DE69911834T2 - Verriegelungsbeschlag mit mindestens zwei Riegeln für Schiebeflügel von Tür, Fenster oder dergleichen - Google Patents

Verriegelungsbeschlag mit mindestens zwei Riegeln für Schiebeflügel von Tür, Fenster oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE69911834T2
DE69911834T2 DE69911834T DE69911834T DE69911834T2 DE 69911834 T2 DE69911834 T2 DE 69911834T2 DE 69911834 T DE69911834 T DE 69911834T DE 69911834 T DE69911834 T DE 69911834T DE 69911834 T2 DE69911834 T2 DE 69911834T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
front wall
auxiliary
profile
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69911834T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911834D1 (de
Inventor
Thierry Supernat
Gerard Prevot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Publication of DE69911834D1 publication Critical patent/DE69911834D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911834T2 publication Critical patent/DE69911834T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0807Sliding and hooked end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0921Multiple head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verriegelungsbeschlag mit mindestens zwei Riegeln für Schiebeflügel von Tür, Fenster, Fenstertür oder dergleichen.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Beschlag mit einer verschiebbaren Einheit, die im Innern einer Kammer des Profils, das den vorderen lotrechten Holm des Flügels bildet, in Längsrichtung beweglich ist, und der einen ersten Riegelträger aufweist, dessen Öffnung, die sich gegenüber einem entsprechenden ersten Schlitz in der Vorderwand der Kammer befindet, derart angepasst ist, dass sie gegebenenfalls verstellbar den Schaft eines Riegels aufnimmt, der von der Außenseite der Kammer eingeführt ist.
  • Am unteren Ende dieser verschiebbaren Einheit kann eine Treibstange befestigt werden, die in Eingriff kommt mit einem Schließblech, das in dem Profil vorgesehen ist, das als untere Querleiste dient, auf der sich die verschiebbare Einheit verschiebt. Wenn die verschiebbare Einheit nach unten geschoben wird, um den Flügel mittels des Riegels der verschiebbaren Einheit zu verriegeln, kommt das freie Ende der Treibstange mit dem entsprechenden Schließblech in Eingriff, um die Verriegelung abzuschließen.
  • Allerdings genügt es, den Flügel anzuheben, um die Treibstange und den Riegel aus ihrem jeweiligen Schließblech zu befreien.
  • Aufgrund der wachsenden Anforderungen an die Sicherheit von Schiebeflügeln besteht Bedarf an Verriegelungsbeschlägen für Schiebeflügel mit mindestens zwei Riegeln.
  • Dieser Bedarf betrifft sowohl Neuinstallationen, die bereits bei ihrem Einbau mit der erforderlichen Anzahl an Riegeln versehen werden sollen, als auch ältere Installationen, die modernisiert werden sollen, indem sie so einfach und wirtschaftlich wie möglich mit Hilfsriegeln ausgestattet werden.
  • Aus EP-A-0 757 146 ist ein Verriegelungsbeschlag der vorgenannten An bekannt, bei dem die verschiebbare Einheit über eine Treibstange, die sich in der Längsrichtung des Profils erstreckt, mit mindestens einem Hilfsriegelträger auf verschiebbare Weise verbunden ist, dessen Öffnung, die sich gegenüber einem entsprechenden zweiten Schlitz in der Vorderwand der Kammer befindet, derart angepasst ist, dass sie gegebenenfalls verstellbar den Schaft eines Hilfsriegels aufnimmt.
  • Gemäß diesem Dokument ist jeder Hilfsriegel an einem Trägerblock montiert, der im Innern der Kammer des Profils beweglich ist und von einer Treibstange mitgenommen wird, die ebenfalls im Innern der Kammer des Profils beweglich ist.
  • Jeder Trägerblock wird gegen die Vorderwand der Kammer durch ein an der Wand mit Schrauben befestigtes Plättchen gehalten, die die in der Treibstange vorgesehenen Schlitze durchsetzen.
  • Jedes Plättchen weist einen großen Schlitz für den Durchtritt und die Verschiebungsbewegung des entsprechenden Trägerblocks auf.
  • Der in jedem Plättchen vorgesehene Schlitz für das Verschieben des Trägerblocks vermindert in erheblichem Maße die Widerstandsfähigkeit des Plättchens gegenüber einem Einbruchsversuch gegen den entsprechenden Riegel.
  • Ferner müssen alle Elemente, aus denen dieser Verschluss besteht, in die Kammer an einem Ende des Profils eingeführt werden, was mit erheblichem Aufwand verbunden ist und die Befestigung der Plättchen gegen die Vorderwand der Kammer erschwert.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Nachteilen bekannter Einheiten abzuhelfen und einen Verriegelungsbeschlag der vorgenannten An vorzuschlagen, der robust, zuverlässig und wirtschaftlich ist und der sowohl bei der Installation neuer Ausrüstungsteile als auch bei einer Modernisierung von beliebigen älteren Ausrüstungsteilen mit einem Minimum an Werkzeug und Kosten eingebaut werden kann.
  • Entsprechend der Erfindung weist der Verriegelungsbeschlag der vorgenannten Art mindestens ein Hilfsgehäuse auf, das derart angepasst ist, dass es in das Innere der Kammer des Profils eingeführt werden und direkt an der Innenseite der Vorderwand der Kammer über seine Vorderwand befestigt werden kann, die einen Schlitz aufweist, der dem entsprechenden zweiten Schlitz ähnlich ist, und Mittel zur Abstützung an der Innenseite um den zweiten Schlitz herum aufweist, und dass das Hilfsgehäuse einen Innenhohlraum aufweist, der derart angepasst ist, dass er den Hilfsriegelträger verschiebbar aufnimmt, wobei der Innenhohlraum an seiner Innenseite und der Hilfsriegelträger an seiner Außenseite jeweils komplementäre Ausformungen aufweisen, die sich in der Längsrichtung und in der Querrichtung der Vorderwand der Kammer des Profils erstrecken und derart angepasst sind, dass sie miteinander zusammenwirken, um den Hilfsriegelträger in der Längsrichtung zu führen und den Riegelträger in diesem Hohlraum zu halten.
  • So kann das Hilfsgehäuse, das direkt an der Innenseite der Vorderwand der Kammer befestigt ist, leicht so ausgestaltet sein, dass es selbst den Kräften standhält, die auf den entsprechenden Hilfsriegel bei einer versuchten gewaltsamen Einwirkung auf den Riegel übertragen werden, und diese unter guten Bedingungen an die Vorderwand des Profils übertragen kann.
  • Ferner lassen sich die Probleme hinsichtlich der Befestigung der Hilfsgehäuses gegen die Vorderwand der Kammer lösen, ohne den Hilfsriegelträger zu berücksichtigen.
  • Parallel dazu lassen sich die Probleme hinsichtlich der Führung und Halterung des Hilfsriegelträgers im Hohlraum des entsprechenden Hilfsgehäuses lösen, ohne die Probleme hinsichtlich der Befestigung des Hilfsgehäuses gegen die Vorderwand bedenken zu müssen.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Version der Erfindung weist das Hilfsgehäuse einen Körper auf, der im Querschnitt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und einen Innenhohlraum umgibt, und ein Deckelelement, das am Körper befestigt werden kann, um den Innenhohlraum im wesentlichen zu schließen, nachdem der Hilfsriegelträger in das Innere des Hohlraums eingeführt wurde.
  • Das Hilfsgehäuse wird vorher hierfür vorbereitet und vorgefertigt, was die Anzahl an Elementen einschränkt, mit denen die Installateure hantieren müssen und die sie am Einbauort eines Schiebeflügels einbauen müssen.
  • Da die Treibstange geeignet ist, an der Außenseite und in der Nähe der Vorderwand der Kammer des Profils auf verschiebbare Weise befestigt zu werden, liegt die Vorderwand des Körpers, die derart angepasst ist, dass sie gegen die Innenseite der Vorderwand der Kammer befestigt werden kann, entsprechend einer interessanten Variante der Erfindung dem Deckelelement gegenüber, und das Deckelelement weist zwei Büchsen jeweils mit Innengewinde zur Aufnahme von Schrauben auf, die von der Außenseite der Kammer über Löcher in der Vorderwand der Kammer eingeführt werden, um den Körper gegen die Vorderwand der Kammer zu befestigen.
  • Damit lässt sich auf sehr einfache Weise das Problem hinsichtlich der Befestigung des Hilfsgehäuses an der Vorderwand der Kammer lösen, ohne die Bedingungen bedenken zu müssen, unter denen der Hilfsriegel und der entsprechende Riegelträger von der äußeren Treibstange mitgenommen werden. Entsprechend einer weiteren interessanten Variante der Erfindung ist die Treibstange derart angepasst, dass sie in das Innere der Kammer eingeführt werden kann und sich parallel zu den Seitenwänden der Kammer erstreckt.
  • Unter diesen Umständen hat der Hilfsriegelträger eine allgemeine Form einer verlängerten flachen Stange, die auf einer ihrer Hauptflächen vorspringend einstückig einen Block trägt, in dessen Innern die Öffnung im Hilfsriegelträger vorgesehen ist, und mündet die Öffnung des Hilfsriegelträgers vor einer Aussparung in mindestens einer als Vorderwand des Hilfsgehäuses dienende der Seitenwände des Körpers des Gehäuses.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung betrifft diese auch ein Hilfsgehäuse, das derart angepasst ist, dass es einen Hilfsriegelträger auf verschiebbare Weise aufnimmt, der seinerseits einen Hilfsriegel aufnimmt.
  • Entsprechend der Erfindung ist dieses Hilfsgehäuse dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsbeschlag entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung damit versehen werden kann.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung hervor.
  • In den beiliegenden Zeichnungen, die nur als nicht einschränkende Beispiele dienen sollen, zeigen:
  • 1 einen Teilansicht der Wand im Aufriss, die die Innenseite eines Schiebeflügels bildet, die mit einer Betätigungsanordnung entsprechend einer ersten Ausführungsform eines Verriegelungsbeschlags entsprechend der vorliegenden Erfindung versehen ist;
  • 2 eine Seitenansicht im Aufriss, von der linken Seite der 1 aus gesehen, die eine Ausführungsform der in 1 schematisch dargestellten Betätigungsanordnung darstellt;
  • 3 eine vergrößere Ansicht, ähnlich wie 1, die eine Ausführungsform eines Hilfsgehäuses eines Verriegelungsbeschlags entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 eine Teilansicht, ähnlich wie 3, einer weiteren Ausführungsform eines Hilfsgehäuses der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Ansicht von der linken Seite der 3 aus gesehen, wobei der Riegel und die Treibstange der Übersichtlichkeit der Figur halber zurückgezogen sind, wobei der Riegelträger sich in einer ersten Position befindet;
  • 6 eine ähnliche Ansicht wie 5 und der 4 entsprechend, wobei der Riegelträger sich in seiner anderen Position befindet;
  • 7 eine Teilansicht im Schnitt gemäß VII-VII in 3, wobei das Profil alleine dargestellt ist;
  • 8 eine ähnliche Ansicht wie 7, wobei sich das Hilfsgehäuse in der Kammer des Profils befindet;
  • 9 eine ähnliche Ansicht wie 8, wobei auch die Treibstange und das Schließblech dargestellt sind;
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Hilfsgehäuses, das in den 3 bis 6, 8 und 9 dargestellt ist;
  • 11 eine Ansicht von oben des Deckelelements des Hilfsgehäuses der
  • 10;
  • 12 eine Ansicht im Schnitt gemäß XII-XII in 11;
  • 13 eine Ansicht von oben des Körpers des Hilfsgehäuses der 10;
  • 14 eine Ansicht von unten des Körpers der 13;
  • 15 eine Ansicht im Schnitt gemäß XV-XV in 13;
  • 16 eine Ansicht im Schnitt gemäß XVI-XVI in 13;
  • 17 eine Ansicht von oben des Hilfsriegelträgers, der im Innern des Hilfsgehäuses der 10 bis 16 verschiebbar ist;
  • 18 eine Ansicht des Riegelträgers der 17 im Aufriss, von der rechten Seite dieser Figur aus gesehen;
  • 19 eine Ansicht im Schnitt gemäß XIX-XIX in 17;
  • 20 eine ähnliche Ansicht wie 1 im Aufriss einer weiteren Ausführungsform einer Betätigungsanordnung eines Verriegelungsbeschlags entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 21 eine Ansicht im Aufriss der Anordnung der 20, von der linken Seite dieser Figur aus gesehen;
  • 22 eine Teilansicht eines Details der 20;
  • 23 eine ähnliche Ansicht wie 20 und stellt eine Ausführungsform eines Hilfsgehäuses entsprechend der vorliegenden Erfindung dar, das mit der Betätigungsanordnung der 20 montiert werden kann;
  • 24 eine ähnliche Ansicht wie 21 des Hilfsgehäuses der 23;
  • 25 eine vergrößerte Teilansicht im Aufriss und stellt das Hilfsgehäuse der 23 und 24 dar, von der Hinterseite der 23 aus gesehen;
  • 26 eine Ansicht im Aufriss des Hilfsgehäuses der 25, von der linken Seite dieser 25 aus gesehen;
  • 27 eine ähnliche Ansicht wie 26 und stellt das Hilfsgehäuse alleine dar;
  • 28 eine ähnliche Ansicht wie 25 und stellt den Riegelträger alleine von oben aus gesehen dar;
  • 29 eine Ansicht im Schnitt gemäß XXIX-XXIX in 26.
  • In den 1 und 2 ist schematisch eine Betätigungsanordnung 1 für einen Verriegelungsbeschlag 40 eines mit 2 schematisch dargestellten Schiebeflügels für Tür, Fenster, Fenstertür oder dergleichen dargestellt.
  • Diese Anordnung 1 weist eine verschiebbare Einheit 3 auf, die im Innern und in der Längsrichtung 4 einer Kammer 5 des Profils 6 beweglich ist, das den vorderen lotrechten Holm des Flügels 2 bildet.
  • Die verschiebbare Einheit 3 weist einen Riegelträger 7 auf, dessen Öffnung 8, die sich gegenüber einen entsprechenden ersten Schlitz 9 in der Vorderwand 10 der Kammer 5 befindet, von der die Schmalseite des Profils 6 gebildet wird, derart angepasst ist, dass sie gegebenenfalls verstellbar den Schaft 11 eines Riegels 12 aufnimmt, der von der Außenseite der Kammer 5 her eingeführt ist.
  • In dem dargestellten Beispiel verschiebt sich die verschiebbare Einheit 3 in der Richtung 4 im Innern eines Gehäuses 13, das in das Innere der Kammer über einen Schlitz 14 eingeführt ist, der in der Innenwand 15 vorgesehen ist, die die Innenseite des Profils 6 bildet, das heißt die Wand, die zur Innenseite des Raums gerichtet ist, der durch den Flügel 2 verschlossen wird.
  • Das Gehäuse 13 ist mit einem Abschlussblech 16 verbunden, das den Schlitz 14 abdeckt und ihrerseits einen Schlitz 17 aufweist für den Zugang zu einem Betätigungsorgan 18, mit dem sich die verschiebbare Einheit 3 in der einen oder in der anderen Richtung verschieben lässt.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Anordnung 1 an den Längsenden des Schlitzes 14 über zwei Befestigungsorgane 10 und 20 befestigt, die derart ausgebildet sind, dass sich die Anordnung 1 mit einem Schub an den Rändern des Schlitzes 14 einrasten lässt.
  • Bei den Befestigungselementen 19 und 20 handelt es sich beispielsweise um die in der französischen Patentanmeldung Nr. 97 04065 auf den Namen der Anmelderin beschriebenen Befestigungselemente.
  • Die Anordnung 1 könnte auch an den Rändern des Schlitzes 14 über herkömmliche Befestigungselemente befestigt sein, die mit der Anordnung 1 in das Innere der Kammer eingeführt werden können und die anschließend an den Längsrändern des Schlitzes 14 über Schrauben befestigt werden, die die Abschlusskarte 16 durchsetzen.
  • Die Anordnung 1 kann somit in das Innere der Kammer 5 durch den einzigen Schlitz 14 eingeführt werden, was es schwierig, wenn nicht sogar unmöglich macht, die verschiebbare Einheit 3 mit einer Treibstange fest zu verbinden, die überdies in das Innere der Kammer 5 eingeführt ist.
  • Wie in der 1 und in den 3, 4, 8 und 9 schematisch dargestellt, ist die verschiebbare Einheit 3 über eine Treibstange 21, die sich in der Längsrichtung 4 des Profils 6 erstreckt, mit mindestens einem Hilfsriegelträger 22 verschiebbar verbunden, dessen Öffnung 23, die sich gegenüber einer entsprechenden zweiten Öffnung 24 in der Vorderwand 10 der Kammer 5 befindet, derart angepasst ist, dass sie gegebenenfalls verstellbar den Schaft 25 eines Hilfsriegels 26 aufnimmt.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt, ist die Treibstange 21 an der Außenseite der Kammer 5 angebracht, vor und in der Nähe von deren Vorderwand 10. Die Treibstange 21 weist folglich ein erstes Loch 27 für den Durchtritt des Schafts 11 des Riegels 12 und ein zweites Loch 28 für den Durchtritt des Schafts 25 des Hilfsriegels 26 auf. In der in den 7 bis 9 im Detail dargestellten Ausführungsform ist das Profil 6 derart ausgebildet, dass sich seine Innenwand 15 und seine Außenwand 29 jeweils in der Richtung des Pfeils 30 nach vorne jenseits der Vorderwand 10 der Kammer 5 über Abdeckungen 31, 32 mit jeweils einer Rippe 33, 34 fortsetzen, die sich parallel zur Vorderwand 10 in der Längsrichtung 4 des Profils 6 erstreckt. Die Rippen 33, 34 bilden Führungsmittel für die Aufnahme der Seitenränder 35, 36 der Treibstange 21 oder jedes anderes länglichen Elements, das mit der Treibstange 21 fest verbunden ist (siehe 9).
  • Die Merkmale der äußeren Treibstange 21 und ggf. des in 3 dargestellten und mit der Treibstange 21 verbundenen Mitnahmeelements 37 sind in einer französischen Patentanmeldung beschrieben, die am selben Tag wie die vorliegende Erfindung eingereicht wurde.
  • Diese Merkmale beschreiben insbesondere Mittel zur Anpassung an die Abmessungen der Falze der unterschiedlichen Arten des Profils 6, insbesondere an die Abmessungen des Führungskanals 38, der zwischen den Längsrippen 33, 34 und der Vorderwand 10 vorgesehen ist, die den Boden des Falzes bildet (siehe 7): in diesen Kanal 38 befindet sich und verschiebt sich im allgemeinen die äußere Treibstange 21 und/oder das Mitnahmeelement 37.
  • Der Verriegelungsbeschlag 40 entsprechend der Erfindung weist außer der Anordnung 1 mindestens ein Hilfsgehäuse 41 auf, das geeignet ist, in das Innere der Kammer 5 des Profils 6 eingeführt und direkt an der Innenseite 42 der Vorderwand 10 der Kammer 5 über seine Vorderwand 43 befestigt zu werden, die einen Schlitz 44 aufweist, der sich gegenüber dem entsprechenden zweiten Schlitz 24 befindet, und Mittel zur Abstützung auf der Innenseite 42 um den zweiten Schlitz 24 aufweist.
  • Das Hilfsgehäuse 41 weist ferner einen Innenhohlraum 45 auf, der derart angepasst ist, dass er den Hilfsriegelträger 22 auf verschiebbare Weise aufnehmen kann. Zu diesem Zweck weist der Innenhohlraum 45 an seiner Innenseite und der Hilfsriegelträger 22 an seiner Außenseite jeweils komplementäre Ausformungen 46, 47 auf, die sich in der Längsrichtung 4 und in der Querrichtung 48 der Vorderwand 10 der Kammer 5 des Profils 6 erstrecken und derart angepasst sind, dass sie miteinander zusammenwirken, um den Hilfsriegelträger 22 in der Längsrichtung 4 zu führen und den Riegelträger 22 im Innenhohlraum 45 zu halten.
  • In der in den 10 bis 19 im Detail dargestellten Ausführungsform weist das Hilfsgehäuse 41 einen Körper 49, der im Querschnitt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und den Innenhohlraum 45 umgibt, und ein Deckelelement 50 auf, das am Körper 49 befestigt werden kann, um den Innenhohlraum 45 im wesentlichen zu schließen, nachdem der Hilfsriegelträger 22 in das Innere des Hohlraums 45 eingeführt wurde.
  • Wie insbesondere in den 1, 3, 4 und 9 dargestellt, ist die Treibstange 21 derart angepasst, dass sie an der Außenseite der Kammer 5 des Profils 6 zwischen der Vorderwand 10 und den Längsrippen 33 und 34 des Profils 6 verschiebbar befestigt werden kann.
  • Wie insbesondere in den 7 bis 10, 13 und 16 ersichtlich ist, liegt die Vorderwand 43 des Körpers 49, die derart angepasst ist, dass sie gegen die Innenseite 42 der Vorderwand 10 der Kammer 5 befestigt werden kann, dem Deckelelement 50 gegenüber.
  • Bei dieser Ausführungsform weist das Deckelelement 50 zwei Büchsen 51 auf, die jeweils auf der Seite des Körpers 50 an diesem entlang vorspringen. Die Büchsen 51 sind mit Innengewinde versehen und für die Aufnahme von Schrauben 52 angepasst, die von der Außenseite der Kammer 5 über Löcher 53 in der Vorderwand 10 der Kammer 5 eingeführt sind, um den Körper 49 gegen die Vorderwand 10 der Kammer 5 zu befestigen.
  • In den 13 bis 15 ist zu sehen, dass die Schrauben 52 die Löcher 54 durchsetzen, die jeweils in einer Lasche 55 vorgesehen sind, die sich in der Längsrichtung 4 der Vorderwand 43 des Körpers 49 jenseits des entsprechenden Endes des Körpers 49 fortsetzt.
  • Beim Anziehen der Schrauben 52 drückt das Deckelelement 50 den Körper 49 und insbesondere dessen Vorderwand 43 gegen die Innenseite 42 der Vorderwand 10.
  • Um den Körper 49 und das Deckelelement 50 nach dem Einführen des Hilfsriegelträgers 22 in den Hohlraum 45 derart zu befestigen, dass nur mit einer einzigen Untereinheit, die das Hilfsgehäuse 41 bildet, hantiert wird, weisen der Körper 49 und das Deckelelement 50 jeweils zueinander komplementäre Mittel 57, 58 auf, die das Deckelelement 50 an dem Körper 49 einrasten lassen.
  • In der in den 12 und 15 dargestellten Ausführungsform weist das Deckelelement 50 zwei elastische Laschen 58 auf, die jeweils einen Vorsprung 58a tragen, der derart angepasst ist, dass er in Eingriff kommt mit einem entsprechenden komplementären Vorsprung 75a einer Lasche 57 des Körpers 49 des Gehäuses 41.
  • Die Vorderwand 43 des Hilfsgehäuses 41 weist einen nach außen vorspringenden mittleren Bereich 59 auf, dessen Außenkontur der Innenkontur des zweiten Schlitzes 24 entspricht, um über den Schlitz 24 vorzuspringen, und beiderseits des Bereiches 59 zwei Absätze 60 auf, die sich in der Längsrichtung 4 des Profils 6 erstrecken und derart angepasst sind, dass sie sich gegen die Innenseite 42 der Vorderwand 10 des Profils 6 abstützen.
  • Das Hilfsgehäuse 41 kann in die Kammer 5 des Profils 6 über einen Schlitz eingeführt werden, der an einer beliebigen Stelle an der Vorderwand 10 des Profils 6 vorgesehen ist, und in der Kammer 5 verschoben werden, bis er sich vor dem Schlitz 24 befindet.
  • Mindestens eine der Schrauben 52 zur Befestigung des Hilfsgehäuses 41 an der Vorderwand 10 kann eine Klemmschraube 52a sein, die derart angepasst ist, dass sie sich an der Innenseite 61 der Hinterwand 62 der Kammer 5 des Profils 6 abstützen kann.
  • Somit drückt die Klemmschraube 52a das Deckelelement 50 gegen den Körper 49 des Hilfsgehäuses 41 und den Körper 49 gegen die Innenseite 42 der Vorderwand 10 des Profils 6, indem sie sich auf der Vorderwand 62 der Kammer 5 abstützt, während sich eine normale Senkkopfschraube 52 zum selben Zweck auf der Vorderwand 10 des Profils 6 abstützt.
  • In dem in den 3 und 5 dargestellten Beispiel ist das Hilfsgehäuse 41 über zwei Klemmschrauben 52a befestigt, und der mittlere Bereich 59 der Vorderwand 43 weist zwei Laschen 55 auf. Die Klemmschrauben 52a sind über den Schlitz 24 eingeführt.
  • In dem in den 4 und 6 dargestellten Beispiel handelt es sich bei der im unteren Teil dieser beiden Figuren dargestellten Schraube um eine Klemmschraube 52a, die sich gegen die Hinterwand 62 der Kammer 5 abstützt.
  • Bei der im oberen Teil dieser beiden Figuren angeordneten Schraube handelt es sich hingegen um eine herkömmliche Senkkopfschraube 52, die das Loch 53 in der Vorderwand 10 und ein Loch 54 in der entsprechenden Lasche 55 durchsetzt, die derart ausgebildet ist, dass sie unter der Vorderwand 10 bis zum Querrand 36 des Schlitzes 24 eintreten kann.
  • Wie in den 11 und 12 dargestellt, weist das Hilfsgehäuse 41 vorzugsweise an seinem Deckelelement 50 elastische seitliche Laschen 63 zur Abstützung an den Seitenwänden 64, 65 der Kammer 5 auf, um das Hilfsgehäuse 41 in der Querrichtung 48 der Vorderwand 10 im Innern der Kammer 5 zu zentrieren.
  • Das Deckelelement 50 des Hilfsgehäuses 41 weist vorteilhafterweise auch elastische hintere Laschen 66 zur Abstützung auf der Hinterwand 62 der Kammer 5 auf.
  • Somit wurde ein vollständiger Beschlag 40 mit mehreren Riegeln beschrieben. Die Hilfsgehäuse 41 können leicht im Innern der Kammer angeordnet werden, entweder zum Zeitpunkt der Installation des entsprechenden Schiebeflügels mit dem zugehörigen Beschlag oder beim Umbau eines vorhandenen Beschlags, bei dem er mit mehreren Hilfsriegeln versehen wird, um einem Einbruchsversuch besser standzuhalten.
  • Das Profil 6 muss nicht die in den 7 bis 9 dargestellte Struktur aufweisen. Die vom Hauptriegel 12 mitgenommene Treibstange 21 kann die mit ihrem jeweiligen Hilfsriegelträger 22 fest verbundenen Hilfsriegel 26 mitnehmen. Bei einer versuchten Gewalteinwirkung werden die auf die Hilfsriegel 26 übertragenen Kräfte vom entsprechenden Hilfsgehäuse 41 absorbiert und von diesem entweder auf die Vorderwand 10 alleine oder auf die Vorderwand 10 und die Hinterwand 62 des Profils gleichzeitig übertragen.
  • In dem in den 16 bis 19 dargestellten Beispiel werden die Ausformungen 46 an der Innenseite des Hohlraums 45 von zwei Absätzen 46 gebildet, die in der Querrichtung 48 angeordnet sind und sich in der Längsrichtung 4 des Profils 6 erstrecken. Die Ausformungen 47 an der Außenseite des Riegelträgers 22 werden von komplementären Absätzen 47 gebildet, die in der gleichen Querrichtung 48 angeordnet sind und sich in der gleichen Längsrichtung 4 erstrecken.
  • Bei der in den 3 und 4 schematisch dargestellten Ausführungsform weist der Hilfsriegelträger 22 eine in der Querrichtung 48 vorspringende Rippe 67 auf, die sich in der Längsrichtung 4 erstreckt. Diese Rippe 67 ist derart angepasst, dass sie in eine entsprechende Nut 67a in der Innenwand des Hohlraums 45 eindringt.
  • Selbstverständlich ist eine Rippe 67 an jeder Seitenwand des Hilfsriegelträgers 22 denkbar, wobei das Hilfsgehäuse 41 derart ausgestaltet ist, dass es das Einführen des Hilfsriegelträgers 22 in den Hohlraum 45 gestattet, beispielsweise ein Einführen in der Längsrichtung über ein Ende des Gehäuses 41. Die oben beschriebenen Ausformungen 46, 47, 67 können sich durch beliebige andere Ausformungen ersetzt werden, solange sich damit die gleiche Funktion erfüllen lässt.
  • In den 3 bis 6 und 19 ist ein Hilfsriegelträger 22 dargestellt, dessen Öffnung 23 eine im allgemeinen rechtwinklige Form für den Durchtritt des Schafts 25 des Hilfsriegels 26 hat. Die Öffnung 23 weist ferner in der Mitte einer ihrer großen Ränder ein im wesentlichen halbzylindrisches Gewindeloch 68 auf für den Durchtritt einer Schraube zum Verstellen der Position des Schafts 25 des Riegels 26 im Innern der Öffnung 23.
  • Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform, die ein Höchstmaß an Anpassungsmöglichkeiten an die örtlichen Einbaubedingungen für den Beschlag an einem gegebenen Flügel bietet, mündet die Öffnung 23 an den beiden Seiten des Hilfsriegelträgers 22, hat der Schlitz 44 in der Vorderwand 43 des Hilfsgehäuses 41 eine im allgemeinen rechtwinklige Form für den Zugang zur Schraube zum Verstellen des Riegels in alle möglichen Positionen des Riegelträgers 22 relativ zum Gehäuse 41, mit zwei längsgerichteten Fortsätzen 69 für den Durchtritt des Schafts 25. Die Länge des Schlitzes 44 in der Längsrichtung 4, einschließlich der Fortsätze 69, ist mindestens gleich der Summe der Breite C des Schafts 25 des Riegels 26 und des Bewegungshubs D des Riegels (siehe 4).
  • Der in der Vorderwand 10 vorgesehene Schlitz 24 hat mindestens die Abmessungen des Schlitzes 44 und ist hier derart ausgestaltet, dass der mittlere Bereich 59 der Vorder wand 43 in diesen Schlitz vorspringen kann, um das Hilfsgehäuse 41 an der Vorderwand 10 in Zusammenwirkung mit den Schrauben 52, 52a gewaltsam zu blockieren.
  • Selbstverständlich ist es möglich, einen Riegel ohne Verstellmittel oder einen Riegel mit davon abweichenden Verstellmitteln zu verwenden und folglich eventuell die jeweilige Form der Öffnung 23 und der Schlitze 44 und 24 zu abzuwandeln.
  • In dem Beispiel der 11 und 12 weist das Deckelelement 50 auch einen Schlitz 44 für den eventuellen Durchtritt des freien Endes eines zu langen Riegelschafts auf.
  • In den 20 bis 29 ist eine Ausführungsform eines Verriegelungsbeschlags 70 mit mehreren Riegeln entsprechend der Erfindung dargestellt, bei dem die Treibstange 71 derart angepasst ist, dass sie in das Innere der Kammer 5 eingeführt werden kann und sich parallel zu den Seitenwänden 64, 65 der Kammer 5 erstreckt.
  • Bei dieser Ausführungsform hat der Hilfsriegelträger 72a eine allgemeine Form einer verlängerten flachen Stange, die parallel zur Treibstange 71 ist, und trägt auf einer seiner Hauptflächen vorspringend einstückig einen Block 73, in dessen Innern die Öffnung 74 im Hilfsriegelträger 72 vorgesehen ist.
  • Die Öffnung 74 des Hilfsriegelträgers 72 mündet vor einer Aussparung 75 in mindestens einer als Vorderwand 76 des Hilfsgehäuses 77 dienenden der Vorder- oder Hinterwände 76, 78 des Körpers 79 des Gehäuses 77.
  • In dem dargestellten Beispiel weist das Hilfsgehäuse 77 eine Symmetrieebene 80, zumindest hinsichtlich ihrer äußeren Ausgestaltung, auf, derart, dass jede der beiden Wände 76, 78 einen Ausschnitt 75 für die Aufnahme des Schafts 25 des Hilfsriegel 26 aufweist.
  • Wie in den 25 bis 27 im Detail dargestellt, weist der Körper 79 des Hilfsgehäuses 77 mindestens zwei Bereiche 81 auf, in denen jeweils ein Gewindeloch 82 vorgese hen ist für die Aufnahme einer entsprechenden Schraube 83 zur Befestigung des Hilfsgehäuses 77 an der Vorderwand 10 der Kammer 5 des Profils 6.
  • Jeder dieser Bereiche 81 weist ein vorspringendes Mittel 84, wie beispielsweise ein Nietelement, auf, das derart angepasst ist, dass es eine Nut 85 im Riegelträger 72 durchsetzt und mit einem entsprechenden Loch 86 im Deckelelement 87 zusammenwirkt zur Befestigung des Deckelelements 87 am Körper 79 des Hilfsgehäuses 77, nachdem der Hilfsriegelträger 72 in das Innere des Innenhohlraums 88 des Gehäuses 77 eingeführt ist.
  • Das Hilfsgehäuse 77 weist an jedem seiner längsgerichteten Enden eine Öffnung 89 für den Durchtritt eines Endes 90 des Hilfsriegelträgers 72 auf, das derart ausgestaltet ist, dass eine Verbindung mit einer Treibstange 71 möglich ist. Die Öffnung 89 hat einen abgeflachten Querschnitt und ist zwischen dem entsprechenden Bereich 81 und dem Deckelelement 87 vorgesehen.
  • In diesem Beispiel weist jedes der Enden 90 des Hilfsriegelträgers 72 einen abgeflachten Teil 91 auf, der die Öffnung 89 durchsetzt und die Nut 85 aufweist, die sich nach außen über mindestens eine Lasche 92 fortsetzt, die mit einem Loch 93 versehen ist für die Befestigung des Endes einer Treibstange 71, beispielsweise mittels einer Schraube.
  • Die Länge jedes abgeflachten Teils 91 ist mindestens gleich dem Bewegungshub des Riegelträgers. Zwischen den beiden abgeflachten Teilen 91 weist der Hilfsriegelträger 72 den oben beschriebenen vorspringenden Block 73 sowie eine Positionierklinke auf analog zu der der Betätigungsanordnung (siehe weiter unten).
  • Das Ende 90 weist, wie dargestellt, vorzugsweise zwei Laschen 92 auf, zwischen die das Ende der Treibstange 71 eintritt.
  • Das Hilfsgehäuse 77 ist praktisch notwendigerweise im Innern der Kammer 5 über eines deren Enden eingeführt. In dem Augenblick, in dem das Hilfsgehäuse 77 in die Kammer 5 eingeführt wird, ist der Riegelträger 72 bereits an den entsprechenden Treibstangen 71 befestigt.
  • Wenn das Gehäuse 77 mit einem anderen Hilfsgehäuse verbunden ist, wird dieses an der Treibstange 71 befestigt, bevor es in das Innere der Kammer eingeführt wird.
  • Das Gehäuse 77 ist in 24 auf herkömmliche Weise mit einer Feder 77a versehen für die Anpassung an eine in der Querrichtung 48 breitere Kammer 5.
  • Die Treibstange 71 ist an der entsprechenden verschiebbaren Einheit 94 zu befestigen.
  • In dem in den 20 und 21 dargestellten Beispiel weist der Verriegelungsbeschlag 70 eine Betätigungsanordnung auf, der von einem Hauptgehäuse 95 gebildet wird, das derart angepasst ist, dass es in das Innere der Kammer des 5 des Profils 6 über einen entsprechenden Schlitz 14 in der Seitenwand der Kammer 5 und des Profils 6 eingeführt werden kann, das die Wand und die Innenseite 15 des Schiebeflügels 2 bildet, und von einer Haube 96, die so angepasst ist, dass sie einen identischen, in der anderen Wand 29 der Kammer 5 vorgesehenen Schlitz 97 abdeckt. Die Haube 96 weist an ihrer Innenseite zwei Ausformungen 98 auf, die beide mit einem Gewindeloch 99 versehen sind zur Aufnahme einer Schraube 100 für die Befestigung des Hauptgehäuses 95 und der Haube 96 am Profil 6 des Schiebeflügels 2.
  • Auf bekannte Weise ist das Hauptgehäuse 95 ein Profil mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei der jeweilige Außenrand 103, 104 von dessen Seitenwänden 101, 102 im wesentlichen rechtwinklig gegen die andere Seitenwand 102, 101 umgebogen ist, um die verschiebbare Einheit 94 zu führen.
  • Die in den 20 und 21 dargestellte verschiebbare Einheit 94 ist bekannt. Insbesondere weist sie ein Betätigungsorgan 105, eine Klinke 106, die gegen die Einwirkung von Federn derart geschwenkt werden kann, dass sie die verschiebbare Einheit 94 in jeder ihrer Extrempositionen stabil halten kann, und eine Fehlbedienungssperre 107 auf, dessen Tastfinger 107c derart angepasst ist, dass er sich gegen eine Wand 107a des Schließblechs 107b abstützt, um das Organ 107 zu verschieben und eine Verschiebungsbewegung der verschiebbaren Einheit 94 aus der geöffneten Position in die verriegelte Position der 20 zu gestatten.
  • Um die verschiebbare Einheit 94 mit mindestens einem Hilfsriegel 72 eines Hilfsgehäuses 77 verbinden zu können, wurde die bekannte verschiebbare Einheit 94 abgewandelt und derart ausgestaltet, dass sie an ihrem im oberen Teil der 20 und 21 dargestellten, längsgerichteten Ende 108 einen Schlitz 109 für den Durchtritt der entsprechenden Schraube 100 für die Befestigung des Hauptgehäuses 94 und eine mit einem Loch 111 versehene Lasche 110 trägt, um diese Lasche 110 mit einer Treibstange 71 mit Hilfe eines Befestigungsmittels, wie beispielsweise eine Schraube oder eine Niete (112), zu befestigen.
  • Die Schraube 112 kann über den Schlitz 97 angeordnet werden, während das Hauptgehäuse 95 nur teilweise in den entsprechenden Schlitz 14 eingeführt ist.
  • Die verschiebbare Einheit 94 weist an ihrem anderen längsgerichteten Ende 113 Anschlagmittel 114 auf, um, wenn das Hauptgehäuse 95 vollständig in den entsprechenden Schlitz 14 eingeführt ist, komplementäre Anschlagmittel 115 aufzunehmen, die am Ende 116 einer zweiten Stange 71 vorgesehen sind, um der verschiebbaren Einheit 94 zu ermöglichen, die zweite Stange 71 in ihre Verschiebungsbewegungen in beide Richtungen mitzunehmen, und Mittel 117, um die komplementären Anschlagmittel 115 in ihrer Position im Eingriff mit den Anschlagmitteln 114 der verschiebbaren Einheit 94 zu blockieren.
  • Um die zweite Stange 71 mit dem zweiten längsgerichteten Ende 113 der verschiebbaren Einheit 94 über den Schlitz 97 verbinden zu können, handelt es sich bei den Mitteln, um die komplementären Anschlagmittel 115 in ihrer Position im Eingriff mit den Anschlagmitteln 114 des Endes 113 zu blockieren, um Mittel, die relativ zur verschiebbaren Einheit 94 beweglich sind und derart angepasst sind, dass sie von der Außenseite der Kammer 5 über den durch die Haube 95 abdeckbaren Schlitz 97 betätigt werden können.
  • In dem dargestellten Beispiel weist die verschiebbare Einheit 94 eine abnehmbare Platte 118 auf, die derart ausgestaltet ist, dass sie die Steuerung der Verschiebungsbewegung der verschiebbaren Einheit 94 von der Außenseite des Flügels 2 mit Hilfe eines Schlüssels 119 ermöglicht, der einen Schließzylinder 120 eines Schlosses 121 betätigt, an dessen Ende eine Scheibe 122 mit einem exzentrischen Finger 123 befestigt ist, der sich in axialer Richtung erstreckt.
  • Die Platte 118 weist auf bekannte Weise zwei quergerichtete Wände 124, 125 auf, zwischen die der Finger 123 eindringen kann, wenn sich die Scheibe 122 in der einen Richtung oder in der anderen Richtung dreht, um die Platte 118 in der entsprechenden Längsrichtung zu verschieben.
  • Die Wände 124 und 125 erstrecken sich nur über einen Teil der Breite der Platte 118, um den Boden 126 der Platte 118 freizugeben, damit sich der Finger 123 frei bewegen kann, wenn sich die Scheibe 122 vor und nach der Verschiebung der Platte 118 dreht.
  • Wie in 22 im Detail dargestellt, weist das Ende 116 der Stange 71 zwei Zungen 127 auf, die derart angepasst sind, dass sie sich beiderseits der entsprechenden Schraube 100 zur Befestigung des Hauptgehäuses 95 erstrecken und verschieben. Jede Zunge 127 weist an ihrem freien Ende ein nach außen vorspringendes Element 128 auf, das derart angepasst ist, dass es in Eingriff kommt mit einer komplementären Einkerbung 129 in einem entsprechenden seitlichen Flügel 130 der verschiebbaren Einheit 94.
  • Wie in den 20 bis 22 dargestellt, blockiert die abnehmbare Platte 118 jede Zunge 127 in ihrer Eingriffposition, bei der das vorspringende Element 128 fest in der entsprechenden Einkerbung 129 sitzt. Die abnehmbare Platte 118 weist an ihrem Boden 126 in Berührung mit dem Boden 131 der verschiebbaren Einheit 94 eine Öffnung 132 auf für den Durchtritt eines Zapfens 117, der drehbar um einen am Boden 131 der ver schiebbaren Einheit befestigten Finger 133 montiert ist. Die Öffnung 132 im Boden 126 der Platte 118 hat einen verdünnten Rand 134, derart, dass die Drehbewegung des Zapfens 117 um den Finger 132 möglich ist, um den verdünnten Rand 134 und somit die Platte 118 am Boden 131 der verschiebbaren Einheit 94 zu blockieren. Die Platte 118 weist ferner einen längsgerichteten Vorsprung 135 auf, der zwischen die beiden Zungen 127 eintritt, um die vorspringenden Elemente 128 in den Einkerbungen 129 zu blockieren und somit die Zungen relativ zur verschiebbaren Einheit 94 zu blockieren.
  • Der Zapfen 117 kann von der Außenseite der Kammer 5 mittels eines spitzen Werkzeugs gedreht werden, das durch den Schlitz 97 durchtritt.
  • Wenn die Stange 71 an der verschiebbaren Einheit 94 befestigt ist, kann die Haube 98 angeordnet werden, die den Schlitz 97 abdeckt, nachdem überprüft wurde, ob der Schließzylinder 120 sich in der offenen oder in der verriegelten Position befindet, die der Position der verschiebbaren Einheit 94 entspricht.
  • Bei den soeben beschriebenen Verbindungen zwischen der Stange 71 und der verschiebbaren Einheit 94 handelt es sich um bewegliche Verbindungen, die das Einführen der Elemente in das Innere des Profils 6 über dessen Ende erleichtern, indem sie insbesondere einen kantigen Bruch an jede Verbindung ermöglichen.
  • So ermöglicht die Verbindung über die Schraube 111 im oberen Teil der 20 und 21 oder die Verbindung über die Einrasthaken 128 der Zungen 127, die in die Einkerbungen 129 eintreten, eine einfache, schnelle und flexible Verbindung mit der verschiebbaren Einheit 94.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht nur auf die gerade beschriebenen Ausführungsformen, sondern lässt zahlreiche Änderungen und Abwandlungen zu, ohne dass dabei der Bereich der Erfindung verlassen wird.
  • Insbesondere können alle oben beschriebenen Elemente durch entsprechende Elemente mit davon abweichenden Formen ersetzt werden, solange sie zur Erreichung des gleichen Ergebnisses die gleiche Aufgabe erfüllen.
  • Insbesondere können die oben beschriebenen Hilfsgehäuse und Hilfsriegelträger mit verschiebbaren Einheiten und Betätigungsmechanismen verwendet werden, die sich von den beschriebenen unterscheiden.
  • Die oben beschriebenen festen oder beweglichen Haupt- oder Hilfsriegel sind an sich bekannt und haben entweder einen oder zwei Haken.
  • Die Art der Befestigung jedes Riegels am entsprechenden Riegelträger ist ebenfalls bekannt und braucht hier nicht nochmals beschrieben zu werden.

Claims (17)

  1. Verriegelungsbeschlag (40, 70) mit mindestens zwei Riegeln (12, 26) für Schiebeflügel (2) für Tür, Fenster, Fenstertür oder dergleichen, wobei dieser Beschlag (40, 70) eine verschiebbare Einheit (3, 94) aufweist, die im Innern einer Kammer (5) des Profils (6), das den vorderen lotrechten Holm des Flügels (2) bildet, in Längsrichtung (4) beweglich ist, und die einen ersten Riegelträger (7) aufweist, dessen Öffnung (8), die sich gegenüber einem entsprechenden ersten Schlitz (9 in der Vorderwand (10) der Kammer (5) befindet, derart angepasst ist, dass sie gegebenenfalls verstellbar den Schaft (11) eines ersten Riegels (12) aufnimmt, der von der Außenseite der Kammer (5) eingeführt ist, wobei die verschiebbare Einheit (3, 94) über eine Treibstange (21, 71), die sich in der Längsrichtung (4) des Profils (6) erstreckt, mit mindestens einem Hilfsriegelträger (22, 72) verschiebbar verbunden ist, dessen Öffnung (23, 74), die sich gegenüber einem entsprechenden zweiten Schlitz (24) in der Vorderwand (10) der Kammer (5) befindet, derart angepasst ist, dass sie den Schaft (25) eines Hilfsriegels (26) gegebenenfalls verstellbar aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Hilfsgehäuse (41, 77) aufweist, das derart angepasst ist, dass es in das Innere der Kammer (5) des Profils (6) eingeführt werden und direkt an der Innenseite (42) der Vorderwand (10) der Kammer (5) über seine Vorderwand (43, 76) befestigt werden kann, die einen Schlitz (44, 75) ähnlich den entsprechenden zweiten Schlitz (24) und Mittel aufweist, um sich an der Innenfläche (42) um den zweiten Schlitz (24) herum abzustützen, und dass das Hilfsgehäuse (41, 77) einen Innenhohlraum (45, 88) aufweist, derart angepasst, dass er den Hilfsriegelträger (22, 72) verschiebbar aufnehmen kann, wobei der Innenhohlraum (45, 88) an seiner Innenfläche und der Hilfsriegelträger (22, 72) an seiner Außenfläche jeweils korrespondierende Ausformungen (46, 47; 67; 89, 91) aufweisen, die sich in der Längsrichtung (4) erstrecken und in der Querrichtung (48) der Vorderwand (10) der Kammer (5) des Profils (6) vorgesehen sind und derart angepasst sind, dass sie miteinander zusammenwirken, um den Hilfsriegelträger (22, 72) in der Längsrichtung (4) zu führen und den Riegelträger (22, 72) im Hohlraum (45, 88) zu halten.
  2. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsgehäuse (41, 77) einen Körper (49, 79) aufweist, der im Querschnitt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und den Innenhohlraum (45, 88) umgibt, und ein Deckelelement (50, 87), das am Körper (49, 79) befestigt werden kann, um den Innenhohlraum (45, 88) im wesentlichen zu schließen, nachdem der Hilfsriegelträger (22, 72) in das Innere des Hohlraums (45, 88) eingeführt wurde.
  3. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 2, wobei die Treibstange (21) derart angepasst ist, dass sie an der Außenseite und in der Nähe der Vorderwand (10) der Kammer (5) des Profils (6) verschiebbar befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (43) des Körpers (49), die derart angepasst ist, dass sie gegen die Innenseite (42) der Vorderwand (10) der Kammer (5) befestigt werden kann, dem Deckelelement (50) gegenüberliegt, und dass das Deckelelement (50) zwei Buchsen (51) jeweils mit Innengewinde zur Aufnahme von Schrauben (52, 52a) aufweist, die von der Außenseite der Kammer (5) durch Löcher (53, 24) in der Vorderwand (10) der Kammer (5) eingeführt werden, um den Körper (49) gegen die Vorderwand (10) der Kammer (5) zu befestigen.
  4. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schraube (52, 52a) ein Loch (54) in einer Lasche (55) durchsetzt, die die Vorderwand (43) des Körpers (49) in der Längsrichtung (4) jenseits des entsprechenden Endes des Körpers (49) fortsetzt.
  5. Verriegelungsbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (49) und das Deckelelement (50) jeweils Mittel (57, 58) aufweisen, die zueinander komplementär sind, um das Deckelelement (50) auf dem Körper (49) einzurasten.
  6. Verriegelungsbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (43) des Hilfsgehäuses (41) einen nach außen vorspringenden Bereich (59) aufweist, dessen Außenkontur der Innenkontur des zweiten Schlitzes (24) entspricht, um über den Schlitz (24) vorzuspringen, und beiderseits des Bereiches (59) zwei Absätze (60), die sich in der Längsrichtung (4) des Profils (6) erstrecken und derart angepasst sind, dass sie sich gegen die Innenseite (42) der Vorderwand (10) des Profils (6) abstützen.
  7. Verriegelungsbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Hilfsgehäuse (41) so angepasst ist, dass es über einen Schlitz in der Vorderwand (10) des Profils (6) in die Kammer (5) des Profils (6) eingeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schrauben (52, 52a) zur Befestigung des Hilfsgehäuses (41) eine Klemmschraube (52a) ist, derart angepasst, dass sie sich an der Innenseite (61) der Hinterwand (62) der Kammer (5) des Profils (6) abstützen kann.
  8. Verriegelungsbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsgehäuse (41) vorzugsweise an seinem Deckelelement (50) elastische seitliche Laschen (63) zur Abstützung an den Seitenwänden (64, 65) der Kammer (5) aufweist, um das Hilfsgehäuse (41) in der Querrichtung (48) im Innern der Kammer (5) zu zentrieren, und elastische hintere Laschen (66) zur Abstützung auf der Hinterwand (62) der Kammer (5).
  9. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Treibstange (71) derart angepasst ist, dass sie in das Innere der Kammer (5) eingeführt werden kann und sich parallel zu den seitlichen Wänden (64, 65) der Kammer (5) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsriegelträger (72) die allgemeine Form einer verlängerten flachen Stange hat, die auf einer ihrer Hauptflächen vorspringend einen massiven Block trägt, in dessen Innern die Öffnung (74) im Hilfsriegelträger (72) vorgesehen ist, und dass die Öffnung (74) des Hilfsriegelträgers (72) vor einer Aussparung (75) mindestens in derjenigen der Vorder- und Hinterwände (76, 78) des Körpers (79) des Gehäuses (77), die als Vorderwand (76) des Hilfsgehäuses (77) dient, mündet.
  10. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (79) mindestens zwei Bereiche (81) aufweist, in denen jeweils ein Gewindeloch (82) vorgesehen ist zur Aufnahme einer entsprechenden Schraube (83) zur Befestigung des Hilfsgehäuses (77) an der Vorderwand (10) der Kammer (5) des Profils (6), und dass jeder dieser Bereiche (81) ein vorspringendes Mittel (84), wie beispielsweise ein Nietelement, aufweist, das derart angepasst ist, dass es eine Vertiefung (85) im Riegelträger (72) durchsetzt und mit einem entsprechenden Loch (86) im Deckelelement (87) zusammenwirkt zur Befestigung des Deckelelements (87) am Körper (79) des Hilfsgehäuses (77), nachdem der Hilfsriegelträger (72) in das Innere des Innenhohlraums (88) des Gehäuses (77) eingeführt wurde.
  11. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsgehäuse (77) an jedem seiner längsgerichteten Enden eine Öffnung (89) für den Durchtritt eines Endes (90) des Hilfsriegelträgers (72) aufweist, derart ausgestaltet, dass eine Verbindung mit einer Treibstange (71) möglich ist.
  12. Verriegelungsbeschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner ein Hauptgehäuse (95) umfasst, derart angepasst, dass es in das Innere der Kammer (5) des Profils (6) über einen entsprechenden Schlitz (14) in der Seitenwand der Kammer (5) und des Profils (6), das die Innenwand (15) des Schiebeflügels (2) bildet, einführbar ist, und eine Haube (96), die so angepasst ist, dass sie einen identischen, in der anderen Wand (29) der Kammer (5) vorgesehenen Schlitz (97) abdeckt und an ihrer Innenseite zwei Ausformungen (98) aufweist, die beide mit einem Gewindeloch (98) zur Aufnahme einer Schraube (100) versehen sind für die Befestigung des Hauptgehäuses (95) und der Haube (96) am Profil (6) des Schiebeflügels (2), wobei das Hauptgehäuse (95) ein Profil mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt ist, wobei der Außenrand (103, 104) jeder von dessen Seitenwänden (107, 102) im wesentlichen rechtwinklig gegen die andere Seitenwand (102, 101) umgebogen ist, um die verschiebbare Einheit (94) zu führen.
  13. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Einheit (94) derart ausgestaltet ist, dass sie an einem längsgerichteten Ende (108) einen Schlitz (109) für den Durchtritt der entsprechenden Schraube (100) für die Befestigung des Hauptgehäuses (95) und eine mit einem Loch (111) versehene Lasche (110) trägt, um diese Lasche (110) mit einer Stange (71) mit Hilfe eines Befestigungsmittels, wie beispielsweise eine Schraube oder eine Niete (112), zu verbinden, während das Hauptgehäuse (95) nur teilweise in den entsprechenden Schlitz (14) eingeführt ist, um das Befestigungsmittel (112) über den anderen Schlitz (97) einführen zu können.
  14. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Einheit (94) an ihrem anderen längsgerichteten Ende (113) Anschlagmittel (114) aufweist, um, wenn das Hauptgehäuse (95) vollständig in den entsprechenden Schlitz (14) eingeführt ist, komplementäre Anschlagmittel (15) aufzunehmen, die am Ende (116) einer zweiten Stange (71) vorgesehen sind, um der verschiebbaren Einheit (94) zu ermöglichen, die zweite Stange (71) in ihre Verschiebungsbewegungen in beide Richtungen mitzunehmen, und Mittel (117), um die komplementären Anschlagmittel (115) in ihrer Position im Eingriff mit den Anschlagmitteln (114) der verschiebbaren Einheit (94) zu blockieren.
  15. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (117) zur Blockierung der komplementären Anschlagmittel (115) der Stange (71) in ihrer Position im Eingriff bezüglich der verschiebbaren Einheit (94) bewegliche Mittel sind, die derart angepasst sind, dass sie von der Außenseite der Kammer (5) über den durch die Haube (96) abdeckbaren Schlitz (97) betätigt werden können.
  16. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 15, wobei die verschiebbare Einheit (94) eine abnehmbare Platte (118) aufweist, derart ausgestaltet, dass sie die Steuerung der Verschiebungsbewegung der verschiebbaren Einheit (94) von der Außenseite des Flügels (2) mit Hilfe eines Schlüssels (119) ermöglicht, der einen Schließzylinder (120) eines Schlosses (121) betätigt, an dessen Ende eine Scheibe (122) mit einem exzentrischen Finger (123) befestigt ist, der sich in axialer Richtung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass – das Ende (116) der Stange (71) zwei Zungen (127) aufweist, derart angepasst, dass sie sich beiderseits der entsprechenden Schraube (100) zur Befestigung des Hauptgehäuses (95) erstrecken und verschieben, wobei jede Zunge (127) an ihrem Ende ein nach außen vorspringendes Element (128) aufweist, derart angepasst, dass es in Eingriff mit einer komplementären Einkerbung (129) in einem entsprechenden seitlichen Flügel (130) der verschiebbaren Einheit (94) kommt; – die abnehmbare Platte (118) derart angepasst ist, dass sie jede Zunge (129) in ihrer Position im Eingriff in der entsprechenden Einkerbung (129) blockiert, und an ihrem Boden (126) in Berührung mit dem Boden (131) der verschiebbaren Einheit (94) eine Öffnung (132) aufweist für den Durchtritt eines Zapfens (117), der drehbar um einen am Boden (131) der verschiebbaren Einheit (94) befestigten Finger (133) montiert ist, wobei die Öffnung (132) im Boden (126) der Platte (118) einen verdünnten Rand (134) hat, derart, dass die Drehung des Zapfens (117) um den Finger (132) möglich ist, um die Platte (118) am Boden (131) der verschiebbaren Einheit (94) zu blockieren.
  17. Hilfsgehäuse (41, 77), derart angepasst, dass es einen Hilfsriegelträger (22, 72) verschiebbar aufnimmt, der derart angepasst ist, dass er seinerseits einen Hilfsriegel (26) aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass es angepasst ist für den Einbau in einen Verriegelungsbeschlag mit mindestens zwei Riegeln nach einem der vorangegangenen Ansprüche, der eine verschiebbare Einheit (3, 94) aufweist, die in der Längsrichtung (4) im Innern einer Kammer (5) des Profils (6) beweglich ist, das den vorderen lotrechten Holm des Flügels (2) bildet, dass das Gehäuse (41, 77) derart angepasst ist, dass es in das Innere der Kammer (5) des Profils (6) eingeführt werden und direkt an der Innenseite (42) der Vorderwand (10) der Kammer (5) über seine Vorderwand (43, 76) befestigt werden kann, die einen Schlitz (44, 75) aufweist, der dem entsprechenden zweiten Schlitz (24) ähnlich ist, und Mittel zur Abstützung auf der Innenseite (42) um den zweiten Schlitz (24) herum aufweist, und dass das Hilfsgehäuse (41, 77) einen Innenhohlraum (45, 88) aufweist, der derart angepasst ist, dass er den Hilfs riegelträger (22, 72) verschiebbar aufnimmt, wobei der Innenhohlraum (45, 88) an seiner Innenseite und der Hilfsriegelträger (22, 72) an seiner Außenseite jeweils komplementäre Ausformungen (46, 47; 67; 89, 91) aufweisen, die sich in der Längsrichtung (4) erstrecken und in der Querrichtung (48) der Vorderwand (10) der Kammer (5) des Profils (6) vorgesehen sind und derart angepasst sind, dass sie miteinander zusammenwirken, um den Hilfsriegelträger (22, 72) in der Längsrichtung (4) zu führen und den Riegelträger (22, 72) im Innenhohlraum (45, 88) zu halten.
DE69911834T 1998-04-17 1999-03-25 Verriegelungsbeschlag mit mindestens zwei Riegeln für Schiebeflügel von Tür, Fenster oder dergleichen Expired - Fee Related DE69911834T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9804849 1998-04-17
FR9804849A FR2777589B1 (fr) 1998-04-17 1998-04-17 Ferrure de verrouillage a au moins deux penes de condamnation pour ouvrant coulissant de porte, fenetre ou analogue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911834D1 DE69911834D1 (de) 2003-11-13
DE69911834T2 true DE69911834T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=9525378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911834T Expired - Fee Related DE69911834T2 (de) 1998-04-17 1999-03-25 Verriegelungsbeschlag mit mindestens zwei Riegeln für Schiebeflügel von Tür, Fenster oder dergleichen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6585301B1 (de)
EP (1) EP0950785B1 (de)
CN (1) CN1239176A (de)
AT (1) ATE251706T1 (de)
BR (1) BR9901060A (de)
CA (1) CA2267521A1 (de)
DE (1) DE69911834T2 (de)
ES (1) ES2207917T3 (de)
FR (1) FR2777589B1 (de)
TW (1) TW425454B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817894B1 (fr) * 2000-12-13 2003-08-08 Ferco Int Usine Ferrures Organe de commande pour ouvrant coulissant
GR1004583B (el) * 2001-10-30 2004-06-04 Παναγιωτης Σπηλιοπουλος Χωνευτη κλειδαρια ασφαλειας με συρομενο πιρο για προφιλ αλουμινιου αυξημενης αντοχης και καλαισθησιας
US7644923B1 (en) * 2002-08-23 2010-01-12 Shuffle Master, Inc. Automatic card shuffler with dynamic de-doubler
US8490972B1 (en) 2002-08-23 2013-07-23 Shfl Entertainment, Inc. Automatic card shuffler
US7461843B1 (en) * 2002-08-23 2008-12-09 Elixir Gaming Technologies, Inc. Automatic card shuffler
FR2865231B1 (fr) * 2004-01-15 2006-03-24 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage pour ouvrant coulissant
ITMI20061180A1 (it) * 2006-06-20 2007-12-21 Master Srl Sistema di chiusura per infissi ed infisso comprendente tale sistema di chiusura
FR2907483A1 (fr) * 2006-10-23 2008-04-25 Croisee D S Sa Dispositif de blocage en position fermee d'un vantail coulissant dans un dormant
FR2907484B1 (fr) * 2006-10-23 2011-03-18 La Croisee D S Dispositif de blocage en position fermee d'un vantail coulissant dans un dormant
US20110163555A1 (en) * 2008-09-29 2011-07-07 Austral Lock Lty Ltd Sliding Door and Window Locks
CN102606011B (zh) * 2012-04-16 2014-11-26 希美克(广州)实业有限公司 具有防撬功能的推拉门窗锁
FR3027937B1 (fr) * 2014-10-30 2019-03-15 Profils Systemes Dispositif de fermeture pour menuiserie coulissante et menuiserie adaptee
CN109577769A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 天津木艺家节能建材科技股份有限公司 一种新型纱窗锁
DE102018111201A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür
US11142927B2 (en) 2019-01-10 2021-10-12 Katerra Inc. Door locking apparatus
CN114016816B (zh) * 2021-10-29 2022-12-13 科都电气股份有限公司 一种锁定配合部件和使用其的手自一体化锁定机构及使用该机构的设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924475A (en) * 1957-03-26 1960-02-09 Fred J Russell Sliding door latch with dead lock
US3074749A (en) * 1959-11-09 1963-01-22 Yale & Towne Mfg Co Sliding door lock
FR2603931B1 (fr) * 1986-09-16 1994-01-21 Ferco Internal Usine Ferrures Ba Ferrure de verrouillage notamment pour ouvrant coulissant
US5290077A (en) * 1992-01-14 1994-03-01 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint door lock assembly
FR2701056B1 (fr) * 1993-02-01 1995-04-07 Stremler Dispositif de réglage de crochet de verrouillage, notamment pour châssis coulissant.
FR2706517B1 (fr) * 1993-06-16 1999-02-19 Remy Fraigneau Dispositif de serrure pour les châssis ouvrants de fenêtre ou de baie de type à translation.
FR2737528B1 (fr) 1995-07-31 1997-09-12 Stremler Dispositif de verrouillage a au moins un point de condamnation pour chassis coulissant
PT801194E (pt) * 1996-04-11 2001-09-28 Giesse Group Iberia S A Estrutura de trancamento de pontos multiplos para mecanismos de fecho com calha de deslizamento

Also Published As

Publication number Publication date
FR2777589B1 (fr) 2000-05-26
US6585301B1 (en) 2003-07-01
ES2207917T3 (es) 2004-06-01
CN1239176A (zh) 1999-12-22
BR9901060A (pt) 2000-01-18
FR2777589A1 (fr) 1999-10-22
EP0950785A1 (de) 1999-10-20
ATE251706T1 (de) 2003-10-15
EP0950785B1 (de) 2003-10-08
DE69911834D1 (de) 2003-11-13
TW425454B (en) 2001-03-11
CA2267521A1 (en) 1999-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911834T2 (de) Verriegelungsbeschlag mit mindestens zwei Riegeln für Schiebeflügel von Tür, Fenster oder dergleichen
DE69423084T2 (de) Schloss und Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein fenster
DE68914595T2 (de) Türscharnier mit Schnellkupplung.
DE69835839T2 (de) Verriegelungseinrichtung für Schiebetür, Fenster oder dgl
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE60019484T2 (de) Betätigungsbeschlag für einen Schiebeflügel
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
DE69805903T2 (de) Beschlag mit einstellbarem Riegel für Schiebeflügel
WO2021110211A1 (de) Modulares verschlusssystem
DE10130719A1 (de) Griffvorrichtung
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP3055472B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE69000472T2 (de) Verstaerkte befestigungsvorrichtung fuer ein autotuerschloss.
EP1318258A2 (de) Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0761920B1 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE69800295T2 (de) Treibstangenbeschlag oder Treibstangenverschluß für Tür, Fenster oder dergl.
EP1837460B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
DE19931719A1 (de) Beschlagsystem für Flügelrahmen eines Drehkippfensters oder einer Drehkipptür und Stulpeneinsatz- und Treibstangenkoppelkörper hierfür
DE602005004110T2 (de) Verriegelungsmechanismus und Teile dafür
EP3443185B1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer flügel von fenstern oder türen
DE10229449C5 (de) Verriegelungsbeschlag eines Flügels, der zu seiner Befestigung mit versetzten inneren und äußeren Abstützmitteln versehen ist
DE29615631U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
EP2543798A2 (de) Selbstverriegelndes Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee