DE69921528T2 - Gerät zur Detektion von Vorsatzlöchern - Google Patents

Gerät zur Detektion von Vorsatzlöchern Download PDF

Info

Publication number
DE69921528T2
DE69921528T2 DE69921528T DE69921528T DE69921528T2 DE 69921528 T2 DE69921528 T2 DE 69921528T2 DE 69921528 T DE69921528 T DE 69921528T DE 69921528 T DE69921528 T DE 69921528T DE 69921528 T2 DE69921528 T2 DE 69921528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pit
error
information
wobble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69921528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921528D1 (de
Inventor
Masahiro Tokorozawa-shi Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69921528D1 publication Critical patent/DE69921528D1/de
Publication of DE69921528T2 publication Critical patent/DE69921528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0053Reproducing non-user data, e.g. wobbled address, prepits, BCA
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pre-Pit-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Pre-Pit-Signals, das Pre-Pit-Informationen wie beispielsweise Adressinformationen trägt und das im Voraus auf einer optischen Platte aufgezeichnet ist, auf der Aufzeichnungsinformationen von Videodaten, Audiodaten und dergleichen später durch einen Benutzer aufgezeichnet werden können.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Es gibt eine CD-R (beschreibbare Compact Disc) als ein WO- (einmal beschreibbarer) Typ eines hochdichten Aufzeichnungsmediums, auf das die Aufzeichnungsinformationsdaten gerade einmal geschrieben werden können. Die CD-R ist ein optisches Aufzeichnungsmedium mit einer Aufzeichnungskapazität ähnlich jener von einer für eine Wiedergabe bestimmten CD. Vorinformationen, wie beispielsweise Adressinformationen, die zum Suchen einer Position auf der optischen Platte erforderlich sind, bei der die Aufzeichnungsinformationen aufzuzeichnen sind, für eine Drehsteuerung der CD-R verwendete Drehsteuerinformationen wie beispielsweise ein Synchronisationssignal, sind durch Wobbeln einer Informationsaufzeichnungsspur (d.h. einer Rillenspur oder einer Kontaktspur), auf der die Aufzeichnungsinformationen aufgezeichnet werden sollen, in einer Wellenform basierend auf einem Signal, das gemäß den aufzuzeichnenden Vorinformationen in der Stufe einer Vorformatierung, wenn die CD-R hergestellt wird, FM (Frequenzmodulation) – moduliert ist, aufgezeichnet.
  • Wenn die Informationen tatsächlich auf die CD-R aufgezeichnet werden, wird ein Signal mit einer Wobbelfrequenzkomponente der gewobbelten Spur (nachfolgend als ein Wobbelsignal bezeichnet) erfasst, und ein Standardtakt zum Steuern der Drehung der CD-R wird daraus extrahiert. Dann wird ein Antriebssignal zum Steuern einer Drehung eines Spindelmotors zum Drehen der CD-R auf der Basis des extrahierten Standardtakts erzeugt. Ebenso wird ein Taktsignal für den Aufzeichnungsvorgang erzeugt, das die Informationen eines Takts synchron zu der Drehung der CD-R enthält.
  • Außerdem erhält man die Adressinformationen auf der CD-R, die zum Aufzeichnen der Aufzeichnungsinformationen erforderlich sind, aus dem Wobbelsignal. Eine Position, an der die Aufzeichnungsinformationen aufzuzeichnen sind, wird entsprechend den erhaltenen Adressinformationen erfasst, um dadurch die Aufzeichnungsinformationen aufzuzeichnen.
  • Es gibt eine DVD-R (beschreibbare DVD), bei der die Aufzeichnungsdichte gegenüber der CD-R verbessert ist. In dieser DVD-R ist ein Abstand zwischen den aneinander angrenzenden Informationsaufzeichnungsspuren im Wesentlichen die Hälfte jenes der CD-R, ausgehend von einer Anforderung des Verbesserns der Aufzeichnungsdichte. Selbst wenn man die Vorinformationen aus der herkömmlich gewobbelten Informationsaufzeichnungsspur auf der DVD-R erhält, stören sich somit die Wobbelsignale auf den aneinander angrenzenden Informationsaufzeichnungsspuren gegenseitig. Daher kann es einen Fall geben, dass das Wobbelsignal nicht exakt erfasst werden kann.
  • Dann werden in einem Fall der DVD-R die Vorinformationen durch Wobbeln der Informationsaufzeichnungsspur (z.B. der Rillenspur) auf der DVD-R in einer Frequenz entsprechend dem Standardtakt und zusätzlich Formen von Pre-Pits entsprechend den Vorinformationen auf einer Führungsspur (zum Beispiel der Erhöhungsspur), die zwischen den einander benachbarten Informationsaufzeichnungsspuren positioniert ist und die einen Lichtstrahl auf die Informationsaufzeichnungsspur leitet, aufgezeichnet. Ferner sind die Pre-Pits im Wesentlichen gleichmäßig auf einer gesamten Oberfläche der DVD-R ausgebildet, sodass der Standardtakt bei Bedarf aus den Pre-Pits erzeugt werden kann.
  • Die Vorinformationen erhält man durch Erfassen eines solchen Pre-Pits, und die exakte Drehsteuerung und die Aufzeichnungssteuerung werden entsprechend diesen Vorinformationen durchgeführt.
  • Außerdem kennt die Anmelderin ein Verfahren zum Erfassen des Pre-Pits, das wie folgt ausgeführt wird.
  • Das heißt, wie in 10 dargestellt, ein Steuersignal, das zu dem durch Aussenden eines Lichtstrahls auf die Informationsaufzeichnungsspur erhaltenen Wobbelsignal phasensynchron ist, wird erzeugt. Dann wird nur das ein vorbestimmtes Schwellenwertsignal übersteigende Signal durch Vergleichen des Wobbelsignals mit dem vorbestimmten Schwellenwertsignal extrahiert.
  • Dann wird das dem Wobbelsignal überlagerte Pre-Pit-Signal durch Berechnen eines logischen Produkts dieses extrahierten Signals und des Steuersignals extrahiert.
  • Falls jedoch ein aus einem Riss, einem Staub und dergleichen resultierender Fehler auf der DVD-R vorhanden ist, kann es einen Fall geben, dass dieser Fehler ein Rauschen in einer Form eines Impulses bewirkt, das dem Wobbelsignal überlagert ist. In einem solchen Fall erfasst die das obige Verfahren zum Erfassen des Pre-Pits verwendende Pre-Pit-Erfassungsvorrichtung irrtümlicherweise das Rauschen in der Form des Impulses als das Pre-Pit-Signal.
  • Außerdem zeigt die EP-A-O 821 350 eine Pre-Pit-Erfassungsvorrichtung, die alle in dem Oberbegriff des anhängenden Anspruchs 1 genannten Merkmal offenbart. Ferner beschreibt die US-A-5,195,076 eine Fehlererfassungsschaltung für optische Aufnahmegeräte. Jedoch offenbart keines dieser Dokumente den Aufbau zum Verhindern einer fehlerhaften Erfassung eines Pre-Pit-Signals gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie nachfolgend beschrieben ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird in Anbetracht der oben genannten Probleme vorgeschlagen. Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pre-Pit-Erfassungsvorrichtung vorzusehen, die eine fehlerhafte Erfassung eines Pre-Pit-Signals reduzieren kann, selbst wenn eine Rauschkomponente in einer Form eines Impulses einem Wobbelsignal wegen eines Fehlers auf einer Platte überlagert ist.
  • Die obige Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann durch eine Pre-Pit-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Pre-Pit-Signals basierend auf einem Pre-Pit von einer optischen Platte, auf der eine entsprechend einem Wobbelsignal gewobbelte Informationsaufzeichnungsspur gebildet ist und auf der Pre-Pits in einem vorbestimmten Abstand auf einer Führungsspur angrenzend an die Informationsaufzeichnungsspur gebildet sind, gelöst werden. Die Pre-Pit-Erfassungsvorrichtung ist versehen mit einer Mischsignal-Extraktionsvorrichtung zum Extrahieren eines Mischsignals, in dem das Pre-Pit-Signal dem Wobbelsignal überlagert ist, aus einem Reflexionslicht von der optischen Platte; einer Weitergabevorrichtung zum Weitergeben des durch die Mischsignal-Extraktionsvorrichtung extrahierten Mischsignals; einer Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Komponente des Pre-Pit-Signals aus dem durch die Weitergabevorrichtung weitergegeben Mischsignal; einer Wobbelsignal-Extraktionsvorrichtung zum Extrahieren einer Komponente des Wobbelsignals aus dem durch die Weitergabevorrichtung weitergegebenen Mischsignal; einer Synchronwobbelsignal-Erzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Synchronwobbelsignals, dessen Frequenz und Phase synchron zu einer Frequenz bzw. einer Phase des durch die Wobbelsignal-Extraktonsvorrichtung extrahierten Wobbelsignals sind; und einer Fehlererfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Fehlers auf der optischen Platte, wobei die Weitergabevorrichtung das Synchronwobbelsignal anstelle des Mischsignals weitergibt, falls der Fehler durch die Fehlererfassungsvorrichtung erfasst wird.
  • Gemäß dieser Pre-Pit-Erfassungsvorrichtung wird, wenn ein Lichtstrahl auf die optische Platte gerichtet wird und das Reflexionslicht des Lichtstrahls von der optischen Platte empfangen wird, das Mischsignal, in dem das Pre-Pit-Signal dem Wobbelsignal überlagert ist, aus dem Reflexionslicht durch die Mischsignal-Extraktionsvorrichtung extrahiert. Dann wird das extrahierte Mischsignal durch die Weitergabevorrichtung weitergegeben. Dann wird die Komponente des Pre-Pit-Signals durch die Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung aus dem weitergegebenen Mischsignal erfasst. Andererseits wird die Komponente des Wobbelsignals durch die Wobbelsignal-Extraktionsvorrichtung aus dem weitergegebenen Mischsignal extrahiert. Das Synchronwobbelsignal, dessen Frequenz und Phase synchron zu der Frequenz bzw. der Phase des extrahierten Wobbelsignals sind, wird durch die Synchronwobbelsignal-Erzeugungsvorrichtung erzeugt. Der Fehler auf der optischen Platte, auf die ein Lichtstrahl gerichtet wird, wird durch die Fehlererfassungsvorrichtung erfasst. Hierbei wird, falls der Fehler durch die Fehlererfassungs vorrichtung erfasst wird, durch die Weitergabevorrichtung anstelle des Mischsignals das Synchronwobbelsignal weitergegeben.
  • Da das Synchronwobbelsignal, das frei von dem Einfluss des Fehlers ist, anstelle des Mischsignals zu der Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung geleitet wird, falls der Fehler erfasst wird, ist es deshalb möglich, zu verhindern, dass die Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung irrtümlicherweise das Rauschen aufgrund des Fehlers als das Pre-Pit-Signal erfasst.
  • In einem Aspekt der Pre-Pit-Erfassungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung erfasst die Fehlererfassungsvorrichtung den Fehler auf der Basis eines Erfassungssignals, das aus dem Reflexionslicht von der optischen Platte erfasst wird.
  • Gemäß diesem Aspekt wird das Erfassungssignal aus dem Reflexionslicht von der optischen Platte erfasst. Dann wird der Fehler durch die Fehlererfassungsvorrichtung auf der Basis dieses Erfassungssignals erfasst.
  • In diesem Aspekt kann die Fehlererfassungsvorrichtung versehen sein mit einer ersten Spitzenhalteschaltung zum Halten einer Spitze des Erfassungssignals; einer zweiten Spitzenhalteschaltung mit einer Zeitkonstante länger als jene der ersten Spitzenhalteschaltung zum Halten der Spitze des Erfassungssignals; einer Pegeleinstelleinheit zum Einstellen eines Amplitudenpegels eines Ausgangssignals von der zweiten Spitzenhalteschaltung; und einem Vergleicher zum Vergleichen eines Pegels eines Ausgangssignals von der ersten Spitzenhalteschaltung mit einem Pegel eines Ausgangssignals von der Pegeleinstelleinheit, um ein Fehlerimpulssignal, das entsprechend einer Zeitdauer, für welche der Fehler auftritt, einen hohen oder einen niedrigen Pegel aufweist, auf der Basis eines Vergleichsergebnisses des Vergleichers auszugeben.
  • In diesem Fall wird die Spitze des Erfassungssignals durch die erste Spitzenhalteschaltung gehalten. Andererseits wird die Spitze des Erfassungssignals durch die zweite Spitzenhalteschaltung gehalten. Dann wird der Amplitudenpegel des Ausgangssignals von der zweiten Spitzenhalteschaltung durch die Pegeleinstelleinheit eingestellt. Dann wird durch den Vergleicher der Pegel des Ausgangssignals von der ersten Spitzenhalteschaltung mit dem Pegel des Ausgangssignals von der Pegel einstelleinheit verglichen. Schließlich wird, da die zweite Spitzenhalteschaltung eine Zeitkonstante länger als jene der ersten Spitzenhalteschaltung aufweist, das Fehlerimpulssignal, das entsprechend einer Zeitdauer, für welche der Fehler auftritt, einen hohen oder einen niedrigen Pegel besitzt, auf der Basis des Vergleichsergebnisses des Vergleichers ausgegeben.
  • In einem weiteren Aspekt der Pre-Pit-Erfassungsvorrichtung ist die Weitergabevorrichtung versehen mit einer Schaltvorrichtung zum Schalten zu dem Ausgang des Mischsignals, falls der Fehler nicht durch die Fehlererfassungsvorrichtung erfasst wird, und Schalten zu dem Ausgang des Synchronwobbelsignals, falls der Fehler durch die Fehlererfassungsvorrichtung erfasst wird.
  • Gemäß diesem Aspekt schaltet die Schaltvorrichtung zu dem Ausgang des Mischsignals, falls der Fehler nicht durch die Fehlererfassungsvorrichtung erfasst wird, und schaltet zu dem Ausgang des Synchronwobbelsignals, falls der Fehler durch die Fehlererfassungsvorrichtung erfasst wird. Falls der Fehler nicht erfasst wird, wird daher das Mischsignal zu der Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung so wie es ist durch die Schaltvorrichtung ausgegeben. Falls der Fehler erfasst wird, wird alternativ durch die Schaltvorrichtung das Synchronwobbelsignal zu der Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung ausgegeben. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass die Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung irrtümlicherweise das Rauschen aufgrund des Fehlers als das Pre-Pit-Signal erfasst.
  • Das Wesen, die Anwendbarkeit und weitere Merkmale dieser Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung bezüglich bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung in Zusammenhang mit den beiliegenden, nachfolgend kurz beschriebenen Zeichnungen besser verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Beispiels eines Aufbaus einer in Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung benutzten DVD-R;
  • 2 ist eine Darstellung eines Beispiels eines Aufzeichnungsformats auf der DVD-R von 1;
  • 3 ist ein Blockschaltbild eines Gesamtaufbaus eines Informationsaufzeichnungsgeräts S als ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein Blockschaltbild eines Hauptaufbaus einer Pre-Pit-Erfassungseinheit P im ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 ist ein Zeitdiagramm einer Wellenform eines Signals in jedem Abschnitt der Pre-Pit-Erfassungseinheit P im ersten Ausführungsbeispiel;
  • 6 ist ein Blockschaltbild eines Gesamtaufbaus eines Informationsaufzeichnungsgeräts S als ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist ein Blockschaltbild eines Hauptaufbaus einer Pre-Pit-Erfassungseinheit Pp im zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 8 ist ein detailliertes Blockschaltbild eines Decodierers der Pre-Pit-Erfassungseinheit Pp im zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 9 ist ein Zeitdiagramm einer Wellenform eines Signals in jedem Abschnitt der Pre-Pit-Erfassungseinheit Pp im zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 10 ist eine Darstellung von Wellenformen eines Wiedergabesignals und eines Steuersignals, um ein Verfahren zum Erfassen eines Pre-Pit-Signals zu erläutern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die Zeichnungen erläutert.
  • Zunächst wird ein Aufbau einer DVD-R beschrieben. 1 ist eine Perspektivansicht eines Beispiels eines Aufbaus der in Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung benutzten DVD-R.
  • In 1 ist eine DVD-R 1 ein Farbtyp mit einem Farbfilm 5, auf dem Informationen nur einmal geschrieben werden können. Auf der DVD-R 1 sind eine Rillenspur 2 als eine Informationsaufzeichnungsspur und eine Erhöhungsspur 3 als eine Führungsspur zum Führen eines Lichtstrahls B wie beispielsweise eines Laserstrahls und dergleichen als Wiedergabelicht oder Aufzeichnungslicht auf die Rillenspur 2 gebildet.
  • Außerdem ist die DVD-R 1 mit einem Schutzfilm 7 zum Schützen und einem Metalldampffilm 6 zum Reflektieren des Lichtstrahls B, wenn die aufgezeichneten Informationen wiedergegeben werden, versehen. Dann ist ein Pre-Pit 4 entsprechend Vorinformationen auf der DVD-R auf der Erhöhungsspur 3 gebildet. Dieses Pre-Pit 4 wird im Voraus in einem Herstellungsprozess der DVD-R 1 gebildet.
  • Außerdem wird in der DVD-R 1 die Rillenspur 2 mit einer Frequenz entsprechend einer Drehzahl der DVD-R 1 gewobbelt. Drehsteuerinformationen durch den Vorgang des Wobbelns der Rillenspur 2 sind im Voraus in dem Herstellungsprozess der DVD-R 1 ähnlich dem Pre-Pit 4 aufgezeichnet.
  • Dann wird beim Aufzeichnen von Aufzeichnungsinformationen (dies Impliziert nachfolgend Informationen wie beispielsweise Videoinformationen, Audioinformationen und dergleichen, die hauptsächlich aufgezeichnet werden sollen, außer den Vorinformationen) auf die DVD-R 1 in einem später beschriebenen Informationsaufzeichnungsgerät eine Wobbelfrequenz der Rillenspur 2 erfasst, um dadurch die Drehsteuerinformationen zu erhalten und dann die Drehung der DVD-R 1 mit einer vorbestimmten Drehzahl zu steuern, und das Pre-Pit 4 wird ebenso erfasst, um dadurch die Vorinformationen der DVD-R 1 vor dem tatsächlichen Aufzeichnungsvorgang zu erhalten. Dann wird ein optimales Ausgangssignal des als Aufzeichnungslicht oder Wiedergabelicht dienenden Lichtstrahls B entsprechend den in den Vorinformationen enthaltenen Informationen über das optimale Ausgangssignal eingestellt, und weiter werden die Aufzeichnungsinformationen an einer entsprechenden Aufzeichnungsposition entsprechend den in den Vorinformationen enthaltenen Adressinformationen aufgezeichnet.
  • Hierbei werden die Aufzeichnungsinformationen durch Richten des Lichtstrahls B auf die DVD-R 1 derart, dass eine Mitte des Lichtstrahls B mit einer Mitte der Rillenspur 2 zusammenfällt, und dann Bilden eines Aufzeichnungsinformationspits ent sprechend den Aufzeichnungsinformationen auf der Rillenspur 2 aufgezeichnet. Hierbei wird eine Größe eines Lichtflecks SP derart eingestellt, dass der Lichtfleck SP nicht nur auf die Rillenspur 2, sondern auch teilweise auf die Erhöhungsspur 3 gerichtet ist, wie in 1 dargestellt.
  • Dann wird das Reflexionslicht des auf die Rillenspur 2 und die Erhöhungsspur 3 gerichteten Lichtflecks SP benutzt, um ein Mischsignal zu erfassen, in dem das Pre-Pit-Signal dem Wobbelsignal überlagert ist, mittels eines Gegentaktverfahrens (d.h. eines Gegentaktverfahrens unter Verwendung von Lichtdetektoren, die bezüglich einer Teilungslinie geteilt sind, die optische parallel zu der Drehrichtung der DVD-R 1 ist (nachfolgend wird dies als ein radiales Gegentaktverfahren bezeichnet)). Außerdem werden die Vorinformationen auf der Pre-Pit-Signalkomponente in dem Mischsignal erfasst, um dann die Vorinformationen zu erhalten und auch ein Taktsignal für die Drehsteuerung aus der Wobbelsignalkomponente zu erhalten.
  • Als nächstes wird nun ein Aufzeichnungsformat der Drehsteuerinformationen und der Vorinformationen, die im Voraus auf der DVD-R 1 dieses Ausführungsbeispiels aufgezeichnet sind, unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. In 2 zeigt eine obere Stufe das Aufzeichnungsformat in den Aufzeichnungsinformationen, und Wellenformen in unteren Stufen zeigen den Wobbelzustand der Rillenspur 2, in der die Aufzeichnungsinformationen aufgezeichnet sind (entsprechend einer Draufsicht der Rillenspur 2). In 2 zeigen die Aufwärtspfeile zwischen dem Wobbelzustand der Rillenspur 2 und den Aufzeichnungsinformationen schematisch die Positionen, an denen jeweils die Pre-Pits 4 gebildet sind. Der Wobbelzustand der Rillenspur 2 ist zum leichteren Verständnis unter Verwendung einer Amplitude höher als eine tatsächliche Amplitude veranschaulicht. Die Aufzeichnungsinformationen sind auf einer Mittellinie der Rillenspur 2 aufgezeichnet.
  • Wie in 2 dargestellt, sind die auf der DVD-R 1 aufgezeichneten Aufzeichnungsinformationen in diesem Ausführungsbeispiel im Voraus für jeden Synchronisationsrahmen als Informationseinheit aufgeteilt. Dann ist ein Aufzeichnungssektor mit 26 Synchronisationsrahmen versehen. Außerdem ist ein ECC (Fehlerkorrekturcode) – Block mit 16 Aufzeichnungssektoren versehen. Zusätzlich hat der Synchronisationsrahmen eine Länge gleich 1.488 Takten (1488T) einer Einheitslänge (nachfolgend als T bezeichnet) entsprechend einem durch das Aufzeichnungsformat beim Auf zeichnen der Aufzeichnungsinformationen bestimmten Bitintervall. Außerdem sind Synchronisationsinformationen SY zum Einrichten der Synchronität für jeden Synchronisationsrahmen in einem Abschnitt einer Anfangslänge von 14T des Synchronisationsrahmens aufgezeichnet.
  • Andererseits sind die auf der DVD-R 1 aufgezeichneten Vorinformationen in diesem Ausführungsbeispiel für jeden Synchronisationsrahmen aufgezeichnet. Hierbei ist beim Aufzeichnen der Vorinformationen mittels des Pre-Pits 4 ein Pre-Pit 4, das ein Synchronisationssignal in den Vorinformationen darstellen soll, auf der Erhöhungsspur 3 angrenzend an einen Bereich, in dem die Synchronisationsinformationen SY in jedem Synchronisationsrahmen der Aufzeichnungsinformationen aufgezeichnet sind, gebildet. Ferner sind ein oder zwei Pre-Pits 4 zum Tragen des Inhalts (Adressinformationen und dergleichen) der aufzuzeichnenden Vorinformationen auf der Erhöhungsspur 3 angrenzend an einen früheren Abschnitt in dem Synchronisationsrahmen außer den Synchronisationsinformationen SY gebildet (ferner kann es bezüglich des früheren Abschnitts in dem Synchronisationsrahmen außer den Synchronisationsinformationen SY einen Fall geben, dass das Pre-Pit 4 nicht gebildet ist, abhängig von dem Inhalt der aufzuzeichnenden Vorinformationen).
  • Bei dieser Gelegenheit ist in diesem Ausführungsbeispiel das Pre-Pit 4 nur in einem geradzahligen Synchronisationsrahmen (nachfolgend als ein geradzahligen Rahmen bezeichnet) oder nur in einem ungeradzahligen Synchronisationsrahmen (nachfolgend als ein ungeradzahliger Rahmen bezeichnet) in dem einen Aufzeichnungssektor gebildet, sodass die Vorinformationen aufgezeichnet sind. Das heißt in 2 ist, falls das Pre-Pit 4 in dem geradzahligen Rahmen gebildet ist (diese Situation ist durch die Aufwärtspfeile der durchgezogenen Linien in 2 dargestellt), das Pre-Pit 4 nicht in den ungeradzahligen Rahmen vor und nach diesem geradzahligen Rahmen gebildet.
  • Andererseits ist die Rillenspur 2 mit einer Standardwobbelfrequenz fO von 140 kHz (d.h. einer Frequenz, bei der ein Synchronisationsrahmen 8 Wellen entspricht) über alle Synchronisationsrahmen gewobbelt. Dann wird in einer später beschriebenen Pre-Pit-Erfassungsvorrichtung die Wobbelfrequenz von einer Platte, die gedreht wird, erfasst, und ein Signal zum Steuern einer Drehung eines Spindelmotors wird erfasst.
  • Als nächstes wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nun Bezug nehmend auf 3 bis 5 beschrieben.
  • Übrigens wird in der folgenden Erläuterung eine auf ein Informationsaufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen von digitalen Informationen von einem Zentralrechner auf die DVD-R 1 verwendete Pre-Pit-Erfassungsvorrichtung als das erste Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Zuerst werden der Gesamtaufbau des Informationsaufzeichnungsgeräts des ersten Ausführungsbeispiels und die Funktionsweisen der jeweiligen Konstruktionsblöcke erläutert. Übrigens sind in diesem Ausführungsbeispiel das Pre-Pit 4 mit den Adressinformationen, usw. und die gewobbelte Rillenspur 2 im Voraus auf der DVD-R 1 gebildet. Wenn die digitalen Informationen aufgezeichnet werden, wird das Pre-Pit 4 im Voraus erfasst, um dadurch die Adressinformationen auf der DVD-R 1 zu erhalten und demgemäß eine Aufzeichnungsposition auf der DVD-R 1, an der die digitalen Informationen aufzuzeichnen sind, zu erfassen. Dann werden die digitalen Informationen an der erfassten Aufzeichnungsposition tatsächlich aufgezeichnet.
  • Wie in 3 dargestellt, ist ein Informationsaufzeichnungsgerät S mit einem optischen Aufnehmer 10, einem als Mischsignal-Extraktionsvorrichtung dienenden Wiedergabeverstärker 11, einem Decodierer 12, einem Bandpassfilter (BPF) 13, einem als Weitergabevorrichtung dienenden Multiplexer 14, einer als Fehlererfassungsvorrichtung dienenden Fehlererfassungseinheit 15, einem Spindelmotor 16, einer als Wobbelsignal-Extraktionsvorrichtung dienenden Wobbelsignal-Extraktionseinheit 17, einer Servoschaltung 18 zum Steuern einer Drehung des Spindelmotors 16 und Steuern einer Bewegung des optischen Aufnehmers 10, einem als Pre-Pit-Erfassungsvorrichtung dienenden Pre-Pit-Signalerfassungsgerät 19, einem Pre-Pit-Signaldecodierer 20, einem Prozessor (CPU) 21, einer Schnittstelle 22, einem Codierer 23, einer Leistungssteuerung 24 und einem Laserantrieb 25 versehen. Ferner werden aufzuzeichnende digitale Informationen SRR von dem externen Zentralrechner 26 durch die Schnittstelle 22 in das Informationsaufzeichnungsgerät S eingegeben.
  • Außerdem ist die Pre-Pit-Erfassungseinheit P aus dem optischen Aufnehmer 10, dem Wiedergabeverstärker 11, dem BPF 13, dem Multiplexer 14, der Fehlererfassungs einheit 15, der Wobbelsignal-Extraktionseinheit 17, der Servoschaltung 18, der Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung 19 und dem Pre-Pit-Signaldecodierer 20 in dem Informationsaufzeichnungsgerät S aufgebaut.
  • Als nächstes werden die Funktionsweisen der jeweiligen Blöcke, die das Informationsaufzeichnungsgerät S bilden, nun hauptsächlich unter Verwendung von 3 und 4 beschrieben. 4 zeigt die in 3 dargestellte Pre-Pit-Erfassungseinheit P mittels weiterer tatsächlicher Konstruktionsblöcke.
  • Zuerst führt die Schnittstelle 22 bezüglich der von dem Zentralrechner 26 geschickten digitalen Informationen SRR eine Schnittstellenoperation zum Lesen der digitalen Informationen SRR in das Informationsaufzeichnungsgerät S unter der Steuerung der CPU 21 durch und gibt dann die digitalen Informationen SRR an den Codierer 23 aus.
  • Der Codierer 23 ist mit einem ECC-Generator, einer 8-16-Modulationseinheit, einem Scrambler und dergleichen, die nicht dargestellt sind, versehen und bereitet den ECC-Block, der eine Einheit ist, wenn bei der Wiedergabe eine Fehlerkorrektur ausgeführt wird, entsprechend den digitalen Informationen SRR vor und führt auch eine Verschachtelung, eine 8-16-Modulation und eine Verwürfelung bezüglich des ECC-Blocks durch und erzeugt dann ein Modulationssignal SRE.
  • Wenn ihr das Modulationssignal SRE geschickt wird, gibt die Leistungssteuerung 24 ein Aufzeichnungssignal So zum Steuern eines Ausgangs der Laserdiode (nicht dargestellt) in dem optischen Aufnehmer 10 entsprechend dem Modulationssignal SRE aus. Wenn ihr das Modulationssignal SRE nicht geschickt wird, gibt die Leistungssteuerung 24 das Aufzeichnungssignal So zum Einstellen eines Ausgangspegels des durch die Laserdiode in dem optischen Aufnehmer 10 emittierten Lichtstrahls B auf einen konstant niedrigen Pegel (d.h. einen Wiedergabeleistungspegel) aus.
  • Der Laserantrieb 25 gibt an den optischen Aufnehmer 10 ein Laserantriebssignal SDL zum tatsächlichen Antreiben der Laserdiode, um den Lichtstrahl B zu emittieren, aus.
  • Der optische Aufnehmer 10 enthält die oben genannte Laserdiode, einen Polarisationsstrahlteiler, eine Objektivlinse, eine Lichterfassungseinheit und der gleichen, die nicht dargestellt sind, und richtet den Lichtstrahl B auf eine Informationsaufzeichnungsfläche der DVD-R 1 entsprechend dem Laserantriebssignal SDL und zeichnet dadurch die aufzuzeichnenden digitalen Informationen SRR auf die DVD-R 1 auf. Der optische Aufnehmer 10 extrahiert auch ein Mischsignal SCX mit den Informationen entsprechend der Wobbelfrequenz der Rillenspur und dem Pre-Pit 4 durch das radiale Gegentaktverfahren entsprechend dem Reflexionslicht von der DVD-R 1 des Lichtstrahls B und gibt dann das Mischsignal SCX an den Wiedergabeverstärker 11 aus. Ferner gibt der optische Aufnehmer 10 ein Gesamtsignal (das ein so genanntes RF (Funkfrequenz) – Signal wird) des Reflexionslichts von der Informationsaufzeichnungsfläche des Lichtstrahls B als ein Messsignal SDT an den Wiedergabeverstärker 11 und die Fehlererfassungseinheit 15 aus.
  • Übrigens ist das Mischsignal SCX ein Signal, in dem das Wobbelsignal der Rillenspur 2 und das Pre-Pit-Signal basierend auf dem Pre-Pit 4 auf der Erhöhungsspur 3 angrenzend an die Rillenspur 2 einander überlagert sind.
  • Der Wiedergabeverstärker 11 verstärkt das Mischsignal SCX und gibt dann ein Vorinformationssignal SPP entsprechend der Wobbelfrequenz der Rillenspur 2 und dem Pre-Pit 4 aus und verstärkt auch das Messsignal SDT, um es als ein Verstärkungssignal SP an den Decodieren 12 auszugeben.
  • Der Decodierer 12 führt eine 8-16-Demodulation und eine Entschachtelung bezüglich des Verstärkungssignals SP durch und decodiert dadurch das Verstärkungssignal SP, und gibt dann ein Demodulationssignal SDM und ein Servomodulationssignal SSD aus, um sie an die CPU 21 bzw. die Servoschaltung 18 zu senden.
  • Die Fehlererfassungseinheit 15 gibt ein Fehlerimpulssignal SDF an den Multiplexer 14 aus, falls von dem geschickten Messsignal SDT ein Fehler erfasst wird. Wie in 4 dargestellt, ist die Fehlererfassungseinheit 15 genauer mit einer Spitzenhalteschaltung 15a, einer Spitzenhalteschaltung 15b mit einer Zeitkonstante länger als jene der Spitzenhalteschaltung 15a, einer Pegeleinstelleinheit 15c zum Einstellen eines Amplitudenpegels eines Ausgangssignals von der Spitzenhalteschaltung 15b sowie einem Vergleicher 15d zum Vergleichen eines Pegels eines Ausgangssignals von der Spitzenhalteschaltung 15a mit einem Pegel eines Ausgangssignals von der Pegeleinstelleinheit 15c versehen.
  • Die Spitzenhalteschaltung 15a hält einen Spitzenpegel des geschickten Messsignals SDT für eine Zeitdauer entsprechend einer eingestellten Zeitkonstante. Eine solche Zeitkonstante ist gemäß der vorliegenden Erfindung gemäß dem kleinsten Fehler unter den die Kompensation benötigenden Fehlern bestimmt. Zum Beispiel ist sie auf etwa mehrere Mikrosekunden eingestellt. Da diese Zeitkonstante eingestellt ist, wird ein Hüllkurvensignal S15a des Messsignals SDT in dem der Amplitudenpegel im Wesentlichen im Anschluss an das Auftreten des Fehlers aufgezeichnet ist, von der Spitzenhalteschaltung 15a an einen nicht-invertierenden Eingangsanschluss des Vergleichens 15d ausgegeben.
  • Andererseits ist die in der Spitzenhalteschaltung 15b eingestellte Zeitkonstante ausreichend größer als die in der Spitzenhalteschaltung 15a eingestellte Zeitkonstante, sodass die Erfassung durch ein später beschriebenes Erfassungsverfahren ausreichend ermöglicht ist, selbst für den größten Fehler und den die Kompensation gemäß der vorliegenden Erfindung benötigenden Fehlern. Zum Beispiel ist sie auf etwa mehrere Millisekunden eingestellt. Da diese Zeitkonstante eingestellt ist, wird ein Hüllkurvensignal S15b des Messsignals SDT, in dem die Reduzierung des Amplitudenpegels im Wesentlichen verzögert dem Auftreten des Fehlers folgt, von der Spitzenhalteschaltung 15b an die Pegeleinstelleinheit 15c ausgegeben.
  • Unter dem Umstand, dass der Fehler nicht auftritt, führt die Pegeleinstelleinheit 15c die Einstellung so aus, dass der Amplitudenpegel des durch die Spitzenhalteschaltung 15b geschickten Hüllkurvensignals S15b etwas kleiner als der Amplitudenpegel des durch die Spitzenhalteschaltung 15a ausgegebenen Hüllkurvensignals S15a ist. Danach gibt die Pegeleinstelleinheit 15c das eingestellte Hüllkurvensignal S15c an einen invertierenden Eingangsanschluss des Vergleichers 15d aus.
  • Dann vergleicht der Vergleicher 15d die geschickten Hüllkurvensignals S15a und S15c miteinander. Falls kein Fehler auftritt, halten beide Spitzenhalteschaltungen 15a und 15b die Spitzenpegel der Messsignale SDT weiter. Die Pegeleinstelleinheit 15c stellt das durch die Spitzenhalteschaltung 15b ausgegebene Hüllkurvensignal S15b so ein, dass es einen etwas kleineren Amplitudenpegel als das Hüllkurvensignal S15a besitzt. So wird durch den Vergleichen 15d ein Signal eines H-Pegels ausgegeben.
  • Falls dagegen ein Fehler auftritt, wird, da die Zeitkonstante der Spitzenhalteschaltung 15a wie oben erwähnt kurz ist, der Amplitudenpegel des Hüllkurvensignals S15a sofort nach dem Auftreten des Fehlers reduziert. Da jedoch die Zeitkonstante der Spitzenhalteschaltung 15b ausreichend lang ist, wird der Amplitudenpegel des Hüllkurvensignals S15c nicht unmittelbar nach dem Auftreten des Fehlers reduziert. Daher gibt der Vergleichen 15d das Fehlerimpulssignal SDF mit einem L-Pegel entsprechend einer Zeitdauer (zwischen den Zeiten t1 und t2), für welche der Fehler auftritt, wie in einer Wellenform (c) von 5 dargestellt, an den Multiplexer 14 aus.
  • Der Multiplexer 14 führt eine Funktion eines so genannten Schalters mit dem Fehlerimpulssignal SDF als ein Steuersignals aus. Falls die Fehlererfassungseinheit 15 aus dem Fehlerimpulssignal SDF keinen Fehler erfasst, d.h. falls das Fehlerimpulssignal SDF des obigen H-Pegels durch die Fehlererfassungseinheit 15 geschickt wird, wählt der Multiplexer 14 das Vorinformationssignal SPP aus, in dem die Rauschkomponente durch das BPF 13 entfernt ist und das durch den Wiedergabeverstärker 11 ausgegeben wird. Falls dagegen die Fehlererfassungseinheit 15 den Fehler erfasst, d.h. falls das Fehlerimpulssignal SDF des L-Pegels geschickt wird, wählt der Multiplexer 14 anstelle des Ausgangs des BPF 13 ein später beschriebenes Synchronwobbelsignal SSW aus, das durch die Servoschaltung 18 ausgegeben wird, und gibt dann das Synchronwobbelsignal SSW an die Wobbelsignal-Extraktionseinheit 17 und die Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung 19 weiter und aus.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die Wobbelsignal-Extraktionseinheit 17 mit einer Wobbelerfassungseinheit 17a, die aus einem Bandpassfilter mit einer Standardwobbelfrequenz fO als Mittelfrequenz und dergleichen aufgebaut ist, und einem Vergleicher 17b zum Umsetzen eines durch die Wobbelerfassungseinheit 17a erfassten Erfassungswobbelsignals in einen binären Wert versehen. Dann extrahiert die Wobbelsignal-Extraktionseinheit 17 eine Wobbelfrequenzkomponente, die in einem des ausgewählten Signals des Synchronwobbelsignals SSW und des Vorinformationssignals SPP, die durch den Multiplexer 14 weitergegeben und ausgegeben werden, enthalten ist und sendet sie an die Servoschaltung 18 als ein Extraktionswobbelsignal SDTT.
  • Die Servoschaltung 18 gibt ein Aufnahmeservosignal SSP für eine Fokussierservosteuerung und eine Spurservosteuerung in dem Aufnehmer 10 entsprechend dem durch den Decodieren 12 geschickten Servodemodulationssignal SSD aus. Ebenso benutzt die Servoschaltung 18 die in dem Extraktionswobbelsignal SDTT enthaltene Wobbelfrequenz und gibt dann ein Spindelservosignal SSS aus, um so die Drehung des Spindelmotors 16 zu steuern. Außerdem hat die Servoschaltung 18 eine Synchronwobbelsignal-Erzeugungseinheit 18a und gibt das Synchronwobbelsignal SSW, dessen Phase synchron zu jener des durch die Wobbelsignal-Extraktionseinheit 17 geschickten Extraktionswobbelsignals SDTT ist, an den Multiplexer 14 und die Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung 19 aus.
  • Es wird nun die Synchronwobbelsignal-Erzeugungseinheit 18a beschrieben.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die Synchronwobbelsignal-Erzeugungseinheit 18a mit einer PLL-Schaltung mit einem Phasenvergleicher 18b, einem Tiefpassfilter (LPF) 18c, einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 18d und einem Teiler 18e; einem Bandpassfilter (BPF) 18f zum Glätten eines durch die PLL-Schaltung ausgegebenen Impulssignals und Umwandeln in ein Sinuswellensignal; und einem Steuerimpulsgenerator 18g versehen.
  • Die PLL-Schaltung synchronisiert eine Oszillationsfrequenz NfO des VCO 18d mit der Frequenz des Extraktionswobbelsignals SDTT. Der Teiler 18e teilt die Oszillationsfrequenz MfO durch M. Dann glättet das BPF 18f das Impulssignal mit der Periode des Wobbelsignals. Danach wird es an den Multiplexer 14 und die Pre-Pit-Erfassungsvorrichtung 19 als Synchronwobbelsignal SSW ausgegeben.
  • Ein Ausgang der PLL-Schaltung wird auch an den Steuerimpulsgenerator 18g ausgegeben. Der Steuerimpulsgenerator 18g erzeugt ein in 10 dargestelltes Steuersignal mit einer Periode eines Wobbelsignals entsprechend diesem Ausgang von der PLL-Schaltung und gibt dann das Steuersignal an eine später beschriebene logische Produktschaltung (UND) 19c aus, die aus der Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung 19 besteht.
  • Die Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung 19 erfasst ein Pre-Pit-Signal entsprechend dem durch den Multiplexer 14 ausgegebenen Vorinformationssignal SPP und dem durch die Servoschaltung 18 ausgegebenen Synchronwobbelsignal SSW und gibt dann das erfasste Pre-Pit-Signal als ein Pre-Pit-Erfassungssignal SPK an den Pre-Pit-Signaldecodierer 20 aus.
  • Hier wird nun ein tatsächlicher Aufbau der Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung 19 unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung 19 mit einem als Modulationsvorrichtung dienenden Multiplizierer 19a, einem Vergleichen 19b und einer logischen Produktschaltung (UND) 19c versehen.
  • Der Multilizierer 19a amplitudenmoduliert das durch den Multiplexer 14 ausgegebene Vorinformationssignal SPP entsprechend dem durch die Synchronwobbelsignal-Erzeugungseinheit 18a ausgegebenen Synchronwobbelsignal SSW. Um das Pre-Pit-Signal aus dem Vorinformationssignal SPP einfach zu erfassen, verstärkt der Multiplizierer 19a eine Amplitude des unteren Teils des Wobbelsignals, dem die Pre-Pit-Signalkomponente in dem Vorinformationssignal SPP überlagert ist, und reduziert auch die Amplituden in den anderen Teilen. Dieses amplitudenmodulierte Signal S19a wird an den Vergleicher 19b ausgegeben und wird mit einem Schwellenwert Vth zum Erfassen des Pre-Pits verglichen und wird dann an die UND-Schaltung 19c geschickt.
  • Dann berechnet die UND-Schaltung 19c das logische Produkt des durch den Steuerimpulsgenerator 18g geschickten Steuersignals und des durch den Vergleicher 19b ausgegebenen Impulssignals S19b und gibt dann das Impulssignal S19b als das Pre-Pit-Erfassungssignal SPK an den Pre-Pit-Signaldecodierer 20 aus, wenn das Impulssignal S19b in einer Periode geschickt wird, während der der Steueranschluss geöffnet (in dem H-Pegel) ist.
  • Ferner wird die Funktionsweise betreffend die Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung 19 im Detail in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei 9-130061 beschrieben.
  • Der Pre-Pit-Signaldecodierer 20 demoduliert das geschickte Pre-Pit-Erfassungssignal SPK und erzeugt dann ein Demodulations-Pre-Pit-Signal SPD und gibt es ferner an die CPU 21 aus.
  • Schließlich benutzt die CPU 21 das vor der Aufzeichnung der digitalen Informationen Saß auf der DVD-R 1 eingegebene Demodulations-Pre-Pit-Signal SPD und erhält dann die Adressinformationen und steuert ferner den Aufzeichnungsvorgang der digitalen Informationen SRR an einer Position auf der DVD-R 1 entsprechend diesen Adressinformationen. Ebenso gibt die CPU 21 an den externen Teil ein Wiedergabesignal SOT entsprechend den bereits auf der DVD-R 1 aufgezeichneten digitalen Informationen gemäß dem eingegebenen Demodulationssignal SDM aus und steuert weiter die Informationsaufzeichnungsvorrichtung S insgesamt.
  • Als nächstes wird nun der tatsächliche Betrieb der Pre-Pit-Erfassungseinheit P Bezug nehmend auf 5 beschrieben. 5 ist ein Zeitdiagramm der Wellenformen in den Hauptteilen der in 4 dargestellten Pre-Pit-Erfassungseinheit P.
  • Falls die Fehlererfassungseinheit 15 keinen Fehler in dem Erfassungssignal SDT erfasst (in der Zeitdauer vor der Zeit t1 oder der Zeitdauer nach der Zeit t2 in 5 befindet sich das Fehlererfassungssignal SDF in dem H-Pegel), gibt der Multiplexer 14 zuerst das Vorinformationssignal SPP aus, wie es in den Wellenformen (a) bis (e) in 5 gezeigt ist, um das durch das BPF 13 geschickte Vorinformationssignal SPP selektiv auszugeben.
  • Falls dagegen die Fehlererfassungseinheit 15 den Fehler in dem Vorinformationssignal SPP erfasst (in der Zeitdauer zwischen der Zeit t1 und der Zeit t2 in 5 ist das Fehlererfassungssignal SDF in dem L-Pegel), gibt der Multiplexer 14 anstelle des Vorinformationssignals SPP selektiv das Synchronwobbelsignal SSW aus. Das heißt, wie in einer Wellenform (e) von 5 dargestellt, das Signal, das als Vorinformationssignal SPP bis zu der Zeit t1 dient, wird nur für die Zeitdauer, während der der Fehler erfasst wird, durch das Synchronwobbelsignal SSW (mit einer Wellenform (d) von 5) ersetzt.
  • Auf diese Weise wird der Teil des aus dem Fehler resultierenden Rauschens (das Rauschen wird in der Zeitdauer zwischen den Zeiten t1 und t2 in der Wellenform (a) von 5 erzeugt) durch das Synchronwobbelsignal SSW ersetzt, das durch die PLL-Schaltung in der Synchronwobbelsignal-Erzeugungseinheit 18a geschickt wird und nicht durch den Fehler beeinflusst wird. So wird der Teil des aus dem Fehler resultierenden Rauschens zu der rauscharmen Situation. Daher gibt es keinen Fall, dass die Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung 19 in der späteren Stufe irrtümlicherweise den Teil des aus dem Fehler resultierenden Rauschens als das Pre-Pit erfasst.
  • Auch wird das Synchronwobbelsignal SSW der Synchronwobbelsignal-Erzeugungseinheit 18a in der Zeitdauer des Fehlerauftretens (der Zeitdauer zwischen den Zeiten t1 und t2) geschickt. So wird die Synchronität in dieser Zeitdauer nicht durch den Fehler gestört. Wenn die Zufuhr des Vorinformationssignals SPP wieder aufgenommen wird (nämlich nach der Zeit t2), ist es möglich, es sofort in eine Phase eines solchen Vorinformationssignals SPP zu bringen.
  • Als nächstes wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel der Pre-Pit-Erfassungseinheit P in der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf 6 bis 9 beschrieben.
  • 6 ist ein Blockschaltbild eines Gesamtaufbaus einer Informationsaufzeichnungsvorrichtung Ss mit der Pre-Pit-Erfassungseinheit P als das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Außerdem tragen die Bauelemente gleich jenen der in 3 dargestellten Informationsaufzeichnungsvorrichtung S die gleichen Bezugsziffern und auf deren detaillierte Erläuterungen wird verzichtet.
  • In der in 6 dargestellten Informationsaufzeichnungsvorrichtung Ss ist die Pre-Pit-Erfassungseinheit Pp mit einem optischen Aufnehmer 10, einem Wiedergabeverstärker 11, einem BPF 13, einem Multiplexer 14, einer Fehlererfassungseinheit 15, einer Wobbelsignal-Extraktionseinheit 17, einer Servoschaltung 18, einer Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung 19 und einem Pre-Pit-Signaldecodierer 27 versehen.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der Multiplexer 14 wie folgt aufgebaut. Das heißt er ist an einer späteren Stufe der Wobbelsignal-Extraktionseinheit 17 montiert und benutzt dann ein durch die Fehlererfassungseinheit 15 ausgegebenes Fehlerimpulssignal SDF als Steuersignal, und schaltet selektiv ein Impulswobbelsignal SWP mit der gleichen Phase wie das durch eine Synchronwobbelsignal-Erzeugungseinheit 18a ausgegebene Synchronwobbelsignal SSW und ein Extraktionswobbelsignal SDTT, und gibt es ferner an die Synchronwobbelsignal-Erzeugungseinheit 18a weiter und aus.
  • Das durch die Fehlererfassungseinheit 15 ausgegebene Fehlerimpulssignal SDF wird auch an den Pre-Pit-Signaldecodierer 27 geschickt und benutzt, um eine Gewissheit eines später beschriebenen Pre-Pit-Erfassungssignals SPD gültig zu setzen.
  • 7 und 8 zeigen einen tatsächlichen Aufbau der Pre-Pit-Erfassungseinheit Pp.
  • In 7 und 8 sendet die Fehlererfassungseinheit 15, falls aus dem gesendeten Erfassungssignal SDT ein Fehler erfasst wird, das Fehlerimpulssignal SDF des H-Pegels an den Multiplexer 14 und den Pre-Pit-Signaldecodierer 27.
  • Falls die Fehlererfassungseinheit 15 keinen Fehler erfasst (das Fehlerimpulssignal ist in dem L-Pegel), gibt der Multiplexer 14 das Extraktionswobbelsignal SDTT von der Wobbelsignal-Extraktionseinheit 17 an die Servoschaltung 18 weiter und aus. Falls die Fehlererfassungseinheit 15 den Fehler erfasst (das Fehlerimpulssignal SDF ist in dem H-Pegel), wählt der Multiplexer 14 anstelle des durch die Wobbelsignal-Extraktionseinheit 17 gesendeten Extraktionswobbelsignals SDTT das Impulswobbelsignal SWP, d.h. das Ausgangssignal von der PLL-Schaltung in der Synchronwobbelsignal-Erzeugungseinheit 18a aus und gibt dann das Impulswobbelsignal SWP an die Servoschaltung 18 aus.
  • Ferner benutzt die Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung 19 das Synchronwobbelsignal SSW und das durch das BPF 13 gesendete Vorinformationssignal SPP und erfasst dann das Pre-Pit und gibt weiter das Pre-Pit-Erfassungssignal SPK an den Pre-Pit-Signaldecodierer 27 aus.
  • 8 zeigt einen tatsächlichen Aufbau des Pre-Pit-Signaldecodiers 27. Wie in 8 dargestellt, ist der Pre-Pit-Signaldecodierer 87 versehen mit einem Decodierer 27a, dem das Pre-Pit-Erfassungssignal SPK direkt gesendet wird und der das Pre-Pit-Erfassungssignal SPK in einer vorbestimmten Mengeneinheit (entsprechend einem ECC-Block, in dem das Pre-Pit decodiert werden kann) datendecodiert; einem Zähler 27d zum Zählen der Anzahl der bei der Decodierung in dem Decodierer 27a erfassten Erfassungsfehler; einer logischen Produktschaltung (UND) 27c, die ein logisches Produkt des Pre-Pit-Erfassungssignals SPK und des Fehlerimpulssignals SDF berechnet und auch als Entfernungsvorrichtung zum Entfernen eines beim Auftreten des Fehlers erfassten Pre-Pit-Signals dient; einem Decodierer 27b zum Decodieren eines Ausgangssignals von der logischen Produktschaltung 27c als das Pre-Pit-Erfassungssignal in der vorbestimmten Mengeneinheit; einem Zähler 27e zum Zählen der Anzahl der bei der Decodierung in dem Decodierer 27b erfassten Erfassungsfehler; einem Vergleicher 27f zum Vergleichen der Anzahlen Erfassungsfehler, die durch den Zähler 27d bzw. den Zähler 27e ausgegeben werden; und einem Multiplexer 27g zum selektiven Senden eines der Ausgänge des Decodierers 27a und des Decodierers 27b entsprechend dem Ausgangssignal von dem Vergleicher 27f an die CPU 21.
  • Die Funktionsweisen in dem Fall, dass die Pre-Pit-Erfassungseinheit PP mit dem obigen Aufbau das Pre-Pit erfasst, werden nun anhand von 9 beschrieben. 9 ist ein Zeitdiagramm der Wellenformen der Hauptteile der in 7 dargestellten Pre-Pit-Erfassungseinheit Pp.
  • Zuerst sendet der Multiplexer 14, falls die Fehlererfassungseinheit 15 keinen Fehler in dem Erfassungssignal SDT erfasst (in der Zeitdauer vor einer Zeit tt1 oder der Zeitdauer nach einer Zeit tt2 in 9 ist das Fehlerimpulssignal SDF im H-Pegel), das Extraktionswobbelsignal SDTT so wie es ist an die Synchronwobbelsignal-Erzeugungseinheit 18a, wie in Wellenformen (g) bis (i) von 9 gezeigt, um das durch die Wobbelsignal-Extraktionseinheit 17 gesendete Extraktionswobbelsignal SDTT selektiv auszugeben. Dann gibt die Synchronwobbelsignal-Erzeugungseinheit 18a das Synchronwobbelsignal SSW, dessen Phase synchron zu jener des gesendeten Extraktionswobbelsignals SDTT ist, an den Multiplizieren 19a in der Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung 19 aus und gibt auch ein Steuersignal SGT, dessen Phase synchron zu jener des Extraktionswobbelsignals SDTT ist, an die logische Produktschaltung 19c aus.
  • Falls dagegen die Fehlererfassungseinheit 15 den Fehler in dem Erfassungssignal SDT erfasst (zwischen der Zeit tt1 und der Zeit tt2 in 9 ist das Fehlerimpulssignal SDF im L-Pegel), gibt der Multiplexer 14 anstelle des Extraktionswobbelsignals SDTT selektiv das Wobbelimpulssignal SWP aus. Das heißt, wie in einer Wellenform (i) von 9 gezeigt, das Signal, das bis zu der Zeit tt1 als Extraktionswobbelsignal SDTT dient, wird nur für die Zeitdauer, während der der Fehler erfasst wird, durch das Wobbelimpulssignal SWP (in einer Wellenform (h) von 9) ersetzt.
  • So kann die Synchronwobbelsignal-Erzeugungseinheit 18a das Synchronwobbelsignal SSW und das Steuersignal SGT ohne Erfahren eines Einflusses des Fehlers erzeugen. Daher wird das kontinuierliche Synchronwobbelsignal SSW an den Multiplizierer 19a in der Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung 19 gesendet, und auch das kontinuierliche Steuersignal SGT wird an die logische Produktschaltung 19c gesendet. Dann führt die Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung 19 den Erfassungsvorgang des Pre-Pit-Signals unabhängig von dem Auftreten des Fehlers entsprechend dem gesendeten Synchronwobbelsignal SSW und Steuersignal SGT durch und gibt dann das Pre-Pit-Erfassungssignal SPK als das Pre-Pit-Signal an den Decodierer 27 aus.
  • Andererseits wird das Fehlerimpulssignal SDF an einen Eingangsanschluss der logischen Produktschaltung 27c in dem Pre-Pit-Signaldecodierer 27 gesendet. Das Pre-Pit-Erfassungssignal SPK wird dem anderen Eingangsanschluss der logischen Produktschaltung 27c eingegeben. So sendet die logische Produktschaltung 27c das Pre-Pit-Erfassungssignal SPK nur an den Decodierer 27b, wenn das Pre-Pit-Erfassungssignal SPK durch die Pre-Pit-Signalerfassungseinheit in der Zeitdauer, während der das Fehlererfassungssignal SDF im H-Pegel ist, d.h. in der Zeitdauer, während der kein Fehler auftritt, gesendet wird. Ferner wird das durch die Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung 19 ausgegebene Pre-Pit-Erfassungssignal SPK direkt an den Decodierer 27a gesendet. Das heißt das erfasste Pre-Pit-Signal SP wird unabhängig von dem Auftreten des Fehlers gesendet.
  • Daher kann es einen Fall geben, dass der Decodierer 27a irrtümlicherweise ein Rauschsignal, das kein ursprüngliches Pre-Pit ist, als ein Pre-Pit wegen des Auftretens des Fehlers erfasst und dass der Decodierer 27b nicht das ursprüngliche Pre-Pit wegen der Funktionsweise der logischen Produktschaltung 27c erfasst, da es zu der Zeitdauer des Auftretens eines Fehlers gehört, unabhängig von dem ursprünglichen Pre-Pit.
  • So verwendet das zweite Ausführungsbeispiel den Aufbau, dass jeder Zähler 27d und 27e die Anzahl der bei der Decodierung auftretenden Fehlersignale je obiger vorbestimmter Einheitsmenge in jedem der Decodieren 27a und 27b zählt, und dann vergleicht der Vergleicher 27f derart gezählte Wert miteinander, und hierdurch wird die selektive Ausgabe unter der Aussicht durchgeführt, dass der die kleinere Anzahl von Fehlern zeigende Demodulationsausgang die zuverlässige Demodulation ausführen kann.
  • Wie oben erwähnt, kann gemäß der Pre-Pit-Erfassungseinheit Pp im zweiten Ausführungsbeispiel die Ausführung des Kompensationsprozesses für den Pre-Pit-Erfassungsvorgang bezüglich des Fehlers das Problem des inversen Förderns des Auftretens der irrtümlichen Erfassung reduziert werden.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird, falls die Fehlererfassungseinheit den Fehler erfasst, anstelle des Mischsignals SCX das Synchronwobbelsignal SSW zu der Pre-Pit-Signalerfassungseinheit gesendet. So erfasst die Pre-Pit-Signalerfassungseinheit nicht das aus dem Fehler und dergleichen resultierende Rauschsignal als das Pre-Pit. Daher ist diese Art und Weise wünschenswert, da es möglich ist, die Wirkung des Reduzierens der irrtümlichen Erfassung des Pre-Pit-Signals zu erzielen.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird das durch Decodieren des durch die Entfernungseinheit (d.h. die logische Produktschaltung 27c) ausgegebenen Pre-Pit-Signals erzeugte Signal selektiv als das Demodulations-Pre-Pit-Signal SPD ausgegeben, falls das von dem Fehler resultierende Rauschen angenommen wird, irrtümlicherweise als das Pre-Pit-Signal erfasst zu werden. Andererseits wird das durch Demodulieren des durch die Pre-Pit-Signalerfassungseinheit ausgegebenen Pre-Pit-Signals erzeugte Signal selektiv als das Demodulations-Pre-Pit-Signal SPD ausgegeben, falls es als durch die Entfernungseinheit zu entfernend betrachtet wird, da es mit der Auftretungsposition des Fehlers überlagert ist, obwohl es das Pre-Pit ist. Daher ist diese Art und Weise erwünscht, da die fehlerhafte Erfassung oder Nicht-Erfassung, die aus dem Fehler resultiert, reduziert werden kann.

Claims (4)

  1. Pre-Pit-Erfassungsvorrichtung (P) zum Erfassen eines Pre-Pit-Signals basierend auf einem Pre-Pit (4) von einer optischen Platte (1), auf der eine entsprechend einem Wobbelsignal gewobbelte Informationsaufzeichnungsspur (2) gebildet ist und auf der Pre-Pits in einem vorbestimmten Abstand auf einer Führungsspur (3) angrenzend an die Informationsaufzeichnungsspur gebildet sind, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Mischsignal-Extraktionsvorrichtung (10) zum Extrahieren eines Mischsignals, in dem das Pre-Pit-Signal auf dem Wobbelsignal überlagert ist, aus einem Reflexionslicht von der optischen Platte; eine Weitergabevorrichtung (14) zum Weitergeben des durch die Mischsignal-Extraktionsvorrichtung extrahierten Mischsignals; eine Pre-Pit-Signalerfassungsvorrichtung (19) zum Erfassen einer Komponente des Pre-Pit-Signals aus dem durch die Weitergabevorrichtung weitergegebenen Mischsignals; und eine Wobbelsignal-Extraktionsvorrichtung (17) zum Extrahieren einer Komponente des Wobbelsignals aus dem durch die Weitergabevorrichtung weitergegebenen Mischsignal, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner aufweist: eine Synchronwobbelsignal-Erzeugungsvorrichtung (18a) zum Erzeugen eines Synchronwobbelsignals, dessen Frequenz und Phase synchron zu einer Frequenz bzw. einer Phase des durch die Wobbelsignal-Extraktionsvorrichtung extrahierten Wobbelsignals sind; und eine Fehlererfassungsvorrichtung (15) zum Erfassen eines Fehlers auf der optischen Platte, wobei die Weitergabevorrichtung das Synchronwobbelsignal anstelle des Mischsignals weitergibt, falls der Fehler durch die Fehlererfassungsvorrichtung erfasst wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlererfassungsvorrichtung (15) die Fehler auf der Basis eines Erfassungssignals erfasst, das aus dem Reflexionslicht von der optischen Platte (1) erfasst wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlererfassungsvorrichtung (15) aufweist: eine erste Spitzenhalteschaltung (15a) zum Halten einer Spitze des Erfassungssignals; eine zweite Spitzenhalteschaltung (15b) mit einer Zeitkonstante länger als jene der ersten Spitzenhalteschaltung zum Halten der Spitze des Erfassungssignals; eine Pegeleinstelleinheit (15c) zum Einstellen eines Amplitudenpegels eines Ausgangssignals von der zweiten Spitzenhalteschaltung; und einen Vergleicher (15d) zum Vergleichen eines Pegels eines Ausgangssignals von der ersten Spitzenhalteschaltung mit einem Pegel eines Ausgangssignals von der Pegeleinstelleinheit, um ein Fehlerimpulssignal, das entsprechend einer Zeitdauer, für welche der Fehler auftritt, einen hohen oder niedrigen Pegel aufweist, auf der Basis eines Vergleichsergebnisses des Vergleichers auszugeben.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weitergabevorrichtung (14) eine Schaltvorrichtung zum Schalten zu dem Ausgang des Mischsignals, falls der Fehler durch die Fehlererfassungsvorrichtung nicht erfasst wird, und Schalten zu dem Ausgang des Synchronwobbelsignals, falls der Fehler durch die Fehlererfassungsvorrichtung (15) erfasst wird, aufweist.
DE69921528T 1998-03-26 1999-03-25 Gerät zur Detektion von Vorsatzlöchern Expired - Fee Related DE69921528T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10039898A JP3732650B2 (ja) 1998-03-26 1998-03-26 プリピット検出装置
JP10039898 1998-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921528D1 DE69921528D1 (de) 2004-12-09
DE69921528T2 true DE69921528T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=14272888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921528T Expired - Fee Related DE69921528T2 (de) 1998-03-26 1999-03-25 Gerät zur Detektion von Vorsatzlöchern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6272089B1 (de)
EP (2) EP0945866B1 (de)
JP (1) JP3732650B2 (de)
DE (1) DE69921528T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4372867B2 (ja) 1998-10-23 2009-11-25 パイオニア株式会社 光ディスク及び記録再生装置
JP3783909B2 (ja) * 1999-05-20 2006-06-07 パイオニア株式会社 カッティング装置、情報記録媒体、情報記録装置及び情報記録方法並びに、カッティング方法
JP3964086B2 (ja) * 1999-12-13 2007-08-22 株式会社リコー 情報記録再生装置
JP4422855B2 (ja) 2000-03-16 2010-02-24 株式会社日立製作所 ウォブル信号再生回路
KR100416588B1 (ko) * 2001-01-04 2004-02-05 삼성전자주식회사 워블 결함 검출 장치 및 방법
JP3791776B2 (ja) * 2001-02-06 2006-06-28 パイオニア株式会社 光記録媒体のプリピット検出装置
KR100719129B1 (ko) * 2001-02-06 2007-05-17 삼성전자주식회사 디스크 플레이어
JP4289534B2 (ja) * 2001-05-17 2009-07-01 パイオニア株式会社 エラーカウント装置および方法
TWI236661B (en) * 2001-11-02 2005-07-21 Mediatek Inc Apparatus and method for slicing pre-pit information
KR100846773B1 (ko) * 2002-04-11 2008-07-16 삼성전자주식회사 워블 에러 검출 및 정정 장치와 그를 이용한 위상 동기루프 회로
JP4098572B2 (ja) * 2002-07-09 2008-06-11 パイオニア株式会社 記録用クロック信号発生装置およびその方法
CN1293564C (zh) * 2003-01-31 2007-01-03 松下电器产业株式会社 信号处理装置以及信号处理方法
EP1486954A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-15 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren für der Wiedergewinnung von Land Vorvertiefung
DE602004014217D1 (de) 2003-06-10 2008-07-17 Thomson Licensing Verfahren für die Wiedergewinnung von Land Vorvertiefung
EP1494216B1 (de) * 2003-06-10 2008-06-04 Thomson Licensing Verfahren für die Wiedergewinnung von Land Vorvertiefung
JP2006228286A (ja) * 2005-02-15 2006-08-31 Toshiba Corp 光ディスク記録再生装置
TWI302300B (en) * 2005-04-14 2008-10-21 Realtek Semiconductor Corp Apparatus and method for defect management of optical disks
US20060239152A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Mediatek Incorporation Disc recording methods and systems
US7613093B2 (en) * 2005-09-28 2009-11-03 Mediatek Inc. Duty ratio control apparatus for pre-pit detection or header detection of an optical storage medium
JP2007319470A (ja) * 2006-06-01 2007-12-13 Konami Gaming Inc スロットマシン
JP5379373B2 (ja) * 2007-11-19 2013-12-25 英樹 熊谷 ノイズ電波の自動分離検出装置
JP2009277298A (ja) * 2008-05-15 2009-11-26 Renesas Technology Corp ディジタル信号再生装置及び方法並びにディジタル信号記録装置及び方法
JP2013251032A (ja) * 2012-06-04 2013-12-12 Sony Corp 光情報記録媒体および再生装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073880A (en) * 1987-12-18 1991-12-17 Hitachi, Ltd. Information recording/reproducing method and apparatus
JP2813042B2 (ja) * 1990-07-04 1998-10-22 株式会社リコー 光ピックアップ装置の欠陥検出回路
JPH09237421A (ja) * 1996-03-01 1997-09-09 Sony Corp 記録再生装置および方法
JP2856390B2 (ja) * 1996-07-26 1999-02-10 株式会社日立製作所 情報記録媒体及びそれを用いた記録再生方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3732650B2 (ja) 2006-01-05
EP0945866A2 (de) 1999-09-29
EP0945866A3 (de) 2003-03-05
JPH11283248A (ja) 1999-10-15
EP1486981A3 (de) 2005-10-19
EP0945866B1 (de) 2004-11-03
US6272089B1 (en) 2001-08-07
EP1486981A2 (de) 2004-12-15
DE69921528D1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921528T2 (de) Gerät zur Detektion von Vorsatzlöchern
DE69832429T2 (de) Wobbelsignalerfassungschaltung
DE69806430T2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von vorausgehenden Pits und Informationsaufzeichnungsgerät damit
DE69924560T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hinzufügen von Information auf einem Aufzeichnungsmedium, das Zusatzaufzeichnung ermöglicht
DE69737272T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe des optischen Aufzeichnungsmediums, und Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe
DE69737979T2 (de) Plattenaufzeichnungs- Plattenwiedergabevorrichtung
DE19716967C2 (de) Optische Scheibe, Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe und Spurnachführungsverfahren für eine optische Scheibe
DE69912201T2 (de) Plattenaufzeichnungssystem
DE3622239C2 (de)
DE69022929T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Scheibe.
DE69026596T2 (de) Optisches speichermedium, datenspeicherverfahren und -wiedergabe
DE69703503T2 (de) Optische Platte mit oszillierenden Stegen und Rillen
DE69705343T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information
DE69833299T2 (de) Plattenrotationssteuerung
DE69016133T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren dazu und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von darin enthaltenen Daten.
DD285657A5 (de) Anordnung zum auslesen und/oder aufzeichnen von information aus/auf einem optisch lesbaren aufzeichnungstraeger vom beschreibbaren typ
DE69029491T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DE69029115T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69432343T2 (de) Optischer Plattenspieler und Verarbeitungsverfahren zur Datenwiedergabe von dem optischen Plattenspieler
DE60225253T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von adresseninformationen auf einem plattenmedium
DE69715526T2 (de) Signalrückgewinnung und Fehlerdetektor für ein Informations-Aufzeichnungsmedium
DE60213877T2 (de) Optische Platte, Verfahren und Einrichtung zum Lesen von Informationen
DE69224470T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung von Servomarken
US6556523B1 (en) Wobble-signal detecting device and information recording apparatus
DE3809223A1 (de) Verfahren, zugeordnete vorrichtung und medium zum optischen aufzeichnen und wiedergeben von informationen

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee