DE704559C - Schaltungsanordnung zur Bildung eines Differential- oder Integralwertes zu gegebenen elektrischen Veraenderungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Bildung eines Differential- oder Integralwertes zu gegebenen elektrischen Veraenderungen

Info

Publication number
DE704559C
DE704559C DEI54598D DEI0054598D DE704559C DE 704559 C DE704559 C DE 704559C DE I54598 D DEI54598 D DE I54598D DE I0054598 D DEI0054598 D DE I0054598D DE 704559 C DE704559 C DE 704559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
integration
capacitor
differentiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI54598D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE704559C publication Critical patent/DE704559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/86Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements gas-filled tubes or spark-gaps
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/18Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals
    • G06G7/182Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using magnetic elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/18Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals
    • G06G7/184Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using capacitive elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/12Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/24Boot-strap generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Bildung eines Differential- oder Integralwertes zu gegebenen elektrischen Veränderungen unter Verwendung von eine Kapazität oder Induktivität enthaltenden Integrations- oder Differentiationsschaltungen.
Die integrierenden und differenzierenden Mittel sollen insbesondere in Verbindung mit
to elektrischen Anzeigevorrichtungen des Drukkes in einem Maschinenzylinder oder anderer Meßgrößen, wie Ventilbewegungen, Druckschwankungen in einer Brennstoffleitung ο. dgl., verwendet werden.
Es sind 'bereits Verfahren bekannt, derartige Größen dadurch anzuzeigen und zu messen, daß diese in elektrische Ströme oder Spannungen umgewandelt werden, die dann einen Oszillographen betätigen, der sichtbar oder photographisch die Bewegungs- oder Druckänderungen wiedergibt. In manchen Fällen werden die elektrischen Ströme oder Spannungen dem Oszillographen direkt zugeleitet, da die Aufzeichnung die gleiche Dimension haben muß wie die von dem Indikator hergeleitete Spannung.
Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung eines piezoelektrischen Kristalls, der von dem Gasdruck eines Zylinders beeinflußt wird, wobei die in dem Kristall entwickelte elektrische Spannung proportional dem Gasdruck ist. Soll also der Gasdruck angezeigt werden, so können die Spannungen ohne weiteres einem Oszillographen zugeführt werden.
In anderen Fällen liegt jedoch die Aufgäbe vor, eine Größe anzuzeigen, deren Dimension sich von der der abgeleiteten Spannung unterscheidet. Ein solcher Fall liegt z. B. vor, wenn eine durch den Druck einer Maschine beeinflußte Membran relativ zu einem Elektromagnet bewegt wird und wo die in den Spulen des Elektromagnets entwickelte Spannung, wenn der Luftraum zwischen dem Anker und dem Magnet nicht übermäßig klein ist, proportional der Geschwindig'keit der Membran und folglich der Geschwindigkeit der Druckveränderung ist. Wenn in diesem Falle der Druck der Maschine angezeigt werden soll, muß die von den Spulen des Elektromagnets hergeleitete Spannung über die Zeit integriert werden.
In weiteren Fällen kann vielleicht die Erzeugung einer Spannungskurve erwünscht sein, deren Form das Differential einer gegebenen Wellenform bildet. Wenn man beispielsweise Bewegungen eines Körpers in der
Dimension der Geschwindigkeit aufzeichnen will und der Indikator Spannungen erzeugt, die proportional der Verschiebung des Körpers sind, liegt ein solcher Fall vor. Es sind bisher zur Differentiation oder Integration Stromkreise verwendet worcfe^, die aus verschiedenartigen Kombinationeil' von Widerständen und Impedanzen, wie z. B. Kondensatoren oder Induktivitäten, bestanden. Diese Kreise ergeben an ihren Ausgangsklemmen eine Spannung, die gleich dem Differential oder Integral der angelegten Spannung ist. Es lassen sich Kondensatoren und Induktivitäten herstellen, die im \vesentliehen als reine Widerstände wirken, wenn keine merkliche Belastung an den Klemmen des Differentiations- bzw. Integrationskreises liegt. Wird jedoch eine merkliche Belastung angelegt, so treten Fehler auf, die dadurch bedingt sind, daß die an den Impedanzelementen, wie z. B. einem Kondensator, liegenden Spannungen nicht mehr einen vernachlässigbar kleinen Wert besitzen. Mit den bekannten Schaltungen war daher bei größerer Belastung eine einwandfreie Differentiation oder Integration nicht möglich.
Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß an die Differentiations- oder Integrationsschaltung ein Verstärker angeschaltet ist, der auf den Eingangskreis derart rückgekoppelt ist, daß die Rückkopplungsspannung die durch die Integrations- bzw. Differentiationsschaltung verursachten Fehler kompensiert.
Im nachstehenden sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, in welcher gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen tragen.
Die Tatsache, daß das Alaß der Druckänderung oder der Lageänderung (oder Geschwindigkeit) eines Körpers proportional der von der Vorrichtung, wie z. B. einem Telephonhörer, gelieferten Spannung ist.
kann bekanntlich mathematisch wie folgt ausgedrückt werden:
dP dt
~. kv
hier ist P der Druck zur Zeit t\ ν ist die Spannung und /; eine Konstante.
Der Druck zu irgendeiner Zeit/ ist dann
P =kfvdt + M-,
wobei i'j eine willkürliche Konstante ist.
Die in der zweiten Gleichung erforderliche Integration kann theoretisch an einer Wellenform, welche die mit der Zeit veränderliche Spannung ΐ1 besitzt, in an sich bekaimter Weise dadurch ausgeführt werden, daß die Spannung ν den Eingangskieminen A und B des aus einem Widerstand R1 und einem Kondensator C bestehenden, in der Abb. ι dargestellten Netzwerkes zugeführt
welches zwischen den Eingangsklem-I A und B und den Ausgangsklemmen C D eingeschaltet ist. Unter der Voraussetzung, daß die Spannung e an dem Kondensator C1 zu jeder Zeit im Vergleich zu der Spannung ν vernachlässigt werden kann, ist die Spannung über dem Widerstand R1 ebenfalls v. Ein Strom i fließt somit in dem Widerstand R1, der in jedem Augenblick
= y> ist· IK
A1
Wird an den Ausgangsklemmen C und D kein Strom entnommen, so ist die Spannung e in jedem Augenblick = ., , daraus folgt, daß
e =
1C1 j
vdt;
die Spannung e ist also ein integrierter Wert der Spannung ν und, wie verlangt, proportional dem Werte .P.
In der l'raxis ist es jedoch unzweckmäßig, die Werte von C1 und R1 so zu wählen, daß der Wert e stets so klein ist, daß dieser im Vergleich zu ν vernachlässigt werden kann. Man erhält dann nämlich nur eine zu geringe Empfindlichkeit, wenn die Spannung e aufgezeichnet werden soll.
Um die integrierende Vorrichtung wirksam zu gestalten, ist es deshalb erforderlich, daß' die größte Spannung an dem Kondensator C1 einen Wert annimmt, der ein wesentliches Teil der Spannung ν ausmacht, beispielsweise 10 °/0 des Maximalwertes. In diesem Falle ist die Spannung, die einen Stromfluß nach dem Kondensator C1 durch den Widerstand R1 verursacht, nicht mehr gleich der Spannung ^, und e ist infolgedessen kein tatsächliches Integral von v.
Die Abb. 1 ist ein Beispiel einer einfachen «05 integrierenden Schaltung. Sie besitzt, wie dargestellt, die Eigenschaft, eine genaue Integration nur unter schwierigen, wenn nicht unmöglichen Verhältnissen praktisch auszuführen.
Im folgenden ist ein praktisches Beispiel für die Anwendung der in der Abb. 1 dargestellten Schaltung beschrieben. Die durch die Zusammenwirkung eines Elektromagnets mit einer von dem Zylinderdruck eines Die- "5 selmotors während einer Umdrehung beeinflußten Membran entwickelte Spannung erreicht ihre oberste Spitze unmittelbar nach Überschreitung des oberen Totpunktes. Danach fällt die Spannung schnell über Null iao hinaus zu einem negativen Mindestwert, um danach allmählich Null wieder zu erreichen.
Wird nun diese Spannung der obengenannten einfachen, integrierenden Schaltung zugeführt, so steigt die Ausgangsspannung, bei Null anfangend, bis zu einem Höchstwert," der niedriger liegt als dieser sein sollte, und anstatt am Schluß der Umdrehung nach Null zurückzukehren, fällt sie unter Null zu irgendeinem negativen Wert.
Die Abb. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes ίο Ausführungsbeispiel, durch welches die obenerwähnten Schwierigkeiten, wenn nicht vollkommen behoben, so doch erheblich verringert werden, so daß eine im wesentlichen richtige Integration erfolgen kann.
Die Spule 5 in der Abb. 2 oder eine sonstige zu integrierende Spannungsquelle ist an den Eingangsklemmen X und Y angeschlossen. Die Klemme X ist mit dem Gitter einer Dreielektrodenröhre V1 verbunden. Die zo Anode dieser Röhre ist über einen Widerstand ι mit einer Stromquelle und durch einen Kondensator 2 mit einer Eingangsklemme A der einfachen, integrierenden Schaltung der Abb. ι verbunden. Parallel zu deren Eingangsklemmen A und B liegt ein Widerstands. Die Klemmen i? und D sind über eine Vorspannungsquelle 4 an Erde angeschlossen.
Die Klemme C ist mit dem Gitter der zweiten Röhre V2 verbunden, deren Kathode mit der Kathode der Röhre V1 verbunden und geerdet ist. Die Anode der Röhre V2 steht über einen Widerstand 6 mit einer Spannungsquelle in Verbindung und ist über einen Kondensator 7 und zwei Widerstände R2 und R3 geerdet. Eine Vorspannungsquelle für weitere Verstärkungsstufen kann zwischen dem Widerstand R3 und Erde eingeschaltet werden.
Die Verbindungsstelle zwischen den Widerständen R2 und Rs führt über einen Kondensator C2 zur Eingangsklemme Y. Auf diese Weise wird ein Teil der über den Widerständen R2 und R3 auftretenden Ausgangsspannung, nämlich die über dem Widerstand i?3 liegende, über den Kondensator C2nach dem Gitter der ersten Röhre rückgekoppelt. Diese Rückkopplung kann durch Veränderung der relativen Werte von R2 und R3 bestimmt werden. Zu diesem Zwecke kann der Widerstand R3 und ein Teil von R2 als regulierender Spannungsteiler ausgebildet werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die rückgekoppelte Spannung dem Gitteranodenkreis der Röhre V1 in Reihe mit der Spannung von der Spule 5 zugeführt wird.
Obwohl zufriedenstellende Ergebnisse mit der oben beschriebenen Schaltung erzielt werden können, so neigt jedoch der Verstärker zur Unbeständigkeit, falls die Rückkopplung auf einen solchen Betrag einreguliert wird, daß eine vollständige Berichtigung der Fehler der einfachen, integrierenden Schaltung erreicht werden kann. Um dies zu verhindern, ist ein Widerstand i?4 in Reihe mit einer Vorspannungsquelle 8 zwischen der Klemme Y und Erde eingeschaltet. Die Kom-' bination C2 und i?4 arbeitet ungefähr wie ein Hochpaßfilter. Daher kann die Impedanz von C2 bei hohen Frequenzen im Vergleich zu dem Widerstand R4, vernachlässigt werden, so daß die Widerstände R4 und R3 praktisch parallel geschaltet sind, während bei sehr niedrigen Frequenzen die Impedanz von C2 sehr hoch im Vergleich zu dem Widerstand R4, ist, so daß sehr niedrige Frequenzen sehr stark gedämpft werden und selbstverständlich einer Phasenverschiebung von 900 unterworfen werden. Da die einfache, integrierende Schaltung die höheren 8Q Frequenzen stärker dämpft, kann die gesamte Anlage auf diese Weise stabil gestaltet werden.
Da die Klemmen C und D mit dem Gitterkreis der zweiten Röhre verbunden sind, wird praktisch kein Strom von diesen Klemmen entnommen. Die Richtung der rückgekoppelten Spannung ist so, daß sie sich zu der integrierenden, den Klemmen X und Y zugeführten Spannung υ addiert. Die dem Gitter der ersten Röhre in jedem Augenblick zugeführte Spannung ist also die algebraische Summe der Spannung der Spule und der des Widerstandes R3.
Bei günstiger Wahl des von der gesamten Ausgangsspannung rückgekoppelten Teils kann die Spannung zwischen den Klemmen A und B der integrierenden Schaltung für jeden Augenblick gleich der algebraischen Summe der von der Spule den Klemmen A und B l°° zugeführten Spannung und der dieser entsprechenden integrierten Spannung gemacht werden. Die Spannung an A und B ist mit anderen Worten immer um die Spannung e an dem Kondensator C1 erhöht, so daß die Wirkung dieser Spannung e aufgehoben ist.
Verschiedene Sekundärwirkungen treten außerdem infolge Unvollkommenheiten der Apparatur auf, die eine gleiche Wirkung haben wie die, welche die Spannung β auf die uo integrierte Spannung ausübt. So soll beispielsweise der Kondensator C1 ein hochwertiger Glimmerkondensator sein, aber auch dann wird seine Unvollkommenheit in der integrierten Spannung wahrzunehmen sein. Wenn ferner der Kopplungskondensator 2 zwischen der Anode der ersten Röhre und der Klemmet ein aus Papier bestehendes Dielektrikum aufweist und der Widerstand zwischen den Klemmen A und B einen zu niedrigen Wert besitzt, kann eine ähnliche Verzerrung der integrierten Spannung auf-
treten. Solche Verzerrungen können wenigstens zum großen Teil durch eine geeignete Wahl der rückgekoppelten Spannung ausgeglichen werden.
Bei einer praktischen Ausführung der oben beschriebenen Schaltung, bei der eine Röhre mit einem Verstärkungsfaktor 20 verwendet wurde, haben sich folgende Werte für die Einzelteile der Schaltung bewährt: 0,1 μF ίο für den Kondensator C1, 1 Megohm für die Widerstände R1 und Ä>, 2500 Ohm für R3 und 10 000 Ohm für Rt. Der Rückkopplungskondensator C2 soll eine Kapazität von 25 «F haben, und der Widerstand zwischen den Klemmend und B soll 5 Megohm betragen. Die über den Widerständen R2 und R3 auftretende Spannung hat die Dimension des Druckes, wenn z. B. die Eingangsspannung die Dimension der Geschwindigkeit der ίο Druckänderung hat. Es ist einleuchtend, daß die so erhaltene Spannung einer zweiten Integrationsstufe mittels einer zweiten ähnlichen Schaltung unterworfen werden kann. In dem besonderen Falle der Aufzeichnung der Druckverhältnisse eines Zylinders würde die erhaltene Spannung dem mittleren wirksamen Druck entsprechen. Um eine richtige, der Kolbenbewegung entsprechende Basis zu erlangen, verwende man irgendwelche bekannten mechanischen oder elektrischen Vorrichtungen zum Kurzschließen der zweiten Integrationsschaltung, wenn das Diagramm für eine unter Beobachtung stehende Umdrehung der Maschine beendet ist, und um die Richtung der den Eingangsklemmen der integrierenden Schaltung zugeführten Spannung genau im oberen Totpunkt umzukehren.
Wenn ferner eine einstufige Integration ■ dazu verwendet wird, um von einer proportional dem Zylinderdruck verlaufenden Spannung (die beispielsweise von einem piezoelektrischen Kristall entwickelt wird) eine Spannung zu erhalten, die proportional dem mittleren wirksamen Druck ist, müßten mechanische oder elektrische Vorrichtungen zur Ableitung oder zum Kurzschließen der Ladung des Kondensators C1 zwischen den aufeinanderfolgenden Umdrehungen der Maschine oder sonstigen erwünschten zeitlichen Zwischenräumen betätigt werden.
An Stelle der einfachen integrierenden Schaltung zwischen den Klemmen A, U und C, D der Abb. 2 kann eine andere elektrisch gleichwertige, in der Abb. 3 gezeigte Schaltung gesetzt werden, in welcher der Widerstand R1 durch eine Induktivität L1 und der Kondensator C1 durch einen Widerstand i?5 ersetzt ist. Andere komplizierte Integrationsschaltungen können ebenfalls zur Verwen-So dung kommen.
Wird die vorliegende Erfindung zum Zwecke der Differentiation angewendet, so kann die einfache, integrierende Schaltung der Abb. 2 durch eine der beiden differentierenden Schaltungen, die in den Abb. 4 und 5 gezeigt sind, ersetzt werden. Die Schaltung der Abb. 4 besteht aus einem Reihenwiderstand Re und einer im Nebenschluß liegenden Drosselspule L2, während die Abb. 5 einen Reihenkondensator C3 und einen parallel geschalteten Widerstand R7 aufweist. Wird die Schaltung nach Abb. 4 in der Schaltung der Abb. 2 eingesetzt, so dient die Rückkopplung durch den Kondensator C2 als Ausgleich für die Spannung e an der Drosselspule L2. Dann ist der Strom i durch den Widerstand Rs unter dem Einfluß einer den Klemmen-^i und B zugeführten
Spannung ν durch / = -5- ausgedrückt. Vor-
ausgesetzt, daß kein Strom an den Klemmen C und D entnommen wird, ist die
Spannung c an der Drosselspule L2 = L2 jr und wiederum = -ö-!', so daß die Aus-
Kf, at
gangsspannung tatsächlich das Differential der Eingangsspannung darstellt.
Zur Stabilisierung der differenzierenden Schaltung kann zwischen dem Kondensator C2 und dem oberen Ende des Widerstandes R4 eine Drosselspule in Reihe geschaltet werden. Der Kondensator C2 besitzt eine große Kapazität, so daß seine Impedanz vernachlässigt werden kann. Handelt es sich um eine differenzierende Schaltung, so ist der Kondensator somit tatsächlich durch eine Drosselspule ersetzt. Die Dämpfung der höheren Frequenzen in dem Rückkopplungskreis ist viel größer als die der niedrigeren >°o Frequenzen. In der elementaren differenzierenden Schaltung ist die Dämpfung der niedrigeren Frequenzen viel größer als die der hohen Frequenzen. Daher ist die Anordnung stabil. Das Auftreten einer Störresonanz zwi- >°5 sehen dem Kondensator und der Drosselspule des Rückkopplungskreises kann dadurch vermieden werden, daß der Kondensator groß genug gewählt wird, so daß die Resonanzfrequenz sehr niedrig wird. no
Bei einer praktischen Ausführung kann der Kondensator C1 der integrierenden Schaltung durch eine Drosselspule L2 von 200 Hy ersetzt werden, die zwecks konstanter Induktivität mit einem Luftspalt in dem magnetischen Kreis versehen ist und einen kleineren Widerstand als 1000 Ohm hat.
Es ist selbstverständlich, daß die erfindungsgemäße Anordnung auch mit anderen als den oben beschriebenen Anzeigevorrichtungen und auch zur Registrierung anderer veränderl icher Größen gebraucht werden
kann. Außer den erwähnten Druckmessungen können z. B. Messungen der tatsächlichen Bewegung eines sich bewegenden Körpers, beispielsweise eines Spritzventils, gemacht werden, wobei dieser Teil oder eine magnetische Verlängerung in gleicher Weise wie die erwähnte Membran auf einen Elektromagnet einwirkt.
Ferner kann die erfindungsgemäße Anordnung für Untersuchungen von relativen Vibrationen oder sonstigen Abstandsänderungen zwischen zwei Körpern verwendet werden oder um die Schwankungen der Dicke längs eines bewegten Körpers, beispielsweise eines Textilfadens oder Metalldrahtes, zu messen. Im großen und ganzen kann die Erfindung überall angewendet werden, wo man eine elektrische Größe haben will, welche das Integral oder das Differential der aufgenommenen Größe ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung zur Bildung eines Differential- oder Integralwertes zu gegebenen elektrischen Veränderungen unter Verwendung von eine Kapazität oder Induktivität enthaltenden Integrations- oder Differentiationsschaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß an die Differentiations- oder Integrationsschaltung ein Verstärker angeschaltet ist, der auf den Eingangskreis derart rückgekoppelt ist, daß die Rückkopplungsspannung die durch die Integrations- bzw. Differentiationsschaltung verursachten Fehler kompensiert.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung eines Pfeifens nach vollständigem Ausgleich eine Anordnung in dem Rückkopplungsweg vorgesehen ist, welche die niedrigeren Frequenzen im Falle einer integrierenden und die höheren Frequenzen im Falle einer differenzierenden Schaltung benachteiligt.
  3. 3. Anordnung zur Aufzeichnung mechanischer Bewegungen oder Drucke, dadurch gekennzeichnet, daß die durch ein elektrisches Aufnahmeinstrument nach Art des elektromagnetischen Fernsprechhörers aus den Bewegungs- oder Druckvorgängen erzielten elektrischen Ströme oder Spannungen durch eine Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2 integriert werden, bevor sie zu dem Anzeigeinstrument gelangen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI54598D 1935-03-21 1936-03-18 Schaltungsanordnung zur Bildung eines Differential- oder Integralwertes zu gegebenen elektrischen Veraenderungen Expired DE704559C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8899/35A GB453887A (en) 1935-03-21 1935-03-21 Improvements in and relating to the electrical indication of engine cylinder pressures and other variations
GB1127835 1935-04-11
GB10613/37A GB493843A (en) 1935-03-21 1937-04-14 Electrical circuits for producing currents or voltages of desired wave form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704559C true DE704559C (de) 1941-04-02

Family

ID=32071265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI54598D Expired DE704559C (de) 1935-03-21 1936-03-18 Schaltungsanordnung zur Bildung eines Differential- oder Integralwertes zu gegebenen elektrischen Veraenderungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2232076A (de)
BE (1) BE427517A (de)
DE (1) DE704559C (de)
FR (2) FR806802A (de)
GB (2) GB453887A (de)
NL (1) NL46071C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110748B (de) * 1957-02-09 1961-07-13 Heinz Maier Leibnitz Dr Impulshaeufigkeitsmessgeraet
DE1216584B (de) * 1960-02-22 1966-05-12 Siemens Ag Integrierende bzw. differenzierende Schaltungsanordnung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735007A (en) * 1956-02-14 Time-base generator
DE741336C (de) * 1937-12-11 1943-11-10 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Vorrichtung zum Messen der Klopfstaerke bei Verbrennungsmotoren
DE765929C (de) * 1939-11-17 1954-05-03 Siemens & Halske A G Anordnung zur Erzeugung einer zur Zeitaufloesung bei Elektronenstrahl-Oszillographendienenden, mit der Zeit linear ansteigenden Spannung
US2416292A (en) * 1942-07-18 1947-02-25 Standard Telephones Cables Ltd Saw-tooth wave generation
US2651719A (en) * 1944-01-12 1953-09-08 Emi Ltd Circuits for modifying potentials
US2473208A (en) * 1944-11-14 1949-06-14 Stromberg Carlson Co Apparatus for linearizing saw-tooth waves
BE465641A (de) * 1945-06-01
US2521762A (en) * 1945-12-19 1950-09-12 Standard Telephones Cables Ltd Saw-tooth oscillator
US2703203A (en) * 1946-02-21 1955-03-01 Amasa S Bishop Computer
US2574437A (en) * 1946-03-04 1951-11-06 Jr Harry J Reed Linear delay circuit
US2604591A (en) * 1946-10-28 1952-07-22 Farnsworth Res Corp Saw-tooth voltage generator
US2462024A (en) * 1947-08-16 1949-02-15 Farnsworth Res Corp Sawtooth wave generator
US2554172A (en) * 1948-03-06 1951-05-22 Gen Electric Linear sweep wave generator
US2609507A (en) * 1949-05-11 1952-09-02 Motorola Inc Vertical deflection system
US2743357A (en) * 1952-04-26 1956-04-24 Du Mont Allen B Lab Inc Sweep circuit
US2874311A (en) * 1954-01-26 1959-02-17 Hazeltine Research Inc Linear sweep-signal generator
US5057780A (en) * 1989-06-29 1991-10-15 Hewlett-Packard Co. Method and apparatus for measuring trigger and latchback voltage of a semiconductor device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110748B (de) * 1957-02-09 1961-07-13 Heinz Maier Leibnitz Dr Impulshaeufigkeitsmessgeraet
DE1216584B (de) * 1960-02-22 1966-05-12 Siemens Ag Integrierende bzw. differenzierende Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
BE427517A (de) 1938-05-31
FR806802A (fr) 1936-12-26
US2232076A (en) 1941-02-18
NL46071C (de) 1939-07-15
GB493843A (en) 1938-10-14
FR836536A (fr) 1938-01-19
GB453887A (en) 1936-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704559C (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines Differential- oder Integralwertes zu gegebenen elektrischen Veraenderungen
DE826148C (de) Transistorverstaerker fuer elektrische Schwingungen
DE756225C (de) Selbstsperrender Kippschwingungserzeuger
DE1766450B2 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung eines einen elektrischen leiter durchfliessenden stromes
DE973547C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE2720556C3 (de) Schaltung zum Anzeigen der Impedanzanpassung eines Signalkopplungsnetzwerkes
DE2645705C3 (de) Blutdruckmesser
DE2406061A1 (de) Effektivwertmesser
DE2441192C2 (de) Abtast- und Halte-Schaltung zum Ermitteln des in einem periodischen Signal enthantenen Spannungswertes
DE1762976C3 (de) Schaltungsanordnung für Weitwinkelbildröhren zur Erzeugung eines periodischen Stromes in einer Ablenkspule. Ausscheidung aus: 1537150
DE1190978B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernsehaufnahmeroehre vom Vidikontyp
DE933274C (de) Verstaerkerschaltung
DE2516853A1 (de) Steuereinrichtung fuer messchaltungen fuer die spannung an kraftleitungen
DE923136C (de) Einrichtung zum Messen des Nebensprechens zwischen zwei Kreisen
DE860225C (de) Breitbandverstaerker
DE820905C (de) Schaltung zur Messung des Frequenzhubes einer frequenzmodulierten Schwingung
DE540480C (de) Vorrichtung fuer die Speisung von Roehrenapparaten mit Wechselstrom
DE2343569A1 (de) Frequenz-analysator
DE458476C (de) Hochfrequenzverstaerker fuer drahtlose Telegraphie mit mehreren Dreielektrodenroehren
DE888885C (de) Vorrichtung zur Messung von Gleichspannungen geringer Groesse
AT153133B (de) Elektrisches Meßgerät für verlustarme Impedanzen.
DE2223333C3 (de) Wechselstrommeßschaltung mit elektronischen Schaltern
DE951459C (de) Modulationsschaltung fuer ein breites Frequenzband
DE887840C (de) Verfahren zur Messung des Verlustwiderstandes bzw. des Verlustwinkels von Scheinwiderstaenden
DE1548920C (de) Niveauanzeigegerät für flüssiges Metall mit gekoppelten Induktivitäten