DE69922548T2 - Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation - Google Patents

Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation Download PDF

Info

Publication number
DE69922548T2
DE69922548T2 DE69922548T DE69922548T DE69922548T2 DE 69922548 T2 DE69922548 T2 DE 69922548T2 DE 69922548 T DE69922548 T DE 69922548T DE 69922548 T DE69922548 T DE 69922548T DE 69922548 T2 DE69922548 T2 DE 69922548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclopentadienyl
group
substituted
polymerization
fluorenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922548D1 (de
Inventor
Francis C. League City Rix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ExxonMobil Chemical Patents Inc filed Critical ExxonMobil Chemical Patents Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69922548D1 publication Critical patent/DE69922548D1/de
Publication of DE69922548T2 publication Critical patent/DE69922548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/06Organic solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2420/00Metallocene catalysts
    • C08F2420/10Heteroatom-substituted bridge, i.e. Cp or analog where the bridge linking the two Cps or analogs is substituted by at least one group that contains a heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft Aryl-substituierte Brücke enthaltende organometallische Katalysatorverbindungen, die für Olefinpolymerisationsverfahren geeignet sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Olefinpolymere, die Ethylen und mindestens ein oder mehrere α-Olefine und gegebenenfalls ein oder mehrere Diolefine enthalten, machen ein großes Segment von Polyolefinpolymeren aus und werden hier als „Ethylen-Copolymere" bezeichnet. Diese Polymere reichen von kristallinen Polyethylen-Copolymeren wie Polyethylen mit hoher Dichte mit einer Dichte von über 0,94 bis zu leicht kristallinem Polyethylen wie linearem Polyethylen mit niedriger Dichte mit einer Dichte zwischen 0,915 bis 0,94 bis zu überwiegend amorphen Elastomeren mit einer Dichte bis hinunter zu 0,85 und einem relativ hohem Molekulargewicht und mit einem neuen Bereich von semi-kristallinen „Plastomeren" mit einer Dichte von zwischen 0,915 und 0,86 und einem mäßigen Molekulargewicht. Insbesondere sind Ethylen-Copolymer-Plastomere nun eine allgemein bekannte Klasse von industriellen Polymeren mit einer Vielfalt von Verwendungen, die mit ihren einzigartigen Eigenschaften verbunden sind, wie elastomere Eigenschaften und ihre thermooxidative Stabilität. Verwendungen der Plastomere schließen allgemeine thermoplastische Olefine, Folien, Leitungs- und Kabelbeschichtungen, Polymermodifizierung, Spritzguss, Schaumstoffe, Schuhwerk, Folienbahnen, funktionalisierte Polymere und Komponenten in Klebe- und Siegelmittelverbindungen ein.
  • Kommerziell hergestellte Ethylen-Copolymere sind traditionell durch Ziegler-Natta-Polymerisation mit Katalysatorsystemen hergestellt worden, die größtenteils auf Vanadium oder Titan basieren. Neuere Metallocenkatalysatorverbindungen haben wegen ihres einfachen Einbaus von größeren Monomeren und möglicher Erhöhungen der Polymerisationsaktivitäten Aufmerksamkeit erlangt. US-A-5 324 800 beschreibt Metallocene mit substituierten und unsubstituierten Cyclopentadienylliganden, die zur Herstellung von Olefinpolymeren mit hohem Molekulargewicht geeignet sind, die lineare Copolymere von Ethylen mit niedriger Dichte mit geringen Mengen an α-Olefin einschließen.
  • Die Brauchbarkeit von verbrückten, auf Metallocen basierenden ionischen Katalysatoren bei der Olefinpolymerisation wird in US-A-5 408 017, US-A-5 767 208, EP-A-0 612 768 und EP-A-0 612 769 beschrieben. Jede einzelne befasst sich mit geeigneten verbrückten Metallocenkatalysatoren für Hochtemperaturverfahren für die Olefin-Copolymerisation. Substituierte einzelne Kohlenstoff- oder Methylenbrückengruppen für Metallocene, die als Olefinpolymerisationskatalysatoren geeignet sind, sind in US-A-4 892 851, US-A-5 155 080 und US-A-5 132 381 beschrieben. Isopropyliden-, Mono- und Diarylmethylengruppen werden als besonders geeignet angegeben.
  • Olefinlösungspolymerisationsverfahren werden im Allgemeinen in aliphatischen Lösungsmitteln durchgeführt, die sowohl zur Aufrechterhaltung der Temperaturprofile des Reaktionsmediums als auch zur Solvatisierung der hergestellten Polymerprodukte dienen. Jedoch sind Arylgruppe enthaltende Metallocene wie solche, die Cyclopentadienylderivate und andere kondensierte oder seitenständige Arylgruppensubstituenten aufweisen, in solchen Lösungsmitteln bestenfalls schwer löslich und werden typischerweise in Aryllösungsmittel wie Toluol eingebracht. Lösungspolymerisationsverfahren in aliphatischen Lösungsmitteln können daher mit Toluol kontaminiert werden, das entfernt werden muss, um Verfahrensausbeuten aufrecht zu erhalten und gesundheitsbezogenen Belangen für sowohl industrielle Herstellungsverfahren als auch Polymerprodukte aus diesen entgegen zu kommen. Alternativ können relativ unlösliche Katalysatoren über Aufschlämmungsverfahren eingebracht werden, jedoch erforderten solche Verfahren spezialisierte Handhabungs- und Pumpverfahrensweisen, die derart kompliziert sind und der Planung und dem Betrieb einer großtechnischen Anlage signifikante Kosten auferlegen. Eine geringe Löslichkeit kann auch nachteilig werden, wenn das Verfahren in einem gewissen Stadium eine Betriebsweise bei geringer Temperatur beinhalten sollte, wie in typischen adiabatischen Verfahren, die in Bereichen durchgeführt werden, die geringen Umgebungstemperaturen ausgesetzt sind. Außerdem kann die Abtrennung oder Bekämpfung der Anreicherung von speziellen Katalysatorlösungsmitteln in dem Rückführungssystem zu einem weiteren Problem werden. Zum selben Zeitpunkt sind Mittel höchst wünschenswert, die hohe Molekulargewichte in Olefinpolymeren aufrechterhalten und gleichzeitig bei wirtschaftlich bevorzugten hohen Polymerisationsreaktionstemperaturen und hohen Polymerproduktionsgeschwindigkeiten betrieben werden. Es ist daher wünschenswert, einen Metallocenkatalysator zur Verfügung zu stellen, der bei der Polyethylenpolymerisation, insbesondere bei erhöhten Temperaturen, wirksam ist und dennoch eine erhöhte Löslichkeit in aliphatischen Lösungsmitteln aufweist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung befasst sich daher mit speziell substituierten, verbrückten Metallocenkatalysatorkomplexen, die eine solubilisierende kovalente Brücke enthalten, die mindestens einen Kohlenwasserstoffsilylsubstituenten enthält. Sie kann als Gruppe 4-Organometallverbindung beschrieben werden, die zwei monoanionische Hilfsliganden aufweist, wobei jeder von diesen unabhängig substituiert oder unsubstituiert sein kann, wobei die Liganden durch eine kovalente Brücke verbunden sind, die ein substituiertes einzelnes Gruppe 14-Atom enthält, wobei die Substitution an dem Gruppe 14-Atom Arylgruppen aufweist, wobei mindestens eine von diesen mindestens eine Kohlenwasserstoffsilylsubstituentengruppe enthält, die ausreichend ist, um eine erhöhte Löslichkeit in aliphatischen Lösungsmitteln zu ergeben. Außerdem betrifft die Erfindung Lösungspolymerisationsverfahren für Ethylen-Copolymere mit einer Dichte von 0,850 bis 0,940, bei denen Ethylen und ein oder mehrere zur Insertionspolymerisation fähige Comonomere unter überkritischen oder Lösungspolymerisationsbedingungen bei Reaktionstemperaturen von 40 °C bis 300 °C mit einem Metallocenkatalysatorkomplex kontaktiert werden, der von A) einer Metallocenverbindung abgeleitet ist, die eine kovalente Brücke aufweist, die einen Cyclopentadienylliganden mit einer anderen anionischen Metallhilfsligandengruppe verbindet, wobei die Brücke ein substituiertes einzelnes Gruppe 14-Atom enthält, wobei die Substitution an dem Gruppe 14-Atom Arylgruppen aufweist, wobei mindestens eine von diesen mindestens eine Kohlenwasserstoffsilylsubstituentengruppe der Formel Rn 2SiR1 3-n enthält, in der jedes R1 unabhängig ein C1- bis C2O-Kohlenwasserstoff-, Kohlenwasserstoffsilyl-, Fluorkohlenwasserstoffsubstituent ist, R2 eine C1- bis C10-Verbindungsgruppe zwischen Si und der Arylgruppe ist und n = 0, 1 oder 2 ist. Wenn n = 0 ist, ist das Si-Atom unmittelbar an ein Ringkohlenstoffatom der Arylgruppe kovalent gebunden. Ferner ist ein Polymerisationsverfahren für Ethylen-Copolymere mit einer Dichte von 0,850 bis 0,940 eingeschlossen, bei dem Ethylen und ein oder mehrere zur Insertionspolymerisation fähige Comonomere unter Lösungspolymerisationsbedingungen bei einer Reaktionstemperatur von oder oberhalb von 60 °C bis 225 °C mit einer Katalysatorverbindung kontaktiert werden, die von der hier diskutierten Gruppe 4-Organometallverbindung abgeleitet ist. Die Katalysatorverbindung kann eine organometallische Hafniumverbindung sein und das substituierte Gruppe 14-Atom kann ein Kohlenstoffatom sein.
  • Eine Co-Katalysatorverbindung kann zusätzlich einen im Wesentlichen kationischen Komplex enthalten, der aus substituierten oder unsubstituierten kationischen Anilinium-, Ammonium-, Carbenium-, Silylium- und Metallkomplexen ausgewählt ist. Homogene Polymerisationsbedingungen können in einem kontinuierlichen Verfahren bei einem Druck von mindestens 500 bar durchgeführt werden. Das eine oder die mehreren zur Insertionspolymerisation fähigen Comonomere können aus der Gruppe bestehend aus einem oder mehreren von C3- bis C8-α-Olefinen, C5- bis C15-Diolefinen, cyclischen C7- bis C20-Olefinen und Diolefinen und aromatischen C7- bis C20-Vinylmonomeren ausgewählt sein. Das eine oder die mehreren zur Insertionspolymerisation fähigen Comonomere können ferner aus der Gruppe bestehend aus Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen, 2-Ethyliden-5-norbornen und 2-Vinyl-5-norbornen ausgewählt sein. Die Gruppe 4-Organometallverbindung kann eine Heteroatom enthaltende Monocycopentadienyltitanverbindung enthalten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäßen verbrückten Metallocenverbindungen sind solche, die ein einzelnes substituiertes Kohlenstoff- oder Siliciumatom aufweisen, das zwei monoanionische Hilfsliganden des Metallocenmetallzentrums verbrückt, wie substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienyl enthaltende (Cp) Liganden und/oder substituierte und unsubstituierte Gruppe 13 bis 16-Heteroatomliganden. Die Brückensubstituenten sind substituierte Arylgruppen, wobei die Substituenten mindestens einen solubilisierenden Kohlenwasserstoffsilylsubstituenten einschließen, der an mindestens einem der Arylgruppenbrückensubstituenden angeordnet ist. An dem Cyclopentadienyl- und/oder Heteroatomliganden vorhandene Substituenten schließen C1- bis C30-Kohlenwasserstoff-, Kohlenwasserstoffsilyl- oder Fluorkohlenwasserstoffgruppen als Substitutionen für eine oder mehrere der Wasserstoffgruppen an diesen Liganden oder solche an kon densierten aromatischen Ringen an den Cyclopentadienylringen ein. Aromatische Ringe können Substituenten am Cyclopentadienyligand sein und schließen die Indenyl- und Fluorenylderivate von Cyclopentadienylgruppen und ihre hydrierten Gegenstücke ein. Diese können typischerweise einen oder mehrere aromatische Ringsubstituenten einschließen, die aus linearen, verzweigten, cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder kombinierten Strukturgruppen einschließlich Strukturen mit kondensiertem Ring oder Seitenkette ausgewählt sind. Beispiele schließen Methyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Neopentyl, Phenyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl und Adamantyl ein. Für Zwecke dieser Anmeldung soll der Begriff „Kohlenwasserstoff" oder „Kohlenwasserstoff-" solche Verbindungen oder Gruppen einschließen, die im Wesentlichen Kohlenwasserstoffeigenschaften aufweisen, aber gegebenenfalls nicht mehr als 10 Mol% Nicht-Kohlenstoff-Heteroatome wie Bor, Silicium, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor enthalten. Außerdem soll der Begriff Fluorkohlenwasserstoffsubstituentengruppen einschließen. „Kohlenwasserstoffsilyl-" wird beispielhaft durch Dikohlenwasserstoff- und Trikohlenwasserstoffsilyle dargestellt, worin die bevorzugten Kohlenwasserstoffgruppen vorzugsweise C1- bis C30-Substituentenkohlenwasserstoff-, Kohlenwasserstoffsilyl- oder Fluorkohlenwasserstoffsubstituenten für die Verbrückungsgruppenphenyle sind. Der Kohlenwasserstoffsilylsubstituent hat die Formel Rn''SiR'3-n, in der jedes R' unabhängig ein C1- bis C20-Kohlenwasserstoff-, Kohlenwasserstoffsilyl-, Fluorkohlenwasserstoffsubstituent ist, R'' eine C1- bis C10-Verbindungsgruppe zwischen Si und der Arylgruppe ist und n = 0 oder 1 ist. Jedes R' kann auch ein linearer oder verzweigter C1- bis C6-Alkylsubstituent sein. Die Katalysatorverbindung kann eine organometallische Hafniumverbindung sein und das substituierte Gruppe 14-Atom kann ein Kohlenstoffatom sein. Außerdem kann die Katalysatorverbindung eine organometallische Biscyclopentadienylhafniumverbindung sein, die mindestens einen unsubstituierten Cyclopentadienyl- oder Indenyl liganden und/oder einen zu einem aromatischen kondensierten Ring substituierten Cyclopentadienylliganden aufweist. Der zu einem aromatischen kondensierten Ring substituierte Cyclopentadienylligand kann ein substituierter oder unsubstituierter Fluorenylligand sein.
  • Bezüglich Heteroatom enthaltende Katalysatoren siehe WO-A-92/00333. Auch die Verwendung von Heteroatom enthaltenden Ringen oder kondensierten Ringen, worin ein Nicht-Kohlenstoffatom der Gruppen 13, 14, 15 oder 16 eines der Ringkohlenstoffe substituiert, wird für diese Patentschrift als von den Begriffen „Cyclopentadienyl", „Indenyl" und „Fluorenyl" umfasst angesehen. Siehe beispielsweise den Stand der Technik und die Lehren von WO-A-98/37106, die eine gemeinsame Priorität mit der am 29.12.97 eingereichten US-Anmeldung mit dem Aktenzeichen 08/999,214 aufweist, und WO-A-98/41530, die eine gemeinsame Priorität mit der am 13.3.98 eingereichten US-Anmeldung mit dem Aktenzeichen 09/042,378 aufweist, wobei zum Zwecke der US-Patentpraxis auf beide Bezug genommen wird.
  • Diese Verbindungen können allgemein wie nachfolgend illustriert dargestellt werden
    Figure 00070001
    wobei Cp ein substituierter oder unsubstituierter Cyclopentadienyl enthaltender Hilfsligand ist, L unabhängig aus Cp-Liganden wie zuvor definiert ausgewählt ist oder ein substituierter oder unsubstituierter Gruppe 13 bis 16-Heteroaromligand ist, T eine Gruppe 14-Element enthaltende Verbrückungsgruppe ist, Ar1 und Ar2 die substituierten Aryl gruppen sind, die gleich oder verschieden sein können, M ein Gruppe 3- bis 6-Metall ist und X1 und X2 die gleichen oder verschiedene labile Liganden sind, die dazu fähig sind, für die Aktivierung abstrahiert zu werden, und für die Olefininsertion geeignet sind oder zur Alkylierung fähig sind, um so abstrahierbar und für die Olefininsertion geeignet zu sein. Der Begriff „Hilfsligand" wird verwendet, um voluminöse monoanionische Liganden zu bezeichnen, die das Metallzentrum, an das sie gebunden sind, gegen oxidative Reaktion stabilisieren (d.h. die Bindung des Liganden durch chemische Reaktion zu lösen), und der Begriff „labiler Ligand" bezieht sich auf Liganden, die vom Metallzentrum, an das sie gebunden sind, leicht substituiert, abstrahiert oder entfernt werden können. Zur Veranschaulichung können Ar1 und Ar2 unabhängig aus den nachfolgenden Gruppen ausgewählt sein:
    Figure 00080001
    worin jedes R' unabhängig eine beliebige der nachfolgenden Gruppen außer H ist und jedes R''' unabhängig eine beliebige der nachfolgenden Gruppen ist:
    Figure 00090001
  • Cp und L können unabhängig ein beliebiger der nachfolgenden Liganden sein, worin R''' wie oben gezeigt ist.
  • Figure 00090002
  • X1 und X2 können unabhängig eine beliebige der für R''' aufgelisteten Gruppen und ein beliebiges von Cl, Br, I, -NHR''', -N(R''')2 oder -OR''' sein. X1 und X2 können außerdem miteinander verbunden sein, um so einen bidentalen Liganden wie einen bidentalen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffliganden oder Cycloalkenylkohlenwasserstoffliganden zu bilden.
  • Ein beispielhafter Vertreter ist
    Figure 00100001
    worin Me Methyl ist, Et Ethyl und Octyl Octyl ist.
  • Spezielle beispielhafte verbrückte Hafniumkatalysatoren schließen solche ein, die abgeleitet sind von: auf Indenyl basierenden Komplexen wie die Isomere oder Mischungen von Di(para-triethylsilyl-phenyl)methylenbis(indenyl)hafniumdimethyl, Di(para-trimethylsilyl-phenyl)methylenbis(indenyl)hafniumdimethyl, von Di(para-tri-n-propylsilyl-phenyl)methylenbis(indenyl)hafniumdimethyl, (para-Triethylsilyl-phenyl)(para-t-butylphenyl)methylen(fluorenyl)(indenyl)hafniumdimethyl, (para-Triethylsilyl-phenyl)(para-methylphenyl)methylen(fluorenyl)(indenyl)hafniumdimethyl, Di(para-triethylsilyl-phenyl)methylen(2,7-di-tert-butyl-fluorenyl)(indenyl)hafniumdimethyl, (para-trimethylsilyl-phenyl)(para-n-butyl-phenyl)methylen(2,7-di-tert-butylfluorenyl)(indenyl)hafniumdimethyl, (para-Triethylsilyl-phenyl)(para-n-butylphenyl)methylenbis(tetrahydroindenyl)hafniumdibenzyl und Di(para-triethylsilyl-phenyl)methylenbis(tetrahydroindenyl)hafniumdimethyl.
  • In ähnlicher Weise schließen beispielhafte Zirkonverbindungen Di(para-triethylsilyl-phenyl)methylenbis(indenyl)zir kondimethyl, Di(para-trimethylsilyl-phenyl)methylenbis(indenyl)zirkondimethyl, Di(para-tri-n-propylsilyl-phenyl)methylenbis(indenyl)zirkondimethyl, (para-Triethylsilyl-phenyl)(para-t-butylphenyl)methylen(fluorenyl)(indenyl)zirkondimethyl, (para-Triethylsilyl-phenyl)(para-methylphenyl)methylen(fluorenyl)(indenyl)zirkondimethyl, Di(para-triethylsilylphenyl)methylen(2,7-di-tert-butylfluorenyl)(indenyl)zirkondimethyl, (para-Trimethylsilyl-phenyl)(para-n-butylphenyl) methylen(2,7-di-tert-butylfluorenyl)(indenyl)zirkondimethyl, (para-Triethylsilyl-phenyl)(para-n-butylphenyl)methylenbis (tetrahydroindenyl)zirkondibenzyl, und Di(para-triethylsilyl-phenyl)methylenbis(tetrahydroindenyl)zirkondimethyl ein. Weitere bevorzugte Zirkonmetallocene, die brauchbar sind, wenn sie mit den erfindungsgemäßen solubilisierenden Brückengruppen hergestellt werden, sind jene, die in der gleichzeitig anhängigen am 17. Februar 1999 eingereichten US-Anmeldung mit dem Aktenzeichen 09/251,819 und der äquivalenten WO-A-99/41294 beschrieben sind, diese Katalysatorstrukturen und das mit ihnen beschriebene Lösungspolymerisationsverfahren sind für diese Erfindung besonders geeignet und darauf wird zum Zwecke der US-Patentpraxis Bezug genommen.
  • Besonders geeignete auf Cyclopentadienyl basierende Komplexe sind die Verbindungen, Isomere oder Mischungen von (para-Trimethylsilylphenyl)(para-n-butylphenyl)methylen(fluorenyl)(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl, Di(para-trimethylsilyl-phenyl)methylen(2,7-di-tert-butylfluorenyl)(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl, Di(para-triethylsilylphenyl)methylen(2,7-di-tert-butylfluorenyl)(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl, (para-triethylsilylphenyl)(para-t-butylphenyl)methylen(2,7-di-tert-butylfluorenyl)(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl oder -dibenzyl und Di(para-triethylsilylphenyl)methylen(2,7-dimethylfluorenyl)(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl oder -dibenzyl. Die Zirkonocen-Analoga sind (para-Trimethylsilylphenyl)(para-n-butylphenyl)methylen(fluorenyl)(cyclopentadienyl)zirkondime thyl, Di(para-trimethylsilylphenyl)methylen(2,7-di-tert-butylfluorenyl)(cyclopentadienyl)zirkondimethyl, Di(para-triethylsilylphenyl)methylen(2,7-di-tert-butylfluorenyl)(cyclopentadienyl)zikondimethyl, (para-Triethylsilylphenyl)(para-t-butylphenyl)methylen(2,7-di-tert-butylfluorenyl)(cyclopentadienyl)zirkondimethyl oder -dibenzyl und Di(para-triethylsilylphenyl)methylen(2,7-dimethylfluorenyl)(cyclopentadienyl)zirkondimethyl oder -dibenzyl. Es ist gefunden worden, dass die substituierten Brücke enthaltenden Verbindungen wie jene oben aufgelisteten asymmetrischen Verbindungen erfindungsgemäß besonders brauchbar sind.
  • Insbesondere kann bei den verbrückten Metallocenverbindungen die Erhöhung des Substitutionsgrades an einem zu einem aromatischen kondensierten Ring substituierten Liganden Cp für erhöhtes Molekulargewicht effektiv sein, z.B. sind 2,7-Dimethyl-fluorenyl-, 2,7-Di-tert-butyl-fluorenyl- und 2,7-Methylphenyl-fluorenyl-Gruppen beispielhaft für diese. Vorzugsweise weist die Substitution an Fluorenyl- oder Indenylresten (ii) in den Metallocenverbindungen im Allgemeinen zwei oder mehrere C1- bis C30-Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffsilylaustauschgruppen oder -substitutionen für einen Ringwasserstoff von mindestens einem 6-gliedrigen kondensierten Ring auf, vorzugsweise beide bei einem Fluorenylradikal.
  • Die erfindungsgemäßen verbrückten Metallocenverbindungen können für die Polymerisationskatalyse auf eine beliebige Weise aktiviert werden, die ausreichend ist, um Koordinations- oder kationische Polymerisation zu ermöglichen. Dies kann bei der Koordinationspolymerisation erreicht werden, wenn ein Ligand abstrahiert werden kann und ein anderer entweder die Insertion der ungesättigten Monomere ermöglicht oder in ähnlicher Weise für eine Substitution mit einem Liganden abstrahierbar ist, der die Insertion des ungesättigten Monomers (la bile Liganden) ermöglicht, z.B. Alkyl, Silyl oder Hydrid. Die traditionellen Aktivatoren der Koordinationspolymerisationstechnik sind geeignet, wobei diese typischerweise Lewis-Säuren wie Alumoxanverbindungen und ionisierende Anionvorläuferverbindungen einschließen, die einen abstrahieren, um so das verbrückte Metallocenmetallzentrum zu einem Kation zu ionisieren und ein ausgleichendes nicht-koordinierendes Anion zu ergeben.
  • Alkylalumoxane und modifizierte Alkylalumoxane sind als Katalysatoraktivatoren geeignet, insbesondere für die erfindungsgemäßen Metallverbindungen, die Halogenidliganden enthalten. Die als Katalysatoraktivator brauchbare Alumoxankomponente ist typischerweise eine oligomere Aluminiumverbindung, die durch die allgemeine Formel (R''-Al-O)n, die eine cyclische Verbindung ist, oder R''(R''-Al-O)nAlR''2 wiedergegeben wird, die eine lineare Verbindung ist. In der allgemeinen Alumoxanformel ist R'' unabhängig ein C1- bis C10-Alkylradikal, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl und ist „n" eine Zahl von 1 bis 50. Am meisten bevorzugt ist R'' Methyl und „n" beträgt mindestens 4. Alumoxane können durch verschiedene Verfahrensweisen hergestellt werden, die in der Technik bekannt sind. Beispielsweise kann ein Aluminiumalkyl mit Wasser behandelt werden, das in inertem organischen Lösungsmittel gelöst ist, oder es kann mit einem hydratisierten Salz, wie hydratisiertem Kupfersulfat, das in einem inerten organischen Lösungsmittel suspendiert ist, kontaktiert werden, um ein Alumoxan zu ergeben. Im Allgemeinen ergibt die Umsetzung eines Aluminiumalkyls mit einer begrenzten Menge an Wasser eine Mischung der linearen und cyclischen Spezies des Alumoxans, egal wie es hergestellt wird. Methylalumoxan und modifizierte Methylalumoxane sind bevorzugt. Für weitere Beschreibungen siehe US-A-4 665 208, US-A-4 952 540, US-A-5 041 584, US-A-5 091 352, US-A-5 206 199, US-A-5 204 419, US-A-4 874 734, US-A-4 924 018, US-A-4 908 463, US-A-4 968 827, US-A- 5 329 032, US-A-5 248 801, US-A-5 235 081, US-A-5 157 137, US-A-5 103 031 und EP 0 561 476 A1 , EP 0 279 586 B1 , EP 0 516 476 A , EP 0 594 218 A1 und WO-A-94/10180, wobei auf jede zum Zwecke der US-Patentpraxis Bezug genommen wird.
  • Wenn der Aktivator ein Alumoxan ist, beträgt das bevorzugte Molverhältnis von Übergangsmetallverbindung zu Aktivator 1 : 2000 bis 10 : 1, insbesondere 1 : 500 bis 10 : 1, noch bevorzugter 1 : 250 bis 1 : 1 und am meisten bevorzugt 1 : 100 bis 1 : 1.
  • Der Begriff „nicht-koordinierendes Anion" soll ein Anion bedeuten, das entweder nicht an das Metallkation koordiniert oder daran nur schwach koordiniert ist, wobei es dadurch ausreichend labil bleibt, um durch eine neutrale Lewis-Base, wie ein olefinisch oder acetylenisch ungesättigtes Monomer, ersetzt zu werden. Ein beliebiger Komplex ist erfindungsgemäß geeignet, der zum Ausgleich einer kationischen Ladung fähig ist, ohne die Olefinpolymerisation zu behindern oder zu stören, was beinhaltet, dass er sowohl zur Umsetzung mit Metallocenkationen, um sie so neutral zu machen, nicht in der Lage ist, als auch ausreichend labil bleibt, um so an der Polymerisationsstelle durch Olefinmonomere austauschbar zu sein. Typischerweise basieren solche Komplexe auf ionischen Salzen oder neutralen Lewis-Säuren der Metalloid- oder Metallelemente der Gruppen 8 bis 14, insbesondere Bor oder Aluminium mit substituierten Arylgruppen, die substituiert sind, um so ein sterisches oder elektronisches Hindernis gegen Oxidation der Komplexe durch Reaktion des Übergangsmetallzentrums mit den Arylgruppen zu bieten, die an die Gruppe 13-Atome gebunden sind. Außerdem geeignet sind zwitterionische Komplexe von Gruppe 13-Elementen, die sowohl kationische als auch anionische Ladungen aufweisen, wobei sie die obigen funktionellen Erfordernisse erfüllen.
  • Zusätzliche geeignete Anionen sind in der Technik bekannt und sind für die Verwendung mit den erfindungsgemäßen Metallocenkatalysatoren geeignet. Siehe insbesondere US-A-5 278 119 und die Übersichtsartikel von S.H. Strauss, „The Search for Larger and More Weakly Coordinating Anions", Chem. Rev., 93, 927–942 (1993) und C.A. Reed, „Carboranes: A New Class of Weakly Coordinating Anions for Strong Electrophiles, Oxidants and Superacids", Acc. Chem. Res., 31, 133–139 (1998).
  • Spezielle Beschreibungen von ionischen Katalysatoren wie solche, die ein Übergangsmetallkation und ein nicht-koordinierendes Anion enthalten und für die Koordinationspolymerisation geeignet sind, werden aus US-A-5 064 802, 5 132 380, 5 198 401, 5 278 119, 5 321 106, 5 347 024, 5 408 017, 5 599 671 und den internationalen Veröffentlichungen WO 92/00333, WO 93/14132 und WO 97/35893 ersichtlich. Diese lehren ein bevorzugtes Herstellungsverfahren, bei dem Metallocene durch nicht-koordinierende Anionenvorläufer protoniert werden, sodass eine Alkyl-, Alkenyl- oder Hydridgruppe durch Protonierung von einem Übergangsmetall abstrahiert wird, um es durch das nicht-koordinierende Anion kationisch und von der Ladung her ausgeglichen zu machen.
  • Die Verwendung der Ionisierung von ionischen Verbindungen, die kein aktives Proton enthalten, jedoch zur Herstellung von sowohl dem Metallocenkation als auch einem nichtkoordinierenden Anion fähig sind, ist ebenso brauchbar. Siehe EP-A-0 426 637, EP-A-0 573 403 und US-A-5 387 568 in Bezug auf lehrreiche ionische Verbindungen. Reaktive Kationen der ionisierenden ionischen Verbindungen, die von den Bronsted-Säuren verschieden sind, schließen Ferrocen, Silber, Tropylium, Triphenylcarbenium und Triethylsilylium oder Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkationen wie Natrium-, Magnesium- oder Lithiumkationen ein. Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß geeigneten nicht-koordinierenden Anionvorläufern sind hydratisierte Salze, die die Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkationen und ein nicht-koordinierendes Anion wie oben beschrieben enthalten. Die hydratisierten Salze können durch Umsetzung des Metallkation/nicht-koordinierendes Anion-Salzes mit Wasser hergestellt werden, beispielsweise durch Hydrolyse des kommerziell erhältlichen oder leicht zu synthetisierenden LiB(pfp)4, was [Li·xH2O][B(pfp)4] ergibt, worin (pfp) Pentafluorphenyl oder Perfluorphenyl ist.
  • Ein beliebiges Metall oder Metalloid, das zur Bildung eines Koordinationskomplexes fähig ist, der gegen den Abbau durch Wasser (oder andere Bronsted- oder Lewis-Säuren) beständig ist, kann verwendet werden oder im nicht-koordinierenden Anion enthalten sein. Geeignete Metalle schließen Aluminium, Gold, Platin und dergleichen ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Geeignete Metalloide schließen Bor, Phosphor, Silicium und dergleichen ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Auf die Beschreibung von nicht-koordinierenden Anionen und Vorläufern dafür der Druckschriften der vorhergehenden Absätze wird zum Zwecke der US-Patentpraxis Bezug genommen.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen aktiven Polymerisationskatalysatoren verwendet ionisierende Anionenvorläufer, die anfänglich neutrale Lewis-Säuren sind, jedoch bei der Ionisierungsreaktion mit den erfindungsgemäßen Verbindungen ein Metallocenkation und das nicht-koordinierende Anion bilden, beispielsweise fungiert Tris(pentafluorphenyl)bor beim Abstrahieren eines Kohlenwasserstoff-, Hydrid- oder Silylliganden, um ein Metallocenkation und ein stabilisierendes nicht-koordinierendes Anion zu ergeben, siehe EP-A-0 427 697 und EP-A-0 520 732 zur Veranschaulichung. Siehe auch die Verfahren und Verbindungen der EP-A-0 495 375. Auf die Beschreibung dieser Druckschriften von nicht-koordinierenden Anionen und Vorläufern dafür wird in ähnlicher Weise zum Zwecke der US-Patentpraxis Bezug genommen.
  • Wenn die labilen Liganden X1 und X2 kein Hydrid, Kohlenwasserstoff oder Silylkohlenwasserstoff sind, wie Chlorid-, Amido- oder Alkoxyliganden, und zur diskreten ionisierenden Abstraktion mit den ionisierenden Anionvorläuferverbindungen nicht fähig sind, können diese Liganden X über bekannte Alkylierungsreaktionen mit organometallischen Verbindungen wie Lithium- oder Aluminiumhydride oder -alkyle, Alkylalumoxane, Grignard-Reagenzien usw. umgewandelt werden. Siehe EP-A-0 500 944, EP-A1-0 570 982 und EP-A1-0 612 768 für analoge Verfahren, die die Reaktion von Alkylaluminiumverbindungen mit Dihalogenid-substituierten Metallocenverbindungen vor der oder mit der Zugabe von aktivierenden nicht-koordinierenden Anionvorläuferverbindungen beschreiben.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße aktivierende ionisierende Co-Katalysatorvorläuferverbindungen enthalten Gruppe 13-Element-Komplexe, die mindestens zwei halogenierte aromatische Liganden aufweisen, wie die halogenierten Tetraphenylbor- und aluminiumverbindungen, die im angegebenen Stand der Technik beispielhaft dargestellt sind. Bevorzugte aromatische Liganden bestehen aus dem leicht verfügbaren Phenyl und polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und aromatischen Ringgruppen, in denen zwei oder mehrere Ringe (oder kondensierte Ringsysteme) unmittelbar aneinander oder zusammengebunden sind. Diese Liganden, die gleich oder verschieden sein können, sind unmittelbar an das Metall/Metalloidzentrum kovalent gebunden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Arylgruppen halogenierte, vorzugsweise fluorierte anionische Tetraaryl-Gruppe 13-Element-Komplexe, die mindestens einen kondensierten polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoff oder seitenständigen aromatischen Ring aufweisen. Die halogenierten Liganden sind auch durch solche Arylliganden vertreten, die fluorierte Alkylgruppen aufweisen. Indenyl-, Naphthyl-, Anthracyl-, Heptalenyl- und Biphenylliganden sind beispielhafte Arylliganden. Siehe die gleichzeitig anhängige US-Anmeldung mit dem Akten zeichen 09/261,627, die am 3. März 1999 eingereicht wurde, und die äquivalente WO-A-99/45042, auf die zum Zwecke der US-Patentpraxis Bezug genommen wird.
  • Besonders bevorzugte Co-Katalysatorkomplexe für Lösungspolymerisationsverfahren sind solche, die in aliphatischen Lösungsmitteln löslich sind, egal ob aufgrund der Substitution an den Gruppe 13-Element-Liganden oder der Substitution an Vorläuferkationen, siehe beispielsweise US-A-5 502 017 und WO-A-97/35893. Wenn der Kationteil eines ionischen nichtkoordinierenden Anionvorläufers eine Bronsted-Säure wie Protonen oder protonierte Lewis-Basen (mit Ausnahme von Wasser) oder eine reduzierbare Lewis-Säure wie Ferrocen- oder Silberkationen oder Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkationen wie jene von Natrium-, Magnesium- oder Lithiumkationen ist, kann das Molverhältnis von Übergangsmetall zu Aktivator ein beliebiges Verhältnis sein, aber vorzugsweise 10 : 1 bis 1 : 10, insbesondere 5 : 1 bis 1 : 5, noch bevorzugter von 2 : 1 bis 1 : 2 und am meisten bevorzugt von 1,2 : 1 bis 1 : 1,2, wobei das Verhältnis von 1 : 1 das am meisten bevorzugte ist.
  • Daher können geeignete aktive Katalysatorkomplexe für die Koordinations- und carbokationische Polymerisation durch Aktivierung mit den traditionellen Metallocenaktivatoren hergestellt werden, typischerweise Alkylalumoxane und ionisierende Halogenarylbor- oder -aluminiumverbindungen, die in der Technik bekannt sind. Die aktiven Katalysatoren sind daher katalytisch aktive Komponenten, die Komplexe, die von den erfindungsgemäßen Metallocenverbindungen abgeleitet sind, die die solubilisierende Brücke, die die erfindungsgemäßen Hilfsliganden aneinanderbindet, und aktivierende Co-Katalysatorverbindungen enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatorkomplexe sind bei der Polymerisation von ungesättigten Monomeren brauchbar, die be kanntlich in herkömmlicher Weise unter entweder Koordinationspolymerisationsbedingungen oder kationischen Polymerisationsbedingungen polymerisierbar sind. Diese Bedingungen sind wohl bekannt und schließen Lösungspolymerisation, Polymerisation in überkritischer Phase, Aufschlämmungspolymerisation und Gasphasenpolymerisation bei niedrigem, mittlerem und hohem Druck ein. Der erfindungsgemäße Katalysator kann trägergestützt sein und ist selbst bei den bekannten Betriebsarten besonders brauchbar, die Festbett-, Bewegtbett-, Wirbelbett- oder Aufschlämmungsverfahren verwenden, die in Einzel-, Reihen- oder Parallelreaktoren durchgeführt werden, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass eine erhöhte Löslichkeit in Katalysatorsyntheseverfahren nützlich ist, in denen die Zufuhr von Toluol reduziert oder Aufschlämmungspumpenzufuhrmittel vermieden werden sollen.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Katalysatoren verwendet werden, enthält das gesamte Katalysatorsystem im Allgemeinen außerdem eine oder mehrere organometallische Verbindungen. Diese Verbindungen, wie sie in dieser Anmeldung und ihren Ansprüchen verwendet werden, sollen jene Verbindungen einschließen, die zur Entfernung von polaren Verunreinigungen aus der Reaktionsumgebung und zur Erhöhung der Katalysatoraktivität wirksam sind. Verunreinigungen können mit einer beliebigen der Polymerisationsreaktionskomponenten, insbesondere mit Lösungsmittel, Monomer- und Katalysatoreinsatzmaterial versehentlich eingebracht werden und die Katalysatoraktivität und -stabilität nachteilig beeinflussen. Es kann zur Erniedrigung oder sogar zur Beseitigung der Katalysatoraktivität führen, insbesondere wenn ionisierende Anionvorläufer das Katalysatorsystem aktivieren. Die polaren Verunreinigungen oder Katalysatorgifte schließen Wasser, Sauerstoff, Metallverunreinigungen usw. ein. Vorzugsweise werden vor der Einbringung derselben in das Reaktionsgefäß Maßnahmen getroffen, beispielsweise durch chemische Behandlung oder schonende Trennverfahren nach oder während der Synthese oder Herstellung der verschiedenen Komponenten, jedoch werden gewisse geringe Mengen an Organometallverbindung noch normalerweise in dem Polymerisationsverfahren selbst verwendet.
  • Typischerweise sind diese Verbindungen Organometallverbindungen wie die Gruppe 13-Organometallverbindungen der US-A-5 153 157, US-A-5 241 025 und WO-A-91/09882, WO-A-94/03506, WO-A-93/14132 und diejenige der WO-A-95/07941. Beispielhafte Verbindungen schließen Triethylaluminium, Triethylboran, Triisobutylaluminium, Methylalumoxan und Isobutylaluminiumoxan ein. Solche Verbindungen, die voluminöse oder lineare C6- bis C20-Kohlenwasserstoffsubstituenten aufweisen, die an das Metall- oder Metalloidzentrum kovalent gebunden sind, sind bevorzugt, um eine nachteilige Wechselwirkung mit dem aktiven Katalysator zu minimieren. Beispiele schließen Triethylaluminium ein, jedoch insbesondere voluminöse Verbindungen wie Triisobutylaluminium, Triisoprenylaluminium und langkettige lineare Alkyl-substituierte Aluminiumverbindungen wie Tri-n-hexylaluminium, Tri-n-octylaluminium oder Tri-n-dodecylaluminium. Wenn Alumoxan als Aktivator verwendet wird, kann ein beliebiger Überschuss über die Menge hinaus, die zur Aktivierung der vorliegenden Katalysatoren erforderlich ist, als Katalysatorgiftabfangmittelverbindung fungieren und zusätzliche Organometallverbindungen sind möglicherweise nicht notwendig. Alumoxane können auch in abfangenden Mengen mit anderen Aktivierungsmitteln verwendet werden, z.B. Methylalumoxan und Triisobutylaluminoxan mit auf Bor basierenden Aktivatoren. Die Menge dieser mit erfindungsgemäßen Katalysatorverbindungen zu verwendenden Verbindungen wird während der Polymerisationsreaktionen auf diejenige Menge verringert, die wirksam ist, um die Aktivität zu erhöhen (und mit derjenigen Menge, die zur Aktivierung der Katalysatorverbindungen notwendig ist, wenn sie in einer Doppelfunktion eingesetzt werden), da überschüssige Mengen als Katalysatorgifte wirken können.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Katalysatorsystem in flüssiger Phase (Lösungs-, Aufschlämmungs-, Suspensions-, Massenphase oder Kombinationen derselben), in Hochdruckflüssigkeit oder überkritischer fluider Phase verwendet. Jedes dieser Verfahren kann in Einzel-, Parallel- oder Reihenreaktoren eingesetzt werden. Bei den flüssigen Verfahren werden Olefinmonomere mit dem oben beschriebenen Katalysatorsystem in einem geeigneten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel kontaktiert und die Monomere werden für eine ausreichende Zeitdauer reagieren gelassen, um die erfindungsgemäßen Copolymere zu ergeben. Aliphatische Lösungsmittel und gemischte aliphatische Lösungsmittel sind für Lösungsverfahren industriell geeignet und besonders bevorzugt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere auf die homogene Lösungspolymerisation anwendbar, die auch im Wesentlichen adiabatisch ist, d.h. die Polymerisationswärme wird durch einen Anstieg der Temperatur des Polymerisationsreaktorinhalts, hier vorwiegend Lösungsmittel, aufgenommen. Dieses adiabatische Verfahren weist typischerweise keine Innenkühlung und in geeigneter Weise keine Außenkühlung auf. Der Reaktorauslassstrom führt die Polymerisationswärme aus dem Reaktor ab. Die Produktivität dieser adiabatischen Verfahren kann durch Kühlung der Einlasslösungsmittel- und/oder Einlassmonomerströme vor der Einbringung in den Reaktor verbessert werden, um eine größere Polymerisationsexotherme zu ermöglichen. Daher kann die Katalysator-, Co-Katalysator- und Abfangmittelauswahl, die in dieser Anmeldung offenbart ist, in vorteilhafter Weise in einem kontinuierlichen Lösungsverfahren durchgeführt werden, das bei oder oberhalb von 140 °C, oberhalb von 150 °C oder oberhalb von 160 °C und bis zu 250 °C betrieben wird. Typischerweise wird dieses Verfahren in einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel, das linear, cyclisch oder verzweigt aliphatisch oder aromatisch ist, bei einem Druck von 20 bis 200 bar durchgeführt. Die Fähigkeit dieser Katalysatoren zur Bereitstellung eines kommerziell wünschenswerten Polymers bei erhöhten Temperaturen trägt zu einer größeren Exothermen, zu höheren Polymergehalten im Reaktor wegen einer geringeren Viskosität und zu reduziertem Energieverbrauch bei der Verdampfung und Rückführung von Lösungsmittel und besseren Monomer- und Comonomerumwandlungen bei. Siehe beispielsweise US-A-5 767 208 und die gleichzeitig anhängige US-Anmeldung mit dem Aktenzeichen 09/261,637, die am 3. März 1999 eingereicht wurde, sowie ihr Äquivalent WO-A-99/45041, auf die insgesamt zum Zwecke der US-Patentpraxis Bezug genommen wird.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator kann für die Verwendung in Gasphasen-, Massen-, Aufschlämmungspolymerisationsverfahren oder nach Bedarf anderweitigen trägergestützt sein. Zahlreiche Trägerverfahren sind für Copolymerisationsverfahren für Olefine in der Technik bekannt, wobei ein beliebiges für das erfindungsgemäße Verfahren in seinem weitesten Umfang geeignet ist. Siehe beispielsweise Alumoxan-aktivierte Katalysatoren der US-A-5 057 475 und US-A-5 227 440. Ein Beispiel für trägergestützte ionische Katalysatoren wird aus WO-A-94/03056 ersichtlich. Besonders wirksame Verfahren für ionische Katalysatoren sind diejenigen, die in US-A-5 427 991, US-A-5 647 847 und WO-A-98/55518 beschrieben sind. Es kann ein Masse- oder Aufschlämmungsverfahren, das trägergestützte, erfindungsgemäße, mit Alumoxan-Co-Katalysatoren aktivierte Metallocenverbindungen verwendet, verwendet werden, wie es für Ethylen/Propylen-Kautschuk in US-A-5 001 205 und US-A-5 229 478 beschrieben ist, wobei diese Verfahren bei den Katalysatorensystemen dieser Anmeldung außerdem geeignet sind. Es können sowohl anorganische Oxidträger und polymere Träger entsprechend dem Fachwissen auf dem Gebiet verwendet werden. Siehe US-A-5 422 325, US-A-5 427 991, US-A-5 498 582, US-A-5 466 649, die gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldungen 08/265,532 und 08/265,533, die beide am 24.6.95 eingereicht wurden und die internationalen Veröffentlichungen WO-A-93/11172 und WO-A-94/07928. Auf jede der vorhergehenden Druckschriften wird zum Zwecke der US-Patentpraxis Bezug genommen.
  • Masse- und Aufschlämmungsverfahren erfolgen typischerweise durch Kontaktieren der Katalysatoren mit einer Aufschlämmung von flüssigem Monomer oder Verdünnungsmittel, wobei das Katalysatorsystem trägergestützt ist. Gasphasenverfahren verwenden typischerweise einen trägergestützten Katalysator und werden auf eine beliebige Weise durchgeführt, die bekanntlich für Ethylenhomopolymere oder -copolymere geeignet sind, die durch Koordinationspolymerisation hergestellt werden. Illustrierende Beispiele können in US-A-4 543 399, US-A-4 588 790, US-A-5 028 670, US-A-5 382 638, US-A-5 352 749, US-A-5 436 304, US-A-5 453 471 und US-A-5 463 999 und WO-A-95/07942 gefunden werden. Auf jede Einzelne wird zum Zwecke der US-Patentpraxis Bezug genommen.
  • Im Allgemeinen kann die Polymerisationsreaktionstemperatur von –50 °C bis 300 °C variieren. Vorzugsweise liegen die Reaktionstemperaturbedingungen von –20 °C bis 250 °C und am vorteilhaftesten bei adiabatischen Hochtemperaturlösungsverfahren von und einschließlich 120 °C bis einschließlich 230 °C. Der Druck kann von 1 mm Hg bis 2500 bar, vorzugsweise von 0,1 bar bis 1600 bar und am meisten bevorzugt von 1,0 bis 500 bar variieren.
  • Ethylen/α-Olefin (einschließlich Ethylen/cyclisches Olefin und Ethylen/α-Olefin/Diolefin)-Elastomere mit hohem Molekulargewicht und geringer Kristallinität können hergestellt werden, indem die erfindungsgemäßen Katalysatoren in traditionellen Lösungspolymerisationsverfahren (oben) verwendet werden oder Ethylengas in eine Aufschlämmung eingebracht wird, die von dem α-Olefin oder cyclischen Olefin oder der Mischung derselben mit anderen Monomeren, polymerisierbar und nicht- polymerisierbar, als Polymerisationsverdünnungsmittel Gebrauch machen, worin der erfindungsgemäße Katalysator suspendiert ist. Typische Ethylendrücke liegen zwischen 10 und 1000 psig (69 bis 6895 kPa) und die Polymerisationsverdünnungsmitteltemperatur liegt typischerweise zwischen –10 und 160 °C. Das Verfahren kann in einem Rührkesselreaktor oder röhrenförmigen Reaktor oder mehr als einem durchgeführt werden, die in Reihe oder parallel betrieben werden. Siehe die allgemeine Offenbarung der US-A-5 001 205 in Bezug auf allgemeine Verfahrensbedingungen. Auf sämtliche Druckschriften wird in Bezug auf die Beschreibung von Polymerisationsverfahren, ionischen Aktivatoren und brauchbaren Abfangmittelverbindungen Bezug genommen.
  • Es kann auch Vorpolymerisation des erfindungsgemäßen trägergestützten Katalysators zur weiteren Kontrolle der Polymerteilchenmorphologie in typischen Aufschlämmungs- oder Gasphasenreaktionsverfahren gemäß konventioneller Lehren verwendet werden. Beispielsweise kann dies bewirkt werden, indem ein C2- bis C6-α-Olefin für eine begrenzte Zeitdauer vorpolymerisiert wird, beispielsweise wird Ethylen mit dem trägergestützten Katalysator bei einer Temperatur von –15 bis 30 °C und einem Ethylendruck von bis zu 250 psig (1724 kPa) 75 Minuten lang kontaktiert, um eine polymere Beschichtung auf dem Träger aus Polyethylen mit einem Molekulargewicht von 30 000 bis 150 000 zu erhalten. Der vorpolymerisierte Katalysator ist dann für die Verwendung in den oben angegebenen Polymerisationsverfahren verfügbar. Von der Verwendung von Polymerharzen als Trägerbeschichtung kann außerdem Gebrauch gemacht werden, indem typischerweise ein fester Träger in gelöstem Harz dieses Materials wie Polystyrol mit anschließender Trennung und Trocknung suspendiert wird. Auf sämtliche Druckschriften wird bezüglich der Beschreibung von Metallocenverbindungen, ionischen Aktivatoren und brauchbaren Abfangmittelverbindungen Bezug genommen.
  • Andere olefinisch ungesättigte Monomere außer diejenigen, die oben speziell beschrieben sind, können unter Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren durch Koordinationspolymerisation polymerisiert werden, beispielsweise Styrol, Alkyl-substituierte Styrole, Ethylidennorbornen, Vinylnorbornen, Norbornadien, Dicyclopentadien und andere olefinisch ungesättigte Monomere, die andere cyclische Olefine wie Cyclopenten, Norbornen und Alkyl-substituierte Norbornene einschließen. Außerdem können auch α-Olefin-Makromonomere von bis zu 300 Monomereinheiten oder darüber durch Copolymerisation eingebaut werden.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung der vorhergehenden Erörterung vorgestellt. Sämtliche Anteile, Verhältnisse und Prozentsätze beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht. Sämtliche Beispiele werden in trockenen, sauerstofffreien Umgebungen und Lösungsmitteln durchgeführt. Zwar können die Beispiele bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen, jedoch sollen sie nicht als die Erfindung in irgendeiner speziellen Hinsicht einschränkend angesehen werden. In diesen Beispielen werden bestimmte Abkürzungen zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet. Diese schließen standardmäßige chemische Abkürzungen für die Elemente und bestimmte allgemein akzeptierte Abkürzungen ein wie: Me = Methyl, Et = Ethyl, t-Bu = tert-Butyl, Oct = Octyl, Cp = Cyclopentadienyl, Ind = Indenyl, Flu = Fluorenyl, THF (oder thf) = Tetrahydrofuran, Ph = Phenyl und pfp = Pentafluorphenyl.
  • Sämtliche Molekulargewichte sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtsmittel des Molekulargewichtes. Molekulargewichte (Gewichtsmittel des Molekulargewichtes (Mw) und Zahlenmittel des Molekulargewichtes (Mn)) wurden, soweit nicht anders angegeben, durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung eines Waters-150-Gelpermeationschromatographen gemessen, der mit Differentialbrechungsindex (DRI)- und Kleinwinkellichtstreuungs (LS)-Detektoren ausgestattet war und unter Verwendung von Polystyrolstandards kalibriert wurde. Proben wurden in 1,2,4-Trichlorbenzol (135 °C) unter Verwendung von drei gemischten PC Gel-B-Säulen von Polymer Laboratories in Reihe durchgeführt. Dieses allgemeine Verfahren wird in „Liquid Chromatography of Polymers and Related Materials III''', J. Cazes Ed., Marcel Decker, 1981, Seite 207 erörtert, worauf zum Zwecke der US-Patentpraxis hier Bezug genommen wird. Es wurden keine Korrekturen für die Säulenausbreitung verwendet, jedoch zeigten Daten an allgemein anerkannten Standards, z.B. National Bureau of Standards Polyethylene 1475, eine Genauigkeit mit 0,2 Einheiten für den Mw/Mn, die aus den Elutionszeiten berechnet wurde.
  • BEISPIELE:
  • Synthese von (p-Et3Si-phenyl)2C(2,7-tBu2Flu)(Cp)HfMe2 (Katalysator A)
  • 1. Synthese von 1-Br,4-(Et3Si)benzol
  • Einer kalten (–78 °C) Aufschlämmung von 1,4-Dibrombenzol (235 g, 0,99 mol) und wasserfreiem THF (1,5 l) wurde eine Lösung von n-BuLi (1,0 mol), Pentan (300 ml) und Ether (100 ml) zugegeben. Nach Rühren für 3 Stunden wurde Et3SiCl (150 g, 1,0 mol) zugegeben. Die Mischung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, insgesamt ca. 60 Stunden lang gerührt und dann mit Wasser (50 ml) gequenscht. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit zusätzlichem Wasser (2 × 50 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und dann zu einem orangenen Öl eingeengt. Vakuumdestillation (60 mtorr) ergab das Produkt (Sdp. 83 °C). Ausbeute 124 g, 46 %.
  • 2. Synthese von 6,6'-Bis(p-Et3Si-phenyl)fulven
  • Einer kalten (–78 °C) Aufschlämmung von 1-Br,4-(Et3Si)Benzol (124 g, 0,46 mol) und wasserfreiem THF (0,5 l) wurde eine Lösung von n-BuLi (0,46 mol) und Pentan (246 ml) zugegeben. Nach Rühren für 75 Minuten wurde ClC(O)NMe2 (21 ml, 0,23 mol) zugegeben. Die Mischung wurde langsam über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt und dann in einem Eisbad gekühlt. Cyclopentadien (46 ml, 0,55 mol) wurde zugegeben und dann schlug die Farbe bald auf rot um. Nach Rühren in einem Eisbad für 8 Stunden wurde die Mischung über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt. Die Mischung wurde mit Wasser (4 × 100 ml) in zwei Stufen (insgesamt 800 ml Wasser) extrahiert, mit MgSO4 getrocknet und dann zu einem Öl eingeengt. Das Öl wurde in Ether (200 ml) aufgenommen, mit CaH2 getrocknet, filtriert und dann zu einem roten Öl eingeengt. Ausbeute des Rohproduktes 114,8 g.
  • 3. Synthese von (p-Et3Si-phenyl)2C(2,7-tBu2Flu)(Cp)HfCl2.
  • 2,7-tBu2fluorenyllithium (69,5 g, 0,25 mol) wurde einer gekühlten (–30 °C) Lösung des rohen Fulvens (114,8 g, 0,25 mol) und Ether (500 ml) zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt und dann zu einem orangenen Öl eingeengt. Die Zugabe von Pentan (0,5 l) führte zur Bildung einer Aufschlämmung. Filtration, Pentanwäsche (2 × 100 ml) und Trocknung ergab (p-Et3Si-phenyl)2C (2,7-tBu2FluH) (CpLi) als weißen Feststoff (97 g, 53 % – unter der Annahme, dass kein Ether vorhanden war). 2 M-BuLi in Pentan (64,5 ml, 0,129 mol) wurden einer Aufschlämmung von dem Monoanion (95 g, 0,129 mol) und Ether (1 l) zugegeben. Nach Rühren über Nacht wurde die orangene Mischung auf –30 °C abgekühlt und dann mit HfCl4 (41,4 g, 1 Äquivalent) behandelt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt, 24 Stunden lang gerührt und dann im Vakuum zu einem Feststoff eingeengt. Die Feststoffe wurden mit Methylenchlorid (insgesamt 500 ml) extrahiert und dann durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde zu einem Feststoff eingeengt, mit Pentan extrahiert (3 × 100 ml) und dann getrocknet. Das Produkt wurde mit einer Mischung von Toluol und Hexan (1 : 1) bei 60 °C aus den Feststoffen extrahiert und dann durch einen 0,45 μm-Filter filtriert. Das Abziehen des Lösungsmittels ergab das Produkt. Ausbeute 70 g, 55 %.
  • 4. Synthese von (p-Et3Si-phenyl)2C(2,7-tBu2Flu)(Cp)HfMe2 (Katalysator A)
  • Einer 1,4 M-Lösung von MeLi in Ether (21,8 ml, 30,5 mmol) wurde eine Lösung von (p-Et3Si-phenyl)2C(2,7-tBu2Flu)(Cp)HfCl2 (15,0 g, 15,2 mmol) und Toluol (125 ml) zugegeben. Nach Rühren für 1 Stunde wurde die Mischung durch eine 4 bis 8 μm-Fritte filtriert und dann im Vakuum zu einem Feststoff eingeengt. Das Produkt wurde aus den Feststoffen mit Hexan (250 ml) extrahiert und dann durch einen 0,45 μm-Filter filtriert. Das Rohprodukt wurde aus einer minimalen Menge von heißem Hexan kristallisiert. Ausbeute 8,9 g, 62 %.
  • Synthese von (p-Et3Si-phenyl)2C(Flu)(Cp)HfMe2 (Katalysator B)
  • 5. Synthese von 6,6'-Bis(p-Et3Si-phenyl)fulven
  • Dieses Fulven wurde ähnlich wie oben in 1 und 2 beschrieben in einem kleineren Maßstab hergestellt.
  • 6. Synthese von (p-Et3Si-phenyl)2C(Flu)(Cp)HfCl2
  • Fluorenyllithium (3,90 g, 22,6 mmol) wurde einer kalten (–30 °C) Lösung von rohem 6,6'-Bis(p-Et3Si-phenyl)fulven (10,35 g, 22,6 mmol) und Ether (100 ml) zugegeben. Nach Rühren für 2 Stunden wurde das Lösungsmittel abgezogen und der ver bleibende Feststoff mit Pentan (100 ml) aufgeschlämmt, filtriert, mit zusätzlichem Pentan (2 × 100 ml) gewaschen und dann im Vakuum getrocknet, um (p-Et3Si-phenyl)2C(FluH)(CpLi) zu ergeben. Ausbeute 6,41 g, 45 % – unter der Annahme, dass kein Ether vorhanden ist. 2 M-BuLi in Pentan (5,1 ml, 1 Äquivalent) wurde einer Aufschlämmung von dem Monoanion (6,4 g, 10,2 mmol) und Ether (50 ml) zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt, auf –30 °C abgekühlt und dann mit HfCl4 (3,26 g, 1 Äquivalent) behandelt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt, 8 Stunden lang gerührt, filtriert und dann mit Pentan (25 ml) gewaschen. Das Produkt wurde mit Methylenchlorid aus den orangenen Feststoffen extrahiert. Das Abziehen des Lösungsmittels ergab (p-Et3Si-phenyl)2C(Flu)(Cp)HfCl2. Ausbeute 6,15 g, 61 %.
  • 7. Synthese von (p-Et3Si-phenyl)2C(Flu)(Cp)HfMe2 (Katalysator B)
  • Einer 1,4 M-Lösung von MeLi in Ether (1,65 ml, 2,31 mmol) wurde einer Lösung von (p-Et3Si-phenyl)2C(Flu)(Cp)HfCl2 (1,0 g, 1,15 mmol) und Toluol (25 ml) zugegeben. Nach Rühren über Nacht wurde Toluol abgezogen. Das Produkt wurde mit Hexan aus den Feststoffen extrahiert und dann durch einen 0,45 μm-Filter filtriert. Das Abziehen des Lösungsmittels ergab das Produkt. Ausbeute 0,565 g, 59 %.
  • Wie oben gezeigt erforderte die Herstellung der beispielhaften Metallocene die anfängliche Synthese von 6,6'-Bis(p-Et3Si-phenyl)fulven. Dieses Fulven wurde aus der Umsetzung von p-(Et3Si)phenyllithium mit ClC(O)NMe2 und dann Cyclopentadien in einer Erweiterung einer allgemeinen Verfahrensweise hergestellt, die von H. Kurata und Mitarbeitern berichtet wird (Tetrahedron Letters, 1993, 34, 3445–3448). Die weitere Umsetzung von 6,6'-Bis(p-Et3Si-phenyl)fulven mit 2,7-tBu2fluorenyllithium ergab (p-Et3Si-phenyl)2C (2,7-tBu2FluH) (CpLi). Dieses Monoanion zeigte eine geringe Löslichkeit in Pentan und wurde leicht von Verunreinigungen gereinigt. Die anschließende Behandlung mit BuLi und dann HfCl4 ergab das Dichlorid (p-Et3Si-phenyl)2C(Flu)(Cp)HfCl2, das bereitwillig methyliert wurde. Diese Methodik kann leicht erweitert werden, um eine große Vielfalt von Silyl-substituierten Metallocenen herzustellen.
  • Figure 00300001
  • 8. Löslichkeitsuntersuchungen
  • Zu einer abgemessenen Menge (typischerweise 10–4 mol) an Metallocen und einem Rührstab in einem 20 ml-Scintillationsfläschchen wurde trockenes Hexan (ca. 2,65 ml) gegeben. Es war notwendig, eine größere Menge an A (3 × 10–4 mol) zu verwenden, um seine Löslichkeit zu bestimmen. Die Mischung wurde ca. 1 Stunde lang gerührt, dann eine aliquote Menge abgezogen und durch einen 0,45 μm-Filter filtriert (aliquote Masse 2,2–2,5 g). Die Masse der Probe wurde aufgenommen und dann das Hexan mit einem langsamen Stickstoffstrom entfernt. Die Gewichtsprozent-Löslichkeit des Metallocens wurde als 100 (Masse des verbleibenden Feststoffs)/(Masse der filtrierten aliquoten Menge) bestimmt. Siehe nachfolgende Tabellen.
    Katalysatorsymbol Vorkatalysatorverbindung
    A (p-Et3Si-Ph)2C(2,7-(tBu)2Flu)(Cp)HfMe2
    B (p-Et3Si-Ph)2C(Flu)(Cp)HfMe2
    C (Vergleich) Ph2C(2,7-(tBu)2Flu)(Cp)HfMe2
    D (Vergleich) Ph2C(Flu)(Cp)HfMe2
  • LÖSLICHKEITSTABELLE
    Figure 00310001
  • Beispiel 9a. Polymerisationsbeispiel.
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde ein 1 L-Autoklav mit Hexan (460 ml) und Trioctylaluminium (0,04 ml einer 25 Gew%igen Lösung in Hexan, die mit Hexan (10 ml) verdünnt war) befüllt. Der Autoklav wurde bei ca. 1000 UpM gerührt, auf 113,6 ± 0,4 °C (P = 47,2 ± 0,5 psig) erhitzt, dann mit Propylen auf 103,3 ± 0,3 psig und dann mit Ethylen auf 251 psig unter Druck gesetzt. Der Ethylenstrom in den Reaktor wurde während der Copolymerisation aufrecht erhalten. Eine 3,94 × 10–5 M-Lösung von hexanlöslichem Aktivator [((3,5-(Et3Si)2-Ph)3C]+[B(C6F5)4] in Hexan (20 ml, 0,79 μmol) (hexanlösliche Aktivator) wurde in den Reaktor gepumpt. Dann wurde eine 3,97 × 10–5 M-Lösung von (p-Et3Si-Ph)2C(2,7-tBu2Flu)(Cp)HfMe2 in Hexan bei einer variablen Geschwindigkeit zugegeben, die ausreichend ist, um den Ethylenstrom in den Reaktor bei < 1 l/min und die Reaktionsexotherme bei < 0,5 °C aufrecht zu erhalten. Die mittlere Temperatur während der Polymerisationen betrug 113,7 ± 0,5 °C. Die Ethylenaufnahme wurde mit einem kalibrierten Massenfluss-Meßwertaufnehmer überwacht. Die Polymerisation wurde angehalten, nachdem ca. 12 g Polymer hergestellt waren. Der Reaktor wurde belüftet und gekühlt. Die Polymerlösung wurde aus dem Reaktor in ein großes Becherglas gegossen. Der Reaktor wurde mit zusätzlichem heißen Hexan (ca. 500 ml) gespült. Die Polymerlösungen wurden vereinigt und dann mit einem Stickstoffstrom behandelt, um Hexan zu entfernen; das Polymer wurde ferner im Vakuum bei 80 °C getrocknet. Die Polymerisationsdaten sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 9b.
  • Die Verfahrensweise von 9a wurde wiederholt.
  • Beispiel 9c.
  • Die Verfahrensweise von 9a wurde wiederholt.
  • Beispiel 10a.
  • Die allgemeine Verfahrensweise von 9a wurde mit einer Substitution des Aktivators befolgt: Der Reaktor wurde mit Lösungsmittel, AlOct3, dann einer Aufschlämmung der Aktivatorverbindung PhNMe2H+B(C6F5)4 (5 mg, 6,2 μmol) in Hexan (20 ml) befüllt, dann auf 113,5 °C erhitzt und mit Propylen und Ethylen befüllt. Dann wurde dieser Mischung der Vorkatalysator zugegeben.
  • Beispiel 10b.
  • Die Verfahrensweise von 10a wurde unter Verwendung einer Aufschlämmung der Aktivatorverbindung [PhNMe2H]+[B(C6F5)4] (1,2 mg, 1,5 μmol) in Hexan (20 ml) wiederholt.
  • Beispiel 11a. Vergleichsbeispiel
  • Die allgemeine Verfahrensweise von 9a wurde mit einer Substitution des Aktivators befolgt: Eine 1,5 × 10–4 M-B(C6F5)3-Lösung in Hexan (25 ml, 3,78 μmol) wurde in den Reaktor anstelle der in Beispiel 9a verwendeten R1-Lösung gepumpt. Wegen der geringen Aktivität wurde die Polymerisation angehalten, nachdem 2,92 g Polymer hergestellt waren.
  • Beispiel 11b. Vergleichsbeispiel.
  • Die Verfahrensweise von 11a wurde wiederholt. Wegen der geringen Aktivität wurde die Polymerisation angehalten, nachdem 0,7 g Polymer hergestellt waren.
  • Beispiel 12a. Polymerisationsbeispiel.
  • Die Verfahrensweise von Beispiel 9a wurde mit einer Substitution des Vorkatalysators befolgt: Eine Mischung von (p-Et3Si-Ph)2C(Flu)(Cp)HfMe2 (50 mg, 60,1 μmol) und Hexan (2,5 g) wurde 30 Minuten lang gerührt und dann 10 Minuten lang absetzen gelassen. Eine aliquote Menge (150 μl) der Mischung wurde entfernt und mit 80 ml Hexan verdünnt. Diese Vorkatalysatorlösung wurde einem Reaktor wie in Beispiel 9a beschrieben zugegeben.
  • Beispiel 12b. Polymerisationsbeispiel
  • Die Verfahrensweise von Beispiel 12a wurde unter Verwendung desselben Vorläufers wiederholt.
  • Beispiel 12c. Vergleichsbeispiel.
  • Die Verfahrensweise von Beispiel 9a wurde mit einer Substitution des Vorkatalysators befolgt: Eine Mischung von obigem Katalysator D ((Ph)2C(Flu)(Cp)HfMe2 (50 mg, 82,9 μmol) und Hexan (2,5 g) wurde 30 Minuten lang gerührt und dann 10 Minuten lang abgesetzen gelassen. Eine aliquote Menge (150 μl) der Mischung wurde entnommen und mit 80 ml Hexan verdünnt. Diese Vorkatalysatorlösung wurde einem Reaktor wie in Beipiel 9a beschrieben zugegeben.
  • Beispiel 12d. Vergleichsbeispiel.
  • Die Verfahrensweise von Beispiel 12c wurde unter Verwendung derselben Mischung wiederholt.
  • TABELLE 1 POLYMERISATIONSERGEBNISSE
    Figure 00350001
  • Der in Beispiel 12 oben vorgestellte Vergleich veranschaulicht, dass die Produktivität einer Polymerisation zur Konzentration der Einsatzmateriallösung der Katalysatorvorläuferverbindung proportional ist. Katalysator B ist löslicher als Katalysator D in Hexan. Daher führen die Mischungen von B in Hexan zu einem Anstieg der Polymerisationsproduktivität, 6,8 bis auf 12,6 g Polymer im Vergleich zu derjenigen von Katalysator D, bei 0 bis 0,4 g Polymer.
  • Beispiel 13. Ethylen/Octen-Copoymerisationen
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde ein 500 ml-Autoklav mit Hexan (250 ml), Triisobutylaluminium (0,2 ml einer 25,2 Gew.-%igen Lösung in Heptan, die mit Toluol (5 ml) verdünnt war) und 1-Octen (18 ml, 115 mmol) befüllt. Der Autoklav wurde bei ca. 1500 UpM gerührt, auf 140,1 °C (P = 75,7 psig) erhitzt und dann mit Ethylen auf 265,6 ± 1 psig unter Druck gesetzt. Der Ethylenstrom in den Reaktor wurde während der Copolymerisation aufrecht erhalten. Eine Lösung von Vorkatalysator (40 bis 50 μmol), PhNMe2H+B(C6F5)4 (1 Äquivalent) und Toluol (100 ml) wurde der gerührten Mischung über 30 Minuten bei einer variablen Geschwindigkeit zugegeben, die ausreichend war, um 12 bis 15 g isoliertes Copolymer mit einer Exothermen von weniger als 1,5 °C, typischerweise weniger als 1 °C zu erhalten. Das Polymer wurde mit 2-Propanol (1,5 l) ausgefällt, isoliert und dann im Vakuum bei 80 °C getrocknet. Siehe nachfolgende Tabelle.
    Figure 00360001
    Molekulargewichte bestimmt durch GPC unter Verwendung eines Differentialbrechungsindex (DRI)- oder Lichtstreuungs (LS)-Detektors.
  • Die obigen Löslichkeitsdaten zeigen einen signifikanten und unerwarteten Anstieg der Löslichkeit bei den erfindungsgemäßen Katalysatoren im Vergleich zu jenen des Standes der Technik. Die Polymerisationsdaten veranschaulichen gleichwertige Aktivitäten, sodass die Vorteile einer erhöhten Löslichkeit in aliphatischen Lösungsmitteln ohne einen Verlust der Niveaus der Produktivität erzielt werden können, die bislang mit den Katalysatoren des Standes der Technik erzielt wurden.
  • Beispiel 14. Kontinuierliches Hochtemperaturlösungsverfahren.
  • Die folgenden Polymerisationsreaktionen wurden in einem flüssigkeitsgefüllten ummantelten 2 L-Rührstahlreaktor durchgeführt, der ausgestattet war, um eine kontinuierliche Insertionspolymerisation in Gegenwart eines inerten C6-Kohlenwasserstoff(Naphtha)-Lösungsmittels bei Drücken von bis zu 120 bar und Temperaturen von bis zu 240 °C durchzuführen. Der Reaktor wurde typischerweise bei 1000 UpM während der Polymerisation gerührt. Das Reaktionssystem wurde mit einem Thermoelement und einem Druckmessfühler zur kontinuierlichen Überwachung von Veränderungen der Temperatur und des Drucks und mit Mitteln zur kontinuierlichen Zufuhr von gereinigtem Ethylen, 1-Octen und Lösungsmittel ausgestattet. In dieses System werden in dem Kohlenwasserstofflösungsmittel gelöstes Ethylen, 1-Octen, als Abfangmittel verwendetes Tri-n-octylaluminium (TOA) und optional H2 getrennt voneinander gepumpt, gemischt und dem Reaktor als einzelner Strom zugeführt, der auf unter 0 °C abgekühlt wird. Die Übergangsmetallkomponente (TMC) wurde in einer Lösungsmittel/Toluol-Mischung (9/1 Vol/Vol) gelöst, wohingegen der nicht-koordinierende Anion (NCA)-Aktivator in einer Toluol/Lösungsmittel-Mischung (1/1 Vol/Vol) gelöst wurde. Beide Komponenten wurden vor dem Ein treten in den Reaktor getrennt voneinander gepumpt, bei Umgebungstemperatur gemischt und auf unter 0 °C abgekühlt. Die Reaktortemperatur wurde eingestellt, indem die Temperatur eines Ölbades reguliert wurde, das als Reservoir für das durch die Reaktorwandummantelung fließende Öl verwendet wurde. Dann wurde das Polymermolekulargewicht (Mw) oder MI unabhängig voneinander kontrolliert, indem die Ethylenumwandlung(% C2) in dem Reaktor über die Katalysatorfließgeschwindigkeit reguliert wurde. Schließlich wurde die Polymerdichte durch Regulierung des Ethylen/1-Octen-Gewichtsverhältnisses im Einsatzmaterial kontrolliert. Siehe nachfolgende Tabellen.
  • Figure 00390001

Claims (20)

  1. Gruppe 4-Organometallverbindung, die zwei monoanionische Hilfsliganden aufweist, wobei jeder von diesen unabhängig substituiert oder unsubstituiert sein kann, und bei der die Liganden durch eine kovalente Brücke verbunden sind, die ein substituiertes einzelnes Gruppe 14-Atom enthält, wobei die Substitution an dem Gruppe 14-Atom Arylgruppen aufweist, wobei mindestens eine von diesen mindestens eine Kohlenwasserstoffsilylsubstituentengruppe enthält, wobei der Kohlenwasserstoffsilylsubstituent die Formel Rn''SiR'3-n hat, in der jedes R' unabhängig ein C1- bis C20-Kohlenwasserstoff-, Kohlenwasserstoffsilyl- oder Fluorkohlenwasserstoffsubstituent ist, R'' eine C1- bis C10-Verbindungsgruppe zwischen Si und der Arylgruppe ist und n = 0 oder 1 ist.
  2. Organometallverbindung nach Anspruch 1, bei der jedes R' ein linearer oder verzweigter C1- bis C6-Alkylsubstituent ist.
  3. Organometallverbindung nach Anspruch 2, bei der die Verbindung eine Hafniumorganometallverbindung ist und das substituierte Gruppe 14-Atom ein Kohlenstoffatom ist.
  4. Organometallverbindung nach Anspruch 3, bei der die Verbindung eine Biscyclopentadienylhafniumorganometallverbindung ist, die i) mindestens einen unsubstituierten Cyclopentadienyl- oder Indenylliganden, worin ein Nicht-Kohlenstoffatom der Gruppen 14, 15 oder 16 einen der Ringkohlenstoffe in dem Cyclopentadienylring oder Indenylring oder in einem mit dem Cyclopentadienylring kondensierten Ring substituieren kann, ii) einen aromatischen, mit einem oder mehreren kondensierten Ringen substituierten Cyclopentadienylliganden aufweist, worin ein Nicht-Kohlenstoffatom der Gruppen 14, 15 oder 16 einen der Ringkohlenstoffe in dem Cyclopentadienylring oder Indenylring oder in einem mit dem Cyclopentadienylring kondensierten Ring substituieren kann.
  5. Organometallverbindung nach Anspruch 4, bei der der aromatische, mit einem oder mehreren kondensierten Ringen substituierte Cyclopentadienylligand ein substituierter oder unsubstituierter Fluorenylligand ist.
  6. Organometallverbindung nach Anspruch 5, bei der der unsubstituierte Cyclopentadienylligand oder der aromatische, mit einem oder mehreren kondensierten Ringen substituierte Cyclopentadienylligand ein unsubstituierter Cyclopentadienylligand ist.
  7. Organometallverbindung nach Anspruch 6, bei der die Hafniumverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Di(p-trimethylsilyl-phenyl)methylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)hafniumdimethyl, Di(p-trimethylsilyl-phenyl)methylen(cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)hafniumdimethyl und Di(p-trimethylsilyl-phenyl)methylen(cyclopentadienyl)(2,7-di-tert-butyl-9-fluorenyl)hafniumdimethyl, Di(p-triethylsilyl-phenyl)methylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)hafniumdimethyl, Di(p-triethylsilyl-phenyl)methylen(cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl) hafniumdimethyl, Di(p-triethylsilyl-phenyl)methylen (cyclopentadienyl)(2,7-di-tert-butyl-9-fluorenyl) hafnium-dimethyl, (p-Triethylsilyl-phenyl)(p-tert-butylphenyl) methylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl) hafniumdimethyl, (p-Triethylsilyl-phenyl)(p-n-butylphenyl)methylen (cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)hafnium-dimethyl, (p-Triethylsilyl-phenyl)(p-n-butylphenyl)methylen (cyclopentadienyl)(2,7-di-tert-butyl-9-fluorenyl) hafniumdimethyl und (p-Triethylsilyl-phenyl)(p-n-butylphenyl)methylen(cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)hafniumdimethyl.
  8. Polymerisationsverfahren für Ethylen-Copolymere mit einer Dichte von 0,850 bis 0,940, bei dem Ethylen und ein oder mehrere zur Insertionspolymerisation fähige Comonomere unter Lösungspolymerisationsbedingungen bei einer Reaktionstemperatur von oder oberhalb von 60 °C bis 225 °C mit einer Katalysatorverbindung kontaktiert werden, die von der Gruppe 4-Organometallverbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 abgeleitet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Katalysatorverbindung eine Hafniumorganometallverbindung ist und das substituierte Gruppe 14-Atom ein Kohlenstoffatom ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Katalysatorverbindung von der Umsetzung mit einer aktivierenden Co-Katalysatorverbindung abstammt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Co-Katalysatorverbindung ein halogeniertes Tetraaryl-substituiertes Gruppe 13-Anion enthält.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Arylsubstituent mindestens einen kondensierten polycyclischen aromatischen Ring enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das halogenierte Tetraaryl-Gruppe 13-Anion [Tetrakis(perfluornaphthyl) borat] ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die Co-Katalysatorverbindung zusätzlich einen im Wesentlichen kationischen Komplex enthält, der aus substituierten oder unsubstituierten kationischen Anilinium-, Ammonium-, Carbenium-, Silylium- und Metallkomplexen ausgewählt ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei dem die Lösungspolymerisationsbedingungen adiabatisch in einem kontinuierlichen Polymerisationsverfahren durchgeführt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Reaktionstemperatur im Bereich von 160 °C bis 250 °C liegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die homogenen Polymerisationsbedingungen in einem kontinuierlichen Verfahren bei einem Druck von mindestens 500 bar durchgeführt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, bei dem das eine oder die mehreren zur Insertionspolymerisation fähigen Comonomere aus der Gruppe bestehend aus einem oder mehreren von C3- bis C8-α-Olefinen, C5- bis C15-Diolefinen, cyclischen C7- bis C20-Olefinen und -Diolefinen und aromatischen C7- bis C20-Vinylmonomeren ausgewählt sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das eine oder die mehreren zur Insertionspolymerisation fähigen Comonomere aus der Gruppe bestehend aus Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen, 2-Ethyliden-5-norbornen und 2-Vinyl-5-norbornen ausgewählt sind.
  20. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Gruppe 4-Organometallverbindung eine Heteroatom enthaltende Monocyclopentadienyltitanverbindung enthält.
DE69922548T 1998-10-23 1999-10-22 Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation Expired - Lifetime DE69922548T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10532998P 1998-10-23 1998-10-23
US105329P 1998-10-23
US13106799P 1999-04-26 1999-04-26
US131067P 1999-04-26
PCT/US1999/024944 WO2000024793A1 (en) 1998-10-23 1999-10-22 Bridged metallocenes for olefin copolymerization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922548D1 DE69922548D1 (de) 2005-01-13
DE69922548T2 true DE69922548T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=26802468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922548T Expired - Lifetime DE69922548T2 (de) 1998-10-23 1999-10-22 Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6528670B1 (de)
EP (1) EP1196464B9 (de)
JP (1) JP4689829B2 (de)
KR (1) KR100568839B1 (de)
CN (1) CN1138796C (de)
AT (1) ATE284422T1 (de)
AU (1) AU757241B2 (de)
BR (1) BR9914717A (de)
CA (1) CA2345628C (de)
DE (1) DE69922548T2 (de)
ES (1) ES2233109T3 (de)
HK (1) HK1041705A1 (de)
MX (1) MXPA01003978A (de)
RU (1) RU2232766C2 (de)
WO (1) WO2000024793A1 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6476164B1 (en) 1999-10-22 2002-11-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Carbenium cationic complexes suitable for polymerization catalysts
CA2387874A1 (en) * 1999-10-22 2001-05-03 Exxon Chemical Patents, Inc. Carbenium cationic complexes suitable for polymerization catalysts
US6475946B1 (en) 1999-10-22 2002-11-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin polymerization catalysis with aryl substituted carbenium cationic complexes
EP2511305B1 (de) 2002-09-27 2019-05-29 Mitsui Chemicals, Inc. Verbrückte Metallocenverbindung zur Olefinpolymerisierung und Verfahren zur Polymerisierung von Olefin unter Verwendung davon
JP4610859B2 (ja) * 2002-09-27 2011-01-12 三井化学株式会社 オレフィン重合用の架橋メタロセン化合物およびそれを用いたオレフィンの重合方法
CA2499951C (en) 2002-10-15 2013-05-28 Peijun Jiang Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
DE602004004222T2 (de) 2003-08-11 2007-11-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc., Baytown Polymere, bestehend aus Ethylen und gegebenenfalls copolimerisierbaren Estern,Filme aus diesen Polymeren und diese Filme verwendendes Strechfolienhaubenverpackungsverfahren
US8263722B2 (en) * 2004-03-24 2012-09-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for making ethylene interpolymers and interpolymers made thereby; compositions and electrical devices containing such interpolymers
WO2006044149A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric reactor blend compositions
EP1734059A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-20 Total Petrochemicals Research Feluy Kohlenstoffverbrückte Cyclopentadienyl-Fluorenyl-Liganden
WO2007106238A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing propylene copolymers
CN104725535A (zh) 2006-05-17 2015-06-24 陶氏环球技术有限责任公司 高效溶液聚合法
EP1903061A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-26 Total Petrochemicals Research Feluy Verfahren zur Herstellung eines Biphenyl verbrückten Cyclopentadienyl-Fluorenyl Liganden
EP2083046A1 (de) 2008-01-25 2009-07-29 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Thermoplastische Elastomerzusammensetzungen
WO2009123609A1 (en) 2008-03-31 2009-10-08 Advanced Elastomer Systems, L.P. Thermoplastic vulcanizates
FR2934599B1 (fr) * 2008-07-29 2012-12-21 Arkema France Fabrication de polyethylene a partir de matieres renouvelables, polyethylene obtenu et utilisations
US8378042B2 (en) 2009-04-28 2013-02-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Finishing process for amorphous polymers
KR101996322B1 (ko) 2009-12-23 2019-07-05 인비스타 테크놀러지스 에스.에이 알.엘. 점착 방지 첨가제를 함유하는 탄성 섬유
EP2515814B1 (de) 2009-12-23 2018-03-14 Invista Technologies S.à.r.l. Streckartikel mit elastischen polyolefinfasern
MX337858B (es) 2009-12-23 2016-03-18 INVISTA Technologies S à r l Tela que incluye fibra elastica de poliolefina.
WO2011087695A2 (en) 2009-12-23 2011-07-21 Invista Technologies S.A R.L. Polyolefin elastic fiber
WO2011087729A2 (en) 2010-01-14 2011-07-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes and apparatus for polymer finishing and packaging
US8425847B2 (en) 2010-01-14 2013-04-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes and apparatus for continuous solution polymerization
CN102190749B (zh) * 2010-03-05 2013-02-20 中国石油天然气股份有限公司 一种乙烯/α-烯烃共聚合的方法
WO2015142547A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process to produce ethylene propylene copolymers
US10336845B2 (en) 2014-09-30 2019-07-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Low ethylene amorphous propylene-ethylene-diene terpolymer compositions
US10253173B2 (en) 2015-01-14 2019-04-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymer compositions and processes for their production
EP3274380B1 (de) 2015-04-20 2020-08-19 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Katalysatorzusammensetzung mit fluoridiertem träger und verfahren zur verwendung davon
EP3274381B1 (de) 2015-04-20 2019-05-15 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Katalysatorzusammensetzung mit fluoridiertem träger und verfahren zur verwendung davon
CN107614541B (zh) 2015-06-15 2019-08-09 埃克森美孚化学专利公司 连续溶液聚合方法
EP3356424B1 (de) 2015-09-29 2020-04-15 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Polymerisierung unter verwendung eines spiralwärmetauschers
CN108602928B (zh) 2016-02-12 2022-01-28 埃克森美孚化学专利公司 环烯烃共聚物及其制备方法
US10808049B2 (en) 2016-07-13 2020-10-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dual metallocene catalyst copolymer compositions
WO2018013283A2 (en) 2016-07-13 2018-01-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dual metallocene catalyst copolymer compositions
JP6936303B2 (ja) * 2016-07-14 2021-09-15 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 2元メタロセン触媒で重合されたバイモーダルのコポリマー組成物
WO2018022263A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization processes using high molecular weight polyhydric quenching agents
JP7037562B2 (ja) 2016-11-18 2022-03-16 ボレアリス エージー 触媒
JP7130644B2 (ja) 2016-12-15 2022-09-05 ボレアリス エージー 高温溶液重合プロセスでポリエチレンコポリマーを製造する為の新規な触媒系
EP3555149A1 (de) * 2016-12-15 2019-10-23 Borealis AG Neues katalysatorsystem zur herstellung von polyethylencopolymeren in einem hochtemperaturlösungspolymerisationsverfahren
WO2018122134A1 (en) 2016-12-29 2018-07-05 Borealis Ag Catalysts
EP3589693B1 (de) 2017-02-28 2024-01-03 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Mit ölgestrecktem, bimodalem metallocen-synthetisiertem epdm hergestelltes thermoplastisches vulkanisat
US10730978B2 (en) 2017-04-10 2020-08-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Linear ethylene cyclic olefin polymers
CN111032772B (zh) 2017-06-14 2022-07-15 埃克森美孚化学专利公司 用于交联应用的乙烯共聚物共混物
US10995166B2 (en) * 2017-11-07 2021-05-04 Nova Chemicals (International) S.A. Ethylene interpolymer products and films
US10683376B2 (en) 2017-11-07 2020-06-16 Nova Chemicals (International) S.A. Manufacturing ethylene interpolymer products at higher production rate
KR102455607B1 (ko) * 2017-11-10 2022-10-14 한화솔루션 주식회사 올레핀 중합 촉매용 전이금속 화합물, 이를 포함하는 올레핀 중합 촉매 및 이를 이용하여 중합된 폴리올레핀
US11008449B2 (en) 2017-11-14 2021-05-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Bimodal ethylene, alpha-olefin, and diene polymers using dual organometallic catalysts
US10654949B2 (en) 2018-02-22 2020-05-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. High molecular weight functionalized olefin copolymer quenching agent
US11046793B2 (en) 2018-02-22 2021-06-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Silica quenching agents for use in polymerization process
US11142593B2 (en) 2018-02-22 2021-10-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Lecithin quenching agent
WO2019179959A1 (en) 2018-03-19 2019-09-26 Borealis Ag Catalysts for olefin polymerization
US11643427B2 (en) 2018-06-28 2023-05-09 Borealis Ag Catalysts
US11466149B2 (en) 2018-07-23 2022-10-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Preparation of bimodal rubber, thermoplastic vulcanizates, and articles made therefrom
EP3827033A4 (de) 2018-07-23 2022-06-01 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Herstellung von bimodalem kautschuk, thermoplastischen vulkanisaten und daraus hergestellte artikel
SG11202102663QA (en) 2018-09-19 2021-04-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc Devolatilization processes
SG11202103828RA (en) 2018-11-06 2021-05-28 Dow Global Technologies Llc Alkane-soluble non-metallocene precatalysts
US20200172715A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Blends of Cyclic Olefin Copolymers and Films Prepared Therefrom
WO2020167399A1 (en) 2019-02-11 2020-08-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Biphasic polymerization processes and ethylene-based polyolefins therefrom
EP3763745A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-13 Borealis AG Hochtemperaturlösungsverfahren zur copolymerisierung von alpha-olefinen
CN115151581A (zh) 2019-12-17 2022-10-04 埃克森美孚化学专利公司 制备具有长链支化的高密度聚乙烯的溶液聚合方法
CN115916892A (zh) 2020-07-02 2023-04-04 国际人造丝公司 含有茂金属多峰共聚物橡胶的热塑性硫化橡胶组合物及其制造方法
WO2022069412A1 (en) * 2020-09-30 2022-04-07 Borealis Ag Ethylene copolymers with improved melting and glass transition temperature
BR112023006045A2 (pt) * 2020-09-30 2023-05-09 Borealis Ag Copolímero de etileno e uma alfa-olefina
WO2022114635A1 (ko) * 2020-11-25 2022-06-02 한화솔루션 주식회사 전이금속 화합물, 이를 포함하는 촉매 및 이들의 제조방법
WO2022260891A1 (en) 2021-06-11 2022-12-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for making polypropylene random copolymers and products made therefrom
CN118284630A (zh) 2021-11-23 2024-07-02 埃克森美孚化学专利公司 用于形成聚合物的设施和方法
CA3241034A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for making propylene-based copolymers having broad cds and mwds
WO2024036052A1 (en) 2022-08-09 2024-02-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for preparing diphenylsilane bridged c1 symmetric catalysts and polymers made therefrom
WO2024073260A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Ethylene copolymers for photovoltaic cells
CN115572341B (zh) * 2022-11-04 2024-04-23 大连万慷工业科技有限公司 一类功能化聚烯烃弹性体及其制备方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324800A (en) 1983-06-06 1994-06-28 Exxon Chemical Patents Inc. Process and catalyst for polyolefin density and molecular weight control
US5408017A (en) 1987-01-30 1995-04-18 Exxon Chemical Patents Inc. High temperature polymerization process using ionic catalysts to produce polyolefins
US4892851A (en) 1988-07-15 1990-01-09 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins
US5155080A (en) 1988-07-15 1992-10-13 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins
DE3907964A1 (de) 1989-03-11 1990-09-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines syndiotaktischen polyolefins
DE3916553A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Hoechst Ag Syndio- isoblockpolymer und verfahren zu seiner herstellung
US5171919A (en) 1990-10-17 1992-12-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Process for producing propylene based oligomers
WO1992009640A1 (en) 1990-11-30 1992-06-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Process for producing olefinic polymer
JP3193066B2 (ja) 1991-05-02 2001-07-30 三菱化学株式会社 プロピレンランダム共重合体の製造法
US5401817A (en) 1991-05-09 1995-03-28 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization using silyl-bridged metallocenes
US5710222A (en) 1992-06-22 1998-01-20 Fina Technology, Inc. Method for controlling the melting points and molecular weights of syndiotactic polyolefins using metallocene catalyst systems
KR100292158B1 (ko) 1992-08-04 2001-06-01 가지와라 야스시 올레핀중합용 촉매 및 올레핀의 중합방법
KR100311244B1 (ko) 1993-02-22 2001-12-15 가지와라 야스시 에틸렌/α-올레핀공중합체의제조방법
US6313240B1 (en) 1993-02-22 2001-11-06 Tosoh Corporation Process for producing ethylene/α-olefin copolymer
US5631202A (en) * 1993-09-24 1997-05-20 Montell Technology Company B.V. Stereospecific metallocene catalysts with stereolocking α-CP substituents
US5854165A (en) * 1993-09-30 1998-12-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Transition metal compound, catalyst for olefin polymerization, process for preparing olefin polymer by use of catalyst
JP3423378B2 (ja) 1993-11-12 2003-07-07 三井化学株式会社 新規な遷移金属化合物および該遷移金属化合物からなるオレフィン重合用触媒成分、該オレフィン重合用触媒成分を含むオレフィン重合用触媒ならびにオレフィンの重合方法
US5502017A (en) 1994-03-10 1996-03-26 Northwestern University Metallocene catalyst containing bulky organic group
IT1273420B (it) * 1994-04-06 1997-07-08 Spherilene Srl Composti metallocenici, procedimento per la preparazione e loro utilizzo in catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine
KR100368194B1 (ko) 1994-10-13 2003-04-03 니혼폴리올레핀 가부시키가이샤 폴리올레핀제조용촉매성분,당해촉매성분을포함하는폴리올레핀제조용촉매및당해촉매존재하의폴리올레핀의제조방법
JP3850048B2 (ja) 1994-12-08 2006-11-29 東ソー株式会社 有機遷移金属化合物およびそれを用いたポリオレフィンの製造方法
RU2160283C2 (ru) 1995-03-10 2000-12-10 Дзе Дау Кемикал Компани Компонент катализатора на носителе, катализатор на носителе, аддукт, применяемый в качестве компонента катализатора полимеризации олефинов, способ полимеризации олефинов
AT403376B (de) * 1995-07-03 1998-01-26 Danubia Petrochem Polymere Metallocene mit silylsubstituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation
US5767208A (en) 1995-10-20 1998-06-16 Exxon Chemical Patents Inc. High temperature olefin polymerization process
JPH10292006A (ja) * 1997-04-18 1998-11-04 Mitsui Chem Inc オレフィンの重合方法
US6300433B1 (en) * 1998-10-23 2001-10-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin copolymerization process with bridged hafnocenes
US6169051B1 (en) * 1999-01-25 2001-01-02 Chisso Corporation Metallocene compounds, processes for the preparation thereof, catalyst components for olefin polymerization, and processes for the production of olefin polymers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1196464B1 (de) 2004-12-08
CA2345628A1 (en) 2000-05-04
HK1041705A1 (zh) 2002-07-19
CN1328580A (zh) 2001-12-26
BR9914717A (pt) 2001-07-10
CA2345628C (en) 2010-02-16
US6506857B2 (en) 2003-01-14
JP2002528463A (ja) 2002-09-03
KR100568839B1 (ko) 2006-04-10
ATE284422T1 (de) 2004-12-15
EP1196464B9 (de) 2005-03-23
MXPA01003978A (es) 2003-06-06
JP4689829B2 (ja) 2011-05-25
EP1196464A1 (de) 2002-04-17
ES2233109T3 (es) 2005-06-01
CN1138796C (zh) 2004-02-18
DE69922548D1 (de) 2005-01-13
WO2000024793A8 (en) 2001-10-11
US6528670B1 (en) 2003-03-04
RU2232766C2 (ru) 2004-07-20
AU757241B2 (en) 2003-02-06
US20020137959A1 (en) 2002-09-26
AU1321200A (en) 2000-05-15
KR20010099705A (ko) 2001-11-09
WO2000024793A1 (en) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922548T2 (de) Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation
DE69030442T2 (de) Katalysatoren zur polymerisation von olefinen
DE69910611T2 (de) Stickstoff-enthaltende anionische komplexe der gruppe 13 für olefinpolymerisation
DE69916834T2 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen unter verwendung von aktivierten lewis säure-base komplexen
DE69116157T2 (de) Trägerkatalysator für olefinpolymerisation mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen
DE60102156T2 (de) Verbrückte Bisindenyl Substituierte Metallogen-Verbindungen
DE60112307T2 (de) Metallocenverbindungen mit einem verbrückten 4-phenylindenyl-ligandsystem zur polymerisation von olefinen
DE69635719T2 (de) Polymerisation von α-Olefinen in Gegenwart von Übergangsmetallkatalysatoren basierend auf Pyridin oder Chinolin enthaltenden zweizähnigen Liganden
DE69434894T2 (de) Übergangsmetallverbindungen, olefinpolymerisationskatalysatoren und verfahren zur herstellung von olefinpolymeren mittels besagter katalysatoren
EP0824113B2 (de) Geträgertes Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
DE69922536T2 (de) Verbrückte hafnocenen für die copolymerisation von olefinen
DE69124255T2 (de) Aluminiumfreie monocyclopentadienyl-metallocenkatalysatoren für olefinpolymerisation
DE69924712T2 (de) Nicht koordinierende anionen für die polymerisation von olefinen
DE69320805T3 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentadien-metallkomplex verbindungen und verfahren zur verwendung
DE69333114T2 (de) Indenylverbindungen und katalysatorbestandteile fur olefinpolymerisation
DE69206497T2 (de) Homogener Katalisator für die Olefinpolymerisation durch Abspaltung eines Liganden mit einer Lewissäure.
DE3856424T3 (de) Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung
DE112006001798B4 (de) Übergangsmetallkomplexe und diese enthaltende Katalysatorzusammensetzungen
US20030199650A1 (en) Bridged metal complexes for gas phase polymerizations
DE69817542T2 (de) Verfahren zur herstellung von olefincopolymeren mittels verbrückten bis(arylamido) katalysatorverbindungen von übergangsmetallen der gruppe 4
DE60205368T2 (de) Aktivierung von &#34;single site&#34; polymerisationskatalysatoren durch (dialkylalumino)broronsäureester
EP0687682B1 (de) Übergangsmetallverbindungen
DE60028242T2 (de) Für polymerisationskatalysatoren geeignete carbenium-kationische komplexe
EP1284981B1 (de) Verfahren zur herstellung von übergangsmetallverbindungen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
DE60106277T2 (de) Katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EXXONMOBIL CHEMICAL PATENTS INC., BAYTOWN, TEX., U

8364 No opposition during term of opposition