DE69928725T2 - Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat, sowie Verfahren zur Herstellung des lichtempfindlichen Elementes - Google Patents

Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat, sowie Verfahren zur Herstellung des lichtempfindlichen Elementes Download PDF

Info

Publication number
DE69928725T2
DE69928725T2 DE69928725T DE69928725T DE69928725T2 DE 69928725 T2 DE69928725 T2 DE 69928725T2 DE 69928725 T DE69928725 T DE 69928725T DE 69928725 T DE69928725 T DE 69928725T DE 69928725 T2 DE69928725 T2 DE 69928725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituent
group
photosensitive member
electrophotographic photosensitive
electrophotographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928725D1 (de
Inventor
Uematsu Ohta-ku Hiroki
Maruyama Ohta-ku Akio
Kikuchi Ohta-ku Toshihiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69928725D1 publication Critical patent/DE69928725D1/de
Publication of DE69928725T2 publication Critical patent/DE69928725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/075Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/075Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/076Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone
    • G03G5/0763Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone comprising arylamine moiety
    • G03G5/0764Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone comprising arylamine moiety triarylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/075Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/076Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone
    • G03G5/0763Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone comprising arylamine moiety
    • G03G5/0765Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone comprising arylamine moiety alkenylarylamine

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element, auf eine Verfahrenskartusche und ein elektrofotografisches Gerät, welche dieses lichtempfindliche Element verwenden, und auf ein Verfahren zur Herstellung dieses lichtempfindlichen Elements, und spezieller auf ein lichtempfindliches Element mit einer lichtempfindlichen Schicht, die eine spezielle Verbindung enthält, auf eine Verfahrenskartusche und ein elektrofotografisches Gerät, welche dieses lichtempfindliche Element verwenden, und auf ein Verfahren zur Herstellung dieses lichtempfindlichen Elements.
  • Technischer Hintergrund
  • Anorganisches Materialen, z. B. Selen, Cadmiumsulfid und Zinkoxid, sind als lichtleitende Materialien zur Verwendung in elektrofotografischen lichtempfindlichen Elementen bekannt. Andererseits sind organische Materialien, z. B. Polyvinylcarbazol, Phthalocyanin und Pigmente auf Azobasis, aufgrund ihrer Vorteile der z. B. hohen Produktivität und der geringeren Umweltverschmutzung trotz ihrer Unterlegenheit gegenüber anorganischen Materialien hinsichtlich z. B. der lichtleitenden Eigenschaften und der Haltbarkeit weitreichend eingesetzt worden.
  • Diese elektrofotografischen lichtempfindlichen Elemente sind oftmals ein funktionsgetrennter Typ, bei dem getrennte ladungserzeugende und ladungstransportierende Schichten laminiert sind, um gleichzeitig die erforderlichen elektrischen und mechanischen Eigenschaften zu erfüllen. Es ist unnötig zu erwähnen, dass ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element ausreichende Empfindlichkeit, elektrische Eigenschaften und optische Eigenschaften gegenüber dem elektrofotografischen Verfahren aufweisen muss, für das es verwendet wird. Darüber hinaus ist es für dieses erforderlich, dass es gegenüber verschiedenen äußeren elektrischen und mechanischen Kräften beständig ist, die während der verschiedenen Schritte, zum Beispiel der Elektrifizierung, der Belichtung, der Tonerentwicklung, des Übertragens von Bildern auf Papier und der Reinigung, denen die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements bei wiederholter Verwendung ausgesetzt ist, erzeugt werden.
  • Konkret ist es für dieses erforderlich, dass es gegenüber einem durch ein mit der Oberfläche in Kontakt kommendes Objekt hervorgerufenen Verschleiß und Verkratzen der Oberfläche, gegenüber einer durch Elektrifizierung hervorgerufenen Verschlechterung der Oberfläche, z. B. einer verschlechterten Übertragungseffizienz und verschlechterten Gleiteigenschaften, und gegenüber einer elektrischen Verschlechterung, z. B. verringerter Empfindlichkeit und verringertem Potential, beständig ist.
  • Die Oberflächenschicht für elektrofotografische lichtempfindliche Elemente aus organischen lichtempfindlichen Materialien ist im Allgemeinen eine dünne Harzschicht, und ihre Funktionen werden weitgehend durch die Eigenschaften des Harzes bestimmt. In der letzten Zeit wird Acrylharz, Polycarbonatharz und dergleichen als eines von denen verwendet, welche die vorstehenden Anforderungen bis zu einem gewissen Ausmaß erfüllen können. Allerdings kann keines dieser Harze alle vorstehenden Anforderungen gleichzeitig erfüllen. Insbesondere ist ihre unzureichende Härte eines der größten Probleme, die für eine weitere Verbesserung der Haltbarkeit der lichtempfindlichen Elemente gelöst werden müssen. Selbst wenn das vorstehende Harz für diese verwendet wird, wird die Oberflächenschicht bei wiederholter Verwendung verschlissen oder beschädigt.
  • In der letzten Zeit werden Verbindungen mit geringem Molekulargewicht, z. B. ladungstransportierende Verbindungen, häufig in großen Mengen verwendet, um die Anforderungen einer größeren Empfindlichkeit zu erfüllen. Allerdings wird die Festigkeit von Filmen aus solchen Verbindungen aufgrund ihrer Weichmachereigenschaften stark herabgesetzt sein, was durch Verschleiß und/oder Verkratzen hervorgerufene Schädigungen der Oberflächenschicht bei wiederholter Verwendung verschlimmern wird. Eine weitere Art möglicher Probleme, die aus der Verwendung solcher Verbindungen resultieren, ist die Neigung dieser Verbindungen, sich bei der Lagerung des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements abzutrennen.
  • Eines der zum Lösen dieser Probleme vorgeschlagenen Mittel ist die Verwendung eines setzbaren Harzes für die ladungstransportierende Schicht, wie es zum Beispiel von der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2-127652 offenbart wird. Solch ein Harz wird die Beständigkeit der ladungstransportierenden Schicht gegenüber Reißen und Schädigungen bei wiederholter Verwendung durch eine Beförderung des Aushärtens und Vernetzens der Schicht stark verbessern.
  • Es sollte allerdings angemerkt werden, dass eine Verbindung mit geringem Molekulargewicht in dem Bindeharz inhärent als ein Weichmacher wirkt, selbst wenn ein setzbares Harz verwendet wird, und die vorstehend erwähnten Probleme, die sich aus der Abtrennung ergeben, nicht drastisch verbessern wird. Bei einer ladungstransportierenden Schicht, die aus einem organischen ladungstransportierenden Material und einem Bindeharz besteht, hängt die Kapazität zum Ladungstransport stark von den Eigenschaften des Harzes ab, womit gemeint ist, dass es schwierig ist, die Anforderungen großer Härte und elektrofotografischer Eigenschaften gleichzeitig in ausreichender Weise zu erfüllen, da z. B. ein setzbares Harz mit ausreichend großer Härte dazu neigt, die Kapazität des Ladungstransports zu verringern, was möglicherweise zu einer Vergrößerung des Restpotentials führt, wenn das Element wiederholt verwendet wird.
  • Zum Beispiel offenbaren die offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 5-216249 und 7-72640 ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element mit einer ladungstransportierenden Schicht, die ein Monomer mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält, wobei die Doppelbindung als das ladungstransportierende Mittel wirkt, wenn sie durch Wärme- oder Lichtenergie angeregt wird. Allerdings ist das ladungstransportierende Mittel an das Hauptskelett des Polymers lediglich wie eine anhängende Gruppe angebracht, sodass es aufgrund einer unzureichenden Beseitigung der vorstehend erwähnten Weichmacheigenschaft schwierig ist, die mechanische Festigkeit ausreichend zu verbessern. Eine Erhöhung der Konzentration des ladungstransportierenden Materials in einem Versuch, die Kapazität des Ladungstransports zu verbessern, verringert die Vernetzungsdichte, was zu einer unzureichenden mechanischen Festigkeit führt. Dies kann zudem nachteilige Wirkungen notwendiger Zusatzstoffe für die Polymerisation, z. B. eines Starters, auf die elektrofotografischen Eigenschaften hervorrufen.
  • Als ein weiteres Mittel zum Lösen der vorstehenden Probleme offenbart die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 8-248649 ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element, dessen ladungstransportierende Schicht aus einem thermoplastischen Harz mit einer Gruppe im Hauptskelett besteht, die eine Kapazität zum Ladungstransport aufweist. Diese ladungstransportierende Schicht ist gegenüber der Abtrennung widerstandsfähiger und mechanisch stärker als die herkömmliche Schicht vom Typ mit molekularer Dispersion. Allerdings ist die Verbesserung der Festigkeit beschränkt, wenn ein thermoplastisches Harz verwendet wird, und die handhabungs- und produktivitätsbezogenen Eigenschaften des Elements einschließlich der Löslichkeit des Harzes sind nicht ausreichend.
  • WO 97/33193 offenbart vernetzbare oder kettenverlängerbare Polyamine sowie Filme daraus. Die Filme sind zum Transport von positiven Ladungen wirksam, wenn sie relativ niedrigen Spannungen ausgesetzt werden.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5,734,003 offenbart ein ladungstransportierendes Polymer, ein Verfahren zur Herstellung des Polymers und eine organische Elektronenvorrichtung, die das Polymer enthält.
  • EP-A-0 295 126 bezieht sich auf Lichtempfänger, die Arylaminverbindungen enthalten, um den Transport von elektrischer Ladung zu erleichtern, wobei die Lichtempfänger gegenüber einer Schädigung, die durch flüssige Entwickler hervorgerufen wird, weniger anfällig gemacht sind.
  • DE-A-43 39 711 offenbart Triphenylverbindungen und ein Verfahren zur Herstellung diskotischer vernetzter Flüssigkristallpolymere.
  • Im Hinblick auf das Vorstehende gibt es Nachfragen nach lichtempfindlichen Elementen, die gleichzeitig die Anforderungen an mechanische Festigkeit und Kapazität des Ladungstransports in einem größeren Ausmaß erfüllen können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element mit größerer Beständigkeit gegenüber Verschleiß und Verkratzen und zudem einer größeren Beständigkeit gegenüber der Abtrennung bereitzustellen, indem die bei dem herkömmlichen elektrofotografischen lichtempfindlichen Element auftretenden Probleme gelöst werden, um die Filmfestigkeit zu vergrößern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element bereitzustellen, das stark verringerte Veränderungen oder Verschlechterung der lichtempfindlichen Eigenschaften zeigt, z. B. ein erhöhtes Restpotential, wenn es wiederholt verwendet wird, und das erforderliche Funktionen in stabiler Weise sicherstellt, selbst wenn es wiederholt verwendet wird.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verfahrenskartusche und ein elektrofotografisches Gerät bereitzustellen, welche das vorstehende elektrofotografische lichtempfindliche Element verwenden.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung des vorstehenden elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements bereitzustellen.
  • Konkreter stellt die vorliegende Erfindung ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element bereit, das einen Träger und darauf eine lichtempfindliche Schicht umfasst, wobei die lichtempfindliche Schicht eine gehärtete Leerstellen transportierende Verbindung mit zwei oder mehr kettenpolymerisierenden funktionellen Gruppen in dem gleichen Molekül vor dem Härten umfasst, wobei die Verbindung durch Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl gehärtet ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zudem eine Verfahrenskartusche bereit, die das vorstehende elektrofotografische lichtempfindliche Element und wenigstens eine Einrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus jenen zum Elektrifizieren, zur Entwicklung und zum Reinigen umfasst, die monolithisch getragen werden, um eine Anordnung auszubilden, die frei an den Körper eines elektrofotografischen Geräts angebracht oder davon abgenommen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zudem ein elektrofotografisches Gerät bereit, welches das vorstehende elektrofotografische lichtempfindliche Element und Einrichtungen zum Elektrifizieren, zur Belichtung, zur Entwicklung und zur Übertragung umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zudem ein Verfahren zur Herstellung des vorstehenden elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements mit den Schritten bereit:
    • (i) Erzeugung einer Schicht, die eine Leerstellen transportierende Verbindung mit zwei oder mehr kettenpolymerisierenden funktionellen Gruppen in dem gleichen Molekül für das elektrofotografische lichtempfindliche Element umfasst, und
    • (ii) Bestrahlen der in dem Schritt (i) erhaltenen Schicht mit einem Elektronenstrahl, um die Schicht auszuhärten, und Erzeugen der lichtempfindlichen Schicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Figur veranschaulicht den Aufbau eines elektrofotografischen Geräts, das mit einer Verfahrenskartusche ausgerüstet ist, die das elektrofotografische lichtempfindliche Element der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das elektrofotografische lichtempfindliche Element der vorliegenden Erfindung umfasst eine gehärtete Leerstellen transportierende Verbindung mit zwei oder mehr kettenpolymerisierenden funktionellen Gruppen in dem gleichen Molekül vor dem Härten, wobei die Verbindung durch Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl gehärtet ist.
  • Die Reaktionen zur Erzeugung von Polymeren fallen in die allgemeinen Kategorien Kettenpolymerisation und schrittweise Polymerisation, und eine Art der Polymerisation für die vorliegende Erfindung gehört zu der ersten Kategorie. Spezieller schließen die Kettenpolymerisationen eine Polymerisation ungesättigter Gruppen, eine ringöffnende Polymerisation und eine isomerisierende Polymerisation ein, bei der die Reaktion hauptsächlich über eine Zwischenstufe abläuft, z. B. Radikale und Ionen (siehe zum Beispiel „Chemistry of BasiC Synthesis Resins (a new edition)" von Tadahiro Miwa, veröffentlicht von Giho-do Shuppan, Seite 24, 25. Juli 1995 (erste Ausgabe, 8. Auflage)).
  • Die kettenpolymerisierende funktionelle Gruppe ist eine, durch welche die Kettenpolymerisation erfolgen kann. Funktionelle Gruppen für eine Polymerisation ungesättigter Gruppen und eine ringöffnende Polymerisation sind nachstehend beschrieben. Sie machen die meisten kettenpolymerisierenden funktionellen Gruppen aus und finden weitreichende Anwendungen.
  • Die Polymerisation von ungesättigten Gruppen ist eine Art von Polymerisation, bei der eine oder mehrere ungesättigte Gruppen, zum Beispiel C=C, C≡C, C=O, C=N und C≡N, hauptsächlich C=C, miteinander durch Radikale oder Ionen reagieren. Diese ungesättigten polymerisierbaren funktionellen Gruppen schließen die folgenden Gruppen ein, sind aber nicht darauf beschränkt:
    Figure 00100001
    wobei R eine Alkylgruppe ist, z. B. Methyl, Ethyl oder Propyl, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Aralkylgruppe, z. B. Benzyl oder Phenethyl, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, zum Beispiel Phenyl, Naphtyl oder Anthryl, die einen Substituenten aufwesen kann, ein Wasserstoffatom oder dergleichen.
  • Die ringöffnende Polymerisation ist eine Reaktion, bei der eine instabile Ringstruktur mit einer Spannung, z. B. ein Kohlenstoffring, ein Oxoring und ein stickstoffhaltiger Heteroring, durch die Wirkung eines Katalysators aktiviert und geöffnet und gleichzeitig die Polymerisationsreaktion wiederholt wird, um ein kettenförmiges Polymer zu erzeugen. In den meisten dieser Reaktionen wirkt hauptsächlich ein Ion als die aktive Spezies. Die funktionellen Gruppen für eine ringöffnende Polymerisation schließen die folgenden Gruppen ein, sind aber nicht darauf beschränkt:
    Figure 00120001
    wobei R' eine Alkylgruppe, z. B. Methyl, Ethyl oder Propyl, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Aralkylgruppe, z. B. Benzyl oder Phenethyl, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, z. B. Phenyl, Naphtyl oder Anthryl, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Wasserstoffatom oder dergleichen ist.
  • Von den vorstehenden, für die vorliegende Erfindung nützlichen kettenpolymerisierenden funktionellen Gruppen sind jene, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (5) bis (7) gezeigt sind, bevorzugt.
    Figure 00130001
    wobei E ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, z. b. Fluor, Chlor oder Brom, eine Alkylgruppe, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Aralkylgruppe, z. B. Benzyl, Phenethyl, Naphtylmethyl, Furfuryl oder Thienyl, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, z. B. Phenyl, Naphthyl, Anthryl, Pyrenyl, Thiophenyl oder Furyl, die einen Substituenten aufweisen kann, CN, Nitro, eine Alkoxygruppe, z. B. Methoxy, Ethoxy oder Propoxy, oder -COOR7 oder CONR8R9 ist,
    W eine zweibindige Arylengruppe, z. B. Phenylen, Naphthylen oder Anthracenylen, die eine Substituenten aufweisen kann, eine zweibindige Alkylengruppe, z. B. Methylen, Ethylen oder Butylen, die einen Substituenten aufweisen kann, oder -COO-, -CH2-, -O-, -OO-, -S- oder CONR10- ist,
    R7, R8, R9 und R10 jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, z. B. Fluor, Chlor oder Brom, eine Alkylgruppe, z. B. Methyl, Ethyl oder Propyl, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Aralkylgruppe, z. B. Benzyl oder Phenethyl, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Arylgruppe, z. B. Phenyl, Naphthyl oder Anthryl, die einen Substituenten aufweisen kann, sind,
    wobei R8 und R9 gleich oder verschieden sein können, und f 0 oder 1 ist.
  • Die Substituenten, welche E und W aufweisen können, schließen ein Halogenatom, z. B. Fluor, Chlor, Brom und Iod, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkylgruppe, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, eine Alkoxygruppe, z. B. Methoxy, Ethoxy und Propoxy, eine Aryloxygruppe, z. B. Phenoxy und Naphthoxy, eine Aralkylgruppe, z. B. Benzyl, Phenethyl, Naphthylmethyl, Furfuryl und Thienyl, und eine Arylgruppe, z. B. Phenyl, Naphthyl, Anthryl und Pyrenyl, ein.
    Figure 00140001
    wobei R11 und R12 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Aralkylgruppe, z. B. Benzyl oder Phenethyl, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Arylgruppe, z. B. Phenyl oder Naphthyl, die einen Substituenten aufweisen kann, sind und g eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist.
    Figure 00150001
    wobei R13 und R14 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Aralkylgruppe, z. B. Benzyl oder Phenethyl, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Arylgruppe, z. B. Phenyl oder Naphthyl, die einen Substituenten aufweisen kann, sind und h eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist.
  • Die Substituenten, welche R11, R12, R13 und R14 in der allgemeinen Formel (6) oder (7) aufweisen können, schließen ein Halogenatom, z. B. Fluor, Chlor, Brom und Iod, eine Alkylgruppe, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, eine Alkoxygruppe, z. B. Methoxy, Ethoxy und Propoxy, eine Aryloxygruppe, z. B. Phenoxy und Naphthoxy, eine Aralkylgruppe, z. B. Benzyl, Phenethyl, Naphthylmethyl, Furfuryl und Thienyl und eine Arylgruppe, z. B. Phenyl, Naphthyl, Anthryl und Pyrenyl, ein.
  • Von den bevorzugten kettenpolymerisierenden funktionellen Gruppen für die folgende Erfindung, die durch die allgemeinen Formeln (5) bis (7) gezeigt sind, sind jene, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (8) bis (14) gezeigt sind, mehr bevorzugt:
    Figure 00160001
    wobei i eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und
    Figure 00160002
    wobei j eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  • Von den durch die allgemeinen Formeln (8) bis (14) gezeigten Gruppen sind die durch die allgemeine Formel (8) gezeigte Acryloyloxygruppe und die durch die allgemeine Formel (9) gezeigte Methacryloyloxygruppe aufgrund, neben anderen, ihrer polymerisationsbezogenen Eigenschaften noch mehr bevorzugt.
  • Die „Leerstellen transportierende Verbindung mit zwei oder mehr kettenpolymerisierenden funktionellen Gruppen in dem gleichen Molekül" für die vorliegende Erfindung ist eine Verbindung, bei der wenigstens zwei vorstehend beschriebene kettenpolymerisierende Gruppen als funktionelle Gruppen über chemische Bindungen an eine Leerstellen transportierende Verbindung gebunden sind, wobei die „zwei oder mehr kettenpolymerisierenden funktionellen Gruppen" gleich oder verschieden sein können.
  • Die ladungstransportierenden Verbindungen mit zwei oder mehr kettenpolymerisierenden funktionellen Gruppen sind bevorzugt jene, die durch die folgende allgemeine Formel (1) gezeigt sind:
    Figure 00170001
    wobei P1 und P2 beide eine kettenpolymerisierende funktionelle Gruppe sind und gleich oder verschieden sein können, Z ein organischer Rest ist, der einen Substituenten aufweisen kann, Y ein Wasserstoffatom ist und a, b und d jeweils eine ganze Zahl von 0 oder größer sind, wobei b + d eine ganze ZahL von 3 oder größer ist, wenn a 0 ist, a eine ganze Zahl von 2 oder größer ist, wenn b oder d 0 ist, und a + b + d eine ganze Zahl von 3 oder größer in allen anderen Fällen ist, P1 gleich oder verschieden sein kann, wenn a zwei oder größer ist, P2 gleich oder verschieden sein kann, wenn d 2 oder größer ist, und Z gleich oder verschieden sein kann, wenn b 2 oder größer ist.
  • Der Satz „P1 kann gleich oder verschieden sein, wenn a 2 oder größer ist2 bedeutet, dass, wenn n Arten unterschiedlicher P1 durch P11, P12, P13, P14, P15...P1n dargestellt werden und a 3 ist, die drei kettenpolymerisierenden funktionellen Gruppen P1, die direkt an eine Leerstellen transportierende Verbindung A gebunden sind, gleich sein können, zwei gleich und die andere verschieden sein können (z. B. P11, P11 und P12) oder alle drei Gruppen voneinander verschieden sein können (z.B. P12, P15 und P17). Die Sätze „P2 kann gleich oder verschieden sein, wenn d 2 oder größer ist" und „Z kann gleich oder verschieden sein, wenn b 2 oder größer ist" sollen in einer gleicher Weise gelesen werden.
  • „A" in der allgemeinen Formel (1) bezeichnet eine Leerstellen transportierende Gruppe und ist nicht beschränkt, solange sie eine Kapazität zum Leerstellentransport aufweist. Wenn die Leerstellen transportierende Verbindung durch eine Wasserstoffadditionsverbindung dargestellt wird, d.h. P1 und Z sind Wasserstoffatome, schlließen die für die vorliegende Erfindung nützlichen Leerstellen transportierenden Gruppen ein Oxazolderivat, ein Oxadiazolderivat, ein Imidazolderivat, ein Triarylaminderivat, z. B. Triphenylamin, 9-(p-Diethylaminostyryl)anthracen, 1,1-Bis-(4-dibenzylaminophenyl)propan, Styrylanthracen, Styrylpyrazolin, Phenylhydrazon, ein Thiazolderivat, ein Triazolderivat, ein Phenazinderivat, ein Acridinderivat, ein Benzofuranderivat, ein Benzimidazolderivat, ein Thiophenderivat und ein N-Phenylcarbazolderivat ein.
  • Von den vorstehenden Leerstellen transportierenden Verbindungen sind die Bevorzugten jene, die durch die allgemeine Formel (4) gezeigt werden:
    Figure 00180001
    wobei R4, R5 und R6 jeweils eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1 bis 10, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Aralkylgruppe, z. B. Benzyl, Phenethyl, Naphthylmethyl, Furfuryl oder Thienyl, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Arylgruppe, z. B. Phenyl, Naphtyl, Anthryl, Phenanthryl, Pyrenyl, Thiophenyl, Furyl, Pyridyl, Chinolyl, Benzochinolyl, Carbazolyl, Phenothiazinyl, Benzofuryl, Benzothiophenyl, Dibenzofuryl oder Dibenzothiophenyl, die einen Substituenten aufweisen kann, sind.
  • R4, R5 und R6 können gleich oder verschieden sein und wenigstens zwei von ihnen sind Arylgruppen. Speziell bevorzugt sind R4, R5 und R6 alle Arylgruppen. Zwei von R4, R5 und R6 in der vorstehenden allgemeinen Formel (4) können direkt oder über eine bindende Gruppe miteinander verbunden sein, wobei die bindende Gruppe eine Alkylengruppe, z. B. Methylen, Ethylen und Propylen, ein Heteroatom, z. B. ein Sauerstoffatom und ein Schwefelatom, und CH=CH einschließen.
  • Z in der allgemeinen Formel (1) ist eine Alkylengruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylengruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, CR1=CR2 (wobei R1 und R2 jeweils eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Wasserstoffatom sind und gleich oder verschieden sein können), C=O, S=O, SO2 oder ein organischer Rest, der wenigstens eines von einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom enthält, die beliebig miteinander kombiniert sein können. Von diesen sind jene, die durch die folgende allgemeine Formel (2) gezeigt werden, bevorzugt, und jene, die durch die allgemeine Formel (3) gezeigt sind, sind mehr bevorzugt.
    Figure 00200001
    wobei X1 bis X3 jeweils eine Alkylengruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1 bis 20, z. B. Methylen, Ethylen oder Propylen, die einen Substituenten aufweisen kann, (CR1=CR2)m, C=O, S=O, SO2, ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom sind. Ar1 und Ar2 sind jeweils eine zweibindige Arylengruppe, die einen Substituenten aufweisen kann (eine Gruppe, die durch Wegnehmen von zwei Wasserstoffatomen aus Phenylen, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Pyren, Benzothiophen, Pyridin, Chinolin, Benzochinolin, Carbazol, Phenothiazin, Benzofuran, Benzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzothiophen oder dergleichen gebildet wird).
  • R1 und R2 sind jeweils eine Alkylgruppe, z. B. Methyl, Ethyl oder Propyl, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, z. B. Phenyl, Naphthyl oder Thiophenyl, die einen Substituenten aufweisen kann, oder ein Wasserstoffatom, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können.
  • m ist eine ganze Zahl von 1 bis 5, und p bis t sind jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 10, wobei p bis t nicht gleichzeitig 0 sind.
  • X4 und X5 in der allgemeinen Formel (3) sind jeweils (CH2)m', (CH=CR3)n', C=O oder ein Sauerstoffatom, und Ar3 ist eine zweibindige Arylengruppe, die einen Substituenten aufweisen kann (eine Gruppe, die durch Wegnehmen von zwei Wasserstoffatomen aus Phenylen, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Pyren, Benzothiophen, Pyridin, Chinolin, Benzochinolin, Carbazol, Phenothiazin, Benzofuran, Benzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzothiophen oder dergleichen gebildet wird).
  • R3 ist eine Alkylgruppe, z. B. Methyl, Ethyl oder Propyl, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, z. B. Phenyl, Naphthyl oder Thiophenyl, die einen Substituenten aufweisen kann, oder ein Wasserstoffatom, m' ist eine ganze Zahl von 1 bis 10, n' ist eine ganze Zahl von 1 bis 5, und u bis w sind jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 10 (wobei u bis w speziell bevorzugt jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 5 sind), wobei u bis w nicht gleichzeitig 0 sind.
  • Die Substituenten, welche R1 bis R6, Ar1 bis Ar3, X1 bis X5 und Z in den allgemeinen Formeln (1) bis (4) aufweisen können, schließen ein Halogenatom, z. B. Fluor, Chlor, Brom und Iod, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkylgruppe, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, eine Alkoxygruppe, z. B. Methoxy, Ethoxy und Propoxy, eine Aryloxygruppe, z. B. Phenoxy und Naphthoxy, eine Aralkylgruppe, z. B. Benzyl, Phenethyl, Naphthylmethyl, Furfuryl und Thienyl, und eine Arylgruppe, z. B. Phenyl, Naphthyl, Anthryl und Pyrenyl, eine substituierte Aminogruppe, z. B. Dimethylamino, Diethylamino, Dibenzylamino, Diphenylamino und Di(p-tolyl)amino, und eine Arylvinylgruppe, z. B. Styryl und Naphthylvinyl, ein.
  • Die für die vorliegende Erfindung nützliche Leerstellen transportierende Verbindung mit zwei oder mehr kettenpolymerisierenden funktionellen Gruppen in dem gleichen Molekül weist bevorzugt ein Oxidationspotential von 1,2 V oder weniger und mehr bevorzugt 0,4 bis 1,2 V auf.
  • Wenn das Oxidationspotential 1,2 V übersteigt, ist es schwierig, die Ladung (Leerstelle) aus dem ladungserzeugenden Material zu injizieren. Andere Probleme, die leicht auftreten können, schließen ein erhöhtes Restpotential, eine verschlechterte Empfindlichkeit und übermäßige Potentialladungen ein, wenn das lichtempfindliche Element wiederholt verwendet wird. Die Probleme, die möglicherweise bei einem Oxidationspotential unterhalb von 0,4 V auftreten, schließen eine verringerte Elektrifizierungskapazität und eine beschleunigte Verschlechterung der Verbindung ein, da diese leicht oxidiert wird, was im Gegenzug Probleme wie z. B. eine verschlechterte Empfindlichkeit, verschmierte Bilder und übermäßige Potentialladungen hervorrufen kann, wenn das lichtempfindliche Element wiederholt verwendet wird. Das Oxidationspotential kann durch das folgende Verfahren bestimmt werden:
  • Messung des Oxidationspotentials:
  • Das Oxidationspotential der Leerstellen transportierenden Verbindung wurde durch einen Analysator mit einer gesättigten Kalomelreferenzelektrode und einer 0,1N Acetonitrillösung von (n-Bu)4N+ClO4 als der Elektrolytlösung bestimmt, wobei das an die Arbeitselektroden aus Platin angelegte Potential durch einen Potentialabtaster abgetastet wurde, um das Oxidationspotential aus der Spitze in der Strom-Spannungskurve zu bestimmen.
  • Konkreter wurde die Probe in der 0,1N Acetonitrillösung von (n-Bu)4N+ClO4 so gelöst, dass sie eine Konzentration von ungefähr 5 bis 10 mmol% aufwies. Eine Spannung wurde durch die Arbeitselektroden in einem Bereich von 0 bis 1,5 V an die Probenlösung angelegt, wobei sie linear erhöht wurde, um die Strom-Spannungskurve aufzustellen. Das Potential, welches den Spitzenstrom ergab (die erste Spitze, wenn zwei oder mehr Spitzen beobachtet wurden), wurde als das Oxidationspotential definiert.
  • Einige der bevorzugten Leerstellen transportierenden Verbindungen mit zwei oder mehr kettenpolymerisierenden funktionellen Gruppen in dem gleichen Molekül sind nachstehend gezeigt. Es ist so zu verstehen, dass diese Verbindungen nicht auf die vorstehenden beschränkt sind.
  • Beispielverbindung
    Figure 00240001
  • Beispielverbindung
    Figure 00250001
  • Beispielverbindung
    Figure 00260001
  • Beispielverbindung
    Figure 00270001
  • Beispielverbindung
    Figure 00280001
  • Beispielverbindung
    Figure 00290001
  • Beispielverbindung
    Figure 00300001
  • Beispielverbindung
    Figure 00310001
  • Beispielverbindung
    Figure 00320001
  • Beispielverbindung
    Figure 00330001
  • Beispielverbindung
    Figure 00340001
  • Beispielverbindung
    Figure 00350001
  • Beispielverbindung
    Figure 00360001
  • Beispielverbindung
    Figure 00370001
  • Beispielverbindung
    Figure 00380001
  • Beispielverbindung
    Figure 00390001
  • Beispielverbindung
    Figure 00400001
  • Beispielverbindung
    Figure 00410001
  • Beispielverbindung
    Figure 00420001
  • Beispielverbindung
    Figure 00430001
  • Beispielverbindung
    Figure 00440001
  • Beispielverbindung
    Figure 00450001
  • Beispielverbindung
    Figure 00460001
  • Beispielverbindung
    Figure 00470001
  • Stellvertretende Synthesebeispiele für die Leerstellen transportierenden Verbindungen mit kettenpolymerisierenden funktionellen Gruppen, welches für die vorliegende Erfindung nützlich ist, werden nachstehend beschrieben.
  • Synthesebeispiel 1: Synthese der Verbindung Nr. 6
  • Die Verbindung Nr. 6 wurde auf dem folgenden Weg synthetisiert:
    Figure 00480001
  • 1 (50 g oder 0,47 mol), 2 (406 g oder 1,4 mol), wasserfreies Kaliumcarbonat (193 g) und Kupferpulver (445 g) wurden zusammen mit 1,2-Dichlorbenzol (1200 g) bei 180 bis 190°C für 15 Stunden unter Rühren erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde filtriert und dann unter Vakuum gesetzt, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde über eine Säule mit Silica-Gel gereinigt, um 132 g von 3 zu erzeugen.
  • 3 (120 g oder 0,28 mol) wurde zu 1500 g Methylcellosolve zugegeben, wozu 150 g Natriummethylat unter Rühren bei Raumtemperatur langsam zugegeben wurde. Nach Abschluss der Zugabe wurde die erhaltene Lösung bei Raumtemperatur für eine Stunde und dann bei 70 bis 80°C für 10 Stunden gerührt. Sie wurde dann in Wasser gegossen, mit verdünnter Salzsäure neutralisiert, mit Ethylacetat extrahiert und unter Vakuum gesetzt, um das Lösungsmittel zu entfernen, nachdem die organische Schicht mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet worden war. Der Rückstand wurde über eine Säule mit Silica-Gel gereinigt, um 78 g von 4 zu erzeugen.
  • 4 (70 g oder 0,2 mol) und Triethylamin (40 g oder 0,4 mol) wurden zu 400 ml getrocknetem Tetrahydrofuran (THF) zugegeben und auf 0 bis 5°C abgekühlt, wozu Acryloylchlorid (55 g oder 0,6 mol) langsam zugetropft wurde. Nach Abschluss der Zugabe wurde die erhaltene Lösung langsam zurück auf Raumtemperatur gebracht, bei der sie für 4 Stunden gerührt wurde. Sie wurde dann in Wasser gegossen, neutralisiert, mit Ethylacetat extrahiert und das Lösungsmittel wurde entfernt, nachdem die organische Schicht mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet worden war. Der Rückstand wurde über eine Säule mit Silica-Gel gereinigt, um 42 g von 5 (die Verbindung Nr. 6) (Oxidationspotential: 0,83 V) zu erzeugen.
  • Synthesebeispiel 2: Synthese der Verbindung Nr. 71
  • 4 (10 g oder 29 mmol), die im Synthesebeispiel 1 hergestellt worden war, wurde zu 50 ml getrocknetem THF zugegeben und auf 0 bis 5°C abgekühlt, wozu 3,5 g öligen Natriumhydrids (ungefähr 60%) langsam zugegeben wurden. Nach Abschluss der Zugabe wurde die erhaltene Lösung langsam zurück auf Raumtemperatur gebracht, bei der sie für eine Stunde gerührt wurde, und dann erneut auf 0 bis 5°C abgekühlt, wozu Allylbromid (17,5 g oder 145 mmol) langsam zugetropft wurde. Nach Abschluss der Zugabe wurde die erhaltene Lösung bei der gleichen Temperatur für eine Stunde gerührt und dann zurück auf Raumtemperatur gebracht, bei der sie zusätzlich für 5 Stunden gerührt wurde. Sie wurde dann in Wasser gegossen, neutralisiert, mit Toluol extrahiert und das Lösungsmittel wurde entfernt, nachdem die organische Schicht mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet worden war. Der Rückstand wurde über eine Säule mit Silica-Gel gereinigt, um 5,6 g der Zielverbindung (die Verbindung Nr. 71) (Oxidationspotential: 0,81 V) zu erzeugen.
  • Synthesebeispiel 3: Synthese der Verbindung Nr. 55
  • Die Verbindung Nr. 71 (3,0 g), die im Synthesebeispiel 2 hergestellt worden war, wurde in 20 ml Dichlormethan gelöst und auf 0 bis 5°C abgekühlt, wozu 5,2 g m-Chlorperoxybenzoesäure (ungefähr 70%) langsam zugegeben wurden, für eine Stunde gerührt und zurück auf Raumtemperatur gebracht, bei der sie für 12 Stunden gerührt wurde. Die erhaltene Lösung wurde in Wasser gegossen, mit Dichlormethan extrahiert und das Lösungsmittel wurde entfernt, nachdem die organische Schicht mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet worden war. Der Rückstand wurde über eine Säule mit Silica-Gel gereinigt, um 2,1 g der Zielverbindung (die Verbindung Nr. 55) (Oxidationspotential: 0,81 V) zu erzeugen.
  • Synthesebeispiel 4: Synthese der Verbindung Nr. 31
  • Die Verbindung Nr. 31 wurde auf dem folgenden Weg synthetisiert:
    Figure 00510001
  • 6 (40 g oder 0,24 mol), 7 (77 g oder 0,35 mol), wasserfreies Kaliumcarbonat (48,8 g) und Kupferpulver (75 g) wurden zusammen mit 1,2-Dichlorbenzol (250 g) bei 180 bis 190°C für 10 Stunden unter Rühren erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde filtriert und dann unter Vakuum gesetzt, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde über eine Säule mit Silica-Gel gereinigt, um 49 g von 8 zu erzeugen.
  • Dimethylfomramid (DMF, 242,3 g) wurde auf 0 bis 5°C abgekühlt, wozu 84,8 g Phosphoroxychlorid langsam auf solch eine Weise zugetropft wurden, dass das Reaktionssystem bei 10°C oder darunter gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde die erhaltene Lösung bei der gleichen Temperatur für 15 Minuten gerührt, wozu eine Lösung aus 8 (24 g oder 0,093 mol) und DMF (135 g) langsam zugetropft wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde die erhaltene Lösung bei der gleichen Temperatur für 30 Minuten gerührt, zurück auf Raumtemperatur gebracht, bei der sie für 2 Stunden gerührt wurde, und auf 80 bis 85°C erhitzt, wo sie für 6 Stunden gerührt wurde. Sie wurde dann in 2 kg einer wässrigen Natriumacetatlösung (ungefähr 15%) gegossen, für 12 Stunden gerührt, neutralisiert und mit Toluol extrahiert. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde über eine Säule mit Silica-Gel gereinigt, um 16 g von 9 zu erzeugen.
  • Lithiumaluminiumhydrid (1,85 g) wurde zu 100 ml getrocknetem THF zugegeben, wozu eine Lösung von 9 (15 g oder 0,048 mol) und getrocknetem THF (100 ml) langsam zugegeben wurde, während bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde die erhaltene Lösung bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt, wozu 400 ml einer wässrigen 5%igen Salzsäurelösung langsam zugetropft wurden. Nach Beendigung der Zugabe wurde die erhaltene Lösung mit Toluol extrahiert, und die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, um die Lösung zu entfernen. Der Rückstand wurde mit Silica-Gel über eine Säule gereinigt, um 13 g von 10 zu erzeugen.
  • 10 (10 g oder 0,03 mol) und Triethylamin (12 g oder 0,12 mol) wurden zu 150 ml getrocknetem THF zugegeben und auf 0 bis 5°C abgekühlt, wozu Acryloylchlorid (8,5 g oder 0,09 mol) langsam zugetropft wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde die erhaltene Lösung langsam zurück auf Raumtemperatur gebracht, bei der sie für 4 Stunden gerührt wurde. Sie wurde dann in Wasser gegossen, neutralisiert, mit Ethylacetat extrahiert und da Lösungsmittel wurde entfernt, nachdem die organische Schicht mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet worden war. Der Rückstand wurde über eine Säule mit Silica-Gel gereinigt, um 5,6 g 11 (die Verbindung Nr. 31) (Oxidationspotential: 0,93 V) zu erzeugen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Leerstellen transportierende Verbindung in einer dreidimensionalen, vernetzten Struktur an zwei oder mehr Vernetzungspunkten über kovalente Bindungen in der lichtempfindlichen Schicht durch Polymerisieren/Vernetzen der Leerstellen transportierenden Verbindung mit wenigstens zwei kettenpolymerisierenden funktionellen Gruppen in dem gleichen Molekül eingeschlossen. Es ist möglich, die Leerstellen transportierende Verbindung mit sich selber zu polymerisieren/zu vernetzen, oder nachdem sie mit einer weiteren Verbindung mit einer kettenpolymerisierenden Gruppe vermengt wurde, deren Art und Menge nicht beschränkt ist. Die vorstehende andere Verbindung mit einer kettenpolymerisierenden Gruppe kann ein Monomer, ein Oligomer oder ein Polymer mit einer kettenpolymerisierenden Gruppe sein.
  • Wenn die funktionelle Gruppe in der Leerstellen transportierenden Verbindung die gleiche ist wie jene in der anderen kettenpolymerisierenden Verbindung oder mit dieser polymerisierbar ist, können sie über eine kovalente Bindung miteinander verbunden sein, um eine dreidimensionale, vernetzte, copolymerisierte Struktur auszubilden. Wenn diese funktionellen Gruppen nicht miteinander polymerisierbar sind, besteht die lichtempfindliche Schicht aus einer Mischung von zwei oder mehr dreidimensional gehärteten Verbindungen, oder aus der dreidimensionalen, gehärteten Verbindung als dem Hauptinhaltsstoff, welcher die andere kettenpolymerisierende Monomerverbindung oder eine gehärtete Verbindung davon enthält. In solch einem Fall ist es möglich, durch vorsichtiges Einregeln ihres vermengten Anteils und ein filmerzeugendes Verfahren ein sich durchdringendes Netzwerk (inter penetrating network, IPN) auszubilden.
  • Die lichtempfindliche Schicht kann aus einem Monomer, einem Oligomer oder einem Polymer gebildet sein, welches keine mit der Leerstellen transportierenden Verbindung kettenpolymerisierbade Gruppe aufweist, oder aus einem Monomer, einem Oligomer oder einem Polymer, welches eine polymerisierbare Gruppe aufweist, die von der kettenpolymerisierbaren verschieden ist. Es ist für die lichtempfindliche Schicht situationsabhängig zudem möglich, dass sie eine Leerstellen transportierende Verbindung enthält, die in der dreidimensionalen, vernetzten Struktur nicht chemisch eingeschlossen ist, d. h. eine Verbindung, die keine kettenpolymerisierende funktionelle Gruppe aufweist. Darüber hinaus können andere Arten von Zusatzstoffen eingeschlossen sein, z. B. ein Schmiermittel aus einem feingepulverten Harz, das Fluor enthält.
  • Das lichtempfindliche Element der vorliegenden Erfindung weist eine lichtempfindliche Schicht auf, die eine ladungserzeugende Schicht, die eine ladungserzeugende Verbindung enthält, und eine ladungstransportierende Schicht, die eine ladungstransportierende Verbindung enthält, umfasst, die auf einem Träger in dieser oder in umgekehrter Reihenfolge gebildet sind. Die lichtempfindliche Schicht kann eine einzelne Schicht mit einer darin dispergierten ladungserzeugenden und ladungstransportierenden Verbindung sein. Bei der ersteren Art einer laminierten lichtempfindlichen Schicht können zwei oder mehr ladungstransportierende Schichten verwendet werden. Bei der letzteren, der lichtempfindlichen Schicht aus einer einzelnen Schicht, kann die Schicht, die eine ladungserzeugende und ladungstransportierende Verbindung enthält, des Weiteren mit einer ladungstransportierenden Schicht oder einer Schutzschicht laminiert sein.
  • Jeder Aufbau kann verwendet werden, solange die Leerstellen transportierende Verbindung mit den kettenpolymerisierenden Gruppen und/oder die Verbindung, nachdem sie polymerisiert/vernetzt wurde, in der lichtempfindlichen Schicht eingeschlossen ist/sind. Allerdings ist der Aufbau des lichtempfindlichen Elements mit Funktionstrennung, mit einer ladungserzeugenden und einer ladungstransportierenden Schicht, die in dieser Reihenfolge auf einem Träger laminiert sind, im Hinblick auf die Eigenschaften des Elements, insbesondere der elektrischen Eigenschaften (z. B. des Restpotentials) und der Haltbarkeit, bevorzugt. Einer der durch die vorliegende Erfindung hervorgerufenen Vorteile ist eine verbesserte Haltbarkeit der Oberflächenschicht, ohne dass die Kapazität zum Ladungstransport geopfert wird.
  • Jedes Material kann für den Träger für das elektrofotografische lichtempfindliche Element der vorliegenden Erfindung verwendet werden, solange es elektrisch leitfähig ist. Es kann aus einem Metall, z. B. Aluminium, Kupfer, Chrom, Nickel, Zink oder rostfreiem Stahl, oder einer Legierung bestehen, das bzw. die zu einer Trommel oder zu einer Lage geformt ist. Es kann zudem ein Kunststofffilm sein, der mit einer Metallfolie (z. B. einer Aluminium- oder Kupferfolie) laminiert ist oder auf dem Aluminium, Indiumoxid, Zinnoxid oder dergleichen abgeschieden ist, oder ein metallischer Film, ein Kunststofffilm oder ein Papier, das mit einer elektrisch leitfähigen Schicht versehen ist, welche durch Versprühen eines elektrisch leitfähigen Materials selber oder in Kombination mit einem Bindeharz erzeugt ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann zwischen dem Träger und der lichtempfindlichen Schicht eine Haftschicht mit Barriere- und Klebefunktionen aufweisen. Die Haftschicht ist z. B. für eine Verbesserung der Haftung oder Auftragbarkeit der lichtempfindlichen Schicht, des Schutzes des Träger, von Beschichtungsfehlstellen in dem Träger, eine Verbesserung der Eigenschaften der Ladungsinjektion von dem Träger oder des Schutzes der lichtempfindlichen Schicht vor einem elektrischen Ausfall bereitgestellt.
  • Für die Haftschicht geeignete Materialien schließen Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylimidazol, Polyethylenoxid, Ethylcellulose, Ethylen/Acrylat-Copolymer, Casein, Polyamid, N-methoxymetyliertes Nylon-6, copolymerisiertes Nylon, Leim und Gelatine ein. Zur Erzeugung der Haftschicht wird ein geeignetes Material, das in einem angemessenen Lösungsmittel gelöst ist, über den Träger verteilt und getrocknet. Ihre Dicke beträgt bevorzugt 0,1 bis 2 μm.
  • Die laminatartige lichtempfindliche Schicht weist eine ladungserzeugende und eine ladungstransportierende Schicht auf.
  • Für die ladungserzeugende Schicht geeignete Materialien schließen Farbstoffe auf Basis von Selen-Tellur, Pyrilium und Thiapyrilium und einer Vielzahl von Zentralmetallen und kristallinen Systemen ein. Konkreter schließen sie kristalline Phthalocyaninverbindungen des α-, β-, γ-, ε- oder X-Typs, Pigmente von Anthoanthoron, Dibenzpyrenchinon, Pyranthron, Trisazo, Disazo, Monoazo, Indigo, Chinacridon, asymmetrisches Chinocyanin, Chinocyanin und amorphes Silicium ein (durch die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 54-143645 offenbart).
  • Die ladungserzeugende Schicht wird durch das folgende Verfahren erzeugt: Eine Mischung aus dem ladungserzeugenden Material und einer 0,3 bis 4 mal größeren Menge eines Bindeharzes wird ausgiebig durch einen Homogenisierer, eine Überschalldispergiervorrichtung, eine Kugelmühle, eine vibrierende Kugelmühle, eine Sandmühle, eine Reibmühle, eine Walzenmühle oder dergleichen in einem Lösungsmittel dispergiert, und verteilt und getrocknet. Sie ist ein Film mit einer einzelnen Zusammensetzung des ladungserzeugenden Materials, der z. B. durch Verdampfung abgeschieden ist. Seine Dicke beträgt bevorzugt 5 μm oder weniger und mehr bevorzugt 0,1 bis 2 μm.
  • Die für die vorliegende Erfindung nützlichen Bindeharze schließen Polymere und Copolymere von Vinylverbindungen, z. B. von Styrol, Vinylacetat, Vinylchlorid, Acrylatester, Methacrylatester, Vinylidenfluorid, Trifluorethylen und Polyvinylalkohol, Polyvinylacetal, Polycarbonat, Polyester, Polysulfon, Polyphenylenoxid, Polyurethan, Celluloseharz, Phenolharz, Melaminharz, siliciumhaltiges Harz und Epoxidharz ein.
  • Die für die vorliegende Erfindung nützliche Leerstellen transportierende Verbindung mit kettenpolymerisierenden funktionellen Gruppen kann zur Erzeugung der ladungstransportierenden Schicht auf der ladungserzeugenden Schicht oder einer Oberflächenschutzschicht mit einer Kapazität zum Leerstellentransport auf der ladungstransportierenden Schicht aus dem ladungstransportierenden Material und dem Bindeharz auf der ladungserzeugenden Schicht verwendet werden. Die Schutzschicht mit einer Kapazität zum Leerstellentransport ist in die Definition der lichtempfindlichen Schicht eingeschlossen.
  • In jedem Fall ist es bevorzugt, dass eine Lösung, welche die Leerstellen transportierende Verbindung enthält, verteilt und dann polymerisiert/vernetzt wird. Es ist zudem möglich, die Schutzschicht unter Verwendung einer Lösung auszubilden, welche die Leerstellen transportierende Verbindung enthält, die durch eine Reaktion gehärtet und dann erneut in einem Lösungsmittel dispergiert oder gelöst wurde.
  • Die Leerstellen transportierende Verbindung mit den kettenpolymerisierenden Gruppen für die ladungstransportierende Schicht wird basierend auf der gesamten ladungstransportierenden Schicht nach dem Aushärten zu 20 Gewichtsprozent oder mehr als das Wasserstoffaddukt der Leerstellen transportierenden Gruppe (z. B. A in der allgemeinen Formel (1)) und bevorzugt zu 40 Gewichtsprozent oder mehr verwendet. Unterhalb von 20 Gewichtsprozent kann ihre Kapazität zum Ladungstransport leicht herabgesetzt sein, was möglicherweise Probleme hervorruft, z. B. eine verringerte Empfindlichkeit und ein erhöhtes Restpotential. Die Dicke der ladungstransportierenden Schicht beträgt bevorzugt 1 bis 50 μm und mehr bevorzugt 3 bis 30 μm.
  • Wenn die ladungstransportierende Verbindung mit den kettenpolymerisierenden Gruppen zur Erzeugung einer Oberflächenschutzschicht auf den ladungserzeugenden/ladungstransportierenden Schichten verwendet wird, kann die ladungstransportierende Schicht unterhalb der Schutzschicht durch Beschichten mit und Trocknen einer Lösung einer angemessenen ladungstransportierenden Verbindung und eines Bindeharzes (das aus den vorstehenden Harzen für die ladungserzeugende Schicht ausgewählt sein kann), die in einem Lösungsmittel dispergiert/gelöst sind, erzeugt werden. Die angemessenen ladungstransportierenden Verbindungen schließen Polymere mit heterocyclischen oder kondensierten polycyclischen aromatischen Verbindungen, z. B. Poly-N-vinylcarbazol und Polystyrylanthracen, heterocyclische Verbindungen, z. B. Pyrazolin, Imidazol, Oxazol, Triazol und Carbazol, Triarylalkanderivate, z. B. Triphenylmethan, Triarylaminderivate, z. B. Triphenylamin, und Verbindungen mit geringem Molekulargewicht, z. B. Phenylendiaminderivate, N-Phenylcarbazolderivate, Stilbenderivate und Hydrazinderivate, ein.
  • Hinsichtlich des Verhältnisses der ladungstransportierenden Verbindung zum Bindeharz, in dem Fall, dass das Gesamtgewicht von sowohl der ladungstransportierenden Verbindung als auch des Bindeharzes als 100 Gewichtsprozent genommen wird, bildet die ladungstransportierende Verbindung bevorzugt 30 bis 100 Gewichtsprozent basierend auf 100 der Gesamtzusammensetzung aus der ladungstransportierenden Verbindung und dem Bindeharz und mehr bevorzugt 50 bis 100 Gewichtsprozent. Unterhalb von 30 Gewichtsprozent ladungstransportierender Verbindung kann die Kapazität zum Ladungstransport abnehmen, was möglicherweise Probleme wie etwa eine verringerte Empfindlichkeit und ein erhöhtes Restpotential hervorruft. Die Dicke der ladungstransportierenden Schicht beträgt bevorzugt 1 bis 50 μm als Gesamtdicke der oberen Oberflächenschutzschicht und der ladungstransportierenden Schicht und mehr bevorzugt 5 bis 30 μm.
  • In der vorliegenden Erfindung kann in die lichtempfindliche Schicht, welche die gehärtete Leerstellen transportierende Verbindung mit den kettenpolymerisierenden Gruppen enthält, in jedem Fall die ladungstransportierende Verbindung eingebracht sein.
  • Wenn die einschichtige lichtempfindliche Schicht für die vorliegende Erfindung verwendet wird, kann die lichtempfindliche Schicht durch Polymerisieren/Vernetzen einer Lösung, die sowohl die Leerstellen transportierende als auch die ladungserzeugende Verbindung enthält, erzeugt werden, oder die einschichtige lichtempfindliche Schicht, die sowohl die Leerstellen transportierende als auch die ladungserzeugende Verbindung enthält, kann mit einer Lösung aufgebracht werden, welche die Leerstellen transportierende Verbindung enthält, die zu polymerisieren/vernetzen ist.
  • In die lichtempfindliche Schicht für die vorliegende Erfindung können verschiedene Zusatzstoffe einschließlich eines Hemmstoffs (z. B. ein Antioxidationsmittel oder eine Absorber für Ultraviolett-Strahlung) oder eines Schmiermittels (z. B. feingepulvertes Harz, das Fluor enthält) eingeschlossen sein.
  • Die Verfahren zum Verteilen einer Lösung, um jede Schicht auszubilden, schließen Eintauchbeschichten, Sprühbeschichten, Bestreichen und Rotationsbeschichten ein. Von diesen ist das Eintauchbeschichten gegenüber den anderen aufgrund seiner hohen Effizienz/Produktivität mehr bevorzugt. Bekannte Verfahren zur Filmerzeugung, z. B. Verdampfung und eines unter zur Hilfenahme von Plasma, können für die vorliegende Erfindung in angemessener Weise ausgewählt werden.
  • Die Leerstellen transportierende Verbindung mit kettenpolymerisierenden Gruppen, die für die vorliegende Erfindung nützlich ist, ist unter Zuhilfenahme eines Elektronenstrahls polymerisiert/vernetzt.
  • Der Elektronenstrahl wird verwendet, da auf einen Polymerisationsstarter verzichtet werden kann, was einer der bemerkenswertesten Vorteile dieses Verfahrens ist. Dies macht es möglich, eine dreidimensionale lichtempfindliche Matrix mit sehr großer Reinheit zu erzeugen und gute elektrofotografische Eigenschaften sicherzustellen. Seine Produktivität ist ebenfalls groß, da die Polymerisation effizienter in kürzerer Zeit durchgeführt wird. Einen weiteren Vorteil liefert die hohe Durchlässigkeit eines Elektronenstrahls, welcher die Schicht aushärtet, während er viel weniger durch ein abschirmendes Material, z. B. einen Zusatzstoff oder dergleichen, welches in der Schicht vorliegt oder eine dicke Schicht ausbildet, beeinträchtigt wird.
  • Es sollte allerdings angemerkt werden, dass die Polymerisation in Abhängigkeit von der Art der verwendeten kettenpolymerisierenden Gruppe oder der Art ihres Zentralskeletts verzögert werden kann. In solch einem Fall kann zusätzlich ein Polymerisationsstarter in einem akzeptablen Bereich verwendet werden.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Strahl ist aufgrund seiner Möglichkeit zur Verbesserung der Polymerisationseffizienz ein Elektronenstrahl. Geeignete Beschleuniger für einen Elektronenstrahl schließen ein Abtasten (Scannen), einen Elektrovorhang, einen breiten Strahl, impuls- und laminarartige ein. Da der Elektronenstrahl verwendet wird, ist es sehr wichtig, angemessene Bestrahlungsbedingungen für die lichtempfindliche Schicht einzustellen, um die elektrischen Eigenschaften und die Haltbarkeit hervorzubringen. Die Leerstellen transportierende Verbindung wird mit einem Elektronenstrahl, der bevorzugt mit 300 kV oder weniger und mehr bevorzugt 150 kV oder weniger beschleunigt ist, bei einer Bestrahlungsdosis in einem Bereich von bevorzugt 1 bis 100 Mrad und mehr bevorzugt von 3 bis 50 Mrad bestrahlt. Eine Verschlechterung der lichtempfindlichen Eigenschaften nimmt zu, wenn die Beschleunigungsspannung des Elektronenstrahls über 300 kV hinausgeht. Hinsichtlich der Bestrahlungsdosis wird die Vernetzung unterhalb von 1 Mrad unzureichend sein, und die lichtempfindlichen Eigenschaften werden oberhalb von 100 Mrad leicht verschlechtert.
  • Die Figur veranschaulicht ein elektrofotografisches Gerät, das mit einer Verfahrenskartusche ausgestattet ist, welche das elektrofotografische lichtempfindliche Element der vorliegenden Erfindung aufweist. Das trommelförmige elektrofotografische lichtempfindliche Element 1 der vorliegenden Erfindung wird so angetrieben, dass es sich um die Achse 2 mit einer festgelegten Umfangsgeschwindigkeit in der Pfeilrichtung dreht. Das Element 1 wird, während es gedreht wird, durch die primäre Elektrifizierungseinrichtung 3 gleichmäßig auf ein festgelegtes Potential positiv oder negativ aufgeladen und dann durch eine Belichtungseinrichtung, z. B. eine Schlitz- oder eine Laserstrahlabtastung (nicht gezeigt), mit Licht 4 belichtet. Im Ergebnis werden elektrostatische latente Bilder eins nach dem anderen auf dem lichtempfindlichen Element 1 erzeugt.
  • Das erzeugte elektrostatische latente Bild wird dann durch die Entwicklungseinrichtung 5 mit einem Toner entwickelt, und das entwickelte Bild wird eines nach dem anderen durch die Übertragungseinrichtung 6 auf das Übertragungspapier 7 übertragen, welches synchron mit der Drehung des lichtempfindlichen Elements 1 von einer Papierzufuhr (nicht gezeigt) zu dem Raum zwischen dem lichtempfindlichen Element 1 und der Übertragungseinrichtung 6 zugeführt wird. Das Übertragungspapier 7 wird nach der Aufnahme des entwickelten Bildes von dem lichtempfindlichen Element 1 abgetrennt und zu der Bildfixiereinrichtung 8 geführt, wo das Bild fixiert wird. Das fixierte Bild wird als eine Kopie eines Druckers zur Außenseite dieses elektrofotografischen Geräts ausgegeben.
  • Die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements 1 wird durch eine Reinigungseinrichtung 9 gereinigt, um rückständigen Toner zu entfernen, nachdem das Bild übertragen wurde, und wird für die wiederholte Verwendung zur Erzeugung von Bildern mit einem von einer Belichtungseinrichtung (nicht gezeigt) emittierten Vorbelichtungslicht 10 bestrahlt, um Elektrizität zu beseitigen. Wenn die primäre Elektrifizierungseinrichtung 3 vom Kontakttyp ist, der mit einer elektrifizierenden Walze oder dergleichen ausgestattet ist, kann auf das Vorbelichtungslicht verzichtet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung können einige der bildenden Elemente, z. B. das elektrofotografische lichtempfindliche Element 1, die primäre Elektrifizierungseinrichtung 3, die Entwicklungseinrichtung 5 und die Reinigungseinrichtung 9, einstückig zu einer Verfahrenskartuschenanordnung ausgebildet sein, die frei an den Körper eines elektrofotografischen Geräts, z. B. eines Kopierers oder eines Laserstrahldruckers, angebracht oder davon abgenommen werden kann. Z. B. wird wenigstens eine von der primären Elektrifizierungseinrichtung 3, der Entwicklungseinrichtung 5 und der Reinigungseinrichtung 9 zusammen mit dem lichtempfindlichen Element 1 getragen, um eine Kartuschenanordnung auszubilden, z. B. ist die Verfahrenskartusche 11 unter Verwendung einer Führungseinrichtung, z. B. einer Schiene 12, an dem Körper des Geräts anbringbar oder davon abnehmbar.
  • Das Belichtungslicht 4 ist Licht, welches von einem Originalbild reflektiert oder von diesem durchgelassen wird, oder ein Laserstrahl, der in Übereinstimmung mit einem Signal des von einem Sensor eingelesenen und in Signal umgewandelten Originalbilds abgetastet wird, oder Licht, das durch Antrieb einer LED-Anordung oder einer Flüssigkristallblendenanordnung eingestrahlt wird.
  • Das elektrofotografische lichtempfindliche Element der vorliegenden Erfindung kann weitreichend in Vorrichtungen mit Anwendung von Elektrofotografie verwendet werden, z. B. in Laserstrahldruckern, CRT-Druckern, LED-Druckern, Flüssigkristalldruckern und laserunterstützten Druckern, ohne Beschränkung auf elektrofotografische Kopiergeräte.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch Beispiele beschrieben, wobei „Teil(e)" Gewichtsteil(e) meint.
  • Beispiel 1
  • Das Beschichtungsmaterial für die elektrisch leitfähige Schicht wurde durch das folgende Verfahren hergestellt. Eine Mischung aus 50 Teilen elektrisch leitfähiger Titanoxidteilchen, die mit Zinnoxid überzogen waren, das zu 10% Antimonoxid enthielt, 25 Teilen Phenolharz, 20 Teilen Methylcellosolve, 5 Teilen Methanol und 0,002 Teilen Siliconöl (ein Polydimethylsiloxan/Polyoxyalkylen-Copolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 3000) wurde hergestellt, indem diese Komponenten mit einer Sandmühle mit Glaskugeln (Durchmesser: 1 mm) für 2 Stunden dispergiert wurden. Dieses Beschichtungsmaterial wurde durch Tauchbeschichtung über einem Aluminiumzylinder (Durchmesser: 30 mm) verteilt und für 30 Minuten bei 140°C getrocknet, um eine 20 μm dicke elektrisch leitfähige Schicht auf dem Zylinder auszubilden.
  • Das Beschichtungsmaterial für die Zwischenschicht wurde hergestellt, indem 5 Teile N-methoxymethyliertes Nylon in 95 Teilen Methanol gelöst wurden. Dieses Beschichtungsmaterial wurde durch Eintauchbeschichtung über der vorstehenden elektrisch leitfähigen Schicht verteilt und für 20 Minuten bei 100°C getrocknet, um darauf eine 0,6 μm dicke Zwischenschicht auszubilden.
  • Eine Mischung aus 5 Teilen eines durch die folgende Strukturformel A gezeigten Bisazopigments, 2 Teilen Polyvinylbutyralharz und 60 Teilen Cyclohexanon wurde hergestellt, indem diese Komponenten mit einer Sandmühle mit Glaskugeln (Durchmesser: 1 mm) für 24 Stunden dispergiert wurden, wozu 60 Teile Tetrahydrofuran zugegeben wurden, um das Beschichtungsmaterial für die ladungserzeugende Schicht herzustellen. Dieses Beschichtungsmaterial wurde durch Eintauchbeschichten über der Zwischenschicht verteilt und bei 100°C für 15 Minuten getrocknet, um eine 0,2 μm dicke ladungserzeugende Schicht auszubilden.
  • Figure 00660001
  • Die Verbindung Nr. 6 wurde als Leerstellen transportierende Verbindung (60 Teile) in einem gemischten Lösungsmittel aus Monochlorbenzol (30 Teile) und Dichlormethan (30 Teile) gelöst, um das Beschichtungsmaterial für die ladungstransportierende Schicht herzustellen. Dieses Beschichtungsmaterial wurde über der ladungserzeugenden Schicht verteilt und mit einem Elektronenstrahl unter den Bedingungen einer Beschleunigungsspannung von 150 kV und einer Bestrahlungsdosis von 30 Mrad bestrahlt und ausgehärtet, um eine 15 μm dicke ladungstransportierende Schicht auszubilden, sodass das elektrofotografische lichtempfindliche Element fertiggestellt wurde.
  • Das so hergestellte elektrofotografische lichtempfindliche Element wurde hinsichtlich seiner zeitlichen Abtrennung, den elektrofotografischen Eigenschaften und der Haltbarkeit beurteilt. Die zeitliche Abtrennung wurde durch einen Beschleunigungstest beurteilt, in dem eine Probe bei 75°C für 14 Tage konserviert wurde, wobei ein Reinigungsblatt aus Urethankautschuk für Kopierer gegen die Probenoberfläche gepresst wurde. Sie wurde dann mikroskopisch betrachtet, um zu beurteilen, ob es Abtrennung gab oder nicht. Wenn keine Abtrennung beobachtet wurde, wurde der Test weiter bis zu einer Gesamtdauer von 30 Tagen fortgesetzt.
  • Die elektrofotografischen Eigenschaften und die Haltbarkeit wurden beurteilt, indem die Probe in einen Kopierer (Canon Inc., LBP-SX) eingesetzt wurde. Die Eigenschaften des lichtempfindlichen Elements zu Beginn wurden gemessen [Potential des dunklen Abschnitts Vd, Empfindlichkeit für Lichtabfall (notwendige Lichtmenge, um das auf –700 V eingestellte Potential des dunklen Abschnitts auf –150 V zu verringern) und Restpotential Vsl (Potential, als die Probe mit Licht bestrahlt wurde, dessen Menge 3 mal so groß war wie jene für die Empfindlichkeit für Lichtabfall)]. Ein Haltbarkeitstest wurde durchgeführt, bei dem ein Originalbild 10.000 Mal kopiert wurde, um visuell zu betrachten, ob es eine fehlerhafte Kopie gab oder nicht, und um einen Verschleiß des lichtempfindlichen Elements und der Eigenschaften des lichtempfindlichen Elements und um Veränderungen in den Eigenschaften, ΔVd, ΔVl (Unterschied zwischen der Lichtmenge, die zur Einstellung des anfänglichen Vl bei –150 V erforderlich ist und Vl der Probe nach dem Haltbarkeitstest, die mit der gleichen Lichtmenge bestrahlt wurde) und ΔVsl, zu bestimmen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Das lichtempfindliche Element zeigte sehr stabile und gute Eigenschaften: An dem geprüften lichtempfindlichen Element wurde keine Abtrennung beobachtet, seine lichtempfindlichen Eigenschaften waren gut, nur ein begrenztes Ausmaß an Verschleiß wurde beobachtet und die lichtempfindlichen Eigenschaften veränderten sich bei dem Haltbarkeitstest kaum.
  • Beispiele 2 bis 25
  • Das gleiche wie das im Beispiel 1 verwendete Verfahren wurde für jedes der Beispiele 2 bis 25 wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung Nr. 6 als die Leerstellen transportierende Verbindung durch die in der folgenden Tabelle gezeigte ersetzt wurde, um die elektrofotografischen lichtempfindlichen Elemente herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Figure 00680001
  • Beispiel 26
  • Das gleiche wie das im Beispiel 1 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 48 Teile der Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung verwendet und 12 Teile eines durch die Strukturformel (B) gezeigten Acrylmonomers zugegeben wurden, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Figure 00690001
  • Beispiel 27
  • Das gleiche wie das im Beispiel 7 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 48 Teile der Verbindung Nr. 11 als Leerstellen transportierende Verbindung verwendet und 12 Teile eines durch die Strukturformel (C) gezeigten Acrylmonomers zugegeben wurden, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Figure 00690002
  • Beispiel 28
  • Das gleiche wie das im Beispiel 1 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 48 Teile der Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung verwendet und 12 Teile des durch die Strukturformel (D) gezeigten Acryloligomers (zahlengemitteltes Molekulargewicht: 2.000) zugegeben wurden, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Figure 00690003
  • Beispiele 29 bis 33
  • Das gleiche wie das im Beispiel 1 verwendete Verfahren wurde für jedes der Beispiele 29 bis 33 wiederholt, mit der Ausnahme, dass jedes lichtempfindliche Element mit einem Elektronenstrahl unter den in der folgenden Tabelle gezeigten Bedingungen bestrahlt wurde. Jedes von ihnen zeigte eine gute Festigkeit gegenüber Verschleiß und lieferte während des Haltbarkeitstests gute Kopien, obwohl eine geringfügig verringerte Empfindlichkeit und erhöhtes Restpotential in Abhängigkeit von einer erhöhten Strahlungsdosis bei den elektrofotografischen Eigenschaften zu Beginn beobachtet wurden. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
    Beispiel Bestrahlungsbedingung (Beschleunigungsspannung/ Strahlungsdosis)
    29 200 kV/30 Mrad
    30 300/30
    31 150/80
    32 150/150
    33 150/200
  • Beispiel 34
  • Das gleiche wie das im Beispiel 1 verwendete Verfahren wurde wiederholt, um die ladungserzeugende Schicht auszubilden.
  • Eine durch die folgende Strukturformel (E) gezeigte Styrylverbindung (20 Teile):
    Figure 00710001
    und 10 Teile eines Carbonatharzes (zahlengemitteltes Molekulargewicht: 20.000) mit einer durch die Strukturformel (F) gezeigten Wiederholungseinheit:
    Figure 00710002
    wurden in einem gemischten Lösungsmittel aus Monochlorbenzol (50 Teile) und Dichlormethan (20 Teile) gelöst, um das Beschichtungsmaterial für die ladungstransportierende Schicht herzustellen. Dieses Beschichtungsmaterial wurde über der ladungserzeugenden Schicht verteilt, um eine 10 μm dicke ladungstransportierende Schicht auszubilden.
  • Die Verbindung Nr. 6 wurde als Leerstellen transportierende Verbindung (60 Teile) in einem gemischten Lösungsmittel aus Monochlorbenzol (50 Teile) und Dichlormethan (50 Teile) gelöst, um das Beschichtungsmaterial für die Oberflächenschutzschicht herzustellen. Dieses Beschichtungsmaterial wurde durch Sprühbeschichtung über der ladungstransportierenden Schicht verteilt und mit einem Elektronenstrahl unter den Bedingungen einer Beschleunigungsspannung von 150 kV und einer Bestrahlungsdosis von 30 Mrad bestrahlt und ausgehärtet, um eine 5 μm dicke Oberflächenschutzschicht auszubilden, sodass das elektrofotografische lichtempfindliche Element fertiggestellt wurde. Das gleiche wie das im Beispiel 1 verwendete Verfahren wurde eingesetzt, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 35
  • Das gleiche wie das im Beispiel 34 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung durch die Verbindung Nr. 7 als Leerstellen transportierende Verbindung ersetzt wurde, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 36
  • Das gleiche wie das im Beispiel 34 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 30 Teile der Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung verwendet und 30 Teile des durch die Strukturformel (B) gezeigten Acrylmonomers, das für Beispiel 26 verwendet wurde, zugegeben wurden, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 37
  • Das gleiche wie das im Beispiel 34 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 30 Teile der Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung verwendet und 30 Teile des durch die Strukturformel (D) gezeigten Acryloligomers, das für Beispiel 28 verwendet wurde, zugegeben wurden, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 38
  • Das gleiche wie das im Beispiel 1 verwendete Verfahren wurde wiederholt, um die ladungserzeugende Schicht auszubilden. Die Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung (60 Teile) und 0,6 Teile eines Fotopolymerisationsstarters, der durch die Strukturformel (J) gezeigt wird
    Figure 00730001
    wurden in einem gemischten Lösungsmittel aus Monochlorbenzol (30 Teile) und Dichlormethan (30 Teile) gelöst, um das Beschichtungsmaterial für die ladungstransportierende Schicht herzustellen. Dieses Beschichtungsmaterial wurde über die ladungserzeugende Schicht verteilt und mit einem von einer Metallhalogenidlampe bei einer Intensität von 500 mW/cm2 ausgesandtem Licht für 30 Sekunden bestrahlt und ausgehärtet, um eine 15 μm dicke ladungstransportierende Schicht auszubilden, sodass das elektrofotografische lichtempfindliche Element fertiggestellt wurde. Das gleiche wie das im Beispiel 1 verwendete Verfahren wurde eingesetzt, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element zu beurteilen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. Das lichtempfindliche Element zeigte sehr stabile und gute Eigenschaften: Keine Abtrennung wurde an dem geprüften lichtempfindlichen Element beobachtet, seine lichtempfindlichen Eigenschaften waren gut, nur ein begrenztes Ausmaß an Verschleiß wurde beobachtet und die lichtempfindlichen Eigenschaften veränderten sich während des Haltbarkeitstests kaum.
  • Vergleichsbeispiele 39 bis 48
  • Das gleiche wie das im Beispiel 38 verwendete Verfahren wurde für jedes der Beispiele 39 bis 48 wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung durch eine in der folgenden Tabelle gezeigte ersetzt wurde, um die elektrofotografischen lichtempfindlichen Elemente herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiele 49 bis 51
  • Das gleiche wie das im Beispiel 38 verwendete Verfahren wurde für jedes der Beispiele 49 bis 51 wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung durch eine in der folgenden Tabelle gezeigte ersetzt und der durch die Strukturformel (J) gezeigte Fotopolymerisationsstarter durch den durch die Strukturformel (K) gezeigten Fotopolymerisationsstarter ersetzt wurde,
    Figure 00740001
    um die elektrofotografischen lichtempfindlichen Elemente herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Figure 00750001
  • Vergleichsbeispiel 52
  • Das gleiche wie das im Beispiel 38 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung Nr. 6 als ladungstransportierende Verbindung durch die Verbindung Nr. 117 ersetzt und 0,3 Teile des Fotopolymerisationsstarters (J) und 0,3 Teile des Fotopolymerisationsstarters (K) zugegeben wurden, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 53
  • Das gleiche wie das im Beispiel 38 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass der Fotopolymerisationsstarter (J) durch einen durch die Strukturformel (L) gezeigten thermischen Polymerisationsstarter ersetzt wurde:
    Figure 00760001
    und das Aushärten unter Zuhilfenahme eines Ultraviolett-Strahls durch ein Aushärten unter Erhitzen bei 140°C für eine Stunde ersetzt wurde, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 54
  • Das gleiche wie das im Beispiel 53 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung durch die Verbindung Nr. 71 ersetzt wurde, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 55
  • Das gleiche wie das im Beispiel 53 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung durch die Verbindung Nr. 112 ersetzt wurde, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 56
  • Das gleiche wie das im Beispiel 38 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 48 Teile der Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung verwendet und 12 Teile des durch die Strukturformel (B) gezeigten Acrylmonomers zugegeben wurden, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 57
  • Das gleiche wie das im Beispiel 49 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 48 Teile der Verbindung Nr. 55 als Leerstellen transportierende Verbindung und 12 Teile eines durch die Strukturformel (M) gezeigten Epoxidmonomers
    Figure 00770001
    zugegeben wurden, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 58
  • Das gleiche wie das im Beispiel 38 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 48 Teile der Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung verwendet und 12 Teile des durch die Strukturformel (D) gezeigten Acryloligomers (zahlengemitteltes Molekulargewicht: 2.000) zugegeben wurden, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 59
  • Das gleiche wie das im Beispiel 53 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 48 Teile der Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung verwendet und 12 Teile des durch die Strukturformel (B) gezeigten Acrylmonomers zugegeben wurden, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 60
  • Das gleiche wie das im Beispiel 34 verwendete Verfahren wurde wiederholt, um die ladungstransportierende Schicht auszubilden.
  • Die Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung (60 Teile) und 0,6 Teile eines durch die Strukturformel (J) gezeigten Fotopolymerisationsstarters wurden in einem gemischten Lösungsmittel aus Monochlorbenzol (50 Teile) und Dichlormethan (50 Teile) gelöst, um das Beschichtungsmaterial für die Oberflächenschutzschicht herzustellen.
  • Dieses Beschichtungsmaterial wurde über der ladungstransportierenden Schicht durch Sprühbeschichten verteilt und mit einem von einer Metallhalogenidlampe mit einer Intensität von 500 mW/cm2 ausgesandten Licht für 30 Sekunden bestrahlt und ausgehärtet, um eine 5 μm dicke Oberflächenschutzschicht auszubilden, sodass das elektrofotografische lichtempfindliche Element fertiggestellt wurde. Das gleiche wie das im Beispiel 38 verwendete Verfahren wurde eingesetzt, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 61
  • Das gleiche wie das im Beispiel 60 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung durch die Verbindung Nr. 55 als Leerstellen transportierende Verbindung ersetzt und der durch die Strukturformel (J) gezeigte Fotopolymerisationsstarter durch den durch die Strukturformel (K) gezeigten Fotopolymerisationsstarter ersetzt wurden, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 62
  • Das gleiche wie das im Beispiel 60 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 30 Teile der Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung verwendet und 30 Teile des durch die Strukturformel (B) gezeigten Acrylmonomers zugegeben wurden, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 63
  • Das gleiche wie das im Beispiel 61 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 30 Teile der Verbindung Nr. 55 als Leerstellen transportierende Verbindung verwendet und 30 Teile des durch die Strukturformel (M) gezeigten Epoxidmonomers zugegeben wurden, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 64
  • Das gleiche wie das im Beispiel 62 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass das durch die Strukturformel (B) gezeigte Acrylmonomer durch das durch die Strukturformel (D) gezeigte Acryloligomer (zahlengemitteltes Molekulargewicht: 2.000) ersetzt wurde, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 65
  • Das gleiche wie das im Beispiel 1 verwendete Verfahren wurde wiederholt, um die ladungserzeugende Schicht auszubilden.
  • Die durch die Strukturformel (E) gezeigte Styrylverbindung (15 Teile) und 15 Teile eines Polymethylmethacrylatharzes (zahlengemitteltes Molekulargewicht: 40.000) mit einer durch die Strukturformel (G) gezeigten Wiederholungseinheit
    Figure 00800001
    wurden in einem gemischten Lösungsmittel aus Monochlorbenzol (50 Teile) und Dichlormethan (20 Teile) gelöst, um das Beschichtungsmaterial für die ladungstransportierende Schicht herzustellen. Dieses Beschichtungsmaterial wurde über der ladungserzeugenden Schicht verteilt, um eine 15 μm dicke ladungstransportierende Schicht auszubilden, sodass das elektrofotografische lichtempfindliche Element fertiggestellt wurde.
  • Das gleiche wie das im Beispiel 1 verwendete Verfahren wurde eingesetzt, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element zu beurteilen. Eine Abtrennung wurde innerhalb von 14 Tagen beobachtet. Obwohl es zu Anfang gute elektrofotografische Eigenschaften zeigte, wurde seine Oberflächenschicht beim Haltbarkeitstest stärker verschlissen, sodass sich fehlerhafte Bilder zeigten, z. B. Schleierbildung und Kratzer. Die ladungstransportierende Schicht wurde verschlissen, sodass sie ihre Dicke verlor, nachdem 8.000 Kopien hergestellt worden waren, was zu einem Versagen der Elektrifizierung führte und es nicht länger möglich war, Kopien herzustellen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 66
  • Das gleiche wie für das Vergleichsbeispiel 1 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass das durch die Strukturformel (G) gezeigte Polymethylmethacrylatharz durch das durch die Strukturformel (F) gezeigte Polycarbonatharz (zahlengemitteltes Molekulargewicht: 20.000) ersetzt wurde, um das elektrofotografische Element herzustellen und zu beurteilen.
  • Eine Abtrennung wurde innerhalb von 30 Tagen beobachtet. Das elektrofotografische lichtempfindliche Element zeigte eine geringfügig bessere Haltbarkeit als jenes, das im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurde, war aber beim Haltbarkeitstest immer noch unzureichend, sodass fehlerhafte Bilder erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 67
  • Das gleiche wie das im Vergleichsbeispiel 66 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 10 Teile der durch die Strukturformel (E) gezeigten Styrylverbindung und 15 Teile des durch die Strukturformel (F) gezeigten Polycarbonatharzes verwendet wurden, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Das elektrofotografische lichtempfindliche Element zeigte eine bessere Haltbarkeit als jenes, das im Vergleichsbeispiel 66 hergestellt wurde, aber seine Kapazität zum Ladungstransport nahm aufgrund des großen Abstandes zwischen den ladungstransportierenden Materialien ab, sodass die Empfindlichkeit verschlechtert und das Restpotential erhöht wurden. Im Ergebnis wurden Ghost-Bilder erzeugt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 68
  • Das gleiche wie das im Beispiel 34 verwendete Verfahren wurde wiederholt, um die ladungstransportierende Schicht auszubilden.
  • Dann wurden 10 Teile der durch die Strukturformel (E) gezeigten Styrylverbindung und 15 Teile des durch die Strukturformel (F) gezeigten Polycarbonatharzes in einem gemischten Lösungsmittel aus Monochlorbenzol (50 Teile) und Dichlormethan (30 Teile) gelöst, um das Beschichtungsmaterial für die Oberflächenschutzschicht herzustellen. Dieses Beschichtungsmaterial wurde durch Sprühbeschichten über der ladungstransportierenden Schicht verteilt und für eine Stunde bei 120°C getrocknet, um eine 5 μm dicke Oberflächenschutzschicht auszubilden, sodass das elektrofotografische lichtempfindliche Element fertiggestellt wurde.
  • Das gleiche wie das im Beispiel 34 verwendete Verfahren wurde wiederholt, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element zu beurteilen. Aufgrund des Vorliegens der ladungstransportierenden Schicht mit hoher Kapazität zum Ladungstransport unterhalb der Oberflächenschutzschicht zeigte es weder eine Verringerung der Empfindlichkeit noch eine Erhöhung des Restpotentials und erzeugte keine Ghost-Bilder. Nichtsdestoweniger war es allerdings immer noch hinsichtlich der Haltbarkeit unzureichend, da die während des Haltbarkeitstests erzeugten Bilder immer noch Kratzer und Schleier aufwiesen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 69
  • Das gleiche wie das im Beispiel 1 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung durch die durch die Strukturformel (H) gezeigte Verbindung, die von der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 5-216249 offenbart wird, ersetzt wurde, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Das elektrofotografische lichtempfindliche Element zeigte zu Beginn gute elektrofotografische Eigenschaften, war aber viel weniger haltbar als jenes, das im Beispiel 1 hergestellt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Figure 00840001
  • Vergleichsbeispiel 70
  • Das gleiche wie das im Beispiel 26 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung durch die durch die Strukturformel (H) gezeigte Verbindung ersetzt wurde, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Das elektrofotografische lichtempfindliche Element zeigte zu Beginn gute elektrofotografische Eigenschaften, aber es war viel weniger haltbar als jenes, das im Beispiel 26 hergestellt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 71
  • Das gleiche wie das im Beispiel 1 verwendete Verfahren wurde wiederholt, um die ladungserzeugende Schicht auszubilden.
  • Dann wurden 20 Teile Polycarbonatharz (zahlengemitteltes Molekulargewicht: 20.000), das durch die Strukturformel (I) gezeigt wird und durch das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 8-248649 (Seiten 10 bis 11) offenbarte Verfahren synthetisiert war, in 80 Teilen Tetrahydrofuran gelöst, um das Beschichtungsmaterial für die ladungstransportierende Schicht herzustellen. Dieses Beschichtungsmaterial wurde über der ladungserzeugenden Schicht verteilt, um eine 15 μm dicke ladungstransportierende Schicht auszubilden, sodass das elektrofotografische lichtempfindliche Element fertiggestellt wurde. Das gleiche wie das im Beispiel 1 verwendete Verfahren wurde eingesetzt, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element zu beurteilen. Es zeigte eine höhere mechanische Festigkeit als jene, die in den Vergleichsbeispielen 65 und 66 hergestellt wurden, aber es wies immer noch eine unzureichende Haltbarkeit auf. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Figure 00850001
  • Vergleichsbeispiel 72
  • Das gleiche wie das im Beispiel 38 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung durch die durch die Strukturformel (H) gezeigte Verbindung ersetzt wurde, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Das elektrofotografische lichtempfindliche Element zeigte zu Beginn gute elektrofotografische Eigenschaften, aber es war viel weniger haltbar als jenes, das im Vergleichsbeispiel 38 hergestellt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 73
  • Das gleiche wie das im Vergleichsbeispiel 56 verwendete Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung Nr. 6 als Leerstellen transportierende Verbindung durch die durch die Strukturformel (H) gezeigte Verbindung ersetzt wurde, um das elektrofotografische lichtempfindliche Element herzustellen und zu beurteilen. Das elektrofotografische lichtempfindliche Element zeigte zu Beginn gute elektrofotografische Eigenschaften, aber es war viel weniger haltbar als jenes, das im Vergleichsbeispiel 56 hergestellt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Tabelle 2
    Figure 00890001
  • Figure 00900001
    • 1) Vergleichsbeispiel
  • Figure 00910001

Claims (18)

  1. Elektrofotographisches lichtempfindliches Element, das einen Träger und darauf eine lichtempfindliche Schicht umfasst, wobei die lichtempfindliche Schicht eine gehärtete Leerstellen transportierende Verbindung enthält, wobei die Leerstellen transportierende Verbindung vor dem Härten zwei oder mehr kettenpolymerisierende funktionelle Gruppen in dem gleichen Molekül aufweist und die Leerstellen transportierende Verbindung durch Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl gehärtet ist.
  2. Elektrofotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei die Leerstellen transportierende Verbindung durch die allgemeine Formel (1) gezeigt ist:
    Figure 00920001
    wobei A eine Leerstellen transportierende Gruppe ist, P1 und P2 beide eine kettenpolymerisierende funktionelle Gruppe sind und gleich oder verschieden sein können, Z ein organischer Rest ist, der einen Substituenten haben kann, Y ein Wasserstoffatom ist und a, b und d jeweils eine ganze Zahl von null oder größer sind, wobei b + d eine ganze Zahl von 3 oder größer ist, wenn a null ist, a eine ganze Zahl von 2 oder größer ist, wenn b oder d null ist, und a + b + d eine ganze Zahl von 3 oder größer in allen anderen Fällen ist, und P1 gleich oder verschieden sein kann, wenn a 2 oder größer ist, P2 gleich oder verschieden sein kann, wenn d 2 oder größer ist und Z gleich oder verschieden sein kann, wenn b 2 oder größer ist.
  3. Elektrofotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 2, wobei Z in der allgemeinen Formel (1) eine Alkylengruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Arylengruppe, die einen Substituenten haben kann, CR1=CR2 (wobei R1 und R2 jeweils eine Alkylgruppe sind, die einen Substituenten haben kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder ein Wasserstoffatom sind und gleich oder verschieden sein können), C=O, S=O, SO2 oder ein organischer Rest ist, der wenigstens eines von Sauerstoff- und Schwefelatomen enthält, die beliebig miteinander kombiniert sein können.
  4. Elektrofotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, wobei Z in der allgemeinen Formel (1) durch die folgende allgemeine Formel (2) gezeigt ist:
    Figure 00930001
    wobei X1 bis X3 jeweils eine Alkylengruppe, die einen Substituenten haben kann, (CR1=CR2)m, C=O, S=O, SO2 oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom sind, Ar1 und Ar2 beide eine Arylgruppe sind, die einen Substituenten haben kann, R1 und R2 beide eine Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder ein Wasserstoffatom sind, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können, und m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und p bis t jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 10 sind, wobei p bis t nicht gleichzeitig null sind.
  5. Elektrofotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 4, wobei Z in der allgemeinen Formel (1) durch die folgende allgemeine Formel (3) gezeigt ist:
    Figure 00940001
    wobei Ar3 eine Arylengruppe ist, die einen Substituenten haben kann, X4 und X5 jeweils (CH2)m', (CH=CR3)n', C=O oder ein Sauerstoffatom sind, R3 eine Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder ein Wasserstoffatom ist und m eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und u bis w jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 10 sind, wobei u bis w nicht gleichzeitig null sind.
  6. Elektrofotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 2, wobei jedes von P' und Z in A durch ein Wasserstoffatom substituiert ist, um ein durch die folgende allgemeine Formel (4) gezeigtes Wasserstoffaddukt zu bilden:
    Figure 00940002
    wobei R4, R5 und R6 jeweils eine Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, sind und R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und wenigstens zwei von ihnen Arylgruppen sind.
  7. Elektrofotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 6, wobei R4, R5 und R6 alle eine Arylgruppe sind.
  8. Elektrofotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 2, wobei wenigstens eines von P1 und P2 eine ungesättigte polymerisierende funktionelle Gruppe ist, die durch die folgende allgemeine Formel (5) gezeigt ist:
    Figure 00950001
    wobei E ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Alkoxygruppe, -COOR' (wobei R7 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, ist), CONR8R9 (wobei R8 und R9 jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, sind, wobei R8 und R9 gleich oder verschieden sein können) und W eine Arylengruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Alkylengruppe, die einen Substituenten haben kann, oder -COO-, -CH2-, -O-, -OO-, -S- oder CONR10 ist (wobei R10 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, ist) und f 0 oder 1 ist.
  9. Elektrofotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 2, wobei wenigstens eines von P1 und P2 eine cyclische Ethergruppe ist, die durch die folgende allgemeine Formel (6) gezeigt ist:
    Figure 00960001
    wobei R11 und R12 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, sind und g eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist.
  10. Elektrofotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 2, wobei wenigstens eines von P1 und P2 eine alicyclische Epoxidgruppe ist, die durch die folgende allgemeine Formel (7) gezeigt ist:
    Figure 00960002
    wobei R13 und R14 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, sind und h eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist.
  11. Elektrofotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 2, wobei wenigstens eines von P1 und P2 durch eine Formel ausgedrückt wird, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den Formeln (8) bis (14) besteht:
    Figure 00970001
    wobei i eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und
    Figure 00970002
    wobei j eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  12. Elektrofotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 11, wobei wenigstens eins von P1 und P2 durch eine Formel ausgedrückt wird, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den Formeln (8) und (9) besteht:
    Figure 00970003
  13. Verfahrenskartusche, die ein elektrofotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1 und wenigstens eine Einrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus jenen zum Elektrifizieren, zur Entwicklung und zum Reinigen umfasst, wobei das elektrofotographische lichtempfindliche Element und wenigstens eine der Einrichtungen monolithisch getragen werden, um eine Anordnung auszubilden, die frei an den Körper eines elektrofotographischen Geräts angebracht oder davon abgenommen werden kann.
  14. Elektrofotographisches Gerät, das ein elektrofotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1 und Einrichtungen zum Elektrifizieren, zur Belichtung, zur Entwicklung und zur Übertragung umfasst.
  15. Verfahren zur Herstellung eines elektrofotographischen lichtempfindlichen Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit den Schritten: (i) Erzeugung einer Schicht, die eine Leerstellen transportierende Verbindung mit zwei oder mehr kettenpolymerisierenden funktionellen Gruppen in dem gleichen Molekül für das elektrofotographische lichtempfindliche Element umfasst, und (ii) Bestrahlen der in dem Schritt (i) erhaltenen Schicht mit einem Elektronenstrahl, um die Schicht auszuhärten, und Erzeugen der lichtempfindlichen Schicht.
  16. Verfahren zur Herstellung eines elektrofotographischen lichtempfindlichen Elements nach Anspruch 15, wobei die Polymerisation/das Vernetzen ohne Verwendung eines Polymerisationsstarters durchgeführt wird.
  17. Verfahren zur Herstellung eines elektrofotographischen lichtempfindlichen Elements nach Anspruch 15, wobei das elektrofotographische lichtempfindliche Element mit einem Elektronenstrahl bei einer Beschleunigungsspannung von 300 kV oder weniger bestrahlt wird.
  18. Verfahren zur Herstellung eines elektrofotographischen lichtempfindlichen Elements nach Anspruch 15, wobei das elektrofotographische lichtempfindliche Element mit einem Elektronenstrahl bei einer Dosis von 1 bis 100 Mrad bestrahlt wird.
DE69928725T 1998-06-12 1999-06-11 Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat, sowie Verfahren zur Herstellung des lichtempfindlichen Elementes Expired - Lifetime DE69928725T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16493198 1998-06-12
JP16493098 1998-06-12
JP16493198 1998-06-12
JP16493098 1998-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928725D1 DE69928725D1 (de) 2006-01-12
DE69928725T2 true DE69928725T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=26489857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928725T Expired - Lifetime DE69928725T2 (de) 1998-06-12 1999-06-11 Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat, sowie Verfahren zur Herstellung des lichtempfindlichen Elementes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6180303B1 (de)
EP (1) EP0964309B1 (de)
DE (1) DE69928725T2 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1001316B1 (de) 1998-11-13 2005-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat
US6372397B1 (en) * 1999-01-06 2002-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus
US6410195B1 (en) * 1999-08-12 2002-06-25 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
US7175957B2 (en) * 2003-03-20 2007-02-13 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor, and image forming process, image forming apparatus and process cartridge for an image forming apparatus using the same
US7179573B2 (en) * 2003-03-20 2007-02-20 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor, and image forming process, image forming apparatus and process cartridge for an image forming apparatus using the same
EP2328029B1 (de) * 2003-07-25 2012-05-23 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
US6768010B1 (en) * 2003-09-16 2004-07-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Organophotoreceptor with an epoxy-modified charge transport compound having an azine group
US7560203B2 (en) * 2003-12-01 2009-07-14 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoreceptor, method of image formation, image formation apparatus and process cartridge for image formation apparatus
JP2005250455A (ja) * 2004-02-03 2005-09-15 Canon Inc 電子写真装置
JP3938210B2 (ja) * 2004-03-26 2007-06-27 キヤノン株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP4249681B2 (ja) * 2004-09-06 2009-04-02 株式会社リコー 画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP4785366B2 (ja) * 2004-10-20 2011-10-05 キヤノン株式会社 画像形成装置
DE602005011242D1 (de) * 2004-12-24 2009-01-08 Ricoh Kk Elektrofotografischer Fotorezeptor und Bilderzeugungsverfahren, Bilderzeugungsvorrichtung und Prozesskartusche dafür mit dem elektrofotografischen Fotorezeptor
EP1892578B1 (de) * 2005-06-02 2013-08-14 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographischer photorezeptor, prozesskassette und elektrophotographische vorrichtung
JP4101278B2 (ja) * 2006-01-31 2008-06-18 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP4194631B2 (ja) * 2006-01-31 2008-12-10 キヤノン株式会社 画像形成方法ならびに該画像形成方法を用いた電子写真装置
JP4101279B2 (ja) * 2006-01-31 2008-06-18 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP4605126B2 (ja) * 2006-09-11 2011-01-05 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 電子写真感光体
US7648810B2 (en) * 2006-09-14 2010-01-19 Xerox Corporation Liquid ink resistant photoreceptor
JP4771909B2 (ja) 2006-10-31 2011-09-14 株式会社リコー 電子写真感光体、それを用いた画像形成方法、画像形成装置及び画像形成装置用プロセスカートリッジ、及び電子写真感光体の製造方法
US8927183B2 (en) * 2007-06-19 2015-01-06 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoreceptor, method for preparing the electrophotographic photoreceptor, and image forming method and apparatus and process cartridge using the electrophotographic photoreceptor
US8679709B2 (en) 2007-06-28 2014-03-25 Fuji Xerox Co., Ltd. Electrophotographic photoreceptor, process cartridge, image forming apparatus, and film forming coating solution
JP4618311B2 (ja) * 2008-03-19 2011-01-26 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP5487583B2 (ja) * 2008-09-16 2014-05-07 株式会社リコー 電子写真感光体、及びそれを用いた電子写真方法、電子写真装置、電子写真装置用プロセスカートリッジ
JP5345831B2 (ja) * 2008-12-16 2013-11-20 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP4702447B2 (ja) * 2008-12-25 2011-06-15 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
KR101288657B1 (ko) 2009-01-30 2013-07-22 캐논 가부시끼가이샤 전자사진 감광체, 프로세스 카트리지, 및 전자사진 장치
JP5477696B2 (ja) 2009-03-17 2014-04-23 株式会社リコー 電子写真感光体とその製造方法および画像形成装置と画像形成用プロセスカートリッジ
JP2010231077A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP5534395B2 (ja) 2009-06-16 2014-06-25 株式会社リコー 電子写真感光体、画像形成装置および画像形成用プロセスカートリッジ
JP2011008117A (ja) * 2009-06-26 2011-01-13 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP5428574B2 (ja) * 2009-06-26 2014-02-26 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、画像形成装置、およびプロセスカートリッジ
JP2011039403A (ja) * 2009-08-17 2011-02-24 Toppoly Optoelectronics Corp ディスプレイ装置及びこれを有する電子機器
JP4663819B1 (ja) 2009-08-31 2011-04-06 キヤノン株式会社 電子写真装置
WO2011030881A1 (en) 2009-09-11 2011-03-17 Ricoh Company, Ltd. Furan derivative and electrophotographic photoconductor
JP5532393B2 (ja) * 2009-09-15 2014-06-25 株式会社リコー 電子写真感光体、それを用いた画像形成方法、画像形成装置及び画像形成装置用プロセスカートリッジ
US8017708B2 (en) * 2009-10-02 2011-09-13 Equistar Chemicals, Lp Nitroso-modified Ziegler-Natta catalyst system
EP2328032A3 (de) * 2009-11-27 2012-08-15 Canon Kabushiki Kaisha Elektrofotografisches lichtempfindliches Element, Herstellungsverfahren dafür, Prozesskartusche und elektrofotografische Vorrichtung
JP5641864B2 (ja) 2009-11-27 2014-12-17 キヤノン株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP5573170B2 (ja) * 2010-01-08 2014-08-20 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジ、および画像形成装置
JP2011191744A (ja) * 2010-02-17 2011-09-29 Ricoh Co Ltd 電子写真感光体、及びそれを用いた画像形成方法、画像形成装置、画像形成装置用プロセスカートリッジ
JP5732727B2 (ja) 2010-02-23 2015-06-10 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、画像形成装置
JP5644138B2 (ja) * 2010-03-05 2014-12-24 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、画像形成装置、及び硬化膜
JP4940370B2 (ja) 2010-06-29 2012-05-30 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP4975185B1 (ja) 2010-11-26 2012-07-11 キヤノン株式会社 円筒状電子写真感光体の表面層の表面に凸凹形状を形成する方法、および、表面層の表面に凸凹形状が形成された円筒状電子写真感光体を製造する方法
JP5673129B2 (ja) * 2011-01-21 2015-02-18 富士ゼロックス株式会社 電荷輸送膜、有機電子デバイス、電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP5741017B2 (ja) 2011-01-28 2015-07-01 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP5691578B2 (ja) 2011-02-04 2015-04-01 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP5724518B2 (ja) 2011-03-28 2015-05-27 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、画像形成装置、およびプロセスカートリッジ
JP5716962B2 (ja) 2011-07-20 2015-05-13 株式会社リコー 電子写真感光体、及びそれを用いた画像形成方法、画像形成装置、画像形成装置用プロセスカートリッジ
JP5879818B2 (ja) 2011-08-22 2016-03-08 富士ゼロックス株式会社 電荷輸送性膜、光電変換デバイス、電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
US9034544B2 (en) * 2011-08-22 2015-05-19 Fuji Xerox Co., Ltd. Compound, charge transporting film, photoelectric conversion device, and electrophotographic photoreceptor using the compound, method of producing electrophotographic photoreceptor, process cartridge, and image forming apparatus
US8846280B2 (en) * 2011-08-22 2014-09-30 Fuji Xerox Co., Ltd. Compound, charge transporting film, photoelectric conversion device, electrophotographic photoreceptor, process cartridge, and image forming apparatus
CN102952030B (zh) * 2011-08-22 2016-02-24 富士施乐株式会社 化合物、电荷输送膜、光电转换装置和电子照相感光体
JP6218519B2 (ja) 2012-10-12 2017-10-25 キヤノン株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジ及び電子写真装置、並びに化合物を吸着した粒子
CN103012173B (zh) * 2012-12-11 2014-10-01 京东方科技集团股份有限公司 一种可交联化合物及其制备方法和由其制成的发光器件
US9348253B2 (en) 2014-10-14 2016-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Image-forming method
DE102015013537B4 (de) * 2014-10-24 2020-03-26 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographische Vorrichtung
JP7417350B2 (ja) 2017-03-28 2024-01-18 キヤノン株式会社 光学素子、光学材料、光学機器及びトリアリールアミン化合物

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54143645A (en) 1978-04-28 1979-11-09 Canon Inc Image forming member for electrophotography
JPS62192746A (ja) 1986-02-19 1987-08-24 Canon Inc 電子写真感光体
US4818650A (en) 1987-06-10 1989-04-04 Xerox Corporation Arylamine containing polyhydroxy ether resins and system utilizing arylamine containing polyhydroxyl ether resins
JPH02127652A (ja) 1988-11-08 1990-05-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子写真用感光体
JP2805376B2 (ja) 1990-04-09 1998-09-30 キヤノン株式会社 有機電子材料
DE69116933T2 (de) 1990-06-04 1996-07-11 Canon Kk Lichtempfindliches Element zur Elektrophotographie
DE69131873T2 (de) 1990-07-10 2000-06-15 Canon Kk Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element
JP2790382B2 (ja) 1991-02-27 1998-08-27 キヤノン株式会社 像保持部材、それを装着した電子写真装置及びファクシミリ
US5316880A (en) 1991-08-26 1994-05-31 Xerox Corporation Photoreceptor containing similar charge transporting small molecule and charge transporting polymer
JP3194392B2 (ja) 1992-01-31 2001-07-30 株式会社リコー 電子写真感光体
JPH072640A (ja) 1992-10-29 1995-01-06 Marino Forum 21 紫外線障害防御外用剤
US5455135A (en) 1992-12-18 1995-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member with overlayer and electrophotographic apparatus employing same
DE69418356T2 (de) 1993-02-09 2000-02-10 Canon Kk Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und Bildherstellungsverfahren unter Anwendung desselben
DE4339711A1 (de) 1993-11-22 1995-05-24 Basf Ag Neue Triphenylenverbindungen und Verfahren zur Herstellung von diskotisch flüssigkristallinen vernetzten Polymeren
US5464718A (en) * 1993-12-24 1995-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge including same and electrophotographic apparatus
US5639581A (en) 1994-10-24 1997-06-17 Fuji Xerox Co., Ltd. Charge transporting polymer, process for producing the same, and organic electronic device containing the same
JPH08248649A (ja) 1994-11-25 1996-09-27 Ricoh Co Ltd 電子写真用感光体
WO1996026916A1 (fr) * 1995-03-01 1996-09-06 Takasago International Corporation Derives de triphenylamine, et materiau conducteur de charge et photorecepteur electrophotographique prepares a partir desdits derives
AU2277697A (en) * 1996-02-23 1997-09-22 Dow Chemical Company, The Cross-linkable or chain extendable polyarylpolyamines and films thereof
US5876890A (en) * 1996-05-27 1999-03-02 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member and apparatus and process cartridge provided with the same
US5882813A (en) * 1996-07-15 1999-03-16 Takasago International Corporation Electrophotographic photoreceptor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0964309A1 (de) 1999-12-15
US6180303B1 (en) 2001-01-30
EP0964309B1 (de) 2005-12-07
DE69928725D1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928725T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat, sowie Verfahren zur Herstellung des lichtempfindlichen Elementes
JP4365960B2 (ja) 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
DE60032397T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
DE69927534T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Verfahrenscassette und elektrophotographischer Apparat die dieses Element eingebaut haben
JP4365961B2 (ja) 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JPS6140105B2 (de)
DE3124396A1 (de) Elektrophotographischer photorezeptor
DE2542847A1 (de) Aus schichten zusammengesetzter fotorezeptor
DE3329054A1 (de) Lichtempfindliches aufzeichnungselement fuer elektrofotografische zwecke
JP4164176B2 (ja) 電子写真感光体の製造方法
DE2756857C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
JP4217360B2 (ja) 電子写真感光体、電子写真装置およびプロセスカートリッジ
JP4164175B2 (ja) 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置、並びに、電子写真感光体の製造方法
EP0198488A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
JP4165843B2 (ja) 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
DE1915221A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2355389A1 (de) Photoempfindlicher koerper fuer die elektrophotographie
DE2110971A1 (de) N,N,N',N'-Tetrabenzyl-4-4'- und dessen Verwendung
EP0224784A2 (de) Carbazolsubstituierte Polysiloxane, daraus hergestellte feste, fotoleitfähige Schichten und diese enthaltende elektrofotographische Aufzeichnungsmaterialien
DE2028639C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
JPH04119360A (ja) 電子写真用感光体
EP0402979A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE60214113T2 (de) Elektrophotographisches Bildelement
DE2059540C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht
DE2832859C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition