DE70088C - Bildliche Darstellung des christlichen Kirchenjahres - Google Patents

Bildliche Darstellung des christlichen Kirchenjahres

Info

Publication number
DE70088C
DE70088C DENDAT70088D DE70088DA DE70088C DE 70088 C DE70088 C DE 70088C DE NDAT70088 D DENDAT70088 D DE NDAT70088D DE 70088D A DE70088D A DE 70088DA DE 70088 C DE70088 C DE 70088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sundays
year
strip
trinity
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70088D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. BAUMGARTEN, Lehrer, in Sückau bei Neuhaus, Prov. Hannover
Publication of DE70088C publication Critical patent/DE70088C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/06Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members
    • G09D3/08Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members of disc form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT?
KLASSE 42: Instrumente.
Die beiliegende Zeichnung stellt das Lehrmittel »das christliche Kirchenjahr« dar. Es soll in mehrfacher Vergrößerung, 60 cm Durchmesser, hergestellt werden.
Die bildliche Darstellung des christlichen Kirchenjahres besteht im wesentlichen aus den drei mit A B und D bezeichneten Theilen. Während die Fig. 1 das zusammengestellte vollständige Lehrmittel veranschaulicht, zeigen die Fig. 2 und 3 die beiden hauptsächlichsten Theile davon, A und B, in Einzeldarstellungen.
A, Fig. 2, ist eine Scheibe, aus welcher der kleine Theil zwischen A A bis auf den kleinsten der concentrischen Kreise entfernt ist. Diese Scheibe ist in ihrem Mittelpunkt, um welchen sie sich beliebig nach rechts oder links drehen läfst, auf einer Papptafel befestigt; sie enthält den Oster- und Pfingstfestkreis und die Trinitatiszeit. Die Linien, welche von dem Rand der Scheibe nach ihrem Mittelpunkt zulaufen, stellen die einzelnen Sonn- und Festtage des Kirchenjahres vor (s. auch dieselben Linien auf dem Streifen B). B, Fig. 3, ist ein Streifen, welcher bei c c auf derselben Papptafel, auf welcher sich die Scheibe A befindet, so befestigt wird, dafs er mit dem nicht befestigten Theil durch den Ausschnitt der Scheibe bei A A hindurchgeht und den Theil der Scheibe zwischen den Trinitatis-Sonntagen und dem Ausschnitt bei A A bedeckt, während der Theil des Streifens von c c bis zu den Sonntagen nach Epiphanias, oder einen oder mehrere dieser Sonntage mit, von dem Theil der Scheibe rechts von A A bedeckt wird. Er enthält den Weihnachtsfestkreis.
Wird nun die Scheibe um ihren Mittelpunkt nach rechts gedreht, so schiebt sich der Theil der Scheibe links von A A weiter unter den Streifen B und der Streifen bedeckt einen Theil der Trinitatis-Sonntage, vom letzten (27.) abwärts nach Belieben bis zum 22. Sonntag nach Trinitatis. Zugleich wird durch ebendieselbe Drehung der Scheibe der Theil des Streifens B, welcher die Epiphanias-Sonntage enthält, in demselben Mafse weiter sichtbar, so dafs ebenso viele Epiphanias - Sonntage mehr sichtbar werden, als Trinitatis-Sonntage von dem Streifen bedeckt werden.
Wird dagegen die Scheibe um ihren Mittelpunkt nach links gedreht, so findet die umgekehrte Erscheinung statt: es werden immer weniger Sonntage nach Trinitatis von dem Streifen B bedeckt, kommen also vor dem Streifen zum Vorschein, während immer mehr Sonntage nach Epiphanias von dem Theil der Scheibe rechts von A A verdeckt werden.
Hat z. B. das Kirchenjahr 26 Sonntage nach Trinitatis, so dreht man die Scheibe so, dafs, 26 Sonntage nach Trinitatis sichtbar bleiben, der 27. also von dem Streifen B bedeckt ist; es werden dann auf dem Streifen B zwei Sonntage nach Epiphanias sichtbar bleiben. Hat das Jahr 23 Sonntage nach Trinitatis, so dreht man die Scheibe - A so weit nach links, dafs der 27., 26., 25., 24. Sonntag nach Trinitatis durch den Streifen B verdeckt werden; es
sind dann auf dem Streifen B fünf Sonntage nach Epiphanias sichtbar.
Der Zeiger D wird jeden Sonn- oder Festtag um eine Linie weiter nach rechts geschoben und zeigt so den betreffenden Sonntag.
Die Festkreise sind innerhalb der ersten und zweiten Kreislinie (vom Mittelpunkt aus) durch verschiedene Schraffirung kenntlich gemacht; sie werden auf dem Lehrmittel selbst durch Farben, roth, grün und blau, gekennzeichnet, während die Trinitatiszeit mit gelb bezeichnet werden wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kreisförmige Darstellung des christlichen Kirchenjahres, bei welcher durch Drehen eines Theiles der Darstellung (Scheibe AA) ein Theil der Trinitatis-Sonntage durch den anderen Theil der Darstellung (Streifen B) verdeckt wird, während zugleich durch dieselbe Drehung ebenso viele Epiphanias - Sonntage auf dem anderen Theil der Darstellung (dem Streifen B) von der Bedeckung durch die Scheibe frei werden und umgekehrt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT70088D Bildliche Darstellung des christlichen Kirchenjahres Expired - Lifetime DE70088C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70088C true DE70088C (de)

Family

ID=343494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70088D Expired - Lifetime DE70088C (de) Bildliche Darstellung des christlichen Kirchenjahres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70088C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE70088C (de) Bildliche Darstellung des christlichen Kirchenjahres
DE925772C (de) Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern
DE840206C (de) Massstab
DE857698C (de) Lehrmittel zum Rechnen
DE716695C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Bodenhaushaltes und zur Errechnung des Bedarfs an Naehrstoffen und Duengemitteln
DE833717C (de) Dauerkalender
DE536387C (de) Anzeigevorrichtung an Waagen
DE175736C (de)
DE815109C (de) Rechenschieber fuer ABC-Schuetzen
DE832344C (de) Fluchtlinientafel
DE434059C (de) Aufenthaltsanzeiger fuer Geschaefts- und Fabrikbetriebe u. dgl.
DE398294C (de) Notizvorrichtung
DE557753C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Heereszwecke
DE394887C (de) Vorrichtung zur graphischen Aufloesung von Gleichungen
DE856965C (de) Anschauungsgeraet fuer den mathematischen Unterricht
DE951242C (de) Logarithmische Rechenvorrichtung
DE327114C (de) Vorrichtung zur raschen mechanischen Ermittlung harmonisch wirkender Farbenzusammenstellungen (Farbenkompass)
DE380421C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Earbenzusammenstellungen
CH114462A (de) Maschine zum Zerteilen von kreisrunden Kuchen, Torten, Weichkäselaiben u. a. m. in gleiche Portionen.
DE164814C (de)
DE945474C (de) Geraet zum Zerschneiden einzelner Tomaten, AEpfel, Birnen u. dgl. in mehrere gleiche Teile
DE815269C (de) Kreisfoermiger Rechenschieber
CH154540A (de) Vorrichtung zur Anzeige der Zeitperiode der Konzeptionsfähigkeit bei Frauen mit regelmässigem vierwöchentlichen Zyklus.
CH341321A (de) Instrument für Flugzeugnavigation
Neumann Bargaining Theory