DE715418C - Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Hochvakuumdestillation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Hochvakuumdestillation

Info

Publication number
DE715418C
DE715418C DEE49919D DEE0049919D DE715418C DE 715418 C DE715418 C DE 715418C DE E49919 D DEE49919 D DE E49919D DE E0049919 D DEE0049919 D DE E0049919D DE 715418 C DE715418 C DE 715418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vapors
edge
zones
plates
high vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE49919D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kenneth Claude Deve Hickman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE715418C publication Critical patent/DE715418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/12Molecular distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
20. DEZEMBER 1941
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 715418 KLASSE 12 a GRUPPE
B 49919 IVaji2-a
ist als Erfinder genannt worden.
Patentiert im Deutschen Reich vom 3. Juli 1937 an Patenterteilung bekanntgemacht am 27. November 1941
Die Erfindung· bezieht sich, auf ein Verfahren und eine Vorrichtung· zur fraktionierten Hochvakuumdestillation in einer Rektifizierkolonne mit einer Reihe von Zonen für die Behandlung· von Flüssigkeiten, wie Öle. Sie ist bei der Kurzweg-hochvakuumdestillation und ihrer Sonderform, der Molekulardestillation, besonders vorteilhaft anwendbar.
Die zum Betriebe mit gewöhnlichen Drücken
to gebräuchliche Rektifizierkolonne enthält eine
. Reihe von Böden mit Glocken, um ein gründliches Waschen des Rücklaufes durch die aufsteigenden Dämpfe sicherzustellen. 'Andererseits sind Vorrichtungen "bekannt, in
jg denen die Dämpfe in das Kondensat diffundieren, wenn, man die Flüssigkeit in einer Mehrzahl dünner Schichten ausbreitet, um eine wirksamere Fraktionierung zu erzielen. In beiden' Fällen ergibt sich bei sehr hohem Vakuum (wie z. B. bei der Kurzweghochvakuumdestillation) infolge des hohen Widerstandes, den die Dämpfe in der Kolonne zu überwinden haben, keine befriedigende Leistung. Selbst bei Vakuumpumpen mit großem Hubvolumen herrschen daher in der Kolonne 2S bzw. der Blase verhältnismäßig hohe Drücke. Um diese Nachteile zu vermeiden, verwendet man Platten, die so· geformt und angeordnet sind, daß die aufsteigenden Dämpfe beim Durchgang durch die Kolonne im wesentlichen keine Kontraktion erfahren. Damit kann man zwar den Unterdruckabfall beträchtlich einschränken,- jedoch andere Schwierigkeiten nicht beseitigen. -Die Dampfgeschwindigkeit ist bei Hochvakuum so groß, daß die Flüssigkeit vom Dampfstroin mitgerissen wird. Mag auch die Flüssigkeit in einer sehr dünnen Schicht vorhanden sein, so wird sie doch von dem strömenden Dampf infolge Reibungswirkung mitgenommen. Das
Kondensat ist mithin in der Hauptsache daran gehindert, im Gegenstrom zum Dampf zu fließen, wie es für einen wirksamen Wärmeaustausch nötig ist. Mangelhafte Fraktionierung und ein Überfluten der Kolonne sind die Folge, und zwar namentlich bei den extrem hohen Geschwindigkeiten, die unter Drücken von ο,οοι bis 0,005 mm Quecksilbersäule auftreten.
Gemäß der Erfindung sollen die Mangel dadurch behoben werden, daß man die Dämpfe an die Zonen begrenzenden und je eine unterseitige Randrinne aufweisenden Platten entlang führt, die dabei an der Platten Unterseite sich bildenden Kondensate in den Rinnen auffängt und von hier in gegen die Einwirkung der Dämpfe schützenden Rohren im Gegenstrom zur Richtung der Dämpfe auf die Oberseite der nächsttieferen Platte leitet, über die sie unter Diffusion im Gleichstrom mit den Dämpfen fließen.
Eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens kann so ausgebildet sein, daß die Zonen von annähernd waagerecht verlaufenden und in Abständen, die einen Kleinstwiderstand für den Dämpfedurchgang sichern, übereinander angeordneten Platten gebildet werden, die an ihrem einen Rand nach unten rinnenförmig umgebördelt sind und nahe ihrem anderen Rande kleine Löcher aufweisen, sowie daß jede Rinne mehrere auf den Rand der nächsttieferen Platte gerichtete und bis auf eine untere Öffnung geschlossene Fallrohre trägt.
Die aufsteigenden Dämpfe haben hierbei nicht die abwärts fließende Flüssigkeit zu durchdringen, sondern diese wird auf geschützten Wegen abwärts durch die Kolonne geleitet und dazwischen je Zone der Wäschwirkung der aufsteigenden Dämpfe ausgesetzt. Man erreicht auf diese Weise die Fraktionierung durch Diffusion der flüchtigeren Bestandteile der Kondensate in die heißen Dämpfe hinein, wenn diese an der Oberfläche der in dünner Schicht ausgebreiteten Flüssigkeit entlang strömen.
Wie die aufsteigenden Dämpfe sich zeitweilig im Gleichstrom, mit den Kondensaten bewegen, dann aber gezwungen werden, im Gegenstrom zu den Dämpfen, gegen deren Einfluß geschützt, weiterzufließen, geht aus dem nachstehend beschriebenen Vorrichtungsbeispiel hervor.
Die Kolonne 1 ist mit einer Reihe gleicher waagerechter Ringplatten 2 versehen, die an ihrem äußeren Rand kleine Löcher 4 in gleichen Abständen voneinander enthalten. Der innere Rand der Platten 2 ist bei 3 nach unten rinnenförmig umgebördelt. Mitten zwisehen zwei aufeinanderfolgenden Ringscheiben 2 sind waagerechte Platten 5 angeordnet, deren | Durchmesser ungefähr gleich dem Durchmesser der Mittelöffnung der Ringplatten 2 ist. Die Scheiben 5 haben ein durch einen kleinen Schirm 7 überdecktes Mittelloch 6. durch das die Flüssigkeit von der Oberseite zur Unterseite übertreten kann. Die Platten S sind an ihrem äußeren Rande nach unten, rinnenartig umgebördelt. Rohre 8 und 9, die gleichzeitig Stützen und Leitungen sind, verbinden die Rinnen 3 bzw. 10 mit der Oberseite der Platten 5 bzw. 2.
Die heißen Dämpfe steigen gemäß den gekrümmten Pfeilen auf einem Zickzackwege durch die Lücken zwischen den Platten 5 7·"> und 2 in der Kolonne auf. Der Schirm 7 sitzt nahe über der Platte 5 und verhindert einen Durchtritt der Dämpfe an dieser Stelle. Die Dämpfe nehmen den Weg geringsten Widerstandes, strömen also, wenn sie aus der Mittelöffnung einer Platte 2 kommen, zur Kolonnenwand 1 hin, um dann über die nächste Platte 5 zur Mitte zu strömen usf. Auf diese Weise bewegen die Dämpfe sich mehrfach hin und her, bevor sie an dem fnicht gezeichneten) oberen Ende .der Kolonne austreten.
Beim Aufsteigen der Dämpfe durch die Kolonne kondensieren flüchtige und weniger flüchtige Bestandteile an den waagerechten oder annähernd waagerechten Platten. Die auf der Oberfläche der Platten 2 entstehenden Kondensate gelangen zu den Löchern 4 und treten durch diese auf die Plattenunterseite über. An ihr strömen die Dämpfe vom 9S Kolonnenmantel 1 aus radial nach innen und unterstützen die Bewegung der durch die Löcher 4 übergetretenen Flüssigkeit in Richtung auf die Rinnen 3. Gleichzeitig findet zwischen der dünnen Flüssigkeitsschicht und J00 den Dämpfen ein Austausch statt, bei dem flüchtige Anteile jener wiederverdampft werden und mit dem Dämpfestrom weiterziehen.
Die von den aufsteigenden heißen Dämpfen gewaschene und in der Rinne 3 gesammelte Flüssigkeit fließt durch die Rohre 8 abwärrts, also im Gegenstrom zu den Dämpfen und gegen diese geschützt, auf die Oberseite der nächsten Platte 5. Hier bewegen die Dämpfe sich zur Kolonnenmitte hin und treiben die dünne Flüssigkeitsschicht der Öffnung 6 zu, an deren Rand sie auf die Unterseite der Platte 5 übertritt. An ihr bewegen- die Dämpfe sich zum Kolonnenmantel hin und unterstützen die Bewegung der Flüssigkeit zur Rinne 10, wobei erneut ein Austausch (Diffusionj eintritt.
Aus der Rinne 10 gelangt die Flüssigkeit durch die Rohre 9 auf die nächste Ringplatte 2, wo sich der oben geschilderte Vorgang wiederholt usf., bis alle Zonen durchlaufen sind. Gewünschtenfalls können in ge-
ringfügigem Maße die Ringscheiben 2 nach innen und die Kemscbeiben 5 nach außen kegelig sein, um die Flüssigkeitsbewegung auf der Plattenoberseite zu unterstützen, oder sie können geringfügig entgegengesetzt kegelig sein, um die Bewegung auf der Unterseite zu fördern. Die Einzelheiten und die Zahl der Zonen richten sich nach der Art des Destillationsgutes·.
Die neue Vorrichtung· arbeitet besonders günstig, wenn ihre Abmessungen (Räume, Platten usw.) der mittleren freien Weglänge der Moleküle des Destülationsgutes angepaßt sind, aber nichtsdestoweniger ergibt sich auch bei höheren Drücken — etwa bis zu 10 mm Quecksilbersäule — eine sehr wirksame Fraktionierung. Der vorteilhafteste Druck liegt in dem Bereich von 0,005 bis 0,2 mm Quecksilbersäule.
Da die Plattenränder nach unten umgebördelt sind und in den so- geschaffenen Rinnen die Kondensate auffangen, ist einem Verspritzen von Flüssigkeit weitgehend vorgebeugt. Da gemäß der Erfindung weit voneinander abstehende Platten verwendet werden können und daher Stauungen des Dämpfestromes vermieden sind, macht die Unterdruckerzeugung keine Schwierigkeiten. Besonders wesentlich ist der Vorteil, daß der Gegenstrom oder Rücklauf dadurch sehr günstig· gestaltet ist, daß die Dämpfe mit den abwärts fließenden Kondensaten nicht in Berührung· kommen, vielmehr sich nur berühren, wenn die Flüssigkeit in dünner Schicht auf einer großen Fläche ausgebreitet ist. Während dieser Berührung fließen die Dämpfe und Kondensate im Gleichstrom, aber trotzdem auf ihrem lotrechten Wege durch die Kolonne im Gegenstrom.
Die Erfindung· läßt sich allgemein zum Destillieren von Flüssigkeiten benutzen, ist jedoch namentlich für die Destillation von Fischölen wertvoll, um wichtige therapeutische Fraktionen zu gewinnen, die Vitamine, Sterole, Hormone oder Gemische davon enthalten. Solche Öle sind z. B. D or schieber öl, Heilbuttleberöl usw.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur fraktionierten Hochvakuumdestillation' in einer Rektifizierkolonne mit einer Reihe von Zonen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dämpfe an die Zonen begrenzenden und je ·εάηε unterseitige Randrinne aufweisenden Platten entlang führt, die dabei in der' Plattenunterseite sich bildenden Kondensate in den Rinnen auffäingt und von hier in gegen die Einwirkung der Dämpfe schützenden Rohren im Gegenstrom zur Richtung" der Dämpfe auf die Oberseite der nächsttieferen Platte leitet, über die sie unter Diffusion im Gleichstrom (mit den Dämpfen fließen.
2. Rektifizierkolonne zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen von annähernd waagerecht verlaufenden und in Abständen, die einen Kleinstwiderstand für den Dämpfedurchgang sichern, übereinander ,angeordneten Platten gebildet werden, die an ihrem einen Rande nach unten riiinenförmig· umgebördelt sind und nahe ihrem anderen Rande kleine Löcher aufweisen, sowie daß jede Rinne mehrere auf den Rand der nächsttieferen Platte gerichtete und bis auf eine untere Öffnung geschlossene Fallrohre trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE49919D 1936-07-06 1937-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Hochvakuumdestillation Expired DE715418C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18757/36A GB477955A (en) 1936-07-06 1936-07-06 Improved method of fractional distillation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715418C true DE715418C (de) 1941-12-20

Family

ID=10117879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE49919D Expired DE715418C (de) 1936-07-06 1937-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Hochvakuumdestillation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2176498A (de)
DE (1) DE715418C (de)
FR (1) FR825680A (de)
GB (1) GB477955A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR943785A (fr) * 1946-03-19 1949-03-17 Mo Och Domsjoe Ab Perfectionnements dans les colonnes de distillation et de rectification et procédé de distillation au moyen de ces colonnes
US2671053A (en) * 1947-06-20 1954-03-02 Shell Dev Method and apparatus for high vacuum distillation
NL68103C (de) * 1948-07-28
US2894599A (en) * 1956-05-18 1959-07-14 Sylvan V Leininger Oil separator and muffler
US2963872A (en) * 1957-03-14 1960-12-13 Union Carbide Corp Process and apparatus for the separation of gas mixtures
US3092480A (en) * 1958-09-17 1963-06-04 Diaz-Compain Jeronimo Entrainment separator arrangements
US3262684A (en) * 1965-03-19 1966-07-26 Sinclair Research Inc Distillation column
US3620283A (en) * 1969-02-04 1971-11-16 Artisan Ind Falling film evaporator stripper
DE2112110A1 (de) * 1971-03-13 1972-10-05 Montz Gmbh Julius Kolonnenboden mit OEffnungen und darueber angeordneten Glocken oder Ventilen
JPS5995903A (ja) * 1982-11-24 1984-06-02 Nippon Kayaku Co Ltd バツフル・トレイ塔
AT405024B (de) * 1996-07-23 1999-04-26 Schrems Martin Dr Verfahren zur behandlung einer flüssigkeit, insbesondere zur trennung unterschiedlicher in der flüssigkeit enthaltener bestandteile sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
JP6362041B1 (ja) * 2017-01-31 2018-07-25 Toto株式会社 吐水装置
EP3538238A4 (de) * 2017-03-20 2020-01-01 Lanzatech, Inc. Verfahren und system für produktrückgewinnung und zellen-recycling
EA202191899A1 (ru) 2019-02-08 2021-10-19 Ланцатек, Инк. Способ извлечения продуктов с близкими температурами кипения

Also Published As

Publication number Publication date
FR825680A (fr) 1938-03-10
US2176498A (en) 1939-10-17
GB477955A (en) 1938-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715418C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Hochvakuumdestillation
DE69817762T2 (de) Verfahren und gerät zum zusammenbringen von fluiden
DE2161578B2 (de) Boden zum Kontaktieren von Dämpfen und Flüssigkeiten in Stoffaustauschkolonnen
DE1519612C3 (de) Siebboden für Destillier- bzw. Rektifiziersäulen
DE2413213A1 (de) Fraktioniersaeule
DE857487C (de) Boden fuer Fraktionierkolonnen
DE629133C (de) Kolonnenapparatur zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen oder Daempfen
DE693413C (de) Austauschdoppelboden fuer Austauschsaeulen
DE1032219B (de) Gegenstromsaeule zum Inberuehrungbringen aufwaerts stroemender Daempfe mit abwaerts stroemenden Fluessigkeiten
DE1027636B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abdampfen von Loesungsmittel
DE834097C (de) Dephlegmator zur Rueckflussdestillation von korrodierenden Fluessigkeiten, wie Schwefelsaeure
DE716952C (de) Rektifizier-, Destillier- und Waschkolonne
DE97208C (de)
DE337284C (de) Fuellung fuer Wasch- und Destillierkolonnen
DE439204C (de) Gegenstromkolonne
DE387582C (de) Einrichtung zur Erzielung einer Wechselwirkung grosser Gas- oder Dampfmengen mit Fluessigkeiten
DE381444C (de) Waermeaustauschelement fuer Verdampfungs-, Kondensations- und Destillationszwecke
DE570854C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gasen oder Daempfen mit Fluessigkeiten
DE553196C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Kondensation von Mineraloeldaempfen
AT396979B (de) Kondensator zur vorbehandlung von pyrolysegas
DE899494C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Valkuum-, insbesondere Hochvakuumdestillation
DE971135C (de) Kontaktverfahren und Vorrichtung, um eine Fluessigkeit mit einem Gas in Beruehrung zu bringen
DE696342C (de) Vorrichtung nach dem Prinzip des Treibmittelruecklaufs zur Abscheidung und Messung fluechtiger Stoffe
DE2554071B2 (de) Verteilervorrichtung fuer fallstromverdampfer
DE193737C (de)