DE71223C - Einrichtung zur Nutzbarmachung von Luft oder Gasen als Betriebskraft - Google Patents

Einrichtung zur Nutzbarmachung von Luft oder Gasen als Betriebskraft

Info

Publication number
DE71223C
DE71223C DENDAT71223D DE71223DA DE71223C DE 71223 C DE71223 C DE 71223C DE NDAT71223 D DENDAT71223 D DE NDAT71223D DE 71223D A DE71223D A DE 71223DA DE 71223 C DE71223 C DE 71223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
steam
gases
pumps
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT71223D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. KRANK in Taipale, Finnland
Publication of DE71223C publication Critical patent/DE71223C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/04Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/04Frequency-transposition arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
Bei der Herstellung dieser Einrichtung ist von dem Standpunkt ausgegangen, dafs die höchsten darin .vorkommenden Temperaturen nicht die Grenze überschreiten sollten, welche durch die Erfahrung, als diejenige gefunden worden ist, welcher die Materialien auf eine lange Zeitdauer Stand halten. Demgemäfs sind bei vorliegender Maschine keine höheren Temperaturen erforderlich , als diejenigen, welche bei den heutigen Dampfmaschinen üblich sind. Fig. 1 zeigt den Längsschnitt einer solchen Maschine, Fig. 2 den Grundrifs derselben, Fig. 3 einen Querschnitt des Luftcompressionsapparates und Fig.4 ein Diagramm.
Sobald ein genügender Dampfdruck im Kessel ρ erzeugt ist, wird der Dampf durch Oeffhen des Dampfventils α durch Rohr b nach der Maschine geleitet. Die Maschine ist in diesem Falle eine gewöhnliche Dampfmaschine, nur dafs sie aufser mit den Cylindern c und c1 noch mit den Hoch τ und Niederdruck-Luftcompressionspumpen d und d1 versehen ist. Sobald die Maschine infolge des Dampfzutritts zu wirken beginnt, setzen sich auch die Pumpen in Thätigkeit. Hierbei entnimmt die Niederdruckpumpe d\ Fig. 2 und 3, ihre Luft von der Atmosphäre und giebt sie in verdichtetem Zustande durch Rohr e an den Behälter/ ab, während die Hochdruckpumpe d die Luft aus dem Behälter f durch das Schlangenrohr g anzieht und die dann noch mehr verdichtete Luft durch Rohr h an den Erhitzer i abgiebt. In dem Erhitzer i wird die Luft zunächst durch die Auspuffgase aus der Maschine erhitzt und dann durch die Abzugsgase aus dem Kessel auf dieselbe Temperatur wie diejenige des im Kessel befindlichen Dampfes erhitzt.
Vom Erhitzer i wird die Luft durch das Rückschlagventil k nach dem Mischapparat I geleitet, der vorläufig nur Dampf enthält. Hier tritt die Luft in zahlreichen kleinen Strahlen ein und wird somit durch und durch mit dem Dampf gemischt. Wenn jetzt eine gröfsere Luftmenge herausgelassen wird, so nimmt die Luft einen entsprechenden Theil des zulässigen Volumens in den Cylindern c und c1 ein und somit hat nachher nur ein kleinerer Theil des Dampfes Gelegenheit,' mit Luft in das Rohr h einzutreten. Das Dampfventil α ist als Rückschlagventil ausgeführt, so dafs keine Luft in den Kessel eintreten kann.
Die Expansion der Mischung von Luft und Dampf tritt in der gewöhnlichen Weise zunächst im Cylinder c und dann im Cylinder c1 ein. Das expandirte Gemisch wird aus c1 durch Rohr m nach dem Abzug geleitet, wo es nahe am oberen Ende des Erhitzers i ausströmt und somit einen Theil der in ihm zurückbleibenden Wärme an die verdichtete Luft abgiebt.
Um eine günstige Wirkung zu erzielen, ist es nöthig, dafs
ι. die Verdichtung in den Pumpen sich mit einer so gering als möglichen Temperaturerhöhung für die Luft vollzieht, damit die Kraft, welche durch die Verdichtung verbraucht wird, so viel als möglich vermindert wird. Die gewöhnlichen Wassermäntel um die Cylinder und die Deckel der Pumpen halten die Temperatur nicht genügend zurück, und deshalb werden die Pumpendeckel mit langen,
keilförmig profilirten, hohlen Ringen ausgeführt, die sich in die Cylinder der Pumpen erstrecken, wodurch sehr grofse Kühlflächen erhalten werden, und die Pumpenkolben werden mit entsprechenden Nuthen versehen, so dafs nur ein kleiner freier Raum an den Enden des Hubes vorhanden ist. Aufserdem sind der Behälter/ und das Schlangenrohr g mit Wassermänteln versehen, so dafs die Temperaturerhöhung, welche in der Niederdruckpumpe d1 Platz gegriffen hat, vermindert wird, bevor die Luft in die Hochdruckpumpe d eintritt.
Durch Versuche hat es sich herausgestellt, dafs bei einer mäfsigen Anzahl von Umdrehungen für die Maschine die Temperatur der etwas über 3 Atmosphären verdichteten Luft nicht höher als auf ungefähr 200 C. steigt.
Es ist ferner nöthig, dafs
2. die Luft und der Dampf richtig mit einander gemischt werden, weil eine innige Mischung von Dampf und Luft bei weitem günstiger expandirt als nur Dampf allein, und zwar aus dem Grunde, weil diese Mischung nicht so empfindlich für das Abkühlen ist, wenn sie mit den Wänden der Rohre und Cylinder in Berührung kommt. Der beschriebene Mischapparat / erzeugt eine vollkommene Mischung.
Weiter ist nöthig, dafs
3. die Pumpen und Cylinder so im Verhältnifs zu einander gewählt werden, dafs aufser der durch die Pumpen strömenden Luft nur eine solche Dampfmenge, die während der Expansion der Mischung vollständig condensirt werden kann, in die Mischung eintreten kann. Die latente. Wärme, welche auf diese Weise frei wird, wird dann durch, die Luft in der Mischung aufgenommen und somit in Arbeit umgesetzt.
Fig. 4 zeigt ein combinirtes theoretisches Diagramm der Wirkungsweise der Maschine. Die Ordinaten für die punktirte Curve AA1A2 zeigen die Druckzunahme, wenn Luft bei constanter Temperatur verdichtet wird. Die Ordinaten für die Curve A Bl zeigen die Druckzunahme in der Niederdruckpumpe'rf1 unter der Voraussetzung, dafs die Temperatur während der Verdichtung allmälig von 20° auf 40 ° C. steigt. Die Volumenverminderung von B1 bis A1 wird verursacht durch das Abkühlen der Luft in dem Behälter f und dem Rohr g. Die Curve A1B'2 zeigt die Druckzunahme in der Hochdruckpumpe d unter denselben Bedingungen, wie sie für die Pumpe d[ gelten. Die Volumenerhöhung von B 2 bis C richtet sich nach dem Erhitzen der verdichteten Luft durch die Abzugsgase von 40 ° auf 189 ° C. Die Volumenzunahme von C2 bis C3 entspricht der Menge Dampf, die hinzugefügt ist, um die Temperatur während der Expansion aufrecht zu erhalten. Diese ganze Dampfmenge wird am Ende der Expansion condensirt. Die Curve C2C1 zeigt die Drucke während der Expansion der Mischung und die punktirte Curve C2 C1 veranschaulicht, wie die. Luft allein expandiren würde, wenn ihre Temperaturen jederzeit auf Höhe der Temperaturen des Dampfes von entsprechendem Druck erhalten würden.
Für die dargestellte Maschine trifft folgende Berechnung zu, unter der Annahme, dafs die Zahl der Umdrehungen 220 in der Minute beträgt:
Durchmesser
in Millimetern
Hub
in Millimetern
Compression
zwischen
mittlerer Druck verbrauchte
indicirte Pferde
kraft
Niederdruckpumpe 444,5
Hochdruckpumpe 244,5
203
203
6,8 bis 227 Atm.
22,7 - 74,8 -
8,47 Atm.
27,92 -
39)93 '
39)79
zusammen . . . 79)72
Durchmesser
in Millimetern
285,75
444)5
Hub
in Millimetern
74,8
25,4
Expansion
zwischen ~
mittlerer Druck abgegebene
■indicirte Pferde
kraft
Hochdruckcylinder
Niederdruckcylinder
to to
O O
OJ OJ
bis 25,4 Atm.
- 9,07 -
30,16 Atm.
12,26 -
58,74
58,02
zusammen . . . 116,76.
Die indicirte (theoretische) Pferdekraft beträgt somit 116,76 bis 79,72 = 37,04 Pferdestärken.
Bei der oben erwähnten Anzahl von Umdrehungen (220 in der Minute) braucht die Maschine 109,16 kg Dampf in der Stunde.
Da die Erhitzung der Luft vollständig durch die Abgangswärme aus den Auspuffgasen, die in jedem Kessel eine genügende Temperatur für diesen Zweck besitzen, vor sich geht, so ist es nur nöthig, eine Menge Brennstoff zu benutzen, welche die erwähnte Dampfmenge zu erzeugen vermag. Mit einem guten Kessel würde diese Menge mit 10,9 kg Kohle in der Stunde erzeugt werden, was einem Verbrauch
an Kohle von 0,272 kg für die indicirte Pferdekraft und Stunde entspricht. Die besten Dreifachverbundmaschinen brauchen ungefähr dreimal so viel Brennstoff für die indicirte Pferdekraft und Stunde.
Obwohl die vorbeschriebene Maschine mit zwei Cylindern und zwei Pumpen dargestellt wurde, kann eine beliebige Zahl von Cylindern und Pumpen verwendet werden. Die Maschine kann auch so ausgeführt werden, dafs sie immer von neuem dieselbe Luft wieder benutzt. In diesem Falle wird die Luft nach Benutzung nach einem Kühler, statt nach einem Abzug geleitet. In dem Kühler giebt sie zunächst ihre überschüssige Hitze an die comprimirte Luft ab, und dann wird sie genügend gekühlt, um das Wasser aus dem Dampf auszuscheiden und die Luft zur Wiedercompression geeignet zu machen. Bei dieser Anordnung, der Maschine ist es vortheilhaft, einen etwas höheren Anfangsdruck anzuwenden, als derjenige der Atmosphäre beträgt, und in diesem Falle ist eine' besondere Füllpumpe nöthig, um den höheren Druck zu erzeugen und um Undichtigkeiten zu beseitigen, die etwa vorkommen könnten.
Wenn die Maschine mit frischer Luft arbeitet, ist es vortheilhaft, einen Theil der aus den Cylindern entwichenen Luft in den Feuerraum des Kessels zu leiten, um die Verbrennung zu befördern.
Das Kühlen der Luft in den Compressionspumpen kann auch dadurch erreicht werden, dafs man während der Compression kaltes Wasser in die Pumpen einleitet. In diesem Falle mufs das Wasser aus der Luft durch Centrifugiren entfernt werden, bevor die Luft nach dem Erhitzer geleitet wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Einrichtung zur Nutzbarmachung von Luft (oder anderen permanenten Gasen) als Triebkraft in Arbeitscylindern, bei welcher die Luft (oder das Gas) durch eine Compressionspumpe (oder Compressionspumpen) (d d1) bei möglichster Beschränkung der Temperaturerhöhung comprimirt wird, während die comprimirte Luft (oder das Gas) durch Einführen in einen Erhitzer (i) von den Abgasen eines Dampfkessels erhitzt wird, mit dessen Dampf die erhitzte Luft in einem Mischapparat (I) zur gründlichen Vermischung gelangt, derart, dafs dies Gemisch aus Dampf und Luft (oder Gas) in den auch die Compressionspumpen antreibenden Arbeitscylinder (c) gelangt, während der Auspuff der Arbeitscylinder gleichfalls dem Erhitzer (i) zugeführt wird.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT71223D Einrichtung zur Nutzbarmachung von Luft oder Gasen als Betriebskraft Expired - Lifetime DE71223C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71223C true DE71223C (de)

Family

ID=344544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71223D Expired - Lifetime DE71223C (de) Einrichtung zur Nutzbarmachung von Luft oder Gasen als Betriebskraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71223C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE71223C (de) Einrichtung zur Nutzbarmachung von Luft oder Gasen als Betriebskraft
DE689961C (de) Dampfkraftmaschine mit Dampfbildung im Zylinder
AT138943B (de) Verfahren zur Rückgweinnung der Verlustenergie von Brennkraftmaschinen.
DE622726C (de) Verfahren zur vollstaendigen oder nahezu vollstaendigen Rueckgewinnung der Kompressionsarbeit bei der Herstellung von Salpetersaeure unter Druck
DE10062835A1 (de) Kolbenverbrennungsmotor mit sequentieller Dampfeinspritzung
DE632897C (de) Verfahren zur Erzeugung mechanischer Arbeit mit Hilfe der Ausdehnung von Fluessigkeiten
DE349563C (de) Einrichtung zum Betrieb von Kraftmaschinen mit Verbrennungsgasen und Fluessigkeiten
DE424050C (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage
DE36549C (de) Apparate für Kälte-Erzeugungs-Maschinen mit Absorbtion
DE2240426A1 (de) Verbrennungsmotor mit abwaermeverwertung
AT130494B (de) Als Dampferzeuger ausgebildeter Dampfspeicher.
DE150004C (de)
DE398744C (de) Gasdampfmaschine
DE249919C (de)
DE584408C (de) Dieselmaschine mit Verwertung der Abgas-, und Zylinderwaerme durch Einstaeubung von hocherhitztem Druckwasser in den Arbeitszylinder
DE109506C (de)
DE666255C (de) Kraftmaschinenanlage
AT123276B (de) Krafterzeugungsverfahren und Maschine zu seiner Durchführung.
AT33253B (de) Verfahren zur Benutzung von Druckluft zum Antrieb von Unterseebooten.
DE114102C (de)
DE11367C (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf zwischen erhitzten Platten, die so nahe zusammenliegen, dafs nur ein kapillarer Zwischenraum bleibt
DE4301887A1 (de) Gas- Dampf- Verfahren
DE399698C (de) Kolbenkuehlung fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT17073B (de) Verfahren zum Betriebe von Kraftmaschinen mit flüssigem Brennstoff.
DE654937C (de) Brennkraftmaschine mit Aussenverbrennung, vornehmlich fuer Fahrzeuge, zur Verwendung schwer entflammbarer Brennstoffe