DE69927028T2 - Druckregelventil zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes in einem behälter - Google Patents

Druckregelventil zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes in einem behälter Download PDF

Info

Publication number
DE69927028T2
DE69927028T2 DE69927028T DE69927028T DE69927028T2 DE 69927028 T2 DE69927028 T2 DE 69927028T2 DE 69927028 T DE69927028 T DE 69927028T DE 69927028 T DE69927028 T DE 69927028T DE 69927028 T2 DE69927028 T2 DE 69927028T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chamber
pressure
vessel
closing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927028T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927028D1 (de
Inventor
Herman Jaap VAN'T HOFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPS Patent AG
Original Assignee
Packaging Tech Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Packaging Tech Holding SA filed Critical Packaging Tech Holding SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69927028D1 publication Critical patent/DE69927028D1/de
Publication of DE69927028T2 publication Critical patent/DE69927028T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/66Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/663Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head at least a portion of the propellant being separated from the product and incrementally released by means of a pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/64Contents and propellant separated by piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7905Plural biasing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem zylindrischen Behälter und einer Druckregelvorrichtung zum Aufrechterhalten eines konstanten vorbestimmten Drucks in dem Behälter, die zum Ausgeben eines in dem Behälter enthaltenen Fluids mit dem Druck aus dem Behälter angeordnet ist, wobei die Druckregelvorrichtung eine erste Kammer und eine zweite Kammer sowie mindestens ein Schließteil aufweist, das in bezug auf die zweite Kammer zum Freigeben und Schließen einer Fluidverbindung zwischen der ersten Kammer und dem Behälter in Abhängigkeit von der Position des Schließteils in bezug zur zweiten Kammer bewegbar ist, wobei die erste Kammer mit einem Gas gefüllt ist, das im Gebrauch einen Druck hat, der höher als der Druck im Behälter ist, und wobei die Position des Schließteils in bezug auf die erste Kammer von dem in dem Behälter herrschenden Druck und dem in der zweiten Kammer herrschenden Druck abhängt, während die Fluidverbindung im Gebrauch freigegeben wird, wenn der Druck im Behälter unter den vorbestimmten Druck fällt, so daß Gas aus der ersten Kammer in den Behälter strömt, und der Druck in dem Behälter wieder steigt, bis die Fluidverbindung durch das Schließteil infolge des gestiegenen Drucks im Behälter wieder geschlossen wird, wobei sich die zweite Kammer außerhalb der ersten Kammer befindet und das Schließteil einen sich durch eine erste Öffnung der ersten Kammer erstreckenden Schaft aufweist, wobei die erste Öffnung mit einem Dichtring versehen ist und der Schaft mit einer Umfangsausnehmung versehen ist, wobei sich der Dichtring in der Ausnehmung erstreckt, wobei die erste Kammer aus einem Gefäß besteht, das mit der ersten Öffnung versehen ist, wobei die zweite Kammer durch einen Zylinder gebildet ist, der an einem ersten Ende geschlossen ist und dessen zweites Ende eine zweite Öffnung bildet, und wobei das Schließteil aus einem Stößel besteht, der in axialer Richtung des Zylinders bewegbar ist, wobei sich der Stößel in dem Zylinder befindet und den Schaft aufweist, der sich von dem Gefäß durch die erste Öffnung des Gefäßes und die zweite Öffnung des Zylinders zu dem Zylinder erstreckt, wobei der Stößel auf seiner Außenseite mit einem Dichtring versehen ist, der eine Gasdichtung zwischen der Außenseite des Stößels einerseits und der Innenseite des Zylinders andererseits bildet.
  • Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus den 8 und 9 der PCT-Anmeldung WO 93/22222 bekannt.
  • Bei der bekannten Anordnung ist die erste Kammer von der zweiten Kammer durch einen Raum- getrennt, der in Fluidverbindung mit dem Behälter steht. Der Vorteil einer derartigen Anordnung ist, daß im Verlauf der Zeit keine Gasdiffusion von der ersten Kammer in die zweite Kammer eintreten kann, da die zweite Kammer sich außerhalb der ersten Kammer befindet. Die Druckregelvorrichtung ist ortsfest im Behälter angeordnet. Ein Nachteil der bekannten Anordnung ist, daß sie nicht zum Ausgeben einer relativ großen Menge des in dem Behälter enthaltenen Fluids geeignet ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Lösung für diesen Nachteil bereitzustellen.
  • Daher ist die erfindungsgemäße Anordnung dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Zylinders kleiner als der Außendurchmesser des Gefäßes ist, wobei das Gefäß als ein Stößel ausgebildet ist, der in dem Behälter in axialer Richtung des Behälters bewegbar aufgenommen ist, wobei das Gefäß den Behälter in einen oberen und einen unteren Teil teilt, wobei die Fluidverbindung in den unteren Teil des Behälters mündet, während der obere Teil des Behälters mit dem auszugebenden Fluid gefüllt ist, und wobei im Gebrauch bei einem Sinken des Drucks im oberen Teil des Behälters unter den vorbestimmten Druck der Druck im unteren Teil des Behälters ebenfalls sinkt, da das als Stößel ausgebildete Gefäß sich derart bewegt, daß das Volumen des oberen Teils des Behälters abnimmt, während das Volumen des unteren Teils des Behälters zunimmt, wodurch ebenfalls die Fluidverbindung zwischen dem Gefäß und dem unteren Teil des Behälters freigegeben wird, so daß Gas aus dem Gefäß in den unteren Teil des Behälters strömt und der Druck im unteren Teil des Behälters sowie der Druck im oberen Teil des Behälters erneut ansteigt, während das als Stößel ausgebildete Gefäß sich weiter nach oben bewegt, bis die Fluidverbindung durch das Schließteil infolge des erhöhten Drucks im unteren Teil des Behälters wieder geschlossen wird.
  • Ein Hauptvorteil ist, daß das Volumen des oberen Teils abnimmt, wenn mehr Fluid aus dem Behälter abgezogen wird. Das restliche Fluid ist daher in einem kleineren Volumen konzentriert. Auf diese Weise wird erreicht, daß eine optimale Fluidmenge ausgegeben werden kann und letztlich nur eine geringe Fluidmenge im Behälter verbleibt, wenn dieser nahezu leer ist. Da die Fluidverbindung sich vom Gefäß zum unteren Teil des Behälters erstreckt, wobei das Gefäß als Stößel ausgebildet ist, ist der Außendurchmesser des Zylinders kleiner als der Außendurchmesser des Gefäßes.
  • Aus 6 der WO 93/22222 ist eine Anordnung bekannt, bei welcher das Gefäß als ein Stößel ausgebildet ist, so daß es in axialer Richtung des Behälters bewegbar ist, und der Stößel den Behälter in einen oberen und einen unteren Teil unterteilt. Bei der Druckregelvorrichtung nach 6 ist jedoch das zylindrische Teil in dem Behälter aufgenommen. Das zylindrische Teil ist an einem ersten Ende abgeschlossen und weist ein zweites Ende auf, das mit einer Öffnung im Gefäß verbunden ist.
  • In dem zylindrischen Teil ist ein gleichermaßen zylindrischer Stößel aufgenommen. Zusammen mit dem zylindrischen Teil bildet dieser Stößel die zweite Kammer. Die erste Kammer ist durch das Gefäß und das zylindrische Teil gebildet. Dies bedeutet, daß die zweite Kammer in der ersten Kammer angeordnet ist, d.h. in dem Gefäß angeordnet ist.
  • In Abhängigkeit von der Position in dem zylindrischen Teil kann eine in einer Seitenwand des zylindrischen Teils vorgesehene Öffnung in Fluidverbindung mit der vorgenannten Öffnung des Gefäßes gebracht werden. All dies bedeu tet, daß, je nach der Position des Stößels in bezug zur ersten Kammer, die erste Kammer in Fluidverbindung mit einem Raum gebracht werden kann, der sich außerhalb des Gefäßes befindet. Im Gebrauch bedeutet dies, daß eine Fluidverbindung zwischen der ersten Kammer und dem Behälter in Abhängigkeit von der Position des Stößels in der zylindrischen Kammer freigegeben und geschlossen werden kann.
  • Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung ist, daß im Lauf der Zeit Gasdiffusion von der ersten Kammer in die zweite Kammer auftritt. Da der Druck in der zweiten Kammer den vorbestimmten Druck des Behälters bestimmt, bedeutet dies, daß der vorbestimmte Druck über die Zeit instabil ist. Darüber hinaus ist festzustellen, daß mit der Zeit der Stößel nicht länger korrekt auf einen abnehmenden und einen zunehmenden Druck im Behälter reagiert. In diesem Fall tritt daher keine genaue Druckregelung im Behälter ein.
  • Ferner besteht eine erhebliche Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Kammer. Dies bedeutet, daß eine Wand des vorgenannten zylindrischen Teils dieser Druckdifferenz direkt ausgesetzt ist und sich infolgedessen möglicherweise zu verformen beginnt. Dies hat wiederum einen nachteiligen Effekt auf die Bewegbarkeit des Stößels in dem zylindrischen Teil.
  • Da der Stößel eine Dichtung mit dem zylindrischen Teil bilden muß, ist der Stößel auf seiner Außenseite mit Ringdichtungen versehen. Diese Ringdichtungen dienen dem Aufnehmen der Druckdifferenz zwischen der ersten Kammer auf der einen Seite und dem Behälter oder der zweiten Kammer auf der anderen Seite. Da diese Druckdifferenz in der Praxis erheblich sein kann, beginnen sämtliche Ringdichtungen sich auf entgegengesetzten Seiten asymmetrisch zu verformen. Mit der Zeit bewirkt dies eine Schlechte Dichtung, während darüber hinaus erneut die Gefahr besteht, daß der Stößel in dem zylindrischen Teil stecken bleibt. Ferner bewegt sich eine der Ringdichtungen zum Freigeben der Fluidverbindung in eine Ausnehmung einer Innenwand des zylindrischen Teils. Wenn die Ringdichtung anschließend durch die Bewegung des Stößels wider aus dieser Ausnehmung bewegt wird, kann dies zu einem erheblichen Verschleiß der betreffenden Ringdichtung führen. Infolgedessen kann sich die Qualität der durch die betreffende Ringdichtung gebildeten Dichtung verringern und darüber hinaus kann die Bewegbarkeit des Stößels abnehmen.
  • Da sich die zweite Kammer erfindungsgemäß außerhalb der ersten Kammer befindet, kann das Gas der ersten Kammer nicht in die zweite Kammer diffundieren. Da der vorbestimmte Druck teilweise durch den Druck in der zweiten Kammer bestimmt ist, beginnt dieser Druck nicht sich mit der Zeit aufgrund des Diffundierens von Gas aus der ersten Kammer zu verändern.
  • Da ferner die Druckdifferenz zwischen der zweiten Kammer und dem Behälter gering ist und im allgemeinen der jeweilige Druck einander gleich ist, wird der zwischen der Innenseite des Zylinders und der Außenseite des Stößels verwendete Dichtring keinen großen Druckdifferenzen ausgesetzt. Die Verformung und der Verschleiß, die zuvor erwähnt wurden, treten daher nicht ein.
  • Vorzugsweise ist die erste Kammer nahe der zweiten Kammer angeordnet. Infolgedessen kann die Vorrichtung kompakt ausgebildet werden. Insbesondere ist das Schließteil mit dem zweiten Teil zwischen einer ersten und einer zweiten Endposition bewegbar verbunden.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hängt das Volumen der zweiten Kammer von der Position des Schließteils in bezug auf die zweite Kammer ab. In diesem Fall kann der in der zweiten Kammer vorherrschende Druck allein zum Bestimmen des vorbestimmten Drucks verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, daß andere Einrichtungen in der zweiten Kammer zum Zweck des Aufbringens von Druck auf das Schließteil vorgesehen sind. Hier ist beispielsweise an eine Feder gedacht.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich eine erste Unterfläche des Schließteils in der ersten Kammer und eine zweite Unterfläche des Schließteils befindet sich in der zweiten Kammer, wobei die Form der ersten und der zweiten Unterfläche derart ist, daß ein bestimmter auf die erste Un terfläche ausgeübter Gasdruck zu einer Kraft in der Bewegungsrichtung des Schließteils führt, die kleiner ist als die Kraft in der Bewegungsrichtung des Schließteils, die sich ergibt, wenn dieser Gasdruck auf die zweite Unterfläche ausgeübt wird, wobei die erste Öffnung durch das Schließteil in Abhängigkeit der Position des Schließteils in bezug auf die zweite Kammer freigegeben oder geschlossen werden kann.
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert, welche zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Druckregelvorrichtung als Hintergrundinformation zur Erfindung;
  • 2 als Hintergrundinformation zur Erfindung eine erste mögliche Verwendung der Druckregelvorrichtung nach 1 in einem Behälter;
  • 3 als Hintergrundinformation zur Erfindung eine zweite mögliche Verwendung der Druckregelvorrichtung nach 1 in einem Behälter;
  • 4 als Hintergrundinformation zur Erfindung eine dritte mögliche Verwendung der Druckregelvorrichtung nach 1 in einem Behälter;
  • 5 als Hintergrundinformation zur Erfindung eine vierte mögliche Verwendung der Druckregelvorrichtung nach 1 in einem Behälter;
  • 6a ein zweites Ausführungsbeispiel einer Druckregelvorrichtung als Hintergrundinformation zur Erfindung;
  • 6b als Hintergrundinformation zur Erfindung eine mögliche Verwendung der Druckregelvorrichtung nach 6a in einem Behälter;
  • 7 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Druckregelvorrichtung, die in einem Behälter verwendet wird; und
  • 8 als Hintergrundinformation zu der Erfindung ein viertes Ausführungsbeispiel einer Druckregelvorrichtung, die in einem Behälter verwendet wird.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Druckregelvorrichtung als Hintergrundinformation zu der Erfindung. Die Druckregelvorrichtung 1 ist zum Beibehalten eines konstanten vorbestimmten Drucks in einem Behälter ausgebildet. Der Behälter kann beispielsweise aus einer Aerosoldose bestehen, die zum Ausgeben eines Fluids, mit welchem der Behälter gefüllt ist, mit dem genannten Druck aus dem Behälter ausgebildet ist. Ein Innenraum 2 des Behälters, in dem das Produkt enthalten ist und der unter Druck steht, ist mit dem Bezugszeichen 2 versehen.
  • Die Druckregelvorrichtung weist eine erste Kammer 4 und eine zweite Kammer 6 auf. Die Zweite Kammer 6 befindet sich außerhalb der ersten Kammer. Anders ausgedrückt: die zweite Kammer 6 befindet sich außerhalb eines von der ersten Kammer umschlossenen Raumes. Die Vorrichtung umfaßt ferner ein Schließteil 8, das relativ zur zweiten Kammer 6 bewegbar ist und einen Teil eines im folgenden weiter dargelegten Ventils bildet. Die zweite Kammer 6 besteht aus einem Zylinder 10, der an einem ersten Ende 12 geschlossen ist. Der Zylinder 10 erstreckt sich zumindest im wesentlichen im Innenraum 2 des Behälters. In diesem Beispiel besteht die erste Kammer aus einem Gefäß 14, das mit einer ersten Öffnung 16 versehen ist. In diesem Beispiel besteht das Schließteil 8 aus einem Stößel 8, der in axialer Richtung des Zylinders 10 bewegbar ist. Der Stößel 8 erstreckt sich in die erste Öffnung 16. Ferner erstreckt sich der Stößel in eine zweite Öffnung 18 der zweiten Kammer 6. Die zweite Öffnung 18 ist durch das offene Ende des Zylinders 10 gebildet. Die erste Öffnung 16 ist mit einem Dichtring 20 versehen. Der Dichtring 20 erstreckt sich in einer Umfangsausnehmung 22 eines Schafts 24 des Stößels 8. Ferner ist der Stößel 8 auf seiner Außenseite mit einem Dichtring 26 versehen, der eine Gasdichtung zwischen der Außenseite des Stößels 8 einerseits und der Innenseite des Zylinders 10 andererseits bildet. Der Stößel 8 kann in bezug auf die zweite Kammer 6 in axialer Richtung zwischen Endpositionen hin und her bewegt werden, welche durch die Breite der Ausnehmung 22 definiert sind. Wenn in der Zeichnung der Stößel in seine linke Endposition bewegt wurde, schließt der Stößel 8 die erste Öffnung 16. Ferner ist in einer Seitenwand des Zylinders 10 eine Öffnung 28 an einer Position außerhalb der zweiten Kammer 6 vorgesehen.
  • Im Gebrauch wird die erste Kammer 4 mit einem unter relativ hohem Druck stehendem Gas gefüllt. Der Innenraum 2 des Behälters sowie die zweite Kammer werden jeweils ebenfalls mit einem Gas gefüllt. Der Druck im Behälter 6 ist jedoch geringer als der Druck in der ersten Kammer 4.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt. Zu Beginn ist der Druck der zweiten Kammer ungefähr gleich dem Druck in einem Raum 30, der von dem Zylinder 10 umschlossen ist, wobei der Raum 30 jedoch außerhalb der zweiten Kammer liegt. Der Stößel 8 ist in seiner linken Endposition angeordnet, so daß die Öffnung 16 geschlossen ist. Bei diesem Beispiel ist die Summe der auf den Stößel aufgebrachten Kräfte im wesentlichen durch den Druck in der zweiten Kammer und den Druck im Raum 30 bestimmt. Der Druck in der ersten Kammer 4 leistet hierzu nur einen geringen Beitrag dahingehend, daß der Bereich des Stößels, der in der ersten Kammer 4 angeordnet ist, eine relativ kleine Fläche hat.
  • Wenn der Druck im Behälter infolge des Abziehens von Fluid aus dem Behälter durch einen Benutzer fällt, nimmt in der Folge der Druck im Innenraum 2 des Behälters ab. Über die Öffnung 28 nimmt der Druck in dem Raum 30 ebenfalls ab. Der Druck in der zweiten Kammer 6 ist dann höher als der Druck im Raum 30. Die Folge ist, daß der Stößel in 1 sich unter dem Einfluß des vorherrschenden Drucks in der zweiten Kammer 6 und des vorherrschenden Drucks in dem Innenraum 2 des Behälters nach rechts bewegt. Infolgedessen wird die Öffnung 16 freigegeben. Wenn die Öffnung 16 freigegeben ist, bringt dies die Freigabe der Fluidverbindung zwischen der ersten Kammer 4 und dem Innenraum 2 des Behälters mit sich. Diese Fluidverbindung erstreckt sich durch die Öffnung 16 und durch die Öffnung 28. Da der Druck in der ersten Kammer 4 höher als der Druck in dem Innenraum 2 des Behälters ist, beginnt Gas aus der ersten Kammer 4 zum Innenraum 2 des Behälters zu strömen. Infolgedessen beginnt der Druck im Innenraum 2 des Behälters wieder zu steigen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt ist der Druck im Innenraum 2 und damit auch der Druck im Raum 30 auf das Maß gestiegen, bei dem der Stößel 8 wieder nach links bewegt wird und schließlich die Öffnung 16 wieder schließt. Auf diese Weise wird wieder ein Gleichgewichtszustand erreicht, wobei der Druck im Innenraum 2 des Behälters wieder den ursprünglichen Pegel innehat. Bei diesem Beispiel ist das Volumen der ersten Kammer sehr viel größer als das Volumen der zweiten Kammer. Infolgedessen kann einerseits ausreichend Gas in der ersten Kammer 4 aufgenommen werden, um den Druck in dem Behälter für eine große Zahl von Malen wiederherzustellen. Andererseits ist die kleine zweite Kammer 6 dahingehend vorteilhaft, daß sie ein kompaktes Design der Vorrichtung ermöglicht. Bei diesem Beispiel hängt das Volumen der Kammer 6 von der Position des Schließteils relativ zur zweiten Kammer ab. Ferner ist bei diesem Beispiel eine Seitenwand 32 der ersten Kammer mit der Öffnung 16 versehen, durch welche die Fluidverbindung verläuft. Ferner ist eine Seitenwand der zweiten Kammer mit der Öffnung 18 versehen. Die Öffnung 18 ist durch das offene Ende des Zylinders 10 gebildet. Ferner erstreckt sich das Schließteil von der ersten Kammer 4 über die Öffnungen 16 und 18 zur zweiten Kammer 6. eine erste Unterfläche 34 des Schließteils befindet sich in der ersten Kammer, während sich eine zweite Unterfläche 36 des Schließteils in der zweiten Kammer 6 befindet. Da die Fläche der ersten Unterfläche 34 viel kleiner als die Fläche der zweiten Unterfläche 36 ist, wird die auf das Schließteil 8 infolge des Gasdrucks aufgebrachte Kraft in einem relativ geringen Maß durch den Druck in der ersten Kammer 4 bestimmt. Der vorherrschende Druck in der zweiten Kammer 6 sowie der Druck im Innenraum 30 ergeben vergleichsweise erheblich größere Kräfte als auf das Schließteil 8 ausgeübt wer den. Die Form der ersten und der zweiten Unterfläche ist daher derart, daß ein bestimmter auf die erste Unterfläche ausgeübter Gasdruck in einer Kraft resultiert, die in Bewegungsrichtung des Schließteils wirkt und kleiner ist als die Kraft, die in Bewegungsrichtung des Schließteils wirkt, wenn dieser Gasdruck auf die zweite Unterfläche ausgeübt wird. Der Gleichgewichtszustand, in dem die Fluidverbindung, d.h. die Öffnung 16. geschlossen ist, ist daher im wesentlichen durch den in der zweiten Kammer 6 vorherrschenden Druck bestimmt und ist zumindest im wesentlichen unabhängig von dem in der ersten Kammer 4 vorherrschenden Druck.
  • 2 zeigt eine mögliche Verwendung der Vorrichtung von 1 in einem Behälter 38, der als Aerosoldose ausgebildet ist. Teile, die 1 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Behälter besteht aus einem Gefäß 40 mit einem Boden 42. An seinem oberen Ende ist das Gefäß 40 mit einem an sich bekannten Ventil 41 versehen, das mit einem Druckknopf 43 ausgestattet ist. Beim Betätigen des Druckknopfes 43 spritzt das in dem Innenraum des Behälters enthaltene Fluid heraus. Die erste Kammer besteht aus einem becherförmigen Halter 44, der umgekehrt in dem Gefäß 40 angeordnet ist. Der becherförmige Halter 44 ist an seinem Längsrand 48 mit dem Boden 42 und er aufragenden Seitenwand des Gefäßes 40 verbunden. In einer Öffnung der Wand 32 der ersten Kammer 4 ist die übrige Druckregelvorrichtung 1 angeordnet. Die Arbeitsweise der Anordnung entspricht gänzlich der in Zusammenhang mit 1 erörterten Arbeitsweise.
  • 3 zeigt einen Behälter, der mit einer Druckregelvorrichtung nach 1 versehen ist. Der Durchmesser der ersten Kammer 4 ist jedoch kleiner als der in Zusammenhang mit 2 erörterte. Die Arbeitsweise ist hingegen vollständig identisch.
  • 4 zeigt auch einen Behälter mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1. Weiderum ist der Durchmesser der ersten Kammer 4 kleiner als der Durchmesser des Gefäßes 40. In diesem Fall ist jedoch die erste Kammer 4 nicht konzen trisch in dem Gefäß 40 aufgenommen. Die Arbeitsweise ist jedoch vollständig analog zu der in Zusammenhang mit 1 erörterten.
  • Das Gefäß 40 des Behälters von 5 ist mit einer Scheibe 50 geringfügig unterhalb der Mitte der Höhe des Gefäßes versehen. Die Scheibe 50 ist durch einen Dichtring 52 gasdicht mit dem Inneren des Gefäßes 40 verbunden. Die Scheibe 50 teilt somit das Gefäß 40 in zwei Teile. Der obere Teil bildet den Innenraum 2 des Behälters, in dem das auszugebende Fluid gelagert ist, während der untere Teil des Gefäßes 40 die erste Kammer 4 bildet. Die Scheibe 50 bildet eine Trennwand zwischen dem Innenraum 2 des Behälters und der ersten Kammer 4 und entspricht so der in 1 bei dem Bezugszeichen 32 dargestellten Wand. Der Rest der Druckregelvorrichtung 1 entspricht vollständig der in Zusammenhang mit der 1 erörterten Druckregelvorrichtung 1.
  • 6a zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Druckregelvorrichtung als Hintergrundinformation zu der Erfindung. Der 1 entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei diesem Beispiel weist die Vorrichtung jedoch ein erstes Schließteil 8' und ein zweites Schließteil 8'' auf. Das erste Schließteil 8' ist sphärisch als Kugel ausgebildet. In Abhängigkeit von der Position des ersten Schließteils 8' in bezug zu der ersten Kammer 4 ist die erste Öffnung 16 geschlossen oder freigegeben. Das zweite Schließteil 8'' ist als Stößel ausgebildet, der in der zweiten Kammer 6 derart aufgenommen ist, daß er in axialer Richtung der zweiten Kammer 6 bewegbar ist. Der Schaft 24 des Stößels erstreckt sich außerhalb der zweiten Kammer 6 bis zu dem, oder nahe an das erste Schließteil 8!. Das Volumen der zweiten Kammer ist wiederum von der Position des zweiten Schließteils 8'', das als Stößel ausgebildet ist, in bezug zu der zweiten Kammer 6 abhängig. Diese Position ist wiederum von dem vorherrschenden Druck in der zweiten Kammer 6 sowie von dem vorherrschenden Druck im Innenraum 2 des Behälters abhängig. Wie zuvor erörtert, ist der vorherrschende Druck in dem Behälter 2 gleich dem vorherrschenden Druck in dem Raum 30. Bei diesem Beispiel bewegt sich das erste Schließteil 8' unter dem Einfluß des hohen Drucks in der ersten Kammer 4 nach oben, wodurch es die Öffnung 16 schließt. Infolgedessen ist in dieser Situation der Stößel 8'' keinerlei Kräften ausgesetzt, die von dem Gasdruck in der ersten Kammer 4 abhängig sind. Wenn infolge des Abziehens des Produkts aus dem Behälter der Druck in dem Innenraum 2 zu fallen beginnt, beginnt auch der Druck im Raum 30 ebenfalls zu sinken. Unter dem Einfluß des vorherrschenden Drucks im Raum 30 und in der zweiten Kammer 6 beginnt der Stößel 8'' sich in 6a nach unten zu bewegen. Der Schaft 24 berührt sodann die Kugel 8' und bewegt sich nach unten. Infolgedessen wird die Öffnung 16 freigegeben und die Fluidverbindung erstreckt sich von der ersten Kammer 4 durch die Öffnung 16 und die Öffnung 28 zum Innenraum 2 des Behälters. Infolgedessen strömt Gas aus der ersten Kammer 4 zum Innenraum des Behälters und der Druck in diesem Innenraum steigt dadurch wieder an. Infolgedessen steigt ebenfalls der Druck im Raum 30 wieder an. Wenn der Druck im Innenraum 3 des Behälters weiter steigt, wird der Stößel 8'' schließlich nach oben bewegt, mit der Folge, daß die Kugel 8'' die Öffnung 16 wieder schließt. Danach ist wieder ein neuer Gleichgewichtszustand erreicht, wobei der Druck im Behälter wieder gleich dem ursprünglichen Druck vor dem Verlassen des Gleichgewichtszustands ist. Es sei darauf hingewiesen, daß auch in diesem Beispiel der Zylinder 10 sich im wesentlichen im Innenraum 2 des Behälters erstreckt und die zweite Kammer 6 außerhalb der ersten Kammer 4 angeordnet ist.
  • 6b zeigt, wie die Vorrichtung von 6a in einem Behälter verwendet werden kann. Hier werden die gleichen Konstruktionen verwendet wie in Zusammenhang mit 5 erörtert. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Konstruktionen nach den 2, 3 oder 4 für die Vorrichtung nach 6a zu verwenden.
  • 7 schließlich zeigt ein mögliches erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer in einem Behälter verwendeten Druckregelvorrichtung. Hier sind Teile, die den vorhergehenden Figuren entsprechen, erneut mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 7 dargestellte Druckregelvorrichtung entspricht im wesentlichen der Vorrichtung von 1. Die Vorrichtung 1 ist zur Aufnahme in einem zylindrischen Behälter 38 ausgebildet. Die auf der Außenseite derselben befindliche erste Kammer ist als Stößel ausgebildet, der derart ausgebildet ist, daß er im Gebrauch in dem Behälter in axialer Richtung des Behälters bewegbar aufgenommen ist. Der durch die erste Kammer 4 gebildete Stößel 53 ist auf der Außenseite mit einem Dichtring 54 versehen. Die erste Kammer 4 teilt den Innenraum 2 des Behälters in einen oberen Teil 55 und einen unteren Teil 56. Bei diesem Beispiel ist der obere Teil 55 des Behälters 38 mit dem auszugebenden Fluid befüllt.
  • In einem Gleichgewichtszustand ist der Druck im oberen Teil 55 ungefähr gleich dem Druck im unteren Teil 56. Wenn andererseits der Druck im oberen Teil 55 zu sinken beginnt, weil begonnen wird, Fluid aus dem Behälter abzuziehen, bewegt sich der Stößel 53 und damit die gesamte Vorrichtung 1 unter dem Einfluß des höheren Drucks im unteren Teil 56 nach oben. Infolgedessen fällt der Druck im unteren Teil 56, während der Druck im oberen Teil 55 steigt. Schließlich ist der Druck im oberen Teil 55 wieder gleich dem Druck im unteren Teil 56. Da jedoch der Druck im unteren Teil 56 gesunken ist, öffnet das Schließteil 8 der Vorrichtung 1 die Fluidverbindung zwischen der ersten Kammer 4 und dem unteren Teil 56. Das Ergebnis ist, daß Gas von der ersten Kammer 4 zum unteren Teil 56 des Behälters strömt. Infolgedessen steigt der Druck im unteren Teil 56 erneut an, bis schließlich der Druck im unteren Teil 56 wieder gleich dem vorbestimmten Druck ist. Gleichzeitig bewegt sich die gesamte Vorrichtung 1 unter dem Einfluß des steigenden Drucks im unteren Teil 56. In einer neu erreichten Gleichgewichtssituation hat sich daher die gesamte Vorrichtung 1 weiter nach oben bewegt, wobei der Druck im oberen Teil 55 gleich dem Druck im unteren Teil 56 st und der Druck im unteren Teil 56 gleich dem vorbestimmten Druck ist, so daß schließlich im gesamten Innenraum des Behälters der Druck gleich dem vorbestimmten Druck ist.
  • Ein Hauptvorteil dieses Ausführungsbeispiels ist, daß das Volumen des oberen Teils 55 sinkt, je mehr Fluid aus dem Behälter abgezogen wird. Das verblei bende Fluid ist daher in einem kleineren Volumen konzentriert. Was somit erreicht wird ist, daß eine optimale Menge an Fluid ausgegeben werden kann und schließlich nur eine geringe Menge Fluid in dem Behälter zurückbleibt, wenn er nahezu leer ist.
  • 8 zeigt als Hintergrundinformation zu der Erfindung eine weitere mögliche Verwendung der Vorrichtung von 1 in einem Behälter 38, der als Aerosoldose ausgebildet ist. Teile, die 1 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der Vorrichtung nach 8 hat die erste Kammer 4 eine zylindrische Ausbildung. Das gleiche gilt für den Behälter 38. Der Außendurchmesser der ersten Kammer 4 entspricht zumindest im wesentlichen dem Innendurchmesser des Behälters 38. Bei diesem Beispiel ist die erste Kammer nahe, in diesem Fall sogar auf dem Boden des Behälters angeordnet. Die zweite Kammer 6 ist über der ersten Kammer 4 angeordnet. Daher ist die erste Kammer 6 im Innenraum 2 des Behälters angeordnet und im Gebrauch mit dem auszugebenden Fluid gefüllt. Ferner ist der Innenraum 2 über der ersten Kammer 4 angeordnet. Bei diesem Beispiel ist die erste Kammer 4 im Preßsitz im Behälter 38 angeordnet und bleibt so in Position, selbst wenn der Behälter umgedreht wird.
  • Ein Vorteil der Vorrichtung von 8 ist, daß im Gegensatz zu der Vorrichtung nach 6b, keine Dichtung 52 vorhanden sein muß, da die erste Kammer 4 inhärent völlig gasdicht ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung in keiner Weise auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern durch den Rahmen der zugehörigen Ansprüche definiert ist.

Claims (9)

  1. Anordnung mit einem zylindrischen Behälter (38) und einer Druckregelvorrichtung (1) zum Aufrechterhalten eines konstanten vorbestimmten Drucks in dem Behälter (38), die zum Ausgeben eines in dem Behälter (38) enthaltenen Fluids mit dem Druck aus dem Behälter angeordnet ist, wobei die Druckregelvorrichtung eine erste Kammer (4) und eine zweite Kammer (6) sowie mindestens ein Schließteil (8) aufweist, das in bezug auf die zweite Kammer (6) zum Freigeben und Schließen einer Fluidverbindung (16, 28) zwischen der ersten Kammer (4) und dem Behälter (38) in Abhängigkeit von der Position des Schließteils (18) in bezug zur zweiten Kammer (6) bewegbar ist, wobei die erste Kammer (4) mit einem Gas gefüllt ist, das im Gebrauch einen Druck hat, der höher als der Druck im Behälter (38) ist, und wobei die Position des Schließteils (8) in bezug auf die erste Kammer (4) von dem in dem Behälter (38) herrschenden Druck und dem in der zweiten Kammer (6) herrschenden Druck abhängt, während die Fluidverbindung (16, 28) im Gebrauch freigegeben wird, wenn der Druck im Behälter (38) unter den vorbestimmten Druck fällt, so daß Gas aus der ersten Kammer (4) in den Behälter (38) strömt, und der Druck in dem Behälter (38) wieder steigt, bis die Fluidverbindung (16, 28) durch das Schließteil (8) infolge des gestiegenen Drucks im Behälter (38) wieder geschlossen wird, wobei sich die zweite Kammer (6) außerhalb der ersten Kammer (4) befindet und das Schließteil (8) einen sich durch eine erste Öffnung (16) der ersten Kammer (4) erstreckenden Schaft (24) aufweist, wobei die erste Öffnung (16) mit einem Dichtring (20) versehen ist und der Schaft (24) mit einer Umfangsausnehmung (22) versehen ist, wobei sich der Dichtring (20) in der Ausnehmung (22) erstreckt, wobei die erste Kammer (4) aus einem Gefäß (14) besteht, das mit der ersten Öffnung (16) versehen ist, wobei die zweite Kammer (6) durch einen Zylinder (10) gebil det ist, der an einem ersten Ende (12) geschlossen ist und dessen zweites Ende eine zweite Öffnung (18) bildet, und wobei das Schließteil (8) aus einem Stößel (8) besteht, der in axialer Richtung des Zylinders (10) bewegbar ist, wobei sich der Stößel (8) in dem Zylinder (10) befindet und den Schaft (24) aufweist, der sich von dem Gefäß (14) durch die erste Öffnung (16) des Gefäßes (14) und die zweite Öffnung (18) des Zylinders (10) zu dem Zylinder (10) erstreckt, wobei der Stößel (8) auf seiner Außenseite mit einem Dichtring (26) versehen ist, der eine Gasdichtung zwischen der Außenseite des Stößels (8) einerseits und der Innenseite des Zylinders (10) andererseits bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Zylinders (10) kleiner als der Außendurchmesser des Gefäßes (14) ist, wobei das Gefäß (14) als ein Stößel (53) ausgebildet ist, der in dem Behälter (38) in axialer Richtung des Behälters (38) bewegbar aufgenommen ist, wobei das Gefäß (14) den Behälter (38) in einen oberen (55) und einen unteren Teil (56) teilt, wobei die Fluidverbindung (16) in den unteren Teil (56) des Behälters (38) mündet, während der obere Teil (55) des Behälters (38) mit dem auszugebenden Fluid gefüllt ist, und wobei im Gebrauch bei einem Sinken des Drucks im oberen Teil (55) des Behälters (38) unter den vorbestimmten Druck der Druck im unteren Teil (56) des Behälters (38) ebenfalls sinkt, da das als Stößel (53) ausgebildete Gefäß (14) sich derart bewegt, daß das Volumen des oberen Teils (55) des Behälters (38) abnimmt, während das Volumen des unteren Teils (56) des Behälters (38) zunimmt, wodurch ebenfalls die Fluidverbindung (16) zwischen dem Gefäß (14) und dem unteren Teil (56) des Behälters (38) freigegeben wird, so daß Gas aus dem Gefäß (14) in den unteren Teil (56) des Behälters (38) strömt und der Druck im unteren Teil des Behälters sowie der Druck im oberen Teil (56) des Behälters (38) erneut ansteigt, während das als Stößel (53) ausgebildete Gefäß (14) sich weiter nach oben bewegt, bis die Fluidverbindung (16) durch das Schließteil (8) infolge des erhöhten Drucks im unteren Teil (56) des Behälters (38) wieder geschlossen wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schließteil (8) größtenteils außerhalb des Gefäßes (14) befindet.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (8) zwischen einer ersten und einer zweiten Endposition bewegbar mit der zweiten Kammer (6) verbunden ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Gefäßes (14) größer als das Volumen der zweiten Kammer (6) ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der zweiten Kammer (6) von der Position des Schließteils (8) in bezug auf die zweite Kammer (6) abhängig ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Unterfläche des Schließteils sich in der ersten Kammer befindet und eine zweite Unterfläche des Schließteils sich in der zweiten Kammer befindet, wobei die Form der ersten und der zweiten Unterfläche derart ist, daß ein bestimmter auf die erste Unterfläche ausgeübter Gasdruck zu einer Kraft in der Bewegungsrichtung des Schließteils führt, die kleiner ist als die Kraft in der Bewegungsrichtung des Schließteils, die sich ergibt, wenn dieser Gasdruck auf die zweite Unterfläche ausgeübt wird, wobei die erste Öffnung durch das Schließteil in Abhängigkeit der Position des Schließteils in bezug auf die zweite Kammer freigegeben oder geschlossen werden kann.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öffnung mit dem Schließteil eine Gasdichtung bildet.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zylinder (10) im unteren Teil des Behälters erstreckt.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (10) mit mindestens einer Seitenöffnung (28) an einer außerhalb der zweiten Kammer (6) befindlichen Stelle versehen ist, wobei die mindestens eine Seitenöffnung (28) einen Teil der Fluidverbindung (16, 28) zwischen der ersten Kammer (4) und dem unteren Teil des Behälters (38) bildet.
DE69927028T 1998-05-29 1999-05-31 Druckregelventil zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes in einem behälter Expired - Lifetime DE69927028T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1009292 1998-05-29
NL1009292A NL1009292C1 (nl) 1998-05-29 1998-05-29 Drukcontrole-inrichting voor het behouden van een constante vooraf bepaalde druk in een container.
EP98201819A EP0960827A1 (de) 1998-05-29 1998-06-02 Vorrichtung zum Einhalten eines vorgebbaren Druckwertes in einem Behälter
EP98201819 1998-06-02
PCT/NL1999/000337 WO1999062791A1 (en) 1998-05-29 1999-05-31 Pressure control device for maintaining a constant predetermined pressure in a container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927028D1 DE69927028D1 (de) 2005-10-06
DE69927028T2 true DE69927028T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=19767232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927028T Expired - Lifetime DE69927028T2 (de) 1998-05-29 1999-05-31 Druckregelventil zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes in einem behälter

Country Status (11)

Country Link
US (4) US6499632B2 (de)
EP (3) EP0960827A1 (de)
JP (1) JP4125488B2 (de)
AT (2) ATE303323T1 (de)
AU (1) AU4173699A (de)
DE (1) DE69927028T2 (de)
DK (2) DK1475316T3 (de)
ES (2) ES2380545T3 (de)
NL (1) NL1009292C1 (de)
PT (1) PT1475316E (de)
WO (1) WO1999062791A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009292C1 (nl) 1998-05-29 1999-11-30 Packaging Tech Holding Sa Drukcontrole-inrichting voor het behouden van een constante vooraf bepaalde druk in een container.
NL1012754C2 (nl) 1999-07-30 2001-02-01 Presstech N V Drukcontrole-inrichting.
NL1022456C2 (nl) 2003-01-21 2004-07-22 Packaging Tech Holding Sa Drukverpakkingssysteem voor het op een in een drukverpakking opgenomen fluïdum aanbrengen van een werkdruk.
NL1022455C2 (nl) * 2003-01-21 2004-07-22 Packaging Tech Holding Sa Systeem voor het met behulp van een drijfgas aanbrengen van een werkdruk op een inhoud van een drukverpakking.
DK1725476T3 (da) * 2004-01-30 2008-03-03 Intelligent Packaging Systems Trykstyringsindretning
PT1800036T (pt) * 2004-08-30 2017-02-17 Airopack Tech Group B V Dispositivo de controlo de pressão
NL1027998C2 (nl) * 2005-01-11 2006-07-12 Heineken Tech Services Drukregelinrichting voor een container en container voorzien van een dergelijke drukregelinrichting.
US20060249147A1 (en) * 2005-04-08 2006-11-09 Multi-Vet Ltd. Aerosol dispenser
US9198444B2 (en) * 2005-07-08 2015-12-01 Chiquita Brands, Inc. Device for controlling the gas medium inside a container
PT1919800E (pt) 2005-08-01 2010-06-18 Ips Patent Ag Dispositivo de controlo de pressão para um recipiente distribuidor de fluido e um método para a sua fabricação
EP1957380A4 (de) * 2005-12-07 2008-12-10 Kang-Rim Choe Strohhalmanordnung für druckluft
US20070151988A1 (en) * 2005-12-14 2007-07-05 Saucedo Victor M Constant pressure delivery vessel and system
GB2438395B (en) * 2006-05-26 2010-02-24 John Merlin Copplestone-Bruce Liquid dispenser
FR2976277A1 (fr) * 2011-06-07 2012-12-14 Marc Fortunato Systeme d'expulsion d'un liquide contenu dans un recipient au moyen d'un gaz propulseur
WO2013009924A1 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 Ysn Imports, Inc. Gas biased pressure regulator
WO2014063146A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Rust-Oleum Corporation Propellantless aerosol system
BR112015012271B1 (pt) 2012-11-28 2021-02-09 Airopack Technology Group B.V. sistema e método para fabricar de modo totalmente automático uma unidade de pressão e unidade de pressão montada dentro de um contentor de fluido
WO2015008250A2 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Airopack Technology Group B.V. Foam dispenser
EP3043871A1 (de) 2013-09-11 2016-07-20 Dreumex B.V. Aerosolbehälter mit einer dermatologischen zusammensetzung und einem schaummittel
ITPR20130102A1 (it) * 2013-12-18 2015-06-19 Raytec Vision S P A Metodo e sistema di espulsione in apparati di controllo e selezione di prodotti alimentari
MX2017009734A (es) * 2015-01-28 2018-04-10 Airopack Tech Group B V Sistema de control de presion.
GB2544113B (en) * 2015-11-09 2018-05-23 Aer Beatha Ltd Canister
US10472162B2 (en) 2016-09-09 2019-11-12 The Clorox Company Continuous spray dispenser for highly corrosive and other low compatibility products
GB2554365B (en) 2016-09-22 2022-05-04 Aer Beatha Ltd Canister and valve
BR112019018400A2 (pt) 2017-03-10 2020-04-07 Joseph Company Int Inc válvula reguladora de pressão
BE1030478B1 (nl) 2022-04-21 2023-11-27 Gojara Bv Drukregelsysteem voor het behoud van een vooraf bepaalde constante werkdruk in een spuitbus
BE1024253B1 (nl) 2017-04-03 2018-01-05 Gojara Bvba Schijfvormige drukregelinrichting voor drukverpakkingen
US11851264B2 (en) * 2017-04-03 2023-12-26 Gojara Bvba Disc-shaped pressure control device for pressure packaging
EP4265540A1 (de) 2022-04-21 2023-10-25 Gojara BV Druckregelsystem zum aufrechterhalten eines vorbestimmten konstanten arbeitsdrucks in einer sprühdose
FR3135973B1 (fr) * 2022-05-25 2024-05-10 Schrader Ensemble sécurisé pour la distribution d’un produit au moyen d’un gaz haute pression stocké dans une cartouche

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US35402A (en) 1862-05-27 Improvement in self-regulating gas-burners
US2822002A (en) * 1954-05-25 1958-02-04 Frank E Wolcott Dispenser for flowable materials
US3258163A (en) * 1964-08-04 1966-06-28 Edward E Brush Low pressure dispensing container
US3347417A (en) * 1965-08-23 1967-10-17 Reynolds Metals Co Charged liquid dispenser with pocketed gas container
US3561649A (en) * 1968-06-10 1971-02-09 Reynolds Metals Co Dispensing container
GB1390937A (en) * 1971-04-23 1975-04-16 Unilever Ltd Pressurised aerosol dispensing device
US4181139A (en) * 1977-11-21 1980-01-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multiple function CO2 valve
US4310108A (en) * 1978-06-08 1982-01-12 Freund Industrial Co., Ltd. Aerosol sprayer with pressure reservoir
US4257560A (en) 1978-11-13 1981-03-24 Diamond George B Plural spray pattern aerosol spray head
US4310197A (en) * 1980-05-01 1982-01-12 Lee-Norse Company Mining and bolting method and apparatus
CH652468A5 (de) 1980-08-06 1985-11-15 Werding Winfried J Schubregler zur verwendung im innern eines unter gasdruck stehenden behaelters.
JPS5768163A (en) * 1980-10-14 1982-04-26 Alps Electric Co Ltd Apparatus for aerosol spray
CH650469A5 (fr) 1982-11-10 1985-07-31 Werding Winfried J Dispositif pour la regulation de poussee d'un fluide a l'aide de turbulences.
US4561465A (en) 1983-09-06 1985-12-31 Aeroquip Corporation Axial flow pressure regulator
US5033505A (en) 1984-11-28 1991-07-23 Nupro Company Pressure regulator and method of assembling same
GB2185537A (en) 1985-09-24 1987-07-22 Metal Box Plc Aerated liquid storage/dispensing apparatus
IN174351B (de) 1988-03-08 1994-11-12 British Tech Group
ATE77338T1 (de) 1988-06-29 1992-07-15 Jaico Cv Druckkapsel fuer spritzbehaelter, und spritzbehaelter, welcher eine solche kapsel anwendet.
CA2013636A1 (en) * 1989-04-06 1990-10-06 Sang I. Han Disposable pressure wound irrigation device
BE1003981A3 (nl) * 1989-05-31 1992-07-28 S Mcd Murphy & Partners Ltd Drukregelaar voor spuitbussen en membraan hierbij aangewend.
BE1003682A3 (nl) * 1990-02-09 1992-05-19 Jaico Cv Drukkapsule voor spuitbus en spuitbus die zulke drukkapsule toepast.
US5011047A (en) * 1990-09-05 1991-04-30 I.P.R.S. Dispensing apparatus
US5110014A (en) * 1990-11-07 1992-05-05 Doundoulakis George J Bi-stable pressure maintaining gas containers
FR2690142B1 (fr) * 1992-04-17 1995-11-17 Oreal Recipient pressurise, en particulier boitier aerosol, pour la distribution sous pression d'un composant liquide ou pateux.
BR9207124A (pt) * 1992-04-30 1995-12-12 I.P.R.S. U.S.A. Gerador de pressão e aparelho de distribuição que utiliza o gerador
EP0639149B1 (de) 1992-04-30 2000-03-29 I.P.R.S., U.S.A. Abgabevorrichtung mit einem druckerzeuger
BE1006130A3 (nl) 1992-08-19 1994-05-17 Belgium Spray Accessory Factor Spuitbus.
US5303734A (en) 1993-02-01 1994-04-19 Eidsmore Paul G Pressure regulator
FR2709738B1 (fr) * 1993-09-10 1995-11-10 Oreal Procédé et dispositif de distribution et de conditionnement d'un produit fluide contenu dans un récipient pressurisé à l'aide d'un gaz propulseur.
US6026850A (en) 1996-02-27 2000-02-22 Global Agricultural Technology And Engineering, Llc Pressure regulating valve
ATE215500T1 (de) 1996-08-28 2002-04-15 Kyowa Ind Co Ltd Sprühmechanismus für aerosolprodukte
FR2773543B1 (fr) * 1998-01-14 2000-02-18 Oreal Ensemble de conditionnement et de distribution sous pression, a mise sous pression extemporanee
FR2774077B1 (fr) 1998-01-23 2000-04-07 Oreal Valve a regulation de debit de sortie, et recipient equipe d'une telle valve
NL1009292C1 (nl) 1998-05-29 1999-11-30 Packaging Tech Holding Sa Drukcontrole-inrichting voor het behouden van een constante vooraf bepaalde druk in een container.
NL1012754C2 (nl) 1999-07-30 2001-02-01 Presstech N V Drukcontrole-inrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
PT1475316E (pt) 2012-03-16
EP1091891B1 (de) 2005-08-31
US20030075568A1 (en) 2003-04-24
ATE303323T1 (de) 2005-09-15
US6616017B2 (en) 2003-09-09
US7748578B2 (en) 2010-07-06
JP2002516795A (ja) 2002-06-11
EP1475316B1 (de) 2011-11-30
EP1091891A1 (de) 2001-04-18
ES2249007T3 (es) 2006-03-16
NL1009292C1 (nl) 1999-11-30
ES2380545T3 (es) 2012-05-16
US20010002598A1 (en) 2001-06-07
EP0960827A1 (de) 1999-12-01
ATE535469T1 (de) 2011-12-15
US20080308581A1 (en) 2008-12-18
WO1999062791A1 (en) 1999-12-09
JP4125488B2 (ja) 2008-07-30
DK1091891T3 (da) 2006-01-09
AU4173699A (en) 1999-12-20
DK1475316T3 (da) 2012-02-20
US7467733B2 (en) 2008-12-23
US20040045986A1 (en) 2004-03-11
EP1475316A1 (de) 2004-11-10
DE69927028D1 (de) 2005-10-06
US6499632B2 (en) 2002-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927028T2 (de) Druckregelventil zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes in einem behälter
DE3688719T2 (de) Behaelterartiges toilettengeraet.
DE69203591T2 (de) In umgekehrter Lage verwendbares Dosierventil.
DE69636974T2 (de) Ventileinheit zum einlass und auslass von flüssigkeiten
DE602004002560T2 (de) Nicht wiederauffüllbare ventilvorrichtung
DE10325846A1 (de) Druckmindernder Regler
DE3926855A1 (de) Ausstoss-fluidverteiler mit kapselventil
DE3942737C2 (de) Gasfederzylinder für Tiefziehwerkzeuge
EP1830965A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE2716790A1 (de) Ventil
WO1992007208A1 (de) Hochdruck-ventil
DE2910310A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluids aus einem behaelter
DE3630911C2 (de)
DE69005490T2 (de) Gerät zum Abfüllen einer bestimmten Flüssigkeitsmenge.
DE2454888A1 (de) Flaschenfuellmaschine
DE4021580C1 (de)
DE4201442A1 (de) Elektronisch geregeltes direkt betätigtes 3-Wege-Druckregelventil für gasförmige und flüssige Medien
DE69915814T2 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zum befüllen von behältern
DE2640470A1 (de) Druckentlastungsventil
DE1014501B (de) Hydraulischer Grubenstempel mit einem Druckraum und einem UEberdruckventil
DE102009033525A1 (de) Druckgasbetriebenes Instrument, insbesondere chirurgisches Instrument
CH668628A5 (de) Druckminderventil.
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
DE2258136A1 (de) Ventil
DE69013863T2 (de) Druckempfindliches Ventil.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPS PATENT S.A., BAAR, CH