DE717567C - Schiffsentladeeinrichtung fuer Schuettgut mittels Kettenfoerderer - Google Patents

Schiffsentladeeinrichtung fuer Schuettgut mittels Kettenfoerderer

Info

Publication number
DE717567C
DE717567C DEB185988D DEB0185988D DE717567C DE 717567 C DE717567 C DE 717567C DE B185988 D DEB185988 D DE B185988D DE B0185988 D DEB0185988 D DE B0185988D DE 717567 C DE717567 C DE 717567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
chain
conveyor
shaft part
unloading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB185988D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DEB185988D priority Critical patent/DE717567C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717567C publication Critical patent/DE717567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/14Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in closed conduits, e.g. tubes
    • B65G19/16Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in closed conduits, e.g. tubes the impellers being elements having an area substantially smaller than that of the conduit cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Schiffsentladeeinrichtung für Schüttgut mittels Kettenförderer Die Erfindung betrifft eine Schiffsentladeeinrichtung für Schüttgut mittels Kettenförderer, in welchem das Gut mittels einer Förderkette in fortlaufendem Strom in einem schachtförmigen, allseitig geschlossenen Trog gefördert wird, der durch eine Längstrennwand in einen mit dem Gut gefüllten Förderschachtteil und einen Leerlaufschachtteil unterteilt ist. Obwohl .die bei Kettenförderern verwendeten, sog. Redlerketten, sehr wirtschaftlich arbeiten und bei geringem Kraftaufwand eine hohe Förderleistung erzielen, sind sie bis jetzt für Schiffsentladeeinrichtungen noch nichthäufig verwendet worden, da ihnen die für diese Zwecke erforderliche Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit an veränderliche Verhältnisse fehlte. Dabei Schiffsentladeeinrichtungen der die Einlauföffnung aufweisende Fördertrog senkrecht in den Schiffsladeraum hinunter gesenkt werden muß, die Entladestelle sich aber seitlich des Schiffes befindet, wurden entweder zwei getrennte Kettenförderer mit winklig hintereinander angeordneten Fördertrögen oder ein senkrecht angeordneter Kettenförderer und daran anschließend ein schräges Fallrohr vorgesehen. Im ersten Fall ist aber für die beiden getrennten Kettenförderer ein umständlicher Antrieb erforderlich, und im zweiten Fall tritt ein Kraftverlust ein, da infolge des schrägen Fallrohres die Förderhöhe des Kettenförderers vergrößert werden muß.
  • Bei endlosen offenen Becherförderern ist es natürlich bekannt, einen um eine waagerechte Achse schwenkbaren Ausleger anzuordnen, der in eine beliebige Schräglage oder in senkrechte Lage gebracht werden kann. Doch eignen sich Becherförderer nicht für alle Arten von Schüttgut und arbeiten weniger wirtschaftlich als Kettenförderer.
  • Es sind auch schon als Becherwerke ausgebildete Fördervorrichtungen bekanntgeworden, bei denen an einem Seil befestigte Förderbecher innerhalb eines Förderschachtes laufen, welcher ein Gelenk aufweist, so daß ein Teil des Schachtes senkrecht stehen und ein anderer Teil eine beliebige Schräglage annehmen kann. Zur Rückführung der entleerten Becher dient aber ein besonderer Trog oder eine offene Seilführung. Ein solches Becherwerlc kann für Schiffsentladeeinrichtungen jedoch nicht in Betracht kommen, da es infolge der erforderlichen besondern Rückführvorrichtung für die Becher nicht in einen Schiffsladeraum gesenkt werden kann. Insbesondere ist auch eine Verstellung des Auslaufendes des Förderschachtes dieses Becherwerkeswährend des Betriebes nicht ohne eine gleichzeitige Verlegung des rücklaufenden Teils der Becherführung möglich.
  • Gecnäll der Erfindung besitzt der Kettenförderer einen Trog, der aus zwei je einen Förderschachtteil und einen Leerlaufschachtteil aufweisenden Teilstücken besteht, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei an der Gelenkstelle eine außerhalb des Förderschachtteils gelagerte Führungsrolle zur Führung des fördernden Kettentrums als gegebenenfalls auch des rücklaufenden Kettentrums dient. Dadurch wird erreicht, daß die beiden Trogteilstücke ohne jede Schwierig-]zeit auch während des Betriebes entsprechend der sich ändernden Förderhöhe verstellt werden können und daß die gleiche Fördervorrichtung für sehr unterschiedliche Förderhöhen verwendet werden kann, indem der Fördertrog in Stellungen gebracht werden kann, in welcher die beiden Teilstücke einen Winkel von i 8o' miteinander bilden oder unter einem spitzen Winkel zueinander stehen. Infolge ihres geringen Raumbedarfes kann diese Fördereinrichtung mit Leichtigkeit in jeden Schiffsladeraum gesenkt werden, und sie arbeitet außerdem erheblich wirtschaftlicher als die bis jetzt verwendeten Becherwerke oder pneumatischen Elevatoren.
  • Da der Förderschachtteil des Troges trotz Einbau des Gelenkes bei dieser Art der Förderung in fortlaufendem Strom eine kontinuierliche Wandfläche haben muß, damit die Vorwärtsbewegung des Gutstromes am Gelenk nicht behindert wird, wird die Führungsrolle für die Förderkette zweckmäßig im L eerlaufschachtteil gelagert, und zur Führung der Kette ragt der Rollenkranz durch eine Öffnung in der Trennwand der beiden Schachtteile in den Förderschachtteil hinein. Der Rollenkranz bildet also an .der Gelenkstelle einen Teil der Wandung des Förderschachtteils und bewirkt, daß auch bei gegenseitiger Verschwenkung der beiden Trogteile keine Störung in der Kontinuität der Förderschachtwandung entsteht.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt eine Ansicht des Kettenförderers finit zwei gelenkig miteinander verbundenen Trogteilen, Fig. 2 einen Schnitt in größerem Maßstab durch die Gelenkstelle bei einer anderen Winkelstellung der Trogteile, Fig. 3 eine Ansicht der Gelenkstelle bei einer weiteren Winkelstellung der Trogteile. Fig. 4. einen Teilschnitt. zu Fig. 3, Fig. 5 einen Querschnitt durch die Gelenkstelle und Fig. 6 einen Querschnitt in größerem Maßstab nach Linie VI-VI der Fig. 2.
  • Fig. ; zeigt das zweite Ausführungsbeispiel im teilweisen Schnitt. Der dargestellte Kettenförderer besitzt einen geschlossenen schachtförmigen Trog, der zwei winklig zueinander stehende Teilstücke 1, 2 aufweist, von welchen das Teilstück z senkrecht steht und am unteren Ende mit einer Einlauföffnung 3 versehen ist. Beide Teilstücke sind durch eine Längstrennwand in je einen Förderschachtteil und einen Leerlaufschachtteil unterteilt. Am oberen Ende ist das Trogteilstück i gelenkig mit dem einen Ende des Trogteilstückes 2 verbunden. an dessen anderem Ende eine Auslauföffnung d gebildet ist. An der Gelenkstelle weist das Trogteilstück 2 auf der Außenseite einen über das Trogteilstück r reichenden zylinderförmigen Gehäuseteil 5 und auf der Innenseite einen angelenkten Wandteil 6 auf, der in einem schräg einwärts gerichteten Wandteil ; des Trogteilstückes r verschiebbar --,führt ist. Die beiden Wandteile 6 und 7 verhindern den Verlust von Schüttgut und machen die Gelenkstelle zu einer geschlossenen. Dadurch können die beiden Trogteilstücke 1, 2, welche nach Fig. i senkrecht zueinander stehen, durch Senken des Teilstückes i die in Fig. :2 dargestellte sowie durch Heben des Teilstückes i die in Fig. 3 -dargestellte Winkellage zueinander einnehmen. Zum Senken und Heben der Trogteilstücke 1, 2 sind an zwei Armen 8 des Teilstückes 2 zwei Tragrollen 9 gelagert. mittels welchen die beiden Trogteilstücke 1, 2 aufgehängt sind. An der Gelenkstelle des Teilstückes 2 ist ferner im Leerlaufschachtteil eine Achse io befestigt, auf welcher mittels Kugellagern i i eine Führungsrolle 12 gelagert ist, deren Rollenkranz in einen Schlitz des Förderschachtteils eingreift und den mittleren Teil der Förderkette i3, die beispielsweise als Redlerkette-ausgebildet ist, führt. Die Kette 13 läuft am unteren Ende des Trogteilstückes i über eine Rolle 14 und am Auslaufende des Trögteilstückes 2 über eine Rolle 15. Das zurücklaufende Trum der Kette 13 ist im Leerlaufschachtteil des Trogteilstückes 2 durch eine Führungsschiene 1 6 (Fig. 6), welche den mittleren Teil der Kette 13 abstützt, geführt. Ferner ist im Leerlaufschachtteil des Trogteilstückes i eine entsprechende Führungsschiene 17 vorgesehen. Das zurücklaufende Trum der Kette verläuft unterhalb der Führungsrolle 12, wodurch ein guter Ausgleich der sich beim Höher- oder Tieferstellen des Teilstückes i verändernden Länge der Kette 13. erhalten werden kann.
  • Das in Fig. 7 gezeigte Ausführungsbeispiel besitzt -ebenfalls einen Trog mit zwei gelenkig verbundenen Teilstücken i' und 2', die durch eine Längstrennwand in einen Förderschachtteil und einen Leerlaufschachtteil unterteilt sind. Die Trogwände der beiden Teilstücke greifen an der Gelenkstelle übereinander. Die Achse io für die Führungsrolle 12 der Förderkette 13 ist außerhalb des Troges gelagert, und der Rollenkranz greift durch eine Öffnung im Förderschachtteil, um die Kette 13 über die Gelenkstelle zu führen. Der Leerlaufschachtteil ist auf der gleichen Seite wie der Förderschachtteil und oberhalb desselben um die Rolle i2 geführt. Am Auslaufende 4. läuft die Kette über eine Rolle 15, und das zurücklaufende Kettentrum ist über eine Ausgleichrolle 18 geführt und gleitet alsdann längs einer Führungsschiene i9, welche die leere Kette auch um die Gelenkstelle bis zum senkrechten Trogteilstück i' führt. Zwischen der Ausgleichrolle 18 und der Umlenkrolle 15 sowie zwischen der Rolle 18 und der Führungsschiene icg kann die Kette 13 je nach der gegenseitigen Einstellung der beiden Trogteilstücke mehr oder weniger durchhängen, wodurch eine an sich bekannte Ausgleichvorrichtung für .die bei Verstellung der beiden Trogteil= stücke sich .ändernde Kettenlänge gebildet wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schiffsentladeeinrichtung für Schüttgut mittels Kettenförderer, bei welchem das Gut mittels einer Förderkette in'fortlaufendem Strom in einem geschlossenen schachtförmigen Trog gefördert wird, .der durch eine Längswand in einen mit dem Gut gefüllten Förderschachtteil und einen Leerlaufschachtteil unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, .daß der Trog aus zwei je einen Förderschachtteil und einen L eerlaufschachtteil aufweisenden Teilstücken (1, 2) besteht, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei an der Gelenkstelle eine außerhalb des Förderschachtteils gelagerte Führungsrolle (12) zur Führung sowöhl des fördernden Kettentrums als gegebenenfalls auch des rücklaufenden Kettentrums dient.
  2. 2. Schiffsentladeeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (io) der Führungsrolle (12) an der Gelenkstelle im Leerlaufschachtteil angeordnet ist und der Rollenkranz zur Führung des fördernden Kettentrums durch eine Öffnung in der Längstrennwand des Troges greift, wobei das rücklaufende Kettentrum über Führungsglieder (16, 17) an der entgegengesetzten Seite der Führungsrolle (12) vorbeiläuft.
  3. 3. Schiffsentladeeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der das rücklaufende Kettentrum enthaltende Leerlaufschachtteil unter Anordnung einer an sich bekannten Ausgleichvorrichtung für .die bei verschiedener gegenseitiger Lage der Trogteilstücke (1, 2) sich ändernde Kettenlänge auf der gleichen Seite wie der Förderschachtteil und oberhalb desselben um die Führungsrolle (12) geführt ist.
  4. 4. Schiffsentladeeinrichtung nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung der Trogteilstücke (1, 2) an der Gelenkstelle über die Führungsrolle (12) erfolgt, welche somit das Gewicht der Kette und des Fördergutes trägt.
  5. 5. Schiffsentladevorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gelenkstelle an der einen Trogwand ein schräg zur Richtung des einen Trogteils (i) gerichtetes Wandstück (7) vorgesehen ist und am anderen Trogteil (2) ein gelenkig mit letzterem befestigtes Wandstück (6), .das beim winkligen Verstellen der beiden Trogteile zueinander auf dem erstgenannten Wandstück (7) gleitet und dadurch den Abschluß .der Trogteile sichert und Verlust an Schüttgut vermeidet.
DEB185988D 1939-01-19 1939-01-19 Schiffsentladeeinrichtung fuer Schuettgut mittels Kettenfoerderer Expired DE717567C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB185988D DE717567C (de) 1939-01-19 1939-01-19 Schiffsentladeeinrichtung fuer Schuettgut mittels Kettenfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB185988D DE717567C (de) 1939-01-19 1939-01-19 Schiffsentladeeinrichtung fuer Schuettgut mittels Kettenfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717567C true DE717567C (de) 1942-02-17

Family

ID=7010141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB185988D Expired DE717567C (de) 1939-01-19 1939-01-19 Schiffsentladeeinrichtung fuer Schuettgut mittels Kettenfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717567C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008651B (de) * 1953-01-09 1957-05-16 Heinrich Schaefer Dipl Ing Kontinuierlich arbeitender Flaschenfoerderer mit endlosem Steilfoerderband und Foerderzellen bildenden starren Stegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008651B (de) * 1953-01-09 1957-05-16 Heinrich Schaefer Dipl Ing Kontinuierlich arbeitender Flaschenfoerderer mit endlosem Steilfoerderband und Foerderzellen bildenden starren Stegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719412A1 (de) Fahrbarer bandfoerderer
DE69500629T2 (de) Sortieranlage zum Entladen von Gegenständen
DE3339929C2 (de)
DE2426986A1 (de) Vorrichtung zur foerderung dickfluessiger massen, insbesondere von beton zu entfernten hochgelegenen punkten einer baustelle
DE717567C (de) Schiffsentladeeinrichtung fuer Schuettgut mittels Kettenfoerderer
DE472030C (de) Fahrbarer stetiger Foerderer, zweckmaessig auf Raupenketten beweglich. mit raumbeweglicher Lagerung
DE1484615A1 (de) Schaufelradlader od.dgl.
DE1484742C3 (de) Schaufelradausleger für einen Schaufelradbagger, mit einer Schaufelradschurre und mit einem Förderband
DE895283C (de) Kratzfoerderer mit darauf verfahrbarem Gewinnungsgeraet
DE3416428C2 (de)
DE2100956B2 (de) Schuettgutentladeanlage, insbesondere fuer schiffe od. dgl. transportmittel
DE2812823C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben und Fördern von Erdreich auf einem Fahrzeug
DE1282550B (de) Rollenbahn zum Transport von Stueckgut
DE19514800A1 (de) Hürde für den Hürdenlauf
DE968659C (de) Schaufelradbagger
DE803527C (de) Foerdereinrichtung
DE2631508A1 (de) Endloser kettenfoerderer
DE2005147B2 (de) Entspeicherungsvorrichtung für Schüttguthalden
DE2653456A1 (de) Becherwerk, insbesondere fuer fruechte
DE4038228A1 (de) Uebergabestation fuer die streb-streckenuebergabe u. dgl. mit schachtelrahmen
DE1740375U (de) Foerderbandanlage.
DE3049493C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Schüttgütern im Untertagebergbau
DE705260C (de) Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer
DE3320913C2 (de) Becherförderer
DE940577C (de) Umlaufaufzug mit an einem endlosen Foerdermittel schwenkbar angelenkten Lastentraegern