DE10250870A1 - Zusammensetzung enthaltend Aktivatoren von IK-Kaliumkanälen und Calcineurin-Antagonisten und deren Verwendung - Google Patents

Zusammensetzung enthaltend Aktivatoren von IK-Kaliumkanälen und Calcineurin-Antagonisten und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10250870A1
DE10250870A1 DE10250870A DE10250870A DE10250870A1 DE 10250870 A1 DE10250870 A1 DE 10250870A1 DE 10250870 A DE10250870 A DE 10250870A DE 10250870 A DE10250870 A DE 10250870A DE 10250870 A1 DE10250870 A1 DE 10250870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
substituted
oxime
substituents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10250870A
Other languages
English (en)
Inventor
Susanne Kaesler
Heidi KÖGEL
Christian Alzheimer
Michael Sych
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ
Switch Biotech AG
Ludwig Maximilians Universitaet Muenchen LMU
Original Assignee
Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ
Switch Biotech AG
Ludwig Maximilians Universitaet Muenchen LMU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ, Switch Biotech AG, Ludwig Maximilians Universitaet Muenchen LMU filed Critical Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ
Priority to DE10250870A priority Critical patent/DE10250870A1/de
Priority to PCT/EP2003/012130 priority patent/WO2004039409A2/de
Priority to AU2003301746A priority patent/AU2003301746A1/en
Publication of DE10250870A1 publication Critical patent/DE10250870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/15Oximes (>C=N—O—); Hydrazines (>N—N<); Hydrazones (>N—N=) ; Imines (C—N=C)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/12Cyclic peptides, e.g. bacitracins; Polymyxins; Gramicidins S, C; Tyrocidins A, B or C
    • A61K38/13Cyclosporins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders

Abstract

Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen, enthaltend Aktivatoren von "intermediate conductance" Kaliumkanälen und Calcineurin-Antagonisten, sowie deren Verwendung zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen, insbesondere inflammatorischer Hauterkrankungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend Aktivatoren von „intermediate conductance" (IK) Kaliumkanälen und Calcineurin-Antagonisten sowie deren Verwendung zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen, proliferativer Erkrankungen und Sichelzellenanämie insbesondere inflammatorischer Hauterkrankungen.
  • Eine große Anzahl von Menschen leiden an entzündlichen Erkrankungen, insbesondere entzündlichen Hauterkrankungen wie z.B. Psoriasis und Neurodermitis, aber auch an verschiedensten Ekzemen wie Urtikaria, Vaskulitis allergica, allergische Alveolitis, Kontaktekzem, seborrhöisches Ekzem, dishidrotisches Ekzem oder Arzneiekzem und allergische Hauterkrankungen. Zufriedenstellende Therapien dieser Krankheiten existieren zumeist nicht. Beispielsweise werden im Falle von Psoriasis und Neurodermitis immunsuppressive Therapien eingesetzt, die jedoch trotz der Nebenwirkungen nur eingeschränkte Wirksamkeit zeigen. Viele Patienten müssen eine Vielzahl verschiedener Therapien austesten, um die jeweils für sie wirksamste zu identifizieren. Die vorliegende Erfindung stellt neue Zusammensetzung für die Therapie dieser Erkrankungen bereit.
  • Die Familie der Kaliumkanäle ist eine sehr heterogene Gruppe, die sich in fünf Unterfamilien einteilen läßt: die spannungsaktivierten Kaliumkanäle (Kv), die „long QT related" Kaliumkanäle, die „inward rectifying" Kaliumkanäle und die Calcium-aktivierten Kaliumkanäle. Die spannungsabhängigen Kaliumkanäle wurden in einer Vielzahl von Veröffentlichungen als geeignete Ziele zur Behandlung von Krankheiten der Haut genannt (beispielsweise in WO 99/07411; WO 97/18332; WO 99/25703), dennoch sind bislang keine Medikamente zur Behandlung von Krankheiten, die im Zusammenhang mit gestörter Keratinozytenaktivität stehen, und die die Aktivität der spannungsabhängigen Kaliumkanäle beeinflussen würden, entwickelt worden.
  • Die Calcium-aktivierten-Kaliumkanäle werden in drei gut charakterisierte Untergruppen eingeteilt: die „small-conductance" (SK); „intermediate conductance" (IK) und „big-conductance" (BK) Kaliumkanäle. Diese Untergruppen unterscheiden sich in ihrer Spannungs- und Calcium-Sensititvität, ihrem Expressionsprofil, der biologischen Funktion und ihren pharmakologischen Eigenschaften.
  • Homologe des IK-Kaliumkanals wurden sowohl im Menschen (hIK1 oder hsk4; Ishii et al. 1997 Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94: 11651-11656; Joiner et al., 1997, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 94 : 11013-11018; WO 99/03882; WO 98/11139) als auch in der Maus (mIK1; Vandorpe et al.. 1998, J. Biol. Chem. 273: 21542-21553) identifiziert. Aufgrund der gleichen Eigenschaften wird angenommen, daß der in Erythrozyten rein elektrophysiologisch und pharmakologisch charakterisierte Gardos-Kanal mit hIK1 identisch ist (Ishii et al. 1997 Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94: 11651-11656). Der Gardos-Kanal spielt eine wichtige Funktion bei der Stärke der Ausprägung des Sichelzellenanämie-Phänotyps, indem er die Dehydratisierung und das Volumen erkrankter Erythrozyten beeinflußt (Curran, supra). In der Maus wurde die den IK-Kaliumkanal kodierende cDNA aus Erythroleukämie-Zellen isoliert (Vandorpe et al., supra). In dieser Studie konnte gezeigt werden, daß die Expression von mIK1 während der Differenzierung von ES-Zellen zu erythroiden Zellen erhöht wird. Zudem konnte die Proliferation und Differenzierung durch Inhibitoren des Ionenkanals inhibiert werden.
  • Auffällig ist, daß der IK-Kaliumkanal im Menschen im Gegensatz zu SK-Kanälen nur in wenigen Zelltypen und Organen exprimiert wird (WO 99/03882; Ishii et al. 1997 Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94: 11651-11656; Joiner et al., 1997, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 94 : 11013-11018): in allen Veröffentlichungen wird gezeigt, daß die Expression auf nicht elektrisch erregbare Organe, wie Plazenta und Prostata beschränkt ist, während keine Expression im Gehirn oder im Herzen nachgewiesen wurde. Dies spiegelt sich in der Lehrmeinung wieder, daß die Expression von hIK im Menschen auf Zellen des Blutes (z.B. B- und T-Lymphozyten sowie Erythrozyten) und des Blutgefäßsystems (z.B. Endothelzellen der Niere, des Mesenteriums Kapillarendothelzellen im Hirn (Kohler et al., 2000, Circ. Res. 87: 496-503) beschränkt ist (WO 00/34248). Weiterhin wurde die Expression des IK1-Kanals in Zellen der Harnblase sowie des Dickdarms gezeigt (Ohya et al., 2000, Jpn. J. Pharmacol. 84:97-100; Warth et al., 1999, Pflügers Arch. 438: 437-444).
  • Neben dem Einsatz zur Modulation der Sichelzellenanämie wurde die Verwendung von hIK1 zur Diagnose, Prävention oder Behandlung von Krankheiten, die mit disfunktionellen Leukozyten im Zusammenhang stehen, vorgeschlagen (WO 99/25347). Außerdem finden Inhibitoren des IK-Kaliumkanals bei der Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung von Diarrhöe und zystischer Fibrose Anwendung. Es wurde vorgeschlagen, daß die Aktivierung von IK-Kaliumkanäle eine entscheidende Rolle bei der Ca2+-Kaskade in T-Zellen spielt, die letztendlich zur Aktivierung der T-Zellen selber führt. Inhibitoren des IK-Kaliumkanals wurden daher bereits als Immunsuppressiva und als Ersatz für die immunsupressiv aktiven Stoffe FK506, Rapamycin und Cyclosporin A vorgeschlagen (Jensen et al., Cunent Drug Targets, 2001, 2: 401-422). Letztere werden bspw. häufig bei der Therapie schwerer Psoriasis topisch oder auch systemisch eingesetzt und weisen vor allem bei systemischer Applikation starke Nebenwirkungen auf ohne jedoch üblicherweise zu völliger Heilung zu führen.
  • In den letzten Jahren wurden eine Vielzahl spezifischer Modulatoren der IK-Aktivität entwickelt, die pharmazeutisch verwendet werden können (Syme et al., 2000, Am. J. Physiol. 278: C570-581; WO 99/25347; WO 00/33834; WO 00/34228; WO 00/34248; WO 00/37422; Singh et al., J. Pharmacoll. Exp. Ther., 2001, 296:600-611). Modulatoren der IK-Kaliumkanäle wurden auch zur Behandlung von Krankheiten vorgeschlagen die mit gestörter Keratinozytenproliferation in Zusammenhang stehen (WO 02/053171). Immunophiline sind eine Familie von Proteinen, die Rezeptoren für immunsupprimierende Substanzen, wie z.B. Cyclosporin A, FK506 und Rapamycin sind.
  • Cyclophilin A und verwandte Macrolide bzw. Ascomycine bilden einen Immunophilin-Drug Komplex und wirken immunsuppressiv. Dabei binden Makrolide des Cyclosporin A-Typs an Cyclohpilin was zu einer Inhibition der Ca2+/Calmodulin-abhängigen Proteinphosphatase Calcineurin führt. Makrolide wie Takrolimus dagegen binden FKBP-12 was schliesslich ebenfalls zu einer Inhibition von Calcineurin fuhrt. Die Aktivierung von Calcineurin ist für die Aktivierung von T-Zellen verantwortlich. In entzündlichen Hauterkrankungen, insbesondere Psoriasis und Neurodermitis wird eine andauernde Stimulation der T-Zellen beobachtet was massgeblich zum Krankheitsbild beiträgt. Die Aktivierung der T-Zellen über Calcineurin und somit auch die Krankheit kann jedoch auch mittels der Makrolide nicht völlig gestoppt werden. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung therapeutische Zusammensetzungen bereitzustellen die diese Nachteile des Standes der Technik nicht besitzen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung von Aktivatoren eines IK Kanals, insbesondere eines IK1-Kaliumkanals in Kombination mit Calcineurin-Inhibitoren gelöst.
  • Überraschenderweise konnte gezeigt werden, daß die Verabreichung von Aktivatoren des Ionenkanals, die an sich zu einer Erhöhung der Aktivität des Ionenkanals führt, zu einer Verringerung der Expression des IK1-Kaliumkanals führt und somit im Gesamteffekt zu einer Verringerung der Aktivität des Ionenkanals. 7-Zellen die diesen Aktivatoren ausgesetzt wurden konnten nicht mehr angeregt werden. Daher eignen sich nun gerade Aktivatoren des IK-Kaliumkanals zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen. Dabei kann diese überraschende Wirkung der Aktivatoren zusätzlich durch die Kombination mit Calcineurin-Inhibitoren verstärkt werden, um die Aktivierung der T-Zellen über zwei unabhängig auf die Ca2+-Aktivierungskaskade einwirkenden Substanzen synergistisch zu unterbinden und somit im Ergebnis die Aktivierung von T-Zellen effizient zu verhindern. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Menge des Calcineurin-Antagonisten verringert werden kann und so die üblichen mit der Verwendung von Calcineurin-Antagonisten assoziierte Nebenwirkungen verringert werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Zusammensetzungen enthaltend mindestens einen Aktivator von IK-Kaliumkanälen und mindestens einen Calcineurin-Antagonisten.
  • Unter dem Begriff „Calcineurin-Antagonist" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Substanzen zu verstehen, die als Antagonist der Calcineurin Phosphatase-Aktivität wirken.
  • Ob eine Substanz agonistisch auf die Calcineurin Phosphatase-Aktivität wirkt läßt sich durch im Stand der Technik beschriebene Assays zur Bestimmung der Calcineurin Phosphatase-Aktivität bestimmen. Beispielsweise kann ein Assay durchgeführt werden wie in Baughman et al. (1995, Mol. Cell. Biol., 15: 4395-4402) beschrieben. Der Reaktionsansatz enthält dabei 100 μM CaCl2, 100 μg Rinderserumalbumin (Fraktion V) pro ml, 40 mM Tris HCl (pH 8.0), 100 mM NaCl, 6 mM Magnesiumacetat, 500 μM Dithiothreitol, 40 μM [33P] RII Peptid (600 cpm/pmol), 190 nM bovines Calmodulin, 3 nM bovines Calcineurin, 50 μM von der auf Calcineurin-Inhibition zu testende Substanz („Testsubstanz"), und ein Immunophilin; z.B. FKBP 12 and Cyclophilin. Das RII Peptid hat die Sequenz DLDVPIPGRFDRRVSVAAE. Die Phosphorylierung an Serin-Resten wird wie in Liu et al. (1991, Cell, 66: 807-815) und Manalan und Klee (1983, PNAS, 87:4291-4295) beschrieben, durchgeführt. Die Reaktionsansätze werden 30 min bei 30°C in Abwesenheit markierter Peptide inkubiert. Die Dephosphorylierungsreaktionen werden durch Zugabe der Peptide gestartet und dann für 10 min bei 30°C inkubiert. Die Beendigung der Reaktion sowie die Abtrennung freien Phosphats von phosphorylierten Peptiden erfolgt wie in Liu et. al. und Manalan und Klee (supra) beschrieben. Der Grad der Dephosphorylierung, der in Abwesenheit der Testsubstanz gemessen wird, wird als 100% Calcineurinaktivität definiert, während der Grad der Dephosphorylierung, der in Abwesenheit von Testsubstanz und Calcineurin gleich 0% Calcineurinaktivität definiert wird. Die Aktivität des jeweiligen Calcineurin-Antagonisten kann dann über die prozentuale Verringerung der Calcineurinaktivität in Gegenwart dieses Antagonisten ausgedrückt werden. Die Calcineurin-Antagonisten die in Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden verringern die Calcineurinaktivität um mindestens ca. 10%, vorzugsweise um mindestens ca. 30%, bevorzugter um mindestens ca. 50% und am bevorzugtesten um mindestens ca. 90%. Erfindungsgemäße Calcineurin-Antagonisten sind beispielsweise aus WO 95104061, WO 90/14826, EP 378321 , WO 95/09857, WO 95/35299, EP 626385 , GB 1491509 und DE2941080 bekannt.
  • Unter dem Begriff „Aktivator von IK-Kaliumkanälen" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Substanzen zu verstehen, die nach einmaliger Gabe zu einer Öffnung der IK-Kaliumkanäle führt (Aktivierung). Vorzugsweise führt der Aktivator gleichzeitig zu einer Verringerung der Expression des IK-Kaliumkanals, wobei unter Verringerung der Expression die Abnahme der für IK-Kaliumkanäle kodierenden mRNAs und/oder der IK-Kaliumkanalproteine um mindestens ca. 5%, vorzugsweise um mindestens ca. 20%, vorzugsweise um mindestens ca. 50%, vorzugsweise um mindestens ca. 80% gegenüber einer unbehandelten Zelle verstanden wird. Wobei die Menge der mRNA bzw. des Proteins nach mindestens ca. 7 h, vorzugsweise nach ca. 1 Tag, bevorzugter ca. 3 Tagen noch bevorzugter nach ca. 10 Tagen nach erster Applikation des Aktivators gemessen wird. Methoden zur Bestimmung der Stärke der Expression der mRNA bzw. des Proteins sind dem Fachmann bekannt und umfassen beispielsweise Northern-Blot, Quantitative RT-PCR, FISH, „RNAse Protection Assays", „Nulear run ons", in-situ RT-PCR, Western-Blot, in-situ Immunfärbung sowie Hybridisierung gegen DNA- oder Peptidchips.
  • Methoden zur Bestimmung der Kanalaktivität sind dem Fachmann aus der Literatur bekannt. IK-Kaliumkanäle wurden beispielsweise mittels in vitro Transkription und Injektion in Oocyten exprimiert und die Ionenkanalaktivität mittels "Patch-Clamp"-Methode gemessen (WO 98/11139; Gerlach et al., 2000, J. Biol. Chem., 275: 585-598; Khanna et al., 1999, J. Biol. Chem., 274: 14838-14849). Weiterhin können IK-Kaliumkanäle in humanen Zellinien exprimiert und mittels der "Patch-Clamp"-Methode analysiert werden (WO 00/37422; WO 99/25347). Auch Zellen mit endogen exprimierten IK-Kaliumkanälen können auf diese Weise untersucht werden (Gerlach et al., 2000, J. Biol. Chem., 275: 585-598). In analoger Weise können endogen oder mittels Transfektion in Hautzellen, beispielsweise Keratinozyten or T-Zellen, exprimierte IK-Kaliumkanäle verwendet werden. Weitere Methoden, die zur Identifizierung von Modulatoren von Kanälen geeignet sind, sind beispielsweise radioaktive Ru+-Fluxtestsysteme, wie Ru+-Aufnahme-Assays und Fluoreszenztestsysteme mit spannungsabhängigen Farbstoffen (Vestergaard-Bogind et al., 1988, J. Membr. Biol. 88: 67-75; Daniel et al., 1991, J. Pharmacol. Meth. 25: 185-193; Holevinsky et al. 1994, J. Membr. Biol. 137: 59-70). Beispielsweise kann ein FLIPR-Testsystem („Fluorescence Image Plate Reader") verwendet werden (WO 99/25347). Testsysteme zum Test der inhibitorischen oder aktivierenden Wirkung einer Substanz auf den Kalium-Flux durch einen IK-Kaliumkanal können durch Zugabe der Substanzen zu einer Lösung, die in Kontakt mit IK-Kaliumkanal exprimierenden Zellen steht, durchgeführt werden (z. B. Blatz et al., 1986, Nature, 323: 718-720; Park, 1994, J. Physiol., 481: 555-570). Neben dem Patch-Clamp-Assay haben sich der „short circuit current" Messungs-Assay beispielsweise an T84 Monolayern und 86Ru+-Aufnahme-Assay an Vesikeln die funktio nale IK-Kaliumkanäle enthalten, als geeignet zum Test aktivierenden Wirkung einer Substanz auf einen IK-Kaliumkanal erwiesen (Singh et al., supra).
  • Allgemein kann die Aktivität eines Kanals durch die Messung des elektrischen Stroms oder des Ionenflusses oder der sekundären Effekte des elektrischen Stroms oder des Ionenflusses bestimmt werden. Modulatoren der Ionenkanalaktivität ändern den elektrischen Strom oder den Ionenfluß. Auf diese Weise können zu testende Substanzen auf ihre modulatorischen Eigenschaften hin geprüft werden. Änderungen des Kationenfluxes durch den Kanal können beispielsweise direkt durch Bestimmung der Konzentrationsänderungen der Ionen oder indirekt durch die Messung des Membranpotentials durch radioaktive Markierung der Ionen nachgewiesen werden. Methoden zum Screenen einer chemischen Substanz auf eine modulatorische Wirkung auf einen IK-Kaliumkanals sind in WO 99/25347 offenbart.
  • Aktivatoren von IK-Kaliumkanälen führen in einem der oben beschriebenen Assaysysteme vorzugsweise in dem „Patch-Clamp"-Assay zu einer Erhöhung des Ionenflusses im Vergleich zu unbehandelten Kontrollzellen von mindestens ca. 10%, vorzugsweise von mindestens ca. 50%, bevorzugter von mindestens ca. 100% am meisten bevorzugt von mindestens ca. 200%.
  • Um herauszufinden, ob eine Substanz in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden kann, wird sie in einem Aktivitätstest für den IK-Kaliumkanal getestet. Vorzugsweise wird die Substanz auch noch auf ihre Verringerung der Expression des IK-Kaliumkanals hin getestet. Handelt es sich um einen Aktivator im Sinne der vorliegende Erfindung so kann die Substanz in Kombination mit einem Calcineurin-Inhibitor verwendet werden.
  • Aktivatoren des IK-Kaliumkanals sind aus WO 00/34228 bekannt. Daher enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer bevorzugten Ausführungsform Oxim-Derivate gemäß der allgemeinen Formel (I) (siehe WO 00/34228):
    Figure 00080001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, ein Oxid oder ein Hydrat davon;
    wobei
    Y Sauerstoff, Schwefel oder eine Aminogruppe, vorzugsweise eine Aminogruppe der Formel NHR13 bedeutet;
    R11 Wasserstoff; eine Alkylgruppe; eine Cycloalkylgruppe; eine Hydroxygruppe; eine Alkoxygruppe; eine Acylgruppe; eine Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl- oder Benzylgruppe einfach oder mehrfach mit Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus Halogen, insbesondere F oder Cl, -CF3, -NO2, -CN, Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- und Alkoxygruppe; eine Gruppe der Formel CH2CN; eine Gruppe der Formel CH2CO2R', wobei R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet; eine Gruppe der Formel CH2CONRIVRV, wobei RIV und RV unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet, gegebenenfalls mit Halogen substituiert; oder eine Gruppe der Formel -CH2C(=NOH)NH2 bedeutet;
    R12 Wasserstoff; eine Alkylgruppe; eine Cycloalkylgruppe; eine Phenyl- oder eine Benzylgruppe bedeutet, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl- oder Benzylgruppe, einfach oder mehrfach mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, insbesondere F oder Cl, -CF3, -NO2, -CN, Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- und Alkoxygruppe substituiert sein kann;
    R13 Wasserstoff; eine Alkylgruppe; eine Cycloalkylgruppe; eine Phenyl- oder eine Benzylgruppe bedeutet, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl- oder Benzylgruppe, einfach oder mehrfach mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, insbesondere F oder Cl, -CF3, -NO2, -CN, Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- und Alkoxygruppe substituiert sein kann; und
    R14 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff; Halogen, insbesondere F oder Cl; -CF3; -NO2; -CN; eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe; eine Phenyl- oder eine Benzylgruppe, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl- oder Benzylgruppe, einfach oder mehrfach mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, insbesondere F oder Cl, -CF3, -NO2, -CN, Alkyl, Cycloalkyl, Hydroxy und Alkoxy substituiert sein kann; oder eine Gruppe der Formel -SO2NR''R''' bedeuten, wobei R'' und R''' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten;
    oder R14 und R15 bilden zusammen einen zusätzlichen 4- bis 7-gliedrigen kondensierten Ring, wobei der kondensierte Ring aromatisch oder partiell gesättigt sein kann, und ein- oder mehrfach mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, insbesondere F oder Cl, -CF3, -NO2, -CN und einer Gruppe der Formel -SO2NR''R''' substituiert sein kann, wobei R'' und R''' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aktivators ist R11 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R12 Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine Benzyl- oder Phenylgruppe, wobei die wobei die Phenyl- oder Benzylgruppe einfach oder mehrfach mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, -CF3, -NO2, -CN, Alkyl, Cycloalkyl, Hydroxy und Alkoxy substituiert sein kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellt Y Sauerstoff oder eine Aminogruppe der Formel NHR13 dar, wobei R13 hier Wasserstoff, Alkyl, Benzyl oder Acetyl bedeutet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeuten R14 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden R14 und R15 zusammen einen zusätzlichen 6-gliedrigen kondensierten Ring, wobei der kondensierte Ring aromatisch oder teilweise gesättigt sein kann, wobei der kondensierte Ring einfach oder mehrfach substituiert sein kann mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, insbesondere F oder Cl, -CF3, -NO2, -CN und einer Gruppe der Formel -SO2NR''R''', wobei R'' und R''' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung werde die folgenden Oxim-Derivate als Aktivatoren verwendet werden: 2-Aldoximo-1-naphtol; 2-Aldoximo-5,6-dimethylphenol; 2-Aldoximo-5,6-dichlorphenol; O-Benzyl-2-Formyl--5,6-dichlorphenol-oxim; O-Methyl-2-Formyl-5,6-dichlorphenol-oxim; 2-Aldoximo-5,6,7,8-tetrahydro-1-naphtol; 1-Hydroxy-2-acetonaphton-oxim; 1-Methoxy-2-acetonaphton-oxim; O-Ethyl 1-Methoxy-2-acetonaphton-oxim; 1-Ethoxy-2-acetonaphton-oxim; 1-Benzyloxy-2-acetonaphton-oxim; 2-Hydroxy-3,4-dimethylacetophenon-oxim; 2-Methoxy-3,4-dimethylacetophenon-oxim; 2-Hydroxy-3,4-dimethoxyacetophenon-oxim; 2,3,4-Trimethoxyacetophenon-oxim; 1-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydro-2-acetonaphton-oxim; 1-Methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-2-acetonaphton-oxim; 1-(2-Propyloxy)-2-acetonaphton-oxim; N-(2-acetylphenyl)-acetamid-oxim.
  • Aktivatoren des IK-Kaliumkanals sind aus WO 00/34248 bekannt. Daher enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer bevorzugten Ausführungsform chemische Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (II) (siehe WO 00/34248)
    Figure 00100001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, ein Oxid oder ein Hydrat davon;
    wobei
    A Sauerstoff, Schwefel, oder Stickstoff bedeutet;
    R16 Wasserstoff; eine Alkylgruppe; eine Cycloalkylgruppe; eine Hydroxygruppe; eine Alkoxygruppe; eine Acylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe bedeutet, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl- oder Benzylgruppe, einfach oder mehrfach mit Substituenten substituiert sein kann ausgewählt aus Halogen, insbesondere F oder Cl, -CF3, -NO2, -CN, Alkyl, Cycloalkyl, Hydroxy und Alkoxy; eine Gruppe der Formel CH2CN; eine Gruppe der Formel CH2CO2R', wobei R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet; eine Gruppe der Formel CH2CONRIVRV, wobei RIV und RV unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe darstellen; oder eine Gruppe der Formel -CH2C(=NOH)NH2 bedeutet;
    R17 Wasserstoff; eine Alkylgruppe; eine Cycloalkylgruppe; eine Phenyl- oder eine Benzylgruppe bedeutet, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl- oder Benzylgruppe, einfach oder mehrfach mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, insbesondere F oder Cl, -CF3, -NO2, -CN, Alkyl, Cycloalkyl, Hydroxy und Alkoxy substituiert sein kann;
    R18, R19 und R20 unabhängig voneinander Wasserstoff; Halogen, insbesondere F oder Cl; -CF3; -NO2; -CN; eine Alkylgruppe; eine Alkoxygruppe; eine Phenyl- oder eine Benzylgruppe, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl- oder Benzylgruppe, einfach oder mehrfach mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, insbesondere F oder Cl, -CF3, -NO2, -CN, Alkyl, Cycloalkyl, Hydroxy und Alkoxy substituiert sein kann; oder eine Gruppe der Formel -SO2NR''R''' bedeuten, wobei R'' und R''' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert, vorzugsweise mit F oder Cl, bedeuten;
    oder R20 wie oben definiert ist und R18 und R19 zusammen einen zusätzlichen 4- bis 7-gliedrigen kondensierten Ring bilden, wobei der kondensierte Ring heterozyklisch sein kann, wobei die Heteroatome vorzugsweise N, S oder O sind, aromatisch, gesättigt oder partiell gesättigt sein kann, und gegebenenfalls mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, insbesondere F oder Cl, -CF3, -NO2, -CN und einer Gruppe der Formel -SO2NR''R''', wobei R'' und R''' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet R16 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeutet R17 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeuten R19, R20 und R18 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Aktivatoren 1-Ethyl-4,5-dichlorbenzimidazolon, 1,3-Diethyl-4,5-dichlorbenzimidazolon, 3-Ethyl-5-chlorbenzoxazolon, und der Aktivatoren 1-Ethyl-2-benzimidazolinon (1-EBIO), 1-Ethyl-4,5-dichlor-2-benzimidazolinon (Boehringer et al., 2000 J. Med. Chem., 43:2664), 6-Hydroxy-chlorzoxazone, 5,6-Dichloro-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on (DCEBIO; Singh et al., 2001, J Pharmacol Exp Ther; 296:600-11) und Chlorzoxazon (Syme et al., 2000, Am. J. Physiol. 278: C570-C581), Theophyllin, Koffein, IBMX, 1,3-Dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Methyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Propyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Isopropyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Butyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-t-Butyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Phenyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1,3-Dimethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1,3-Diethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1,3-Dipropyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1,3-Diisoprpyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-3-methyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-3-propyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-3-isopropyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-3-butyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Methyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Dimethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Methoxy-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Chlor-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Dichlor-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Fluor-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Difluor-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Dimethyl-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Chlor-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Fluor-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Difluor-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Brom-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on und 5,6-Dibrom-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält in einer noch bevorzugteren Ausführungsform die Aktivatoren 1-Ethyl-4,5-dichlorbenzimidazolon, 1,3-Diethyl-4,5-dichlorbenzimidazolon, 3-Ethyl-5-chlorbenzoxazolon, und der Aktivatoren 1-Ethyl-2-benzimidazolinon (1-EBIO), 1-Ethyl-4,5-dichlor-2-benzimidazolinon (Boehringer et al., 2000 J. Med. Chem.,43:2664), 6-Hydroxy-chlorzoxazone, 5,6-Dichloro-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on (DCEBIO; Singh et al., 2001, J. Pharmacol Exp Ther; 296:600-11) und Chlorzoxazon (Syme et al., 2000, Am. J. Physiol. 278: C570-C581).
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält am bevorzugtesten die Aktivatoren 1-Ethyl-2-benzimidazolinon 1-EBIO, 5,6-Dichloro-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on (DCEBIO; Singh et al., 2001, J. Pharmacol Exp Ther; 296:600-11) und Chlorzoxazon (Syme et al., 2000, Am. J. Physiol. 278: C570-C581).
  • In einer anderen bevorzugte Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen Aktivator gemäß Formel (II), bei dem R18 und R19 zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen kondensierten Ring bilden, wobei der Ring heterozyklisch sein kann; weiterhin kann der Ring aromatisch, gesättigt oder partiell gesättigt sein und der Ring kann mit Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, insbesondere F oder Cl, -CF3, -NO2, -CN und einer Gruppe der Formel -SO2NR''R''' gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiert sein, wobei R'' und R''' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert, insbesondere mit F oder Cl, bedeuten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung den Aktivator 1,3-Diethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphto-[1,2-d]-imidazolinon, 1-Ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphto-[1,2-d]-imidazolinon; 3-Ethyl-naphto-[1,2-d]-oxazolinon; 3-Ethyl-naphto-[1,2-d]-imidazolinon; 3-Ethyl-chinolino-[5,6-d]-imidazolinon, 3-Benzyl-(2,1,3-thia-diazolo)-[4,5-g]-benzimidazolon.
  • Aktivatoren des IK-Kaliumkanals sind aus WO 00/37422 bekannt. Daher enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer bevorzugten Ausführungsform (eine) chemische Verbindungen) gemäß der allgemeinen Formel (III) (siehe WO 00/37422):
    Figure 00140001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, ein Oxid oder ein Hydrat davon;
    wobei
    B und C, unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel -(CH2)n-, der Formel -(CH2)n-Y'- (in eine der beiden Richtungen) oder der Formel -(CH2)n-Y'-(CH2)mbedeuten, wobei in dieser Formel n und m unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4 darstellen, Y' O, S oder NR''' darstellt, wobei R''' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten;
    R21 und R22 unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Amino, Trihalogenmethyl, insbesondere Trifluormethyl oder Triochlormethyl, Nitro, Cyano, Phenyl oder eine Gruppe der Formel OR', -SR', -R'OR'', -R'SR'', -C(O)R', -C(S)R', -C(O)OR', -C(S)OR', -C(O)SR', -C(S)SR', -C(O)NR'(OR''), -C(S)NR'(OR''), -C(O)NR'(SR''), -C(S)NR'(SR''), -CH(CN)2, -C(S)NR'R'', -C(O)NR'R'', -CH[C(O)R']2, -CH[C(S)R']2, -CH[C(O)OR']2, -CH[C(S)OR']2, -CH[C(O)SR']2, -CH[C(S)SR']2, CH2OR', CH2SR', -NR'C(O)R'', oder OC(O)R' bedeuten;
    oder eine ungesättigte, teilweise gesättigte oder gesättigte mono- oder polyzyklische Gruppe, eine Aralkylgruppe oder hetero-Alkylgruppe bedeuten, wobei die mono- oder polyzyklische Gruppen, Aralkylgruppen oder hetero-Alkylgruppen mit einer Gruppe bestehend aus Halogen, insbesondere F oder Cl, Trihalogenmethyl, insbesondere Trifluor- oder Trichlormethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Amino, Nitro, Cyano oder Amido, oder einer Gruppe der Formel -R', -OR', -SR',-R'OR'', -R'SR'', -C(O)R', -C(S)R', -C(O)OR', -C(S)OR', -C(O)SR', -C(S)SR', oder einer Phenyl- oder Phenoxygruppe, ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl- oder Phenoxygruppe mit einer Gruppe bestehend aus Halogen, insbesondere F oder Cl, Trihalogenmethyl, insbesondere Trifluor- oder Trichlormethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Amino, Nitro, Cyano oder Amido, oder einer Gruppe der Formel -R', -OR', SR', -R'OR'', -R'SR'', -C(O)R', -C(S)R', -C(O)OR', -C(S)OR', -C(O)SR', -C(S)SR', -NR'C(O)R'', oder OC(O)R' ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
    wobei
    R' und R'' unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxy oder Phenyl, gegebenenfalls substituiert, insbesondere mit F oder Cl, darstellen oder eine Gruppe der Formel NR'''R'''', wobei R''' und R'''' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten;
    R23 und R24 unabhängig voneinander, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Amino, Trihalogenmethyl, insbesondere Trifluor- oder Trichlormethyl, Nitro, Cyano, Phenyl oder eine Gruppe der Formel OR', -SR', -R'OR'', -R'SR'', -C(O)R', -C(S)R', -C(O)OR', -C(S)OR', -C(O)SR', -C(S)SR', -C(O)NR'(OR''), -C(S)NR'(OR''), -C(O)NR'(SR''), -C(S)NR'(SR''), -CH(CN)2, -C(S)NR'R'', -C(O)NR'R'', -CH[C(O)R']2, -CH[C(S)R']2, -CH[C(O)OR']2, -CH[C(S)OR']2, -CH[C(O)SR']2, -CH[C(S)SR']2, CH2OR', CH2SR', -NR'C(O)R'', oder OC(O)R' bedeuten;
    wobei
    R' und R'' unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Phenyl oder eine Gruppe der Formel NR'''R'''' bedeuten, wobei R''' und R'''' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl, gegebenenfalls substituiert, insbesondere mit F oder Cl, bedeuten;
    oder R23 und R24 zusammen eine ungesättigte, partiell gesättigte oder vollständig gesättigte mono- oder polyzyklische Gruppe, oder eine mono- oder poly-heterozyklische Gruppe bilden, wobei das Heteroatom vorzugsweise N, S oder O ist, wobei die mono- oder polyzyklischen Gruppen ein- oder mehrfach substituiert sein können mit einer Gruppe bestehend aus Halogen, insbesondere F oder Cl, Trihalogenmethyl, insbesondere Trifluor- oder Trichlormethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Amino, Nitro, Cyano oder Amino, oder einer Gruppe der Formel -R', -OR', SR', -R'OR'', -R'SR'', -C(O)R', -C(S)R', -C(O)OR', -C(S)OR', -C(O)SR', -C(S)SR', oder einer Phenyl- oder Phenoxygruppe, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl- oder Phenoxygruppe mit einer Gruppe bestehend aus Halogen, insbesondere F oder Cl, Trihalogenmethyl, insbesondere Trifluor- oder Trichlormethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Amino, Nitro, Cyano oder Amido, oder einer Gruppe der Formel -R', -OR', SR', -R'OR'', -R'SR'', -C(O)R', -C(S)R', -C(O)OR', -C(S)OR', -C(O)SR', -C(S)SR', -NR'C(O)R'', oder OC(O)R' ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
    wobei
    R' und R'' unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Phenyl oder eine Gruppe der Formel NR'''R'''' bedeuten, wobei R''' und R'''' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl, gegebenenfalls substituiert, insbesondere mit F oder Cl, bedeuten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen Aktivator, der ein Malonsäureester-Derivat gemäß der allgemeinen Formel (IV) ist
    Figure 00160001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, ein Oxid oder ein Hydrat davon,
    wobei
    A, B, R21 und R22 wie oben definiert sind und R25 und R26, unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert, insbesondere mit F oder Cl, oder eine Gruppe der Formel NR'''R'''' bedeuten, wobei R''' und R'''' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl, gegebenenfalls substituiert, insbesondere mit F oder Cl, bedeuten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Malonsäureester-Derivat wie oben beschrieben enthalten werden, wobei R25 und R26 zusammen einen heterozyklischen 6-9 gliedrigen Ring bilden und ein Diester-Derivat ergeben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung folgende Malonsäurederivate als Aktivatoren der IK-Aktivität: Diethyl-2-(4-fluorphenyl)-2-(3-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-nitrophenyl)-2-(2-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-nitrophenyl)-2-(4-picolyl)-malonat; Diethyl-2-phenyl-2-(3-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(5-chlor-2-vitro-4-(trifluormethyl)-phenyl)-2-(3-picolyl)malonat; Diethyl-2-benzyl-2-(3-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-nitrophenyl)-2-[(benzotriazol-1-yl)-methyl]-malonat; Diethyl-2-(2-thienyl)-2-(2-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-(acetylamino)-phenyl)-2-(2-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-(benzoylamino)-phenyl)-2-(2-picolyl)-malonat oder 2-(4-Nitrophenyl)-2-(2-picolyl)-malononitril.
  • Weitere Aktivatoren, die in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sind, sind 2-(3-Phenoxyphenyl)-butyronitril; 2-(2-Chlorphenyl)-butyronitril; Dicyclopropan-(4-chlorphenyl)-carbinol; Ethyl-1-(4-chlorphenyl)-cyclopentan-1-carboxylat und 1-(4-chlorphenyl)-1-(3-methyl-5-oxadiazolyl)-cyclopentan.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens ein Isatin-Derivat gemäß folgender allgemeiner Formel (V) (siehe auch WO 00/33834)
    Figure 00170001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, ein Oxid oder ein Hydrat davon;
    wobei
    R27 Wasserstoff; eine Alkylgruppe; eine Cycloalkylgruppe; eine Acylgruppe; eine Phenyl- oder Benzylgruppe, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl- oder Benzylgruppe mit einer Gruppe ausgewählt aus Halogen, insbesondere F oder Cl, -NO2, -CN, -CF3, Alkyl, Cycloalkyl, Hydroxy und Alkoxy ein- oder mehrfach substituiert sein kann; eine Gruppe der Formel -CH2CN; eine Gruppe der Formel -CH2CO2R', wobei R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert, insbesondere mit F oder Cl, bedeutet; eine Gruppe der Formel -CH2CONRIVRV, wobei RIV und RV unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, gegebenenfalls substituiert, insbesondere mit F oder Cl, Phenyl- oder einer Benzylgruppe bedeutet, wobei die Phenyl oder Benzylgruppe ein- oder mehrfach mit Halogen, insbesondere F oder Cl, und/oder Alkyl substituiert sein kann, oder RIV und RV zusammen mit den N-Atom an dem sie gebunden sind, einen 4-bis 7-gliedrigen monozyklischen Ring bilden, wobei die heterozyklische Gruppe mit einer Gruppe ausgewählt aus Halogen, insbesondere F oder Cl, Alkyl, Cycloalkyl, Alkyloxy, Cycloalkyloxy, Phenyl oder Benzyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann; oder eine Gruppe der Formel -CH2C(=NOH)NH2 bedeutet.
    R28 Wasserstoff; eine Alkylgruppe; eine Cycloalkylgruppe; eine Gruppe der Formel – CH2CO2R', wobei R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet; oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe bedeutet, wobei die Phenyl- oder Benzylgruppe, gegebenenfalls mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, insbesondere F oder Cl, -NO2, -CN, -CF3, Alkyl, Cycloalkyl, Hydroxy und Alkoxy ein- oder mehrfach substituiert sein kann; und
    R29, R30, R31 und R32 unabhängig voneinander Wasserstoff; Halogen, insbesondere F oder Cl; -NO2; -CN; -CF3 Alkyl; eine Alkoxygruppe; eine Phenyl- oder Benzylgruppe, wobei die Phenyl- oder Benzylgruppen ein- oder mehrfach mit Substituenten substituiert sein können ausgewählt aus Halogen, insbesondere mit F oder Cl, -NO2, -CN, -CF3, Alkyl, Cycloalkyl, Hydroxy und Alkoxy; oder eine Gruppe der Formel -SO2NR''R''' bedeuten, wobei R'' und R''' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert, insbesondere mit F oder Cl, bedeuten;
    oder R31 und R32 wie oben definiert sind, und R29 und R30 zusammen einen zusätzlichen 4- bis 7-gliedrigen kondensierten Ring bilden, wobei der kondensierte Ring aromatisch, partiell gesättigt oder gesättigt sein kann, und der kondensierte Ring mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, insbesondere F oder Cl, -NO2, -CN, -CF3, und einer Gruppe der Formel -SO2NR''R''' ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei R'' und R''' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert, insbesondere mit F oder Cl, bedeutet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet R27 der Formel (V) Wasserstoff; eine C1-6 Alkylgruppe; eine Phenylgruppe; eine Benzylgruppe; eine Gruppe der Formel -CH2CO2R', wobei R' Wasserstoff oder eine C1-6 Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert, insbesondere mit F oder Cl, bedeutet; eine Gruppe der Formel -CHNH2-Z, wobei Z eine Phenyl oder Beezylgruppe bedeutet, wobei diese Phenyl- oder Benzylgruppen ein- oder mehrfach mit Halogen, insbesondere mit F oder Cl, substituiert sein kann; oder eine Gruppe der Formel CH2CO-Y'', wobei Y'' eine heterozyklische 6-gliedrige monozyklische Gruppe enthaltend mindestens ein Stickstoff Atom als Heteroatom ist, und die ein- oder mehrfach mit einer C1-6 Alkylgruppe oder einer Phenylgruppe substituiert sein kann. Y'' ist vorzugsweise eine Piperidinyl- oder eine Piperazinylgruppe.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeutet R28 der Formel (V) Wasserstoff, C1 -6 Alkylgruppe, Phenyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel -CH2COOH.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind R29, R30, R31, und R32 unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Br, Cl, NO2, CN, CF3 oder C1-6 Alkyl, gegebenenfalls substituiert, insbesondere mit F oder Cl.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens einen der folgenden Aktivatoren: 5,7-Dinitro-1-methyl-1Hindol-2,3-dion-3-(O-methyloxim); 5-Brom-7-nitro-1H-indol-2,3-dion-3-oxim; 5-Bromisatin-3-oxim; 5,6-Dichlor-1-methylisatin-3-oxim; 4,5-Dichlorisatin-3-oxim; 4,5-Dichlor-1-methylisatin-3-oxim; O-Methyl-4,5-dichlor-1-methylisatin-3-oxim; Benzoisatin-3-oxim; 6,7-Dichlorisatin 3-oxim; O-Methyl-6,7-dichlorisatin-3-oxim; O-Methyl 6,7-dichlor-1-methylisatin-3-oxim; 6,7-Dichlor-1-methylisatin-3-oxim; O-t-Butyl-6,7-dichlor-isatin-3-oxim; O-((4-Phenylpiperazin-1-yl)-carbonylmethyl)-6,7- dichlor-isatin-3-oxim; 6-Fluor-7-methoxyisatin-3-oxim; O-(4-Chlorbenzylamino)methyl-6,7-dichlorisatin-3-oxim; 6,7-Difluorisatin-3-oxim; 6,7-Dimethylisatin-3-oxim; 5,6-Dichlorisatin-3-oxim; O-Carboxymethyl-5-Bromisatin-3-oxim; O-(Ethoxy-carbonylmethyl)-5-bromisatin-3-oxim; O-(Carboxymethyl)-6,7-dichlorisatin-3-oxim; O-(Carboxy-methyl)-6,7-dichlorisatin 3-oxim; 6-Chlor-7-methylisatin-3-oxim; 6-Fluor-7-methylisatin-3-oxim.
  • In einer besonders bevorzugte Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung den IK-Kaliumkanal-Aktivator Zoxazolamin (Syme et al., 2000, Am. J. Physiol. 278: C570-C581).
  • Ein Halogen im Sinne der Erfindung bedeutet ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iod-Atom. Besonders bevorzugte Halogene sind F oder Cl.
  • Eine Alkylgruppe im Sinne der Erfindung bedeutet eine einwertige, gesättigte, unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette. Die Kohlenwasserstoffkette enthält vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome (C1-12-Alkyl), insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome (C1-6-Alkyl; Niederalkyl), enthaltend Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tertiäres Pentyl, Hexyl und Isohexyl. In einer noch bevorzugteren Ausführungsform bedeutet Alkyl eine C1-4-Alkylgruppe, enthaltend Butyl, Isobutyl, sekundäres Butyl und tertiäres Butyl. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bedeutet Alkyl eine C1-3-Alkylgruppe, die insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl sein kann.
  • Eine Cycloalkylgruppe im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet eine zyklische Alkylgruppe, die bevorzugt drei bis sieben Kohlenstoffatome enthält (C3-7-Cycloalkyl), einschließlich Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
  • Eine Alkoxygruppe im Sinne der Erfindung bedeutet eine „Alkyl-O-" Gruppe, wobei Alkyl wie oben definiert ist.
  • Eine Aminogruppe im Sinne der vorliegenden Erfindung kann eine primäre (-NH2), sekundäre (-NH-R) oder tertiäre Aminogruppe (-N-R'R'') sein, wobei R' und R'' unabhängig voneinander Alkyl, wie oben definiert, bedeutet.
  • Eine Acylgruppe im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet eine Carboxygruppe oder eine Alkylcarbonylgruppe, wobei Alkyl wie oben definiert ist. Beispiele bevorzugter Acylgruppen sind Carboxy, Acetyl und Propionyl.
  • Eine Alkenylgruppe im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet eine Kohlenstoffkette enthaltend eine oder mehrere Doppelbindungen, einschließlich Di-enen, Tri-enen und Poly-enen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Alkenylgruppe der vorliegenden Erfindung zwischen zwei und sechs Kohlenstoffatome (C2 -6-Alkenyl). Besonders bevorzugte Alkenylgruppen sind Ethenyl, 1,2 oder 2,3-Propenyl; oder 1,2-, 2,3-, oder 3,4-Butenyl.
  • Eine Alkinylgruppe im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet eine Kohlenstoffkette enthaltend eine oder mehrere Dreifachbindungen, einschließlich Di-inen, Tri-inen und Poly-inen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Alkinylgruppe der vorliegenden Erfindung zwischen zwei und sechs Kohlenstoffatome (C2 -6-Alkinyl). Besonders bevorzugte Alkinylgruppen sind Ethinyl, 1,2 oder 2,3-Propinyl; oder 1,2-, 2,3-, oder 3,4-Butinyl.
  • Eine Amidogruppe im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet einen Substituenten der Formel R'-CO-NH- oder R'-CO-N(Alkyl)-, wobei R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe wie oben definiert ist. Beispiele bevorzugter Amidogruppen sind Formamido, Acetamido und Propionamido.
  • Eine mono- oder polyzyklische Arylgruppe im Sinne dieser Erfindung bedeutet eine monozyklische oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffgruppe. Beispiele bevorzugter Arylgruppen sind Phenyl, Naphtyl und Anthracenyl.
  • Eine ungesättigte mono- oder polyzyklische Gruppe im Sinne dieser Erfindung bedeutet eine mono- oder polyzyklische Arylgruppe, d.h. eine monozyklische oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffkette. Ein Beispiel einer bevorzugten teilweise gesättigten monozyklischen Gruppe ist Cyclopenta-2,4-dien-1-yliden.
  • Eine Aralkylgruppe im Sinne der Erfindung bedeutet eine Arylgruppe, wie oben definiert, wobei die Arylgruppe mit einer Alkylgruppe, wie oben definiert verbunden ist. Ein Beispiel einer bevorzugten Aralkylgruppe ist Benzyl.
  • Eine mono- oder heterozyklische Gruppe im Sinne der Erfindung bedeutet eine mono- oder polyzyklische Verbindung, die ein oder mehrere Heteroatome in der Ringstruktur enthält. Bevorzugte Heteroatome enthalten Stickstoff (N), Sauerstoff (O) und Schwefel (S). Eine oder mehrere Ringstrukturen können aromatisch (d.h. Heteroaryl), gesättigt oder partiell gesättigt sein. Bevorzugte monozyklische Gruppen enthalten 5- und 6-gliedrige heterozyklische Gruppen. Beispiele bevorzugter monozyklischer heterozyklischer Gruppen enthalten Furan-2-yl; Furan-3-yl; 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 3-, 4-, oder 5-Isoxazolyl, 1-, 2-, 3-Pyridinyl und 1- oder 2-Thienyl. Beispiele bevorzugter gesättigter oder partiell gesättigter monozyklischer heterozyklischer Gruppen enthalten 1,3,5,6,2-Dioxadiazinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Pyranyl und Pyrrolidinyl. Beispiele bevorzugter aromatischer heterozyklischer Gruppen enthalten Acridinyl, Carbazolyl, Indazolyl, Chinolinyl, Benzofuranyl.
  • Eine Heteroalkylgruppe im Sinne der Erfindung benennt eine mono- oder polyheterozyklische Gruppe wie oben definiert, wobei die heterozyklische Gruppe mit einer Alkylgruppe wie oben definiert, verbunden ist.
  • Bekannte Calcineurin-Antagonisten, die über den Komplex mit einem Immunophilin inhibierend wirken sind Makrolide und Ascoymycine sowie Derivate davon. Im Stand der Technik ist eine Vielzahl dieser Substanzen offenbart.
  • Beispielsweise können Ascomycin Derivate verwendet werden, die am C32 Rest derivatisiert sind, wie in WO 95/04061 offenbart. Daher enthält die erfindungsgemäße Zu sammensetzung in einer bevorzugten Ausführungsform einen Calcineurin-Antagonisten gemäß der allgemeinen Formel (VI)
    Figure 00230001
    wobei n 0 oder 1 ist,
    R101 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Allyl, Propyl und Cyclopropylmethyl;
    R102 Wasserstoff ist und R103 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy und einer geschützten Hydroxyl-Gruppe oder R102 und R103 zusammen eine Bindung bilden;
    R104 und R105 so ausgewählt sind, daß eine Gruppe Wasserstoff ist und jeweils die andere -OS(O)2F und
    R106 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einer geschützten Hydroxy-Gruppe, Niederalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl und Arylalkyl.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bedeuten die Reste der Calcineurin-Antagonisten gemäß obiger Formel jeweils
    • 1) R101 Ethyl; R102 H, R103 OH; R104 H; R105 -OS(O)2F; R106 Methyl;
    • 2) R101 Ethyl; R102 H, R103 OH; R104 -OS(O)2F; R105 H; R106 Methyl;
    • 3) R101 Ethyl; R102 H, R103 tert-Butyldimethylsilyloxy; R104 -OS(O)2F; R105 H; R106 Methyl;
    • 4) R101 Ethyl; R102 H R103 Triisopropylsilyloxy; R104 -OS(O)2F; R105 H; R106 Methyl;
    • 5) R101 Ethyl; R102 H, R103 H; R104 -OS(O)2F; R105 H; R106 Methyl; oder
    • 6) R101 Ethyl; R102 und R103 zusammen eine Bindung bilden; R104 -OS(O)2F; R105 H; R106 Methyl bedeuten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung den Calcineurin Inhibitor A-86281 (CAS Reg. No.: 148147-65-3) gemäß der folgenden Formel (VII):
    Figure 00240001
  • Weitere Calcineurin-Antagonisten sind aus WO 99/44597 bekannt. Daher enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer bevorzugten Ausführungsform einen Calcineurin-Antagonisten gemäß der folgenden allgemeinen Formel (VIII)
    Figure 00250001
    wobei jedes der benachbarten Paare von R33 und R34, R35 und R36, und R37 und R38 unabhängig voneinander
    • (a) zwei benachbarte Wasserstoffatome bedeuten kann, wobei R34 auch eine Alkyl Gruppe sein kann oder
    • (b) eine weitere Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen bilden kann;

    R39 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-Gruppe, eine geschützte Hydroxy-Gruppe, oder eine Alkoxy-Gruppe ist, oder eine Oxo-Gruppe zusammen mit R33;
    R40 und R41 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxy-Gruppe sind
    R42 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Alkyl-Gruppe substituiert mit einer oder mehreren Hydroxy Gruppen, eine Alkenyl-Gruppe, eine Alkenyl-Gruppe substituiert mit einer oder mehreren Hydroxy-Gruppen, oder eine Alkyl-Gruppe substituiert mit einer Oxo-Gruppe ist;
    X eine Oxo-Gruppe, (ein Wasserstoffatom und eine Hydroxy-Gruppe), (ein Wasserstoffatom und ein Wasserstoffatom), oder N-NR43R44 oder N-OR45 bedeutet;
    R43 und R44 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom eine Alkylgruppe, eine Aryl-Gruppe oder eine Alkyl-Gruppe bedeutet,
    R45, R46, R47, R48, R49, R50, R51, R54 und R55 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe sind;
    R56 ein optional substituiertes Ringsystem ist, das ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann;
    n eine ganze Zahl ist aus 1 und 2; und
    zusätzlich zu den oben aufgeführten Definitionen, Y, R42 und R55, zusammen mit den Kohlenstoffatomen an denen sie sitzen, einen gesättigten oder ungesättigten 5 oder 6 gliedrigen, Stickstoff-, Schwefel- und/oder Sauerstoff-enthaltenden heterozyklischen Ring darstellen können, der optional substituiert sein kann mit einer oder mehreren Gruppen ausgewählt aus Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Benzyl, einer Gruppe der Formel -CH2Se(C6H5), einer Alkyl-Gruppe substituiert mit einer oder mehreren Hydroxy-Gruppe pharmazeutisch annehmbare Salze, Oxide oder Hydrate davon.
  • Ein ganz besonders bevorzugter Calcineurin-Antagonist ist Tacrolimus (FK506; FK-506; CAS Reg. 137071-32-0) Calcineurin-Antagonist gemäß der folgenden Formel IX:
    Figure 00260001
  • Ein weiterer besonders bevorzugter Calcineurin-Antagonst ist L-685487 (CAS Reg. No.: 132055-38-0), ein 13-Demethyl Derivat von FR-900520 gemäß der folgenden Formel X:
    Figure 00270001
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung den Calcineurin-Antagonist L-683519 gemäß der folgenden Formel (XI):
    Figure 00270002
  • Weitere Calcineurin-Antagonisten sind aus EP 378 321 bekannt. Daher enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer bevorzugten Ausführungsform einen Calcincurin Antagonisten gemäß der Formel XII:
    Figure 00280001
  • Ein besonders bevorzugter Calcineurin Inhibitor ist Cyclosporin A (CAS Reg. No.: 59865-13-3) gemäß der folgenden Formel XIII:
    Figure 00280002
  • Weitere Calcineurin-Antagonisten sind aus EP 0626385 bekannt. Daher enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer bevorzugten Ausführungsform einen Calcineurin-Antagonisten gemäß der allgemeinen Formel XIV.
    Figure 00290001
    bedeutet, wobei
    R62 eine optional geschützte Hydroxy, Acyloxy, Halogen, OR''''' wobei R''''' eine Niederalkylgruppe, optional geschützt durch -O(CH2)mOH wobei m eine Zahl von 2 bis 4 bedeutet, wobei m eine Zahl von 2 bis 4 ist, oder -OCONH2, und R62a ein Wasserstoff bedeutet, oder
    R62 und R62a zusammen eine Oxo-Gruppe darstellen,
    R63 Hydroxy oder Methoxy bedeutet, und
    R64 Hydroxy oder Acyloxy bedeutet;
    R58 Wasserstoff, Acyloxy oder optional eine geschützte Hydroxy-Gruppe bedeutet und eine Einfach oder Doppelbindung zwischen den beiden Kohlenstoffatomen ist die durch eine gestrichelte Linie verbunden sind;
    R59 Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Allyl ist;
    entweder
    R60 Wasserstoff oder Hydroxy ist und R60a Wasserstoff ist
    oder
    R60 und R60a zusammen eine Oxo-Gruppe sind
    entweder
    R61 Hydroxy ist und R61a Wasserstoff ist oder
    R61 und R61a zusammen eine Oxo-Gruppe sind; und
    Y eine Gruppe der Formel -CH(OR62)-CH2-(CH2)n- oder -CH=CH-(CH2)n-,
    wobei
    R62 ein Niederalkyl bedeutet und
    n eine Nummer aus 1 und 2 darstellt;
    in freier Form, oder ggf. als Salz, Oxid oder Hydrat davon.
  • Ein besonders bevorzugter Calcineurin-Antagonist gemäß oben genannter Strukturformel XIV ist Pimecrolimus (CAS Reg. No.: 137071-32-0; ASM-981) gemäß der Formel XV. Dieser Inhibitor wird auch in topischer Formulierung zur Behandlung von Atopischer Dermatitis eingesetzt.
  • Figure 00310001
  • Weitere Calcineurin-Inhibitoren sind aus WO 95/09857 bekannt. Daher enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer bevorzugten Ausführungsform einen Calcineurin-Antagonist entsprechend einer der folgenden Formeln XVI-XXV:
    Figure 00310002
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001

    wobei
    R66 OH oder H ist;
    R81 und R65 ausgewählt sind aus folgenden Gruppen von Substituenten:
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    R82 H, Methyl, Ethyl, Allyl oder Benzyl bedeutet;
    R83 und R84 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten;
    und R85 ausgewählt ist aus folgender Gruppe von Substituenten:
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    oder pharmazeutisch annehmbare Salze, Oxide oder Hydrate davon.
  • Weitere Calcineurin-Antagonisten sind aus WO 95/35299 bekannt. Daher erhält die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer bevorzugten Ausführungsform eine Calcineurin Antagonisten der allgemeinen Formel XXVI
    Figure 00520001
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hat der Calcineurin-Antagonist gemäß Formel XIX die in der folgenden Formel XXVII definierte absolute Konfiguration:
    Figure 00520002

    wobei R86a ausgewählt ist aus:
    • (1) C1-10-Alkyl,
    • (2) substituiertem C1-10-Alkyl, wobei das Alkyl substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: Aryl, substituiertem Aryl wobei die Substituenten G, H, J sind, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl wobei die Substituenten G, H, J sind, C1-6-Alkoxy, Aryloxy, substituiertem Aryloxy, wobei die Substituenten G, H, J sind, Heteroaryloxy, substituiertem Heteroaryloxy, wobei die Substituenten G, H, J sind, Aryl-C1-3-Alkoxy, substituiertem aryl-C1-3-Alkoxy, wobei die Substituenten G, H, J sind Hydroxy, Oxo, -OCO-C1-6-Alkyl, NR91R92, wobei R91 und R92 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: (i) Wasserstoff, (ii) C1-10-Alkyl unsubstituiert oder Alkyl substituiert mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: (a') Aryl, das unsubstitutiert oder substituiert ist mit G, H und J, (b') Heteroaryl, das unsubstitutiert oder substituiert ist mit G, H und J, (c') -OH, (d') C1-6-Alkoxy, (e') -CO2H, (f') -CO2-C1-6-Alkyl, (g') -C3-7-Cycloalkyl und (h') -OR96, (iii) C3-10-Alkenyl unsubstituiert oder Alkyl substituiert mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: (a') Aryl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit G, H und J, (b') Heteroaryl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit G, H und J, (c') -OH, (d') C1-6-Alkoxy, (e') -CO2H, (f') -CO2-C1-6-Alkyl, (g') -C3-7-Cycloalkyl und (h') -OR96, (iv) R91 und R92 und das N an dem sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten 3-7 gliedrigen Ring bilden, der ein oder zwei zusätzliche Heteroatome enthalten kann ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, S(O)p, NR99, wobei R99 Hydrogen ist oder C1-6-Alkyl unsubstituiert oder substituiert mit Phenyl, und p ist 0, 1 oder 2, wie Morpholin, Thiomorpholin, Piperidin, oder Piperizin, -NR91CO-C1-6-Alkyl-R92, NR91CO2-C1-6-Alkyl-R92, -NR91CONR9 1R92, -OCONR91R92, -COOR91, -CHO, -OR96 und -S(O)p-C1-6-Alkyl;
    • (3) substituiertem oder unsubstituiertem C1-10-Alkyl, wobei eine oder mehrere der Alkylkohlenstoffe ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus: -NR91, -O-, -S(O)p-, -CO2-, -O2C-, -CONR91-, NR91CO-, und -NR91CONR92-, und das Alkyl mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann ausgewählt aus: Aryl, substituiertem Aryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, C1-6-Alkoxy, Aryloxy, substituiertem Arylaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryloxy, substituiertem Heteroaryloxy, wobei die Substituenten G, H und J sind, Aryl-C1-3-Alkoxy, substituiertem Aryl-C1-3-Alkoxy, wobei die Substituenten G, H und J sind, Hydroxy, Oxo, -OCO-C1-6-Alkyl, -NR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -NR91CO-C1-6-Alkyl-R92, -NR91CO2-C1-6-Alkyl-R92, -NR91CONR91R92, -OCONR91R92, -COOR91, -CHO, -OR96 und -S(O)p-C1-6-Alkyl;
    • (4) C1-10-Alkyenyl, wobei Alkenyl eine bis vier Doppelbindungen enthält;
    • (5) substituiertem C1-10-Alkenyl, wobei Alkyenyl eine bis vier Doppelbindungen enthält und das Alkyl oder Alkyenyl mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann ausgewählt aus: Aryl, substituiertem Aryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, C1-6-Alkoxy, Aryloxy, substituiertem Arylaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Hetero aryloxy, substituiertem Heteroaryloxy, wobei die Substituenten G, H und J sind, Aryl-C1_3-Alkoxy, substituiertem Aryl-C1-3-Alkoxy, wobei die Substituenten G, H und J sind, Hydroxy, Oxo, -OCO-C1-6-Alkyl, -NR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -NR91CO-C1-6-Alkyl-R92, -NR91CO2-C1-6-Alkyl-R92, -NR91CONR91R92, -OCONR91R92, -COOR91, -CHO, -OR96 und -S(O)p-C1-6-Alkyl;
    • (6) C2-10-Alkenyl, wobei das Alkenyl eine bis vier Doppelbindungen enthält und wobei ein oder mehrere Alkylkohlenstoffe ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus: -NR91-, -O-, -S(O)p-, -CO2-, -O2C-, -CONR91-, -NR91CO-, and-NR9 1CONR92-;
    • (7) substituiertem C2 -10-Alkenyl, wobei das Alkenyl eine bis vier Doppelbindungen enthält und wobei ein oder mehrere Alkylkohlenstoffe ersetzt sein können durch eine Gruppe ausgewählt aus: Aryl, substituiertem Aryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, C1- 6-Alkoxy, Aryloxy, substituiertem Arylaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryloxy, substituiertem Heteroaryloxy, wobei die Substituenten G, H und J sind, Aryl-C1-3-Alkoxy, substituiertem aryl-C1- 3-Alkoxy, wobei die Substituenten G, H und J sind, Hydroxy, Oxo, -OCO-C1-6-Alkyl, -NR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -NR91CO-C1-6-Alkyl-R92, -NR91 C2-C1-6-Alkyl-R92, -NR91 CONR91 R92, -OCONR91R92, -COOR91; -CHO, -OR96 und -S(O)p-C1-6-Alkyl;
    • (8) C2_10-Alkynyl, wobei das Alkynyl eine bis vier Doppelbindungen enthält;
    • (9) substituiertem C2-10-Alkynyl, wobei das Alkynyl eine bis vier Doppelbindungen enthält und das Alkyl oder Alkynyl substituiert sein kann mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: Aryl, substituiertem Aryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, C1-6-Alkoxy, Aryloxy, substituiertem Arylaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryloxy, substituiertem Heteroaryloxy, wobei die Substituenten G, H und J sind, Aryl-C1-3-Alkoxy, substituiertem aryl-C1-3-Alkoxy, wobei die Substituenten G, H und J sind, Hydroxy, Oxo, -OCO-C1-6-Alkyl, -NR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -NR91CO-C1-6-Alkyl-R92, -NR91CO2-C1-6-Alkyl-R92, -NR91CONR91R92, -OCONR91R92, -COOR91, -CHO, -OR und -S(O)p-C6-1-Alkyl;
    • (10) C2-10-Alkynyl, wobei das Alkynyl eine bis vier Doppelbindungen enthält und worin ein oder mehrere Kohlenstoffatome ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus: -NR91-, -O-, -S(O)p-, -CO2-, -O2C-, -CONR91-, -NR91CO-, und -NR91CONR92-;
    • (11) substituiertem C2-10-Alkenyl, wobei das Alkynyl eine bis vier Doppelbindungen enthält und worin ein oder mehrere Kohlenstoffatome ersetzt sein können durch eine Gruppe ausgewählt aus: -NR91-, -O-, -S(O)p-, -CO2-, -O2C-, -CONR91-, -NR91CO-, and -NR91CONR92-, und die Alkylgruppe substituiert sein kann mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: Aryl, substituiertem Aryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, C1-6-Alkoxy, Aryloxy, substituiertem Arylaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryloxy, substituiertem Heteroaryloxy, wobei die Substituenten G, H und J sind, Aryl-C1-3-Alkoxy, substituiertem Aryl-C1-3-Alkoxy wobei die Substituenten G, H und J sind, Hydroxy, Oxo, -OCO-C1-6-Alkyl, -NR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -NR91CO-C1-6-Alkyl-R92, -NR9 1CO2-C1-6-Alkyl-R92, -NR91CONR91R92, -OCONR91R92, -COOR91, -CHO, -OR96 und -S(O)p-C1-6-Alkyl;
    • (12) Aryl,
    • (13) Heteroaryl,
    • (14) substituiertem Aryl wobei die Substituenten G, H und J sind;
    • (15) substituiertem Heteroaryl wobei die Substituenten G, H und J sind

    R86 ausgewählt ist aus:
    Wasserstoff, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Aryl-C1-3-Alkoxy, substituiertem Aryl-C1-3-Alkoxy, wobei die Substituenten am Aryl G, H und J sind, unsubstituiertem oder substituiertem Aryloxy, wobei die Substituenten am Aryloxy G, H und J sind, He teroaryl-C1-3-Alkoxy, substituiertes Heteroaryl-C1-3-Alkoxy, wobei die Substituenten am Heteroaryl G, H und J sind, unsubstituiertem oder substituiertem Heteroaryloxy, wobei die Substituenten am Aryl G, H und J sind, -OCO-C1-6-Alkyl, -OCONR91R92 und -OR96
    und
    R87 ausgewählt ist aus:
    • (1) Wasserstoff;
    • (2) C1-10-Alkyl;
    • (3) Substituiertem -C1-10-Alkyl, wobei ein oder mehrere Substituenten ausgewählt sind aus: Hydroxy, Oxo, C1-6-Alkoxy, Aryl-C1-3-Alkoxy, substituiertem Aryl-C1-3-Alkoxy, wobei die Substituenten am Aryl G, H und J sind, unsubstituiertem oder substituiertem Aryloxy, wobei die Substituenten am Aryl G, H und J sind, -OCO-C1-6-Alkyl, -NR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -NR91CO-C1-6-Alkyl-R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -COOR91, wobei R91 wie oben definiert ist, -CHO, -OR96, -S(O)p-C1-6-Alkyl;
    • (4) C3-10-Alkenyl;
    • (5) Substituiertem C3-10-Alkenyl, wobei eine oder mehrere Substituenten ausgewählt sind aus: Hydroxy, Oxo, C1-6-Alkoxy, Aryl-C1-3-Alkoxy, substituiertem Aryl-C1-3-Alkoxy, wobei die Substituenten am Aryl G, H und J sind, unsubstituiertem oder substituiertem Aryloxy, wobei die Substituenten am Aryl G, H und J sind, -OCO-C1-6-Alkyl, -NR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -NR91CO-C1-6-Alkyl-R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -COOR91, wobei R91 wie oben definiert ist, -CHO, -OR96, -S(O)p-C1-6-Alkyl;
    • (6) C3-10-Alkynyl;
    • (7) Substituiertem C3-10-Alkynyl, wobei ein oder mehrere Substituenten ausgewählt sind aus: Hydroxy, Oxo, C1-6-Alkoxy, Aryl-C3-1-Alkoxy, substituiertem Aryl-C1-3-Alkoxy, wobei die Substituenten am Aryl G, H und J sind, unsubstituiertem oder substituiertem Aryloxy, wobei die Substituenten am Aryl G, H und J sind, -OCO-C1-6-Alkyl, -R91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -NR91CO-C1-6-Alkyl-R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -COOR91, wobei R91 wie oben definiert ist, -CHO, -OR96, -S(O)p-C1-6-Alkyl; R88 Wasserstoff, Hydroxy, -OR96 oder C1-6-Alkoxy bedeutet; R89 Wasserstoff bedeutet oder R88 und R89 zusammen eine Bindung bilden; R90 Methyl, Ethyl, Propyl oder Alkyl bedeutet; R95 Wasserstoff, Hydroxy, -OR96 oder Fluor bedeutet; R96 ausgewählt ist aus: -PO(OH)O-M+, wobei M+ ein positiv geladenes organisches oder anorganisches Gegenion ist, -SO3-M+, -CO(CH2)qCO2-M+, wobei q 1 bis 3 bedeutet, und -CO-C1-6-Alkyl-NR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind und das Alkyl unsusbstituiert oder substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: Hydroxy, C1-6-Alkoxy, NR116R117, wobei R116 und R117 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: (a') Wasserstoff und (b') C1-6-Alkyl, -COOR91, wobei R91 wie oben definiert ist, Phenyl, substituiertem Phenyl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryl, -SH und -S-C1-6-Alkyl; R91 OH oder H ist, oder R97 und R98 zusammen eine Doppelbindung bilden; W O, (H, OH) oder (H, H) ist; G, H und J unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: (a) Wasserstoff, (b) C1-10-Alkyl, unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: Aryl, substituiertem Aryl, wobei die Substituenten G', H' und J' sind, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, wobei die Substituenten G', H' und J' sind, unsubstituiertem oder substituiertem Aryloxy, wobei die Substituenten am Aryl G', H' und J' sind, -OR91, -OR96, -OCOR91, -OCO2R91, -NR91R92, -CHO, -NR91COC61--Alkyl-R92, NR91CO2C1-6-Alkyl-R92, -NR91CONR91R92, -OCONR91R92, -CONR91R92, (c) C1-10-Alkyl, wobei ein oder mehrere Kohlenstoffatome ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus: -NR91-, -O-, -S(O)p-, -CO2-, -O2C-, -CONR91-, -NR91CO-, and -NR91CONR92-, -CO-, -CH(OH)-, Alkyenyl oder Alkynyl und das Alkyl unsubstituiert oder substituiert sein kann mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: Aryl, substituiertem Aryl, wobei die Substituenten G', H' und J' sind, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, wobei die Substituenten G', H' und J' sind, unsubstituiertem oder substituiertem Aryloxy, wobei die Substituenten am Aryl G', H' und J' sind, OR91, -OR96, -OCOR91, -OCO2R91, NR91R92, -CHO, -NR91COC1-6-Alkyl-R92, NR91CO2C1-6-Alkyl-R92, -NR91CONR91R92, -OCONR91R92, -CONR91R92, (d) Aryl, (e) substituiertem Aryl, wobei die Substituenten G', H' und J' sind, (f) Heteroaryl, (g) substituiertem Heteroaryl, wobei die Substituenten G', H' und J' sind, (h) substituiertem und unsubstituiertem Aryloxy, wobei die Substituenten G', H' und J' sind, (i) substituiertem und unsubstituiertem Heteroaryloxy, wobei die Substituenten G', H' und J' sind, (j) NO2, (k) Halogen (l) NR91R92, (m) -CN, (n) -CHO, (o) -CF3, (p) -SR93, wobei R93 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Trifluormethyl oder Phenyl ist, (q) -SOR93 (r) -SO2R93, (s) -CONR91R92, (t) R94O(CH2)m-, wobei R94 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C2-3-Alkyl, -CF3, Phenyl, R96 oder Naphtyl ist und m 0, 1, 2 oder 3 ist, (u) -CH(OR97)(OR98), wobei R97 und R98 C1-3-Alkyl ist oder zusammen eine Ethyl- oder Propyl-Brücke bilden, (v) R94CO(CH2)m-, wobei R94 und m wie oben definiert sind, (w) R94O2C(CH2)m-, wobei R94 und m wie oben definiert sind, und (x) -R96; oder irgendwelche zwei von G, H und J zusammengefügt sein können und einen gesättigten Ring mit 5, 6 oder 7 Ringatomen bilden, wobei diese Ringatome 1 oder 2 Sauerstoffatome enthalten und die restlichen Ringatome Kohlenstoff sind, wie Dioxolanyl oder Dioxanyl; X', Y', und Z' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: Wasserstoff, C1-7-Alkyl, C2-6-Alkenyl, Halogen, NO2, NR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -CN, -CHO, CF3, -SR93, wobei R93 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Trifluormethyl oder Phenyl ist, -SOR93, wobei R93 wie oben definiert ist, -SO2R93, wobei R93 wie oben definiert ist, -CONR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, R94O(CH2)m- wobei R94 und m wie oben definiert sind, -CH(OR97)(OR98), wobei R97, und R98 wie oben definiert sind, -R94CO(CH2)m- wobei R94, und m wie oben definiert sind, R94O2C(CH2)m- wobei R94, und m wie oben definiert sind -R96 n 1 oder 2 ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens einem IK-Kaliumkanal Aktivator und mindestens einen Calcineurin-Antagonist ausgewählt aus Cyclosporin A, Cyclosporin G, Cyclosporin B, Cyclosporin C, Cyclosporin D, Dihydrocyclosporin D, Cyclosporin E, Cyclosporin F, Cyclosporin H, Cyclosporin I, ASM-240, Pimecrolimus (ASM-981, CAS-RN 137071-32-0), Tacrolimus (FK-506; CAS-RN 104987-11-3), 13-desmethyl-Derivate von Tacrolimus und/oder 17-Ethyl-Derivate von Tacrolimus.
  • In einer noch bevorzugteren Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens einem IK-Kaliumkanal Aktivator ausgewählt aus 1-Ethyl-4,5-dichlorbenzimidazolon, 1,3-Diethyl-4,5-dichlorbenzimidazolon, 3-Ethyl-5-chlorbenzoxazolon, 1-Ethyl-2-benzimidazolinon (1-EBIO), 1-Ethyl-4,5-dchlor-2- benzimidazolinon, 6-Hydroxy-chlorzoxazone, 5,6-Dichlor-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on (DCEBIO), Chlorzoxazon, Theophyllin, Koffein, IBMX, 1,3-Dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Methyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Propyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Isopropyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Butyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-t-Butyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Phenyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1,3-Dimethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1,3-Diethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1,3-Dipropyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1,3-Düsopropyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-3-methyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-3-propyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-3-isopropyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-3-butyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Methyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Dimethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Methoxy-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Chlor-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Dichlor-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Fluor-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Difluor-1,3-dihydro-2H- benzimidazol-2-on, 5,6-Dimethyl-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Chlor-1-Ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Fluor-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Difluor-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Brom-1-Ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Dibrom-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, Zoxazolamin, 2-Aldoximo-1-naphtol; 2-Aldoximo-5,6-dimethylphenol; 2-Aldoximo-5,6-dichlorphenol; O-Benzyl-2-Formyl--5,6-dichlorphenol-oxim; O-Methyl-2-Formyl-5,6-dichlorphenol-oxim; 2-Aldoximo-5,6,7,8-tetrahydro-1-naphtol; 1-Hydroxy-2-acetonaphton-oxim; 1-Methoxy-2-acetonaphton-oxim; O-Ethyl-1-Methoxy-2-acetonaphton-oxim; 1-Ethoxy-2-acetonaphton-oxim; 1-Benzyloxy-2-acetonaphton-oxim; 2-Hydroxy-3,4-dimethylacetophenon-oxim; 2-Methoxy-3,4-dimethylacetophenon-oxim; 2-Hydroxy-3,4-dimethoxyacetophenon-oxim; 2,3,4-Trimethoxyacetophenon-oxim; 1-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydro-2-acetonaphton-oxim; 1-Methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-2-acetonaphton-oxim; 1-(2-Propyloxy)-2-acetonaphton-oxim; N-(2-acetylphenyl)-acetamid-oxim, 1,3-Diethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphto-[1,2-d]-imidazolinon, 1-Ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphto-[1,2-d]-imidazolinon; 3-Ethyl-naphto-[1,2-d]-oxazolinon; 3-Ethyl-naphto-[1,2-d]-imidazolinon; 3-Ethyl-chinolino-[5,6-d]-imidazolinon, 3-Benzyl-(2,1,3-thia-diazolo)-[4,5-g]-benzimidazolon, Diethyl-2-(4-fluorphenyl)-2-(3-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-nitrophenyl)-2-(2-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-nitrophenyl)-2-(4-picolyl)-malonat; Diethyl-2-phenyl-2-(3-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(5-chlor-2-nitro-4-(trifluormethyl)-phenyl)-2-(3-picolyl)-malonat; Diethyl-2-benzyl-2-(3-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-nitrophenyl)-2-[(benzotriazol-1-yl)-methyl]-malonat; Diethyl-2-(2-thienyl)-2-(2-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-(acetylamino)-phenyl)-2-(2-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-(benzoylamino)-phenyl)-2-(2-picolyl)-malonat oder 2-(4-Nitrophenyl)-2-(2-picolyl)-malononitril, 2-(3-Phenoxyphenyl)-butyronitril; 2-(2-Chlorphenyl)-butyronitril; Dicyclopropan-(4-chlorphenyl)-carbinol; Ethyl-1-(4-chlorphenyl)-cyclopentan-1-carboxylat und 1-(4-chlorphenyl)-1-(3-methyl-5-oxadiazolyl)-cyclopentan, 5,7-Dinitro-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-(O-methyloxim); 5-Brom-7-nitro-1H-indol-2,3-dion-3-oxim; 5-Bromisatin-3-oxim; 5,6-Dichlor-1-methylisatin-3-oxim; 4,5-Dichlorisatin-3-oxim; 4,5-Dichlor-1-methylisatin-3-oxim; O-Methyl-4,5-dichlor-1-methylisatin-3-oxim; Benzoisatin-3-oxim; 6,7-Dichlorisatin 3-oxim; O-Methyl 6,7-dichlorisatin-3-oxim; O-Methyl-6,7-dichlor-1-methylisatin-3-oxim; 6,7-Dichlor-1-methylisatin-3-oxim; O-t- Butyl-6,7-dichlor-isatin-3-oxim; O-((4-Phenylpiperazin-1-yl)-carbonylmethyl)-6,7-dichlor-isatin-3-oxim; 6-Fluor-7-methoxyisatin-3-oxim; O-(4-Chlorbenzylamino)methyl-6,7-dichlorisatin-3-oxim; 6,7-Difluorisatin-3-oxim; 6,7-Dimethylisatin-3-oxim; 5,6-Dichlorisatin-3-oxim; O-Carboxymethyl-5-Bromisatin-3-oxim; O-(Ethoxy-carbonylmethyl)-5-Bromisatin-3-oxim; O-(Carboxymethyl)-6,7-dichlorisatin-3-oxim; O-(Carboxy-methyl)-6,7-dichlorisatin 3-oxim; 6-Chlor-7-methylisatin-3-oxim; 6-Fluor-7-methylisatin-3-oxim und mindestens einen Calcineurin-Antagonist ausgewählt aus Cyclosporin A, Pimecrolimus , Tacrolimus, 13-Desmethyl-Derivate von Tacrolimus und/oder 17-Ethyl-Derivate von Tacrolimus. In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist neben den genannten IK-Kaliumkanal-Aktivatoren der Calcineoria-Antgonisten ASM-240 besonders bevorzugt, der spezifisch für topische Applikation entwickelt worden ist.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Arzneimittel bestehend aus einer wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und, gegebenenfalls geeigneten Zusatz- und/oder Hilfsstoffen.
  • Geeignete Zusatz- oder Hilfsstoffe, umfassen z. B. physiologische Kochsalzlösung, Salze, Puffer, entmineralisiertes Wasser, Stabilisatoren, Proteinaseinhibitoren, Konservierungsmittel, Gelformulierungen, wie z.B. weiße Vaseline, dünnflüssiges Paraffin und/oder gelbes Wachs.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Arzneimittels zur Therapie von entzündlichen Erkrankungen, proliferativen Erkrankungen oder Sichelzellanämie.
  • Unter dem Begriff „entzündliche Erkrankungen" im Sinne der Erfindung werden Erkrankungen verstanden, die durch eine Suppression des Immunsystems behandelbar sind wie beispielsweise Allergien, Graft-versus Host Erkrankungen nach Transplantation und Autoimmunerkrankungen. Beispiele der behandelbaren Autoimmunerkrankungen sind Multiple Sklerose, Rheumatoide Arthritis, Systemfischer Lupus erythematosus, Typ I Diabetes mellitus, sekretorische Diarrhöe. Die T-Zellen des Th1-Subtyps den IK- Kaliumkanal stärker exprimieren als T-Zellen des Th2-Subtyps, sind entzündliche Erkrankungen, die in erster Linie durch Th1-Zellen vermittelt werden, Krankheiten, die der erfindungsgemäßen Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Arzneimittel besonders zugänglich sind.
  • Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Arzneimittel bei allen Krankheiten vorteilhaft zur Therapie eingesetzt werden an deren Entstehung Zelltypen beteiligt sind, die IK-Kaliumkanäle exprimieren, und bei denen die Krankheitsprozesse mit der Aktivierung von intrazellulären Ca2+-Kaskaden einhergehen.
  • Der Begriff „proliferative Erkrankungen" umfaßt im Sinne der vorliegenden Erfindung alle Erkrankungen, die durch eine im Vergleich zum gesunden Gewebe erhöhte Zellteilung gekennzeichnet sind. Dazu gehören bspw. begnine hyperproliferative Erkrankungen, wie bspw. Keloide, hypertrophe Narben, Psoriasis sowie Tumorerkrankungen, wie insbesondere Leukämien, Glioma und Melanoma.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Arzneimittel zur Therapie von entzündlichen Hauterkrankungen verwendet. Das erfindungsgemäße Arzneimittels ist für diese Behandlung von Hauterkrankungen besonders geeignet, da es neben der Inhibition intrazellulärer Ca2+-Kaskaden in T-Zellen und damit die T-Zellaktivierung auch die Hyperproliferation der Keratinozyten inhibiert, so daß diese Wirkstoffkombination auf beide Zelltypen einwirkt, d.h. T-Zellen und Keratinozyten, die an der Entstehung der entzündlicher Hauterkrankungen wie z.B. Neurodermitis und Psoriasis, insbesondere Psoriasis beteiligt sind.
  • Der Begriff „entzündliche Hauterkrankung" umfaßt im Sinne der Erfindung Entzündungen der Haut, Autoimmunerkrankungen der Haut, Allergien, Graft-versus-Host Reaktionen, die durch eine Suppression des Immunsystems der Haut behandelbar sind.
  • Das Immunsystem der Haut bilden zum einen die in der Haut bereits vorhandenen Zellen, wie beispielsweise dendritische Zellen, aber auch die jeweils bei Erkrankungen und/oder entzündlichen Prozessen in die Haut infiltrierenden Immunzellen, wie bei spielsweise T-Zellen, Langerhans-Zellen und Makrophagen. Bei einer Erkrankung, die durch eine Modulation des Immunsystems der Haut behandelbar ist, ist beispielsweise eine gegenüber gesunde Haut erhöhte Infiltration der Immunzellen in die Haut bzw. Aktivierung der genannten Immunzellen zu beobachten ohne daß tatsächlich eine Verwundung oder Infektion der Haut vorliegt. Ob eine Hauterkrankung durch eine Suppression des Immunsystems der Haut behandelbar ist, läßt sich durch die klinisch bestimmbaren Parameter Rötung, Erwärmung und/oder Schwellung der Haut erkennen. Beim Vorliegen eines solchen Befunds wird als weiteres Kriterium die Menge der in der Haut exprimierten Zytokine und/oder die Anzahl der Immunzellen bzw. aktivierter Immunzellen in der Haut herangezogen. Zytokine, die bei der Hauterkrankung, die durch eine Modulation des Immunsystems der Haut behandelbar sind, verstärkt exprimiert werden, umfassen beispielsweise Interferon-γ, Il-2, Il-1β oder Il-12. Die Menge der in der Haut exprimierten Zytokine läßt sich auf Nukleinsäureebene beispielsweise durch RT-PCR, „RNAse Protection Assays" oder „Nuclear Run On" und auf Proteinebene bspw. durch „Western-blots" oder ELISA bestimmen. Dem Fachmann sind weitere Verfahren bekannt, die es erlauben das Expressionsniveau von Zytokinen in der Haut zu bestimmen. Hierbei wird das jeweils bestimmte Expressionsniveau in der erkrankten Haut mit dem Expressionsniveau in gesunder Haut verglichen. Eine Hauterkrankung, die durch eine Suppression des Immunsystems der Haut behandelbar ist liegt vor, wenn die Expression des jeweiligen Zytokins in der kranken Haut gegenüber der gesunden Haut um mindestens das ca. 2-fache vorzugsweise um mindestens das ca. 5-fache, erhöht ist.
  • Immunzellen, die bei Hauterkrankungen die durch eine Suppression des Immunsystems der Haut behandelbar sind, in größeren Mengen in der Haut vorkommen, umfassen beispielsweise CD4+-Zellen, CD8+-Zellen, Langerhans-Zellen und Makrophagen. Die Menge der in der Haut vorhandenen Immunzellen läßt sich beispielsweise durch FACS-Analyse, durch histologische und/oder immunhistologische Untersuchung bestimmen. Dem Fachmann sind weitere Verfahren bekannt, die es erlauben die Menge der Immunzellen in der Haut zu bestimmen. Hierbei wird die jeweils bestimmte Immunzellmenge, vorzugsweise die Menge der aktivierten Immunzellen, in der erkrankten Haut mit der Menge der Immunzellen, vorzugsweise der Menge der aktivierten Immunzellen, in ge sunder Haut verglichen. Neben dem Kriterium der Zytokinexpression ist daher ein weiteres Kriterium, das allein oder gleichzeitig mit dem vorgenannten Kriterium vorliegen kann, die Menge der aktivierten Immunzellen der Haut.
  • Eine Hauterkrankung, die durch eine Suppression des Immunsystems der Haut behandelbar ist, liegt daher auch dann vor, wenn die Menge der Immunzellen, insbesondere der aktivierten Immunzellen, in der kranken Haut gegenüber der gesunden Haut um mindestens ca. 50%, vorzugsweise um mindestens ca. 100%, bevorzugter um mindestens ca. 200% und am meisten bevorzugt um mindestens ca. 500% erhöht ist.
  • Beispiele entzündlicher Hauterkrankungen, die durch eine Suppression des Immunsystems der Haut behandelbar sind, sind Alopecia areata, Alopecia totalis, Alopecia subtotalis, Alopecia universalis, Alopecia diffusa, atopische Dermatitis, Lupus erythematodes der Haut, Lichen planus, Dermatomyostis der Haut, atopisches Ekzem, Neurodermitis, Morphea, Sklerodermie, Psoriasis vulgaris, Psoriasis capitis, Psoriasis guttata, Psoriasis inversa, Alopecia areata Ophiasis-Typ, androgenetische Alopezie, allergisches Kontaktekzem, irritatives Kontaktekzem, Kontaktekzem, Pemphigus vulgaris, Pemphigus foliaceus, Pemphigus vegetans, vernarbendes Schleimhautpemphigoid, bullöses Pemphgoid, Schleimhautpemphigoid, Dermatitis, Dermatitis herpetiformis duhring, Urticaria, Necrobiosis lipoidica, Erythema nodosum, Lichen vidal, Prurigo simplex, Prurigo nodularis, Prurigo acuta, lineare IgA Dermatose, polymorphe Lichtdermatose, Erythema solaris, Lichen sclerosus et atrophicans, Exanthem der Haut, Arzneimittelexanthem, Purpura chronica progressiva dihidrotisches Ekzem, Ekzem, fixes Arzneiexanthem, photoallergische Hautreaktion, Lichen simplex eriorale Dermatitis oder „Graft versus Host-Disease", bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Behandlung von Psoriasis und Nerodermitis, insbesondere von Psoriasis verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann durch jeden dem Fachmann bekannten Verabreichungsweg verabreicht werden, wie bspw. intravenös, intramuskulär, intranasal, topisch und lokal, wobei vor allem bei Hauterkrankungen die topische und lokale Verabreichung bevorzugt ist, um dadurch die Erkrankung sofort und unmittelbar zu beeinflussen. Die Therapie der entzündlicher Hauterkrankungen kann auf herkömmliche Weise, z.B. durch Verbände, Pflaster, Kompressen, rekonstruierbare Lyophilisate, als Pflaster oder Paste oder Gele erfolgen, die die erfindungsgemäßen Arzneimittel enthalten. Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann, gegebenenfalls in Form von Liposomenkomplexen bzw. Goldpartikelkomplexen vorliegen und insbesondere zur Behandlung von Hauterkrankungen topisch und lokal im Bereich der erkrankten Hautfläche verabreicht werden. Diese topische Verabreichung des erfindungsgemäßen Arzneimittels ist besonders bevorzugt um Nebenwirkungen zu minimieren. Weiterhin kann das Arzneimittel mittels eines transdermalen therapeutischen Systems (TTS) verabreicht werden, das eine zeitlich gesteuerte Abgabe der erfindungsgemäßen Arzneimittel ermöglicht. TTS sind zum Beispiel aus den EP 0 944 398 A1 , EP 0 916 336 A1 , EP 0 889 723 A1 oder EP 0 852 493 A1 bekannt. Die Behandlung mittels der erfindungsgemäßen Arzneimittel kann aber auch über orale Dosierungsformen, wie z.B. Tabletten oder Kapseln, über die Schleimhäute, zum Beispiel der Nase oder der Mundhöhle, oder in Form von unter die Haut implantierten Dispositorien erfolgen.
  • Die topische Darreichung kann beispielsweise in Form einer Lösung, einer Emulsion, einer Creme, einer Salbe, eines Schaums, eines Aerosol-Sprays, einer Gelmatrix, eines Schwamms als rekonstruierbares Lyophilisat, als Pflaster oder als Paste, Tropfen oder Waschungen erfolgen. Geeignete Zusätze sind isotonische Lösungen, wie beispielsweise physiologische NaCl-Lösungen oder Natrium-alginat, demineralisiertes wasser, Stabilisierende Substanzen, Kollagen-enthaltende Substanzen wie Zyderm II oder Matrixbildende Substanzen wie beispielsweise Povidon. Um eine Gelbasis zu bilden sinbd Formulierungen wie Aluminiumhydroxid, Polyacrylamid Derivate, wie Carbopol®, Cellulosederivate, wie Carboxymethylester, geeignet. Diese Gele können als Hydrogele auf wasserbasis hergestellt werden oder als Oleogele mit nigrig- und hochmolekularen Paraffinen oder Vaseline und/oder gelbem oder weissem Wachs. Als Emulgatoren können alkalische Seifen, Metallseifen, Aminseifen oder partielle Fettsäureester von Sorbitanten verwendet werden, während Lipide als Vaseline, natürliche und synthetische Wachse, Fettsäuren, Mono-, Di-, und Triglyceride, Paraffin, natürliche Öle, wie Kokosöl, synthetische Fette, wie Miglyol® eingesetzt werden können.
  • Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung lediglich näher beschreiben ohne sie zu beschränken.
  • Beispiele
  • 1. Inaktivierung von HaCaT-Keratinozyten und C6-Gliomazellen durch anhaltende Gabe von IK-1 Aktivatoren geht einher mit einer Verringerung der IK1 cDNA Expression
  • Zuerst wurde gezeigt, daß sowohl 1-EBIO (1 mM) als auch Chlorzoxazon (CZ, 1 mM) und Zoxazolamin (ZOX, 1 mM) den IK-Kaliumkanal in HaCaT-Keratinozyten öffnen können was durch eine starke Hyperpolarisierung der Zellen nachgewiesen wurde, die der Hyperpolarisierungsreaktion der HaCaT-Zellen nach Gabe von ATP (10 μM) und ATPγS (10 μM) entspricht.
  • Dazu wurden HaCaT-Zellen in DMEM Medium enthaltend 10% fötales Kälberserum (FCS) und Antibiotika (Penicillin/Streptomycin 100 U/ml) angezogen. 1-2×105 Zellen wurden auf 3,5 cm Zellkulturplatten ausgesät und 24 h inkubiert, um ein Anheften und Ausbreiten der Zellen zu erlauben. Das Medium wurde dann durch DMEM/5% FCS ersetzt. Die elektrophysiologischen Messungen wurden wie in Kögel, H. und Alzheimer C. (2001, FASEB J. 15: 145-154) beschrieben, durchgeführt. Bei Zugabe der IK-Kaliumkanal Aktivatoren 1-EBIO, ZOX oder CZ in den oben angegebenen Konzentration kam es zu einer sofortigen Hyperpolarisierung der Zellen, die durch Zugabe des IK-Kaliumkanal-Inhibitors Charybdotoxin (ChbTx, 100 nM) aufgehoben werden konnte. Die Zugabe von ATP oder ATPγS führte wie beschrieben zu einer biphasischen Reaktion, bestehend aus einer kurzen Depolarisierung und einer ausgeprägten Hyperpolarisierung, die vergleichbar war mit der Hyperpolarisierung, die durch die IK-Aktivatoren hervorgerufen wurde. Auch in diesem Fall war die Hyperpolarisierung durch ChbTx aufhebbar.
  • Es wurde nun die Langzeitwirkung der IK-Aktivatoren untersucht. Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Inkubation von Zellen mit 1-EBIO für nur 3 h bereits zu einer dramatischen Desensitivierung der Zellen führt, so daß Zugabe von ATP (10 μM) zu den vorinkubierten Zellen nicht mehr zu der typischen Hyperpolarisierung führt. Entsprechend verminderte sich die Depolarisierung die unter Kontrollbedingungen durch die Öffnung der IK-Kaliumkanäle rasch revertiert wird, nur langsam. Nach 7 h Vorinkubation der Zellen mit 1-EBIO (1 mM) ging die Aktivierung der IK-Kaliumkanäle durch ATP praktisch völlig verloren und es wurde eine plateau-ähnliche Depolarisierung beobachtet. Bei Vorinkubation der Zellen für 3 Tage mit 1-EBIO, ZOX und CZ (je 1 mM in DMSO) wurde praktisch keine Hyperpolarisierung der Zellen nach Zugabe mit ATP mehr beobachtet. Während in Kontrollexperimenten (Zugabe von ATP zu unbehandelten bzw. DMSO (0,1 %) behandelten Zellen) ein ΔVm von ca. -25 mV beobachtet wurde, wurde bei 3 d Vorbehandlung mit 1-EBIO, ZOX und CZ eine kaum messbare Hyperpolarisierung von -3 mM, -4 mV bzw. -5 mV gemessen. Darüber hinaus führte die Vorinkubation mit jedem der Kanal Aktivatoren zu einer deutlichen Depolarisierung des Ruhepotentials der Zellen (Kontrolle: -52 mV; 1-EBIO: -19mV; ZOX: -35 mV; CZ: -42mV). Die Desensitivierung die bei Langzeit-Inkubation mit IK-Kaliumkanal-Aktivatoren beobachtet wurde, wurde jedoch nicht bei Langzeitinkubation mit dem natürlichen Stimulans ATP beobachtet. Vorinkubation der Zellen mit dem nicht hydrolysierbaren ATP-Analog ATPγS verminderte die elektrophysiologische Antwort auf eine einmalige Gabe von ATP nicht. Eine einzelne Gabe von ATP unter diesen Bedingungen führte zu einer Hyperpolarisierung um -33 mV. Dies bedeutet, daß der Kanal nicht per se durch anhaltende Stimulation inaktiviert wird sondern daß es sich um einen spezifischen Effekt der IK-Kaliumkanal-Aktivatoren handelt.
  • Es wurde nun untersucht ob die Langzeitinkubation mit 1-EBIO einen Effekt auf die intrazelluläre Ca2+-Kaskade, die sowohl an der Proliferation und Differenzierung von Keratinozyten, aber auch an der Aktivierung von beispielsweise T-Zellen beteiligt ist, hat. Dazu wurden HaCaT-Zellen mit Fluoreszenzfarbstoffen über ihren membrangängigen AM Ester beladen. Stammlösungen von 0,9 M Calcium-Green-1 AM und Fura Red AM (Molecular Probes) wurden hergestellt indem 50 μg von jedem Farbstoff in 20 μl DMSO plus 20 μl Pluronic F-127 20% (Molecular Probes) gelöst wurden. Vor dem Beladen wurden die Zellen 3 mal mit HEPES-gepufferter Salzlösung (HBS) gewaschen. Die Zellkulturen wurden dann 30 min bei 37°C in 3 ml HBS zu dem 20 μl Stammlösung zugegeben wurde, inkubiert (Endkonzentration: 6 μM Calcium Green-1; 7 μM Fura Red) und anschließend gründlich gewaschen. Alle optischen Aufnahmen wurden in HBS (118 mM NaCl, 1,5 mM CaCl2, 1 mM MgCl2, 20 mM Na-Glukonat, 6 mM HEPES, 10 mM D-Glukose, pH 7,4) durchgeführt. Die Zellkulturschalen wurden auf einem Olympus BX50WI Mikroskop (Objektiv: Olympus LUMPlanFI 40xW) untersucht an dem ein konfokales Laser-scanning System (BioRad MRC 1024) und ein selbstgebautes photometrisches System angebracht waren. Die Proben wurden bei 48530 nm in 5 s Intervallen belichtet. Zwei Photodioden sammelten Fluoreszenzlicht, das von der Zellschicht emittiert wurde, gleichzeitig bei 530±30 nm und 660±50nm und produzierten Spannungssignale, die den Fluoreszenzemissionen proportional war. Die Signal wurden linear amplifiziert bevor sie digitalisiert wurden (DT2812 Data Translation). Die Daten wurden mittels einer modifizierten Version des Programms QTRAC wiedergegeben. Die weitere Analyse und Ratio (R=F530/F660)-Berechnung wurde mit dem Programm Origin (Microcal) durchgeführt. Die Ratio wurden anschließend normalisiert; d.h. durch den Referenz-Wert R0 geteilt, den man als mittleren Ratio-Wert vor Zugabe von Substanzen bestimmt.
  • Es wurde festgestellt, daß sowohl unbehandelte als auch DMSO und 1-EBIO (3 d, 1 mM) vorbehandelte Zellen nach Zugabe von ATP einen ähnlichen Anstieg der Ca2+-Kaskade aufwiesen; jedoch fiel die Ca2+-Konzentration in 1-EBIO (3d) vorbehandelten Zellen anschließend dramatisch schneller ab. Während in den Kontrollansätzen die Halbwertszeit ca. 2,5 min betrug, betrug sie in 1-EBIO vorbehandelten Zellen nur noch 0,52 min. Dies bedeutet, daß Zellen, die den IK-Kaliumkanal funktional exprimieren, durch Langzeit-Zugabe von IK-Kaliumkanal-Aktivatoren stark in der Aktivierung gehindert werden können indem die Ca2+-Kaskade moduliert wird und daß durch die Inhibierung des Downstream-Targets Calcineurin ein komplette Unterbindung der Ca2+vermittelten Aktivierung erreicht werden kann.
  • Um nachzuweisen, daß es sich hierbei um einen generellen Mechanismus handelt wurde der Einfluß von 1-EBIO auf C6-Gliomazellen untersucht, die ebenfalls Kanäle mit „in termediate conductance" exprimieren (Manor et al., J. Membr. Biol., 140: 69-79). Diese Zellen reagieren nicht auf ATP; daher wurde der elektrophysiologische Effekt von 1-EBIO untersucht um die Anwesenheit funktionaler IK-Kaliumkanäle nachzuweisen. Tatsächlich hatte eine einmal-Gabe von 1-EBIO (1 mM) einen starken hyperpolarisierenden Effekt auf die Zellen. Nach Vorinkubation der Zellen mit 1-EBIO (3 d, 1 mM) konnte ein einzelner Puls mit 1-EBIO keinerlei Hyperpolarisiation induzieren. Wiederum wurde also durch Langzeitgabe eines IK-Kaliumkanal-Aktivators die Inaktivierung des Kanals erreicht. Der Mechanismus ist daher unabhängig vom Zelltyp und hängt somit nur von der Anwesenheit funktionaler IK-Kaliumkanäle ab, wie sie in Keratinozyten (Kögel und Alzheimer, supra) und T-Zellen bereits nachgewiesen wurden. Um eine völlige Inaktivierung entzündlicher Reaktionen zu erreichen ist daher die Kombination der IK-Aktivatoren mit Calcineurin-Antagonisten, die in dieselbe Signaltransduktionskette eingreifen, besonders geeignet.
  • Um den Mechanismus der Inaktivierung durch Langzeitgabe von IK-Kaliumkanal Aktivatoren zu beleuchten wurde die RNA-Expression mittels RNAse Protection Assay in HaCaT-Zellen untersucht. Der Assay wurde wie in Chomczinsky et al. (1987, Anal. Biochem., 162: 156-159) und Werner et al. (1993, EMBO J. 12: 2635-2643) beschrieben, durchgeführt. Ein Fragment, das zu Nukleotiden 740-1004 der humanen hIK1 cDNA (Acc No. AF 000 972) korrespondiert, wurde als Probe verwendet. Als Kontrolle wurden die RNA's gleichzeitig mit einer Probe entsprechend Nukleotiden 580-695 der humanen GAPDH cDNA (Acc. No. B0001601) hybridisiert. Die Autoradiogramme wurden mit einem Storm 820 Phosphoimager gescannt und mit NIH Image 1.62b7 analysiert. Es wurde festgestellt, daß in Zellen, die 3 d unter Kontrollbedingungen oder in Anwesenheit von 0,1 % DMSO kultiviert wurden, keine signifikanten Änderungen in der Expression feststellbar waren. Dagegen wurde bei Zellen, die 3 Tage mit 1-EBIO behandelt wurden, eine starke Verminderung der hIK1 Expression um ca. 80% festgestellt.
  • 2. Einfluss der Kombination von IK1-Aktivator + Calcineurin-Antagonisten auf die T-Zellaktivierung
  • Die besondere Eignung der Kombination von IK Kaliumkanal Aktivatoren zusammen mit Calcineurin-Antagonisten kann in einem in vitro Assay mit Entzündungszellen nachgewiesen werden. Die Kombination dieser beiden Substanzklassen ist auch daher vorteilhaft, weil die Menge des(r) Calcineurin-Antagonisten) gegenüber der ausschließlichen Verabreichung von Calcineurin-Antagonisten gesenkt werden kann.
  • Beispielsweise können CD4 T-Zellen aus peripheren mononukleären Blutzellen mit einem CD4 T-cell isolation kit (Miltenyi Biotec) isoliert werden. Die Zellen können dann beispielsweise mit einem unspezifisch wirkenden Mitogen, wie z.B. ConcanavalinA oder Phythemagglutinin oder spezifisch mit anti-CD3 und Kokultivierung mit stimulierten autologen Makrophagen aktiviert werden. Anschließend kann die Aktivierung der Zellen über die Menge an bestimmten Cytokinen im Überstand nachgewiesen werden. Beispielsweise kann IL-2, IL-4 oder IL-10 im Überstand mittels ELISA nachgewiesen werden. Weiterhin können Aktivierungsmarker auf der Zelloberfläche von T-Zellen mittels Antikörpern und anschließender FACS-Analyse nachgewiesen werden. Außerdem kann die Proliferationsrate durch den Einbau von 3H-Thymidin gemessen werden.
  • Beispielsweise kann die Synthese von Cytokinen IL-2, IL-4 und IL-10 durch Alloantigen-stimulierte T-Zellen und die Expression von CD134 (OX40), einem induzierbaren kostimulatorischen-Rezeptor auf aktivierten 7-Zellen, nachgewiesen werden. Dabei ist es von Vorteil verschiedene Marker nachzuweisen da die antiinflammatorische Wirkung verschiedene Marker unterschiedlich beeinflussen kann.
  • Um die besondere Eignung von IK Kanal Aktivatoren zusammen mit Calcineurin-Antagonisten nachzuweisen, werden die Zellen vor der Aktivierung zumindest mehrere Stunden in verschiedenen Ansätzen vorbehandelt:
    • 1) Mit einem IK Kanal Aktivator, bevorzugt ausgewählt aus 1-EBIO, Chlorzoxazon oder Zoxazolamin und DCEBIO behandelt.
    • 2) Mit einem Calcineurin Inhibitor, bevorzugt ausgewählt aus Cyclosporin A, Tacrolimus und Pimecrolimus.
    • 3) Einem IK Kanal Inhibitor, bevorzugt ausgewählt aus Charybdotoxin, TRAM-34 und Clotrimazol.
    • 4) Einer Kombination aus einem IK Kanal bevorzugt, insbesondere ausgewählt aus 1-EBIO, Chlorzoxazon, DCEBIO und Zoxazolamin und einem Calcineurin Antagonist, bevorzugt ausgewählt aus Cyclosporin A, Tacrolimus und Pimecrolimus.
    • 5) Einer Kombination aus IK Kanal Inhibitor, bevorzugt ausgewählt aus Charybdotoxin, TRAM-34 und Clotrimazol und einem Calcineurin-Antagonist, bevorzugt ausgewählt aus Cyclosporin A, Tacrolimus und Pimecrolimus.
  • Dabei zeigt sich eine besondere Eignung der Kombination 4) beispielsweise von Chlorzoxazon oder DCEBIO in Kombination mit Tacrolimus oder Pimecrolius zur Inhibition der T-Zell-Aktivierung.

Claims (21)

  1. Zusammensetzung enthaltend mindestens einen Aktivator von IK-Kaliumkanälen und mindestens einen Calcineurin-Antagonisten
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivator ein Oxim-Derivat gemäß folgender allgemeinen Formel I
    Figure 00740001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, ein Oxid oder ein Hydrat davon ist; wobei Y Sauerstoff, Schwefel oder eine Aminogruppe, vorzugsweise eine Aminogruppe der Formel NHR13 bedeutet; R11 Wasserstoff; eine Alkylgruppe; eine Cycloalkylgruppe; eine Hydroxygruppe; eine Alkoxygruppe; eine Acylgruppe; eine Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl- oder Benzylgruppe einfach oder mehrfach mit Substituenten substituiert sein kann ausgewählt aus Halogen, -CF3, -NO2, -CN, Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- und Alkoxygruppe; eine Gruppe der Formel CH2CN; eine Gruppe der Formel CH2CO2R', wobei R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe darstellt; eine Gruppe der Formel CH2CONRIVRV, wobei RIV und RV unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten; oder eine Gruppe der Formel – CH2C(=NOH)NH2 bedeutet; R12 Wasserstoff; eine Alkylgruppe; eine Cycloalkylgruppe; eine Phenyl- oder eine Benzylgruppe bedeutet, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl- oder Benzylgruppe, einfach oder mehrfach mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, -CF3, -NO2, -CN, Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- und Alkoxygruppe substituiert sein kann; R13 Wasserstoff; eine Alkylgruppe; eine Cycloalkylgruppe; eine Phenyl- oder eine Benzylgruppe bedeutet, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl- und Benzylgruppe, einfach oder mehrfach mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, -CF3, -NO2, -CN, Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- und Alkoxygruppe substituiert sein kann; und R14 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff; Halogen; -CF3; -NO2; -CN; eine Alkylgruppe; eine Alkoxygruppe; eine Phenyl- oder eine Benzylgruppe, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl- oder Benzylgruppe einfach oder mehrfach mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, -CF3, -NO2, -CN, Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- und Alkoxygruppe substituiert sein kann; oder eine Gruppe der Formel -SO2NR''R''' bedeuten, wobei R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten; oder R14 und R15 bilden zusammen einen zusätzlichen 4- bis 7-gliedrigen kondensierten Ring, wobei der kondensierte Ring aromatisch oder partiell gesättigt sein kann, und mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, -CF3, -NO2, -CN und einer Gruppe der Formel -SO2NR''R''' ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei R'' und R''' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivator eine chemische Verbindung gemäß folgender allgemeinen Formel II:
    Figure 00750001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, ein Oxid oder ein Hydrat davon ist; wobei A Sauerstoff, Schwefel, oder Stickstoff bedeutet; R16 Wasserstoff; eine Alkylgruppe; eine Cycloalkylgruppe; eine Hydroxygruppe; eine Alkoxygruppe; eine Acylgruppe; eine Phezylgruppe oder eine Benzylgruppe, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl- oder Benzylgruppe einfach oder mehrfach mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, -CF3, -NO2, -CN, Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- und Alkoxygruppe substituiert sein kann; eine Gruppe der Formel CH2CN; eine Gruppe der Formel CH2CO2R', wobei R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe darstellt; eine Gruppe der Formel CH2CONRIVRV, wobei RIV und RV unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten; oder eine Gruppe der Formel -CH2C(=NOH)NH2 bedeutet; R17 Wasserstoff; eine Alkylgruppe; eine Cycloalkylgruppe; eine Phenyl- oder eine Benzylgruppe bedeutet, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl- oder Benzylgruppe einfach oder mehrfach mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, -CF3, -NO2, -CN, Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- und Alkoxygruppe substituiert sein kann; R18, R19 und R20 unabhängig voneinander Wasserstoff; Halogen; -CF3; -NO2; -CN; eine Alkylgruppe; eine Alkoxygruppe; eine Phenyl- oder eine Benzylgruppe, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl- oder Benzylgruppe einfach oder mehrfach mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, -CF3, -NO2, -CN, Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- und Alkoxygruppe substituiert sein kann; oder eine Gruppe der Formel -SO2NR''R''' bedeuten, wobei R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten; oder R20 wie oben definiert ist und R18 und R19 zusammen einen zusätzlichen 4- bis 7-gliedrigen kondensierten Ring bilden, wobei der kondensierte Ring heterozyklisch sein kann, aromatisch, gesättigt oder partiell gesättigt sein kann, und gegebenenfalls mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, -CF3, -NO2, -CN und einer Gruppe der Formel -SO2NR''R''', ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivator ausgesucht ist aus 1-Ethyl-4,5-dichlorbenzimidazolon, 1,3-Diethyl-4,5-dichlorbenzimidazolon, 3-Ethyl-5-chlorbenzoxazolon, 1-Ethyl-2-benzimidazolinon (1- EBIO), 1-Ethyl-4,5-dichlor-2-benzimidazolinon, 6-Hydroxy-chlorzoxazone, 5,6-Dichlor-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on (DCEBIO) und Chlorzoxazon.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivator 1,3-Diethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphto-[1,2-d]-imidazolinon, 1-Ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphto-[1,2-d]-imidazolinon; 3-Ethyl-naphto-[1,2-d]-oxazolinon; 3-Ethyl-naphto-[1,2-d]-imidazolinon; 3-Ethyl-chinolino-[5,6-d]-imidazolinon, 3-Benzyl-(2,1,3-thia-diazolo)-[4,5-g]-benzimidazolon.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivator Zoxazolamin ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivator eine chemische Verbindung gemäß folgender allgemeinen Formel III:
    Figure 00770001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, ein Oxid oder ein Hydrat davon ist; wobei B und C, unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel -(CH2)n-, der Formel -(CH2)n-Y'- (in eine der beiden Richtungen) oder der Formel -(CH2)n-Y'-(CH2)m- ist, wobei in dieser Formel n und m unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, Y' O, S oder NR''' bedeutet, worin R''' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe ist; R21 und R22 unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Amino, Trihalogenmethyl, Nitro, Cyano, oder Phenyl, oder eine Gruppe der Formel OR', -SR', -R'OR'', -R'SR'', -C(O)R', -C(S)R', -C(O)OR', -C(S)OR', -C(O)SR', -C(S)SR', -C(O)NR'(OR''), -C(S)NR'(OR''), -C(O)NR'(SR''), -C(S)NR'(SR''), -CH(CN)2, -C(S)NR'R'', -C(O)NR'R'', -CH[C(O)R']2, -CH[C(S)R']2, -CH[C(O)OR']2, -CH[C(S)OR']2, -CH[C(O)SR']2, -CH[C(S)SR']2, CH2OR', CHZSR', -NR'C(O)R'', oder -OC(O)R' bedeuten; oder eine ungesättigte, teilweise gesättigte oder gesättigte mono- oder polyzyklische Gruppe, eine Aralkylgruppe oder hetero-Alkylgruppe ist, wobei die mono- oder polyzyklische Gruppen, Aralkylgruppen oder hetero-Alkylgruppen mit einer Gruppe bestehend aus Halogen, Trihalogenmethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Amino, Nitro, Cyano oder Amido, oder einer Gruppe der Formel -R', -OR', -SR',-R'OR'', -R'SR'', -C(O)R', -C(S)R', -C(O)OR', -C(S)OR', -C(O)SR', -C(S)SR', oder einer Phenyl oder Phenoxygruppe, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl oder Phenoxygruppe mit einer Gruppe bestehend aus Halogen, Trihalogenmethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Amino, Nitro, Cyano oder Amido, oder einer Gruppe der Formel -R', -OR', SR', -R'OR'', -R'SR'', -C(O)R', -C(S)R', -C(O)OR', -C(S)OR', -C(O)SR', -C(S)SR', -NR'C(O)R'', oder OC(O)R' ein- oder mehrfach substituiert sein kann; wobei R' und R'' unabhängig voneinander ein- oder mehrfach substitutiert sein kann mit einer Gruppe ausgewählt aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxy oder Phenyl darstellen oder eine Gruppe der Formel NR'''R'''', wobei R''' und R'''' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; R23 und R24 unabhängig voneinander, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Amino, Trihalogenmethyl, Nitro, Cyano, oder Phenyl, oder eine Gruppe der Formel OR', -SR', -R'OR'', -R'SR'', -C(O)R', -C(S)R', -C(O)OR', -C(S)OR', -C(O)SR', -C(S)SR', -C(O)NR'(OR''), -C(S)NR'(OR''), -C(O)NR'(SR''), -C(S)NR'(SR''), -CH(CN)2, -C(S)NR'R'', -C(O)NR'R'', -CH[C(O)R']2, -CH[C(S)R']2, -CH[C(O)OR']2, -CH[C(S)OR']2, -CH[C(O)SR']2, -CH[C(S)SR']2, CH2OR', CH2SR', -NR'C(O)R'', oder -OC(O)R' bedeuten; wobei R' und R'' unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxy oder Phenyl oder eine Gruppe der Formel NR'''R'''' bedeuten, wobei R''' und R'''' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; oder R23 und R24 zusammen eine ungesättigte, partiell gesättigte oder vollständig gesättigte mono- oder polyzyklische Gruppe, oder eine mono- oder poly-heterozyklische Gruppe bilden, wobei die mono- oder polyzyklischen Gruppen ein- oder mehrfach substituiert sein kann mit einer Gruppe bestehend aus Halogen, Trihalogenmethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Amino, Nitro, Cyano oder Amido, oder einer Gruppe der Formel -R', -OR', SR', -R'OR'', -R'SR'', -C(O)R', -C(S)R', -C(O)OR', -C(S)OR', -C(O)SR', -C(S)SR', oder einer Phenyl oder Phenoxygruppe, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl oder Phenoxygruppe mit einer Gruppe bestehend aus Halogen, Trihalogenme thyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Amino, Nitro, Cyano oder Amido, oder einer Gruppe der Formel -R', -OR', SR',-R'OR'', -R'SR'', -C(O)R', -C(S)R', -C(O)OR', -C(S)OR', -C(O)SR', -C(S)SR', -NR'C(O)R'', oder OC(O)R' ein- oder mehrfach substituiert sein kann; wobei R' und R'' unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Phenyl oder eine Gruppe der Formel NR'''R'''' bedeuten, wobei R''' und R'''' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivator ein Isatin-Derivat gemäß folgender allgemeinen Formel IV
    Figure 00790001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, ein Oxid oder ein Hydrat davon ist; wobei R27 Wasserstoff; eine Alkylgruppe; eine Cycloalkylgruppe; eine Acylgruppe; eine Phenyl- oder Benzylgruppe, wobei die Gruppe, insbesondere die Phenyl- oder Benzylgruppe mit einer Gruppe ausgewählt aus Halogen, -NO2, -CN, -CF3, Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy-, Alkoxygruppe, ein- oder mehrfach substituiert sein kann; eine Gruppe der Formel -CH2CN; eine Gruppe der Formel -CH2CO2R', wobei R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet; eine Gruppe der Formel -CH2CONRIVRV, wobei RIV und RV unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, eine Phenyl- oder Benzylgruppe bedeutet, wobei die Phenyl- oder Benzylgruppe mit Halogen und/oder Alkyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann; oder RIV und RV bilden zusammen mit den N-Atom an dem sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen monozyklischen Ring, wobei die heterozyklische Gruppe mit einer Gruppe ausgewählt aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkyloxy, Cycloalkyloxy, Phenyl oder Benzyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann; oder eine Gruppe der Formel -CH2C(=NOH)NH2 bedeutet; R28 Wasserstoff; eine Alkylgruppe; eine Cycloalkylgruppe; eine Gruppe der Formel -CH2CO2R', wobei R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet; oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe bedeutet, wobei die Phenyl- oder Benzylgruppe ein- oder mehrfach mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, -NO2, -CN, -CF3, Alkyl, Cycloalkyl, Hydroxy und Alkoxy substituiert sein kann; und R29, R30, R31 und R32 unabhängig voneinander Wasserstoff; Halogen; -NO2; -CN; -CF3; Alkyl; eine Alkoxygruppe; eine Phenyl- oder Benzylgruppe, wobei die Phenyl- oder Benzylgruppe mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, -NO2, -CN, -CF3, Alkyl, Cycloalkyl, Hydroxy und Alkoxy ein- oder mehrfach substituiert sein kann; oder eine Gruppe der Formel -SO2NR''R''' bedeuten, wobei R'' und R''' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten; oder R31 und R32 wie oben definiert sind, und R29 und R30 zusammen einen zusätzlichen 4- bis 7-gliedrigen kondensierten Ring bilden, wobei der kondensierte Ring aromatisch, partiell gesättigt oder gesättigt sein kann, und der kondensierte Ring mit Substituenten ausgewählt aus Halogen, -NO2, -CN, CF3, und einer Gruppe der Formel -SO2NR''R''', ein- oder mehrfach substituiert sein kann wobei R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Calcineurin-Antagonist eine Struktur gemäß folgender allgemeinen Formel VI hat:
    Figure 00800001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, ein Oxid oder ein Hydrat davon ist, wobei n 0 oder 1 ist, R101 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Allyl, Propyl und Cyclopropylmethyl; R102 Wasserstoff ist und R103 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy und einer geschützten Hydroxyl-Gruppe oder R102 und R103 zusammen eine Bindung bilden; R104 und R105 so ausgewählt sind, daß eine Gruppe Wasserstoff ist und jeweils die andere -OS(O)2F und R106 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einer geschützten Hydroxy-Gruppe, Niederalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl und Arylalkyl.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Calcineurin-Antagonist eine Struktur gemäß folgender Formel VII hat:
    Figure 00820001
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Calcineurin-Antagonist eine Struktur gemäß folgender allgemeinen Formel VIII hat:
    Figure 00820002
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, ein Oxid oder ein Hydrat davon ist, wobei jedes der benachbarten Paare von R33 und R34, R35 und R36, und R37 und R38 unabhängig voneinander (a) zwei benachbarte Wasserstoffatome bedeuten kann, wobei R34 auch eine Alkyl Gruppe sein kann oder (b) eine weitere Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen bilden kann; R39 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-Gruppe, eine geschützte Hydroxy-Gruppe, oder eine Alkoxy-Gruppe ist, oder eine Oxo-Gruppe zusammen mit R33; R40 und R41 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxy-Gruppe sind R42 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Alkyl-Gruppe substituiert mit einer oder mehreren Hydroxy Gruppen, eine Alkenyl-Gruppe, eine Alkenyl-Gruppe substituiert mit einer oder mehreren Hydroxy-Gruppen, oder eine Alkyl-Gruppe substituiert mit einer Oxo-Gruppe ist; X eine Oxo-Gruppe, (ein Wasserstoffatom und eine Hydroxy-Gruppe), (ein Wasserstoffatom und ein Wasserstoffatom), oder N-NR43R44 oder N-OR45 bedeutet; R43 und R44 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom eine Alkylgruppe, eine Aryl-Gruppe oder eine Alkyl-Gruppe bedeutet, R45, R46, R47, R48, R49, R50, R51, R54 und R55 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe sind; R56 ein optional substituiertes Ringsystem ist, das ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann; n eine ganze Zahl ist aus 1 und 2; und zusätzlich zu den oben aufgeführten Definitionen, Y, R42 und R55, zusammen mit den Kohlenstoffatomen an denen sie sitzen, einen gesättigten oder ungesättigten 5 oder 6 gliedrigen, Stickstoff-, Schwefel- und/oder Sauerstoff-enthaltenden heterozyklischen Ring darstellen können, der optional substituiert sein kann mit einer oder mehreren Gruppen ausgewählt aus Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Benzyl, einer Gruppe der Formel -CH2Se(C6H5), einer Alkyl-Gruppe substituiert mit einer oder mehreren Hydroxy-Gruppe(n).
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Calcineurin-Antagonist eine Struktur gemäß folgender allgemeinen Formel XIV hat:
    Figure 00840001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, ein Oxid oder ein Hydrat davon ist, wobei R57 die Formel
    Figure 00840002
    bedeutet, wobei R62 eine optional geschützte Hydroxy, Acyloxy, Halogen, OR''''' wobei R''''' eine Niederalkylgruppe, optional geschützt durch -O(CH2)mOH wobei m eine Zahl von 2 bis 4 bedeutet, wobei m eine Zahl von 2 bis 4 ist, oder -OCONH2, und R62a ein Wasserstoff bedeutet, oder R62 und R62a zusammen eine Oxo-Gruppe darstellen, R63 Hydroxy oder Methoxy bedeutet, und R64 Hydroxy oder Acyloxy bedeutet; R58 Wasserstoff, Acyloxy oder optional eine geschützte Hydroxy-Gruppe bedeutet und eine Einfach oder Doppelbindung zwischen den beiden Kohlenstoffatomen ist die durch eine gestrichelte Linie verbunden sind; R59 Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Allyl ist; entweder R60 Wasserstoff oder Hydroxy ist und R60a Wasserstoff ist oder R60 und R60a zusammen eine Oxo-Gruppe sind entweder R61 Hydroxy ist und R61a Wasserstoff ist oder R61 und R61a zusammen eine Oxo-Gruppe sind; und Y eine Gruppe der Formel -CH(OR62)-CH2-(CH2)n- oder -CH=CH-(CH2)n-, wobei R62 ein Niederalkyl bedeutet und n eine Nummer aus 1 und 2 darstellt.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Calcineurin-Antagonist eine Struktur gemäß einer der folgenden allgemeinen Formeln XVI-XXV hat:
    Figure 00860001
    Figure 00870001
    Figure 00880001
    Figure 00890001
    wobei R66 OH oder H ist; R81 und R65 ausgewählt sind aus folgenden Gruppen von Substituenten:
    Figure 00900001
    Figure 00910001
    Figure 00920001
    Figure 00930001
    Figure 00940001
    Figure 00950001
    Figure 00960001
    Figure 00970001
    Figure 00980001
    R82 H, Methyl, Ethyl, Allyl oder Benzyl bedeutet; R83 und R84 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten; und R85 ausgewählt ist aus folgender Gruppe von Substituenten:
    Figure 00990001
    Figure 01000001
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Calcineurin-Antagonist eine Struktur gemäß folgender allgemeinen Formel XXVI hat:
    Figure 01010001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, ein Oxid oder ein Hydrat davon ist, wobei R86a ausgewählt ist aus: (1) C1-10-Alkyl, (2) substituiertem C1-10-Alkyl, wobei das Alkyl substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: Aryl, substituiertem Aryl wobei die Substituenten G, H, J sind, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl wobei die Substituenten G, H, J sind, C1-6-Alkoxy, Aryloxy, substituiertem Aryloxy, wobei die Substituenten G, H, J sind, Heteroaryloxy, substituiertem Heteroaryloxy, wobei die Substituenten G, H, J sind, Aryl-C1-3-Alkoxy, substituiertem aryl-C1-3-Alkoxy, wobei die Substituenten G, H, J sind Hydroxy, Oxo, -OCO-C1-6-Alkyl, NR91R92, wobei R91 und R92 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: (i) Wasserstoff, (ii) C1-10-Alkyl unsubstituiert oder Alkyl substituiert mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: (a') Aryl, das unsubstitutiert oder substituiert ist mit G, H und J, (b') Heteroaryl, das unsubstitutiert oder substituiert ist mit G, H und J, (c') -OH, (d') C1-6-Alkoxy, (e') -CO2H, (f') -CO2-C1-6-Alkyl, (g') -C3-7-Cycloalkyl und (h') -OR96, (iii) C3-10-Alkenyl unsubstituiert oder Alkyl substituiert mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: (a') Aryl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit G, H und J, (b') Heteroaryl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit G, H und J, (c') -OH, (d') C1-6-Alkoxy, (e') -CO2H, (f') -CO2-C1-6-Alkyl, (g') -C3-7-Cycloalkyl und (h') -OR96, (iv) R91 und R92 und das N an dem sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten 3-7 gliedrigen Ring bilden, der ein oder zwei zusätzliche Heteroatome enthalten kann ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, S(O)p, NR99, wobei R99 Hydrogen ist oder C1-6-Alkyl unsubstituiert oder substituiert mit Phenyl, und p ist 0, 1 oder 2, wie Morpholin, Thiomorpholin, Piperidin, oder Piperizin, -NR91CO-C1-6-Alkyl-R92, -NR91CO2-C1-6-Alkyl-R92, -NR91CONR91R92, -OCONR91R92, -COOR91, -CHO, -OR96 und – S(O)p-C1-6-Alkyl; (3) substituiertem oder unsubstituiertem C1-10-Alkyl, wobei eine oder mehrere der Alkylkohlenstoffe ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus: -NR91, -O-, -S(O)p-, -CO2-, -O2C-, -CONR91-, NR91CO-, und NR91CONR92-, und das Alkyl mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann ausgewählt aus: Aryl, substituiertem Aryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, C1-6-Alkoxy, Aryloxy, substituiertem Arylaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryloxy, substituiertem Heteroaryloxy, wobei die Substituenten G, H und J sind, Aryl-C1-3-Alkoxy, substituiertem Aryl-C1-3-Alkoxy, wobei die Substituenten G, H und J sind, Hydroxy, Oxo, -OCO-C1-6-Alkyl, -NR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -NR91CO-C1-6-Alkyl-R92, -NR91CO2-C1-6-Alkyl-R92, -NR91CONR91R92, -OCONR91R92, -COOR91, -CHO, -OR96 und -S(O)p-C1-6-Alkyl; (4) C1-10-Alkyenyl, wobei Alkenyl eine bis vier Doppelbindungen enthält; (5) substituiertem C1-10-Alkenyl, wobei Alkyenyl eine bis vier Doppelbindungen enthält und das Alkyl oder Alkyenyl mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann ausgewählt aus: Aryl, substituiertem Aryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, C1-6-Alkoxy, Aryloxy, substituiertem Arylaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryloxy, substituiertem Heteroaryloxy, wobei die Substituenten G, H und J sind, Aryl-C1-3-Alkoxy, substituiertem Aryl-C1-3-Alkoxy, wobei die Substituenten G, H und J sind, Hydroxy, Oxo, -OCO-C1-6-Alkyl, -NR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -NR91CO-C1-6-Alkyl-R92, -NR91CO2-C1-6-Alkyl-R92, -NR91CONR91R92, -OCONR91R92, -COOR91, -CHO, -OR90 und -S(O)p-C1-6-Alkyl; (6) C2-10-Alkenyl, wobei das Alkenyl eine bis vier Doppelbindungen enthält und wobei ein oder mehrere Alkylkohlenstoffe ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus: -NR91-, -O-, -S(O)p-, -CO2-, -O2C-, -CONR91-, -NR91CO-, and-NR91CONR92-; (7) substituiertem C2-10-Alkenyl, wobei das Alkenyl eine bis vier Doppelbindungen enthält und wobei ein oder mehrere Alkylkohlenstoffe ersetzt sein können durch eine Gruppe ausgewählt aus: Aryl, substituiertem Aryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, C1-6-Alkoxy, Aryloxy, substituiertem Arylaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryloxy, substituiertem Heteroaryloxy, wobei die Substituenten G, H und J sind, Aryl-C1-3-Alkoxy, substituiertem aryl-C1-3-Alkoxy, wobei die Substituenten G, H und J sind, Hydroxy, Oxo, -OCO-C1-6-Alkyl, -NR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -NR91CO-C1-6-Alkyl-R92, -NR9 1CO2-C1-6-Alkyl-R92, -NR91CONR91R92, -OCONR91R92, -COOR91, -CHO, -OR96 und -S(O)p-C1-6-Alkyl; (8) C2-10-Alkynyl, wobei das Alkynyl eine bis vier Doppelbindungen enthält; (9) substituiertem C2-10-Alkynyl, wobei das Alkynyl eine bis vier Doppelbindungen enthält und das Alkyl oder Alkynyl substituiert sein kann mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: Aryl, substituiertem Aryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, C1-6-Alkoxy, Aryloxy, substituiertem Arylaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryloxy, substituiertem Heteroaryloxy, wobei die Substituenten G, H und J sind, Aryl-C1-3-Alkoxy, substituiertem aryl-C1-3-Alkoxy, wobei die Substituenten G, H und J sind, Hydroxy, Oxo, -OCO-C1-6-Alkyl, -NR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -NR91CO-C1-6-Alkyl-R92, -NR9 1CO2-C1-6-Alkyl-R92, -NR91CONR91R92, -OCONR91R92, -COOR91, -CHO, -OR96 und -S(O)p-C1-6-Alkyl; (10) C2-10-Alkynyl, wobei das Alkynyl eine bis vier Doppelbindungen enthält und worin ein oder mehrere Kohlenstoffatome ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus: -NR91-, -O-, -S(O)p-, -CO2-, -O2C-, -CONR91-, -NR91CO-, und -NR91CONR92-; (11) substituiertem C2-10-Alkenyl, wobei das Alkynyl eine bis vier Doppelbindungen enthält und worin ein oder mehrere Kohlenstoffatome ersetzt sein können durch eine Gruppe ausgewählt aus: -NR91-, -O-, -S(O)p-, -CO2-, -O2C-, -CONR91-, -NR91CO-, and -NR91CONR92-, und die Alkylgruppe substituiert sein kann mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: Aryl, substituiertem Aryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, C1-6-Alkoxy, Aryloxy, substituiertem Arylaryl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryloxy, substituiertem Heteroaryloxy, wobei die Substituenten G, H und J sind, Aryl-C1-3-Alkoxy, substituiertem Aryl-C1-3-Alkoxy wobei die Substituenten G, H und J sind, Hydroxy, Oxo, -OCO-C1-6-Alkyl, -NR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -NR91CO-C1-6-Alkyl-R92, -NR91CO2-C1-6-Alkyl-R92, -NR91CONR91R92, -OCONR91R92, -COOR91, -CHO, -OR96 und -S(O)p-C1-6-Alkyl; (12) Aryl, (13) Heteroaryl, (14) substituiertem Aryl wobei die Substituenten G, H und J sind; (15) substituiertem Heteroaryl wobei die Substituenten G, H und J sind R86 ausgewählt ist aus: Wasserstoff, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Aryl-C1-3-Alkoxy, substituiertem Aryl-C1-3-Alkoxy, wobei die Substituenten am Aryl G, H und J sind, unsubstituiertem oder substituiertem Aryloxy, wobei die Substituenten am Aryloxy G, H und J sind, Heteroaryl-C1-3-Alkoxy, substituiertes Heteroaryl-C1-3-Alkoxy, wobei die Substituenten am Heteroaryl G, H und J sind, unsubstituiertem oder substituiertem Heteroaryloxy, wobei die Substituenten am Aryl G, H und J sind, -OCO-C1-6-Alkyl, -OCONR91R92 und -OR96 und R87 ausgewählt ist aus: (1) Wasserstoff; (2) C1-10-Alkyl; (3) Substituiertem -C1-10-Alkyl, wobei ein oder mehrere Substituenten ausgewählt sind aus: Hydroxy, Oxo, C1-6-Alkoxy, Aryl-C1-3-Alkoxy, substituiertem Aryl-C1- 3-Alkoxy, wobei die Substituenten am Aryl G, H und J sind, unsubstituiertem oder substituiertem Aryloxy, wobei die Substituenten am Aryl G, H und J sind, -OCO-C1-6-Alkyl, -NR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -NR9 1CO-C1-6-Alkyl-R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -COOR91, wobei R91 wie oben definiert ist, -CHO, -OR96, -S(O)p-C1-6-Alkyl; (4) C3-10-Alkenyl; (5) Substituiertem C3-10-Alkenyl, wobei eine oder mehrere Substituenten ausgewählt sind aus: Hydroxy, Oxo, C1-6-Alkoxy, Aryl-C1-3-Alkoxy, substituiertem Aryl-C1-3-Alkoxy, wobei die Substituenten am Aryl G, H und J sind, unsubstituiertem oder substituiertem Aryloxy, wobei die Substituenten am Aryl G, H und J sind, -OCO-C1-6-Alkyl, -NR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -NR91CO-C1-6-Alkyl-R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -COOR91, wobei R91 wie oben definiert ist, -CHO, -OR96, -S(O)p-C1-6-Alkyl; (6) C3-10-Alkynyl; (7) Substituiertem C3-10-Alkynyl, wobei ein oder mehrere Substituenten ausgewählt sind aus: Hydroxy, Oxo, C1-6-Alkoxy, Aryl-C1-3-Alkoxy, substituiertem Aryl-C1-3-Alkoxy, wobei die Substituenten am Aryl G, H und J sind, unsubstituiertem oder substituiertem Aryloxy, wobei die Substituenten am Ary1 G, H und J sind, -OCO-Ci-σ-Alkyl, -R91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -NR91CO-C1-6-Alkyl-R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, COOR91, wobei R91 wie oben definiert ist, -CHO, -OR96, -S(O)p-C1-6-Alkyl; R88 Wasserstoff, Hydroxy, -OR96 oder C1-6-Alkoxy bedeutet; R89 Wasserstoff bedeutet oder R88 und R89 zusammen eine Bindung bilden; R90 Methyl, Ethyl, Propyl oder Alkyl bedeutet; R95 Wasserstoff, Hydroxy, -OR96 oder Fluor bedeutet; R96 ausgewählt ist aus: -PO(OH)O-M+, wobei M+ ein positiv geladenes organisches oder anorganisches Gegenion ist, -SO3-M+, -CO(CH2)qCO2-M+, wobei q 1 bis 3 bedeutet, und -CO-C1-6-Alkyl-NR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind und das Alkyl unsusbstituiert oder substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: Hydroxy, C1-6-Alkoxy, -NR116R117, wobei R116 und R117 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: (a') Wasserstoff und (b') C1-6-Alkyl, -COOR91, wobei R91 wie oben definiert ist, Phenyl, substituiertem Phenyl, wobei die Substituenten G, H und J sind, Heteroaryl, -SH und -S-C1-6-Alkyl; R97 OH oder H ist, oder R97 und R98 zusammen eine Doppelbindung bilden; W O, (H, OH) oder (H, H) ist; G, H und J unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: (a) Wasserstoff, (b) C1-10-Alkyl, unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: Aryl, substituiertem Aryl, wobei die Substituenten G', H' und J' sind, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, wobei die Substituenten G', H' und J' sind, unsubstituiertem oder substituiertem Aryloxy, wobei die Substituenten am Aryl G', H' und J' sind, -OR91, -OR96, -OCOR91, -OCO2R91, NR91R92, -CHO, -NR91COC1-6-Alkyl-R92, NR91CO2C1-6-Alkyl-R92, NR91CONR91R92, -CONR91R92, -CONR91R92, (c) C1-10-Alkyl, wobei ein oder mehrere Kohlenstoffatome ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus: -NR91-, -O-, -S(O)p-, -CO2-, -O2C-, -CONR91-, -NR91CO-, and -NR91CONR92-, -CO-, -CH(OH)-, Alkyenyl oder Alkynyl und das Alkyl unsubstituiert oder substituiert sein kann mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: Aryl, substituiertem Aryl, wobei die Substituenten G', H' und J' sind, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, wobei die Substituenten G', H' und J' sind, unsubstituiertem oder substituiertem Aryloxy, wobei die Substituenten am Aryl G', H' und J' sind, OR91, -OR96, -OCOR91, -OCO2R91, NR91R92, -CHO, -NR91COC1-6-Alkyl-R92, -NR91CO2C1-6-Alkyl-R92, NR91CONR91R92, -OCONR91R92, -CONR91R92, (d) Aryl, (e) substituiertem Aryl, wobei die Substituenten G', H' und J' sind, (f) Heteroaryl, (g) substituiertem Heteroaryl, wobei die Substituenten G', H' und J' sind, (h) substituiertem und unsubstituiertem Aryloxy, wobei die Substituenten G', H' und J' sind, (i) substituiertem und unsubstituiertem Heteroaryloxy, wobei die Substituenten G', H' und J' sind, (j) NO2, (k) Halogen (l) NR91R92, (m) -CN, (n) -CHO, (o) -CF3, (p) -SR93, wobei R93 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Trifluormethyl oder Phenyl ist, (q) -SOR93 (r) -SO2R93, (s) -CONR91R92, (t) R94O(CH2)m-, wobei R94 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C2 -3-Alkyl, -CF3, Phenyl, R96 oder Naphtyl ist und m 0, 1, 2 oder 3 ist, (u) -CH(OR97)(OR98), wobei R97 und R98 C1-3-Alkyl ist oder zusammen eine Ethyl- oder Propyl-Brücke bilden, (v) R94CO(CH2)m-, wobei R94 und m wie oben definiert sind, (w) R94O2C(CH2)m-, wobei R94 und m wie oben definiert sind, und (x) -R96; oder irgendwelche zwei von G, H und J zusammengefügt sein können und einen gesättigten Ring mit 5, 6 oder 7 Ringatomen bilden, wobei diese Ringatome 1 oder 2 Sauerstoffatome enthalten und die restlichen Ringatome Kohlenstoff sind, wie Dioxolanyl oder Dioxanyl; X', Y', und Z' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: Wasserstoff, C1-7-Alkyl, C2-6-Alkenyl, Halogen, NO2, NR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, -CN, -CHO, CF3, -SR93, wobei R93 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Trifluormethyl oder Phenyl ist, -SOR93, wobei R93 wie oben definiert ist, -SO2R93, wobei R93 wie oben definiert ist, -CONR91R92, wobei R91 und R92 wie oben definiert sind, R94O(CH2)m- wobei R94 und m wie oben definiert sind, -CH(OR97)(OR98), wobei R97, und R98 wie oben definiert sind, -R94CO(CH2)m- wobei R94, und m wie oben definiert sind, R94O2C(CH2)m- wobei R94, und m wie oben definiert sind und -R96 und n 1 oder 2 ist.
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Calcineurin-Antagonist Cyclosporin A, Cyclosporin G, Cyclosporin B, Cyclosporin C, Cyclosporin D, Dihydro-cyclosporin D, Cyclosporin E, Cyclosporin F, Cyclosporin H, Cyclosporin I, ASM-240, Pimecrolimus, Tacrolimus, 13-Desmethyl-Derivate von Tacrolimus (L-685487), L-683519 und/oder 17-Ethyl-Derivate von Tacrolimus ist.
  16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der IK-Kaliumkanal-Aktivator ausgewählt ist aus 1-Ethyl-4,5-dichlorbenzimidazolon, 1,3-Diethyl-4,5-dichlorbenzimidazolon, 3-Ethyl-5-chlorbenzoxazolon, 1-Ethyl-2-benzimidazolinon (1-EBIO), 1-Ethyl-4,5-dichlor-2-benzimidazolinon, 6-Hydroxy-chlorzoxazone, 5,6-Dichloro-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on (DCEBIO), Chlorzoxazon, Theophyllin, Koffein, IBMX, 1,3-Dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Methyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Propyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Isopropyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Butyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-t-Butyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Phenyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1,3-Dimethyl-1,3-dihydro-2H-bertzimidazol-2-on, 1,3-Diethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1,3-Dipropyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1,3-Düsoprpyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-3-methyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-3-propyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-3-isopropyl -1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-3-butyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Methyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Dimethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Methoxy-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Chlor-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Dichloro-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Fluor-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Difluor-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Dimethyl-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Chlor-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Fluor-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Difluor-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Brom-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Dibrom-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, Zoxazolamin, 2-Aldoximo-1-naphtol; 2-Aldoximo-5,6-dimethylphenol; 2-Aldoximo-5,6-dichlorphenol; O-Benzyl-2-formyl--5,6-dichlorphenol-oxim; O-Methyl-2-formyl-5,6-dichlorphenol-oxim; 2-Aldoximo-5,6,7,8-tetrahydro-1-naphtol; 1-Hydroxy-2-acetonaphton-oxim; 1-Methoxy-2-acetonaphton oxim; O-Ethyl-1-Methoxy-2-acetonaphton-oxim; 1-Ethoxy-2-acetonaphton-oxim; 1-Benzyloxy-2-acetonaphton-oxim; 2-Hydroxy-3,4-dimethylacetophenon-oxim; 2-Methoxy-3,4-dimethylacetophenon-oxim; 2-Hydroxy-3,4-dimethoxyacetophenon-oxim; 2,3,4-Trimethoxyacetophenon-oxim; 1-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydro-2-acetonaphton-oxim; 1-Methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-2-acetonaphton-oxim; 1-(2-Propyloxy)-2-acetonaphton-oxim; N-(2-acetylphenyl)-acetamid-oxim, 1,3-Diethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphto-[1,2-d]-imidazolinon, 1-Ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphto-[1,2-d]-imidazolinon; 3-Ethyl-naphto-[1,2-d]-oxazolinon; 3-Ethyl-naphto-[1,2-d]-imidazolinon; 3-Ethyl-chinolino-[5,6-d]-imidazolinon, 3-Benzyl-(2,1,3-thia-diazolo)-[4,5-g]-benzimidazolon, Diethyl-2-(4-fluorphenyl)-2-(3-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-nitrophenyl)-2-(2-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-nitrophenyl)-2-(4-picolyl)-malonat; Diethyl-2-phenyl-2-(3-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(5-chlor-2-vitro-4-(trifluormethyl)-phenyl)-2-(3-picolyl)-malonat; Diethyl-2-benzyl-2-(3-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-nitrophenyl)-2-[(benzotriazol-1-yl)-methyl]-malonat; Diethyl-2-(2-thienyl)-2-(2-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-(acetylamino)-phenyl)-2-(2-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-(benzoylamino)-phenyl)-2-(2-picolyl)-malonat, 2-(4-Nitrophenyl)-2-(2-picolyl)malononitril, 2-(3-Phenoxyphenyl)-butyronitril; 2-(2-Chlorphenyl)-butyronitril; Dicyclopropan-(4-chlorphenyl)-carbinol; Ethyl-1-(4-chlorphenyl)-cyclopentan-1-carboxylat, 1-(4-chlorphenyl)-1-(3-methyl-5-oxadiazolyl)-cyclopentan, 5,7-Dinitro-1-methyl-1Hindol-2,3-dion-3-(O-methyloxim); 5-Brom-7-vitro-1H-indol-2,3-dion-3-oxim; 5-Bromisatin-3-oxim; 5,6-Dichlor-1-methylisatin-3-oxim; 4,5-Dichlorisatin-3-oxim; 4,5-Dichlor-1-methylisatin-3-oxim; O-Methyl-4,5-dichlor-1-methylisatin-3-oxim; Benzoisatin-3-oxim; 6,7-Dichlorisatin-3-oxim; O-Methyl-6,7-dichlorisatin-3-oxim; O-Methyl-6,7-dichlor-1-methylisatin-3-oxim; 6,7-Dichlor-1-methylisatin-3-oxim; O-t-Butyl-6,7-dichlor-isatin-3-oxim; O-((4-Phenylpiperazin-1-yl)-carbonylmethyl)-6,7-dichlor-isatin-3-oxim; 6-Fluor-7-methoxyisatin-3-oxim; O-(4-Chlorbenzylamino)methyl-6,7-dichlorisatin-3-oxim; 6,7-Difluorisatin-3-oxim; 6,7-Dimethylisatin-3-oxim; 5,6-Dichlorisatin-3-oxim; O-Carboxymethyl-5-Bromisatin-3-oxim; O-(Ethoxy-carbonylmethyl)-5-Bromisatin-3-oxim; O-(Carboxymethyl)-6,7-dichlorisatin-3-oxim; O-(Carboxy-methyl)-6,7-dichlorisatin 3-oxim; 6-Chlor-7-methylisatin-3-oxim; 6-Fluor-7-methylisatin-3-oxim
  17. Zusammensetzung nach der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der IK-Kaliumkanal-Aktivator ausgewählt ist aus 1-Ethyl-4,5-dichlorbenzimidazolon, 1,3- Diethyl-4,5-dichlorbenzimidazolon, 3-Ethyl-5-chlorbenzoxazolon, 1-Ethyl-2-benzimidazolinon (1-EBIO), 1-Ethyl-4,5-dichlor-2-benzimidazolinon, 6-Hydroxychlorzoxazone, 5,6-Dichloro-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on (DCEBIO), Chlorzoxazon, Theophyllin, Koffein, IBMX, 1,3-Dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Methyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Propyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Isopropyl-1,3-dihydro-2Hbenzimidazol-2-on, 1-Butyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-t-Butyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Phenyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1,3-Dimethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1,3-Diethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1,3-Dipropyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1,3-Diisoprpyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-3-methyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-3-propyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-3-isopropyl -1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 1-Ethyl-3-butyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Methyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Dimethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Methoxy-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Chlor-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Dichloro-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Fluor-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Difluor-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Dimethyl-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Chlor-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Fluor-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Difluor-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5-Brom-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, 5,6-Dibrom-1-ethyl-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on, Zoxazolamin, 2-Aldoximo-1-naphtol; 2-Aldoximo-5,6-dimethylphenol; 2-Aldoximo-5,6-dichlorphenol; O-Benzyl-2-formyl--5,6-dichlorphenol-oxim; O-Methyl-2-formyl-5,6-dichlorphenol-oxim; 2-Aldoximo-5,6,7,8-tetrahydro-1-naphtol; 1-Hydroxy-2-acetonaphton-oxim; 1-Methoxy-2-acetonaphton-oxim; O-Ethyl-1-Methoxy-2-acetonaphton-oxim; 1-Ethoxy-2-acetonaphton-oxim; 1-Benzyloxy-2-acetonaphtonoxim; 2-Hydroxy-3,4-dimethylacetophenon-oxim; 2-Methoxy-3,4-dimethylacetophenon-oxim; 2-Hydroxy-3,4-dimethoxyacetophenon-oxim; 2,3,4-Trimethoxyacetophenon-oxim; 1-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydro-2-acetonaphton-oxim; 1-Methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-2-acetonaphton-oxim; 1-(2-Propyloxy)-2-acetonaphton-oxim; N-(2-acetylphenyl)-acetamid-oxim, 1,3-Diethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphto-[1,2-d]-imidazolinon, 1-Ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphto-[1,2-d]-imidazolinon; 3-Ethyl-naphto-[1,2-d]-oxazolinon; 3-Ethyl-naphto-[1,2-d]-imidazolinon; 3-Ethyl-chinolino-[5,6-d]-imidazolinon, 3-Benzyl-(2,1,3-thia-diazolo)-[4,5-g]-benzimidazolon, Diethyl-2-(4- fluorphenyl)-2-(3-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-nitrophenyl)-2-(2-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-nitrophenyl)-2-(4-picolyl)-malonat; Diethyl-2-phenyl-2-(3-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(5-chlor-2-nitro-4-(trifluormethyl)-phenyl)-2-(3-picolyl)-malonat; Diethyl-2-benzyl-2-(3-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-nitrophenyl)-2-[(benzotriazol-1-yl)-methyl]-malonat; Diethyl-2-(2-thienyl)-2-(2-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-(acetylamino)-phenyl)-2-(2-picolyl)-malonat; Diethyl-2-(4-(benzoylamino)-phenyl)-2-(2-picolyl)-malonat, 2-(4-Nitrophenyl)-2-(2-picolyl)-malononitril, 2-(3-Phenoxyphenyl)-butyronitril; 2-(2-Chlorphenyl)-butyronitril; Dicyclopropan-(4-chlorphenyl)-carbinol; Ethyl-1-(4-chlorphenyl)-cyclopentan-1-carboxylat, 1-(4-chlorphenyl)-1-(3-methyl-5-oxadiazolyl)-cyclopentan, 5,7-Dinitro-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-(O-methyloxim); 5-Brom-7-nitro-1H-indol-2,3-dion-3-oxim; 5-Bromisatin-3-oxim; 5,6-Dichlor-1-methylisatin-3-oxim; 4,5-Dichlorisatin-3-oxim; 4,5-Dichlor-1-methylisatin-3-oxim; O-Methyl-4,5-dichlor-1-methylisatin-3-oxim; Benzoisatin-3-oxim; 6,7-Dichlorisatin-3-oxim; O-Methyl-6,7-dichlorisatin-3-oxim; O-Methyl-6,7-dichlor-1-methylisatin-3-oxim; 6,7-Dichlor-1-methylisatin-3-oxim; O-t-Butyl-6,7-dichlor-isatin-3-oxim; O-((4-Phenylpiperazin-1-yl)-carbonylmethyl)-6,7-dichlor-isatin-3-oxim; 6-Fluor-7-methoxyisatin-3-oxim; O-(4-Chlorbenzylamino)methyl-6,7-dichlorisatin-3-oxim; 6,7-Difluorisatin-3-oxim; 6,7-Dimethylisatin-3-oxim; 5,6-Dichlorisatin-3-oxim; O-Carboxymethyl-5-Bromisatin-3-oxim; O-(Ethoxycarbonylmethyl)-5-bromisatin-3-oxim; O-(Carboxymethyl)-6,7-dichlorisatin-3-oxim; O-(Carboxy-methyl)-6,7-dichlorisatin 3-oxim; 6-Chlor-7-methylisatin-3-oxim und 6-Fluor-7-methylisatin-3-oxim und der Calcineurin-Antagonist ausgewählt ist aus Cyclosporin A, Cyclosporin G, Cyclosporin B, Cyclosporin C, Cyclosporin D, Dihydrocyclosporin D, Cyclosporin E, Cyclosporin F, Cyclosporin H, Cyclosporin I, ASM-240, Pimecrolimus, Tacrolimus, 13-Desmethyl-Derivate von Tacrolimus und/oder 17-Ethyl-Derivate von Tacrolimus.
  18. Arzneimittel enthaltend eine wirksame Menge der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und gegebenenfalls Zusatz- und/oder Hilfsstoffe.
  19. Verwendung eines Arzneimittels nach Anspruch 18 zur Therapie einer entzündlichen Erkrankungen, proliferativen Erkrankungen oder Sichelzellanämie.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die entzündliche Erkrankung, eine Allergie, eine entzündliche Hauterkrankung, eine Graft-versus Host Erkrankung nach Transplantation oder eine Autoimmunerkrankung ist.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die entzündliche Hauterkrankung Alopecia areata, Alopecia totalis, Alopecia subtotalis, Alopecia universalis, Alopecia diffusa, atopische Dermatitis, Lupus erythematodes der Haut, Lichen planus, Dermatomyostis der Haut, atopisches Ekzem, Neurodermitis, Morphea, Sklerodermie, Psoriasis vulgaris, Psoriasis capitis, Psoriasis guttata, Psoriasis inversa, Alopecia areata Ophiasis-Typ, androgenetische Alopezie, allergisches Kontaktekzem, irritatives Kontaktekzem, Kontaktekzem, Pemphigus vulgaris, Pemphigus foliaceus, Pemphigus vegetans, vernarbendes Schleimhautpemphigoid, bullöses Pemphgoid, Schleimhautpemphigoid, Dermatitis, Dermatitis herpetiformis duhring, Urticaria, Necrobiosis lipoidica, Erythema nodosum, Lichen vidal, Prurigo simplex, Prurigo nodularis, Prurigo acuta, lineare IgA Dermatose, polymorphe Lichtdermatose, Erythema solaris, Lichen sclerosus et atrophicans, Exanthem der Haut, Arzneimittelexanthem, Purpura chronica progressiva dihidrotisches Ekzem, Ekzem, fixes Arzneiexanthem, photoallergische Hautreaktion, Lichen simplex eriorale Dermatitis oder „Graft versus Host-Disease", insbesondere Neurodermitis oder Psoriasis ist.
DE10250870A 2002-10-31 2002-10-31 Zusammensetzung enthaltend Aktivatoren von IK-Kaliumkanälen und Calcineurin-Antagonisten und deren Verwendung Withdrawn DE10250870A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250870A DE10250870A1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Zusammensetzung enthaltend Aktivatoren von IK-Kaliumkanälen und Calcineurin-Antagonisten und deren Verwendung
PCT/EP2003/012130 WO2004039409A2 (de) 2002-10-31 2003-10-31 Zusammensetzung enthaltend aktivatoren von ik-kaliumkanälen und calcineurin-antagonisten und deren verwendung
AU2003301746A AU2003301746A1 (en) 2002-10-31 2003-10-31 Composition comprising activators of ik potassium channels and calcineurin antagonists and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250870A DE10250870A1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Zusammensetzung enthaltend Aktivatoren von IK-Kaliumkanälen und Calcineurin-Antagonisten und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10250870A1 true DE10250870A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32103234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250870A Withdrawn DE10250870A1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Zusammensetzung enthaltend Aktivatoren von IK-Kaliumkanälen und Calcineurin-Antagonisten und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003301746A1 (de)
DE (1) DE10250870A1 (de)
WO (1) WO2004039409A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7191938B2 (ja) 2017-05-05 2022-12-19 センター・フォー・プローブ・デベロップメント・アンド・コマーシャライゼイション Igf-1rモノクローナル抗体及びその使用
US10093741B1 (en) 2017-05-05 2018-10-09 Fusion Pharmaceuticals Inc. IGF-1R monoclonal antibodies and uses thereof
JP2020518673A (ja) 2017-05-05 2020-06-25 フュージョン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド 二官能性キレートの薬物動態増強及びその使用
CN117098541A (zh) 2020-11-25 2023-11-21 阿卡格拉医药公司 用于递送核酸的脂质纳米粒及相关使用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD235450B1 (de) * 1983-12-29 1988-02-03 Humboldt Uni Z Berlin Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-hydroxyaryl)-alkan-1-on-oxime
US5565560A (en) * 1991-05-13 1996-10-15 Merck & Co., Inc. O-Aryl,O-alkyl,O-alkenyl and O-alkynylmacrolides having immunosuppressive activity
EP0711298A1 (de) * 1993-07-30 1996-05-15 Abbott Laboratories Macrolactam-derivate mit immun-modulierender wirkung
US5550233A (en) * 1994-06-21 1996-08-27 Merck & Co., Inc. Aryl, alkyl, alkenyl and alkynylmacrolides having immunosuppressive activity
JP2002531498A (ja) * 1998-12-04 2002-09-24 ニューロサーチ、アクティーゼルスカブ イオンチャネル活性剤としてのイサチン誘導体の使用方法
AU1549700A (en) * 1998-12-04 2000-06-26 Neurosearch A/S Ion channel modulating agents
AU760250B2 (en) * 1998-12-04 2003-05-08 Neurosearch A/S New benzimidazolone-, benzoxazolone-, or benzothiazolone derivatives as ion channel modulating agents
AU1857600A (en) * 1998-12-22 2000-07-12 Neurosearch A/S Ion channel modulating agents
WO2000069838A1 (en) * 1999-05-12 2000-11-23 Neurosearch A/S Ion channel modulating agents
ATE291435T1 (de) * 2000-12-28 2005-04-15 Switch Biotech Ag Chlorzoxazon zur behandlung von psoriasis

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003301746A8 (en) 2004-05-25
WO2004039409A2 (de) 2004-05-13
WO2004039409A3 (de) 2004-09-10
AU2003301746A1 (en) 2004-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Cevikbas et al. Physiology and pathophysiology of itch
Allette et al. Identification of a functional interaction of HMGB1 with Receptor for Advanced Glycation End-products in a model of neuropathic pain
DE69532687T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen zur vorbeugung und behandlung der ulzerativen kolitis
US6190691B1 (en) Methods for treating inflammatory conditions
US5962477A (en) Screening methods for cytokine inhibitors
Varga et al. Effects of the novel TRPV1 receptor antagonist SB366791 in vitro and in vivo in the rat
AU2007229322B2 (en) Method of treatment or prophylaxis inflammatory pain
JP6574769B2 (ja) 二環式化合物ならびに自閉症スペクトラム障害および神経発達障害の治療におけるそれらの使用方法
SK154796A3 (en) Use of rapamycin for the inhibition of neuronal cells necrosis
JP2022088620A (ja) 掻痒の処置のためのgabaa受容体モジュレーターの使用
KR20190131078A (ko) Ccr3-억제제를 사용한 노화 관련 장애 치료를 위한 방법 및 조성물
CA2576186A1 (en) T type calcium channel blockers and the treatment of diseases
CN109069461A (zh) 与髓源性抑制细胞相关的病症的治疗方法
Jakab et al. Pharmacological characterization of the TRPV1 receptor antagonist JYL1421 (SC0030) in vitro and in vivo in the rat
JP2022550450A (ja) 神経毒性を処置するための方法および材料
AU2017281980A1 (en) Wnt inhibitors for use in the treatment of fibrosis
EP0937460A2 (de) Verwendung eines Mittels gegen Durchfall für die Zubereitung eines Medikaments für die Behandlung von Entzündungen
Niu et al. Inhibition of Nav1. 7 channel by a novel blocker QLS-81 for alleviation of neuropathic pain
DE69933450T2 (de) Imidazolin-rezeptor-bindende verbindungen
EP3174545A1 (de) Effiziente hemmung von hsp27
DE10250870A1 (de) Zusammensetzung enthaltend Aktivatoren von IK-Kaliumkanälen und Calcineurin-Antagonisten und deren Verwendung
CZ288519B6 (cs) (S)-alfa-Fenyl-2-pyridinethanamin, způsob jeho přípravy, farmaceutická kompozice tento enantiomer obsahující, tento enantiomer pro použití jako léčivo a použití tohoto enantiomeru pro výrobu léčiva
US20200390774A1 (en) Trpa1 antagonists for use in the treatment of atopic dermatitis
JP7353663B2 (ja) Gabaa受容体リガンド
DE60210783T2 (de) Nicht-peptidische ccr1-rezeptor-antagonisten zur behandlung der progressiven nierenfibrose

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee