DE69924560T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Hinzufügen von Information auf einem Aufzeichnungsmedium, das Zusatzaufzeichnung ermöglicht - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Hinzufügen von Information auf einem Aufzeichnungsmedium, das Zusatzaufzeichnung ermöglicht Download PDF

Info

Publication number
DE69924560T2
DE69924560T2 DE69924560T DE69924560T DE69924560T2 DE 69924560 T2 DE69924560 T2 DE 69924560T2 DE 69924560 T DE69924560 T DE 69924560T DE 69924560 T DE69924560 T DE 69924560T DE 69924560 T2 DE69924560 T2 DE 69924560T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
information
synchronization
recording medium
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924560T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924560D1 (de
Inventor
Kazuo Kuroda
Toshio Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69924560D1 publication Critical patent/DE69924560D1/de
Publication of DE69924560T2 publication Critical patent/DE69924560T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1238Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc track, i.e. the entire a spirally or concentrically arranged path on which the recording marks are located
    • G11B2020/1239Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc track, i.e. the entire a spirally or concentrically arranged path on which the recording marks are located the track being a pregroove, e.g. the wobbled track of a recordable optical disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1287Synchronisation pattern, e.g. VCO fields
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufzeichnen von ersten Informationen auf ein Aufzeichnungsmedium folgend auf zweite Informationen, die bereits auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurden.
  • Bei einmal beschreibbaren (WO) optischen Disks und wiederbeschreibbaren optischen Disks (RW) handelt es sich um Aufzeichnungsmedien, auf die Zusatzaufzeichnungen von Informationen möglich sind. Bei der WO-Disk-Variante handelt es sich um eine Disk, auf der Informationen lediglich einmal auf denselben Abschnitt geschrieben werden können. Bei der optischen RW-Disk-Variante handelt es sich um eine Disk, bei der Informationen mehrere Male auf denselben Abschnitt geschrieben werden können.
  • Bei einer Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen, die Dateninformationen auf eine Disk schreibt, auf die Zusatzaufzeichnungen aufgezeichnet werden können, wird beim Beschreiben einer Disk mit Dateninformationen ein Schreibtaktsignal erzeugt. Die Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen beschreibt daraufhin die Disk mit Dateninformationen, indem eine Synchronisation (z.B. eine Bitsynchronisation) zwischen dem auf diese Weise erzeugten und stabilen Schreibtaktsignal, das eine vorgegebene Frequenz aufweist, und dem Beschreibvorgang des Schreibens von Dateninformationen auf eine Disk mit Informationen erfolgt. Dieses Schreibtaktsignal wird im Allgemeinen durch einen Referenztakterzeuger produziert, beispielsweise einen Kristalloszillator, der die unabhängige Erzeugung einer Oszillationsausgabe ermöglicht.
  • Jedoch kann es in einem Fall vorkommen, bei dem Zusatzaufzeichnungen neuer Dateninformationen auf die Disk, die bereits teilweise oder lokal mit Dateninformationen beschrieben ist, in der Weise erfolgen, dass die neuen Dateninformationen auf die bereits geschriebenen Dateninformationen folgend geschrieben werden, dass das Schreibtaktsignal, das zum Aufzeichnen der bereits geschriebenen Dateninformationen und das Schreibtaktsignal, das zum Aufzeichnen der neuen Dateninformationen benutzt wird, phasenversetzt werden.
  • In diesem Fall ist es beim Durchführen eines Lesevorgangs von Dateninformationen von einer Disk, auf die neue Dateninformationen auf bereits geschriebene Dateninformationen folgend geschrieben wurden, schwierig, ein Synchronisationstaktsignal an oder um einen Verbindungsabschnitt zwischen den vorangegangenen und den nachfolgenden Dateninformationen zu reproduzieren. Wenn das Synchronisationstaktsignal nicht richtig reproduziert werden kann, können die Dateninformationen nicht richtig reproduziert werden.
  • Insbesondere dann, wenn eine Disk erstmalig mit Dateninformationen von einer Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen beschrieben wurde, und danach dieselbe Disk mit weiteren Dateninformationen von einer anderen Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen beschrieben wird, werden die ersteren Dateninformationen bzw. die späteren Dateninformationen nach zwei unterschiedlichen Schreibtaktsignalen aufgezeichnet. Selbst wenn die Vorrichtungen zum Aufzeichnen von Informationen von der Art her dieselben sind, unterscheiden sich die in den betreffenden Vorrichtungen zum Aufzeichnen von Informationen erzeugten Schreibtaktsignale tatsächlich nicht nur phasenmäßig, sondern auch frequenzmäßig.
  • Um ein Synchronisationstaktsignal für das Lesen von Dateninformationen zu reproduzieren, wird ein PLL-(Phase Locked Loop)-Schaltkreis verwendet. Wenn die Disk mit vorhergehenden Daten und nachfolgenden Daten nach jeweils unterschiedlichen Schreibtaktsignalen beschrieben werden, wird der Synchronisationsvorgang des PLL-Schaltkreises an dem oder um den Verbindungsabschnitt zwischen derartigen vorherigen Daten und nachfolgenden Daten bei der Reproduktion dieser Daten weitestgehend gestört. Deshalb besteht die Möglichkeit, dass ein Decoder zum Dekodieren der Lesedaten gemäß dessen Synchronisationstaktsignal ungünstigerweise Lesedaten unterschiedlicher Datenfelder unrichtig detektiert.
  • EP-A-0930617, die unter Art. 54(3) EPÜ fällt, beschreibt ein Verfahren zum Aufzeichnen erster Informationen auf ein Aufzeichnungsmedium folgend auf zweite Informationen, die bereits auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurden, wobei sowohl die ersten als auch die zweiten Informationen in eine Mehrzahl vom Blöcken aufgeteilt sind, von denen jeder eine vorgegebene Länge aufweist, wobei jeder der Mehrzahl von Blöcken ein Synchronisationssignal umfasst, wobei das Synchronisationssignal an einer vorgegebenen Position in jedem der Mehrzahl von Blöcken angeordnet ist, wobei eine Mehrzahl von Pre-Pits [vorgeformten Gruben = Vertiefungen] auf dem Aufzeichnungsmedium in Intervallen der vorgegebenen Länge oder eines ganzzahligen Vielfachen der vorgegebenen Länge vorgeformt sind, und ein Referenzsignal auf dem Aufzeichnungsmedium voraufgezeichnet ist, wobei das Referenzsignal eine vorgegebene Frequenz aufweist, und das Verfahren den Schritt des Erzeugens eines Schreibtaktsignals auf der Grundlage des vom Aufzeichnungsmedium erhaltenen Referenzsignals umfasst.
  • Bei diesem früheren Vorschlag weist jeder Informationsblock eine vorgeschriebene Größe auf, und ein spezielles Synchronisationssignal wird jedem der Informationsblöcke hinzugefügt. Entsprechend ist es bei der Reproduktion von Dateninformationen von der Disk auch möglich, eine Synchronisation auf der Grundlage des speziellen Synchronisationssignals vorzunehmen, das dem Informationsblock hinzugefügt wurde, ebenso wie eine Bitsynchronisation wie die vorstehend erwähnte durchzuführen. Ein derartiges spezielles Synchronisationssignal ist aber auch inhärent ein Signal, das auf der Disk mit einem Zeittakt aufgezeichnet wurde, der auf dem Schreibtaktsignal basiert. Wenn demzufolge die Disk mit einem vorhergehenden speziellen Synchronisationssignal und einem nachfolgenden speziellen Synchronisationssignal unter Verwendung von Schreibtaktsignalen, die phasen- oder frequenzmäßig unterschiedlich sind, beschrieben wurden, kann keine periodische Kontinuität erzielt werden.
  • Beispielsweise gibt es den Fall, bei dem das Intervall zwischen einem speziellen Synchronisationssignal, das dem hintersten Bereich des vorhergehenden Informationsblocks hinzugefügt wurde, und einem speziellen Synchronisationssignal, das dem vordersten Bereich der nachfolgenden Dateninformationen hinzugefügt wurde, sich auf Grund des Unterschieds zwischen den Schreibtaktsignalen in unregelmäßiger Weise ändert. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass bei der Durchführung der Reproduktion auf einen solchen Unterschied eine mangelhafte Detektion oder eine fehlerhafte Detektion folgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen bereitzustellen, mit dem die sukzessive Aufzeichnung von Informationen gesteuert werden kann, um eine problemlose Reproduktion zu ermöglichen.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das vorstehend beschriebene Verfahren weiterhin die folgenden Schritte auf:
    Detektieren der Mehrzahl von Pre-Pits vom Aufzeichnungsmedium und Ausgeben eines Pre-Pit-Signals mit einem ersten Zeittakt, wobei der erste Zeittakt mit einem Zeittakt, zu dem jede der Mehrzahl von Pre-Pits detektiert wird, übereinstimmt;
    Erzeugen des Synchronisationssignals und Ausgeben des Synchronisationssignals mit einem zweiten Zeittakt, wobei der zweite Zeittakt mit dem Schreibtaktsignal synchronisiert ist, und der zweite Zeittakt so gesetzt ist, dass das Synchronisationssignal an der vorgegebenen Position in jedem der Mehrzahl von Blöcken positioniert wird;
    Detektieren einer Zeitbeziehung zwischen dem Pre-Pit-Signal und dem Synchronisationssignal;
    Verschieben einer Phase des Schreibtaktsignals, um die detektierte Zeitbeziehung gleich einer vorgegebenen Zeitbeziehung zu machen; und
    Aufzeichnen der ersten Informationen und des Synchronisationssignals auf das Aufzeichnungsmedium in Übereinstimmung mit dem zweiten Zeittakt.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf eine Vorrichtung zum Aufzeichnen erster Informationen auf ein Aufzeichnungsmedium folgend auf zweite Informationen, die bereits auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurden, wobei sowohl die ersten als auch die zweiten Informationen in eine Mehrzahl vom Blöcken aufgeteilt sind, von denen jeder eine vorgegebene Länge aufweist, wobei jeder der Mehrzahl von Blöcken ein Synchronisationssignal umfasst, wobei das Synchronisationssignal an einer vorgegebenen Position in jedem der Mehrzahl von Blöcken angeordnet ist, wobei eine Mehrzahl von Pre-Pits auf dem Aufzeichnungsmedium in Intervallen der vorgegebenen Länge oder eines ganzzahligen Vielfachen der vorgegebenen Länge vorgeformt sind, und ein Referenzsignal auf dem Aufzeichnungsmedium voraufgezeichnet ist, wobei das Referenzsignal eine vorgegebene Frequenz aufweist, und wobei die Vorrichtung aufweist:
    eine Schreibtaktsignal-Erzeugungseinheit zum Erzeugen eines Schreibtaktsignals auf der Grundlage des vom Aufzeichnungsmedium erhaltenen Referenzsignals;
    eine Pre-Pit-Detektiereinheit zum Detektieren der Mehrzahl von Pre-Pits vom Aufzeichnungsmedium und zum Ausgeben eines Pre-Pit-Signals mit einem ersten Zeittakt, wobei der erste Zeittakt mit einem Zeittakt, zu dem jede der Mehrzahl von Pre-Pits detektiert wird, übereinstimmt;
    eine Synchronisationssignal-Erzeugungseinheit zum Erzeugen des Synchronisationssignals und zum Ausgeben des Synchronisationssignals mit einem zweiten Zeittakt, wobei der zweite Zeittakt mit dem Schreibtaktsignal synchronisiert ist, und der zweite Zeittakt so gesetzt ist, dass das Synchronisationssignal an der vorgegebenen Position in jedem der Mehrzahl von Blöcken positioniert wird;
    eine Zeitbeziehungs-Detektionseinheit zum Detektieren einer Zeitbeziehung zwischen dem Pre-Pit-Signal und dem Synchronisationssignal;
    eine Verschiebeeinheit zum Verschieben einer Phase des Schreibtaktsignals, um die detektierte Zeitbeziehung gleich einer vorgegebenen Zeitbeziehung zu machen; und
    eine Aufzeichnungseinheit zum Aufzeichnen der ersten Informationen und des Synchronisationssignals auf das Aufzeichnungsmedium in Übereinstimmung mit dem zweiten Zeittakt.
  • Bei dieser Vorrichtung wird das Schreibtaktsignal verwendet, wenn die ersten Informationen folgend auf die zweiten Informationen auf das Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden. Das Schreibtaktsignal wird auf der Grundlage des Referenzsignals erzeugt, das auf dem Aufzeichnungsmedium voraufgezeichnet ist. Daher kann das Schreibtaktsignal, das konstante Eigenschaften aufweist, z.B. eine konstante Frequenz, immer von einem Aufzeichnungsmedium erzeugt werden. Als Folge können die ersten Informationen auf die zweiten Informationen folgend aufgezeichnet werden, indem das gleiche Schreibtaktsignal verwendet wird wie das beim Aufzeichnen der zweiten Informationen verwendete. Dies trägt zur sukzessiven Reproduktion der zweiten und der ersten Informationen bei.
  • Weiterhin wird, wenn die ersten Informationen folgend auf die zweiten Informationen aufgezeichnet werden, die Pre-Pit von dem Aufzeichnungsmedium detektiert. Als Reaktion auf die Detektierung der Pre-Pit wird das Pre-Pit-Signal erzeugt und bei dem ersten Zeittakt ausgegeben. Der erste Zeittakt stimmt mit dem Zeittakt überein, zu dem die Pre-Pit detektiert wird. Weiterhin wird das Synchronisationssignal erzeugt und mit dem zweiten Zeittakt ausgegeben. Der zweite Zeittakt ist mit dem Schreibtaktsignal synchronisiert und so gesetzt, dass er das Synchronisationssignal an der vorgegebenen Position in jedem der Mehrzahl von Blöcken positioniert.
  • Eine Zeitbeziehung zwischen dem Pre-Pit-Signal und dem Synchronisationssignal wird dann detektiert, und die Phase des Schreibtaktsignals wird verschoben, um die detektierte Zeitbeziehung gleich einer vorgegebenen Zeitbeziehung zu machen. Insbesondere, da der zweite Zeittakt mit der Schreibtaktsignal synchronisiert ist, verursacht das Verschieben des Schreibtaktsignals ein Verschieben des zweiten Zeittaktes, so dass der Zeittakt, zu dem das Synchronisationssignal ausgegeben wird, ebenfalls verschoben wird. Somit wird die vorgegebene Zeitbeziehung zwischen dem Pre-Pit-Signal und dem Synchronisationssignal festgelegt. Als Folge davon wird die Phase des Synchronisationssignals stets konstant, da die Pre-Pits auf dem Aufzeichnungsmedium in Intervallen der vorgegebenen Länge oder eines ganzzahligen Vielfachen der vorgegebenen Länge vorgeformt sind.
  • Somit wird der Zeittakt, an dem das Synchronisationssignal ausgegeben wird, d.h. der zweite Zeittakt, gesetzt, indem das Schreibtaktsignal, das eine stets konstante Frequenz auf der Grundlage des auf dem Aufzeichnungsmedium voraufgezeichneten Referenzsignals hat, verwendet wird, und indem das Pre-Pit-Signal, das stets bei dem konstanten Zeittakt auf der Grundlage der auf dem Aufzeichnungsmedium vorgebildeten Pre-Pits detektiert wird, verwendet wird. Daher ist es möglich, die Periodendauer und Phase des Synchronisationssignals jedes Mal dann auf eine konstante Periodendauer und eine konstante Phase zu setzen, wenn die Zusatzaufzeichnung ausgeführt wird. Entsprechend dem zweiten Zeittakt werden die ersten Informationen und das Synchronisationssignal auf die zweiten Informationen folgend aufgezeichnet. Entsprechend ist es möglich, das Aufzeichnen der Informationen zu steuern, um ersten und zweiten Informationen zu ermöglichen, problemlos sukzessive wiedergegeben zu werden, ohne den Synchronisationsvorgang des Synchronisierens von eingelesenen Daten zum Zeitpunkt der Reproduktion zu stören.
  • Die Zeitbeziehung zwischen dem Pre-Pit-Signal und dem Synchronisationssignal kann detektiert werden, indem ein Unterschied zwischen dem ersten Zeittakt und dem zweiten Zeittakt detektiert wird, und indem daraufhin die Phase des Schreibtaktsignals verschoben wird, um den Unterschied zwischen dem ersten Zeittakt und dem zweiten Zeittakt aufzuheben.
  • Eine Beseitigungseinheit zum Beseitigen von Jitter aus dem Referenzsignal auf der Grundlage des Pre-Pit-Signals kann der vorgenannten Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen hinzugefügt werden. Durch Hinzufügen dieser Vorrichtung kann die Frequenzstabilität und die -genauigkeit des Schreibtaktsignals verbessert werden.
  • Das Beseitigen von Jitter kann erfolgen durch Reduzieren einer Phasendifferenz zwischen dem Referenzsignal und dem Pre-Pit-Signal, derart, dass die Phasendifferenz innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt, indem eine Phase des Referenzsignals verschoben wird.
  • Die vorgenannte Aufgabe kann auch durch ein Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst werden. Das Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen ist ein Verfahren zum Aufzeichnen erster Informationen auf einem Aufzeichnungsmedium, folgend auf zweite Informationen, die bereits auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurden. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: Erzeugen eines Schreibtaktsignals auf der Grundlage des vom Aufzeichnungsmedium erhaltenen Referenzsignals; Detektieren der Mehrzahl von Pre-Pits vom Aufzeichnungsmedium und Ausgeben eines Pre-Pit-Signals mit einem ersten Zeittakt, der mit einem Zeittakt, zu dem jede der Mehrzahl von Pre-Pits detektiert wird, übereinstimmt; Erzeugen des Synchronisationssignals und Ausgeben des Synchronisationssignals mit einem zweiten Zeittakt, welcher mit dem Schreibtaktsignal synchronisiert ist, und welcher so gesetzt ist, dass das Synchronisationssignal an der vorgegebenen Position in jedem der Mehrzahl von Blöcken positioniert wird; Detektieren einer Zeitbeziehung zwischen dem Pre-Pit-Signal und dem Synchronisationssignal; Verschieben einer Phase des Schreibtaktsignals, um die detektierte Zeitbeziehung gleich einer vorgegebenen Zeitbeziehung zu machen; und Aufzeichnen der ersten Informationen und des Synchronisationssignals auf das Aufzeichnungsmedium (1) in Übereinstimmung mit dem zweiten Zeittakt.
  • Somit wird der Zeittakt, zu dem das Synchronisationssignal ausgegeben wird, d.h. der zweite Zeittakt, gesetzt, indem das Schreibtaktsignal verwendet wird, das eine stets konstante Frequenz auf der Grundlage des auf dem Aufzeichnungsmedium voraufgezeichneten Referenzsignals aufweist und indem das Pre-Pit-Signal verwendet wird, das stets mit dem konstanten Zeittakt auf der Grundlage der auf dem Aufzeichnungsmedium vorgeformten Pre-Pits detektiert wird. Daher ist es möglich, die Periodendauer und die Phase des Synchronisationssignals jedes Mal dann auf eine konstante Periodendauer und eine konstante Phase zu setzen, wenn die Zusatzaufzeichnung durchgeführt wird. In Übereinstimmung mit dem zweiten Zeittakt werden die ersten Informationen und das Synchronisationssignal auf die zweiten Informationen folgend aufgezeichnet. Entsprechend ist es möglich, die Aufzeichnung von Informationen so zu steuern, dass erste Informationen und zweite Informationen problemlos sukzessive reproduziert werden können, ohne dass der Synchronisationsvorgang des Synchronisierens von Lesedaten zum Reproduktionszeitpunkt gestört wird.
  • Gegenstand, Vorteile und weitere Merkmale dieser Erfindung ergeben sich deutlicher aus der Lektüre der nachfolgenden genauen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit der nachstehenden Kurzbeschreibung der begleitenden Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 eine Ansicht, die den Aufbau eines Datensektors einer Aufzeichnung von Informationen, die auf einer DVD-R aufgezeichnet werden, darstellt;
  • 2 eine Ansicht, die den Aufbau eines ECC-Blocks (EEC, Error Correction Code = Fehlerkorrektur-Code) darstellt, der durch die Benutzung der jeweils in 1 dargestellten Datensektoren entsteht;
  • 3 eine Ansicht, die das auf der DVD-R aufgezeichnete physikalische Datenformat darstellt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau einer Aufzeichnungsschicht der DVD-R darstellt;
  • 5 eine typische Ansicht, die das Korrespondenzverhalten einer Rillenspur (Groove Track) in der DVD-R darstellt, die mit Synchronisationsrahmen- Sequenzdaten beschrieben ist und auf der Pre-Pits auf den sog. „Land Tracks" [zwischen den Rillen liegende erhöhte Führungskanäle] gebildet sind;
  • 6 ein Blockdiagramm, das ein Schaltbildschema einer Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7 ein Zeitablaufschema, das operative Schwingungsverläufe und deren operativen Formate an entsprechenden Teilen der Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen der 6 aufzeigt;
  • 8 ein Flussdiagramm, das die Verfahrensschritte eines Zusatzaufzeichnungsvorgangs darstellt, der von einem Prozessor (CPU) der Vorrichtung (zur Aufzeichnung) von Informationen der 6 ausgeführt wird;
  • 9 ein Zeitablaufschema, das den Betrieb eines PLL (Phase Locked Loop)-Schaltkreises und eines Phasenanpassungs-Schaltkreises der 6 darstellt;
  • 10 ein Zeitablaufschema, das die Beziehung darstellt zwischen den Pre-Pits eines bei der Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen der 6 eingesetzten Aufzeichnungsmediums, eines detektierten Synchronisationsrahmen-Signals, das innerhalb der Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen erzeugt wird, und einem Synchronisationssignal, das auf diese Weise erzeugt wird; und
  • 11 ein Blockdiagramm, das eine weitere Ausführungsform des Phasenanpassungsteils der Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erfolgt nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • 1 zeigt den Aufbau eines Datensektors in einem allgemeinen physikalischen Datenformat einer DVD-R (beschreibbaren DVD). Bei der DVD-R handelt es sich ein Aufzeichnungsmedium, auf dem Zusatzaufzeichnungen von Daten möglich sind.
  • Eine Bearbeitung von Fehlerkorrekturen, die im Hinblick auf die DVD-R durchgeführt wird, wird unter Verwendung eines ECC-Blocks als Einheit des Fehlerkorrektur-Vorgangs durchgeführt. Die Bildung des ECC-Blocks erfolgt auf der Grundlage eines Datensektors.
  • Auf der DVD-R aufgezeichnete Informationen (Informationen zur Aufzeichnung) werden aus einer Mehrzahl von Datensektoren 20 erstellt. Ein Datensektor 20 wird erstellt aus: einer ID-Information 21, die die Anfangsposition des Datensektors 20 bezeichnet; einem ID-Informations-Fehlerdetektions-Code (IED: ID-Fehlerdetektions-Code) 22 zur Korrektur der Fehler dieser ID-Information 21, Reservedaten 23, Daten 24, die die auf der DVD-R aufzuzeichnenden Stamminformationen sind, wie Video/Audio- oder Rechnerdaten; und ein Fehlerdetektions-Code (EDC) 25 zum Detektieren der Fehler in den Daten 24, und diese Informationen (Codes und Daten) werden in dieser Reihenfolge angeordnet. Die Informationen zur Aufzeichnung werden als Sequenz einer Mehrzahl von Datensektoren 20 gebildet.
  • 2 zeigt den Aufbau des ECC-Blocks. Beim Erstellen des ECC-Blocks wird anfangs ein Datensektor 20 in Einheiten von 172 Bytes unterteilt. Sodann werden die solchermaßen unterteilten Daten (nachstehend als „Datenblöcke 33" bezeichnet) in Zeilen in vertikaler Richtung angeordnet, wie auf der linken Seite von 2 dargestellt. Bei diesem Vorgang werden die 12 Zeilen umfassenden Datenblöcke 33 in vertikaler Richtung angeordnet.
  • Im Folgenden werden wie auf der rechten Seite von Fig. dargestellt, jeweils 10-Byte PI-(Parität Ein)-Codes 31 den Datenblöcken 33 zugeordnet. Indem der PI-Code 31 am Ende des Datenblocks 33 angefügt wird, entsteht ein Korrekturblock 34. Auf dieser Ebene werden die Korrekturblöcke 34, die die PI-Codes 31 beinhalten, in 12 Zeilen in vertikaler Richtung angeordnet. Und dieses Bearbeiten durch Hinzufügen der PI-Codes 31 wird wiederholt in dem Umfang durchgeführt, der 16 Stücken der Datensektoren 20 entspricht. Als Folge werden die Korrekturblöcke 34 in 192 Zeilen erhalten.
  • Auf der rechten Seite von 2 werden weiterhin die Blockdaten, die durch die vorstehend beschriebenen, in vertikaler Richtung angeordneten 192-zeiligen Korrekturblöcke 34 gebildet wurden, durch Teilungslinien in Einheiten aus einem Byte unterteilt, die sich in vertikaler Richtung erstrecken. Und 16 Stück PO-(Parity Out – Parität Aus)-Codes 32 werden den unterteilten Daten hinzugefügt. Es ist zu beachten, dass die PO-Codes 32 ebenfalls dem Abschnitt des PI-Codes 31 der Korrekturblöcke 34 hinzugefügt werden.
  • Somit wird ein ECC-Block 30 gebildet, der 16 Stück des Datensektors 20 umfasst. Es versteht sich allerdings, dass laut der vorstehenden Beschreibung ein Gesamtbetrag von Dateninformationen des einen ECC-Blocks 30 durch folgenden Ausdruck dargestellt wird: (172 + 10) Bytes × (192 + 16) Zeilen = 37856 Bytes.
  • Unter diesen Bytes werden die Dateninformationen 24 durch den folgenden Ausdruck 2 dargestellt: 2048 Bytes × 16 = 32768 Bytes.
  • Auch wird auf der rechten Seite von 2 die Zahl ⌜#D.*⌟ jeweils einem Byte zugewiesen, das den ECC-Block 30 bildet. Beispielsweise bezeichnet die Zahl ⌜D1.0⌟ 1-Byte-Daten, die auf der Position (1. Zeile, 0. Reihe) liegen. Die Zahl ⌜D190. 170⌟ bezeichnet 1-Byte-Daten, die auf der Position (190. Zeile, 170. Reihe) liegen. Dementsprechend befinden sich die PI-Codes 31 lagemäßig in dem Bereich der 172. Reihe bis 181. Reihe, und die PO-Codes 32 befinden sich lagemäßig in dem Bereich der 192. Zeile bis 207. Zeile.
  • Da ein Korrekturblock 34 sukzessive auf der DVD-R aufgezeichnet wird, besteht weiterhin die Möglichkeit, dass Fehler den ganzen Block betreffend auftreten. Der ECC-Block 30 ist jedoch wie auf der rechten Seite von 2 dargestellt, derart aufgebaut, dass sowohl die PI-Codes 31 als auch die PO-Codes 32 enthalten sind und daher die Korrektur der Daten, die in horizontaler Richtung auf der rechten Seite von 2 angeordnet sind, mittels der PI-Codes 31 durchgeführt werden können. Und die Korrektur der Daten, die in vertikaler Richtung auf der rechten Seite von 2 angeordnet sind, können mittels der PO-Codes 32 durchgeführt werden. Als Folge davon wird es im Inneren von ECC-Block 30, der auf der rechten Seite von 2 gezeigt ist, möglich, Doppelfehlerkorrekturen in horizontaler und vertikaler Richtung vorzunehmen und daher ist es möglich, eine nachhaltigere Fehlerkorrektur vorzunehmen, als sie bei der Fehlerkorrektur-Verarbeitung auf einer herkömmlichen CD (Compact Disk) erfolgen könnte.
  • Im Einzelnen besagt dies beispielsweise, selbst wenn ein Korrekturblock 34 (der wie zuvor festgestellt insgesamt 182 Bytes umfasst, die PI-Codes 31 eingeschlossen, welche einer Zeile entsprechen, und der sukzessive auf der DVD-R aufgezeichnet wird) vollständig aufgrund einer äußerlichen Beschädigung der DVD-R zerstört wurde, bedeutet eine solche Beschädigung bei Betrachtung in vertikaler Richtung, dass 1-Byte-Daten hinsichtlich der PO-Codes 32 in einer Zeile zerstört wurden. Entsprechend können bei der Durchführung einer Fehlerkorrektur durch die Verwendung der PO-Codes 32 in jeder Zeile – selbst wenn sämtliche Daten entsprechend einem Korrekturblock 34 bereits zerstört sind – die Daten bei der Durchführung einer Fehlerkorrektur genau reproduziert werden.
  • 3 zeigt eine Umsetzung von Daten in dem ECC-Block 30, wenn sie auf der DVD-R aufgezeichnet werden. Die oberste Ebene von 3 zeigt die EEC-Form, wenn mit der Datenaufzeichnung begonnen wird. Die Daten in dem ECC-Block 30 sind in einer Zeile in Einheiten eines Korrekturblocks 34 in horizontaler Richtung angeordnet. Es gilt zu beachten, dass in 3 die mit ⌜#D*⌟ nummerierten 1-Byte-Daten die gleichen sind wie die Daten, die auf der rechten Seite von 2 dieselbe Zahl tragen.
  • Sodann erfolgt ein Interleaving der Daten. Als Folge davon wird der ECC-Block 30, wie in der zweiten Ebene der 3 gezeigt, in 16 Stücke des Aufzeichnungssektors 40 konvertiert. Nach erfolgter Konvertierung resultiert daraus, dass ein Aufzeichnungssektor 40 darin 2366 Bytes (37856 Bytes ÷ 16) an Informationen enthält und dass in diesen Informationen die Datensektoren 20, PI-Codes 31 oder PO-Codes 32 nebeneinander bestehen, jedoch unter der Voraussetzung, dass die ID-Information 21 (siehe 1) in dem Datensektor 20 an vorderster Stelle eines jeden Aufzeichnungssektors 40 liegt.
  • Wie in der dritten Ebene von 3 gezeigt, ist dieser eine Aufzeichnungssektor 40 in Abschnitte 41 unterteilt, die jeweils 91-Byte-Daten aufweisen und wobei jeder einen daran angefügten Kopfteil H (Header) aufweist. Danach wird der Aufzeichnungssektor 40, der den daran angefügten Kopfteil aufweist, einer 8/16-Modulation unterzogen und, wie in der untersten Ebene von 3 gezeigt, wird dieser Aufzeichnungssektor 40 in einen Synchronisationsrahmen 42 in Einheiten der Daten 41 und deren Kopfteil konvertiert. Nach dieser Konvertierung wird ein Synchronisationsrahmen 42 aus einem Kopfteil H' und Daten 43 erstellt. Auch hat die Informationsmenge eines Synchronisationsrahmens 42 einen Wert, der durch den folgenden Ausdruck dargestellt wird:
    91 Bytes × 8 × (16/8) = 1456 Kanalbits (jedoch unter der Voraussetzung, dass sich beim Errechnen dieser Informationsmenge mit den darin enthaltenen Synchronisationsinformationen die früheren Informationen auf 1488 Kanalbits belaufen).
  • Die DVD-R wird in der Tat mit diesem Synchronisationsrahmen 42 in kontinuierlicher Form beschrieben. Zu diesem Zeitpunkt enthält ein Aufzeichnungssektor 40 26 Stücke der Synchronisationsrahmen 42.
  • Durch Aufzeichnen von Informationen auf der DVD-R gemäß dem vorstehend erläuterten physikalischen Format – wenn bei der Reproduktion dieser Informationen eine 8/16-Demodulation und ein De-Interleaving erfolgen (siehe 3) – ist es möglich, den ursprünglichen ECC-Block 30 in den zu reproduzieren und durch Durchführen der vorstehend beschriebenen leistungsfähigen Fehlerkorrektur die Informationen genau zu reproduzieren.
  • Während auf diese Weise die Informationen auf der DVD-R in Form einer derartigen Synchronisationsrahmensequenz wie in der untersten Ebene von 3 aufgezeigt, aufgezeichnet werden, erfolgt dieses Aufzeichnen auf der DVD-R in vorgegebenen Spuren.
  • 4 zeigt den Aufbau einer Aufzeichnungsschicht der DVD-R. Aufzeichnungsinformationen werden in dieser Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet.
  • In 4 ist die DVD-R 1 mit einem Pigmentfilm 5 darin ausgebildet, in dem Spurrillen 2 ausgebildet sind, die es jeweils ermöglichen, dass sie mit Informationen (Synchronisationsrahmen-Sequenz) beschrieben werden, und mit Land Tracks 3, die jeweils benachbart der Spurrille 2 liegen, und einen Laserstrahl B führen sollen, der als Leselicht oder Schreib-(Aufzeichnungs-)Licht für diese Spurrille 2 dienen soll. Die Spurrille 2 ist in der Seitenansicht von einer Erzeugungsquelle des Laserstrahls B aus gesehen konkav und die Land Track 3 ist in dieser Seitenansicht der Erzeugungsquelle gesehen konvex. Die Spuren 2 und 3 sind so gebildet, dass sie eine mit Gold beschichtete Oberfläche 6 tragen, die dem Strahl B als Lichtreflektionsfläche dient.
  • Auf der Spurrille 2 ist ein so genanntes „Wobbling" [Wellen, Kurven oder Schwankungen am Spurrand] ausgebildet, das in einer vorgeschriebenen Frequenz (d.h. der Frequenz, die der entsprechenden Umdrehungsgeschwindigkeit der DVD-R entspricht) in einer Richtung parallel zur flachen Oberfläche der DVD-R 1 an dieser „entlangwellt". Durch Verwendung dieses Wobblings wird es beim Lesen der Informationen möglich, die Umdrehung der DVD-R 1 zu steuern.
  • Die Land Track 3 hat darin ausgebildet Pre-Pits 4, die Informationen zur Steuerung der Aufzeichnung darstellen, wie Adressinformationen, die die Aufzeichnungsposition der DVD-R 1, Informationen zur Steuerung des Zeittakts zum Steuern des Aufzeichnungszeittakts, etc. vorgeben.
  • Die Spurrillen 2, die Land Tracks 3, Wobbling und Pre-Pits 4 sind vorher in der DVD-R 1 ausgebildet. Ferner handelt es sich bei dem Wobbling und den Pre-Pits 4 um zuvor aufgezeichnete Informationen, die bereits in dem Medium angelegt (aufgezeichnet) waren, bevor die ersten Informationen darauf geschrieben wurden.
  • Beim Aufzeichnen von Informationen auf der DVD-R 1 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird die DVD-R 1 mit einem Lichtstrahl B bestrahlt, so dass die Mitte dieses Lichtstrahls B mit der Mitte der Spurrille 2 zusammenfällt. Als Folge wird der Pit, der der Synchronisationsrahmenfrequenz entspricht, auf der Spurrille 2 ausgebildet. Zu diesem Zeitpunkt wird die Größe eines Laserpunkts (spot) SP des Lichtstrahls B so gesetzt, dass auch ein Teil des Laserpunkts wie in 4 dargestellt ebenfalls auf Land Track 3 strahlt. Durch die Verwendung des reflektierten Lichts in Teilen des Lichtpunkts SP, das auf Grund der Tatsache, dass Lichtstrahl B Land Track 3 bestrahlt, aufgetreten ist, wird auch die Pre-Pit 4 durch den Einsatz des Push-Pull-Verfahrens detektiert, wodurch die zuvor aufgezeichneten Informationen, die bereits zuvor auf der DVD-R 1 angelegt sind und die durch diese Pre-Pit angezeigt werden, geliefert werden. Weiterhin wird durch die Verwendung des reflektierten Lichts in dem Lichtpunkt SP, das dadurch gebildet wird, dass Lichtstrahl B auf die Spurrille 2 strahlt, ein Wobble-Signal, das dem Wobbling der Spurrille 2 entspricht, detektiert, mit dem Ergebnis, dass die Steuerung der Umdrehung der DVD-R 1 auf der Grundlage dieses Wobble-Signals erfolgt.
  • 5 zeigt eine Korrespondenzbeziehung zwischen der Spurrille 2 und der Sequenz der Synchronisationsrahmen 42 auf der DVD-R 1 und entsprechenden Lageorten der Pre-Pits auf Land Track 3. Die Pre-Pit, die auf der Land Track 3 ausgebildet ist, wird als „eine LPP (Land Pre Pit)" bezeichnet.
  • Wie in 5 dargestellt, ist entlang der Mittellinie von Spurrille 2 die Sequenz des Synchronisationsrahmens 42 (Synchronisationsrahmen-Sequenz) aufgezeichnet. Wenn eine solche Aufzeichnung vorgenommen wird, erfolgt die entsprechende Steuerung derart, dass auf jeweils 8 Wobbling-Perioden ein Synchronisationsrahmen aufgezeichnet wird, dessen Wobbling-Periode durch das Wobbling bestimmt wird, das im Hinblick auf Spurrille 2 ausgebildet wurde. Das Wobbling hat eine feste Frequenz von 140 kHz pro Synchronisationsrahmen 42 (bei diesem Wert handelt es sich um einen bezüglich der eigentlichen Lesegeschwindigkeit konvertierten Wert).
  • Wie bereits zuvor in Verbindung mit 3 erläutert, ist der Kopfteil H' der vordersten Position des Synchronisationsrahmens 42 zugeordnet, und diesem Kopfteil ist ein Synchronisationssignal SY an dessen vorderstem Ende zugeordnet. Dieses Synchronisationssignal SY ist für die Zwecke der Synchronisierung des Synchronisationsrahmens 42 vorgesehen und weist dasselbe Wellenformsymbol auf, dessen Länge 14T beträgt. Hier entspricht das „T" dem Zwischen-Pit-Intervall in einer Vor-8/16-Modulationsdatensequenz, wie sie beispielsweise in der dritten Ebene von 3 dargestellt ist. Der Synchronisationsrahmen hat eine Länge von 1488T.
  • Andererseits wird die LPP 4 an jeder der Positionen gebildet, die den nach oben gerichteten Pfeilen in 5 entsprechen. Insbesondere wird die LPP 4 an jeder der Positionen gebildet, die entweder den Kämmen oder den Tälern der Welle, die in 5 gezeigt ist, entsprechen, welche das Wobbeln von Spurrille 2 darstellt, sowie zusätzlich an den Abschnitten der Land Track 3, die benachbart zu den ersten drei Wellenkämmen oder -tälern liegen, wobei die Zählung an dem vordersten in dem Synchronisationsrahmen beginnt. Jedoch ist in einem Aufzeichnungssektor (siehe 3) vorgesehen, dass die LPP 4 jeweils nur in geradzahligen Synchronisationsrahmen oder ungeradzahligen Synchronisationsrahmen gebildet wird. In 5 ist ein Fall dargestellt, in dem die LPP 4 jeweils nur in geradzahligen Synchronisationsrahmen gebildet ist und keine LPP 4 an den Positionen ausgebildet ist, die den nach oben gerichteten in Punktform dargestellten Pfeilen entsprechen. Die LPP 4, die an der Position angeordnet ist, die dem vorderen Ende des Synchronisationsrahmens am nächsten liegt, ist für den Zweck vorgesehen, eine Synchronisation herzustellen, und die Anordnung dieser LPP 4 entspricht notwendigerweise jedem vorgegebenen eines geradzahligen oder eines ungeradzahligen Synchronisationsrahmens. Diese Synchronisations-LPP 4 hat auch die Funktion, Adressinformationen auf der Aufzeichnungsfläche der DVD-R darzustellen. Demzufolge wird es möglich, Adressinformationen in Einheiten eines Aufzeichnungssektors zu unterscheiden.
  • Bei dieser Ausführungsform erfolgt eine Steuerung derart, dass die Aufzeichnungsposition des Synchronisationssignals SY in den Synchronisationsrahmen-Daten, mit denen Spurrille 2 beschrieben ist, durch den Betrieb eines nachstehend beschriebenen Phasenanpassungs-Schaltkreises 80 eine vorgegebene Beziehung mit der Position hat, an der PLL 4 gebildet wird, wie in 5 dargestellt.
  • 6 zeigt eine Ansicht eines Schaltbildes der Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen zum Aufzeichnen von Informationen auf einer DVD-R 1.
  • In 6 bewirkt ein Spindelmotor 50 die Drehung einer DVD-R 1 (nachstehend der Einfachheit halber als „Disk" bezeichnet), und ein Aufnehmer (PU) 60 strahlt ein Laserlicht auf die sich drehende Disk. Das auf die Disk einfallende Laserlicht wird von der Reflektionsfläche (siehe 4) der Disk reflektiert und kehrt zu dem Aufnehmer 60 zurück. Dieses reflektierte Licht hat seinen Zustand gemäß der auf der Disk aufgezeichneten Information geändert.
  • Der Aufnehmer 60 verfügt über einen Schaltkreis zum selektiven Ausstrahlen entweder eines Laserlichts auf den Pegel eines Leselichts oder eines Laserlichts auf den Pegel eines Schreiblichts sowie einen Schaltkreis zur photoelektrischen Konvertierung, der ein Licht aufnehmendes Element einschließt. Der Aufnehmer 60 empfängt das von der Disk reflektierte Licht und bewerkstelligt eine photoelektrische Konversion in Übereinstimmung mit dem Pegel und dem Zustand des hierdurch erhaltenen Lichts. Der Aufnehmer 60 liefert ein Signal, das als Folge dieser photoelektrischen Konversion erhalten wurde, als Lesesignal an einen Verstärker 61.
  • Der Verstärker 61 verstärkt das an ihn gelieferte Lesesignal und liefert das so verstärkte Lesesignal durch einen Bandpassfilter (BPF) 62 an einen Wobble-Detektier-Schaltkreis 63 und einen LPP-Detektier-Schaltkreis 64.
  • Der Wobble-Detektier-Schaltkreis 63 detektiert oder extrahiert ein Wobble-Signal entsprechend dem Wobbling aus dem Lesesignal und liefert es an einen ersten Eingabeterminal eines Schaltkreises 65 zum Ausschalten von crosstalk. Das Wobble-Signal ist ein Signal, das einen Frequenzanteil aufweist, das im Wesentlichen der Wobble-Frequenz entspricht.
  • Der LPP-Detektier-Schaltkreis 64 detektiert den Pre-Pit 4 aus dem Lesesignal und erzeugt ein Pre-Pit-Signal, das dem des detektierten Messwerts entspricht. Das Pre-Pit-Signal wird an einen zweiten Eingabeterminal des Schaltkreises 65 zum Ausschalten von crosstalk geliefert und wird auch an einen Pre-Pit (LPP)-Decoder 66 geliefert.
  • Der Schaltkreis 65 zum Ausschalten von crosstalk beseitigt die Jitter-Komponente, die durch das in dem Wobble-Signal enthaltenen crosstalk verursacht wird, auf der Grundlage des Pre-Pit-Signals und liefert das Wobble-Signal, das nach erfolgter Beseitigung desselben erhalten wird, an einen PLL-Schaltkreis 70, der einen Wobble-Synchronisationstakt erzeugt. Die Genauigkeit des so erhaltenen Wobble-Signals ist abhängig von der Detektiergenauigkeit des auf Restfehlern beruhenden Pre-Pit-Signals, welche nicht in ausreichendem Maße beseitigt werden konnten, es sei denn durch eine Zeitachsen-Servoansteuerung, beispielsweise eine Servoansteuerung einer Zeitachse oder eine Servoansteuerung auf Grund einer Spindel. Mit anderen Worten enthält das wie vorstehend aufgeführte Wobble-Signal einen Fehler (in etwa ±5T), der in dem Pre-Pit-Signal auf Grund von Restfehlern erzeugt wird.
  • Der PLL-Schaltkreis 70 weist einen Phasenvergleichs-Schaltkreis (PC) 71 auf, einen Tiefpassfilter (LPF) 72, einen Phasenschieber (PS) 75, einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 73 und einen Teiler 74 auf. Der Phasenvergleichs-Schaltkreis 71 führt einen Phasenvergleich zwischen dem Wobble-Signal, bei dem das crosstalk beseitigt wurde, und einer Signalausgabe von Teiler 74 durch und gibt dadurch ein Fehlersignal aus, das der Phasendifferenz dazwischen entspricht. Der Tiefpassfilter 72 lässt lediglich Niederfrequenzanteile des Fehlersignals durch. Der Phasenschieber 75 hat einen variablen Kondensator und erzeugt GS-Anteile des Fehlersignals gemäß einem Phasenanpassungs-Signal, das wie nachfolgend beschrieben von einem Phasenanpassungs-Schaltkreis 80 gesendet wird. Weiterhin bewirkt der Phasenschieber 75 durch Anwendung dieser GS-Anteile auf den variablen Kondensator eine Veränderung der elektrostatischen Kapazität des variablen Kondensators und dadurch eine Veränderung der Spannung der GS-Anteile. Der spannungsgesteuerte Oszillator VCO 73 gibt ein Taktsignal aus, dessen Frequenz sich mit dem von Phasenschieber 75 gelieferten Signal ändert. Der Teiler 74 führt die Frequenzteilung des Taktsignals durch, das von dem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 73 ausgegeben wird, um dadurch ein Signal zu erzeugen, dessen Frequenz der des Wobble-Signals entspricht und liefert dieses Signal an den Phasenvergleichs-Schaltkreis 71.
  • Das Taktsignal, das von dem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 73 ausgegeben wird, wird als Schreibtaktsignal WCK verwendet. Auf diese Weise wird die Phase des Schreibtaktsignals WCK mit der Phase des Wobble-Signals durch den PLL-Schaltkreis 70 synchronisiert und an einen Codierer 91 und einen nachstehend beschriebenen Synchronisation-Additions-Schaltkreis 84 geliefert.
  • Das durch den Verstärker 61 verstärkte Lesesignal wird ebenfalls an einen Stammdaten-Decoder 67, einen Pit-Takt-Reproduktions-Schaltkreis 68 und einen Synchronisations-Detektier-Schaltkreis 69 geliefert.
  • Die Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen führt nicht nur den Aufzeichnungsvorgang, sondern auch den Reproduktionsvorgang durch. Beim Reproduktionsvorgang führt der Stammdaten-Decoder 67 eine 8/16-Demodulation, ein De-Interleaving und eine Fehlerkorrektur-Bearbeitung auf Grund eines verwendeten ECC-Blocks im Hinblick auf ein Lesesignal durch, um dadurch die Daten 24 (siehe 1 bis 3) wiederherzustellen. Die so wiederhergestellten Daten werden an einen Prozessor (CPU) 9 übertragen. Der Prozessor 9 sendet diese wiederhergestellten Daten an ein nicht dargestelltes Datenreproduktions-Bearbeitungssystem, das für die Zwecke der Lieferung einer authentischen akustischen Ausgabe, Video-Ausgabe oder Datenausgabe verwendet wird.
  • Andererseits detektiert die LPP 66 aus dem detektierten Pre-Pit-Signal die Adressinformationen, die die Aufzeichnungsposition der entsprechenden Daten auf der Aufzeichnungsfläche der Disk und die Synchronisationsrahmen-Synchronisationsinformationen darstellen und sendet diese Informationseinheiten an den Prozessor 9. Der Prozessor 9 führt verschiedene Verarbeitungsarten durch die Nutzung der Adresse und der auf Grund des Pre-Pit-Signals erhaltenen Synchronisationsrahmen-Synchronisationsinformationen durch.
  • Der Takt-Reproduktions-Schaltkreis 68 reproduziert ein Pit-Synchronisations-Taktsignal (mit einer Periode T) im Hinblick auf das Lesesignal. Diese Verarbeitung erfolgt durch Detektieren des Synchronisationssignals SY (siehe 5), das in dem Lesesignal enthalten ist. Die Ausgabe des Takt-Reproduktions-Schaltkreises 68 wird als Reproduktions-Taktsignal RCK an den Prozessor 9 geliefert.
  • Der Synchronisations-Detektier-Schaltkreis 69 detektiert das in dem Lesesignal enthaltene Synchronisationssignal SY und erzeugt beispielsweise ein pulsförmiges Synchronisations-Detektiersignal SY' als Reaktion auf diese Detektion. Das Synchronisations-Detektiersignal SY' wird an den Prozessor 9 geliefert.
  • Der ECC-Additions-Schaltkreis 84 addiert die vorstehend beschriebenen PI-Codes 31 und PO-Codes 32 zu einem ursprünglichen Signal, das die zu schreibenden Daten darstellt, wodurch der ECC-Block 30 gebildet wird, und führt gleichzeitig die Interleave-Bearbeitung an diesem ECC-Block 30 durch. Das ursprüngliche Signal, das die zu schreibenden Daten darstellt, wird einmal in einem eingebauten Memory 9m des Prozessors 9 von einem nicht dargestellten Schreibdaten-Liefersystem gespeichert und dann sequenziell mit einem vorgeschriebenen Zeittakt ausgelesen, der von dem Prozessor 9 festgelegt wurde, und wird an den ECC-Additions-Schaltkreis 84 übertragen.
  • Der Synchronisations-Additions-Schaltkreis 85 zählt synchron zu dem Schreibtaktsignal. Der Synchronisations-Additions-Schaltkreis 85 ist mit einem Zähler ausgestattet, der mit seiner Operation beginnt, indem das Synchronisationsrahmen-Signal SD als Auslösesignal verwendet wird, das von dem Prozessor 9 gemäß dem Ausgabesignal des LPP-Decoders 66 ausgegeben wird. Der Synchronisations-Additions-Schaltkreis 85 erzeugt ein Schreib-Synchronisationssignal SY mit einer Länge von 14T in Einheiten einer vorgeschriebenen Periode und gibt es an den Codierer 91 aus. Der Synchronisations-Additions-Schaltkreis 85 ist darüber hinaus mit einem Puffer ausgestattet. Die Interleave-Daten, die von dem ECC-Additions-Schaltkreis 84 ausgegeben werden, werden einmal in dem Puffer gespeichert und synchron zu dem Schreibtaktsignal WCK an den Codierer 91 übertragen. Da die Übertragung der Daten von innerhalb des Puffers nach der Ausgabe des Schreib-Synchronisationssignals SY erfolgt, sind die an den Codierer 91 gelieferten Daten Daten in 91-Byte-Einheiten, denen das Synchronisationssignal SY als Kopfteil H wie in der dritten Ebene von 3 gezeigt hinzugefügt wurde. Darüber hinaus hat der Synchronisations-Additions-Schaltkreis 85 darin einen Ausgabepfad zum Ausgeben des Synchronisationssignals SY erstellt, das im Hinblick auf einen wie später beschriebenen Zerhacker-Wellen erzeugenden Schaltkreis 81 des Phasenanpassungs-Schaltkreises 80 benutzt wird. Von diesem Ausgabepfad wird das Synchronisationssignal SY nach der Eingabe des Synchronisationsrahmen-Signals SD als auslösendes Signal ausgegeben, unabhängig davon, ob der Vorgang des Beschreibens stattfindet oder nicht. Und nach der Ausgabe eines Schreibbeginn-Pulssignals SP durch den Prozessor 9, das den Beginn des Schreibvorgangs anzeigt, nimmt der Synchronisations-Additions-Schaltkreis 85 unter Zuhilfenahme dieses Schreibbeginn-Pulssignals SP als auslösendes Signal die Ausgabe des Schreib-Synchronisationssignals SY und der Daten in 91-Byte-Einheiten an den Codierer 91 vor.
  • Der Codierer 91 führt die endgültige Kodierung der auf die Disk zu schreibenden Daten durch, die von dem Synchronisations-Additions-Schaltkreis 85 ausgegeben wurden. Hier erfolgt nun die Konvertierung des Codes zum Durchführen einer solchen 8/16-Modulation, wie bereits zuvor in 3 ausgeführt wurde. Die schlussendlich durch Codierer 91 kodierten Daten werden an einen Stromsteuer-Schaltkreis 92 gesendet.
  • Der Stromsteuer-Schaltkreis 92 erzeugt im Schreibmodus ein Steuersignal zum Bezeichnen einer Laserleistung, die den kodierten Daten entspricht, die von dem Codierer 91 dorthin geschickt wurden. Ein Laser-Treiberschaltkreis 93 erzeugt ein Treibersignal, dessen Pegel sich in Übereinstimmung mit diesem Steuersignal verändert. Als Folge davon verändert sich die Stärke eines aufzeichnenden (schreibenden) Laserlichts, das durch den Aufnehmer 60 in Übereinstimmung mit den kodierten Daten auf die Disk gestrahlt wird. Andererseits erzeugt der Stromsteuer-Schaltkreis 92 im Lesemodus ein Steuersignal zum Festlegen einer schwachen und im Wesentlichen in der Pegelhöhe konstanten Leselaserleistung, ohne auf die kodierten Daten zu reagieren, die von Codierer 91 dorthin geschickt worden sind. Und Lasertreiber-Schaltkreis 93 erzeugt ein Treibersignal, das einen im Wesentlichen konstanten Pegel aufweist, der diesem Steuersignal entspricht. Als Folge davon ist die Stärke eines Reproduktions-(Lese)Laserlichts, das durch den Aufnehmer 60 auf die Disk gestrahlt wird, relativ schwach und im Wesentlichen konstant.
  • Das Wobble-Signal, das von dem Wobble-Detektier-Schaltkreis 63 ausgegeben wird, wird auch verwendet, um die Drehung der Disk zu steuern. Insbesondere wird das Wobble-Signal an einen Eingabeterminal eines Phasenvergleichers (PC) 51 geliefert, dessen anderer Eingabeterminal dorthin ein Referenztaktsignal von einem lokalen nicht dargestellten Oszillator geliefert hat. Der Phasenvergleicher 51 erhält einen Frequenzfehler und einen Phasenfehler zwischen diesen beiden Eingabesignalen und liefert ein Spindelsteuersignal an einen Treiber-Schaltkreis 52, das solchen Fehlern entspricht. Der Treiber-Schaltkreis 52 erzeugt ein Treiber-Signal zum Treiben eines Motors 50, das diesem Spindelsteuersignal entspricht. Als Folge davon wird die Umdrehung des Motors 50 so gesteuert, dass die Frequenz des Wobble-Signals, das aus dem Lesesignal detektiert wurde, mit der Frequenz des Referenztaktsignals zusammenfallen kann.
  • Der Phasenanpassungs-Schaltkreis 80 weist einen Zerhacker-Wellen erzeugenden Schaltkreis 81 zum Erzeugen eines Zerhacker-Wellen-Signals von der fallenden Flanke des Schreib-Synchronisationssignals SY auf, das von dem Synchronisations-Additions-Schaltkreis 85 ausgegeben wird, ein Abtast- und Halteschaltkreis (S/H) 82 tastet dieses Zerhacker-Wellen-Signal ab und hält dieses mit einem Ausgabe-Zeittakt, mit dem das LPP-Signal ausgegeben wird, und einem Tiefpassfilter (LPF) 83, der GS-Anteile aus der Ausgabe des Abtast- und Halteschaltkreises 82 extrahiert und danach die GS-Anteile an den variablen Kondensator des Phasenschiebers 75 des vorstehend beschriebenen PLL-Schaltkreises ausgibt.
  • In einem Fall, in dem das Schreib-Synchronisationssignal SY, das synchron mit dem Schreibtaktsignal WCK erzeugt wurde, und das LPP-Signal außer Phase geraten und als Folge die Mitte des Synchronisationssignals SY nicht mehr mit dem Ausgabezeittakt des LPP-Signals übereinstimmt, wird die Spannung, die dieser Phasendifferenz entspricht, an den variablen Kondensator des Phasenschiebers 75 des PLL-Schaltkreises 70 geliefert. Als Folge davon passt die Phase des Schreibtaktsignals WCK ihre Phase so an, dass das Zentrum des Synchronisationssignals SY mit dem Ausgabe-Zeittakt des LPP-Signals zusammenfallen kann.
  • Die Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen speichert neue Daten auf der Disk, die bereits mit Daten beschrieben war, um die ersteren, neuen Daten den letzteren Daten hinzuzufügen. Nachfolgend werden Daten, mit denen die Disk bereits beschrieben war, als „alte Daten" bezeichnet und Daten, die neu auf der Disk hinzukommen, als „neue Daten" bezeichnet. Auf der Disk werden neue Daten unmittelbar hinter der Stelle aufgezeichnet, auf der alte Daten aufgezeichnet waren. Insbesondere werden neue Daten auf alte Daten folgend aufgezeichnet.
  • Der Aufzeichnungsvorgang der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen wird nun nachstehend beschrieben.
  • 7 ist ein Zeitablaufschema, das Signal-Schwingungsverläufe und deren Signalbetriebsformen darstellt, die während des Aufzeichnungsvorgangs der Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen in und von den entsprechenden Schaltkreisen der Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen erzeugt werden.
  • Zunächst zeichnet die Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen nach dem Beschreiben mit alten Daten, wie in der Ebene (A) der 7 dargestellt, sukzessive Blinddaten 44 (die im Folgenden als „alte Blinddaten 44" bezeichnet werden), Synchronisationsinformationen SY und deren entsprechende ID-Information 21 an der Stelle auf, wo die alten Daten enden. Diese Blinddaten 44 sind Blinddaten, die dem gesamten Datenanteil entsprechen, der den ersten Synchronisationsrahmen 42F und den zweiten Synchronisationsrahmen 42S in einem vordersten Aufzeichnungssektor 40T des ECC-Blocks 30T einschließt, der anschließend an den letzten ECC-Block 30E der alten Daten anzuordnen ist.
  • Nach dem Erzeugen eines Startbefehls für Zusatzaufzeichnungen aus nicht dargestellten Befehlsmitteln beginnt die Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen mit dem Aufzeichnungsvorgang zum zusätzlichen Aufzeichnen neuer Daten auf der Disk, die bereits mit alten Daten und alten Blinddaten 44 beschrieben war.
  • Dieser Aufzeichnungsvorgang wird hauptsächlich durch den Prozessor 9 ausgeführt. 8 ist ein Ablaufdiagramm, das den Aufzeichnungsvorgang darstellt.
  • In 8 führt der Prozessor 9 zunächst einen Lesemodus als Reaktion auf den Zusatzaufzeichnungs-Startbefehl (Schritt S1) durch. Der Begriff „Lesemodus" steht für einen Modus, bei dem im Wesentlichen ein Vorgang des Lesens der auf der Disk aufgezeichneten alten Daten oder der alten Blinddaten 44 durchgeführt wird. Bei diesem Lesemodus steuert der Prozessor 9 den Stromsteuerschaltkreis 92, ohne auf die von dem Codierer 91 darauf eingegebenen Daten zu reagieren, so dass die Stärke der Lichtstrahlung des Aufnehmers 60 im Hinblick auf die Disk 1 ein relativ niedriges und konstantes Niveau annehmen kann, das kein Auftreten eines Beschreibvorgangs auf deren Aufzeichnungsfläche auslöst.
  • Anschließend sucht der Prozessor 9, um eine ID-Information 21 auf der vorderen Seite des Aufzeichnungssektors 40E zu suchen, auf der die letzten der alten Daten aufgezeichnet sind, nach einer Adresse (N-Adresse), die der ID-Information 21 (Schritt S2) entspricht. Diese Bearbeitung erfolgt gemäß Ausgabesignal von Decoder 67.
  • Es ist zu beachten, dass davon ausgegangen wird, dass es sich bei der von der ID-Information 21 dargestellten Adresse, die auf einer vordersten Seite der Daten auf dem letzten Aufzeichnungssektor 40E in dem letzten ECC-Block 30E liegt, um Adresse N handelt und die von der ID-Information 21 dargestellte Adresse, die auf einer vordersten Seite des Aufzeichnungssektors 40T liegt, auf dem danach die alten Blinddaten 44 aufgezeichnet werden, um Adresse (N + 1) handelt.
  • Wenn die ID-Information 21, die der Adresse N entspricht, detektiert wird (die Zeit t1 in 7), beginnt der Prozessor 9 mit dem Lesen der Daten, die auf dem Aufzeichnungssektor 40E anschließend an die ID-Information 21 aufgezeichnet sind, welche der Adresse N entsprechen, und der Daten in seinem unmittelbar folgenden Aufzeichnungssektor 40T (Schritt S3).
  • Daraufhin bestimmt der Prozessor 9 gemäß der Demodulationsausgabe der so gelesenen Daten, d.h. des Ausgabesignals von Decoder 67, ob die ID-Information 21, die der Adresse (N + 1) entspricht, detektiert worden ist oder nicht (Schritt S4). Bei Schritt S4 fährt der Prozessor 9 mit dem Lesen der Daten fort, wenn die ID-Information 21, die der Adresse (N + 1) entspricht, nicht detektiert wird, bis diese Information 21 detektiert wird.
  • Bei Schritt S4 sucht, wenn die der Adresse (N + 1) entsprechende ID-Information 21 detektiert worden ist (siehe Zeit t2 in 7), der Prozessor 9 als nächstes nach dem zweiten Synchronisationsrahmen 42S auf dem Aufzeichnungssektor 40T, der der ID-Information 21 in der Adresse (N + 1) entspricht (Schritt S5). Genauer gesagt empfängt der Prozessor 9 von dem Synchronisations-Detektier-Schaltkreis 69 das Detektiersignal SY', das den Kopf des zweiten Synchronisationsrahmens 42S darstellt, und erkennt mit diesem Empfangszeittakt den Eingang des zweiten Synchronisationsrahmens 42S.
  • Wenn der zweite Synchronisationsrahmen 42S detektiert wird (siehe Zeit t3 in 7), beginnt der Prozessor 9 mit dem Zählen des Reproduktionstaktsignals RCK des Takt-Reproduktions-Schaltkreises 68 (Schritt S6).
  • Daraufhin bestimmt der Prozessor 9, ob dieser gezählte Wert 1488T erreicht hat, was einem Synchronisationsrahmen entspricht (Schritt S7). Wenn der gezählte Wert 1488T erreicht hat, gibt der Prozessor 9 den Schreibbeginn-Impuls SP an den Synchronisations-Additions-Schaltkreis 85 aus (siehe Zeit t4 in 7) und schaltet außerdem den Lesemodus auf den Schreibmodus um (Schritt S8).
  • In dem Schreibmodus steuert der Prozessor 9 den Stromsteuerschaltkreis 92 in Übereinstimmung mit den Eingabedaten von Codierer 91, so dass der Pegel des Laserlichtes in Bezug auf die Disk zwischen Leselichtpegel und Schreiblichtpegel geändert werden kann.
  • Als Folge davon werden unter den Ausgabedaten von Codierer 91 die Daten in dem dritten Synchronisationsrahmen und seinen unmittelbar folgenden Synchronisationsrahmen, beispielsweise wie die in der Ebene (E) in 7 dargestellten, in den Stromsteuerschaltkreis 92 aufgenommen und auf der Disk 1 aufgezeichnet.
  • Auch wenn der Schreibbeginn-Puls SP an den Synchronisations-Additions-Schaltkreis 85 ausgegeben wird, werden das Schreib-Synchronisations-Signal SY und Daten (91 Bytes) von dem Synchronisations-Additions-Schaltkreis 85 an den Codierer 91 synchron zu dem Schreibtaktsignal WCK übertragen. Danach führt der Codierer 91 die 8/16-Modulationsbearbeitung daran synchron zu dem Schreibtaktsignal WCK durch und überträgt die Post-Modulations-Daten an den Stromsteuerschaltkreis 92.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist das Schreibtaktsignal WCK, das in dem Synchronisations-Additions-Schaltkreis 85 und dem Codierer 91 verwendet wird, das Signal, das durch den PLL-Schaltkreis 70 im Hinblick auf das Wobble-Signal synchronisiert wurde, dessen crosstalk durch den Schaltkreis 65 zum Beseitigen von crosstalk beseitigt wurde, und weiterhin ist dieses Schreibtaktsignal das Signal, dessen Phase angepasst wurde durch den Phasenanpassungs-Schaltkreis 80, so dass der Mittelpunkt (die Position von T/2, die eingenommen wird, wenn als Pulsbreite T angenommen wird) des Synchronisationssignals SY mit dem Mittelpunkt (der Position von T'/2, die eingenommen wird, wenn als Pulsbreite T' angenommen wird) des LPP-Signals zusammenfallen kann. Daher wird das Synchronisationssignal SY der neuen Daten exakt an der Stelle der Zusatzaufzeichnung aufgezeichnet (der Position, die von dem Zeittakt der Zeit t4 in 7 angegeben wird).
  • Hier wird der Betrieb des Schaltkreises, der eine Phasenanpassung des Schreibtaktsignals WCK in vorstehend beschriebener Weise durchführt, im Einzelnen an Hand des Blockdiagramms der 6 und des Zeitablaufschemas der 9 erläutert.
  • Zunächst wird das Wobble-Signal, bei dem es sich um ein Signal handelt, das für das Schreibtaktsignal WCK zur Referenz wird, durch den Wobble-Detektier-Schaltkreis 63 detektiert, wie in 6 dargestellt. Jedoch handelt es sich bei dem Wobble-Signal, das durch den Wobble-Detektier-Schaltkreis 63 detektiert wurde, um ein Signal, das Jitter aufweist, die von dem in 9(A) dargestellten crosstalk herrühren. Deswegen wird in dieser Ausführungsform ein derartiger crosstalk durch den Schaltkreis 65 zum Beseitigen von crosstalk beseitigt.
  • Wie in 11 dargestellt, weist dieser Schaltkreis 65 zum Beseitigen von crosstalk einen Teiler 100 auf zum Teilen der Frequenz des Wobble-Signals mit Jittern, einen Phasenvergleicher 101 zum Vergleichen der Phase des Wobble-Signals, dessen Frequenz geteilt wurde, mit der des LPP-Signals, einen Entzerrer 102 zum Glätten des Ausgabesignals des Phasenvergleichers 101 und einen Phasenschieber 103 zum Verschieben der Phase des Wobble-Signals, dessen Frequenz geteilt wurde, gemäß dem Ausgabesignal des Entzerrers 102.
  • Wenn eine wie in 9(A) dargestellte Teilung der Frequenz des Wobble-Signals mit Jittern durch den Betrieb des Teilers 100 erfolgt, wird das Wobble-Signal in ein Signal konvertiert, das einen pulsförmigen Schwingungsverlauf aufweist. Und dieses Signal wird in den Phasenvergleicher 101 eingegeben. Der Phasenvergleicher 101 vergleicht die Phase des Wobble-Signals, das in ein pulsförmiges Schwingungssignal umgewandelt wurde, und die Phase des LPP-Signals. Dort wo die Phasenbeziehung zwischen den beiden Signalen in einer solchen Form gehalten wird, wie bei der Phasenbeziehung zwischen der Spurrille 2 und der LPP 4, die in 5 dargestellt ist, nämlich dort, wo sich das LPP-Signal in der Mittelstellung der Periode „Hoch" befindet, in der das pulsförmige Wobble-Signal hoch ist, verursacht der Phasenvergleicher 101 keine Veränderung des Spannungswertes des von dort kommenden Ausgabesignals. Dort, wo sich das LPP-Signal nicht in der Mittelstellung der Periode „Hoch" befindet, in der das pulsförmige Wobble-Signal hoch ist, verursacht der Phasenvergleicher 101 eine Veränderung des Spannungswertes des von dort kommenden Ausgabesignals in Übereinstimmung mit der Größe der Lageverschiebung. Diese Veränderung des Spannungswertes des Ausgabesignals wird durch den Entzerrer 102 geglättet. Dieses Ausgabesignal wird dann an den Phasenschieber 103 geliefert. Der Phasenschieber 103 verändert die Phase des pulsförmigen Wobble-Signals in Übereinstimmung mit dem Ausgangsspannungssignal des Entzerrers 102. Als Folge wird die Phase des Wobble-Signals so angepasst, dass sich das LPP-Signal in der Mittelstellung der Periode „Hoch" des Wobble-Signals befindet, wie es in 9(C) dargestellt ist. Und dieses Wobble-Signal wird von dem Schaltkreis 65 zum Beseitigen von crosstalk an den PLL-Schaltkreis 70 ausgegeben.
  • An den PLL-Schaltkreis 70 wird das Wobble-Signal eingegeben, dessen Jitter, die vom crosstalk verursacht werden, dadurch beseitigt worden sind und dessen Phase auf diese Weise im Hinblick auf das LPP-Signal regelmäßig gesetzt worden ist. In dem PLL-Schaltkreis 70 erfolgt ein Phasenvergleich zwischen einem solchen Wobble-Signal und dem Signal, das durch Teilen der Frequenz erhalten wurde, durch den Teiler 74, das Ausgabesignal des Schreibtakt erzeugenden Schaltkreises (VCO) 73, durch den Betrieb des Phasenvergleichsschaltkreises (PC) 71.
  • In 9(E) wird ein Beispiel des Ausgabesignals von Teiler 74 dargestellt, und in 9(F) wird ein Beispiel des Ausgabesignals von Phasenvergleichsschaltkreis 71 dargestellt. Die Ausgabe des Phasenvergleichsschaltkreises 71 wird als GS-Anteil durch den LPF 72 laut Darstellung in 9(G) gewonnen. Der GS-Anteil wird durch den Phasenschieber 75 an den Schreibtakt erzeugenden Schaltkreis 73 geliefert, wodurch die Phasendifferenz zwischen dem Wobble-Signal und dem durch-N-geteilten Schreibtaktsignal an einen vorgeschriebenen Referenzwert angepasst wird. Das Schreibtaktsignal WCK, das von dem Schreibtakt erzeugenden Schaltkreis 73 ausgegeben wird, wird zu einem Signal, das durch den Betrieb eines derartigen PLL-Schaltkreises 70 synchronisiert wurde, wobei die Jitter des Wobble-Signals, die von dem crosstalk herrühren, wie in 9(D) dargestellt, beseitigt wurden. Und jenes Signal wird an den Synchronisations-Additions-Schaltkreis 85 oder Entzerrer 91 geliefert. Demzufolge ist es, unabhängig davon, ob alte Daten oder neue Daten geschrieben werden, möglich, den Schreibvorgang durch die Verwendung des Schreibtaktsignals WCK vorzunehmen, dessen Frequenz stets konstant ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird weiterhin, um das Intervall zwischen dem Schreibsynchronisationssignal SY, das mit dem Schreibtaktsignal WCK synchronisiert ist, und dem LPP-Signal im Wesentlichen fest zu machen, der Phasenschieber 75 mit dem PLL-Schaltkreis 70 innerhalb des PLL-Schaltkreises 70 bereitgestellt und so angeordnet, dass der Phasenschieber 75 durch den Phasenanpassungs-Schaltkreis 80 gesteuert wird.
  • In dem Phasenanpassungs-Schaltkreis 80 wird das Schreibsynchronisationssignal SY, das von dem Synchronisations-Additions-Schaltkreis 85 wie in 9(N) dargestellt ausgegeben wird, an den Zerhacker-Wellen erzeugenden Schaltkreis 81 geliefert. In dem Zerhacker-Wellen erzeugenden Schaltkreis 81 wird ein Zerhacker-Wellen-Signal, wie das in 9(I) dargestellte, synchron zu der fallenden Flanke des Synchronisationssignals SY ausgegeben. Dieses Zerhacker-Wellen-Signal wird an den Abtast- und Halteschaltkreis 82 geliefert, wo das Signal während eines Zeitraums abgetastet wird, der der Pulsbreite des LPP-Signals entspricht, das von dem LPP-Detektier-Schaltkreis 64 wie in 9(J) dargestellt, ausgegeben wird, und die Spannung des Signals, das in diesem Zeitraum abgetastet wurde, wird gehalten. Und die so gehaltene Spannung wird durch den LPF 83 wie in 9(K) dargestellt in einen GS-Anteil konvertiert, und das resultierende Signal wird an den variablen Kondensator des Phasenschiebers 75 geliefert, der auf der vorhergehenden Ebene dem Schreibtaktsignal erzeugenden Schaltkreis 73 des PLL-Schaltkreises 70 bereitgestellt wird.
  • Das Synchronisationssignal SY ist ein Signal, das in dem Synchronisations-Additions-Schaltkreis 85 von dessen Zähler in Einheiten einer vorgeschriebenen Periode ausgegeben wird, indem das von dem Prozessor 9 ausgegebene Synchronisationsrahmen-Signal SD als Auslöser dient. Auch ist das Synchronisationsrahmen-Signal SD, das zum Auslöser wird, ein Signal, das als Pulssignal von dem Prozessor 9 ausgegeben wurde, das von dem Prozessor 9 aus den Synchronisationsrahmen-Synchronisations-Informationen auf der Grundlage des LPP-Signals, das von dem LPP-Decoder 66 detektiert wurde, konvertiert wurde. Insbesondere nach Erhalt der Synchronisationsrahmen-Synchronisations-Informationen von dem LPP-Decoder 66 zählt der Prozessor 9 das Schreibtaktsignal WCK, indem diese Informationen als Auslösesignal dienen, und gibt das Synchronisationsrahmen-Signal SD in Einheiten einer festen Periode von T1 (10) aus. Durch die Verwendung des Synchronisationsrahmen-Signals SD als Auslöser zählt der Synchronisations-Additionsschaltkreis 85 das Schreibtaktsignal WCK und gibt das Synchronisationssignal SY in Einheiten einer festen Periode von T2 aus. Demzufolge besteht zwischen jedem der LPP 4, Detektier-Synchronisationssignal SD und Synchronisationssignal SY eine solche Beziehung wie in 10 dargestellt. Insbesondere wird der Zählwert in dem Synchronisations-Additions-Schaltkreis 85 so gesetzt, dass sich das LPP-Signal in der Pulsmitte des Synchronisationssignals SY befindet. Demzufolge befindet sich das LPP-Signal dort, wo die Phase des Schreibtaktsignals nicht verlagert ist, in der Mitte von Synchronisationssignal SY, und die Ausgabe des Abtast- und Halteschaltkreises 82 hat einen Zwischenwert, der der Spitzen- zu Spitzen-Spannung des Hacker-Wellen-Signals entspricht. Deswegen kommen in dieser Ausführungsform, wo angesichts der Verwendung dieses Zwischenwertes als Referenzwert die Ausgabespannung des LPF 83 entsprechend diesem Referenzwert an den variablen Kondensator in dem Phasenschieber 75 in dem PLL-Schaltkreis 70 geliefert wurde, keine Veränderungen in der Schreibtaktsignalphase vor. Wo jedoch die Phase des Schreibtaktsignals aus dem einen oder anderen Grund vorauseilt, wird die Ausgabe des Abtast- und Halteschaltkreises 82 kleiner als der Referenzwert und daher wird eine Spannung, die geringer als die Referenzspannung ist, an den variablen Kondensator geliefert. Daher nimmt die elektrostatische Kapazität des variablen Kondensators zu, um eine Verzögerung in der Schreibtaktsignalphase auszulösen. Umgekehrt wird dort, wo die Phase des Schreibtaktsignals verzögert worden ist, die Ausgabe des Abtast- und Halteschaltkreises 82 größer als der Referenzwert, mit dem Ergebnis, dass die Spannung, die höher ist als die Referenzspannung, an den variablen Kondensator geliefert wird, mit dem Ergebnis, dass die elektrostatische Kapazität des variablen Kondensators zunimmt. Als Folge wird die Phase des Schreibtaktsignals WCK erhöht. Dadurch wird das Synchronisationssignal SY von dem Synchronisations-Additions-Schaltkreis 85 so ausgegeben, dass es sich stets in einer festen Position im Hinblick auf das LPP-Signal befindet und das Aufzeichnungsmedium damit beschrieben wird. Daher wird exakt die Stelle mit dem Synchronisationssignal SY beschrieben, die durch die Zeit t4 in 7 angegeben wird, und welche die Position darstellt, an der neue Daten hinzugefügt werden sollen. Da auch das Synchronisationssignal SY nicht nur im Hinblick auf die neuen Daten, sondern auch im Hinblick auf die alten Daten geschrieben wird, wird das Intervall des Synchronisationssignals zwischen zwei benachbarten Synchronisationsrahmen stets so festgelegt, dass es einen festen Wert in dem gesamten Datenbereich hat, einschließlich eines Bereichs alter Daten, eines Bereichs neuer Daten und eines Verbindungsabschnitts zwischen dem Bereich der alten Daten und dem Bereich der neuen Daten. Und als Folge kann sogar ein Player, dessen Detektionsfähigkeit für das Synchronisationssignal gering ist, eine ausgezeichnete Reproduktion erzielen, ohne dass es zu einem Ausfall oder einer fehlerhaften Detektion kommt.
  • Auch indem die Position des Synchronisationssignals SY im Hinblick auf das LPP-Signal festgelegt wird, bedeutet dies, die Schreibtaktsignalphase stets im Hinblick auf die Phase des LPP-Signals festzulegen. Daher wird die Schreibtaktsignalphase sowohl im Bereich der alten Daten wie auch im Bereich der neuen Daten regelmäßig gesetzt und zusätzlich durch den vorstehend beschriebenen PLL-Schaltkreis 70 so angelegt, dass sie die gleiche Frequenz hat. Und daher wird der PLL-Schaltkreis 70 nicht fehlerhafterweise von diesem Schreibtaktsignal betrieben, welcher verwendet wird, um das Reproduktionstaktsignal, bei dem es sich um ein Synchronisationstaktsignal für Lesedaten handelt, zu reproduzieren.
  • Darüber hinaus, während die Reproduktion des Reproduktionstaktsignals auf der Grundlage des Synchronisationssignals SY erfolgt, da das Intervall des Synchronisationssignals SY zwischen zwei benachbarten Synchronisationsrahmen stets wie vorstehend beschrieben ein festes ist, kann die Berechnung der zusätzlich aufgezeichneten Position, die mittels des vorstehend beschriebenen Reproduktionstaktsignals erfolgt, exakt durchgeführt werden.
  • Nachdem das Schreiben der neuen Daten gemäß dem Schreibtaktsignal begonnen hat, dessen Phase und Frequenz stets dieselben sind und durch die Verwendung des Synchronisationssignals SY, dessen Position in Bezug auf die Position des LPP-Signals vorgegeben ist, bestimmt der Prozessor 9, ob das Schreiben neuer Daten, die an den Codierer 91 wie ursprünglich gewünscht zu übertragen sind, abgeschlossen ist (Schritt S9). Wo dieser Schreibvorgang der neuen Daten nicht beendet ist, wird das Schreiben der neuen Daten unverändert fortgesetzt. Wo das Schreiben der neuen Daten als letzter durchzuführender Arbeitsschritt vor Beendigung des Aufzeichnungsverfahrens abgeschlossen ist, werden die Blinddaten 44, die dem gesamten Datenanteil entsprechen, der die Daten in dem ersten Synchronisationsrahmen und die Daten in dem zweiten Synchronisationsrahmen in dem vordersten Aufzeichnungssektor 40 des ECC-Blocks 30 erfasst, die anschließend an den letzten ECC-Block 30 der so fertiggestellten Daten anzuordnen ist, auf diese Daten folgend gemeinsam mit den Synchronisationsinformationen SY und deren zugehörige ID-Information 21 (Schritt S10) aufgezeichnet. Diese Aufzeichnungsart ist dieselbe wie im Falle des vorstehend beschriebenen Vorgangs, der zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Aufzeichnens der alten Daten durchgeführt wurde.
  • Nach Fertigstellung des Schreibvorgangs zum Schreiben aller neuen Daten einschließlich der Zusatzaufzeichnungen, die zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Aufnahmevorgangs erforderlich waren, steuert der Prozessor 9 den Stromsteuerschaltkreis 92, ohne auf die Eingabedaten von Codierer 91 zu reagieren, so dass die Stärke der Lichtstrahlung des Aufnehmers 60 im Hinblick auf die Disk einen vorgegebenen Pegels haben kann, der als der Pegel des Leselichts dient und dadurch den Schreibmodus auf den Lesemodus (Schritt S11) umschaltet. Auf diese Weise wird die Bearbeitung der Zusatzaufzeichnung neuer Daten abgeschlossen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist gemäß dieser Ausführungsform die reibungslose und sukzessive Aufzeichnung neuer Daten folgend auf geschriebene Daten möglich und es ist ebenfalls möglich, die reibungslose und sukzessive Reproduktion geschriebener Daten und neuer Daten durchzuführen, ohne die Reproduktion des Schreibtaktsignals oder die Detektion des Synchronisationssignals nachteilig zu beeinflussen.
  • Hinzu kommt, dass die Erfindung, obgleich in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ein Beispiel erläutert wurde, worin der Phasenschieber 75 in dem PLL-Schaltkreis 70 vorgesehen ist, nicht darauf beschränkt ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, anstatt den Phasenschieber 75 bereitzustellen, die Ausgabe des Entzerrers 102 des Schaltkreises 65 zum Beseitigen des crosstalk und die Ausgabe des LPF-Schaltkreises 83 des Phasenanpassungs-Schaltkreises 80 durch einen Addierer 104 zusammenzulegen und das resultierende Signal an den Phasenschieber 103 zu liefern. Wenn der Aufbau solchermaßen erfolgt, ist es möglich, die Phase des Wobble-Signals anzupassen, das zur Referenz für das Schreibtaktsignal gemäß der Phasendifferenz des Synchronisationssignals SY bezüglich des LPP-Signals wird. Daher ist es möglich, nicht nur dieselbe Wirkung wie im Falle des vorstehend beschriebenen Beispiels zu erzielen, sondern auch den zugrundeliegenden Schaltkreisaufbau zu vereinfachen.
  • Auch ist es ideal, hinsichtlich der Position des Synchronisationssignals SY bezüglich des LPP-Signals unter Einbeziehung der Exzentrizitätskomponente der Disk die Steuerung so vorzunehmen, dass das LPP-Signal auf die Mitte des Synchronisationssignals SY fallen kann. Im Wesentlichen kann jedoch dieselbe Wirkung erzielt werden, selbst wenn das LPP-Signal so gesteuert wird, dass es auf die fallende Flanke (die Vorderseitenflanke des Synchronisationssignal-Pulses) des Synchronisationssignals SY fällt.
  • Obschon in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ein Fall erläutert wurde, bei dem jeder der Synchronisationsrahmen in dem vordersten Aufzeichnungssektor 40T, auf den Zusatzaufzeichnungen erfolgen, neu gespeicherte Daten aufweist, können Blinddaten anstelle von neuen Daten gespeichert werden, wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. H9-270171 offenbart ist.
  • Obschon in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die DVD-R als Aufzeichnungsmedium dargestellt wurde, kann sich die Erfindung auf ein anderes zusätzlich beschreibbares Aufzeichnungsmedium erstrecken.
  • Obschon in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform das Synchronisationsrahmen-Synchronisationssignal SY als Beispiel herangezogen wurde, das als Synchronisationspuls dient, der Intervallen eines Einheits-Blocks hinzugefügt wird, ist es ebenfalls möglich, die vorliegende Erfindung selbst dann umzusetzen, wenn als Synchronisationspuls ein weiteres Synchronisationssignal verwendet wird, das in Einheiten eines vorgeschriebenen Datenblocks angeordnet ist, dessen Informationsmenge sich von der des Synchronisationsrahmens unterscheidet.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Aufzeichnen erster Informationen auf ein Aufzeichnungsmedium (1) folgend auf zweite Informationen, die bereits auf dem Aufzeichnungsmedium (1) aufgezeichnet wurden, wobei sowohl die ersten als auch die zweiten Informationen in eine Mehrzahl vom Blöcken (42) aufgeteilt sind, von denen jeder eine vorgebene Länge aufweist, wobei jeder der Mehrzahl von Blöcken (42) ein Synchronisationssignal (SY) umfasst, wobei das Synchronisationssignal (SY) an einer vorgegebenen Position in jedem der Mehrzahl von Blöcken (42) angeordnet ist, wobei eine Mehrzahl von vorgeformten Gruben (4) auf dem Aufzeichnungsmedium (1) in Intervallen der vorgegebenen Länge oder eines ganzzahligen Vielfachen der vorgegebenen Länge vorgeformt sind, und ein Referenzsignal auf dem Aufzeichnungsmedium (1) voraufgezeichnet ist, wobei das Referenzsignal eine vorgegebene Frequenz aufweist, und das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen eines Schreibtaktsignals auf der Grundlage des vom Aufzeichnungsmedium (1) erhaltenen Referenzsignals; Detektieren der Mehrzahl von vorgeformten Gruben (4) vom Aufzeichnungsmedium (1) und Ausgeben eines Vorgeformte-Gruben-Signals mit einem ersten Zeittakt, wobei der erste Zeittakt mit einem Zeittakt, zu dem jede der Mehrzahl von vorgeformten Gruben (4) detektiert wird, übereinstimmt; Erzeugen des Synchronisationssignals (SY) und Ausgeben des Synchronisationssignals (SY) mit einem zweiten Zeittakt, wobei der zweite Zeittakt mit dem Schreibtaktsignal synchronisiert ist, und der zweite Zeittakt so gesetzt ist, dass das Synchronisationssignal (SY) an der vorgegebenen Position in jedem der Mehrzahl von Blöcken (42) positioniert wird; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin folgende Schritte umfasst: Detektieren einer Zeitbeziehung zwischen dem Vorgeformte-Gruben-Signal und dem Synchronisationssignal (SY); Verschieben einer Phase des Schreibtaktsignals, um die detektierte Zeitbeziehung gleich einer vorgegebenen Zeitbeziehung zu machen; und Aufzeichnen der ersten Informationen und des Synchronisationssignals (SY) auf das Aufzeichnungsmedium (1) in Übereinstimmung mit dem zweiten Zeittakt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Unterschied zwischen dem ersten Zeittakt und dem zweiten Zeittakt in dem Zeitbeziehungs-Detektionsschritt detektiert wird, und die Phase des Schreibtaktsignals in dem Phasenverschiebungsschritt verschoben wird, um den Unterschied zwischen dem ersten Zeittakt und dem zweiten Zeittakt aufzuheben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schreibtaktsignal-Erzeugungsschritt einen Schritt zum Beseitigen von Jitter des Referenzsignals auf Grundlage des Vorgeformte-Gruben-Signals umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Jitter-Beseitigungsschritt den Schritt des Reduzierens der Phasendifferenz zwischen dem Referenzsignal und dem Vorgeformte-Gruben-Signal durch Verschieben der Phase des Referenzsignals, sodass die Phasendifferenz in einem vorgegebenen Tolleranzbereich liegt, umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Referenzsignal voraufgezeichnet ist als eine Schwankung einer Spur, die auf dem Aufzeichnungsmedium geformt ist.
  6. Vorrichtung zum Aufzeichnen erster Informationen auf ein Aufzeichnungsmedium (1), folgend auf zweite Informationen, die bereits auf dem Aufzeichnungsmedium (1) aufgezeichnet wurden, wobei sowohl die ersten als auch die zweiten Informationen in eine Mehrzahl von Blöcken (42) aufgeteilt sind, von denen jeder eine vorgegebene Länge aufweist, und jeder der Mehrzahl von Blöcken (42) ein Synchronisationssignal (SY) umfasst, wobei das Synchronisationssignal (SY) an einer vorgegebenen Position an jedem der Mehrzahl von Blöcken (42) angeordnet ist, und eine Mehrzahl von vorgeformten Gruben (4) auf dem Aufzeichnungsmedium (1) in Intervallen der vorgegebenen Länge oder eines ganzzahligen Vielfachen der vorgegebenen Länge vorgeformt sind, und ein Referenzsignal auf dem Aufzeichnungsmedium (1) voraufgezeichenet ist, wobei das Referenzsignal eine vorgegebene Frequenz aufweist, und wobei die Vorrichtung umfasst: eine Schreibtaktsignal-Erzeugungseinheit (70) zum Erzeugen eines Schreibtaktsignals auf der Grundlage eines von dem Aufzeichnungsmedium (1) erhaltenen Referenzsignals; eine Vorgeformte-Gruben-Detektierungseinheit (64) zum Detektieren der Mehrzahl von vorgeformten Gruben (4) vom Aufzeichnungsmedium (1) und zum Ausgeben eines Vorgeformte-Gruben-Signals mit einem ersten Zeittakt, wobei der erste Zeittakt mit dem Zeittakt, zu dem jede der Mehrzahl von vorgeformten Gruben (4) detektiert wird, übereinstimmt; eine Synchronisationssignal-Erzeugungseinheit (85) zum Erzeugen des Synchronisationssignals (SY) und zum Ausgeben des Synchronisationssignals (SY) mit einem zweiten Zeittakt, wobei der zweite Zeittakt mit dem Schreibtaktsignal synchronisiert ist, und der zweite Zeittakt so gesetzt ist, dass das Synchronisationssignal (SY) an der vorgegebenen Position in jedem der Mehrzahl von Blöcken (42) positioniert wird; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin aufweist: eine Zeitbeziehungs-Detektionseinheit (80) zum Detektieren einer Zeitbeziehung zwischen dem Vorgeformten-Gruben-Signal und dem Synchronisationssignal (SY); eine Verschiebeeinheit (75) zum Verschieben einer Phase des Schreibtaktsignals, um die detektierte Zeitbeziehung mit der vorgegebenen Zeitbeziehung gleich zu machen; und eine Aufzeichnungseinheit (60, 91, 92, 93) zum Aufzeichnen der ersten Informationen und des Synchronisationssignals (SY) auf das Aufzeichnungsmedium (1) in Übereinstimmung mit dem zweiten Zeittakt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, die weiterhin eine Beseitigungseinheit (65) zum Beseitigen von Jitter des Referenzsignals auf Grundlage des Vorgeformte-Gruben-Signals umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei dem die Beseitigungseinheit (65) eine Phasendifferenz-Reduzierungseinheit zum Reduzieren der Phasendifferenz zwischen dem Referenzsignal und dem Vorgeformte-Gruben-Signal durch verschieben der Phase des Referenzsignals, sodass die Phasendifferenz in einem vorgegebenen Tolleranzbereich liegt, umfasst.
DE69924560T 1998-06-02 1999-06-02 Vorrichtung und Verfahren zum Hinzufügen von Information auf einem Aufzeichnungsmedium, das Zusatzaufzeichnung ermöglicht Expired - Lifetime DE69924560T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15254698 1998-06-02
JP15254698A JP4102483B2 (ja) 1998-06-02 1998-06-02 情報記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924560D1 DE69924560D1 (de) 2005-05-12
DE69924560T2 true DE69924560T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=15542833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924560T Expired - Lifetime DE69924560T2 (de) 1998-06-02 1999-06-02 Vorrichtung und Verfahren zum Hinzufügen von Information auf einem Aufzeichnungsmedium, das Zusatzaufzeichnung ermöglicht

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6269059B1 (de)
EP (2) EP1542230A3 (de)
JP (1) JP4102483B2 (de)
DE (1) DE69924560T2 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2856391B2 (ja) * 1996-05-30 1999-02-10 株式会社日立製作所 情報記録方法及び情報記録装置
JP4040780B2 (ja) * 1998-12-28 2008-01-30 パイオニア株式会社 記録タイミング設定システム及び情報記録システム
JP2000339692A (ja) * 1999-05-26 2000-12-08 Hitachi Ltd 情報の記録再生方法、及び情報の記録再生装置
JP4211158B2 (ja) * 1999-10-20 2009-01-21 ソニー株式会社 記録再生装置及び方法
JP2001216644A (ja) 1999-11-22 2001-08-10 Sanyo Electric Co Ltd データ記録装置
JP2001216645A (ja) * 1999-11-22 2001-08-10 Sanyo Electric Co Ltd 制御装置
JP2001216646A (ja) 1999-11-22 2001-08-10 Sanyo Electric Co Ltd データ記録装置
JP2001216647A (ja) * 1999-11-22 2001-08-10 Sanyo Electric Co Ltd 制御装置
JP3600105B2 (ja) * 1999-12-22 2004-12-08 シャープ株式会社 光記録媒体、及びそのトラッキング方法、並びにそれを記録再生する装置
JP3754288B2 (ja) * 1999-12-27 2006-03-08 三洋電機株式会社 制御装置
JP2001250329A (ja) * 1999-12-27 2001-09-14 Sanyo Electric Co Ltd データ記録装置
JP3545330B2 (ja) * 1999-12-27 2004-07-21 三洋電機株式会社 記録制御装置
JP4422855B2 (ja) * 2000-03-16 2010-02-24 株式会社日立製作所 ウォブル信号再生回路
DE10013933C2 (de) * 2000-03-21 2002-06-20 Micronas Munich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines mit einem Referenzsignal verkoppelten Taktsignal
US6636467B1 (en) 2000-06-30 2003-10-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for accurately calibrating the timing of a write onto storage media
CN101383163B (zh) * 2000-08-31 2012-05-02 松下电器产业株式会社 光盘及其读取和记录方法
CN102024464A (zh) 2000-08-31 2011-04-20 松下电器产业株式会社 光盘介质、光盘及其读取方法、记录方法和再现方法
JP2002150557A (ja) * 2000-11-10 2002-05-24 Pioneer Electronic Corp 光学式記録媒体の記録装置及び方法
JP2002216360A (ja) * 2001-01-19 2002-08-02 Hitachi Ltd 記録媒体、情報の記録再生方法、及び記録再生装置
JP2002230772A (ja) * 2001-01-31 2002-08-16 Sanyo Electric Co Ltd データ記録装置及びデータ記録装制御装置
US6985426B2 (en) * 2001-02-23 2006-01-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for recording optical information including dummy data, and optical disk having such data recorded thereon
JP4487433B2 (ja) * 2001-03-02 2010-06-23 ヤマハ株式会社 記録媒体記録装置
JP4016612B2 (ja) 2001-06-07 2007-12-05 株式会社日立製作所 ディスク記録方法及びディスク装置
JP2003030879A (ja) * 2001-07-18 2003-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd トラッキング誤差検出装置
US20030026182A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-06 Fischer Michael C. Method and system for write clock synchronization in a data storage system
JP3969042B2 (ja) 2001-09-28 2007-08-29 ヤマハ株式会社 光ディスク記録装置
JP2003173535A (ja) * 2001-12-03 2003-06-20 Toshiba Microelectronics Corp 光ディスク記録再生装置および光ディスクの記録方法
TWI244066B (en) * 2002-03-29 2005-11-21 Via Tech Inc Data encoding method
KR100493017B1 (ko) * 2002-04-17 2005-06-07 삼성전자주식회사 광기록매체의 섹터 싱크 신호 검출 장치 및 방법
JP3980970B2 (ja) 2002-08-30 2007-09-26 株式会社東芝 記録制御回路、光ディスク装置及び半導体集積回路
US7567509B2 (en) * 2002-09-13 2009-07-28 Dialogic Corporation Methods and systems for jitter minimization in streaming media
US20040095863A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-20 Verboom Johannes J. Phase lock loop for optical disc drive and optical media with wobbled grooves
US6754147B2 (en) * 2002-11-18 2004-06-22 Mediatek Incorporation Phase locked loop for controlling recordable optical disk drive
KR100499584B1 (ko) * 2003-01-03 2005-07-07 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 기록매체로부터의 독출 배속 제어방법
JP4445206B2 (ja) * 2003-03-10 2010-04-07 株式会社東芝 ディスク記録再生装置
US7317674B2 (en) * 2003-03-11 2008-01-08 Intersil Americas Inc. Optical pick-up units and laser drivers with increased functionality
JP4099104B2 (ja) 2003-05-23 2008-06-11 パイオニア株式会社 情報記録再生装置
JP2005190623A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Toshiba Corp 記録方法および光ディスク装置
US20100110855A1 (en) * 2004-12-20 2010-05-06 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Robust position detection for incremental recording
US7756399B2 (en) * 2005-07-22 2010-07-13 Lsi Corporation Safe recovery in DVD recordable/rewritable realtime recording
US7769738B2 (en) * 2005-08-22 2010-08-03 Goodsearch, Llc Methods and systems for performing redirects to a search engine
US20070127343A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Wei-Hsiang Tseng Information recording device and related method
US8249424B2 (en) 2006-03-24 2012-08-21 Pioneer Corporation Information recording medium in which groove tracks are wobbled by frequency 2n times wobble frequency of standard
CN101405806B (zh) * 2006-03-24 2011-04-20 日本先锋公司 信息记录介质、信息记录装置
JP2007319470A (ja) * 2006-06-01 2007-12-13 Konami Gaming Inc スロットマシン
US7808872B2 (en) * 2006-07-06 2010-10-05 Intersil Americas Inc. Hybrid laser diode drivers that include a state machine
JP4218706B2 (ja) 2006-07-19 2009-02-04 ソニー株式会社 光ディスクの記録方法及び光ディスク記録装置
US8018809B2 (en) 2007-05-16 2011-09-13 Intersil Americas Inc. Hybrid laser diode drivers
JP4981740B2 (ja) * 2008-04-28 2012-07-25 ルネサスエレクトロニクス株式会社 同期検出方法及び回路
WO2009141946A1 (ja) * 2008-05-22 2009-11-26 パナソニック株式会社 集積回路、情報記録再生装置、及び信号処理方法
US9793912B1 (en) * 2016-12-27 2017-10-17 Western Digital Technologies, Inc. Analog-to-digital conversion circuitry with real-time adjusted gain and resolution

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073880A (en) * 1987-12-18 1991-12-17 Hitachi, Ltd. Information recording/reproducing method and apparatus
US5187699A (en) * 1988-01-22 1993-02-16 U.S. Philips Corporation Method and apparatus for successively recording two EFM-modulated signals enabling detection of boundary condition for transitioning between signals
JP2655682B2 (ja) * 1988-06-08 1997-09-24 株式会社日立製作所 光磁気情報記録再生装置
DE69019027T2 (de) * 1989-02-22 1996-01-25 Omron Tateisi Electronics Co Optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
JP3917207B2 (ja) 1996-01-12 2007-05-23 パイオニア株式会社 プリ情報記録方法及び装置、情報記録方法及び装置並びに情報記録媒体
JP3889457B2 (ja) * 1996-03-13 2007-03-07 パイオニア株式会社 回転制御装置及び回転制御方法
JP3824701B2 (ja) * 1996-04-01 2006-09-20 パイオニア株式会社 情報記録方法及び装置
JPH103667A (ja) * 1996-06-13 1998-01-06 Sony Corp 記録再生装置および方法、並びにディスク
JPH10293926A (ja) 1997-02-21 1998-11-04 Pioneer Electron Corp 記録用クロック信号発生装置
JP3447942B2 (ja) * 1998-01-14 2003-09-16 パイオニア株式会社 情報記録装置および情報記録方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6269059B1 (en) 2001-07-31
EP0962930B1 (de) 2005-04-06
EP0962930A1 (de) 1999-12-08
JPH11345462A (ja) 1999-12-14
US20030058760A1 (en) 2003-03-27
EP1542230A3 (de) 2008-11-26
DE69924560D1 (de) 2005-05-12
US6631104B2 (en) 2003-10-07
JP4102483B2 (ja) 2008-06-18
EP1542230A2 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924560T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hinzufügen von Information auf einem Aufzeichnungsmedium, das Zusatzaufzeichnung ermöglicht
DE69027726T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenaufzeichnung und -Wiedergabe
DE69832429T2 (de) Wobbelsignalerfassungschaltung
DE69014663T2 (de) Optisches Scheibeaufzeichnungssystem.
DE69704111T2 (de) Optische platte
DE69714307T2 (de) Optische Platte, optische Plattenvorrichtung, und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE69718073T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung
DE69915323T2 (de) Medium, vorrichtung und verfahren zur informationsaufzeichnung
DE69702361T2 (de) Verfahren zum Ersetzen
DE69219400T2 (de) Plattengerät
DE69026596T2 (de) Optisches speichermedium, datenspeicherverfahren und -wiedergabe
DE69709690T2 (de) Optische Platte
DE69912201T2 (de) Plattenaufzeichnungssystem
DE69831837T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnung darauf
DE69703503T2 (de) Optische Platte mit oszillierenden Stegen und Rillen
DE69016133T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren dazu und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von darin enthaltenen Daten.
DE69806430T2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von vorausgehenden Pits und Informationsaufzeichnungsgerät damit
DE69921528T2 (de) Gerät zur Detektion von Vorsatzlöchern
DE3809223C2 (de)
DE69029491T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DE69724043T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Platte dafür
DE69733377T2 (de) Drehzahlsteuerungsgerät mit Synchronisierungssignal mit veränderlichen Zwischenzeiten
DE19649970A1 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE60225253T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von adresseninformationen auf einem plattenmedium
DE60029716T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung in einheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition