DE7023270U - Verriegelunpsvorrichtunp - Google Patents

Verriegelunpsvorrichtunp

Info

Publication number
DE7023270U
DE7023270U DE7023270U DE7023270DU DE7023270U DE 7023270 U DE7023270 U DE 7023270U DE 7023270 U DE7023270 U DE 7023270U DE 7023270D U DE7023270D U DE 7023270DU DE 7023270 U DE7023270 U DE 7023270U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
disc
pin
bolt
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7023270U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D La Porte Soehne GmbH
Original Assignee
D La Porte Soehne GmbH
Publication date
Publication of DE7023270U publication Critical patent/DE7023270U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Wuppertal-Elberfeld, den 19.6.1970 12/vr
Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anwaltsakte Nr. 4581
Firma D. La Porte Söhne. Wuppertal-Barmen
Verriegelungsvorrichtung
Die Neuerung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Möbelstücke, bestehend aus einer Buchse mit sich einseitig daran anschließendem Flansch, der eine Aussparung zur bündigen Aufnahme eines Riegels aufweist.
Zum Verriegeln von Sekretär-, Konsolen- od. dgl. -Türen sind Vorrichtungen bekannt, die nach Art eines regelrechten Schlosses, d.h., mit Schließzylinder, Zuhaltungen usw. ausgebildet sind. Diese Vorrichtungen haben ganz allgemein den Nachteil, daß sie in der Herstellung zu aufwendig sind und daher im Endpreis zu hoch liegen, insbesondere wenn man berücksichtigt, daß für einfache Möbel, beispielsweise bei Kinderzimmer-Einrichtungen, eine Verriegelung der Türen oder Schlösser ohne besondere Sicherungseinrichtungen in der Regel ausreichend ist.
Der Neaerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Schließvorrichtung zu schaffen, die fertigungstechnisch einfach und kostensparend herzustellen ist, ?us weniger, Einzelteilen besteht und besonders einfach zusammengebaut werden kann.
702327012.11.70
Ausgehend von einer Verriegelungseinrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe der Neuerung zufolge dadurch gelöst, daß der Riegel mit einem in die Buchse eingreifenden Zapfen versehen ist, der zur Aufnahme des Schlüssels einen Längs schlitz und zur Arretierung am freien Ende zwei Nocken aufweist welche Nocken in eine mit Aufnahmeschlitzen versehene Scheibe eingreifen, wobei zwischen Scheibe und Hülsenboden eine Schraubenfeder angeordnet ist. Die neuerungsgemäße Maßnahme bietet denj Vorteil, daß die gesamte Verriegelungsvorrichtung praktisch nur auL vier Einzelteilen besteht, die in einfacher Weise als reine Massenartikel im Zinkdruckguß- oder Kunststoffspritzverfanren mit Ausnahme der Schraubenfeder herstell >ar sind.
In Ausgestaltung der Neuerung weist die Arretierungsscheibe eine dem Durchmesser des Zapfens entsprechende Bohrung auf, /on der vier radial gerichtete Schlitze ausgehen, die jeweils im Winkel von 90° zueinander angeordnet sind, wobei zwei gegenüberliegende Schlitze rechtwinklig zur Scheibenebene durchgeführt sind, während die beiden anderen Schlitze sich zum Scheibenboden hin verjüngen, welch letztere die sich zum freien Ende hin e^weitern-
den Nocken des Zapfens aufnehmen. Diese Ausbildung der neuarti-
S gen Verriegelungsvorrichtung bietet den Vorteil der einfachen Montage, zu deren Durchführung nur venige Handgriffe erforderlich sind.
Zur Erreichung eines definierten Riegelverstellweges ist nach einem weiteren Merkmal der Neuerung vorgesehen, daß der Zapfen an seinem zum Riegel gerichteten Ende zumindest einen Nocken
aufweist, der auf einer entsprechenden Kurvonscheibe am Boden der Riegelausnehmung geführt ist.
Schließlich kennzeichnet die Neuerung eine die Buchse übergreifende Kappe, die eine dem Schlüsselbart entsprechende Ausnehmung besitzt.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Schließvorrichtung gemäß der Neuerung in Explosivdarstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Schließvorrichtung in Offenstellung,
F g. 3 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 2 in verriegelter Stellung,
Fig. 4 den Riegel in drei Ansichten und Fig. 5 die Arretierscheibe in zwei Ansichten.
Die neuartige Verriegelungsvorrichtung besteht, wie insbesondere aus Fig. 1 zu ersehen ist, aus dem Riegel 6, dem Flansch 7, mit der sich einstückig daran anschließenden Buchse 71, der Schraubenfeder 8, der Arretierungsscheibe 9 und der Kappe 10, welch letztere aber auch durch eine Rosette ersetzt werden kann.
Der Riegel 6 trägt auf seiner Rückseite einen Zapfen 62, der mit einem Längsschlitz 63 zur Aufnahme eines Schlüsselbartes versehen ist. Am freien Zapfenende sind zwei keilförmige Nocken 64 vorgesehen, die sich zum freien Ende hin erweitern.
-A-
uer Flansch 7 weist zunächst zwei Bohrungen 72 zum Durchstecken von Befestigungsschrauben und eine Ausnehmung 73 auf, in die der Riegel 6 bündig mit der Flanschscheibe abschließend eingreift. Der Grund der Ausnehmung 73 weist eine zentrische Bohrung 74 zum Durchführen des Zapfens 62 auf, von der schlitzförmige Ausnehmungen 75 ausgehen, in denen die Nocken 65 zur definierten Riegelstellung eingreifen. Am Rand der Bohrung 74 sind Kurvtnstücke 76, 77 vorgesehen,die als Anschläge oder wahlweise als Auflaufschrägen für die Nocken 65 des Riegels 6 bestimmt sind.
Die Arretierungsscheibe 9 ist stufenförmig abgesetzt, wobei der im Durchmesser kleinere Teil die Druckfeder 8 aufnimmt. Wie aus den Abbildungen nach den Figuren 1 und 5 zu ersehen ist, weist die Scheibe 9 Schlitzausnehmungen 91» 92 auf, die radial von der bohrung 93 ausgehen und im Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Dabei sind die Enden der Schlitze 91 rechtwinklig zur Scheibenebene gerichtet, während die Enden der Schlitze 92 sich zum Scheibenboden hin verjüngen, so daß die Nocken 6A des Riegels 6 zwar von oben in die Schlitze eingeführt jedoch nicht durchgezogen werden können.
Der Zusairzanbau der neuartigen Verriegelungsvorrichtung ist denk ι bar einfach. Ausgehend von Fig. 1 wird der Riegel 6 mit dem Zap-
' fen SZ durch die Bohrung 74 des Flansches 7 gesteckt, bis der j F'.egel bündig mit der Flanschscheibe abschließt. Alsdann wird von der anderen Seite her die Feder 8 in die Buchse 71 geführt
und die 4rretierungsscheibe 9 am Zapfen 62 festgelegt. Hierbei ist zu beachten, daß zunächst die Schlitze 91 mit den Nocken 64
I -5-
fluchten. Mit einem einfachen Werkzeug wird alsdann die Scheibe 9 gegen die Kraft der Feder S in Richtung aui den Flansch 7
geschoben, bis sich die Scribe 1^ um 90° verschwenken läßt.
• Hiernach sitzen die Nocken 6^ konturschlüssig in den ^"snehmun-
i gen 92 womit die Verriegelungsvorrichtung betriebsfertig er-
i stellt ist.
Die Wirkungsweise des Neuerungsgegenstandes ist anhand der Figu-
{ ren 2 und 3 leicht zu übersehen. Der Schlüssel wird in die Aus-
j nehmung der Kappe 10 eingeführt, bis er mit seinem freien Ende
j auf dem Grund des Schlitzes 63 auftrifft. Alsdann wird in
' Schlüsselsteckrichtung ein gewisser Druck ausgeübt, so daß der
I Riegel 6 aus der Ausnehmung 73 heraustritt und die Schlitze 75 j die Nocken 65 freigeben. Nunmehr kann der Schlüssel unter Mi t-
■ ο
nähme des Riegels um 90 verschwenkt werden, womit der Verriegelungsvorgang beendet ist.
Alles was in der Beschreibung und in der Zeichnung enthalten ist und nach dem " ande der Technik noch neu sein kann, soll als erfindungswesentlich gelten, auch wenn es in den Ansprüchen nicht besonders herausgestellt ist.
Schutzansprüche:
702327012.11.70

Claims (1)

  1. Schutzansprüche :
    1. Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Möbelstücke, bestehend aus einer Buchse mit sich einseitig daran anschließendem Flansch, der eine Aussparung zur bündigen Aufnahme eines Riegels aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (6) mit einem in die Buchse (71) eingreifenden Zapfen (62) versehen ist, der zur Aufnahme eines Schlüssels einen Längsschlitz (63) und zur Arretierung am freien Ende zwei Nocken (64) aufweist, welche Nocken (64) in eine mit Aufnahmeschlitzen V31, 92) versehene Scheibe (9) eingreifen, wobei zwischen Scheibe (9) und Buchsenboden eine Schraubenfeder (8) angeordnet ist.
    2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Arretierungsschei^e (9) eine dem Durchmesser des Zapfens entsprechende Bohrung (93) aufweist, von der vier radial gerichtete Schlitze (91, 92) ausgehen, die jeweils im Winkel von 90° zueinander ange- ; ordnet bind, wobei zwei gegenüberliegende Schlitze (91) recht!· winklig zur Scheibenebene durchgeführt sind, während die bei-i den anderen Schlitze (92) sich zum Scheibenboden hin verjüngen, welch letztere die sich zum freien Ende hin erweiternden Nocken (64) des Zapfens (62) aufnehmen.
    - 7 - ■
    702327012.11.70
    3' Verriegelungsvorricntung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (62) an seinem zum Riegel (6) gericht3ten. Ende zumindest einen Nocken (65) aufweist, der auf einer entsprechenden Kurvenscheibe (75y 76, 77) am Boden der Riegelausnehmung (73) geführt ist.
    4. Verriegelungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich :\ c- t , daß die Buchse (71) mit einer Kappe (10) versehen ist, die eine dem Schlüsselbart entsprechende Ausnehmung besitzt.
    702327012.11.70
DE7023270U Verriegelunpsvorrichtunp Expired DE7023270U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7023270U true DE7023270U (de) 1900-01-01

Family

ID=1256727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7023270U Expired DE7023270U (de) Verriegelunpsvorrichtunp

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7023270U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530666A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-20 Simon Fa Karl Zylinderschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530666A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-20 Simon Fa Karl Zylinderschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421509A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine tuer
EP0016903B1 (de) Drehgriffeinheit
DE102013106028A1 (de) Schließzylinder mit Zugstift, an dem ein von der Breitseite des Schlüssels abragender Vorsprung angreift
DE8427541U1 (de) Steckschluesselbetaetigbarer, arretierbarer vorreiberverschluss
DE19934842A1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE2353407C3 (de) Permanentmagnetschlüssel-betätigbares DrehzylinderschloB
DE7023270U (de) Verriegelunpsvorrichtunp
WO2007095650A1 (de) Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
DE10013221C1 (de) Zweiteiliges Scharnier mit außenliegender Scharnierachse und Montagehilfe
DE102017220387B4 (de) Zargenverbindersystem
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
AT336435B (de) Vorrichtung zur befestigung von handgriffen
DE2622961A1 (de) Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses
EP1321605A2 (de) Betätigungshandhabe
DE2928032A1 (de) Tuerdrueckerverbindung fuer eine aus zwei axial einander gegenueberliegenden nusshaelften bestehende schlossnuss
DE202006002595U1 (de) Buchsenmodul
DE7434694U (de) Beschlag zum Verbinden zweier Möbelteile
DE1703850C3 (de) Schließkloben für einen Kfz.-Türverschluß
DE10163740B4 (de) Fensterrahmen oder Türblatt mit einer Betätigungshandhabe
DE102011000755A1 (de) Türdrückergarnitur für Schlösser mit einer geteilten Nuss
DE14088C (de) Neuerungen an Thürknopf-Befestigungen
DE811926C (de) Schloss, insbesondere Moebelschloss
DE202019102155U1 (de) Modulartig aufgebauter Schließzylinder
EP1460212A2 (de) Vorhangschloss