DE707835C - Rahmenhalter - Google Patents

Rahmenhalter

Info

Publication number
DE707835C
DE707835C DEC53109D DEC0053109D DE707835C DE 707835 C DE707835 C DE 707835C DE C53109 D DEC53109 D DE C53109D DE C0053109 D DEC0053109 D DE C0053109D DE 707835 C DE707835 C DE 707835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame holder
frame
supports
joint
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC53109D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC53109D priority Critical patent/DE707835C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707835C publication Critical patent/DE707835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms
    • A43D25/08Welt hold-down devices

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Rahmenhalter Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung des im Patent 679 865 gekennzeichneten - Rahmenhalters, bei welchem die Rahmenhalterenden an ;ein schräg zur Längsachse des Schuhes nach dem Absatz hin gespanntes Zugmittel angeschlossen sind.
  • Erfindungsgemäß erfolgt der Anschluß der Rahmenhalberenden an das Zugmittel unter . Vermittlung von in sich starren Gelenkstützen, die in ihrer Form dem Schuhgelenk angepaßt sind und der Einwirkung von quer zur Längsachse des Schuhes wirkenden Druckvorrichtu4genausgesetzt werden. Hierdurch wird ein gutes Anschmiegen der Rahmenhalterenden an die Gelenkpartie des Schuhes und ein guter Sitz des Rahmenhalters erreicht und außerdem das Herausdrücken des Rahmenhalters durch den vom Preßkissen (erzeugten Druck vermieden. Um, ein Beschädigen des Oberleders zu verhindern, werden dabei die Gelenkstützen, welche vorzugsweise aus Metall bestehen, an ihren Seitenkanten zweckmäßig von Gummil@eisben umgriffen, welche mit dem Rahmenhalter aus einem. Stück bestehen können. Die Druckvorrichtungen zum Anpressen der Gelenkstützen bis zum Festlegen des Zugmittels können aus Rollenhebeln bestehen, deren Anpressung durch ein von einem Fußhebel zu- betätigendes Gestänge erfolgt. Anderseits kann als Druckvorrichtung zum Anpressen der Gelenkstützen während der Sohlenpressung ein zweischenkliger Metallbügel benutzt werden, bei dem der Abstand der Schenkelenden durch eine Spannschraube ein- und feststellbar ist. Zur Sicherung der Verbindung zwischen den Gelenkstützen und dem Metallbügel können an den Gelenkstützen besondere Ansätze vorgesehen werden, die mit -den Schenkelenden des Metallbügels in Eingriff kommen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in beispielsweisen Ausführungsformen in. der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Fig. i eine Ansicht der Rollenhebeldruckvorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht der dabei benutzten Kupplungseinrichtung,
    Fig. 3 eine Aufsicht auf die Einrichtung
    nach Fig. i,
    Fig. 4 eine Seitenansicht eines dreh
    Tisches mit Leistenständer und Rahmensp
    vorrichtung, Fig. 5 eine Aufsicht auf den Drehtisch nach Fig. 4, Fig. 6 eine Aufsicht auf den Schuh mit am Rahmenhalter angeordneten Gelenkstützen, Fig. 7 :eine Seitenansicht des Schuhes nach Fig. 6, Fig. 8 eine Seitenansicht des Spannbügels für den Rahmenhalter, Fig. 9 eine andere Ausführungsform des Spannbügels für den Rahmenhalter, Fig. io einen Schnitt nach der Linie a-b der Fig. 6 und Fig. i i einen Schnitt nach der Linie c-d der Fig. 6.
  • Der Rahmenhalter 9 besteht in bekannter Weise aus einer im Querschnitt keilförmig gehaltenen Gummileiste mit einer Drahteinlage 9'. Die Drahteinlage 9' ist links und rechts am Schuh mittels der Niete 13 an den aus Metall bestehenden Gelenkstützen 44, 45 befestigt. Die Gummileiste des Rahmenhalters ist in ihrem oberen Teil9" über die Gelenkstützen verlängert und durch Niete 49 mit den Gelenkstützen verbunden (Fig. 7 und io). Man erreicht damit, daß die nach den Gelenken der Schuhe geformten starren, also nichtnachgiebigen Gelenkstützen 44, 45 bei der Spannung des Halters am Schuh genau passend flach über dem Rahmen sitzend angespannt werden können, wobei eine Beschädigung des Oberleders durch den starken Druck des pneumatischen Kissens der Sohlenpresse nicht eintreten kann. An den Gelenkstützen 44, 45 sind Dorne 46 gemäß Fig. 6 und 8 oder Stifte 48 gemäß der Ausführung nach Fig. 9 vorgesehen. Die Dorne 46 bzw. Stifte 48 dienen zum Anschließen der Spannbügel 4o, 41, die durch ein Gelenk 41' untereinander in Verbindung stehen und mittels einer von einer Handkurbe143 betätigten Spannschraube 42 gespannt «,erden können, wodurch die Gelenkstützen fest an den Schuh angedrückt werden (Fig. 8). Bei der Ausführung nach Fig.9 erfolgt das Spannen der Bügel 4o.. 41 von einer im Büge141 sitzenden Rändelschraube 47, deren Fuß sich auf einen Ansatz des Bügels 4o abstützt. An den Gelenkstützen sind weiter Haken 6 vorgesehen, in welche der Spanndraht 7 eingehängt wird, der von einer Spannvorrichtung angezogen und mittels einer Klammer 8 am Schuhboden festgelegt wird. Der Spanndraht kann vielfach verwendet werden, da die Sohlen nur an den Rahmen und nicht an die Fersen angeklebt werden. Zum Lösen des Spanndrahtes braucht man nur das nicht angeklebte Fersenende der Sohle anzuheben und die Klammer 8
    entfernen. Der Spanndraht 7 fällt von
    st von den Haken 6 ab. Man kann dann
    `-äae Rahmenhalter leicht abnehmen. Die
    Unterschiede in den verschiedenen Formen der Schuhe werden zum größten Teil durch die Schmiegsamkeit des Rahmenhalters ausgeglichen. Es genügt, für die verschiedenen Schuhgelenke nur zwei verschieden große Gelenkstützen zu verwenden. Unterschiede in den Schuhlängen können einfach durch Verlängerung,oder Verkürzung des Rahmenhalters ausgeglichen werden.
  • Bei Benutzung der Rahmenhalterfestlegevorrichtung nach Fig. i bis 3 wird so vorgegangen, daß man den Schuh zunächst auf den Leistenständer 28 (Fig. 4) setzt. Dann wird der Rahmenhalter g zwischen Oberleder . und Rahmen von der Spitze des Schuhes aus eingelegt, worauf die Rollen 17 an den Rahmenhalter angelegt werden. Jede Rolle 17 wird von einem Hebel 18 getragen, der von einer Schraube i 9 aus einstellbar und an dem Andrückhebel 2o angelenkt ist. In den Lagern 26 liegen links und rechts die Drehzapfen 26', auf denen die beiden Hebel 2o in der in Fig.3 angedeuteten Pfeilrichtung hin und her bewegbar sitzen. Zum Anziehen der beiden Hebel 2o ist eine Schwingplatte 21 vorgesehen, durch deren Herunterziehen die Hebel 2o geschwenkt und die Andrückrollen 17 an den Rahmenhalter gedrückt werden. Die Schwingplatte 2 i gleicht die ungleiche Formung der Innen- und Außengelenke der Schuhe aus. Das Herunterdrücken der Schwingplatte 21 erfolgt von dem Bolzen 22 aus, der in der heruntergezogenen Stellung durch einen Reibhebel 23 festgelegt wird. Der Hebel 23 umfaßt den Zapfen 22 (links nebenstehende Figur bei Fig.3), greift mit einer Nase 23' in einen Lagerkörper 22' ein und steht unter der Wirkung einer Feder 24. Die Andrückrollen 17 der Hebel 2o können so eingestellt werden, daß sie entweder an den Gummileisten des Rahmenhalters 9 (Fig. 3) oder an den M.etallgelenkstützen 44, 45 an-. liegen, wie es die rechts neben Fig. 3 befindliche Figur andeuten soll. Das Herunterziehen der Bolzen 22 erfolgt von einem der an der Säule 37 (Fig. 4) angelenkten Fußtritte 31 aus, und zwar nach Einkuppeln der Teile 25, 30. Die Rollen 17 der Andrückvorrichtung 18-26' werden zum Herausnehmen des Schuhes mit Rahmenhalter .durch einen Druck auf den Handgriff des Reibhebels 23 geöffnet, wodurch die Klemmung des Federbolzens, 22 aufgehoben wird. Auf der Säule 37 sitzt ein drehbares Gußkreuz, das vier Arme 36 aufweist (Fig.5) und sich unter Vermittlung eines Kugellagers auf der Säule 37 drehen läßt. An den Stellen A, B werden die mit dem Rahmenhalter versehenen Schuhe aus dem Ständer herausgenommen, neue Schuhe auf dem Ständer befestigt, der Rahmenhalter 9, wie beschrieben, .aufgelegt, ringsum etwas angeklopft und durch Andrücken die verschiebbaren Gelenkrollen 17 festgelegt. Das Gußkreuz wird dann in die Stellung C, D gedreht. Die Kupplungsbeile 25, 30 wenden in die Kupplungsstellung gebracht, so daß sie übereinanderstehen. Man kann so vorgehen, daß die vorgenannten Arbeiten von einem Arbeiter verrichtet werden und daß ein zweiter Arbeiter dann den Rahmenhalter an der Ferse mittels des Spanndrahtes 7 festspannt, der durch eine Spannvorrichtung i2, 14, 32, 33 (Fig. 4) von einem Fußtritt 31 angezogen und durch eine Klammer 8 am Schuhboden festgelegt wird. Die Anspannvorrichtung für den Spanndraht 7 wird vom Träger 35 der Säule 37 getragen und ist am Umfang des Drehkreuzes 36 angeordnet.
  • Um ein festes Anliegen des Rahmenhalters auch während der Sohlenklebung in. der Presse zu gewährleisten, wird der Spannbügel4o, 41 an der Schuhgelenkstellle angesetzt, wie es Fig.4 zeigt. Die bis dahin wirkenden Andrückrollen 17 werden vom Handhebel 23 aus wieder gelöst. Man kann dann den Schuh aus der Vorrichtung fertig zur Sohlenklebung herausnehmen. Alle diese Vorgänge erfordern sehr wenig Zeit für jeden Arbeitsgang. Der Spannbügel 40, 41 hält den Rahmenhalter während der Sohlenklehung unbedingt fest. Er ist für die Einspannvorrichtung der Presse zum Kleben der Sohlen nicht hinderlich. Man kann mit den verschiedenen Einrichtungen dünne Sohlen auf Rahmenschuhen ankleben, was bisher wegen des Risses in der Sohle zum Doppeln .auf Rahmenschuhen nicht möglich war.

Claims (6)

  1. PA TENTANSPRÜCHn i. Rahmenhalter nach Patent 679 865 mit .an ein Zugmittel angeschlossenen Rahmenhalterenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenhalberenden an das Zugmittel (7) unter Vermittlung von in sich starren Gelenkstützen (44, 45) angeschlossen sind, .die in ihrer Form dem Schuhgelenk angepaßt sind und der Einwirkung von quer zur Längsachse des Schuhes wirkenden Druckvorrichtungen (17, i 8, 2o bzw. 40,41 ausgesetzt werden.
  2. 2. Rahmenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstützen (44, 45) an ihren Seitenkanten von Gummileisten (9"), die mit dem kahmenhalter aus einem. Stück bestehen können, umgriffen werden.
  3. 3. Druckvorrichtung zum Anpressen der Gelenkstützen von Rahmenhaltern nach Anspruch i bis zum Festlegen des Zugmittels, bestehend aus Rollenhebeln (17, 18, 2o), deren Anpressung durch ein von einem Fußhebel zu betätigendes Gestänge (21, 22, 25) erfolgt.
  4. 4. Druckvorrichtung nach Anspruch 3, .dadurch gekennzeichnet, @daß das Gestänge durch leinen Reibungshebel (23) festlegbar ist.
  5. 5. Druckv4orrichtung zum Anpressen der Gelenkstützen von Rahmenhaltern nach Anspruch i während der Sohlenpressung, bestehend aus einem zweischenkligen Metallbügel (40, 41), bei dem der Abstand der Schenkelenden durcheine Spannschraube (42) ver- und feststellbar ist.
  6. 6. Rahmenhalter nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstützen (44, 45) Ansätze (46 bzw. 48) haben, :die mit !den Schenkelenden des Metallbügels (40, 41) in Eingriff kommen.
DEC53109D 1937-08-15 1937-08-15 Rahmenhalter Expired DE707835C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC53109D DE707835C (de) 1937-08-15 1937-08-15 Rahmenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC53109D DE707835C (de) 1937-08-15 1937-08-15 Rahmenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707835C true DE707835C (de) 1941-07-05

Family

ID=7027720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC53109D Expired DE707835C (de) 1937-08-15 1937-08-15 Rahmenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707835C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002664B (de) * 1954-10-26 1957-02-14 Moenus Maschf Klebepresse fuer Rahmenschuhe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002664B (de) * 1954-10-26 1957-02-14 Moenus Maschf Klebepresse fuer Rahmenschuhe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE109524C (de)
DE707835C (de) Rahmenhalter
DE2110666C3 (de) Verfahren zum Struppzwicken von Schuhschäften
DE502141C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Absaetzen durch Hindurchdruecken des Absatzes und des UEberzuges zwischen nachgiebigen Polstern
DE1760704A1 (de) Vorrichtung zum Straffen des Spitzen- und Vorfussteiles eines Schuhschaftes ueber die entsprechenden Leistenteile
DE713594C (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen und Spannen von Foerderbaendern u. dgl.
DE965625C (de) Klemmvorrichtung fuer Schuhendenzwickmaschinen
DE619088C (de) Klemmvorrichtung zum Zusammenpressen von Dielen auf ihren Tragbalken
DE531881C (de) Sohlenpresse
DE236234C (de)
DE687025C (de) Klemmvorrichtung zum Erfassen der Enden von Foerderbaendern beim Zusammenziehen
DE536185C (de) Hub- und Feststellvorrichtung fuer ausziehbare Grubenstempel, Stuetzen, Streben u. dgl.
DE2265250A1 (de) Vorrichtung zum klebezwicken von fest eingespanntem schuhwerk
DE489924C (de) Presshebel mit angelenktem Press- und Zugteil fuer Pressen zum Aufkleben von Sohlen auf Schuhwerk und fuer Sohlenauflegemaschinen
DE2612690C3 (de) Schuhzwickmaschine
DE408750C (de) Vorrichtung zum Umlegen von Schellen um Schlauchkupplungen
DE209100C (de)
DE422139C (de) Gelenkspannvorrichtung fuer Sohlenklebepressen
DE823495C (de) Hosenspannvorrichtung
DE29147C (de) Verfahren und Maschine zum Biegen von Dauben
DE697846C (de) Schuhklebepresse
DE838890C (de) Vorrichtung zum Umkleben von Buchbloecken fuer das draht- und fadenlose Binden von Buechern
DE715756C (de) Waeschereckvorrichtung
AT47202B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk.
DE132995C (de)