DE7237820U - Reinigungsvorrichtung, insbesondere für wassergekühlte Kernreaktoren auf Schiffen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung, insbesondere für wassergekühlte Kernreaktoren auf Schiffen

Info

Publication number
DE7237820U
DE7237820U DE7237820U DE7237820DU DE7237820U DE 7237820 U DE7237820 U DE 7237820U DE 7237820 U DE7237820 U DE 7237820U DE 7237820D U DE7237820D U DE 7237820DU DE 7237820 U DE7237820 U DE 7237820U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
aftercooler
cleaning system
heat exchanger
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7237820U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7237820U publication Critical patent/DE7237820U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

: : : : ,·' 13.10.1972
Go/Hr 24.210.4
INTERATOM
Internationale Atomreaktorbau GmbH 506 Bensberg
; Reinigungssystem, insbesondere für wassergekühlte Kernreaktoren
auf Schiffen
Die vorliegende Erfindung betrifft· ein Reinigun£,ssyste:n, bestehend aus Regenerativ-Wärmetauscher, Nachkühler und Filter, insbesondere für wassergekühlte Kernreaktoren auf Schiffen.
Reinigungssysteme werden bei Druckwasserreaktoren üblicherweise als Hochdrucksysteme gebaut. Sie bestehen dann im wesentlichen aus Regenerations-Wärmetauscher, Umwälzpumpe, Nachkühler und Mischbettfilter. Die Wärmetauscher kühlen dabei das zu reinigende Wasser auf die für Mischbettharze zulässigen Werte herunter. Über den Regenerations-Wärmetauscher wird das gereinigte Wasser vor dem Wiedereintritt in den Kreislauf wieder aufgeheizt. Die Wärmeverluste bleiben damit gering. Derartige Rcinigungssysteme werden üblicherweise aus Einzelkomponenten zusammengestellt. Diese Bauweise erfordert aber viel Platz, insbesondere mit Rücksicht
L auf den notvsndigen Strahlenschutz und die Wärmeisolierung,
und ist wenig wartungsfreundlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein raumsparendes
Reinigungssystem für heiße, insbesondere radioaktive Fluss- sigkeiten, bestehend aus Regenerativ-Wärmetauscher, Nach- \ kühler und Filtei , wobei dieser Filter in regelmäßigen Zeitabständen erneuert werden kann.
% Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine kompakte
Anordnung von Regenerativ-Wärmetauscher, Nachkühler und
Filter in einem senkrechten, zylindrischen Behälter vorgeschlagen, wobei der Regenerativ-Wärmetauscher unten, der Nachkühler darüber und der Filter ganz oben angeordnet ist. Dei dieser Anordnung ist der im allgemeinen LeinperaLurempf xndlicne Filter von deia heißen Medium weit genug entfernt, so daß auch bei kleinen Undichtigkeiten innerhalb des Reinigungssystems der Filter nicht zerstört wird. Außerdem kann man den unteren heißen Teil des Systems besonders gut isolieren, während der obere kalte Teil des Systems zugänglich bleibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Filter in einem leicht herausnehmbaren Einsatz angeordnet ist. Diese Anordnung gestattet es, den Filter fernbedient im ganzen auszuwechrein. Selbstverständlich ist es auch möglich, das verbrauchte Filtermaterial über gesonderte Leitungen herauszuspülen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß im Bereich des Nachkühlers und des Filters zwei strömungstechnisch getrennte Räume, insbesondere in konzentrischer Anordnung vorhanden sind. Bei dieser Anordnung kann das zu reinigende Medium beispielsweise im inneren Ringraum aufwärts und im äußeren Ringraum abwärts strömen. Zweckmäßigerweise wird man das kältere Medium außen strömen lassen, um die Wärmeverluste nach außen herabzusetzen. Auch bei dieser Anordnung sind kleine Undichtigkeiten innerhalb des Systems von geringer Bedeutung, so daß die Fertigung vereinfacht wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung für Reinigungssysterne, die eine Umwälzpumpe benötigen, wird vorgeschlagen, daß diese r'r.Tipe zwischen dem Regenerativ-Wärmetauscher und dem Nach-Kühler angeordnet ist. Bei dieser Anordnung arbeitet die Pumpe bereits im unterkühlten Bereich und das Pumpengehäuse dient gleichzeitig als Kernrohr für den zweckmäßigerweise aus gewickelten Rohren bestehenden Nachkühler. Die Pumpenantriebswelle kann selbstverständlich nach oben aus dem Gehäuse herausgeführt werden, in vielen Fällen wird aber ein vollkommen wasserdicht gekapselter Spaltmotor zweckmäßig sein, der
-3-
dann innerhalb des Kernrohres angeordnet ist.
Dia Figuren 1 und 2 zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung.
figur i zeigt exnen senkrechten acnnxtt ourcn aas erixnaungsgemäße kompakte Reinigungssystem.
Figur 2 zeigt die auseinandergezogene schematisierte Schaltung eines solchen Reinigungssystems·
In Figur 1 ist Teil (1) ein senkrechtes zylindrisches Gehäuse, das an seinem unteren Ende mit dem Eintrittsdeckel (2) und an seinem oberen Ende mit dem Filterdeckel (3) verschlossen ist. Das Gehäuse (1) enthält zunächst einen Regenerati v-Wärmetauscher (4), der aus zahlreichen paralellen Rohren besteht, die unten in einem Rohrboden (5) und oben in einem Rohrboden (6) befestigt sind und die mehrere Umlenkbleche (7 u- 8) trägen- Oberhalb des Rohrbodens (6J ist d.itt Behälter strömungstechnisch geteilt in einen inneren, im Aufwärtsstrom durchf lossenen Raum (9), sowie einen äußeren, in| Abwärtsstrom durchflossenen Ringraum (10). Im inneren Raum (9) befindet sich unterhalb des Nachkühlers (11) eine Pumpe (12), die von einem wasserdichten Spaltmotor (13) angetrier ben wird. Umwälzpumpe (12) und Spaltmotor (13) können unabhängig vom Nachkühler (11) nach oben ausgebaut werden.1 Der Nachkühler (11) besteht aus mehreren paralell geschalteten Rohrschlangen, die um das Gehäuse des Spaltrohrmotors (13) gewickelt sind und deren Enden jeweils in einen kleinein Rohrboden (1*+) am Kühlwassereintritt und (15) am Kühlwasseraustritt befestigt sind. Diese beiden Rohrböden (14 u.< 15) sind mit Rücksicht auf Wärmespannungen und Abdichtung je- ' weils in einem besonderen Einsatzrohr (16) u. (17) dicht be*- festigt. Im oberen Teil des Reinigungssystems befindet sich, konzentrisch zum Spaltmotor (13) angeordnet ein herausnehmbarer Einsatz (18), der beispielsweise Ionenaustauscherharze enthält. Dieser Filter (18) wird im vorliegenden Beispiel innenliegend im Aufwärtsstrom durchströmt. Sollte es aus filtertechnischen Gründen zweckmäßig sein, diesen Filter im Abwärtsstrom zu
-u-
durchströmen, so kann er rait geringem Aufwand nach außen gelegt und der entsprechende freie Ringraum nach innen gelegt werden. Der am oberen Ende des Reinigungssystems befindliche Filterdeckel (3) i?t näit einem weiteren Deckel (19) versehen, der die wasserdichten Anschlüsse (£0) für die Stromversorgung des Spaltmotors (13) trägt. Mit Teil (21) wird hier eine Wärmeisolierung bezeichnet, die nur den unteren Teil des Reinigur.gssystems umgibt und die bei den Üblichen Reparatur- oder Auswechselarbeiten am Filter nicht abgenommen werden muß*
Figur 2 zeigt mit den selben Bezeichnungen wie in Figur 1 die auseinandergezogene schematisierte Schaltung des erfindungsgemäßen Reinigungssystems. Mit Teil (22) ist hier ein Druckbehälter eines Kernreaktors bezeichnet, aus dem das zu reinigende Kühlwasser unten abgezogen und oben wieder zugeführt wird. Dieses Kühlwasser durchströmt zunächst den Regeneraciv-Wärmetauscher wird danach von der Umwälzpumpe (12) angesaugt und durch
den Nachkühler (11) in den Filter CiS) gedruckt. Von dem Filter-(18) fließt das gereinigte Kühlwasser wiederum durch den Regenerativ-Wärmetauscher (K) zum Druckbehälter (22). Im Nachkühler (11) ist ein hier nicht näher beschriebener Kühlwasserkreislauf angedeutet. Die in Figur 2 gezeigte Schaltung dient nur zur Erläuterung und ist nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (5)

13.10.1972 Go/Hr 24.210.4 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Reinigungssystem mit Regenerativ-Wärmetauscher, Nachkühler und Filter
gekennzeichnet,
durch die kompakte Anordnung von Regenerativ-Wärmetauscher (4), Nachkühler (11) und Filter (18) in einem senkrechten zylindrischen Behälter-(1), wobei der Regenerativ-Wärmetauscher (4) in dem Behälter (1) unten, der Nachkühler (11) darüber und der Filter (18) oben angeordnet ist.
2. Reinigungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Filter (18) in einem leicht herausnehmbaren Einsatz angeordnet ist.
3. Reinigungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des N&chkühlers (11) und des Filters (18) zwei strömungstechnisch getrennte Räume vornanden sind.
4. Reinigungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein konzentrischer Ringraum (10) vorhanden ist.
5. Reinigungssystem nach Anspruch 1 mit einer Umwälzpumpe, dadurch gekennzeichnet,
daß diese Pumpe (12) zwischen dem Regenerativ-Wärmetauseher (1) und dem Nachkühler (11) angeordnet ist·
7237128 m. *
DE7237820U 1972-10-14 Reinigungsvorrichtung, insbesondere für wassergekühlte Kernreaktoren auf Schiffen Expired DE7237820U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250539 1972-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7237820U true DE7237820U (de) 1974-01-31

Family

ID=1285850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7237820U Expired DE7237820U (de) 1972-10-14 Reinigungsvorrichtung, insbesondere für wassergekühlte Kernreaktoren auf Schiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7237820U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711364C2 (de) Druckwasser-Kernreaktor
DE1021515B (de) Kernreaktor
DE3877703T2 (de) System fuer waermetransport fuer natriumgekuehlten reaktor.
DE2826115A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fluessigem metall, das als kuehlmittel des kerns eines mit schnellen neutronen betriebenen kernreaktors dient
DE2227895A1 (de) Druckwasser-Atomreaktor
DE4307543A1 (de) Wärmeabfuhrsystem für einen Kernreaktor, insbesondere für einen Druckwasserreaktor
DE2250539C3 (de) Reinigungssystem für ein flüssiges Medium, insbesondere für Primär-Kühlwassr eines Kernreaktors
DE2753796A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kernreaktoranlagen, mit einer hilfskuehleinrichtung
DE7237820U (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere für wassergekühlte Kernreaktoren auf Schiffen
DE2942937C2 (de) Einrichtung zur Nachwärmeabfuhr und/oder zur Notkühlung einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE2240067C3 (de) Kernenergie-Anlage in dezentralisierter Kompaktbauweise
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
DE69001817T2 (de) Flexible Unterdruckhilfsabdichtung einer Reaktor-Kühlpumpe für Vakuumentgasung des Reaktor-Kühlsystems.
DE1951405B2 (de) Einrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit in einem Tank an Bord eines Schiffes
DE2234573A1 (de) Kerndampferzeuger
DE2052494A1 (de) Gasturbinenanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE1297778B (de) Einrichtung zum Umladen von Brennstoffelementen in Kernreaktoren
DE1243289B (de) Verfahren und Anordnung zur Lokalisierung eines beschaedigten Brennelementes in einem Kernreaktor
DE1589486A1 (de) Kernkraftanlage mit wenigstens einem Leichtwasser-Kernreaktor und einem Schwerwasser-Kernreaktor
DE2217074C3 (de) Atomreaktor mit Kühlmittelsammelbehälte
DE3115844C2 (de) &#34;Natriumgekühlter Kernreaktor&#34;
DE2131377C3 (de) Kernreaktor mit Notkühlsystem
DE1551037A1 (de) Dampferzeugerelement
DE2046548A1 (de) Wärmetauscher fur natnumgekuhlte Kernreaktoren
DE1551053A1 (de) Im Inneren von Druckgefaessen fuer Druckwasser-Kernreaktoren untergebrachter Dampferzeuger