DE69919405T2 - Abstandshalter für zellen mit räumlich getrennten, gegenüberliegenden substraten - Google Patents

Abstandshalter für zellen mit räumlich getrennten, gegenüberliegenden substraten Download PDF

Info

Publication number
DE69919405T2
DE69919405T2 DE69919405T DE69919405T DE69919405T2 DE 69919405 T2 DE69919405 T2 DE 69919405T2 DE 69919405 T DE69919405 T DE 69919405T DE 69919405 T DE69919405 T DE 69919405T DE 69919405 T2 DE69919405 T2 DE 69919405T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
back wall
matrix
spacer
spacers
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919405D1 (de
Inventor
William Alden Crossland
Timothy David Wilkinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qinetiq Ltd
Original Assignee
Qinetiq Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qinetiq Ltd filed Critical Qinetiq Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69919405D1 publication Critical patent/DE69919405D1/de
Publication of DE69919405T2 publication Critical patent/DE69919405T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13394Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13454Drivers integrated on the active matrix substrate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136277Active matrix addressed cells formed on a semiconductor substrate, e.g. of silicon
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft aktive Rückwände zur Verwendung mit einer davon beabstandeten gegenüberliegenden Vorderelektrode und solche Rückwände umfassende Vorrichtungen.
  • Die Vorrichtung, die insbesondere in dieser Beschreibung im Zusammenhang mit einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben wird, ist ein räumlicher Lichtmodulator in Form einer smektischen Flüssigkristallschicht, die zwischen einer aktiven Halbleiterrückwand und einer üblichen Vorderelektrode angeordnet ist. Sie wurde entwickelt zur Deckung des Bedarfs an einem schnellen und möglichst preisgünstigen räumlichen Lichtmodulator, der eine relativ große Anzahl von Pixeln aufweist, mit potentieller Verwendung nicht nur als Anzeigevorrichtung, sondern auch für andere Formen einer optischen Verarbeitung wie holographischen und Korrelationsschaltvorgängen. Unsere gleichzeitig eingereichten Internationalen Patentanmeldungen (siehe P20957WO mit Priorität GB9827952.4 , P20958WO und P20958WO1, beide mit Priorität GB9827965.6 , P20960WO mit Priorität GB9827901.1, P20961WO mit Priorität GB9827964.9 , P20962WO mit Priorität GB9827945.8 und P20963WO und P20963WO, beide mit Priorität GB9827944.1 ) betreffen andere erfindungsgemäße Merkmale, die mit dem räumlichen Lichtmodulator zusammenhängen.
  • Bei der Ausarbeitung der Erfindung trat eine Reihe von Problemen auf, die gelöst wurden, wobei die Lösungen dieser Probleme (ob in Form von Konstruktion, Funktion oder Verfahren) nicht notwendigerweise auf die Anwendung auf diese Ausführungsform beschränkt sind, sondern andere Verwendungen finden werden. Somit sind nicht alle erfindungsgemäßen Merkmale auf Flüssigkristallvorrichtungen oder räumliche Lichtmodulatoren beschränkt.
  • Dennoch ist es nützlich, mit einer Diskussion der Probleme zu beginnen, die bei der Entwicklung der weiter unten zu beschreibenden Ausführungsform auftraten.
  • Die Flüssigkristallphase ist seit dem vergangenen Jahrhundert erforscht worden, und es gab einige wenige Versuche, Flüssigkristallmaterialien in Lichtmodulatoren zu nutzen, wovon keiner Grund zu einer erkennbar erfolgreichen kommerziellen Verwendung war. Gegen Ende der sechziger und siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts gab es ein erneutes Interesse an der Verwendung von Flüssigkristallmaterialien zur Lichtmodulation mit wachsendem Erfolg, je mehr und je reinere Materialien zur Verfügung standen und die Technologie im allgemeinen voranschritt.
  • Ganz allgemein begann diese Periode mit der Verwendung nematischer und cholesterischer Flüssigkristallmaterialien. Dabei fanden cholesterische Flüssigkristallmaterialien Verwendung als Sensoren, hauptsächlich zur Temperaturmessung oder Anzeige einer Temperaturänderung, aber auch, um beispielsweise auf das Vorhandensein von Verunreinigungen zu reagieren. In solchen Fällen ist die Steigung der cholesterischen Helix empfindlich auf den nachzuweisenden Parameter und verändert dementsprechend die Wellenlänge, bei welcher eine selektive Reflexion einer Drehrichtung des kreisförmig polarisierten Lichtes durch die Helix stattfindet.
  • Es wurden auch Versuche zur Verwendung cholesterischer Materialien in elektrooptischen Modulatoren unternommen, wobei jedoch in jener Periode die Hauptrichtung der Forschung auf diesem Gebiet nematische Ma terialien betraf. In ersten Vorrichtungen wurden solche Effekte wie der nematische dynamische Streueffekt genutzt, und es entstanden zunehmend kompliziertere Vorrichtungen, in welchen solche Eigenschaften wie die oberflächeninduzierte Ausrichtung, der Effekt auf polarisiertes Licht und die gemeinsame Ausrichtung länglicher Farbstoffmoleküle oder anderer länglicher Moleküle/Teilchen genutzt wurden.
  • In einigen solcher Vorrichtungen wurden Zellen eingesetzt, in welchen die nematische Phase eine verdrillte Struktur annahm, entweder durch geeignetes Anordnen von Oberflächenausrichtungen oder durch den Einbau optisch aktiver Materialien in die Flüssigkristallphase. Dabei gibt es eine Richtung, in welcher solche Materialien cholesterischen Materialien ähneln, die oft als spezielle Form der nematischen Phase angesehen werden.
  • Zunächst lagen die Flüssigkristall-Lichtmodulatoren in Form einer einzelnen Zelle vor, die eine Flüssigkristallschicht umfasste, die zwischen einander gegenüberliegenden, eine Elektrode tragenden Platten eingeschlossen war, wobei mindestens eine der Platte transparent war. Dabei betrug die Dicke der Flüssigkristallschicht in nematischen Zellen üblicherweise etwa 20 bis 100 Mikrometer.
  • In einem späteren Stadium wurden elektrooptische nematische Vorrichtungen, die eine Vielzahl von Pixeln enthielten, entwickelt. Ursprünglich hatten diese die Form einer üblichen Elektrode auf einer Seite der Zelle und einer Vielzahl von einzeln adressierbaren passiven Elektroden auf der anderen Seite der Zelle (beispielsweise als Sieben-Segment-Anzeige) oder, bei einer größeren Anzahl von Pixeln, von einander kreuzenden passiven Elektrodenmatrizen auf beiden Seiten der Zelle, beispielsweise Zeilen- und Spaltenelektroden, die abgetastet wurden. Obwohl letztere Vorrichtungen vielseitige Verwendungsmöglichkeiten boten, gab es Probleme, die mit der Kreuzkopplung zwischen den Pixeln verknüpft waren.
  • Diese Situation wurde noch verschärft, als analoge (Graustufen-) Anzeigen von der analogen Modulation der angelegten Spannung verlangt wurden, da die optische Reaktion, bezogen auf die angelegte Spannung, nicht linear ist. Die Adressierschemata wurden relativ kompliziert, insbesondere wenn auch ein Gleichstromausgleich erforderlich war. Solche Betrachtungen, zusammen mit der relativen Langsamkeit des Schaltvorgangs bei nematischen Zellen, machten es schwierig, Echtzeit-Videobilder mit vernünftiger Auflösung zu erzeugen.
  • Demzufolge wurden Vorrichtungen mit aktiven Rückwänden hergestellt. Diese umfassen eine Rückwand, die eine Vielzahl aktiver Elemente wie Transistoren zur Energieversorgung der entsprechenden Pixel umfasst. Zwei übliche Formen sind Dünnfilmtransistor auf Siliciumdioxid/Glasrückwände und Halbleiterrückwände. Dabei können die aktiven Elemente so angeordnet werden, dass sie eine gewisse Gedächtnisfunktion ausüben, wobei das Adressieren des aktiven Elements beschleunigt werden kann, verglichen mit dem Zeitraum, der erforderlich ist, um die Pixel zu adressieren und zu schalten, was das Problem der Anzeige mit Videovollbildgeschwindigkeiten mildert.
  • Aktive Rückwände stehen üblicherweise in einer Vorrichtung zur Verfügung, die sehr ähnlich einem dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM) oder einem statischen Direktzugriffsspeicher (SRAM) ist. In jeder verteilten Matrix aus adressierbaren Stellen umfasst eine aktive SRAM-Rückwand eine Speicherzelle, die mindestens zwei gekoppelte Transistoren enthält, die so angeordnet sind, dass sie zwei stabile Zustände haben, sodass die Zelle (und damit der mit ihr verbundene Flüssigkristallpixel) im letzten Schaltzustand verbleibt, bis ein nächster Adressierschritt diesen Zustand ändert. Dabei steuert jede Stelle elektrisch den mit ihr verbundenen Flüssigkristallpixel und ist per se, d.h. ohne die Pixelkapazität, bistabil. Der elektrische Strom zur Betätigung des Pixels, um den vorhandenen Schaltzustand aufrechtzuerhalten, wird von Stromsammelschienen erhalten, die auch die SRAM-Adressen-Matrix versorgen. Das Adressieren wird normalerweise von der peripheren Logikschaltung über orthogonale Sätze (beispielsweise Spalten und Zeilen) von Adressierleitungen durchgeführt.
  • Bei einer aktiven DRAM-Rückwand wird ein einzelnes aktives Element (Transistor) an jeder Stelle bereitgestellt und bildet zusammen mit der Kapazität des mit ihm verbundenen Flüssigkristallpixels eine Ladungsspeicherzelle. Somit sind in diesem Fall, anders als bei einer SRAM-Rückwand, der Flüssigkristallpixel ein integraler Bestandteil des DRAM der Rückwand. Es gibt keine Bistabilität, die mit der Adresse verbunden ist, sofern nicht der Flüssigkristallpixel selbst bistabil ist, und dies ist nicht der Fall, sofern es nematische Pixel betrifft. Stattdessen wird auf das aktive Element, das eine hohe Impedanz bietet, wenn es nicht adressiert wird, um Ladungsverluste aus der Kapazität zu verhindern, und auf ein periodisches Auffrischen der DRAM-Adresse vertraut.
  • Dünnfilmtransistor-(TFT-)Rückwände umfassen eine Matrix aus Dünnfilmtransistoren, die auf einem (üblicherweise transparenten) Substrat über einen Bereich verteilt sind, der beträchtlich sein kann, mit peripheren Logikschaltungen zum Adressieren der Transistoren, wodurch die Bereitstellung großflächiger, mit Pixeln versehener Vorrichtungen, die direkt betrachtet werden können, erleichtert wird. Dennoch gibt es Probleme, die mit der Produktivität der Rückwände bei der Herstellung verbunden sind, und hat die Länge der Adressierleiter einen verlangsamenden Effekt auf das Abtasten. Wenn sie auf einem transparenten Substrat wie Glas zur Verfügung gestellt werden, können solche TFT-Matrizen auf Vorder- oder Rückseite einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung angeordnet werden.
  • Hinsichtlich ihrer Gesamtgröße ist die Fläche der TFT-Matrix, die von den Transistoren, mit ihnen verbundenen Leitern und anderen elektrischen Elementen, beispielsweise Kondensatoren, eingenommen wird, relativ unbedeutend. Deshalb gibt es keinen merklichen Nachteil beim Einsatz der SRAM-Konfiguration im Gegensatz zur DRAM-Konfiguration. Durch diese Art einer Rückwand werden somit viele der Probleme behoben, die mit langsamen Schaltzeiten von Flüssigkristallpixeln verbunden sind.
  • Im allgemeinen sind die aktiven Elemente bei TFT-Rückwände Diffusionstransistoren und dergleichen, im Gegensatz zu FETs, sodass die mit ihnen verknüpften Impedanzen relativ gering sind und der mit ihnen im "AUS"-Zustand verknüpfte Ladungsverlust relativ hoch ist.
  • Aktive Halbleiterrückwände sind in ihrer Größe auf die des zur Verfügung stehenden Halbleitersubstrats beschränkt und nicht für eine direkte Betrachtung ohne dazwischengeschaltete Optik geeignet.
  • Dennoch hilft ihre sehr kleine Größe dabei, das Adressieren der aktiven Elemente zu beschleunigen. Dieser Typ einer Rückwand umfasst üblicherweise FETs, beispielsweise MOSFETs, oder CMOS-Schaltkreise, mit damit verknüpften relativ hohen Impedanzen und einem mit ihnen verknüpften relativ geringen Ladungsverlust im "AUS"-Zustand.
  • Jedoch bedeutet diese Kleinheit auch, dass die Fläche der gesamten Lichtmodulationsfläche (Matrix), die von den Transistoren, mit ihnen verbundenen Leitern und anderen elektrischen Elementen, beispielsweise Kondensatoren, eingenommen wird, relativ groß sein kann, insbesondere beim SRAM, der viel mehr Elemente als der DRAM erfordert. Da sie bei sichtbarem Licht opak ist, würde eine Halbleiterrückwand das rückseitige Substrat eines Lichtmodulators oder einer Anzeigevorrichtung liefern.
  • In einer noch späteren Periode fand eine deutliche Entwicklung bei der Verwendung smektischer Flüssigkristalle statt. Diese haben potentielle Vorteile gegenüber nematischen Phasen insofern ihre Schaltgeschwindigkeit deutlich höher ist, und bei geeigneter Oberflächenstabilisierung sollten die ferroelektrischen smektischen C-Phasen Vorrichtungen ergeben, die zwei stabile Ausrichtungszustände, d.h. eine Speicherfunktion, haben.
  • Dabei ist die Schichtdicke des Flüssigkristallmaterials in solchen Vorrichtungen üblicherweise viel kleiner als in entsprechenden nematischen Vorrichtungen, normalerweise in der Größenordnung von höchstens einigen Mikrometern. Außer dass dadurch die potentielle Schaltgeschwindigkeit verändert wird, erhöht dies auch die Einheitskapazität eines Pixels, was die Funktionsweise einer aktiven DRAM-Rückwand beim Beibehalten des Schaltzustandes in einem Pixel bis die nächste Adressierung kommt, erleichtert.
  • Jedoch treten, wenn sich die Dicke des Flüssigkristalls den Abmessungen annähert, die mit der darunter bedfindlichen Struktur der Rückwand und/oder mit der Größe einer möglichen Verformung der Zellstruktur des Flüssigkristalls durch Durchbiegung oder eine andere Bewegung des Substrates verknüpft sind, Probleme, beispielsweise mit der Gleichmäßigkeit der Reaktion über die Pixelfläche und der Möglichkeit von Kurzschlüssen durch die Zelldicke hindurch, auf. Die Ausrichtung in chiralen smektischen Flüssigkristallzellen ist auch häufig gegenüber mechanischen Faktoren sehr empfindlich und kann durch mechanische Impulse oder Stöße zerstört werden.
  • Beabstandung des Substrats ist üblicherweise erforderlich, um eine richtige und stabile Beabstandung zwischen den zwei Substraten einer Zelle, einschließlich einer elektrischen Rückwand, beispielsweise einer aktiven Rückwand, sicherzustellen, dies trifft insbesondere auf smektische Flüssigkristallzellen hinsichtlich der geringen Dicke der Flüssigkristallschicht zu.
  • Früher bekannte Verfahren der Einstellung des Abstands des Substrats wie die Matrix zufällig verteilter Abstandshalter, beispielsweise in Form von Kügelchen, auf der Fläche der Zelle oder von Kügelchen, die in der Randabdichtung verteilt werden, sind nicht immer für die betreffende Vorrichtung geeignet, insbesondere wenn der Substratabstand klein ist und ein oder beide Substrate elektrisch leitfähige Elemente tragen.
  • Neben dem mechanischen Effekt der Abstandshalter, die die Rückwand beschädigen können, wenn die Vorrichtung zusammengebaut wird, ist, es bei hinzugefügten Abstandshaltern nicht unüblich, dass sie leitfähige Verunreinigungen enthalten, die den Kurzschluss einer oder mehrerer Pixel verursachen könnten. Weiterhin würde eine zufällige Verteilung der Abstandshalter zu ihrem Vorhandensein auf einzelnen Pixeln, zusätzlichen Defekten und Hohlräumen und einer Verschlechterung der Ausrichtung der Flüssigkristalle führen.
  • Eine in US-A-4 842 377 offenbarte Rückwand enthält nicht die Merkmale, die sich im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 befinden. In diesem Zitat des Standes der Technik sind separate Abstandshalter beschrieben, die sich auf der Rückwand befinden und höher als eine Matrix aus elektrischen und elektronischen Elementen sind. Dabei kommen Schichten aus demselben Material in derselben Reihenfolge sowohl in den TFTs der Matrix als auch in den Abstandshaltern vor, da als Abstandshalter "Schein-TFTs" verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Rückwand bereitgestellt, die eine Matrix aus elektrischen oder elektronischen Elementen und mindestens einen separaten Abstandshalter umfasst, der sich auf der Rückwand befindet und höher als die Matrix ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein separater Abstandshalter eine aus einem Elektrodenmaterial hergestellte Schicht umfasst, die sich auf der Rückwand befindet und höher als die Elektroden, die aus demselben Elektrodenmaterial hergestellt und in einer Matrix angeordnet sind, mit einer Differenz ist, die im wesentlichen gleich der Dicke mindestens einer zusätzlichen Schicht ist, die sich nicht innerhalb dieser Matrix befindet, aber zwischen der aus dem Elektrodenmaterial hergestellten Schicht und der Rückwand vorgesehen ist. In der weiter unten beschriebenen Ausführungsform ist der Abstandshalter seitlich von einem mit ihm verbundenen angrenzenden aktiven Element einer HalbleiterRückwand beabstandet.
  • Die Abstandshalter können eine Reihe aus mehr als zwei Schichten umfassen, wobei es möglich ist, dass sich nicht alle diese Schichten in dem elektrischen oder elektronischen Element befinden. Auf ähnliche Weise ist es möglich, dass nicht alle Schichten im elektronischen Element in den Abstandshaltern vorzufinden sind. Weiterhin ist es möglich, dass einige Schichten, die im allgemeinen in den Abstandshaltern und dem Element übereinstimmen, in dem einen oder anderen modifiziert werden (beispielsweise durch Einschluss eines Dotiermittels oder eines implantierten oder modifizierten Bereichs in der Schicht selbst). Dennoch wird sich, als allgemeine Regel, in einem Abstandshalter eine zweite Abstandshalterschicht befinden, die, nicht notwendigerweise direkt, eine erste Abstandshalterschicht überlagert, und befindet sich in einem elektrischen oder elektronischen Element der Rückwand eine zweite Rückwandschicht, die, nicht notwendigerweise direkt, eine erste Rückwandschicht überlagert, wobei die erste Abstandshalter- und Rückwandschicht gleich oder erkennbare Modifizierungen voneinander sind, und die zweite Abstandshalter- und Rückwandschicht gleich oder erkennbare Modifikationen voneinander sind.
  • In der Praxis werden, um die notwendige Höhe über den aktiven Elementen zu erhalten, so viele der Gießverfahren wie erforderlich, möglicherweise alle davon, bei der Bildung der Abstandshalter angewendet. Weiterhin ist es bevorzugt, weitere Schichten in den Abstandshaltern zu vermeiden, die sich nicht in dem elektrischen oder elektronischen Element finden lassen und somit zu dem Gießverfahren hinzukommen. Somit ist es am meisten bevorzugt, dass die Schichten in den Abstandshaltern in Material und Reihenfolge denjenigen entsprechen, die in wenigstens einem elektrischen oder elektronischen Bauelement vorgefunden werden.
  • Während, wenigstens in der Theorie, das Aufbringen der Abstandshalterelemente nach Herstellung der Rückwand durchgeführt werden kann, bedeuten Reihenfolge und Material der Abstandshalter, dass es möglich ist, die Abstandshalterelemente auf der Rückwand gleichzeitig und unter Verwendung desselben Satzes aus Materialien und Verfahren zu erzeugen, wenn die Rückwand durch das Halbleitergießverfahren gebildet wird.
  • Somit wird erfindungsgemäß als zweites Merkmal auch ein Verfahren zur Herstellung einer Rückwand mit wenigstens einem Bereich bereitgestellt, der eine Matrix aus elektrischen oder elektronischen Bauelementen enthält, wobei nur die Verfahren, die zur Herstellung von Teilen mindestens eines der Elemente angewendet werden, auch gleichzeitig zur Bildung von Teilen von Abstandshaltern auf der Rückwand angewendet werden.
  • Die Adressen der Matrix werden üblicherweise mit Adressiermitteln, beispielsweise Stromsammelschienen, versehen, die von der externen Logikschaltung bis zur Matrix verlaufen. Wie weiter oben diskutiert, sind diese Stromsammelschienen vorzugsweise, anstatt dass sie unmittelbar an die Matrix angrenzen, von dieser beabstandet, obwohl, was die Beabstandung des Substrats betrifft, beides möglich ist.
  • Vorzugsweise ist die Rückwand eine aktive Rückwand, in welcher die Matrix aktive elektronische Bauelemente umfasst. Vorzugsweise ist die Rückwand eine Halbleiterrückwand. Vorzugsweise sind die Abstandshalter entlang ihrer Höhe mit einer elektrischen Isolierung versehen.
  • Vorzugsweise sind die Abstandshalter, die in Form von Stiften vorliegen können, regelmäßig über die Matrix verteilt. Wenn die Matrix eine Vielzahl adressierbarer Stellen bietet, hat vorzugsweise jede Stelle mindestens einen und besonders bevorzugt nur einen mit ihr verbundenen Abstandshalter.
  • Auch oder alternativ ist es möglich, solche Abstandshalter außerhalb der Matrix anzuordnen. Eine spezielle Anwendung davon wäre, Abstandshalter am Rand der Matrix anzuordnen. Diese Abstandshalter können auch in Form von Stiften oder beispielsweise länglichen Rippen vorliegen.
  • Wenn, wie weiter oben diskutiert, Klebstoffbahnen vorhanden sind, können die Abstandshalter in ihnen angeordnet werden und so innerhalb der Dichtung zwischen zwei voneinander beabstandeten Substraten einer Zelle liegen.
  • In der europäischen Patentanmeldung 89 312 169.9 (Seiko Instruments) ist eine Flüssigkristallvorrichtung beschrieben, in welcher Abstandshalter innerhalb der Breite von Spaltenelektroden auf einem ersten Substrat gebildet werden, indem darauf (dicke) isolierende Filme aufgebracht werden und anschließend auf dem Ganzen aus dem ersten Substrat eine kontinuierliche dünne Siliciumoxidschicht aufgebracht wird. In der zusammengebauten Zelle endet letztere an einem ähnlichen ununterbrochenen dünnen Siliciumoxidfilm in einem Bereich eines zweiten Substrates wo die transparenten Spaltenelektroden fehlen.
  • Jedoch befinden sich in dieser Konstruktion weder aktive elektronische bzw. elektrische Elemente noch passive Elemente, außer den Elektroden, ihren mit ihnen verbundenen Adressierleitern und den kontinuierlichen darüber befindlichen Siliciumoxidschichten. Die Abstandshalter sind nicht von den Leitern getrennt, sondern direkt darauf gebildet und schließen Teile der Spaltenelektroden ein. Eine seitliche Verschiebung der Abstandshalter vom Kontakt mit dem Rest der Spaltenelektroden weg, würde deren Funktionsweise zerstören. Somit umfasst diese vorgeschlagene Konstruktion weder Abstandshalter, die seitlich oder anderweitig von den elektronischen/elektrischen Bauelementen beabstandet sind, noch führt sie zu einer offensichtlichen Anpassung, die eine solche räumliche Trennung ergeben würde.
  • In der europäischen Patentanmeldung 93 916 162.6 (Toshiba) ist eine Dünnfilmtransistor-(TFT-)Matrix beschrieben, die zusammen mit den beabstandeten Steuerstromkreisen auf einem gemeinsamen Substrat gebildet ist. Die Leiter, die zwischen der Matrix und den Stromkreisen gekoppelt sind, sind lokal verdickt, um eine beabstandende Funktion auszuüben, jedoch nicht davon getrennt.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile können den Patentansprüchen und der folgenden Beschreibung einer erfindungsgemäßen Aus führungsform unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Zeichnungen entnommen werden, wobei
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Flüssigkristallzelle, die eine aktive Rückwand umfasst und auf einem Substrat befestigt ist,
  • 2 eine Explosiondarstellung von Komponenten der Flüssig-Kristallzelle von 1,
  • 3 ein Blockschaltbild der aktiven Rückwand der Flüssigkristallzelle von 1, einschließlich einer mittigen Pixelmatrix,
  • 4 einen Teil der Pixelmatrix von 3, um die Stelle der Isolierstifte näher zu veranschaulichen,
  • 5 eine Draufsicht eines Teils der Pixelmatrix von 3, einschließlich eines einzelnen Pixels und der mit ihm verbundenen Isolierstifte,
  • 6 einen schematischen Querschnitt durch einen Teil der Matrix von 3, um die verschiedenen darin vorkommenden Schichten und Höhen zu veranschaulichen, und
  • 7 eine schematische Draufsicht eines einzelnen Pixels der Matrix der Rückwand von 3 zeigt.
  • In 1 ist ein schematischer Querschnitt durch eine Flüssigkristallzelle 1 gezeigt, die auf einem Dickfilm-Aluminiumoxidhybridsubstrat oder Chipträger 2 angebracht ist. Die Zelle 1 ist in 2 in Explosionsdarstellung gezeigt. Die Verwendung eines Hybridsubstrats zum Anbringen elektrooptischer Vorrichtungen wird in Einzelheiten in unserer gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung (siehe P20957WO) diskutiert.
  • Zelle 1 umfasst eine aktive Siliciumrückwand 3, in welcher ein mittiger Bereich gebildet ist, um eine Matrix 4 aus aktiven Spiegelpixelelementen zu ergeben, die in 320 Spalten und 240 Zeilen angeordnet sind. Außerhalb der Matrix, jedoch beabstandet von den Kanten der Rückwand 3, befindet sich eine umfängliche Klebstoffdichtung 5, welche die Rückwand 3 bis zu dem Randbereich einer Vorderelektrode 6 abdichtet.
  • In 2 ist gezeigt, dass die Klebstoffdichtung unterbrochen worden ist, um das Einfüllen des Flüssigkristallmaterials in die zusammengebaute Zelle zu ermöglichen, wonach die Dichtung entweder mit demselben Klebstoff oder mit einem per se bekannten anderen geeigneten Material oder Mittel vervollständigt wird.
  • Die Vorderelektrode 6 umfasst ein im allgemeinen rechtwinkliges ebenes Glas- oder Siliciumdioxidsubstrat 7, das auf seiner Unterseite, gegenüber der Rückwand 3, durch Siebdruck mit einer kontinuierlichen elektrisch leitfähigen Indium-Zinnoxid-Schicht 8 beschichtet ist. Auf einer Seitenfläche des Substrats 7 ist ein aufgedampfter Aluminium-Kantenkontakt 9 vorgesehen, der sich auf der Seitenfläche des Substrats und über einen Teil der Schicht 8 erstreckt, wodurch dieser in der zusammengebauten Zelle 1 ein elektrischer Anschluss bereitgestellt wird.
  • Isolierende Abstandshalter 25, die auf dem Siliciumsubstrat der Rückwand 3 gebildet worden sind, verlaufen nach oben, um auf die Vorderelektrode 6 mit einem festgelegten, genauen und stabilen Abstand vom Siliciumsubstrat zu treffen, wobei das Flüssigkristallmaterial den so gebildeten Raum ausfüllt. Wie weiter unten beschrieben werden wird, werden die Abstandshalter 25 und die Rückwand 3 auf dem Siliciumsubstrat gleichzeitig mit der Bildung der Elemente der aktiven Rückwand darauf unter Anwendung von allen oder mindestens einigen derselben Stufen gebildet.
  • In 3 ist eine allgemeine schematische Darstellung des Entwurfs (Blockschaltbild) der aktiven Rückwand 3 gezeigt. Wie weiter unten näher unter Bezugnahme auf die 6 und 7 beschrieben werden wird, besteht jede der mittigen Matrizen 4 aus aktiven Pixelelementen im wesentlichen aus einem NMOS-Transistor mit einem Gatter, das an einen eines Satzes aus Zeilenleitern angeschlossen ist, einer Drainelektrode, die an einen eines Satzes aus Spaltenleitern angeschlossen ist, und einer Sourceelektrode oder -bereich, die/der entweder die Form einer Spiegelelektrode hat oder an eine Spiegelelektrode angeschlossen ist. Zusammen mit einem gegenüberliegenden Bereich aus gemeinsamer Vorderelektrode 6 und dazwischen angeordnetem chiralem smektischem Flüssigkristallmaterial 20 bildet die rückseitige Spiegelelektrode eine Flüssigkristallpixelzelle mit kapazitiven Eigenschaften.
  • Gerade und ungerade Zeilenleiter sind an den jeweiligen Abtaster 44 und 45 angeschlossen, der auf jeweils einer Seite von der Matrix beabstandet ist. Jeder Abtaster umfasst einen Höhenverschieber 44b, 45b, der zwischen einem Schieberegister 44a, 45a und der Matrix eingefügt ist. Bei Betrieb wird ein Freigabesignal entlang der Register geschickt, um die einzelnen Zeilen zu aktivieren (die damit verbundenen Transistoren leitend zu machen), wobei durch geeignete Steuerung der Register verschiedene Ab tasttypen, beispielsweise verflochtene oder nicht verflochtene, wie gewünscht, durchgeführt werden können.
  • Es werden gerade und ungerade Spaltenleiter an die entsprechenden Signalgeber 42, 43 angeschlossen, die von der Ober- und der Unterseite der Matrix beabstandet sind. Jeder Signalgeber umfasst einen 32 zu 160 Demultiplexer 42a, 43a, selbsthaltende Schalter 42b, 43b und einen Höhenverschieber 42c, 43c zwischen den selbsthaltenden Schaltern und den Spaltenleitern. Bei Betrieb werden unter der Kontrolle einer Fünf-Phasen-Uhr die Daten vom Speicher 24 für aufeinanderfolgende Sätze von 32 ungeraden oder geraden Spaltenleitern von den Sätzen aus am Rand befindlichen Anschlusspads 46, 47 an die Demultiplexer 42a, 43a geschickt und in 42b, 43b geschaltet, bevor die Höhe bei 42c, 43c verschoben wird, um als Steuerspannung für die Spaltenleiter zu dienen. Die Synchronisation zwischen dem Zeilenabtasten und der Spaltensteuerung stellt sicher, dass die geeignete Datensteuerspannung über die in Betrieb befindlichen Transistoren einer Zeile den Flüssigkristallpixeln zur Verfügung gestellt wird, wobei für diesen Zweck verschiedene Steuerstomkreise 48 vorgesehen sind.
  • Das anschließende Abschalten der Zeile versetzt die Transistoren in den Zustand einer hohen Impedanz, sodass den Daten entsprechende Ladungen in den kapazitiven Flüssigkristallpixeln einen längeren Zeitraum lang aufbewahrt werden, bis die Zeile erneut adressiert wird.
  • Die Abstände 21 zwischen den Höhenverschiebern 44b, 45b und den angrenzenden Kanten der Matrix 4 haben eine Breite von 1 mm, und die Abstände 22 zwischen den Höhenverschiebern 44b, 45b und den angrenzenden Kanten der Matrix 4 haben eine Breite von 2 mm. Diese Abstände oder Klebstoffbahnen sind ausreichend breit, um vollständig zu einer Klebstoffdichtung 5 mit einer geeigneten Breite von 300 μm zu passen, wobei Toleranzen bei der Positionierung der Dichtung erlaubt sind. Wie in 1 gezeigt, ist die Größe der Vorderelektrode 6 ausreichend, um ausschließlich die Matrix und den größten Teil der Klebstoffbahnen zu bedekken. In dieser Ausführungsform beträgt die Matrix 11 mm × 8 mm und die Vorderelektrode 12,4 mm × 9,4 mm. Die Bereitstellung der Klebstoffbahnen und der Zusammenbau der Zelle sind Gegenstand unserer gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung (siehe P20958WO).
  • Wie sehr schematisch in den 4 bis 6 gezeigt, haben die Abstandhalter 25 die Form von Stiften mit im allgemeinen quadratischem Querschnitt (3 Mikrometer × 3 Mikrometer), integral mit der Rückwand 3, und sind gleichmäßig über die Pixelmatrix verteilt, einer für jeden Pixel 27. Sie werden von Abstandshaltern 26 ergänzt, die gleichmäßig in den Klebstoffbahnen 21, 22 zwischen der Pixelmatrix und einem außerhalb davon befindlichen Bereich 22a für den Steuerstromkreis (3), der mit der Matrix gekoppelt ist, verteilt sind.
  • Die Abstandshalter in den Klebstoffbahnen haben die Form von Rippen mit gleicher Höhe wie die Stifte 25, aber mit länglicherer Form (10 Mikrometer × 100 Mikrometer). Die Isolierstifte und -rippen, die gleichzeitig unter Anwendung derselben Verfahrensstufen gebildet werden und sich über die Höhe des Rests der Rückwand erheben, stellen einen konstanten und genauen Abstand zwischen der Vorderelektrode 6 und dem Siliciumsubstrat der Rückwand 3 sicher, um Kurzschlüsse zwischen Rückwand und Fotoelektrode zu verhindern und ein elektrisch und optisch einheitliches Verhalten in der Flüssigkristallpixelmatrix zu bewirken.
  • Wie schematisch in 6 dargestellt, basiert die aktive Rückwand auf einem Siliciumsubstrat 51 vom p-Typ. In dem Bereich der Matrix 4 um fasst sie NMOS-Transistoren 52, Pixelspiegel 53 und die isolierenden Abstandshalterstifte 25, wobei das Substrat 51 zuerst von einer unteren, im wesentlichen kontinuierlichen Siliciumoxidschicht 57 und anschließend mit einer oberen, im wesentlichen kontinuierlichen Siliciumoxidschicht 58 bedeckt ist. Dabei ist festzustellen, dass 6 lediglich zur Veranschaulichung der verschiedenen Höhen enthalten ist, die in der Rückwand vorhanden sind, und dass die anderen räumlichen Anordnungen der Elemente nicht dem entsprechen, was in der Praxis vorgefunden wird. In 7 ist eine Draufsicht einer tatsächlichen Anordnung aus Transistor und Spiegelelektrode, im allgemeinen ähnlich zu derjenigen von 6, gezeigt, jedoch ist der Stift 25 nicht gezeigt. Die Transistoren 52 sind der höchste Teil des Schaltkreises.
  • Zusätzlich zu diesen Schichten wird der Transistor 52 weiterhin von einer metallischen Gatterelektrode 59 auf der Schicht 57 und einer metallischen Drainelektrode 60 auf der Schicht 58 gebildet. Elektroden 59 und 60 sind Teile eines Zeilenleiters 61 bzw. eines Spaltenleiters 62 (siehe 7). Im Transistor 52 ist die Schicht 57 modifiziert, um einen Polysiliciumbereich 56 zu enthalten, der vom Substrat 51 durch eine sehr dünne Gatteroxidschicht 55 beabstandet ist.
  • Die Transistorquelle hat die Form eines großen Diffusionsbereichs 63 ( 7) in der Schicht 58, die an die Elektrode 65 des Pixelspiegels 53 angeschlossen ist, wobei der Gatterbereich 64 sich im wesentlichen unter dem sich kreuzenden Bereich aus Spalten- und Zeilenleitern 61, 62 befindet, um den Füllfaktor zu maximieren und ihn vor einfallendem Licht zu schützen.
  • Der Pixelspiegel wird von der Pixelelektrode 65 auf der Schicht 58 gebildet, wobei die Elektrode aus demselben Metall besteht wie und gleichzeitig mit der Drainelektrode 60 gebildet wird. Unter der Spiegelelektrode 65 ist ein verarmter Bereich 56 vom n-Typ im Substrat 51 gebildet. In der zusammengebauten Vorrichtung sind die Pixelelektroden von der gegenüberliegenden Vorderelektrode 6 durch etwas weniger als 2 mm beabstandet, wobei sich dazwischen das smektische Flüssigkristallmaterial 20 befindet.
  • Der Pixelspiegel ist im wesentlichen flach, da sich dort keine darunter liegenden diskreten Schaltelemente befinden, und nimmt einen Anteil (Füllfaktor) von etwa 65 % der Pixelfläche ein. Die Notwendigkeit der Maximierung des Füllfaktors ist eine Überlegung in der Entscheidung, eine DRAM-Rückwand, anstelle einer SRAM-Rückwand zu verwenden, bei welcher für die zwei Transistoren und die mit ihnen verbundenen Elemente mehr Platz gebraucht wird.
  • Die Isoliersäule oder der Isolierstift 25, die/der mit jedem Pixel verbunden ist, erhebt sich über den Rest der Rückwand und besteht auch aus den Schichten 57, 58 auf dem Substrat 51 mit einem ersten Metallfilm 67 zwischen den Schichten 57, 58 und einem zweiten Metallfilm 68 zwischen der Schicht 58 und (bei Betrieb) der Vorderelektrode 22. Erster und zweiter Metallfilm 67, 68 bestehen aus demselben Metall und werden gleichzeitig aufgebracht wie die Elektroden 59, 60 des Transistors 52. Im Bereich des Abstandshalters ist das Substrat modifiziert, um eine Feldoxidschicht 59 zu bieten, wobei der Boden von Schicht 57 modifiziert ist, um zwei Polysiliciumschichten 70, 72 bereitzustellen, die durch eine dünne Oxidschicht 71 voneinander beabstandet sind.
  • Obwohl er Metallschichten enthält, bietet der Abstandshalter eine gute Isolierung zwischen Vorderelektrode und aktiver Rückwand. Indem die isolierenden Abstandshalter auf diese Weise gebildet werden, ist es möglich, sie genau relativ zu anderen Elementen auf der Rückwand anzuord nen, wodurch eine Interferenz mit optischen und elektrischen Eigenschaften vermieden wird. Indem sie gleichzeitig mit den aktiven und anderen Elementen der Rückwand unter Anwendung derselben Verfahren erzeugt werden, sind sie hinsichtlich Kosten und Effizienz vorteilhaft.
  • Während der Füllfaktor von 65 % in den Anordnungen von 1 bis 7 ausreichend hoch ist, um akzeptabel zu sein, ist der Reflexionsgrad der Spiegelelektrode nicht optimiert, da deren Material gleich demjenigen ist, das bei der Herstellung der aktiven Elemente der Rückwand verwendet worden ist.
  • Beim Halbleiter-Gießen ist es normale Praxis, Rückwände mit einer kontinuierlichen isolierenden Deckschicht zu liefern, die auf der gesamten Fläche aufgebracht worden ist, um die Anordnungen der vorhergehenden Figuren herzustellen, ist es notwendig, die Isolierschicht zu entfernen oder zu vermeiden, dass sie an erster Stelle aufgebracht wird.
  • Jedoch können durch Anwendung einer teilweisen oder vollständigen Planarisierung der Rückwand Füllfaktor und Reflexionsgrad der Spiegelelektrode erhöht werden.
  • Bei einer teilweisen Planarisierung wird die isolierende Deckschicht beibehalten, aber mit Leitungen, die sich bis zu den darunter liegenden Elektrodenanschlüssen 65 erstrecken, die klein sein können, da sie nicht mehr als Spiegel wirken. Dabei wird eine jeweilige hochreflektierende Spiegelschicht auf dem überwiegenden Teil der Pixelfläche aufgebracht und an deren Leitungen angeschlossen.
  • Diese Gestaltung hat unter anderem die Vorteile eines hohen Füllfaktors, einer sehr reflektierenden Spiegelelektrode und eines verringerten Ein dringens des Lichts in das darunter liegende Halbleitermaterial. Während es bevorzugt ist, die isolierenden Stifte und Rippen beizubehalten, um die Vorderelektrode zu tragen und von der Rückwand beabstandet zu halten, wird so der Füllfaktor etwas verkleinert, da sie jetzt eine zusätzliche isolierende Deckschicht umfassen. Die einzige Stufe nach dem Gießverfahren ist das Aufbringen des reflektierenden Spiegelmaterials. Dabei ist festzustellen, dass dieses nicht so flach wie zuvor ist, aufgrund der darunter befindlichen Struktur der Rückwand.
  • Die vollständige Planarisierung ist ein bekanntes Verfahren, in welchem die Topologie der Rückwand durch Füllen mit einem Isoliermaterial, beispielsweise einem Polymer, wirksam beseitigt wird. Auch hier wieder kann dies auf die erfindungsgemäße Rückwand, wobei gegebenenfalls die isolierende Deckschicht in der Gießerei eingeführt wird, und mit sehr flachen, sehr reflektierenden Spiegelelektroden, die auf jedem Pixel mit einem hohen Füllfaktor aufgebracht werden, angewendet werden. Jedoch umfasst, obwohl das Produkt dieselben Vorteile wie bei einer teilweisen Planarisierung hat und in der Leistungsfähigkeit besser sein kann, seine Produktion durch erfindungsgemäße Technologien eine Anzahl von Stufen nach dem Gießverfahren, wovon einige nicht leicht oder nicht effizient durchzuführen sind (wie die Sicherstellung der Planheit des Isoliermaterials), weshalb sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht bevorzugt ist.
  • Wenn entweder eine vollständige oder eine teilweise Planarisierung durchgeführt wird, ist die Voraussetzung von Klebstoffbahnen insoweit weniger erforderlich, als die periphere Logikschaltung mit einer Isolierschicht bedeckt ist, obwohl sie weiterhin vorgesehen und verwendet werden können, und der Zusammenbau der Zelle wie zuvor beschrieben durchgeführt wird. Dennoch ist in einem solchen Fall dafür zu sorgen, dass der Klebstoff gut von der Pixelmatrix entfernt bleibt; so könnte er irgendwo auf der isolierenden Deckschicht außerhalb der Matrix, nicht auf den Anschlussflecken, aufgebracht werden. Vorzugsweise kann der Klebstoff sich dann bis zu mindestens einer Kante des unteren Substrats erstrecken. So können beispielsweise in der Anordnung von 3, modifiziert durch Planarisierung, die zwei Seitenflächen von oberem und unterem Substrat beide in einem exakten Register sein, wobei die Klebstoffbahn/Klebstoffdichtung darauf befindlich ist. Das Erfordernis sichtbarer und zugänglicher Anschlussflecken 46, 47 bedeutet, dass das obere Substrat kurz zuvor anhält, beispielsweise zwischen den Anschlussflecken und den Demultiplexern 42a, 43a, aber die Klebstoffbahnen/Klebstoffdichtungen auf dem aktiven Stromkreis angeordnet sind, der unter der isolierenden Deckschicht liegt.
  • Dem chiralen smektischen Flüssigkristallmaterial wird durch per se bekannte Mittel auf einem oder beiden Substraten eine gewünschte Oberflächenausrichtung gegeben. Bei der aktiven HalbleiterRückwand wird die Behandlung eine teilweise oder vollständige Planarisierung sein, falls diese vorgesehen ist.
  • Es ist selbstverständlich, dass, obwohl die Ausführungsform in Bezug auf eine smektische Flüssigkristallzelle beschrieben worden ist, die Erfindung in ihrem ersten Merkmal eine beliebige aktive Rückwand und eine beliebige Zellkonstruktion, die zwei voneinander beabstandete, einander gegenüberliegende Substrate umfasst, wobei eines davon eine aktive Rückwand ist, betrifft.

Claims (28)

  1. Rückwand (3), die eine Matrix aus elektrischen oder elektronischen Bauelementen und mindestens einen separaten Abstandshalter (25) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine separate Abstandshalter (25) eine aus einem Elektrodenmaterial (M2) hergestellte Schicht (68) umfasst, die sich auf einem Substrat (51) befindet und höher als die Elektroden (60), die aus demselben Elektrodenmaterial hergestellt und in einer Matrix angeordnet sind, mit einer Differenz ist, die im wesentlichen gleich der Dicke mindestens einer zusätzlichen Schicht (72) ist, die nicht in der Matrix, aber zwischen der aus dem Elektrodenmaterial (M2) hergestellten Schicht (68) und dem Substrat (51) vorgesehen ist.
  2. Rückwand (3) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine zusätzliche Schicht (72) aus im wesentlichen demselben Material (P1, P2) besteht, wie es in mindestens einem der elektrischen oder elektronischen Elemente vorgefunden wird.
  3. Rückwand (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückwand (3) eine Halbleiterrückwand ist.
  4. Rückwand (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstandshalter (25) zwischen Ober- und Unterseite überall elektrisch isolierend ist.
  5. Rückwand (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Abstandshaltern (25) auf der Rückwand (3) verteilt ist.
  6. Rückwand (3) nach Anspruch 5, wobei mindestens einige der Abstandshalter (25) in der Matrix (4) regelmäßig verteilt sind.
  7. Rückwand (3) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Matrix (4) eine Vielzahl adressierbarer Stellen bereitstellt und jede Stelle mindestens einen mit ihr verbundenen Abstandshalter (25) besitzt.
  8. Rückwand (3) nach Anspruch 7, wobei jede Stelle nur einen mit ihr verbundenen Abstandshalter (25) besitzt.
  9. Rückwand (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei mindestens ein Abstandshalter (25) in Form eines Stifts mit im allgemeinen quadratischem Querschnitt vorliegt.
  10. Rückwand (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei mindestens ein Abstandshalter (25) in Form einer Rippe mit einem länglichen Querschnitt vorliegt.
  11. Rückwand (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Matrix mit einer Isolierschicht bedeckt ist, die sich auch über den Abstandshalter oder die Vielzahl von Abstandshaltern erstreckt.
  12. Rückwand (3) nach Anspruch 11, wobei die Isolierschicht eine im allgemeinen konstante Dicke besitzt.
  13. Rückwand (3) nach Anspruch 11, wobei die Oberseite der Isolierschicht im wesentlichen flach ist.
  14. Rückwand (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei eine Elektrode auf der Isolierschicht aufgebracht und an ein Element der Matrix angeschlossen ist.
  15. Rückwand (3) nach Anspruch 14, wobei die Elektrode reflektierend ist.
  16. Rückwand (3) nach Anspruch 15, wobei der Reflexionsgrad der Elektrode größer als der Reflexionsgrad von leitfähigen Schichten ist, die in dem elektrischen oder elektronischen Bauelement (52) und/oder Abstandshaltern (25) der Matrix (4) vorkommen.
  17. Rückwand (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ihre Oberseite auf eine Weise behandelt worden ist, dass sie eine Ausrichtung der Flüssigkristalle induziert.
  18. Rückwand (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückwand eine aktive Rückwand ist, in welcher die Matrix aktive elektronische Bauelemente umfasst.
  19. Rückwand (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einige der Abstandshalter außerhalb der Matrix angeordnet sind.
  20. Rückwand (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Matrix (4) an einen anderen Stromkreis angeschlossen ist, der auf der Rückwand (42; 43; 44; 45) gebildet ist, aber von der Matrix durch eine Bahn (21; 22) beabstandet ist.
  21. Rückwand (3) nach den Ansprüchen 19 und 20, wobei die außerhalb angeordneten Abstandshalter sich in der Bahn (21; 22) befinden.
  22. Rückwand (3) nach Anspruch 20 oder 21, wobei die Bahn (21; 22) ausreichend breit ist, um das Vorhandensein eines abdichtenden Haftstreifens (5) ohne wesentlichen Kontakt mit der Matrix (4) und dem anderen Stromkreis (42; 43; 44; 45) zu erlauben.
  23. Rückwand (3) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Breite der Bahn (21; 22) mindestens 500 Mikrometer beträgt.
  24. Rückwand (3) nach Anspruch 23, wobei die Breite der Spur (21; 22) mindestens 1500 Mikrometer beträgt.
  25. Rückwand (3) nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei der Stromkreis (42; 43; 44; 45), der an die Matrix (4) angeschlossen ist, eine Logikschaltung für das Adressieren der Elemente der Matrix (4) umfasst.
  26. Zelle (1), die eine Rückwand (3) wie in einem der Ansprüche 1 bis 25 definiert und eine gegenüberliegende Elektrode (6), die in beabstandeter Anordnung dazu dicht angebracht ist, umfasst.
  27. Zelle (1) nach Anspruch 26, wobei das Flüssigkristallmaterial (20) sich zwischen der gegenüberliegenden Elektrode (6) und dem Substrat (51) befindet.
  28. Zelle nach Anspruch 27, wobei das Flüssigkristallmaterial (20) eine smektische Phase besitzt.
DE69919405T 1998-12-19 1999-12-16 Abstandshalter für zellen mit räumlich getrennten, gegenüberliegenden substraten Expired - Lifetime DE69919405T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9827900 1998-12-19
GBGB9827900.3A GB9827900D0 (en) 1998-12-19 1998-12-19 Spacers for cells having spaced opposed substrates
PCT/GB1999/004282 WO2000037996A1 (en) 1998-12-19 1999-12-16 Spacers for cells having spaced opposed substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919405D1 DE69919405D1 (de) 2004-09-16
DE69919405T2 true DE69919405T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=10844480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919405T Expired - Lifetime DE69919405T2 (de) 1998-12-19 1999-12-16 Abstandshalter für zellen mit räumlich getrennten, gegenüberliegenden substraten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7257007B2 (de)
EP (1) EP1147453B1 (de)
JP (1) JP4754072B2 (de)
AU (1) AU1871000A (de)
CA (1) CA2353495A1 (de)
DE (1) DE69919405T2 (de)
GB (1) GB9827900D0 (de)
WO (1) WO2000037996A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9827952D0 (en) * 1998-12-19 1999-02-10 Secr Defence Mounting of electro-optic devices
TWI251712B (en) 2003-08-15 2006-03-21 Prime View Int Corp Ltd Interference display plate
TW593127B (en) 2003-08-18 2004-06-21 Prime View Int Co Ltd Interference display plate and manufacturing method thereof
US7184202B2 (en) 2004-09-27 2007-02-27 Idc, Llc Method and system for packaging a MEMS device
US7701631B2 (en) 2004-09-27 2010-04-20 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Device having patterned spacers for backplates and method of making the same
US8124434B2 (en) 2004-09-27 2012-02-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and system for packaging a display
US7668415B2 (en) * 2004-09-27 2010-02-23 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for providing electronic circuitry on a backplate
US7424198B2 (en) 2004-09-27 2008-09-09 Idc, Llc Method and device for packaging a substrate
WO2007120885A2 (en) 2006-04-13 2007-10-25 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Mems devices and processes for packaging such devices
US20070253043A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Bates Allen K Apparatus and method for holographic information storage and retrieval
US8379392B2 (en) 2009-10-23 2013-02-19 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light-based sealing and device packaging
TWI505334B (zh) * 2012-01-05 2015-10-21 E Ink Holdings Inc 畫素陣列基板及使用其之顯示面板

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538884A (en) * 1981-07-10 1985-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Electro-optical device and method of operating same
US4925276A (en) * 1987-05-01 1990-05-15 Electrohome Limited Liquid crystal light valve utilizing hydrogenated amorphous silicon photodiode
JPS64924A (en) * 1987-06-24 1989-01-05 Alps Electric Co Ltd Liquid crystal element
JPH01271725A (ja) * 1987-07-25 1989-10-30 Alps Electric Co Ltd 液晶素子
US4908584A (en) * 1988-06-07 1990-03-13 Grumman Aerospace Corporation Spatial light modulator using surface state photodiodes
US4941735A (en) * 1989-03-02 1990-07-17 University Of Colorado Foundation, Inc. Optically addressable spatial light modulator
EP0459832B1 (de) * 1990-05-31 1996-09-04 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristall-Farbanzeige und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2954386B2 (ja) * 1990-05-31 1999-09-27 キヤノン株式会社 電子機器の製造方法
US5111320A (en) * 1990-11-29 1992-05-05 Xerox Corporation Ferrolectric liquid crystal devices having improved operating properties by using an electronic mask
JPH0682811A (ja) * 1992-07-15 1994-03-25 Toshiba Corp 液晶表示装置
US5504601A (en) * 1992-07-15 1996-04-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Liquid crystal dispaly apparatus with gap adjusting layers located between the display region and driver circuits
US5537234A (en) * 1993-01-19 1996-07-16 Hughes Aircraft Company Relective liquid crystal display including driver devices integrally formed in monocrystalline semiconductor layer and method of fabricating the display
US5491571A (en) * 1993-01-19 1996-02-13 Hughes Aircraft Company Liquid crystal display including electrodes and driver devices integrally formed in monocrystalline semiconductor layer
FR2702851A1 (fr) * 1993-03-17 1994-09-23 France Telecom Modulateur de lumière à cristal liquide ferroélectrique et à adressage optique.
US5497258A (en) * 1994-05-27 1996-03-05 The Regents Of The University Of Colorado Spatial light modulator including a VLSI chip and using solder for horizontal and vertical component positioning
US5646702A (en) * 1994-10-31 1997-07-08 Honeywell Inc. Field emitter liquid crystal display
JP2694126B2 (ja) * 1995-02-06 1997-12-24 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 液晶表示装置及びその製造方法
US5621272A (en) * 1995-05-30 1997-04-15 Texas Instruments Incorporated Field emission device with over-etched gate dielectric
KR970048809A (ko) * 1995-12-30 1997-07-29 손욱 탄성 접착성 스페이서들을 가지는 액정표시장치
US6080606A (en) * 1996-03-26 2000-06-27 The Trustees Of Princeton University Electrophotographic patterning of thin film circuits
WO1998005997A1 (fr) * 1996-08-05 1998-02-12 Toray Industries, Inc. Substrat pour elements de dispositif d'affichage a cristaux liquides et dispositif d'affichage a cristaux liquides comportant lesdits elements
US5919606A (en) * 1997-05-09 1999-07-06 University Technology Corporation Liquid crystal cell and method for assembly thereof
JP4069991B2 (ja) * 1998-08-10 2008-04-02 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
US6476886B2 (en) * 1999-02-15 2002-11-05 Rainbow Displays, Inc. Method for assembling a tiled, flat-panel microdisplay array
JP2000305089A (ja) * 1999-04-20 2000-11-02 Nec Corp 液晶表示装置
KR20020004277A (ko) * 2000-07-04 2002-01-16 구본준, 론 위라하디락사 액정표시장치
US6521475B1 (en) * 2001-12-17 2003-02-18 United Microelectronics Corp. Method of fabricating a liquid crystal-on-silicon backplane

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003519392A (ja) 2003-06-17
EP1147453B1 (de) 2004-08-11
CA2353495A1 (en) 2000-06-29
AU1871000A (en) 2000-07-12
JP4754072B2 (ja) 2011-08-24
DE69919405D1 (de) 2004-09-16
WO2000037996A1 (en) 2000-06-29
GB9827900D0 (en) 1999-02-10
US20030161126A1 (en) 2003-08-28
EP1147453A1 (de) 2001-10-24
US7257007B2 (en) 2007-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017262T2 (de) Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE68917404T2 (de) Matrixanzeigegerät.
DE3783870T2 (de) Transistor-gesteuerter elektrooptischer anzeigeschirm und verfahren zu seiner herstellung.
DE3348002C2 (de)
DE3851688T2 (de) Vorrichtung, um mit einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Graupegel wiedergeben zu können.
DE60212945T2 (de) Elektrophoretische anzeigevorrichtung
DE69112698T2 (de) Anzeigeeinrichtung von höher Qualität mit aktiver Matrix.
DE69111906T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrixen von MIM-Anordnungen und solche Matrixen enthaltende Anzeigevorrichtungen.
DE69216120T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrooptischen Vorrichtung
DE3878480T2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE69119977T2 (de) Dünnfilm-Feldeffekt-Transistormatrix zur Verwendung in Flüssigkristallanzeigen mit aktiver Matrix
DE102015006947B4 (de) Anordnungssubstrat für Dünnschichttransistoren, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE69910439T2 (de) Schaltung für aktive rückwand, räumlicher lichtmodulator mit einer solchen schaltung und verfahren zum betrieb eines solchen räumlichen lichtmodulators
DE69919405T2 (de) Abstandshalter für zellen mit räumlich getrennten, gegenüberliegenden substraten
DE69311950T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE4223304C2 (de) Plasmaadressierte Flüssigkristallanzeige
DE3313804A1 (de) Fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung
DE3711823A1 (de) Lichtmoduliereinrichtung
DE102005024656A1 (de) Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay und Ansteuerverfahren für ein solches
DE69914639T2 (de) Abdichten von Zellen mit aktiver Rückwand
DE19710248C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix und Herstellungsverfahren dafür
DE4490398C2 (de) Flüssigkristallanzeige, die Treibervorrichtungen umfaßt, die integral in einer monokristallinen Halbleiterschicht gebildet sind
DE102004031108B4 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches
DE69830435T2 (de) Räumlischer LichtModulator und Anzeige
DE3605001C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition