DE69935431T2 - System zum modellieren von scherkraft - Google Patents

System zum modellieren von scherkraft Download PDF

Info

Publication number
DE69935431T2
DE69935431T2 DE1999635431 DE69935431T DE69935431T2 DE 69935431 T2 DE69935431 T2 DE 69935431T2 DE 1999635431 DE1999635431 DE 1999635431 DE 69935431 T DE69935431 T DE 69935431T DE 69935431 T2 DE69935431 T2 DE 69935431T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
shear force
modulation system
force modulation
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999635431
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935431D1 (de
Inventor
George P. San Antonio CONSTANTINIDES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XILAS MEDICAL, INC., SAN ANTONIO, TEX., US
Original Assignee
XILAS MEDICAL Inc
Xilas Medical Inc San Antonio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XILAS MEDICAL Inc, Xilas Medical Inc San Antonio filed Critical XILAS MEDICAL Inc
Publication of DE69935431D1 publication Critical patent/DE69935431D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69935431T2 publication Critical patent/DE69935431T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/147Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties for sick or disabled persons, e.g. persons having osteoarthritis or diabetes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24025Superposed movable attached layers or components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249923Including interlaminar mechanical fastener

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung für die Modulation von Scherkräften, die auf eine Hautoberfläche wirken. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein mehrlagiges System von Materialien, das, wenn es direkt auf eine Hautoberfläche aufgebracht wird, Scherkräfte moduliert, die sonst auf die Hautoberfläche wirken würden, wodurch diese Kräfte erhöht oder vermindert werden, wie dies gewünscht ist.
  • Stand der Technik
  • Viele der Aufgaben, die täglich durchgeführt werden, machen es erforderlich, dass der menschliche Körper physikalisch mit verschiedenen Oberflächen in Kontakt kommt. Wenn ein solcher Kontakt wiederholt stattfindet, nimmt die Haut ihre natürlichen Ressourcen in Anspruch, um dicker zu werden, und möglicherweise kann über eine Zeitdauer ein Kallus erzeugt werden. Jedoch sind einige Aktivitäten derart abrasiv oder treten über eine derart kurze Zeitdauer auf, dass diese natürlichen Schutzmaßnahmen keine ausreichende Zeit haben, um sich zu entwickeln. In solchen Fällen kann Schutzkleidung getragen werden, wie z.B. Schuhe oder Handschuhe. Jedoch können solche Maßnahmen unzureichend sein, um die Entstehung von Blasen, Geschwüren, etc. zu verhindern. Außerdem führen Knochenvorsprünge unter der Haut sowie andere Umstände zu Perforation und Geschwürbildung der äußeren Hautschichten, wenn sie konstant mit Abdeckungen Kontakt haben, die vorgesehen sind, um diese Gebiete zu schützen, wie z.B. Matratzen, Matratzenabdeckungen und Bettlaken. In jedem Fall ist es die auf die Hautoberfläche wirkende Scherkraft, die zur Oberflächenverschlechterung führt. Dieses Problem macht sich in Form von Druckgeschwüren, Geschwürbildungen, Ballenzehen, Blasen und anderen physikalischen Erscheinungsformen bemerkbar, die für übermäßige Scherkräfte symptomatisch sind, die durch übermäßige Reibung oder verminderte synthetische Oberflächennachgiebigkeit bewirkt wird, die auf die Hautoberfläche wirkt.
  • Andererseits ist es zeitweise gewünscht, die Höhe solche Scherkräfte zu erhöhen, indem eine erhöhte Reibung zwischen der Hautoberfläche und einem Gegenstand zu erhöhen, der mit der Hautoberfläche in Kontakt steht. Ein gutes Beispiel von dieser Umstand gibt es in dem Gebiet von Leichtathletik-Wettkämpfen, bei denen Läufer das maximale Ausmaß an Reibung zwischen ihrem Vorderfuß und der Brandsohle des Laufschuhs fordern, um das maximale Ausmaß an Beschleunigung in kürzest möglicher Zeit zu erreichen. Andere Beispiele der Forderung nach erhöhter Reibung umfassen die Verwendung von Kiefernteer zur Anwendung bei Handschuhen für den Schlagmann oder andere Substanzen, die bei Golf und Tennis verwendet werden, oder jedesmal dann, wenn ein Sportler es wünscht, eine größere Kontrolle über ein Gerät mit einem Griff zu haben.
  • Es wurden zahlreiche Versuche unternommen, um das Problem der Scherkraftverminderung zu lösen, wobei die meisten dieser Versuche das Gebiet der Verminderung von Scherkraft oder deren praktische Beseitigung liegen. Ein Beispiel findet sich in dem U.S. Patent Nr. 5,586,398 (Carlson), das einen Schuh mit einer Reibungsmanagement-Schnittstelle offenbart, die in der Brandsohle eingebaut ist. Der Zweck dieser Ausgestaltung besteht darin, die Reibung beim Hackenaufschlag zu vermindern und die Reibung beim Antritt zu erhöhen. Das Ausmaß an Reibung zwischen dem Fuß eines Benutzers und dem Schuh wird durch Interaktion zwischen der den Fuß umgebenden Socke und einem Einsatz gesteuert. Jedoch lehrt dieses Dokument nicht die Verwendung von Scherkraftmodulation durch Verwendung von Reibungsmanagement mit bidirektionaler Steuerung oder die Verwendung von Materialien, mittels derer eine variierende Zeit/Verlagerungsantwort auf Scherkräfte erzeugt wird.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,154,682 (Kellerman) beschreibt einen aus Polyethylen hergestellten Schuheinsatz mit geringer Reibung, der mit der Brandsohle verbunden ist. Jedoch ist in jedem Ausführungsbeispiel, das durch dieses Dokument gelehrt wird, eine direkt Wirkung der Fußsohle auf rutschigem Polyethylen erforderlich.
  • Ein anderer Lösungsansatz zur Verminderung von Scherkräften ist in dem U.S. Patent Nr. 2,254,883 (Boyle) offenbart, das von einer schützenden Unterlage mit einem klebenden Streifen spricht, an dem drei Schichten aus dünnem, weichem Material vorgesehen ist. Die äußere Lage des weichen Materials wirkt gegen die Haut, während der klebrige Streifen dazu dient, die mehrlagige Anordnung in ihrer Position zu halten. Jedoch zeigt diese Vorrichtung nicht die gesteuerte Verwendung von Reibung oder Nachgiebigkeit, um Scherkräfte hinsichtlich Richtung, Zeit oder Höhe zu modulieren.
  • Ein ähnlicher Lösungsansatz ist in den U.S. Patenten Nr. 4,572,174 und Nr. 5,019,064 (Eilander et al.) offenbart, die eine Bettunterlagenstruktur mit einer stationären unteren Lage beschreiben, die mit einer rutschigen oberen Lage verbunden ist, wobei sich dazwischen ein flüssiges Schmiermittel befindet. Die rutschige Lage ist porös und muss angeordnet werden, um mit der Haut Kontakt zu haben. Jedoch lehrt diese Vorrichtung nicht die Verwendung einer rutschigen Schnittstelle zwischen zwei Oberflächen hoher Reibung mit der gesteuerten Modulation von Scherkräften.
  • Eines der Gebiete, in denen seit langer Zeit die Forderung nach einem Scherkraftmodulationssystem besteht, ist jenes von Brandsohlen. Derzeit werden frei verkäufliche Brandsohlen aus einer Vielzahl von Kombinationen aus viskoelastischen Materialen mit ein, zwei oder drei Lagen hergestellt. Größtenteils versuchen Markt-Wettbewerber, sich von ihren Konkurrenten durch ungewöhnliche Farb- und Materialkombinationen sowie durch andere Marketing-Ideen abzuheben, statt durch effektive Materialkombinationen, durch die infolge ihrer physikalischen Interaktion Ergebnisse erreicht werden. Verfügbare Brandsohlen tragen dazu bei, fokale Druckspitzen zu reduzieren, die zwischen dem Fuß und der Brandsohle gemessen werden, es wurde aber bisher keine Brandsohle entwickelt, mit Hilfe derer Scherkräfte moduliert werden.
  • Die U.S. 4,051,565 offenbart ein Matten-Transportmittel, um z.B. Patienten von einer Liegefläche zu einer anderen zu verlagern, wie dies der Fall ist, wenn ein Patient von einem Notfalltisch in ein Krankenhausbett verlagert wird. Die Matte des Transportmittels hat die Form einer Schlaufe, wobei die innere Oberfläche auf sich selbst gleiten kann.
  • Es besteht daher die Forderung nach einem Scherkraftmodulationssystem, mit Hilfe dessen eine genaue Steuerung hinsichtlich der auf die Haut wirkenden Scherkraft, einschließlich Zeitantwort, Menge oder Höhe der Scherkraft, sowie eine Richtungssteuerung der Scherkraft erreicht wird. Außerdem würde sich eine Vorrichtung verbessern lassen, indem sie wirkt, um Spitzendrücke zu reduzieren (d.h. jene Kräfte, die in einer vertikalen oder normalen Richtung auf die Hautoberfläche wirken, wie z.B. die Aufprallkräfte auf den Fuß beim Laufen oder Rennen).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scherkraftmodulationssystem nach Anspruch 1.
  • Die obere Lage des Scherkraftmodulationssystems kann an der unteren Lage angebracht oder mit dieser elastisch verbunden sein, und das obere und das untere Gleitmittel können an der oberen bzw. an der unteren Lage angebracht oder mit dieser elastisch verbunden sein. Außerdem kann die obere Lage an dem oberen Gleitmittel angebracht sein, und die untere Lage kann an dem unteren Gleitmittel angebracht sein, und zwar jeweils durch eine elastische Verbindung. Die Anbringung kann auch erfolgen, indem die Gleitmittel integriert mit ihren jeweiligen Lagen gebildet sind, so dass die obere Lage und das Gleitmittel eine integrierte Einheit bilden, und die untere Lage und das Gleitmittel bilden eine integriert Einheit, wobei die einzelnen Komponenten (d.h. Lagen und Gleitmittel) praktisch untrennbar sind, wobei die Lagen mit dem Gleitmittelmaterial beschichtet oder die Komponenten sichtbar nicht voneinander unterscheidbar sind. Außerdem kann irgendeine Anzahl von Lagen oder Gleitmitteln in irgendeiner Kombination aneinander angebracht, miteinander verbunden, miteinander integriert oder miteinander in Kontakt sein.
  • Ein Scherkraftmodulationssystem, mit Hilfe dessen die Nachgiebigkeit gesteuert wird, kann Bindeglieder aufweisen, die verwendet werden, um die Lagen und Gleitmittel miteinander zu verbinden. Nachgiebigkeit ist als die Leichtigkeit der Bewegung zwischen der oberen und der untere Lage unabhängig von der Reibung definiert. Wenn sich die obere und die untere Lage relativ zueinander bewegen, dann werden die Bindeglieder entweder gedehnt oder komprimiert, und daher steigt oder sinkt die Nachgiebigkeit. Dadurch wird die Nachgiebigkeit der Lage infolge der reaktiven Kraft verändert, die durch die Bindeglieder erzeugt wird. Die Bindeglieder können aus elastischen (mit variierenden Elastizitätskonstanten), viskoelastischen oder nicht-elastischen Materialien oder in irgendeiner Kombination daraus hergestellt sein. Indem die Bindeglied-Verbindungen oder Anbringungen vorbelastet, unbelastet oder schlaff sind, kann die Nachgiebigkeit der Lage ebenfalls gesteuert werden. Zum Beispiel: die Bindeglieder können in einem elastisch vorbelasteten Fall eine gewisse anfängliche Widerstandskraft haben, die ansteigt, wenn die Bindeglieder gedehnt werden. In einem elastisch unbelasteten Fall haben die Bindeglieder keine anfängliche Widerstandskraft, aber eine solche Kraft tritt auf und erhöht sich dann, wenn das Bindeglied gedehnt wird. In einem elastisch schlaffen Fall haben die Bindeglieder keine anfängliche Widerstandskraft; erst nachdem eine ausreichende Verlagerung stattgefunden hat, um den schlaffen Zustand der Bindeglieder aufzuheben, tritt die Kraft auf und steigt an, wenn das Bindeglied gedehnt wird. Die Wirkungen von elastischen Bindegliedern hängen von der relativen Verlagerung zwischen der oberen und der unteren Lage ab; die Wirkung von viskoelastischen Bindegliedern hängt außerdem von der relativen Geschwindigkeit zwischen den Lagen ab.
  • Das Scherkraftmodulationssystem kann außerdem zur Verwendung als Druckreduzierungsmittel angepasst sein, und zwar in der normalen Richtung zu den Lagen und unter Verwendung einer gepolsterten oberen und/oder unteren Lage. Dadurch wird die Verminderung von kompressiven Kräften auf die Hautoberfläche unterstützt. Die obere und/oder untere Lage kann zur Verwendung als eine Brandsohle angepasst sein, und die obere und/oder die untere Lage können außerdem einen Abnutzungsindikator beinhalten, durch den verifiziert wird, dass das System immer noch korrekt funktioniert. Eine Bewegung zwischen der Hautoberfläche und Lage kann dann als Abnutzung an der oberen Lage gesehen werden, wodurch angegeben wird, dass die Lage anfänglich keine Scherung reduziert, und zwar infolge einer relativen Verlagerungsveränderung zwischen der oberen Lage und der Hautoberfläche.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung kann ein erster Reibungskoeffizient zwischen der Hautoberfläche und der oberen Oberfläche der oberen Lage größer sein als ein zweiter Reibungskoeffizient zwischen der unteren Oberfläche des oberen Gleitmittels und der oberen Oberfläche des unteren Gleitmittels, während ein dritter Reibungskoeffizient zwischen der unteren Oberfläche der unteren Lage und der die Haut scheuernden Oberfläche größer oder kleiner als der zweite Reibungskoeffizient sein kann. Der erste Reibungskoeffizient zwischen der Hautoberfläche und der oberen Oberfläche der oberen Lage kann auch kleiner sein als der zweite Reibungskoeffizient zwischen der unteren Oberfläche des oberen Gleitmittels und der oberen Oberfläche des unteren Gleitmittels, während der dritte Reibungskoeffizient zwischen der unteren Oberfläche der unteren Lage und der die Haut scheuernden Oberfläche größer oder kleiner als dieser zweite Reibungskoeffizient sein kann.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung kann ein viskoelastisches Fluid kontinuierlich zwischen der oberen und der unteren Lage gehalten sein, und die untere Oberfläche des oberen Gleitmittels und die obere Oberfläche des unteren Gleitmittels können für einen bidirektionalen oder unidirektionalen Gleiteingriff ausgestaltet sein.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung kann eine erste Gruppe von Knoten in dem Scherkraftmodulationssystem fest an der oberen Oberfläche des unteren Gleitmittels angebracht sein, und eine zweite Gruppe von Knoten kann fest an der unteren Oberfläche des oberen Gleitmittels angebracht sein. Die Knoten können unterschiedliche Größen oder Formen haben, und die Anzahl an Knoten kann variiert werden, um die gewünschte Scherkraftmodulation zu erreichen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung kann ein erster Reibungskoeffizient in einem ersten Gebiet zwischen der unteren Oberfläche des oberen Gleitmittels und der oberen Oberfläche des untere Gleitmittels größer sein als ein zweiter Reibungskoeffizient in einem zweiten Gebiet zwischen der unteren Oberfläche des oberen Gleitmittels und der oberen Oberfläche des unteren Gleitmittels. Der erste Reibungskoeffizient während der Bewegung entlang eines ersten Pfades zwischen der unteren Oberfläche des oberen Gleitmittels und der oberen Oberfläche des unteren Gleitmittels kann ebenfalls größer sein als ein zweiter Reibungskoeffizient während der Bewegung entlang eines zweiten Pfades zwischen der unteren Oberfläche des oberen Gleitmittels und der oberen Oberfläche des unteren Gleitmittels.
  • Gemäß noch einem noch weiteren Aspekt des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung kann die Zeit, die erforderlich ist, um eine vorbestimmte Höhe eines ersten Reibungskoeffizienten in einem ersten Gebiet zwischen der unteren Oberfläche des oberen Gleitmittels und der oberen Oberfläche des unteren Gleitmittels zu erzeugen, größer sein als die Zeit, die erforderlich ist, um eine vorbestimmte Höhe eines zweiten Reibungskoeffizienten in einem zweiten Gebiet zwischen der unteren Oberfläche des oberen Gleitmittels und der oberen Oberfläche des unteren Gleitmittels zu erzeugen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein vollständigeres Verständnis der Struktur und der Funktion der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung erhalten, und zwar in Verbindung mit dem beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine perspektivische weggeschnittene Ansicht der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht von einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Draufsicht der vorliegenden Erfindung ist, die ausgebildet ist, um als eine Brandsohle zu funktionieren;
  • 4 eine Querschnittsansicht von einem alternativen Vorführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5a, 5b, 5c perspektivische Ansichten von anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von direktionaler Scherkraftmodulationssteuerung zeigen; und
  • 6a und 6b Variationen in texturierten Oberflächen für das untere Gleitelement der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Detaillierte Beschreibung des derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen, in der eine weggeschnittene Ansicht der vorliegenden Erfindung in der Perspektive zu sehen ist. Das Scherkraftmodulationssystem 10 zur Reibungssteuerung beinhaltet eine obere Lage 20 und eine untere Lage 40, zwischen denen ein oberes Gleitmittel 60 und ein unteres Gleitmittel 70 gehalten sind. Normalerweise ist die obere Oberfläche 35 der oberen Lage in direktem Kontakt mit einer Hautoberfläche angeordnet, und zwar entweder von einem Menschen oder einem Tier. Die untere Oberfläche 30 der oberen Lage hat Kontakt mit der oberen Oberfläche 85 des oberen Gleitmittels. Die untere Fläche 80 des oberen Gleitmittels hat wiederum Kontakt mit der oberen Oberfläche 90 des unteren Gleitmittels, während die untere Oberfläche 95 des unteren Gleitmittels mit der oberen Oberfläche 50 der unteren Lage Kontakt hat. Schließlich hat die untere Oberfläche 45 der unteren Lage normalerweise Kontakt mit einer die Haut abscheuernden Oberfläche (nicht gezeigt), die irgendeine Anzahl von üblichen Oberflächen beinhalten kann, denen die Hautoberfläche ansonsten direkt ausgesetzt ist. Typische die Haut abscheuernde Oberflächen umfassen Brandsohlen von Schuhen, Matratzenabdeckungen oder Bettlaken, Rollstuhl-Sitzpolster, die inneren Oberflächen von Handschuhen, alle Arten von Handgriffen, der Bereich einer Krücke der unter dem Arm aufgenommen ist, Nasen- und Ohren-Kontaktpunkte von Brillen oder irgendein Gegenstand oder irgendeine Vorrichtung, die mit einer Hautoberfläche Kontakt haben kann. Ein solcher Kontakt ist höchstwahrscheinlich abrasiv, wenn die Kontaktperiode länger andauert, wobei zwischen der Hautoberfläche und der abrasiven Oberfläche Flüssigkeit entsteht (d.h. Schweiß) oder wenn auf die die Hautoberfläche abscheuernde Oberflächen-Schnittstelle Scherkräfte wirken. Die vorliegende Erfindung ist auf die gesteuerte Modulation dieser Scherkräfte gerichtet.
  • In dem Scherkraftmodulationssystem 10 ist die obere Lage 20 normalerweise durch Bindeglieder mit der unteren Lage 40 verbunden, und zwar mit Hilfe von Beschichtungen, Klebstoffen oder elastischen, viskoelastischen oder nicht-elastischen Bindeglieder 110, die ein Gummiband oder andere Einrichtungen umfassen können, wie zum Beispiel eine Faser oder Kunststoff, die sich in einer elastischen oder viskoelastischen Weise verformen, mit der Tendenz, in ihren ursprünglichen, ungedehnten Zustand zurückzukehren. Nicht-elastische Bindeglieder 110, wenn sie schlaff sind, stoppen einfach die Bewegung in den Lagen, wenn der schlaffe Zustand nicht mehr vorhanden ist. Das Bindeglieder 110 ist normalerweise an der oberen Lage 20 und der unteren Lage 40 mit Hilfe einer Vielzahl an Eintrittsstellen 100 verbunden, die sich von der oberen Oberfläche 35 der oberen Lage zu der unteren Oberfläche 30 der oberen Lage sowie von der oberen Oberfläche 50 der unteren Lage zu der unteren Oberfläche 45 der unteren Lage erstrecken. Die elastischen Bindeglieder 110 werden mit Hilfe von Endpunkten 120 daran gehindert, aus den Eintrittsstellen 100 zu entweichen. Diese Endpunkte 120 können Knoten in den Bindegliedern 110 sein, oder sie sind speziell geformt, um größer zu sein als die Eintrittsstellen 100. Die Endpunkte 120 können auch aus separaten Elementen bestehen, beispielsweise Verdickungen oder andere Einrichtungen mit Löchern, durch die die Bindeglieder 110 geführt und in denen sie gehalten werden können.
  • Ein alternatives Verfahren zur Konstruktion der vorliegenden Erfindung ist in 2 gezeigt, in der die obere Lage 20 und die untere Lage 40 mit Bindegliedern 110 versehen sind, wie in 1 gezeigt. Jedoch sind das obere und das untere Gleitmittel 60 und 70 ebenfalls elastisch verbunden, und zwar jeweils miteinander sowie mit der oberen und der unteren Lage 20 und 40. In diesem Ausführungsbeispiel wird durch die Verbindung des oberen und des unteren Gleitmittels 60 und 70 mit der oberen und der unteren Lage 20 und 40 ein etwas eingeschränkterer Gleitkontakt zwischen dem oberen und dem unteren Gleitmittel 60 und 70 bewirkt.
  • Normalerweise ist die obere Lage 20 über ihre gesamte Oberfläche fest an dem oberen Gleitmittel 60 angebracht, und die untere Lage 40 ist ebenfalls über ihre gesamte Oberfläche fest an dem unteren Gleitmittel 70 angebracht. Obwohl eine feste Anbringungen in jedem Fall zwischen der Lage und ihrem jeweiligen Gleitmittel (d.h. 20 und 60 sowie 40 und 70) besteht, kann diese Anbringung über die gesamte Fläche des Gleitmittels erfolgen oder nur an einer Vielzahl von ausgewählten Punkten entlang der Oberfläche des Gleitmittels. Um eine solche feste Anbringung zu bewirken, können anstelle von Bindegliedern Leime, Klebstoffe oder Beschichtungen verwendet werden.
  • 3 zeigt das Scherkraftmodulationssystem 10 der vorliegenden Erfindung, das in der Form einer Brandsohle 125 gebildet ist, die einen Vorderfußabschnitt 130 und einen Hackenabschnitt 140 aufweist. Endpunkte 120 entlang des Randes des Vorderfußabschnitts 130 und des Hackenabschnitts 140 sind ebenfalls gezeigt. Diese Figur zeigt, dass die Endpunkte 120 entlang verschiedener Teile des Randes der Brandsohle 125 verteilt sein können, um so ein unterschiedliches Ausmaß an Nachgiebigkeit in dem Forderfuß abschnitt 130 im Vergleich mit der Elastizität der Verbindung für den Hackenabschnitt 140 zu erreichen. Diese unterschiedlichen Ausmaße an Nachgiebigkeit können durch Verwendung von Bindegliedern 110 erreicht werden, die verschiedene Elastizitätsmodule haben. Wie in 4 gezeigt, kann das Bindeglied 110 auch einem Schlangenlinien-Pfad durch die Eintrittsstellen 100 folgen, beginnend und endend mit Endpunkten 120. Außerdem können verschiedene Verbindungsmittel, wie z.B. Gummizement, Kontaktzement oder andere Leime, Kunststoffklammern, synthetische Fasern, Polymere, Epoxide und andere Verbindungseinrichtungen verwendet werden, um die obere Lage 20 mit der unteren Lage 40 zu verbinden, um die vorliegende Verbindung zu realisieren. Diese anderen Anbringungsmittel können auch auf das obere und das untere Gleitmittel 60 und 40 angewendet werden, da sie an der oberen und der unteren Lage 20 und 40 oder aneinander angebracht sind.
  • 5a, 5b und 5c zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, mit Hilfe derer ein bidirektionaler oder unidirektionaler Gleiteingriff bewirkt wird. Im Fall von 5a sind das obere und das untere Gleitmittel 60 und 70 angepasst, um obere und untere Zähne 150 bzw. 160 aufzuweisen. Der Gleiteingriff zwischen den oberen und unteren Zähnen 150 und 160 ist in Richtung nach vorne 170 und nach hinten 180 unbeeinflusst, wird aber in irgendeiner anderen Richtung durch die Tiefe der Zähne in einem größeren oder kleineren Ausmaß behindert. Normalerweise ist das Ausmaß der Behinderung in Richtungen, die andere sind als die Richtung nach vorne 170 oder nach hinten 180, größer als die in Richtung des bidirektionalen Gleiteingriffs (nach vorne 170 und nach hinten 180). 5b zeigt einen ähnlichen bidirektionalen Gleiteingriff zwischen dem oberen Gleitmittel 60 und dem unteren Gleitmittel 70. Da jedoch dreieckig geformte obere Zähne 150 und untere Zähne 160 verwendet werden, ist das Ausmaß an Behinderung in Richtungen, die andere sind als die Vorwärtsrichtung 170 und die Rückwärtsrichtung 180, etwas kleiner als jenes, das mit der in 5a gezeigten Anordnung erreicht wird.
  • 5c zeigt das Scherkraftmodulationssystem 10, das so konstruiert ist, um einen bidirektionalen Gleiteingriff entlang einer Achse zu bewirken, und zwar mit einem unidirektionalen Gleiteingriff zueinander. Die oberen und unteren Zähne 150 und 160 sind in einem abgeschrägten Sägezahnmuster geformt, um so einen bidirektionalen Gleiteingriff entlang der Vorwärtsrichtung 170 und der Rückwärtsrichtung 180 zu bewirken, und zwar mit einem unidirektionalen Gleiteingriff in Richtung nach rechts 220 und einem erhöhten Widerstand der Bewegung in Richtung nach links 210.
  • Andere Verfahren zum Modulieren der Scherkräfte, die zwischen der Hautoberfläche unter oberen Oberfläche der oberen Lage wirken, beinhalten die Steuerung der Reibung durch Anordnen von Modulen, wie zum Beispiel hemisphärische Knoten 250 oder pyramidenförmige Knoten 270 auf dem oberen und dem unteren Gleitmittel 60 und 70, wie in 6a und 6b gezeigt. Die Anzahl, Höhe und Form dieser Knoten beeinflusst den Reibungskoeffizienten zwischen dem oberen und dem unteren Gleitmittel 60 und 70. Zusätzlich zu den Knoten oder anstelle der Verwendung solcher Knoten kann ein viskoelastisches Fluid (nicht gezeigt) dauerhaft zwischen dem oberen und dem unteren Gleitmittel 60 und 70 oder zwischen der oberen und der unteren Lage 20 und 40 gehalten sein, um die Zeitantwort des Reibungskoeffizienten zu beeinflussen, der zwischen den Gleitmitteln 60 und 70 vorhanden ist. Natürlich erfordert das Halten eines solchen Fluids zwischen den Gleitmitteln oder Lagen eine Verbindung, die ebenfalls Fluid-undurchlässig ist.
  • Obwohl das Scherkraftmodulationssystem 10 bei vielen Anwendungen verwendet werden kann, wo es gewünscht ist, einen direkten Kontakt zwischen einer Hautoberfläche und einer die Haut abscheuernden Oberfläche zu verhindern, findet sich eine der häufigsten Anwendungen bei Brandsohlen von Schuhen, wo die Haut oder eine Socke über der Haut in direktem Kontakt mit einer der Haut abscheuernden Oberfläche steht, d.h. mit der Brandsohle. In diesem Fall kann das Scherkraftmodulationssystem 10 in Form einer Brandsohle gebildet und über die tatsächliche Brandsohle des Schuhs ausgebildet sein und als eine orthopädische Einlage verwendet werden. Natürlich kann das System 10 auch so hergestellt sein, um die Brandsohle selbst zu bilden.
  • Abhängig von den speziellen Bedingungen, die bezüglich der Sohle des Fußes vorherrschen, kann ein Podologe verschiedene Kombinationen von Scherkraftmodulation empfehlen, die durch die verschiedenen Elemente erreicht wird, die in 16 gezeigt sind. Außerdem kann ein Abnutzungsindikator an der oberen Oberfläche der oberen Lage 35 vorgesehen sein, um eine visuelle Anzeige der Wirksamkeit des Scherkraftmodulationssystems 10 zu bieten, wenn dieses als eine Brandsohle oder als eine orthopädische Einlage für einen Schuh verwendet wird. Das heißt, Gebiete von Abscheuerung oder hoher Abnutzung werden dem Benutzer oder seinem Podologen nach einer gewissen Zeitdauer der Benutzung visuell angezeigt. Solche Abnutzungsgebiete können ermittelt werden, und es können Veränderungen hinsichtlich der Konstruktion des Scherkraftmodulationssystems 10 erfolgen, um die Abnutzung und somit der Hautabscheuerung in verschiedenen Gebieten der Brandsohle zu vermindern. Natürlich kann das Konzept des Abnutzungsindikators auch bei anderen Anwendungen angewendet werden. Zum Beispiel kann eine Auskleidung unter Verwendung des Scherkraftmodulationssystems 10 zur Verwendung um die Wade in einem Gehgips konstruiert sein. Gebiete von Abscheuerung und Reibung werden durch den Abnutzungsindikator angezeigt, und es können Einstellungen in der Konstruktion der Auskleidung dann so erfolgen, um das Ausmaß an Abscheuerung zu vermindern oder um die Auskleidung/Brandsohle durch eine neue zu ersetzen.
  • Wenn das Scherkraftmodulationssystem 10 der vorliegenden Erfindung als eine Brandsohle verwendet wird, kann es speziell konstruiert sein, um sowohl Scherbelastung und Spitzendrücke zu reduzieren. Dies kann erreicht werden, indem die obere und/oder untere Lage 20 und 40 aus einem dichten Schaumstoff oder aus anderen Materialien hergestellt wird, die in der Technik bekannt sind und die verwendet werden, um solche Drücke zu reduzieren. Für Diabetiker hat die Reduzierung von sowohl Scherkräften als auch Spitzendrücken in dem Fußsohlenbereich des Fußes, der für Geschwürbildung anfällig ist, einen starken Einfluss auf die Verbesserung der Lebensqualität.
  • Das Scherkraftmodulationssystem 10 der vorliegenden Erfindung kann als eine zweilagige Scherkraft vermindernde Unterlage betrachtet werden, durch welche Scherkräfte an der oberen Oberfläche vermindert werden (d.h. die obere Oberfläche der oberen Lage 35), indem eine relative Bewegung zwischen der oberen und der unteren Oberfläche (d.h. der oberen Oberfläche 35 der oberen Lage und der unteren Oberfläche 45 der unteren Lage) ermöglicht wird. Das System 10 ist normalerweise konstruiert, indem zwei Schichten in Kontakt angeordnet werden (d.h. das obere und das untere Gleitmittel 60 und 70), die sich relativ zueinander bewegen können und normalerweise dazwischen einen geringen Reibungskoeffizient haben. Das Ausmaß an Scherkraftvermindung kann durch Verwendung von trockenen Schmiermitteln mit variierenden Reibungskoeffizienten zwischen den Gleitmitteln 60 und 70 eingestellt werden. Der Gleitkontakt zwischen dem oberen und dem unteren Gleitmittel 60 und 70 kann durch Verwendung von Bindegliedern 110 auf eine vorbestimmte Verlagerung begrenzt werden. Bindeglieder können auch verwendet werden, um die Nachgiebigkeit zwischen der oberen und der unteren Lage zu erhöhen oder zu vermindern. Die Scherkraftverminderung kann auch von der Richtung und von der Geschwindigkeit der relativen Bewegung abhängig gemacht werden. Schließlich, wie vorsehend erläutert, kann die obere Oberfläche der Lage mit einem Material beschichtet sein, das für Scherkräfte empfindlich ist und anzeigt, ob die Lage korrekt funktioniert. Ein solcher Indikator kann durch die Verwendung von Farbe auf der oberen Oberfläche der oberen Lage realisiert werden. Andere Verfahren zur Abnutzungsindikation sind in der Technik bekannt.
  • Das Ausmaß an Scherkraftverminderung kann durch Verwendung einer unteren Lage 40 mit variierender Dichte oder Steifigkeit variiert werden. Eine solche Konstruktion ermöglicht eine Veränderung über zahlreichen Gebieten der normalen Belastung (d.h. Lastgebiet), wodurch das Ausmaß an Scherkraft verändert wird, das zwischen der oberen und der unteren Lage 20 und 40 entsteht. Das Ausmaß an Scherkraftmodulation kann eingestellt werden, wie vorstehend erläutert, indem die relative Verlagerung der oberen und der unteren Lage unter Verwendung von mechanischen Begrenzungen oder Anschlägen begrenzt wird, wie zum Beispiel durch die in 2 dargestellten Bindeglieder 110. Die direktionale Abhängigkeit des Systems 10 zur Scherkraftverminderung kann unter Verwendung von texturierten Beschichtungen mit geringer Reibung modifiziert werden (die an dem oberen und dem unteren Gleitmittel 60 und 70 aufgebracht sind oder diese umfassen), so dass das texturierte Profil ausgerichtet ist, um eine leichte Bewegung in bestimmten Richtungen zu ermöglichen (z.B. bidirektional oder unidirektional. Die Geschwindigkeitsabhängigkeit bzw. die zeitliche Antwort des Systems 10 auf Scherkräfte kann unter Verwendung von viskoelastischen Fluiden zwischen dem unteren und dem oberen Gleitmittel 60 und 70 modifiziert werden. Die Scherkraftmodulation hängt in diesem Fall von der relativen Geschwindigkeit zwischen dem oberen und dem unteren Gleitmittel 60 und 70 ab. Ein solches viskoelastisches Fluid kann in Verbindung mit der Textur des oberen und des unteren Gleitmittels verwendet werden, um eine weitere Leistungsmodifikation der Scherkraftantwort in dem System 10 zu erreichen.
  • Obwohl die obere und die untere Lage 20 und 40 als Lagen beschrieben wurden und sie in den meisten Fällen auch als solche verwendet werden, können sie auch dünne Material- oder Stoffbahnen beinhalten, die normalerweise nicht als "Lagen" bezeichnet werden. Außerdem, obwohl die Modulation der Scherkraft normalerweise dazu dienen soll, mit Hilfe der Erfindung solche Kräfte zu vermindern, kann das System 10 auch konstruiert sein, um Scherkräfte zu erhöhen, wie dies von Sprintern in einem athletischen Wettkampf hinsichtlich ihrer Brandsohlen oder an den Vorderfußbereichen ihrer Schuhe gewünscht ist. Ähnliche Verbesserungen hinsichtlich der athletischen Leistungen können durch Anwendungen des Scherkraftmodulationssystems 10 an den Innenseiten von Handschuhen für Golfspieler oder Fußballspieler realisiert werden, um so eine erhöhte Reibung und bessere Ergebnisse bei Bedingungen zu erreichen, unter denen die Fähigkeit des Sportler verschlechtert werden, Golfschläger, Fußbälle, etc. zu halten. Mit anderen Worten, der Reibungskoeffizient zwischen der Hautoberfläche und der oberen Lage 20 kann größer oder kleiner sein als der Reibungskoeffizient zwischen der unteren Lage und der die Haut abscheuernden Oberfläche. Auf ähnliche Weise kann der Reibungskoeffizient zwischen dem oberen und dem unteren Gleitmittel 60 und 70 größer oder kleiner sein als die Reibungskoeffizienten zwischen der Hautoberfläche und der oberen Lage 20 sowie zwischen der unteren Lage 40 und der die Haut abscheuernden Oberfläche, und zwar abhängig von den gewünschten Leistungscharakteristiken für eine spezielle Implementierung des Scherkraftmodulationssystems 10.
  • Die obere und die untere Lage können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt sein, wie zum Beispiel PLASTIZOTETM, das normalerweise höhere Reibungswerte sowie eine gewisse Bequemlichkeit liefert, wenn es nahe einer Hautoberfläche angewendet wird. Auf ähnliche Weise können das obere und das untere Gleitmittel 60 und 70 aus Materialien mit einem geringen Reibungskoeffizient hergestellt sein, wie zum Beispiel TEFLON® oder andere Materialien, wie zum Beispiel Polymere, schmierige Fluide oder eine Kombination aus diesen. Das obere und das untere Gleitmittel 60 und 70 können diskrete Materialbahnen aufweisen, wie in den Figuren gezeigt, oder sie können auch Schichten aus einer Substanz aufweisen, wie zum Beispiel TEFLON®, die als eine Beschichtung auf der oberen und der unteren Lage 20 und 40 aufgebracht ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter spezieller Bezugnahme auf die Verwendung als eine Brandsohle beschrieben wurde, ist sie auch in anderen technischen Bereichen anwendbar, in denen Hautoberflächen durch Kontakt mit ihrer Umgebung gescheuert werden können. Diese beinhalten die Verminderung von Scher kraft am hinteren Bereich von Zehen durch Integration des Scherkraftmodulationssystems als eine innere Auskleidung für einen Schuh, die Vermeidung von Reibung zwischen der Stuhlpolster und der Haut-Übergangsstelle von einem Rollstuhl durch Integrieren des Scherkraftmodulationssystems als eine Auskleidung an dem Polster, und die Verwendung des Scherkraftmodulationssystems zur Verminderung von Scherkräften an den Hautkontaktpunkten von einem Patienten in einem Bett durch Integrieren eines Scherkraftmodulationssystems als Auskleidung an der oberen Oberfläche des Bettes. Auf ähnliche Weise umfasst die vorliegende Erfindung auch die Verwendung zwecks Verminderung oder Vermeidung der scheuernden Wirkungen von einem leblosen Gegenstand, der gegen einen anderen reibt (d.h. es ist keine Hautoberfläche vorhanden). Zum Beispiel sind optische Komponenten, wie zum Beispiel Linsen, sehr oft gegen Beschädigungen durch Scheuern empfindlich, und zwar auch dann, wenn sie während des Transports gegen Stöße geschützt verpackt sind. Um solche Abscheuerungen zu vermindern oder zu vermeiden, kann die vorliegende Erfindung verwendet werden, indem die Lagen und Gleitmittel des Scherkraftmodulationssystem zwischen benachbarten Gegenständen angeordnet sind, die infolge ihrer relativen Bewegung zur Abnutzung neigen. Solche Anwendungen sollen in den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche fallen. Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Studium dieser Offenbarung in den Zeichnungen zusammen mit den beigefügten Patentansprüchen.

Claims (30)

  1. Scherkraftmodulationssystem (10) zum Modulieren von Scherkräften zwischen einer Hautoberfläche und einer die Haut abscheuernden Fläche, mit: einer oberen Lage (20) mit einer oberen Oberfläche (35) und einer unteren Oberfläche (30), die von der oberen Oberfläche (35) der oberen Lagen (20) beabstandet ist; einem oberen Gleitmittel (60) mit einer oberen Oberfläche (85) und einer unteren Oberfläche (80), wobei die obere Oberfläche (85) des oberen Gleitmittels (60) an der unteren Oberfläche (30) der oberen Lage (20) angebracht ist; einem unteren Gleitmittel (70) mit einer oberen Oberfläche (90) und einer unteren Oberfläche (95), wobei die obere Oberfläche (90) des unteren Gleitmittels (70) mit der unteren Oberfläche (80) des oberen Gleitmittels (60) in gleitendem Kontakt steht; und einer unteren Lage (40) mit einer oberen Oberfläche (50) und einer unteren Oberfläche (45), wobei die obere Oberfläche (50) der unteren Lage (40) an der unteren Oberfläche (95) des unteren Gleitmittels (70) angebracht ist, und die untere Oberfläche (45) der unteren Lage (40) von der oberen Oberfläche (50) der unteren Lage (40) beabstandet ist; wobei die obere Lage (20) an der unteren Lage (40) durch ein elastisches Bindeglied (110) angebracht ist.
  2. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem das elastische Bindeglied (110) ein viskoelastisches Bindeglied ist.
  3. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem das obere Gleitmittel (60) und das untere Gleitmittel (70) an der oberen Lage (20) bzw. an der unteren Lage (40) durch elastische Bindeglieder angebracht sind.
  4. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem das obere Gleitmittel (60) und das untere Gleitmittel (70) an der oberen Lage (20) bzw. an der unteren Lage (40) durch viskoelastische Bindeglieder angebracht sind.
  5. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem das obere Gleitmittel (60) und das untere Gleitmittel (70) an der oberen Lage (20) bzw. an der unteren Lage (40) durch nicht-elastische Bindeglieder angebracht sind.
  6. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem die obere Lage (20) an dem oberen Gleitmittel (60) durch ein elastisches Bindeglied angebracht ist.
  7. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem die obere Lage (20) an dem oberen Gleitmittel (60) durch ein viskoelastisches Bindeglied angebracht ist.
  8. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem die obere Lage (20) an dem oberen Gleitmittel (60) durch ein nicht-elastisches Bindeglied angebracht ist.
  9. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem die untere Lage (40) an dem unteren Gleitmittel (70) durch ein elastisches Bindeglied angebracht ist.
  10. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem die untere Lage (40) an dem unteren Gleitmittel (70) durch ein viskoelastisches Bindeglied angebracht ist.
  11. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem die untere Lage (40) an dem unteren Gleitmittel (70) durch ein nicht-elastisches Bindeglied angebracht ist.
  12. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem ein erster Reibungskoeffizient zwischen der Hautoberfläche und der oberen Oberfläche (35) der oberen Lage (20) größer ist als ein zweiter Reibungskoeffizient zwischen der unteren Oberfläche (80) des oberen Gleitmittels (60) und der oberen Oberfläche (90) des unteren Gleitmittels (70).
  13. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 12, bei dem ein dritter Reibungskoeffizient zwischen der unteren Oberfläche (45) der unteren Lage (40) und der die Haut abscheuernden Oberfläche größer ist als der zweite Reibungskoeffizient.
  14. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 12, bei dem ein dritter Reibungskoeffizient zwischen der unteren Oberfläche (45) der unteren Lage (40) und der die Haut abscheuernden Oberfläche kleiner ist als der zweite Reibungskoeffizient.
  15. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem ein erster Reibungskoeffizient zwischen der Hautoberfläche und der oberen Oberfläche (35) der oberen Lage (20) kleiner ist als ein zweiter Reibungskoeffizient zwischen der unteren Oberfläche (80) des oberen Gleitmittels (60) und der oberen Oberfläche (90) des unteren Gleitmittels (70).
  16. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 15, bei dem ein dritter Reibungskoeffizient zwischen der unteren Oberfläche (45) der unteren Lage (40) und der die Haut abscheuernden Oberfläche größer ist als der zweite Reibungskoeffizient.
  17. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 15, bei dem ein dritter Reibungskoeffizient zwischen der unteren Oberfläche (45) der unteren Lage (40) und der die Haut abscheuernden Oberfläche kleiner ist als der zweite Reibungskoeffizient.
  18. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem ein viskoelastisches Fluid dauerhaft zwischen der oberen Lage (20) und der unteren Lage (40) gehalten ist.
  19. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem die untere Oberfläche (80) des oberen Gleitmittels (60) und die obere Oberfläche (90) des unteren Gleitmittels (70) für einen bidirektionalen Gleiteingriff ausgestaltet sind.
  20. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem die untere Oberfläche (80) des oberen Gleitmittels (60) und die obere Oberfläche (90) des unteren Gleitmittels (70) für einen unidirektionalen Gleiteingriff ausgestaltet sind.
  21. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem eine erste Gruppe von Knoten (250 oder 270) fest an der oberen Oberfläche (90) des unteren Gleitmittels (70) angebracht ist.
  22. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 21, bei dem eine zweite Gruppe von Knoten (250 oder 270) fest an der unteren Oberfläche (80) des oberen Gleitmittels (60) angebracht ist.
  23. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem eine zweite Gruppe von Knoten (250 oder 270) fest an der unteren Oberfläche (80) des oberen Gleitmittels (60) angebracht ist.
  24. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem ein erster Reibungskoeffizient in einem ersten Gebiet zwischen der unteren Oberfläche (80) des oberen Gleitmittels (60) und der oberen Oberfläche (90) des unteren Gleitmittels (70) größer ist als ein zweiter Reibungskoeffizient in einem zweiten Gebiet zwischen der unteren Oberfläche (80) des oberen Gleitmittels (60) und der oberen Oberfläche (90) des unteren Gleitmittels (70).
  25. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem ein erster Reibungskoeffizient während einer Bewegung entlang eines ersten Pfades zwischen der unteren Oberfläche (80) des oberen Gleitmittels (60) und der oberen Oberfläche (90) des unteren Gleitmittels (70) größer ist als ein zweiter Reibungskoeffizient während der Bewegung entlang eines zweiten Pfades zwischen der unteren Oberfläche (80) des oberen Gleitmittels (60) und der oberen Oberfläche (90) des unteren Gleitmittels (70).
  26. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem die Zeit, die erforderlich ist, um einen bestimmten Wert eines ersten Reibungskoeffizienten in einem ersten Gebiet zwischen der unteren Oberfläche (80) des oberen Gleitmittels (60) und der oberen Oberfläche (90) des unteren Gleitmittels (70) zu erzeugen, größer ist als die Zeit, die erforderlich ist, um einen bestimmten Wert eines zweiten Reibungskoeffizienten in einem zweiten Gebiet zwischen der unteren Oberfläche (80) des oberen Gleitmittels (60) und der oberen Oberfläche (90) des unteren Gleitmittels (70) zu erzeugen.
  27. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem das obere Gleitmittel (60) durch Beschichtung an der oberen Lage (20) angebracht ist.
  28. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem das untere Gleitmittel (70) durch Beschichtung an der unteren Lage (40) angebracht ist.
  29. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem das obere Gleitmittel (60) durch Klebstoff an der oberen Lage (20) angebracht ist.
  30. Scherkraftmodulationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem das untere Gleitmittel (70) durch Klebstoff an der unteren Lage (40) angebracht ist.
DE1999635431 1998-07-02 1999-07-02 System zum modellieren von scherkraft Expired - Fee Related DE69935431T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/109,669 US6177171B1 (en) 1998-07-02 1998-07-02 Shear force modulation system
US109669 1998-07-02
PCT/US1999/015086 WO2000001265A1 (en) 1998-07-02 1999-07-02 Shear force modulation system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935431D1 DE69935431D1 (de) 2007-04-19
DE69935431T2 true DE69935431T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=22328908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999635431 Expired - Fee Related DE69935431T2 (de) 1998-07-02 1999-07-02 System zum modellieren von scherkraft

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6177171B1 (de)
EP (1) EP1091662B1 (de)
JP (1) JP2003517333A (de)
KR (1) KR20010078761A (de)
CN (1) CN1308495A (de)
AT (1) ATE355767T1 (de)
AU (1) AU5089199A (de)
CA (1) CA2336401A1 (de)
DE (1) DE69935431T2 (de)
ES (1) ES2285849T3 (de)
WO (1) WO2000001265A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121670B4 (de) * 2014-12-11 2020-03-26 Creation & Focus Design GmbH Schuh

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2304978C (en) * 2000-04-13 2008-02-12 Giuceppe Milioto Limb extremity positioning device and measurement method
US6485447B1 (en) * 2000-05-25 2002-11-26 Salix Medical, Inc. Foot support device with adjustable forefoot rocker angle
WO2003068120A1 (en) * 2002-01-18 2003-08-21 Levin John M Force-transmission-control system and devices employing same
US6656257B2 (en) 2002-02-12 2003-12-02 Mighty Grip, Inc. Gripping composition and method of preparing the same
US6860053B2 (en) * 2002-06-01 2005-03-01 Ned F. Christiansen Grip friction pattern
DE10244433B4 (de) * 2002-09-24 2005-12-15 Adidas International Marketing B.V. Gleitelement und Schuhsohle
US7833208B2 (en) * 2004-12-29 2010-11-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multilayer absorbent article
US20210068557A1 (en) * 2011-12-01 2021-03-11 5 Minds Mobility Inc. Cushioning devices with internal shear absorbing layer
US10792208B2 (en) * 2011-12-01 2020-10-06 5 Minds Mobility Inc. Cushioning devices with internal shear absorbing layer

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254883A (en) 1939-09-23 1941-09-02 Cyril J Boyle Protective pad
US3884225A (en) 1973-06-01 1975-05-20 Evelyn Ruth Witter Bed patient turn and hold device
US3985130A (en) 1975-05-07 1976-10-12 Poly-Wide, Inc. Method of and means for treating burn victims
US4051565A (en) * 1976-07-26 1977-10-04 Trygve Berge Mat conveyor
US4183155A (en) * 1978-08-18 1980-01-15 Payne William H Insole for footwear having flexible envelope means
US4512037A (en) 1982-08-17 1985-04-23 Sports Marketing, Inc. Protective pad assembly
US4572174A (en) 1983-11-22 1986-02-25 Kasriel Eilender Low friction bed pad
US4657021A (en) 1985-04-24 1987-04-14 Earl Wright Company Touch enhancing pad
US4649586A (en) 1985-11-12 1987-03-17 Chuck Wu Sole for athletic shoe and method of making the same
US4823799A (en) * 1986-07-31 1989-04-25 Robbins Stevens E Biofeedback interface for sensory enhancement of the plantar surface of the foot
US4864740A (en) 1986-12-22 1989-09-12 Kimberly-Clark Corporation Disposable hygienic shoe insole and method for making the same
DE3700044A1 (de) 1987-01-02 1988-07-21 Brenner Edeltraud Elastische fussunterlage zum einlegen in schuhe
IT1204662B (it) 1987-05-29 1989-03-10 Armenak Moumdjian Soletta a camera pneumatica per calzature,stampo e metodo di formatura relativi
US5019064A (en) 1989-01-17 1991-05-28 Kasriel Eilender Low friction multilayer pad with foam backing
US5188124A (en) 1989-07-19 1993-02-23 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Low friction film dressing
US5012801A (en) 1989-07-19 1991-05-07 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Low friction film dressing
US5154682A (en) 1989-09-14 1992-10-13 David Kellerman Low friction adjustable shoe insert
US5203793A (en) 1989-09-20 1993-04-20 Lyden Robert M Conformable cushioning and stability device for articles of footwear
US5101580A (en) 1989-09-20 1992-04-07 Lyden Robert M Personalized footbed, last, and ankle support
JPH0462042A (ja) 1990-06-25 1992-02-27 Gasket Seisakusho:Yugen 複合ガスケット材料
US5555584A (en) 1992-11-05 1996-09-17 Polymer Innovations, Inc. Method of producing custom-fitting articles and composition for the use therewith
AU6256694A (en) * 1993-03-09 1994-09-26 Inter Care A/S A sheet, and an assembly comprising a sheet and a mat conveyor
US5625965A (en) 1993-10-27 1997-05-06 Wolverine World Wide, Inc. Stand easy shoe insert
EP0740513A4 (de) 1994-01-19 1998-05-06 J Martin Carlson Schuh für effizienteres laufen
US5514459A (en) 1994-04-04 1996-05-07 Blauer Manufacturing Company Waterproof breathable lining and outerwear constructed therefrom
US5609569A (en) 1995-04-24 1997-03-11 Exu-Dry Wound Care Products, Inc. Dressing for axilla and upper torso

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121670B4 (de) * 2014-12-11 2020-03-26 Creation & Focus Design GmbH Schuh

Also Published As

Publication number Publication date
DE69935431D1 (de) 2007-04-19
ES2285849T3 (es) 2007-11-16
WO2000001265A1 (en) 2000-01-13
ATE355767T1 (de) 2007-03-15
CN1308495A (zh) 2001-08-15
EP1091662B1 (de) 2007-03-07
JP2003517333A (ja) 2003-05-27
CA2336401A1 (en) 2000-01-13
US6177171B1 (en) 2001-01-23
EP1091662A1 (de) 2001-04-18
KR20010078761A (ko) 2001-08-21
EP1091662A4 (de) 2005-03-23
AU5089199A (en) 2000-01-24
WO2000001265A9 (en) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE102013202306B4 (de) Sohle für einen Schuh
DE60315698T2 (de) FUßGELENKORTHOSE
EP0410077B1 (de) Schuh, insbesondere Kinderschuh, mit einem durchsichtigen Bereich
DE69935431T2 (de) System zum modellieren von scherkraft
DE2852867A1 (de) Fusskissen
DE102019211661B4 (de) Einlegesohle
DE1912131U (de) Fusspolster.
EP2323512A2 (de) Schuhsohle
EP0074568A1 (de) Schuh
DE2939731C2 (de) Sportschuh, insbesondere Laufschuh
DE102010060419B4 (de) Einlage mit sensomotorischen Stimulationselementen
DE10133863A1 (de) Laufband-Trainingsgerät
DE202005007677U1 (de) Brustprothese
DE202005011497U1 (de) Einlegesohlensystem in Universalgröße
EP2914141B1 (de) Viscoelastisches element
DE10319480A1 (de) Fersenkeil
DE102018009107A1 (de) Vorrichtung zur Stimulation von Faszien
DE202011000863U1 (de) Schuheinlegesohle
DE1842934U (de) Medizinisches polsters.
DE202005004741U1 (de) Schuheinlagen
DE822800C (de) Brandsohle fuer Schuhwerk
CH698210B1 (de) Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip».
WO2005082133A1 (de) Rutschhemmende vorrichtung für tierpfoten
DE3888538T2 (de) Orthopädische Stütze und Material zur Herstellung derselben.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: XILAS MEDICAL, INC., SAN ANTONIO, TEX., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee