DE69937955T2 - Hydrodynamisches/hydrostatisches radiallager - Google Patents

Hydrodynamisches/hydrostatisches radiallager Download PDF

Info

Publication number
DE69937955T2
DE69937955T2 DE69937955T DE69937955T DE69937955T2 DE 69937955 T2 DE69937955 T2 DE 69937955T2 DE 69937955 T DE69937955 T DE 69937955T DE 69937955 T DE69937955 T DE 69937955T DE 69937955 T2 DE69937955 T2 DE 69937955T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
segments
shell
segment
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937955T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937955D1 (de
Inventor
Richard Julius Hillingdon GOZDAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corac Group PLC
Original Assignee
Corac Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corac Group PLC filed Critical Corac Group PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69937955D1 publication Critical patent/DE69937955D1/de
Publication of DE69937955T2 publication Critical patent/DE69937955T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/03Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lager und insbesondere Radiallager mit kippbaren Lagersegmenten.
  • Es ist in der Technik bekannt, dass drehende Teile bzw. Rotoren in einfachen Radiallagern mit kreisförmigen Bohrungen in bestimmten Fällen instabil laufen, besonders, wenn die Last auf den Lagern nur ein relativ kleiner Teil ihrer Lastkapazität ist. In vielen Lagereinsatzfällen werden ausgefeiltere Formen von Radiallagern verwendet, um die Stabilität im Betrieb zu fördern. Eine solche Form für ein Radiallager für Wellenzapfen ist ein Radiallager mit kippbaren Lagersegmenten, das im allgemeinen drei oder mehr Lagersegmente beinhaltet, die in einer starren Lagerschale um den Wellenzapfen herum angeordnet sind. Die nach innen weisenden Flächen der Lagersegmente sind in etwa der Außenfläche der Wellenzapfens angepasst, und die Lagersegmente sind so angeordnet, dass sie relativ zur starren Lagerschale verschwenkt werden können und sich so im Betrieb auf den Wellenzapfen ausrichten können. Die Konstruktion des Lagers kann derart sein, dass bei sich drehendem Zapfen im Lager vorhandenes Schmiermittel zwischen den Wellenzapfen und die Lagersegmente gezogen wird. Oberhalb einer Drehgeschwindigkeitsschwelle wird so ein durchgehender Schmierfilm gebildet, welcher einen Festkörper-an-Festkörper-Kontakt zwischen den Lagersegmenten und dem Wellenzapfen verhindert. Eine solche Anordnung wird in der Technik als "selbsteinstellend" bezeichnet.
  • Die FR-2507265 beschreibt ein Radiallager mit kippbaren Lagersegmenten, das sowohl auf hydrostatischem als auch auf hydrodynamischem Tragen aufbaut. Bei diesem Lager wird jedes Lagersegment über zwei axial beanstandete Kugelgelenke in einer Lagerschale getragen, und Gas für die hydrodynamische Tragwirkung wird über Kanäle, welche die teilkugelförmigen Flächen der Traggelenke durchlaufen, in den Grenzflächenbereich zwischen dem Lagersegment und dem Wellenzapfen eingespeist. In dieser Anordnung werden die kippbaren Segmente um nur eine Achse schwenkbar getragen, wobei diese eine parallele Linie zur Drehachse des Wellenzapfens ist, welche durch die Krümmungszentren der Kontaktflächen der beiden Schwenklager verläuft.
  • FR-1538467 beschreibt ein hydrodynamisches und hydrostatisches Kippsegmentlager, in welchem jedes Lagersegment einen zylindrischen Vorsprung hat, der gleitend in einer Radialbohrung in der Lagerschale aufgenommen wird. Auf den von dem kippbaren Segment abgewandten zylindrischen Vorsprung wird durch eine Feder eingewirkt, um dieses gegen den Wellenzapfen zu drücken, wobei die Federkraft am Ende des Vorsprunges durch ein Gleitstück angelegt wird, das mit dem Vorsprung über zwei einander gegenüberliegende konvexe Flächen am Vorsprung und am Gleitstück nur Punktberührung hat. In diesem Falle wird Gas zur Erzeugung der hydrostatischen Tragwirkung über an den kippbaren Segmenten angeschlossene Schläuche zugeführt.
  • Der vorliegenden Erfindung zufolge wird ein Kippsegment-Radiallager mit einer Lagerschale mit einer im wesentlichen zylindrischen Innenfläche und wenigstens drei Lagersegmenten gestellt, welche sich entlang der Innenfläche der Lagerschale im wesentlichen in einer Umfangsrichtung erstrecken, wobei jedes Lagersegment relativ zur Lagerschale schwenkbeweglich angeordnet ist, mittels eines einzelnen Schwenklagers, das von einer im wesentlichen kugelförmig verlaufenden Fläche am Lagersegment gebildet wird, die mit einer passend ausgebildeten, komplementären, im wesentlichen kugelförmig verlaufenden, der Lagerschale zugeordneten Gegenfläche in Eingriff steht, wobei das Lager ein selbsteinstellendes Lager ist, in welchem im Betrieb Gasfilme zwischen den Lagersegmenten und einem Wellenzapfen selbstgenerierend sind, wenn der Wellenzapfen mit einer über einer Schwellengeschwindigkeit liegenden Drehzahl gedreht wird, worin wenigstens eine der besagten im wesentlichen kugelförmig verlaufenden, der Lagerscha le zugeordneten Flächen auf einem Kolben ausgebildet ist, der dichtend in einer Zylinderbohrung in der Lagerschale geführt wird, so dass er eine radiale Bewegung relativ zur Lagerschale ausführen kann, und worin das Lager des weiteren Federmittel aufweist, um besagten Kolben radial nach innen vorzuspannen, und Gaszufuhrmittel zur Zuführung von Druckgas über einen Kanal, welcher sich von einer Seitenwand des Kolbens aus durch die zueinander passenden Flächen des Schwenklagers bis zur Grenzfläche zwischen dem Wellenzapfen und dem dem besagten Kolben zugeordneten Lagersegment erstreckt, um so im Betrieb an besagter Grenzfläche einen aerostatischen Trennfilm aufzubauen, um besagtes Glied radial nach außen zu drängen, wobei besagte Feder und besagte Gaszufuhrmittel im Betrieb so angeordnet sind, dass sie das dem besagten Kolben zugeordnete Lagersegment von dem Wellenzapfen trennen, wenn der Wellenzapfen stationär steht, und wenigstens bis zu besagter Schwellengeschwindigkeit der Wellenzapfendrehung.
  • Der Begriff der kugelförmig verlaufenden Fläche wird in dieser Offenbarungsschrift derart gebraucht, dass er eine Oberfläche bezeichnet, die zumindest ein Teil der Außenfläche einer Kugel ist, oder zumindest ein Teil der Innenfläche einer Hohlkugel.
  • Die bzw. jede im Wesentlichen kugelförmig verlaufende Schwenklagerfläche an den Lagersegmenten kann eine konkave Fläche sein, wobei die der Lagerschale zugeordneten passenden Gegenflächen dann konvexe Flächen sind. Alternativ dazu kann das bzw. jedes Lagersegment mit konvexen Schwenklagerflächen versehen sein, und die dazu passenden, der Lagerschale zugeordneten Gegenflächen sind dann konkav.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung werden Mittel gestellt, die Grenzfläche zwischen dem Lagersegment und einem im Betrieb von diesem Lager getragenen Wellenzapfen mit Hochdruckgas zu versorgen. Eine solche Einspeisung drängt oder belastet die Lagersegmente radial nach außen.
  • Bei zuvor bereits erwähnten Anordnungen von Kippsegment-Radiallagern, die selbsteinstellend wirken, ist ein dünner Schmiermittelfilm zwischen einem Wellenzapfen und dessen Lager, der durch die Drehung des Wellenzapfens erzeugt wird, in der Lage, Trennkräfte aufzubauen, die ausreichen, die Lagersegmente oberhalb einer bestimmten Drehgeschwindigkeit des Wellenzapfens fest in ihrer Position zu halten. Wenn jedoch der Betrieb gestartet wird, und auch bei niedrigen Drehzahlen, und insbesondere in solchen Anlagen, wo das Schmiermittel Gas ist, wird das bzw. jedes Lagersegment, das nicht die Last des Wellenzapfens trägt, nicht stabil gehalten und kann zum Flattern neigen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung können eine oder mehrere radial bewegliche, in oder an der Lagerschale angebrachte und radial nach innen vorgespannte Glieder vorgesehen werden, so dass es mit dem oder jedem Lagersegment in Eingriff tritt, das sonst bei niedrigen Drehgeschwindigkeiten zum Flattern neigen würde, so dass das bzw. jedes besagte Lagersegment seinerseits radial nach innen gedrängt wird. Dieses radiale Nach-innen-Drängen wirkt dem radial nach außen gerichteten Druck des Hochruckgases entgegen, das der Grenzfläche zwischen den Lagersegmenten und dem Wellenzapfen zugeführt wird. Diese einander entgegengesetzten Drücke wirken stabilisierend auf das besagte Lagersegment bzw. die besagten Lagersegmente, das/die sonst zum Flattern neigen könnte(n). Zusätzlich dazu ist die radial nach außen gerichtete Kraft größer als die radial nach innen gerichtete Kraft, so dass vor dem Anfahren der Drehung und wenigstens bis zu der Schwellendrehzahl, bei welcher die "Selbsteinrichtung" erfolgt, aerostatisch ein Trennfilm aus Gas geschaffen wird, der das/die besagte(n) Lagersegment(e) und den Wellenzapfen von einander trennt, um so die zusammenwirkenden Flächen des/der besagten Lagersegmente(s) und des Wellenzapfens bei niedrigen Drehzahlen und bis zum Eintreten der passenden Selbsteinrichtung zu schützen.
  • Das erfindungsgemäße Lager kann sogar anfangs mit einer im wesentlichen konstanten Last auf all seinen Lagersegmenten arbeiten. Dies erlaubt eine bessere Führung des Wellenzapfens, und Flattern eines oder mehrerer Lagersegmente(s) wird unterdrückt.
  • Im Betrieb unterliegen Rotoren Synchronschwingungen, die durch Unwucht im Rotor hervorgerufen werden, wobei derartige Schwingungen als "Zwangsvibrationen" bezeichnet werden. In manchen Fällen unterliegt ein Rotor auch asynchronen Schwingungen bei einer Frequenz, die in Relation zu einer Eigenfrequenz des Rotors steht, und diese Schwingungen können durch eine Energieeinleitung an einem Lager oder an den Lagern erregt werden. Diese Art von Vibrationen werden als "selbsterregte Vibrationen" bezeichnet. Die erfindungsgemäße Anordnung kann dabei helfen, die Neigung zu selbsterregten Vibrationen zu schwächen, indem sie eine im wesentliche gleichförmige Belastung der Lagersegmente des Lagers in allen Betriebsstufen aufrecht erhält.
  • Die Zahl der mit radial bewegbaren Gliedern und Mitteln zum Vorspannen dieser Glieder radial nach innen versehenen Lagersegmente ist vorteilhaft wenigstens gleich der Zahl, die erforderlich ist, um jedes Lagersegment aktiv oder zwangspositioniert zu halten, wenn der Wellenzapfen stationär ist. Vorzugsweise ist wenigstens ein Lagersegment, oder jedes Lagersegment, welches nicht zur Aufnahme der Last des Wellenzapfens angeordnet ist, wenn der Wellenzapfen stationär ist, mit solchen Mitteln versehen. Wenn zum Beispiel ein Lager drei gleichmäßig von einander beabstandete Lagersegmente gleicher Länge aufweist, dann reicht es aus, wenn nur ein Lagersegment mit einem radial verstellbaren Glied ausgestattet ist, wenn die beiden anderen Lagersegmente von dem Gewicht des Wellenzapfens zwangspositioniert werden; in solchen Fällen, wo vier gleichmäßig von einander beabstandete, gleichlange Lagersegmente vorgesehen sind, sollten im allgemeinen zwei oder mehr Lagersegmente mit je einem radial verstellbaren Glied versehen sein, je nachdem, ob die Rotorachse horizontal oder vertikal steht, und bei horizontal liegender Achse, je nachdem, ob das Gewicht des Rotors gleichmäßig auf zwei Lagersegmente verteilt ist, oder ob es hauptsächlich nur von einem derselben aufgenommen wird.
  • Das Lager der vorliegenden Erfindung kann so ausgelegt werden, dass im Betrieb mit zunehmender Drehzahl des Wellenzapfens die von den selbsterzeugten Medienfilmen zwischen dem Wellenzapfen und den Lagersegmenten erzeugten Trennkräfte ausreichend zunehmen, um die im wesentlichen gleichförmige Belas tung der Lagersegmente zu überwinden, die von dem oder jedem radial bewegbaren Glied erzeugt wird, und so dass das bzw. jedes radial bewegbare Glied radial weiter nach außen verschoben wird. Dies hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Kraft, welche die Glieder nach innen drängt, und von dem Gewicht der Lagersegmente selbst. Vorteilhaft werden Mittel vorgesehen, die Radialbewegung des oder der besagten Gliedes/Glieder relativ zur Lagerschale in die Richtung nach außen über eine Grenzlage hinaus zu begrenzen. Bei einer solchen Anordnung wird, wenn das Glied bzw. jedes der besagten Glieder seine Grenzlage erreicht, ein weiterer Rücklauf verhindert, und das Lager kann dann als ein Lager wirken, in dem alle Lagersegmente Schwenklager haben, welche in einer festen Position in Bezug auf die Lagerschale liegen.
  • Stimmt die Drehzahl des Rotors mit einer Eigenschwingungsfrequenz des Rotors in seinen Lagern überein, sagt man, dass der Rotor mit "kritischer Drehzahl" läuft. Dies soll nach Möglichkeit vermieden werden, aber bei einer Maschine mit variabler Drehzahl ist das nicht immer möglich. Durch eine entsprechende Konstruktion eines Rotorsystems einschließlich dessen Lager derart, dass vermieden wird, dass die normale(n) Laufgeschwindigkeit(en) des Rotors kritische Drehzahlen sind, müssen zunächst diese kritischen Drehzahlen bestimmt werden, die von den Lagereigenschaften abhängen. Wird die Drehgeschwindigkeit eines Rotors über dessen Grenzdrehzahl hinaus erhöht, bei welcher selbsterzeugte Schmierfilme erzeugt werden, und bis auf seine Soll-Betriebsdrehzahl, dann kann es sein, dass er eine oder mehrere kritische Drehzahl(en) durchlaufen muss. Durch Beibehaltung der Zufuhr von Hochdruckgas zur Grenzfläche zwischen den Lagersegmenten und dem Wellenzapfen selbst nach Erreichen der Schwellendrehzahl, und während der Rotor die kritische(n) Drehzahl(en) durchläuft, wie dies bei der erfindungsgemäßen Anordnung möglich ist, kann dem Rotor bei seiner Beschleunigung bis auf seine volle Betriebsdrehzahl erhöhte Stabilität verliehen werden.
  • Ein Flusswiderstand, der z. B. eine Bohrung mit begrenztem Querschnitt sein kann, kann in den Kanälen stromoberhalb oder stromunterhalb der im Wesentlichen kugelförmig verlaufenden Oberflächen der Schwenklager angeordnet sein. Der Gasdruck stromunterhalb eines solchen Widerstandes nimmt zu, wenn der Spalt zwi schen dem Lagersegment und dem Wellenzapfen abnimmt, und der Gasfilm zwischen dem Wellenzapfen und dem Lagersegment übt dann eine Rückstellkraft auf das Lagersegment aus.
  • Die Mittel zum Vorspannen jedes der besagten radial beweglichen Glieder nach innen beinhalten vorteilhaft eine Druckfeder.
  • Die Erfindung liefert auch ein Rotorsystem mit einem Rotor mit einem Wellenzapfen und einem Radiallager mit kippbaren Lagersegmenten im Einklang mit der Erfindung.
  • Des weiteren liefert die Erfindung einen Verdichter mit einem in zwei oder mehr Lagern gelagerten Rotor, wobei wenigstens eines der Lager ein Radiallager mit kippbaren Lagersegmenten im Einklang mit der Erfindung ist.
  • Ein im Einklang mit der vorliegenden Erfindung konstruiertes Radiallager mit kippbaren Lagersegmenten soll nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beispielartig beschrieben werden; dabei zeigt:
  • 1 und 2: jeweils schematische Schnittansichten des erfindungsgemäßen Lagers im Einsatz, wobei 1 ein Querschnitt entlang der Linie A-A in 2 ist, und die 2 ein schematischer Längsschnitt des Lagers aus 1 entlang der Linie B-B ist;
  • 3: ein Detail des Lagers aus 1 in einem vergrößerten Maßstab; und
  • 4: eine Änderung des Details aus 3.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die beiliegenden Zeichnungen, wo ein Rotor mit einem Wellenzapfen 1 (in einer durch einen Pfeil R angedeuteten Richtung) drehbar in einem Lager montiert ist, das allgemein durch die Bezugszahl 2 angedeutet ist und in einem Maschinengestell 3 angeordnet ist. Das Lager 2 ist ein gasge schmiertes Lager mit Luft als Schmiermittel, es können stattdessen aber auch andere Gase als Schmiermittel verwendet werden, sofern dies gewünscht wird. Das Lager 2 besteht aus einer zylindrischen Lagerschale 4 und drei Lagersegmenten, die allgemein durch die Bezugszahlen 5, 6 und 7 angedeutet sind und sich um eine Innenfläche der Lagerschale 4 in Umfangsrichtung verteilen. Jedes der Segmente 5, 6 und 7 hat jeweils eine nach innen gekehrte Bogenfläche 5a, 6a und 7a und eine nach außen gekehrte Bogenfläche 5b, 6b und 7b.
  • Die nach außen gekehrte Bogenfläche 5b, 6b und 7b jedes Lagersegments hat einen Krümmungsmittelpunkt, der auf der Achse der Lagerschale 4 liegt, und hat einen Krümmungsradius, der nur geringfügig kleiner als derjenige der Innenfläche der Lagerschale ist. Die nach innen gekehrte Fläche 5a, 6a und 7a jedes Lagersegments oder -Schuhs hat einen Krümmungsradius, der geringfügig (im Bereich von 0,1%) größer als der Radius des Wellenzapfens 1 ist.
  • Jede der nach außen weisenden Flächen 5b, 6b und 7b der Lagersegmente ist mit einer kugelförmig, d. h. sphärisch verlaufenden, konkaven Schwenklagerfläche 8, 9 und 10 ausgebildet, wobei diese Flächen mit passenden konvexen Schwenklager-Gegenflächen 11, 12 und 13 in Eingriff stehen, die jeweils mittig von Stirnflächen von sich radial erstreckenden Kolben 14, 15 und 16 aus nach innen vorstehen, welche Kolben wiederum in Bohrungen in der Lagerschale 4 eingebaut sind. Wie nachstehend weiter im einzelnen beschrieben wird, sind die Kolben 14, 15 und 16 mit Passsitz in ihren jeweiligen Bohrungen eingepasst, aber nur der Kolben 14 wird im Betrieb zur Verschiebung in seiner Bohrung zugelassen, die anderen Kolben 15 und 16 sind im Betrieb fest in ihren Bohrungen positioniert.
  • Da die Lagersegmente 5, 6 und 7 identisch sind, soll nur das Lagersegment 5 weiter im Einzelnen beschrieben werden, es versteht sich jedoch von selbst, dass die Beschreibung auch auf die beiden anderen Lagersegmente 6 und 7 zutrifft. Wie schematisch in den 1, 2 und 3 dargestellt ist, erlauben die gepaarten Flächen der kugelförmig verlaufenden Schwenklagerflächen 8 und 11 dem Lagersegment 5 ein Verschwenken um den Punkt P (siehe 3) im Krümmungsmittelpunkt der zueinander passenden Schwenklagerflächen. Der Punkt P ist dem Mittelpunkt der nach außen weisenden Oberfläche 5b des Lagersegments gegenüber in der gleichen Richtung wie der Drehrichtung des Wellenzapfens versetzt (im Uhrzeigersinn bei der Darstellung in 1). Der hintere Teil 5c des Lagersegments 5 ist in Umfangsrichtung kürzer als der vordere Teil 5d, und der vordere Teil ist zu seiner Kante hin verjüngt, so dass das Lagersegment statisch und dynamisch um den Punkt P herum ausgewogen ist. Wird das Lagersegment 5 an seinem Schwenklager angelegt, wie 1 zeigt, dann ist zu erkennen, dass zwischen der nach außen weisenden Fläche 5b des Lagersegments und der inneren Zylinderfläche der Lagerschale 4 ein kleines Spiel besteht (das in 1 als gleichförmig dargestellt ist, jedoch nicht gleichförmig sein muss).
  • Der Krümmungsradius der nach innen weisenden Flächen 5a, 6a und 7a der Lagersegmente in Bezug auf den Wellenzapfen 1 sowie das Verhältnis zwischen dem Drehpunkt P und der vorderen und hinteren Kante der nach innen weisenden Fläche jedes Lagersegments sind wesentlich für die Bestimmung der Leistungsdaten des Lagers 2. Die Differenz zwischen dem Durchmesser des größten Kreises, der in die nach innen weisenden Flächen 5a, 6a und 7a der Lagersegmente eingeschrieben werden kann, und dem Durchmesser des Wellenzapfens selbst, wird als "Spielkreisdurchmesser des Lagers" bezeichnet. Die Differenz zwischen dem Krümmungsdurchmesser der nach innen weisenden Flächen 5a, 6a und 7a der Lagersegmente und dem Durchmesser des Wellenzapfens 1, ausgedrückt als ein Bruchteil des Spielkreisdurchmessers des Lagers, wird als die "Vorlast" des Lagers bezeichnet.
  • Es versteht sich, dass die Spielwerte zwischen den nach außen weisenden Flächen 5b, 6b und 7b der Lagersegmente und der Lagerschale 4, die Spiele zwischen den nach innen gekehrten Flächen 5a, 6a und 7a der Lagersegmente und dem Wellenzapfen 1, und die Krümmungen der Lagersegmente 5, 6 und 7 sowie die Verjüngung der Lagersegmente in der Zeichnung zum Zwecke der Veranschaulichung übertrieben dargestellt sind.
  • Lose gepasste Halteringe 17 und 18 sind jeweils zur Halterung der Lagersegmente 5, 6 und 7 innerhalb der Lagerschale 4 vorgesehen. Die Ringe 17 und 18 sind mittels (nicht dargestellter) Schrauben in der Lagerschale 4 fixiert, welche in bestimmten Winkellagen im Abstand von den Bohrungen für die Kolben 14, 15 und 16 in den Stirnflächen der Lagerschale positioniert sind.
  • Weiter Bezug auf die Kolben 14, 15 und 16 nehmend, die aus Gründen der Einfachheit der Herstellung und der Montage alle gleich sind, ist jeder der Kolben mit einer mittigen Bohrung 14a, 15a und 16a ausgebildet, die eine Druckfeder 19 enthält. Die Bohrungen 14a, 15a und 16a sind an ihren äußeren Enden mittels Stopfen 20, 21 und 22 verschlossen, die an der Lagerschale 4 z. B. im Vakuum hartgelötet oder in anderer Weise befestigt sein können. Ringscheiben 23 sind zwischen den Stopfen 20, 21 und 22 und den nach außen gerichteten Stirnflächen der jeweiligen Kolben 14, 15 und 16 vorgesehen, um die radiale Bewegung der Kolben nach außen innerhalb ihrer entsprechenden Bohrungen zu begrenzen. Die Kolben 15 und 16 werden von dem Gewicht des auf den Lagersegmenten 9 und 10 aufliegenden Rotors fest gegen ihre Unterlegscheiben 23 positioniert. Der Kolben 14 dagegen kann sich um einen relativ kurzen Hub innerhalb seiner Bohrung 14a bewegen, wobei diese Bewegung radial in Bezug auf die Lagerschale 4 verläuft. Unter der Wirkung der Feder 19 drückt der Kolben 14 seine konvexe Schwenklagerfläche 11 gegen die konkave Schwenklager-Gegenfläche des Lagersegments 5 und wirkt seinerseits so, dass er das Lagersegment 5 gegen den Wellenzapfen 1 drückt. Eine Radialbewegung des Kolbens 14 nach außen, entgegen der Wirkung der Feder 19 wird durch die Scheiben 23 und den Stopfen 20 begrenzt.
  • Das Lager 2 ist mittels zwei O-Ringen 24 im Maschengestell 3 eingebaut, die sich um das Lager herum erstrecken und einen ringförmigen Bereich 25 zwischen der Lagerschale 4 und dem Maschinengestell nach außen hin abdichten. Ein Umfangskanal 26 um die Außenseite des Lagers 2 in der Außenfläche der Lagerschale 4 erlaubt eine Verbindung zwischen dem Ringbereich 25 und drei Bohrungen 27 in der Lagerschale 4, wobei je eine Bohrung für jeden der Kolben 14, 15 und 16 vorgesehen ist, jedoch nur die Bohrung für den Kolben 14 dargestellt ist (siehe 2). Jede Bohrung 27 ihrerseits kommuniziert mit einem Ringraum 28 um die Außenseite des jeweiligen Kolbens 14, 15 und 16. Jeder der Kolben 14, 15 und 16 hat auch eine Querbohrung 29, über welche der Ringraum 28 mit einer Axialboh rung 30 in Verbindung steht, die sich entlang des Kolbens jeweils bis zu seiner konvexen Schwenklagerfläche 11, 12 und 13 erstreckt. Jede der Axialbohrungen 30 fluchtet mit einer Bohrung 31 in der konkaven Schwenklager-Gegenfläche 8, 9 und 10 im jeweiligen Lagersegment 5, 6 und 7, wobei jede der Bohrungen 31 durch eine Drosselöffnung 32 mit verringerter Querschnittsfläche mit der Grenzfläche zwischen dem Lagersegment und dem Wellenzapfen 1 kommuniziert. Der Innenbereich des Ringbereiches 25 kann an einen (nicht dargestellten) Drucklufteinlass angeschlossen werden, typischerweise an einen Druck von 8 bar.
  • Eine weitere Bohrung 33 in der Lagerschale 4 verbindet den Bereich zwischen dem nach außen gekehrten Ende jedes Kolbens 14, 15 und 16 und der nach innen gekehrten Fläche der jeweiligen Stopfen 20, 21 und 22 mit Atmosphärendruck bzw. niedrigem Umgebungsdruck im Inneren des Maschinengestells 3.
  • Der Eintritt von Hochdruckgas in die Kolben 14, 15 und 16 über die Ringräume 28, zusammen mit der Herstellung von Atmosphären- bzw. Umgebungsdruck an den nach außen weisenden Enden der Kolben gewährleistet, dass jede resultierende Druckkraft in axialer Richtung entlang der Kolben unbedeutend ist.
  • Jeder der Kolben 14, 15 und 16 ist auch mit einer äußeren Nut 34 ausgebildet, welche in dem Fall des Kolbens 14 als eine Vorsichtsmaßnahme gegen eine Erscheinung ähnlich einer hydraulischen Blockierung dient, die man bei Gasen erfahren kann. Bei den Kolben 15 und 16, die in Anlage gegen ihre Unterlegscheiben 23 gehalten werden, dienen die Nuten 34 einfach zur Aufnahme von O-Ringen 35. Ein Halter 36 ist vorgesehen, um das Lager 2 axial in seiner Bohrung im Maschinengestell 3 zu fixieren. Das Lager 2 wird mit einem kleinen Spiel zwischen ihm und dem Maschinenrahmen 3 gehalten, so dass es sich im Rahmen der Elastizitäts- und Dämpfungsvorgaben der O-Ringe 24 radial frei bewegen kann. Gegen Drehung mit dem Wellenzapfen 1 wird das Lager 2 durch einen (nicht dargestellten) Stift fixiert, der sich von der in der 2 rechten Fläche des Lagers aus durch einen (nicht dargestellten) Schlitz bis in den Halter 36 hinein erstreckt, mit dem er lose in Eingriff steht.
  • Das Lager 2 kann dadurch montiert werden, dass zuerst die Lagerschale 4 verschlossen wird, indem die Stopfen 20, 21 und 22 eingesetzt werden, und dass dann die Kolben 14, 15 und 16 von innen her in ihre Bohrungen in der Lagerschale eingesetzt werden. Die Kolben 14, 15 und 16 werden zunächst mit Probescheiben 23, jedoch ohne die Federn 19, in die Lagerschale 4 eingebaut. Für die Durchführung von Einstellarbeiten wird ein auf einer Platte montierter Wellenzapfenstummel in das Lager 2 eingesetzt und so angeordnet, dass er auf den Lagersegmenten 6 und 7 ruht. Die Lagersegmente 6 und 7 werden dann auf die Konzentrizität des Wellenzapfens gegenüber der Lagerschale 4 überprüft, und die Einstellung des Lagersegments 5 wird in Bezug auf das Lagerspiel überprüft. Der Wellenzapfen und die Kolben 14, 15 und 16 werden dann herausgenommen, und die Kolben werden mit ihren Druckfedern 19 und mit Passscheiben 23 wieder eingebaut, die entsprechend der bei der Prüfung ermittelten Beileg-Stärke ausgetauscht wurden. Die Passscheiben 23 für die Kolben 15 und 16 sind so dick, dass die Kolben 15 und 16 von dem Gewicht des Rotors gegen die Scheiben gehalten werden und so daran gehindert werden, sich radial innerhalb ihrer Bohrungen in der Lagerschale 4 zu verschieben. Der Kolben 14 ist radial frei beweglich, er wird jedoch von seiner zugehörigen Feder 19 radial nach innen gedrückt, wobei in diesem Falle die Scheibe 23 die Grenzlage des Kolbens 14 bestimmt, wenn sich dieser radial nach außen bewegt.
  • Im Betrieb werden die Lagersegmente oder -Schuhe 6 und 7 und ihre jeweiligen Kolben 15 und 16 bei einem in der in den 1 und 2 dargestellten Lage befindlichen Wellenzapfen 1 unter dem Gewicht des Wellenzapfens 1 von diesem Wellenzapfen 1, der auf den Lagersegmenten 6 und 7 aufliegt, fest in ihrer Position gehalten. Das Lagersegment 5 wird ebenfalls zwangspositioniert, da es durch die Wirkung der Feder 19 des Kolbens 14 nach innen gegen den Wellenzapfen 1 gedrückt wird. Vor dem Starten der Drehung wird Hochdruckluft vom Einlass her in den Ringraum 25 um die Lagerschale 4 eingeleitet und von dort durch die Bohrungen 27 an die Ringräume 28 der Kolben 14, 15 und 16 geleitet. Von den Ringräumen 28 aus strömt die Luft entlang den Bohrungen 29 und 30 in jedem der Kolben 14, 15 und 16 durch die aneinander angepassten Schwenklagerflächen 8, 11; 9, 12 und 10, 13 in die Bohrungen 31 der Lagersegmente 5, 6 und 7 und wird dann durch die Drosselöffnungen 32 in die Zwischenräume zwischen den Lagersegmenten 5, 6 und 7 und dem Wellenzapfen 1 geleitet. Zwischen dem Wellenzapfen 1 und den nach innen weisenden Flächen 6a und 7a der Lagersegmente 5, 7 werden nun aerostatisch Luftpolster gebildet, die den Wellenzapfen 1 berührungsfrei von den Flächen 6a, 7a abheben. Auch zwischen dem Wellenzapfen 1 und der nach innen weisenden Fläche 5a des Lagersegments 5 wird aerostatisch ein Luftspalt ausgebildet. Hierzu wird das Lagersegment 5 gegenüber der Welle angehoben, wobei der Kolben 14 gegen die nach innen gerichtete Kraft der zugehörigen Feder 19 zurückgedrückt wird. Die Ausbildung dieser aerostatischen Luftspalte kann leicht dadurch überprüft werden, dass der Rotor dann leicht von Hand in zwei solcher Lager 2 gedreht werden kann.
  • Danach wird die Drehung des Rotors eingeleitet und die Drehzahl allmählich gesteigert. Während dieser Zeit wird das Lagersegment 5 vom Kolben 14 unter der Wirkung der Druckfeder 19 kontinuierlich gegen den Wellenzapfen 1 gedrückt, wodurch Flattern des Lagersegments verhindert wird. Während sich der Rotor dreht, reißt er einen Luftfilm zwischen dem Wellenzapfen und den Lagersegmenten 5, 6 und 7 mit, und das Lager wird selbsteinstellend. Ist die Drehzahl bis auf einen Wert angestiegen, bei dem eine deutliche Selbsteinrichtung erreicht wird, überwinden die von den selbsterzeugten Medienfilmen zwischen dem Wellenzapfen 1 und dem Lagersegment 5 erzeugten Trennkräfte weiter die Vorspannung des Segments und bewegen den Kolben 14 radial weiter nach außen, gegen die Wirkung seiner Feder 19. Die Radialbewegung des Kolbens 14 nach außen wird jedoch begrenzt durch die nach außen gerichtete Stirnfläche des Kolbens 14, die an den Passscheiben 23 zur Anlage kommt. Ein weiterer Rücklauf des Kolbens 14 und damit der Position des an den Schwenklagerflächen 8 und 11 ausgebildeten Schwenklagers wird dadurch verhindert, und das Lager 2 wirkt dann als ein Lager, in dem alle Lagersegmente 5, 6 und 7 um Punkte herum schwenken, die der Lagerschale 4 gegenüber feststehend sind. Die Lagersegmente 5, 6 und 7 sind gegenüber der Lagerschale 4 unter der Wirkung der Rückstellkräfte frei schwenkbar, die von den selbstgenerierten Luftfilmen erzeugt werden, um so die Ausrichtung der Lagersegmente in Bezug auf den Wellenzapfen 1 zu wahren. Ist dieser Zustand erreicht, kann der Anschluß des Ringraumes 25 an den Lufteinlass unter brochen werden, um so Hochdruckgas zu behalten. Alternativ dazu kann der Luftstrom vom Einlass her über den Ringraum 25 entlang der Kolben 14, 15 und 16 auch wenigstens solange aufrecht erhalten werden, bis die volle Betriebsdrehzahl des Rotors erreicht ist, um so die Stabilität bei kritischen Drehzahlen des Rotors zu erhöhen, und selbst danach, um so Kühlgas in das Lager 2 einzuspritzen und so seine Temperatur zu senken.
  • Die Druckfedern 19 haben eine Härte, die unter Berücksichtigung der gewünschten Dicke der Luftfilme bestimmt wird, die zwischen dem Wellenzapfen 1 und den Lagersegmenten 5, 6 und 7 erzeugt werden sollen, sowie der Vorspannung des Lagers 2 und der Spielwerte zwischen den nach innen gekehrten Flächen 5a, 6a und 7a der Lagersegmente und dem Wellenzapfen.
  • Ein Spiel oder Abstand zwischen der Außenfläche einer Lagerschale 4 und dem Maschinengestell 3, in Verbindung mit der Tatsache, dass das Lager 2 von den O-Ringen 24 im wesentlichen konzentrisch innerhalb dieses Spiels oder Abstands gehalten wird, ermöglicht eine gewisse Bewegungsfreiheit der Lagerschale innerhalb ihrer Bohrung. Diese Bewegung wird von den O-Ringen 24 gebremst oder behindert, die als Dämpfungsfedern wirken. Als Federn haben die O-Ringe 24 einen Einfluss auf die kritischen Drehzahlen und stellen dadurch ein Mittel dar, Einstellungen an solchen Drehzahlen vorzunehmen; die O-Ringe absorbieren jedoch auch Energie irreversibel durch Verformung und tragen dadurch zur Dämpfung von Vibrationen des Lagers 1 bei.
  • 4 ist eine ähnliche Anordnung wie die in 3 gezeigte, wobei dieselben Bezugszahlen zur Bezeichnung derselben Merkmale verwendet werden, aber die in 4 dargestellte Anordnung hat eine Bohrung 31' mit konstantem Durchmesser im Lagersegment 5, und eine Drosselöffnung 32' in der Bohrung 30 stromoberhalb der kugelförmig verlaufenden Schwenklagerflächen 8 und 11. Der Vorteil, die Drosselöffnung stromoberhalb der Schwenklagerflächen 8 und 11 anzuordnen, statt stromunterhalb, wie in 3 gezeigt ist, besteht darin, dass die Druckdifferenz an den aneinander angepassten Schwenklagerflächen gesenkt wird, wodurch eine Senkung der Verluste oder Ausläufe ermöglicht wird, und wo durch auch eine Senkung der Druckkraft ermöglicht wird, die zwischen den aneinander angepassten Schwenklagerflächen wirksam ist und bestrebt ist, die beiden Flächen von einander zu trennen. Eine derartige Konstruktion des Lagers 2 kann gewährleisten, dass die Druckkräfte, die bestrebt sind, die Lagersegmente 5, 6 und 7 und den Wellenzapfen 1 von einander zu trennen, und die von dem Luftstrom durch die Kolben 14, 15 und 16 in den Zwischenraum zwischen den Lagersegmenten und dem Wellenzapfen verursacht werden, wesentlich größer sind als jede mögliche Druckkraft, die bestrebt ist, die aneinander angepassten Schwenklagerflächen zu trennen. Andererseits ist zu bedenken, dass die Gegenwart eines elastischen Gases in dem Volumen der Bohrung 31' zu einer solchen Verzögerung des Ansprechverhaltens auf Schwingungen im Spalt zwischen dem Lagersegment 5 und dem Wellenzapfen 1 führen kann, dass das Lagersegment selbsterregten Vibrationen unterliegen kann.
  • Der Rotor 1 und das Lager 2 können z. B. die eines Verdichters sein.

Claims (11)

  1. Kippsegment-Radiallager (2) mit einer Lagerschale (4) mit einer im wesentlichen zylindrischen Innenfläche und wenigstens drei Lagersegmenten (5, 6, 7), welche sich im wesentlichen in Umfangsrichtung um die Innenfläche der Lagerschale (4) erstrecken, wobei jedes der Lagersegmente (5, 6, 7) mittels eines einzelnen Schwenklagers der Lagerschale (4) gegenüber schwenkbar angeordnet ist, welches Schwenklager von einer im wesentlichen kugelförmig verlaufenden Oberfläche (8) am Lagersegment gebildet wird, die mit einer passend ausgebildeten, komplementären im wesentlichen kugelförmig verlaufenden, der Lagerschale (4) zugeordneten Gegenfläche (11) in Eingriff steht, welches Lager ein selbsteinrichtendes Lager ist, in welchem Gasfilme zwischen den Lagersegmenten (5, 6, 7) und dem Wellenzapfen (1) im Betrieb selbsteinrichtend sind, wenn der Wellenzapfen (1) mit einer Geschwindigkeit über einer Schwellendrehzahl gedreht wird, worin wenigstens eine der besagten im wesentlichen kugelförmig verlaufenden, der Lagerschale zugeordneten Flächen an einem Kolben (14) ausgebildet ist, der dichtend in einer Zylinderbohrung in der Lagerschale (4) geführt wird, so dass er eine Radialbewegung in Bezug auf die Lagerschale (4) ausführen kann, und worin das Lager (2) des weiteren Federmittel (19) aufweist, die den besagten Kolben (14) radial nach innen drängen, und Gaszufuhrmittel zur Zufuhr von Druckgas über einen Kanal oder Durchgang (29, 30, 31, 32), der sich von einer Seitenwand des Kolbens (14) aus durch die gepaarten Flächen (8, 11) des Schwenklagers bis zur Grenzfläche zwischen dem Wellenzapfen (1) und dem Kolben (14) zugeordneten Lagersegment (5) erstreckt, um so im Betrieb aerostatisch an besagter Grenzfläche einen Trennfilm zu erzeugen, der das besagte Glied radial auswärts drückt, wobei besagte Federmittel (19) und besagte Gaszufuhrmittel im Betrieb so eingerichtet sind, dass sie das dem besagten Kolben (14) zugeordnete Lagersegment von dem Wellenzapfen (1) trennen, wenn der Wellenzapfen stationär ist, und wenigstens solange, bis zur besagten Schwellendrehzahl der Wellenzapfendrehung.
  2. Lager nach Anspruch 1, worin die oder jede im wesentlichen kugelförmig verlaufende Fläche an den Lagersegmenten eine konkave Fläche (8) ist, und die daran angepassten, der Lagerschale zugeordneten Gegenflächen (11) konvexe Flächen sind.
  3. Lager nach Anspruch 1, worin das oder jedes Lagersegment mit einer konvexen Schwenklagerfläche ausgebildet ist, und die daran angepassten, der Lagerschale zugeordneten Gegenflächen konkav sind.
  4. Lager nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, worin die Zahl der Lagersegmente (5, 6, 7), die mit radial verschiebbaren Kolben und mit Federmitteln zum Drängen der Kolben radial nach innen versehen sind, wenigstens gleich der Zahl ist, die erforderlich ist, damit jedes Lagersegment fest in einer Position gehalten wird, wenn der Wellenzapfen stationär ist.
  5. Lager nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, worin Mittel vorgesehen sind, um die Radialbewegung des bzw. jedes der Kolben (14) relativ zur Lagerschale (4) in einer Richtung nach außen über eine Grenzlage hinaus zu begrenzen.
  6. Lager nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, worin ein Strömungswiderstand (32) in den Kanälen oder Durchgängen entweder stromoberhalb oder stromunterhalb der im Wesentlichen kugelförmig verlaufenden Flächen (8, 11) der Schwenklager vorgesehen ist.
  7. Lager nach Anspruch 6, worin der Strömungswiderstand mittels einer Öffnung mit begrenzter Querschnittsfläche realisiert ist.
  8. Lager nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, worin jedes der Lagersegmente statisch um sein besagtes Schwenklager ausgewogen ist.
  9. Lager nach Anspruch 8, worin jedes der besagten Lagersegmente zusätzlich dynamisch oder bezüglich der Trägheit um sein besagtes Schwenklager ausgewuchtet ist.
  10. Rotorsystem mit einem Rotor mit einem Wellenzapfen und einem Kippsegment-Radiallager nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verdichter mit einem in zwei oder mehr Lagern gelagerten Rotor, wovon wenigstens ein Lager ein Kippsegment-Radiallager nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9 ist.
DE69937955T 1998-08-19 1999-08-19 Hydrodynamisches/hydrostatisches radiallager Expired - Lifetime DE69937955T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9818098 1998-08-19
GBGB9818098.7A GB9818098D0 (en) 1998-08-19 1998-08-19 Improvements in or relating to bearings
PCT/GB1999/002748 WO2000011360A1 (en) 1998-08-19 1999-08-19 Hydrodynamic journal bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937955D1 DE69937955D1 (de) 2008-02-21
DE69937955T2 true DE69937955T2 (de) 2009-01-02

Family

ID=10837527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937955T Expired - Lifetime DE69937955T2 (de) 1998-08-19 1999-08-19 Hydrodynamisches/hydrostatisches radiallager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6623164B1 (de)
EP (1) EP1104504B1 (de)
JP (1) JP2002523692A (de)
AT (1) ATE383520T1 (de)
DE (1) DE69937955T2 (de)
GB (1) GB9818098D0 (de)
WO (1) WO2000011360A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209199A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Voith Patent Gmbh Kippsegment und Radialgleitlager
DE102013220981A1 (de) * 2013-05-17 2014-12-04 Voith Patent Gmbh Kippsegment und Radialgleitlager
DE102017010603A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Gleitlager, Erdbohrvorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Verwendung eines Gleitlagers

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002302762A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-16 Delaware Capital Formation Inc Journal bearing arrangement
GB0115336D0 (en) * 2001-06-22 2001-08-15 Federal Mogul Rpb Ltd Bearing
US7836946B2 (en) * 2002-10-31 2010-11-23 Weatherford/Lamb, Inc. Rotating control head radial seal protection and leak detection systems
JP4409571B2 (ja) * 2003-06-07 2010-02-03 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 傾斜パッド軸受アセンブリ
GB2406147A (en) * 2003-09-19 2005-03-23 Dyson Ltd A rotor assembly
GB2424043A (en) * 2005-03-12 2006-09-13 Siemens Ind Turbomachinery Ltd A tilting pad bearing assembly
US8052327B2 (en) * 2007-06-04 2011-11-08 Ntn Corporation Hydrostatic gas bearing, rotator and CT scanner
IT1395717B1 (it) * 2009-09-22 2012-10-19 Nuovo Pignone Spa Cuscinetto, meccanismo di distribuzione olio e metodo.
IT1395716B1 (it) * 2009-09-22 2012-10-19 Nuovo Pignone Spa Cuscinetto, meccanismo di fissaggio e metodo per fissare almeno un pattino.
US8079761B1 (en) 2010-09-16 2011-12-20 Vestas Wind Systems A/S Cylindrical plain bearing pocket arrangement and wind turbine having such a cylindrical plain bearing
US8727728B2 (en) 2010-09-16 2014-05-20 Vestas Wind Systems A/S Convertible bearing for a wind turbine and method for operating same
US8734105B2 (en) 2010-09-16 2014-05-27 Vestas Wind Systems A/S Control system for a wind turbine and method of operating a wind turbine based on monitoring a bearing
US8172531B2 (en) * 2011-01-10 2012-05-08 Vestas Wind Systems A/S Plain bearing for a wind turbine blade and method of operating a wind turbine having such a plain bearing
DK2511521T4 (da) * 2011-04-14 2021-09-13 Siemens Gamesa Renewable Energy As Pitch-leje
WO2012159108A2 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine generator with localized air gap control and a wind turbine having such a generator
EP2549131A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Kippsegmentradiallager für eine Einwellenströmungsmaschine
RU2470199C1 (ru) * 2011-08-19 2012-12-20 Олег Савельевич Кочетов Самоустанавливающийся гидродинамический подшипник скольжения
US9739310B2 (en) 2011-09-21 2017-08-22 Dresser-Rand Company Tilt pad bearing with through-pivot lubrication
JP5628781B2 (ja) * 2011-12-07 2014-11-19 株式会社日立ニコトランスミッション 歯車装置
CN102562783B (zh) * 2012-01-11 2013-11-06 西安交通大学 由可控可倾瓦块和承载瓦块构成的一种变性能径向轴承
EP2669537A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-04 Alstom Technology Ltd. Radiales Segmentlager für Turbine
CN103032464B (zh) * 2012-11-30 2015-10-07 上海电气电站设备有限公司 一种发电机可倾瓦结构
US9790988B1 (en) * 2014-12-08 2017-10-17 Cadventures, Inc. Self-adjusting bushing bearing having a springy element
DE102014226807A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Foliensegmentlager, Verfahren zum Einstellen einer Spaltgeometrie eines Foliensegmentlagers sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
JP6709061B2 (ja) * 2016-02-04 2020-06-10 三菱重工コンプレッサ株式会社 ティルティングパッドガス軸受
ES2896178T3 (es) * 2016-05-26 2022-02-24 Flender Graffenstaden S A S Cojinete hidrodinámico con inyectores y deflectores
WO2018049058A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-15 New Way Machine Components, Inc. Snap joint for externally-pressurized gas bearings
EP3577356B1 (de) * 2017-03-16 2021-02-24 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Gleitlagerkissenträger
US10753392B2 (en) 2018-06-11 2020-08-25 Trane International Inc. Porous gas bearing
US10774873B2 (en) * 2018-06-11 2020-09-15 Trane International Inc. Porous gas bearing
US11970952B2 (en) * 2019-09-13 2024-04-30 General Electric Company Method and system for rotor stabilization
EP3904712B1 (de) * 2020-04-28 2024-06-26 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Hauptlager für eine windenergieanlage
CN112228452A (zh) * 2020-09-25 2021-01-15 青岛海尔空调器有限总公司 轴套及空调器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1538467A (fr) * 1967-07-24 1968-09-06 Rateau Soc Palier ou butée à gaz à portance hydrostatique et hydrodynamique
GB1343518A (en) 1970-11-30 1974-01-10 Ifield Lab Pty Ltd Journal support bearings for rotating shafts
JPS5339538B2 (de) 1973-04-05 1978-10-21
JPS5324625Y2 (de) 1974-01-24 1978-06-23
CH579723A5 (de) 1974-06-27 1976-09-15 Escher Wyss Ag
FR2507265A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Technip Cie Dispositif pour faciliter le mouvement entre deux organes, tel qu'un palier ou une butee, a patins oscillants
CH662754A5 (de) 1984-03-01 1987-10-30 Escher Wyss Ag Behandlungsmaschine mit rotierbarer behandlungstrommel.
FR2574503B1 (fr) 1984-12-06 1987-01-16 Hispano Suiza Sa Palier fluide hydrodynamique comportant des patins a precharge evolutive
US5360273A (en) 1992-07-07 1994-11-01 Aerojet General Corporation Hydrostatic rotor bearing having a pivoted pad
GB2292192B (en) * 1994-08-06 1997-12-10 Glacier Metal Co Ltd Journal bearings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209199A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Voith Patent Gmbh Kippsegment und Radialgleitlager
DE102013220981A1 (de) * 2013-05-17 2014-12-04 Voith Patent Gmbh Kippsegment und Radialgleitlager
DE102017010603A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Gleitlager, Erdbohrvorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Verwendung eines Gleitlagers

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002523692A (ja) 2002-07-30
US6623164B1 (en) 2003-09-23
GB9818098D0 (en) 1998-10-14
ATE383520T1 (de) 2008-01-15
EP1104504B1 (de) 2008-01-09
EP1104504A1 (de) 2001-06-06
DE69937955D1 (de) 2008-02-21
WO2000011360A1 (en) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937955T2 (de) Hydrodynamisches/hydrostatisches radiallager
EP1886035B1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
CH673052A5 (de)
DE1525193C3 (de) Pneumo- oder hydrostatisches Lager
DE2025591A1 (de) Lager iur Aufnahme einer Welle für große Geschwindigkeiten
EP3036447B1 (de) Aerostatisches lager für einen rotor, insbesondere in einer auswuchtmaschine
DE19858996B4 (de) Anordnung zum Lagern einer Welle
DE112018006765B4 (de) Turbolader
CH622863A5 (de)
EP0489134B1 (de) Radial-wälzlager
DE102016205903A1 (de) Pendelrollenlageranordnung
DE2413020A1 (de) Axialgleitlager fuer eine rotierende welle, insbesondere fuer gasturbinen
DE1286344B (de) Radialwaelzlager
DE19820296A1 (de) Taumelscheibenverdichter
DE2334394C2 (de) Rollenlager
WO2006066718A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE19614384C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE102012211860B4 (de) Fanglager für hochbelastete Magnetlager von rotierenden Maschinen
DE2634822A1 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung
EP3857081A1 (de) Abgasturbolader mit einem lagerbaugruppenmodul
DE69822067T2 (de) Schmierfluidkanäle in der rotierenden Antriebsplatte eines Taumelscheibenkompressors
DE1077924B (de) Elastische, aus Leichtmetall bestehende Lagerbuechse fuer Gleitlager
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager
DE3628800A1 (de) Hydrostatisch gasgeschmierte gleitlagerung
DE102006035180A1 (de) Vierpunktlager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition