DE700955C - Kettenraedergetriebe mit zwei axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren und einer Keilgliederkette - Google Patents

Kettenraedergetriebe mit zwei axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren und einer Keilgliederkette

Info

Publication number
DE700955C
DE700955C DE1939R0104490 DER0104490D DE700955C DE 700955 C DE700955 C DE 700955C DE 1939R0104490 DE1939R0104490 DE 1939R0104490 DE R0104490 D DER0104490 D DE R0104490D DE 700955 C DE700955 C DE 700955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
links
longitudinal ridges
link
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939R0104490
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Gaunitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall AG
Original Assignee
Rheinmetall Borsig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Borsig AG filed Critical Rheinmetall Borsig AG
Priority to DE1939R0104490 priority Critical patent/DE700955C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700955C publication Critical patent/DE700955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Diblto&eek ^gp
Bur. lad Eigeiidom "^
1 IMRT. 1341
AUSGEGEBEN AW
4. JANUAR 1941
XHJ47I1
■5fr Arthur Gaunitz in Düsseldorf
ist als Erfinder genannt worden.
. Rheinmetall-Borsig Akt.-Ges. in Berlin
Kettenrädergetriebe mit zwei axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren
und einer Keilgliederkette
Zusatz zum Patent 672 462
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Februar 1939 ab
Das Hauptpatent hat angefangen am 27. September 1936
Patenterteilung bekanntgemacht am 5. Dezember 1940
Durch Patent 672 462 ist ein Kettenrädergetriebe aus zwischen zwei axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren stufenlos veränderlich auf verschiedene Durchmesser einstellbaren Stegen mit Keilrillen und mit einer Laschengliederkette bekanntgeworden, deren reihenweise zueinander versetzt angeordnete Glieder Laschen und zugleich Übertragungsglieder mit sich gegenseitig überdeckenden keilförmigen Längskämmen bilden.
Bei diesen Mehrfachgliederketten greifen Längskämme der Kettenglieder mit einer annähernd mitten zwischen den Kettenbolzen liegenden Berührungslinie in die Stegkeilrillen ein. Infolge der reihenweise zueinander versetzten Anordnung der Längskämme werden die Zahne der Stege durch den im Zickzack erfolgenden Krafteingriff der Kämme abwechselnd nach der einen und anderen Seite abgebogen. Diese beim Durchlauf der Kette schnell "ihre Richtung wechselnden Biegungsbeanspruchungen verursachen erfahrungsgemäß Ermüdungsbrüche der Zahne.
Zur Beseitigung dieses Übelstandes werden gemäß der Erfindung die Längskämme eines jeden Kettengliedes zwischen den Kettenbolzen mit tiefen Ausnehmungen versehen, so daß sich an jedem Kettenglied zwei Eingriffskämme, und zwar je einer unter der Mitte der beiden dem betreffenden Übertragungsglied zugehörigen Kettenbolzen ergeben. Da die Kettenglieder sich auf den Kettenbolzen überdecken, legen sich die keilförmigen Längskämme beiderseits mit gleicher Kraft gegen die Flanken der Stegzähne an, so daß Biegungsbeanspruchungen in den Zähnen nicht mehr auftreten können.
Die Ausnehmungen auf Mitte der Längskämme zwischen den Kettenbolzen ergeben zugleich den Vorteil, daß die Zahl der kraft-
übertragenden Anlagestellen zwischen Kette und Stegzähnen verdoppelt wird, oder bei gleichem Übertragungsdrehmoment sinken die Kräfte an den Anlagestellen auf die Hälfte. Um bei allen Lagen, die die Längskämme der Kettenglieder gegenüber den Keilrillen der Stege einnehmen können, eine genaue xA.nlage beider Teile in einer Kegelmantellinie zu erhalten, können die Flanken der Längskämme als Teile der Mantelfläche eines Kegels ausgebildet sein, dessen Spitze in der Längsachse der Kettenbolzen liegt.
Um die Mehrfachgliederkette aus gleichen Elementen aufzubauen, insbesondere aus >S Kettengliedern gleicher Breite, sind zwischen den auf einem Kettenbolzen benachbarten Gliedern Distanzringe vorgesehen, die mit den Distanzringen des-folgenden Kettenbolzens für das gleiche Glied zweckmäßigerao weise als Blindlasche in einem Stück ausgeführt werden.·
In der Zeichnung ist eine Mehrfachgliederkette nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Die Fig. ι bis 3 zeigen die Mehrfachgliederkette in einer Seitenansicht, einer Draufsicht und einem Querschnitt auf Mitte eines Kettenbolzens.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen· ein Einzelglied in zwei Ausführungsformen.
In die mit keilförmigen Rillen 2 versehenen Stege ι der nicht dargestellten Kegelscheiben greift die Mehrfachgliederkette an jeder Endseite eines Gliedes mit keilförmigen Längskämmen 4 ein. Zwischen den versetzt gegeneinander angeordneten Gliedern 5, 6 der Gliederkette sind Distanzblindlaschen 7 angeordnet; so daß alle Glieder 5, 6 (Fig. 4 und 5) gleich sind und insbesondere gleiche Breite haben. Die Blindlaschen 7 sitzen auf gliederweise sich folgenden Kettenbolzenpaaren 8, 9, 8', 9', die miteinander durch Laschen und Übertragungsglieder zugleich bildende Kettenglieder 5 verbunden sind.
Die Glieder 5, 6 weisen auf halber Länge tiefe Ausnehmungen 10 auf, so daß jedes Glied 5, 6 zwei Eingriffskämme 4 trägt, deren Mitte unter der Mitte der Kettenbolzen S, 9 liegt. Die im Bereich der Kettenbolzen 8, 9 einander übergreifenden Kettenglieder 5, 6 legen sich so mit parallel nebeneinander stehenden Längskämmen 4 beiderseits gleichmäßig gegen die Flanken der Stegzähne 2 an, und eine Biegebeanspruchung der die Keilrillen 2 zwischen sich bildenden Stegzähnen kann nicht auftreten.
Fig. 6 zeigt die Erzeugung einer Flanke eines Längskammes 4 durch Teile der Mantelfläche eines Kegels, dessen Spitze in der Längsachse a-a eines Kettenbolzens 8, 9 liegt. 6»

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Kettenrädergetriebe mit zwei axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren und mit einer Mehrfachgliederkette aus reihenweise versetzt angeordneten, gegenseitig Laschen und zugleich Übertragungsglieder mit sich überdeckenden Längskämmen bildenden Kettengliedern nach Patent 672 462, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskämme eines jeden Kettengliedes (5, 6) durch Ausnehmungen (10) in zwei unter der Mitte zweier sich folgenden Kettenbolzen. (8, 9) verbleibende Eingriffskämme (4) unterteilt sind, so daß die reihenweise versetzt liegenden und sich überdeckenden Glieder (5, 6) je mit parallel nebeneinanderliegenden Kämmen (4) gleichzeitig beiderseits auf den Gegenflanken der Stegkeilrillen (2) zur gleichmäßigen Anlage kommen.
  2. 2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der unter den Kettenbolzen (8, 9) liegenden Längskämme (4) der Kettenglieder (5,6) kegelförmig ausgebildet sind, so daß die Längskämme in allen gegeneinander verschobenen Lagen von Kette und Stegrille in je zwei Kegelmantellinien gegen die Flanken der Stegkeilrillen (2) anliegen. go
  3. 3. Kettenrädergetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den auf paarweise zugeordneten Kettenbolzen (8, 9, 8', 9') sitzenden Gliedern der Mehrfachgliederkette Distanzblindlaschen (7) angeordnet sind und die Kette aus Gliedern gleicher Breite aufgebaut ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1939R0104490 1939-02-09 1939-02-09 Kettenraedergetriebe mit zwei axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren und einer Keilgliederkette Expired DE700955C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939R0104490 DE700955C (de) 1939-02-09 1939-02-09 Kettenraedergetriebe mit zwei axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren und einer Keilgliederkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939R0104490 DE700955C (de) 1939-02-09 1939-02-09 Kettenraedergetriebe mit zwei axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren und einer Keilgliederkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700955C true DE700955C (de) 1941-01-04

Family

ID=7421042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939R0104490 Expired DE700955C (de) 1939-02-09 1939-02-09 Kettenraedergetriebe mit zwei axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren und einer Keilgliederkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700955C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037798B (de) * 1956-03-09 1958-08-28 Ludwig Voehringer Kettenradgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037798B (de) * 1956-03-09 1958-08-28 Ludwig Voehringer Kettenradgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848167C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE3116834C2 (de) Kettentrieb
DE2821039C2 (de)
DE3413384C2 (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE2624424C3 (de) Zahnriemen
EP1819939B1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE10211308B4 (de) Zahnkette
WO2017032372A1 (de) Laschenkette im dreilaschenverband
DE102015220402B4 (de) Kette
DE102008047371A1 (de) Geräuscharme Kette
DE102018121505A1 (de) Umschlingungsmittel und CVT-Getriebe mit selbigem
DE700955C (de) Kettenraedergetriebe mit zwei axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren und einer Keilgliederkette
DE1119065B (de) Laschenkette
DE102009004483A1 (de) Geräuscharme Kette
DE10258251A1 (de) Getriebe mit einem Umschlingungsmittel, insbesondere zur Kraftübertragung zwischen zwei Kegelscheibenpaaren des Getriebes
DE102009005403A1 (de) Geräuscharme Kette
WO2014006179A1 (de) Antriebssystem mit einer über einen zahnkranz geführten antriebskette
DE2045899C3 (de) Laschenkette zum Fördern von Gut in Form von Einzelstücken
DE102007025495A1 (de) Beidseitig wirkende Zahnkette
DE102016002683A1 (de) Steuerkettentrieb mit gekröpften Zahnkettengliedern
WO2006058528A1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE672462C (de) Kettenraedergetriebe mit zwei axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren und einer Keilgliederkette
DE4201208C2 (de) Zahnkette mit Innenführung
DE430252C (de) Kraftuebertragungskette
DE1137609B (de) Gliederkette fuer einen stufenlosen Kegelscheibenumschlingungstrieb