DE1445403A1 - Neue Sulfobetaine - Google Patents

Neue Sulfobetaine

Info

Publication number
DE1445403A1
DE1445403A1 DE19621445403 DE1445403A DE1445403A1 DE 1445403 A1 DE1445403 A1 DE 1445403A1 DE 19621445403 DE19621445403 DE 19621445403 DE 1445403 A DE1445403 A DE 1445403A DE 1445403 A1 DE1445403 A1 DE 1445403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
carbon atoms
formula
alkyl
imidazoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621445403
Other languages
English (en)
Inventor
Guttmann Andrew Tytus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armour and Co
Original Assignee
Armour and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armour and Co filed Critical Armour and Co
Publication of DE1445403A1 publication Critical patent/DE1445403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/47Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds
    • D06M13/473Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/12Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/12Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D233/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/92Sulfobetaines ; Sulfitobetaines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

™.gf.mman*chflft:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr DipL-Phyt. Eduard B«tzt«r Dipl.-Ing. W. Hermann-TwntepoM PATENTANWÄLTE
Telegrammantdirift: Babebp.1 MOnch«·
1 H*fO"vd
Bankkonten:
Bayrlidie V«r*!nib«nk München K22S7 Dresdner Bank AG Kerne 202434 Po»Hchedtkonto Dorimund 55SM
_l
In der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nach:
P 14 4-5 4-Ο3.6
ARMOUR and CX)MPANY, 4o1 North Wabash Avenue, Chicago, Illinois
"Neue Sulfobetaine."
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Sulfobetaine der Formel .
worin R^ eine Alkylgruppe mit durchschnittlich 9-19 Kohlen-
909810/0793
Heue Unt^riaöen {*t.7§i a^2 mj s^z «»
v.
ORIGINAL INSPECTED
stoffatomen ist und R. einen Alkylrest, einen eine Hydroxy- oder Säureamidgruppe enthaltenden Alkylrest oder einen Rest der Formel
in der Rx, die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und R, eine Alkylengruppe mit 2 - 4· Kohlenstoffatomen ist, bedeutet.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von diesen, insbesondere zum Weichmachen von Textilien geeigneten Sulfobetainen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß Propansulton mit einem 1,2-di-substituierten Imidazolin der allgemeinen Formel
worin R1 eine Alkylgruppe mit durchschnittlich 9-19 Kohlen-
90 9810/0793
ORIGINAL INSPECTED
stoffatomen und Rp einen Alkylrest, der eine Hydroxy- oder Säureamidgruppe enthalten kann, oder einen Rest der nachstehenden Formel
worin R^ die zuvor angegebene Bedeutung hat und R, eine Alkylengruppe mit 2-4· Kohlenstoffatomen ist, bedeutet, zu den Sulfobetaine!! der Formel
worin R^ die oben angegebene Bedeutung hat und R^, einen Alkylrest, einen eine Hydroxy- oder Säureamidgruppe enthaltenden Alkylrest oder einen Rest der Formel
(-)S0,-HpG-H2G-H
90981
ORIGINAL JNSPECTED
in der Rx, und R, die zuvor angegebene Bedeutung haben, bedeuten, umgesetzt wird und die Reaktionspartner bis zur Beendigung der Reaktion bei einer Temperatur unterhalb 80° C gehalten werden«
Sie erfindungsgemäßen Verbindungen haben sich als ausgezeichnete Weichmacher für Textilgewebe erwiesen. Sie sind mit Seife und sonstigen Waschmitteln verträglich. Bei den üblichen Waschverfahren und sonstigen Behandlungsverfahren für Textilmaterial! en, bei welchen diese in ein Wasser eingetaucht werden, das ein Waschmittel des anionischen oder nichtionischen Typs enthält, worauf sie gespült werden, lassen sich die bekannten, üblicherweise kationischen Weichmacher nicht der Waschflotte zusetzen, weil infolge der kationischen Natur dieser Hilfemittel eine Reaktion mit der Seife oder den sonstigen Reinigungsmitteln, die anionischen oder nichtionischen Charakter haben, erfolgt. Daher verfuhr man gewöhnlich bisher so, daß man die Weichmacher nicht der Waschflotte zusetzte, sondern sie erst dem letzten Spülwasser beigab. Dies erforderte, insbesondere in Wäschereigroßbetrieben, praktisch einen eigenen Arbeitsgang, eine besonder· überwachung des Spülvorganges und ein zusätzliches Ansetzen dieses gesonderten Behandlungebades, was relativ aufwendig ist* Es ist nun erfindungsgemäß gelungen, ein Produkt zu schaffen, das man nicht in einer gesonderten Nachbehandlung einzusetzen braucht, sondern das sich direkt in die Waschflotte einbringen läßt und in dieser vollwirkeam wird, wobei keinerlei Reaktionen mit den anionigehen oder nichtionischen Reinigungsmitteln erfolgen. Darüberhinau» besitzen di· erfindungsgemäßen Sulfobetaine auch noch sehr gute weichaachend· Eigenschaften.
Di· «rfindung«g«Bftß«n Sulfobetaine unterscheiden eich von den
909810/079 3 ~5~
ORIGINAL INSPECTED
in den U.S. Patentschriften 2 781 358 und 2 957 oo3 beschriebenen Produkten vor allem hinsichtlich ihrer Struktur und Wirkungsweise. Die in den genannten Literaturstellen aufgeführten Produkte werden als direkte Waschmittel, Schaummittel, Netzmittel, Emulgiermittel, Dispergierungsmittel sowie als antibakterielle, fungicide und desodorierende Mittel eingesetzt. Von einer weichmachenden Wirkung dieser Produkte ist an keiner Stelle die Rede. Es war daher nicht zu erwarten, daß die erfindungsgemäßen Sulfobetaine sich in hervorragendem Maße als Weichmacher für Textilien eignen würden.
Imidazolinbasen der allgemeinen Formel
worin R^ eine Alkylgruppe mit einer durchschnittlichen Anzahl von 9-19 Kohlenstoffatomen darstellt und R2 ebenfalls eine Alkylkette ist und eine Hydroxy- oder Säureamidgruppe enthalten kann, die ein tertiäres basisches Stickstoffatom enthalten und entweder 1 oder 2 lange Alkylgruppen aufweisen, werden nach bekannten Methoden hergestellt:
1· Durch Umsetzung von 1 Mol Fettsäure oder Fettsäureester
909810/0793
oder 1/3 Mol eines Triglycerids mit 1 Mol eines geeigneten Polyamine, wie N-Alkyläthylendiamin;
2. Durch Umsetzung von 2 Mol Fettsäure, Fettsäureester oder 2/3 Mol Triglycerid mit 1 Mol Diäthylentriamin.
Wird ein Mol Fettsäure, Fettsäureester oder 1/3 Mol (Priglycerid mit 1 Mol N-Hydroxyäthylendiamin umgesetzt, dann entsteht 2-Alkyl-l-hydroxyäthylenimidazolin. Werden 2 Mol Fettsäure, Fettsäureester oder 2/3 Mol Triglycerid mit 1 Mol
ι»·
Diäthyltriainin zur Reaktion gebracht, dann weist das entstandene Imidazolin eine an den tertiären Stickstoff gebundene -CH2-CH2-NH-CO-R-GrUpPe auf, und es entsteht 2-Alkyl-1-(2'-acylamidoäthyl)-imidazolin
2 1 * 2'
N-CH2-CH2-NH-CO-R
worin R und R^ beide Alkylgruppen darstellen, die sich von der Fettsäure, dem Ester oder dem verwendeten Glycerid bei der Darstellung der Imidazoline herleiten«,
Die Bis-Imidazoline der allgemeinen Formel
9098 10/07 93
worin R^ eine Alkylgruppe nit einer durchschnittlichen Anzahl von 9 - 19 Kohlenstoffatomen darstellt und R, eine Alkylen-()
gruppe -(GHg)x-, worin χ von 2 bis 4 variieren kann, ist, werden durch Umsetzung von 2 Mol Fettsäure, Fettsäureester und 2/3 Hol eines Triglyeerids alt 1 Mol eines Polyamine, das wenigstens 4 Aminogruppen, getrennt durch alkylene Brücken, enthält, wie im Triäthyltetraamin oder Tetraäthylenpentamin hergestellt. Wird 1 Mol Triäthylentetramin mit 2 Mol Fettsäure, Fettsäureester oder 2/3 Mol eines Triglycerids umgesetzt, dann entsteht (11, 2'-Äthylen)-1-bis(2-alkylimidazolin) nach der Formel
CH,
N—CH2-CH2
worin R1 ein« Alkylgrupp β darstellt, die sich von der Fett· säure, dem Seter oder dem Glycerid, welche bei der Darstel-
9 0 9810/0793
lung des Imidazoline verwendet wurden, herleitet,
Die Reaktion zwischen der Imidazolinbase und dem Propansulton verläuft exotherm und wird einfach eingeleitet durch Mischen der beiden ReaHtionsteilnehmer.. Um eine Verfärbung und Nebenreaktionen, die als Folge des Abbaues der Ringstruktur auftreten können, zu verhindern, muß die Hauptreaktionstemperatur unter 8o° liegen. Temperaturen zwischen 30 und 7o° sind ausreichend. Der bevorzugte Temperaturbereich lag bei 4o - 5o°.
Vorzugsweise wird ein Lösungsmittel verwendet, um die unerwünschten Effekte einer (Überhitzung während der exothermen Reaktion zu vermeiden. Das Lösungsmittel soll inert im Hinblick auf sowohl das Imidazolin als auch auf das Fropansulton sein und einen Siedepunkt innerhalb eines Temperaturbereiches aufweisen, so daß die Reaktion am Rückfluß mit einer minimalen Verfärbung und einem minimalen Abbau durchgeführt werden kann. Aus wirtschaftlichen Überlegungen und auch deshalb, um das Reaktionsvolumen innerhalb praktischer Grenzen zu halten, soll das Lösungsmittel die Imidazolinbase in einem solchen Ausmaß lösen, daß schließlich 5o Gew.% der Lösung des Imidazoline bei der Reaktionstemperatur erhalten wird.
Bevorzugte Lösungsmittel sind die Chlorkohlenwasserstoffe, wie MethylChlorid, Chloroform oder Xthylendichlorid, sowie Aceton. Alkohole sind weniger als Reaktionslösungsmittel geeignet, weil sie bei Temperaturen oberhalb 4o° C mit dem Propansulton reagieren und Alkoxypropaneulfoneäuren entstehen, die wiederum die Ieidaeolinbaee durch öffnen der Ringstruktur zerstören.
9098 10/07 93 "9 ~
ORIGINAL INSPECTED
Herd«! Alkohole als Lösungsmittel verwendet, weist die pctentionetrisch« Titrationskurve der Reaktionsmischung einen scharfen Knick bei hohen pH-Werten auf, was die Gegenwart einer titrierbaren Säure anzeigt· Bei einem inerten, nicht alkoholischen Lösungsmittel zeigt die Titrationskurve keinen definierten Knick, wie es bei Sulfobetain, das im wesentlichen neutral ist, zu erwarten ist» Bei Reaktionstemperaturen unter 4o° ist die Bildung titrierbarer Säuren in Gegenwart von Alkoholen als Reaktionslösungsmittel so gering, daß sie vernachlässigt werden kann.. Jedoch sind bei 4o° und darunter aus höheren gesättigten Fettsäuren, wie Stearin- oder Palmitinsäure oder Mischungen derselben hergestellte Imidazoline nicht bo weit in dem gewöhnlich benutzten Alkoholen, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol löslich, daß Lösungen von den gewünschten hohen Konzentrationen entstehen. Daher können Alkohole als Heaktionslösungsmittel nur bei den stärker löslichen, niedrig molekularen Imidazolinen bei Temperaturen unter 4-0° angewendet werden, während für die Reaktion allgemein die obengenannten inerten Lösungsmittel bevorzugt werden.
Für eine vollständige Lösung der Imidazoline in Aceton oder in Ghlorkohlenwasserstoff ist eina Reaktionstemperatur von wenigstens 3o° und vorzugsweise 4-o° oder mehr erforderlich.
Die Sulfopropylierung wird am wirksamsten ausgeführt, indem das Propansulton zu einer gerührten Lösung von Imidazolinbase langsam zugegeben wird, um ein heftiges Sieden des Lösungs-Mittels zu verhindern. Im allgemeinen nimmt die Reaktionsfähigkeit der Imidazolinbase mit zunehmender Größe des Restes Bl, und Ry. ab. Je weniger reaktionsfähig die Base ist, desto schneller kann das Propaneulton zugegeben werden. Sie Reaktion
909810/0793
1 ·Η ^ b η ÜO
- 1ο -
iird durch Erhitzen der Reaktionsmischung auf eine Temperatur Innerhalb der oben angegebenen Grenzen nicht wesentlich über t Stunde beendet. Nach Beendigung der Reaktion soll die wäßrige Suspension oder Lösung des Produktes entweder neutral oder iur schwach sauer sein. Das Sulfobetainreaktionsprodukt fällt Lm wesentlichen rein an, wenn man das Lösungsmittel von der leaktionsmischung abde3tilliert.
?ür die Praxis soll das Suifobetain vorzugsweise in alkoholischer Lösung vorliegen. Wird dabei aus den obsngsnannten Grünlen die Sulfopropyiierung nicht in eines Alkohollösungsmit- ;el ausgeführt, kann die Reaktion in einem niedrig sieden-Len inerten Lösungsmittel (Methylchlorid mit einem Siedepunkt ron 4o° G) ausgeführt werden. Nach.. Beendigung der Reaktion :ann das inerte Lösungsmittel unter gleichzeitiger- Zugabe eines Llkohols, der beträchtlich höher als das Reaktionslösungslittel siedet, zugegeben werden (Äthanol mit eines Siedepunkt ron 78 C)* Das insrt© Lösungsmittel wird dann ohne Ausfällung dnes festen Rückstandes und ohne den damit verbundenen Prob-.©Eien seiner Beseitigung durch Alütohol ersetzt» Das SuIfobeiainrsaktionsprodukt ist in alkoholischer Lösung oder Suspsnionen beständig.
iulfobstaine von außergewöhnlichen textilgewebeweichmachenden igeEschaften können, wie oben beschrieben, durch Reaktion on Propansulton mit einer Iaiidasolinbase, welche aus Diäthyltriain und einer Fettsäure, Fettsäuresster oder Triglyerid geonncsn wurde, hergestellt werden«,
aa Endprodukt ist ein (2'-Acylajnidoäthyl)-l-sulfopropyliniid-
- 11 303810/G793
BAD
- 11 azolinium-Sulfobetain mit der allgemeinen Formel
CH
X2
_ .CH^-GHo-NH-GO-R N.
worin beide Alkylgruppen R^ und R eine Kettenlänge von mindestens 9 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise I5- 17 Kohlenstoff atomen besitzt. Ein solches Sulfobetain vom Zwitteriontyp ist gut verträglich mit anionischen und nichtionischen Waschmitteln und kann deshalb beim Waschen von Textilien direkt dem Waschwasser zugesetzt werden, wodurch jede zweite gewebeerweichende Behandlung während des Spülens vermieden wird. Bekanntlich sind gebräuchliche kationische Weichmacher mit anionischen Waschmitteln unverträglich und können daher nur in einem getrennten SpülVorgang benutzt werden.
Einen ähnlichen Weichmacher erhält man, indem man Propansulton mit einem Bis-Imidazolin, welches als Triäthylentetramin und einer Fettsäure, einem Ester und einem Triglycerid gewonnen wurde, umsetzt. Das Endprodukt ist (1·, 2'-Äthylen)-1-bis(2-alkyl-1-sulfonpropyl-imidazolinium)— sulfobetain mit der Formel
- 12 909810/0793
COPY
worin R^, wieder Alkylgruppen wind, welche eine Länge von mindestens 9 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise I5- 17 Kohlenstoffatomen aufweisen«,
Zum besseren Verständnis der Erfindung dienen die folgenden Beispiele:
Beispiel 1
Bs gibt keine absolute oder mechanische Analyse, um zu ermitteln, ob eine Verbindung "Weichheit" oder "Flockigkeit" bei [Textilien hervorruft. Daher beruhen solche Bestimmungen auf dem Gefühl und der Beurteilung durch ein Fachgremium.
Obwohl die Ergebnisse also auf einer subjektiven Begutachtung basieren, zeigt der umfangreiche Gebrauch dieses Prüfungsverfahrens innerhalb der Industrie, daß die Ergebnisse reproduzierbar sind und bei einem genügend großen Fachgremium ausgezeichnete und stichhaltige Werte liefern.
909810/0793 -13-
Der Versuch wurde »it einer automatischen Haushaltswaschmaschine «dt einem Fassungsvermögen von 2oo 1 durchgeführt. Die Maschine wurde mit einer 0,08 #igen Lösung des Sulfobetaine welches als Textilweichmacher geprüft werden sollte, und mit 3 kg sauberen Handtüchern gefüllt· Außerdem wurde eine Anzahl von entschlichteter und vorgereinigter schmutziger Versuchstextilien in die Maschine eingegeben. Die gesamte Menge einschließlich der Versuchsstücke wurde in herkömmlicher Weise gekocht und gespült und dann in eines handelsüblichen Haushaltselektrotrockner getrocknet. Es wurden keine weiteren Waschmittel oder Additive verwendet«
Das obige Verfahren wurde dreimal wiederholt. Zur Kontrolle wurden Vereuchstücher und Handtücher in derselben Art unter Verwendung eines typischen Haushaltswaschmittels anstelle der SuIfobetainweichmacher behandelt und ausgewertet. Nach dreimaliger Behandlung wurden die Versuchsstücke durch eine Gruppe von 1o bis 2o Personen, welche aus dem Laboratoriumspersonal ausgewählt worden waren, beurteilt und hinsichtlich ihrer Weichheit oder Flockigkeit mit den in der Haushaltswaschmaschine in üblicher Weise behandelten KontDllstücken verglichen. Die Weichheit jeder der behandelten Stücke wurde wie folgt klassifiziert: "keine", "gerade bemerkbar", "gut" oder "ausgezeichnet".
Nach dem obigen tferfahren wurde ehe 2-Alkyl-1-(2'-acylamidoäthyl)-1-sulfopropylimidazolinium-sulfobetain der folgenden Formel
GH2 CH
2 gh GH0-CH0-SO N ' 2 2 2
R1 909810/0793
dessen R - und R2-Gruppen Kettenlängen von 15-17 Kohlenstoffatomen aufweisen, mit dem Prädikat "ausgezeichnet" in Bezug auf die textilweiehmachenden Eigenschaften beurteilt. Dieses Sulfobetain war aus einem Isnidaaolin der folgenden Staktur— formel:
hergestellt, welches aus Diäthyientriaaain und einer Mischung von !Fettsäuren, welche aus teilweise hydriertem Talg stammen und aus annähernd gleichen Teilen Stearinsäure, Palmitinsäure und Ölsäuren mit einer lonenzahi von 31 g1 synthetisiert worden waren« Das Isaidazolin hatte ein Äquivalentgewi chi? von 60I und ΘΐΐΐΘίΐ Grad an ungesättigten Bestandteilen in den Alkylgruppen, der üer lonznz&KL· der ursprimglichan Fettsäuren entsprach.
3o1 g dieses Imidazoline wurden geschmolzen und mit 27o g Methylenchlorid vermischt. Zu dieser Lösung, welche auf 4-5° erhitst worden war, und die sich in einem Kolben, welcher mit einem Rückflußkühler, Rührer, einer Einfüllvorrichtung und einem Thermometer xrersehen war, -befand, wurden 62 g Propansulton zugegeben« Während der Zugabe stieg die Temperatur, und die Mischung siedet leicht bei 48 - 5o0 0 Wach der Zugabe wurde die Eöäktiossmischung 1/2 Stunde lang auf 5o° gehalten. Dann wurde ein Teil des Methylenchlorids abdestilliert. 130 g
9098 10/0793 - 15 -
BAD ORJGJNAL
Äthanol wurden zugegeben, und die Destillation wurde fortgesetzt, bis das gesamte Methylchlorid entfernt war. Der Rückstand war ein schwach gefärbter, frei beweglicher viskoser Brei, welcher 74 % Pestkörper enthielt. Dieser war in Wasser dispergierbar, der pH-Wert der wäßrigen Dispersion betrug 3,5· Es waren nur Spuren titrierbaren Materials zugegen.
Beispiel 2
Ein Sulfobetain wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt. Lediglich die Imidazolinbase wurde aus Kokosnußöifettsäuren statt aus Talgfettsäuren und Diäthylentriamin hergestellt. Das sich ergebende Sulfobetain hat dieselbe Struktur wie das nach Beispiel 1; der Unterschied besteht nur darin, daß die Länge der Gruppen R^ und R im Durchschnitt 11 Kohlenstoffatome beträgt.
Unter verwendung der Analysenmethode für die Textilweichmacher nach Beispiel 1 wurde die Weichniachungsfahigkoit- dieser Sulfobetaine als "bemerkbar bis gut" beurteilt.
Beispiel 3
Die Verbindung nach Beispiel 1 wrude erneut unter denselben Bedingungen bei einer Konzentration von 0,08 % geprüft, jetzt aber in Gegenwart von o,o1 % Natriumdodecylbenzosulfonat eines üblichen anionischen Waschmittels. Der Wirkungsgrad bezüglich der Weichmachung von Textilien wurde wiederum mit "ausgezeich-
— 1f> — 9 0 9810/0793
net" beurteilt.
Beispiel 4
1-Hydroxyläthyl~2-alkylimidazolin, dessen Alkylgruppe eine durchschnittliche Kettenlänge von 16- 18 Kohlenstoffatomen aufweist, wurde aus einer handelsüblichen Mischung von Stearin- und Palmitinsäure und Hydroxyäthyläthylendiamin hergestellt. Das Produkt hatte eine Äquivalentgewicht von 3°7·
3o7 g des Imidazoline wurden geschmolzen und mit 2oo g Aceton zu einer fast klaren Lösung vermischt. Zu dieser auf 50 erhitzten Lösung wurden unter Verwendung der Einrichtung nach Beispiel 1 124 g Propansulton so rasch zugegeben, daß durch die Wärmeentwicklung die gerührte Mischung ohne Überhitzung schwach siedote. Nach der Zugabe und dem Abklingen der exothermen Reaktion wurde die Reaktionsmischung unter Rückfluß bei 6o - 65 1 Stunde lang erhitzts Das Aceton wurde dann unter Vakuum entfernt«, Der Rückstand betrug 431 g einer hellen, gelben, weichen Masse, welche unter Zersetzung bei 15© schmolz und in Wasser vollkommen löslich war. Der pH-Wert der wäßrigen Lösung beträgt 4. Die potentiometrische Titration in Isopropanol mit o,1 normaler alkoholischer Alkalilauge zeigt kein® sichtbaren Spuren eines titrierbaren Materials.
Der Wirkungsgrad der Textilweichmachung durch diese Verbindung wurde nach Beispiel 1 geprüft und als "gut" bezeichnet.
9098 10/07 9 3
Beispiel 5
1oo g 2-Heptadecyl-1-(2'stearoylamidoäthyl)-imidazolin, welches aus 2 Mol Stearinsäure und 1 Mol Diäthylentriamin hergestellt worden war, wurde geschmolzen und mit 14o g Methylenchlorid vermischt. Zu dieser Lösung wurden 2o,2 g Propansulton bei 45° in der oben in Beispiel 1 beschriebenen Weise zugegeben. Nach 1-stündigem Erhitzen auf 5>o° wurde das Lösungsmittel durch Destillation entfernt. -Das resultierende 2-Heptadecyl-1-(2'-steroylamidoäthyl)-1-sulfopropylimidazoliniumsulfobetain wurde aus 4oo ml heißem Äthanol kristallisiert, wobei man 1oo g eines weißen Pulvers erhielt, welches im Wasser dispergierbar war. Die potentiometrische Titration ergab die Abwesenheit eines titrierbaren sauren oder basischen Materials. Schmelzpunkt 121 - 123°.
Beispiel 6
Ein bis-Imidazolin mit der Strukturformel
CH2 CHp CH
N χ N CH0-CH0 N Jf
O" Γ* -
909810/0793 - 18 -
U45403
wobei die Länge der R^j-Alkylgruppen im Durchschnitt 15- 17 Kohlenstoffatome beträgt, wurde aus Triäthylentetramin und einer handelsüblichen Mischung von Stearin- und Palmitinsäure wie folgt gewonnen:
268 g (1 Mol) der Fettsäuremischung mit einem Durchschnittsäquivalentgewicht von 268 wurde in einem Kolben, welcher- mit einem Rührer, Thermomenter, Rückflußkühler, Stickstoffeinleitungsrohr und einer Stark- und -Dean-Wasserabscheidevorrichtung versehen war, geschmolzen und mit 35 S Xylol gemischt. Dann wurde Triäthylentetramin (o,5 Mol) unter Rühren zugemischt, und di© Mischung wurde unter Rückfluß und Durchleiten von Stickstoff zur Verhütung von Luftcxydation und Verfärbung erhitzt. Die Reaktion wurde annähernd 4 Stunden fortgesetzt, bis das gesamt© Reaktionswasser sich in der Abscheidevorrichtung gesammelt hatte und die Rüekflußtemperatur von annähernd 155° auf 21o° gestiegen war» Das Xylol wurde dann unter vermindertem Druck abdestilliert. Das schwachgelbe Reaktionsprodukt erstarrte unterhalb 5©°· üs wog 312 g und enthielt 3>o πι Äquivalente pro g des Gesamtamins und 2,ο m Äquivalente pro g des tertiären Amins. JJer Gehalt an tertiärem Amin zeigte die Gegenwart von 61 i> bis-Imidazolin an, der Rückstand bestand aus unzyklisierten l?ettsäurepolyamiden, die freie primäre und sekundäre Aminogruppen enthielten und denen die folgende Struktur zukommt;
R1-CO-KH-CH2-CH2-K-CH2-CH2-NH-CH2-Ch2-NH2
CO
R1
9098 10/07 93 " 19
U45403
Ferner lag einiges umgesetztes Triäthylentetramin vor,
Für die Herstellung eines Gewebeweichmachers ist es nicht notwendig, das reine Imidazolin von der Reaktionsmischung zu scheiden. Das Rohprodukt wurde mit einer äquivalenten Menge Propansulton, basierend auf dem Gesamtamingehalt der Imidazolinbase, umgesetzt. So wurden 3oo g der Base, welche o,96 Äquivalente des Gesamtamins enthielt, geschmolzen und mit 3o° Methylenchlorid vermischt. Zu dieser Lösung, welche auf 45° erhitzt worden war, wurden dann 117 g Propansulton nach Beispiel 1 zugesetzt. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung 1/2 Stunde lang bei 5°° gehalten, Das Methylchlorid wurde dann durch Destillation im Vakuum entfernt. Als Rückstand verbleiben 417 g einer gelben festen Masse, welche leicht in Wasser dispergiert war· Der pH-Wert der wäßrigen Dispersion betrug 4,5· Eine potentiometrische Titration in Isopropanol mit o,1 normaler alkoholischer KOH zeigte die Gegenwart von o,85 m Äquivalenten pro g an titrierbarer schwacher Säure an. Die annähernde Zusammensetzung des Reaktionsproduktes war folgende: 6o - 62 # (11, 2'-Äthylen-1-bis (2-alkyl-1-3\ilfopropyIimidazolinium)-sulfobetain und 38 - 4o % Sulfopropylatpolyamid, welche von demselben erwähnten und unzyklisierten Material abstammten und als schwache Säuren titrierbar waren.
Der Wirkungsgrad bezüglich der Textilweichmachung durch dieses Produkt wurde nach Beispiel 1 geprüft und als "ausgezeichnet" gekennzeichnet.
- Patentansprüche 9098 10/0793 -2o -

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Sulfobetaine der Formel
    OXlp ' I/tip ρ
    Rx-H N .
    ^ " *■ X (+) ^- GH0CH0-CH0-,
    ^ - d. ei. ei.
    ^=C ι
    worin R^ eine Alkylgruppe mit durchschnittlich 9-19 Kohlenstoffatomen ist und R^, einen Alkylrest, einen eine Hydroxy- oder Säureamidgruppe enthaltenden Alkylrest oder einen Rest der Formel
    -R-j. ?H2 °H2
    OSOx-H2C-H2C-H2C^ '^^
    t
    R1
    in der R^ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und R, eine Alkylengruppe mit 2 - M- Kohlenstoffatomen ist, bedeutet. 90 9810/0793
    ,*, A**.2 Nr 1 SOU3 des Ändeningsges. y. 4. 9.19β7».
    Heue Unterlagen φ* ? § ι ^ 2 Nr:.1 _ 21
    2. Verfahren zur Herstellung von Sulfobetainen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Propansulton mit einem 1,2-di-substituierten Imidazolin der allgemeinen Formel
    0 GH0
    worin Ry. eine Alkylgruppe mit durchschnittlich 9 - 19 Kohlenstoffatomen und R0 einen Alkylrest, der eine Hydroxy- oder Säureamidgruppe enthalten kann, oder einen Rest der nachstehenden Formel
    CH CH0
    -Rx-N ..N
    worin R^ die zuvor angegebene Bedeutung hat und Rx eine Alkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen ist, bedeutet, zu den i^ul fob etainen der Formel
    9098 10/07 9 3
    - 22 -
    0 — — CH0
    it2 k
    worin R^ die oben angegebene Bedeutung hat und R^ einen Alkylrest, einen eine Hydroxy- oder Säureamidgruppe enthaltenden Alkylrest oder einen Rest der lormel
    -R, CHO——-—■——CH0 -N(+) N
    R1
    in der R^. und R^ die zuvor angegebene Bedeutung haben, beaeuten? umgesetzt wird und die Reaktionspartner bis zur Beendigung der Reaktion bei einer Temperatur unterhalb 8o C gehalten werden.
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete 1,2-di-substituierte Imidazolin eine aus 9-19 Kohlenstoffatomen bestehende Alkylgruppe in der 2-Stellung des Ringsystems aufweist und die Reaktionstemperatur bis zur Beendigung der Reaktion zwischen ca. 30 und ?o° C, vorzugsweise 4o - 5>o° C, gehalten wird.
    9098 10/07 9 3
    4·. Verfahren nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet t daß ein Alkylen-1-bis(2-alkylimidazolin), dessen in 2-Stellung befindliche Alkylgruppen 9-19 Kohlenstoffatome enthalten, verwendet wird.
    Verfahren nach Anspruch 2-4, dadurch gekennzeichnet , daß die Umsetzung des Imidazoline mit dem Propansulton in einem gegen beide Substanzen inerten Lösungsmittel für das Imidazolin durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeich net, daß als Lösungsmittel ein Ghlorkohlenwasserstoff oder ein Aceton verwendet wird*
    9098 10/07 9 3
DE19621445403 1961-01-25 1962-01-25 Neue Sulfobetaine Pending DE1445403A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8475861A 1961-01-25 1961-01-25
US84768A US3244724A (en) 1961-01-25 1961-01-25 Sulfoalkylated imidazolines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445403A1 true DE1445403A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=26771390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621445403 Pending DE1445403A1 (de) 1961-01-25 1962-01-25 Neue Sulfobetaine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3244724A (de)
DE (1) DE1445403A1 (de)
GB (1) GB989743A (de)
NL (1) NL273980A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH445517A (fr) * 1964-10-13 1967-10-31 Om Lab Sa Procédé de fabrication de sels internes sulfobétaïniques d'ammoniums quaternaires
US4233451A (en) * 1976-05-20 1980-11-11 The Procter & Gamble Company Process for making imidazolinium salts
US5656586A (en) * 1994-08-19 1997-08-12 Rhone-Poulenc Inc. Amphoteric surfactants having multiple hydrophobic and hydrophilic groups
US5730839A (en) * 1995-07-21 1998-03-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of creping tissue webs containing a softener using a closed creping pocket
US5922663A (en) * 1996-10-04 1999-07-13 Rhodia Inc. Enhancement of soil release with gemini surfactants
US6121222A (en) * 1996-12-27 2000-09-19 Rhodia Inc. Anionic surfactants having multiple hydrophobic and hydrophilic groups
US6030938A (en) * 1996-12-31 2000-02-29 Rhodia Inc. Process for making salt-free amphoterics with high mono amphopropionate content
US6040288A (en) * 1997-02-21 2000-03-21 Rhodia Inc. Fabric color protection compositions and methods
US5789371A (en) * 1997-04-22 1998-08-04 Rhodia Inc. Amphoteric surfactants having multiple hydrophobic and hydrophilic groups
US5846926A (en) * 1997-06-09 1998-12-08 Rhodia Inc. Nonionic gemini surfactants with three hydrophilic heads and two lipophilic tails
WO2007146956A2 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Rhodia Inc. Hydrophilized substrate and method for hydrophilizing a hydrophobic surface of a substrate
CN101677933B (zh) 2007-06-12 2013-07-17 罗迪亚公司 口腔护理制剂中的烷氧基化的磷酸一元醇酯、二元醇酯和多元醇酯及其使用方法
JP5748043B2 (ja) * 2007-06-12 2015-07-15 ソルベイ ユーエスエー インコーポレイティド 親水化防汚剤を有する洗浄剤組成物、及び当該洗浄剤組成物を用いる方法
US7524808B2 (en) * 2007-06-12 2009-04-28 Rhodia Inc. Hard surface cleaning composition with hydrophilizing agent and method for cleaning hard surfaces
CA2690741A1 (en) 2007-06-12 2008-12-24 Rhodia, Inc. Mono-, di- and polyol phosphate esters in personal care formulations
NO2173832T3 (de) * 2007-07-20 2018-02-10
EP2794621B1 (de) 2011-12-23 2018-09-26 Universiteit Gent Neue organosiliciumverbindungen
WO2019084661A1 (en) 2017-11-04 2019-05-09 Sona Nanotech Metal nanoparticles and methods of making same
WO2019113082A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-13 Dow Global Technologies Llc A collector formulation to enhance metal recovery in mining applications
CN109289696B (zh) * 2018-10-29 2022-03-22 天津先光化工有限公司 一种咪唑啉两性表面活性剂的制备方法
CN116586107A (zh) * 2023-05-19 2023-08-15 湖南聚仁化工新材料科技有限公司 一种磺酸功能化杂多酸离子液体催化剂及其制备方法和用途

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199780A (en) * 1934-08-10 1940-05-07 Ig Farbenindustrie Ag Imidazolines containing sulphuric acid radicals and process of preparing them
GB748884A (en) * 1952-01-19 1956-05-16 Bayer Ag Process for the production of fluorescent compounds
US2833781A (en) * 1953-07-13 1958-05-06 Bohme Fettchemie Gmbh Isothiourea-alkylsulfonates
GB764340A (en) * 1953-08-05 1956-12-28 Boehme Fettchemie Gmbh Process for the preparation of derivatives of aliphatic sulphonic acids or their salts
GB795417A (en) * 1955-06-17 1958-05-21 Sandoz Ltd Improvements in or relating to chromium complex compounds of monoazo pyrazolone dyestuffs
US2985662A (en) * 1958-07-16 1961-05-23 Nalco Chemical Co Process of preparing 2-alkyl-1-hydroxyalkyl sulfates

Also Published As

Publication number Publication date
NL273980A (de)
US3244724A (en) 1966-04-05
GB989743A (en) 1965-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445403A1 (de) Neue Sulfobetaine
DE2728841C2 (de)
DE68919236T2 (de) Textilbehandlungszubereitung und deren Herstellung.
EP0022562A2 (de) Quaternäre Ammoniumverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Wäscheweichspülmittel
EP0267551A2 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Textilnachbehandlungsmittel
DE1794068A1 (de) Mittel zur Behandlung von Textilien
EP0213519A2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2129425B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureäthanolamidea
DE2651898A1 (de) Waescheweichspuelmittel
DE3618944A1 (de) Quartaere 2-alkylimidazoliniumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2936121A1 (de) Quaternaere ester von hydroxialkylamidoaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als waescheweichspuelmittel
DE2721847C2 (de)
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
DE3127239A1 (de) Quartaere n-alkyl-n,n',n'-polyoxyalkyl-(alpha),(omega)-diaminoalkylenfettsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2843659C3 (de) Verwendung quaternierter Etheramine als Faserpräparationsmittel
DE2248905A1 (de) Gemisch von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung als weichmacher fuer textilien
DE2722079A1 (de) Fluessiger, waessriger textilweichmacher
DE1469383A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
DE1181908B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kapillaraktiver Carbonamidgruppen ent-haltender Polyester
CH408937A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfobetainen
DE2750732C2 (de)
DE2438208A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanolamiden und neue alkanolamidgemische sowie diese enthaltende detergensgemische
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien
DE2539310A1 (de) Textilweichmacher
AT160370B (de) Verfahren zur Darstellung neuer Aminofettsäureamide bzw. deren quartären Ammoniumsalze.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971