DE69913992T2 - Doppelkonus zur erzeugung einer druckdifferenz - Google Patents

Doppelkonus zur erzeugung einer druckdifferenz Download PDF

Info

Publication number
DE69913992T2
DE69913992T2 DE1999613992 DE69913992T DE69913992T2 DE 69913992 T2 DE69913992 T2 DE 69913992T2 DE 1999613992 DE1999613992 DE 1999613992 DE 69913992 T DE69913992 T DE 69913992T DE 69913992 T2 DE69913992 T2 DE 69913992T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
double cone
cone device
fluid
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999613992
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913992D1 (de
Inventor
Herman John STARK
Hansjörg WAGENBACH
Werner Paul STRAUB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DCT Double Cone Technology AG
Original Assignee
DCT Double Cone Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DCT Double Cone Technology AG filed Critical DCT Double Cone Technology AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69913992D1 publication Critical patent/DE69913992D1/de
Publication of DE69913992T2 publication Critical patent/DE69913992T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • B01D61/026Reverse osmosis; Hyperfiltration comprising multiple reverse osmosis steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/10Accessories; Auxiliary operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2273Device including linearly-aligned power stream emitter and power stream collector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86075And jet-aspiration type pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Doppelkonusvorrichtungen nach Anspruch 1, insbesondere des in WO-A-87/01770 offenbarten Typs. Sie bezieht sich weiterhin auf Anlagen mit Doppelkonusvorrichtungen.
  • Doppelkonusvorrichtungen sind in WO-A-87/01770 beschrieben, deren Inhalt hiermit in die vorliegende Beschreibung eingeschlossen wird. Unter anderem gestattet die Doppelkonusvorrichtung eine Erhöhung des verfügbaren Pumpdrucks einer bescheidenen herkömmlichen Pumpe. Beim Einbau in eine Kompressorschleife, wie dies im oben erwähnten Patent vorgeschlagen wird, ergeben sich zahlreiche neue Möglichkeiten.
  • Die Doppelkonusvorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Kegeln, welche an deren Enden mit kleinerem Durchmesser miteinander verbunden sind. Am Übergang, d. h. zwischen dem Eintrittskegel und dem Austrittskegel, befindet sich eine Öffnung. Im Bereich der Öffnung baut die Doppelkonusvorrichtung einen überraschend niedrigen Druck auf, wenn sie von einem Fluid durchströmt wird, wodurch ein weiteres Fluid mit hohem Wirkungsgrad in die Vorrichtung eingesaugt wird. Beim Einbau in eine geschlossene Schleife mit einer Pumpe kann der Druck in der Schleife erhöht werden, indem die Doppelkonuseinheit Fluid einsaugt, bis sich ein Gleichgewicht einstellt. Der Ausdruck Fluid bezieht sich sowohl auf Flüssigkeiten als auch auf Gase.
  • Die Doppelkonusvorrichtung ist gekennzeichnet durch die Winkel θ1 und θ2 der Konizität des Eintritts- bzw. Austrittskegels: F = (1 + sinθ1)2*sin2θ2
  • Die Qualitätsfunktion F sollte stets kleiner sein als 0,11. Die Bereiche sind im Einzelnen:
    < 0,0035: am besten
    0,0035–0,0155 sehr gut
    0,0155–0,0250 gut
    0,0250–0,0500 befriedigend
    0,0500–0,1100 noch genügend
    > 0,1100 schlecht
  • In der Praxis wiesen die bekannten Doppelkonusvorrichtungen jedoch eine ziemlich kurze Lebensdauer auf.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Doppelkonusvorrichtung mit längerer Lebensdauer anzugeben.
  • Ein weiteres Ziel vorliegender Erfindung sind neue Anwendungen der Doppelkonusvorrichtung, insbesondere solche, die die genannte erste Aufgabe erfüllen.
  • Eine Doppelkonusvorrichtung, welche mindestens eine dieser Aufgaben erfüllt, ist in Anspruch 1 angegeben. In den weiteren Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungen angegeben sowie Anwendungen, welche auch die zweite Aufgabe erfüllen.
  • Die Erfindung wird anhand von Figuren beschrieben:
  • 1 schematische Darstellung einer bekannten Doppelkonusvorrichtung;
  • 2 schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Doppelkonusvorrichtung in einem Längsschnitt;
  • 3 Diagramm einer bekannten Anwendung einer Doppelkonusvorrichtung in einer geschlossenen Schleife;
  • 4 Diagramm einer ersten geschlossenen Schleife mit einer Doppelkonusvorrichtung;
  • 5 Diagramm einer zweiten geschlossenen Schleife mit einer Doppelkonusvorrichtung;
  • 6 Diagramm einer dritten geschlossenen Schleife mit einer Doppelkonusvorrichtung;
  • 7 Diagramm einer vierten geschlossenen Schleife mit einer Doppelkonusvorrichtung;
  • 8 Diagramm einer fünften geschlossenen Schleife mit einer Doppelkonusvorrichtung.
  • Bevor die Problematik dargelegt wird, soll die Funktionsweise der Doppelkonusvorrichtung und diejenige der grundlegenden Kompressorschleife beschrieben werden. Die ursprünglich patentierte Doppelkonusvorrichtung und die grundlegende Kompressorschleife sind in den 1 bzw. 3 dargestellt. Die Funktionsweise wird anhand dieser schematischen Darstellungen beschrieben.
  • Gemäss 1 wird der Doppelkonusvorrichtung 1 ein Versorgungsstrom 2 zugeführt, der in den Eintrittskegel 3 eintritt und aus dem Austrittskegel 4 austritt. Wenn der Versorgungsstrom am Spalt 5 vorbei fliesst, wird ein Stoff 6 in die Einmündung 7 eingesaugt und somit in den Austrittskegel 4. Die Durchflussgeschwindigkeit in der Einmündung hängt von mehreren Parametern ab, u. a. von geometrischen, sowie von der Durchflussgeschwindigkeit des Versorgungsstroms und vom Aussendruck an der Einmündung und nach dem Austrittskegel.
  • Die Konizität θ1 ist der Winkel 8 zwischen den Wänden des Eintrittskegels 3, und die Konizität θ2 ist der Winkel 9, den die Wände des Austrittskegels 4 bilden.
  • Die grundlegende Kompressorschleife, hier als Pumpe mit Doppelkonustechnologie (DCT) bezeichnet, ist in 3 dargestellt. Die Pumpe 10 zirkuliert eine Flüssigkeit durch die Doppelkonusvorrichtung 1 und in der Hauptschleife 12. Durch die Einmündung 7 des Doppelkonuss tritt Material ein, welches einen Druckanstieg in der Hauptschleife 12 bewirkt. Dieser Systemdruck P wird durch das Regelventil 14 eingestellt, welches die Austrittsströmung 15 aus der Hauptschleife 12 steuert.
  • Das erste Problem liegt in der Geometrie der Doppelkonusvorrichtung 1. Bei zunehmender Erhöhung der in die Vorrichtung eingesaugten Materialmenge wird der Punkt erreicht, wo sich der Doppelkonus selbst zu zerstören beginnt. Dabei wird aus der Wand nach dem Eintritt in den Austrittskegel Material herausgerissen. Dadurch wird die Doppelkonusvorrichtung ineffizient und übermässig laut.
  • Die grundlegende Doppelkonusvorrichtung gemäss WO-A-87/01770 ist in 1 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die Öffnung 19 in der Einmündungsebene 20 liegt. Indem die Einmündungsebene 20 bezüglich der Öffnung 19 stromabwärts verschoben wird, wie in 2 dargestellt, wobei die Geometrie des Doppelkonuss eingehalten wird, ist das Abnutzungsproblem praktisch gelöst. Experimente zeigen, dass das in die Doppelkonusvorrichtung 21 eingesaugte Material 6 nicht so extremen Belastungen ausgesetzt ist und das Wandmaterial somit besser widerstehen kann. Um den gleichen Unterdruck zu erreichen wie bei der ursprünglichen Doppelkonusvorrichtung, ist eine höhere Durchflussgeschwindigkeit erforderlich. Der kurze Diffusor 22, der am Eintrittskegel 3 gemäss 2 angebracht ist, bewirkt jedoch auch einen geringeren Druckabfall über die gesamte Doppelkonusvorrichtung 21. Somit gestattet die abgeänderte Doppelkonusvorrichtung 21 beim gleichen Druckabfall eine stärkere Eintrittsströmung. Insgesamt kann eine ähnliche Saugleistung wie bei der bekannten Doppelkonusvorrichtung 1 erzielt werden, jedoch ohne die damit verbundene Beschädigung des Kegels. Tatsächlich ist bei gleicher Saugleistung ein geringerer Druckabfall zu beobachten.
  • In 2 ist der Durchmesser 24 der Öffnung mit d bezeichnet und die Länge des kleinen Diffusors 25 mit L. Das Verhältnis L zu d ist entscheidend für die Leistung der modifizierten Doppelkonusvorrichtung 21. Werte für L/d über 0,1 ergeben eine längere Lebensdauer und insgesamt eine höhere Leistung. Bei steigendem Verhältnis L/d nimmt der gesamte Druckabfall über die abgeänderte Doppelkonusvorrichtung 21 ab. Hingegen nimmt der maximal erzielbare Kompressordruck bei gleich bleibender Durchflussgeschwindigkeit des Versorgungsstroms ab. Der optimale Kompromiss liegt in der Nähe desjenigen Werts für L/d, der bei der verfügbaren Durchflussgeschwindigkeit des Versorgungsstroms gerade den richtigen Kompressordruck liefert.
  • Weitere Parameter für eine besonders vorteilhafte Auslegung der Doppelkonusvorrichtung sind:
    Verhältnis h/d zwischen der Spaltbreite h 26 und dem Öffnungsdurchmesser d 24: 0 < h/d < 3; bevorzugt 0,5 < h/d < 2;
    Verhältnis Din/d zwischen Eintrittsdurchmesser Din 27 und Öffnungsdurchmesser d: 2 < Din/d < ∞, bevorzugt 5 < Din/d < 20;
    Verhältnis Dout/d zwischen Austrittsdurchmesser Dout 28 und Öffnungsdurchmesser d: 2 < Dout/d < ∞, bevorzugt 5 < Dout/d < 20;
    Konizität θ1 8 des Eintrittskegels: 0 < θ1 < 10° (Grad), bevorzugt θ1 < 8° und besonders bevorzugt θ1 < 6°; und
    Konizität θ2 9 des Austrittskegels: θ2 ≤ θ1.
  • Ein direkter Vergleich zwischen der Leistungsfähigkeit der grundlegenden Doppelkonusvorrichtung 1 gemäss 1 und derjenigen der verbesserten Doppelkonusvorrichtung 21 gemäss 2 kann aus den folgenden Resultaten abgeleitet werden: Betriebsbedingungen
    Durchflussgeschwindigkeit Eintrittsströmung 8 m3/h
    Durchflussgeschwindigkeit an der Einmündung 1 m3/h
    Systemdruck P 35 bar
    Bemerkung
    Vorrichtung nach Fig. 1: schwere Schäden nach nur 20 Betriebsminuten
    Vorrichtung nach Fig. 2: keine sichtbaren Schäden nach 40 Betriebsstunden
  • Zusätzlich zur verlängerten Lebensdauer verringert diese Massnahme das Betriebsgeräusch.
  • Aufgrund der deutlich verbesserten Eigenschaften der erfindungsgemässen Doppelkonusvorrichtung sind industrielle Anwendungen möglich, bei welchen ein hoher Durchsatz bei hohem Druck und eine vernünftige Lebensdauer notwendig oder mindestens vorteilhaft sind. Eine solche Anwendung ist die Reinigung von Wasser mit unerwünschten Bestandteilen, insbesondere die Entsalzung von Meerwasser durch umgekehrte Osmose.
  • Bei einem ersten Ansatz gemäss 4 kann der Filter 30 für die umgekehrte Osmose direkt in die Hauptschleife eingefügt sein. Das gereinigte Fluid, beispielsweise entsalztes Meerwasser, wird über die Ausgangsleitung 32 der Osmoseeinheit 30 entnommen. Das konzentrierte Fluid verlässt die Hauptschleife 12 über die Leitung 15 und das Ventil 14. Bei dieser Anordnung steigt die Konzentration der Lösung in der Kompressorschleife nach und nach an, bis sie einen stabilen, hohen Wert erreicht. Folglich müssen die Trennmembranen 31 eine viel höhere Lösungskonzentration abweisen als die ursprünglich an der Einmündung zugeführte, wodurch der Lösungsmittelertrag beeinträchtigt wird. Diese Anordnung eines Reinigungssystems mittels umgekehrter Osmose ist jedoch trotzdem anwendbar, insbesondere unter weniger anspruchsvollen Bedingungen, beispielsweise bei niedrigen Konzentrationen der zu trennenden Stoffe.
  • Der Anstieg der Konzentration innerhalb der Kompressorschleife kann vermieden werden, indem die Trennmembranen aus der Schleife entfernt werden. Diese Problemlösung kann wegen der verminderten Membranspülung andere Schwierigkeiten zur Folge haben. Typischerweise kann beim Betrieb unter hohen Drücken davon ausgegangen werden, dass nur ca. 10% des Hauptversorgungsstroms für die Versorgung der Trennmembranen zur Verfügung steht, wenn diese ausserhalb der Kompressorschleife angeordnet sind. In den 5 und 6 der vorliegenden Anmeldung wird eine neue Anordnung des Systems vorgeschlagen, welche alle diese Probleme vollständig löst.
  • Die in den 5 und 6 vorgeschlagenen Schemata arbeiten nach dem neuen Prinzip der Konzentrationsverminderung vor dem Eintritt in die DCT-Pumpe. Gemäss 5 wird die Membrane der eingangsseitigen Osmoseeinheit 36 über die Leitung 37 auf der Seite des höheren Drucks der Membrane von der nach der Doppelkonusvorrichtung 1 angeordneten DCT-Pumpe versorgt. Die Flüssigkeit durchquert die Membrane und tritt in den Versorgungsstrom 39 ein, so dass die Flüssigkeitszufuhr in der Leitung 40 nach der eingangsseitigen Osmoseeinheit 36 verdünnt ist. Eine wahlweise vorhandene Speisepumpe 41 erhöht den Druck dieses Stroms an der Einmündung 7 des Doppelkonuss 1. Dieser zusätzliche Druck bringt eine deutliche Leistungserhöhung der DCT-Pumpe 10 sowohl in bezug auf den Systemdruck als auch auf die Kapazität an der Einmündung. Der verdünnte Versorgungsstrom verlässt die DCT-Pumpe auf der Hochdruckseite der Zirkulationspumpe über die Leitung 43 und tritt in die ausgangsseitige Osmoseeinheit 45 ein. Der Systemdruck wird über die zwei Durchfluss-Regelventile 47 und 48 geregelt, wo das Konzentrat die Anlage verlässt. Das gereinigte Fluid wird am Lösungsmittel-Auslass 50 gewonnen.
  • Bei vielen derzeit erhältlichen Membranen für niedrige, mittlere und hohe Drücke darf die Niederdruckseite der Membrane keinem Druck ausgesetzt werden, da die Einheit sonst zerstört werden könnte. Typisch werden für die meisten spiralförmig aufgewickelten Einheiten für umgekehrte Osmose und Nanofilter-Einheiten 0,5 bar angegeben. Somit kann die wahlweise vorhandene Pumpe 41 nicht vor der eingangsseitigen Osmoseeinheit 36 in 5 angeordnet sein.
  • Der Vorteil dieser wahlweise vorhandenen Pumpe 41 ist aus den folgenden Resultaten ersichtlich:
    Hydraulische Leistung der wahlweisen Pumpe verglichen mit derjenigen der Zirkulationspumpe 9%
    Reine Steigerung der relativen hydraulischen Leistung beim Auslass der DCT-Pumpe 50%
  • Die der Konzentrationsverminderung zugrunde liegende Logik besteht darin, dass der eintretende Versorgungsstrom 39 genügend konzentriert ist, um einen Austausch durch eine Membrane mittels umgekehrter Osmose zwischen sich selbst und einem der Hochdruckseite der Membrane zugeführten hochkonzentrierten Strom zu gestatten. Beispielsweise dürfte ein Druck von 35 bar das inhärente osmotische Druckgefälle über eine semipermeable Membran bei einem NaCl-Salzkonzentrationsgradienten von mindestens 35 g/l (Gramm pro Liter) ausgleichen. Diese Kompensation dürfte ausreichen, unabhängig davon, ob die Membrane Meerwasser von Frischwasser trennt oder Meerwasser von einer Solelösung von 70 g/l. In der Praxis konnte beobachtet werden, dass das Meerwasser bei einer spezifischen Wahl der Membran in der Osmoseeinheit 36 mit Konzentrationen von nur 13 g/l in die DCT-Pumpe eintritt.
  • Der Hauptunterschied zwischen den 5 und 6 besteht darin, dass die Leitung 52, welche das Flüssigkeitsvolumen der Hochdruckseite der Membran in der Osmoseeinheit 36 zuführt, in 6 vor der Pumpe 10 und vor der Doppelkonusvorrichtung 1 abzweigt, so dass das der eingangsseitigen Osmoseeinheit 36 zugeführte Flüssigkeitsvolumen die Doppelkonusvorrichtung 1 nicht durchlaufen muss. Demzufolge verbraucht die Zirkulationspumpe 10 bei der Anlage nach 6 weniger Leistung als bei der Anlage nach 5. In bestimmten Fällen ist jedoch für jeden Satz von Membranen der grösstmögliche Druck notwendig, was für die Anlage nach 5 sprechen würde.
  • Die Anlage gemäss 7 löst spezifisch das Problem der notwendigen Membranspülung. Der Konzentratauslass der ausgangsseitigen Osmoseeinheit 45 ist über die Leitung 54 mit der eingangsseitigen Osmoseeinheit 36 verbunden. Durch diese Verbindung der Konzentratleitungen von den jeweiligen Membranblocks bleibt das grösstmögliche Spülvolumen erhalten. Zusätzlich kann die Membran der Osmoseeinheit 45 unter günstigeren Bedingungen betrieben werden als die Membran der eingangsseitigen Osmoseeinheit 36.
  • Die Trennung von Feststoffen und/oder gefährlichen Schadstoffen in flüssigen Trägersubstanzen kann sehr problematisch sein. Wenn diese in die klassische Pumpenvorrichtung gelangen, können sie zum sofortigen Stillstand führen oder eine Explosion verursachen. Es gibt zwar sehr teure Pumpanlagen für bestimmte explosive Stoffe, meistens wird jedoch versucht, das Problem zu umgehen.
  • Beispielsweise ist die Entfernung von Rohöl aus dem Meer in den letzten Jahren zu einem immer wiederkehrenden Albtraum geworden. Diese Verschmutzung kann aus leicht flüchtigen Bestandteilen, welche im besten Fall hoch entzündlich sind, und aus schweren Fraktionen mit einer teerähnlichen Konsistenz bestehen. In den meisten Fällen ist die Verschmutzung auf Lecks beim Transport zurückzuführen, und sie betrifft oft sehr grosse Mengen, welche über riesige Flächen des Meers verteilt sind. Die Entfernung dieses Schadstoffs stellt sogar beim heutigen technologischen Stand ein grosses Problem dar.
  • Die meisten Häfen sind mit Altöl und Abfällen verschmutzt. Diese Stoffe verschmutzen zunehmend die küstennahen Fischgewässer und Freizeitgebiete und führen zu einer giftigen Meeresumgebung. Jede denkbare Art der Reinigung bedingt die Verarbeitung von bisher unvorstellbaren Wassermengen. Mit den in der vorliegenden Patentanmeldung vorgeschlagenen Änderungen des Doppelkonuss könnte eine Anordnung wie diejenige gemäss 8 das Potential für einen ernstzunehmenden Beitrag zu diesem Problem bieten. Gemäss 8 ist eine Trennvorrichtung (Trennsäule, -turm oder -zyklon) 57 nach der Doppelkonuseinheit 1 direkt in die Hauptschleife 12 eingefügt. Bei dieser Anordnung wird das verschmutzte Material 6 an der Einmündung in den Doppelkonus 1 eingesaugt und direkt in die Trennsäule 57 gespült. Das am wenigsten verschmutzte Wasser kehrt vom unteren Teil der Trennvorrichtung 57 in die Hauptschleife 12 zurück. Auf diese Weise ist die Zirkulationspumpe 10 von der Verschmutzung fast gänzlich isoliert. Feststoffe, welche sich in der Trennvorrichtung 57 ansammeln, können über die Leitung 60 und das Ventil 61 aus dem Boden 59 der Trennvorrichtung 57 herausgespült werden, und das Altöl wird im oberen Teil 63 der Trennvorrichtung 57 entnommen und über die Leitung 64 dem Auslassventil 65 zugeführt. Das entölte Meerwasser wird durch das Ventil 65 ausgestossen. Die Effizienz der Trennvorrichtung 57 hängt in grossem Mass vom verfügbaren Druck im System ab. Hier kommt die DCT-Pumpe zum Zug, indem sie eine Erhöhung des verfügbaren Arbeitsdrucks einer sehr einfachen Hochvolumen-Niederdruckpumpe gestattet, die als Umwälzpumpe 10 dient.
  • Die Erfindung wurde anhand von erläuternden Beispielen beschrieben. Der Schutzumfang der Erfindung ist jedoch nicht auf die dargelegten Beispiele beschränkt, sondern von den Ansprüchen bestimmt. Selbstverständlich sind zahlreiche vom grundlegenden Konzept abgeleitete Varianten für den Fachmann ersichtlich. Einige dieser Abwandlungen werden nachfolgend vorgestellt.
    • – Ein zusätzlicher variabler Spalt, dessen Einlassebene mit der Öffnung übereinstimmt, ermöglicht die zeitweise Erhöhung der verfügbaren Saugkraft.
    • – Der Austrittskegel nach dem Spalt 5 kann aufgeschnitten sein und somit mehrere Sekundärspälte aufweisen. Bevorzugt sind diese Spälte jeweils teilweise oder vollständig verschliessbar. Die Sekundärspälte können unterschiedliche Höhen und/oder Abstände zur Öffnung aufweisen. Die variablen Spälte, welche zwischen dem ganz offenen und dem geschlossenen Zustand verstellbar sind, können wie folgt ausgeführt sein:
    • – Der Austrittskegel kann ausgeschnitten sein und ein Schliessring wird verwendet, um den Spalt zu verändern oder vollständig zu schliessen.
    • – Der Austrittskegel ist durchgeschnitten und ein Teil wird gegenüber dem anderen verschoben.
    • – Ein Loch oder mehrere Löcher werden in der Wand des Austrittskegels angebracht und es besteht die Möglichkeit, die Öffnung mit einer Klappe, mit Schliessringen oder mit Ventilen zu verändern.
    • – Die soeben vorgeschlagenen Abwandlungen können bei den im Haupttext beschriebenen Anwendungen und Anlagen zur Anwendung kommen.
    • – Die Anlagen zur Durchführung der neuartigen Anwendung können mehr als eine Doppelkonusvorrichtung, Trenneinheit oder Pumpe aufweisen. Insbesondere können die Doppelkonus parallel oder in Serie geschaltet sein. Parallele Anordnungen benötigen manchmal eigene Durchflusssteuerungen für jeden Zweig.

Claims (14)

  1. Doppelkonusvorrichtung (21) zur Herstellung eines Druckunterschieds in einem Fluid, welches durch die Vorrichtung fliesst, wobei die Vorrichtung im wesentlichen aus einer Eintrittseinheit (3) und einer Austrittseinheit (4) besteht, welche jeweils im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet sind, und wobei die Eintrittseinheit (3) und die Austrittseinheit (4) über deren jeweilige erste Enden kleineren Durchmessers miteinander verbunden sind und eine Öffnung (19) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste Einmündung (5) in einem Abstand vom ersten Ende der Austrittseinheit angeordnet ist, so dass zwischen der Mündung (5) und dem ersten Ende der Austrittseinheit ein Abschnitt (22) mit zunehmendem Querschnitt und einer wirksamen Länge L vorhanden ist, um die Geräuschentwicklung und/oder die Abnützung der Doppelkonusvorrichtung zu verringern.
  2. Doppelkonusvorrichtung (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der ersten Einmündungen – ein Loch, vorzugsweise mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt, – eine Reihe von Öffnungen in der Wandung der Austrittseinheit, auf dem Umfang eines Kreises, der im wesentlichen quer zur Austrittsöffnung steht, oder – ein kreisförmiger Spalt (5) in der Austrittseinheit, vorzugsweise im wesentlichen quer zur Austrittseinheit (4) ist.
  3. Doppelkonusvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer, vorzugsweise alle folgenden Parameter erfüllt sind: Verhältnis h/d zwischen der Spaltbreite h (26) und dem Öffnungsdurchmesser d (24): 0 < h/d < 3, bevorzugt 0,5 < h/d < 2; Verhältnis Din/d zwischen Eintrittsdurchmesser Din (27) und Durchmesser d der Öffnung (19): 2 < Din/d < ∞, bevorzugt 5 < Din/d < 20; Verhältnis Dout/d zwischen Austrittsdurchmesser Dout (28) der Austrittseinheit (4) und Durchmesser d der Öffnung (19) : 2 < Dout/d < ∞, bevorzugt 5 < Dout/d < 20; Konizität θ1 (8) der Eintrittseinheit (3): 0 < θ1 < 10° (Grad), bevorzugt θ1 < 8° und noch bevorzugter θ1 < 6°; und Konizität θ2 (9) der Austrittseinheit (4) : θ2 ≤ θ1, und dass die Qualitätsfunktion F = (1 + sinθ1)2*sin2θ2 höchstens 0,1100 beträgt, vorzugsweise kleiner ist als 0,05, bevorzugter kleiner als 0,0250, noch bevorzugter kleiner als 0,0155 und am bevorzugtesten kleiner als 0,0035.
  4. Doppelkonusvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Länge L und der Weite d der Öffnung (19) mindestens 0,1 beträgt.
  5. Doppelkonusvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Austrittskegels (4), welche mindestens einen Spalt (5) begrenzen, gegeneinander beweglich sind, um die Spaltbreite h einzustellen.
  6. Doppelkonusvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Spalt bestehend aus einer Reihe von Öffnungen mit einem konischen Ring bedeckt ist, dessen Öffnungen denjenigen des Spalts entsprechen, und der weiterhin drehbar an der Austrittseinheit (4) befestigt ist, so dass durch Drehung des konischen Rings die Öffnungen des Spalts stufenlos geöffnet oder geschlossen werden können.
  7. Anlage mit einer Doppelkonusvorrichtung (1; 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelkonusvorrichtung in einer geschlossenen Schleife (12) angeordnet ist, wobei die Schleife weiterhin mindestens eine Pumpe (10) und einen oder mehrere Schleifenauslässe (14, 15; 37, 43) aufweist und die Doppelkonusvorrichtung in die geschlossene Schleife über seine Eintrittseinheit und Austrittseinheit eingebunden ist, und dass die Anlage mindestens eine Trenneinheit (30; 36, 45) aufweist, welche in die geschlossene Schleife eingefügt oder mit mindestens einem Schleifenauslass verbunden ist, wobei die Trenneinheit in der Lage ist, Bestandteile eines durchgeleiteten Fluids von demselben zu trennen und sie für ihren Betrieb Überdruck benötigt oder bei erhöhtem Druck des Fluids leistungsfähiger ist.
  8. Anlage mit einer Doppelkonusvorrichtung (1; 21) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Trenneinheiten eine erste Trenneinheit (36) ist, welche einen Massenaustausch zwischen zwei Fluids gestattet, insbesondere eine Osmoseeinheit (36), wobei die Trenneinheit mit einem Schleifenauslass (14, 15; 37, 43) und mit der Einmündung (7) der Doppelkonusvorrichtung (1; 21) verbunden ist, so dass ein Massenaustausch zwischen dem aus der geschlossenen Schleife (12) austretenden und dem durch die Trennvorrichtung (36) und die Einmündung der Doppelkonusvorrichtung in die Schleife (12) eintretenden Fluid erfolgt, wodurch die Konzentration des von dem Fluid zu trennenden Stoffs im eintretenden Fluid vermindert wird.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Trenneinheiten eine zweite Trenneinheit (45) ist, welche mit einem Schleifenauslass (14, 15; 37, 43) verbunden ist, wobei die zweite Trenneinheit in der Lage ist, Stoffe von dem Fluid zu trennen, insbesondere durch Osmose, umgekehrte Osmose, Filtration, Zyklonwirkung oder Chromatographie, um gereinigtes Fluid und/oder konzentriertes Fluid am Ausgang der zweiten Trenneinheit zurückzugewinnen.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Trenneinheiten eine dritte Trenneinheit (57) zur Trennung von Stoffen von einem Fluid ist, welche in die Schleife (12) eingefügt ist, so dass das in der Schleife umlaufende Fluid die dritte Trenneinheit (57) durchläuft, wobei es sich vorzugsweise um eine Osmoseeinheit, eine umgekehrte Osmoseeinheit, einen Zyklon oder um eine Trennsäule oder einen -turm handelt.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Trenneinheit (57) vor der Pumpe (10) angeordnet ist und dazu geeignet ist, korrosive, abrasive und/oder aggressive Stoffe aus dem umlaufenden Fluid zu entfernen, um die Pumpe zu schützen.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (40) mit der Einmündung (7) der Doppelkonusvorrichtung verbunden ist, um die Flüssigkeitszufuhr zur Doppelkonusvorrichtung zu verbessern.
  13. Anwendung der Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 12 zur Entsalzung von Meerwasser.
  14. Anwendung der Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 12 zur Trennung von Verschmutzungen wie Öl von Wasser.
DE1999613992 1999-08-31 1999-08-31 Doppelkonus zur erzeugung einer druckdifferenz Expired - Lifetime DE69913992T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1999/000403 WO2001016493A1 (en) 1999-08-31 1999-08-31 Double cone for generation of a pressure difference

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913992D1 DE69913992D1 (de) 2004-02-05
DE69913992T2 true DE69913992T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=4551711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999613992 Expired - Lifetime DE69913992T2 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Doppelkonus zur erzeugung einer druckdifferenz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6701960B1 (de)
EP (1) EP1208304B1 (de)
AT (1) ATE257219T1 (de)
AU (1) AU5368299A (de)
CA (1) CA2391835C (de)
DE (1) DE69913992T2 (de)
DK (1) DK1208304T3 (de)
IL (2) IL148277A0 (de)
PT (1) PT1208304E (de)
WO (1) WO2001016493A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243748A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-25 DCT Double-Cone Technology AG Vorrichtung und Pumpe mit Doppelkegel
US7144511B2 (en) 2002-05-02 2006-12-05 City Of Long Beach Two stage nanofiltration seawater desalination system
ATE411474T1 (de) * 2003-06-20 2008-10-15 Dct Double Cone Technology Ag Doppelkegel zur erzeugung einer druckdifferenz
EP1651567B1 (de) 2003-07-22 2007-09-26 DCT Double-Cone Technology AG Integrierte wasserdekontaminierungsanlage und bohrlochpumpenanordnung
US7383861B1 (en) * 2004-07-02 2008-06-10 Steven Brown Gaseous fuel device
GB0506511D0 (en) * 2005-03-31 2005-05-04 British Nuclear Fuels Plc Use of fluidic pumps
CN101636591A (zh) 2007-03-06 2010-01-27 Dct双锥技术有限公司 一种将波动和/或不稳定能源转换为稳定能量源的方法
US11454196B1 (en) 2008-04-30 2022-09-27 Steven Brown Fuel bowl

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6555C (de) * 1900-01-01
FR740179A (fr) * 1932-06-21 1933-01-23 éjecteur
US2677389A (en) * 1950-02-07 1954-05-04 Mission Mfg Co Pumping system for washing machines
DE972270C (de) * 1952-10-14 1959-06-18 Huels Chemische Werke Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Vakuum oder UEberdruck
SE311449B (de) * 1967-11-30 1969-06-09 Aga Ab
NL6811379A (de) * 1968-08-09 1970-02-11
SE327340B (de) * 1968-08-26 1970-08-17 Atlas Copco Ab
US3933113A (en) * 1972-09-28 1976-01-20 Exxon Research And Engineering Company Marine vessel propulsion system
CH566164A5 (de) * 1973-06-27 1975-09-15 Balzers Patent Beteilig Ag
FR2239142A5 (en) * 1973-07-27 1975-02-21 Utilisation Ration Gaz Hot gas flow generator - has burner delivering high-speed gas into coaxial venturi
US4027407A (en) * 1975-11-24 1977-06-07 Kiss Sandor G Jet flow alternator
US4041984A (en) * 1976-07-01 1977-08-16 General Motors Corporation Jet-driven helmholtz fluid oscillator
US4190537A (en) 1977-12-21 1980-02-26 Desalination Systems, Inc. Water storage control for reverse osmosis system
US4444229A (en) * 1981-05-18 1984-04-24 Conoco Inc. Slurry concentration apparatus
FR2534326A1 (fr) * 1982-10-11 1984-04-13 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif permettant de realiser un ensemble de fonctions hydrodynamiques dans un ecoulement compose d'au moins deux phases
FR2580191B1 (fr) * 1985-04-11 1989-10-06 Bayen Jean Procede de sechage sous pression reduite d'une enceinte humide remplie de gaz
US4792284A (en) * 1985-09-21 1988-12-20 Straub Paul W Device for creating and exploiting a pressure difference and the technical application thereof
GB8802028D0 (en) * 1988-01-29 1988-02-24 Atomic Energy Authority Uk Improvements in fluidic apparatus
DE4244978B4 (de) 1992-11-27 2007-04-26 Völker, Manfred Reinwassergewinnungsanlage
IT1263612B (it) * 1993-02-19 1996-08-27 Cise Spa Iniettore a vapore per alte pressioni
US5311907A (en) * 1993-05-27 1994-05-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Vortex diode jet
US5518020A (en) * 1994-06-14 1996-05-21 Dema Engineering Co. Proportioner
CH689722A5 (de) * 1995-09-01 1999-09-15 Straub Paul Werner Prof Dr Med Anlage zum Trennen eines fliessfaehigen Rohstoffes in Teilstoffe.
RU2113636C1 (ru) * 1997-06-16 1998-06-20 Сергей Анатольевич Попов Насосно-эжекторная установка (варианты)
RU2113635C1 (ru) * 1997-06-16 1998-06-20 Сергей Анатольевич Попов Способ работы жидкостно-газового эжектора
RU2115029C1 (ru) * 1997-08-05 1998-07-10 Попов Сергей Анатольевич Способ создания вакуума и насосно-эжекторная установка для осуществления способа
US5863128A (en) * 1997-12-04 1999-01-26 Mazzei; Angelo L. Mixer-injectors with twisting and straightening vanes
CN2410530Y (zh) * 1999-12-10 2000-12-13 珠海市声速科技有限公司 超音速三头超节能装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2391835A1 (en) 2001-03-08
IL148277A0 (en) 2002-09-12
IL148277A (en) 2006-04-10
ATE257219T1 (de) 2004-01-15
US6701960B1 (en) 2004-03-09
AU5368299A (en) 2001-03-26
DK1208304T3 (da) 2004-04-13
WO2001016493A1 (en) 2001-03-08
CA2391835C (en) 2007-05-22
EP1208304B1 (de) 2004-01-02
EP1208304A1 (de) 2002-05-29
DE69913992D1 (de) 2004-02-05
PT1208304E (pt) 2004-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1447384B1 (de) Anlage zur Entfernung und Deaktivierung von Organismen im Ballastwasser
DE102017001970A1 (de) Filtervorrichtung
DE2436080B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von öl von Wasser und Feststoffteilchen
DE2616643B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Eindicken von strömenden Suspensionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2018172106A1 (de) Filtervorrichtung
EP1945337A1 (de) Wirbelkammer
DE102017113888B3 (de) Fliehkraftabscheider
DE69913992T2 (de) Doppelkonus zur erzeugung einer druckdifferenz
DE19943467B4 (de) Filter mit ebenem Filtereinsatz
DE102010023793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einmischen von Konditioniermittel, insbesondere Flockmittel, in Schlämme
DE2712763C2 (de)
DE1955907A1 (de) Filtrierverfahren
DE3210718C2 (de) Vorrichtung zur Durchflußregulierung
DE2517617C3 (de) Wasserreinigungs-Reaktor
DE69926417T2 (de) Trennvorrichtung zur Behandlung von Fluiden
WO2006131219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwässern
DE3900731C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE102014012032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit
DE60118178T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur führung gereinigten faserbreis zu einem geregelten auslauf
DE19818094C2 (de) Membrantrenneinrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mit wenigstens einem Permeatauslaß
EP3069773A2 (de) Filtervorrichtung für eine förderanlage zur förderung von sperr- und/oder feststoffhaltigen flüssigkeiten
AT521034B1 (de) Formgebungsmaschine mit einem Hydrauliksystem
DE1517391A1 (de) Einrichtung zum Klaeren von Wasser
DE102008025169B4 (de) Filtermodul
DE3625874A1 (de) Einrichtung zur reinigung einer fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition