DE2753796A1 - Waermetauscher, insbesondere fuer kernreaktoranlagen, mit einer hilfskuehleinrichtung - Google Patents

Waermetauscher, insbesondere fuer kernreaktoranlagen, mit einer hilfskuehleinrichtung

Info

Publication number
DE2753796A1
DE2753796A1 DE19772753796 DE2753796A DE2753796A1 DE 2753796 A1 DE2753796 A1 DE 2753796A1 DE 19772753796 DE19772753796 DE 19772753796 DE 2753796 A DE2753796 A DE 2753796A DE 2753796 A1 DE2753796 A1 DE 2753796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary coolant
coolant
heat exchanger
annular chamber
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772753796
Other languages
English (en)
Inventor
John H Coleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2753796A1 publication Critical patent/DE2753796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/18Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

W. 903
Augsburg, den 29. November 1977
Westinghouse txectric Corporation, Westinghouse Building, Gateway Center, Pittsburgh, Pennsylvania 15222, V.St.A.
'Wärmetauscher, insbesondere für Kernreaktoranlagen, mit einer Hilfskühleinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für Kernreaktoranlagen, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei nuklearen Dampferzeugungssystemen wird die Wärme in einem Reaktorbehälter erzeugt, in welchem sich
809R76/0584
PATSMTANWALT Dipl. ing. K. HÖLZER
FBiLi ppi se-WEtsKis-rx;: acbk μ 80ΦΟ ADQSB(JUQ te (.Eros sie««· 833*01 r^'-ci *
aus Brennstäben, die den Kernbrennstoff enthalten, zusammengesetzte Brennelemente befinden. Durch den Reaktorbehälter wird ein Primärkühlmittel hindurchzirkuliert, bei welchem es sich beispielsweise in schnellen Brutreaktoren um flüssiges Natrium handeln kann und das mit den Brennelementen in Wärmeaustausch steht und die darin erzeugte Wärme abführt. Sodann wird das Primärkühlmittel durch ein Rohrleitungssystem zu einem Wärmetauscher und von diesem wieder zurück zum Reaktorbehälter geleitet. Dieser Kreislauf wird allgemein als Primärkühlschleife bezeichnet. Beim Durchgang durch den Wärmetauscher überträgt das Primärkühlmittel die Wärme auf ein Sekundärkühlmittel, das ebenfalls flüssiges Natrium sein kann. Dieses Sekundärkühlmittel wird sodann einem Dampferzeuger zugeleitet, der in bekannter Weise Dampf erzeugt. Das vom Sekundärkühlmittel durchströmte Kreislaufsystem wird allgemein als Sekundärkühlschleife bezeichnet.
Die Sekundärkühlschleife ist zwischen die Primärkühlschleife und den Dampferzeuger geschaltet, um das radioaktive Primärkühlmittel vom Dampferzeuger eu trennen.
Bei zahlreichen bekannten nuklearen Dampferzeugungssystemen sind drei Primärkühlschleifen vorgesehen, die
809826/0584
symmetrisch um den Reaktorbehälter herum angeordnet sind und jeweils eine Kühlmittelumwälzpumpe enthalten, die das Primärkühlmittel durch die betreffende Primärkühlschleife hindurchzirkuliert.
Während des Reaktorbetriebs pumpen die drei Umwälzpumpen der drei Primärkühlschleifen das Primärkühlmittel gleichzeitig durch den Reaktorbehälter hindurch, wo sich die drei Primärkühlmittelströme miteinander vermischen und mit den Brennelementen in Wärmeaustausch gebracht werden. Aus diesem allen Primärkühlschleifen gemeinsamen Primärkühlmittelvolumen tritt das Primärkühlmittel wieder aus dem Reaktorbehälter aus, strömt durch das Rohrleitungssystem zunächst zu den Wärmetauschern, in denen die Wärmeübertragung vom Primärkühlmittel auf das Sekundärkühlmittel stattfindet, und sodann wieder in den Reaktorbehälter zurück, so daß auf diese WEISE DER Reaktorkern gekühlt wird.
Bekanntermaßen erzeugt ein Kernreaktor eine ungeheure Wärmemenge. Obwohl die Kühlmittelumwälzpumpen in der Lage sind, das Primärkühlmittel mit zur sicheren Kühlung des Reaktorkerne ausreichendem Durchsatz durch den Reaktorbehälter hindurchzupumpen, sind Hilfskühlsysterne vorgesehen, um den Reaktor kühlen zu können, falls
809826/0 584
die regulären Kühlsysteme ausfallen sollten.
Diese Hilfskühlsysteme stellen jedoch einen merklichen Strömungswiderstand dar, obwohl sie normalerweise nicht in Betrieb sind und man auch nicht erwartet, daß sie tatsächlich jemals benötigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art mit einem zuverlässigen und einfachen Hilfskühlsystem auszustatten, das zur Kühlung eine3 Kernreaktors in der Lage ist, jedoch die Reaktorkühlmittelströmung während des normalen Reaktorbetriebs nicht behindert.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebene Anordnung gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen
Wärmetauscher nach der Erfindung
B09826/0584
Pig. 2 einen Längsschnitt durch den oberen
Teil des Wärmetauschers in etwas größerem Maßstab, und
Fig. 3 einen Querschnitt in der Ebene III-III
in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten Wärmetauscher, der eine Primärkühlschleife und eine Sekundärkühlschleife einer nuklearen Dampfer zeuger an lage miteinander verbindet. In der nicht näher dargestellten Primärkühlschleife zirkuliert ein Primärkühlmittel 12, bei welchem es sich im Falle eines schnellen Brutreaktors um flüssiges Natrium handeln kan, von einem Reaktorbehälter, wo es Wärme aufnimmt und dadurch den Reaktor kühlt, durch ein Rohrleitungssystem zum Wärmetauscher 10 und wieder zurück zum Reaktorbehälter. In der ebenfalls nicht weiter dargestellten Sekundärkühlschleife zirkuliert ein Sekundärkühlmittel 14, bei welchem es sich im Falle eines schnellen Brutreaktors ebenfalls um flüssiges Natrium handeln kann, vom Wärmetauscher 10, wo es Wärme vom Primärkühlmittel 12 aufnimmt, durch ein Rohrleitungssystem zu einem nicht dargestellten Dampferzeuger, wo in bekannter Weise Dampf erzeugt wird, und wieder zurück zum Wärmetauscher 10. Der Wärmetauscher
809826/0584
dient dazu, bei physikalischer Trennung des Primärkühlmittels 12 vom Gekundärkühlmittel 14 einen Wärmeübergang zwischen diesen beiden Kühlmitteln zu ermöglichen.
V/ie Fig. 1 weiter zeigt, weist der Wärmetauscher IO einen im wesentlichen halbkugelförmigen unteren Endteil auf, der eine Sekundärkühlmittel-Einlaßkammer l8 bildet. An diesem unteren Endteil l6 ist ein Einlaßstutzen 20 angeordnet, der die Enlaßkammer 18 mit dem Rohrleitungssystem der Sekundärschleife vebindet. Am oberen Ende des unteren Endteils 16 ist ein kreisrunder unterer Rohrboden 22 befestigt, der mit Bohrungen zur Aufnahme von Wärmetauschrohren 24 versehen ist. Die Wärmetauschrohre sind hohlzylindrische Metallrohre, die vertikal innerhalb des Wärmetauschers 10 angeordnet sind und durch den unteren Rohrboden 22 hindurch bis in die Einlaßkammer 18 verlaufen.
Mit ihren oberen Enden verlaufen die Wärmetauschrohre 24 durch einen ebenfalls kreisrunden oberen Rohrboden 26 hindurch, der die Wärmetauschrohre an ihren oberen Enden hält. Am oberen Rohrboden 26 ist ein im wesentlichen halbkugelförmiger oberer Endteil 28 befestigt, der eine Auslaßkammer 30 umschließt. Am oberen Endteil ist ein Sekundärkühlmittel-Auslaßstutzen 32 befestigt, der die Auslaßkammer 30 mit dem Rohrleitungssystem der
809826/058A
Sekundärschleife verbindet.
Ein mit seinem oberen Ende am oberen Rohrboden 26 und mit seinem unteren Ende am unteren Rohrboden 22 befestigtes zylindrisches Metallgehäuse 34 umschließt die Wärmetauschrohranordnung, die durch den Gehäueinnenraum 36 hindurchverläuft. Im Gehäuseinnenraum 36 sind außerdem Rohrhalte vorrichtungen 38 und Prallplatte 40 angeordnet, die zur Abstützung der Wärmetauschrohre 24 und zur Durchmischung des Primärkühlmittels 12 im Gehäuseinnenraum dienen.
Das Sekundärkühlmittel 14 strömt durch den Einlaßstutzen 20 in die Einlaßkammer 18 ein, von wo aus es in die unteren Enden der Wärmetauschrohre 24 einritt und durch diese hindurch in die Auslaßkaramer 30 strömt. Von dort aus strömt das Sekundärkühlmittel 14 durch den Auslaßstutzen 32 wieder in das Rohrleitungssystem der Sekundärkühlschleife aus.
Gemäß Fig. 2 verläuft um den oberen Teil des Gehäuses 34 herum ein im wesentlichen zylindrischer metallener oberer Mantel 42, der oben am oberen Rohrboden 26 und unten am Gehäuse 34 befestigt ist. Diese obere Mantel bildet zusammen mit dem Gehäuse 34 eine Einlaßkammer 44
809826/0584
für das Primärkühlmittel. Ein konischer metallener Tragring 46 ist nahe dem oberen Ende des oberen Mantels an diesem befestigt und trägt den gesamten Wärmetauscher 10, der über den Tragring 46 an einer Beton-Tragkonstruktion aufgehängt ist, an v/elcher der Tragring mittels Schrauben befestigt ist. Am oberen Ende des oberen Mantels 42 ist ein entsprechend dem oberen Endteil 28 geformtes Außengehäuse 50 befestigt, das den oberen Endteil 28 umschließt. An einer Seite des oberen Mantels 42 ist ein Primärkühlmittel-Einlaßstutzen 52 angeordnet, durch welchen das durch den Reaktorbehälter hindurchzirkulierte Primärkühlmittel in die Einlaßkammer 44 eintritt.
Innerhalb des oberen Mantels 42 verläuft um den oberen Teil des Gehäuses 34 herum außerdem ein weiterer, im wesentlichen zylindrischer, innerer Mantel 54, der zwischen sich und dem Gehäuse 34 eine Ringkammer 56 begrenzt. Am oberen Mantel 42 ist außerdem ein Einlaß stutzen 58 und ein Auslaßstutzen 60 für ein drittes Kühlmittel angeordnet. Im Einlaßstutzen 58 ist ein Einlaß-Rohrboden 62 angeordnet, der die Einlaßkammer 44 vom Inneren des Einlaßstutzens 58 trennt. In ähnlicher Weise ist im Auslaßstutzen 60 ein Auslaß-Rohrboden 64 angeordnet, der die Einlaßkammer 44 vom Inneren des Auslaßstutzens 60 trennt.
809826/0584
Vom Einlaß-Rohrboden 62 im Einlaßstutzen 58 verläuft eine Anzahl von Kühlrohren 66 aus rostfreiem Stahl durch die Einlaßringkammer 44 und den inneren Mantel hindurch in die Ringkammer 56. Innerhalb der Ringkammer verlaufen die Kühlrohre 66 in Windungen und bilden dadurch eine in der Ringkammer 56 liegende Mehrfach-KühIschlange Am oberen Ende der Kühlschlange 68 verlaufen die Kühlrohre 66 wieder durch den inneren Mantel 54 und die Einlaßringkammer 44 hindurch zum Auslaß-Rohrboden 64 des Auslaßstutzens 60. Die Kühlrohre 66 verbinden also den Einlaßstutzen 58 mit dem Auslaßstutzen 60. Durch die Kühlrohre 66 bzw. die Kühlschlange 68 kann ein drittes Kühlmittel 70, das flüssiges Natrium oder ein Gemisch aus flüssigem Natrium und Kalium sein kann, durch die Kühlschlange 68 hindurchzirkuliert werden, wobei es durch den Einlaßstutzen 58 eintritt, sodann durch die Kühlrohre 66 hindurchströmt und aus dem Auslaßstutzen oO wieder austritt. Der Auslaßstutzen 60 ist über ein nicht dargestelltes Rohrleitungssystem mit einer Rückkühleinrichtung verbunden, beispielsweise mit einem Luftgebläsekühler, der die Wärme vom dritten Kühlmittel 70 abführt. Das dritte Kühlmittel 70 kann mittels einer elektromagnetischen Pumpe oder einer anderen geeigneten Pumpeinrichtung durch die so gebildete dritte Kühlschleife hindurchzirkuliert werden.
809378/0584
Am Umfang des oberen Endes des Gehäuses 34 sind in regelmäßigen Abständen Durchtrittsöffnungen 72 gebildet, welche die Einlaßringkammer 44 mit dem Gehäuseinnenraum verbinden. Unterhalb der oberen Befestigung des inneren Mantels 54 am Gehäuse 34 und oberhalb der Kühlschlange sind am Umfang des Gehäuses 34 ebenfalls mit regelmäßigen Abständen weitere Durchtrittsöffnungen 71* angeordnet, durch welche die Ringkammer 56 mit dem Gehäuseinnenraum 36 in Verbindung steht. Unterhalb der Kühlschlange 68, jedoch oberhalb der unteren Befestigung des inneren Mantels 54 am Gehäuse 31* sind Durchtrittsöffnungen 76 im Gehäuse 31* gebildet, die eine weitere Verbindung zwischen der Ringkammer 56 und dem Gehäuseinnenraum 36 herstellen. Die Durchtrittsöffnungen 72, die weiteren Durchtrittsöffnungen und die Durchtrittsöffnungen 76 ermöglichen das Einströmen den Primärkühlmittels 12 aus der Einlaßringkammer 44 in den Gehäuseinnenraum 36 und von diesem aus durch die Ringkammer 56 hindurch, so daß also das Primärkühlmittel sowohl mit den Wärmetauschrohren 24 als auch mit der Kühlschlange 68 in Wärmeaustausch treten kann.
Wie Fig. 1 weiter zeigt, ist der untere Teil des Gehäuses 34 von einem metallenen unteren Mantel 78 umschlossen, der oben am Gehäuse 34 und unten am unteren Rohrboden 22 befestigt ist. Der untere Mantel 78 bildet
809826/0584
zusammen mit dem unteren Teil des Gehäuses 34 eine Auslaßringkammer 80, die über mit gleichmäßigen Abständen am Umfang des unteren Gehäuseendes angeordnete Durchtrittöffnungen 82 mit dem Gehäuseinnenraum 36 in Verbindung steht. Am unteren Mantel 78 ist weiter ein Primärkühlmittel-Auslaßstutzen 84 angeordnet.
Nachdem das Primärkühlmittel 12 durch den Reaktorbehälter hindurchgeströmt ist und dort Wärme aufgenommen hat, fließt es durch das Rohrleitungssystem der Primärkühlachleife zum Einlaßstutzen 52. Vom Einlaßstutzen aus strömt das Primärkühlmittel 12 durch die Einlaßringkammer 44 hindurch und tritt durch die Durchtrittsöffnungen 72 in den Gehäuseinnenraum 36 ein. Im Gehäuseinnenraum 36 strömt das Primärkühlmittel nach unten, wobei es auch durch die, die Kühlschlange 68 enthaltende Ringkammer 56 hindurchgelangen kann, und tritt schließlich durch die Durchtrittsöffnungen 82 in die Auslaßringkammer 80 aus. Während des Hindurchströmens durch den Gehäuseinnenraum 36 tritt das Primärkühlmittel 12 in Wärmeaustausch mit den Wärmetaueehrohren 24, während es beim Durchströmen der Ringkammer 56 mit der darin angeordneten Kühlschlange 68 in Wärmeaustausch gelangt. Aus der Auslaßringkammer 80 strömt das Primärkühlmittel 12 durch den Auslaßstutzen 84 aus dem Wärme-
809826/0584
tauscher 10 aus und gelangt über das Rohrleitungssystem der Primärkühlschleife wieder zum Reaktorbehälter zurück.
Arbeitsweise
Im allgemeinen wird das Primärkühlmittel 12 durch den Reaktorbehälter hindurchzirkuliert, wo Wärme von den Brennelementen auf das Primärkühlmittel übertragen, dieses dadurch erhitzt und der Reaktor gekühlt wird. Vom Reaktorbehälter aus wird das Primärkülmittel dann mittels Umwälzpumpen durch ein Rohrleitungssystem zum Wärmetauscher 10 gepumpt, wo es in Wärmeaustausch mit dem Sekundärkülmittel 14 gebracht wird und die Wärme vom Primärkühlmittel auf das Sekundärkühlmittel übertragen wird. Das Sekundärkühlmittel 1Ί wird dann über die Sekundärkühlschleife durch einen Dampferzeuger zirkuliert, in welchem in bekannter Weise Dampf erzeugt wird.
Beim Durchtritt durch den Wärmetauscher 10 strömt das Sekundärkühlmittel I1I durch den Einlaßstutzen 20 in die Einlaßkammer 18 ein. Von da aus strömt es durch die Wärmetauschrohre 2k nach oben in die Aulaßkammer 30, wo es durch den Auslaßstutzen 32 wieder aus dem Wärmetauscher austritt. Gleichzeitig tritt das Primärkühlmittel 12 durch
809826/0584
den Einlaßstutzen 52 in die Einlaßringkammer 44 des WärmetauIchers 10 ein. Sodann strömt es um das Gehäuse 34 herum und in der Einlaßringkammer 44 nach oben, wo es durch die Durchtrittsöffnungen 72 in den Gehäuseinnenraum 36 eintritt. Im Gehäuseinnenraum 36 gelangt das gerade vom Reaktorbehälter kommende, sehr heiße Primärkühlmittel 12 in Wärmeaustausch mit den Wärmetauschrohren 24, durch weehe das Sekundärkühlmittel 14 hindurchströmt. Auf diese Weise findet die Wärmeübertragung vom Primärkühlmittel 12 auf das Sekundärkühlmittel Ii statt. Die Haltevorrichtungen 38 und die Pralplatten vergrößrn den Wärmeübergang durch Mischen der Primärkühlmitte Is trömung 12. Nach dem Hindurchströmen durch den Gehäuseinnenraum 36 tritt das Primärkühlmittel 12 durch die Durchtrittsöffnungen 82 in die Auslaßringkammer 80 aus, wo es den Wärmetauscher 10 durch den Auslaßstutzen 84 wieder verläßt.
Während das Primärkühlmittel 12 nach unten durch den Gehäuseinnenraum 36 hindurchströmt, kann es durch Druck- oder Temperaturunterschiede oder Turbulenzen in die Ringkammer 56 abgelenkt werden· In diesem Falle tritt der abgelenkte Teil des Primärkühlmittels 12 durch die oberen Durchtrittsöffnungen 7Ί in die Ringkammer 56 ein, strömt nach unten durch die Ringkararaer 56 hindurch, wo es
809826/0584
mit der Kühlschlange 68 in Wärmeaustausch kommt, und gelangt durch die unteren Durchtrittsöffnungen 76 wieder in den Gehäuseinnenraum 36 zurück.
Bei normalen Betriebsbedingungen wird kein Kühlmittel durch die Kühlschlange 68 hindurchzirkuliert, so daß innerhalb der Rigkammer 56 kaum ein Wärmeübergang stattfindet. Sollten jedoch die Umwälzpumpen für das Primftrktthlmittel und/oder das Sekundärkühlmittel infolge mechanischer Fehler, Ausfall der Antriebsenergie öder anderen Gründen ausfallen, was eine nur noch minimale StOmung des Prinärkühlmittels 12 durch den Reaktorbehälter hindurch und eine überitzung des Reaktorbehälters zur Folge hätte, wird eine nicht dargstellte Hilfspumpe in Tätigkeit gesetzt, die eine elektromagnetische Pumpe sein kan und das dritte Kühlmittel 70, das kühler als das Primärkühlmittel 12 ist, durch die Kühlrohre 66 der Kühlschlange 68 hindurchpumpt, wo es mit dem Primärkühlmittel 12 in Wärmeaustausch gelangt und Wäre· von diesem abführt. Von der Kühlschlange 68 aus wird das dritte Kühlmittel 70 durch die Hilfskühlschleife zu einer Rückkühleinrichtung gepumpt, beispielsweise zu einem Luftgebläsekühler, wo die Wärme von ihm abgeführt wird, wonach es wieder zur Kühlschlange 68 zurückgeleitet wird. Dabei wird das Primär-
809826/0584
kühlmittel 12 in der Ringkammer 56 gekühlt, was zur Folge hat, daß seine Abwärtsströmung durch die Ringkammer 56 hindurch verstärkt wird. Da das kühlere Primärkühlmittel in der Ringkammer 56 nach unten strömt, wird oben das heißere Kühlmittel aus dem Oehäuseinnenraum 36 durch die Durchtrittsöffnungen 71* in die Ringkammer 56 eingesaugt, wo es ebenfalls abgekühlt wird. Diese Kühlung des Primärkühlmittels 12 erfolgt eine natürliche thermische Zirkulation des Primärkühlmittels 12 durch die oberen Durchtrittsöffnungen 7t, die Ringkammer 56 und die unteren Durchtrittsöffnungen 76 hindurch. Nachdem das abgekühlte Primärkühlmittel durch die unteren Durchtrittsöffnungen wieder in den Gehäuseinnenraum 36 zurückgeströmt ist, strömt es, da es kühler als das übrige, im Oehäuseinnenraum 36 befindliche und noch nicht durch den Ringraum 56 zirkulierte Primärkühlmittel ist, innerhalb des Gehäuseinnenraumes 36 weiter nach unten.
Dieses aufgrund der natürlichen Zirkulation nach unten durch den Qehäuseinnenraum 36 weiterströmende abgekühlte Primärkühlmittel strömt durch die gesamte Primärkühlschleife hindurch weiter. Die natürliche thermische Zirkulation des Primirkühlmittels 12 durch die Ringkammer 56 hindurch bewirkt also eine natürliche Notkühlzirkulation innerhalb der gesamten Primärkühlschleife,
809826/0584
wobei eine Notkühlung des Primärkühlmittels 12 durch Wärmeübergang auf das dritte Kühlmittel 70 selbst dann stattfindet, wenn die Primärkühlmittelumwälzpumpen ausgefallen sind. Während des normalen Reaktorbetriebs findet keine Beeinträchtigung der Kühlmittelströmung statt, da sich die der Notkühlung dienende Kühlschlange 68 in einem außerhalb des normalen Strömungswegee des Reaktorkühlmitte Is gelegenen besonderen Raum befindet.
809826/0584
eersei
te

Claims (4)

  1. PATKNTAIfWALT
    Dipl. ing. B. HO
    PHILIFFIHB-WBLSBB-STKAeSB 14
    8900 AUOSUUHO
    TELBVONβ1·47β TRLRX S3380S fcSc! d
    Patentansprüche
    Wärmetauscher, insbesondere für Kernreaktoranlagen, mit einem vertikalen Gehäuse, dessen Inneres von Wärmetauschrohren durchzogen ist, weiter mit Ein- und Auslaßvorrichtungen zum Hindurchleiten eines Primärkühlmittels durch den von den Wärmetauschrohren durchzogenen Gehäuseinnenraum hindurch, und durch Fin- und Auslaßvorrichtungen zum Hindurchleiten eines Sekundärkühlmittels durch die Wärmetauschrohre hindurch, dadurch gekennzeichnet, daß in einer die Wärmetausehrohranordnung (2*0 umschließenden Ringkammer (56), die an ihrem oberen und unteren Ende jeweils mit dem Gehäuseinnenraum (36) in Verbindung steht, eine Hilfskühleinrichtung (68) zur Kühlung des Primärkühlmittels im Falle nicht stattfindender Zirkulation dieses Primärkühlmittels angeordnet ist, derart, daß das jeweils von der Hilfskühleinrichtung abgekühlte Primärkühlmittel eine natürliche Zirkulation des Primärkühlmittels nach unten durch die Ringkammer hindurch erzeugt.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (68) am oberen Ende des Gehäuses (34) angeordnet ist.
    ORIGINAL INSPECTED 809826/0584
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Auslaßvorrichtungen für das Primärkühlmittel eine am oberen Ende des Wärmetauschers angeordnete Einlaßringkammer (44) und eine am unteren Ende des Wärmetauschers angeordnete Auslaßringkammer (80) aufweisen und daß die genannte, die Hilfskühleinrichtung (68) enthaltende Ringkammer (56) innerhalb der Einlaßringkaminer angeordnet ist.
  4. 4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bi 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskühleinrichtung einen an der Gehäuseaußenseite befestigten und mit dieser zusammen die genannte Ringkammer (56) begrenzenden Hantel (134) und eine innerhalb der Ringkammer angeordnee, mit dem darin befindlichen Primärkühlmittel in Wärmeaustausch stehende Kühlschlange (68) aufweist, und daß der Kühlschlange Ein- und Auslaßvorrichtungen (58, 60) zum Hindurchleiten eines dritten Kühlmittels zugeordnet sind, dessen Temperatur niedriger als diejenige des Primärkühlmittels ist.
    809826/0584
DE19772753796 1976-12-16 1977-12-02 Waermetauscher, insbesondere fuer kernreaktoranlagen, mit einer hilfskuehleinrichtung Withdrawn DE2753796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/751,430 US4235284A (en) 1976-12-16 1976-12-16 Heat exchanger with auxiliary cooling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753796A1 true DE2753796A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=25021945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753796 Withdrawn DE2753796A1 (de) 1976-12-16 1977-12-02 Waermetauscher, insbesondere fuer kernreaktoranlagen, mit einer hilfskuehleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4235284A (de)
JP (1) JPS5376456A (de)
DE (1) DE2753796A1 (de)
FR (1) FR2374609A1 (de)
GB (1) GB1558296A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236573A (en) * 1977-11-15 1980-12-02 L. & C. Steinmuller Gmbh High-temperature gas exit from a pre-stressed pressure container
DE102013004934A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator
FR3009073A1 (fr) * 2013-07-29 2015-01-30 Didier Costes Reacteur surgenerateur a sodium et azote

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466841A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Commissariat Energie Atomique Reacteur nucleaire dont les generateurs de vapeur sont equipes d'une capacite reserve
FR2483670A1 (fr) * 1980-06-02 1981-12-04 Stein Industrie Dispositif de supportage antisismique d'un appareil baignant dans le bain de metal alcalin liquide entourant un reacteur nucleaire a neutrons rapides
FR2502296A1 (fr) * 1981-03-20 1982-09-24 Commissariat Energie Atomique Chambre de sortie de vapeur pour generateur de vapeur surchauffee
FR2548345B1 (fr) * 1983-07-01 1985-10-18 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur c
FR2561367B1 (fr) * 1984-02-14 1986-08-29 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur equipe de moyens de refroidissement de secours et reacteur nucleaire a neutrons rapides comportant un tel echangeur
FR2693309B1 (fr) * 1992-07-01 1994-09-23 Framatome Sa Procédé et dispositif d'évacuation de la puissance résiduelle d'un réacteur nucléaire à neurton rapides à l'arrêt.
JP2006017641A (ja) * 2004-07-02 2006-01-19 Toshiba Corp 原子炉冷却材再循環装置
DE102005000794A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn
US8127462B2 (en) 2006-04-21 2012-03-06 Osvaldo Ricardo Haurie Cylindrical dryer having conduits provided within a plurality of holding plates
US7614161B2 (en) * 2006-04-21 2009-11-10 Osvaldo Ricardo Haurie Cylindrical dryer having conduits for heating medium

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894729A (en) * 1952-07-23 1959-07-14 Douglas K Warner Gas turbine condensers
FR1257687A (fr) * 1960-02-20 1961-04-07 Babcock & Wilcox France Perfectionnements aux chaudières de récupération
BE627362A (de) * 1962-07-05
US3857442A (en) * 1971-04-12 1974-12-31 Westinghouse Electric Corp Heat exchanger having a head with an integral radiation shield
FR2138327B1 (de) * 1971-05-24 1974-03-08 Commissariat Energie Atomique
BE795092A (fr) * 1972-02-11 1973-05-29 Stein Industrie Module echangeur de chaleur
GB1472252A (en) * 1973-04-25 1977-05-04 Nuclear Power Co Ltd Protective arrangements for cooling systems
US3920514A (en) * 1973-10-18 1975-11-18 Combustion Eng Emergency core cooling spray head
FR2335916A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-15 Stein Industrie Dispositif auxiliaire de refroidissement pour echangeur de chaleur a fluide primaire rechauffe dans un reacteur nucleaire

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236573A (en) * 1977-11-15 1980-12-02 L. & C. Steinmuller Gmbh High-temperature gas exit from a pre-stressed pressure container
DE102013004934A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator
FR3009073A1 (fr) * 2013-07-29 2015-01-30 Didier Costes Reacteur surgenerateur a sodium et azote

Also Published As

Publication number Publication date
GB1558296A (en) 1979-12-19
US4235284A (en) 1980-11-25
FR2374609A1 (fr) 1978-07-13
JPS5376456A (en) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445553C3 (de) Einrichtung zum Abführen der Restwärme aus einem Natrium-gekühlten schnellen Brutreaktor
DE2753796A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kernreaktoranlagen, mit einer hilfskuehleinrichtung
DE1021515B (de) Kernreaktor
DE69010977T2 (de) Indirektes passives Kühlsystem für Kernreaktoren mit Flüssigmetallkühlung.
DE2730124A1 (de) Schnellneutronen-kernreaktor
DE1929025A1 (de) Dampferzeuger fuer Atomkernkraftwerke
DE3345432A1 (de) Passives reaktorhilfskuehlsystem
DE2220486C3 (de) Druckwasserreaktor
DE2129438C3 (de) Einrichtung zur Messung der Kühlmittelaustrittstemperatur bei Brennelementen schneller Kernreaktoren
DE1439846C3 (de) Mit flussigem Kuhlmittel gekühlter Atomkernreaktor
DE2647477A1 (de) Kernumfassung fuer kernreaktoren
DE1601162C3 (de) Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels
DE69922321T2 (de) Innere Struktur eines Kernreaktors mit Mittel zur Stabilisierung des Kühlmittelstromes
DE1464939B1 (de) Gasgekühlter Atomkernreaktor
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
DE3835620C2 (de) Kernreaktor mit einem Kalandriatank
DE1149831B (de) Roehrensystem zur Abfuhr der Waerme aus Kernreaktoren
DE2455507C2 (de) Prozeßwärmeanlage zur Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe der Wärme aus einem Hochtemperaturreaktor
DE2656412A1 (de) Waermetauscher mit in einem kernreaktor erhitztem primaermedium und einer hilfskuehlvorrichtung
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE3518174A1 (de) Waermeabfuhrsystem zum abfuehren von nachwaerme aus der primaerzelle eines hochtemperaturreaktors
DE3446101C2 (de)
DE3528713A1 (de) Reaktor mit einem natuerlichen sicherheitskonvektionskuehlsystem
DE2933899A1 (de) In einem reaktordruckbehaelter installierter gaskanalzur kuehlgasfuehrung.
DE2602250A1 (de) Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination