DE69935249T2 - Verwendung von at-1 rezeptorantagonisten oder at-2 rezeptormodulatoren zur behandlung von erkrankungen, die mit einer erhöhung an at-1 oder at-2 rezeptoren verbunden sind - Google Patents

Verwendung von at-1 rezeptorantagonisten oder at-2 rezeptormodulatoren zur behandlung von erkrankungen, die mit einer erhöhung an at-1 oder at-2 rezeptoren verbunden sind Download PDF

Info

Publication number
DE69935249T2
DE69935249T2 DE69935249T DE69935249T DE69935249T2 DE 69935249 T2 DE69935249 T2 DE 69935249T2 DE 69935249 T DE69935249 T DE 69935249T DE 69935249 T DE69935249 T DE 69935249T DE 69935249 T2 DE69935249 T2 DE 69935249T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptor
receptors
lung
cells
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69935249T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935249D1 (de
Inventor
Rosemary Gillian Rosemary Maresfield Uckfield BULLOCK
Rosemary Marc DE GASPARO
Rosemary Sabina Maria GANTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26152118&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69935249(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from EP98811258A external-priority patent/EP1013273A1/de
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69935249D1 publication Critical patent/DE69935249D1/de
Publication of DE69935249T2 publication Critical patent/DE69935249T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/455Nicotinic acids, e.g. niacin; Derivatives thereof, e.g. esters, amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2027Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2059Starch, including chemically or physically modified derivatives; Amylose; Amylopectin; Dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/16Central respiratory analeptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2866Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose

Description

  • Angiotensinogen, ein α2-Makroglycoprotein, wird durch das Reninenzym in das Decapeptid Angiotensin I gespalten, das selbst biologisch nur sehr schwach aktiv ist. Der nächste Schritt in der Kaskade ist die Entfernung von weiteren zwei Aminosäuren durch die Wirkung des Angiotensin-umwandelnden Enzyms (ACE), das hauptsächlich im Endothel gebunden ist, wobei Angiotensin II gebildet wird. Das Letztere wird für einen der stärksten natürlichen Vasokonstriktoren gehalten.
  • Angiotensin II wechselwirkt mit spezifischen Rezeptoren auf der Oberfläche der Zielzelle. Es gelang nun, die Rezeptorsubtypen zu identifizieren, die beispielsweise AT1- und AT2-Rezeptoren genannt werden. Studien bezüglich des Renin-Angiotensinsystems, insbesondere in Bezug auf Bluthochdruck, haben über das letzte Jahrzehnt fast exponentiell zugenommen. Als Ergebnis wurde die Anzahl an Rezeptoren für Angiotensin II nun identifiziert und einige von ihnen wurden kloniert und analysiert. Es wurden kürzlich große Anstrengungen unternommen, um Substanzen zu identifizieren, die an AT1-Rezeptoren binden, wobei Wirkstoffe dieser Art oft als Angiotensin-II-Antagonisten bezeichnet werden. Aufgrund der Hemmung des AT1-Rezeptors können solche Antagonisten beispielsweise als Antibluthochdruckmittel oder zur Behandlung des kongestiven Herzversagens verwendet werden.
  • Die AT1 und AT2 Rezeptoren wurden auch bezüglich ihrer Verteilung und biologischen Eigenschaften untersucht und es wurde gezeigt, dass sie trotz einer Homologie von 30% eine sehr unterschiedliche Verteilung und Aktivität haben.
  • Der AT1 Rezeptor, der eine Hauptrolle bei der Regulation des Blutdrucks spielt, wurde im Nebennierencortex, der Niere, dem Uterus usw. gefunden. Auf zellulärer Ebene wurde er auf Fibroblasten, Makrophagen und glatten Muskelzellen (SMC) gefunden.
  • Im Gegensatz dazu wurde der AT2 Rezeptor hauptsächlich im fetalen Gewebe gefunden, aber auch bei Erwachsenen, speziell in pathologischem Gewebe, wie bei ischämischem Herzversagen. Hier wurde er auf Fibroblasten und Endothelzellen lokalisiert.
  • Das Ziel der hierin später beschriebenen Studien ist es, die Verteilung von AT1 und AT2 Rezeptoren in der humanen Lunge mittels im wesentlichen immuncytochemischer und in situ Hybridisierungsverfahren zu evaluieren.
  • Es wurden kürzlich spezifische Antikörper gegen Epitope des AT1 Rezeptors hergestellt, es existierten aber keine spezifischen Werkzeuge für den AT2 Rezeptor. Histologische Studien hingen daher von radioaktiv markierten Rezeptorantagonisten zusammen mit einer Autoradiographie ab, die nur eine relativ grobe Gewebelokalisierung ergibt. In den letzten zwei Jahren wurden jedoch spezifische, gut charakterisierte Antikörper gegen den Humanrezeptor zugänglich und wurden daher in den hierin folgenden Studien verwendet.
  • Methoden und Materialien
  • 1. Spezifität und Titration der Antikörper und in situ Hybridisierungssonde (ISH)
  • Um die Spezifität der immuncytochemischen (ICC) und ISH Studien zu bestätigen, werden in Paraffin eingebettete Blöcke der normalen, humanen Nebenniere (Cortex und Medulla) aus den Archiven der Pathology Dept., University Hospital, Ghent, Belgien erhalten und als Testmaterial verwendet. Von den AT1 Rezeptoren ist bekannt, dass sie vorwiegend im Nebenierencortex lokalisiert sind und AT2 in der Medulla.
  • Für die humanen Lungenstudien wird Kontrollmaterial aus Autopsien erhalten, worin die Patienten an Ursachen gestorben sind, die nichts mit einer Lungenerkrankung zu tun haben, beispielsweise fatale Unfälle. Ein Teil des Materials kommt von Ghent wie oben und einiges aus den Archiven des Pathology Departments of the Pennsylvania Hospital, Philadelphia, USA. Gewebe, das kleine Atemwege enthält, wird ausgewählt, da es gegenüber eine Verletzung empfindlicher zu sein scheint.
  • Alle Proben wurden in 10% gepuffertem Formalin so schnell wie möglich nach dem Tod fixiert, dehydriert und in Paraffinwachs eingebettet. Es werden 3-5 μm Schnitte geschnitten und auf Silanbeschichtete Glasobjektträgern aufgebracht.
  • Um alle Variationen in der Verarbeitung zu minimieren, werden Paare aus sequenziellen Schnitten auf jeden Objektträger aufgebracht, einer für AT1 und der andere für die AT2 Antikörperexposition. Bis zu 20 Objektträger werden dann zur selben Zeit so behandelt, dass mit Ausnahme des primären Antikörpers alle Reagenzien einschließlich des Chromogens identisch sind. Die Schnittdicke ist daher die einzige Variable, die nicht vollkommen kontrolliert werden kann.
  • 2. Antikörper
  • Zwei AT1 Rezeptorantikörper von Santa Cruz Inc., San Diego, CA, USA (Klone N 10 und 306) werden getestet und ergeben eine identische Rezeptorverteilung im Nebennierencortex.
  • Der Hauptteil der Studie wird mit einem AT2 Rezeptorantikörper ausgeführt, der von Santa Cruz erhältlich ist (Klon C18), der getestet wird und das identische Färbemuster in der Nebenierenmedulla und der Lunge ergibt, wie der erste.
  • Alle Antikörper wurden rigoros durch die kommerziellen und einzelnen Lieferanten auf Spezifität und Kreuzreaktivität getestet.
  • 3. ISH Sonden
  • Die Produkte der PCR (Polymerasekettenreaktion) werden folgendermaßen hergestellt und verwendet: Oligonukleotide, die für den humanen Angiotensin II Rezeptor Typ I (GenBank Hinterlegungsnummer M93394) und den Angiotensin II Rezeptor Typ II (GenBank Hinterlegungsnummer U15592) spezifisch sind, werden mittels des Oligo 5.0 Softwareprogramms auf homologe Regionen aus beiden Sequenzen entworfen (Tabelle 1). cDNA aus humanem Knochengewebe wird mittels Standardverfahren hergestellt (J. Sambrook, E.F. Fritsch, T. Maniatis, Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Ausgabe, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY, 1989). Für die PCR werden folgende Oligonukleotidprimerpaare verwendet: Angiotensin II Rezeptortyp I 5'-CTggCTgACTTATgCTTTTTACTgACT-3' und 5'-gATgCAggTgACTTTggCTACA-3' (PCR Produktgröße 236 Basenpaare) und für den Angiotensin II Rezeptortyp II 5'-ATTTACTCCTTTTggCTACTCTTCCTC-3' und 5'-ggTCACgggTTATCCTgTTCTTC-3' (PCR Produktgröße 489 Basenpaare). Die PCR Amplifikationen werden mit 10 ng Matrizen cDNA mittels einer MJ Research PCR Zyklusmaschine und der folgenden PCR Zyklen ausgeführt: 1) 94°C/2 Minuten, 2) 94°C/10 Sekunden, 60°C/30 Sekunden, 72°C/15 Sekunden für 35 Zyklen mittels der High Fidelity Taq Polymerase (Boehringer Mannheim) mit den Komponenten, die im Kit des Herstellers bereitgestellt werden. Die Produkte der PCR Amplifikationen werden durch Elektrophorese durch ein 0,8% Agarose/TBE Gel (J. Sambrook, E.F. Fritsch, T. Maniatis, Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Ausgabe, Cold Spring Harbor, Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY, 1989) identifiziert. Um die Identität der PCR Amplifikationsprodukte zu bestätigen, wird die DNA aus dem Gel eluiert und in den A/T Klonierungsvektor pMOSBlue (Amersham) kloniert. Kolonien, die ein DNA Insert der korrekten Größe enthalten (Tabelle 1) werden vollkommen sequenziert auf beiden Strängen, um ihre Identität zu bestätigen.
  • Jede Sonde, sowohl Sinn als auch Antisinn für den AT1 und nur Antisinn wie oben beschrieben, werden mit Fluoreszein (FITC) markiert und das Vorkommen von mRNA in den Zellen wird nach einer Hybridisierung mit der Sonde und der Verwendung einer Maus anti-FITC Sonde plus des alkalische Phosphatase-anti-alkalische Phosphatase (APAAP) Detektionssystems detektiert. Diese Markierungstechnik verstärkt die Detektion von sehr geringen Kopiezahlen.
  • 4. Immuncytochemie
  • Für alle Antikörper ist das Verfahren folgendes. 5 μm Schnitte werden zuerst durch Antigenfindungstechniken zusammen mit Mikrowellenbehandlung in Citratpuffer (pH 6,0) behandelt.
  • Die Exposition läuft für 20 Minuten und die Objektträger werden zum Abkühlen im Puffer gelassen. Wenn die Antikörper polyklonale von der Ziege sind, wird das Peroxidase-anti-Peroxidase (PAP) Verfahren mit Diaminobenzidin (DAB) als Chromogen verwendet und ansonsten wird für polyklonale vom Kaninchen das APAAP System mit neuem Fuchsin verwendet. Die Schnitte werden zuerst mit 1% Rinderserumalbumin (BSA) für 30 Minuten verwendet, um unspezifische Rezeptoren zu blockieren, wonach eine Inkubation mit dem primären Antikörper für 30 Minuten bei Raumtemperatur erfolgt. Jeder Antikörper wird austitriert und die optimalen Verdünnungen sind wie folgt:
    Figure 00030001
  • Als Negativkontrolle wird für die polyklonalen Antikörper aus dem Kaninchen ein negatives Serum von Dako (Prosan, Ghent, Belgien) verwendet, für die polyklonalen Antikörper aus der Ziege wird der primäre Antikörper weggelassen.
  • ISH
  • 5 μm Schnitte werden vom Paraffin befreit und dann einer in situ Hybridisierung gemäß gut etablierter Techniken exponiert. Die Schnitte werden zuerst mit Prähybridisierungslösung für 20 Minuten bei 55°C behandelt. Sie werden dann vor der Exposition gegenüber den Sonden über Nacht bei 55°C gewaschen. Nach weiterem Waschen werden sie mit einem Maus-anti-FITC Antikörper und dem APAAP Detektionssystem zur Lokalisation der spezifischen Information behandelt. Für den AT1 Rezeptor ist die Sinnsonde die Negativkontrolle, für den AT2 Rezeptor wird die Sonde weggelassen.
  • Bildanalyse
  • Um die Farbintensität quantitativ zu messen werden die Schnitte im Leica MR500 betrachtet und die Menge an Farbstoff pro Flächeneinheit an Gewebe wird in Pixel gemäß der Anleitung von Leica aufgezeichnet. Dies wird ausgeführt, um die Verhältnisse des AT1 zum AT2 Rezeptor in verschiedenen Regionen zu etablieren. Diese sind a) Atemwegsepithel, b) das Subepithelinterstitium, c) SMC um Blutgefäße herum und d) Schleimdrüsen.
  • Ergebnisse
  • Nebennierenverteilungsstudien
    • AT1 Verteilung: Alle beiden Antikörper ergeben das folgende Verteilungsmuster im Nebennierencortex, das deutlich um die glatten Muskelzellen färbt, die die Blutgefäße umgeben und auch auf dem interstitiellen Netzwerk und um die Fibroblasten herum, wie dies vorhergesagt wurde. Es findet keine Färbung von Endothelzellen statt.
    • AT2 Verteilung: Der Antikörper wird gegen die Nebennierenmedulla getestet, wo eine starke Färbung der Nebennierenphaeochromozytomzellen beobachtet wird.
    • ISH: Beide Antisinnsonden ergeben ein ähnliches Bild.
  • Kontrolllunge
    • AT1 Verteilung: Es wird eine sehr deutliche Färbung der interstitiellen Zellen beobachtet, die unter dem Atemwegsepithel liegen (subepithelial) und auch die Grenzen der glatten Muskelzellen (SMC), die die Blutgefäße umgeben. Zusätzlich sind auch Makrophagen positiv.
    • AT2 Verteilung: Dieser Rezeptor scheint stark mit den Atemwegsepithelzellen assoziiert zu sein mit einer starken Färbung der Bürstengrenze. Man beobachtet auch positive Zellen in einigen Schleimdrüsen, auf einigen vaskulären Epithelzellen und auf Fibroblasten, Chrondrozyten und Makrophagen. Es findet kein Färbung von SMC statt.
    • ISH: Die Sonden ergeben erneut ein ähnliches Bild. Insbesondere ergibt die AT2 Sonde nur ein starkes Signal auf den Endothelzellen und auf einigen Schleimdrüsen.
  • Bildanalyse
  • Die Verteilung des Proteins und daher des Rezeptors, wie dies durch die Färbeintensität dargestellt wird, das heißt Pixel pro μm2 Gewebe, wird in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Figure 00040001
  • Das Vorkommen von Angiotensin II Rezeptoren im Nebennierencortex und der Medulla wurde kürzlich sowohl durch biochemische als auch histologische Mittel gezeigt. Die Daten werden sowohl mit im Handel erhältlichen als auch privat gelieferten Antikörpern erhalten, die beide diese Feststellungen bestätigen, aber auch die Verlässlichkeit der vorliegenden Immuncytochemiemethodik und ISH Methodik zeigen.
  • In Anbetracht der Ergebnisse dieser Studien müssen die Verteilung der AT1 und AT2 Rezeptoren in normalen und erkrankten Lungengeweben verglichen werden, um die spezifischen AT1 und AT2 Verteilungen und Verhältnisse zu bestimmen.
  • Das Vorkommen der AT1 Rezeptoren in der Lunge wurde kürzlich biochemisch gezeigt und nun wurde ihre exakte zelluläre Lokalisation demonstriert. Diese Information ist zur Etablierung der Anteile an AT1 und AT2 Rezeptoren in unterschiedlichen Regionen der Lunge unter normalen und pathologischen Zuständen entscheidend.
  • Die Daten über die Verteilung speziell des AT2 Rezeptors sind vollkommen neu da vorher keine Daten bezüglich des Vorkommens oder der Verteilung existierten. Es leiten sich mehrere wichtige Punkte von dieser Studie ab.
  • Der Erste ist das Vorkommen des AT2 Rezeptors auf den bronchialen Epithelzellen auf den kleinen Atemwegen. Es ist bereits bekannt, dass dieser Rezeptor als antifibrotisch, antiproliferativ und proapoptotisch betrachtet wird. Daher hat die Herauf- oder Herabregulierung auf den Epithelzellen tiefgreifende Effekte auf den Epithelzellersatz, die Entwicklung von Hyperplasie und sogar eine Rolle bei der Entwicklung von Lungenkrebs.
  • Zweitens kann das Vorkommen von beträchtlichen Mengen des Proteins auf der Bürstengrenze der Epithelzellen gut mit der Menge an Schleimsekretion assoziiert werden, da von einigen der Epithelzellen der Schleimdrüsen gezeigt wurde, dass sie den Rezeptor tragen. Gemäß der ISH Daten enthalten manche Drüsen große Mengen an mRNA.
  • Schließlich wurde nun das Vorkommen des AT2 Rezeptors auf vaskulären Endothelzellen sowohl durch Immuncytochemie als auch in situ Hybridisierung bestätigt. Es wurde festgestellt, dass die Verteilung hiervon sowohl selten als auch nicht auf allen Zellen eines bestimmten Blutgefäßes vorhanden ist.
  • Die Studien bestätigen und erweitern existierende Daten bezüglich des Vorkommens und der Verteilung des Angiotensin II Typs AT1 und AT2 in der menschlichen Lunge. Das Vorkommen des AT2 Rezeptors auf den Epithelzellen der kleinen Atemwege hat beträchtliche Konsequenzen für das Verständnis der Erkrankungen, die aus der Veränderung der Funktion dieser Zellen entstehen.
  • Es ist sehr wenig über die Lokalisation der AT Rezeptoren in der menschlichen Lunge und über ihre Verteilung, die Herauf- und Herabregelung und das Verhältnis in normalem und erkranktem Lungengewebe bekannt. Für diese Studie werden Proben aus der normalen Lunge und aus Patienten mit chronisch obstruktiver pulmonaler Erkrankung (COPD) ± Hypertension gewonnen.
  • Lungenproben
  • Diese wurden aus den folgenden Patientengruppen erhalten, die alle klinisch definiert sind.
    • NN (n = 3) – Nichtraucher, normales Gewebe
    • C (n = 5) – Raucher, aber ansonsten normal
    • COPD (n = 8) – COPD positiv, aber normales BP
    • COPD/H (n = 3) – COPD plus Hypertension
    • N (n = 4) – Raucher mit erhöhtem BP
  • Die Atemwege werden sorgfältig aus den Lungen unmittelbar nach Entfernung der Lungen aus dem Patienten für eine Tumorresektion oder anderen Gründen herausgeschnitten. Die Region wird sorgfältig so ausgewählt, dass sie frei von allem krebsartigen Gewebe ist. Die kleinen Blöcke werden dann in 4% Paraformaldehyd für 2 Stunden bei Raumtemperatur fixiert, bevor sie in Paraffinwachs eingebettet werden. Dies dient dazu, die optimale strukturelle Integrität und Aufrechterhaltung der antigenen Aktivität sicherzustellen.
  • Verfahren zur Etablierung der Rezeptorlokalisation
    • a) Immuncytochemie (ICC). 2 × AT1 Antikörper werden getestet, Santa Cruz (Klone N-10 und 306). Ein AT2 Antikörper wurde ebenfalls getestet, Santa Cruz (Klon C 18).
  • Die Digitalbilder zeigen:
  • Die Verteilung des AT2 Rezeptors in bronchiolaren Epithelzellen einschließlich der Bürstengrenze der Schleimdrüsenzellen.
  • Der benachbarte Schnitt, der auf AT1 gefärbt ist, zeigt die sehr unterschiedliche Verteilung auf glatten Muskelzellen, Fibroblasten/Stroma und Makrophagen.
  • Analyse von Humanlungen aus Patienten
  • Das gesamte Material, was bisher erhalten wurde, wurde geschnitten und durch ICC sowohl auf AT1 als auch AT2 Rezeptorlokalisation mit geeigneten Negativkontrollen gefärbt. Es wurde eine Bildanalyse mit Auswertungen von einem Schnitt pro Patienten bis heute gestartet (dies ist ein langsamer Prozess, da die Grundlinien konsequent daran festgemacht werden müssen). Es müssen Messungen des Epithels gegen das Subepithel und die Blutgefäße ausgeführt werden. Diese Analyse wird in einer "blinden" Weise ausgeführt, so dass kein Kommentar bis auf die Tatsache gemacht werden kann, dass manche "Patienten" deutlich Werte aufweisen, die weit vom Mittel abweichen. Diskrepanzen aufgrund variierender Schnittdicke und Färbung wurden minimiert indem die AT1 und AT2 ICC simultan mit sequenziellen Schnitten ausgeführt wird. So kann auch derselbe Ansatz des Chromogens verwendet werden.
  • Die Erkenntnis der Lungenepithellokalisation für den AT2 Rezeptor hat viele Konsequenzen. Da von diesem Rezeptor gezeigt wurde, dass er sowohl antiproliferativ, antifibrotisch und proapoptotisch ist, kann geschlossen werden, dass dessen Neraufregulierung Konsequenzen für mehrere Lungenerkrankungen hat, beispielsweise dass Rauchen alleine einen Einfluss hat. Er spielt eine Rolle in solchen fibrotischen Zuständen, wie dem Atemstresssyndrom beim Erwachsenen (ARDS) oder sogar bei der Verringerung der proliferativen Kapazität des Epithels beim Lungenkrebs.
  • Ergebnisse
  • Rezeptorlokalisation
  • Alle Antikörper und Ribonukleotidsonden werden auf normalem Nebenierencortex und der Medulla getestet, wo bekannt ist, dass beide Rezeptortypen relativ häufig vorkommen.
  • Das Verfahren wird auf normalem Lungengewebe wiederholt, wo sowohl AT1 als auch AT2 Rezeptoren und ihre mRNA detektiert werden können. Die Lokalisation ist folgende:
    • AT1 – Auf glatten Muskelzellen, Fibroblasten/Stroma und Makrophagen. Dies ist ziemlich vorhersagbar außer dass die Intensität und Anzahl an Rezeptoren in normalem Lungengewebe ziemlich hoch ist.
    • AT2 – Auf bronchialen Epithelzellen (speziell der Bürstengrenze), auf Schleimdrüsen (einigen). Zusätzlich auf vaskulären Endothelzellen, Fibroblasten, Makrophagen und Knorpelzellen.
  • Dies ist eine vollkommen unerwartete und neue Feststellung, die weiter untersucht werden muss. Die Lokalisierung auf den Epithelzellen und der Schleimdrüsen wird sowohl durch Protein als auch mRNA Gehalt bestätigt, wobei die Lokalisierung an der Bürstengrenze mit der Schleimsekretion zusammenhängt. Verteilung von Angiotensin AT1 und AT2 in den Lungen von Patienten mit chronischer Bronchitis im Vergleich zu den Kontrollen
    Figure 00070001
  • Die Leicaausstattung (Bildanalysegerät MR 500) übersetzt die Farbintensität in Graustufen (0 bis 250), wobei jede Einheit ein Pixel ist. Dies erlaubt es, die Daten genau zu quantifizieren.
  • Die Daten basieren auf der Bildanalyse des Patienten. Die Daten werden als Pixel pro Einheitsfläche an positiv gefärbtem Gewebe und dem Mittel aus 5 Feldern pro Schnitt ausgedrückt.
  • Wie es aus diesen Ergebnissen ersichtlich ist, liegt das Verhältnis der AT1 Verteilung im Subepithel und AT2 im Epithel in normalem Lungengewebe signifikant unter 1, während dieses Verhältnis in erkrankten Lungengeweben nahe an oder über 1 liegt. Das Epithel bildet die innere Auskleidung der Trachea und der Hauptbronchien. Die Erhöhung im Verhältnis des AT1/AT2 Rezeptorverhältnisses in der bronchialen Subepithelregion der Lunge aus chronisch bronchitischen Patienten im Vergleich zur Kontrolle beruht hauptsächlich auf den erhöhten Mengen des AT1 Rezeptors, der auf den Fibroblasten und Makrophagen gefunden werden, die das Atemwegsepithel umgeben und reflektiert das erhöhte Ausmaß an Entzündung und Fibrose, das bei COPD gesehen wird.
  • Die obigen Ergebnisse zeigen deutlich, dass die AT1 Rezeptoren, die Angiotensin II modulieren, im subepithelialen Lungengewebe liegen und es ist speziell die Verteilung im entsprechenden Lungengewebe erhöht. Demnach führt die Hemmung von Angiotensin II durch AT1 Rezeptorantagonisten zu einer Verringerung der Atemwegsobstruktion.
  • Ferner zeigen die Experimente, dass die Verteilung von AT2 im Epithellungengewebe, speziell im entsprechend erkrankten Gewebe, beispielsweise hauptsächlich auf den Bronchialepithelzellen und auch den strukturellen Zellen der Alveolen, beispielsweise der Schleimdrüsen der Alveolen erhöht ist. Da die AT2 Rezeptoren antiproliferativ, antifibrotisch und proapoptotisch sind, ist ihre Modulation zur Behandlung von spezifischen Formen von Lungenzuständen und Lungenerkrankungen brauchbar, speziell zur Behandlung des Atemstresssyndroms beim Erwachsenen (ARDS) und zur Verringerung der proliferativen Kapazität im Epithel der Lunge und Brustkrebs, ferner zur Behandlung von Sepsissyndrom, Lungenverletzungsformen, wie Pneumonie, Aspiration des Mageninhalts, Brusttrauma, Verbrennungen, Fettembolie, kardiopulmonalem Bypass, O2 Toxizität, hämorrhagischer Pankreatitis, interstitieller und bronchoalveolarer Entzündung, Proliferation von Epithelzellen und interstitiellen Zellen, Kollagenakkumulation und Fibrose.
  • Rezeptorverteilung in normalem Brustgewebe und bei Patienten mit Brustkrebs
  • Die in der Studie enthaltenen Brustproben werden aus dem Archiv des Pathology Departments, University Hospital, Ghent zufällig entnommen. Alle werden in Formalin fixiert, in Paraffinwachs verarbeitet und es wird eine Diagnose ihres pathologischen Status durch den Abteilungspathologen ausgeführt. Es werden 16 Fälle aufgenommen: 14 invasive Duktalcarzinome, ein invasives Kolloidcarzinom und ein invasives Lobularcarzinom.
  • Die Immuncytochemie wird auf in Paraffinwachs eingebetteten Schnitten mittels polyklonaler Antikörper für AT1 und AT2 mittels der Lungenstudie zusammen mit dem Streptavidin-Biotin-Peroxidase-Komplexverfahren, wie vorher ausgeführt.
  • Um ein mögliches Modell zum Testen von Rezeptorantagonisten bereitzustellen, werden Zelllinien, die aus humanem Brustgewebe stammen, auch auf ihren Rezeptorgehalt untersucht. Dies kann ein brauchbares in vitro Arbeitsmodell für weitere biochemische und cytologische Studien bereitstellen.
  • Ergebnisse
  • Die erhaltenen Daten zeigen deutlich, das Vorkommen von Angiotensin II Typ 1 und 2 Rezeptoren in normalem, humanem Brustgewebe, wobei AT2 auf dem kuboidalen Epithel gefunden wird, das die Milchgänge auskleidet und AT1 vorwiegend auf den duktalen Myoepithelzellen vorkommt. Die ganze Färbung wird aufgehoben, wenn der primäre Antikörper aus der Inkubation weggelassen wird.
  • In allen Fällen ist das Bindegewebe für den AT1 Rezeptor positiv zusammen mit keiner (11/16) bis schwachen (5/16) Färbung der Krebszellen. Für den AT2 Rezeptor wird das Gegenteil beobachtet, wobei alle Carzinome positiv sind und fast keine Stromaaktivität (1/16) auftritt.
  • Die Ergebnisse aus den getesteten Zelllinien sind sehr interessant, wobei jeweils ein unterschiedliches Färbemuster beobachtet wird. Die Kurzzeitkulturen von normalen Brustepithelzellen sind für den AT1 Rezeptor stark positiv, aber färben für den AT2 Rezeptor nur schwach. Brustcarzinome
    Figure 00090001
    Figure 00100001
  • Schlussfolgerungen
  • Wie es aus diesen Ergebnissen ersichtlich ist, scheint das Vorkommen des AT1 Rezeptors auf normalen Epithelzellen für die Lunge sehr unterschiedlich zu sein. Jedoch ist der Epithelzelltyp myoepithelial, während der AT2 Rezeptor in beiden Geweben auf kuboidalen Epithelzellen gefunden wird. Zur selben Zeit ist die positive Stromafärbung für den AT1 Rezeptor dieselbe für beide Gewebe. Die letztere ist deutlich mit dem Vorkommen der Fibroblasten in der extrazellulären Matrix verbunden.
  • Das Vorkommen des AT2 Rezeptors auf den Carzinomzellen und das in einer so weitverbreiteten und reproduzierbaren Weise ist überraschend. Die hierin beschriebenen Zelltypen, die die spezifischen Rezeptoren tragen, liefern ein ideales in vitro Modell für solche Studien.
  • Diese Experimente zeigen deutlich den überraschenden Effekt, dass im vorliegenden Modell mittels Brustcarzinomzellen die AT1 Rezeptoren vor allem im Stroma verteilt sind, während die AT2 Rezeptoren vor allem in den Carzinomzellen festgestellt werden können.
  • Alle diese überraschenden Ergebnisse zeigen deutlich, dass jeder AT1 Rezeptorantagonist oder AT2 Rezeptormodulator zur Behandlung von Zuständen oder Erkrankungen verwendet werden kann, die mit der Erhöhung der AT1 Rezeptoren im subepithelialen Bereich oder der Erhöhung der AT2 Rezeptoren im Epithel assoziiert sind, speziell zur Behandlung von obstruktiven Atemwegserkrankungen. Obstruktive Atemwegserkrankungen sind eine Klassifizierung von Atemwegserkrankungen, die durch eine verringerte Atemwegsgröße und eine erhöhte Atemwegssekretion charakterisiert sind, was zu einer verringerten alveolaren Ventilation führt. Obstruktive Atemwegserkrankungen umfassen reversible und irreversible Zustände und sind ausgewählt beispielsweise aus chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, wie Bronchitis, beispielsweise chronische Bronchitis und Emphysem, wie auch aus Asthma, cystischer Fibrose, interstitieller Lungenerkankung, invasivem Lungenkrebs, pulmonaler vaskulärer Erkrankung und erhöhtem Widerstand des Luftstroms während einer forcierten Expiration. Eine solche Behandlung kann auch, aber nicht notwendigerweise, mit der Behandlung von Hypertension, wie auch sowohl Nichtrauchern und Rauchern assoziiert sein.
  • Diese überraschenden Ergebnisse zeigen deutlich, dass jeder AT2 Rezeptormodulator zur Behandlung von Zuständen oder Erkrankungen verwendet werden kann, die mit einer Erhöhung der AT2 Rezeptoren im epithelialen Lungengewebe assoziiert sind, speziell zur Behandlung von spezifischen Formen von Lungenzuständen und Lungenerkrankungen, speziell zur Behandlung von Atemstresssyndrom beim Erwachsenen (ARDS) und zur Verringerung der proliferativen Kapazität des Epithels bei invasivem Lungenkrebs, ferner zur Behandlung von Sepsissyndrom, Lungenverletzungen, wie Pneumonie, Aspiration von Mageninhalt, Brusttrauma, Schock, Verbrennungen, Fettembolie, kardiopulmonalem Bypass, O2 Toxizität, hämorrhagischer Pankreatitis, interstitieller und broncheoalveolarer Entzündung, Proliferation von Epithelzellen und interstitiellen Zellen, Kollagenakkumulation und Fibrose.
  • AT1 Rezeptorantagonisten oder AT2 Rezeptormodulatoren sind Mittel, die die biologische Reaktion des Wirts gegen Tumorzellen unter Bildung eines therapeutischen Nutzens modifizieren. Die erhöhte AT1 Rezeptorexpression im Duktalmyoepithel der Brust und des AT2 Rezeptors im kuboiden Epithel der Brust zeigen, dass jeder AT1 Rezeptorantagonist oder AT2 Rezeptormodulator zur Behandlung des invasiven Brustcarzinoms verwendet werden kann. Diese umfassen scirrhöse, infiltrative, papilläre, duktale, medulläre und lobulare Brustkrebsarten wie auch Metastasen in den Lungen, der Pleura, des Skeletts und der Leber. Die Behandlung sollte als Adjuvanstherapie in Kombination mit Operation, Radiotherapie oder als palliative Therapie mit Hormontherapie oder anderen biologischen Reaktionsmodifizierern, wie Interferonen, Interleukinen, Tumornekrosefaktoren, monoklonalen Antikörpern usw. beobachtet werden.
  • Während die klinische Untersuchung und Mammographie einen Brustkrebs nahelegen, ist es nur die Untersuchung der Gewebebiopsie, die es erlaubt, die Diagnose zu stellen. Das Verteilungsmuster der AT1 und AT2 Rezeptoren kann als Marker für die Hyperplasie (Lage der AT1 Rezeptoren) und für invasiven Krebs (Lage der AT2 Rezeptoren) und daher zur Diagnose der Malignität des Tumors verwendet werden.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Valsartan oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon zur Herstellung einer pharmazeutischen Präparation zur Behandlung von invasivem Lungenkrebs und invasivem Brustkrebs.
  • (S)-N-(1-Carboxy-2-methylprop-1-yl)-N-pentanoyl-N-[2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-ylmethyl]amin [Valsartan] hat die Formel
    Figure 00110001
    und kann in der Form der pharmazeutisch brauchbaren Salze vorliegen.
  • Beispiele für geeignete Salze von Valsartan mit Basen sind Metallsalze, wie Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze, oder Salze mit Ammoniak oder einem organischen Amin, wie Morpholin, Thiomorpholin, Piperidin, Pyrrolidin, einem Mono-, Di- oder Triniederalkylamin, beispielsweise Ethyl-, tert-Butyl, Diethyl-, Diisopropyl-, Triethyl-, Tributyl- oder Di-methylpropylamin, oder einem Mono-, Di- oder Trihydroxyniederalkylamin, beispielsweise Mono-, Di- oder Triethanolamin. Ferner können entsprechende innere Salze gebildet werden.
  • Die Erfindung verwendet pharmazeutische Präparationen, die Valsartan oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon zur Behandlung von Zuständen oder Erkrankungen umfassen, die mit der Zunahme von AT1 Rezeptoren im subepithelialen Bereich oder der Zunahme von AT2 Rezeptoren im Epithel assoziiert sind, nämlich invasiver Lungenkrebs und invasiver Brustkrebs.
  • Die pharmazeutischen Präparationen sind für die enterale, wie orale und auch rektale oder parenterale Verabreichung an Warmblüter geeignet, wobei die Präparationen den pharmakologischen Wirkstoff entweder alleine oder zusammen mit den gewöhnlichen pharmazeutischen Hilfsstoffen enthalten. Beispielsweise bestehen die pharmazeutischen Präparationen aus 0,1% bis 100%, vorzugsweise 1% bis 80% des Wirkstoffs. Pharmazeutische Präparationen für eine enterale oder parenterale wie auch für eine Okulare Verabreichung sind beispielsweise die in Einheitsdosierungsformen, wie beschichtete Tabletten, Tabletten, Kapseln oder Zäpfchen und auch Ampullen. Diese werden auf eine an sich bekannte Weise hergestellt, beispielsweise durch herkömmliche Misch-, Granulierungs-, Beschichtungs-, Lösungs- oder Lyophilisierungsverfahren. Daher können pharmazeutische Präparationen zur oralen Verwendung durch Kombinieren des Wirkstoffs mit festen Trägern, wahlweise Granulierung des entstehenden Gemisches und Verarbeiten des Gemisches oder Granulats, falls gewünscht oder erforderlich nach der Zugabe geeigneter Hilfsstoffe unter Bildung von Tabletten oder beschichteten Tablettenkernen erhalten werden.
  • Die Dosierung des Wirkstoffs kann von einer Vielzahl an Faktoren abhängen, wie der Verabreichungsart, der Art des Warmblüters, dem Alter und/oder dem individuellen Zustand. Normalerweise liegt die ungefähre Tagesdosis im Fall einer oralen Verabreichung bei 10 mg bis 360 mg, beispielsweise im Fall von Valsartan 40 mg, 80 mg, 160 mg oder 320 mg für einen Patienten mit einem Gewicht von etwa 75 kg.
  • Ein weiterer Aspekt sind feste orale Dosierungsformen von Valsartan, die zur Behandlung der Erkrankungen und Zustände verwendet werden können, wie sie beispielsweise hierin vorher beschrieben sind.
  • Es wird Bezug genommen auf die WO 97 49 394 A, die verpresste feste orale Dosierungsformen beispielsweise durch Verpressen von Valsartan (wahlweise in Salzform), wahlweise in Kombination mit Hydrochlorthiazid (HCTZ) beschreibt. In der WO 97 49 394 A wird der bevorzugte Bereich an Cellulose mit 10 bis 30%, beispielsweise 21% für Valsartan/HCTZ Zusammensetzungen und 5% Valsartan alleine angegeben. Der bevorzugte Bereich an quervernetztem Polyvinylpyrrolidon (Crospovidon) wird mit 10 bis 20%, beispielsweise 13% angegeben.
  • Nach ausgiebigem Testen wurde überraschenderweise festgestellt, dass es möglich ist, die Bioverfügbarkeitscharakteristiken von bekannten festen Formulierungen von Valsartan durch die Erhöhung des Anteils an mikrokristalliner Cellulose zu verbessern. Es wurde ebenfalls überraschenderweise fest gestellt, dass es möglich ist, die Qualität, beispielsweise bessere Gewichtsuniformität und bessere Verpressung für die Tabletten dieser bekannten festen Formulierungen von Valsartan durch die Verringerung des Anteils an quervernetztem PVP Crospovidon zu verbessern.
  • Daher verwendet die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt eine feste orale Dosierungsform, die Valsartan als Wirkstoff und mehr als 30 Gewichtsprozent mikrokristalline Cellulose bezogen auf das Gesamtgewicht der Kernkomponenten der festen oralen Dosierungsform verwendet, beispielsweise 31 bis 65%, beispielsweise 50%.
  • In einem weiteren Aspekt verwendet die vorliegende Erfindung eine feste orale Dosierungsform, die Valsartan als Wirkstoff und mikrokristalline Cellulose umfasst, worin das Gewichtsverhältnis von Valsartan zu mikrokristalliner Cellulose 2,5:1 bis 0,3:1, beispielsweise 2:1 bis 1:1, beispielsweise 1,4:1 beträgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die feste orale Dosierungsform der Erfindung weniger als 13% Crospovidon, beispielsweise 2 bis 10 Gewichtsprozent basierend auf dem Gesamtgewicht der Kernkomponenten der festen oralen Dosierungsform.
  • Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis von Valsartan zu Crospovidon 7:1 bis 3:1, beispielsweise 6:1 bis 4:1, beispielsweise 5,3:1.
  • Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis an mikrokristalliner Cellulose zu Crospovidon 7:1 bis 1:1, beispielsweise 4:1 bis 2:1, beispielsweise 3,6:1.
  • Die feste orale Dosierungsform, die in der Erfindung verwendet wird, kann 20 bis 360 mg Valsartan, beispielsweise 40, 80, 160 und 320 mg umfassen. In diesem Dosierungsbereich kann die Behandlungsflexibilität und -effizienz, beispielsweise bei der Blutdruckverringerung, erhöht werden.
  • In einem weiteren Aspekt verwendet die Erfindung eine feste orale Dosierungsform, die umfasst
    • 20 bis 65% Valsartan,
    • 31 bis 65% mikrokristalline Cellulose,
    • 2 bis 13% Crospovidon.
  • Eine typische Zusammensetzung kann umfassen:
    • 20 bis 65% Valsartan,
    • 31 bis 50% mikrokristalline Cellulose,
    • 2 bis 10% Crospovidon,
    • 1 bis 10% Magnesiumstearat,
    • 0,5 bis 5% kolloidales, wasserfreies Siliciumdioxid.
  • Falls gewünscht werden 1 bis 10 Gewichtsprozent der Kernzusammensetzung, beispielsweise 5 bis 10% Cutina oder 1 bis 10 Gewichtsprozent der Kernzusammensetzung, beispielsweise 5 bis 10 Stearinsäure zugegeben.
  • Vorzugsweise liegen feste orale Dosierungsformen der Erfindung in Form einer verpressten Tablette vor.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung verwendet eine feste orale Dosierungsform, beispielsweise eine verpresste Tablette, mehr als 250 mg und bis zu 360 mg, beispielsweise 320 mg an Valsartan als Wirkstoff.
  • Andere Hilfsstoffe als Schmiermittel und Gleitmittel, die herkömmlich in festen oralen Formulierungen verwendet werden, können verwendet werden und es wird Bezug auf die ausgiebige Literatur für geeignete Substanzen genommen, siehe beispielsweise Fiedler's "Lexikon der Hilfsstoffe", 4. Ausgabe, ECV Aulendort 1996 und "Handbook of Pharmaceutical Excipients", Herausgeber Wade und Weller (1994).
  • Die festen oralen Dosierungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung können in Form von Dragees vorliegen, wobei die feste orale Dosierungsform dann mit einer Beschichtung bereitgestellt wird, typischerweise einer Beschichtung aus Zucker, Schellack oder einem anderen Film, was in der Technik vollkommen herkömmlich ist. Es wird auf mehrere bekannte Beschichtungsverfahren hingewiesen, die in der Technik verwendet werden, beispielsweise Sprühbeschichtung in einem Wirbelbett, beispielsweise durch die bekannten Verfahren mittels eines Geräts, das von Aeromatic, Glatt, Wurster oder Hüttlin erhältlich ist, in einer perforierten Pfanne durch das Accela Cota Verfahren oder durch das submerse Schwertbeschichtungsverfahren. Die bei der Konfektionierung herkömmlich verwendeten Zusätze werden in solchen Verfahren verwendet. Beispielsweise sind die Beschichtungen, die verwendet werden können jene, die in WO 97 49 394 A beschrieben sind, wie Opadry.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind in den bekannten Indikationen des hierin im einzelnen eingearbeiteten Wirkstoffs brauchbar.
  • Die exakte Dosis des Wirkstoffs und die im einzelnen zu verabreichende Formulierung hängen von mehreren Faktoren ab, beispielsweise dem zu behandelnden Zustand, der gewünschten Dauer der Behandlung und der Geschwindigkeit der Freisetzung des Wirkstoffs. Beispielsweise kann die Menge an erforderlichem Wirkstoff und die Freisetzungsgeschwindigkeit hiervon auf der Basis von bekannten in vitro oder in vivo Techniken, der Bestimmung, wie lange eine bestimmte Wirkstoffkonzentration im Blutplasma in einem annehmbaren Spiegel für einen therapeutischen Effekt verbleibt, bestimmt werden.
  • Beispielsweise hat die Zusammensetzung der Erfindung in klinischen Versuchen eine vergleichbare Bioverfügbarkeit zur im Handel erhältlichen Form von Diovan®.
  • Vorzugsweise liegt die Auflösungsgeschwindigkeit der festen Form gemäß der vorliegenden Erfindung über 90% über 30 Minuten.
  • Beispielsweise können Dosierungsbereiche von 10 mg bis 360 mg Valsartan pro Tag für einen 75,5 kg Säuger, beispielsweise Menschen, und in Standardtiermodellen verwendet werden. Es kann eine ausgezeichnete Tolerierbarkeit von Valsartan, das durch die Zusammensetzungen bereitgestellt wird, in Standardtiertests und in klinischen Versuchen beobachtet werden.
  • Die Erfindung liefert in einem weiteren ihrer Aspekte ein Verfahren zur Herstellung einer festen oralen Dosierungsform, wie dies hierin beschrieben ist. Eine solche orale Dosierungsform kann durch die Aufarbeitung von Komponenten wie in WO 97 49 394 A, wie sie beispielsweise oben definiert sind, in geeigneten Mengen unter Bildung von Einheitsdosierungsformen hergestellt werden.
  • Beispielsweise wird ein Verfahren zur Herstellung der festen oralen Dosierungsformen bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst
    • i) Mahlen des Wirkstoffs und pharmazeutisch annehmbarer Zusätze,
    • ii) Unterziehung des Gemisches aus gemahlenen Wirkstoff und Zusätzen einer Verpressung unter Bildung eines Coprimats (der verdichteten Masse),
    • iii) Umwandlung des Coprimats unter Bildung eines Granulats und
    • iv) Verpressen des Granulats unter Bildung der festen oralen Dosierungsform.
  • Das Verfahren wird in Abwesenheit von Wasser ausgeführt, das heißt es ist ein Trockenverpressverfahren. Das Verfahren kann unter Umgebungsbedingungen bezüglich Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausgeführt werden und es ist nicht erforderlich sicherzustellen, dass das Verfahren in einer trockenen Atmosphäre ausgeführt wird.
  • Der anfängliche Vermahlungsschritt i) kann mittels herkömmlicher Mahlverfahren oder Mikronisierungsverfahren ausgeführt werden.
  • Der Wirkstoff und die Zusätze können entweder einzeln oder zusammen zu Partikelgrößen von 0,1 Mikrometer (μm) bis 1500 μm, beispielsweise 1,0 μm bis 900 μm, beispielsweise 60 μm bis 600 μm vermahlen werden. Mindestens 90% der Kristalle sowohl des Wirkstoffs als auch der Zusätze sind in diesen Bereichen vorhanden. Partikelgrößen dieser Größe werden durch herkömmliche Zerkleinerungsverfahren erhalten, beispielsweise durch Vermahlen in einer Luftstrahlmühle, einer Hammer und Sieb Mühle, einer Feinstoßmühle, einer Kugelmühle oder einer Vibrationsmühle.
  • Die Mikronisation wird vorzugsweise durch bekannte Verfahren mittels eines Ultraschallzerkleinerers, beispielsweise vom Branson Beschallungstyp oder durch Rühren einer Suspension mit einem Hochgeschwindigkeitsrührer, beispielsweise mit einem Rührer vom Homorex Typ bewirkt.
  • Die vermahlenen Partikel können an dieser Stufe dann optional gesiebt und gemäß bekannter Verfahren gemischt werden.
  • Das Verpressen unter Bildung eines Coprimats erfordert das Verpressen der gemahlenen Komponenten. Das Vermahlen kann mittels einer Perlentechnik oder vorzugsweise Walzenverdichtung ausgeführt werden. Das Walzenverdichtungsgerät ist herkömmlich und verwendet im wesentlichen zwei Walzen, die gegeneinander rollen. Ein hydraulischer Kolben presst eine der Walzen gegen die andere, um einer Verdichtungskraft gegen die gemahlenen Partikel auszuüben, die in den Walzenverdichter über einen Schneckentransportsystem gefüllt werden.
  • Es kann beispielsweise eine Verdichtungskraft zwischen 25 und 65 kN, beispielsweise 25 und 45 kN verwendet werden. Innerhalb dieses Bereichs der Verdichtungskräfte wurde überraschenderweise festgestellt, dass für jede einzelne Formulierung eine minimale Verdichtungskraft verwendet werden soll, um eine feste orale Dosierungsform zu erhalten, worin das Granulat in diskrete Primärpartikel mit einer gewünschten Geschwindigkeit zerfällt, beispielsweise findet der Zerfall einer festen oralen Dosierungsform etwa sechsmal schneller statt, die über einer minimalen Verdichtungskraft verpresst wurde. Eine solche schnelle Zerfallsgeschwindigkeit ist für Tabletten unüblich und ist zur Zerfallsgeschwindigkeit einer Kapselformulierung ähnlich. Die einzelne minimale Verdichtungskraft hängt vom Wirkstoffgehalt in einer gegebenen Formulierung ab und hängt daher auch von der Menge und Art der vorhandenen Zusätze ab.
  • Mit dieser Information ist der Fachmann in der Lage, die minimale Verdichtungskraft für andere Formulierungen mittels Routineexperimenten und ohne übermäßigem Aufwand zu bestimmen.
  • Die Walzengeschwindigkeit kann zwischen 1 und 20 Upm und vorzugsweise 9 bis 15 Upm eingestellt werden. Nach der Passage durch die Walzen ähnelt die verpresste Masse (das Coprimat) einem dünnen Band in Segmenten.
  • Das Coprimat kann dann unter Bildung des Granulats gesiebt oder gemahlen werden. Das Mahlen in der einfachsten Form umfasst die Passage des aus den Walzen herauskommenden Coprimats durch ein Sieb und einem mechanischen Druck. Bevorzugter wird das Coprimat mittels einer oszillierenden Mühle gesiebt, beispielsweise einer MGI 624 Frewitt (Key International Inc.).
  • Das Verpressen der Granulate zu Tablettenkernen kann in einer herkömmlichen Tablettiermaschine ausgeführt werden, beispielsweise in einer EK-0 Korsch exzentrischen Tablettiermaschine oder einer rotierenden Verpressmaschine, beispielsweise mit einer Verpeeseung von mehr als 2 kN. Die Tablettenkerne können in der Form variieren und können beispielsweise rund, oval, länglich, zylindrisch oder anders geformt sein und können auch in der Größe in Abhängigkeit der Konzentration der therapeutischen Mittel variieren. Ein Merkmal der Tabletten gemäß der Erfindung ist ihre kleine Größe in Bezug auf die Menge an hierin enthaltenem Wirkstoff.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Tabletten, die durch das oben beschriebene Verpressverfahren erhalten werden, leicht oval. Die Ecken der Tabletten können abgeschrägt oder abgerundet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine feste orale Dosierungsform in Form einer Tablette mit einer länglichen Form verpresst, worin das Verhältnis der Dimensionen Länge : Breite : Höhe beispielsweise 2,5 bis 5,0 : 0,9 bis 2,0 : 1 beträgt und worin vorzugsweise der Boden und die Oberseite der Tablette unabhängig voneinander planar oder konvex über die Längsachse gebogen sind, die Seitenflächen planar sind und die Endflächen jede Form haben können und die Ecken optional abgeschrägt oder abgerundet sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine feste orale Dosierungsform aus dem Granulat in Form einer Tablette mit länglicher Form verpresst, worin die Länge etwa 10,0 bis 15,0 mm beträgt, die Breite etwa 5,0 bis 6,0 mm beträgt und die Höhe etwa 3,0 bis 4,0 mm beträgt.
  • In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine feste orale Dosierungsform aus Granulaten unter Bildung einer Tablette mit länglicher Form verpresst, worin die Länge etwa 15,0 bis 18,0 mm beträgt, die Breite etwa 6,0 bis 9,0 mm beträgt und die Höhe etwa 3,5 bis 5,0 mm beträgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Tablette bereitgestellt, die im wesentlichen scheibenförmig ist, wobei die Unter- und Oberseiten eine leicht konvexe Oberfläche aufweisen. Vorzugsweise hat die Tablette einen Durchmesser von etwa 8 bis 8,5 mm und eine Tiefe von etwa 3 bis 3,5 mm oder einen Durchmesser von etwa 16 mm und eine Tiefe von etwa 6 mm. Die Tabletten können ein Volumen von etwa 0,1 cm3 bis etwa 1 cm3, beispielsweise 0,1 cm3 bis etwa 0,45 cm3, beispielsweise 0,2 bis 0,3 cm3, beispielsweise etwa 0,125 cm3 oder 0,25 cm3 aufweisen.
  • Sie können ferner transparent, farblos oder gefärbt sein und auch so vermarktet werden, um dem Produkt ein individuelles Aussehen zu geben und sie sofort erkennbar zu machen. Die Verwendung von Farbstoffen kann zur Verbesserung des Aussehens wie auch zur Identifizierung der Zusammensetzungen dienen. Farbstoffe, die zur Verwendung in der Pharmazie typisch sind, umfassen Carotinoide, Eisenoxide und Chlorophyll.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die oben beschriebene Erfindung, jedoch ist es nicht beabsichtigt, den Umfang der Erfindung auf irgendeine Weise zu beschränken. Formulierungsbeispiel 1: Filmbeschichtete Tabletten:
    Figure 00170001
    • *) Entfernung während der Verarbeitung
  • Die filmbeschichtete Tablette wird beispielsweise folgendermaßen hergestellt:
    Ein Gemisch aus Valsartan, mikrokristalliner Cellulose, Crospovidon, ein Teil des kolloidalen wasserfreien Silica/kolloidalen Siliciumdioxids/Aerosils 200, Siliciumdioxid und Magesiumstearat wird in einem Diffusionsmischer vorgemischt und dann durch eine Siebmühle gesiebt. Das entstehende Gemisch wird dann erneut in einem Diffusionsmischer vorgemischt, in einem Walzenverdichter verdichtet und dann durch eine Siebmühle gesiebt. Zum entstehenden Gemisch wird der Rest des kolloidalen wasserfreien Silica/kolloidalen Siliciumdioxids/Aerosils 200 gegeben und die schließliche Mischung wird in einem Diffusionsmischer hergestellt. Das gesamte Gemisch wird in einer Rotationstablettenmaschine verpresst und die Tabletten werden mit einem Film mittels Diolack Pale Red in einer perforierten Pfanne beschichtet. Formulierungsbeispiel 2: Filmbeschichtete Tabletten:
    Figure 00180001
  • Die filmbeschichtete Tablette wird hergestellt, wie dies beispielsweise in Formulierungsbeispiel 1 beschrieben ist. Formulierungsbeispiel 3: Filmbeschichtete Tabletten:
    Figure 00180002
    Figure 00190001
    • *) Die Zusammensetzung des Opadry® Brown OOF 16711 Farbstoffs wird unten angegeben
    • **) Entfernung während der Verarbeitung
    Opadry® Zusammensetzung:
    Figure 00190002
  • Die filmbeschichtete Tablette wird hergestellt, wie dies beispielsweise in Formulierungsbeispiel 1 beschrieben ist. Formulierungsbeispiel 4: Kapseln:
    Figure 00190003
    Figure 00200001
  • Die Tablette wird folgendermaßen hergestellt:
  • Granulierung/Trocknung:
  • Valsartan und mikrokristalline Cellulose werden in einem Wirbelschichtgranuliergerät mit einer Granulierungslösung sprühgranuliert, die aus Povidon und Natriumlaurylsulfat gelöst in gereinigtem Wasser besteht. Das erhaltene Granulat wird in einem Wirbelschichttrockner getrocknet.
  • Mahlen/Mischen:
  • Das getrocknete Granulat wird zusammen mit Crospovidon und Magnesiumstearat vermahlen. Die Masse wird dann in einem konischen Schneckenmischer für etwa 10 Minuten vermischt.
  • Verkapselung:
  • Die leeren Hartgelatinekapseln werden mit den vermischten Bulkgranula unter kontrollierten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen gefüllt. Die gefüllten Kapseln werden entstaubt, visuell untersucht, gewichtskontrolliert und bis zur Qualitätssicherung unter Quarantäne gehalten. Formulierungsbeispiel 5: Kapseln:
    Figure 00200002
  • Die Formulierung wird beispielsweise wie in Formulierungsbeispiel 4 beschrieben hergestellt. Formulierungsbeispiel 6: Hartgelatinekapsel:
    Figure 00210001
    Beispiele 7 bis 11:
    Figure 00210002
    Figure 00220001
  • Beispiel 12: Auflösung von filmbeschichteten Tabletten (FCT)
  • Die annehmbaren Auflösungskriterien sind Q = 75% in 30 Minuten (Paddelrührer 50 Upm, Phosphatpuffer pH 6,8).
    Figure 00220002

Claims (1)

  1. Verwendung von Valsartan der Formel
    Figure 00230001
    oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung für die Behandlung von invasivem Lungenkrebs und invasivem Brustkrebs.
DE69935249T 1998-12-23 1999-12-22 Verwendung von at-1 rezeptorantagonisten oder at-2 rezeptormodulatoren zur behandlung von erkrankungen, die mit einer erhöhung an at-1 oder at-2 rezeptoren verbunden sind Revoked DE69935249T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98811257 1998-12-23
EP98811257 1998-12-23
EP98811258A EP1013273A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Verwendung von AT-1 Rezeptorantagonisten oder AT-2 Rezeptormodulatoren zur Behandlung von Erkrankungen, die mit einer Erhöhung an AT-1 oder AT-2 Rezeptoren verbunden sind
EP98811258 1998-12-23
PCT/EP1999/010330 WO2000038676A1 (en) 1998-12-23 1999-12-22 Use of at-1 receptor antagonist or at-2 receptor modulator for treating diseases associated with an increase of at-1 or at-2 receptors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935249D1 DE69935249D1 (de) 2007-04-05
DE69935249T2 true DE69935249T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=26152118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935249T Revoked DE69935249T2 (de) 1998-12-23 1999-12-22 Verwendung von at-1 rezeptorantagonisten oder at-2 rezeptormodulatoren zur behandlung von erkrankungen, die mit einer erhöhung an at-1 oder at-2 rezeptoren verbunden sind

Country Status (26)

Country Link
EP (3) EP1588706B1 (de)
JP (2) JP2002533390A (de)
KR (1) KR100646716B1 (de)
CN (2) CN1304000C (de)
AT (2) ATE524176T1 (de)
AU (4) AU3043000A (de)
BR (1) BR9916576A (de)
CA (2) CA2622805C (de)
CY (2) CY1106581T1 (de)
CZ (2) CZ297795B6 (de)
DE (1) DE69935249T2 (de)
DK (2) DK1140071T3 (de)
ES (2) ES2281978T3 (de)
HK (1) HK1038888B (de)
HU (1) HUP0104780A3 (de)
ID (1) ID29856A (de)
IL (5) IL143233A0 (de)
NO (2) NO328775B1 (de)
NZ (3) NZ587909A (de)
PL (1) PL199100B1 (de)
PT (2) PT1588706E (de)
RU (3) RU2271809C2 (de)
SI (2) SI1140071T1 (de)
SK (1) SK9132001A3 (de)
TR (7) TR200200764T2 (de)
WO (1) WO2000038676A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100525341B1 (ko) * 2000-06-22 2005-11-02 노파르티스 아게 고형 발사르탄 약제학적 조성물
JP4972847B2 (ja) * 2000-10-11 2012-07-11 住友化学株式会社 コラーゲン蓄積抑制剤
JPWO2002083127A1 (ja) * 2001-04-09 2004-09-30 宮田 敏男 蛋白修飾物生成抑制組成物
DE60222409T2 (de) 2001-05-31 2008-09-25 Vicore Pharma Ab Trizyklische verbindungen, nützlich als angiotensin ii agonisten
EP1444988A4 (de) * 2001-11-13 2007-04-25 Takeda Pharmaceutical Krebsmittel
EG24716A (en) 2002-05-17 2010-06-07 Novartis Ag Combination of organic compounds
WO2005041941A2 (en) * 2003-11-03 2005-05-12 Zentiva, A.S. Valsartan containing formulation
EA015108B1 (ru) 2004-12-24 2011-06-30 КРКА, д.д., НОВО МЕСТО Способ получения твердой фармацевтической композиции, содержащей валсартан
PL1830869T3 (pl) * 2004-12-24 2013-11-29 Novartis Ag Sposób leczenia lub profilaktyki
WO2006136916A2 (en) * 2005-06-20 2006-12-28 Glenmark Pharmaceuticals Limited Substantially pure micronized particles of telmisartan and pharmaceutical compositions containing same
GT200600371A (es) 2005-08-17 2007-03-21 Formas de dosis sólidas de valsartan y amlodipina y método para hacer las mismas
ES2246742B1 (es) * 2005-09-06 2007-02-01 Prous Institute For Biomedical Research S.A. Uso de un derivado de imidazol.
US8080534B2 (en) 2005-10-14 2011-12-20 Phigenix, Inc Targeting PAX2 for the treatment of breast cancer
CA2681708A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Alembic Limited Valsartan tablet formulations
TR200703568A1 (tr) 2007-05-24 2008-07-21 Sanovel �La� Sanay� Ve T�Caret Anon�M ��Rket� Valsartan formülasyonları
AU2008311053B2 (en) 2007-10-09 2012-08-30 Novartis Ag Pharmaceutical formulation of valsartan
SI2217205T1 (sl) 2007-11-06 2015-10-30 Novartis Ag Farmacevtske sestave na podlagi superstruktur zaviralca/blokatorja angiotenzinskih receptorjev (arb) in inhibitorja nevtralne endopeptidaze (nep)
WO2009092052A2 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Massachusetts Eye And Ear Infirmary Methods and compositions for treating polyps
GB0802931D0 (en) * 2008-02-18 2008-03-26 Queen Mary & Westfield College Synthetic scFv analogue to the 6313/G2 (anti angiotensin II type 1 receptor) monoclonal anitbody variable regions
WO2010104485A2 (en) 2009-03-11 2010-09-16 Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Valsartan formulations
WO2011102702A2 (en) 2010-02-16 2011-08-25 Krka, D. D., Novo Mesto Process for the preparation of oral solid dosage forms comprising valsartan
EP2455388A1 (de) 2010-11-23 2012-05-23 LanthioPep B.V. Neuartige Rezeptoragonisten von Angiotensin des Typs 2 (AT2) und Verwendungen dafür
CN102266307B (zh) * 2011-08-01 2012-10-24 海南锦瑞制药股份有限公司 一种缬沙坦胶囊及其制备方法
WO2013098576A1 (en) 2011-12-31 2013-07-04 Abdi Ibrahim Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Immediate release pharmaceutical composition of valsartan
WO2013098578A1 (en) 2011-12-31 2013-07-04 Abdi Ibrahim Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Immediate release pharmaceutical composition of valsartan hydrochlorothiazide
EA018867B1 (ru) * 2012-11-01 2013-11-29 Лаборатория Тютор С.А.С.И.Ф.И.А. Способ получения фармацевтической композиции и продукт способа
EP4007592A1 (de) 2019-08-02 2022-06-08 LanthioPep B.V. Rezeptoragonisten von angiotensin typ 2 (at2) zur behandlung von krebs
EP4295839A1 (de) 2022-06-20 2023-12-27 KRKA, d.d., Novo mesto Kombination aus valsartan und indapamid
WO2024026528A1 (en) * 2022-08-02 2024-02-08 Dimerix Bioscience Pty Ltd Dosage regimen for the treatment of copd

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146168A (en) * 1962-04-10 1964-08-25 Fmc Corp Manufacture of pharmaceutical preparations containing cellulose crystallite aggregates
CA1334092C (en) 1986-07-11 1995-01-24 David John Carini Angiotensin ii receptor blocking imidazoles
ES2060737T3 (es) * 1988-02-25 1994-12-01 Yamanouchi Europ Bv Procedimiento de preparacion de un granulado farmaceutico.
ATE190051T1 (de) 1989-06-14 2000-03-15 Smithkline Beecham Corp Imidazoalkensäure
IE70593B1 (en) 1989-09-29 1996-12-11 Eisai Co Ltd Biphenylmethane derivative the use of it and pharmacological compositions containing same
ES2084801T3 (es) 1990-02-19 1996-05-16 Ciba Geigy Ag Acil compuestos.
IE910913A1 (en) 1990-03-20 1991-09-25 Sanofi Sa N-substituted heterocyclic derivates, their preparation¹and pharmaceutical compositions containing them
US5196444A (en) 1990-04-27 1993-03-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-(cyclohexyloxycarbonyloxy)ethyl 2-ethoxy-1-[[2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl]methyl]benzimidazole-7-carboxylate and compositions and methods of pharmaceutical use thereof
IL99246A0 (en) 1990-09-10 1992-07-15 Abbott Lab Angiotensin ii receptor antagonists and pharmaceutical compositions containing them
JP3208139B2 (ja) * 1990-10-02 2001-09-10 ワーナー−ランバート・コンパニー アンギオテンシン▲ii▼アンタゴニスト
DE4038335A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Boehringer Mannheim Gmbh Neue pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als arzneimittel
SI9210098B (sl) * 1991-02-06 2000-06-30 Dr. Karl Thomae Benzimidazoli, zdravila, ki te spojine vsebujejo, in postopek za njihovo pripravo
US5614519A (en) * 1991-02-06 1997-03-25 Karl Thomae Gmbh (1-(2,3 or 4-N-morpholinoalkyl)-imidazol-4-yl)-benizimidazol-1-yl-methyl]-biphenyls useful as angiotensin-II antagonists
US5196537A (en) 1991-03-21 1993-03-23 G. D. Searle & Co. 5-apylheteroarylalkyl-1,3,5-trisubstituted-1,2,4-triazole compounds for treatment of circulatory disorders
GB9110636D0 (en) 1991-05-16 1991-07-03 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
DE4132632A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Bayer Ag Substituierte imidazolyl-propensaeurederivate
DE4309968A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Bayer Ag Phenylglycinamide von heterocyclisch substituierten Phenylessigsäurederivaten
DK0636027T3 (da) 1992-04-13 2000-01-31 Zeneca Ltd Angiotensin-II-antogonister mod sygdomme forbundet med forringet neuronal ledningshastighed, især diabetisk neuropati
WO1994013642A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-23 Ciba-Geigy Ag Substituierte benzazepinone
WO1994013651A1 (de) 1992-12-11 1994-06-23 Ciba-Geigy Ag Benzazepinon-derivate
DE4309963A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Hubert Kamperschroer Faß zum Austragen von Gülle
FR2716882B1 (fr) * 1994-03-04 1996-04-05 Roussel Uclaf Utilisation de dérivés de l'imidazole au traitement d'affections impliquant les récepteurs AT1 et AT2 de l'Angiotensine, certains de ces produits, leur préparation, compositions pharmaceutiques.
DE4408497A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Thomae Gmbh Dr K Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1995024901A1 (en) * 1994-03-17 1995-09-21 Ciba-Geigy Ag Treatment of diabetic nephropathy with valsartan
DE4432860A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Merck Patent Gmbh Imidazopyridine
JPH11513395A (ja) 1995-10-06 1999-11-16 ノバルティス・アクチエンゲゼルシャフト 虚血後腎不全の予防および処置並びに虚血腎臓の保護のためのat1−レセプターアンタゴニスト
WO1997031624A1 (en) 1996-02-27 1997-09-04 Purdue Research Foundation Liposomal delivery system
US6174910B1 (en) * 1996-02-29 2001-01-16 Novartis Ag AT1 receptor antagonist for the stimulation of apoptosis
GB9613470D0 (en) * 1996-06-27 1996-08-28 Ciba Geigy Ag Small solid oral dosage form
DE19628617A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Basf Ag Direkttablettierhilfsmittel
EP2322174B1 (de) 1998-07-10 2015-09-23 Novartis Pharma AG Kombinierte Verwendung von Valsartan und Calcium-Kanalblockern zu therapeutischen Zwecken
CZ20012682A3 (cs) 1999-01-26 2001-10-17 Novartis Ag Pouľití antagonistů receptoru angiotensinu II pro léčení akutního infarktu myokardu
KR100525341B1 (ko) * 2000-06-22 2005-11-02 노파르티스 아게 고형 발사르탄 약제학적 조성물
US20070123498A1 (en) 2003-10-17 2007-05-31 Shetty Suraj S Combination of organic compounds
JP2009018990A (ja) 2005-10-25 2009-01-29 Univ Kurume C型肝炎ウイルス由来ペプチド

Also Published As

Publication number Publication date
ATE354364T1 (de) 2007-03-15
CA2622805C (en) 2011-05-10
NO20013143L (no) 2001-08-16
CN1331590A (zh) 2002-01-16
CA2622805A1 (en) 2000-07-06
NO20100041L (no) 2001-08-16
IL179015A0 (en) 2007-03-08
TR200805741T2 (tr) 2008-10-21
NZ587909A (en) 2012-05-25
CZ293257B6 (cs) 2004-03-17
AU2003266433B2 (en) 2006-08-10
TR200805740T1 (tr) 2010-06-21
TR200605472T1 (tr) 2007-02-21
PT1140071E (pt) 2007-05-31
CZ20012306A3 (cs) 2001-12-12
HK1038888B (zh) 2007-09-21
ES2281978T3 (es) 2007-10-01
SK9132001A3 (en) 2002-01-07
JP2010090169A (ja) 2010-04-22
EP1588706A2 (de) 2005-10-26
AU2006203077A1 (en) 2006-08-10
EP1140071A1 (de) 2001-10-10
JP2002533390A (ja) 2002-10-08
NZ511938A (en) 2004-02-27
IL143233A (en) 2007-07-24
EP2298298A3 (de) 2011-05-11
IL143233A0 (en) 2002-04-21
AU2006203077B2 (en) 2009-10-08
JP5254258B2 (ja) 2013-08-07
TR200200764T2 (tr) 2002-07-22
CN1304000C (zh) 2007-03-14
EP1588706A3 (de) 2005-12-07
TR200605471T2 (tr) 2006-11-21
KR20010089681A (ko) 2001-10-08
DK1588706T3 (da) 2012-01-16
AU3043000A (en) 2000-07-31
RU2005124363A (ru) 2007-02-10
HUP0104780A3 (en) 2002-11-28
RU2361575C2 (ru) 2009-07-20
NO328775B1 (no) 2010-05-10
RU2008143545A (ru) 2010-05-10
TR200805275T2 (tr) 2008-09-22
EP1588706B1 (de) 2011-09-14
AU2009220022A1 (en) 2009-10-15
SI1588706T1 (sl) 2012-01-31
HUP0104780A2 (hu) 2002-04-29
EP2298298A2 (de) 2011-03-23
CY1106581T1 (el) 2012-01-25
EP1140071B1 (de) 2007-02-21
DE69935249D1 (de) 2007-04-05
SI1140071T1 (sl) 2007-08-31
RU2271809C2 (ru) 2006-03-20
CZ297795B6 (cs) 2007-03-28
NZ553010A (en) 2008-09-26
ATE524176T1 (de) 2011-09-15
AU2003266433A1 (en) 2004-01-08
BR9916576A (pt) 2001-10-02
CA2351357A1 (en) 2000-07-06
NO20013143D0 (no) 2001-06-22
ID29856A (id) 2001-10-18
CN1636561A (zh) 2005-07-13
TR200101784T2 (tr) 2001-10-22
IL179016A0 (en) 2007-03-08
PL199100B1 (pl) 2008-08-29
PL349424A1 (en) 2002-07-29
PT1588706E (pt) 2011-12-21
CY1112395T1 (el) 2015-12-09
AU2009220022B2 (en) 2011-11-03
ES2373556T3 (es) 2012-02-06
DK1140071T3 (da) 2007-06-04
WO2000038676A1 (en) 2000-07-06
HK1038888A1 (en) 2002-04-04
KR100646716B1 (ko) 2006-11-17
IL179017A0 (en) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935249T2 (de) Verwendung von at-1 rezeptorantagonisten oder at-2 rezeptormodulatoren zur behandlung von erkrankungen, die mit einer erhöhung an at-1 oder at-2 rezeptoren verbunden sind
US20100120877A1 (en) Additional therapeutic use
DE60104392T2 (de) Verfahren zum nachweis der effektivität einer krebstherapie
DE60030889T2 (de) Verwendung von egfr tyrosine kinase hemmern zur behandlung von brustkrebs
EP1517688A2 (de) Arzneimittel zur behandlung von eine inhibition oder aktivitätsverminderung von ph-wert-regulierenden bikarbonat-transporter-proteinen erfordernden erkrangungen
DE60222168T2 (de) Antagonisten der prostaglandin ep2 und/oder ep4 rezeptoren zur behandlung von menorrhagie
AT510868A2 (de) Fulvestrant in einer Dosierung von 500 mg für die Behandlung fortgeschrittenen Brustkrebses
DE69935156T2 (de) hCG THERAPIE ZUR BEHANDLUNG VON METASTATISCHEM BRUSTKREBS
DE60022517T2 (de) Zusammensetzung mit steoridisher östrogen wirkung ohne steigerung des brustkrebsrisikos
NL2024107B1 (en) Compositions for Patient Specific Immunotherapy
EP1013273A1 (de) Verwendung von AT-1 Rezeptorantagonisten oder AT-2 Rezeptormodulatoren zur Behandlung von Erkrankungen, die mit einer Erhöhung an AT-1 oder AT-2 Rezeptoren verbunden sind
DE19847107A1 (de) Verwendung von Pertussistoxin zur Behandlung von Tumorerkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation