DE102004056665A1 - Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschien, sowie Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschien, sowie Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004056665A1
DE102004056665A1 DE102004056665A DE102004056665A DE102004056665A1 DE 102004056665 A1 DE102004056665 A1 DE 102004056665A1 DE 102004056665 A DE102004056665 A DE 102004056665A DE 102004056665 A DE102004056665 A DE 102004056665A DE 102004056665 A1 DE102004056665 A1 DE 102004056665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure fuel
fuel line
piston
dead center
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004056665A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Mueller
Bernd Schroeder
Timm Hollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004056665A priority Critical patent/DE102004056665A1/de
Priority to IT002206A priority patent/ITMI20052206A1/it
Priority to FR0553556A priority patent/FR2878291A1/fr
Priority to US11/285,064 priority patent/US7325537B2/en
Priority to JP2005339221A priority patent/JP2006144802A/ja
Publication of DE102004056665A1 publication Critical patent/DE102004056665A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/367Pump inlet valves of the check valve type being open when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es werden eine Kraftstoffhochdruckpumpe (111) und Verfahren zum Steuern dieser Kraftstoffhochdruckpumpe (111) beschrieben, bei dem die Fördermengenregelung nicht zu einer nennenswerten Aufheizung des zu fördernden Kraftstoffs führt. Außerdem ist der Teillastwirkungsgrad der erfindungsgemäß angesteuerten Kraftstoffhochdruckpumpe (111) sehr gut.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine, mit einem in einem Zylinder oszillierenden Kolben, wobei der Zylinder und der Kolben einen Förderraum begrenzen, und wobei der Förderraum saugseitig mit einer Niederdruck-Kraftstoffleitung und druckseitig mit einer Hochdruck-Kraftstoffleitung verbunden ist und mit einem zwischen Niederdruckleitung und Förderraum angeordneten Mengensteuerventil.
  • Solche Kraftstoffhochdruckpumpen sind beispielsweise aus der DE 198 34 120 A1 , der DE 100 52 629 A1 oder der DE 102 00 987 A1 bekannt. Bei allen diesen Kraftstoffhochdruckpumpen wird die Fördermenge der Hochdruckpumpe dadurch gesteuert, dass während des Förderhubs die Förderung von Kraftstoff aus dem Förderraum in die Hochdruck-Kraftstoffleitung zu begrenzen. In dem vorangehenden Saughub, wenn sich der Kolben vom oberen Totpunkt OT zum unteren Totpunkt UT bewegt, wird der Förderraum vollständig mit Kraftstoff gefüllt. In Folge dessen wird im Teillastbetrieb der Hochdruckpumpe der nicht in die Hochdruck-Kraftstoffleitung geförderte Kraftstoff über das Mengensteuerventil wieder in die Niederdruck-Kraftstoffleitung zurückgeschoben. Dieses Ansaugen von Kraftstoff aus der Niederdruck-Kraftstoffleitung in den Förderraum und das anschließende mindestens teilweise Zurückschieben dieses Kraftstoffs in die Niederdruck-Kraftstoffleitung verschlechtert den Teillastwirkungsgrad dieser Kraftstoffhochdruckpumpen und führt zu unerwünschten Erwärmungen des Kraftstoffs. Das Absteuern der überschüssigen Kraftstoffmenge aus dem Förderraum verursacht überdies erhebliche Druckpulsationen in der Niederdruck-Kraftstoffleitung. Diese Druckpulsationen müssen durch eine Dämpfungseinrichtung abgefangen beziehungsweise verringert werden. Aus Sicherheitsgründen muss wegen dieser Druckpulsationen auch der gesamte Niederdruckbereich der Kraftstoffeinspritzanlage sehr hohen Drücken widerstehen können. Dadurch erhöhen sich die Kosten einer Kraftstoffeinspritzanlage erheblich.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einem in einem Zylinder oszillierenden Kolben, wobei der Zylinder und der Kolben einen Förderraum begrenzen, wobei der Förderraum saugseitig mit einer Niederdruck-Kraftstoffleitung und druckseitig mit einer Hochdruck-Kraftstoffleitung verbunden ist und mit einem zwischen Niederdruck-Kraftstoffleitung und Förderraum angeordneten Steuerventil wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass die hydraulische Verbindung zwischen Förderraum und Niederdruck-Kraftstoffleitung geöffnet wird, während sich der Kolben vom oberen Totpunkt in Richtung des unteren Totpunkts bewegt. Anschließend wird die hydraulische Verbindung zwischen Förderraum und Niederdruck- Kraftstoffleitung unterbrochen, sobald die zu fördernde Kraftstoffmenge in den Förderraum angesaugt wurde. In einem weiteren Schritt wird die angesaugte Kraftstoffmenge in die Hochdruck-Kraftstoffleitung gefördert, während sich der Kolben vom unteren Totpunkt in Richtung des oberen Totpunkts bewegt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gelangt nur so viel Kraftstoff in den Förderraum der Kraftstoffhochdruckpumpe, wie im anschließenden Förderhub auch in die Hochdruck-Kraftstoffleitung gefördert werden soll. Dadurch wird das Hin- und Herfördern von Kraftstoff aus der Niederdruck-Kraftstoffleitung in den Förderraum und zurück vermieden. Infolgedessen wird der Teillastwirkungsgrad der Kraftstoffhochdruckpumpe deutlich verbessert und die Aufheizung des Kraftstoffs in gleichem Umfang reduziert.
  • Da Kraftstoffhochdruckpumpen von Einspritzsystemen nahezu die gesamte Betriebszeit im Teillastbetrieb betrieben werden, wirkt sich die Verbesserung des Teillastwirkungsgrads der erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe in erheblichem Umfang auf den Gesamtnutzungsgrad der Kraftstoffeinspritzanlage aus. Außerdem kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Saugventil zwischen Niederdruck-Kraftstoffleitung und Förderraum eingespart werden.
  • Wenn die Saugphase am Oberen Totpunkt des Kolbens beginnt, ist die Ansteuerung des Mengensteuerventils vor allem bei sehr kleinen Fördermengen besonders einfach, da wegen des sinusförmigen Geschwindigkeitsverlaufs des Kolbens die Kolbengeschwindigkeit in der Nähe des Oberen Totpunkts relativ gering ist und somit die Anforderungen an die Genauigkeit der Ansteuerung des Mengensteuerventils relativ gering sind.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile können auch mit Hilfe eines Verfahrens zum Steuern der Fördermenge einer Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine, mit einem in einem Zylinder oszillierenden Kolben, wobei der Zylinder und der Kolben einen Förderraum begrenzen und wobei der Förderraum saugseitig mit einer Niederdruck-Kraftstoffleitung und druckseitig mit einer Hochdruck-Kraftstoffleitung verbunden ist und mit einem zwischen Niederdruck-Kraftstoffleitung und Förderraum angeordneten Mengensteuerventil erreicht werden, wenn die hydraulische Verbindung zwischen Förderraum und Niederdruck-Kraftstoffleitung unterbrochen wird, sobald sich der Kolben vom Oberen Totpunkt in Richtung des Unteren Totpunkts bewegt, die hydraulische Verbindung zwischen Förderraum und Niederdruck-Kraftstoffleitung so lange geöffnet wird, dass die zu fördernde Kraftstoffmenge in den Förderraum angesaugt wird, bevor der Kolben auf dem Weg vom Unteren Totpunkt in Richtung des Oberen Totpunkts eine Position erreicht hat, von der ausgehend die angesaugte Kraftstoffmenge in die Hochdruck-Kraftstoffleitung gefördert werden kann, während sich der Kolben bis zum Oberen Totpunkt bewegt. Dieses Verfahren wird nachfolgend noch in Zusammenhang mit den 3 bis 5 im Detail erläutert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die hydraulische Verbindung zwischen Förderraum und Niederdruck-Kraftstoffleitung erst geöffnet wird, wenn sich der Kolben vom Unteren Totpunkt in Richtung des Oberen Totpunkts bewegt. Diese Ansteuerung des Mengensteuerventils kann dann sinnvoll sein, wenn die Brennkraftmaschine bei niedrigen Drehzahlen und geringer Teillast betrieben wird.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile werden auch durch eine Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einem in einem Zylinder oszillierenden Kolben, wobei der Zylinder und der Kolben einen Förderraum begrenzen und wobei der Förderraum saugseitig mit einer Niederdruck-Kraftstoffleitung und druckseitig mit einer Hochdruck-Kraftstoffleitung verbunden ist und mit einem zwischen Niederdruck-Kraftstoffleitung und Förderraum angeordneten Mengensteuerventil dadurch realisiert, dass die hydraulische Verbindung zwischen Niederdruck-Kraftstoffleitung und Förderraum auch dann durch das Mengensteuerventil unterbrechbar ist, wenn der Druck im Förderraum kleiner oder gleich dem Dampfdruck des geförderten Kraftstoffs ist und in der Niederdruckleitung der Förderdruck einer Vorförderpumpe ansteht.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe muss das Mengensteuerventil so ausgelegt sein, dass es das Einströmen von Kraftstoff aus der Niederdruck-Kraftstoffleitung in den Förderraum auch dann verhindert, wenn Dampfdruck im Förderraum herrscht. Nur so ist es möglich, das Einströmen von Kraftstoff zu unterbinden, der nicht im darauf folgenden Förderhub in die Hochdruck-Kraftstoffleitung gefördert wird. Selbstverständlich ist bei der Auslegung des Mengensteuerventils auch der in der Niederdruck-Kraftstoffleitung anstehende Druck zu berücksichtigen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Mengensteuerventils kann, falls gewünscht, auf ein Rückschlagventil zwischen Niederdruck-Kraftstoffleitung und Förderraum verzichtet werden. Die erfindungsgemäße Kraftstoffhochdruckpumpe zeichnet sich somit aus durch einen konstruktiv einfacheren Aufbau als andere aus dem Stand der Technik bekannte Kraftstoffhochdruckpumpen mit Mengensteuerventil.
  • Je nach Erfordernissen ist es möglich, das Mengensteuerventil stromlos geöffnet oder stromlos geschlossen auszuführen. Auch kann das Mengensteuerventil nach außen öffnend oder nach innen öffnend ausgeführt sein. Nach außen öffnend bedeutet, dass die Öffnungsbewegung eines Ventilglieds gegen die am Mengesteuerventil anliegende Druckdifferenz erfolgt; während bei einem nach innen öffnenden Ventil die Öffnungsbewegung eines Ventilglieds von der am Mengesteuerventil anliegenden Druckdifferenz unterstütz wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Kraftstoffhochdruckpumpe sehen vor, dass das Mengensteuerventil ein federbelastetes Ventilglied und einen Aktuator aufweist. Dabei kann das Ventilglied als Ventilplatte, die mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, ausgeführt sein. Der Aktuator kann als Elektromagnet, Piezoaktor oder Stellmotor ausgeführt sein.
  • Um die Ansteuerung des Mengensteuerventils zu vereinfachen und das zugehörige Steuergerät der Kraftstoffhochdruckpumpe zu entlasten, kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung zwischen Mengensteuerventil und Förderraum ein Rückschlagventil vorgesehen sein. In vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung werden das Mengensteuerventil und das Rückschlagventil zu einer Baugruppe zusammengefasst, so dass die Montage und Prüfung dieser Baugruppe außerhalb der Kraftstoffhochdruckpumpe erfolgen kann.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen beschriebenen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Kraftstoffeinspritzanlage;
  • 2 eine schematisiert dargestellte Kraftstoffhochdruckpumpe zur Erläuterung eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 und 3 eine vereinfacht dargestellte Kraftstoffhochdruckpumpe zur Erläuterung eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 4 eine modifizierte Kraftstoffhochdruckpumpe zur Erläuterung eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Anhand des in 1 dargestellten Blockschaltbilds wird nachfolgend der Aufbau einer Kraftstoffeinspritzanlage 102 erläutert. Die Kraftstoffeinspritzanlage 102 umfasst einen Kraftstoffbehälter 104, aus dem Kraftstoff 106 durch eine elektrische oder mechanische Vorförderpumpe 108 gefördert wird. Über eine Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 wird der Kraftstoff 106 zu einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 111 gefördert. Von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 111 gelangt der Kraftstoff 106 über eine Hochdruck-Kraftstoffleitung 112 zu einem Common-Rail 114. An dem Common-Rail sind mehrere Kraftstoff-Einspritzdüsen oder Injektoren 116 angeschlossen, die den Kraftstoff 106 direkt in Brennräume 118 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine einspritzen.
  • In 2a ist eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe 111 für Kraftstoff schematisch dargestellt. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 111 umfasst einen Kolben 10, der in einem Zylinder 11 geführt und von einer Nockenwelle 12 mit zwei Nocken 13 angetrieben wird. Der Kolben 10 und der Zylinder 11 begrenzen einen Förderraum 14. In den Förderraum 14 münden die Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 und eine Hochdruck-Kraftstoffleitung 112. Zwischen Hochdruck-Kraftstoffleitung 112 und Förderraum 14 ist ein Auslassventil 17 vorgesehen, welches ein Rückströmen des in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 112 befindlichen Kraftstoffs in den Förderraum 14 verhindert. Die Hochdruck-Kraftstoffleitung 112 kann in einen nicht dargestellten Common-Rail 114 münden oder direkt mit Injektoren 116 oder Einspritzdüsen verbunden sein.
  • Die 2b) und 2c) zeigen die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 11 in anderen Betriebszuständen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in diesen Darstellungen nicht alle Details dargestellt. So ist beispielsweise die Nockenwelle 12 nicht dargestellt.
  • Unterhalb der 2a bis c sind drei Diagramme aufgetragen, die zur Erläuterung der Funktionsweise der Hochdruck-Kraftstoffpumpe und der erfindungsgemäßen Verfahren dienen. Bei allen Diagrammen ist in der X-Achse der Kurbelwinkel aufgetragen.
  • In obersten der drei Diagramme ist der Hub 23 des Kolbens 10 über dem Kurbelwinkel qualitativ aufgetragen. Der Bezug zwischen den in den 2a bis c dargestellten Betriebszuständen wird durch Pfeile (ohne Bezugszeichen) hergestellt.
  • Unterhalb dieses Diagramms sind zwei weitere Diagramme dargestellt. In dem mittleren der drei Diagramme ist der Schaltzustand des Mengensteuerventils 19 (MSV) über dem Kurbelwinkel aufgetragen.
  • In dem untersten der drei Diagramme ist der Druck pF im Förderraum 14 qualitativ über dem Kurbelwinkel aufgetragen.
  • Der in der Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 anstehende Kraftstoff kann über ein Mengensteuerventil 19 in den Förderraum 14 gesaugt werden, wenn sich der Kolben 10, wie in 2a dargestellt, nach unten bewegt und somit den Förderraum 14 vergrößert. In 2a ist das als Magnetventil ausgebildete Mengensteuerventil 19 geöffnet dargestellt. Wenn sich der Kolben 10 von einem in 2a nicht eingezeichneten oberen Totpunkt (OT) in Richtung des Pfeils 20 zum unteren Totpunkt (UT), der ebenfalls in 2a nicht dargestellt ist, bewegt, strömt Kraftstoff von der Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 über das Mengensteuerventil 19 in den Förderraum 14 bis das Mengensteuerventil 19 geschlossen wird. Diese Saugphase ist in dem im mittleren Teil von 2 dargestellten Diagramm mit einer Schraffur, die am OT beginnt, gekennzeichnet.
  • Sobald eine ausreichende Kraftstoffmenge, die vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine abhängt, in den Förderraum 14 gesaugt wurde, wird das Mengensteuerventil 19 geschlossen. Dieser Zustand ist in 2b dargestellt. Aus Gründen der Einfachheit und Übersichtlichkeit sind in den 2b und 2c die Nockenwelle 12 sowie manche Bezugszeichen nicht dargestellt.
  • Durch das Schließen des Mengensteuerventils 19 sinkt der Druck im Förderraum auf den Dampfdruck des Kraftstoffs ab. Dieser Druckverlauf ist in dem untersten der drei Diagramme aufgetragen.
  • Wenn die Nockenwelle 12 sich soweit gedreht hat, dass der Punkt 21 den Kolben 10 berührt, ist der UT erreicht. Anschließend beginnt der Förderhub. Sobald sich der Kolben 10 vom Unteren Totpunkt UT zum Oberen Totpunkt OT bewegt, nimmt das Volumen des Förderraums 14 ab. Sobald der Kolben 10 die Position erreicht hat, in der das Mengensteuerventil 19 während des Saughubs geschlossen wurde, ist kein dampfförmiger Kraftstoff mehr im Förderraum 14 und der Druck im Förderraum 14 steigt stark an. Wenn die Druckkraft im Förderraum 14 größer als die Summe der von der Hochdruck-Kraftstoffleitung 112 auf das Auslassventil 16 ausgeübten Druckkraft und der Federkraft des Auslassventils 17 ist, öffnet das Auslassventil 17 und die Förderung von Kraftstoff in die Hochdruck-Kraftstoffleitung 112 beginnt. Dieser Zustand ist in der 2c dargestellt. Das Mengensteuerventil 19 ist in dieser sogenannten Förderphase geschlossen (siehe auch die Schraffur im obersten der drei Diagramme).
  • Während der Förderphase, die am Oberen Totpunkt endet, wird genau die Kraftstoffmenge, die während der Saugphase angesaugt wurde, mit Hilfe des Kolbens 10 aus dem Förderraum 14 in die Hochdruck-Kraftstoffleitung 112 gefördert. Die Saugphase und die Förderphase sind bei diesem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern der Fördermenge einer Hochdruck-Kraftstoff-Pumpe 111 in erster Näherung symmetrisch zum Oberen Totpunkt OT.
  • Das Mengensteuerventil 19 bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasste einen Aktuator und ein Ventilglied 25. Dieses Ventilglied 25 wird von einer Druckfeder 27 in Richtung eines Ventilsitzes 29 gedrückt. Bei dem Ausführungsbeispiel in 2a ist der Aktuator 31 als Elektromagnet ausgeführt. Wenn der Aktuator 31 bestromt wird (2a), hebt das Ventilglied 25 gegen die Kraft der Druckfeder 27 vom Ventilsitz 29 ab. Es versteht sich von selbst, dass anstelle eines Elektromagneten 31 auch andere Aktuatoren, wie beispielsweise Piezoaktoren, Stellmotoren oder hydraulische Aktuatoren eingesetzt werden können. Alternativ kann der Aktuator auch stromlos geöffnet ausgeführt sein (nicht dargestellt).
  • Wenn die Saugphase abgeschlossen ist, wird der Aktuator 31 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 stromlos geschaltet (siehe 2b und 2c), so dass die Druckfeder 27 das Ventilglied 25 gegen den Ventilsitz 29 presst. Dadurch ist die Verbindung zwischen Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 und Förderraum 14 unterbrochen.
  • Wichtig ist in jedem Fall, dass die Schließkraft der Druckfeder 27 oder des Aktuators 31 ausreichend groß ist, um das Ventilglied 25 auch dann dichtend an dem Ventilsitz 29 anzupressen, wenn im Förderraum 14 der Dampfdruck des zu fördernden Kraftstoffs herrscht und in der Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 der von der Vorförderpumpe 108 (siehe 1) aufgebaute Förderdruck herrscht.
  • In dieser Schaltstellung bildet sich zunächst Kraftstoffdampf im Förderraum 14 aus, so dass der Druck PF im Förderraum 14 auf den Dampfdruck des zu fördernden Kraftstoffs abfällt. Dieser Druckverlauf im Förderraum 14 ist in dem untersten Diagramm in 2 qualitativ dargestellt. Wenn nun während des Förderhubs der Kolben 10 die Position erreicht, an der während des vorangegangenen Saughubs das Mengensteuerventil 19 geschlossen wurde, ist kein Kraftstoffdampf mehr im Förderraum 14 vorhanden und es beginnt ein sehr schneller Druckaufbau im Förderraum 14. Sobald der Druck im Förderraum 14 den Druck in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 112 übersteigt, öffnet das Auslassventil 17 und der zu fördernde Kraftstoff wird in die Hochdruck-Kraftstoffleitung 112 gefördert. Diese Förderphase endet mit Erreichen des Oberen Totpunkts OT. Danach beginnt erneut eine Saugphase.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht darauf beschränkt, dass die Saugphase, wie in 2 dargestellt, mit dem Oberen Totpunkt beginnt. Es ist auch möglich, während des Weges des Kolbens vom Oberen Totpunkt in Richtung des Unteren Totpunkts zu einem späteren Zeitpunkt das Mengensteuerventil 19 zu öffnen und es dann wieder zu schließen, wenn die gewünschte Kraftstoffmenge angesaugt wurde.
  • Anhand der 3 und 4 wird nachfolgend ein erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben, bei dem die Saugphase nicht immer am OT beginnt.
  • Die Kraftstoffhochdruckpumpe 111 in 3 und 4 ist identisch mit der in Zusammenhang mit den 1 und 2 beschriebenen Hochdruck-Kraftstoffpumpe 111. Zunächst wird anhand der 3 das zweite erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Kraftstoffhochdruckpumpe im oberen Teillastbereich erläutert. Dies bedeutet, dass die Förderphase (siehe 3c) sich nahezu über den gesamten Weg des Kolbens vom Unteren Totpunkt UT zum Oberen Totpunkt OT erstreckt.
  • Beginnend am Oberen Totpunkt des Kolbens 10 wird zunächst das Mengensteuerventil 19 geschlossen. Wenn sich der Kolben 10 nun in Richtung des Unteren Totpunkts UT bewegt, stellt sich im Förderraum 14 der Dampfdruck des zu fördernden Kraftstoffs ein (siehe auch das unterste Diagramm von 3). Vor Erreichen des Unteren Totpunkts wird nun in Abhängigkeit von der zu fördernden Kraftstoffmenge das Mengensteuerventil 19 geöffnet, so dass Kraftstoff aus der Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 in den Förderraum 14 einströmen kann. Wegen der vergleichsweise großen Druckdifferenz, die zu Beginn der Saugphase zwischen der Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 und dem Förderraum 14 herrscht, strömt erstens eine relativ große Kraftstoffmenge in kurzer Zeit in den Förderraum 14 und zweitens findet ein rascher Druckanstieg im Förderraum 14 statt. Dieser Vorgang ist in dem unteren Teil von 3 qualitativ dargestellt.
  • Wichtig für das erfindungsgemäße Verfahren ist, dass in relativ kurzer Zeit eine große Kraftstoffmenge in den Förderraum 14 gelangen kann. Des Weiteren ist zu beachten, dass die angesaugte Kraftstoffmenge bei diesem Verfahren nicht proportional zu der Dauer der Saugphase und nicht proportional zu dem Weg, den der Kolben 10 während der Saugphase zurücklegt, ist. Die angesaugte Kraftstoffmenge hängt bei diesem Verfahren zur Steuerung der Fördermenge wesentlich von der Druckdifferenz zwischen Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 und Förderraum 14 sowie den Strömungswiderständen im Inneren der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 111 ab.
  • Wenn eine ausreichende Kraftstoffmenge in den Förderraum 14 gesaugt wurde, wird das Mengensteuerventil 19 geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kolben 10 bei dem in 3 dargestellten Betriebspunkt bereits wieder auf dem Weg vom Unteren Totpunkt in Richtung zum Oberen Totpunkt OT. Die Saugphase endet als erst nachdem der Kolben 10 den Unteren Totpunkt UT erreicht und wieder verlassen hat.
  • Unmittelbar nach dem Schließen des Mengensteuerventils 19 findet ein steiler Druckanstieg im Förderraum 14 statt, so dass der Kraftstoff in die Hochdruck-Kraftstoffleitung 110 gefördert wird (siehe 3c und das unterste Diagramm von 3).
  • Beginn und Ende der Saugphase werden von einem Steuergerät (nicht dargestellt) so berechnet, dass im Teillastbetrieb das Ende der Saugphase erreicht wird, wenn erstens sich der Kolben 10 vom Unteren Totpunkt in Richtung des Oberen Totpunkts bewegt und zweitens, die Förderphase genau so groß ist, dass die gewünschte zu fördernde Kraftstoffmenge in die Hochdruck-Kraftstoffleitung 110 gefördert wird.
  • Da bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren die Länge der Saugphase nicht direkt mit der Stellung des Kolbens 10 gekoppelt ist, muss durch eine entsprechende Berücksichtigung der Drehzahl der Kraftstoffhochdruckpumpe 111, der Druckverhältnisse und der Strömungswiderstände sowie der Viskosität des Kraftstoffs die Dauer oder und der Beginn und das Ende der Saugphase berechnet werden.
  • Auch bei diesen erfindungsgemäßen Verfahren kann auf ein Rückschlagventil zwischen Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 und Förderraum 14 verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch, dass nur die Kraftstoffmenge aus der Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 in den Förderraum 14 angesaugt wird, die bei der daran anschließenden Förderphase in die Hochdruck-Kraftstoffleitung 112 ausgeschoben wird. Dies bedeutet, dass auch bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens Dissipationsverluste und Aufheizung des Kraftstoffs auf ein Mindestmaß reduziert werden.
  • Anhand der 4 wird das zweite erfindungsgemäße Verfahren für den unteren Teillastbereich noch erläutert. Dabei kann der auf den ersten Blick überraschende Fall eintreten, dass die Saugphase erst beginnt, wenn der Kolben 10 sich schon wieder vom Unteren Totpunkt in Richtung des Oberen Totpunkts bewegt. Diese Situation ist in dem obersten Diagramm von 4 dargestellt.
  • Wie aus diesem Diagramm und den darunter liegenden Diagrammen entnehmbar ist das Mengensteuerventil 19 während des gesamten Wegs des Kolbens 10 vom Oberen Totpunkt OT zum Unteren Totpunkt UT geschlossen. Selbst darüber hinaus ist das Mengensteuerventil 19 noch geschlossen. Erst etwa nachdem der Kolben den halben Weg vom Unteren Totpunkt zum Oberen Totpunkt OT zurückgelegt hat, wird das Mengensteuerventil 19 für eine kurze Zeit geöffnet. In dieser kurzen Zeit wird die zu fördernde Kraftstoffmenge aus der Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 in den Förderraum 10 gesaugt. Sobald das Mengensteuerventil 19 wieder geschlossen wird, beginnt die Förderphase, die auch hier wieder am Oberen Totpunkt OT endet.
  • Durch den Vergleich der schraffierten Flächen, welche einerseits die Saugphase und andererseits die Förderphase darstellen, wird deutlich, dass die während der Saugphase angesaugte Kraftstoffmenge nicht direkt mit dem Weg des Kolbens in dieser Zeit gekoppelt ist. Es ist nämlich so, dass die während der Saugphase angesaugte Kraftstoffmenge gleich groß sein muss wie die während der Förderphase geförderte Kraftstoffmenge. Aus dem Beispiel gemäß 4 wird jedoch deutlich, dass der Kolben während der Saugphase einen sehr viel kleineren Weg zurücklegt als während der daran anschließenden Förderphase.
  • In 5 wird eine Variante einer erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe 111 dargestellt. Bei dieser Variante ist zwischen dem Mengensteuerventil 19 und dem Förderraum 14 ein Rückschlagventil 33 vorgesehen. Ein weiterer Unterschied gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht darin, dass das Mengensteuerventil 19 nach außen öffnend geführt ist. Dies bedeutet, dass das Ventilglied 25 entgegen dem in der Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 herrschenden Druck vom Ventilsitz 29 abgehoben werden muss, wenn das Mengensteuerventil 19 geöffnet wird. Andererseits wird durch diese Ausgestaltung die Schließkraft des Aktors 31 durch die Druckdifferenz zwischen Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 und Förderraum 14 unterstützt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Aktuator 31 des Mengensteuerventils 19 stromlos geschlossen. Ansonsten entspricht diese Hochdruck-Kraftstoffpumpe 11 den zuvor beschriebenen Kraftstoffhochdruckpumpen 111.
  • Es versteht sich von selbst, dass ein nach außen öffnendes Mengensteuerventil 19 auch in Zusammenhang mit den in 2 beschriebenen Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffhochdruckpumpe 111 eingesetzt werden kann.
  • Der Vorteil des Rückschlagventils 33 ist darin zu sehen, dass durch dieses Rückschlagventil 33, welches zwischen dem Mengensteuerventil 19 und dem Förderraum 14 angeordnet ist, die Saugphase beendet wird, sobald ein Druckausgleich zwischen dem Förderraum 14 und einem etwaigen Öffnungsdruck des Ventils 33 und der Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 hergestellt ist. Dann nämlich schließt das Rückschlagventil 33 und die Förderphase beginnt, unabhängig davon, ob das Mengensteuerventil 19 bereits geschlossen wurde oder nicht.
  • In dem mittleren Diagramm von 5 wird dieser Sachverhalt verdeutlicht. Dort ist nämlich das Mengensteuerventil 19 am Beginn der Förderphase noch geöffnet. Durch das erfindungsgemäße Rückschlagventil 33 ist es also möglich, die Anforderungen an das Steuergerät (nicht dargestellt) und das Mengensteuerventil 19 zu verringern, da nunmehr nur noch der Beginn der Saugphase berechnet und gesteuert werden muss, während sich das Ende der Saugphase ohne einen Steuerimpuls vom Steuergerät oder eine Steuerbewegung des Mengensteuerventils 19 von allein ergibt.
  • Welcher der geschilderten und beschriebenen Varianten von Kraftstoffhochdruckpumpen 111 und Verfahren zum Steuern dieser Kraftstoffhochdruckpumpen 111 im Einzelfall angewandt wird, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab und ist für einen Fachmann auf dem Gebiet der Einspritztechnik ohne erfinderisches Zutun ohne Weiteres zu entscheiden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine, mit einem in einem Zylinder (11) oszillierenden Kolben (10), wobei der Zylinder (11) und der Kolben (10) einen Förderraum (14) begrenzen und wobei der Förderraum (14) saugseitig mit einer Niederdruck-Kraftstoffleitung (110) und druckseitig mit einer Hochdruck-Kraftstoffleitung (112) verbunden ist und mit einem zwischen Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 und Förderraum (14) angeordneten Mengensteuerventil (19), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Öffnen der hydraulischen Verbindung zwischen Förderraum (14) und Niederdruck-Kraftstoffleitung (110), während sich der Kolben (10) vom Oberen Totpunkt (OT) in Richtung des Unteren Totpunkts (UT) bewegt, Unterbrechen der hydraulischen Verbindung zwischen Förderraum (14) und Niederdruck-Kraftstoffleitung (110) sobald die zu fördernde Kraftstoffmenge in den Förderraum (14) angesaugt wurde und Fördern der angesaugten Kraftstoffmenge in die Hochdruck-Kraftstoffleitung (112), während sich der Kolben (10) vom Unteren Totpunkt (UT) in Richtung des Oberen Totpunkts (OT) bewegt
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gegenzeichnet, dass die hydraulische Verbindung zwischen Förderraum (14) und Niederdruck-Kraftstoffleitung (110) geöffnet wird, sobald der Kolben (10) den Oberen Totpunkt (OT) erreicht hat.
  3. Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine, mit einem in einer Zylinderbohrung (11) oszillierenden Kolben (10), wobei die Zylinderbohrung (11) und der Kolben (10) einen Förderraum (14) begrenzen und wobei der Förderraum (14) saugseitig mit einer Niederdruck-Kraftstoffleitung (110) und druckseitig mit einer Hochdruck-Kraftstoffleitung (112) verbunden ist und mit einem zwischen Niederdruck-Kraftstoffleitung (110) und Förderraum (14) angeordneten Mengensteuerventil (19), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Unterbrechen der hydraulischen Verbindung zwischen Förderraum (14) und Niederdruck-Kraftstoffleitung (110) sobald sich der Kolben (10) vom Oberen Totpunkt (OT) in Richtung des Unteren Totpunkts (UT) bewegt, Öffnen der hydraulischen Verbindung zwischen Förderraum (14) und Niederdruck-Kraftstoffleitung (110) so dass die zu fördernde Kraftstoffmenge in den Förderraum (14) angesaugt wird, bevor der Kolben (10) auf dem Weg vom Unteren Totpunkt (UT) in Richtung des Oberen Totpunkts (OT) eine Position erreicht hat von der ausgehend die angesaugte Kraftstoffmenge in die Hochdruck-Kraftstoffleitung (112) gefördert werden kann, während sich der Kolben (10) bis zum Oberen Totpunkt (OT) bewegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gegenzeichnet, dass die hydraulische Verbindung zwischen Förderraum (14) und Niederdruck-Kraftstoffleitung (110) erst geöffnet wird, wenn sich der Kolben (10) vom Unteren Totpunkt (UT) in Richtung des Oberen Totpunkts (OT) bewegt.
  5. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird.
  6. Computerprogramm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory, abgespeichert ist.
  7. Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Speicher umfasst, auf dem ein Computerprogramm nach einem der Ansprüche 5 oder 6 abgespeichert ist.
  8. Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine, mit einem in einer Zylinderbohrung (11) oszillierenden Kolben (10), wobei die Zylinderbohrung (11) und der Kolben (10) einen Förderraum (14) begrenzen und wobei der Förderraum (14) saugseitig mit einer Niederdruck-Kraftstoffleitung (110) und druckseitig mit einer Hochdruck-Kraftstoffleitung (112) verbunden ist und mit einem zwischen Niederdruck-Kraftstoffleitung (110) und Förderraum (14) angeordneten Mengensteuerventil (19), dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verbindung zwischen Niederdruck-Kraftstoffleitung (110) und Förderraum (14) auch dann durch das Mengensteuerventil (19) unterbrechbar ist, wenn der Druck im Förderraum (14) kleiner oder gleich dem Dampfdruck des geförderten Kraftstoffs ist.
  9. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Mengensteuerventil (19) stromlos geöffnet ist.
  10. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Mengensteuerventil (19) stromlos geschlossen ist.
  11. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Mengensteuerventil (19) nach außen öffnend oder nach innen öffnend ausgeführt ist.
  12. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengensteuerventil (19) ein federbelastetes Ventilglied (25) und einen Aktuator (31) aufweist.
  13. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator ein Elektromagnet (), ein Piezo-Aktor oder ein Stellmotor ist.
  14. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Mengensteuerventil (19) und Förderraum (14) ein Rückschlagventil (33) vorgesehen ist.
  15. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Steuer- und/oder Regelgerät nach Anspruch 7 umfasst.
DE102004056665A 2004-11-24 2004-11-24 Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschien, sowie Brennkraftmaschine Ceased DE102004056665A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056665A DE102004056665A1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschien, sowie Brennkraftmaschine
IT002206A ITMI20052206A1 (it) 2004-11-24 2005-11-18 Procedimento programma per computer ed apparecchio di comando e-o oppure di regolazione atti a far funzionare un motore a combustione interna nonche'motore a combustione interna
FR0553556A FR2878291A1 (fr) 2004-11-24 2005-11-23 Procede de gestion d'une pompe a carburant ainsi que programme de mise en oeuvre, appareil de commande et de regulation pour la mise en oeuvre dans un moteur a combustion interne
US11/285,064 US7325537B2 (en) 2004-11-24 2005-11-23 Method, computer program, and control and/or regulating unit for operating an internal combustion engine
JP2005339221A JP2006144802A (ja) 2004-11-24 2005-11-24 内燃機関用燃料高圧ポンプの圧送量の制御方法、コンピュータプログラム、内燃機関を駆動するための開制御および/または閉ループ制御装置、および内燃機関用燃料高圧ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056665A DE102004056665A1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschien, sowie Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056665A1 true DE102004056665A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36284418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056665A Ceased DE102004056665A1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschien, sowie Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7325537B2 (de)
JP (1) JP2006144802A (de)
DE (1) DE102004056665A1 (de)
FR (1) FR2878291A1 (de)
IT (1) ITMI20052206A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036120A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102011077404A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102011087055A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems
DE102013214834A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015121059B4 (de) 2014-12-04 2024-02-08 Ford Global Technologies, Llc Direkteinspritzungspumpensteuerung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036122B4 (de) 2008-08-01 2014-07-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Adaption der Leistung einer Kraftstoffvorförderpumpe eines Kraftfahrzeugs
DE102009046825A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
JP5519805B2 (ja) 2009-12-23 2014-06-11 ハスキー インジェクション モールディング システムズ リミテッド デジタル容積型ポンプを有する射出成形システム
DE102010061810A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
US20130213361A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Ford Global Technologies, Llc. Fuel pump with quiet volume control operated suction valve
US9989026B2 (en) * 2012-02-17 2018-06-05 Ford Global Technologies, Llc Fuel pump with quiet rotating suction valve
US11486386B2 (en) 2019-11-06 2022-11-01 Cummins Inc. Active control valve for a fluid pump

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118669A1 (de) * 1980-07-01 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren"
US4503825A (en) * 1982-04-02 1985-03-12 Bendix Corporation Diesel fuel system
JPS60125756A (ja) * 1983-12-09 1985-07-05 Toyota Motor Corp 分配型燃料噴射ポンプ
JP3310871B2 (ja) * 1996-07-08 2002-08-05 三菱電機株式会社 燃料噴射装置
JPH11200990A (ja) * 1998-01-07 1999-07-27 Unisia Jecs Corp 燃料噴射制御装置
JP2000186649A (ja) * 1998-12-24 2000-07-04 Isuzu Motors Ltd 吐出量可変制御型高圧燃料ポンプ
DE10017060B4 (de) * 2000-04-05 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Diesel-Brennkraftmaschine mit einem Pumpe-Leitung-Düse-Einspritzsystem
DE10052629A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckpumpe mit veränderlicher Fördermenge
JP3833540B2 (ja) * 2002-01-09 2006-10-11 三菱電機株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP3855861B2 (ja) * 2002-06-28 2006-12-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の高圧燃料供給装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036120A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102008036120B4 (de) * 2008-08-01 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe
US9217406B2 (en) 2008-08-01 2015-12-22 Continental Automotive Gmbh Method for controlling a high-pressure fuel pump
DE102011077404A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102011087055A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems
DE102011087055B4 (de) * 2011-11-24 2013-11-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems
US9086029B2 (en) 2011-11-24 2015-07-21 Continental Automotive Gmbh Method for operating an injection system
DE102013214834A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015121059B4 (de) 2014-12-04 2024-02-08 Ford Global Technologies, Llc Direkteinspritzungspumpensteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20052206A1 (it) 2006-05-25
US7325537B2 (en) 2008-02-05
US20060169250A1 (en) 2006-08-03
FR2878291A1 (fr) 2006-05-26
JP2006144802A (ja) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458970B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007010502A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Druckausgleichseinrichtung
DE102004056665A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschien, sowie Brennkraftmaschine
DE10052629A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit veränderlicher Fördermenge
DE102009045113A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
EP1861617B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE10141679A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1595074B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1241347B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1260700B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2003067070A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1525390B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2003071124A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102011089281A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe bei Nullförderung
WO2008055277A1 (de) Pumpenelement für eine common-rail-hochdruckpumpe
DE10123993A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1335126A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016219141A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Saugventils für eine Hochdruckpumpe
DE102004007317A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2020244882A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE10061621A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Überdrucksicherung
AT503697B1 (de) Pumpenelement für eine hochdruckpumpe
DE102009045230A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
WO2004079181A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE102013212143A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111007

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final