DE69914890T2 - Verfahren zur herstellung von n-bis-[2-(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]aminen, die durch das verfahren hergestellten verbindungen und ihre verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-bis-[2-(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]aminen, die durch das verfahren hergestellten verbindungen und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69914890T2
DE69914890T2 DE69914890T DE69914890T DE69914890T2 DE 69914890 T2 DE69914890 T2 DE 69914890T2 DE 69914890 T DE69914890 T DE 69914890T DE 69914890 T DE69914890 T DE 69914890T DE 69914890 T2 DE69914890 T2 DE 69914890T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
ethyl
alkaline earth
earth metal
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69914890T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914890D1 (de
Inventor
Reijo Aksela
Ilkka Renvall
Aarto Paren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kemira Oyj
Original Assignee
Kemira Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemira Oyj filed Critical Kemira Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE69914890D1 publication Critical patent/DE69914890D1/de
Publication of DE69914890T2 publication Critical patent/DE69914890T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/037Stabilisation by additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/06Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton from hydroxy amines by reactions involving the etherification or esterification of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1026Other features in bleaching processes
    • D21C9/1042Use of chelating agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers
    • G03C5/3053Tensio-active agents or sequestering agents, e.g. water-softening or wetting agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/40Chemically transforming developed images
    • G03C5/44Bleaching; Bleach-fixing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/42Bleach-fixing or agents therefor ; Desilvering processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines N-Bis-[2-(1,2-dicarboxyethoxy)-ethyl]-amin-Derivats.
  • Die allgemeine Formel I der Verbindungen, die gemäß dieser Erfindungen hergestellt werden können, lautet
    Figure 00010001
    worin R1 eine Gruppe ist, die eine Alkyl-Kette mit einer einzigen Carboxylgruppe umfasst, und R2 und R3 Wasserstoff oder Alkali- oder Erdalkalimetall-Ionen darstellen.
  • Die herzustellenden Verbindungen finden besonders als Chelatbildner Verwendung.
  • Übergangsmetall-Ionen und Erdalkalimetall-Ionen werden z. B. bei verschiedenen Waschprozessen als wasserlösliche Chelate gebunden. Chelate von Metall-Ionen werden in Fotochemikalien bei Entwicklungsprozessen verwendet.
  • Wenn Sauerstoff oder Peroxidverbindungen beim vollkommen chlorfreien (TCF) Bleichen von Pulpe verwendet werden, ist es wichtig, die Übergangsmetalle vor dem Bleichen aus den Fasern zu entfernen, da Übergangsmetall-Ionen die Zersetzung von Peroxy-Verbindungen katalysieren, wodurch Radikal-Verbindungen erzeugt werden. Als Folge dieser Reaktionen werden die Festigkeitseigenschaften der Fasern beeinträchtigt.
  • Peroxy-Verbindungen, wie Wasserstoffperoxid und Peroxysäuren, können ebenfalls beim sogenannten ECF-Bleichen verwendet werden. Auch bei Sequenzen, die Chlordioxid oder eine Kombination von Chlordioxid und Peroxysäuren verwenden, wie es in der Anmeldung FI-974221 beschrieben ist, kann vorteilhaft ein Chelatbildner verwendet werden. Chelatbildner werden herkömmlich beim Bleichen mechanischer Pulpen, wie SGW, TMP, PGW, CTMP usw., mit alkalischem Peroxid verwendet. Der Chelatbildner kann direkt beim Bleichen oder als Vorbehandlung vor dem tatsächlichen Bleichen verwendet werden. Das ist besonders dann der Fall, wenn ein mehrstufiges Bleichen mit Peroxid angewendet wird.
  • Die bei den vorstehend genannten Anwendungen gegenwärtig am häufigsten verwendeten Komplexbildner sind Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Salze und Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) und deren Salze. Diese sind hervorragende Komplexbildner, ihre biologische Abbaubarkeit ist jedoch gering.
  • Die Patentanmeldungen FI-960758, FI-980757, FI-960756 und FI-960755 offenbaren die Verwendung von Asparaginsäure-Derivaten als Chelatbildner beim Bleichen von Pulpe. Diese Chelatbildner schließen Ethylendiamindisuccinsäure (EDDS) und deren Alkali- und Erdalkalimetall-Salze sowie auch Iminodisuccinsäure (ISA) und deren Alkali- und Erdalkalimetall-Salze ein. EDDS und ISA sind wirksame Chelatbildner von Übergangsmetallen. Außerdem sind die biologisch abbaubar.
  • Asparaginsäure-Derivate vom EDDS-Typ mit einer längeren Kohlenwasserstoff Kette als bei EDDS sind aus den Patentanmeldungen JP 7 261 355 und 6 282 044 bekannt. Eine solche Substanz ist N,N'-(Oxid-2,1-ethandiyl)-bis-L-asparaginsäure.
  • In den meisten Fällen werden die Chelatbildner nach ihrer Verwendung mit den Abwassern entsorgt. Um die Stickstoffbelastung von Abwassern zu minimieren, sollte der Stickstoffgehalt des Chelatbildners möglichst gering sein. Biologisch abbaubare Chelatbildner des EDDS-Typs, bei dem einige Stickstoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt sind, sind in den Patentanmeldungen JP 7 120 899 und 7 120 894 offenbart. Diese Anmeldungen offenbaren die Verwendung verschiedener Isomere von N-[2-(1,2-Dicarboxyethoxy)-ethyl]-asparaginsäure (EDODS) in Fotochemikalien. Ein Verfahren zur Herstellung von EDODS durch von La3+ katalysierte O-Alkylierung von Maleinsäure-Salzen ist in der Literatur beschrieben (J. van Vestrenen et al., Recl. Trav. Chem. Pays. Bas., Bd. 109, 1990, S. 474–478).
  • Bei von den Anmeldern durchgeführten Arbeitstests bestätigte sich jedoch nicht, dass EDODS bei der Verwendung bei Pulpe und Papier einen ausreichend wirksamen Chelatbildner darstellt. Eine mögliche Erklärung für das schlechte Ergebnis bei der Chelatbildung ist die Länge der Kohlenstoff-Kette zwischen den Dicarboxylethoxyethyl- Gruppen. Wenn die Kohlenstoff Ketten nicht ausreichend lang sind, entstehen bei der Komplexbildung Spannungen im Molekül, und der Metallkomplex ist nicht ausreichend stabil.
  • In einer früheren Anmeldung, WO 97/45396, vom hier genannten Anmelder sind Verbindungen gemäß der Formel II offenbart
    Figure 00030001
    worin R1 Wasserstoff oder
    Figure 00030002
    ist und
    R2 und R3 Wasserstoff, ein Alkalimetall-Ion oder ein Erdalkalimetall-Ion sind.
  • Zu diesen Verbindungen gehören N-Bis-[2-(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]-amin (BCEEA), N-Tris-[2-(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]-amin (TCEEA) und N-Bis-[2-(1,2-dicarboxyethoxy)-ethyl]-asparaginsäure (BCEEAA) sowie auch Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Salze dieser Verbindungen, vorzugsweise die Na+-, K+-, Ca2+- und Mg2+-Salze.
  • In der Molekülstruktur dieser Verbindungen ist das zentrale Atom ein sekundäres oder tertiäres Stickstoffatom, und außerdem enthält das Molekül 4 oder 6 Carboxylgruppen, die eine wirksame Koordination mit den Übergangsmetall-Ionen eingehen. Die Kohlenstoff Ketten sind in Bezug auf die Bildung vorteilhafter Bindungswinkel ausreichend lang.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verfahren zur Herstellung von wirksamen Chelatbildnern, die biologisch abbaubar sind und eine Mindestmenge von Stickstoff enthalten.
  • Gemäß der Erfindung können Verbindungen der Formel (I) nach dem Verfahren, wie es in Anspruch 1 angegeben ist, oder dessen Modifikation, wie sie in Anspruch 3 angegeben ist, hergestellt werden. Abgesehen von der Verbindung, die vorstehend als BCEEAA bezeichnet ist, sind die Verbindungen der Formel (I) neue Verbindungen.
  • Die Erfindung umfasst folglich die Herstellung von Aminverbindungen gemäß der Formel (I) unter Verwendung von Alkali- oder Erdalkalimetall-Salzen von Maleinsäure und N-substituierten Diethanolaminen als Ausgangsmaterial in Gegenwart eines Lanthanoid- oder Erdalkalimetall-Katalysators gemäß folgender Reaktion:
    Figure 00040001
    worin R1 die vorstehend im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutung hat und R2 und R3 = Alkali- oder Erdalkalimetall-Ionen sind.
  • Das Maleinsäure-Salz, das bei dieser Synthese die Zwischenstufe darstellt, kann in einer wässrigen Lösung hergestellt werden, wobei vorzugsweise verfügbare Ausgangssubstanzen, wie Maleinsäure-Anhydrid und Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Verbindungen, verwendet werden. Alkalimetall-Verbindungen, die für diese Reaktion geeignet sind, schließen Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Lithiumcarbonat ein. Zu Erdalkalimetall-Verbindungen, die für diese Reaktion geeignet sind, gehören Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Calciumoxid, Calciumhydroxid und Calciumcarbonat.
  • Die Bildung von Maleat ist eine exotherme Reaktion. Wenn Maleinsäure-Anhydrid in Wasser gegeben wird, entsteht Maleinsäure. Wenn dieser Lösung ein Alkali mit einer geeigneten Rate zugesetzt wird, steigt die Temperatur des Reaktionsgemischs auf 80 bis 90°C, dies ist eine Temperatur, die für die Durchführung der Alkylierungsreaktion bevorzugt ist.
  • Danach können der Aminoalkohol, der ein Diethanolamin-Derivat ist, und die Lanthan-Verbindung, die als Katalysator verwendet wird, dem alkalischen Reaktionsmedium schnell zugesetzt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Aminoalkohol dem Reaktionsgemisch bei pH = 7 zugesetzt werden, und danach wird der pH-Wert alkalisch eingestellt. Ionen von Metallen der Seltenen Erden oder deren Gemischen können als Katalysator verwendet werden. Verbindungen von Metallen der Seltenen Erden, die organische Liganden, achirale oder chirale, enthalten, können als Katalysator verwendet werden.
  • In ähnlicher Weise gehören zu geeigneten Katalysatoren für die O-Alkylierung Erdalkalimetall-Verbindungen, wie Calciumoxid, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid und Magnesiumcarbonat. Außerdem können Nickelverbindungen als Katalysator verwendet werden.
  • Die von einem Metall der Seltenen Erden katalysierte O-Alkylierung eines Maleinsäure-Salzes mit Aminoalkoholen ist eine vorteilhafte Reaktion, da die Synthese eine Einstufensynthese ist und der Katalysator rezirkuliert werden kann. Der Katalysator kann nach der Reaktion vom Reaktionsgemisch abgetrennt werden, indem das Reaktionsgemisch mittels Mineralsäuren oder organischen Säuren angesäuert wird, danach wird diesem Reaktionsgemisch Oxalsäure zugesetzt. Der gebildete Oxalat-Niederschlag eines Metalls der Seltenen Erden kann durch Filtration vom Reaktionsgemisch abgetrennt werden. Der Katalysator kann auch aus dem Reaktionsgemisch gefällt werden, wenn ein molarer Überschuss von Oxalsäure zugesetzt wird. Außerdem kann der Katalysator aus dem Reaktionsgemisch gefällt werden, wenn Natriumcarbonat zugesetzt wird. Das entstandene Carbonat des Metalls der Seltenen Erden kann durch Filtration vom Reaktionsgemisch abgetrennt werden.
  • Der pH-Wert des Reaktionsgemischs kann vor der Fällung des Katalysators mit Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure oder Oxalsäure, besonders bevorzugt Salzsäure, Ameisensäure, Essigsäure oder Oxalsäure, eingestellt werden.
  • Es ist bevorzugt, als Katalysator Lanthan(III)-Verbindungen, wie Lanthanmaleat, Lanthan(III)-nitrat, Lanthan(III)-chlorid, Lanthanoxid oder Lanthanoctanoat, zu verwenden. In ähnlicher Weise können bei dieser Reaktion Lanthanverbindungen als Katalysator verwendet werden, die organische Liganden, chirale Liganden oder achirale Liganden, ent halten. Andere Metallsalze, die zur Lanthangruppe gehören, können ebenfalls vorteilhaft verwendet werden, insbesondere Praseodym- und Neodym-Salze, wobei dies von der Verfügbarkeit und dem Preis der Verbindungen abhängt.
  • Das als Katalysator verwendete Lanthan(III)-Ion kann vom Oxalatniederschlag abgetrennt werden, indem der Niederschlag mit Salpetersäure oder Salzsäure behandelt wird. Nach der Behandlung kann der Katalysator wiederverwendet werden. Außerdem können die Lanthan-Ionen als Lanthanoxid (La2O3), Lanthanhydroxid oder Lanthancarbonat gewonnen werden, wenn der Niederschlag bei erhöhten Temperaturen (400 bis 1000°C) behandelt wird.
  • Wenn der Lanthankatalysator als Lanthancarbonat aus dem Reaktionsgemisch gefällt wird, kann er entweder direkt wiederverwendet werden oder in Lanthanoxid (La2O3) oder Lanthanhydroxid überführt werden, wenn der Niederschlag bei erhöhten Temperaturen (400 bis 1000°C) behandelt wird.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Abänderung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, bei der ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Salz von Maleinsäure und Diethanolamin als Ausgangsmaterialien in Gegenwart eines Katalysators aus einem Lanthanoid oder Erdalkalimetall verwendet werden. Die Synthese beginnt mit folgender Reaktion:
    Figure 00060001

    worin R2 und R3 = Alkali- oder Erdalkalimetall-Ionen sind.
  • Als weitere Stufe dieses Verfahrens wird das erhaltene N-Bis[2-(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]-amin N-substituiert, wobei ein Substitutionsmittel verwendet wird, das den an das N-Atom gebundenen Wasserstoff durch eine organische Gruppe ersetzt. Dieses N-Bis[2-(1,2-dicarboxyethoxy)-ethylamin kann folglich N-substituiert werden, wenn ein Carbonsäure-Halogenid oder Carbonsäure-Anhydrid verwendet wird. 2-Chloressigsäure und 2-Bromessigsäure können als Beispiele genannt werden. Wenn als Substitutionsmittel z. B. Carbonsäurechlorid verwendet wird, ist die Reaktion wie folgt:
    Figure 00070001
    worin R1 die vorstehend aufgeführte Bedeutung hat.
  • Das Verfahren kann so durchgeführt werden, dass im ersten Reaktionsschritt eine Lanthanoiden-Verbindung, ein Gemisch von Lanthanoiden-Verbindungen oder eine Erdalkalimetall-Verbindung unter basischen Bedingungen als Katalysator verwendet wird, das Reaktionsgemisch dann angesäuert und wieder basisch gemacht wird, so dass irgendeine in diesem ersten Schritt als Zwischenprodukt erzeugte N-Bis-[2-(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]-asparaginsäure (BCEEAA) in N-Bis-[2-[1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]-amin (BCEEA) überführt wird, die schließlich dem Substitutionsschntt unterzogen wird.
  • Insbesondere wird die gebildete N-Bis-[2-(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]-asparaginsäure (BCEEAA) in N-Bis-[2-[1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]-amin (BCEEA) überführt, wenn das saure Reaktionsgemisch 1 bis 2 Stunden bei erhöhter Temperatur gerührt wird, wodurch ein cyclisches Amid A erhalten wird, das außerdem unter basischen Bedingungen in BCEEA überführt wird. Diese Reaktionen sind wie folgt:
  • Figure 00080001
  • Die Erfindung umfasst insbesondere die neuen Verbindungen der Formel (I), worin R1 eine Alkyl-Kette mit einer einzigen Carboxylgruppe darstellt und R2 und R3 für Wasserstoff oder Alkali- oder Erdalkalimetall-Ionen stehen. N-Carboxymethyl-N-bis-[2-(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]-amin oder dessen Alkali- oder Erdalkalimetall-Salz stellen ein bestimmtes Beispiel der neuen Verbindungen dar.
  • Die gemäß dieser Erfindung erhaltenen Verbindungen sind für die Verwendung in wässrigen alkalischen Lösungen, wie als Detergentien und Reinigungsmitteln, besonders gut geeignet. Außerdem sind die Verbindungen für die Verwendung in Fotochemikalien geeignet.
  • Die erhaltenen Verbindungen sind z. B. in wässrigen alkalischen Lösungen von Wasserstoffperoxid oder alkalischen oder sauren Lösungen von Peroxy-Verbindungen, wie Peressigsäure, als Chelatbildner vorteilhaft. Diese Verbindungen sind bei der Vorbehandlung vor dem Bleichen von Cellulose mit Ozon, Wasserstoffperoxid oder Peroxysäuren, wie Perameisensäure, Peressigsäure, Perpropionsäure oder Carosche Säure und Kombinationen dieser, als Chelatbildner für Übergangsmetalle besonders vorteilhaft.
  • Die Verbindungen können als Chelatbildner von Erdalkalimetallen aus alkalischen wässrigen Lösungen verwendet werden. Durch diese Fähigkeit sind sie bei Anwendungszwe cken von Detergentien vorteilhaft.
  • Da die erhaltenen Verbindungen kein Phosphor und sehr wenig Stickstoff enthalten, belasten sie die Umwelt beträchtlich weniger als die gegenwärtig verwendeten Chelatbildner.
  • Die Verbindungen können als Calcium-Bindemittel eingesetzt werden.
  • Bestimmte Verwendungen, die von dieser Erfindung abgedeckt werden, sind in den Ansprüchen 9 bis 13 angegeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Zuhilfenahme von Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Maleinsäurelösung hergestellt, indem 56,0 g (0,571 Mol) Maleinsäure-Anhydrid in 124,3 ml Wasser gelöst wurden. 116,2 g dieser Lösung wurden zu 71,3 g einer 48%igen Alkalilauge (0,856 Mol NaOH) gegeben. Während der Zugabe wurde die Temperatur des Reaktionsgemischs bei 70 bis 90°C gehalten. Lanthan(III)-oxid, La2O3 (15, 5 g, 0,048 Mol) wurde in der restlichen Maleinsäurelösung (64,1 g, 0,192 Mol) gelöst und dem Reaktionsgemisch zusammen mit Diethanolamin (20,0 g, 0,190 Mol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden bei 95°C unter einem Rückflusskondensator gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde angesäuert (pH = 3,5), indem Oxalsäure C2O4H2·2H2O (47,96 g in 71,90 ml Wasser, 0,380 Mol) zugesetzt wurden, und 1 Stunde bei 80°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, und der gebildete Niederschlag von La(III)-oxalat wurde durch Filtration entfernt. Bei dieser restlichen Lösung (194,1 g), die 75,2 % Wasser enthielt, wurden die organischen Verbindungen durch 13C NMR-Spektren analysiert.
  • BCEEAA und BCEEA wurden anhand der 13C NMR-Spektren identifiziert. Die nicht umgesetzten ursprünglichen Substanzen wurden identifiziert: Diethanolamin und Maleinsäure sowie auch Oxalsäure, die für die Fällung des Katalysators verwendet wurden. Äpfelsäure und Fumarsäure entstanden als Nebenprodukte der Reaktion; diese wurden ebenfalls auf der Basis von Bezugsspektren identifiziert.
  • Auf der Basis der quantitativen 13C NMR-Analyse war die Zusammensetzung des erhaltenen Reaktionsgemischs, das BCEEAA und BCEEA enthielt, wie folgt:
  • Figure 00100001
  • Da BCEEA und BCEEAA und deren Derivate in organischen Lösungsmitteln schwer löslich sind, kann das 1H NMR-Verfahren nicht für die Analyse des Reaktionsgemischs angewendet werden. Die 13C NMR-Spektroskopie stellt folglich ein nützliches Verfahren für die Analyse des Reaktionsgemischs dar. Die Werte des 13C NMR-Spektrums für BCEEAA und BCEEA sind in Tabelle 1, Eintragungen 1 und 2 gezeigt.
  • Die NMR-Analyse wurde bestätigt, indem das gleiche Reaktionsgemisch mit einem Gaschromatographen, der mit einem Massenspektrometer kombiniert ist (GC-MS), als Silyl- oder Methylester-Derivate analysiert wurde. Die Werte des Massenspektrums der Silyl-Derivate von BCEEAA und BCEEA sind in Tabelle 2, Eintragungen 1 und 2 aufgeführt.
  • Beispiel 2
  • Das Reaktionsprodukt der Reaktion 1 wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt, und das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt. Für die Analyse wurde eine Probe gezogen. Das cyclische Produkt A wurde durch 13C NMR- und durch GC-MS-Analyse identifiziert (Tabelle 1, Eintragung 4 bzw. Tabelle 2, Eintragung 4). Das Reaktionsgemisch wurde basisch gemacht (pH = 13), indem eine 48%ige Natriumhydroxidlösung zugesetzt wurde, und 2 Stunden bei 102°C gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die quantitative 13C-Analyse zeigte, dass die Zusammensetzung des Reaktionsgemischs wie folgt war:
  • Figure 00110001
  • Beispiel 3
  • Diethanolamin (10 g, 0,095 Mol) wurde mit Chloressigsäure (9,44 g, 0,100 Mol) in 10 g Wasser behandelt. Während der Zugabe stieg die Temperatur auf 57°C. Dem Reaktionsgemisch wurde Natriumhydroxid (49%ige Lösung in Wasser, 8,15 g, 0,100 Mol) zugesetzt, und die Temperatur des Reaktionsgemischs wurde für 10 Minuten auf 100°C erhöht, und es wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Das N-Methylcarboxydiethanolamin (MCDEA) wurde anhand der 13C NMR- und GC-MC-Spektren identifiziert (Tabelle 1, Eintrag 5 bzw. Tabelle 2, Eintrag 5).
  • Beispiel 4
  • Lanthanoxid (6,07 g, 0,09 Mol), Wasser (20 ml) und Maleinsäureanhydrid (9,13 g, 0,093 Mol) wurden in das Reaktionsgefäß gegeben, und die Lösung wurde auf 85°C erhitzt. Dem Reaktionsgemisch wurden eine Natriumhydroxidlösung (49 %, 7,60 g, 0,093 Mol) und Wasser (23 g) zugesetzt. MCDEA (38%ige Lösung in Wasser, 20 g, 0,047 Mol), das Reaktionsprodukt der im Beispiel 3 beschriebenen Carboxymethylierungsreaktion, wurde in das Reaktionsgemisch gegeben. Der pH-Wert der entstandenen Suspension wurde bei pH = 8,5 eingestellt, indem eine Natriumhydroxidlösung zugegeben wurde. Die entstandene Lösung wurde 48 Stunden bei 100°C gerührt. Der Lanthankatalysator wurde durch die Zugabe von Oxalsäure gefällt. Das Reaktionsprodukt wurde anhand der 13C NMR und GC-MS-Spektren identifiziert (Tabelle 1, Eintrag 3 und Tabelle 2, Eintrag 3). Die 13C NMR-Analyse zeigte die folgende Zusammensetzung des Reaktionsgemischs:
  • Figure 00110002
  • Beispiel 5
  • Das in Beispiel 2 beschriebene Reaktionsprodukt, das BCEEA enthielt, wurde drei Tage bei 35°C mit dem Magnesiumsalz von 2-Bromessigsäure mit dem überschüssigen Magnesiumoxid gerührt. Das Reaktionsprodukt CMBCEEA wurde anhand der 13C NMR-Spektren des Produktes durch einen Vergleich mit den bereits erhaltenen Spektren (Tabelle 1, Eintrag 3) identifiziert.
  • Beispiel 6
  • Die Stabilisierung von Peressigsäure (PAA) ist bei Bleichflüssigkeiten für Pulpe und Detergenzlösungen wesentlich. In Gegenwart von Metallionen (z. B. Mn, Fe, Cu) wird PAA schnell zersetzt, und die Bleichwirkung nimmt ab.
  • Die Wirksamkeit der neuen Chelatbildner beim Stabilisieren von Peressigsäurelösungen wurde wie folgt getestet:
  • Eine wässrige Lösung, die 0,4 mg/l Mn-Ionen enthielt, wurde hergestellt, indem Mn-sulfat in Wasser gegeben wurde. Eine geeignete Menge von DTPA bzw. CMBCEEA wurde der Lösung zugesetzt, um die Konzentration des Chelatbildners bei 140 mg/l einzustellen. Der pH-Wert der Lösung wurde unter Verwendung von Natriumhydroxid bei 4,5 eingestellt, und die Lösung wurde auf 50°C erwärmt. Die Peressigsäurekonzentration wurde durch die Zugabe einer destillierten, 36%igen PAA-Lösung bei 2,0 g/l eingestellt.
  • Die Zersetzung von PAA in den Lösungen wurde durch iodometrische Titration verfolgt. Die Titrationsergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Tabelle 3
    Figure 00130001
  • Die Ergebnisse im vorstehend genannten Beispiel zeigen die Nützlichkeit der neuen Komplexbildner als Stabilisator von Peressigsäurelösungen deutlich.
  • Beispiel 7
  • Eine Probe von durch O-Q-Op (Sauerstoff Delignifizierung, Chelatbildung, durch Peroxid verstärkter Sauerstoff) delignifiziertem Kraftzellstoff von Weichholz (Kappa-Zahl 3,6, Viskosität 718 dm3/kg) wurde aus einer Finnischen Papierbreimühle erhalten. Pulpeproben mit 100 g wurden im Labor mit Peressigsäurelösungen behandelt und mit alkalischem Wasserstoffperoxid gebleicht. Die Bleichbedingungen und die Dosierungen der Chemikalien sind in Tabelle 4 aufgeführt. Die Bleichversuche erfolgten in Plastikbeuteln. Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, ist die Konzentration der restlichen Peressigsäure (PAA) nach der Behandlung in der Lösung, die CMBCEEA enthält, höher als die in der PAA-Lösung, die DTPA als Chelatbildner enthält. Die führt zu einem geringeren Verbrauch von Peressigsäure beim Bleichen. Das ist von besonderer Bedeutung, wenn die Flüssigkeit rezirkuliert wird. Außerdem ergibt die Behandlung der Pulpe mit der PAA-Lösung, die CMBCEEA enthält, eine verbesserte Viskosität und eine bessere Viskosität als die Be handlung der Pulpe mit einer ähnlichen Lösung, die DTPA enthält. Wenn kein Chelatbildner verwendet wurde, war die abschließende Viskosität der gebleichten Pulpe inakzeptabel. Anhand dieser Testergebnisse ist klar, dass die Verwendung der neuen Chelatbildner beim Bleichen von Pulpe in Abläufen vorteilhaft ist, die die Verwendung von Persauerstoff Chemikalien, wie Wasserstoffperoxid, Peroxysäuren usw., umfassen.
  • Tabelle 4 Delignifizieren und Bleichen von chemischer Pulpe
    Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Tabelle 1
    Figure 00150002
  • Figure 00160001
  • Tabelle 2 Massenspektren der Silyl-Derivate der neuen Verbindungen
    Figure 00160002
  • Figure 00170001

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines N-Bis-[2-(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]-amin-Derivats mit der Formel (I)
    Figure 00180001
    worin R1 eine Alkyl-Kette mit einer einzigen Carboxyl-Gruppe darstellt und R2 und R3 Wasserstoff oder Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Ionen darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Salz von Maleinsäure mit einem N-substituierten Diethanolamin mit einer Substituentengruppe R1 zur Reaktion gebracht wird, um mit den zwei Ethanol-Gruppen des Diethanolamins zu reagieren, während die an das N-Atom gebundene Substituentengruppe R, in dem als das Endprodukt erhaltenen Derivat erhalten bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituentengruppe eine Carboxymethyl-Gruppe ist, wobei die Reaktion N-Carboxymethyl-N-bis-[2-(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]-amin oder ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Salz davon als das Endprodukt ergibt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines N-Bis[2-[1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]-amin-Derivats mit der Formel (I)
    Figure 00180002
    worin R, eine Alkyl-Kette mit einer einzigen Carboxyl-Gruppe darstellt und R2 und R3 Wasserstoff oder Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Ionen darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst Diethanolamin mit einem Alkalimetall-oder Erdalkalimetall-Salz von Maleinsäure zur Reaktion gebracht wird, um N-Bis[2-(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]-amin zu ergeben, das dann mit einem Substitutionsreagenz zur Reaktion gebracht wird, das den an das N-Atom gebundenen Wasserstoff durch die Gruppe R, ersetzt, um das Endprodukt zu erhalten.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem ersten Reaktionsschritt eine Lanthanoiden-Verbindung, ein Gemisch von Lanthanoiden-Verbindungen oder eine Erdalkalimetall-Verbindung als ein Katalysator unter basischen Bedingungen verwendet wird, dass das Reaktionsgemisch dann sauer gemacht und dann wieder basisch gemacht wird, wodurch jegliche bei dem ersten Schritt als ein Zwischenprodukt gebildete N-Bis-[2-(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]-asparaginsäure in N-Bis-[2-(1,2-dicarboxyethoxy)-ethyl]-amin umgewandelt wird, das schließlich dem Substitutionsschritt unterzogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der abschließende Substitutionsschritt mit einem Carbonsäure-Halogenid oder -Anhydrid durchgeführt wird, das das Wasserstoffatom durch die Gruppe R, ersetzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Substitutionsschritt mit 2-Bromessigsäure oder 2-Chloressigsäure als das Reagenz durchgeführt wird, wobei das Verfahren N-Carboxymethyl-N-bis-[2-(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]-amin oder ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Salz davon als das Endprodukt ergibt.
  7. N-Bis-[2-(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]-amin-Derivat, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat die Formel (I) hat
    Figure 00200001
    worin R1 eine Gruppe ist, die eine Alkyl-Kette mit einer einzigen carboxyl-Gruppe aufweist, und R2 und R, Wasserstoff oder Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Ionen darstellen.
  8. Derivat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es N-Carboxymethyl-N-bis-[2-(1,2-dicarboxy-ethoxyj-ethyl]-amin oder sein Alkalimetali- oder Erdaikalimetall-Salz ist.
  9. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 7 oder 8 als ein Chelatbildner zum Komplexieren von Metallionen wie Eisen-, Kupfer- oder Mangan-Ionen in Verbindung mit dem Bleichen von chemischer oder mechanischer Pulpe.
  10. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 7 oder 8 als ein Stabilisierungsmittel in Textilbleichen, die Wasserstoffperoxid oder eine Persäure enthalten.
  11. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 7 oder 8 als ein Calcium-Bindemittel.
  12. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 7 oder 8 als ein Maskierungsmittel in Detergentien, Reinigungsmitteln und Desinfektionsmitteln.
  13. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 7 oder 8 als ein Chelatbildner in Photochemikalien.
DE69914890T 1998-03-09 1999-03-08 Verfahren zur herstellung von n-bis-[2-(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]aminen, die durch das verfahren hergestellten verbindungen und ihre verwendung Expired - Lifetime DE69914890T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI980530A FI106258B (fi) 1998-03-09 1998-03-09 Menetelmiä N-bis-[2-(1,2-dikarboksi-etoksi)-etyyli]amiinijohdannaisen valmistamiseksi sekä menetelmien tuotteet ja niiden käytöt
FI980530 1998-03-09
PCT/FI1999/000180 WO1999046234A1 (en) 1998-03-09 1999-03-08 Methods for the preparation of an n-bis-[2-(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]amine derivative and products of the methods and their uses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914890D1 DE69914890D1 (de) 2004-03-25
DE69914890T2 true DE69914890T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=8551193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914890T Expired - Lifetime DE69914890T2 (de) 1998-03-09 1999-03-08 Verfahren zur herstellung von n-bis-[2-(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]aminen, die durch das verfahren hergestellten verbindungen und ihre verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6590120B1 (de)
EP (1) EP1070045B1 (de)
AT (1) ATE259776T1 (de)
AU (1) AU2729999A (de)
CA (1) CA2321543C (de)
DE (1) DE69914890T2 (de)
ES (1) ES2216494T3 (de)
FI (1) FI106258B (de)
PT (1) PT1070045E (de)
WO (1) WO1999046234A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI122723B (fi) 2007-12-03 2012-06-15 Kemira Oyj Koostumus ja menetelmä puun käsittelemiseksi
FI122829B (fi) * 2010-06-02 2012-07-31 Kemira Oyj Menetelmä kelatointiaineiden seoksen valmistamiseksi
FI122828B (fi) * 2010-06-02 2012-07-31 Kemira Oyj Menetelmä katalyytin talteenottamiseksi
US9745504B2 (en) 2013-03-21 2017-08-29 Halliburton Energy Services, Inc. Wellbore servicing compositions and methods of making and using same
US9512348B2 (en) 2013-03-28 2016-12-06 Halliburton Energy Services, Inc. Removal of inorganic deposition from high temperature formations with non-corrosive acidic pH fluids
BR112017006799B1 (pt) 2014-10-17 2021-11-23 Halliburton Energy Services, Inc Método de tratamento de uma formação subterrânea, processo para a síntese de um composto, e, sistema para realizar o método
WO2016072941A1 (en) 2014-11-05 2016-05-12 Ptt Global Chemical Public Company Limited Diethanolamine derivatives and a preparation method thereof
RU2687901C1 (ru) 2015-12-16 2019-05-16 ЭКОЛАБ ЮЭсЭй ИНК. Композиции надмуравьиной кислоты для очистки систем мембранной фильтрации
CA3020824C (en) 2016-04-15 2021-06-15 Ecolab Usa Inc. Performic acid biofilm prevention for industrial co2 scrubbers
EP3554238A4 (de) 2016-12-15 2020-05-27 Ecolab USA Inc. Perameisensäurezusammensetzungen zur membranfiltrationsreinigung in energiediensten
WO2018226169A2 (en) * 2017-06-05 2018-12-13 Ptt Global Chemical Public Company Limited A biodegradable diethanolamine derivative chelating agent and preparation process thereof
EP3645506B1 (de) * 2017-06-30 2021-11-24 Kemira Oyj Verfahren zur herstellung einer mischung aus chelatbildnern, mischung aus chelatbildnern und verfahren zur verwendung davon
CN110891931B (zh) * 2017-06-30 2022-11-08 凯米拉公司 制备螯合剂混合物的方法、螯合剂混合物及其使用方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06282044A (ja) 1993-03-26 1994-10-07 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料用固形処理剤包装体
JPH07120894A (ja) 1993-10-21 1995-05-12 Fuji Photo Film Co Ltd 写真用処理組成物及び処理方法
JPH07120899A (ja) 1993-10-27 1995-05-12 Fuji Photo Film Co Ltd 写真用処理組成物及び処理方法
JPH07261355A (ja) 1994-03-17 1995-10-13 Fuji Photo Film Co Ltd カラー写真用処理装置および処理方法
DE19502294A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Basf Ag Verwendung von Trisäuren auf Basis alkoxylierter teriärer Amine als Komplexbildner
FI115641B (fi) 1996-02-19 2005-06-15 Kemira Oyj Korkeasaantomassojen valkaisumenetelmä
FI115642B (fi) 1996-02-19 2005-06-15 Kemira Oyj Korkeasaantomassojen valkaisumenetelmä
FI115469B (fi) 1996-02-19 2005-05-13 Kemira Oyj Menetelmä kemiallisen selluloosamateriaalin käsittelemiseksi
FI115470B (fi) 1996-02-19 2005-05-13 Kemira Oyj Menetelmä kemiallisen selluloosamateriaalin käsittelemiseksi
FI112075B (fi) 1996-05-30 2003-10-31 Kemira Chemicals Oy N-bis- tai N-tris-[(1,2-dikarboksyyli-etoksi)-etyyli]amiinijohdannaiset, niiden valmistus ja käyttö
FI104572B (fi) 1996-05-30 2000-02-29 Kemira Chemicals Oy Menetelmä kemiallisen massan valkaisemiseksi
FI105932B (fi) 1996-05-30 2000-10-31 Kemira Chemicals Oy Menetelmä korkeasaanto- tai kierrätysmassan valkaisemiseksi
FI105214B (fi) 1997-11-13 2000-06-30 Kemira Chemicals Oy Tehostettu kemiallisen massan valkaisumenetelmä

Also Published As

Publication number Publication date
ATE259776T1 (de) 2004-03-15
FI980530A0 (fi) 1998-03-09
CA2321543C (en) 2009-02-24
US6590120B1 (en) 2003-07-08
FI106258B (fi) 2000-12-29
DE69914890D1 (de) 2004-03-25
FI980530A (fi) 1999-09-10
ES2216494T3 (es) 2004-10-16
WO1999046234A1 (en) 1999-09-16
AU2729999A (en) 1999-09-27
EP1070045B1 (de) 2004-02-18
PT1070045E (pt) 2004-07-30
EP1070045A1 (de) 2001-01-24
CA2321543A1 (en) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914890T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-bis-[2-(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]aminen, die durch das verfahren hergestellten verbindungen und ihre verwendung
EP0703971B1 (de) Verwendung von alpha-alanin-n,n-diessigsäure und ihren salzen als biologisch abbaubare komplexbildner für erdalkali- und schwermetallionen in reinigungsformulierungen für die geschirreinigung
DE69703796T2 (de) N-bis- oder n-tris-[(1,2-dicarboxy-ethoxy)-ethyl]-amin-derivate und herstellung und anwendung derselben
EP0022562A2 (de) Quaternäre Ammoniumverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Wäscheweichspülmittel
DE1217928B (de) Verfahren zur Verhinderung der Abscheidung von Schwermetallionen aus einer waessrigen Loesung
DE69525156T2 (de) Delignifizierung von zellstoff mit peroxid in gegenwart einer übertragungsmetallverbindung
EP1199402A2 (de) Verfahren zum Delignifizieren und/oder Bleichen von Faserstoffen
DE69725573T2 (de) Verfahren zum bleichen von zellstoff
DE1445403A1 (de) Neue Sulfobetaine
EP0805794B1 (de) Verwendung von trisäuren auf basis alkoxylierter tertiärer amine als komplexbildner
DE3739610A1 (de) Nitrilo-di-aepfel-mono-essigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2651898A1 (de) Waescheweichspuelmittel
DE3885415T2 (de) Salze von Amino-(poly)-percarbonsäuren.
DE602004002934T2 (de) Bleichen und Helligkeitsstabilisierung von Lignocellulosematerialien mit wasserlöslichen Phosphin- oder Phosphoniumverbindungen
DE68928767T2 (de) Imido-percarbonsäuren
WO1995014808A1 (de) Verwendung stickstoff-haltiger komplexbildner bei der holzstoffbleiche
DE1912647A1 (de) Verfahren zur Aufhebung des durch optische Aufheller erzielten Aufhelleffektes
DE69606346T2 (de) Ethylendiamintriessigsäure und ihre Salze als chelatbildende Mittel für das Bleichen von Zellstoff
DE1060849B (de) Stabilisierung von Perborat
WO1997045585A1 (en) Process for the bleaching of high yield pulp or recycled paper pulp
DE69312434T2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Bleichwirksamkeit eines anorganischen Persalts oder Wasserstoffperoxids
AT264482B (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrisch polyfunktionellen organischen Sulfon- oder Sulfoxydverbindungen
DE1155122B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen alicyclischen Polyaminopolyessigsaeuren bzw. deren komplexen Metallverbindungen
EP0050588B1 (de) Verwendung eines Gemisches aus Tensiden und Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Polyalkylenpolyaminoamiden als Papierleimungsmittel
DE1806886C (de) Phosphine und ihre Verwendung als Komplexbildner für Metallionen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEMIRA OYJ, HELSINKI, FI

8364 No opposition during term of opposition