DE69915885T2 - Verfahren und vorrichtung zum entfernen von kleinen ausgeschnittenen stücken aus einem laserschneidverfahren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entfernen von kleinen ausgeschnittenen stücken aus einem laserschneidverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69915885T2
DE69915885T2 DE69915885T DE69915885T DE69915885T2 DE 69915885 T2 DE69915885 T2 DE 69915885T2 DE 69915885 T DE69915885 T DE 69915885T DE 69915885 T DE69915885 T DE 69915885T DE 69915885 T2 DE69915885 T2 DE 69915885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cut
workpiece
suction
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915885D1 (de
Inventor
Sven-Olov Roos
Ulf Sandström
Daniel Bengtsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Permanova Lasersystem AB
Original Assignee
Permanova Lasersystem AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Permanova Lasersystem AB filed Critical Permanova Lasersystem AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69915885D1 publication Critical patent/DE69915885D1/de
Publication of DE69915885T2 publication Critical patent/DE69915885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • B23K26/1436Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means for pressure control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von kleinen ausgeschnittenen Teilen oder Abfall beim Schneiden von Löchern und anderen kleinen Öffnungen in einem Werkstück mittels, eines Schneidelaserstrahls.
  • Laserschneiden hat sich als ein flexibles und kraftvolles Werkzeug zum Beispiel in der Automobilindustrie etabliert. Flexibles Schneiden verschiedener Löcher zu einem späten Zeitpunkt im Fertigungszyklus hat ein großes Potential.
  • Beim Laserschneiden wird ein Laserstrahl auf dem Werkstück mittels einer Linse oder eines Spiegels fokussiert. Aufgrund der hohen Energie des fokussierten Laserstrahls wird das Material in dem Werkstück in dem Schneidepunkt verdampft. Durch Bewegen des Laserstrahls in bezug zum Werkstück können Löcher und andere Öffnungen mit der gewünschten Konfiguration aus dem Werkstück, zum Beispiel einem Autogehäuse-Metallblech ausgeschnitten werden. Positionieren und Bewegen des Laserstrahls in bezug zum Werkstück wird oft mittels eines Industrieroboters durchgeführt.
  • Es ist erforderlich, das mittlere Abfallstück oder ein anderes ausgeschnittenes Stück nach dem Ausschneiden zu entsorgen, so dass es nicht in dem fertigen Produkt belassen wird, wo es die Funktion des Produkts beeinträchtigen könnte. Momentan gibt es kein zufriedenstellendes Verfahren zum Entsorgen von solchem Abfall. Da die Abfallstücke gewöhnlich klein sind, typischerweise um 1 cm2, und einfach in einer unkontrollierbaren Weise verstreut werden, nachdem sie aus dem Werkstück ausgeschnitten wurden, ist es in der Praxis notwendig gewesen, sie mehr oder weniger manuell zu handhaben.
  • Normalerweise wird ein Gasfluss durch die Schneidedüse koaxial mit dem Laserstrahl vorgesehen, was es noch schwieriger macht, die Abfallteile zu entfernen. Das Gas selbst ist entweder ein aktives Gas, wie zum Beispiel Sauerstoff, oder ein passives Gas, gewöhnlich Stickstoff. Der Druck in der Düse beträgt normalerweise zwischen 3–20 bar, der höhere Druck wird dann beim Schneiden mit einem passiven Gas verwendet, während der niedrigere Druck beim Schneiden mit einem aktiven Gas verwendet wird. Die Auslassöffnung der Düse hat gewöhnlich einen Durchmesser von etwa 1 mm. Um den Schneidepunkt herum wird daher das Werkstück (Metallblech) einer Kraft von etwa 2 N bei einem Druck von 20 bar ausgesetzt. Ein solcher Gasfluss ist zum Wegblasen von geschmolzenem, überflüssigem Material erforderlich, das um den Schneidepunkt herum erzeugt wird, so dass die Schneideflächen sauber und glatt gehalten werden.
  • Wenn eine kleine Scheibe aus dem Werkstück herausgeschnitten wurde, wirkt im wesentlichen die Hälfte der genannten Kraft auf die Scheibe ein und macht die ausgeschnittene Scheibe noch unkontrollierbarer. Daher gestaltet der koaxial angeordnete Gasfluss es schwieriger, den Abfall in einer sicheren Weise zu entfernen.
  • Da die ausgeschnittenen Stücke vergleichsweise klein sind, können sie sich einfach in unzugänglichen Ecken des bearbeiteten Produkts festsetzen oder dort verschwinden. Es sollte daher verstanden werden, dass eine solche manuelle Handhabung des Abfalls oder mittels von Robotern kaum in einer sicheren Weise reproduziert werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, die den Abfall und kleine ausgeschnittene Stücke entfernen, welche beim Herstellen von Löchern in dem Werkstück erzeugt werden, in solcher Weise, dass ein Herunterfallen derselben in das bearbeitete Produkt verhindert wird, wo sie die Funktion des fertigen Produkts beeinträchtigen könnten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, die umkompliziert sind, jedoch dennoch ein hohes Ausmaß von Repro duzierbarkeit in bezug auf die Handhabung der kleinen ausgeschnittenen Stücke aufweisen, und die nicht das Laseroptiksystem oder den koaxialen Gasfluss behindern.
  • Der Erfindung zufolge wird eine Saugkraft über dem vom Laserstrahl auszuschneidenden Bereich angelegt, wobei die Kraft asymmetrisch in Bezug auf den Laserstrahl angelegt wird, und das Schneiden eines Bereichs wird derart ausgeführt, dass bei Beendigung des Schneidens des Bereichs im wesentlichen der gesamte ausgeschnittene Bereich von der Saugkraft abgedeckt wird.
  • Die Saugkraft wird in solcher Weise in Bezug zu dem Schneidelaserstrahl angelegt, dass der Schneidepunkt des Laserstrahls während des Schneidevorgangs nahe dem Rand (Umfangsbereich) der von der Saugkraft auf dem Werkstück gebildeten Kontur (Saugbereich) liegt.
  • Das Dokument AT-B-402 169 offenbart eine ähnliche Vorrichtung zum Entfernen von geschmolzenem, ausgeschnittenem Material von einem Laserschneideprozess. Es gibt jedoch keine Angabe, dass das ausgeschnittene Material tatsächlich durch die Saugvorrichtung entfernt wurde.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind in den Ansprüchen 1 und 2 definiert und dadurch gekennzeichnet, dass ein Metalldetektor oder ein Ratterdetektor in Verbindung mit der Saugvorrichtung bzw. einem Behälter zum Auffangen des von der Saugvorrichtung entfernten ausgeschnittenen Abfalls vorgesehen ist zur Anzeige, dass der ausgeschnittene Teil tatsächlich von der Saugvorrichtung entfernt worden ist.
  • Einer bevorzugten Ausführungsform zufolge, weist die Saugvorrichtung eine Aussparung für die Schneidedüse auf derart, dass sie der Bewegung der Schneidedüse relativ zu dem Werkstück während des Schneidevorgangs folgt.
  • Im Folgenden soll ein Beispiel der Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • 1 eine Düse für Laserschneiden in einem Werkstück darstellt,
  • 2 die Düse zusammen mit einer Saugvorrichtung gemäß der Erfindung darstellt, und
  • 3 den Prozess beim Ausschneiden einer kleinen, runden Scheibe darstellt.
  • 1 stellt schematisch eine Düse 4 für Laserschneiden in einem Werkstück 2, zum Beispiel einem Metallblechteil für ein Auto dar. Mittels der Düse wird der ankommende Laserstrahl 1 auf dem Werkstück 2 mittels einer Linse 3 oder eines Spiegels fokussiert. Der fokussierte Laserstrahl trifft auf das Werkstück in einem Schneidepunkt 7 auf und durch Bewegen der Düse in bezug zum Werkstück 2 können Bereiche mit einer gewünschten Konfiguration aus dem Metallblech herausgeschnitten werden. In der Figur ist eine Schneidelinie 8 nach einer Querbewegung zwischen dem Werkstück und der Schneidedüse dargestellt. Der Laserschneidevorgang wird oft zum Ausschneiden kleiner sogenannter Varianzlöcher in das Metallblech zu einem späten Zeitpunkt im Fertigungszyklus eines Autos verwendet, in welchem Fall das ausgeschnittene Stück die Form einer Scheibe von ungefähr 1 cm2 aufweist. Es ist in dieser Phase des Fertigungsprozesses äußerst wichtig, dass keine losen Abfallstücke zurückgelassen werden, da solche Stücke die Funktion des fertiggestellten Produkts beeinträchtigen können.
  • Die Düse umfasst ein Einlassrohr 10 für Anschluss an eine Gasquelle zum Liefern eines Gasflusses koaxial mit dem Laserstrahl, der durch die Öffnung 9 in der Düse 9 austritt. Wie bereits erwähnt, beträgt der Gasdruck in der Düse ungefähr 3–20 bar abhängig von dem verwendeten Gas. Die Düsenrohröffnung 9 hat in diesem Fall einen Durchmesser von etwa 1 mm. Dies bedeutet, dass der Bereich des Werkstücks (Metallblech) um den Schneidepunkt einer Kraft von etwa 2 N bei einem Gasdruck von 20 bar ausgesetzt wird. Wenn eine kleine Scheibe durch den Laserstrahl ausgeschnitten worden ist, wirkt etwa die Hälfte der Kraft auf die Scheibe und die Hälfte der Kraft auf das restliche Grundmaterial ein. Wie auch im Einführungsteil der Beschreibung erwähnt ist, bewirkt diese Kraft ein Wegschleudern der Scheibe in einer unkontrollierbaren Weise.
  • Der Erfindung zufolge wird die Saugvorrichtung 5 über dem ausgeschnittenen Bereich in Verbindung mit der Schneidedüse 4 so angebracht, dass eine entgegengesetzte Kraft auf das Werkstück 2 einwirkt. Die Saugvorrichtung ist schematisch in 2 in Form eines geneigten Saugrohrs mit einer Saugdüse oder Öffnung 6 dargestellt, die nahe und parallel zu dem Werkstück angeordnet ist, so dass nur ein kleiner Spalt zwischen der Saugoberfläche und dem Werkstück gebildet wird, um einen ausreichenden niedrigen Druck in der Saugvorrichtung zu liefern. Die Spaltbreite beträgt daher 1 mm oder weniger. Die durch die Öffnung bewirkte effektive Saugfläche sollte groß genug sein, um den ausgeschnittenen Bereich zu überdecken. Das Saugrohr umfasst vorzugsweise einen kreisförmigen Abschnitt mit einem etwas größeren Durchmesser als der Durchmesser der Scheibe oder eines anderen, durch das Saugrohr zu entfernenden ausgeschnittenen Teils, d. h. im Bereich von etwa 1 oder wenigen cm2. Aufgrund der Neigung bildet der Vorsprung der Saugvorrichtungsöffnung auf der Basis (Werkstück) eine elliptische Kontur 6', wie in 3 dargestellt ist. Ein Unterdruck von etwa 0,5 bar kann in einer Saugvorrichtung dieses Typs leicht erreicht werden. Da die Scheibe eine typische Größe von 1 cm2 hat, beträgt die Saugkraft um 5 N. Dies bedeutet, dass die Saugkraft etwa das 5-fache der Druckkraft von dem Gasfluss beträgt. Eine Notwendigkeit für eine richtige Funktion ist die asymmetrische Anordnung der Saugvorrichtung in Bezug zum Laserstrahl, so dass die Saugkraft auf der Scheibe für eine ausreichend lange Zeit aufrechterhalten werden kann, um die Scheibe von dem Einfluss des koaxialen Gasflusses wegzubewegen.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist die Saugvorrichtung 5 daher auf der Seite der Schneidedüse 4 in solcher Weise angeordnet, dass der Schneidepunkt 7 nahe dem Rand der Öffnung 6 des Saugrohrs angeordnet ist. Dies wird durch eine Aussparung 11 für die Schneidedüse 9 in der Wand des Saugrohrs erreicht. Verglichen mit dem Werkstück 2 ist der Schneidepunkt 7 dann in dem Umfangsteil der Kontur 6' angeordnet, die durch die Saugöffnung auf der Basis (Werkstück) gebildet wird. Zum Aufrechterhalten des benötigten niedrigen Drucks in dem Saugrohr wird die Aussparung gegen die Schneidedüse festgezogen. Darüber hinaus hängt die Größe und die Anordnung der Ausnehmung von der Neigung des Saugrohrs und dem verfügbaren Raum in Verbindung mit der Schneidedüse ab.
  • Wenn die Saugvorrichtung an der Schneidedüse 4 befestigt ist, folgt sie der Bewegung der Schneidedüse in bezug zum Werkstück. Ein Vorgang zum Ausschneiden einer kreisförmigen Scheibe ist in 3 dargestellt zusammen mit der Kontur 6' der Saugöffnung und der Kontur 9' der Schneidedüse. In 3A hat das Ausschneiden der Scheibe gerade begonnen, wobei ein Viertel des Schneidewegs 8 fertiggestellt ist. In 3B ist die Hälfte des Schneidewegs fertiggestellt worden und in 3C ist der Schneidevorgang fast abgeschlossen. In dieser Position ist die ausgeschnittene Scheibe vollständig von der Saugöffnung überdeckt. Der Erfindung zufolge wird der Schneidevorgang in solcher Weise durchgeführt, dass er abgeschlossen ist, wenn die Saugöffnung vollständig die Scheibe bedeckt. Durch Versuche ist bewiesen worden, dass diese Technik zum Entfernen der ausgeschnittenen Scheiben durch die Saugvorrichtung ein hohes Ausmaß von Vorhersagbarkeit aufweist.
  • Zum Anzeigen, dass die Scheibe tatsächlich aufgesaugt worden ist, ist entweder ein Metalldetektor an dem Saugrohr angeordnet oder ein Ratterdetektor ist in dem Saugbehälter angeordnet. Die Saugvorrichtung besteht aus einem nichtleitenden Material, zum Beispiel einem Kunststoff- oder Keramikmaterial, so dass Kapazitätssteuermittel für die Schneideoptik verwendet werden könnten.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Beispiel begrenzt, das hier beschrieben wurde, sondern kann innerhalb des Umfangs der folgenden Patentansprüche variiert werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Entfernen von kleinen ausgeschnittenen Teilen beim Schneiden von Löchern und anderen kleineren Öffnungen in einem Werkstück mittels eines Schneidelaserstrahls, wobei eine Saugkraft über dem vom Laserstrahl auszuschneidenden Bereich angelegt wird, wobei die Kraft asymmetrisch in Bezug auf den Schneidelaserstrahl angelegt wird, derart, dass der Schneidepunkt des Laserstrahls während des Schneidevorgangs nahe dem Rand der von der Saugkraft auf dem Werkstück gebildeten Kontur liegt und wobei das Ausschneiden eines Bereichs derart ausgeführt wird, dass bei Beendigung des Schneidens des Bereichs im wesentlichen der gesamte ausgeschnittene Bereich von der Saugkraft abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metalldetektor oder ein Ratterdetektor in Verbindung mit der Saugvorrichtung bzw. einem Behälter zum Auffangen des von der Saugvorrichtung (5) entfernten ausgeschnitten Abfalls vorgesehen ist zur Anzeige, dass das ausgeschnitte Teil tatsächlich von der Saugvorrichtung entfernt worden ist.
  2. Vorrichtung zum Entfernen von kleinen ausgeschnittenen Teilen beim Schneiden von Löchern und anderen kleineren Öffnungen in einem Werkstück (2) mittels eines Schneidelaserstrahls (1), umfassend eine Schneidedüse (4) mit einem koaxial um den Laserstrahl herum angeordnetem Gasstrom, eine Saugvorrichtung (5), die oberhalb des in dem Werkstück mittels des Laserstrahls auszuschneidenden Bereichs angeordnet und asymmetrisch relativ zu dem Laserstrahl angeordnet ist, derart, dass der Laserschneidepunkt (7) während des Schneidevorgangs nahe dem Rand der von dem Saugmundstück (6) auf dem Werkstück gebildeten Kontur liegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metalldetektor oder ein Ratterdetektor in Verbindung mit der Saugvorrichtung (5) bzw. einem Behälter zum Auffangen des von der Saugvorrichtung (5) entfernten ausgeschnittenen Abfalls vorgesehen ist zur Anzeige, dass das ausgeschnittene Teil tatsächlich von der Saugvorrichtung entfernt worden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung eine Aussparung für die Schneidedüse (9) aufweist derart, dass sie der Bewegung der Schneidedüse (4) relativ zu dem Werkstück (2) während eines Schneidevorgangs folgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung (5) einen Unterdruck von ca. 0,5 bar hat.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb die Saugdüse (6) in einen kleinen Abstand oberhalb des Werkstücks (2) angeordnet ist, wobei die Saugfläche im wesentlichen parallel zu dem Werkstück und derart angeordnet ist, dass sie bei Beendigung des Schneidvorgangs das ausgeschnittene Teil völlig überdeckt.
DE69915885T 1998-10-01 1999-09-23 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von kleinen ausgeschnittenen stücken aus einem laserschneidverfahren Expired - Lifetime DE69915885T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9803329A SE521840C2 (sv) 1998-10-01 1998-10-01 Metod och anordning för att avlägsna små utskurna detaljer vid laserskärning
SE9803329 1998-10-01
PCT/SE1999/001666 WO2000020159A1 (en) 1998-10-01 1999-09-23 A method and an apparatus for removing small-sized cut-out pieces from a laser cutting process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915885D1 DE69915885D1 (de) 2004-04-29
DE69915885T2 true DE69915885T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=20412784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915885T Expired - Lifetime DE69915885T2 (de) 1998-10-01 1999-09-23 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von kleinen ausgeschnittenen stücken aus einem laserschneidverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1146990B1 (de)
AT (1) ATE262390T1 (de)
DE (1) DE69915885T2 (de)
SE (1) SE521840C2 (de)
WO (1) WO2000020159A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626141A (en) * 1970-04-30 1971-12-07 Quantronix Corp Laser scribing apparatus
JPS6049887A (ja) * 1983-08-29 1985-03-19 Mitsubishi Motors Corp レ−ザ溶接方法
JPS62179888A (ja) * 1986-01-31 1987-08-07 Nec Corp レ−ザ加工機の加工ノズル
DE3923829A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Fraunhofer Ges Forschung Absauganlage
DE4210518C2 (de) * 1992-03-31 1994-09-15 Wissner Rolf Kopf für Laserfräs- und -graviermaschinen für die Bearbeitung von im wesentlichen plattenförmigem Gut
US5359176A (en) * 1993-04-02 1994-10-25 International Business Machines Corporation Optics and environmental protection device for laser processing applications
AT402169B (de) * 1993-11-16 1997-02-25 Schuoecker Dieter Dr Verfahren zum schneiden oder abtragen eines werkstücks mittels eines laserstrahls
DE29504457U1 (de) * 1995-03-16 1995-05-18 Haas Laser GmbH & Co. KG, 78713 Schramberg Vorrichtung zum Schutz der Bearbeitungsoptik eines Laser-Bearbeitungsgerätes vor Verschmutzung
DE29518138U1 (de) * 1995-11-15 1996-04-18 Brandstetter, Heinz Peter, Wien Lasergravier- und Schneidegerät
JP3287209B2 (ja) * 1996-02-29 2002-06-04 松下電器産業株式会社 レンズ汚れ防止装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE262390T1 (de) 2004-04-15
SE9803329D0 (sv) 1998-10-01
WO2000020159A1 (en) 2000-04-13
SE521840C2 (sv) 2003-12-09
EP1146990B1 (de) 2004-03-24
SE9803329L (sv) 2000-04-02
DE69915885D1 (de) 2004-04-29
EP1146990A1 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923829C2 (de)
DE69515148T2 (de) Ein Laserbehandlungskopf für eine Laserbehandlungsvorrichtung
DE4021407C2 (de)
EP2516735A2 (de) Reinigungsvorrichtung
CH655886A5 (de) Laserstrahl-werkzeugmaschine.
CH655266A5 (de) Einrichtung zum zerschneiden eines werkstuecks mittels thermischer energie und verwendung dieser einrichtung.
DE19615633C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum handgeführten Bearbeiten von Werkstücken mittels Bestrahlung, insbesondere mittels Laserstrahlung
DE4210518C2 (de) Kopf für Laserfräs- und -graviermaschinen für die Bearbeitung von im wesentlichen plattenförmigem Gut
DE69109668T2 (de) Methode und gerät zum filtern einer teilchenflüssigkeitssuspension.
EP1727673B1 (de) Absaugeinrichtung für eine vorrichtung zum strukturieren einer oberfläche eines werkstücks mittels strahlung
DE4218247C2 (de) Vorrichtung zur materialabtragenden Bearbeitung eines eine ebene Oberfläche aufweisenden Werkstücks
DE550669T1 (de) Wasserstrahlschlitzgerät mit lasernachbearbeitung und verfahren.
DE3045299A1 (en) A method and device for extracting contaminated air by suction
EP2845719A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils
DE3141304A1 (de) Maschine zum schneiden eines blattfoermigen materials
DE1777013A1 (de) Abriebvorrichtung
DE102016222947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Produktes
DE69202656T2 (de) Entgratverfahren und - vorrichtung, insbesondere für ein in strängen geschnittenes stahlband.
DE69915885T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von kleinen ausgeschnittenen stücken aus einem laserschneidverfahren
DE2147284C3 (de) Vorrichtung zur Unterstützung von mit einem Laserstrahl zu schneidender Werkstücke
DE69101743T2 (de) Einrichtung zum Rückgewinnen der Energie eines Laserstrahls.
WO2000013841A1 (de) Anordnung zum entfernen von material, das durch eine laserstrahlungsquelle bei der materialbearbeitung von einer bearbeitungsfläche abgetragen wird
EP0522098A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von bearbeitungsrückständen.
DE2948475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfoerdern von spaenen o.dgl. aus dem bearbeitungsbereich von spanabhebenden werkzeugmaschinen
CH658944A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum modulieren eines laserstrahles.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition