DE715005C - Heizung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Heizung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE715005C
DE715005C DEV33557D DEV0033557D DE715005C DE 715005 C DE715005 C DE 715005C DE V33557 D DEV33557 D DE V33557D DE V0033557 D DEV0033557 D DE V0033557D DE 715005 C DE715005 C DE 715005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
legs
steam
heating
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV33557D
Other languages
English (en)
Inventor
John Van Vulpen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vapor Car Heating Co Inc
Original Assignee
Vapor Car Heating Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vapor Car Heating Co Inc filed Critical Vapor Car Heating Co Inc
Priority to DEV33557D priority Critical patent/DE715005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715005C publication Critical patent/DE715005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • B60H1/20Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases using an intermediate heat-transferring medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

  • Heizung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Dampferzeuger, der aus einem sattelförmigen Gehäuse besteht; das .auf einem im wesentlichen waagerechten Teil der Auspuffrohrleitung sitzt und in seinem tiefsten Punkt mit einem Wasservorratshehälter verbunden ist. Die Erfindung bezweckt die Ermöglichung einer raschen Verdampfung bei geringer Wassermenge, und sie besteht darin, daß die Schenkel des sattelförmigen Gehäuses zu beiden Seiten .der -Rohrleitung sich .abwärts erstrecken, daß zwischen dem unteren Teil der Rohrleitung und den unteren Teilen der Schenkel eine Wärmedämmschicht eigeordnet ist und daß die Schenkel mit dem Wasservorratsbehälter über Leitungen verbunden sind. Hierdurch wird erreicht, daß nur die oberen Teile der Schenkelräume in -gut wärmeleitender Verbindung mit der Auspuffrohrleitung stehen, während eine Überhitzung des in den beiden unteren Schenkelräumen befindlichen Wassers vermieden wird. -Die Erfindung bietet gegenüber den bekannten Einrichtungen den Vorteil, daß trotz sehr hoher Temperatur der die AuspuffrohrlJtung durchströmenden Gase und trotz der geringen Menge des im Kessel vorhandenen Wassers die erwünschte rasche Verdampfung ohne nachteiliges Mitreißen von Kesselwasser stattfindet.
  • In der Zeichnung sind -die wesentlichen Teile einer Heizung mit einem Dampferzeuger gemäß der Erfindung im Aufriß dargestellt.
  • Der Dampferzeuger besteht aus dem sattelförmigen Gehäuse i8, das mit seiner inneren U-förmigen Wandung 2 1 ,auf dem Auspuffrohr 2o aufsitzt und mit -der Außenwandung 22. einen U-förmigen Kesselraum bildet, der aus dem oberen Dampfraum 23 und einem Paar nach abwärts sich ,erstreckender Seitenschenkel 2.1 und 25 besteht, die normalerweise mit Wasser gefüllt sind. Es ist klar, daß die Innen- und Außen Wandungen 2i und 22 durch Stirnwandungen verbunden sind und daß die Sch.enkel2a und 25 ,auf.der Unterseite durch einen Boden verschlossen sind, so daß eine völlig geschlossene Dampferzeugungskammer entsteht. Der Raum zwischen den unteren Teilen der Schenkel 24 und 25 ist mit Wärmedämrnstoff 26 .ausgefüllt, welcher auf der a13-nehimbaren Bodenwand 27 aufruht, die durch Bänder 4.8 oder andere geeignete Befestigungsmittel festgehalten wird. Ein Paar Wassereinlaßrohre 28 und 29 münden in die Bodenteile der Schenkelräume 2q. und 25, um diesen Wasser zuzuführen und dieses Wasser auf einem vorbestimmten Spiegel zu halten, wie bei a angedeutet, wobei dieser Wasserspiegel durch .den entsprechenden Wasserspiegel im Vorratsbehälter i 9 bestimmt wird, wie aus nachstehendem :ersichtlich ist. Es wird be- merkt, daß nur die oberen Teile der in den Schenkelräumen 2i. und 25 befindlichen Wassermengen in inniger Wärmeleitung mit dem hocherhitzten Auspuffrohr 2o stehen und daß die Hitze an dieser Stelle so starb ist, daß jene vergleichsweise kleinen Wassermengen sehr rasch in Dampf übergeführt werden. Das vergleichsweise kalte Wasser, welches in die unteren Teile der Schenkelräume durch die Einlaßrohre 28 und 29 eintritt, befindet sich zunächst zufolge der Wärmedämmschicht 26 in schlecht. wärmeleitender Beziehung zum Heizrohr 2o, aber nähert sich allmählich dem Rohr in dem Maße, wie das Wasser in den Schenkelräumen ansteigt, so daß es vorgewärmt wird, bevor :es mit dem heißen Auspuffrohr in Berührung gelangt und in Dampf verwandelt wird. Indem man den Wasserspiegel in der erwünschten Höhe hält, kann die in Berührung mit dem Auspuffrohr steliende Wassermenge und die Verdampfungsgeschwindigkeit geregelt werden, um den Erfordernissen zu genügen, so daß eine unierwünschte Überhitzung des Dampfes verhindert wird. Es ist klar, daß der Dampferzeuger ein vergleichsweise geringes Fassungsvermögen hat. Wenn beispielsweise das Auspuffrohr einen Durchmesser von etwa 12 cm aufweist, können die Schenkelräume 24. und 25 eine Breite von nicht mehr als 21,12 cm haben. Die Länge des Dampferzeugers wird zur Erzeugung der :erwünschten Dampfmenge gerade genügen und kann beispielsweise etwa 6o cm betragen. Es ist klar, daß die :eben genannten Zahlen nur beispielsweise mitgeteilt werden und lediglich die Tatsache zum Ausdruck bringen sollen, daß eine vergleichsweise geringe Wassermenge im Kessel gehalten wird und :eine sogar noch kleinere Wassermenge jeweils in zur Dampfbildung führendem unmittelbarem Wärmeaustausch mit dein Auspuffrohr steht. So ist beispielsweise :eine Wassermenge von etwa .11 hinreichend für eine stündliche Wärmeabgabe von 55 5oo kcal.
  • Im oberen Teil der Dampfkammer 23 ist vorzugsweise eine durchlochte Trockenplatte 30 waagerecht angeordnet, deren Zweck darin besteht, zwar dien Durchtritt von Dampf zu gestatten, jedoch das Hochsteigen nennenswerter Wassermengen über diese Platte zu verhindern, falls im Kessel :ein heftiges Schäumen oder Kochen auftritt. Der Dampf strömt aus der Dampfkammer 2:3- durch den Auslaß i und die Dampfleitung ;2 in den Radiator. dessen Kondensat in dien Vorratsbehälter i9 fließt. Letzterer ist mit einem nach oben ge- richteten Entlüftungsrohr 34. versehen, welches frei in die Atmosphäre mündet.
  • Da das ganze System sich unter im wesentlichen atmosphärischem Druck befindet. wird auch das Wasser sowohl im Vorratsbehälter i9 als auch im Kessel 18 sich im wesentlichen auf der -],eichen Höhe halten.
  • Wenn der Motor des Kraftfahrzeuges in Betrieb ist und durch das Auspuffrohr 2o die heißen Abgase strömen, findet eine ständige Strömung durch den geschlossenen Kreislauf der Heizungsanlage statt. Das Wasser wird ständig im Kessel 18 verdampfen, der Dampf in den Radiator strömen und dort kondensiert, so daß das Kondensatwasser wieder in den Behälter i o zurückfließt. Aus dieser Behälter i9 wird das Wasser ständig in den unteren Teil des Kessels i 8 strömen und so in Behälter und Kessel den Wasserspiegel konstant halten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heizung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Dampferzeuger, bestehend aus einem sattelförmigen Gehäuse, das auf einem im wesentlichen waagerechten. Teil der Auspuffrohrleitung sitzt und in seinem tiefsten Punkt mit einem Wasservorratsbehälter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2.1, 25j des sattelförmigen Gehäuses (22) zu beiden Seiten der Rohrleitung (2o) sich abwärts erstrecken, daß zwischen dein unteren Teil der Rohrleitung und den unteren Teilen der Schenkel eine Wärmedämmschicht (26j angeordnet ist und daß die Schenkel mit dem Wasservorratsbehälter (i9) über Leitungen (28, 29, .15, 4.2, 41) verbunden sind.
DEV33557D 1937-02-11 1937-02-11 Heizung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE715005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV33557D DE715005C (de) 1937-02-11 1937-02-11 Heizung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV33557D DE715005C (de) 1937-02-11 1937-02-11 Heizung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715005C true DE715005C (de) 1941-12-12

Family

ID=7588209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV33557D Expired DE715005C (de) 1937-02-11 1937-02-11 Heizung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715005C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715005C (de) Heizung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
DE920567C (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE950047C (de) Vorrichtung zur Heizung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE719976C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Gebrauchswassererhitzer
DE973073C (de) Fluessigkeitserhitzer mit einem von der Fluessigkeit umgebenen Heizkoerper
DE1276883C2 (de) Nach dem vakuumverdampfungsprinzip arbeitender warmwasserbereiter
AT244546B (de) Warmwasserbereiter
DE723059C (de) Elektrodenheizgeraet fuer stroemende Media
DE420799C (de) Raumfluessigkeitsspeicher
DE505617C (de) Einrichtung zur Erzielung einer Kuehlwirkung
DE569428C (de) Heisswassererzeuger fuer Wasserheizungsanlagen mit Dampfraum zur Dampfentnahme
AT142149B (de) Ununterbrochen wirkende Absorptionskühlvorrichtung.
AT158770B (de) Verfahren zur Durchführung der Benzinsynthese.
DE391286C (de) Dampfheizung mit waermeempfindlichem Regler fuer die Frischdampfzufuhr
DE644966C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.
DE627976C (de) Schwerkraftwarmwasserheizungsanlage
DE572136C (de) Waermeaustauschvorrichtung
AT113246B (de) Anordnung an elektrischen Heißwasserspeichern zur Verhinderung von Wärmeverlusten.
DE227173C (de)
DE1582830C3 (de) Gießkopf
AT221762B (de) Heizvorrichtung zum gleichzeitigen Erhitzen von Luft und Wasser
AT99467B (de) Tauchofen.