DE69913982T2 - Verfahren zur herstellung von metallplättchen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von metallplättchen Download PDF

Info

Publication number
DE69913982T2
DE69913982T2 DE69913982T DE69913982T DE69913982T2 DE 69913982 T2 DE69913982 T2 DE 69913982T2 DE 69913982 T DE69913982 T DE 69913982T DE 69913982 T DE69913982 T DE 69913982T DE 69913982 T2 DE69913982 T2 DE 69913982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
metal
solvent
platelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69913982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913982D1 (de
Inventor
Karl Josephy
P. James RETTKER
H. Howard ENLOW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Dennison Corp
Original Assignee
Avery Dennison Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22305621&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69913982(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Avery Dennison Corp filed Critical Avery Dennison Corp
Publication of DE69913982D1 publication Critical patent/DE69913982D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913982T2 publication Critical patent/DE69913982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/06Metallic powder characterised by the shape of the particles
    • B22F1/068Flake-like particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0018Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings uncoated and unlayered plate-like particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0051Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index
    • C09C1/0057Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index comprising at least one light-absorbing layer
    • C09C1/0066Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index comprising at least one light-absorbing layer consisting of at least one coloured inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/64Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/38Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0005Separation of the coating from the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • C01P2004/86Thin layer coatings, i.e. the coating thickness being less than 0.1 time the particle radius
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1054Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/304Thickness of intermediate layers adjacent to the core, e.g. metallic layers, protective layers, rutilisation enhancing layers or reflective layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/20PVD, CVD methods or coating in a gas-phase using a fluidized bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung von Plättchen mit hohem Seitenverhältnis, welche sowohl für funktionale als auch für dekorative Anwendungen verwendet werden können. Die Plättchen können bestehen aus Metall, Metallverbindungen, nicht-metallischen oder klaren Plättchen. Die funktionalen Anwendungen der Plättchen umfassen die Verwendung in schützenden Beschichtungen, denen die Plättchen einen gewissen Grad an Festigkeit verleihen können, um bestimmte gewünschte Eigenschaften der fertigen Beschichtung zu erzeugen, oder in denen die Plättchenschicht verwendet kann, um das Licht bestimmter Wellenlängen herauszufiltern, um eine darunterliegende pigmentierte Schicht zu schützen. Reflektierende Metallplättchen sind in einer Reihe optischer oder dekorativer Anwendungen nützlich, inklusive Tinten, Farben oder Beschichtungen. Andere Verwendungen der Plättchen umfassen Mikrowellen- und elektrostatische Anwendungen.
  • Hintergrund
  • Herkömmliche Aluminiumplättchen werden hergestellt in einer Kugelmühle, welche Stahlkugeln enthält, Aluminiummetall, mineralische Alkohole und eine Fettsäure, die üblicherweise von Stearinsäure oder Ölsäure abgeleitet ist. Die Stahlkugeln glätten das Aluminium und zerbrechen es zu Plättchen. Wenn der Kugelmühlvorgang fertig ist, wird die wässrige Masse durch ein Maschensieb geleitet, um die Partikel nach Größen aufzuteilen. Plättchen, die zu groß sind, um durch das Sieb hindurch zu passen, werden zu der Kugelmühle zurückgeleitet zur weiteren Bearbeitung. Plättchen mit der richtigen Größe werden durch das Sieb hindurchgeleitet und in eine Filterpresse eingeführt, wo überschüssiges Lösungsmittel von den Plättchen getrennt wird. Der Filterkuchen wird anschließend mit zusätzlichem Lösungsmittel abgelassen. Solche herkömmlichen Aluminiumplättchen weisen typischerweise eine Größe von 2 bis etwa 200 μm auf und eine Partikeldicke von ungefähr 0,1 bis 2,0 μm. Diese Plättchen sind charakterisiert durch eine hohe diffuse Reflektion, eine niedrige Spektralreflektion, eine raue ungleichmäßige Plättchenmikrooberfläche und ein relativ niedriges Seitenverhältnis.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Metallplättchen ist ein Verfahren der Avery Dennison Corporation zur Herstellung von Plättchen, die unter der Bezeichnung Metallure verkauft werden. In diesem Verfahren werden beide Seiten eines Polyesterträgers mit einer auf Lösungsmittel basierenden Harzlösung tiefdruckbeschichtet. Die getrocknete beschichtete Bahn wird anschließend zu einer metallisierenden Einrichtung transportiert, wo beide Seiten der beschichteten Folie metallisiert werden durch einen Dünnfilm aus aufgedampftem Aluminium. Die Folie mit dem dünnen Metallfilm wird dann zu der Beschichtungseinrichtung zurückgebracht, wo beide Seiten des Aluminiums mit einem zweiten Film, der auf Lösungsmittel basierenden Harzlösung beschichtet werden. Die getrocknete beschichtete/Metallfolie wird dann wiederum transportiert zu der metallisierenden Einrichtung, um einen zweiten Film von aufgedampftem Aluminium auf beide Seiten der Folie aufzubringen. Die resultierende Mehrschichtfolie wird anschließend zur weiteren Bearbeitung zu einer Einrichtung transportiert, wo die Beschichtungen in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Aceton von dem Träger abgezogen werden. Der Abziehvorgang zerbricht die kontinuierliche Schicht zu Partikeln, die in einem Schlamm (slurry) enthalten sind. Das Lösungsmittel löst das Polymer zwischen den Metallschichten des Schlamms heraus. Die wässrige Masse wird anschließend einer Schallbehandlung und einem Zentrifugiervorgang unterzogen, um das Lösungsmittel und die aufgelösten Beschichtungen zu entfernen, wobei ein Kuchen von konzentrierten Aluminiumplättchen von ungefähr 65% Feststoffanteil zurückbleibt. Der Kuchen wird anschließend abgelassen in ein geeignetes Bindemittel und weiter verklebt durch das Homogenisieren zu Plättchen von kontrollierter Größe für die Verwendung in Tinten, Farben und Beschichtungen.
  • Metallplättchen, die durch dieses Verfahren für Druckapplikationen produziert werden, wie beispielsweise Tinten, werden charakterisiert durch eine Partikelgröße von ungefähr 4 bis 12 μm und einer Dicke von ungefähr 150 bis etwa 250 Å. Beschichtungen, die aus diesen Plättchen hergestellt werden, weisen eine hohe Spektralreflektion und eine niedrige diffuse Reflektion auf. Die Plättchen weisen eine glatte spiegelähnliche Oberfläche und ein hohes Seitenverhältnis auf. Die Beschichtungen weisen auch einen hoher Grad an Deckvermögen pro Pfund aufgebrachter Plättchen auf, im Vergleich mit Metallplättchen, die durch andere Verfahren hergestellt wurden.
  • Plättchen werden auch in einem Polymer/Metallvakuum-Ablagerungsverfahren hergestellt, in dem dünne Schichten von aufgedampftem Aluminium auf einer dünnen Plastikträgerfolie wie beispielsweise Polyester oder Polypropylen gebildet werden, mit dazwischen liegenden Schichten von vernetzten Polymeren zwischen den aufgedampften Aluminiumschichten. Die vernetzten Polymerschichten sind typischerweise ein polymerisiertes Acrylat, welches in Form eines aufgedampften Acrylatmonomers abgelagert wird. Das mehrschichtige Folienmaterial wird zu Mehrschichtplättchen gemahlen, welche in Bezug auf ihre optischen Eigenschaften nützlich sind. Beschichtungen, die aus solchen Mehrschichtplättchen hergestellt werden, neigen dazu, eine hohe diffuse Reflektion und eine niedrige Spektralreflektion zu haben. Die Plättchen weisen ein niedriges Seitenverhältnis und eine unerwünscht niedrige Opazität auf, wenn sie in einer Tinte verwendet werden. Die Materialien, die aus diesem Verfahren resultieren, weisen mehrere Schichten auf, die nicht in individuelle Schichten getrennt werden können, um Plättchen zu bilden mit einem hohen Seitenverhältnis und einem hohen Grad an Mikrooberflächenglätte (Helligkeit).
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Anzahl der Herstellungsschritte und die resultierenden Kosten zur Herstellung von hochreflektierenden Metallplättchen mit hohem Seitenverhältnis, zu reduzieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein Plättchenherstellungsverfahren, in dem ein mehrschichtiger Film aufgebracht wird, entweder auf eine dünne, flexible Polymerträgerfolie wie beispielsweise Polyester, oder auf eine polierte Metallgussoberfläche wie beispielsweise eine Metalltrommel. In jedem Fall wird das Verfahren in einer Vakuumablagerungskammer ausgeführt. In einer Ausführungsform, in der der mehrschichtige Film auf eine Polyesterträgerfolie (PET) aufgebracht wird, kann der Polyesterfilm dünner sein als 0,0127 mm (50 Gauge) und der Film kann mit Glättungs- und Trennschichten vorbehandelt werden. Die Vakuumkammer ist ausgestattet mit mehreren Beschichtungs- und Ablagerungsquellen. Organische Materialien können mittels Flüssigkeitsapplikatoren oder Sprüheinrichtungen abgelagert werden und UV- oder EB-gehärtet werden. Die Ablagerungsquellen können Aufdampfungen bei angehobenen Temperaturen sein, verursacht durch Induktionsheizen oder EB (Elektronenstrahl). Luft wird aus der Kammer evakuiert und der PET-Film wird über die Beschichtungs- und Ablagerungsquellen hinaus abgewickelt, während er in Kontakt mit einer Kühltrommel gehalten wird. Alternierende Schichten von Materialien können auf die sich bewegende PET-Bahn aufgebracht werden. Ein Beispiel ist ein lösungsmittel-lösliches organisches Polymermaterial (von ungefähr 200 bis ungefähr 400 Å), gefolgt von einer Schicht aus Metall wie beispielsweise Aluminium (150 bis 250 Å), gefolgt von einer anderen Schicht der lösungsmittel-löslichen Beschichtung. Andere Metalle oder anorganische Verbindungen können gegen das Aluminium ausgetauscht werden. Durch Umkehren des Bahnweges und Inaktivieren der zweiten Beschichtungsquelle und anschließender Wiederholung des ersten Schritts können viele Schichten auf das PET aufgebracht werden, ohne das Vakuum zu beeinträchtigen, wodurch die Produktivität erhöht werden kann. Zusätzliche schützende Schichten können auf jeder Seite der Aluminiumschichten abgelagert werden, indem zwei zusätzliche Ablagerungsquellen zwischen den Beschichtungs- und Metallablagerungsquellen angeordnet werden. Das mehrschichtige beschichtete PET wird in ein Lösungsmittel-Abziehverfahren eingeführt, um die Schichtstruktur von dem PET zu entfernen. Das Lösungsmittel wird dann zentrifugiert, um einen Kuchen aus konzentrierten Plättchen zu bilden.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden dieselben Beschichtungs- und Ablagerungstechniken verwendet, um alternierende Schichten direkt auf eine trennbeschichtete Kühltrommel aufzubringen, welche in der Vakuumablagerungskammer enthalten ist. Die Trommel wird bis über die Beschichtungs- und Ablagerungsquellen hinaus gedreht, um eine mehrlagige Schichtstrukturfolie zu bilden, die später von der Trommel entfernt wird. Die mehrlagige Folie wird anschließend direkt in ein Lösungsmittel eingeführt, mit oder ohne geeignete Agitation. Sie kann zu rauen Plättchen gemahlen werden, die auch luftgemahlen werden können, um weiterhin die Partikelgröße zu vermindern, und anschließend in einen lösungsmittelhaltigen Schlamm eingeführt werden, um es den verbleibenden Schichten zu ermöglichen, getrennt zu werden. Das Lösungsmittel kann durch Zentrifugieren entfernt werden, um einen Kuchen aus konzentrierten Metallplättchen zu bilden.
  • Der Kuchen aus konzentrierten Plättchen oder der Schlamm aus Lösungsmittel und Plättchen kann anschließend abgelassen werden, in ein bevorzugtes Bindemittel und weiter verklebt und homogenisiert werden zur endgültigen Verwendung in Tinten, Farben oder Beschichtungen.
  • Diese oder andere Aspekte der Erfindung werden noch deutlicher unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen.
  • Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches funktionales Blockdiagramm, welches ein Stand-der-Technik-Verfahren zur Herstellung von Metallplättchen darstellt.
  • 2 ist eine schematische Aufrissansicht, die eine Vakuumablagerungskammer zur Aufbringung einer mehrlagigen Beschichtung in einer ersten Ausführungsform eines Verfahrens gemäß dieser Erfindung, darstellt.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Abfolge von Schichten in einer Ausführungsform des mehrlagigen Folienmaterials gemäß dieser Erfindung darstellt.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein mehrlagiges Folienmaterial, welches gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung hergestellt wurde, darstellt.
  • 5 ist ein funktionales Blockdiagramm, welches schematisch Verfahrensschritte in der ersten Ausführungsform dieser Erfindung darstellt.
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einlagige Metallplättchen, die durch das Verfahren dieser Erfindung hergestellt wurden, darstellt.
  • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht von mehrlagigen Plättchen, die gemäß dem Verfahren dieser Erfindung hergestellt wurden.
  • 8 ist eine schematische Aufrissansicht, welche eine zweite Ausführungsform zur Herstellung der Metallplättchen dieser Erfindung darstellt.
  • 9 ist ein funktionales Blockdiagramm, welches schematisch Verfahrensschritte zur Herstellung von Metallplättchen aus dem mehrlagigen Material, welches gemäß der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung hergestellt wurde, darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Um bestimmte Aspekte dieser Erfindung besser zu würdigen, wird Bezug genommen auf 1, die ein Stand-der-Technik-Verfahren zur Herstellung von Metallplättchen gemäß einem derzeit verwendeten Verfahren der Avery Dennison Corporation zur Herstellung von Plättchen zeigt, welche unter der Bezeichnung Metallure verkauft werden. Gemäß diesem Stand-der-Technik-Verfahren werden beide Seiten einer Polyesterträgerfolie 10 tiefdruckbeschichtet bei 12 mit einer auf Lösungsmittel basierenden Harzlösung 14. Die getrocknete beschichtete Bahn wird anschließend zu einer metallisierenden Einrichtung 16 transportiert, wo beide Seiten der beschichteten und getrockneten Trägerfolie mit einem dünnen Film aus aufgedampften Aluminium metallisiert werden. Die resultierende mehrlagige Folie wird dann für weitere Bearbeitungsschritte zu einer Einrichtung bei 18 transportiert, wo die Beschichtungen von dem Träger abgezogen werden, in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Aceton, um einen auf Lösungsmittel basierenden Schlamm 20 zu bilden, der die Beschichtung von den Plättchen ablöst. Der Schlamm wird dann einer Schallbehandlung und einer Zentrifugation ausgesetzt, um das Aceton und die aufgelöste Beschichtung zu entfernen, wobei ein Kuchen 22 aus konzentrierten Aluminiumplättchen zurückbleibt. Die Plättchen werden anschließend in ein Lösungsmittel abgelassen und bei 24 einer Partikelgrößenkontrolle unterzogen, wie beispielsweise durch Homogenisieren.
  • Dieses Verfahren hat sich als besonders erfolgreich erwiesen bei der Herstellung von dünnen Metallplättchen mit hohem Seitenverhältnis und hoher spektraler Reflektion. (Das Seitenverhältnis ist das Verhältnis der durchschnittlichen Partikelgröße geteilt durch die durchschnittliche Partikeldicke.) Trotz des Erfolgs des Metallure-Verfahrens, wäre es wünschenswert die Produktionskosten zu senken, weil der wiederholte Transport der beschichteten Bahn zwischen den Tiefdruckbeschichtungs- und Metallisierungseinrichtungen die Produktionskosten erhöht. Es gibt auch Produktionskosten, die damit zusammenhängen, dass der PET-Träger nicht wiederverwendbar ist nach den Abziehschritten.
  • Die 2 bis 5 stellen eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung der Metallplättchen dar, wie sie in den 6 und 7 gezeigt werden. 2 zeigt eine Vakuumaufdampfkammer 30, welche geeignete Beschichtungs- und Metallisierungseinrichtungen beinhaltet zur Herstellung der mehrlagigen Plättchen 32 aus 7. Alternativ dazu können bestimmte Beschichtungseinrichtungen in der Vakuumkammer gemäß 2 deaktiviert werden zur Herstellung der einlagigen Plättchen 34 gemäß 6, was durch die folgende Beschreibung offensichtlich wird.
  • Unter Bezugnahme wiederum auf 2 beinhaltet die Vakuumaufdampfkammer 30 eine Vakuumquelle (nicht gezeigt), die auf herkömmliche Weise verwendet wird zur Evakuierung solcher Aufdampfkammern. Vorzugsweise wird die Vakuumkammer auch eine Hilfs-Turbopumpe (nicht gezeigt) enthalten, um das Vakuum auf einem notwendigen Niveau innerhalb der Kammer zu halten, ohne das Vakuum zu beeinträchtigen. Die Kammer beinhaltet auch eine gekühlte polierte Metalltrommel 36, auf der eine mehrlagige Schichtstruktur 38 produziert wird. Diese Ausführungsform der Erfindung wird zuerst beschrieben unter Bezugnahme auf die Herstellung der Plättchen 32 gemäß 7, welche eine innere metallisierte Filmschicht 40 und äußere Schichten 42 eines schützenden Beschichtungsmaterials umfassen, die mit den Seiten des Metallfilms verbunden ist.
  • Die Vakuumaufdampfkammer beinhaltet geeignete Beschichtungs- und Vakuumaufdampfquellen, welche umfänglich um die Trommel herum voneinander beabstandet sind, um auf die Trommel eine lösungsmittel-lösliche oder lösbare Trennbeschichtung aufzubringen, eine schützende äußere Beschichtung, eine Metallschicht, eine weitere schützende äußere Beschichtung für die Metallschicht und eine weitere Trennschicht, in dieser Reihenfolge. Genauer gesagt umfassen diese Quellen der Beschichtungs- und Aufdampfeinrichtungen, die innerhalb der Vakuumaufdampfkammer enthalten sind (unter Bezugnahme auf 2) eine Trennsystemquelle 44, eine erste schützende Beschichtungsquelle 46, eine Metallisierungsquelle 48 und eine zweite schützende Beschichtungsquelle 50. Diese Beschichtungs- und/oder Aufdampfquellen sind umfänglich um die Trommel herum voneinander beabstandet, so dass, wenn die Trommel rotiert, dünne Schichten aufgebaut werden können, um die mehrlagige Beschichtungs-Schichtstruktur 36 zu bilden, wie beispielsweise in dieser Reihenfolge: Trennschicht-Beschichtung-Metall-Beschichtung-Trennschicht-Beschichtung-Metall-Beschichtung-Trennschicht, usw. Diese Reihenfolge der Schichten, die in der mehrlagigen Schichtstruktur 38 aufgebaut sind, wird schematisch in 4 dargestellt, die ebenfalls die Trommel 36 als Träger in diesem Falle darstellt.
  • In einer Ausführungsform ist die Trennbeschichtung entweder lösungsmittel-löslich oder lösbar aber dazu geeignet als eine glatte gleichmäßige Trennschicht abgelagert zu werden, welche die Metallschichten voneinander trennt, eine glatte Oberfläche zum Aufdampfen der dazwischen liegenden Metallschichten bereitstellt, und getrennt werden kann, wie beispielsweise indem sie aufgelöst wird, wenn später die Metallschichten voneinander getrennt werden. Die Trennbeschichtung ist ein lösbares Material, welches eine Glasübergangstemperatur (TG) oder eine Schmelzresistenz aufweist, die ausreichend hoch ist, so dass die Kondensationswärme der aufgedampften Metallschicht (oder einer anderen Plättchen enthaltenden Schicht) nicht die vorher abgelagerte Trennschicht zum Schmelzen bringt. Die Trennschicht muss der Umgebungswärme innerhalb der Vakuumkammer standhalten, zusätzlich zu der Kondensationswärme der aufgedampften Metallschicht. Die Trennbeschichtung wird in Lagen aufgebracht, um verschiedene Materialien und Stapel von Materialien zu trennen, um ihnen zu gestatten, später durch das Auflösen der Trennschicht getrennt zu werden. Eine möglichst dünne Trennschicht ist wünschenswert, da sie leichter aufzulösen ist, und weniger Rückstände in dem fertigen Produkt verbleiben. Die Kompatibilität mit verschiedenen Druck- und Farbsystemen ist ebenfalls wünschenswert. Diese Trennbeschichtungen können in jeder von verschiedenen Formen vorliegen. Die Trennbeschichtung kann ein lösungsmittel-lösliches Polymer sein, vorzugsweise ein thermoplastisches Polymer, welches in einem organischen Lösungsmittel auflösbar ist. Die Trennbeschichtungsquelle 44 kann in diesem Falle eine geeignete Beschichtungseinrichtung sein, zur Aufbringung des Polymermaterials als heiße Schmelzschicht oder zum Extrudieren des Trennbeschichtungspolymers direkt auf die Trommel. Als eine weitere Alternative kann die Trennbeschichtungseinrichtung eine Aufdampfquelle sein, welche ein geeignetes Monomer oder Polymer atomisiert, und es auf die Trommel oder die Schichtstruktur aufbringt. In jedem Fall gefriert das Trennmaterial um fest zu werden, wenn es entweder die gekühlte Trommel oder die mehrlagige Schichtstruktur berührt, die auf der gekühlten Trommel aufgebaut wurde. Die Dicke des mehrlagigen Films, der auf der Kühltrommel aufgebaut wurde, weist eine Dicke auf, die ausreichend ist, um es der gekühlten Trommel zu ermöglichen, genügend Wärme durch den Film zu ziehen, um geeignet zu sein, die Trennschicht zu verfestigen, die auf der äußeren Oberfläche der Metallschicht aufgebracht wurde. Ein alternatives polymeres Trennbeschichtungsmaterial kann eine leicht vernetzte polymere Beschichtung sein, welche, obwohl nicht löslich, in einem geeigneten Lösungsmittel aufquillt, und sich von dem Metall abtrennt. Zusätzlich kann ein auflösbares Trennmaterial ein polymeres Material aufweisen, welches eher mittels einer Kettenverlängerung polymerisiert wurde, als durch Vernetzung.
  • Gegenwärtig bevorzugte Polymertrennbeschichtungen sind Styrolpolymere, Acrylharze und Mischungen davon. Cellulosehaltige Materialien können geeignete Trennmaterialien sein, wenn sie in der Lage sind, beschichtet oder aufgedampft zu werden, ohne die Trenneigenschaften in schädlicher Weise zu beeinflussen.
  • Gegenwärtig bevorzugte organische Lösungsmittel zum Auflösen der polymeren Trennschicht umfassen Aceton, Ethylacetat und Toluol.
  • Als eine weitere Alternative kann die auflösbare Trennschicht ein wachsartiges Material aufweisen, vorzugsweise ein Wachs mit hoher Siedetemperatur, welches destillierbar ist und auf die Trommel oder die Schichtstruktur aufgedampft wird.
  • Nach der Aufbringung der Trennbeschichtung bewegt sich die Trommel an der ersten schützenden Beschichtungsquelle 46 vorbei, um eine schützende Schicht auf die Trennbeschichtung aufzubringen. Diese schützende Schicht kann ein aufgedampftes funktionales Monomer sein, wie beispielsweise ein Acrylat- oder Methacrylat-Material, welches anschließend ausgehärtet wird durch EB-Strahlung oder Ähnliches, zum Vernetzen oder Polymerisieren des Beschichtungsmaterials; oder das schützende Material kann eine dünne Schicht eines strahlungsausgehärteten Polymers sein, die später aufgebrochen werden kann zu Plättchen. Alternativ dazu kann die schützende Schicht ein inertes, unlösliches unorganisches Material sein, welches eine harte Klarbeschichtung bildet, welche sich mit beiden Seiten der Metallschicht verbindet. Wünschenswerte schützende Beschichtungen sind harte dichte Materialien, die in alternierenden Lagen mit Metall, wie beispielsweise Aluminium aufgebracht werden können, um einen Grad an Verschleißfestigkeit, Verwitterungsschutz, und Wasser- und Säurefestigkeit bereitzustellen. Beispiele von schützenden Materialien werden unten beschrieben.
  • Die rotierende Trommel transportiert anschließend die Beschichtung an der Metallisierungsquelle 48 vorbei zum Aufdampfen einer Schicht von Metall, wie beispielsweise Aluminium, auf die Beschichtungsschicht. Eine Anzahl von Metallen oder anorganischen Verbindungen kann aufgebracht werden als ein Dünnfilm, der abgetrennt ist durch andere Materialien und Trennschichten, so dass sie später zu dünnen Metallplättchen separiert werden können. Zusätzlich zu Aluminium, umfassen solche Materialien Kupfer, Silber, Chrom, Nickelchrom, Zinn, Zink, Indium und Zinksulfid. Metallbeschichtungen können auch mehrfach gerichtete reflektionsverstärkende Stapel (Schichten von hoch reflektierendem Material) umfassen, oder optische Filter, die hergestellt werden, indem geeignete Schichten von kontrollierter Dicke und Brechungsindex aufgebracht werden.
  • Anorganische Materialien wie beispielsweise Oxide und Fluoride können aufgebracht werden, um schützende Beschichtungen oder dünne Schichten zu produzieren, welche separiert und zu Flocken verarbeitet werden können. Solche Beschichtungen umfassen Magnesiumfluorid, Silikonmonoxid, Silikondioxid, Aluminiumoxid, Aluminiumfluorid, Indiumzinnoxid und Titandioxid.
  • Die rotierende Trommel transportiert anschließend den Stapel vorbei an der Seitenbeschichtungsquelle 50, um wiederum eine ähnliche schützende Beschichtungsschicht auf den metallisierten Film aufzubringen, wie beispielsweise durch Aufdampfen und Aushärten eines harten schützenden Polymermaterials oder anorganischen Materials.
  • Das Rotieren der Trommel transportiert anschließend das Schichtstrukturmaterial im vollen Umlauf wieder an der Trennbeschichtungsquelle vorbei usw. in Reihenfolge, um die beschichteten Metallschichten aufzubauen.
  • Geeignete Ablagerungsquellen umfassen EB-, Widerstands-, Zerstäubungs- und Plasmaablagerungstechniken zum Aufbringen oder Aufziehen von dünnen Beschichtungen von Metallen, anorganischen Substanzen, Wachsen, Salzen und Polymeren in einem Vakuum auf einer glatten Oberfläche, um dünne dazwischenliegende Schichten zu produzieren.
  • Wenn die mehrlagige Schichtstruktur einmal in der Vakuumaufdampfkammer hergestellt wurde, ist sie anschließend bereit, von der Trommel entfernt zu werden und einer weiteren Bearbeitung ausgesetzt zu werden, wie in 5 dargestellt.
  • Das kontinuierliche Verfahren zum Aufbau der mehrlagigen Schichtstruktur wird bei 52 in 5 gezeigt. Die mehrlagige Schichtstruktur wird dann von der Trommel bei 54 abgezogen, mittels eines Verfahrens, in dem die Schichten, welche durch das Trennmaterial getrennt werden, auseinander gebrochen werden, zu einzelnen Schichten. Die Schichtstrukturschichten können abgezogen werden, indem sie direkt in ein Lösungsmittel gegeben werden, oder durch Verkleinern und Mahlen oder Abschaben. In der dargestellten Ausführungsform wird die mehrlagige Schichtstruktur einem Mahlvorgang bei 56 ausgesetzt, um Rauplättchen 58 zu produzieren. Die Rauplättchen werden dann gemischt mit einem geeigneten Lösungsmittel in einem Schlamm 60 zur Ablösung des Trennbeschichtungsmaterials von der Oberfläche der mehrlagigen Plättchen 32. Alternativ kann die mehrlagige Schichtstruktur von der Trommel abgezogen werden und in einzelne Lagen zerbrochen werden durch einen Schritt 63, bei dem das in Lagen ausgebildete Material direkt in das Lösungsmittel bei 60 gegeben wird. Das Trennbeschichtungsmaterial, welches in der Vakuumaufdampfkammer aufgebracht wird, wird so ausgewählt, dass das Trennmaterial lösbar ist von den Plättchen, durch das Lösungsmittel in dem Aufschlämmverfahren. In einer Ausführungsform wird der Schlamm einem Zentrifugierschritt 61 ausgesetzt, so dass das Lösungsmittel entfernt wird, um einen Kuchen aus konzentrierten Plättchen zu produzieren. Der Kuchen aus konzentrierten Plättchen kann anschließend abgelassen werden in einen bevorzugten Träger in einem Partikelgrößenkontrollschritt 62, um weiter klassiert und homogenisiert zu werden für die endgültige Verwendung der Plättchen zum Beispiel in Tinten, Farben oder Beschichtungen. Alternativ können die Plättchen in ein Lösungsmittel (ohne Zentrifugieren) abgelassen werden und der Partikelgrößenkontrolle bei 62 unterzogen werden.
  • Als eine alternative Verfahrenstechnik können die mehrlagigen Schichtstrukturen aus der Trommel entfernt werden und "luftgemahlen" werden (Inertgas sollte verwendet werden, um Feuer oder Explosionen zu verhindern.) oder anderweitig reduziert werden zu einer kleinen Partikelgröße, gefolgt von einer Behandlung dieses Materials in einem zwei Schritte umfassenden Lösungsmittelverfahren. Zuerst wird ein kleiner Betrag an Lösungsmittel verwendet, um das Quellverfahren zu beginnen, in dem die Trennbeschichtungsschichten aufgelöst werden. Ein anderes zweites Lösungsmittel wird dann hinzugegeben als ein fertiges Lösungsmittel zum Komplettieren des Trennbeschichtungsauflösungsverfahrens und zur Verbesserung der Kompatibilität mit der fertigen Tinte oder Beschichtung. Dieses Verfahren verhindert nachfolgende Zentrifugier- und Homogenisierschritte.
  • In einer alternativen Ausführungsform zur Verwendung der Vakuumkammer 30 kann Ausrüstung aus 2, nämlich die schützenden Beschichtungsquellen 46 und 50 weggelassen werden. Das Verfahren kann verwendet werden zur Herstellung der einlagigen Plättchen 34, die in 6 gezeigt werden. In diesem Falle umfasst der Aufbau von Schichten auf der Trommel 36, um die mehrlagige Schichtstruktur 38 zu bilden, aufeinanderfolgende Schichten von Trennschicht-Metall-Trennschicht-Metall-Trennschicht, usw. wie bei 64 in 3 gezeigt.
  • Viele verschiedene Materialien und Stapel von Materialien können konstruiert werden, wobei sie übereinander geschichtet werden mit lösbaren Trennschichten, die ihnen gestatten, voneinander getrennt zu werden, durch Auflösung des Trennmaterials. Beispiele für solche Konstruktionen sind: (1) Trennschicht/Metall/Trennschicht; (2) Trennschicht/schützende Schicht/Metall/schützende Schicht/Trennschicht; (3) Trennschicht/Nicht-Metall-Schicht/Trennschicht; und (4) Trennschicht/mehrfach gerichteter reflektionsverstärkender Stapel/Trennschicht.
  • Die 8 und 9 stellen ein alternatives Verfahren dar zur Herstellung der Plättchen, die in den 6 und 7 illustriert werden. In der Ausführungsform, die in 8 illustriert wird, umfasst die Verfahrensausrüstung eine Vakuumaufdampfkammer 66, die eine gekühlte rotierende Trommel 68 und einen flexiblen unlöslichen Polyesterträgerfilm 70 beinhaltet, der sich von einer ersten reversiblen Wickelstation 72 um eine Länge der Oberfläche der Trommel herum zu einer zweiten reversiblen Wickelstation 73 erstreckt. Die Länge der Umschlingung auf der Trommel wird durch zwei Leitrollen 74 gesteuert. Diese Vakuumkammer umfasst auch die Standardvakuumpumpe und eine Hilfsturbopumpe, um das Vakuumniveau während der Beschichtungsvorgänge beizubehalten. Die Drehung der Trommel veranlasst den Polyesterfilm, sich an einer ersten Trennbeschichtungsquelle 76, einer ersten schützende Beschichtungsquelle 78, einer metallisierenden Quelle 80, einer zweiten schützenden Beschichtungsquelle 82 und einer zweiten Trennbeschichtungsquelle 84, in dieser Reihenfolge, vorbeizubewegen. Deshalb wird, während die Trommel in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn unter Bezugnahme auf 8 rotiert, die gesamte Länge des Polyesterträgers von der Station 72 abgewickelt und auf die Station 73 aufgenommen, nachdem er durch die Beschichtungsverfahren geleitet wurde, in der Reihenfolge der Quellen 76, 78, 80, 82 und 84. Der Polyesterträger wird dann abgewickelt indem der Weg der Bahn umgekehrt wird, und indem die zweite Trennbeschichtungsquelle 84 inaktiviert wird, und anschließend der erste Schritt wiederholt wird, allerdings in einer umgekehrten Richtung (im Uhrzeigersinn) so dass die Beschichtungen als nächstes aufgebracht werden von den Quellen 82, 80, 78 und 76, in dieser Reihenfolge. Der gesamte PET-beschichtete Film wird dann auf die Station 72 aufgenommen und die Reihenfolge der Schritte wird anschließend wiederholt, um Schichten auf dem Film aufzubauen, in derselben Reihenfolge, die verwendet wurde, um die mehrlagige Schichtstruktur 38 gemäß 4 (und die resultierenden beschichteten Metallplättchen 32 gemäß 7) zu bilden.
  • Alternativ wird die mehrlagige Schichtstruktur 64, wie in 3 dargestellt, aufgebaut, indem die schützenden Beschichtungsquellen 78 und 82 inaktiviert werden, für den Fall, dass die einlagigen Metallplättchen gemäß 34 produziert werden sollen.
  • 9 zeigt das Verarbeiten der mehrlagigen Beschichtungsschichtstruktur 86, die auf dem Polyesterfilm aufgebaut ist, welche aus der Vakuumkammer 66 entfernt wird und bei 88 in ein Abziehverfahren mit organischen Lösungsmittel eingeführt wird, um das Schichtstrukturmaterial von dem PET zu entfernen. Das Lösungsmittel wird anschließend einer Zentrifugation ausgesetzt, um einen Kuchen 90 aus konzentrierten Plättchen zu produzieren, welcher später eine Partikelgrößenkontrolle (Homogenisierung bei 92) unterzogen wird.
  • Geeignete Träger, auf denen das mehrlagige Schichtstrukturmaterial abgelagert werden kann, müssen sicherstellen, dass die Ablagerungen von dünnen Schichten glatt und flach sind. Polyesterfilme oder andere polymere Filme mit einer hohen Zugfestigkeit und einer Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen können verwendet werden, zusammen mit Metalltrommeln, Gurten oder Platten, die aus Edelstahl oder verchromt sein können. In einer Ausführungsform der Erfindung werden polymere Trennbeschichtungen aufgebracht, um ein späteres Abtrennen der Plättchenschichten, die in dem mehrlagigen Schichtstrukturmaterial aufgebaut sind, zu erleichtern. Die Verwendung von vernetzten Polymerschichten gemäß dem Stand der Technik, welche zwischen aufgedampften Metallschichten in einem Polymer/Metallaufdampfverfahren gebunden sind, verhindert eine spätere Trennung der metallisierten Schichten zu Plättchen. Die Polymerisierung der Polymerschichten wie beispielsweise durch EB-Aushärten, verhindert ein anschließendes Rückauflösen der Polymerschichten, und somit lassen sich die Aluminiumplättchenschichten nicht leicht trennen. In dem vorliegenden Verfahren werden die dazwischenliegenden Polymerschichten schmelzbeschichtet oder beschichtet, wie beispielsweise durch Schmelzbeschichten oder Extrusion, während sie sich in einem Vakuum in der Vakuumablagerungskammer befinden. Das polymere Trennmaterial ist vorzugsweise ein fließfähiges, niedrig viskoses, ein relativ niedriges Molekulargewicht aufweisendes, sehr sauberes Polymer oder Monomer, welches im wesentlichen frei ist von jeglichen flüchtigen Anteilen, die während des Beschichtungsverfahrens freigesetzt würden. Solch ein Material ist vorzugsweise keine Mischung aus verschiedenen Polymermaterialien, inklusive Additiven, Lösungsmitteln und ähnlichem. Wenn das Polymermaterial auf seine Schmelz- oder Beschichtungs- oder Ausbringungstemperatur geheizt wird, wird der kontinuierliche Betrieb der Vakuumpumpe in der Vakuumkammer nicht nachteilig von flüchtigen Anteilen beeinflusst. Das bevorzugte Trennbeschichtungsmaterial fördert die zwischenschichtliche Trennung zwischen alternierenden vakuumabgelagerten Metallschichten. Die Trennschicht erreicht dieses Ziel, indem sie in einem geeigneten Lösungsmittel auflösbar ist. Das Trennmaterial ist auch metallisierbar und benötigt auch eine ausreichende Adhäsion, um einen Stapelaufbau auf einer rotierenden Trommel zu ermöglichen, sowie EB-verdampfbar zu sein. Das gewünschte Trennbeschichtungsmaterial muss ein ausreichend hohes Molekulargewicht oder eine hohe Schmelzfestigkeit haben, so dass es einem Wärmeaufbau auf der Trommel oder anderen Trägern widersteht, ohne fließfähig zu werden. Wärmeaufbau kommt nicht nur von dem Metall, welches auf die Trennschicht aufgebracht wird, sondern auch von dem Betrieb der Ablagerungsquellen innerhalb der Kammer. Die Fähigkeit der Trennschicht, der Fließfähigkeit zu widerstehen, sorgt dafür das Plättchen mit hohem Glanz produziert werden können, weil die Trennbeschichtungsoberfläche, auf der das Metall abgelagert wird, glatt bleibt. Das Trennmaterial muss auch ein solches sein, das die Wärme der EB-Ablagerung übersteht. Es darf auch kein Material sein, wie beispielsweise bestimmte Materialien mit niedrigem Molekulargewicht, welche den Vakuumdruck, welcher innerhalb der Kammer gehalten wird, nachteilig beeinflussen, d. h. einen Vakuumverlust in der Kammer zu erzeugen. Das Beibehalten eines minimalen Betriebsvakuums in der Kammer ist notwendig, um die Produktionsgeschwindigkeit beizubehalten, ohne das Vakuum zu brechen. Während dem nachfolgenden Abziehen und der Behandlung mit organischen Lösungsmitteln, wird im Wesentlichen das ganze Trennschichtmaterial von den Plättchen entfernt. Indem jedoch ein kleiner Betrag von Trennbeschichtungsmaterial auf den Plättchen verbleiben kann, nachdem die Metallschichten zu Partikeln zerkleinert wurden, kann das System einem gewissen Rückstand von der Trennbeschichtung widerstehen, insbesondere wenn die Plättchen nachfolgend in Acryldruckfarben oder Farben oder Beschichtungssystemen verwendet werden, in denen die Plättchen kompatibel sind.
  • In den Ausführungsformen, in denen das Trennbeschichtungsmaterial eine wachsähnliche Substanz aufweist, ist das bevorzugte Material ein aufgedampftes Material, welches einen hohen Siedepunkt aufweist und destillierbar ist. Obwohl wachsartige Trennbeschichtungen schwer von den Metallschichten entfernbar sein können, können bestimmte heiße aggressive Lösungsmittel verwendet werden, um die Wachstrennbeschichtung von den Metallschichten abzulösen ohne die Plättchen zu beeinträchtigen. Der Destillierpunkt für das Wachs während des Beschichtungsverfahrens liegt bei einer ausgewählten Temperatur, bei der das Wachs fließfähig ist und zerstäubt, um sich auf dem Metall abzulagern, ohne ungewünschte flüchtige Anteile freizusetzen. Wenn die Wachssubstanz auf das mehrlagige Material ausgespritzt wird, bewirkt die niedrige Temperatur der rotierenden Trommel, dass es friert oder fest wird, als eine kontinuierliche wachsartige Trennschicht. Das bevorzugte Wachsmaterial ist eines, welches Additive mit niedriger Siedetemperatur vermeidet und ähnliche Materialien welche, wenn sie in dem Heizvorgang freigesetzt werden, die Vakuumpumpe beeinträchtigen würden, die die Vakuumablagerungskammer evakuiert hält. Silikon- und Polyethylenwachse, die in organischen Lösungsmitteln mit hohem Siedepunkt lösbar sind, sind wünschenswert. Andere Möglichkeiten sind Feststoffe bei Raumtemperatur, die bei gehobenen Temperaturen einen ausreichenden Dampfdruck aufweisen, um dampfbeschichtet zu werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Ausführungsform gemäß 2, wird die mehrlagige Schichtstruktur hergestellt, indem die Beschichtungen direkt auf die rotierende Trommel aufgebracht werden, und dies ist ein gewünschtes Verfahren, weil es niedrigere Produktionskosten zur Folge hat, als das Verfahren, bei dem ein PET-Träger beschichtet wird. Jeder solcher Zyklus hat zur Folge, dass das Vakuum gebrochen wird, die Schichtstrukturschicht herausgenommen wird zur weiteren Bearbeitung außerhalb der Vakuumkammer, und das Vakuum wieder hergestellt wird. Die Geschwindigkeit, bei der das Verfahren zum Aufbau von Schichten betrieben werden kann, kann variieren von ungefähr 2,54 bis 10,16 m/s (500 bis 2000 Fuss/min). Das Metallisieren ausschließlich in dem Vakuum kann bei höheren Geschwindigkeiten betrieben werden. Aushärte- oder Schmelzbeschichtungsquellen können die Produktionsgeschwindigkeit begrenzen. In den Ausführungsformen in denen einlagige Metallplättchen produziert werden, weisen die Plättchen hohe Seitenverhältnisse auf. Dies wird teilweise begünstigt durch die Fähigkeit, die dazwischen liegenden Trennbeschichtungsschichten sauber von den metallisierten Plättchen zu entfernen. Bei wärmegehärteten oder vernetzten Polymerschichten, die zwischen den Metallschichten verbunden sind, können die Schichten nicht leicht getrennt werden, und die resultierenden Plättchen weisen niedrigere Seitenverhältnisse auf. In einer Ausführungsform erzeugt das Verfahren gemäß dieser Erfindung einlagige reflektierende Aluminiumplättchen von ungefähr 200 bis 400 Å Dicke und ungefähr 4 × 12 μm Partikelgröße.
  • Die Trennbeschichtungsmaterialien werden in äußerst dünnen Schichten von ungefähr 0,1 bis ungefähr 0,2 μm aufgebracht für beschichtete Schichten und ungefähr 200 bis 400 Å für EB-aufgebrachte Schichten.
  • In den Ausführungsformen, in denen die Metallplättchen auf gegenüberliegenden Seiten mit den schützenden Polymerfilmschichten beschichtet werden, werden die schützenden Beschichtungsschichten aufgebracht mit einer Dicke von ungefähr 150 Å oder weniger. Ein bevorzugtes schützendes Beschichtungsmaterial ist Silikondioxid oder Siliconmonoxid und möglicherweise Aluminiumoxid. Andere schützende Beschichtungen können Aluminiumfluorid, Magnesiumfluorid, Indiumzinnoxid, Indiumoxid, Kalziumfluorid, Titanoxid und Natriumaluminiumfluorid enthalten. Eine bevorzugte schützende Beschichtung ist kompatibel mit dem Druckfarb- oder Beschichtungssystem, in dem die Plättchen letztlich verwendet werden. Die Verwendung von schützenden Beschichtungen auf den Metallplättchen wird das Seitenverhältnis der fertigen Plättchenprodukte vermindern, obwohl das Seitenverhältnis dieser mehrlagigen Plättchen noch immer höher ist als das Seitenverhältnis von herkömmlichen Plättchen. Es sind jedoch solche Plättchen steifer als die einlagigen Plättchen und diese von den klaren, glasartigen beschichteten Metallplättchen bereitgestellte Steifigkeit kann in manchen Fällen, die beschichteten Plättchen verwendbar machen, für chemische Aufdampfverfahren (CVD) mit flüssigem Bett zur Aufbringung bestimmter optischer oder funktionaler Beschichtungen direkt auf die Plättchen. Ein Beispiel sind OVD-Beschichtungen. CVD-Beschichtungen können zu den Plättchen hinzugefügt werden, um zu verhindern, dass die Plättchen anfällig werden gegenüber Angriffen von anderen Chemikalien oder Wasser. Es können auch farbige Plättchen produziert werden wie beispielsweise mit Gold oder Eisenoxid beschichtete Plättchen. Andere Verwendungen für die beschichteten Plättchen liegen in feuchtigkeitsresistenten Plättchen, in denen die Metallplättchen in einer äußeren schützenden Beschichtung eingekapselt sind, und in mikrowellen-aktiven Anwendungen, in denen eine einkapselnde äußere Beschichtung Lichtbogenbildung bei den Metallplättchen verhindert. Die Plättchen können auch verwendet werden in elektrostatische Beschichtungen.
  • In einer alternativen Ausführungsform können Fälle auftreten, in denen die Trennbeschichtungsschichten bestimmte vernetzte harzartige Materialien aufweisen, wie beispielsweise ein Acrylmonomer, welches vernetzt zu einem Feststoff mittels UV- oder EB-Aushärtung. In diesem Fall wird die mehrlagige Schichtstruktur von der Trommel entfernt, oder während sie auf dem Träger ist, wird sie behandelt mit bestimmten Materialien, die die Trennbeschichtungsschichten entpolymerisieren, wie beispielsweise durch das Brechen chemischer Bindungen, die durch das Vernetzungsmaterial gebildet wurden. Dieses Verfahren erlaubt die Verwendung von herkömmlicher Ausrüstung, die das Aufdampfen und das Aushärten mit EB oder Plasmatechniken verwendet.
  • Daher erlaubt dieses Verfahren die Produktion von reflektierenden Plättchen bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten und niedrigen Kosten. Die unbeschichteten Plättchen, die mittels dieser Erfindung erzeugt wurden, können ein hohes Seitenverhältnis aufweisen. Dabei ist das Seitenverhältnis definiert als das Verhältnis der Breite zur Höhe und die durchschnittliche Plättchengröße ist ungefähr 6 μm auf 200 Å (1 μm = 10.000 Å) ist das Seitenverhältnis 200 : 60.000 oder ungefähr 300 : 1. Diese hohe Seitenverhältnis ist vergleichbar mit den vorstehend beschriebenen Metallure-Plättchen. Bei den Ausführungsformen, in denen die Plättchen auf beiden Seiten mit schützenden Beschichtungen beschichtet sind, beträgt das Seitenverhältnis dieser Plättchen ungefähr 600 60.000, oder ungefähr 100 : 1.
  • Als ein weiterer Vorteil dieser Erfindung vermeidet das Verfahren, das Kugelmühlverfahren gemäß dem Stand der Technik, bei dem Verfahrenshilfen verwendet werden wie beispielsweise Fettsäuren, was zu Kompatibilitätsproblemen führen kann, wenn die Plättchen in bestimmten fertigen Druckfarben oder Beschichtungen verwendet werden.
  • Mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung können auch geprägte Plättchen hergestellt werden. In diesem Fall kann die Träger- oder Ablagerungsoberfläche (Trommel oder Polyesterträger) mit einem holographischen oder einem Difraktionsgittermuster oder ähnlichem geprägt sein. Die erste Trennschicht wird das Muster replizieren und nachfolgende Metall- oder andere Schichten und dazwischenliegende Trennschichten werden dasselbe Muster replizieren. Der Stapel kann abgezogen und zu geprägten Plättchen zerbrochen werden.
  • Ein Verfahren zur Beschleunigung der Produktion von Plättchenprodukten gemäß dieser Erfindung verwendet drei nebeneinander liegende Vakuumkammern, die durch Luftschleusen getrennt sind. Die mittlere Kammer beinhaltet eine Trommel und die notwendige Ablagerungsausrüstung zum Aufbringen der Schichten aus Plättchenmaterial und Trennbeschichtungen auf die Trommel. Wenn der Ablagerungszyklus fertig ist, werden die Trommel und die Beschichtung zu der Vakuumkammer transferiert, die sich stromabwärts von der Ablagerungskammer befindet, durch die Luftschleuse, um das Vakuum in beiden Kammern zu erhalten. Die mittlere Kammer wird anschließend abgedichtet. Eine Trommel, die in der stromaufwärts gelegenen Kammer beinhaltet ist, wird anschließend zur mittleren Kammer bewegt zur weiteren Ablagerung. Diese Trommel wird durch eine Luftschleuse bewegt, um das Vakuum in beiden Kammern aufrechtzuerhalten. Die mittlere Kammer wird anschließend abgedichtet. Die beschichtete Trommel in der stromabwärtigen Kammer wird entfernt. Die auf ihr abgelagerten Schichten werden abgezogen, gereinigt und in der stromaufwärtigen Kammer ersetzt. Dieses Verfahren erlaubt eine kontinuierliche Beschichtung in der mittleren Vakuumkammer, ohne ihr Vakuum zu brechen.
  • Beispiel 1
  • Die folgende mehrlagige Konstruktion wurde wie folgt hergestellt: Trennschicht/Metall/Trennschicht. Die Trennschicht war Dow 685D Extrusionsgradstyrolharz und die Metallschicht war Aluminium von Materials Research Corp. 90101E-AL000-3002.
  • Die Konstruktion wurde 50 Mal wiederholt, d. h. alternierende Schichten aus Aluminium- und Styroltrennbeschichtungen wurden erzeugt.
  • Das in der Trennschicht verwendet Styrol wurde folgendermaßen konditioniert: Die Styrolpellets wurden geschmolzen und in einem Vakuumofen bei 210°C für 16 Stunden konditioniert und anschließend in einem Eksikkator entfernt zum Kühlen.
  • Ein mit Aluminiumfolie ausgekleideter Grafittiegel wurde verwendet, um dieses Material zu halten. Dieser Tiegel wurde platziert in einem mit Kupfer ausgekleidetem Arco Temiscal Eintaschen-Elektronenstrahlkanonenherd.
  • Die Aluminiumpallets wurden geschmolzen in einem mit Kupfer ausgekleideten Arco Temiscal Viertaschen-Elektronenstrahlkanonenherd.
  • Die Elektronenstrahlkanonen waren Teil eines 15 KV Arco Temiscal 3200 Ladeverschlusssystems. Ein 0,051 mm PET-Film von SKC wurde von drei Kreisel mit 43,18 cm Durchmesser geschnitten und an den Edelstahlplanetenplatten mit 43,1 cm Durchmesser befestigt, die in der Vakuumkammer angeordnet waren. Die Kammer wurde geschlossen und zu 10 μm aufgeraut und anschließend cryogepumpt zu einem Vakuum von 6,67 × 10–5 Pa (5 × 10–7 Torr).
  • Das Trennmaterial und das Metallmaterial wurden in alternierenden Schichten aufgedampft. Die Trennschicht wurde zuerst aufgebracht mit 200 Å, gemessen mittels eines Inficon IC/5 Ablagerungscontrollers. Auf die Trennschicht folgte eine Metallschicht, die mit 160 Å aufgedampft wurde, ebenfalls gemessen mit dem IC/5-Controller. Der Controller für die Aluminiumschicht wurde kalibriert durch ein MacBeth TR927 Transmission-Densitometer mit Grünfilter. Wie erwähnt, wurde diese Konstruktion fünfzigmal wiederholt. Die aufgedampfte Aluminiumschicht wies eine gute Dicke von 1,8 bis 2,8 optischer Dichte auf, wie durch einen MacBeth Densitometer gemessen. Dieser Wert misst die Metallfilmopazität, mittels einer Lichttransmissionsmessung.
  • Als die Ablagerung fertig war, wurde die Kammer mit Stickstoff auf Umgebungsdruck belüftet und die PET-Platten wurden entfernt. Die Platten wurden mit Ethylacetat gewaschen und anschließend homogenisiert unter Verwendung eines IKA Ultra Turrax T45, um eine Partikelgröße von 3 bis 2 μm zu erreichen, gemessen auf einem Image-pro-plus-Image-Analysator unter Verwendung eines 20X-Objektivs und gemittelt von einem Satz von 400 Partikeln.
  • Die Dispersion wurde anschließend in eine Druckfarbe eingeführt und gezogen auf eine Lenetta-Karte zum ACS-Spektrophotometer-Test. Dieser Test misst den Plättchenglanz. Ein ACS-Wert oberhalb von ungefähr 68 wird als wünschenswert betrachtet für dieses bestimmte Produkt. Die ACS-Messungen betrugen 69,98 für die metallurgische Kontrolle und 70,56 für die Charge. Die Druckfarben wurden dann gezogen auf klares Polyester und die Dichtemessungen betrugen 0,94 für die Charge und 0,65 für die Metallure-Kontrolle. Die Messungen wurden ausgeführt auf einem MacBeth-Densitometer unter Verwendung eines Grünfilters.
  • Beispiel 2
  • Die folgende mehrlagige Konstruktion wurde wie folgt hergestellt: Trennschicht/schützende Beschichtung/Metall/schützende Beschichtung/Trennschicht.
  • Drei verschiedene Konstruktionen wurden folgendermaßen hergestellt: Konstruktion 1
    Trennschicht Dow 685D
    schützende Schicht Cerac Silicon Oxid S-1065
    Metall Materials Research Corp. 90101E-AL000-3002
    schützende Schicht Cerac Silicon Oxid S-1065
    Trennschicht Dow 685D
    Konstruktion 2
    Trennschicht Dow 685D
    schützende Schicht Cerac Aluminium Oxid A-1230
    Metall Materials Research Corp. 90101E-AL000-3002
    schützende Schicht Cerac Aluminium Oxid A-1230
    Trennschicht Dow 685D
    Konstruktion 3
    Trennschicht Dow 685D
    schützende Schicht Cerac Magnesium Fluorid M-2010
    Metall Materials Research Corp. 90101E-AL000-3002
    schützende Schicht Cerac Magnesium Fluorid M-2010
    Trennschicht Dow 685D
  • Die Konstruktionen wurden zehnmal durch dasselbe in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wiederholt und wurden eingestuft als schützende beschichtete Plättchen, d. h. dieser Test zeigte, dass mehrlagige Plättchen mit optischer Anwendbarkeit hergestellt werden können, in dem die Schichten aus Plättchenmaterial auf einem Träger aufgebaut werden, in einer Vakuumkammer zwischen dazwischenliegenden Schichten aus lösbarem Trennmaterial, indem die Plättchenschichten kontinuierlich (ohne das Vakuum zu brechen) aufgebaut werden, während die Trennschichten und die Plättchenschichten von Ablagerungsquellen abgelagert werden, die innerhalb der Vakuumkammer betrieben werden, gefolgt durch Abziehen und Partikelgrößenkontrolle.
  • Beispiel 3
  • Die folgende mehrlagige Konstruktion wurde wie folgt hergestellt: Konstruktion 1
    Trennschicht Dow 685D
    Nicht-Metall Silicon-Oxid S-1065
    Trennschicht Dow 685D
    Konstruktion 2
    Trennschicht Dow 685D
    Stapel Titandioxid Cerac T-2051
    Stapel Siliconoxid Cerac S-1065 + Sauerstoff
    Metall Materials Research Corp. 90101E-AL000-3002
    Stapel Siliconoxid Cerac S-1065 + Sauerstoff
    Stapel Titandioxid Cerac T-2051
    Trennschicht Dow 685D
  • Die Konstruktion wurde zehnmal durch das gleiche, in Beispiel 1 beschriebene, Verfahren wiederholt. Dieser Test zeigt an, dass das Verfahren des Aufdampfens zusammengesetzte Schichten von optischen Stapeln zwischen dazwischenliegenden Trennbeschichtungsschichten in einer Vakuumkammer bilden kann, gefolgt von einem Abziehen und einer Partikelgrößenkontrolle, wobei die erzeugten Plättchen Gebrauch finden für solche Anwendungen wie Druckfarben und Beschichtungen.
  • Beispiel 4
  • Die folgenden Konstruktionen können mögliche Konstruktionen für dekorative Plättchen sein: Konstruktion 1
    Trennschicht Dow 685D
    Stapel Eisenoxid Cerac I-1074
    Stapel Siliconoxid Cerac S-1065 + Sauerstoff
    Stapel Eisenoxid Cerac I-1074
    Trennschicht Dow 685D
    Konstruktion 2
    Trennschicht Dow 685D
    Stapel Eisenoxid Cerac I-1074
    Stapel Siliconoxid Cerac S-1065 + Sauerstoff
    Metall Aluminum Materials Research Corp. 90101E-AL000-3002
    Stapel Siliconoxid Cerac S-1065 + Sauerstoff
    Stapel Eisenoxid Cerac I-1074
    Trennschicht Dow 685D
  • Die Konstruktionen können auch verwendet werden für eine goniochromatische Verschiebung.
  • Beispiel 5
  • Polymere Trennbeschichtungsschichten wurden in einer Vakuumkammer abgelagert, unter Verwendung einer EB-Quelle und mit einer aufdampften Aluminiumschicht beschichtet.
  • Die folgenden Konstruktionen wurden hergestellt:
  • Konstruktion 1
  • Dow 685D Styrolharz wurde 16 Stunden bei 210°C in einem Ofen konditioniert. Das Material wurde EB-abgelagert auf Polyester und zwar mit einer Dicke von 200 bis 400 Å und metallisiert mit einer Schicht aus Aluminium bei Dichten von 2,1 bis 2,8.
  • Konstruktion 2
  • Piolite AC Styrol/Acrylat von Goodyear wurde 16 Stunden lang bei 190°C konditioniert. Das Material wurde EB-abgelagert auf Polyester und zwar mit einem Beschichtungsgewicht von 305 Å und metallisiert mit einer Schicht aus Aluminium mit einer Dichte von 2,6.
  • Konstruktion 3
  • BR-80-Acryl-Copolymer von Dianol America wurde 16 Stunden lang bei 130°C konditioniert. Das Material wurde EB-abgelagert auf Polyester und zwar mit einer Dicke von 305 Å und metallisiert mit einer Schicht aus Aluminium bei einer Dichte von 2,6.
  • Konstruktion 4
  • Dow 685D Styrolharz wurde 16 Stunden lang bei 210°C konditioniert. Das Material wurde EB-abgelagert auf Polyester und zwar mit einer Dicke von 200 Å und metallisiert mit einer Schicht aus Aluminium bei einer Dichte von 2,3. Dies wurde wiederholt, um einen Stapel mit 10 Schichten aus Aluminium zu bilden, die durch dazwischenliegende Trennbeschichtungsschichten getrennt waren.
  • Diese überlagerten Materialien wurden von den PET-Trägern abgezogen unter Verwendung von Ethylacetatlösungsmittel und reduziert zu einer kontrollierten Partikelgröße in einem T8-Laborhomogenisierer. Die resultierenden Plättchen waren hinsichtlich der optischen Eigenschaften ähnlich den Metallure-Plättchen, insofern als sie einen ähnlichen Glanz, Partikelgröße, Opazität und Seitenverhältnis aufwiesen.
  • In einem weiteren Test mit einer Konstruktion, die der Konstruktion 1 ähnlich ist, wurde Aluminium, das metallisiert war, bis zu einer optischen Dichte von 2,3 in Aceton von einem PET-Träger abgezogen und zu Plättchen zerbrochen. Dieser Test überwacht den Effekt von Veränderungen der Trennbeschichtungsdicke. Die Resultate zeigten beste Trenneigenschaften für eine EB-abgelagerte Trennbeschichtung in einem Bereich von ungefähr 200 bis ungefähr 400 Å.
  • Beispiel 6
  • Verschiedene Tests wurden durchgeführt, um verschiedene polymere Trennbeschichtungsmaterialien zu bestimmen, die hinsichtlich dieser Erfindung nützlich sein könnten. Es wurden Gasglockentests im Labormaßstab ausgeführt, um Polymere zu bestimmen, die EB-abgelagert werden könnten.
  • Methylmethacrylat (Elvacite 2010 von ICI) und ein UV-gehärtetes Monomor (39053-23-4 von Allied Signal) brachten gute Resultate. Schlechte Resultate wurden beobachtet bei Butylmethacrylat (Elvacite 2044 (verliert Vakuum in EB), Cellulose (wurde schwarz bei 137,8°C), und Polystyrolgummi (verkohlt).
  • Beispiel 7
  • Die in Beispiel 1 beschriebenen Tests zeigten, dass eine aus dem Dow 685D Styrolpolymer hergestellte Beschichtung brauchbare Plättchenprodukte erzeugen konnte. Verschiedene andere Tests wurden wie folgt durchgeführt mit Dow 685D Styrolharz-Trennbeschichtungen:
    • (1) Konditioniert bei 190°C, beschichtet mit 1000 Å und metallisiert mit Aluminium. Ein zu hoch ausgebildeter Harzfilm erzeugte eine trübe metallisierte Schicht.
    • (2) Nicht konditioniert im Ofen; beim Versuch die Styrolkügelchen EB zu schmelzen, bewirkte der Elektronenstrahl, dass sich die Kügelchen in dem Tiegel bewegten.
    • (3) Konditioniert bei 210°C, beschichtet von 75 bis 150 Å, dann metallisiert. Das Aluminium löste sich nur schlecht oder gar nicht.
    • (4) Konditioniert bei 210°C, beschichtet mit 600 Å und metallisiert mit einer Schicht aus Aluminium mit Dichte 1,9. Das Aluminium löste sich langsam und erzeugte ein welliges Plättchen.

Claims (31)

  1. Ein Verfahren zum Herstellen von Plättchen, die folgenden Schritte aufweisend: (a) Ablagern von Plättchenmaterial aus einer Vakuumablagerungsquelle innerhalb einer evakuierten Vakuumablagerungskammer und eines Trennschichtmaterials aus einer Trennschichtquelle innerhalb der Vakuumablagerungskammer auf eine Oberfläche einer Transportvorrichtung innerhalb der Vakuumablagerungskammer, um alternierende Schichten des Trennschichtmaterials aus der Trennschichtquelle und des aufgedampften Plättchenmaterials aus der Vakuumablagerungsquelle auf der Transportvorrichtung in einer Abfolge bereitzustellen, so dass eine mehrlagige Schichtstruktur der alternierenden Schichten des Plättchenmaterials und des dazwischen liegenden Trennschichtmaterials erhalten wird, wobei das Trennschichtmaterial ein durch ein Lösungsmittel lösbares und auflösbares Polymermaterial umfasst, dass eine glatte kontinuierliche Sperrschicht und eine Trägeroberfläche bildet, auf der die Plättchenmaterialschichten gebildet werden können; (b) Entfernen der mehrlagigen Schichtstruktur aus der Vakuumablagerungskammer; (c) Anwenden eines Lösungsmittels auf die mehrlagige Schichtstruktur, um die Trennschicht von der Plättchenmaterialschicht zu separieren; und (d) Zerkleinern der Plättchenmaterialschicht zu Plättchen.
  2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, umfassend den Schritt des Entfernens der Schichtstruktur aus der evakuierten Ablagerungskammer, um die mehrlagige Schichtstruktur zu erhalten, so dass sie leicht in Plättchen feiner Teilchengröße durch den Schritt des Anwendens des Lösungsmittels auf die mehrlagige Schichtstruktur separiert werden kann.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, in welchem die Trennschicht ein fließfähiges thermoplastisches Polymermaterial ist, dass in der Kammer durch Aufdampfungstechniken aufgebracht wird.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, in welchem die Trennschicht ein wachsähnliches Material ist, das durch das Aufdampfen aufgebracht wird.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, in welchem das Plättchenmaterial Metall umfasst, um reflektive Plättchen herzustellen.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 5, in welchem die Metallplättchenschichten mit äußeren schützenden Schutzschichten beschichtet sind, die mit beiden Seiten jeder aufgedampften Metallschicht in der mehrlagigen Schichtstruktur verbunden sind, und in welchem die schützenden Schichtmaterialien innerhalb der Vakuumkammer vernetzt oder polymerisiert sind, so dass die schützenden Schichten an die Metallplättchen anschließend an das nachfolgende Zerkleinern der Schichtstrukturlagen zu Plättchen gebunden bleiben.
  7. Das Verfahren gemäß Anspruch 6, in welchem die schützenden Schutzschichten Polymerschichten oder inerte anorganische Schichten sind.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, in welchem die Schichtstrukturlagen auf eine gekühlte rotierende Trommel aufgebracht werden.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, in welchem die Schichtstrukturlagenmaterialien auf einen Polymerträgerfilm aufgebracht werden, der um eine in der Vakuumablagerungskammer enthaltene gekühlte rotierende Trommel gewickelt ist.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, in welchem das Trennschichtmaterial ein durch ein organisches Lösungsmittel lösliches Material ist.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, in welchem das Trennschichtmaterial ein vernetztes Material ist mit einer schwachen Bindungsstärke, das aufgelöst werden kann, in dem man es mit einem depolymerisierenden Lösungsmaterial behandelt.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, in welchem die Trennschicht in einem ersten Lösungsmittel, das den Separationsprozess beginnt, auflösbar ist, gefolgt durch das Behandeln mit einer größeren Menge eines zweiten Lösungsmittels, das den Vorgang des Auflösens vervollständigt.
  13. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, in welchem die Vakuumablagerungskammer eine primäre Vakuumpumpe und eine Hilfsturbopumpe aufweist.
  14. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, in welchem das Trennschichtmaterial ausgewählt ist aus Styrol oder Akrylpolymeren oder Mischungen davon.
  15. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, in welchem die mehrlagigen Plättchen Metall aufweisen, das zwischengeschichtet ist zwischen einer harten anorganischen äußeren Beschichtung.
  16. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, in welchem die mehrlagigen Plättchen einen Stapel mit optischen Eigenschaften aufweisen.
  17. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, in welchem die Plättchenmaterialschicht eine Schicht aus Metall ist, das aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Kupfer, Silber, Chrom, Zinn, Zink, Indium und Nichrom ausgewählt ist.
  18. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, in welchem die Trennschichtlage eine Dicke in dem Bereich von ungefähr 200 bis ungefähr 400 Ångström aufweist.
  19. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, in welchem das Plättchenmaterial eine Metallplättchenschicht aufweist und in welchem die Metallplättchen ein Seitenverhältnis von 300 oder mehr aufweisen.
  20. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, in welchem die Trennschicht/Metallschicht-Kombination zumindest zehnmal wiederholt abgelagert wird, um die Aufdampfungsablagerung aufzubauen.
  21. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, in welchem das Plättchenmaterial eine Schicht aus Metall mit äußeren Schichten einer schützenden Beschichtung aufweist und in welchem die schützende äußere Beschichtung ein Polymermaterial aufweist, das aus seiner entsprechenden Ablagerungsquelle aufgebracht und in der Vakuumkammer bis zu einem thermofixierenden Zustand ausgehärtet wird.
  22. Das Verfahren gemäß Anspruch 21, in welchem die schützende äußere Beschichtung ein aufgedampftes anorganisches Material aufweist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Magnesiumfluorid, Siliziummonoxid, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Aluminiumfluorid, Indiumzinnoxid und Titandioxid.
  23. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, in welchem die Plättchenschicht ein aufgedampftes Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anorganischem Material aufweist.
  24. Das Verfahren gemäß Anspruch 23, in welchem das aufgedampfte Material Siliziummonoxid, Siliziumdioxid oder ein Polymermaterial aufweist und in welchem das anorganische Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Magnesiumfluorid, Siliziummonoxid, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Aluminiumfluorid, Indiumzinnoxid, Titandioxid und Zinksulfid besteht.
  25. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, in welchem die Plättchenschichten bis zu einer Filmdicke von ungefähr 200 bis 400 Ångström abgelagert werden.
  26. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 25, in welchem die mehrlagige Aufdampfungsablagerung in Plättchen getrennt wird durch die Behandlung mit einem organischen Lösungsmittel.
  27. Das Verfahren gemäß Anspruch 26, in welchem das Trennschichtmaterial ausgewählt ist aus Styrol oder Akrylpolymeren oder Mischungen davon.
  28. Das Verfahren gemäß den Ansprüchen 25, 26 oder 27, in welchem die Schicht des Plättchenmaterials Aluminium umfasst.
  29. Das Verfahren gemäß Anspruch 28, in welchem die Trennschicht/Metallschicht-Kombination zumindest zehnmal wiederholt abgelagert wird, um die Aufdampfungsablagerung aufzubauen.
  30. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, in welchem das Trennschichtmaterial eine schwach vernetzte Polymerbeschichtung sein kann.
  31. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, in welchem das Trennschichtmaterial ein auflösbares Trennmaterial sein kann, dass ein Polymermaterial umfassen kann, dass eher durch Kettenverlängerung als durch Vernetzung polymerisiert worden ist.
DE69913982T 1998-10-23 1999-10-22 Verfahren zur herstellung von metallplättchen Revoked DE69913982T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10539998P 1998-10-23 1998-10-23
US105399P 1998-10-23
PCT/US1999/024782 WO2000024946A1 (en) 1998-10-23 1999-10-22 Process for making metal flakes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913982D1 DE69913982D1 (de) 2004-02-05
DE69913982T2 true DE69913982T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=22305621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913982T Revoked DE69913982T2 (de) 1998-10-23 1999-10-22 Verfahren zur herstellung von metallplättchen

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6398999B1 (de)
EP (1) EP1131473B1 (de)
JP (1) JP4704566B2 (de)
KR (1) KR100703141B1 (de)
CN (1) CN1273638C (de)
AT (1) ATE257182T1 (de)
AU (1) AU765738B2 (de)
BR (1) BR9914744A (de)
CA (1) CA2347830C (de)
DE (1) DE69913982T2 (de)
ES (1) ES2212645T3 (de)
MX (1) MXPA01004046A (de)
WO (1) WO2000024946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020470A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-15 Universität Bremen Verfahren zum Herstellen zweier in Abstand voneinander angeordneter Schichten und Vorrichtung zur Strahlungsreflektion

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5672410A (en) * 1992-05-11 1997-09-30 Avery Dennison Corporation Embossed metallic leafing pigments
US6863851B2 (en) * 1998-10-23 2005-03-08 Avery Dennison Corporation Process for making angstrom scale and high aspect functional platelets
WO2000069975A1 (en) * 1999-05-14 2000-11-23 Flex Products, Inc. Bright aluminum pigment
JP3900811B2 (ja) * 2000-09-12 2007-04-04 大日本インキ化学工業株式会社 メタリックホログラム
US6511740B2 (en) 2000-12-06 2003-01-28 Toray Plastics (America), Inc. Inline coated polyester film with thermally stable and releasable coating
CA2445740A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-31 Nucryst Pharmaceuticals Corp. Use of metals to treat inflammatory skin conditions
ATE305954T1 (de) * 2001-05-21 2005-10-15 Ciba Sc Holding Ag Verfahren zur herstellung von planparallelen plättchen mittels organischer trennmittel
DE10128489A1 (de) 2001-06-12 2002-12-19 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Glanzpigmente
US6702967B2 (en) * 2001-07-27 2004-03-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing decorative surface materials having a decorative pattern
WO2003022934A1 (fr) * 2001-09-06 2003-03-20 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Procede pour produire un pigment sous forme de paillettes d'aluminium, pigment sous forme de paillettes d'aluminium produit par ce procede et corps broyants utilises dans ce procede
KR20040068564A (ko) * 2001-11-29 2004-07-31 애버리 데니슨 코포레이션 옹스트롬 크기의 높은 애스펙트 비를 가진 기능성 미소플레이트의 제조 방법
EP1532211A1 (de) 2002-08-30 2005-05-25 Ciba SC Holding AG Farbige glanzpigmente mit mindestens einer beschichtung aus siox (x= 0.05 bis 0.95) und ihre verwendung in kosmetischen zusammensetzungen
DE10252645A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Bühler AG Diffraktive Pigmente
JP2006509088A (ja) 2002-12-10 2006-03-16 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド アルミニウムをベースとするフレーク状顔料
KR101083979B1 (ko) * 2003-01-17 2011-11-22 시바 홀딩 인크 나노입자를 함유하는 다공성 무기 물질 또는 매트릭스물질의 제조방법
US20040149959A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Mikhael Michael G. Conductive flakes manufactured by combined sputtering and vapor deposition
US9637641B2 (en) * 2003-01-31 2017-05-02 Sigma Laboratories Of Arizona, Llc Ultra-bright passivated aluminum nano-flake pigments
JP4462529B2 (ja) * 2003-04-17 2010-05-12 旭化成ケミカルズ株式会社 アルミニウム顔料ペーストの製造方法
WO2005005566A2 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Superseal Ltd. Hydrophobic composites and particulates and applications thereof
TW593159B (en) * 2003-07-25 2004-06-21 Far East College Method for producing flake-like silver powder
JP4507528B2 (ja) * 2003-08-21 2010-07-21 セイコーエプソン株式会社 複合化顔料原体および複合化顔料
JP4507529B2 (ja) * 2003-08-21 2010-07-21 セイコーエプソン株式会社 複合化顔料原体および複合化顔料
US20050153065A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 General Electric Company Method to manufacture spectral pigment
JP2005298905A (ja) * 2004-04-13 2005-10-27 Oike Ind Co Ltd 鱗片状メタルフレーク及び鱗片状メタルフレークの製造方法
JP2005298907A (ja) * 2004-04-13 2005-10-27 Oike Ind Co Ltd 鱗片状メタルフレークの製造方法及び鱗片状メタルフレーク
EP1784355A2 (de) * 2004-07-26 2007-05-16 CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC. Patent Departement Reaktive siliciumsuboxidplättchen
JP4946040B2 (ja) * 2005-02-22 2012-06-06 セイコーエプソン株式会社 複合化顔料原体、複合化顔料およびインク組成物
WO2006104792A1 (en) * 2005-03-28 2006-10-05 Avery Dennison Corporation Method for making rfid device antennas
JP2006328352A (ja) * 2005-04-28 2006-12-07 Idemitsu Kosan Co Ltd 絶縁性熱伝導性樹脂組成物及び成形品並びにその製造方法
US7767123B2 (en) * 2005-05-25 2010-08-03 Jds Uniphase Corporation Producing two distinct flake products using a single substrate
US20070134177A1 (en) * 2005-10-06 2007-06-14 Zimmermann Curtis J Effect Materials
US20100062244A1 (en) * 2005-11-17 2010-03-11 Ciba Corporation Process for Preparing Flake-Form Particles
US20070135552A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 General Atomics Gas barrier
WO2007093401A2 (de) 2006-02-14 2007-08-23 Eckart Gmbh Dunkle metallische effektpigmente hergestellt durch pvd-verfahren
US7968488B2 (en) * 2006-04-18 2011-06-28 Southwest Research Institute Two-dimensional composite particle adapted for use as a catalyst and method of making same
CN101484830B (zh) * 2006-07-04 2010-12-01 株式会社爱发科 反射镜的制造装置及其制造方法
US8840390B2 (en) * 2007-06-29 2014-09-23 Risco Usa Corporation Machine for the production of formed patties with a hand made appearance, and method for interleaving paper and stacking
WO2009010377A2 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Basf Se Process for preparing platelet-like (embossed) particles
DE102007046924A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Ropal Ag Kunststoffsubstrat, enthaltend Metallpigmente, und Verfahren zu deren Herstellung sowie korrisionsgeschützte Metallpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
CN102006996B (zh) * 2008-03-04 2014-09-24 瓦斯特薄膜有限公司 用于生产片体颗粒的方法
KR20100024295A (ko) * 2008-08-25 2010-03-05 주식회사 잉크테크 금속박편의 제조방법
EP2379650B1 (de) 2008-12-19 2017-11-29 Basf Se Dünne aluminiumplättchen
DE102009037934A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit farbiger Interferenzfarbe und enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
US20110091691A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Vacumet Corp. Multiple layer holographic metal flake film and method of manufacturing the same
US20110091644A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Vacumet Corp. Water release silver and holographic metal flake and method of manufacturing metal flake
JP6164845B2 (ja) 2009-11-27 2017-07-19 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se セキュリティ要素及びホログラムのための被覆組成物
CN102372933B (zh) * 2010-08-11 2014-01-15 上海颜钛实业有限公司 一种环保非浮型铝银浆颜料的制备方法
KR20120121299A (ko) * 2011-04-26 2012-11-05 주식회사 팬택 기지국의 상향링크 전력 제어 정보 제공 방법 및 단말의 상향링크 전력 제어 방법, 그 기지국, 그 단말
DE102011077907B4 (de) 2011-06-21 2013-07-11 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Verfahren zur herstellung von gedruckten magnetischen funktionselementen für widerstandssensoren und gedruckte magnetische funktionselemente
DE102011083623A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Dünnschichtbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
CN102343439A (zh) * 2011-09-30 2012-02-08 浙江理工大学 一种制备金纳米粒子的方法
KR101343288B1 (ko) * 2012-04-17 2013-12-18 이형곤 박막클러스터와 박막입자 및 제조방법
WO2014042639A1 (en) 2012-09-13 2014-03-20 Eckart America Corporation Methods for producing platelet materials
EP2832801A1 (de) 2013-08-02 2015-02-04 Schlenk Metallic Pigments GmbH Metallische Glanzpigmente basierend auf Substratplättchen mit einer Dicke von 1-50 nm
WO2015049262A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Basf Se High gloss metal effect papers
JP6118235B2 (ja) * 2013-11-15 2017-04-19 尾池工業株式会社 鱗片状微粉体の製造方法および鱗片状微粉体の製造装置
US20150308013A1 (en) * 2014-04-29 2015-10-29 Rubicon Technology, Inc. Method of producing free-standing net-shape sapphire
CN106574129B (zh) 2014-07-10 2019-03-15 日本涂料控股有限公司 红外反射颜料及红外反射涂料组合物
US20160068702A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Actega Kelstar, Inc. Rough tactile radiation curable coating
US20180058009A1 (en) 2015-03-30 2018-03-01 Basf Se High gloss metal effect papers and boards
EP3081601A1 (de) 2015-04-15 2016-10-19 Schlenk Metallic Pigments GmbH Perlglanzpigmente auf der basis von monolithisch aufgebauten substraten
EP3325559B1 (de) * 2015-07-24 2020-05-27 Sun Chemical Corporation Dispersionswirkung auf aluminiumpigmenten
KR102344276B1 (ko) 2015-08-14 2021-12-29 아사히 가세이 가부시키가이샤 알루미늄 안료, 알루미늄 안료의 제조 방법, 알루미늄 안료를 포함하는 도료 조성물, 도막, 당해 도막을 갖는 물품, 잉크 조성물 및 인쇄물
EP3165578A1 (de) 2015-11-09 2017-05-10 Eckart GmbH Metallische offsetdruckfarbe mit spiegelglanz und druckverfahren
CN105671510B (zh) * 2016-04-07 2018-01-23 中国计量大学 一种液相基底沉积金属薄膜分离装置
JP6768422B2 (ja) * 2016-09-05 2020-10-14 ジオマテック株式会社 基材付薄膜
EP3345974B1 (de) 2017-01-10 2023-12-13 Schlenk Metallic Pigments GmbH Perlglanzpigmente, die durch nassoxidation erhalten werden
US10781517B1 (en) * 2018-01-19 2020-09-22 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Modification of radiator pigments using atomic layer deposition (ALD) of thermal protective film material
MX2019002665A (es) * 2018-03-14 2019-09-16 Viavi Solutions Inc Metodo sin solvente para fabricar dispositivos de pelicula delgada.
EP3621581B1 (de) 2018-07-16 2021-12-15 ECKART GmbH Pvd-aluminium-pigmentdispersion und kosmetische formulierungen
JP2020079368A (ja) * 2018-11-14 2020-05-28 トヨタ自動車株式会社 光輝性顔料およびその製造方法
US11118061B2 (en) * 2018-12-17 2021-09-14 Viavi Solutions Inc. Article including at least one metal portion
US11740532B2 (en) 2018-12-17 2023-08-29 Viavi Solutions Inc. Article including light valves
CN109576454A (zh) * 2018-12-19 2019-04-05 深圳先进技术研究院 金属纳米片的制备方法、金属纳米片、用途和负极活性材料
US20220097488A1 (en) * 2020-09-30 2022-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method of manufacturing an air conditioning register vane
JP7439791B2 (ja) * 2021-05-19 2024-02-28 株式会社豊田中央研究所 分散液、形成物の製造方法、分散液の使用方法及び分散液の製造方法
CN113811093A (zh) * 2021-08-09 2021-12-17 广州方邦电子股份有限公司 金属箔、覆铜层叠板、线路板及线路板的制备方法
JPWO2023038009A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US81599A (en) * 1868-09-01 chin ey
NL274422A (de) 1961-02-06
US3438796A (en) 1967-02-02 1969-04-15 Du Pont Aluminum-silica-aluminum flake pigments
DE1909844A1 (de) 1968-02-29 1969-09-18 Katsuragawa Denki Kk Verfahren zum Herstellen eines lichtempfindlichen Elements zur Elektrophotographie
US4100317A (en) 1970-10-23 1978-07-11 Oike & Co., Ltd. Metal leaf
US4116710A (en) * 1973-10-24 1978-09-26 The Dow Chemical Company Metallic particulate
US4101698A (en) * 1975-07-14 1978-07-18 Avery International Corp. Elastomeric reflective metal surfaces
GB1520619A (en) * 1977-05-23 1978-08-09 G Ni I Pi Splav I Obrabot Tsve Method of producing foil in coils
US4269916A (en) * 1978-07-03 1981-05-26 Polaroid Corporation Photographic prints utilizing lamellar pigment materials
US4168986A (en) 1978-07-03 1979-09-25 Polaroid Corporation Method for preparing lamellar pigments
US4321087A (en) * 1978-12-21 1982-03-23 Revlon, Inc. Process for making metallic leafing pigments
US4261086A (en) 1979-09-04 1981-04-14 Ford Motor Company Method for manufacturing variable capacitance pressure transducers
US4422915A (en) 1979-09-04 1983-12-27 Battelle Memorial Institute Preparation of colored polymeric film-like coating
US5569535A (en) * 1979-12-28 1996-10-29 Flex Products, Inc. High chroma multilayer interference platelets
US5135812A (en) * 1979-12-28 1992-08-04 Flex Products, Inc. Optically variable thin film flake and collection of the same
JPS57134558A (en) 1981-02-16 1982-08-19 Fuji Photo Film Co Ltd Production of organic vapor deposited thin film
ATE32570T1 (de) * 1981-12-10 1988-03-15 Revlon Verfahren zur herstellung metallischer blattformender pigmente.
US4528235A (en) 1982-08-05 1985-07-09 Allied Corporation Polymer films containing platelet particles
US5018048A (en) 1983-12-19 1991-05-21 Spectrum Control, Inc. Miniaturized monolithic multi-layer capacitor and apparatus and method for making
US4842893A (en) 1983-12-19 1989-06-27 Spectrum Control, Inc. High speed process for coating substrates
US5125138A (en) 1983-12-19 1992-06-30 Spectrum Control, Inc. Miniaturized monolithic multi-layer capacitor and apparatus and method for making same
US5032461A (en) 1983-12-19 1991-07-16 Spectrum Control, Inc. Method of making a multi-layered article
US4647818A (en) 1984-04-16 1987-03-03 Sfe Technologies Nonthermionic hollow anode gas discharge electron beam source
US4682565A (en) 1984-11-19 1987-07-28 Sfe Technologies Vapor nozzle with gas barrier bars
EP0242460A1 (de) 1985-01-18 1987-10-28 SPECTRUM CONTROL, INC. (a Pennsylvania corporation) Zerstäuber zum Verdampfen eines Monomers
NZ218573A (en) * 1985-12-23 1989-11-28 Optical Coating Laboratory Inc Optically variable inks containing flakes
US4954371A (en) 1986-06-23 1990-09-04 Spectrum Control, Inc. Flash evaporation of monomer fluids
US5260095A (en) 1992-08-21 1993-11-09 Battelle Memorial Institute Vacuum deposition and curing of liquid monomers
US5877895A (en) * 1995-03-20 1999-03-02 Catalina Coatings, Inc. Multicolor interference coating
US5811183A (en) 1995-04-06 1998-09-22 Shaw; David G. Acrylate polymer release coated sheet materials and method of production thereof
JPH08283879A (ja) * 1995-04-14 1996-10-29 Laser Noshuku Gijutsu Kenkyu Kumiai 金属の蒸発回収装置
MY143286A (en) * 1996-05-21 2011-04-15 Panasonic Corp Thin film, method and apparatus for forming the same, and electronic component incorporating the same
US5795649A (en) * 1996-06-03 1998-08-18 Ici Americas Inc. Release film and method of making thereof
US5840825A (en) 1996-12-04 1998-11-24 Ppg Incustries, Inc. Gas barrier coating compositions containing platelet-type fillers
GB2326420B (en) * 1997-06-20 2001-03-14 Nippon Paint Co Ltd Metallic coating composition and method for forming a multilayer coating
DE19844357C2 (de) 1998-09-28 2001-04-05 Hilmar Weinert Bandbedampfungsanlage und Verfahren zur Herstellung von planparallelen Plättchen
JP4467186B2 (ja) 1998-09-28 2010-05-26 チバ スペシャリティー ケミカルズ ホールディング インコーポレイテッド 面平行フレークを製造するための装置及び方法
US6270841B1 (en) * 1999-07-02 2001-08-07 Sigma Technologies International, Inc. Thin coating manufactured by vapor deposition of solid oligomers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020470A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-15 Universität Bremen Verfahren zum Herstellen zweier in Abstand voneinander angeordneter Schichten und Vorrichtung zur Strahlungsreflektion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000024946A1 (en) 2000-05-04
EP1131473A1 (de) 2001-09-12
CN1273638C (zh) 2006-09-06
BR9914744A (pt) 2001-07-31
US20030008068A1 (en) 2003-01-09
ATE257182T1 (de) 2004-01-15
KR100703141B1 (ko) 2007-04-05
JP2002528639A (ja) 2002-09-03
ES2212645T3 (es) 2004-07-16
CN1328606A (zh) 2001-12-26
AU6522699A (en) 2000-05-15
DE69913982D1 (de) 2004-02-05
CA2347830A1 (en) 2000-05-04
JP4704566B2 (ja) 2011-06-15
AU765738B2 (en) 2003-09-25
KR20010075654A (ko) 2001-08-09
EP1131473B1 (de) 2004-01-02
CA2347830C (en) 2008-10-21
MXPA01004046A (es) 2002-07-02
US6398999B1 (en) 2002-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913982T2 (de) Verfahren zur herstellung von metallplättchen
DE60208667T2 (de) Verfahren zum herstellen von plättchen
DE69316359T2 (de) Verfahren zur herstellung von geprägten metallischen blattformenden pigmente
DE69329662T2 (de) Verfahren zur verbesserung der sichtbarkeit von mit beugungsmustern geprägten oberflächen.
EP0912641B1 (de) Multischicht-interferenzpigment mit transparenter mittelschicht
EP1213338B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Plättchen
US20150290713A1 (en) Methods for Producing Platelet Materials
DE60017691T2 (de) Mehrschichtfolien zum Bedrucken
CN100354451C (zh) 用于制造埃级和大纵横比的功能性薄片的方法
DE1792478A1 (de) Pigmente
DE60220387T2 (de) Ablösefilme
US20030178734A1 (en) Process for making angstrom scale and high aspect functional platelets
DE69020502T2 (de) Verfahren zur Herstellung von polymerem Verbundmaterial mit dispergierten feinen Teilchen.
DE3409467A1 (de) Opake siegelfaehige folie mit einer feste teilchen enthaltenden traegerschicht auf basis von polypropylen
DE2024005A1 (en) Organic polymers contng fine particles produced by vacuum - deposition of the particles

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation