DE69929296T2 - Hochdruckkraftstoffpumpe mit veränderlicher Druckflussmenge - Google Patents

Hochdruckkraftstoffpumpe mit veränderlicher Druckflussmenge Download PDF

Info

Publication number
DE69929296T2
DE69929296T2 DE69929296T DE69929296T DE69929296T2 DE 69929296 T2 DE69929296 T2 DE 69929296T2 DE 69929296 T DE69929296 T DE 69929296T DE 69929296 T DE69929296 T DE 69929296T DE 69929296 T2 DE69929296 T2 DE 69929296T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
chamber
pressure
pumping chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929296T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929296D1 (de
Inventor
Terukazu Fujisawa-shi Nishimura
Shoshi Fujisawa-shi Hidaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69929296D1 publication Critical patent/DE69929296D1/de
Publication of DE69929296T2 publication Critical patent/DE69929296T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • F02M63/0029Valves characterised by the valve actuating means hydraulic using a pilot valve controlling a hydraulic chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88046Biased valve with external operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88054Direct response normally closed valve limits direction of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe zur Hochdruckeinspritzung von Brennstoff in Verbrennungskammern eines Motors und insbesondere auf eine Hochdruckeinspritzpumpe mit variabler Durchflussmenge zur Druckerzeugung, Abmessung von Brennstoff/Kraftstoff und Lieferung des bemessenen Kraftstoffs zu den Verbrennungskammern.
  • Bei der Hochdruckkraftstoffpumpe mit variabler Durchflussmenge sind allgemein zwei Typen von Pumpen entwickelt worden, eine davon ist eine Hochdruckkraftstoffpumpe 80, die am Eingangsanschluss ein Eingangsdosierventil entsprechend 9 aufweist. Es ist ein Einlassanschlussventil 81 zur Regulierung einer Zuflussrate von Kraftstoff in einen Zylinder auf zur Überwachung eines abgemessenen Betrages an Kraftstoff, der abgegeben wird. Der andere Typ besteht in einer Hochdruckbrennstoffpumpe 90, des System, welches als Vorhubsteuerung bezeichnet wird und entsprechend 10 funktioniert, worin ein Zufuhranschlussventil 91 entsprechend dem Vorhubweg gesteuert wird.
  • Die Hochdruckkraftstoffpumpe 80 nach 9 ist vom Typ der Kraftstoffpumpen, die einen unter Druck stehenden Kraftstoff mit Hochdruck in die Verbrennungskammern des Motors versprühen, wobei der über einen Kraftstoffeinlassdurchgang 82 eingeführte Kraftstoff, wenn das Einlassanschlussventil 81 offen gehalten wird, in einer Pumpkammer 85 unter Druck gesetzt wird mittels der Betätigung eines sich hin und her bewegenden Pumpenkolbens 84, der mittels eines exzentrischen Nockens 83 bewegt wird, welcher über eine Kraftabtriebswelle des Motors angetrieben wird. Der unter Druck stehende Kraftstoff wird dann zu entweder einer Kraftstoffspeicherleiste/Common Rail oder zu Injektoren durch einen Brennstoffabgabedurchgang 86 geliefert. Entsprechend dem Typ, wie oben beschrieben, wird der abgemessene Betrag an abzugebendem Kraftstoff in Abhängigkeit von der Durchflussrate des Kraftstoffes bestimmt, der durch einen Ventilsitz für eine vorausgewählte Zeitdauer durchfließt, in der das Einlassanschlussventil 81 offen gehalten wird.
  • Im Gegensatz dazu funktioniert die Kraftstoffhochdruckpumpe 90 entsprechend 10 bei einem derartigen System so, dass das Anschlusseinlassventil nach dem unteren Totpunkt des Pumpenkolbens für eine kurze Verzögerungszeit offen bleibt, bis ein Volumen, welches zwischen dem Pumpkolben und dessen zugehörigem Zylinder umfasst ist, einen gewünschten Betrag an abzugebendem Brennstoff erreicht hat. Zu dem Zeitpunkt, bei dem der geforderte Betrag an Brennstoff in der Pumpkammer erreicht ist, wird das Einlassanschlussventil geschlossen und der abgemessene Brennstoffbetrag, welcher in der Pumpkammer, die durch den Zylinder über dem Kolben abgemessen ist, wird von der Pumpkammer ausgegeben. Somit wird überschüssiger Kraftstoff in der Pumpkammer durch das Einlassanschlussventil zurückgelassen, bis die Pumpkammer, welche durch den Zylinder an dem Kolben bestimmt ist im Volumen reduziert wird, auf den geforderten Betrag an Brennstoff, der abzugeben ist.
  • Bei der Hochdruckkraftstoffpumpe 90 bewegt sich der Kolben 94 auf und nieder, da der Nocken 93 rotiert, womit das Volumen der Pumpkammer 95 variiert wird. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 94 wird die Pumpkammer 95 im Volumen vergrößert, während sich der Druck vermindert, was eine Öffnung des Einlassanschlussventils 91 eines solenoidbetätigten Ventils ergibt, um Kraftstoff in die Pumpkammer über eine Kraftstoffeinlassleitung 92 zu ermöglichen. Der zufließende Kraftstoff steht nicht unter dem hohen Druck, sondern unter einem relativ niedrigen Druck, der durch eine Niederdruckpumpe eingebracht wird. Die Pumpkammer ist anfänglich im Volumen ausreichend groß, verglichen mit dem geforderten Betrag an Brennstoff, der abzugeben ist. Da der Nocken 93 eine Rotation beginnt, so bewegt sich der Kolben 94 nach oben, um die Pumpkammer 95 in ihrem Volumen zu verkleinern, während das Einlassanschlussventil 91 geöffnet verbleibt. Somit wird der Kraftstoff, der in die Pumpkammer 95 einfließen kann, teilweise über das Einlassanschlussventil 91 zu dem Kraftstoffeinlassdurchgang 92 gedrückt. Zu dem Augenblick, in dem der Kraftstoffbetrag in der Pumpkammer 95 den geforderten Betrag an Kraftstoff erreicht hat, wird das Einlassanschlussventil 91 geschlossen. Danach, während der Kolben 94 seine Aufwärtsbewegung fortsetzt, wird der in der Pumpkammer 95 abgemessene Kraftstoff in einen Kraftstoffzufuhranschluss 96 gedrückt.
  • In der japanischen offengelegten Patentschrift Nummer 257533/1994 wird eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit Vorhubsteuerungssystem beschrieben, in der eine Gegendruckkammer, welche mit einem Niedrigdruckkraftstoff versorgt wird, hinter einem Hauptventilkörper eingesetzt, welcher teilweise Wände der Pumpkammer darstellt. Der Kraftstoffdruck in der Gegendruckkammer wird über Öffnen und Schließen zwischen der Gegendruckkammer und einer Hilfsventilkammer über die Betätigung eines solenoidbetätigten Hilfsventils gesteuert, welche in der Hilfsventilkammer zur gleitenden Bewegung gehalten wird. Ein Kolbenbereich des Hauptventilkörpers bewegt sich in Übereinstimmung mit der Kombination einer Druckkraft einer Hauptventilfeder und einer Druckdifferenz zwischen der Gegendruckkammer und einem Bereich in einer Hauptventilkammer hin und her, wobei dies mit einem Kraftstoffdurchfluss in Verbindung steht oder zur Pumpkammer zugänglich ist, um damit den Hauptventilkörper zu öffnen und zu schließen zwischen der Gegendruckkammer und der Hilfsventilkammer. Es wird kein Kraftstoff in der Pumpkammer nach hinten zu dem Kraftstoffdurchgang zu einem früheren Zeitpunkt der Aufwärtsbewegung des Kolbens abgegeben. Die Erregung des solenoidbetätigten Ventils reguliert trotzdem den Schließzeitpunkt des Hauptventilkörpers, der eine Verflüchtigung des Druckes aus der Gegendruckkammer ermöglichen kann. Dies steuert den effektiven Hub des Kolbens, nachdem die Verbindung von der Pumpkammer in einer druckaufbauenden Phase des Kolbens unterbrochen worden ist.
  • Eine weitere herkömmliche Hochdruckbrennstoffeinspritzpumpe mit Vorhubsteuerungssystem wird in dem japanischen Patent Nummer 2,690,734 offenbart. Entsprechend dieser Hochdruckbrennstoffeinspritzpumpe nach dem Stand der Technik blockiert die elektrische Leitung eines solenoidbetätigten Ventils einen Durchgang, welcher zwischen dem Ventilkörper und dessen Ventilsitz zur Verbindung einer Pumpkammer mit einem Niedrigdruckdurchgang ausgebildet ist. Der Druck des in der Pumpkammer vorhandenen Kraftstoffes wird erhöht mittels eines Kompressionsgliedes und dann ausgegeben zu einer gemeinsamen Kraftstoffleiste/Common Rail, über einen Abgabeanschluss. Die Veränderung einer elektrischen Leitung am solenoidbetätigten Ventil ergibt eine Überwachung des Betrages an Kraftstoff, der von der Kraftstoffspeicherleiste geliefert wird. Das solenoidbetätigte Ventil beinhaltet einen nach außen öffnenden Tellerventilkörper, der an seiner gesamten unteren Oberfläche dem Druck ausgesetzt ist, der in der Pumpkammer erzeugt wird. Somit wirkt der in der Pumpkammer erzeugte Druck auf den Ventilkörper als eine Antriebskraft zur wirksamen Bewegung des Ventilkörpers gegen seinen Ventilsitz im Schließzustand, zusätzlich zu der elektromagnetischen Anziehungskraft des solenoidbetätigten Ventiles, um damit das solenoidbetätigte Ventil in seiner Schließkraft zu verstärken, womit der Druck gegen jegliche Leckage nachdem das Ventil in geschlossenem Zustand ist, aufrecht erhalten wird.
  • Bei den meisten Hochdruckkraftstoffpumpen mit Einlassanschlussmesssystem wird jedoch ein negativer Druck vorne am Einlassanschlussventil erzeugt, durch den ein wesentlicher Nachteil des unruhigen Betriebes des Einlassanschlussventils entsteht, welcher auf Grund von Kavitationen oder plötzlichen Druckänderungen entsteht. Somit ist es erforderlich gewesen, einen möglichen negativen Druck am vorderen Ende des Einlassanschlussventils auszuschließen oder den Druck am vorderen Ende des Ventils im positiven Bereich zu halten. Dies ist jedoch mit einer sehr aufwändigen Konstruktion verbunden. Bei herkömmlichen Systemen mit Durchflussratensteuerung über den Vorhub zum direkten Antrieb des Einlassanschlussventiles, welches die Pumpkammer mit der Niederdruckseite verbindet, muss darüber hinaus das Einlassanschlussventil gegen den Kraftstoffdruck, der in der Pumpkammer auf Hochdruck angehoben wurde, betätigt werden, wobei unvermeidlich eine Vergrößerung der elastischen Kraft einer Feder und die elektromagnetische Kraft des solenoidbetätigten Ventiles erforderlich ist um das Einlassanschlussventil zu betätigen. Dies führt zu einer großen Kraft des sonenoidbetätigten Ventiles, wodurch wesentliche Nachteile wie Geräuscherzeugung und hoher Energieverbrauch auftreten können. Im Gegensatz dazu wird, wenn das Einlassanschlussventil betätigt wird, indirekt unter Verwendung des Niederdruckkraftstoffes durch Erregung des solenoidbetätigten Ventiles ein Steuermechanismus für die Verwendung des Niederdruckkraftstoffes zwischen dem solenoidbetätigten Ventil und dem Einlassanschlussventil eingerichtet. Diese Gestaltung kann in ähnlicher Weise eine unhandliche Hochdruckkraftstoffpumpe ergeben. Mit jedem System, das direkt oder indirekt das Einlassanschlussventil betätigt, treten die wie oben beschriebenen Nachteile auf: Das solenoidbetätigte Ventil wird in der Größe unhandlich, während der Steuermechanismus für das Einlassanschlussventil kräftig und kompliziert ausgelegt sein muss. Zusätzlich ist das Einlassanschlussventil so ausgelegt, dass es im Betrieb Unstetigkeiten aufweist, wie eine Spitze im Betrag des gelieferten Brennstoffes oder ein unvorteilhaftes Problem tritt auf, indem Schwankungen im eingestellten Druck entsprechend dem Betrag des Kraftstoffes, der aus der Hochdruckpumpe geliefert wird, auftreten. Um diese Nachteile zu beheben, ist ein Dämpfungsmechanismus erforderlich, um den Betrieb des Einlassanschlussventiles stetig zu gestalten. Trotzdem erfordert dies eine nachteilige Erhöhung der Herstellkosten der Hochdruckkraftstoffpumpe.
  • Weiterhin werden die Hochdruckpumpen nach dem Vorhubsteuersystem für gewöhnlich so betrieben, dass der Kraftstoff zu der Kraftstoffförderpumpe zurückkehren kann und dort auf der Primärseite berücksichtigt wird. Entsprechend wird ein Kraftstoffförderdruck oder 3 bis 8 kg/cm2 als Pumpverlust verloren. Das solenoidbetätigte Ventil für das Einlassanschlussventil 91 wirft zeitweise ein Problem auf, indem das Einlassanschlussventil, wenn es montiert ist, der Kraftstoffpumpe eine zu große Höhe verleiht, womit es weiterhin schwierig wird, das Einlassanschlussventil am Motor zu befestigen. Dies bedeutet, dass am Einlassanschlussventil 91 die große Anziehungs- oder Druckkraft zu erzeugen ist, um den Kraftstoff auf Hochdruck zu bringen. Dies führt zu einer wesentlichen Größe von Windungen oder Spulen mit dem Ergebnis, dass das solenoidbetätigte Ventil sehr unhandlich wird.
  • Um das solenoidbetätigte Ventil in der Struktur kompakt zu halten und in der Geräuschentwicklung zu verbessern, sowie in dem Energieverbrauch, ist es vorteilhaft für die Hochdruckpumpen, das Einlassanschlussventil unter Verwendung des Druckes zu betreiben, welcher im Kraftstoff vorhanden ist, ein niedrigerer Druck von der Kraftstoffzufuhrpumpe, anstatt des direkten Betriebes des Einlassanschlussventiles über die Erregung des solenoidbetätigten Ventiles für das intermittierende Öffnen und Schließen des Kraftstoffdurchganges auf der Niederdruckseite zu der Pumpkammer. Die direkte Verwendung des Niederdruckkraftstoffes für das Öffnen und Schließen des Einlassanschlussventiles ergibt weiterhin eine soweit wie möglich kompakte Größe des Ventilbetriebsmechanismus für das Einlassanschlussventil, welches zwischen dem solenoidbetätigten Ventil und dem Einlassanschlussventil vorhanden ist, womit die Hochdruckkraftstoffpumpe in ihrer gesamten Größe verkleinert werden kann.
  • Die US-A-4,491,111 offenbart ein Brennstoffeinspritzgerät, beinhaltend eine Pumparbeitskammer innerhalb eines Gehäuses, wobei diese Arbeitskammer bestimmt wird an einem Ende eines axial bewegbaren und rotierbaren Pumpkolbens. Die Pumparbeitskammer kann während des Einlasshubes des Pumpkolbens in Verbindung gebracht werden mit einem Kraftstoffeinlasskanal über ein elektromagnetisch betriebenes Zumessventil und ein Rückschlagventil. Das Zumessventil und das Rückschlagventil werden kombiniert in einem gemeinsamen Ventilgehäuse und positioniert in der unmittelbaren Umgebung der Pumparbeitskammer.
  • Die US-A-4,475,513 offenbart eine Kraftstoffzumessvorrichtung für eine Kraftstoffinjektionspumpe, worin der Betrag an einzuspritzendem Kraftstoff mittels eines Magnetventiles abgemessen wird.
  • Die EP-A-0290797 offenbart eine Kraftstoffeinspritzpumpe, die in der Lage ist, eine Kraftstoffvoreinspritzung und eine Kraftstoffhaupteinspritzung bereitzustellen.
  • Um die oben angeführten Probleme zu lösen, besteht ein vordringliches Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine Hochdruckkraftstoffpumpe bereitzustellen mit einem solenoidbetätigten Ventil mit kleinerer gleichwertiger Größe, wobei ein Steuerventil im Aufbau kompakt ausgeführt ist, in der Geräuschentwicklung im Betrieb reduziert ist und dessen Energieverbrauch vermindert ist. Insofern vereinfacht die vorliegende Erfindung die Montage der Hochdruckkraftstoffpumpe an dem Motor.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Hochdruckkraftstoffpumpe mit variabler Durchflussmenge, die folgendes aufweist: eine Pumpkammer, deren Volumen durch einen darin hin und her bewegbaren Kolben variierbar ist; ein Einlassanschlussventil, welches an einem Ende desselben einen Teil der Kammerwand der Pumpkammer bildet, wobei das Einlassanschlussventil geöffnet ist, wenn Niederdruck-Brennstoff in die Pumpenkammer aufgenommen wird, während es geschlossen ist, wenn der aufgenommene Brennstoff aus der Pumpkammer geliefert wird; eine Kammer mit einem Brennstoffeinlassanschluss, über welchen die Kammer Brennstoff von einem Niederdruck-Brennstoff-Einlasskanal erhält; und ein Steuerventil zur in termittierenden Öffnung und Schließung des Einlassanschlusses zur Veränderung der Abgabe von Brennstoff aus der Pumpkammer; wobei das Einlassanschlussventil vom Typ Tellerventil ist, dargestellt mit einem Ventilkopf mit einer Ventilsitzfläche, die von einem Ventilsitz in der Pumpkammer abhebt und wieder aufsetzt, und ein Ventilschaft ist integral mit dem Ventilkopf ausgebildet; worin der Niederdruck-Brennstoff in die Pumpkammer aufgenommen wird durch den Brennstoffeinlasskanal; dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer eine Steuerkammer bildet, die dargestellt ist durch eine Bohrung, in welcher ein Hilfskolben (60) dicht eingepaßt ist zur gleitenden Bewegung relativ zur Bohrung (44), so dass die obere Sitzfläche (61) des Hilfskolbens (60) ein Ende der Steuerkammer (45) definiert, wobei der Zwischenkolben (60) zur Anlage auf das obere Ende des Ventilschafts (32) kommt;
    worin die obere Sitzfläche (61) des Hilfskolbens (60) mit der Bohrung derart zusammenwirkt, dass die Steuerkammer (45) isoliert ist von der Pumpkammer (16), wenn das Steuerventil (50) den Kraftstoffeinlassanschluss (47) schließt.
  • Entsprechend der Hochdruckkraftstoffpumpe, die wie oben angegeben aufgebaut ist, wird die Steuerkammer am oberen Ende des Einlassanschlussventiles dargestellt und in der Vorhubart überwacht, wenn das Steuerventil an- und ausgeschaltet wird. Der Kraftstoffdruck eines unter niedrigem Druck stehenden Kraftstoffes, der über eine Kraftstoffförderpumpe angeboten wird, wird in die Steuerkammer eingeführt, wo der Kraftstoffdruck hydraulisch auf das Einlassanschlussventil wirkt, sowohl direkt als auch indirekt über jegliche vorhandenen einfachen Mittel. Weiterhin kann die Steuerkammer, wenn sie durch das Schließen des Steuerventiles isoliert ist, hydraulisch steif sein. Somit verbleibt das Einlassanschlussventil geöffnet auf Grund der Steifheit des Steuerventiles, sogar während der Kolben sich ein- oder auswärts bewegt. Dies ermöglicht, dass der Kraftstoff in der Pumpkammer zurück in den Kraftstoffzufuhrdurchgang fließt, so dass keinerlei Kraftstoff bei Hochdruck geliefert wird. In dem Fall, dass der Kraftstoff in der Pumpkammer zurück in den Kraftstoffeinlassdurchgang entsprechend der Aufwärtsbewegung des Kolbens fließt, wird in dem Augenblick, in dem das Steuerventil geöffnet wird, das Einlassanschlussventil von den druckwirksamen Kräften in der Richtung zum Öffnen des Einlassanschlussventiles entlastet und somit in seine geschlossene Position bewegt. Beim Schließen des Einlassanschlussventiles wird der Druck in der Pumpkammer bis auf Hochdruck erhöht. Danach beginnt der Kraftstoffdruck in der Pumpkammer anzusteigen und der Kraftstoff, der immer mehr unter Druck gesetzt wird, wird aus der Pumpkammer abgeführt über die Kraftstoffabfuhrleitung, während des Versorgungshubes des Kolbens. Wenn die Zeitsteuerung des Steuerventiles offen ist, ergibt dies eine Zeitsteuerung für die Schließung des Einlassanschlussventiles, um damit den Betrag an aus der Pumpkammer zu lieferndem Brennstoff zu regulieren. Der Zeitpunkt, zu dem das Einlassanschlussventil geschlossen wird, hängt von einem Druckgleichgewicht des Einlaufdruckes ab, von der elastischen Kraft der Druckfeder an dem Einlassanschlussventil und dem hydraulischen Druck in der Steuerkammer. Während der Kolben sich in der Aufwärtsrichtung befindet, um damit den Kraftstoffdruck in der Pumpkammer zu verstärken, verbleibt das Einlassanschlussventil gegen den Druck auf Grund des Kraftstoffdruckes in der Pumpkammer offen, welcher in der Richtung zum Hinaufdrücken des Einlassanschlussventils wirkt.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Hochdruckkraftstoffpumpe mit variabler Durchflussmenge, worin das Einlassanschlussventil durch ein Tellerventil dargestellt ist, aufgebaut mit einem Ventilkopf mit einer Ventildichtfläche, welche öffnend und setzend gegen eine Ventilsitzfläche in der Pumpkammer bewegt wird und einen Ventilschaft mit dem integralen Ventilkopf, der sich aus der Pumpkammer in die Steuerkammer hinein erstreckt.
  • In einer Ausgestaltung, bei der der Zwischenkolben getrennt von dem Einlassanschlussventil ausgebildet ist und beide mit einander verbunden sind, sollte jede Messung angepasst werden an den stirnseitig gegenüberliegenden Treffpunkt zwischen dem Hilfskolben und dem Ventilschaft des Einlassanschlussventiles zur Sicherung deren stetigen Betriebs bei hoher Geschwindigkeit. Soweit ist der Hilfskolben in einer Kavität ausgebildet, welche längsseitig an der Endfläche anstoßend mit dem Ventilschaft ausgebildet ist, welcher in einer konvexen Form längsseitig an einem Ende desselben anstoßend an den Hilfskolben ausgeformt ist. In diesem Fall sind weiterhin die konkave Ausformung an dem Zwischenkolben und die konvexe Ausformung an dem Ventilschaft Teile eines konkaven und eines konvexen kugelförmigen Gebildes und die konkave Kugelform ist im Krümmungsradius größer ausgebildet als die konvexe Kugelform.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit variabler Fördermenge beschrieben, worin das Steuerventil ein solenoidbetätigtes Ventil ist. Darüber hinaus ist in einer bevorzugten Ausgestaltung das Steuerventil ein 2-Wege-Ventil. Das solenoidbetätigte Ventil kann den Kraftstoffdruck in der Pumpkammer steuern, wobei eine hohe Ansprechcharakteristik in Übereinstimmung mit den Steuersignalen, die von der elektronischen Steuereinheit ausgegeben werden, besteht. Das Schließen des Steuerventiles führt zur fluiddichten Isolierung es Steuerventiles. Im Gegensatz dazu ermöglicht ein Öffnen des Steuerventiles, dass die Steuerkammer in fluidischer Verbindung mit der Niederdruckseite steht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit variabler Durchflussmenge beschrieben, welche eine Zeitsteuerung zum Öffnen des Steuerventiles reguliert, wenn der Kolben sich von dem unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt bei einem Hub bewegt, um damit einen Zeitpunkt zum Schließen des Einlassanschlussventiles zu steuern, wodurch ein Betrag an aus der Pumpkammer zu lieferndem Brennstoff heraus abgemessen wird. Wenn die Steuerung über die Zeitsteuerung des Signals zur Erregung des Steuerventiles abgestellt wird, so ergibt dies die Zeitsteuerung der Position des Steuerventiles, welches zu einem Öffnen der Steuerkammer führt, das heißt, der Zeitpunkt, zu dem das Einlassanschlussventil abgeschlossen ist und zur gleichen Zeit die Kraftstofflieferung aus der Pumpkammer beginnt. Als mögliche Steuerung des Zeitpunktes, zu dem die Brennstofflieferung beginnt wird ermöglicht, den Betrag an zu lieferndem Brennstoff aus der Pumpkammer für jeden Zufuhrzyklus der Brennstoffpumpe abzumessen.
  • Die Hochdruckkraftstoffpumpe, die entsprechend der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben aufgebaut ist, bewirkt, dass das Einlassanschlussventil öffnet und schließt durch die Wirkung des Niederdruckkraftstoffes, der von der Brennstoffzufuhrpumpe angeboten wird. Somit wird lediglich das Steuerventil betrieben, um den Kraftstoffzufluss in Form von Niederdruckkraftstoff zu der Steuerkammer und den Kraftstoffrückfluss aus der Steuerkammer zu regulieren. Als Ergebnis entsteht eine kleinere Äquivalenzgröße des Steuerventiles mit geringerer Geräuschentwicklung im Betrieb und entsprechend geringem Energieverbrauch. Weiterhin kann auf Grund der geringen Äquivalenzgröße die Kraftstoffpumpe an dem Motor möglicherweise einfacher angebracht werden entsprechend der Modifizierung, wie sie bei der Anordnung der Brennstoffpumpe vorliegt.
  • Weitere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann bei der Betrachtung der begleitenden Figuren deutlich, wobei folgende Spezifikationen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergeben, die als Variationen, Modifikationen oder Eliminationen von Teilen zu verstehen sind, die innerhalb des Rahmens der begleitenden Patentansprüche fallen.
  • 1 zeigt eine allgemeine schematische Ansicht, die abschnittsweise eine Hochdruckkraftstoffpumpe mit variabler Durchflussmenge darstellt, jedoch nicht nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt eine vergrößerte bruchstückartige Ansicht in Bereichen der wesentlichen Teile der Hochdruckkraftstoffpumpe entsprechend 1,
  • 3 zeigt ein Aufbauschema mit der Darstellung von Zeitverhältnissen verschiedener Variablen in der Hochdruckkraftstoffpumpe nach 1,
  • 4 zeigt eine vergrößerte aufgebrochene Ansicht, die abschnittsweise die wesentlichen Teile einer Ausgestaltung der Hochdruckbrennstoffpumpe mit variabler Durchflussmenge entsprechend der vorliegenden Erfindung wiedergibt,
  • 5 zeigt einen aufgebrochenen schematischen Abschnitt, welcher unterschiedliche Modifizierungen einer Struktur darstellt, die einen Verbindungsdurchgang zu einer Steuerkammer in der Hochdruckkraftstoffpumpe mit variabler Durchflussmenge öffnet und schließt,
  • 6 zeigt eine vergrößerte, in Abschnitten aufgebrochene Ansicht, die die wesentlichen Teile einer weiteren Anordnung der Hochdruckkraftstoffpumpe, nicht entsprechend der Erfindung, wiedergibt, worin ein solenoidbetätigtes Ventil seitwärts von einer Ventilkappe angeordnet ist,
  • 7 zeigt eine vergrößere, in Abschnitten aufgebrochene Darstellung, die die wesentlichen Teile einer weiteren Anordnung der Hochdruckkraftstoffpumpe nicht entsprechend der Erfindung angibt, worin ein Rotationsventil anstelle des solenoidbetätigten Ventiles eingesetzt wird,
  • 8 zeigt eine vergrößerte, in Abschnitten aufgebrochene Ansicht mit der Darstellung der wesentlichen Teile einer weiteren Anordnung der Hochdruckbrennstoffpumpe nicht entsprechend der Erfindung, worin ein Spulenventil anstelle eines solenoidbetätigten Ventiles eingesetzt wird,
  • 9 zeigt eine allgemeine schematische Ansicht, die abschnittsweise eine herkömmliche Hochdruckkraftstoffpumpe für ein Einlassanschlussmesssystem wiedergibt, und
  • 10 zeigt eine schematische Ansicht, die teilweise in Abschnitten eine herkömmliche Hochdruckkraftstoffpumpe mit Vorhubsteuersystem darstellt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen einer Hochdruckkraftstoffpumpe mit variabler Durchflussmenge entsprechend der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail unter Bezug auf die begleitenden Figuren beschrieben.
  • Die 1 zeigt schematisch eine Hochdruckkraftstoffpumpe 1 mit variabler Durchflussmenge, nicht entsprechend der Erfindung, wobei die Hochdruckkraftstoffpumpe 1 ein Pumpgehäuse 2 aufweist, in dem eine Kurbelwelle 3 zur Rotation abgestützt ist. Die Kurbelwelle 3 wird von einer Kurbelwelle eines Motors getrieben über geeignete Kraftübertragungselemente wie Riementriebe. Die Kurbelwelle 3 weist einen Nocken 4 auf an einer Peripherie, an der ein rotierender Ring 6 zur Drehung durch die Lager 5 befestigt ist. Der Nocken 4, die Lager 5 und der Drehring 6 sind sämtlichst in einer Nockenkammer 7 in dem Pumpgehäuse 2 untergebracht. Ein Kolben 10 ist in einer Bohrung 8 in dem Pumpgehäuse 2 angeordnet zur linearen Hin- und Herbewegung und wird gegen den Drehring 6 durch die elastische Aktion einer Kolbenrückholfeder 9 gedrückt. Der Kolben 10 endet an seinem einen Ende in einem Ventilstößel 11, der mit seiner einen Oberfläche mit einem Ende der Kolbenrückholfeder 9 zusammenwirkt, während er an der gegenüberliegenden Oberfläche mit dem Drehring 6 aneinander stößt. Somit drückt die Kolbenrückholfeder 9 den Ventilstößel 11 gegen den Drehring 6 in elastischer Weise.
  • Eine Büchse 12 ist an der oberen Oberfläche des Pumpgehäuses 2 angebracht und mit einer Büchsenbohrung 13 versehen, in welcher der Kolben 10 zur gleitenden Bewegung untergebracht ist. Die Büchse 12 ist weiterhin an einem oberen Bereich mit einem Abgabeanschluss 14 ausgestaltet, welcher sich seitwärts erstreckt und wo ein Abgabeventil 15 als ein Rückschlagventil angeordnet ist. Der Kolben 10 ist zur Hin- und Herbewegung in dem Büchsengehäuse 13 der Büchse 12 derart untergebracht, dass eine Pumpkammer 16 dargestellt ist, welche bestimmt wird durch den oberen Bereich der Büchsenbohrung 13 an der Oberseite des Kolbens 10.
  • Der Kraftstoff wird mit niedrigem Druck zu einer Kraftstoffleitung 20 von einer Kraftstoffzufuhrpumpe 17 geliefert und dann in einen Kraftstoffbehälter 24, welcher an der oberen Oberfläche des Pumpgehäuses 2 ausgebildet ist, eingeleitet, durch einen Kraftstoffdurchgang 21, welcher im Pumpgehäuse 2 ausgebildet ist, einen ringförmigen Kanal 22, welcher an dem Übergang des Pumpgehäuses 2 zu der Büchse 12 dargestellt ist und einen Kraftstoffeinlassdurchgang 23 der sich aufwärts durch das Pumpgehäuse 2 von dem ringförmigen Kanal 22 erstreckt. Die Kraftstoffleitung 20 verzweigt sich zu einer Bypassleitung, in welcher ein Entspannungsventil 18 angeordnet ist, so dass der Brennstoffdruck über einem vorausgewählten Brennstoffniveau zu einem Kraftstofftank 19 über das Entspannungsventil 18 zurückgeführt werden kann. Der Kraftstoffbehälter 24 steht in Verbindung mit der Pumpkammer 16 über ein Einlassanschlussventil 30, wie es in Einzelheiten später beschrieben wird.
  • Der Abgabeanschluss 14 ist mit Gewinde bei 25 ausgestattet, wo eine Kraftstoffzufuhrleitung 25 angeschlossen ist, um zugeführten Kraftstoff zu einer gemeinsamen Kraftstoffleiste 27 zu leiten. Der Kraftstoff wird in der Pumpkammer 16 bis auf Hochdruck im Druck erhöht, wo der unter Druck stehende Kraftstoff auf das Zufuhrventil 15 drückt, womit dies öffnet, um damit die gemeinsame Kraftstoffleiste 27 über die Kraftstoffzufuhrleitung 26 zu erreichen. Der unter Hochdruck stehende Kraftstoff kann in Injektoren 28 aus der gemeinsamen Kraftstoffleiste 27 verwendet werden. Die Kraftstoffleckage aus der Pumpkammer 30 im Bereich des Kolbens 10 wird wieder aufgefangen über einen Drainageanschluss 29 und getrennt von dem Schmieröl gehandhabt.
  • Die Büchse 12 ist ausgestattet mit dem Einlassanschlussventil 30 zur intermittierenden Öffnung und Schließung einer Fluidverbindung zwischen der Pumpkammer 16 und dem Kraftstoffbehälter 24 und einem Steuerventil 15 zur Bedienung des Einlassanschlussventiles 30. Die Kombination des Einlassanschlussventiles 30 mit dem Steuerventil 50 wird im Folgenden unter Bezug auf 2 beschrieben. Das Einlassanschlussventil 30 weist einen Ventilkopf 31 auf, welcher in der Pumpkammer 16 angeordnet ist und an einen Ventilschaft 32, welcher sich aus der Büchse 12 her in das Steuerventil 50 erstreckt. Im Falle des Schließens des Einlassanschlussventiles 30 kommt ein Ventildichtsitz 33 des Ventilkopfes 31 in Anlage mit einem Ventilsitz 34, um die Pumpkammer 16 zum Brennstoffbehälter 24 zu blockieren. Der Ventilschaft 32 erstreckt sich durch eine Öffnung 35 in die Büchse 12, wobei ein ringförmiger Abstand 36 um den Ventilschaft 32 herum frei bleibt. Weiterhin ist der Ventilschaft 32 gleitend bewegbar in einer Führungsöffnung 38 eines zylindrischen Büchsenringes 37 angebracht. Es ist anzumerken, dass der Büchsenring 37 ebenso die Funktion eines unteren Dichtsitzes zum Tragen einer Rückstellfeder 41 für das Einlassanschlussventil 30 übernehmen kann.
  • Ein Schnappring 39 ist um das obere Teil des Ventilschaftes 32 befestigt, während eine Federführung 40, die ebenso als eine Federlagerung dient, an dem Ventilschaft 32 befestigt ist. Somit kommt der Schnappring 39 in Eingriff mit der Federführung 40, um diesen gegen lineare Bewegung relativ zu dem Ventilschaft 32 zu bewahren. Eine Druckfeder 41, welche auf das Einlassanschlussventil 30 wirkt, ist zwischen dem Büchsenring 31 und der Druckfeder 41 unter Druckbedingungen angeordnet. Als Folge drückt die Druckfeder 41 das Einlassanschlussventil 30 in Richtung auf dessen Schließposition, wo der Ventilkopf 31 in fluiddichtem Kontakt mit dessen Ventilsitz 34 kommt, um die Pumpkammer 16 zuverlässig zu isolieren. Eine Ventilkappe 42 ist an der Büchse 12 befestigt, um fluiddicht den Kraftstoffbehälter 24 durch einen Dichtring abzuschirmen. Die Ventilkappe 42 ist mit einer zentralen Ausspa rung 43 versehen, mit der der Ventilschaft 32 im oberen Bereich desselben aufgenommen wird. Der Ventilschaft 32 passt eng mit dessen oberem Ende 48 in eine Bohrung 44 in der Ventilkappe 42, gefolgt von der Passung durch die Führungsöffnung 38 in dem Büchsenring 37, wobei der Ventilschaft 32 gesichert wird gegen außerzentrische oder exzentrische Lagen, welche anderenfalls auftreten könnten auf Grund der hydraulischen verstärkten Drücke in der Pumpkammer 16, wenn der Kolben 10 sich nach oben oder nach unten bewegt.
  • Die Ventilkappe 42 weist in ihrem Zentrum die Bohrung 44 auf, in welcher das obere Ende 48 des Ventilschaftes 32 eingepasst ist, um in Kombination mit inneren Wänden der Bohrung 44 eine Steuerkammer 45 an dem Ventilschaft 32 zu bestimmen. Weiterhin ist die Ventilkappe 42 dargestellt mit einem Pfad 46, der an einem Ende zu dem Kraftstoffbehälter 24 geöffnet ist. Der Pfad 26 ermöglicht die selektive Verbindung mit der Steuerkammer 45 durch einen schmalen Durchgang 47, welcher in einer oberen Wand der Bohrung 44 vorhanden ist, so dass der Kraftstoffdruck, der im niedrigen Bereich ist und von der Kraftstoffversorgungspumpe 14 aufgebracht wird, die Steuerkammer 45 erreichen kann. Das Steuerventil 50, welches fluiddicht auf der oberen Fläche der Ventilkappe 42 befestigt ist, soll eine fluidische Verbindung zwischen dem Pfad 46 und dem engen Durchgang 47 erzeugen und gleichzeitig intermittierend ein offenes Ende des schmalen Durchganges 47 öffnen und schließen.
  • Das Steuerventil weist ein Ventilgehäuse 51 auf, welches an der oberen Seite der Ventilkappe 42 über einen Dichtring befestigt ist. Das Steuerventil 50 beinhaltet ein solenoidbetätigtes Ventil, welches hauptsächlich zusammengesetzt ist aus einem Solenoid 52, welches erregt wird über Signale, die von einer Steuereinheit ausgegeben werden, einem Anker 53, welcher entsprechend der Erregung/Deserregung des Solenoides 52 betätigt wird und einer Rückstellfeder 54, die den Anker 53 vorspannt. Der Anker 53 endet an dem äußersten Ende in ei nem Ventilabschnitt 55, der als Zwei-Wege-Ventil funktioniert, welches das offene Ende des offenen Durchganges 47 öffnet oder schließt, wodurch die Steuerkammer 45 verbunden ist wird oder isoliert wird fluiddicht von der Niederdruckseite. Auf die Erregung des Solenoides 52 wird der Anker 53 nach unten gegen die elastische Kraft der Rückstellfeder 54 gedrückt, so dass das Ventilteil 55 das offene Ende des engen Durchganges 47 blockiert, wodurch sich ergibt, dass die Steuerkammer 45 in einer fluiddichten, isolierten Betriebsbedingung verweilt. Im Gegensatz dazu wird, wenn das Solenoid 52 nicht erregt ist, der Anker 53 durch die Betätigung der Rückstellfeder 54 angehoben, um den engen Durchgang 47 zu öffnen, durch welchen die Steuerkammer 45 eine Verbindung mit der Niederdruckseite bekommt.
  • Die Funktion der Ausgestaltung der Kraftstoffpumpe nach 1 und 2 wird im Folgenden in Verbindung mit 3 beispielhaft dargestellt, wobei die zeitlichen Verhältnisse an einer gemeinsamen Zeitbasis auf der Abszisse mit verschiedenen Variablen in der Hochdruckkraftstoffpumpe nach 1 und 2 angetragen sind.
  • 3(A) zeigt die „Ein/Aus" Funktion eines Signales, um das Steuerventil oder das solenoidbetätigte Ventil zu betätigen. Die 3(B) zeigt eine grafische Darstellung mit den Positionen des Steuerventiles im Betrieb entsprechend der Signale nach 3(A). Die 3(C) zeigt, wie das Einlassanschlussventil einen Hub vollzieht, wenn das Steuerventil betätigt wird, entsprechend 3(B), während 3(D) eine Kurve mit Positionen zeigt, die der Kolben in der Hochdruckkraftstoffpumpe einnehmen kann. Schließlich zeigt 3(E) eine grafische Darstellung, worin der Betrag an Kraftstoff ersichtlich ist, der aus der Hochdruckkraftstoffpumpe zu liefern ist.
  • Der Niederdruckkraftstoff, welcher über die Kraftstoffversorgungspumpe 17 zugeführt wird, fließt über den Kraftstoff durchgang 21, den ringförmigen Kanal 22 und den Brennstoffeinlassdurchgang 23 und wird dann in den Brennstoffbehälter 24 geleitet. Wie den 3(A) bis 3(E) zu entnehmen ist, wird, wenn das Steuerventil 50 in „eingeschalteter Stellung" verbleit, der Anker 43 durch die Betätigung der Rückstellfeder 54 bis zu seiner Ruheposition gedrückt, in der das Ventilteil 55 den engen Durchgang 47 öffnet, um sicherzustellen, dass die fluidische Verbindung, durch welche die Steuerkammer 45 mit der Niederdruckseite verbunden werden kann, mit zu sichern. Somit ermöglicht die Steuerkammer 45 den Zufluss und Abfluss von Niederdruckkraftstoff. Wenn der Kolben 10 sich abwärts bewegt, so wird der Druck in der Pumpkammer 16 reduziert. Als Ergebnis wird das Einlassanschlussventil 30 gegen die elastische Kraft der Druckfeder 41 geöffnet in Abhängigkeit von der Gleichgewichtskraft der hydraulischen Drücke, welche auf das Einlassanschlussventil 30 ausgeübt werden. Somit wird zugelassen, dass Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 24 in die Pumpkammer 16 gelangt über die Ventildichtfläche 33 des Ventilkopfes 31, welcher abgehoben ist von der Ventildichtung 34, nachdem diese durch einen Schlitz 37a am Boden der Buchse 37 und an dem ringförmigen Abstand 36, welcher um den Ventilschaft 32 innerhalb der Öffnung 35 vorhanden ist, durchgeflossen ist. Dies bedeutet, dass das Einlassanschlussventil 30 sich in der Richtung bewegt, wo die Ventildichtfläche vom Ventilsitz 34 abhebt, um Kraftstoff in die Pumpkammer 16 fließen zu lassen. Zum Zeitpunkt t1 beginnt der Kolben 10, sich in die negative Richtung, weg von seinem Referenzpunkt oder von der neutralen Position zu bewegen, wobei das Betätigungssignal angelegt wird, um das Steuerventil 50 zu erregen. Somit fängt das Steuerventil 50 zum Zeitpunkt t1 an, sich in Richtung des geschlossenen Zustandes zu verschieben und behält dann diese Position bei, bis zum Zeitpunkt t2, wenn das Ventilteil 55 vollständig den engen Durchgang 47 gesperrt hat, um die Steuerkammer 45 zu isolieren. Deshalb beendet das Einlassanschlussventil 30 den Hub in Richtung seines Öffnungszustandes am Zeitpunkt t2, wenn das Einlassanschlussventil 30 vollständig geöffnet ist. Auf diese Weise fährt der Kraftstoff fort, in die Pumpkammer 16 zu gelangen über ein weiterhin abgehobenes oder weiterhin geöffnetes Einlassanschlussventil 30 für eine Zeitdauer bis zum Zeitpunkt t3, zu dem der Kolben 10 den unteren Totpunkt erreicht.
  • Nach dem Zeitpunkt t3 hat der Kolben den unteren Totpunkt erreicht, wobei der Kraftstoff von der Pumpkammer 16 ausgetrieben wird, wenn sich der Kolben 10 von dem unteren Totpunkt seines Hubes weg bewegt. Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass Kraftstoff aus der Steuerkammer 45 entweichen kann und darum darf das Einlassanschlussventil 30 nicht schließen, sondern bleibt offen. Der Durchgang 47 ist in seinem Querschnitt sehr eng ausgelegt. Dies ermöglicht ein kleines oder minimales Solenoid, um einen ausreichenden Widerstand für den Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 45 aufzubauen. Somit wird der Kraftstoff in der Steuerkammer 45, sogar wenn dieser auf einen hohen Druck verstärkt ist, niemals den Anker 53 nach oben drücken gegen die Antriebskraft des Solenoids 52. Als Ergebnis wird der unter Druck stehende Kraftstoff in der Pumpkammer 16 nicht das Zufuhrventil 15 öffnen können, welches zu der Brennstoffzufuhrleitung 26 führt, wird jedoch zurück fließen können zu dem Niederdruckbereich wie dem Kraftstoffeinlassdurchgang 23, dem Kraftstoffbehälter 24 und Ähnlichem über das weiterhin geöffnete Einlassanschlussventil 30. Das Entlastungsventil 18 arbeitet derart, dass zum Behälter 19 der Betrag an Kraftstoff zurückfließt, welcher gleichbedeutend mit dem Kraftstoff ist, welcher zurückgeflossen ist zur Niederdruckseite wie zu dem Kraftstoffeinlassdurchgang 23.
  • Wenn das an das Steuerventil 50 angelegte Betätigungssignal zum Zeitpunkt t4 abgeschaltet wird, so bewegt sich der Kolben vom unteren zum oberen Ende eines entsprechenden Hubes, wobei der Anker 53 entlastet ist, um sich aufwärts unter Einfluss der Rückstellkraft der Rückstellfeder 54 zu bewegen. Dies bewirkt, dass das Ventilteil 55 den engen Durchgang 47 zu öffnen beginnt. Folglich wird das Steuerventil 50 die Steuerkam mer 45 zum Zeitpunkt t5 vollständig öffnen. Bei diesem Ereignis bewegt sich, da die Steuerkammer 45 in fluidische Verbindung mit der Niederdruckseite kommt und damit der Druck vermindert wird, das Einlassanschlussventil 30 nach oben, um ein Schließen unter dem Druck des Kraftstoffes einzuleiten, welcher in der Pumpkammer 16 aufgelsden worden ist. Das Einlassanschlussventil 30 ist zum Zeitpunkt t6 vollständig geschlossen. Als Folge der Einleitung des Schließvorganges am Einlassanschlussventil 30 beginnt der Kraftstoff in die Pumpkammer 16 nicht weiter rückwärts zu der Niederdruckseite zu fließen, woraus resultiert, dass unter Druck stehender Kraftstoff in der Pumpkammer 16 geliefert wird, anfänglich zu der Kraftstoffdruckleitung 26 über das Druckventil 15. Der unter Druck stehende Kraftstoff in der Pumpkammer 16 wird weiterhin in die Brennstoffdruckleitung 26 abgegeben bis zu dem Zeitpunkt t7, wenn der Kolben 10 den oberen Totpunkt seines Hubes erreicht.
  • Die punktierten Linien entsprechend der 3(A) bis 3(E) stellen mögliche Zustände dar, die bei zugehörigen Variablen möglich sind, wenn mit Zeitverzögerung die Schaltung des Steuerventiles 50 von „ein" auf „aus" geschaltet worden ist. Dies bedeutet, wenn der Zeitpunkt, zu dem das Steuerventil abgeschaltet wird, verzögert ist bis zur Zeit t8, wo der Anker 53 des Steuerventiles 50 ebenso in seiner Position zurückgezogen wird. Somit werden der Zeitpunkt, zu dem das Steuerventil 50 mit der Öffnung beginnt und der Zeitpunkt, zu dem das Einlassanschlussventil 30 mit dem Schließen beginnt, beide entsprechend verzögert bis zu der Zeit t9 und der Zeit t10. Dies verursacht unvermeidbar eine Verzögerung in dem Zeitablauf, während dem der unter Druck stehende Kraftstoff in der Pumpkammer 16 das Druckventil 15 öffnet, um mit der Befüllung der Druckleitung 26 zu beginnen, woraus eine Reduzierung des Betrages an Kraftstoff resultiert, der aus der Pumpkammer 16 geliefert wird bis zum Zeitpunkt t7, wenn der Kolben 10 den oberen Totpunkt erreicht. Im Gegensatz dazu wird das Schließen des Steuerventiles 50 auch für den Fall, dass der Zeitpunkt, zu dem das Steuerventil 50 im Voraus abgeschaltet wird, ebenso vorgezogen. Somit wird der aus der Pumpkammer 16 angelieferte Betrag von Kraftstoff erhöht werden können. Auf diese Art durch Verschiebung der Zeitsteuerung zum Schalten des Steuerventiles 50 von „ein" auf „aus" kann sich eine Steuerung des Betrages an Kraftstoff ergeben, der aus der Pumpkammer 16 geliefert wird.
  • Eine Ausgestaltung der Kraftstoffhochdruckpumpe mit variabler Durchflussmenge entsprechend der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezug auf 4 beschrieben. Mit Ausnahme des Aufbaues der Steuerkammer ist diese Ausgestaltung der Kraftstoffhochdruckpumpe mit variabler Durchflussmenge in 4 im Wesentlichen identisch in den meisten der Komponenten, verglichen mit der Kraftstoffhochdruckpumpe mit variabler Durchflussmenge entsprechend 1 und 2. Somit bezeichnen die gleichen Bezugszeichen die Bauteile oder Teile, die identisch oder gleichwertig sind mit dem Bezugszeichen, welches in der Kraftstoffhochdruckpumpe mit variabler Durchflussmenge in den 1 und 2 verwendet wird, so dass die vorausgehende Beschreibung auch hier anwendbar ist.
  • Die Kraftstoffhochdruckpumpe mit variabler Durchflussmenge entsprechend der 1 und 2 weist die Steuerkammer auf, welche in der Bohrung 44 der Ventilkappe 42 an dem oberen Ende 48 des Ventilschaftes 32 an dem Einlassanschlussventil 30 bestimmt ist, welche in die Bohrung 44 eingepasst ist, während die zweite Ausgestaltung eine Steuerkammer 45 aufweist, die in der Bohrung 44 der Ventilkappe 42 der oberen Stirnfläche 61 des Zwischenkolbens 60 bestimmt ist, welche in die Bohrung 44 passt. Der Zwischenkolben 60 ist ein Bestandteil, welches von dem Ventilschaft 32 des Einlassanschlussventiles 30 getrennt ist und gegen das obere Ende des Ventilschaftes 32 des Einlassanschlussventiles 30 anliegt.
  • In der Steuerkammer 45 ist ein Federelement 63 angeordnet, welches mit dem Hilfskolben 60 zusammenwirkt, um den Kolben 60 in Richtung auf den Ventilschaft 32 des Einlassanschlussventiles 30 zu drücken. So lang, wie die verfügbare Funktion des Hilfskolbens 60 gesichert ist, kann ein Federelement 63 nicht notwendig sein. Die Druckfeder 41 oder eine Einlassventilfeder ist unter Druck angeordnet zwischen der Büchse 37, welche als ein unterer Federsitz dient und der Federführung 40, welche verriegelt ist gegen Herausfallen aus dem Einlassanschlussventil 30 mittels eines Schnappringes 39, welcher an dem unteren Bereich des Ventilschaftes 32 befestigt ist.
  • Eine Erregung des Steuerventiles 50 treibt bei hoher Geschwindigkeit sowohl den Hilfskolben 60 als auch den Ventilschaft 32 des Einlassanschlussventiles 30 an. Um sowohl den Hilfskolben 60 als auch den Ventilschaft 32 gegenseitig ausgerichtet zu belassen, wobei beide in jeweils oberflächlichem Kontakt zueinander stehen, ist die obere Stirnfläche 64 des Ventilschaftes 32 mit einem konvexen Aufbau ausgebildet in Richtung auf den Hilfskolben 60, vorzugsweise in einem Teil einer Kugel, während die untere Stirnfläche 62 des Hilfskolbens 60, die dem Ventilschaft 32 des Einlassanschlussventiles 30 gegenüberliegt, als ein konkaves Element, vorzugsweise als Teil einer Kugelform, ausgebildet ist. Bei der Darstellung der gegenüberliegenden Stirnflächen des Zwischenkolbens 60 und des Ventilschaftes 32 in einem Teil des Kugelelementes, soll die untere Stirnfläche 62 des Zwischenkolbens 60 im Radius der konkaven Krümmung R2 größer dargestellt sein im Vergleich mit dem konvexen Krümmungsradius R1 der oberen Stirnfläche 64 des Ventilschaftes 32. Diese Ausführung mit den Krümmungsradien der gegenüberliegenden Stirnflächen des Zwischenkolbens 60 und dem Ventilschaft 32 trägt zur Sicherung der konzentrischen Ausrichtung des Ventilschaftes 32 mit dem Hilfskolben 60 bei, mit entweder dem Vorgang, dass der Hilfskolben 60 das Einlassanschlussventil 30 herunterdrückt entlang seiner zentralen Achse oder dem umgekehrten Vorgang, dass das Einlassanschlussventil 30 erneut den Zwischenkolben 60 anhebt. Somit trägt diese stirnseitig in Berührung miteinander stehende Struktur in gegenüberliegenden Krümmungen dazu bei, den Ventilschaft 30 gegen außerzentrische Positionierung von dem Zwischenkolben 60 zu bewahren, womit der Ventilschaft 32 vor Wobbeln geschützt wird, so dass das Einlassanschlussventil stabil funktionieren kann.
  • In den 5(A) bis 5(E) sind modifizierte Profile von Aufbauten dargestellt, in denen der Anker 53 des Steuerventiles 50 die kleinen Öffnungen 47 der Steuerkammer öffnet und schließt. In dem Profil entsprechend 5(A) endet der Anker 53 in einem Nadelventilkopf 70, der eingepasst ist in einer Phase 71 am offenen Ende des engen Durchganges 47. Der Aufbau entsprechend 5(B) beinhaltet den Anker 53, welcher an seinem äußeren Ende einen runden Ventilkopf 72 aufweist, der mit der Phase 71 an dem offenen Ende des engen Durchganges 47 zusammenpasst. In dem Aufbau entsprechend 5(C) ist der Anker 53 am Ende mit einer Kugel 73 versehen, welche mit der Phase 71 an dem offenen Ende des schmalen Durchganges 47 korrespondiert. Der Aufbau entsprechend 5(D) weist den Anker 53 auf, welcher an einer flachen Ventildichtfläche 74 endet und welcher mit einem erhöhten Ende des engen Durchganges 47 zusammentrifft. Schließlich wird in dem Aufbau entsprechend 5(E) dargestellt, dass der Anker 53 in dem Tellerventilkopf 75 endet, welcher in der Steuerkammer 45 angeordnet ist, um einen Kontakt zwischen einem offenen Ende des engen Durchganges 47 innerhalb der Steuerkammer 45 herzustellen.
  • In jedem der oben beschriebenen Aufbauten ist das Steuerventil so angeordnet, dass es direkt über der Steuerkammer 45 liegt. Trotzdem sind die Ausgestaltungen der Hochdruckkraftstoffpumpen in der Gesamthöhe zu groß, um einfach als Pumpen für Brennstoffinjektion an Motoren angebracht zu werden, da an diesen kein ausreichender Abstand in der Höhe vorhanden ist. Um die Gesamthöhe der Kraftstoffpumpe zu reduzieren, um eine Befestigung der Pumpe an dem Motor zu erleichtern, muss vorausgehen, dass die Anordnung des Steuerventiles seitlich an der Ventilkappe liegt oder das Design des Steuerventiles muss geändert werden. 6 zeigt ausschnittsweise die wesentlichen Teile der weiteren Anordnung der Hochdruckkraftstoffpumpe mit variabler Durchflussmenge, worin das Steuerventil 50 seitlich an der Ventilkappe 42 angeordnet ist. Unter Bezug auf 7 werden abschnittsweise die wesentlichen Teile der weiteren Anordnung der Hochdruckkraftstoffpumpe mit variabler Durchflussmenge dargestellt, worin ein Drehschieber anstelle eines solenoidbetätigten Ventiles eingesetzt wird. Weiterhin werden in 8 abschnittsweise die wesentlichen Teile der weiteren Anteile der Hochdruckkraftstoffpumpe mit variabler Durchflussmenge dargestellt, worin ein Ventil mit Spule anstelle eines solenoidbetätigten Ventiles eingesetzt wird. In der Anordnung entsprechend der 6 bis 8 bezeichnen die gleichen Bezugsziffern die Bauelemente oder Teile, die identisch oder äquivalent sind in der Funktion mit denen in den Anordnungen, welche oben beschrieben wurden, so dass die vorausgehende Beschreibung verwendbar ist. In einer Anordnung nach 6 erstreckt sich der schmale Durchgang 100 zur Verbindung der Steuerkammer 45 mit der Niederdruckseite seitlich von der Steuerkammer 45. Das Ventilteil 55 des Steuerventiles 50 bewegt sich nach innen und nach außen, womit intermittierend die Fluidverbindung zwischen dem Pfad 46 und dem engen Durchgang 100 geöffnet und geschlossen wird. Eine weitere Anordnung entsprechend 7 beinhaltet einen Drehschieber 102, der sich zur intermittierenden Öffnung und Schließung der fluidischen Verbindung zwischen dem Pfad 46 und dem engen Durchgang 100 dreht. In einer weiteren Anordnung wird schließlich ein Spulenventil 104 dargestellt, welches derart funktioniert, dass die fluidische Verbindung zwischen dem Pfad 46 und dem engen Durchgang 100 geöffnet und geschlossen werden.
  • Diese Erfindung kann in verschiedenen Ausgestaltungen realisiert werden, ohne von den wesentlichen Merkmalen abzuweichen, wobei die vorliegende Erfindung und deren Rahmen vornehmlich bestimmt werden durch die Patentansprüche und weiterhin durch die zugehörige Beschreibung, so dass sämtliche Variationen, die innerhalb des Rahmens der Patentansprüche liegen, sind deshalb durch diese Patentansprüche umschlossen.

Claims (6)

  1. Hochdruckkraftstoffpumpe mit variabler Durchflussmenge, die Folgendes aufweist: eine Pumpkammer (16), deren Volumen durch einen darin hin und her bewegbaren Kolben (10) variierbar ist; ein Einlassanschlussventil (30), welches an einem Ende desselben einen Teil der Kammerwand der Pumpkammer (16) bildet, wobei das Einlassanschlussventil (30) geöffnet ist, wenn Niederdruck-Brennstoff in die Pumpenkammer (16) aufgenommen wird, während es geschlossen ist, wenn der aufgenommene Brennstoff aus der Pumpkammer (16) geliefert wird; eine Kammer (45) mit einem Brennstoffeinlassanschluss (47), über welchen die Kammer (45) Brennstoff von einem Niederdruck-Brennstoff-Einlasskanal (23) erhält; und ein Steuerventil (50) zur intermittierenden Öffnung und Schließung des Einlassanschlusses (47) zur Veränderung der Abgabe von Brennstoff aus der Pumpkammer (16); wobei das Einlassanschlussventil (30) vom Typ Tellerventil ist, dargestellt mit einem Ventilkopf (31) mit einer Ventilsitzfläche (33), die von einem Ventilsitz (34) in der Pumpkammer (16) abhebt und wieder aufsetzt, und ein Ventilschaft (32) ist integral mit dem Ventilkopf (31) ausgebildet; worin der Niederdruck-Brennstoff in die Pumpkammer (16) aufgenommen wird durch den Brennstoffeinlasskanal (23); dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (45) eine Steuerkammer bildet, die dargestellt ist durch eine Bohrung (44), in welcher ein Zwischenkolben (60) dicht eingepaßt ist zur gleitenden Bewegung relativ zur Bohrung (44), so dass die obere Sitzfläche (61) des Zwischenkolbens (60) ein Ende der Steuerkammer (45) definiert, wobei der Zwischenkolben (60) zur Anlage auf das obere Ende des Ventilschaftes (32) kommt; worin die obere Sitzfläche (61) des Zwischenkolbens (60) mit der Bohrung derart zusammenwirkt, dass die Steuerkammer (45) isoliert ist von der Pumpkammer (16), wenn das Steuerventil (50) den Brennstoffeinlassanschluss (47) schließt.
  2. Hochdruckkraftstoffpumpe mit variabler Durchflussmenge, aufgebaut nach Anspruch 1, worin der Zwischenkolben (60) in einer Höhlung an einer langgestreckten Endsitzfläche desselben ausgebildet ist und in Berührung mit dem Ventilschaft (32) steht, welcher in einem konvexen Bereich am längsgestreckten einen Ende desselben auf Anschlag mit dem Zwischenkolben (60) steht.
  3. Hochdruckkraftstoffpumpe mit variabler Durchflussmenge, aufgebaut nach Anspruch 2, worin die Höhlung an dem Zwischenkolben (60) und der konvexe Bereich auf dem Ventilschaft (32) Teile einer konkaven Kugelform und einer konvexen Kugelform entsprechend darstellen und der Krümmungsradius der konkaven Kugelform größer ist, als der der konvexen Kugelform.
  4. Hochdruckkraftstoffpumpe mit variabler Durchflussmenge, aufgebaut nach Anspruch 1, worin das Steuerventil (50) ein Solenoid betätigtes Ventil ist.
  5. Hochdruckkraftstoffpumpe mit variabler Durchflussmenge, aufgebaut nach Anspruch 1, worin das Steuerventil (50) ein Zwei-Wege-Ventil ist.
  6. Hochdruckkraftstoffpumpe mit variabler Durchflussmenge, aufgebaut nach Anspruch 1, welches eine Zeitsteuerung für die Öffnung des Steuerventiles (50) reguliert, wenn der Kolben (10) sich vom unteren Totpunkt zum oberen totpunkt des Hubes bewegt, um dabei einen Zeitablauf für das Schließen des Einlassanschlussventils (30) zu steuern, was im Ergebnis die Abmessung eines Betrages an Brennstoff bedeutet, der aus der Pumpkammer (16) abgegeben wird.
DE69929296T 1998-12-24 1999-12-24 Hochdruckkraftstoffpumpe mit veränderlicher Druckflussmenge Expired - Lifetime DE69929296T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36794898 1998-12-24
JP10367948A JP2000186649A (ja) 1998-12-24 1998-12-24 吐出量可変制御型高圧燃料ポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929296D1 DE69929296D1 (de) 2006-03-30
DE69929296T2 true DE69929296T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=18490600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929296T Expired - Lifetime DE69929296T2 (de) 1998-12-24 1999-12-24 Hochdruckkraftstoffpumpe mit veränderlicher Druckflussmenge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6447273B1 (de)
EP (1) EP1013922B1 (de)
JP (1) JP2000186649A (de)
DE (1) DE69929296T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3936119B2 (ja) * 2000-04-18 2007-06-27 トヨタ自動車株式会社 高圧ポンプおよび高圧ポンプの組み付け構造
DE10034033A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Nass Magnet Gmbh Magnetventil
JP2002098021A (ja) * 2000-09-25 2002-04-05 Toyota Motor Corp 複合電磁弁、高圧ポンプおよび高圧ポンプ制御装置
DE10057683B4 (de) * 2000-11-21 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
JP2002257006A (ja) 2001-02-28 2002-09-11 Denso Corp 高圧燃料ポンプ
DE10117600C1 (de) * 2001-04-07 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
WO2002097268A1 (de) * 2001-05-26 2002-12-05 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
DE10139054C1 (de) * 2001-08-08 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
EP1296061A3 (de) * 2001-09-21 2005-03-16 Hitachi, Ltd. Hochdruckkraftstoffpumpe
ITTO20011187A1 (it) 2001-12-18 2003-06-18 C R F Societa Con Sortile Per ,,motore pluricilindrico a benzina con azionamento variabile delle valvole,,
FR2834535B1 (fr) * 2002-01-10 2004-07-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de demarrage pour moteur a combustion interne
DE10222895A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Hochdruckspeicher für Kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem Druckregelventil
JP4106663B2 (ja) * 2004-03-26 2008-06-25 株式会社デンソー 内燃機関の燃料供給装置
DE102004056665A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschien, sowie Brennkraftmaschine
EP1674717B1 (de) * 2004-12-17 2008-09-10 Denso Corporation Magnetventil, durchflussregelndes Ventil, Kraftstoffhochdruckpumpe und Einspritzpumpe
JP4415884B2 (ja) * 2005-03-11 2010-02-17 株式会社日立製作所 電磁駆動機構,電磁弁機構及び電磁駆動機構によって操作される吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ,電磁弁機構を備えた高圧燃料供給ポンプ
JP4569825B2 (ja) * 2005-04-26 2010-10-27 株式会社デンソー 高圧燃料ポンプ
US7328688B2 (en) * 2005-06-14 2008-02-12 Cummins, Inc Fluid pumping apparatus, system, and method
JP4415929B2 (ja) 2005-11-16 2010-02-17 株式会社日立製作所 高圧燃料供給ポンプ
US7857605B2 (en) 2006-06-29 2010-12-28 Caterpillar Inc Inlet throttle controlled liquid pump with cavitation damage avoidance feature
US7451741B1 (en) * 2007-10-31 2008-11-18 Caterpillar Inc. High-pressure pump
EP2529102A2 (de) * 2010-01-29 2012-12-05 BRP-Powertrain GmbH & Co. KG Kraftstoffversorgungssystem für einen verbrennungsmotor
DE102010027745A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
IT1403245B1 (it) * 2010-11-10 2013-10-17 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
CN102003319B (zh) * 2010-11-19 2012-08-01 南岳电控(衡阳)工业技术有限公司 一种用于高压共轨燃油喷射***的高压供油泵
US9303607B2 (en) 2012-02-17 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Fuel pump with quiet cam operated suction valve
ITMI20120243A1 (it) * 2012-02-17 2013-08-18 Bosch Gmbh Robert Valvola di aspirazione e gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
US9989026B2 (en) * 2012-02-17 2018-06-05 Ford Global Technologies, Llc Fuel pump with quiet rotating suction valve
EP2706222B1 (de) * 2012-09-06 2016-07-13 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Pumpeinheit
US9284931B2 (en) 2013-07-24 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Engine fuel pump and method for operation thereof
DE102014214811A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
JP2016188601A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE102016212233B4 (de) 2016-07-05 2021-09-23 Ford Global Technologies, Llc Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102018206334A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
CN108412652B (zh) * 2018-05-07 2024-01-16 梁跃中 一种柴油机多种燃料喷油泵结构
EP3891379A1 (de) * 2018-12-07 2021-10-13 Stanadyne LLC Einlasssteuerventil für hochdruck-kraftstoffpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS506043B1 (de) * 1969-05-19 1975-03-10
US4406267A (en) * 1981-09-02 1983-09-27 Ford Motor Company Electromagnetically controlled fuel injection pump spill port valve assembly
DE3140933A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffzumesseinrichtung fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3144361A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3715614A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
US5230613A (en) * 1990-07-16 1993-07-27 Diesel Technology Company Common rail fuel injection system
JP3298968B2 (ja) 1993-03-09 2002-07-08 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1013922B1 (de) 2006-01-04
EP1013922A3 (de) 2003-05-07
DE69929296D1 (de) 2006-03-30
EP1013922A2 (de) 2000-06-28
US6447273B1 (en) 2002-09-10
JP2000186649A (ja) 2000-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929296T2 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit veränderlicher Druckflussmenge
DE3943183C2 (de)
DE69820351T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE69617647T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenvorrichtung
DE19650987C2 (de) Bremssystem für einen Verbrennungsmotor
DE69916720T2 (de) Zusammenbau einer Hochdruckbrennstoffpumpe
DE69738385T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2836226A1 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE10252074A1 (de) Strömungsmengensteuerungsvorrichtung
DE10256477A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Förderpumpenbaugruppe
DE69503949T2 (de) Brennstoffsysteme
DE602004011229T2 (de) Common-rail-kraftstoffpumpe
DE10306006A1 (de) Hydraulikmodul
EP0489740B1 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0767295A1 (de) Hydraulischer Ventilantrieb
DE69410044T2 (de) Kraftstoffpumpedüseneinheit für Brennkraftmaschine
DE69307233T2 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpendüseneinheit mit variablem effektivem überlaufquerschnitt
DE102006000278A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60004294T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10394136T5 (de) Kraftstoffeinspritzer für einen Verbrennungsmotor
DE60026920T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit kombinierter Druckregeleinrichtung für Vor- und Haupteinspritzung
EP1247983B1 (de) Kolbenpumpe für Hydrauliksysteme
DE102012211395A1 (de) Zumesseinheit
DE69117206T2 (de) Verbessertes Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE60004983T2 (de) Pumpe mit variabler fördermenge und ihre verwendung in einem common-rail-kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition