DE69935081T2 - Drucksteuerventil - Google Patents

Drucksteuerventil Download PDF

Info

Publication number
DE69935081T2
DE69935081T2 DE1999635081 DE69935081T DE69935081T2 DE 69935081 T2 DE69935081 T2 DE 69935081T2 DE 1999635081 DE1999635081 DE 1999635081 DE 69935081 T DE69935081 T DE 69935081T DE 69935081 T2 DE69935081 T2 DE 69935081T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
spring
pilot
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999635081
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935081D1 (de
Inventor
Tsutomu Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10373006A external-priority patent/JP3065596B2/ja
Priority claimed from JP20340399A external-priority patent/JP3391741B2/ja
Application filed by Furukawa Co Ltd filed Critical Furukawa Co Ltd
Publication of DE69935081D1 publication Critical patent/DE69935081D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69935081T2 publication Critical patent/DE69935081T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
    • F16K17/065Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure with differential piston
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • G05D16/187Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source using pistons within the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7769Single acting fluid servo
    • Y10T137/777Spring biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7905Plural biasing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drucksteuerventil, um in einem Druckkreis einen vorgegebenen Stelldruck zu halten.
  • Drucksteuerventile des Standes der Technik gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sind z. B. aus JP-A-7248067 bekannt.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Als ein Drucksteuerventil, um in einem Druckkreis einen vorgegebenen Stelldruck zu halten, ist z. B. ein direkt wirkendes Entlastungsventil 2, das in 21 gezeigt ist, bekannt.
  • Das Entlastungsventil 2 des direkt wirkenden Typs schließt einen Entlastungsanschluss 3, der mit einem Druckkreis verbunden ist, durch ein Tellerventil 6, das durch eine Druckeinstellfeder 4 vorbelastet ist. Wenn ein Druck in dem Druckkreis höher oder gleich einem vorgegebenen Stelldruck wird, wird das Tellerventil 6 angehoben, um den Entlastungsanschluss 3 mit einem Ablaufanschluss 5 zu verbinden, so dass ein Teil eines Fluids in dem Druckkreis durch den Ablaufanschluss 5 abfließen kann. Dadurch kann der Druckkreis auf dem vorgegebenen Stelldruck gehalten werden. Es sollte angemerkt werden, dass eine Einstellung des Stelldrucks durch Änderung einer Vorbelastungskraft der Feder 4 durch Drehen einer Einstellschraube 8 ausgeführt wird.
  • Dabei dient in dem Entlastungsventil 2 des direkt wirkenden Typs die Druckeinstellfeder 4 außerdem zum Belasten des Tellerventils 6. Deswegen muss die Feder 4 für eine Verwendung in einem Druckkreis mit hohem Druck verstärkt werden. Deswegen wird das eigentliche Ventil jedoch groß, damit es einen Grenzwert bei der Verstärkung der Feder 4 aufweist. Deswegen wird in den gegenwärtigen Kreisen mit hohem Druck normalerweise ein Entlastungsventil des Vorsteuerwirkungstyps verwendet.
  • Wie in 22 gezeigt ist, hat ein Entlastungsventil 10 des Vorsteuerbetätigungstyps eine Konstruktion, derartig, dass ein Entlastungsanschluss 3 mit einer oberen Kammer 14a eines Hauptventils 14 verbunden ist, und ein direkt wirkendes Entlastungsventil 18 bildet einen Vorsteuerabschnitt über eine Öffnung 12. Wenn in dem Druckkreis ein Druck aufgebaut wird, der höher oder gleich einem vorgegebenen Stelldruck ist, überwindet das Tellerventil 18a die Vorbelastungskraft der Feder 18b, um sich abwärts zu bewegen, um das direkt wirkende Entlastungsventil 18 zu öffnen. Dadurch werden die obere Kammer 14a und der Ablaufanschluss 5 miteinander verbunden, um den Druck zu senken, um das Hauptventil 14 zu öffnen, damit das Fluid in dem Druckkreis zu dem Ablaufanschluss 5 ausfließen kann. Der Druckkreis mit hohem Druck kann auf dem vorgegebenen Stelldruck gehalten werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Als ein Vorsteuerabschnitt anstelle des direkt wirkenden Entlastungsventils 18 des Entlastungsventils 10 des Vorsteuerbetätigungstyps, das in 22 gezeigt ist, wird ein Drucksteuerabschnitt des proportionalen elektromagnetischen Typs zum Steuern des Drucks der oberen Kammer 14a durch Eingeben eines elektrischen Vorsteuersignals geschaffen. Dabei kann der Druckkreis automatisch in einem vorgegebenen Bereich des Stelldrucks gesteuert werden.
  • Wenn jedoch der oben genannte Drucksteuerabschnitt des proportionalen elektromagnetischen Typs verwendet wird, kann das Drucksteuerventil einen komplizierten inneren Aufbau haben, wodurch möglicherweise hohe Produktionskosten entstehen. Da ferner elektrische Energie verwendet wird, können Sicherheitsprobleme, wie etwa Feuergefahr, auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben dargestellten Probleme entwickelt. Es ist eine Aufgabe, ein Drucksteuerventil zu schaffen, das eine Struktur des Vorsteuerbetätigungstyps mit einer einfachen Konstruktion verwendet, das kein elektrisches Signal verwendet, um einen Stelldruck eines Druckkreises automatisch und stufenlos zu steuern.
  • Um das oben erwähnte Problem zu lösen, wird ein Drucksteuerventil, wie es im Anspruch 1 definiert ist, geschaffen.
  • Durch das im Anspruch 1 definierte Drucksteuerventil drückt die Feder, wenn kein Vorsteuerfluid einströmt, den Ventilkörper mit einer vorgegebenen Federkraft auf die Sitzfläche, wobei ein Druck in dem Druckkreis auf einem vorgegebenen Stelldruck gehalten wird. Wenn der Druck in dem Druckkreis höher oder gleich dem Stelldruck wird, wird der Ventilkörper gegen die Federkraft der Feder geöffnet, damit das Fluid in dem Druckkreis zu dem Entlastungsanschluss fließt und nach außen abfließt, um den Druck in dem Druckkreis zu senken. Wenn der Druck in dem Druckkreis zum Stelldruck wird, liegt der Ventilkörper durch die Federkraft der Feder an der Sitzfläche des Entlastungsanschlusses an, um den Druck in dem Druckkreis auf dem Stelldruck zu halten.
  • Wenn dagegen das Vorsteuerfluid einströmt, komprimiert das Vorsteuerfluid die Feder, indem der Vorsteuerkolben zur Seite des Ventilkörpers bewegt wird, um die Federkraft durch Verkürzen der Federlänge zu vergrößern, um das Drucksteuerventil mit einem erhöhten Stelldruck zu modifizieren. Dadurch kann das Drucksteuerventil der vorliegenden Erfindung den Stelldruck frei modifizieren, wobei der Fluiddruck in dem Druckkreis automatisch stufenlos gesteuert werden kann.
  • Da Fluid als Vorsteuersignal verwendet wird, im Vergleich mit dem herkömmlichen Drucksteuerventil des proportionalen elektromagnetischen Typs, bei dem das elektrische Vorsteuersignal verwendet wird, ist das Drucksteuerventil eine zufrieden stellende Vorrichtung im Hinblick auf die Sicherheit, wie etwa Brandschutz oder dergleichen, und senkt die Herstellungskosten bei einem einfachen Aufbau.
  • Die im Anspruch 1 definierte Erfindung umfasst ferner ein Federanfangswert-Einstellmittel zum Modifizieren einer Anfangsfederkraft der Feder, indem der Vorsteuerkolben in eine Position in der Nähe des Ventilkörpers und in eine von dem Ventilkörper entfernte Position, wenn kein Vorsteuerfluid eingegeben wird, verändert wird.
  • Durch den Betrieb des Federanfangswert-Einstellmittels wird die Anfangsfederkraft der Feder verändert, um eine Modifikation des Stelldrucks in einem großen Bereich zu ermöglichen.
  • Bei der im Anspruch 2 definierten vorliegenden Erfindung umfasst das Drucksteuerventil, das im Anspruch 1 dargestellt ist, des Weiteren ein Federkraftobergrenze-Stellmittel, um eine große Federkraft der Feder durch Beschränken der Bewegung des Vorsteuerkolbens zu dem Ventilkörper konstant zu halten, wenn ein Druck des Vorsteuerfluids auf einen vorgegebenen hohen Wert angehoben wird.
  • Wenn der Druck des Vorsteuerfluids auf einen hohen Wert angehoben wird, wird durch das Drucksteuerventil, das im Anspruch 2 definiert ist, eine konstante große Federkraft der Feder zu einer Kraft zum Vorbelasten des Ventilkörpers auf die Sitzfläche, damit das Drucksteuerventil die Obergrenze des Stelldrucks aufweist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung, die im Anspruch 3 definiert ist, umfasst das Drucksteuerventil, das in den Ansprüchen 1 und 2 angegeben ist, das Einstellen einer Federkraft der Feder, die einer Kraft zum Bewegen des Vorsteuerkolbens zur Seite des Ventilkörpers widersteht, bis der Druck des Vorsteuerfluids auf einen vorgegebenen Wert erhöht ist.
  • Durch das Drucksteuerventil, das im Anspruch 3 definiert ist, wird eine konstante kleine Federkraft der Feder zu einer Kraft, die den Ventilkörper auf der Sitzfläche vorbelastet, bis der Druck des Vorsteuerfluids auf den vorgegebenen Wert angehoben ist, um das Drucksteuerventil mit dem unteren Grenzwert des Stelldrucks zu versorgen.
  • Das Drucksteuerventil, das im Anspruch 4 definiert ist, steuert den Arbeitsfluiddruck des Hydraulikkreises automatisch, wobei der Entlastungsdruck stufenlos verändert wird, indem der Vorsteuerdruck an dem Vorsteueranschluss eingegeben wird. In einem Bereich, in dem der eingegebene Vorsteuerdruck kleiner oder gleich dem vorgegebenen Druck ist, kann der Steuerdruck konstant gehalten werden. Der Anfangsdruck kann ebenfalls eingestellt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung, die die erste Ausführungsform eines Drucksteuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine vergrößerte Darstellung einer Vorsteuerkammer in der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist eine graphische Darstellung der Stelldrucksteuerung unter Verwendung des Drucksteuerventils der ersten Ausführungsform;
  • 4 ist eine Darstellung, die die zweite Ausführungsform eines Drucksteuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine vergrößerte Darstellung einer Vorsteuerkammer in der zweiten Ausführungsform;
  • 6 ist eine graphische Darstellung einer Stelldrucksteuerung unter Verwendung des Drucksteuerventils der zweiten Ausführungsform;
  • 7 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer ersten Anordnung eines Vorsteuerkolbens zeigt, der die zweite Ausführungsform des Drucksteuerventils bildet;
  • 8 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer zweiten Anordnung eines Vorsteuerkolbens zeigt, der die zweite Ausführungsform des Drucksteuerventils bildet;
  • 9 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer dritten Anordnung eines Vorsteuerkolbens zeigt, der die zweite Ausführungsform des Drucksteuerventils bildet;
  • 10 ist ein Längsschnitt, der den Aufbau der dritten Ausführungsform des Drucksteuerventils zeigt;
  • 11 ist eine erläuternde Darstellung, die die Betätigung der dritten Ausführungsform des Drucksteuerventils zeigt;
  • 12 ist eine graphische Darstellung der Drucksteuerung der dritten Ausführungsform des Drucksteuerventils;
  • 13 ist eine beispielhafte Darstellung, die einen Drucksteuerbereich der dritten Ausführungsform des Drucksteuerventils zeigt;
  • 14 ist eine beispielhafte Darstellung, die eine Änderung an der graphischen Darstellung der Drucksteuerung bei einem Verhältnis der Druckempfangsflächen zwischen dem Ventilkörper der dritten Ausführungsform des Drucksteuerventils und eines Vorsteuerkolbens zeigt;
  • 15 ist ein Plan eines hydraulischen Steuerkreises eines Hydraulikmotors einer Dachreinigungsvorrichtung, bei dem das Drucksteuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 16 ist eine Seitenansicht einer Dachreinigungsvorrichtung;
  • 17 ist eine erläuternde Darstellung, die die Betätigung der Dachreinigungsvorrichtung zeigt;
  • 18 ist ein Längsschnitt, der den Aufbau einer vierten Ausführungsform des Drucksteuerventils zeigt;
  • 19 ist eine graphische Darstellung der Drucksteuerung der vierten Ausführungsform des Drucksteuerventils;
  • 20 ist eine erläuternde Darstellung, die einen Drucksteuerbereich der vierten Ausführungsform des Drucksteuerventils zeigt;
  • 21 ist eine Darstellung, die das herkömmliche Entlastungsventil des Direktwirkungstyps zeigt; und
  • 22 ist eine Darstellung, die das herkömmliche Entlastungsventil des Vorsteuerbetätigungstyps zeigt.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • 1 zeigt die erste Ausführungsform eines Entlastungsventils 20.
  • Ein Ventilkörper 22 des Entlastungsventils 20 enthält eine Ventilkammer 24 als zylindrischer Innenraum an einer Achse S1, eine Zylinderaufnahmekammer 26 als zylindrischer Innenraum mit größerem Durchmesser und durchgehend mit der Ventilkammer 24 koaxial an der Achse S1 an der oberen Seite der Ventilkammer 24 und eine Verbindungsbohrung 28 durchgehend mit der Zylinderaufnahmekammer 26 koaxial an der Achse S1 an der oberen Seite der Zylinderaufnahmekammer 26, wobei ein oberes Ende geöffnet ist.
  • In dem Ventilkörper 22 sind dagegen ein Entlastungsanschluss, der koaxial an der Achse S1 mit der Ventilkammer 24 verbunden ist, und eine Öffnung des Ablaufanschlusses D an der inneren Umfangsoberfläche der Ventilkammer 24 sowie eine Öffnung des Vorsteueranschlusses B an der inneren Umfangsoberfläche der Verbindungsbohrung 28 gebildet.
  • Die Ventilkammer 24 enthält dagegen ein Tellerventil 30, dessen kegelförmiger Endabschnitt der Spitze einer Sitzfläche As des Entlastungsanschlusses A gegenüberliegt, eine Tellerventilfeder 32, die das Tellerventil 30 auf die Sitzfläche As vorbelastet, und einen Kolbenhub-Übertragungsabschnitt 34, der an dem oberen Ende der Tellerventilfeder 32 in Eingriff gelangt und mit einem Vorsteuerkolben 40 in Kontakt ist. Die Seite des Basisendes des Tellerventils 30 ist mit einem zylindrischen Führungsabschnitt 30a gebildet, damit die Tellerventilfeder 32 für eine innere Führung gleitet, und ist zu einem unteren Endabschnitt des Kolbenhub-Übertragungselements 34 gegenüberliegend.
  • In der Zylinderaufnahmekammer 26 ist ein Zylinderelement 36 mit einer Kolbenbohrung 36a koaxial an der Achse S1 angebracht. In die Kolbenbohrung 36a ist ein zylindrischer massiver Vorsteuerkolben 40, der eine größere Länge als die Länge des zylindrischen Elements 36 in der axialen Richtung aufweist, gleitend eingesetzt.
  • An dem oberen Abschnitt des inneren Umfangs der Verbindungsbohrung 28 ist ein Innengewinde gebildet. An dem Innengewinde ist ein Außengewinde, das an dem äußeren Umfang eines zylindrischen Körpers 38a als eine Komponente eines Anfangswert-Einstellabschnitts 38 in einem Gewindeeingriff, wodurch der Anfangswert-Einstellabschnitt 38 mit dem Ventilkörper 22 verbunden ist.
  • Der Anfangswert-Einstellabschnitt 38 ist mit einem zylindrischen Körper 38a, einem Kolbenposition-Stellelement 38b, das in dem zylindrischen Körper 38a angeordnet ist und den Vorsteuerkolben 40 in der Richtung der Achse S1 bewegt, eine Anfangswert-Einstellfeder, die eine vorgegebene abwärts gerichtete Federkraft für den Vorsteuerkolben 40 ausübt, wenn das Position-Stellelement 38b mit dem Vorsteuerkolben 40 in Kontakt gelangt, und einer Einstellschraube 38d, die an dem Innengewinde in einem Gewindeeingriff ist, das in dem oberen Abschnitt des zylindrischen Körpers 38a vorgesehen ist, um die Federkraft der Anfangswert-Einstellfeder 38c zu verändern, aufgebaut.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der untere Endabschnitt 38b1 des Kolbenposition-Stellelements 38, das den Vorsteuerkolben 40 in der Richtung der Achse S1 bewegt, im Wesentlichen in einer Konfiguration eines Kegelstumpfs gebildet. Ein Außendurchmesser des unteren Endabschnitts 38b1 ist auf eine etwas kleinere Abmessung eingestellt als der Innendurchmesser des Zylinderkörpers 38a, um einen Spalt zu bilden, durch den sich ein Fluid zwischen dem äußeren Umfang des unteren Endabschnitts 38b1 und dem inneren Umfang des Zylinderkörpers 38a hindurchbewegt.
  • An einer Position an der unteren Oberfläche des unteren Endabschnitts 38b1 , an der die Achse S1 verläuft, und an einer Position an der oberen Stirnfläche des Vorsteuerkolbens 40, an der die Achse S1 verläuft, sind jeweils kugelförmige ausgenommene Abschnitte gebildet. In diesen ausgenommenen Abschnitten sind kugelförmige Körper 42 angeordnet. Dadurch ist das Kolbenposition-Stellelement 38b über den kugelförmigen Körper 42 mit dem Vorsteuerkolben 40 in Kontakt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist in dem unteren Abschnitt des zylindrischen Körpers ferner ein Verbindungsloch 38a1 gebildet. Das Verbindungsloch 38a1 verbindet einen Innenraum Q1 des zylindrischen Körpers 38a, der zwischen dem unteren Endabschnitt 38b1 des Kolbenposition-Stellelements 38b und dem oberen Abschnitt des zylindrischen Elements 36 definiert ist, und den Vorsteueranschluss B.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Vorsteueranschluss B mit einem Vorsteuerdruck-Stellabschnitt 44 verbunden und der Vorsteuerdruck PP, der in dem Vorsteuerdruck-Stellabschnitt 44 auf den vorgegebenen Wert gesetzt ist, wird über den Vorsteueranschluss B und das Verbindungsloch 38a1 an eine Vorsteuerkamme Q1 des zylindrischen Körpers 38b geliefert. In den Entlastungsanschluss A strömt dagegen ein Arbeitsfluid ein, das in dem Druckkreis 46 fließt.
  • Dann hält das Entlastungsventil 20 den Innenraum des Druckkreises 46 auf einem vorgegebenen Stelldruck PS1, da die Tellerventilfeder 32 durch ihre Federkraft das Tellerventil 30 auf die Sitzfläche As vorbelastet. Wenn der Innendruck des Druckkreises 46 so erhöht wird, dass er höher oder gleich dem Stelldruck PS1 ist, wird das Tellerventil 30 gegen die Federkraft der Tellerventilfeder 32 angehoben, um den Entlastungsanschluss A zu öffnen, damit das Fluid in dem Druckkreis 46 zu dem Ablaufanschluss D ausströmt, um den Druck im Druckkreis 46 zu verringern. Wenn der Druck in dem Druckkreis 46 den Stelldruck PS1 erreicht, wird das Tellerventil 30 durch die Federkraft der Tellerventilfeder 32 abgesenkt, um den Entlastungsanschluss A zu schließen. Im Druckkreis 46 wird der Stelldruck PS1 gehalten.
  • Wenn der Vorsteuerdruck PP von dem Vorsteuerdruck-Stellabschnitt 44 geliefert wird, wirkt dagegen eine Last auf den Vorsteuerkolben 30 durch das mit Druck beaufschlagte Fluid, das in die Vorsteuerkammer Q1 strömt, um den Vorsteuerkolben 40 abwärts zu bewegen. Da dann das Kolbenhub-Übertragungselement 34 gemeinsam mit dem Vorsteuerkolben 40 vorbelastet wird, ist die Federkraft der Tellerventilfeder 32 bei einer verkürzten Federlänge größer. Wenn die Federkraft der Tellerventilfeder 32 größer ist, ist eine Kraft, die das Tellerventil 30 auf die Sitzfläche As vorbelastet, größer, um den Stelldruck PS1 auf einen anderen Stelldruck PS2 zu modifizieren, der größer als der Stelldruck PS1 ist (PS2 > PS1). Selbst wenn der Anfangswert-Einstellabschnitt 38 betätigt wird, kann der Stelldruck PS modifiziert werden.
  • Eine bestimmte Modifikation des Stelldrucks PS des oben genannten Entlastungsventils 20 wird unter Bezugnahme auf die graphische Darstellung der Stelldrucksteuerung von 3 erläutert. Es sollte angemerkt werden, dass der Anfangswert-Einstellabschnitt 38 die Federkraft der Tellerventilfeder 32 erhöht hat, indem der Vorsteuerkolben 40 zu der Ventilkammer 24 abwärts gedrückt wurde.
  • Wenn der Vorsteuerdruck PP 0 MPa beträgt, d. h. es wird kein Vorsteuerdruck PP von dem Vorsteuerdruck-Stellabschnitt 44 geliefert, da die Federkraft der Tellerventilfeder 32 auf das Tellerventil 30 wirkt, wird ein Anfangsstelldruck (etwa 10,5 MPa) eingestellt, der durch eine durchgehende Linie als Position PS1 gezeigt ist. Wenn der Vorsteuerdruck PP von dem Vorsteuerdruck-Stellabschnitt 44 geliefert wird, wird ein Abwärtshub des Vorsteuerkolbens 40 ausgelöst, um die Federkraft durch Verkürzen der Federlänge der Tellerventilfeder 32 zu vergrößern, um den Stelldruck PS zu vergrößern, wie durch die durchgehende Linie gezeigt ist, um den Wert des Vorsteuerdrucks PP zu vergrößern. Wenn der Vorsteuerdruck PP höher oder gleich einem Wert von etwa 7,0 MPa wird, wird eine Federkraft der Tellerventilfeder 32, die durch den Vorsteuerkolben 40 niedergedrückt wird, maximal. Deswegen wird der Stelldruck PS ein konstanter Wert (etwa 19,0 MPa). Gemäß einer Verringerung des Vorsteuerdrucks PP wird dagegen die Federlänge der Tellerventilfeder 32 größer, um die Federkraft zu verringern. Daher wird der Stelldruck PS linear verringert.
  • Wenn der Betrag der Gewindedrehung der Einstellschraube 38d des Anfangswert-Einstellabschnitts 38 vergrößert wird, um die Federkraft der Anfangswert-Einstellfeder 38c zu vergrößern, bewegt das Kolbenposition-Stellelement 38b, das durch die Anfangswert-Einstellfeder 38c vorbelastet wird, den Vorsteuerkolben 40 abwärts. Da die Federlänge der Tellerventilfeder 32 verkürzt ist, um die Federkraft zu vergrößern, wird ein Anfangsstelldruck PS3, der größer ist als der Anfangsstelldruck PS1 der oben angegebenen durchgehenden Linie, eingestellt. Wenn ein Versorgungsdruck des Vorsteuerdrucks PP verändert wird, kann die Steuerungslinie (Stelldruck-Steuerlinie, die in 3 mit k angegeben ist) auf den Stelldruck mit einem größeren Wert als die Stelldruck-Steuerlinie, die durch die durchgehende Linie gezeigt ist, erhalten werden.
  • Wenn der Betrag einer Gewindedrehung der Einstellschraube 38d des Anfangswert-Einstellabschnitts 38 verringert wird, wird die Federkraft der Anfangswert-Einstellfeder 38c verringert, um die Vorsteuerfeder 40 aufwärts zu bewegen. Dadurch wird die Federlänge der Tellerventilfeder 32 größer, um die Federkraft zu verringern. Deswegen wird ein Anfangsstelldruck PP4, der kleiner als der durch die durchgehende Linie gezeigte Anfangsstelldruck PS1 ist, eingestellt. Wenn dann der Versorgungsdruck des Vorsteuerdrucks PP verändert wird, kann die Steuerlinie (Stelldruck-Steuerlinie, die durch h angegeben ist), die auf den Stelldruck mit einem kleineren Wert als bei der durch die durchgehende Linie gezeigten Stelldruck-Steuerlinie modifiziert ist, erhalten werden.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform des Entlastungsventils 20 werden somit der Verschiebebetrag des Vorsteuerkolbens 40 in der axialen Richtung S1 durch die Betätigung des Anfangswert-Einstellabschnitts 38 und eine Eingabe des Vorsteuerdrucks PP in den Vorsteueranschluss B verändert, wodurch die Federkraft der Tellerventilfeder 32 vergrößert bzw. verkleinert wird, um den Stelldruck PS frei zu modifizieren. Daher kann der Arbeitsfluiddruck des Druckkreises 46 automatisch stufenlos gesteuert werden.
  • Darüber hinaus kann mit einem einfachen Mechanismus, der den Vorsteuerkolben 40 in der Richtung der Achse S1 bewegt, der Anfangswert des Stelldrucks PS frei eingestellt werden, so dass das Entlastungsventil 20 bei einer bedeutenden Verringerung der Kosten hergestellt werden kann.
  • Da ferner der hydraulische Druck als das Vorsteuersignal verwendet wird im Vergleich mit dem Drucksteuerabschnitt des proportionalen elektromagnetischen Typs, der das elektrische Vorsteuersignal verwendet, können ausreichende Maßnahmen im Hinblick auf die Sicherheit, wie etwa Feuer, gewährleistet werden.
  • In den 4 und 5 ist die zweite Ausführungsform des Entlastungsventils 50 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Gleiche Komponenten zu der vorhergehenden ersten Ausführungsform sind durch gleiche Bezugszeichen angegeben, wobei deren genaue Beschreibung weggelassen ist.
  • Das Entlastungsventil 50 der gezeigten Ausführungsform ist in einen Vorsteuerkolben 52 gleitfähig eingesetzt, der eine größere Länge als die Länge in der axialen Richtung des Zylinderelements 36 in einer Kolbenbohrung 36a des Zylinderelements 36 aufweist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist der Vorsteuerkolben 52 ein Element, das einen Kolbenkörperabschnitt 52a mit kreisförmigem Querschnitt aufweist und in die Kolbenbohrung 36a eingesetzt ist, und einen Kolbenkopf 52b, der so gebildet ist, dass er einen größeren Außendurchmesser als der Kolbenkörperabschnitt 52a aufweist, und in der Vorsteuerkammer Q1 angeordnet ist.
  • Ein kugelförmiger Körper 42 ist zwischen einem ausgenommenen Abschnitt mit kugelförmiger Oberflächenform an einer Position an der oberen Stirnfläche des Kolbenkopfes 52b, durch die sich die Achse S1 erstreckt, und einem ausgenommenen Abschnitt mit kugelförmiger Oberflächenform, der an dem unteren Endabschnitt 38b1 des Kolbenposition-Stellelements 38b gebildet ist, angeordnet. Durch den kugelförmigen Körper 42 wird ein Kontakt zwischen dem Kolbenposition-Stellelement 38b und dem Vorsteuerkolben 50 hergestellt.
  • Im Folgenden wird eine bestimmte Modifikation des Stelldrucks PS der gezeigten Ausführungsform des Entlastungsventils 50 unter Bezugnahme auf die graphische Darstellung der Stelldrucksteuerung von 6 und die schematischen Darstellungen der 7 bis 9 erläutert.
  • 7(a) zeigt eine Anordnung des Vorsteuerkolbens 52 in dem Fall des Entlastungsventils 50, das den unteren Grenzwert des Stelldrucks und den oberen Grenzwert des Stelldrucks aufweist. In diesem Fall ist der Betrag der Gewindedrehung der Einstellschraube 38d des Anfangswert-Einstellabschnitts 38 bedeutend verringert, um die Anfangswert-Einstellfeder 38c auf eine freie Länge einzustellen, um einen Kontakt des Kolbenposition-Stellelements 38b an dem Vorsteuerkolben 52 herzustellen.
  • Dadurch übt die Federkraft der Anfangswert-Einstellfeder 38c keine abwärts gerichtete Kraft auf die Vorsteuerfeder 52 aus.
  • Durch eine derartige Anordnung des Vorsteuerkolbens 52 bewegt sich der Vorsteuerkolben 52 nicht abwärts und das Tellerventil 30 wird mit einer konstanten Federkraft der Tellerventilfeder 32 auf die Sitzfläche As vorbelastet, wenn der Vorsteuerdruck PP ein kleiner Wert ist, selbst wenn auf die obere Stirnfläche des Vorsteuerkolbens 52 eine kleine Belastung des Vorsteuerdrucks wirkt, da die Federkraft der Tellerventilfeder 32 größer als die Belastung ist. Deswegen wird der andere Grenzwert des Stelldrucks PSmin eingestellt.
  • Wenn der Vorsteuerdruck PP erhöht wird und die erhöhte Belastung die Federkraft der Tellerventilfeder 32 überschreitet, bewegt sich der Vorsteuerkolben 52 abwärts, wie in 7(b) gezeigt ist. Die Tellerventilfeder 32 wird durch das Kolbenhub-Übertragungselement 34 verkürzt. Dadurch wird die Federkraft der Tellerfeder 32 vergrößert, um die Kraft der Vorbelastung des Tellerventils 30 auf die Sitzfläche As zu vergrößern. Deswegen wird der Stelldruck Ps linear vergrößert. Wenn dann der Kolbenkopfabschnitt 52b des Vorsteuerkolbens 52 an der oberen Fläche 36a des Zylinderelements 36 anliegt, wird die Federkraft der Tellerventilfeder 32 maximal. Deswegen wird der obere Grenzwert des Stelldrucks PSmax eingestellt.
  • Wie in 6 bei f1 und f2 gezeigt ist, werden dementsprechend der untere Grenzwert des Stelldrucks PSmin und der obere Grenzwert des Stelldrucks PSmax und ein Ablauf der Stelldrucksteuerung, der den Stelldruck PS zwischen dem unteren Grenzwert des Stelldrucks PSmin und dem oberen Grenzwert des Stelldrucks PSmax linear verändert, erhalten.
  • 8(a) zeigt eine Anordnung des Vorsteuerkolbens 52, wenn der untere Grenzwert des Stelldrucks PSmin durch den Vorsteuerwert PP mit einem kleinen Wert zurückgesetzt wird. In diesem Fall wird der Betrag der Gewindedrehung der Einstellschraube 38d des Anfangswert-Einstellabschnitts 38 vergrößert (Abwärtsbewegung der Einstellschraube 38d), damit das Kolbenposition-Stellelement 38c an dem Vorsteuerkolben 52 anliegt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Federkraft der Anfangswert-Einstellfeder 38c zum Vorbelasten des Vorsteuerkolbens 52 nach unten und die Federkraft der Tellerventilfeder 32, die den Vorsteuerkolben 52 nach unten vorbelastet, ausgeglichen, damit ein Kontakt des Kolbenhub-Übertragungselements 34 an der unteren Oberfläche des Zylinderelements 36 hergestellt wird.
  • Wenn der Vorsteuerkolben 52 eingestellt ist, wird ein Vorsteuerdruck PP mit kleinem Wert geliefert, damit die geringe Belastung auf die obere Stirnfläche des Kolbens des Vorsteuerkolbens 52 wirkt, der Vorsteuerkolben 52 bewegt sich abwärts, um die Federlänge der Tellerventilfeder 32 über das Kolbenhub-Übertragungselement 34 zu verkürzen, um die Kraft zum Vorbelasten des Tellerventils 30 auf die Sitzfläche As zu vergrößern, wie in 8(b) gezeigt ist.
  • Wie in 6 durch die durchgehenden Linien g1 und g2 gezeigt ist, wird dadurch der untere Grenzwert des Stelldrucks PSmin eingestellt, bis der Vorsteuerdruck mit kleinem Wert (etwa 2,0 MPa) geliefert wird, und der Stelldrucksteuerungsablauf den Stelldruck PS linear vergrößert, wenn der Vorsteuerdruck PP, der höher oder gleich dem kleinen Wert ist, geliefert wird. Wenn der obere Grenzwert des Stelldrucks PSmax eingestellt ist, wird der Anfangswert der Einstellfeder 38c eine freie Länge.
  • 9(a) zeigt eine Anordnung des Vorsteuerkolbens, wenn der Anfangswert des Stelldrucks PS auf einen größeren Wert modifiziert ist. In diesem Fall wird der Betrag der Gewindedrehung der Einstellschraube 38d des Anfangswert-Einstellabschnitts 38 weiter vergrößert (die Einstellschraube 38d wird weiter abwärts bewegt als in 8), und wenn ein vorgegebener Freiraum C1 zwischen dem Kolbenkopf 52b des Vorsteuerkolbens 52 und der oberen Oberfläche 36a des Zylinderelements 36 geschaffen wird, wird der Vorsteuerkolben 52 über das Kolbenposition-Stellelement 38c durch die Federkraft der Anfangswert-Einstellfeder 38c abwärts bewegt. Da zu diesem Zeitpunkt die Tellerventilfeder 32 auf die Federlänge verkürzt ist, auf die sie durch den Vorsteuerkolben 52 niedergedrückt wird, bevor der Vorsteuerdruck PP geliefert wird, vergrößert sich die anfängliche Federkraft, die das Tellerventil 30 auf die Sitzfläche As vorbelastet.
  • Durch Anordnung des Vorsteuerkolbens 52 in der oben dargestellten Weise wird die Federkraft der Tellerventilfeder 32 durch die Abwärtsbewegung des Vorsteuerkolbens 52 vergrößert, wenn der Vorsteuerdruck PP eingegeben wird. Wie in 9(b) gezeigt ist, ist dann die maximale Federkraft der Tellerfeder 32 zu einem Zeitpunkt (C1 = 0) eingestellt, wenn der Kolbenkopf 52b des Vorsteuerkolbens 52 einen Kontakt mit der oberen Oberfläche 36a des Zylinderelements 36 herstellt. Wie durch die durchgehende Linien h1 und h2 von 6 gezeigt ist, kann dadurch ein Stelldrucksteuerungsablauf, der auf den Stellwert PS mit einem großen Wert modifiziert wurde, erreicht werden.
  • Als eine Anordnung des Vorsteuerkolbens 52 wird eine in 9(b) gezeigte Anordnung verwendet, bei der der Kolbenkopfabschnitt 52b des Vorsteuerkolbens 52 an der oberen Oberfläche 36a des Zylinderelements 36 anliegt, bevor der Vorsteuerdruck PP geliefert wird, wobei unabhängig vom Vorsteuerdruck PP erreicht wird, dass das Entlastungsventil 50 ständig auf den oberen Grenzwert des Stelldrucks PSmax eingestellt ist.
  • Wie mit der gezeigten Ausführungsform dargestellt wurde, kann das Entlastungsventil 50 mit dem unteren Grenzwert des Stelldrucks PSmin erreicht werden, indem bewirkt wird, dass der Vorsteuerdruck, der sich in der Vorsteuerkammer Q1 aufbaut, als Last gegen die Federkraft der Tellerventilfeder 32 an dem Vorsteuerkolben 52 wirkt. Außerdem kann dann, wenn der Vorsteuerkolben 52 so angeordnet ist, dass der Kolbenkopf 52b und die obere Oberfläche 36a des Zylinderelements 36 während der Erhöhung des Vorsteuerdrucks PP einen Kontakt herstellen, das Entlastungsventil 50 mit dem Obergrenze-Stellwert PSmax erreicht werden.
  • In dem bewirkt wird, dass die Federkraft der Anfangswert-Einstellfeder 238c durch Betätigung des Anfangswert-Einstellabschnitts 38 ausgeübt oder freigegeben wird, kann dagegen der Stelldruck PS in einem Bereich E, der in 6 durch die schraffierte Fläche gezeigt ist, frei modifiziert werden.
  • Die gezeigte Ausführungsform des Entlastungsventils 50 kann dementsprechend den oberen Grenzwert des Stelldrucks PSmax oder den unteren Grenzwert des Drucks PSmin einstellen und der Stelldruck kann des Weiteren in einem großen Bereich frei modifiziert werden. Daher kann im Vergleich mit der ersten Ausführung des Entlastungsventils 29 der Stelldruck des hydraulischen Arbeitsdrucks des Druckkreises 46 in einem größeren Bereich automatisch gesteuert werden.
  • 10 ist ein Längsschnitt, der einen Aufbau der dritten Ausführungsform des Drucksteuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, 11 ist eine erläuternde Darstellung, die eine Betätigung des Drucksteuerventils zeigt, 12 ist ein Drucksteuerablauf des Drucksteuerventils, 13 ist eine erläuternde Darstellung, die einen Drucksteuerbereich des Drucksteuerventils zeigt, und 14 ist eine erläuternde Darstellung, die eine Änderung des Drucksteuerablaufs für ein Verhältnis der Druckaufnahmebereiche zwischen einem Ventilkörper und einem Vorsteuerkolben des Drucksteuerventils zeigt. Gleiche Komponenten wie in der ersten Ausführungsform sind durch gleiche Bezugszeichen angegeben und deren Erläuterung ist weggelassen.
  • Ein Drucksteuerventil 60 enthält einen Ventilkörper 63, der den Entlastungsanschluss 63 öffnet und schließt, eine Vorbelastungsfeder 65 zum Vorbelasten des Ventilkörpers 63 zu der Sitzfläche As (Schließseite), den Vorsteuerkolben 40, der die Vorbelastungsfeder 65 durch den Vorsteuerdruck, der von dem Vorsteueranschluss B eingegeben wird, zu der Schließseite drückt, die Anfangswert-Einstellfeder 38c zum Vorbelasten des Vorsteuerkolbens 40 zur Schließseite und eine Rückstellfeder 68, die den Ventilkörper 63 wieder zur Öffnungsseite schiebt. Die Anfangswert-Einstellfeder 38c ist zum Einstellen der Vorbelastungskraft durch die Einstellschraube 38d entworfen.
  • In dem Drucksteuerventil 60 werden die Vorbelastungskräfte der Vorbelastungsfeder 65, der Anfangswert-Einstellfeder 38c und der Rückstellfeder 68 auf solche Werte eingestellt, dass dann, wenn kein Vorsteuerdruck PP vom Vorsteueranschluss B eingegeben wird, der Ventilkörper 63 durch die Rückstellfeder 68 zur Öffnungsseite gedrückt wird, um weg von der Sitzfläche As bewegt zu werden, um den Entlastungsanschluss A zu öffnen, wie in 11 gezeigt ist, so dass mit Druck beaufschlagtes Fluid aus dem Ablaufanschluss B ausströmt.
  • Selbst dann, wenn der Vorsteuerdruck PP eingegeben wird und der Vorsteuerdruck PP in einen Bereich fällt, der niedriger oder gleich einem vorgegebenen Druck PP1 ist, wird der Ventilkörper 63 in der geöffneten Position gehalten, wie in 11(a) gezeigt ist. Demzufolge ist in diesem Bereich der Druck PS des Entlastungsanschlusses A auf 0 gesetzt.
  • Wenn der Vorsteuerdruck PP den vorgegebenen Druck PP1 übersteigt, da eine Kraft des Vorsteuerkolbens 40, die die Vorbelastungsfeder 65 zu der Schließseite vorbelastet, erhöht ist, wird der Ventilkörper 63 auf die Sitzfläche As vorbelastet, um den Entlastungsanschluss A zu schließen, wie in 11(b) gezeigt ist. Wie in 13 gezeigt ist, fällt der Vorsteuerdruck PP in einen Bereich von PP1 bis PP2, wobei der Druck des Entlastungsanschlusses A durch den eingegebenen Vorsteuerdruck PP linear gesteuert wird.
  • Wenn der Vorsteuerdruck PP auf PP2 erhöht wird, wird der Druck Ps des Entlastungsanschlusses A an dem oberen Grenzwert des Stelldrucks PSmax konstant, da der Vorsteuerkolben 60 das Hubende erreicht, wie in 11(c) gezeigt ist, wenn der Vorsteuerdruck PP in einem Bereich höher oder gleich PP2 ist.
  • Dieses Drucksteuerventil 60 ist durch die Vorbelastungskraft der Anfangswert-Einstellfeder 38c durch die Einstellschraube 38d einstellbar, um den steuerbaren Bereich L zu modifizieren, wie in 13 durch die schraffierte Fläche gezeigt ist.
  • Durch Ändern eines Verhältnisses der Druckaufnahmeflächen des Ventilkörpers 63 und des Vorsteuerkolbens 40 kann dagegen das Änderungsverhältnis des Drucks Ps des Entlastungsanschlusses A entsprechend einer Änderung des Vorsteuerdrucks PP modifiziert werden.
  • 15 ist eine Darstellung eines hydraulischen Steuerkreises eines Hydraulikmotors einer Dachreinigungsvorrichtung, die das Drucksteuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, 16 ist eine Seitenansicht einer Dachreinigungsvorrichtung und 17 ist eine erläuternde Darstellung, die die Betätigung der Dachreinigungsvorrichtung zeigt.
  • Die Dachreinigungsvorrichtung 70 weist einen Arm 73 auf, der an einer Basis 74 schwenkbar unterstützt wird. Der Arm 73 trägt eine Drehbürste 72 an einem äußersten Ende und ist mit einem Gegengewicht an dem anderen Ende versehen, wobei ein Hubzylinder zwischen der Basis 74 und dem Arm 73 vorgesehen ist. Durch Expansion und Kontraktion des Hubzylinders 75 wird die Drehbürste 72 angehoben und abgesenkt. Die Drehbürste 72 wird durch einen Hydraulikmotor 77 gedreht.
  • Eine Hydraulikpumpe 79 ist durch die Zylinderbetätigungsleitung 81 über ein Druckminderungsventil 80 mit einer Fluidkammer 78 des Hubzylinders 75 verbunden. Eine Motorbetätigungsleitung 83 ist von der Hydraulikpumpe 79 über das Druckminderungsventil 82 mit dem Hydraulikmotor 77 verbunden. Die Vorsteuerleitung 84 ist von der Zylinderbetätigungsleitung 81 mit dem Vorsteueranschluss B des Drucksteuerventils 60 verbunden. Eine Betätigungsdrucksteuerleitung 85 des Drucksteuerventils 60 ist mit dem Entlastungsanschluss A des Druckminderungsventils 60 verbunden.
  • Die Dachreinigungsvorrichtung 70 ist an einem (nicht gezeigten) Fahrwagen angebracht und belastet die Drehbürste 72 durch Ausfahren des Hubzylinders vor, um die Drehbürste 72 auf das Dach 71 des Tunnels oder dergleichen zu drücken. Durch Betätigen des Hydraulikmotors 77 wird die Drehbürste 72 gedreht, um das Dach 71 zu reinigen. Eine Einstellung der Druckkraft zum Drücken der Drehbürste 72 auf das Dach 71 kann ausgeführt werden, indem der Hydraulikdruck, der an die Fluidkammer 78 des Hubzylinders 75 von der Zylinderbetätigungsleitung 81 geliefert wird, mittels des Druckminderungsventils 80 durch eine Bedienperson eingestellt wird.
  • Durch Vergrößerung der Druckkraft auf das Dach 71 muss eine Drehkraft der Drehbürste 72 vergrößert werden. Deswegen muss dann, wenn der Hydraulikdruck der Zylinderbetätigungsleitung 81 vergrößert wird, der Hydraulikdruck der Motorbetätigungsleitung 83 vergrößert werden. Die Drehbürste 72 kann in dem Zustand, in dem sie mit dem Dach 71 in Kontakt ist, gedreht werden. Wenn der Hydraulikdruck der Zylinderbetätigungsleitung 81 gering ist, ist es vorzuziehen, die Drehung aus Sicherheitsgründen anzuhalten. Eine derartige Steuerung kann durch das Drucksteuerventil 60 automatisch ausgeführt werden.
  • Wenn der Hydraulikdruck der Zylinderbetätigungsleitung 81 gering ist, ist der Hubzylinder 75 durch das Eigengewicht der Drehbürste 72 und die Kraft der Rückstellfeder 86 des Hubzylinders 75, um die Drehbürste 72 an einer abgesenkten Position anzuordnen, wie in 17(a) gezeigt ist, in der am stärksten kontrahierten Position. Gleichzeitig wird der Hydraulikdruck der Zylinderbetätigungsleitung 81 von der Vorsteuerleitung 84 in den Vorsteueranschluss B des Drucksteuerventils 60 eingegeben. Wenn der Vorsteuerdruck PP in einen Bereich fällt, der geringer oder gleich dem vorgegebenen Druck PS1 ist, wird der Hydraulikdruck Ps des Entlastungsanschlusses A auf 0 gehalten und der Druck der Hydaulikmotor-Betätigungsleitung 83 wird ebenfalls 0, damit keine Drehung der Drehbürste 72 bewirkt wird.
  • Wenn der Hydraulikdruck der Zylinderbetätigungsleitung 81 vergrößert wird, wird der Hubzylinder 75 ausgedehnt, um die Drehbürste 72 anzuheben, wie in 17(b) gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird durch Erhöhung des Vorsteuer drucks PP, der von der Vorsteuerleitung 84 in den Vorsteueranschluss B des Drucksteuerventils 60 eingegeben wird, der Hydraulikdruck PS des Entlastungsanschlusses A erhöht, um ebenfalls den Druck in der Hydraulikmotor-Betätigungsleitung 83 zu erhöhen. Dadurch beginnt sich die Drehbürste 72 zu drehen.
  • Wie in 17(c) gezeigt ist, ist die Drehbürste 72 mit dem Dach 71 in Kontakt und die Reinigungsoperation wird ausgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird durch Einstellen des Hydraulikdrucks der Zylinderbetätigungsleitung 81 auf einen hohen Druck die Drehbürste 72 durch den Hubzylinder 75 auf das Dach 71 gedrückt. Ein Druck, der der Kontaktgegenkraft entspricht, wird dann von der Vorsteuerleitung 84 als Vorsteuerdruck PP in den Vorsteueranschluss B des Drucksteuerventils 60 eingegeben. Deswegen wird in Übereinstimmung mit dem Erhöhen und Absenken des Vorsteuerdrucks PP der Hydraulikdruck Ps des Entlastungsanschlusses A erhöht oder vermindert, um den Druck der Hydraulikmotor-Betätigungsleitung 83 zu erhöhen oder zu vermindern. Die Drehbürste 72 wird bei einem Druck gedreht, der der Kontaktgegenkraft entspricht.
  • 18 ist ein Längsschnitt, der den Aufbau einer vierten Ausführungsform des Drucksteuerventils zeigt, 19 ist ein Drucksteuerverlauf des Drucksteuerventils von 18 und 20 ist eine erläuternde Darstellung, die einen Drucksteuerbereich des Drucksteuerventils von 18 zeigt.
  • Ein Drucksteuerventil 90 stellt eine Vorbelastungskraft der Vorbelastungsfeder 65, die Anfangswert-Einstellfeder 38c und die Rückstellfeder 68 zum Vorbelasten des Ventilkörpers 63 auf die Sitzfläche As ein, um den Entlastungsanschluss A zu schließen, wenn von dem Vorsteueranschluss B kein Vorsteuerdruck PP eingegeben wird.
  • Wie in 19 gezeigt ist, wird dementsprechend der Druck Ps des Entlastungsanschlusses A auf den Untergrenze-Stelldruck PSmin eingestellt, wenn der Vorsteuerdruck PP 0 ist. Wenn der Vorsteuerdruck in einem Bereich liegt, der kleiner oder gleich dem vorgegebenen Druck PP3 ist, wird der Druck Ps an dem Entlastungsanschluss A auf PSmin gehalten.
  • Wenn der Vorsteuerdruck PP in einen Bereich von PP3 bis PP4 fällt, wird der Druck Ps des Entlastungsanschlusses A durch den eingegebenen Vorsteuerdruck PP linear gesteuert.
  • Wenn der Vorsteuerdruck PP auf PP4 erhöht wird, erreicht der Vorsteuerkolben 6 das Hubende. Deswegen wird in einem Bereich, in dem der Vorsteuerdruck PP höher oder gleich PP4 ist, der Druck Ps des Entlastungsanschlusses A mit dem Obergrenze-Stelldruck PSmax konstant.
  • Das Drucksteuerventil 90 kann einen steuerbaren Bereich M, wie in 20 gezeigt ist, durch Einstellen der Vorbelastungskraft der Anfangswert-Einstellfeder 38c durch die Einstellschraube 38d modifizieren. Dadurch wird außerdem eine Einstellung des Anfangsdrucks möglich.
  • Es ist außerdem möglich, das Drucksteuerventil 90 so einzustellen, dass der Druck Ps des Entlastungsanschlusses 0 in einem Bereich gehalten wird, in dem der Vorsteuerdruck PP kleiner oder gleich dem vorgegebenen Druck ist, indem die Vorbelastungskraft der Rückstellfeder 68 so eingestellt wird, dass der Ventilkörper 63 weg von der Sitzfläche As bewegt wird, um den Entlastungsanschluss A bei den Anfangsbedingungen zu öffnen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben erläutert wurde, kann das Drucksteuerventil, das den Fluiddruck in den Druckkreis stufenlos automatisch steuern kann, geschaffen werden, da die vorliegende Erfindung den Stelldruck durch Modifizieren des Vorsteuerdrucks frei modifizieren kann.
  • Da das Drucksteuerventil das Fluid als Vorsteuersignal verwendet im Vergleich zu dem herkömmlichen Drucksteuerventil des proportionalen elektromagnetischen Typs, das das elektrische Signal als Vorsteuersignal verwendet, können zufriedenstellende Maßnahmen zur Sicherheit geschaffen werden, wie etwa Feuerschutz oder dergleichen. Außerdem kann eine Senkung der Herstellungskosten bei einer einfachen Konstruktion erreicht werden.
  • Durch die Erfindung, die im Anspruch 2 definiert ist, kann das Drucksteuerventil mit dem oberen Grenzwert des Stelldrucks geschaffen werden.
  • Durch die Erfindung, die im Anspruch 3 definiert ist, kann das Drucksteuerventil mit dem unteren Grenzwert des Stelldrucks geschaffen werden.
  • Durch die Erfindung, die m Anspruch 4 definiert ist, kann das Drucksteuerventil, das die Untergrenze des Stelldrucks auf 0 einstellt, geschaffen werden.

Claims (4)

  1. Drucksteuerventil, das einen Ventilkörper (30), der sich gegenüber einer Sitzfläche (As) eines mit einem Druckkreis (46) verbundenen Entlastungsanschlusses (A) befindet, eine erste Feder (32, 65), die den Ventilkörper (30) gegen die Sitzfläche (As) vorbelastet, damit ein Teil des Fluids in dem Druckkreis (46) ausströmen kann, um den Fluiddruck in dem Druckkreis (46) auf einem vorgegebenen Stelldruck zu halten, wenn der Fluiddruck in dem Druckkreis (46) höher oder gleich dem Stelldruck ist, und einen Vorsteuerkolben (40, 52), der an einem von dem Ventilkörper (30) entfernten Endabschnitt der ersten Feder (32, 65) in Expansions- und Kontraktionsrichtung der ersten Feder (32, 65) beweglich angeordnet ist, umfasst, wobei sich der Vorsteuerkolben (40, 52) in einer Richtung, in der die erste Feder (32, 65) komprimiert wird, bewegt, wenn ein vorgegebener Druck eines Vorsteuerfluids angelegt wird, und eine Federkraft der ersten Feder (32, 65) durch Ändern der Kompressionskraft der ersten Feder (32, 65) durch Bewegen des Vorsteuerkolbens (40, 52) in Abhängigkeit von einer Erhöhung und einer Erniedrigung des Drucks des Vorsteuerfluids erhöht bzw. erniedrigt wird, gekennzeichnet durch ein Federanfangswert-Einstellmittel, das eine Anfangswert-Einstellfeder (38c) besitzt, die eine Anfangsfederkraft der ersten Feder (32, 65) dadurch modifiziert, dass sie den Vorsteuerkolben (40, 52) in eine Position in der Nähe des Ventilkörpers (30) und in eine von dem Ventilkörper (30) entfernte Position, wenn das Vorsteuerfluid nicht eingegeben wird, verändert.
  2. Drucksteuerventil nach Anspruch 1, das ferner ein Federkraftobergrenze-Stellmittel umfasst, um eine große Federkraft der Feder durch Beschränken der Bewegung des Vorsteuerkolbens (40, 52) zu dem Ventilkörper (30) konstant zu halten, wenn ein Druck des Vorsteuerfluids auf einen vorgegebenen hohen Wert angehoben wird.
  3. Drucksteuerventil nach Anspruch 1 oder 2, das das Einstellen einer Federkraft der Feder, die einer Kraft zum Bewegen des Vorsteuerkolbens (40, 52) zur Seite des Ventilkörpers (30) widersteht, bis der Druck des Vorsteuerfluids auf einen vorgegebenen Wert erhöht ist, umfasst.
  4. Drucksteuerventil nach Anspruch 1, das eine Rückstellfeder (68) umfasst, um den Ventilkörper (30) zu der der Sitzfläche (As) gegenüberliegenden Seite vorzubelasten.
DE1999635081 1998-12-28 1999-12-27 Drucksteuerventil Expired - Lifetime DE69935081T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10373006A JP3065596B2 (ja) 1998-12-28 1998-12-28 圧力制御弁
JP37300698 1998-12-28
JP20340399A JP3391741B2 (ja) 1999-07-16 1999-07-16 油圧制御弁
JP20340399 1999-07-16
PCT/JP1999/007355 WO2000039490A1 (fr) 1998-12-28 1999-12-27 Soupape regulatrice de pression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935081D1 DE69935081D1 (de) 2007-03-22
DE69935081T2 true DE69935081T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=26513906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999635081 Expired - Lifetime DE69935081T2 (de) 1998-12-28 1999-12-27 Drucksteuerventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6581630B1 (de)
EP (1) EP1146267B1 (de)
DE (1) DE69935081T2 (de)
WO (1) WO2000039490A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115552B (fi) 2002-11-05 2005-05-31 Sandvik Tamrock Oy Järjestely kallioporauksen ohjaamiseksi
FI119654B (fi) 2002-11-05 2009-01-30 Sandvik Tamrock Oy Menetelmä ainakin kahden hydraulisen toimilaitteen toiminnan ohjaamiseksi, seurantaventtiili sekä edelleen kallionporauslaite
US6957603B1 (en) * 2004-11-05 2005-10-25 Latch-Tool Development Co. Llc Modulated overpressure valve structure for fluid operated device
JP5070750B2 (ja) * 2006-05-31 2012-11-14 トヨタ自動車株式会社 車両用制動装置及びそのリザーバ
WO2010094411A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Pilot operated check valve
JP5320120B2 (ja) * 2009-03-26 2013-10-23 ナブテスコ株式会社 多機能リリーフバルブおよびそれを備えた航空機の非常用油圧源ユニット
CN102384292B (zh) * 2011-11-15 2013-01-23 南京航空航天大学 先导式调温调速阀及喷淋***装置
BE1022252B1 (nl) * 2013-05-14 2016-03-04 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Minimumdrukventiel
WO2014183173A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Minimum pressure valve
GB2524975A (en) * 2014-04-07 2015-10-14 Weatherford Uk Ltd Vent valve and method of use
US9850919B2 (en) 2014-09-16 2017-12-26 Sun Hydraulics Corporation Counterbalance valve with dual or triple pilot ratio
CN107202186B (zh) * 2017-06-15 2023-03-03 中国人民解放军61489部队 开启压力及开口量可调的大口径高速惯性泄压阀门及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212523A (en) * 1963-09-27 1965-10-19 Parker Hannifin Corp Fluid system and relief valve assembly therefor
JPS57158579A (en) 1981-03-26 1982-09-30 Seiko Epson Corp Electronic clock provided with fortunetelling function
JPS57158579U (de) * 1981-03-27 1982-10-05
JPS6395510A (ja) 1986-10-13 1988-04-26 Hideji Tamura 各種調節弁装置
JPH02266405A (ja) 1989-04-06 1990-10-31 Yoshitake Seisakusho:Kk 圧力制御弁の設定圧力遠隔操作システム
JP2627351B2 (ja) 1990-05-24 1997-07-02 三洋電機株式会社 映像信号再生装置
JPH0430369U (de) * 1990-05-31 1992-03-11
JP3297080B2 (ja) 1992-04-28 2002-07-02 富士重工業株式会社 電磁油圧パイロット式比例制御弁
JPH07248067A (ja) 1994-03-11 1995-09-26 Kayaba Ind Co Ltd リリーフ弁

Also Published As

Publication number Publication date
DE69935081D1 (de) 2007-03-22
EP1146267A4 (de) 2005-07-27
EP1146267A1 (de) 2001-10-17
WO2000039490A1 (fr) 2000-07-06
EP1146267B1 (de) 2007-02-07
US6581630B1 (en) 2003-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638746B1 (de) Vorsteuerstufe für Druckbegrenzungsventile
DE69935081T2 (de) Drucksteuerventil
EP1409873B1 (de) Ventilblock für eine regelvorrichtung, insbesondere für eine hydrostatische maschine
EP3519686B1 (de) Längenverstellbares pleuel mit steuerungseinrichtung
DE102004063044B4 (de) Hydraulische Steuerung
WO2006010419A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102010016971A1 (de) Dualstufen-Regelventilvorrichtung
DE4318945A1 (de) Hydraulikkreis für ein Vier-Wege-Selektorventil mit geschlossener Mittenstellung
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
DE19524900C2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
EP0947690A2 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
AT402334B (de) Hydraulische zylinder/kolben-anordnung
DE4340283A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE3216580A1 (de) Lasthalte- und senkbremsventil
DE3002172A1 (de) Anordnung eines prioritaetsventils
DE10007291A1 (de) Druckreduzierventil
DE19628610C1 (de) Steuereinrichtung
DE102014016296B4 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung wenigstens einer, insbesondere doppelt wirkenden, hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung und Vorrichtung zum Fügen und/oder Stanzen und/oder Schweißen mehrerer Partner umfassend eine entsprechende Hydraulikanordnung
EP2799722A1 (de) Hydrauliksteuerung und Logikelement
DE7626855U1 (de) Steuerventil
EP1853826A2 (de) Hydraulikventil
EP2019941B1 (de) Regelventil zum abführen von flüssigkeit
DE2647151A1 (de) Gesteuertes verbundventil
EP0921321A1 (de) Hydraulisches Sperrventil in Sitzventilbauart

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition