DE69925571T2 - Sulphonamid-derivate zur behandlung von störungen des zentralnervensystems - Google Patents

Sulphonamid-derivate zur behandlung von störungen des zentralnervensystems Download PDF

Info

Publication number
DE69925571T2
DE69925571T2 DE69925571T DE69925571T DE69925571T2 DE 69925571 T2 DE69925571 T2 DE 69925571T2 DE 69925571 T DE69925571 T DE 69925571T DE 69925571 T DE69925571 T DE 69925571T DE 69925571 T2 DE69925571 T2 DE 69925571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxy
piperazin
ylbenzenesulfonamide
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69925571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925571D1 (de
Inventor
Steven Mark Third Avenue Harlow BROMIDGE
Stephen Frederick Third Avenue MOSS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69925571D1 publication Critical patent/DE69925571D1/de
Publication of DE69925571T2 publication Critical patent/DE69925571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue Verbindungen mit pharmakologischer Aktivität, Verfahren für ihre Herstellung, Zusammensetzungen, welche sie enthalten und ihre Verwendung bei der Behandlung von Störungen des ZNS.
  • EPA 0 021 580 und EPA 0 076 072 beschreiben Naphthylsulphonamid-Derivate, welche als antiarrhythmische Aktivität aufweisend offenbart werden. Die Europäische Patentanmeldung EP 0 815 861 offenbart eine Reihe von Arylsulphonamid-Verbindungen, von denen behauptet wird, dass sie 5HT6-Rezeptoraktivität besitzen und die bei der Behandlung verschiedener Störungen des ZNS nützlich sind. Eine strukturell verschiedene Klasse von Verbindungen ist nun entdeckt worden, von der auch gefunden worden ist, dass sie 5HT6-Rezeptorantagonistenaktivität aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher in einer ersten Ausführungsform eine Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon bereit:
    Figure 00010001
    wobei der Rest D ausgewählt ist aus einem Rest der nachstehenden Formel (A):
    Figure 00010002
    wobei P ein monocyclischer, bicyclischer oder tricyclischer alicyclischer Ring ist, welcher bis zu 20 Kohlenstoffatome in dem/den Ring(en) enthält;
    A eine Einfachbindung, ein C1-6-Alkylen- oder ein C2-6-Alkenylenrest ist;
    R1 Halogen, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, C3-6-Cycloalkyl, C1-6-Alkoxy, OCF3, Hydroxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkoxy, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkoxy, C1-6-Alkanoyl, Amino, Alkylamino oder Dialkylamino, SR11, wobei R11 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist, oder R1 Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, ein bicyclischer heterocyclischer Ring oder ein 5- bis 7-gliedriger heterocyclischer Ring ist, welche jeweils 1 bis 4 Heteroatome, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, enthalten;
    n 0, 1, 2 oder 3 ist; und
    R2 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Aryl, Aryl-C3-6-alkyl oder C3-6-Cycloalkyl ist; oder
    R3 ein Rest R5 ist oder zusammen mit R5 einen Rest (CH2)2O oder (CH2)3O, gegebenenfalls substituiert mit 1 oder mehreren C1-6-Alkylresten, bildet;
    R4 ein Piperazinring ist, gegebenenfalls substituiert mit C1-6-Alkyl;
    R5 Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C1-6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, Hydroxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkoxy, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkoxy, C1-6-Alkanoyl oder Trifluormethyl ist.
  • Alkylreste, ob alleine oder als Teil eines anderen Rests, können geradkettig oder verzweigt sein. Der Begriff „Halogen", wird hierin verwendet, um, außer es ist anders angegeben, eine Gruppe, ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom oder Iod zu beschreiben. Der Begriff „Aryl" wird hierin verwendet, um, außer es ist anders angegeben, eine Gruppe, wie zum Beispiel Phenyl oder Naphthyl, zu beschreiben. Derartige Arylreste können gegebenenfalls mit einem oder mehreren C1-6-Alkyl oder Halogen substituiert sein.
  • Innerhalb der Definition eines Rests D der Formel (A):
  • Der Rest P kann gesättigt oder ungesättigt sein und schließt verbrückte oder nicht verbrückte bicyclische oder tricyclische alicyclische Ringe, welche gesättigte und/oder ungesättigte Ringe enthalten, ein. Bespiele für den Rest P, der sowohl einen gesättigten als auch einen ungesättigten Ring enthält, schließen Indanyl und Tetrahydronaphthyl ein. Mit derartigen Beispielen wird der Rest A an den Rest P über ein Kohlenstoffatom des ungesättigten Rings angelagert. Falls P ein monocyclischer Ring ist, schließen geeignete Beispiele Cycloalkylreste, die 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, ein, z. B. Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl. Bicyclische und tricyclische Ringe können zum Beispiel 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten. Bespiele für verbrückte bicyclische Reste schließen Bicyclo[2.2.1]heptyl oder Born-2-yl ein, und Bespiele für verbrückte tricyclische Reste schließen Adamantyl ein. Vorzugsweise ist P Cyclohexyl.
  • Falls R1 ein bicyclischer heterocyclischer Ring ist, schließen geeignete Beispiele Benzothiophen, Indol, Benzimidazol, Chinolin oder Isochinolin ein. Geeignete 5 bis 7-gliedrige heterocyclische Ringe schließen Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Triazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrrolidinyl und Pyrazinyl ein. Die heterocyclischen Ringe können mit dem Rest des Moleküls über jedwedes geeignete Kohlenstoffatom oder, falls vorliegend, über ein Stickstoffatom verbunden sein. Vorzugsweise ist R1 ein C1-6-Alkylrest, wie zum Beispiel Methyl oder Ethyl. Vorzugsweise ist n 0, 1 oder 2.
  • Falls R2 ein C3-6-Cycloalkylrest ist, ist ein bevorzugtes Beispiel Cyclohexyl. Vorzugsweise ist R2 Wasserstoff oder ein C1-6-Alkylrest, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl oder Isopropyl.
  • Geeigneterweise ist A eine Einfachbindung, eine Methylen- oder Ethylengruppe oder eine Gruppe -CH=CH-. Vorzugsweise ist A eine Einfachbindung oder Methylen.
  • R3 ist ein Rest R5 oder bildet zusammen mit R5 eine Gruppe (CH2)2O oder (CH2)3O. Es ist ersichtlich, dass, falls die Reste R3/R5 miteinander verbunden sind, die zwei Reste an benachbarte Kohlenstoffatome des Phenylrings gebunden sein müssen. Vorzugsweise ist R3 ein Rest R5, insbesondere Wasserstoff.
  • Vorzugsweise ist R4 meta in Bezug auf die SO2-Gruppe. Optionale Substituenten für den Piperazinring, der an Kohlenstoff- und/oder Stickstoffatomen vorliegen kann, schließen C1-6-Alkyl, insbesondere Methyl, ein. Am stärksten bevorzugst ist R4 ein unsubstituiertes Piperazin.
  • Geeigneterweise ist R5 C1-6-Alkoxy. Vorzugsweise ist R5 eine Methoxygruppe mit einem para-Verhältnis in Bezug auf die SO2-Gruppe.
  • Besondere erfindungsgemäße Verbindungen schließen ein:
    N-Cyclohexyl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    N-Indan-1-yl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    N-Bicyclo[2.2.1]hept-2-yl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    N-Adamantan-1-yl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    N-Cycloheptyl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    N-Cyclohexyl-4-methoxy-N-methyl-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    N-Adamantan-2-yl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    N-Cyclopentyl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    N-Indan-2-yl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    (R)-4-Methoxy-3-piperazin-1-yl-N-(1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-yl)benzolsulfonamid,
    N-(4-tert-Butylcyclohexyl)-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    4-Methoxy-N-(2-methylcyclohexyl)-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    4-Methoxy-N-(3-methylcyclohexyl)-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    4-Methoxy-N-(4-methylcyclohexyl)-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    N-(2,3-Dimethylcyclohexyl)-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    N-[2-(4-Fluorphenyl)-1,1-dimethylethyl]-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    N-Cyclohexyl-4-methoxy-N-phenyl-3-piperazin-1-yl-benzolsulfonamid,
    N,N-Dicyclohexyl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    N-(1-(R)-Cyclohexylethyl)-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    N-(1-(S)-Cyclohexylethyl)-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    N-Cyclohexyl-N-ethyl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    N-Cyclohexyl-N-isopropyl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid,
    und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können Säureadditionssalze mit Säuren bilden, wie zum Beispiel mit herkömmlichen pharmazeutisch verträglichen Salzen, zum Beispiel Malein-, Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Essig-, Fumar-, Salicyl-, Citronen-, Milch-, Mandel-, Wein- und Methansulphonsäure.
  • Verbindungen der Formel (I) können auch Solvate, wie zum Beispiel Hydrate, bilden, und die Erfindung erstreckt sich auch auf diese Formen. Falls auf hierin bezogen, ist es selbstverständlich, dass der Begriff „Verbindung der Formel (I)" auch diese Formen einschließt.
  • Bestimmte Verbindungen der Formel (I) sind in der Lage, in stereoisomeren Formen, einschließlich Diastereomeren und Enantiomeren zu existieren, und die Erfindung erstreckt sich auf jede dieser stereoisomeren Formen und auf Gemische davon einschließlich Racemate. Die unterschiedlichen stereoisomeren Formen können von einander durch die gewöhnlichen Verfahren abgetrennt werden, oder jedwedes gegebene Isomer kann durch stereospezifische oder asymmetrische Synthese erhalten werden. Die Erfindung erstreckt sich auch auf alle tautomeren Formen und Gemische davon.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bereit, wobei das Verfahren das Kuppeln einer Verbindung der Formel (II): D-H (II)wobei D wie in Formel (I) definiert ist, oder geschützte Derivate davon, mit einer Verbindung der Formel (III) umfasst:
    Figure 00050001
    wobei R3, R4 und R5 wie in Formel (I) definiert sind, oder geschützte Derivate davon, und L eine Abgangsgruppe ist, und gegebenenfalls anschließend
    • • Entfernen aller Schutzgruppen;
    • • Bilden eines pharmazeutisch verträglichen Salzes.
  • Geeignete Abgangsgruppen schließen Halogen, insbesondere Chlor ein. Die Umsetzung von Verbindungen der Formeln (II) und (III) wird durch das Zusammenmischen der zwei Reagenzien durchgeführt, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dichlormethan mit oder ohne Zugabe einer geeigneten Base, wie zum Beispiel Triethylamin.
  • Für Fachleute ist ersichtlich, dass es notwendig sein kann, bestimmte Gruppen zu schützen. Geeignete Schutzgruppen und Verfahren für ihre Bindung und Entfernung sind im Gebiet der organischen Chemie üblich, wie zum Beispiel jene in Greene T. W. „Protective groups in organic synthesis" New York, Wiley (1981) beschriebenen.
  • Verbindungen der Formeln (II) und (III) sind im Handel erhältlich oder können gemäß bekannten Verfahren oder analog zu bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze können üblicherweise durch Umsetzung mit der geeigneten Säure oder dem Säurederivat hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze weisen 5HT6-Rezeptorantagonistenaktivität auf, und man nimmt an, dass sie von potentiellem Nutzen bei der Behandlung von bestimmten Störungen des ZNS, wie zum Beispiel Angstgefühl, Depression, Epilepsie, obsessiv-kompulsiver Störungen, Migräne, kognitiver Gedächtnisstörungen, z. B. Alzheimer, Parkinson, ADHD (Aufmerksamkeitsdefizit-Störung/Hyperaktivitätssyndrom), Schlafstörungen (einschließlich Beeinträchtigung des 24 Stunden Rhythmus'), Essstörungen, wie zum Beispiel Anorexie und Bulimie, Panikattacken, Entzug von Drogenmissbrauch, wie zum Beispiel Kokain, Ethanol, Nikotin und Benzodiazepinen, Schizophrenie, und auch Störungen, die mit Rückenmarksverletzung und/oder Kopfverletzungen in Zusammenhang stehen, wie zum Beispiel Hydrocephalus. Von den erfindungsgemäßen Verbindungen wird auch erwartet, dass sich bei der Behandlung von bestimmten GI-(gastro-intestinal)Störungen, wie zum Beispiel IBS (Reizkolon) von Nutzen sind.
  • Daher stellt die Erfindung auch eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Verwendung als ein therapeutischer Stoff, insbesondere bei der Behandlung oder Prophylaxe der vorstehenden Störungen bereit.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe der vorstehenden Störungen, bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Arzneimittel bereit, welches eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  • Ein erfindungsgemäßes Arzneimittel, das durch Beimengung, geeigneterweise bei Umgebungstemperatur und Atmosphärendruck hergestellt werden kann, ist gewöhnlicherweise an orale, parenterale oder rektale Verabreichung angepasst, und kann als solches in Form von Tabletten, Kapseln, flüssiger Präparate zur oralen Verabreichung, Pulvern, Granulatkörnern, Lutschtabletten, rekonstituierbaren Pulvern, injizierbaren Lösungen oder Lösungen zur Infusion oder Zäpfchen sein. Oral verabreichbare Zusammensetzungen werden im Allgemeinen bevorzugt.
  • Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können in Dosierungseinheiten sein und können übliche Exzipienten, wie zum Beispiel Bindemittel, Füllmittel, Tablettiergleitmittel, Sprengmittel und verträgliche Netzmittel, enthalten. Die Tabletten können gemäß in der pharmazeutischen Praxis bekannten Verfahren überzogen werden.
  • Flüssige Präparate zur oralen Verabreichung können zum Beispiel in Form von wässrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren sein, oder können in Form eines Trockenprodukts zur Rekonstitution vor der Verwendung mit Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel sein. Derartige flüssige Präparate können übliche Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Suspensionsmittel, Emulgatoren, nicht wässrige Vehikel (welche Speiseöle einschließen können), Konservierungsmittel, und, falls gewünscht, übliche Geschmacks- oder Farbstoffe enthalten.
  • Zur parenteralen Verabreichung werden flüssige Dosierungseinheiten unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon und eines sterilen Vehikels hergestellt. Die Verbindung kann, abhängig vom Vehikel und von der verwendeten Konzentration im Vehikel entweder suspendiert oder gelöst sein. Beim Herstellen von Lösungen kann die Verbindung für die Injektion gelöst werden und vor dem Füllen in ein geeignetes Fläschchen oder eine Ampulle und verschließen sterilfiltriert werden. Vorteilhafterweise werden Hilfsstoffe, wie zum Beispiel ein Lokalanästhetikum, Konservierungsmittel und Puffer im Vehikel gelöst. Um die Stabilität zu verstärken, kann die Zusammensetzung nach dem Füllen in das Fläschchen eingefroren werden und das Wasser unter Vakuum entfernt werden. Suspensionen zur parenteralen Verabreichung werden auf die im Wesentlichen gleiche Weise hergestellt, mit Ausnahme dass die Verbindung im Vehikel suspendiert, an Stelle von gelöst, wird und Sterilisation nicht durch Filtration erfolgen kann. Die Verbindung kann durch Einwirkung von Ethylenoxid vor der Suspension in einem sterilen Vehikel sterilisiert werden. Vorteilhafterweise wird ein oberflächenaktives Mittel oder Netzmittel in der Zusammensetzung eingeschlossen, um eine gleichmäßige Verteilung der Verbindung zu erleichtern.
  • Die Zusammensetzung kann von 0,1 Gew.-% bis 99 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 60 Gew.%, des aktiven Materials, abhängig vom Verabreichungsverfahren enthalten.
  • Die Dosis der bei der Behandlung der vorstehend erwähnten Störungen verwendeten Verbindung wird in der üblichen Art und Weise mit dem Schweregrad der Störungen, dem Gewicht des Leidenden und anderen gleichartigen Faktoren variieren. Dennoch können als ein allgemeiner Richtwert geeignete Dosierungseinheiten 0,05 bis 1000 mg, geeigneter 0,05 bis 20,0 mg, zum Beispiel 0,2 bis 5 mg sein, und derartige Dosierungseinheiten können mehr als einmal am Tag, zum Beispiel zwei- oder dreimal am Tag, verabreicht werden, sodass die gesamte Tagesdosis im Bereich von etwa 0,5 bis 100 mg ist; und eine derartige Therapie kann sich über eine Anzahl von Wochen oder Monaten erstrecken.
  • Falls in Übereinstimmung mit der Erfindung verabreicht, werden keine unannehmbaren toxikologischen Wirkungen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen erwartet.
  • Die folgenden Beschreibungen und Beispiele veranschaulichen die Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Beschreibung 1
  • 2-(4-Trichloracetylpiperazin-1-yl)anisol (D1)
  • Eine Lösung aus 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin (7,0 g) in Dichlormethan (30 ml) wurde über 15 Minuten hinweg zu einer gerührten Lösung aus Trichloracetylchlorid (4,06 ml) in Dichlormethan (40 ml) bei Raumtemperatur unter Argon gegeben. Diisopropylethylamin (5,95 ml) wurde dann zugegeben, das Ganze wurde 18 Stunden lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde mit Wasser (2 × 100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert, um die Titelverbindung (D1) als ein Öl zu geben (11,2 g, 91%), MH+ 337/339.
  • Beschreibung 2
  • 3-(4-Trichloracetylpiperazin-1-yl)-4-methoxybenzolsulfonylchlorid (D2)
  • Eine Lösung aus 2-(4-Trichloracetylpiperazin-1-yl)anisol (D1) (10 g) in Dichlormethan (115 ml) wurde über 0,3 Std. hinweg in eisgekühlte Chlorsulfonsäure (52 ml) gegeben. Nach 0,5 h bei 0°C, dann 1 Stunde bei Umgebungstemperatur wurde die Lösung auf ein Gemisch aus Eis-Wasser (500 g) und Dichlormethan (500 ml) unter schnellem Rühren gegossen. Die Schichten wurden abgetrennt, und die organische Phase wurde mit Wasser (2 × 800 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, um die Titelverbindung (D2) als einen Schaum zu geben (6,0 g, 46%), MH+ 435/437.
  • Beispiel 1
  • N-Cyclohexyl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolulfonamidhydrochlorid (E1)
  • Eine Lösung aus Cyclohexylamin (91 mg) in Dichlormethan (1 ml) wurde langsam zu einer gerührten Lösung aus 3-(4-Trichloracetylpiperazin-1-yl)-4-methoxybenzolsulfonylchlorid (D2) (200 mg) in Dichlormethan (2 ml) gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt, dann mit 1 M HCl (4 ml) und Wasser (4 ml) gewaschen, getrocknet und zu einem Feststoff konzentriert. Der Feststoff wurde in Tetrahydrofuran oder 1,4-Dioxan (5 ml) gelöst, und der Lösung wurde 0,15 M Kaliumhydroxidlösung (5 ml) zugegeben, und das Ganze wurde 8 Std. lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Lösung wurde konzentriert, um das organische Lösungsmittel zu entfernen, und der wässrige Rückstand wurde mit Dichlormethan (2 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet, mit 1 M etherischen Chlorwasserstoff (1 ml) angesäuert, zu einem Öl konzentriert und mit Aceton/Diethylether gerührt, um die Titelverbindung (E1) zu liefern (28 mg, 21%).
    δH (250 MHz, d6-DMSO) 1,10 (5H, br. s), 1,56 (5H, br. s), 2,86 (1H, br. s), 3,21 (8H, br. s), 3,87 (3H, s), 7,13 (1H, d, J = 8,0 Hz), 7,33 (1H, s), 7,46–7,52 (2H, m), 9,19 (2H, br. s), MH+ 354.
  • Beispiel 2
  • N-Indan-1-yl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamidhydrochlorid (E2)
  • Zu einer gerührten Lösung aus 3-(4-Trichloracetylpiperazin-1-yl)-4-methoxybenzolsulfonylchlorid (0,46 mmol) in Dichlormethan (2 ml) wurde eine Lösung aus Amin (1 mmol) in Dichlormethan (1 ml) gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt, dann wurde Dichlormethan (4 ml) zugegeben, und die so erhaltene Lösung wurde mit 1 M HCl (4 ml) und Wasser (4 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und zu einem Feststoff konzentriert. Der Feststoff wurde in 1,4-Dioxan (9 ml) oder 1,4-Dioxan : Tetrahydrofuran (5 : 4, Vol./Vol., 9 ml) gelöst, 1 M wässriges Kaliumhydroxid (1 ml) wurde zugeben, und die Umsetzung wurde 17 Std. lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde teilweise entfernt, Wasser (5 ml) wurde zugegeben, und die Lösung wurde mit Dichlormethan (2 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde wieder in Dichlormethan (2 ml) gelöst, mit 1 M Chlorwasserstoff in Diethylether (1 ml) angesäuert und konzentriert, um die Titelverbindung als einen Feststoff zu liefern. (E2) (177 mg, 91%), MH+ 388.
  • Die folgenden Verbindungen wurden mit einem gleichartigen Verfahren, wie das in Beispiel 2 beschriebene, unter Verwendung des geeigneten Amins hergestellt. Alle Amine sind entweder im Handel erhältlich oder können durch Verfahren der Literatur hergestellt werden.
  • Figure 00100001
  • Pharmakologische Daten
  • Die Verbindungen können gemäß den in WO 98/77081 umrissenen Verfahren getestet werden. Alle getesteten Verbindungen zeigten eine gute Affinität für den 5-HT6-Rezeptor, mit pKi-Werten von 7,4–8,8 bei menschlichen geklonten 5-HT6-Rezeptoren. Besonders bevorzugte Verbindungen zeigten einen pKi-Wert von > 7,9 und > 100-fache Selektivität, Bespiele für derartige Verbindungen schließen E1, E3–7, E17–21, E27, E30–31 ein.

Claims (10)

  1. Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon:
    Figure 00120001
    wobei der Rest D ausgewählt ist aus einem Rest der nachstehenden Formel (A):
    Figure 00120002
    wobei P ein monocyclischer, bicyclischer oder tricyclischer alicyclischer Ring ist, welcher bis zu 20 Kohlenstoffatome in dem/den Ring(en) enthält; A eine Einfachbindung, ein C1-6-Alkylen- oder ein C2-6-Alkenylenrest ist; R1 Halogen, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, C3-6-Cycloalkyl, C1-6-Alkoxy, OCF3, Hydroxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkoxy, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkoxy, C1-6-Alkanoyl, Amino, Alkylamino oder Dialkylamino, SR11, wobei R11 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist, oder R1 Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, ein bicyclischer heterocyclischer Ring oder ein 5- bis 7-gliedriger heterocyclischer Ring ist, welche jeweils 1 bis 4 Heteroatome, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, enthalten; n 0, 1, 2 oder 3 ist; und R2 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl oder C3-6-Cycloalkyl ist; oder R3 ein Rest R5 ist oder zusammen mit R5 einen Rest (CH2)2O oder (CH2)3O, gegebenenfalls substituiert mit 1 oder mehreren C1-6-Alkylresten, bildet; R4 ein Piperazinring ist, gegebenenfalls substituiert mit C1-6-Alkyl; R5 Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C1-6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, Hydroxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkoxy, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkoxy, C1-6-Alkanoyl oder Trifluormethyl ist.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei P Cyclohexyl ist.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei R1 C1-6-Alkyl ist.
  4. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R4 ein unsubstituierter Piperazinring ist.
  5. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R5 Methoxy ist.
  6. Verbindung gemäß Anspruch 1, nämlich: N-Cyclohexyl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid, N-Indan-1-yl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid, N-Bicyclo[2.2.1]hept-2-yl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid, N-Adamantan-1-yl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid, N-Cycloheptyl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid, N-Cyclohexyl-4-methoxy-N-methyl-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid, N-Adamantan-2-yl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid, N-Cyclopentyl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid, N-Indan-2-yl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid, (R)-4-Methoxy-3-piperazin-1-yl-N-(1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-yl)benzolsulfonamid, N-(4-tert-Butylcyclohexyl)-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid, 4-Methoxy-N-(2-methylcyclohexyl)-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid, 4-Methoxy-N-(3-methylcyclohexyl)-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid, 4-Methoxy-N-(4-methylcyclohexyl)-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid, N-(2,3-Dimethylcyclohexyl)-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid, N-[2-(4-Fluorphenyl)-1,1-dimethylethyl]-4-methoxy-3-piperazin-1-yl-benzolsulfonamid, N-Cyclohexyl-4-methoxy-N-phenyl-3-piperazin-1-yl-benzolsulfonamid, N,N-Dicyclohexyl-4-methoxy-3-piperazin-1-ylbenzolsulfonamid; N-(1-(R)-Cyclohexylethyl)-4-methoxy-3-piperazin-1-yl-benzolsulfonamid, N-(1-(S)-Cyclohexylethyl)-4-methoxy-3-piperazin-1-yl-benzolsulfonamid, N-Cyclohexyl-N-ethyl-4-methoxy-3-piperazin-1-yl-benzolsulfonamid, N-Cyclohexyl-N-isopropyl-4-methoxy-3-piperazin-1-yl-benzolsulfonamid, und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  7. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung in der Therapie.
  8. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Alzheimer, Parkinson, Schizophrenie und/oder Depression.
  9. Arzneimittel, welches eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Exzipienten umfasst.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, wobei das Verfahren Kuppeln einer Verbindung der Formel (II): D-H (II)wobei D wie in Formel (I) definiert ist, oder geschützte Derivate davon, mit einer Verbindung der Formel (III) umfasst:
    Figure 00140001
    wobei R3, R4 und R5 wie in Formel (I) definiert sind, oder geschützte Derivate davon, und L eine Abgangsgruppe ist, und gegebenenfalls anschließend • Entfernen aller Schutzgruppen; • Bilden eines pharmazeutisch verträglichen Salzes.
DE69925571T 1998-01-22 1999-01-13 Sulphonamid-derivate zur behandlung von störungen des zentralnervensystems Expired - Fee Related DE69925571T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9801392 1998-01-22
GBGB9801392.3A GB9801392D0 (en) 1998-01-22 1998-01-22 Novel compounds
PCT/EP1999/000262 WO1999037623A2 (en) 1998-01-22 1999-01-13 Sulphonamide derivatives for treatment of cns disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925571D1 DE69925571D1 (de) 2005-07-07
DE69925571T2 true DE69925571T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=10825728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925571T Expired - Fee Related DE69925571T2 (de) 1998-01-22 1999-01-13 Sulphonamid-derivate zur behandlung von störungen des zentralnervensystems

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6548504B1 (de)
EP (1) EP1049679B1 (de)
JP (1) JP2002501055A (de)
CA (1) CA2317740A1 (de)
DE (1) DE69925571T2 (de)
ES (1) ES2243044T3 (de)
GB (1) GB9801392D0 (de)
WO (1) WO1999037623A2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9818914D0 (en) * 1998-08-28 1998-10-21 Smithkline Beecham Plc Use
GB9818916D0 (en) * 1998-08-28 1998-10-21 Smithkline Beecham Plc Use
US6586592B2 (en) 2000-06-20 2003-07-01 Pharmacia & Upjohn Company Bis-arylsulfones
PE20020063A1 (es) 2000-06-20 2002-01-30 Upjohn Co Bis-arilsulfonas como ligandos del receptor de 5-ht
US7071220B2 (en) 2000-09-18 2006-07-04 Toa Eiyo Ltd. N-substituted benzothiophenesulfonamide derivatives
JP3847711B2 (ja) * 2000-09-18 2006-11-22 トーアエイヨー株式会社 N置換ベンゾチオフェンスルホンアミド誘導体
NZ528450A (en) 2001-05-11 2006-02-24 Biovitrum Ab Novel, arylsulfonamide compounds for the treatment of obesity, type II diabetes and CNS-disorders
US7718650B2 (en) 2001-05-11 2010-05-18 Biovitrum Ab Aryl sulfonamide compounds for treating obesity
EA008476B1 (ru) 2001-06-11 2007-06-29 Биовитрум Аб Замещенные сульфонамиды, способ их получения и их применение в качестве лечебного средства для лечения расстройств цнс, ожирения и диабета типа ii
AU2003218660A1 (en) * 2002-02-13 2003-09-04 Glaxo Group Limited Benzenesulfonamide derivatives and their use as dopamine d3 and d2 receptor liga ds
US20050090485A1 (en) * 2002-02-13 2005-04-28 Bromidge Steven M. 7-Arylsulfonamido-2,3,4,5-tetrahydro-1h-benzo'diazepine derivatives with 5ht6 receptor affinity for the reatment of cns disorders
BR0307557A (pt) * 2002-02-13 2005-01-04 Glaxo Group Ltd Derivados benzenosulfonamida como agentes antipsicóticos
DE60334972D1 (de) * 2002-02-22 2010-12-30 Pharmacia & Upjohn Co Llc Pyridylsulfon-derivate als 5-ht6 rezeptor liganden
ATE398108T1 (de) * 2002-03-27 2008-07-15 Glaxo Group Ltd Chinolinderivate und deren verwendung als 5-ht6 liganden
PL211057B1 (pl) 2002-05-13 2012-04-30 Hoffmann La Roche Pochodne benzoksazyny, sposób ich wytwarzania, środek farmaceutyczny i zastosowanie pochodnych benzoksazyny
EP1897881A3 (de) 2002-06-20 2009-03-18 Biovitrum AB (publ) Zur Behandlung von Obesitas, Typ II-Diabetes und ZNS-Erkrankungen geeignete Verbindungen
JP4754821B2 (ja) 2002-06-20 2011-08-24 プロキシマゲン・リミテッド 肥満症、ii型糖尿病およびcns障害の治療に有用な新規化合物
MXPA05004128A (es) * 2002-10-18 2005-06-22 Hoffmann La Roche 4-piperazinil bencenosulfonil indoles con afinidad al receptor 5-hidroxitriptamina 6 (5-ht6).
GB0305575D0 (en) 2003-03-11 2003-04-16 Glaxo Group Ltd Novel compounds
CN101875961B (zh) 2003-07-22 2015-01-07 艾尼纳制药公司 用于预防和治疗相关病症而作为5-ht2a血清素受体调节剂的二芳基和芳基杂芳基脲衍生物
SE0303480D0 (sv) 2003-12-19 2003-12-19 Biovitrum Ab Benzofuranes
EP1676841A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-05 Esteve Laboratorios Dr. Esteve S.A. Substituierte Indazolsulfonamid- und 2,3-Dihydroindolyl-Sulfonamidverbindungen, deren Herstellung und Verwendung in Medikamenten
WO2007020652A1 (en) 2005-08-12 2007-02-22 Suven Life Sciences Limited Aminoaryl sulphonamide derivatives as functional 5-ht6 ligands.
US7923566B2 (en) 2005-08-16 2011-04-12 Suven Life Sciences Limited Alternative process for the preparation of losartan
MX2009006077A (es) 2007-01-08 2009-06-17 Suven Life Sciences Ltd Compuestos de 5-(heterociclil)alquil-n-(arilsulfonil)indol y su uso como ligandos de la 5-hidroxitriptamina6.
EP2120950B1 (de) * 2007-03-21 2012-07-04 Glaxo Group Limited Verwendung von chinolin-derivaten zur behandlung von schmerzen
CN101675032B (zh) 2007-05-03 2012-10-31 苏文生命科学有限公司 氨基烷氧基芳基磺酰胺化合物及其作为5-ht6配体的用途
ES2370680T3 (es) 2007-10-26 2011-12-21 Suven Life Sciences Limited Compuestos de aminoarilsulfonamida y su empleo como ligandos de 5-ht6.
EP2508177A1 (de) 2007-12-12 2012-10-10 Glaxo Group Limited Kombinationen mit 3-phenylsulfonyl-8-piperazinyl-1yl-chinolin
EP2103596A1 (de) 2008-03-18 2009-09-23 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Verfahren zur Herstellung von N-(Phenylethyl)-Anilinsalzen und deren Solvate zur nützlichen Verwendung als Serotonin-5-HT6-Antagonisten
WO2009123714A2 (en) 2008-04-02 2009-10-08 Arena Pharmaceuticals, Inc. Processes for the preparation of pyrazole derivatives useful as modulators of the 5-ht2a serotonin receptor
CN102159564B (zh) 2008-09-17 2014-06-18 苏文生命科学有限公司 芳基磺酰胺胺化合物及它们作为5-ht6配体的用途
WO2010032257A1 (en) 2008-09-17 2010-03-25 Suven Life Sciences Limited Aryl indolyl sulfonamide compounds and their use as 5-ht6 ligands
US9126946B2 (en) 2008-10-28 2015-09-08 Arena Pharmaceuticals, Inc. Processes useful for the preparation of 1-[3-(4-bromo-2-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-4-methoxy-phenyl]-3-(2,4-difluoro-phenyl)urea and crystalline forms related thereto
KR101463190B1 (ko) 2010-01-05 2014-11-18 수벤 라이프 사이언시스 리미티드 5­ht6 수용체 리간드인 술폰 화합물
US9663498B2 (en) 2013-12-20 2017-05-30 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Aromatic heterocyclic compounds and their application in pharmaceuticals
US9840482B2 (en) 2014-04-19 2017-12-12 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Sulfonamide derivatives and pharmaceutical applications thereof
AU2016276966A1 (en) 2015-06-12 2018-01-18 Axovant Sciences Gmbh Diaryl and arylheteroaryl urea derivatives useful for the prophylaxis and treatment of REM sleep behavior disorder
JP2018520187A (ja) 2015-07-15 2018-07-26 アクソヴァント サイエンシーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングAxovant Sciences GmbH 神経変性疾患と関連する幻覚の予防および処置のために有用な5−ht2aセロトニン受容体のモジュレーターとしてのジアリールおよびアリールヘテロアリール尿素誘導体

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE620236R (fr) * 1961-07-14 1963-01-14 May & Baker Ltd Nouvelles pipérazines N-N disubstituées
US3647790A (en) 1969-04-08 1972-03-07 American Home Prod Ouinoxalinyl-oxazolidines and -oxazines
US4532240A (en) * 1982-09-09 1985-07-30 Warner-Lambert Company Diaminopyrimidines
DE3411993A1 (de) 1984-03-31 1985-10-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimittel
GB8609630D0 (en) 1986-04-19 1986-05-21 Pfizer Ltd Anti-arrhythmia agents
CA2144669A1 (en) 1994-03-29 1995-09-30 Kozo Akasaka Biphenyl derivatives
KR20000016151A (ko) * 1996-05-29 2000-03-25 로즈 암스트롱, 크리스틴 에이. 트러트웨인 벤족사지논 도파민 d4 수용체 길항제
US5939451A (en) * 1996-06-28 1999-08-17 Hoffmann-La Roche Inc. Use of sulfonamides
US6316450B1 (en) * 1997-07-11 2001-11-13 Smithkline Beecham P.L.C. Compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP1049679A2 (de) 2000-11-08
WO1999037623A2 (en) 1999-07-29
WO1999037623A3 (en) 1999-10-21
CA2317740A1 (en) 1999-07-29
ES2243044T3 (es) 2005-11-16
JP2002501055A (ja) 2002-01-15
DE69925571D1 (de) 2005-07-07
US6548504B1 (en) 2003-04-15
GB9801392D0 (en) 1998-03-18
EP1049679B1 (de) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925571T2 (de) Sulphonamid-derivate zur behandlung von störungen des zentralnervensystems
DE60122767T2 (de) Indoly-lsulphonyl-verbindungen zur behandlung von störungen des zns
DE69830405T2 (de) Sulfonamid-derivate als 5-ht6 receptor antagonisten und verfahren zu ihrer herstellung
DE69931409T2 (de) Therapeutische Verwendung als Histamin-H3-Rezeptor Liganden von Alkylaminen, die kein Imidazole enthalten
DE60203797T2 (de) Benzo[d]azepin-derivative als 5-ht6-rezeptor-antagonisten
WO1985002847A1 (en) Carbocyclic and heterocyclic carbon acid esters and amides of nitrogenous or non nitrogenous bridged or unbridged amines or alcohols
DE2303305A1 (de) Substituierte piperidinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE3347565A1 (de) Neue phenylessigsaeurederivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3047142A1 (de) Basische 1,7,7-trimethylbicyclo(2,2,1)heptylaether, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE602004007672T2 (de) Zur behandlung von zns-erkrankungen geeignete piperazinylchinolinderivate
DE3145004A1 (de) 2-substituierte benzofuranderivate
NZ202728A (en) 2-(phenylmethylene)-cycloalkylamine and-azetidine derivatives
DE3309596A1 (de) 2-substituierte 1-(3'-aminoalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
CH675418A5 (de)
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2811031C2 (de) Piperazino-3-indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE60015732T2 (de) Amidverbindungen zur stärkung der cholinergischen wirkung
DE60313898T2 (de) Substituierte azabicyclo hexane derivate als muscarin rezeptor antagonisten
DE2617955A1 (de) Neue l-substituierte -aroyl-4-hydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE19945594A1 (de) Substituierte Piperazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2347142A1 (de) Chemisches verfahren
CH558784A (de) Verfahren zur herstellung von sulfonaniliden.
DD151933A5 (de) Verfahren zur herstellung von basischen oximaethern
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee