DE69922997T2 - Verwendung von isatinderivaten als ionenkanalaktivierende mittel - Google Patents

Verwendung von isatinderivaten als ionenkanalaktivierende mittel Download PDF

Info

Publication number
DE69922997T2
DE69922997T2 DE69922997T DE69922997T DE69922997T2 DE 69922997 T2 DE69922997 T2 DE 69922997T2 DE 69922997 T DE69922997 T DE 69922997T DE 69922997 T DE69922997 T DE 69922997T DE 69922997 T2 DE69922997 T2 DE 69922997T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxime
dichloroisatin
disease
channels
methylisatin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922997T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922997D1 (de
Inventor
Bo Skaaning Jensen
Tino Dyhring JÖRGENSEN
Philip K. Ahring
Palle Christophersen
Dorte STRÖBAEK
Lene Teuber
Sören Peter OLESEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTG Nordic Transport Group AS
Original Assignee
Neurosearch AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neurosearch AS filed Critical Neurosearch AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69922997D1 publication Critical patent/DE69922997D1/de
Publication of DE69922997T2 publication Critical patent/DE69922997T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • C07D209/60Naphtho [b] pyrroles; Hydrogenated naphtho [b] pyrroles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/10Drugs for disorders of the urinary system of the bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/12Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Ionenkanal aktivierende Mittel. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine besondere Klasse von chemischen Verbindungen, die sich als Öffner von SKCa- und IKCa-Kanälen wirksam erwiesen haben. In weiteren Aspekten bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung dieser SK/IK-Kanal aktivierenden Mittel für die Herstellung von Medikamenten und auf pharmazeutische Zusammensetzungen, welche die SK/IK-Kanal aktivierenden Mittel umfassen.
  • Die SK/IK-Kanal aktivierenden Mittel der Erfindung sind verwendbar zur Behandlung oder Erleichterung von Krankheiten und Zuständen, die mit den SK/IK-Kanälen verbunden sind, insbesondere respiratorische Erkrankungen, wie Asthma, cystische Fibrose, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung und Rhinorrhea, Krämpfe, Gefäßspasmen, Koronararterienspasmen, renale Erkrankungen, polyzystische Nierenerkrankung, Blasenspasmen, Urininkontinenz, Blasenausflussobstruktion, irritables Darmsyndrom, gastrointestinale Störung, sekretorische Diarrhoe, Ischämie, zerebrale Ischämie, ischämische Herzerkrankung, Angina pectoris, koronare Herzerkrankung, traumatischer Hirnschaden, Psychose, Angstzustände, Depression, Demenz, Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsdefizite, Alzheimersche Erkrankung, Dysmenorrhoe, Narkolepsie, Reynaudsche Erkrankung, intermittierende Claudicatio, Sjorgren-Syndrom, Migräne, Arrhythmie, Bluthochdruck, Absenzen, myotone Muskeldystrophie, Xerostomie, Diabetes Typ II, Hyperinsulinämie, vorzeitige Wehen, Kahlheit, Krebs und Immunsuppression.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ionenkanäle sind Transmembranproteine, welche den Transport von anorganischen Ionen durch Zellmembranen hindurch katalysieren. Die Ionenkanäle nehmen an Vorgängen teil, die so verschieden sind wie die Erzeugung und das Timing von Aktionspotenzialen, synaptische Übertragungen, Sekretion von Hormonen, Muskelkontraktionen usw.
  • Zahlreiche Wirkstoffe üben ihre Wirkungen über eine Modulation von Ionenkanälen aus. Beispiele sind antiepileptische Verbindungen, wie Phenytoin und Lamotrigin, welche spannungsabhängige Na+-Kanäle im Gehirn blockieren, blutdrucksenkende Wirkstoffe, wie Nifedipin und Diltiazem, welche spannungsabhängige Ca2+-Kanäle in glatten Muskelzellen blockieren, und Stimulatoren der Insulinfreisetzung, wie Glibenclamid und Tolbutamid, welche einen ATP-regulierten K+-Kanal im Pankreas blockieren.
  • Sämtliche Säugerzellen exprimieren Kaliumkanäle (K+-Kanäle) in ihren Zellmembranen, und die Kanäle spielen eine herausragende Rolle in der Regulierung des Membranpotenzials. In Nerven- und Muskelzellen regulieren sie die Frequenz und Form des Aktionspotenzials, die Freisetzung von Neurotransmittern und den Grad der Broncho- und Vasodilatation.
  • Unter einem molaren Gesichtspunkt repräsentieren die K+-Kanäle die größte und unterschiedlichste Gruppe von Ionenkanälen. Für einen Überblick können sie in fünf große Subfamilien unterteilt werden: spannungsabhängige K+-Kanäle (Kv), lang QT verwandte K+-Kanäle (KvLQt), nach innen gerichtete Gleichrichter (KIR), Zweiporen-K+-Kanäle (KTP) und calciumaktivierte K+-Kanäle (Kca).
  • Die letztere Gruppe, die Ca2+-aktivierten K+-Kanäle, bestehen aus drei gut definierten Subtypen: SK-Kanäle, IK-Kanäle und BK-Kanäle. SK, IK und BK beziehen sich auf die Einkanal-Leitfähigkeit (kleine, mittlere und große Leitfähigkeit des K-Kanals). Die SK-, IK- und BK-Kanäle weisen Unterschiede in der Spannungs- und Calciumempfindlichkeit, der Pharmakologie, der Verteilung und der Funktion auf.
  • Ca2+-aktivierte SK-Kanäle sind in zahlreichen Zentralneuronen und Ganglien vorhanden, wo ihre primäre Funktion ist, Nervenzellen folgend auf ein Aktionspotenzial oder einige Aktionspotenziale zu hyperpolarisieren, um das Auftreten langer Folgen von epileptogener Aktivität zu verhindern. Die SK-Kanäle sind auch in einigen peripheren Zellen vorhanden, einschließlich Skelettmuskel, Drüsenzellen, Leberzellen und T-Lymphocyten.
  • Die Bedeutung von SK-Kanälen in normalem Skelettmuskel ist nicht klar, aber ihre Anzahl ist in denerviertem Muskel signifikant erhöht, und die große Anzahl von SK-Kanälen in dem Muskel von Patienten mit myotoner Muskeldystrophie legt eine Rolle in der Pathogenese der Krankheit nahe.
  • Es existiert eine Anzahl von Blockern von SK-Kanälen, z.B. Apamin, Atracurium, Pancuronium und Tubocurarin, und sie sind alle positiv geladene Moleküle, die als Porenblocker wirken.
  • Der Ca2+-aktivierte IK-Kanal teilt eine Anzahl von Charakteristiken mit dem Ca2+-aktivierten SK-Kanal, da er hoch K-selektiv ist, durch submikromolekulare Konzentrationen von Ca2+ aktiviert wird und eine nach innen gerichtete Gleichrichter-Leitfähigkeit hat. Es gibt jedoch auch beträchtliche Unterschiede. Die Einheitsleitfähigkeit des IK-Kanals ist 4- bis 5-fach höher als diejenige des SK-Kanals, und die Verteilung des IK-Kanals ist auf das Blut und die Gefäße beschränkt. Somit wird der IK-Kanal im Nervensystem und in Muskeln nicht exprimiert, jedoch in Endothelzellen, Zellen von epithelischem Ursprung und in roten Blutzellen.
  • In den roten Blutzellen, wo der IK-Kanal als Gardos-Kanal bezeichnet worden ist, öffnet ein Anstieg der Konzentration von intrazellulärem Ca2+ den Kanal und verursacht einen Kaliumverlust und eine Zelldehydratation, einen Zustand, der in der Sichelzellenanämie verschlimmert ist. Vielversprechende therapeutische Möglichkeiten gegen Sichelzellenanämie umfassen eine spezifische Blockierung des IK-Kanals.
  • IK-Kanäle sind auch in den Mikrogefäßen der Niere beteiligt, wo sie für vasodilatorische Wirkungen von Bradykinin verantwortlich sein können. Die Abnahme des Blutdrucks während eines septischen Schocks wird durch eine erhöhte NO-Produktion durch die Endothelzellen hervorgerufen, und die IK-Kanäle in diesen Zellen sind für das Aufrechterhalten des Ca2+-Zuflusses verantwortlich, welcher die Ca2+-empfindliche NO-Synthase aktiviert.
  • In Kapillarendothelzellen des Gehirns verschieben IK-Kanäle, aktiviert durch Endothelin, das durch Neuronen und Glia hergestellt wird, überschüssiges K+ in das Blut. Neurotrophile Granulocyten, d.h. bewegliche phagocytische Zellen, welche den Körper gegen mikrobielle Angreifer verteidigen, gehen eine große Depolarisation nachfolgend zu agonistischer Stimulation ein, und IK-Kanäle sind beim Depolarisieren des stimulierten Granulocyten beteiligt.
  • EP 432,648 beschreibt Isatinderivate mit exzitatorischer Aminosäure-Antagonisierwirkung. EP 432,648 beschreibt oder legt jedoch nicht eine mit diesen Isatinverbindungen verbundene SK- oder IK-Kanalaktivität nahe.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun festgestellt worden, dass eine besondere Gruppe von Isatinderivaten eine wertvolle Aktivität als Öffner von SKca- und/oder IKCa-Kanälen besitzt, und die Erfindung ist auf Isatinderivate zur Verwendung als SK/IK-Kanal aktivierende Mittel gerichtet.
  • In ihrem ersten Aspekt stellt die Erfindung neue Isatinderivate der allgemeinen Formel I
    Figure 00040001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein Oxid oder ein Hydrat davon bereit, worin
    R1 Wasserstoff, eine C1–6-Alkylgruppe oder eine Gruppe der Formel -CH2CO2R' bedeutet, worin R' Wasserstoff oder C1–3-Alkyl bedeutet, und
    R2 Wasserstoff oder eine C1–6-Alkylgruppe bedeutet,
    R3 und R4 unabhängig voneinander Halogen oder eine C1–3-Alkylgruppe bedeuten, und
    R5 und R6 Wasserstoff bedeuten.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge des Isatinderivats der Erfindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Additionssalz davon, zusammen mit wenigstens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel.
  • Die Verbindungen der Erfindung sind insbesondere verwendbar zur Behandlung oder Erleichterung von Asthma, zystischer Fibrose, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung und Rhinorrhea, Krämpfen, Gefäßspasmen, Koronararterienspasmen, renaler Erkrankungen, polyzystischer Nierenerkrankung, Blasenspasmen, Urininkontinenz, Blasenausflussobstruktion, irritablem Darmsyndrom, gastrointestinaler Störung, sekretorischer Diarrhoe, Ischämie, zerebraler Ischämie, ischämischer Herzerkrankung, Angina pectoris, koronarer Herzerkrankung, traumatischem Hirnschaden, Psychose, Angstzuständen, Depression, Demenz, Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsdefiziten, Alzheimerscher Erkrankung, Dysmenorrhoe, Narkolepsie, Reynaudscher Erkrankung, intermittierender Claudicatio, Sjorgren-Syndrom, Migräne, Arrhythmie, Bluthochdruck, Absenzen, myotoner Muskeldystrophie, Xerostomie, Diabetes Typ II, Hyperinsulinämie, vorzeitiger Wehen, Kahlheit, Krebs und Immunsuppression.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun festgestellt worden, dass eine besondere Gruppe von Isatinderivaten eine wertvolle Aktiviät als Öffner von SKCa- und/oder IKCa-Kanälen besitzt.
  • Neue Isatinderivate
  • In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung neue Isatinderivate bereit, wiedergegeben durch die allgemeine Formel (I)
    Figure 00050001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein Oxid oder ein Hydrat davon, worin
    R1 Wasserstoff, eine C1–6-Alkylgruppe oder eine Gruppe der Formel -CH2CO2R' bedeutet, worin R' Wasserstoff oder C1–3-Alkyl bedeutet,
    R2 Wasserstoff oder eine C1–6-Alkylgruppe bedeutet,
    R3 und R4 unabhängig voneinander Halogen oder eine C1–3-Alkylgruppe bedeuten, und
    R5 und R6 Wasserstoff bedeuten.
  • In einer bevorzugtesten Ausführungsform ist das neue Isatinderivat der Erfindung
    6,7-Dichlorisatin-3-oxim,
    O-Methyl-6,7-dichlorisatin-3-oxim,
    O-Methyl-6,7-dichlor-1-methylisatin-3-oxim,
    6,7-Dichlor-1-methylisatin-3-oxim,
    Kalium-2-(6,7-dichlorisatin-1-yl-3-oxim)acetat,
    O-t-Butyl-6,7-dichlorisatin-3-oxim,
    6,7-Difluorisatin-3-oxim,
    6,7-Dimethylisatin-3-oxim,
    O-(Carboxymethyl)-6,7-dichlorisatin-3-oxim,
    6-Chlor-7-methylisatin-3-oxim,
    6-Fluor-7-methylisatin-3-oxim oder
    6-Fluor-7-methoxyisatin-3-oxim
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein Oxid oder ein Hydrat davon.
  • Die neuen Isatinderivate der Erfindung können vom Fachmann durch herkömmliche Verfahren unter Verwendung von im Handel erhältlichen Ausgangsmaterialien hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Isatinderivate der Erfindung unter Verwendung der in den nachstehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Definition von Substituenten
  • Im Zusammenhang dieser Erfindung bedeutet Halogen ein Fluor-, ein Chlor-, ein Brom- oder ein Iodatom.
  • Im Zusammenhang dieser Erfindung bezeichnet eine Alkylgruppe eine einwertige gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette. Die Kohlenwasserstoffkette enthält bevorzugt 1 bis 12 Kohlenstoffatome (C1–12-Alkyl), bevorzugter 1 bis 6 Kohlenstoffatome (C1–6-Alkyl, Niederalkyl), einschließlich Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl und Isohexyl. In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet Alkyl eine C1–4-Alkylgruppe, einschließlich Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl. In einer bevorzugtesten Ausführungsform bedeutet Alkyl eine C1–3-Alkylgruppe, die insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl sein kann.
  • Im Zusammenhang dieser Erfindung bezeichnet eine Acylgruppe eine Carboxygruppe oder eine Alkylcarbonylgruppe, worin Alkyl wie vorstehend definiert ist. Beispiele von bevorzugten Alkylgruppen der Erfindung sind Carboxy, Acetyl und Propionyl.
  • Pharmazeutisch annehmbare Salze
  • Die SK/IK-Kanal aktivierenden Mittel der Erfindung können in jeder für die beabsichtigte Verabreichung geeigneten Form bereitgestellt werden. Geeignete Formen umfassen pharmazeutisch (d.h. physiologisch) annehmbare Salze und Pre- oder Prodrug-Formen der chemischen Verbindung der Erfindung.
  • Beispiele von pharmazeutisch annehmbaren Additionssalzen umfassen ohne Beschränkung die nicht toxischen, anorganischen und organischen Säureadditionssalze, wie das von Essigsäure abgeleitete Acetat, das von Aconitsäure abgeleitete Aconitat, das von Ascorbinsäure abgeleitete Ascorbat, das von Benzolsulfonsäure abgeleitete Benzolsulfonat, das von Benzoesäure abgeleitete Benzoat, das von Zimtsäure abgeleitete Cinnamat, das von Citronensäure abgeleitete Citrat, das von Embonsäure abgeleitete Embonat, das von Önanthsäure abgeleitete Önanthat, das von Ameisensäure abgeleitete Formiat, das von Fumarsäure abgeleitete Fumarat, das von Glutaminsäure abgeleitete Glutamat, das von Glycolsäure abgeleitete Glycolat, das von Chlorwasserstoffsäure abgeleitete Hydrochlorid, das von Bromwasserstoffsäure abgeleitete Hydrobromid, das von Milchsäure abgeleitete Lactat, das von Maleinsäure abgeleitete Maleat, das von Malonsäure abgeleitete Malonat, das von Mandelsäure abgeleitete Mandelat, dasvon Methansulfonsäure abgeleitete Methansulfonat, das von Naphthalin-2-sulfonsäure abgeleitete Naphthalin-2-sulfonat, das von Salpetersäure abgeleitete Nitrat, das von Perchlorsäure abgeleitete Perchlorat, das von Phosphorsäure abgeleitete Phosphat, das von Phthalsäure abgeleitete Phthalat, das von Salicylsäure abgeleitete Salicylat, das von Sorbinsäure abgeleitete Sorbat, das von Stearinsäure abgeleitete Stearat, das von Bernsteinsäure abgeleitete Succinat, das von Schwefelsäure abgeleitete Sulfat, das von Weinsäure abgeleitete Tartrat, das von p-Toluolsulfonsäure abgeleitete p-Toluolsulfonat und Ähnliche. Solche Salze können nach im Stand der Technik bekannten und beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Andere Säuren, wie Oxalsäure, die nicht als pharmazeutisch annehmbar angesehen werden können, können bei der Herstellung von Salzen verwendbar sein, die als Zwischenprodukte zum Erhalt einer chemischen Verbindung der Erfindung und ihres pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes verwendbar sind.
  • Metallsalze einer chemischen Verbindung der Erfindung umfassen Alkalimetallsalze, wie das Natriumsalz einer chemischen Verbindung der Erfindung, die eine Carboxygruppe enthält.
  • Die chemische Verbindung der Erfindung kann in ungelösten oder solvatisierten Formen zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Lösemitteln, wie Wasser, Ethanol und Ähnliches, bereitgestellt werden. Solvatisierte Formen können auch hydratisierte Formen umfassen, wie das Monohydrat, das Dihydrat, das Hemihydrat, das Trihydrat, das Tetrahydrat und Ähnliche. Im Allgemeinen werden für die Zwecke dieser Erfindung die solvatisierten Formen als Äquivalent zu ungelösten Formen angesehen.
  • Sterische Isomere
  • Die SK/IK-Kanal aktivierenden Mittel der vorliegenden Erfindung können sowohl in (+)- und (–)-Formen als auch in racemischen Formen vorliegen. Die Racemate dieser Isomere und die einzelnen Isomere selbst sind innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung.
  • Racemische Formen können in die optischen Antipoden durch bekannte Verfahren und Techniken aufgelöst werden. Ein Weg zur Trennung der diastereomeren Salze erfolgt unter Verwendung einer optisch aktiven Säure und der Freisetzung der optisch aktiven Aminverbindung durch Behandlung mit einer Base. Ein anderes Verfahren zur Auftrennung von Racematen in die optischen Antipoden basiert auf der Chromatografie auf einer optisch aktiven Matrix. Racemische Verbindungen der vorliegenden Erfindung können so in ihre optischen Antipoden, z.B. durch fraktionierte Kristallisation von d- oder I-Tartraten, -Mandelaten oder -Camphersulfonaten aufgetrennt werden.
  • Die chemischen Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch durch Bildung diastereomerer Amide durch Umsetzen der chemischen Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit einer optisch aktiven, aktivierten Carbonsäure, wie derjenigen, die von (+)- oder (–)-Phenylalanin, (+)- oder (–)-Phenylglycin, (+)- oder (–)-Camphansäure oder durch Bildung diastereomerer Carbamate durch Umsetzen der chemischen Verbindung der vorliegenden Erfindung mit einem optisch aktiven Chlorformiat oder Ähnlichem aufgetrennt werden.
  • Weitere Verfahren zum Auftrennen der optischen Isomere sind im Stand der Technik bekannt. Solche Verfahren umfassen diejenigen, die von Jaques J., Collet A. & Wilen S. in "Enantiomers, Racemates, and Resolutions", John Wiley and Sons, New York (1981) beschrieben sind.
  • Darüber hinaus können einige der chemischen Verbindungen der Erfindung, die Oxime sind, in zwei Formen, der syn- und anti-Form (Z- und E-Form) vorliegen in Abhängigkeit von der Anordnung der Substituenten an der -C=N-Doppelbindung. Eine chemische Verbindung der vorliegenden Erfindung kann daher die syn- oder die anti-Form (Z- und E-Form) sein, oder sie kann eine Mischung davon sein.
  • Biologische Aktivität
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun festgestellt worden, dass die Isatinderivate der Erfindung eine wertvolle Aktivität als Öffner von SKCa- und/oder IKCa-Kanälen besitzen.
  • Die SK/IK-Kanal aktivierende Wirkung kann unter Verwendung von herkömmlichen elektrophysiologischen Verfahren, wie Patch-Clamp-Techniken, oder herkömmlichen spektroskopischen Verfahren, wie dem FLIPR-Assay (Fluoreszenz-Bildplattenablese gerät, erhältlich von Molecular Devices) gemessen werden. Diese Verfahren umfassen allgemein das Unterwerfen einer SKCa oder IKCa enthaltenden Zelle der Wirkung der chemischen Verbindung der Erfindung, gefolgt durch das Überwachen des Membranpotenzials der SKCa oder IKCa enthaltenden Zelle, um die Änderungen des Membranpotenzials nachzuweisen, die durch die Wirkung der Verbindung der Erfindung hervorgerufen werden.
  • Im Beispiel 5 wird die biologische Aktivität der Verbindungen der Erfindung unter Verwendung elektrophysiologischer Patch-Clamp-Techniken gezeigt.
  • Auf der Grundlage ihrer biologischen Aktivität werden die Verbindungen der Erfindung als für die Behandlung oder Erleichterung von Krankheiten oder Zuständen verwendbar betrachtet, die auf die Aktivierung von SKCa- und/oder IKCa-Kanäle ansprechen, einschließlich Krankheiten oder Zustände, wie respiratorische Erkrankungen, wie Asthma, zystische Fibrose, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung und Rhinorrhea, Krämpfe, Gefäßspasmen, Koronararterienspasmen, renale Erkrankungen, polyzystische Nierenerkrankung, Blasenspasmen, Urininkontinenz, Blasenausflussobstruktion, irritables Darmsyndrom, gastrointestinale Störung, sekretorische Diarrhoe, Ischämie, zerebrale Ischämie, ischämische Herzerkrankung, Angina pectoris, koronare Herzerkrankung, traumatischer Hirnschaden, Psychose, Angstzustände, Depression, Demenz, Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsdefizite, Alzheimersche Erkrankung, Dysmenorrhoe, Narkolepsie, Reynaudsche Erkrankung, intermittierende Claudicatio, Sjorgren-Syndrom, Migräne, Arrhythmie, Bluthochdruck, Absenzen, myotone Muskeldystrophie, Xerostomie, Diabetes Typ II, Hyperinsulinämie, vorzeitige Wehen, Kahlheit, Krebs und Immunsuppression.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Verbindungen der Erfindung verwendet zur Behandlung oder Erleichterung von respiratorischen Erkrankungen, wie Asthma, zystische Fibrose, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung und Rhinorrhea, oder zur Behandlung oder Erleichterung von Blasenspasmen, Urininkontinenz oder Blasenausflussobstruktion.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung neue pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die eine therapeutisch wirksame Menge einer chemischen Verbindung mit SKca- und/oder IKCa-aktivierender Wirkung enthalten.
  • Obwohl eine chemische Verbindung der Erfindung zur Verwendung in der Therapie in Form der Rohchemikalie verabreicht werden kann, ist es bevorzugt, den aktiven Wirkstoff, optional in Form eines physiologisch annehmbaren Salzes, in einer pharmazeutischen Zusammensetzung zusammen mit einem oder mehreren Adjuvanzien, Arzneimittelträgern, Trägern, Puffern, Verdünnungsmitteln und/oder anderen üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffen anzubieten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, welche die SK/IK-Kanal aktivierenden Mittel der Erfindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Derivat davon zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern hierfür und optional anderen therapeutischen und/oder prophylaktischen Bestandteilen enthalten, die im Stand der Technik bekannt sind und verwendet werden. Der bzw. die Träger müssen "annehmbar" in dem Sinn sein, dass sie mit den anderen Bestandteilen der Formulierung verträglich und für ihren Empfänger nicht schädlich sind.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen der Erfindung können solche sein, die für orale, rektale, bronchiale, nasale, topische (einschließlich buccale und sublinguale), transdermale, vaginale oder parenterale (einschließlich kutane, subkutane, intramuskuläre und intravenöse Injektion) Verabreichung geeignet sind oder in einer geeigneten Form für die Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation vorliegen.
  • Die chemische Verbindung der Erfindung, zusammen mit einem herkömmlichen Adjuvans, Träger oder Verdünnungsmittel, kann somit in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen und Einheitsdosierungen davon gebracht werden. Solche Formen umfassen Feststoffe, und insbesondere Tabletten, gefüllte Kapseln, Pulver und Pelletformen, und Flüssigkeiten, insbesondere wässrige oder nicht wässrige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Elixiere und mit diesen gefüllte Kapseln, sämtliche für die orale Verwendung, Suppositorien für die rektale Verabreichung und sterile injizierbare Lösungen für die parenterale Verwendung. Solche pharmazeutischen Zusammensetzungen und Einheitsdosierformen davon können herkömmliche Bestandteile in herkömmlichen Anteilen, mit oder ohne zusätzliche aktive Verbindungen oder Prinzipien, enthalten, und solche Einheitsdosierformen können jede geeignete wirksame Menge des aktiven Bestandteils enthalten, welche dem beabsichtigten anzuwendenden täglichen Dosierungsbereich entspricht.
  • Die chemische Verbindung der vorliegenden Erfindung kann in einer großen Vielzahl von oralen und parenteralen Dosierformen verabreicht werden. Es ist dem Fachmann klar, dass die folgenden Dosierformen als aktive Komponente entweder eine chemische Verbindung der Erfindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer chemischen Verbindung der Erfindung enthalten können.
  • Zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen aus einer chemischen Verbindung der vorliegenden Erfindung können pharmazeutisch annehmbare Träger entweder fest oder flüssig sein. Präparationen in fester Form umfassen Pulver, Tabletten, Pillen, Kapseln, Kachets, Suppositorien und dispergierbare Körnchen. Ein fester Träger kann eine oder mehrere Substanzen sein, die auch als Verdünnungsmittel, Aromatisierungsmittel, Löslichmacher, Gleitmittel, Suspendiermittel, Bindemittel, Konservierungsmittel, Tablettensprengmittel oder als ein Einkapselungsmaterial wirken können.
  • In Pulvern ist der Träger ein fein verteilter Feststoff, welcher in einer Mischung mit der fein verteilten aktiven Komponente vorliegt.
  • In Tabletten ist die aktive Komponente mit dem Träger vermischt, welcher die notwendige Bindungskapazität in geeigneten Anteilen hat, und in die gewünschte Form und Größe verpresst.
  • Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise fünf oder zehn bis etwa siebzig Prozent der aktiven Verbindung. Geeignete Träger sind Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose, Pektin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Tragant, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, ein niedrig schmelzendes Wachs, Kakaobutter und Ähnliches. Der Ausdruck "Präparation" soll die Formulierung der aktiven Verbindung mit Einkapselungsmaterial als Träger umfassen, die eine Kapsel bereit stellt, in welcher die aktive Komponente, mit oder ohne Träger, von einem Träger umgeben ist, der so in Verbindung mit ihr steht. In ähnlicher Weise sind Kachets und Pastillen umfasst. Tabletten, Pulver, Kapseln, Pillen, Kachets und Pastillen können als feste Formen verwendet werden, die für die orale Verabreichung geeignet sind.
  • Zur Herstellung von Suppositorien wird ein niedrig schmelzendes Wachs, wie eine Mischung von Fettsäureglycerid oder Kakaobutter, zuerst geschmolzen, und die aktive Komponente wird darin, z.B. durch Rühren, homogen dispergiert. Die geschmolzene homogene Mischung wird dann in Formen von geeigneter Größe gegossen, abkühlen und dadurch fest werden gelassen.
  • Für die vaginale Verabreichung geeignete Zusammensetzungen können als Pessare, Tampons, Cremes, Gele, Pasten, Schäume oder Sprays vorliegen, die zusätzlich zu dem aktiven Bestandteil solche Träger enthalten, wie sie im Stand der Technik als geeignet bekannt sind.
  • Flüssige Präparationen umfassen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, z.B. Wasser oder Wasser-Propylenglycol-Lösungen. Flüssige Präparationen zur parenteralen Injektion können z.B. als Lösungen in wässriger Polyethylenglycol-Lösung formuliert werden.
  • Die chemische Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung kann somit für die parenterale Verabreichung (z.B. durch Injektion, z.B. Bolus-Injektion oder kontinuierliche Infusion) formuliert werden, und sie kann in Einheitsdosisform in Ampullen, vorgefüllten Spritzen, kleinvolumigen Infusionsbehältern oder Mehrtachdosenbehältern mit einem zugesetzten Konservierungsmittel vorliegen. Die Zusammensetzungen können solche Formen haben, wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Vehikeln, und sie können Formulierungsmittel enthalten, wie Suspendier-, Stabilisier- und/oder Dispergiermittel. Alternativ kann der aktive Wirkstoff in Pulverform vorliegen, erhalten durch aseptische Isolierung eines sterilen Feststoffs oder durch Gefriertrocknung aus einer Lösung, zur Wiederherstellung mit einem geeigneten Vehikel, z.B. sterilem, pyrogenfreiem Wasser, vor der Verwendung.
  • Wässrige Lösungen, die für die orale Verwendung geeignet sind, können durch Auflösen der aktiven Komponente in Wasser und Zugabe von geeigneten Färbemitteln, Aromastoffen, Stabilisier- und Verdickungsmitteln, wie erwünscht, hergestellt werden.
  • Wässrige Suspensionen, die für die orale Verwendung geeignet sind, können durch Dispergieren der fein verteilten aktiven Komponente in Wasser mit viskosem Material, wie natürlichen oder synthetischen Gummen, Harzen, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose oder anderen bekannten Suspendiermitteln, hergestellt werden.
  • Ebenfalls umfasst sind Präparationen in fester Form, die kurz vor der Verwendung in Präparationen in flüssiger Form für die orale Verabreichung umgewandelt werden sollen. Solche flüssigen Formen umfassen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Diese Präparationen können zusätzlich zu der aktiven Komponente Färbemittel, Aromastoffe, Stabilisatoren, Puffer, künstliche und natürliche Süßstoffe, Dispergiermittel, Verdickungsmittel, Löslichmacher und Ähnliches enthalten.
  • Für die topische Verabreichung auf die Epidermis kann die chemische Verbindung gemäß der Erfindung als Salben, Cremes oder Lotionen oder als ein transdermales Kissen formuliert werden. Salben und Cremes können z. B. mit einer wässrigen oder öligen Grundlage unter Zugabe von geeigneten Verdickungs- und/oder Geliermitteln formuliert werden. Lotionen können mit einer wässrigen oder öligen Grundlage formuliert werden und enthalten im Allgemeinen eines oder mehrere Emulgiermittel, Stabilisatoren, Dispergiermittel, Suspendiermittel, Verdickungsmittel oder Färbemittel.
  • Für die topische Verabreichung im Mund geeignete Formulierungen umfassen Pastillen, die das aktive Mittel in einer aromatisierten Grundlage enthalten, gewöhnlich Sucrose und Akaziengummi oder Tragant; Pastillen, die den aktiven Bestandteil in einer inerten Grundlage enthalten, wie Gelatine und Glycerin oder Sucrose und Akaziengummi; und Mundspülungen, die den aktiven Bestandteil in einem geeigneten flüssigen Träger enthalten.
  • Lösungen oder Suspensionen werden direkt in der Nasenhöhle durch herkömmliche Maßnahmen angewendet, z.B. mit einer Tropfeinrichtung, einer Pipette oder einem Spray. Die Zusammensetzungen können in Form von Einzeldosen oder Mehrfachdosen vorliegen. Im letzteren Fall einer Tropfeinrichtung oder einer Pipette kann dies durch den Patienten durch Verabreichen eines geeigneten, vorbestimmten Volumens der Lösung oder Suspension erreicht werden. Im Falle eines Sprays kann dies z.B. mittels einer Vernebelungs-Sprühdosierpumpe erreicht werden.
  • Eine Verabreichung an den Atmungstrakt kann auch mittels einer Aerosol-Formulierung erreicht werden, in welcher der aktive Bestandteil in einer mit Druck beaufschlagten Packung mit einem geeigneten Treibmittel, wie Chlorfluorkohlenstoff (CFC), z.B Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan oder Dichlortetrafluorethan, Kohlendioxid oder ein anderes geeignetes Gas, vorgesehen ist. Das Aerosol kann in geeigneter Weise auch ein oberflächenaktives Mittel, wie Lecithin, enthalten. Die Dosis des Wirkstoffs kann geregelt werden, indem ein Dosierventil vorgesehen ist.
  • Alternativ können die aktiven Bestandteile in der Form eines trockenen Pulvers, z.B. einer Pulvermischung der Verbindung in einer geeigneten Pulvergrundlage, wie Lactose, Stärke, Stärkederivate, wie Hydroxypropylmethylcellulose, und Polyvinylpyrrolidon (PVP), vorgesehen sein. Der Pulverträger bildet in geeigneter Weise ein Gel in der Nasenhöhle. Die Pulverzusammensetzung kann in einer Einheitsdosisform vorliegen, z.B. in Kapseln oder Hülsen von z.B. Gelatine, oder Blister-Packungen, aus welchen das Pulver mittels eines Inhalators verabreicht werden kann.
  • In Zusammensetzungen, deren Verabreichung an den Atmungstrakt beabsichtigt ist, einschließlich intranasaler Zusammensetzungen, wird die Verbindung allgemein eine kleine Teilchengröße, z.B. in der Größenordnung von 5 Mikron oder weniger, haben. Eine solche Teilchengröße kann durch im Stand der Technik bekannte Maßnahmen erhalten werden, z.B. durch Mikronisieren.
  • Wenn es erwünscht ist, können Formulierungen verwendet werden, die so angepasst sind, dass sie eine verzögerte Freisetzung des aktiven Wirkstoffs ergeben.
  • Die pharmazeutischen Präparationen sind vorzugsweise Einheitsdosierformen. In einer solchen Form ist die Präparation in Einheitsdosen unterteilt, die geeignete Mengen der aktiven Komponente enthalten. Die Einheitsdosierform kann eine verpackte Präparation sein, wobei die Verpackung getrennte Mengen der Präparation enthält, wie verpackte Tabletten, Kapseln und Pulver in Vialen oder Ampullen. Die Einheitsdosierform kann auch selbst eine Kapsel, eine Tablette, ein Kachet oder eine Pastille sein, oder sie kann eine geeignete Anzahl von sämtlichen von diesen in verpackter Form sein.
  • Tabletten oder Kapseln für die orale Verabreichung und Flüssigkeiten für die intravenöse Verabreichung und die kontinuierliche Infusion sind bevorzugte Zusammensetzungen.
  • Weitere Einzelheiten betreffend Techniken für die Formulierung und Verabreichung können in der letzten Ausgabe von Remington's Pharmaceutical Sciences (Maack Publishing Co., Easton, PA) gefunden werden.
  • Eine therapeutisch wirksame Dosis bezieht sich auf diejenige Menge des aktiven Bestandteils, welcher die Symptome oder den Zustand verbessert. Die therapeutische Wirksamkeit und die Toxizität, d.h. ED50 und LD50, können nach pharmakologischen Standardverfahren in Zellkulturen oder Versuchstieren bestimmt werden. Das Dosisverhältnis zwischen der therapeutischen Wirkung und der toxischen Wirkung ist der therapeutische Index und kann durch das Verhältnis LD50/ED50 ausgedrückt werden. Pharmazeutische Zusammensetzungen, welche hohe therapeutische Indices aufweisen, sind bevorzugt.
  • Die verabreichte Dosis muss natürlich sorgfältig sowohl auf das Alter, das Gewicht und den Zustand des zu behandelnden Individuums als auch auf den Verabreichungsweg, die Dosierungsform und die Therapie und auf das erwünschte Ergebnis eingestellt werden, und die exakte Dosierung sollte natürlich vom Arzt bestimmt werden.
  • Die exakte Dosierung hängt von der Natur und der Schwere der zu behandelnden Krankheit und von dem Verabreichungsweg ab und steht im Ermessen des Arztes und kann durch Bemessung der Dosierung auf die besonderen Umstände dieser Erfindung variiert werden, um die erwünschte therapeutische Wirkung hervorzurufen. Derzeit wird jedoch davon ausgegangen, dass pharmazeutische Zusammensetzungen, die etwa 0,1 bis etwa 500 mg des aktiven Bestandteils pro Einzeldosis, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 100 mg, am bevorzugtesten etwa 1 bis etwa 10 mg, enthalten, für therapeutische Behandlungen geeignet sind.
  • Der aktive Bestandteil kann in einer Dosis oder mehreren Dosen pro Tag verabreicht werden. Ein zufriedenstellendes Ergebnis kann in bestimmten Fällen mit einer Dosierung so niedrig wie 0,1 μg/kg i.v. und 1 μg/kg p.o. erhalten werden. Als obere Grenze des Dosierungsbereichs werden derzeit etwa 10 mg/kg i.v. und 100 mg/kg p.o. angesehen. Bevorzugte Bereiche betragen etwa 0,1 μg/kg bis etwa 10 mg/kg/Tag i.v. und etwa 1 μg/kg bis etwa 100 mg/kg/Tag p.o.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird weiter mit Bezug auf die folgenden Beispiele erläutert, die in keiner Weise als den Bereich der beanspruchten Erfindung beschränkend angesehen werden dürfen.
  • Tabelle 1 Substituierte Isatinoxime
    Figure 00180001
  • Beispiel 1 Herstellungsbeispiel
    Figure 00190001
  • 5-Bromisatin-3-oxim (1a). Eine Mischung von 5-Bromisatin (2,4 g, 10,0 mmol), Hydroxylamin-Hydrochlorid (0,76 g, 11 mmol) und Natriumcarbonat (1,1 g, 10,4 mmol) in 96 %igem Ethanol (30 ml) wurde bei Umgebungstemperatur 2 Stunden gerührt. Wasser (50 ml) wurde zugesetzt, und das Rohprodukt wurde abfiltriert. Die Umkristallisation aus Ethanol ergab reines 5-Bromisatin-3-oxim (2,2 g, 91 %). Fp. 250 – 251 °C.
  • Die folgenden Verbindungen wurden in analoger Weise hergestellt:
    5,6-Dichlor-1-methylisatin-3-oxim (1b) aus 5,6-Dichlor-1-methylisatin. Ausbeute: 79 %. Fp. 232 – 236°C.
    4,5-Dichlorisatin-3-oxim (1c) aus 4,5-Dichlorisatin. Ausbeute: 51 %. Fp. 245 – 247°C.
    4,5-Dichlor-1-methylisatin-3-oxim (1d) aus 4,5-Dichlor-1-methylisatin. Ausbeute: 97 %. Fp. 140 – 142°C.
    O-Methyl-4,5-dichlor-1-methylisatin-3-oxim (1e) aus 4,5-Dichlor-1-methylisatin und O-Methylhydroxylamin-Hydrochlorid. Die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt. Ausbeute: 64 %. Fp. 180 – 183°C.
    Benzo[e]isatin-3-oxim (1f) aus Benzo[e]isatin. Die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt. Fp. 230°C.
    6,7-Dichlorisatin-3-oxim (1g) aus 6,7-Dichlorisatin. Die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt. Ausbeute: 70 %. Fp. 277 – 278°C.
    O-Methyl-6,7-dichlorisatin-3-oxim (1h) aus 6,7-Dichlorisatin und O-Methylhydroxylamin-Hydrochlorid. Die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt. Ausbeute: 43 %. Fp. > 250°C.
    O-Methyl-6,7-dichlor-1-methylisatin-3-oxim (1i) aus 6,7-Dichlor-1-methylisatin und O-Methylhydroxylamin-Hydrochlorid. Die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt. Ausbeute: 74 %. Fp. 189 – 191 °C.
    6,7-Dichlor-1-methylisatin-3-oxim (1j) aus 6,7-Dichlor-1-methylisatin. Die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt. Ausbeute: 52 %. Fp. > 200°C.
    Kalium-2-(6,7-dichlorisatin-1-yl-3-oxim)acetat (1k) aus 2-(6,7-Dichlorisatin-1-yl)-essigsäure (Beispiel 2a). Die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt. Das Produkt fiel als Kaliumsalz nach der Zugabe von Kalium-t-Butanolat zu einer ethanolischen Lösung aus. Ausbeute: 60 %. Fp. > 300°C.
    O-t-Butyl-6,7-dichlorisatin-3-oxim (1l) aus 6,7-Dichlorisatin und O-t-Butylhydroxylamin-Hydrochlorid. Die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt. Ausbeute: 78 %. Fp. 220 – 221 °C.
    O-((4-Phenylpiperazin-1-yl)carbonylmethyl)-6,7-dichlorisatin-3-oxim (1m) aus O-((4-Phenylpiperazin-1-yl)carbonylmethyl)hydroxylamin-Hydrochlorid und 6,7-Dichlorisatin. Die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt. Ausbeute: 76 %. Fp. 237 – 238°C.
    O-(4-Chlorbenzylamino)methyl-6,7-dichlorisatin-3-oxim (1n) aus 6,7-Dichlorisatin und O-((4-Chlorbenzylamino)methyl)hydroxylamin. Die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt. Ausbeute: 69 %. Fp. 232 – 234°C.
    6,7-Difluorisatin-3-oxim (1o) aus 6,7-Difluorisatin und Hydroxylamin-Hydrochlorid. Die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt. Ausbeute: 100 %. Fp. 263 – 264°C.
    6,7-Dimethylisatin-3-oxim (1p) aus 6,7-Dimethylisatin und Hydroxylamin-Hydrochlorid. Die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt. Ausbeute: 98 %. Fp. 283 – 284°C.
    5,6-Dichlorisatin-3-oxim (1q) aus 5,6-Dichlorisatin und Hydroxylamin-Hydrochlorid. Die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt. Ausbeute: 52 %. Fp. 274 – 275°C.
    O-Carboxymethyl-5-bromisatin-3-oxim (1r) aus 5-Bromisatin und O-Carboxymethylhydroxylamin-Hydrochlorid. THF wurde als Lösemittel verwendet, und die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt. Ausbeute: 76 %. Fp. 214 – 216°C.
    O-(Ethoxycarbonylmethyl)-5-bromisatin-3-oxim (1s) aus 5-Bromisatin und O-(Carboxymethyl)hydroxylamin-Hydrochlorid. Die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt, und es erfolgte keine Zugabe einer Base. Ausbeute: 6 %. Fp. 167 – 169°C.
    O-(Carboxymethyl)-6,7-dichlorisatin-3-oxim (1t) aus 6,7-Dichlorisatin und O-(Carboxymethyl)hydroxylamin-Hydrochlorid. Die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt. Ausbeute: 71 %. Fp. 245 – 246°C.
    6-Chlor-7-methylisatin-3-oxim (1u) aus 6-Chlor-7-methylisatin und Hydroxylamin-Hydrochlorid. THF wurde als Lösemittel verwendet, und die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt. Ausbeute: 56 %. Fp. > 300°C.
    6-Fluor-7-methylisatin-3-oxim (1v) aus 6-Fluor-7-methylisatin und Hydroxylamin-Hydrochlorid. THF wurde als Lösemittel verwendet, und die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt. Ausbeute: 92 %. Fp. 286°C unter Zersetzung.
  • 6-Fluor-7-methoxyisatin-3-oxim (1w) aus 6-Fluor-7-methoxyisatin und Hydroxylamin-Hydrochlorid. THF wurde als Lösemittel verwendet, und die Reaktionsmischung wurde auf Rückfluss erhitzt. Ausbeute: 87 %. Fp. 268 – 270°C.
  • Beispiel 2 Zwischenverbindungen
    Figure 00220001
  • 5,6-Dichlor-1-methylisatin (2a). Zu einer Lösung von 5,6-Dichlorisatin (0,15 g, 0,7 mmol) in wasserfreiem DMF (5 ml) wurde Natriumhydrid (40 mg, 60 %ige Dispersion in Mineralöl) zugesetzt. Wenn die Wasserstoffentwicklung beendet war, wurde Iodmethan (0,1 ml) zugesetzt, und die Mischung wurde 20 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt. Wasser (15 ml) und Eisessig (0,1 ml) wurden zugesetzt, und das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und ergab 5,6-Dichlor-1-methylisatin (0,13 g, 81 %).
  • Die folgenden Verbindungen wurden in analoger Weise hergestellt:
    4,5-Dichlor-1-methylisatin (2b) aus 4,5-Dichlorisatin und 6,7-Dichlor-1-methylisatin aus 6,7-Dichlorisatin.
  • Beispiel 2a
    Figure 00220002
  • 2-(6,7-Dichlorisatin-1-yl)essigsäure (2c). Eine Lösung von 5,6-Dichlorisatin (1,0 g, 4,65 mmol) in DMF (20 ml) wurde in einem Eisbad gekühlt. Natriumhydrid (5,11 mmol, 0,20 g einer 60 %igen Dispersion in Mineralöl) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde 20 Minuten gerührt. Ethyl-2-bromacetat (0,37 ml, 5,11 mmol) wurde zugesetzt, und das Rühren wurde 2 Stunden fortgesetzt. Die erhaltene Mischung wurde in verdünnte Chlorwasserstoffsäure (200 ml, 4 M) gegossen, 2 Stunden auf Rückfluss erhitzt, filtriert, abgekühlt und mit Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne verdampft, wodurch das erwünschte Produkt zurückblieb (0,85 g, 67 %).
  • Beispiel 3 Zwischenverbindungen
    Figure 00230001
  • Die folgenden Isatine wurden gemäß dem vorstehenden Schema durch das in Organic Syntheses, Coll. Vol. I, Seite 327, beschriebenen Verfahren hergestellt.
    5,6-Dichlorisatin (3a) und 4,5-Dichlorisatin (3b) wurden als eine Isomerenmischung aus 3,4-Dichloranilin hergestellt. Die Isomere wurden durch fraktionierte Kristallisation aus Ethylacetat getrennt.
    6,7-Dichlorisatin (3c) wurde aus 2,3-Dichloranilin hergestellt.
    6,7-Difluorisatin (3d) wurde aus 2,3-Difluoranilin hergestellt.
    6,7-Dimethylisatin (3e) wurde aus 2,3-Dimethylanilin hergestellt.
    6-Chlor-7-methylisatin (3f) wurde aus 3-Chlor-2-methylanilin hergestellt.
    6-Fluor-7-methylisatin (3g) wurde aus 3-Fluor-2-methylanilin hergestellt.
    6-Fluor-7-methoxyisatin (3h) wurde aus 3-Fluor-o-anisidin hergestellt.
  • Beispiel 4
    Figure 00240001
  • Benzo[e]isatin (4a). Eine Mischung von Diethyloxomalonat (1,4 ml, 9 mmol), 2-Aminonaphthalin (1 g, 7 mmol) und Natriumcarbonat (0,2 g, 19 mmol) in Essigsäure (15 ml) wurde 10 Minuten auf Rückfluss erhitzt. Das Lösemittel wurde durch Verdampfen entfernt, und der Rückstand wurde in wässrigem Natriumhydroxid (4 M, 30 ml) suspendiert. Die Suspension wurde 5 Stunden auf Rückfluss erhitzt, während welcher Zeit Luft durch die Reaktionsmischung geblasen wurde. Die abgekühlte Mischung wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, und das Rohprodukt wurde abfiltriert. Die Umkristallisation aus Ethanol ergab reines Benzo[e]isatin (0,3 g. Fp. 245°C).
  • Beispiel 5
  • Elektrophysiologische Versuche
  • In diesem Beispiel wird die biologische Aktivität der Verbindungen der Erfindung unter Verwendung elektrophysiologischer Patch-Clamp-Techniken gezeigt.
  • Ca2+-aktivierte K+-Kanäle mit mittlerer Leitfähigkeit (IK-Kanäle) sind aus menschlicher Plazenta geklont und stabil in HEK293-Zellen exprimiert worden. Der Ionenstrom durch die Kanäle wird im Ganzzellmodus der Patch-Clamp-Technik aufgezeichnet.
  • Stabile Expression von IK in HEK293-Zellen
  • Menschliche IK (hIK) wurde aus pT3T7 (GenBank Acc. Nr. N56819) unter Verwendung von EcoR I und Not I ausgeschnitten und in dem Säugerexpressionsvektor pNS1Z (NeuroSearch), ein auf den Kunden zugeschnittenes Derivat von pcDNA3Zeo (InVitrogen), subkloniert und ergab das Plasmidkonstrukt pNS1Z_hIK.
  • HEK293-Gewebekulturzellen wurden in DMEM (Dulbecco's Modified Eagle Medium), ergänzt mit 10 % FCS (fötales Kalbserum) bei 37°C in 5 % CO2 wachsen gelassen. Einen Tag vor der Transfektion wurden 106 Zellen in einer Zellkultur-T25-Flasche plattiert. Am folgenden Tag wurden die Zellen unter Verwendung der Lipofektion transfiziert (20 μl Lipofectamin®, Life Technologies, mit 2,5 μg des Plasmids pNS1Z_hIK in einem Gesamtvolumen von 540 μl).
  • Die Zellen wurden mit der Lipofektionsmischung überschichtet und 5 Stunden bei 37°C inkubiert. Die Zellen wurden dann mit normalem Medium gespült und 72 Stunden in DMEM, 10 % FCS bei 37°C in 5 % CO2 wachsen gelassen.
  • 72 Stunden nach der Transfektion wurden mit pNS1Z_hIK transfizierte Zellen in Medien, ergänzt mit 0,25 mg/ml Zeocin, selektiert. Einzelne Klone wurden entnommen und in Selektionsmedien vermehrt, bis eine ausreichende Zahl von Zellen zum Gefrieren vorhanden war. Danach wurden die Zellen in normalem Medium ohne Selektionsmittel kultiviert.
  • Die Expression von funktionellen hlK-Kanälen wurde durch Patch-Clamp-Messungen nachgewiesen.
  • Ganzzell-Aufzeichnungen
  • Versuche werden auf einer von mehreren Patch-Clamp-Anordnungen durchgeführt. Auf Deckgläser plattierte Zellen werden in eine 15 μl-Perfusionskammer (Durchflussrate ~ 1 ml/min) verbracht, die auf einem IMT-2-Mikroskop, ausgerüstet mit Nomarski- oder Hoffmann-Optik montiert ist. Die Mikroskope werden auf schwingungsfreie Tische in geerdeten Faraday-Käfigen verbracht. Sämtliche Versuche werden bei Raumtemperatur (20 – 22°C) durchgeführt. EPC-9-Patch-Clamp-Verstärker (HEKA-Electronics, Lambrect, Deutschland) sind mit Macintosh-Computern über ITC16-Schnittstellen verbunden. Daten werden direkt auf der Festplatte gespeichert und durch die IGOR-Software (Wave-Metrics, Lake Oswega, V.St.A.) analysiert.
  • Es wird die Ganzzell-Konfiguration der Patch-Clamp-Technik angewandt. Die Spitze einer Borsilikat-Pipette (Widerstand 2 – 4 MΩ) wird vorsichtig (entferntes Kontrollsystem) auf die Zellmembran verbracht. Leichtes Ansaugen führt zu einer Giga-Abdichtung (der Pipettenwiderstand steigt auf mehr als 1 GΩ an), und die Zellmembran wird dann durch stärkeres Ansaugen aufgebrochen. Die Zellkapazität wird elektronisch kompensiert, und der Widerstand zwischen der Pipette und dem Zellinneren (der Vorwiderstand Rs) wird gemessen und kompensiert. Gewöhnlich liegt die Zellkapazität im Bereich von 5 bis 20 pF (abhängig von der Zellgröße), und der Vorwiderstand liegt im Bereich von 3 bis 6 MΩ. Sowohl die Rs-Kompensation als auch die Kapazitätskompensation werden während der Versuche (vor jedem Reiz) aktualisiert.
  • Sämtliche Versuche mit weglaufenden Rs-Werten werden verworfen. Lecksubtraktionen werden nicht durchgeführt.
  • Lösungen
  • Die folgenden fünf Verbindungen 1a, 1g, 1h, 1i und 1j der Tabelle 1 wurden diesem Versuch unterworfen.
  • Die extrazelluläre (Bad)lösung enthält: 144 mM KCl, 2 mM CaCl2, 1 mM MgCl2, 10 mM HEPES (pH = 7,4). Die Prüfverbindungen werden in DMSO aus einer Vorratslösung aufgelöst und dann auf eine Endkonzentration von etwa 10 μM in der extrazellulären Lösung verdünnt. Die Konzentration von CaCl2 beträgt 7,6 mM, und diejenige von MgCl2 beträgt 1,2 mM, was berechnete freie Konzentrationen von 300 nM bzw. 1 mM ergibt.
  • Quantitative Bestimmung
  • Nach der Einrichtung der Ganzzell-Konfiguration werden Spannungsanstiege (gewöhnlich –100 bis +100 mV) alle 5 Sekunden an die Zelle angelegt. Es wird ein stabiler Grundlinienstrom innerhalb eines Zeitraums von 100 bis 300 Sekunden erhalten, und die Verbindungen werden dann zugesetzt, indem zu einer die zu prüfende Verbindung enthaltenden extrazellulären Lösung gewechselt wird. Sehr geringe endogene Ströme (< 200 pA bei 100 mV, im Vergleich zu 2 – 20 nA IK-Strom) werden unter diesen Umständen in nativen HEK293-Zellen aktiviert.
  • Ergebnisse
  • Sämtliche geprüfte Verbindungen in diesem Versuch zeigten eine Aktivität bei einer Endkonzentration von etwa 10 μM oder weniger, und diese Verbindungen sind daher wirksame Aktivierungsmittel der Erfindung für SK/IK-Kanäle.

Claims (4)

  1. Isatinderivat, wiedergegeben durch die allgemeine Formel I
    Figure 00280001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein Oxid oder ein Hydrat davon, worin R1 Wasserstoff, eine C1–6-Alkylgruppe oder eine Gruppe der Formel -CH2CO2R' bedeutet, worin R' Wasserstoff bedeutet, R2 Wasserstoff oder eine C1–6-Alkylgruppe bedeutet, und R3 und R4 unabhängig voneinander Halogen oder eine C1–3-Alkylgruppe bedeuten, und R5 und R6 Wasserstoff bedeuten, mit der Maßgabe, dass das Isatinderivat nicht 6,7-Dichlorisatin-3-oxim ist.
  2. Isatinderivat gemäß Anspruch 1, welches O-Methyl-6,7-dichlorisatin-3-oxim, O-Methyl-6,7-dichlor-1-methylisatin-3-oxim, 6,7-Dichlor-1-methylisatin-3-oxim, O-t-Butyl-6,7-dichlorisatin-3-oxim, 6,7-Difluorisatin-3-oxim, 6,7-Dimethylisatin-3-oxim, O-(Carboxymethyl)-6,7-dichlorisatin-3-oxim, 6-Chlor-7-methylisatin-3-oxim, 6-Fluor-7-methylisatin-3-oxim oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein Oxid oder ein Hydrat davon ist.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge des Isatinderivats gemäß entweder den Ansprüchen 1 und 2 oder des Isatinderivats 6,7-Dichlorisatin-3-oxim oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, zusammen mit wenigstens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3 zur Verwendung bei der Behandlung oder Erleichterung von respiratorischen Erkrankungen, wie Asthma, cystische Fibrose, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung und Rhinorrhea, oder von Blasenspasmen, Urininkontinenz oder Blasenausflussobstruktion.
DE69922997T 1998-12-04 1999-12-03 Verwendung von isatinderivaten als ionenkanalaktivierende mittel Expired - Lifetime DE69922997T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA199801608 1998-12-04
DK160898 1998-12-04
PCT/DK1999/000679 WO2000033834A1 (en) 1998-12-04 1999-12-03 Use of isatin derivatives as ion channel activating agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922997D1 DE69922997D1 (de) 2005-02-03
DE69922997T2 true DE69922997T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=8106503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922997T Expired - Lifetime DE69922997T2 (de) 1998-12-04 1999-12-03 Verwendung von isatinderivaten als ionenkanalaktivierende mittel

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20020016354A1 (de)
EP (1) EP1135123B1 (de)
JP (1) JP2002531498A (de)
AT (1) ATE285769T1 (de)
AU (1) AU1648600A (de)
DE (1) DE69922997T2 (de)
WO (1) WO2000033834A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1255734T3 (da) * 2000-01-24 2006-10-09 Neurosearch As Hidtil ukendte isatin-derivater
AU2001265839A1 (en) * 2000-06-26 2002-01-08 Novo-Nordisk A/S Use of potassium channel agonists for the treatment of cancer
EP1345618B1 (de) * 2000-12-28 2005-03-23 Switch Biotech Aktiengesellschaft Chlorzoxazon zur behandlung von psoriasis
EP1361874A1 (de) * 2001-02-15 2003-11-19 Neurosearch A/S Behandlung von durch übermässigen oder unzureichendem zelltod gekennzeichneten erkrankungen
WO2002080898A2 (en) * 2001-04-04 2002-10-17 Wyeth Methods for treating hyperactive gastric motility
US7148007B2 (en) * 2001-07-24 2006-12-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for evaluating immunotoxicity of test substance
DE10250870A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Switch Biotech Ag Zusammensetzung enthaltend Aktivatoren von IK-Kaliumkanälen und Calcineurin-Antagonisten und deren Verwendung
FR2849773B1 (fr) * 2003-01-15 2006-07-14 Oreal Composition capillaire contenant un 2-alkylidene aminooxy-acetamide, son utilisation pour stimuler la pousse des cheveux et/ou freiner leur chute
WO2004069213A2 (en) * 2003-01-15 2004-08-19 L'oreal Cosmetic composition comprising a 2-alkylideneaminooxyacetamide
PL1667678T3 (pl) 2003-10-03 2009-10-30 Veijlen N V Mieszanka paszowa dla zwierząt
CA2541090C (en) * 2003-10-03 2013-04-16 Veijlen N.V. Use of indole acetic acid or derivatives thereof to increase igf-1 serum levels
US8846764B2 (en) * 2006-09-13 2014-09-30 The Medical College Of Wisconsin, Inc. Methods of modulating cell proliferation and cyst formation in polycystic kidney and liver diseases
US8232310B2 (en) * 2006-12-29 2012-07-31 Georgetown University Targeting of EWS-FLI1 as anti-tumor therapy
JP5305704B2 (ja) * 2008-03-24 2013-10-02 富士フイルム株式会社 新規化合物、光重合性組成物、カラーフィルタ用光重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、並びに、平版印刷版原版
US20120190723A1 (en) * 2010-12-14 2012-07-26 Fatah Kashanchi Viral modulators and processes thereof
JP5847194B2 (ja) 2010-12-20 2016-01-20 アストラゼネカ・アクチエボラーグAstrazeneca Aktiebolag 2−カルボキサミド−4−ピペラジニル−ベンゾフラン誘導体
NZ723971A (en) 2012-04-12 2018-01-26 Univ Georgetown Methods and compositions for treating ewings sarcoma family of tumors
KR20160065986A (ko) * 2013-10-24 2016-06-09 조지타운 유니버시티 암 치료용 방법 및 조성물
SG11201608383WA (en) * 2014-04-14 2016-11-29 Flex Pharma Inc Ion channel activators and methods of use
WO2015160842A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-22 Flex Pharma, Inc. Methods and formulatiions of capsaicinoids and capsinoids
CN104130175A (zh) * 2014-06-13 2014-11-05 天津科技大学 不同位置取代吲哚酮类衍生物及其应用
CN107108580B (zh) 2014-10-09 2020-06-30 英克特诺治疗公司 吲哚酮化合物及其用途
JP6864379B2 (ja) 2016-03-31 2021-04-28 オンターナル セラピューティック インコーポレイテッドOncternal Therapeutics, Inc. インドール類似体及びその使用
US10159660B2 (en) 2016-07-29 2018-12-25 Oncternal Therapeutics, Inc. Uses of indolinone compounds
WO2018129336A1 (en) 2017-01-06 2018-07-12 Iovance Biotherapeutics, Inc. Expansion of tumor infiltrating lymphocytes with potassium channel agonists and therapeutic uses thereof
US11253493B2 (en) 2017-01-23 2022-02-22 Cliff-Cartwright Corporation Compositions and methods affecting exercise performance
CN108017570A (zh) * 2017-12-21 2018-05-11 常州大学 一种靛红的生产方法
CN108403690A (zh) * 2018-05-15 2018-08-17 泰山医学院 一种抑制黑色素瘤细胞增殖的药物及其应用
CN108721297A (zh) * 2018-05-15 2018-11-02 泰山医学院 一种减轻免疫抑制的抗肿瘤药物及其应用
CN113564623A (zh) * 2021-06-17 2021-10-29 福建师范大学 电化学氧化n-取代吲哚衍生物制备靛红化合物的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR65270B (en) * 1978-10-10 1980-07-31 Fujisawa Pharmaceutical Co Isatin derivatives and processes for the preparation thereof
US4322533A (en) * 1980-03-17 1982-03-30 Lesher George Y 1H-Indole-2,3-dione derivatives
US4780477A (en) * 1985-06-08 1988-10-25 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Isatin compositions having anti-ulcer activities
GB8816944D0 (en) * 1988-07-15 1988-08-17 Sobio Lab Compounds
IE69677B1 (en) * 1989-12-11 1996-10-02 Neurosearch As Isatine derivatives their preparation and use
US5192792A (en) * 1990-12-07 1993-03-09 Warner-Lambert Company Isatine derivatives, and their method of use
US5312928A (en) * 1991-02-11 1994-05-17 Cambridge Neuroscience Calcium channel antagonists and methodology for their identification
US5514690A (en) * 1992-11-17 1996-05-07 E. R. Squibb & Sons, Inc. Aminocarbonyl (thiocarbonyl) and cyanoguanidine derivatives of quinoline and indoline
TW281669B (de) * 1993-02-17 1996-07-21 Chugai Pharmaceutical Co Ltd
US5565483A (en) * 1995-06-07 1996-10-15 Bristol-Myers Squibb Company 3-substituted oxindole derivatives as potassium channel modulators
EP1002535A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-24 Hrissanthi Ikonomidou Neue Verwendung von Glutamat-Antagonisten zur Behandlung von Krebs

Also Published As

Publication number Publication date
ATE285769T1 (de) 2005-01-15
JP2002531498A (ja) 2002-09-24
EP1135123A1 (de) 2001-09-26
US6969729B2 (en) 2005-11-29
US20020016354A1 (en) 2002-02-07
WO2000033834A1 (en) 2000-06-15
EP1135123B1 (de) 2004-12-29
AU1648600A (en) 2000-06-26
DE69922997D1 (de) 2005-02-03
US20030114513A1 (en) 2003-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922997T2 (de) Verwendung von isatinderivaten als ionenkanalaktivierende mittel
DE69924493T2 (de) Kaliumkanal-blockierende mittel
DE60317348T2 (de) Pyrimidinderivate und deren verwendung als cb2-modulatoren
EP0242518B1 (de) Cycloalkano[1,2-b]indol-sulfonamide
DE60005485T2 (de) Indolderivate und ihre verwendung als mcp-1 rezeptor antagonisten
DE602004006891T2 (de) Derivate von n-äphenyl(pyrrolidin-2-yl)methylübenzamid und n-ä(azepan-2-yl)phenylmethylübenzamid, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in therapeutika
DE69731368T2 (de) Mittel zum schutz von nervenzellen
DE60302137T2 (de) Piperidinderivate
WO1998037061A1 (de) Arylsulfonamide und analoga und ihre verwendung zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen
DE10359528A1 (de) (S)-2-N-Propylamino-5-hydroxytetralin als D3-agonistisches Therapeutikum
DE69914935T2 (de) 8-azabicyclo[3.2.1]okt-2-en- und -oktanderivate
DE60003911T2 (de) Heteroaryl-diazacycloalkane, ihre herstellung und verwendung
DE2363052A1 (de) 3-phenyl-3-aminoalkyl-2,6-dioxo-tetraund -hexahydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE69920259T2 (de) Ionenkanal modulatoren
EP0161599A2 (de) Neue Benzazepinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3856501T2 (de) Schlafverbesserungsmittel
EP0425906A2 (de) Substituierte Cycloalkano[b]dihydroindol- und -indolsulfonamide
DE10244810A1 (de) Neue Morpholin-überbrückte Indazolderivate
DE60005517T2 (de) Kaliumkanal-blockierende mittel
DE4430091A1 (de) Verwendung von N-substituierten Phenothiazinen
DE69922936T2 (de) Verwendung von indol-2,3-dione-3-oximderivate als ampa-antagonisten
DE60020556T2 (de) Ionenkanal modulierende mittel
AT396362B (de) 5,5-dimethyl-3-phenylvinyl-1-aminoalkoxy-iminocyclohex-2-enderivate
DE19740785A1 (de) Arylsulfonamide und Analoga
DE10053813A1 (de) Neue Verwendung von Sulfonamiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition