DE69908568T2 - Herbizid aktive 3-hydroxy-4-aryl-5-oxopyrazolinderivate - Google Patents

Herbizid aktive 3-hydroxy-4-aryl-5-oxopyrazolinderivate Download PDF

Info

Publication number
DE69908568T2
DE69908568T2 DE69908568T DE69908568T DE69908568T2 DE 69908568 T2 DE69908568 T2 DE 69908568T2 DE 69908568 T DE69908568 T DE 69908568T DE 69908568 T DE69908568 T DE 69908568T DE 69908568 T2 DE69908568 T2 DE 69908568T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
halogen
substituted
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908568T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908568D1 (de
Inventor
Michel Mühlebach
Jutta Glock
Thomas Maetzke
Andre Stoller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Participations AG
Original Assignee
Syngenta Participations AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syngenta Participations AG filed Critical Syngenta Participations AG
Publication of DE69908568D1 publication Critical patent/DE69908568D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69908568T2 publication Critical patent/DE69908568T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neuartige herbizid aktive 3-Hydroxy-4-aryl-5-oxopyrazolin-Derivate, auf Verfahren zu deren Herstellung, auf Zusammensetzungen, die diese Verbindungen und gegebenenfalls Safener umfassen und auf die Verwendung dieser Verbindungen als Herbizide zur Kontrolle von Unkräutern und Gräsern, insbesondere auf Früchten von Nutzpflanzen.
  • 3-Hydroxy-4-aryl-5-oxopyrazolin-Derivate mit herbizider Wirkung sind beispielsweise in EP-A-0 508 126, WO 96/25395 und WO 96/21652 beschrieben. Nunmehr haben wir neuartige 3-Hydroxy-4-aryl-5-oxopyrazolin-Derivate mit herbiziden Eigenschaften gefunden.
  • Die vorliegende Erfindung liefert daher Verbindungen der Formel I
    Figure 00010001
    worin
    R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Halogenalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen-substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxyalkyl, C1-C6-Alkylthioalkyl, Hydroxyl, Mercapto, C1-C6-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, Amino, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino sind;
    R4 und R5 zusammen eine Gruppe
    -C-R6(R7)-O-C-R8(R9)-C-R10(R11)-C-R12(R13)- (Z1),
    -C-R14(R15)-C-R16(R17)-O-C-R18(R19)-C-R20(R21)- (Z2) oder
    -C-R22(R23)-C-R24(R25)-C-R26(R27)O-C-R28(R29)- (Z3) bedeuten;
    worin R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R22, R23, R24, R25, R26, R27, R28 und R29 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl bedeuten, worin ein Alkylenring, der zusammen mit den Kohlenstoffatomen der Gruppen Z1, Z2 oder Z3 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, entweder kondensiert oder mit den Kohlenstoffatomen der Gruppen Z1, Z2 oder Z3 spirovernetzt sein kann, oder worin dieser Alkylenring zumindest ein Ringatom der Gruppen Z1, Z2 oder Z3 verbrückt;
    G Wasserstoff, -C(X1)-R30, -C(X2)-X3-R31, -C(X4-N(R32)-R33, -SO2-R34, ein Alkalimetall, Erdalkalimetall, Sulfonium- oder Ammonium-Kation oder -P(X5)(R35)-R36 ist;
    X1, X2, X3, X4 und X5 unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel sind und
    R30, R31, R32, R33, R34, R35 und R37 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C1-C5-Halogenalkyl, C2-C5-Alkenyl, C1-C5-Alkoxyalkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl bedeuten und
    R34 zusätzlich C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkenyl, das mit Halogen, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxy, Thioalkyl, Alkylthiocarbonyl, Alkylcarbonylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfoxyl, Alkylaminosulfonyl, Dialkylaminosulfonyl, Alkylsulfonyloxy, Alkylsulfonylamino, Alkylamino, Diakylamino, Alkylcarbonylamino, Dialkylcarbonylamino, Alkyl-alkylcarbonylamino, Cyano, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Heterocyclyl, Trialkylsilyl, Trialkylsilyloxy, Phenyl, substituiertem Phenyl, Heteroaryl oder substituiertem Heteroaryl substituiert ist, C2-C20-Alkinyl, C2-C20-Alkinyl, das mit Halogen, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxy, Thioalkyl, Alkylthiocarbonyl, Alkylcarbonylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfoxyl, Alkylaminosulfonyl, Dialkylaminosulfonyl, Alkylsulfonyloxy, Alkylsulfonylamino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonylamino, Dialkylcarbonylamino, Alkyl-alkylcarbonylamino, Cyano, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Heterocyclyl, Trialkylsilyl, Trialkylsilyloxy, Phenyl, substituiertem Phenyl, Heteroaryl oder substituiertem Heteroaryl substituiert ist, (C1-C7)-Cycloalkyl, (C1-C7)-Cycloalkyl, das mit Halogen, Halogenalkyl, (C1-C6)-Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyloxy, Thioalkyl, Alkylcarbonylthio, Alkylamino, Alkylcarbonylamino, Trialkylsilyl oder Trialkylsilyloxy substituiert ist, Heteroaryl, Heteroaryl, das mit Halogen, Halogenalkyl, Nitro, Cyano, (C1-C6)-Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyloxy, Thioalkyl, Alkylcarbonylthio, Alkylamino, Alkylcarbonylamino, Trialkylsilyl oder Trialkylsilyloxy substituiert ist, Heteroaryloxy, substituiertes Heteroaryloxy, Heteroarylthio, substituiertes Heteroarylthio, Heteroarylamino, substituiertes Heteroarylamino, Diheteroarylamino, substituiertes Diheteroarylamino, Phenylamino, substituiertes Phenylamino, Diphenylamino, substituiertes Diphenylamino, Cycloalkylamino, substituiertes Cycloalkylamino, Dicycloalkylamino, substituiertes Dicycloalkylamino, Cycloalkoxy oder substituiertes Cycloalkoxy ist und Salze und Diastereomere der Verbindungen der Formel I.
  • In den obigen Definitionen, bedeutet Halogen Fluor, Chlor, Brom und Iod, vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom. Die Alkylgruppen in den Definitionen der Substituenten sind beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl oder tert-Butyl und die isomeren Pentyle und Hexyle. Geeignete Cycloalkylsubstituenten enthalten 3 bis 6 Kohlenstoffatome und sind beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Diese können mit Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, mono- oder polysubstituiert sein. Alkenyl ist beispielsweise Vinyl, Allyl, Methallyl, 1-Methylvinyl oder But-2-en-1-yl. Alkinyl ist beispielsweise Ethinyl, Propargyl, But-2-in-1-yl, 2-Methylbutin-2-yl oder But-3-in-2-yl. Halogenalkylgruppen haben vorzugsweise Kettenlängen von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Halogenalkyl ist beispielsweise Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Fhorethyl, 2-Chlorethyl, Pentafluorethyl, 1,1-Difluor-2,2,2-trichlorethyl, 2,2,3,3-Tetrafluorethyl und 2,2,2-Trichlorethyl; bevorzugt Trichlormethyl, Difluorchlormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl und Dichlorfluormethyl. Geeignete Halogenalkenyle sind Alkenylgruppen, die mit Halogen mono- oder polysubstituiert sind, wobei das Halogen Fluor, Chlor, Brom und Iod ist und insbesondere Fluor und Chlor, zum Beispiel 2,2-Difluor-1-methylvinyl, 3-Fluorpropenyl, 3-Chlorpropenyl, 3-Brompropenyl, 2,3,3-Trifluorpropenyl, 2,3,3-Trichlorpropenyl und 4,4,4-Trifluorbut-2-en-1-yl. Von den C2-C6-Alkenylgruppen, die mit Halogen mono-, di- oder trisubstituiert sind, wird denen Vorzug gegeben, die eine Kettenlänge von 3 bis 5 Kohlenstoffatomen aufweisen. Alkoxygruppen besitzen vorzugsweise eine Kettenlänge von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Alkoxy ist beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy und die isomeren Pentyloxy- und Hexyloxyreste; bevorzugt Methoxy und Ethoxy. Alkylcarbonyl ist vorzugsweise Acetyl oder Propionyl. Alkoxycarbonyl ist zum Beispiel Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, sec-Butoxycarbonyl oder tert-Butoxycarbonyl; bevorzugt Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl. Alkylthiogruppen weisen bevorzugt Kettenlängen von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen auf. Alkylthio ist beispielsweise Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, n-Butylthio, Isobutylthio, sec-Butylthio oder tert-Butylthio, bevorzugt Methylthio und Ethylthio. Alkylsulfinyl ist zum Beispiel Methylsulfinyl, Etylsulfinyl, Propylsulfinyl, Isopropylsulfinyl, n-Butylsulfinyl, Isobutylsulfinyl, sec-Butylsulfinyl, tert-Butylsulfinyl; vorzugsweise Methylsulfinyl und Etylsulfinyl. Alkylsulfonyl ist beispielsweise Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl, Isopropylsulfonyl, n-Butylsulfonyl, Isobutylsulfonyl, sec-Butylsulfonyl oder tert-Butylsulfonyl; bevorzugt Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl. Alkylamino ist beispielsweise Methylamino, Ethylamino, n-Propylamino, Isopropylamino oder die isomeren Butylamine. Dialkylamino ist zum Beispiel Dimethylamino, Methylethylamino, Diethylamino, n-Propylmethylamino, Dibutylamino und Diisopropylamino. Alkoxyalkylgruppen besitzen bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Alkoxyalkyl ist beispielsweise Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethyl, n-Propoxymethyl, n-Propoxyethyl, Isopropoxymethyl oder Isopropoxyethyl. Alkylthioalkyl ist zum Beispiel Methylthiomethyl, Methylthioethyl, Ethylthiomethyl, Ethylthioethyl, n-Propylthiomethyl, n-Propylthioethyl, Isopropylthiomethyl, Isopropylthioethyl, Butylthiomethyl, Butylthioethyl oder Butylthiobutyl.
  • Phenyl kann substituiert sein. In diesem Fall können die Substituenten in der ortho-, meta- und/oder para-Stellung sein. Die Substituenten befinden sich vorzugsweise in den Stellungen, ortho und para zu der Seite, an der der Ring angebracht ist.
  • Die Halogen-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylcarbonyl-, Alkylsulfonyl- und (Di)Alkylaminoreste, die in den Resten R34 vorliegen können, insbesondere -SO2R34 (G), leiten sich aus den entsprechenden Resten, die oben genannt sind, ab. Vorzugsweise sind Heterocyclylreste die, die 1 oder 2 Heteroatome enthalten, zum Beispiel N, S oder O. Sie sind normalerweise gesättigt. Heteroarylreste sind üblicherweise aromatische Heterocylen, die bevorzugt 1 bis 3 Heteroatome enthalten, wie N, S und O. Beispiele geeigneter Heterocyclen und Heteroaromaten sind: Pyrrolidin, Piperidin, Pyran, Dioxan, Azetidin, Oxetan, Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Thiazol, Thiadiazol, Imidazol, Oxazol, Isoxazol und Pyrazin, Furan, Morpholin, Piperazin, Pyrazol, Benzoxazol, Benzothiazol, Chinoxalin und Chinolin. Diese Heterocyclen und Heteroaromaten können ebenso substituiert sein, beispielsweise mit Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Nitro, Cyano, Thioalkyl, Alkylamino oder Phenyl. Die C2-C20-Alkenyl- und Alkinylgruppen R34 können mono- oder polyungesättigt sein. Sie enthalten vorzugsweise 2 bis 12, insbesondere 2 bis 6 Kohlenstoffatome. Zur Veranschaulichung sind geeignete Gruppen -SO2R34 in den nachstehenden Beispielen gegeben:
  • Figure 00050001
  • Figure 00060001
  • Alkalimetallkationen, Erdalkalimetallkationen oder Ammoniumkationen für den Substituenten G sind beispielsweise die Kationen von Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium und Ammonium. Bevorzugte Sulfoniumkationen sind insbesondere Trialkylsulfoniumkationen, worin die Alkylreste vorzugsweise jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Die freie Wertigkeit auf der linken Seite der Gruppen Z1, Z2 und Z3 wird mit der 1-Stellung und die freie Wertigkeit auf der rechten Seite mit der 2-Stellung des Pyrazolinrings verbunden.
  • Verbindungen der Formel I, in denen ein Alkylenring, der zusammen mit den Kohlenstoffatomen der Gruppen Z1, Z2 und Z3 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, können kondensiert oder mit den Gruppen Z1, Z2 und Z3, die beispielsweise die folgende Struktur aufweisen, spirovernetzt werden:
  • Figure 00060002
  • Figure 00070001
  • Verbindungen der Formel I, in denen in den Gruppen Z1, Z2 oder Z3 ein Alkylering zumindest ein Ringatom der Gruppen Z1, Z2 oder Z3 verbrückt, weisen beispielsweise die folgende Struktur auf:
    Figure 00070002
    R4 und R5 sind insbesondere eine Gruppe
    -C-R6(R7)-O-C-R8(R9)-C-R10(R11)-C-R12(R13)- (Z1),
    -C-R14(R15)-C-R16(R17)-O-C-R18(R19)-C-R20(R21)- (Z2), oder
    -C-R22(R23)-C-R24(R25)-C-R26(R27)-O-C-R28(R29)- (Z3),
    worin R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R22, R23, R24, R25, R26, R27, R28 und R29 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl bedeuten, worin ein Alkylering, der zusammen mit den Kohlenstoffatomen der Gruppen Z1, Z2 und Z3 3 bis 6 Kohlenstoffatame enthält, kondensiert oder mit den Kohlenstoffatomen der Gruppen Z1, Z2 oder Z3 spirovernetzt sein kann.
  • Von den Verbindungen der Formel I haben die Vorrang, in denen G Wasserstoff ist. In einer besonders bevorzugten Gruppe von Verbindungen der Formel I bilden R4 und R5 zusammen eine Gruppe Z2. Von besonderem Interesse sind ebenso Verbindungen der Formel I, in denen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Halogen, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder C1-C6-Alkoxy sind. Besonderen Vorrang haben Verbindungen der Formel I, in denen R2 Halogen, Methyl, Ethyl oder Ethinyl ist und Verbindungen der Formel I, in denen R1 und R3 unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, Isopropyl, Vinyl, Allyl, Ethinyl, Methoxy, Ethoxy, Brom oder Chlor sind. Im besonderen haben Verbindungen der Formel I, in denen G die Gruppe -C(X1)-R30 oder C(X2)-(X3)-R31 ist, worin X1, X2 und X3 insbesondere Sauerstoff sind und R30 und R31 unabhängig voneinander vorzugsweise C1-C5-Alkyl, Vorrang. Weiterhin werden Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen R30, R31, R32, R33, R34, R35 und R36 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C5-Alkyl oder C1-C5-Halogenalkyl sind.
  • Eine andere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I, ist die, in der zumindest ein Ringatom der Gruppen Z1, Z2 oder Z3 durch einen Alkylenring verbrückt ist, der, zusammen mit den Kohlenstoffatomen der Gruppen Z1, Z2 oder Z3, 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und durch Sauerstoff unterbrochen sein kann.
  • Die Erfindung umfaßt ebenso die Salze, die die Verbindungen der Formel I mit Säuren bilden können. Zur Bildung der Säureadditionssalze geeignete Säuren sind sowohl organische als auch anorganische Säuren. Beispiele solcher Säure sind Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phoshorsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Oxalsäure, Malonsäure, Fumarsäure, organische Sulfonsäuren, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure und Salicylsäure. Die Salze der Verbindungen der Formel I mit saurem Wasserstoff umfassen ebenso Alkalimetallsalze, beispielsweise Natriumsalze oder Kaliumsalze; Erdalkalimetallsalze, wie Calciumsalze oder Magnesiumsalze; Ammoniumsalze, zum Beispiel unsubstituierte Ammoniumsalze und mono- oder polysubstituierte Ammoniumsalze und Salze mit anderen organischen Stickstoffbasen. Entsprechend geeignete Salzbildner sind Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, insbesondere die Hydroxide von Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium oder Calcium, wobei die von Natrium oder Kalium besonders bevorzugt sind.
  • Beispiele von Aminen, die zur Bildung von Ammoniumsalzen geeignet sind, sind sowohl Ammoniak als auch primäre, sekundäre und tertiäre C1-C18-Alkylamine, C1-C4-Hydroxyalkylamine und C2-C4-Alkoxyalkylamine, beispielsweise Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, die vier isomeren Butylmine, n-Amylamin, Isoamylamin, Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Pentadecylamin, Hexadecylamin, Heptadecylamin, Octadecylamin, Methylethylamin, Methylisopropylamin, Methylhexylamin, Methylnonylamin, Methylpentadecylamin, Methyloctadecylamin, Ethylbutylamin, Ethylheptylamin, Ethyloctylamin, Hexylheptylamin, Hexyloctylamin, Dimethylamin, Die thylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin, Di-n-butylamin, Di-n-amylamin, Diisoamylamin, Dihexylamin, Diheptylamin, Dioctylamin, Ethanolamin, n-Propanolamin, Isopropanolamin, N,N-Diethanolamin, N-Ethylpopanolamin, N-Butylethanolamin, Allylamin, n-Butenyl-2-amin, n-Pentenyl-2-amin, 2,3-Dimethylbutenyl-2-amin, Dibutenyl-2-amin, n-Hexenyl-2-amin, Propylendiamin, Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Triisopropylamin, Tri-n-butylamin, Triisobutylamin, Tri-sec-butylamin, Tri-n-amylamin, Methoxyethylamin und Ethoxyethylamin; heterocyclische Amine, wie Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Morpholin, N-Methylmorpholin, Thiomorpholin, Piperidin, Pyrrolidin, Indolin, Chinuclidin und Azepin; primäre Arylamine, wie Aniline, Methoxyaniline, Ethoxyaniline, o-, m-, p-Toluidine, Phenylendiamine, Benzidine, Naphthylamine und o-, m-, p-Chloraniline; aber insbesondere Triethylamin, Isopropylamin und Diisopropylamin.
  • In den Verfahren, die in dieser Anmeldung beschrieben sind, werden die unsymmetrisch substituieren Verbindungen der Formel I im allgemeinen als Racemate erhalten, sofern nicht chirale Ausgangsmaterialien verwendet werden. Die Stereoisomere können dann aufgrund ihrer physkalisch-chemischen Eigenschaften durch bekannte Verfahren abgetrennt werden, wie der fraktionellen Kristallisation nach der Salzbildung mit optisch reinen Basen, Säuren oder Metallkomplexen, oder aber durch chromatographische Verfahren wie Hochdruck-Flüssig-Chromatographie (HPLC) auf Acetylcellulose. In der vorliegenden Erfindung werden die aktiven Verbindungen der Formel I sowohl als die angereicherten als auch als die optisch reinen Formen der in Frage kommenden Stereoisomere verstanden, und als die Racemate oder Diastereomere. Sofern nicht speziell auf einzelne optische Isomere hingewiesen wird, sind unter der gegebenen Formel die racemischen Gemische zu verstehen, die bei den genannten Herstellungsverfahren gebildet werden. Ist eine aliphatische C=C-Doppelbindung gegenwärtig, kann gegebenenfalls geometrische Isomerie auftreten.
  • Die Verbindungen der Formel I können ebenso in Abhängigkeit des Typs der Substituenten als geometrische und/oder optische Isomere und Isomerengemische vorliegen und ebenso als Tautomere und Gemische von Tautomeren. Diese Verbindungen der Formel I sind ebenso ein Teil des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung. Die Verbindungen der Formel I, in denen die Gruppe G Wasserstoff ist, können beispielsweise in den folgenden Tautomer-Gleichgewichten vorliegen:
  • Figure 00100001
  • Wenn G sich von Wasserstoff unterscheidet und Z die Gruppe Z1 oder Z3 ist, oder G sich von Wasserstoff unterscheidet und Z2 unsymmetrisch substituiert, kondensiert oder spiroverkettet ist, kann die Verbindung der Formel I als ein Isomer der Formel Id vorliegen
  • Figure 00100002
  • Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die sich in bezog auf die Bedeutung der Substituenten R4 und R5 von den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I unterscheiden, sind beispielsweise in WO 96/21652 beschrieben. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können durch Verfahren hergestellt werden, die den Verfahren ähneln, die in WO 96/21652 beschrieben sind. Die Verbindungen der Formel II,
    Figure 00110001
    in der R1, R2, R3, R4 und R5 wie unter Formel I definiert sind und die als Ausgangsmaterial für derartige Verfahren verwendet werden, können beispielsweise durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel III
    Figure 00110002
    worin R C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Trichlorethyl ist und R1, R2 und R3 wie unter Formel I definiert sind, in einem inerten organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, mit einer Verbindung der Formel N oder IVa
    Figure 00110003
    worin R4 und R5 wie unter Formel I definiert sind, hergestellt werden. Andere Herstellungsverfahren für die Verbindungen der Formel II sind beispielsweise in WO 92/16510 beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel III sind entweder bekannt oder können ähnlich bekannter Verfahren hergestellt werden. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel III und deren Umsetzung mit Hydrazinen sind beispielsweise in WO 97/02243 beschrieben. Verbindungen der Formel III, worin R C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Trichlorethyl ist und R1, R2 und R3 wie unter Formel I definiert sind, können durch Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind hergestellt werden. Beispielsweise können Verbindungen der Formel III, worin R C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Trichlorethyl ist und R1, R2 und R3 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl sind, durch das Kreuzkopplungsverfahren gemäß Stille (J. K. Stille, Angew. Chem. 1986, 98, 504–519), Sonogashira (K. Sonogashira et al., Tetrahedron Lett. 1975, 4467–4470), Suzuki (N. Miyaura, A. Suzuki, Chem. Rev. 1995, 95, 2457– 2483) oder Heck (R. F. Heck, Org. React. 1982, 27, 345–390) mit oder ohne anschließender Hydrierung hergestellt werden. Dieses Verfahren wird durch das folgende Reaktionsschema veranschaulicht:
  • Figure 00120001
  • Die Verbindungen der Formeln IV und IVa sind entweder bekannt oder können durch bekannte Verfahren hergestellt werden. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel IV sind beispielsweise in WO 95/00521 beschrieben. Diese Verbindungen können beispielsweise durch die Erwärmung einer Verbindung der Formel V
    Figure 00120002
    worin R42 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, Benzyloxy, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Trichlorethoxy, tert-Butoxy oder Benzyloxy ist und R4 und R5 wie unter Formel I definiert sind, in Gegenwart einer Base oder einer Säure in einem inerten Lösungsmittel hergestellt werden. Verbindungen der Formel V, worin R42 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, Benzyloxy, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Trichlorethoxy, tert-Butoxy oder Benzyloxy ist und R4 und R5 wie unter Formel I definiert sind, können beispielsweise durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel VI
    Figure 00130001
    worin R42 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, Benzyloxy, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Trichlorethoxy, tert-Butoxy oder Benzyloxy ist, in Gegenwart einer Base und eines inerten Lösungsmittels mit einer Verbindung der Formel VII Y- [Z1, Z2 oder Z3 ] -Y (VII),worin Y Halogen, Alkyl/Arylsulfonate -OSO2R43, vorzugsweise Brom, Chlor, Iod, Mesylat (R43 = CH3), Triflat (R43 = CF3) oder Tosylat (R43 = p-Tolyl) ist und Z1, Z2 und Z3 wie unter Formel I definiert sind, hergestellt werden. In der Formel VII sind die freien Wertigkeiten der Gruppen Z1, Z2 und Z3 in jedem Fall an die Gruppe Y angelagert. Verbindungen der Formeln VI und VII sind bekannt oder sie können durch dem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel IV, worin R4 und R5 zusammen eine Gruppe Z2 -C-R14(R15-C-R16(R17)-O-C-R18(R19)-C-R20(R21)- (Z2) sind, worin R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20 und R21 Wasserstoff bedeuten, können beispielsweise nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
  • Figure 00130002
  • Figure 00140001
  • Verbindungen der Formel I, worin R4 und R5 eine Gruppe Z1 oder Z3 sind können unter Verwendung der Verfahren der oben angegebenen Synthesebeispiele hergestellt werden. Daher können die Verbindungen der Formel III beispielsweise mit einem Hydrazinalkanol der Formel IV (b)
    Figure 00140002
    umgesetzt werden (hier sind R6-R13 und R22-R29 Wasserstoff), um die Verbindungen der Formel (IVc) zu erhalten
    Figure 00140003
    gefolgt von der Cyclisierung beispielsweise mit Formaldehyd, um die Endprodukte der Formel Ie zu erhalten
  • Figure 00140004
  • Die Verbindung der Formel Ie, worin R1 und R3 Ethyl sind und R2 Methyl ist, hat einen Schmelzpunkt von 186°C bis 191°C (Zersetzung). Gleichzeitig ist es ebenso möglich Verbindungen der Formel I herzustellen, worin die Substituenten R6 bis R13 und R22 bis R29 nicht Wasserstoff sind und, unabhängig voneinander, eine der für sie oben genannten Bedeutungen haben.
  • Die Endprodukte der Formel I können auf herkömmliche Weise durch Konzentration und/oder Verdampfung des Lösungsmittels isoliert werden und durch Umkristallisation oder Pulverisierung des festen Rückstandes in Lösungsmitteln, in denen sie nicht ohne weiteres lösbar sind, wie Ether, Alkane, aromatische Kohlenwasserstoffe oder chlorierte Kohlenwasserstoffe oder durch Chromatographie gereinigt werden. Salze der Verbindungen der Formel I können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Derartige Herstellungsverfahren sind beispielsweise in WO 96/21652 beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel I oder Zusammensetzungen, die diese enthalten, können gemäß der Erfindung in allen Applikationsmethoden, die in der Landwirtschaft üblich sind, angewendet werden, beispielsweise Vorauflaufanwendung, Nachauflaufanwendung und Saatdüngung und verschiedenen Verfahren und Techniken, wie zum Beispiel die kontrollierte Freisetzung von aktiven Verbindungen. Am Ende wird die aktive Verbindung in Lösung auf Mineralgranulatträger oder polymerisierte Granulate (Harnstoff/Formaldehyd) absorbiert und getrocknet. Gegebenenfalls kann zusätzlich eine Beschichtung aufgetragen werden, die es der aktiven Verbindung erlaubt in dosierter Form über einen bestimmten Zeitraum freigesetzt zu werden (beschichtete Granulate).
  • Die Verbindungen der Formel I können in unveränderter Form als Herbizide verwendet werden, das heißt, so wie sie bei der Synthese erhalten werden, vorzugsweise werden sie aber auf herkömmliche Weise mit den konventionell bei der Formulierungstechnik verwendeten Hilfsmitteln verarbeitet, um beispielsweise emulgierbare Konzentrate, direkt sprühbare oder verdünnbare Lösungen, verdünnte Emulsionen, netzbare Pulver, lösliche Pulver, Stäubemittel, Granulate oder Mikrokapseln zu erhalten. Solche Formulierungen sind beispielsweise in WO 97/34485 auf den Seiten 9 bis 13 beschrieben. Die Verfahren der Auftragung, wie Sprühen, Zerstäuben, Bestäuben, Benetzen, Streuen oder Wässern, werden ebenso wie die Art der Zusammensetzungen gemäß den erforderlichen Zielen und den gegebenen Umständen ausgewählt.
  • Die Formulierungen, das heißt, die Zusammensetzungen, Formulierungen oder Präparate die die aktive Verbindung der Formel I oder zumindest eine aktive Verbindung der Formel I und in der Regel ein oder mehrere feste oder flüssige Formulierungshilfsmittel umfassen, werden in bekannter Weise hergestellt, beispielsweise durch gründliches Mischen und/oder Zermahlen der aktiven Verbindungen mit den Formulierungshilfsmitteln, z. B. Lösungsmitteln oder festen Trägern. Überdies können während der Herstellung der Formulierungen zusätzlich oberflächenaktive Verbindungen (oberflächenaktive Stoffe) verwendet werden. Beispiele für Lösungsmittel und feste Träger sind beispielsweise in WO 97/34485 auf Seite 6 angegeben. In Abhängigkeit der Art der zu formulierenden aktiven Verbindung der Formel I sind geeignete oberflächenaktive Verbindungen nichtionische, kationische und/oder anionische oberflächenaktive Stoffe und Gemische oberflächenaktiver Stoffe mit guten Emulgier-, Dispergier- und Benetzungseigenschaften.
  • Beispiele geeigneter anionischer, nichtionischer und kationischer oberflächenaktiver Stoffe sind beispielsweise in WO 97/34485 auf den Seiten 7 und 8 aufgelistet.
  • Die in der Formulierungstechnik üblicherweise verwendeten oberflächenaktiven Stoffe, die gemäß der Erfindung ebenso zur Herstellung der herbiziden Zusammensetzungen verwendet werden können, werden unter anderem in „Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publishing Corp., Ridgewood New Jersey, 1981, Stache, H., „Tensid-Taschenbuch" [Sufactant handbook], Carl Hanser Verlag, München/Wien, 1981 und M. und J. Ash, „Enczclopedia of Sufactants", Bd. I–III, Chemical Publishing Co., New York, 1980 81 beschrieben.
  • Die Wirkung erfindungsgemäßer herbizider und Pflanzenwachstums hemmender Zusammensetzungen, die eine herbizid wirksame Menge an einer Verbindung der Formel I enthalten, kann durch die Zugabe von Sprühtankhilfsmitteln erhöht werden.
  • Diese Hilfsmittel können beispielsweise sein: nichtionische oberflächenaktive Stoffe, Gemische nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe, Gemische anionischer oberflächenaktiver Stoffe mit nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, kationische oberflächenaktive Stoffe, siliciumorganische, oberflächenaktive Stoffe, Mineralölderivate mit und ohne oberflächenaktiven Stoffe, Pflanzenölderivate mit und ohne Zugabe von oberflächenaktiven Stoffen, alkylierte Derivate von Ölen pflanzlicher oder mineraler Abstammung mit und ohne oberflächenaktive Stoffe, Tran und andere Öle von Tierarten und deren Alkylderivate mit und ohne oberflächenaktive Stoffe, natürliche höhere Fettsäuren, mit vorzugsweise 8 bis 28 Kohlenstoffatomen, und deren Alkylesterderivate, organische Säuren, die ein aromatisches Ringsystem und einen oder mehrere Carbonsäureester und deren Alkylderivate enthalten, ferner Suspensionen von Polymeren von Vinylacetat oder Copolymeren von Vinylacetat/Acrylsäureestern. Gemische einzelner Hilfsmittel miteinander und in Kombination mit organischen Lösungsmitteln können die Wirkung weiterhin erhöhen.
  • Geeignete nichtionische oberflächenaktive Stoffe sind beispielsweise Polyglycoletherderivate von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren und Alkylphenole, vorzugsweise die, die 3 bis 30 Glycolethergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome in dem (aliphatischen) Kohlenwasserstoffrest und 6 bis 18 Kohlenstoffatome in dem Alkylrest der Alkylphenole enthalten können.
  • Andere geeignete nichtionische oberflächenaktive Stoffe sind die wasserlöslichen Polyethylenoxid-Addukte auf Polypropylenglycol, Ethylendiaminpolypropylenglycol und Alkylpolypropylenglycol, vorzugweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, die bevorzugt 20 bis 250 Ethylenglycolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglycolethergruppen enthalten. Die obengenannten Verbindungen enthalten im allgemeinen 1 bis 5 Ethylenglycoleinheiten pro Propylenglycoleinheit.
  • Andere Beispiele nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe, die genannt werden können sind Nonylphenylphenolpolyethoxyethanole, Rizinusölpolyglycolether, Polypropylen/Polyethylenoxidaddukte, Tributylphenoxypolyethoxyethanol, Polyethylenglycol und Octylphenoxypolyethoxyethanol.
  • Ebenso geeignet sind Fettsäureester von Polyoxyethylensorbitan, beispielsweise Polyoxyethylensorbitantrioleat.
  • Bevorzugte anionische oberflächenaktive Stoffe sind insbesondere Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, alkylierte Phosphorsäuren und deren ethoxylierte Derivate. Die Alkylreste enthalten für gewöhnlich 8 bis 24 Kohlenstoffatome.
  • Bevorzugte nichtionische oberflächenaktive Stoffe sind unter den folgenden Handelsnamen bekannt:
    Polyoxyethylencocoalkylamin (z. B. AMIET® 105 (Kao Co.)), Polyoxyethylenoleylamin (z. B. AMIET® 415 (Kao Co.)), Nonylphenolpolyethoxyethanole, Polyethylenstearylamin (z. B. AMIET® 320 (Kao Co.)), N-Polyethoxyethylamine (z. B. GENAMIN® (Hoechst AG)), N,N,N',N'-Tetra(polyethoxypolypropoxyethyl)ethylendiamine (z. B. TERRONIL® und TETRONIC® (BASF Wyandotte Corp.)), BRIJ® (Atlas Chemicals), ETHYLAN® CD und ETHYLAN® D (Diamond Shamrock), GENAPOL® C, GENAPOL® O, GENAPOL® S und GENAPOL® X080 (Hoechst AG), EMULGEN® 104P, EMULGEN® 109P und EMULGEN® 408 (Kao Co.), DISTY® 125 (Geronazzo), SOPROPHOR® CY 18 (Rhône Poulenc S.A.), NONISOL® (Ciba-Geigy), MRYJ® (ICI), TWEEN®(ICI), EMULSOGEN® (Hoechst AG, AMIDOX® (Stephan Chemicals CO.), ETHOMID® (Armak Co.), PLURONIC® (BASF Wyandotte Corp.), SOPROPHOR® 461P (Rhône Poulenc S.A.), SOPROPHOR® 496/P (Rhône Poulenc S.A.), ANTAROX FM-63 (Rhône Poulenc S.A.), SLYGARD 309 (Dow Corning), SILWET 408, SILWET L-7607N Osi-Specialities).
  • Die kationischen oberflächenaktiven Stoffe sind in erster Linie quaternäre Ammoniumsalze die als N-Substituenten zumindest einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen und als weitere Subtituenten niedere nichthalogenierte oder halogenierte Alkyl-, Benzyl- oder niedere Hydroxyalkylreste enhalten. Die Salze liegen vorzugsweise als Halogenide, Methylsulfate oder Ethylsulfate vor, beispielsweise Stearyltrimethylammoniumchlorid oder Benzyl-di(2-Chlorethyl)ethylaminoniumbromid.
  • Die verwendeten Öle sind entweder mineralischer oder natürlicher Abstammung. Zusätzlich können die natürlichen Öle tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sein. Bei tierischen Ölen wird insbesondere den Derivaten von Fleischtalg Vorrang gegeben, aber Tran (z. B. Sardinenöl) und Derivate davon werden ebenso verwendet. Pflanzliche Öle sind hauptsächlich Samenöle verschiedenen Ursprungs. Beispiele besonders bevorzugter pflanzlicher Öle, die genannt werden können, sind Kokosnuß-, Rapssaat- oder Sonnenblumenöle und Derivate davon.
  • Oberflächenaktive Stoffe, Öle, insbesondere Pflanzenöle, Derivate davon, wie alkylierte Fettsäuren und Gemische davon, z. B. mit vorzugsweise anionischen oberflächenaktiven Stoffen, wie alkylierte Phosphorsäuren, Alkylsulfate und Alkylarylsulfonate und höhre Fettsäuren, die in der Formulierungs- und Hilfsmitteltechnik üblich sind und die ebenso für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen angewendet werden können und Sprühtanklösungen davon, werden unter anderem in „Mc Cutcheons Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publishing Corp., Ridgewood New Jersey, 1989, Stache, H., „Tensid-Taschenbuch" [Surfactant handbook], Carl Hanser Verlag, München/Wien, 1990, M, und J. Ash, „Encyclopedia of Surfactants, Bd. I–IV, Chemical Publishing Co., New York, 1981–89, G. Kapusta, „A Compendium of Herbicide Adjuvants", Southern Illinois Univ., 1998, L. Thomson Harvey, „A Guide to Agricultural Spray Adjuvants Used in the United States", Thomson Pubns., 1992 beschrieben.
  • Die herbiziden Formulierungen umfassen in der Regel 0,1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 95 Gew.-% Herbizide, 1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 5 bis 99,8 Gew.-% eines festen oder flüssigen Formulierungshilfsmittels und 0 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 25 Gew.-% eines oberflächenaktiven Stoffes. Während konzentrierte Zusammensetzungen in der Regel als Gebrauchsgüter eher bevorzugt werden, verwenden die Endverbraucher in der Regel verdünnte Zusammensetzungen. Die Zusammensetzungen können ebenso weitere Additive wie Stabilisatoren umfassen, beispielsweise epoxidierte oder nicht epoxidierte pflanzliche Öle (epoxidiertes Kokosnußöl, Rapssaatöl oder Sojabohnenöl), Antischaummittel, beispielsweise Silikonöl, Konservierungsmittel, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Klebrigmacher, Dünger oder andere aktive Verbindungen.
  • Die herbizid wirksamen Verbindungen der Formel I werden in der Regel auf Pflanzen oder deren Lebensraum in Aufwandsmengen von 0,001 bis 4 kg/ha, insbesondere 0,005 bis 2 kg/ha aufgetragen. Die erforderliche Dosierung für die gewünschte Wirkung kann durch Tests bestimmt werden. Sie hängt von der Art der Wirkung, des Entwicklungsstadiums der Nutzpflanze und dem Unkraut ab, und von der Auftragung (Ort, Zeit, Verfahren) und kann als eine Funktion dieser Parameter in einem weiten Bereich varrieren.
  • Die Verbindungen der Formel I haben herbizide und wachstumshemmende Eigenschaften, aufgrund derer sie auf die Früchte von Nutzpflanzen, insbesondere auf Getreide, Baumwolle, Soja, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Aufforstungen, Rapssaat, Mais und Reis, besonders bevorzugt auf Mais und Getreide, und für die nicht selektive Kontrolle von Unkräutern, angewendet werden können. Nutzpflanzen umfassen die, die gegenüber Herbiziden oder Herbizidklassen durch konventionelle Züchtungsverfahren oder gentechnologische Verfahren wi derstandsfähig gemacht worden sind. Die zu kontrollierenden Unkräuter können sowohl monokotyle oder dikotyle Unkräuter sein, beispielsweise Stellaria, Agrostis, Digitaria, Avena, Brachiaria, Phalaris, Setaria, Sinapis, Lolium, Solanum, Echinochloa, Scirpus, Monochoria, Sagittaria, Panicum, Bromus, Alopecurus, Sorghum halepense, Sorghum bicolor, Rottboellia, Cyperus, Abutilon, Sida, Xanthium, Amaranthus, Chenopodium, Impomoea, Chrysanthemum, Galium, Viola, Matricharia, Papaver und Veronica. Die erfindungsgemäße, herbizide Zusammensetzung ist besondere zur Kontrolle von Alopecurus, Avena, Agrostis, Setaria, Phalaris, Lolium, Panicum, Echinochloa, Brachiaria und Digitaria geeignet.
  • Überraschenderweise ist herausgefunden worden, das spezielle Safener, die aus US-A-5 041 157, US-A-5-541 148, US-A-5 006 656, EP-A-0 094 349, EP-A-0 551 650, EP-A-0-268 554, EP-A-0 375 061, EP-A-0 174 562, EP-A-492 366, WO 91/7874, WO 94/987, DE-A-19 612 943, WO 96/29870, WO 98/13361, WO 98/39297, WO 98/27049, EP 716 073 , EP 613 618 , US-A-5 597 776 und EP-A-430 004 bekannt sind, zum Mischen mit der erfindungsgemäßen herbiziden Zusammensetzung geeignet sind. Infolgedessen bezieht sich die vorliegende Erfindung ebenso auf eine selektive, herbizide Zusammensetzung zur Kontrolle von Gräsern und Unkräutern an Früchten von Nutzpflanzen, insbesondere an Früchten von Mais und Getreide, wobei die Zusammensetzung ein Herbizid der Formel I und einen Safener (Gegenmittel) umfaßt und die die Nutzpflanzen, aber nicht die Unkräuter, gegen die pflanzenschädigende Wirkung des Herbizids schützt und auf die Verwendung dieser Zusammensetzung zur Kontrolle von Unkräutern an Früchten von Nutzpflanzen.
  • Gemäß der Erfindung wird daher eine selektiv-herbizide Zusammensetzung vorgeschlagen, die zusätzlich zu herkömmlichen inerten Formulierungshilfsmitteln, wie Träger, Lösungsmittel und Benetzer, als aktive Verbindung ein Gemisch aus
  • a) einer herbizid wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I
    Figure 00200001
    worin R1, R2, R3, R4, R5 und G wie oben definert sind und
  • b) einer herbizid-antagonistisch wirksamen Menge entweder einer Verbindung der Formel X
    Figure 00210001
    worin R37 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy- oder C3-C6-Alkenyloxy substituiertes C1-C8-Alkyl ist, und X6 Wasserstoff oder Chlor bedeutet, oder einer Verbindung der Formel XI
    Figure 00210002
    worin
    E Stickstoff oder Methin ist;
    R38 CCl3, Phenyl oder Halogen substituiertes Phenyl bedeutet;
    R39 und R40 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen sind und
    R41 C1-C4-Alkyl ist oder einer Verbindung der Formel XII
    Figure 00220001
    worin R44 und R45 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen und
    R46, R47 und R48 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl sind, oder einer Verbindung der Formel XIII
    Figure 00220002
    R51 und R52 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl,
    Figure 00220003
    C1-C4-Alkyl sind; oder
    R51 und R52 eine C4-C6-Alkylenbrücke bilden, die mit Sauerstoff, Schwefel, SO, SO2, NH oder -N(C1-C4-Alkyl)- unterbrochen sein kann,
    R53 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist;
    R49 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1- C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, -COORj, CONRkRm, CORn, SO2NRkRm oder -OSO-C1-C4-Alkyl bedeutet;
    Rg für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, COORj, CONRkRm, CORn, SO2RkRm, -OSO2-C1-C4-Alkyl, C1-C6-Alkoxy steht oder für C1-C6-Alkoxy, das mit C1-C4-Alkoxy oder Halogen susbituiert ist, C3-C6-Alkenyloxy oder C3-C6-Alkenyloxy, das mit Halogen substituiert ist oder für C3-C6-Alkinyloxy steht oder
    R49 und R50 zusammen eine C3-C4-Alkylenbrücke bilden, die mit Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiert sein kann oder sie bilden eine C3-C4-Alkenylenbrücke, die mit Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiert sein kann oder sie bilden eine C4-Alkadienylenbrücke, die mit Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiert sein kann;
    R50 und Rh unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio oder -COOORj sind;
    Rc für Wasserstoff, Halogen, Nitro, C1-C4-Alkyl oder Methoxy steht;
    Rd Wasserstoff, Halogen, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio,
    C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, -OOORj oder CONRkRm ist,
    Re Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, -COORj, Trifluormethyl oder Methoxy ist oder
    Rd und Re zusammen eine C3-C4-Alkylenbrücke bilden;
    Rp Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, -COORj, Trifluormethyl oder Methoxy ist;
    Rq Wasserstoff, Halogen, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio,
    C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, -OOORj oder CONRkRm ist oder
    Rp und Rq zusammen eine C3-C4-Alkylenbrücke bilden;
    Rr für Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, -COORj, Trifluormethyl oder Methoxy steht;
    Rs Wasserstoff, Halogen, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio,
    C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, -OOORj oder CONRkRm bedeutet oder
    Rr und Rs zusammen eine C3-C4-Alkylenbrücke bilden;
    Rt Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, -COORj, Trifluormethyl oder Methoxy ist;
    Ru für Wasserstoff, Halogen, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio,
    C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, -OOORj oder CONRkRm steht oder
    Rv und Ru zusammen eine C3-C4-Alkylenbrücke bilden;
    Rf und Rv Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl sind;
    Rx und Ry unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy,
    C1-C4-Alkylthio, -COOR54, Trifluormethyl, Nitro oder Cyano bedeuten;
    Rj, Rk und Rm unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen oder
    Rk und Rm zusammen eine C4-C6-Alkylenbrücke bilden, die mit Sauerstoff, NH oder -N(C1-C4-Alkyl)- unterbrochen sein kann,
    Rn C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Halogen-, C1-C4-Alkyl-, Methoxy-, Nitro- oder Trifluormethyl-substituiertes Phenyl ist;
    R54 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkylthio-C1-C4-alkyl, Di-C1-C4-alylamino-C1-C4-alkyl, Halogen-C1-C8-alkyl, C2-C8-Alkenyl, Halogen-C2-C8-alkenyl, C3-C8-Alkinyl, C3-C7-Cycloalky, Halogen-C3-C7-cycloalkyl, C1-C8-Alkylcarbonyl, Allylcarbonyl, C3-C7-Cycloalkylcarbonyl, Benzoyl, das unsubstituiert oder bis zu drei mal mit identischen oder anderen Substituenten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4-alkyl, Halogen-C1-C4-Akoxy oder C1-C4-Alkoxy besteht, am Phenylring substituiert ist, oder Furoyl, Thienyl; oder C1-C4-Alkyl, das mit Phenyl, Halogenphenyl, C1-C4-Alkylphenyl, C1-C4-Alkoxyphenyl, Halogen-C1-C4-Alkylphenyl, Halogen-C1-C4-alkoxyphenyl, C1-C5-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C8-alkoxycarbonyl, C3-C8-Alkenyloxycarbonyl, C3-C8-Alkinyloxycarbonyl, C1-C8-Alkylthiocarbonyl, C3-C8-Alkenylthiocarbonyl, C3-C8-Alkinylthiocarbonyl, Carbamoyl, Mono-C1-C4-alkyl-aminocarbonyl, Di-C1-C4-alkylaminocarbonyl substituiert ist; oder Phenylaminocarbonyl, das unsubstituiert oder bis zu dreimal mit identischen oder anderen Substituenten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4-alkyl, Halogen-C1-C4-Alkoxy und C1-C4-Alkoxy besteht, am Phenyl substituiert ist oder mit Cyano oder Nitro monosubstituiert ist, oder Dioxolan-2-yl, das unsubstituiert oder mit einem oder zwei C1-C4-Alkylresten substituiert ist, oder Dioxan-2-yl, das unsubstituiert oder mit einem oder zwei C1-C4-Alkylresten substituiert ist, oder C1-C4-Alkyl, das mit Cyano, Nitro, Carboxyl oder C1-C8-Alkylthio-C1-C8-alkoxycarbonyl substituiert ist;
    oder einer Verbindung der Formel XIV
    Figure 00240001
    worin R56 und R57 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkenyl bedeuten;
    Figure 00250001
    R58 und R59 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeuten;
    Figure 00250002
    R60 und R61 unabhängig voneinander für C1-C4-Alkyl stehen, oder R60 und R61 zusammen -(CH2)5- bedeuten;
    Figure 00250003
    R63, R64, R65, R66, R67, R68, R69, R70, R71, R72, R73, R74, R75, R76, R77 und R78 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind oder einer Verbindung der Formel XV
    Figure 00250004
    worin R80 Wasserstoff oder Chlor darstellt und R79 für Cyano oder Trifluormethyl steht, oder einer Verbindung der Formel XVI
    Figure 00260001
    worin R81 Wasserstoff oder Methyl ist, oder der Formel XVII
    Figure 00260002
    worin
    R82 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyl, das mit C1-C4-Alkyl-X2- oder C1-C4-Halogenalkyl-X2 substituiert ist, C1-C4-Halogenalkyl, Nitro, Cyano, -COOR85, -NR86R87, -SO2NR88R89 oder -CONR90R91 darstellt;
    R83 für Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy steht;
    R84 Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl bedeutet;
    U, V, W1 und Z4 unabhängig voneinander Sauerstoff, Schwefel, C(R92)R93, Carbonyl, NR94, eine Gruppe
    Figure 00260003
    worin
    R102 C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl bedeutet; mit dem Vorbehalt, daß
  • a) zumindest einer der Ringvertreter U, V, W1 oder Z4 Carbonyl ist und ein daran angrenzender Ringvertreter oder diese Ringvertreter die Gruppe
    Figure 00260004
    wobei diese Gruppe nur einmal vorliegt, und
  • b) zwei angrenzende Ringvertreter U und V, V und W1 und W1 und Z4 nicht gleichzeitig Sauerstoff sein können;
    R95 und R96 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl sind; oder
    R95 und R96 zusammen eine C2-C6-Alkylengruppe bilden;
    A1 R99-Y1- oder -NR97R98 ist;
    X2 Sauerstoff oder -S(O)s bedeutet;
    Y1 Sauerstoff oder Schwefel ist;
    R99 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C1-C8-Alkoxy-C1-C8-alkyl, C3-C6-Alkenyloxy-C1-C9-alkyl oder Phenyl-C1-C8-alkyl, wobei der Phenylring mit Halogen, C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Methyl-S(O)5- substituiert sein kann, C3-C6-akenyl, C3-C6-Halogenalkenyl, Phenyl-C3-C6-alkenyl, C3-C6-Alkinyl, Phenyl-C3-C6-alkinyl, Oxetanyl, Furyl oder Tetrahydrofuryl ist;
    R85 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht;
    R86 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkylcarbonyl bedeutet;
    R87 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist; oder
    R86 und R87 zusammen eine C4- oder C5-Alkylengruppe bilden;
    R88, R89, R90 und R91 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten; oder
    R88 zusammen mit R89 oder R90 zusammen mit R91 unabhängig voneinander C4- oder C5-Alkylen sind, wobei ein Kohlenstoffatom durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt werden kann, oder ein oder zwei Kohlenstoffatome durch -NR100- ersetzt werden können;
    R92, R100 und R93 unabhängig voneinander C1-C8-Alkyl bedeuten; oder
    R92 und R93 zusammen C2-C6-Akylen sind;
    R94 für Wasserstoff oder C1-C9-Alkyl steht;
    R97 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, Phenyl, Phenyl-C1-C9-alkyl, worin die Phenylringe mit Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, -OCH3, C1-C4-Alkyl oder CH3SO2- substituiert sein können, C1-C4-Alkoxy-C1-C8-alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl ist;
    R98 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl bedeutet; oder
    R97 und R98 zusammen C4- oder C5-Alkylen sind, worin ein Kohlenstoffatom durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt werden kann, oder ein oder zwei Kohlenstoffatome durch -NR101- ersetzt werden können;
    R101 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht;
    r 0 oder 1 ist; und
    s 0, 1 oder 2 ist, oder einer Verbindung der Formel XVIII
    Figure 00280001
    worin R103 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl ist und
    R104, R105 und R106 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder C1-C6-Alkoxy bedeuten, mit dem Vorbehalt, daß sich einer der Substituenten R104, R105 und R106 von Wasserstoff unterscheidet;
    einer Verbindung der Formel XIX
    Figure 00280002
    worin Z5 N oder CH ist,
    n, für den Fall, daß Z5 N ist, 0, 1, 2 oder 3 und für den Fall, daß Z5 CH ist 0, 1, 2, 3 oder 4 ist,
    R107 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy,
    C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder Phenoxy bedeutet,
    R108 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist,
    R109 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C4-Halogenalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl , C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkylsulfonyl-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkenyloxy-C1-C4-alkyl oder C1-C4-Alkinyloxy-C1-C4-alkyl steht;
    einer Verbindung der Formel XX
    Figure 00280003
    worin Z6 O oder N-R110 ist und R110 eine Gruppe der Formel
    Figure 00290001
    ist, worin R111 und R112 unabhängig voneinander Cyano, Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder Heteroaryl sind;
    einer Verbindung der Formel XXI
    Figure 00290002
    worin Z7 O, S, S=O, SO2 oder CH2 ist,
    R113 und R114 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl sind, W2 und W3 unabhängig voneinander CH2OOOR115, COOR115 oder zusammen eine Gruppe der Formel -(CH2)C(O)-O-C(O)-(CH2)- sind und
    R115 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl,
    C1-C4-Halogenalkyl, ein Metallkation oder ein Ammoniumkation ist;
    einer Verbindung der Formel XXII
    Figure 00290003
    worin R119 und R120 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Halogenalkyl bedeuten,
    R121 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl, C1-C4-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, ein Metallkation oder ein Ammoniumkation steht,
    Z8 N, CH, C-F oder C-Cl ist und
    W4 eine Gruppe der Formel
    Figure 00300001
    worin R122 und R123 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind und R124 und R125 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind;
    einer Verbindung der Formel XXIII
    Figure 00300002
    worin R126 Wasserstoff, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylthiocarbonyl, -NH-R128, -C(O)NH-128, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl ist,
    R127 Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Thioalkyl, C1-C4-Halogenalkyl, -NH-R128, -C(O)NH-R128, usubstituiertes oder substituiertes Aryl, Heteroaryl bedeutet und
    R128 fur C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl, C3-C4-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl, Formyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkylsulfonyl steht;
    einer Verbindung der Formel XXIV
    Figure 00300003
    worin R129 und R130 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl,
    C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Mono-C1-C8- oder Di-C1-C8-alkylamino, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Thioalkyl, Phenyl oder Heteroaryl bedeuten,
    R131 die Bedeutung von R129 hat und zusätzlich OH, NH2, Halogen, Di-C1-C4-aminoalkyl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfonyl oder C1-C4-Alkoxycarbonyl ist,
    R132 die Bedeutung von R129 hat und zusätzlich Cyano, Nitro, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Di-C1-C4-aminoalkyl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfonyl, SO2-OH, Iso-C1-C4-aminoalkylsulfonyl oder C1-C4-Alkoxysulfonyl ist,
    R133 die Bedeutung von R129 hat und zusätzlich OH, NH2, Halogen, Di-C1-C4-aminoalkyl, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Morpholin-1-yl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Phenoxy, Naphtoxy, Phenylamino, Benzoyloxy oder Phenylsulfonyloxy ist;
    oder einer Verbindung der Formel XXV
    Figure 00310001
    worin R134 Wasserstoff, C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl ist,
    R135 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder C1-C4-Alkoxy ist und
    R136 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder C1-C4-Alkoxy ist, mit dem Vorbehalt, daß R135 und R136 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, umfaßt.
  • Die erfindungsgemäße selektiv-herbizide Zusammensetzung umfaßt als herbizidantagonistisch wirksame Menge vorzugsweise entweder eine Verbindung der Formel X
    Figure 00310002
    worin R37 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy- oder C3-C6-Alkenyloxy-substituiertes C1-C8-Alkyl und X6 Wasserstoff oder Chlor ist; oder
    eine Verbindung der Formel XI
    Figure 00320001
    worin E Stickstoff oder Methin ist;
    R38 -CCl3, Phenyl oder Halogen-substituiertes Phenyl bedeutet;
    R39 und R40 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen sind; und
    R41 C1-C4-Alkyl ist; oder
    eine Verbindung der Formel XII
    Figure 00320002
    worin R44 und R45 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen und R46, R47 und R48 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl sind.
  • Die obengenannten Vorzüge der Verbindungen der Formel I verwenden ebenso Gemische von Verbindungen der Formel I mit Safenern der Formeln X bis XVIII. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen umfassen einen Safener, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus der Formel Xa
  • Figure 00320003
  • Figure 00330001
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formeln X, XI und XII werden in den Tabellen 9, 10 und 11 aufgelistet.
  • Tabelle 9: Verbindungen der Formel X:
    Figure 00330002
  • Figure 00340001
  • Bevorzugte Verbindungen der XI werden in der nachstehenden Tabelle 10 aufgelistet.
  • Tabelle 10: Verbindungen der Formel XI:
    Figure 00340002
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel XII werden in der nachstehenden Tabelle 11 aufgelistet.
  • Tabelle 11: Verbindungen der Formel XII
    Figure 00350001
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel XIII werden in der nachstehenden Tabelle 12 als Verbindungen der Formel XIIIa aufgelistet:
  • Figure 00350002
  • Figure 00360001
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel XIV werden in der nachstehenden Tabelle 13 aufgelistet:
  • Tabelle 13: Verbindungen der Formel XIV:
    Figure 00360002
  • Figure 00370001
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel XV werden in der nachstehenden Tabelle 14 aufgelistet:
  • Tabelle 14: Verbindungen der Formel XV:
    Figure 00380001
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel XVI werden in der nachstehenden Tabelle 15 gezeigt:
  • Tabelle 15: Verbindungen der Formel XVI:
    Figure 00380002
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel XVII werden in der nachstehenden Tabelle 16 als Verbindungen der Formel XVIIa aufgelistet:
  • Tabelle 16: Verbindungen der Formel XVIIa
    Figure 00380003
  • Figure 00390001
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel XVII werden in der nachstehenden Tabelle 17 als die Verbindungen der Formel XVIIb aufgelistet:
  • Tabelle 17: Verbindungen der Formel XVIIb
    Figure 00400001
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel XVII werden in der nachstehenden Tabelle 18 als die Verbindungen der Formel XVIIc aufgelistet:
  • Tabelle 18: Verbindungen der Formel XVIIc
    Figure 00410001
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel XVII werden in der nachstehenden Tabelle 19 als die Verbindungen der Formel XVIId aufgelistet:
  • Tabelle 19: Verbindungen der Formel XVIId
    Figure 00410002
  • Figure 00420001
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel XVIII werden in der nachstehenden Tabelle 20 aufgelistet:
  • Tabelle 20: Verbindungen der Formel XVIII
    Figure 00420002
  • Figure 00430001
  • Die Erfindung bezieht sich ebenso auf ein Verfahren zur selektiven Kontrolle von Unkräutern an Früchten von Nutzpflanzen, das die Behandlung der Nutzpflanzen, derer Samen oder Sämlinge oder der Umgebung, in der sie kultiviert werden, zusammen oder getrennt mit einer herbizid wirksamen Menge des Herbizids der Formel I und einer herbizidantagonistisch wirksamen Menge des Safeners der Formel X, XI, XII, XIII, IV, XV, XVI, XVII oder XVIII umfaßt.
  • Nutzpflanzen, die gegen die zerstörerische Wirkung der obengenannten Herbizide durch Safener der Formel X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII oder XVIII geschützt werden können sind insbesondere Getreide, Baumwolle, Soja, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Aufforstungen, Rapssaat, Mais und Reis, besonders bevorzugt Mais und Getreide. Nutzpflanzen umfassen die, die gegenüber Herbiziden oder Klassen von Herbiziden durch konventionelle Züchtungsverfahren oder gentechnologische Verfahren widerstandsfähiggemacht worden sind.
  • Die zu kontrollierenden Unkräuter können sowohl monocotyle oder dicotyle Unkräuter sein, beispieslweise sind monocotyle Unkräuter Avena, Agrostis, Phalaris, Lolium, Bromus, Alopecurus, Setaria, Digitaria Brachiaria, Echinocloa, Panicum, Sorghum hal./bic., Rottboellia, Cyperus, Brachiaria, Scirpus, Monochoria, Sagittaria und Stellaria und dicotyle Unkräuter sind Sinapis, Chenopodium, Galium, Viola, Veronica, Matricaria, Papaver, Solanum, Abutilon, Sida, Xanthium, Amaranthus, Ipomoea und Chrysanthemum.
  • Gebiete unter Kultivierung sind Gebiete, auf denen die Nutzpflanzen bereits wachsen oder auf denen die Samen dieser Nutzpflanzen ausgesät worden sind, und ebenso die Erdreiche, die zur Kultivierung mit diesen Nutzpflanzen beabsichtigt sind.
  • Abhängig von der beabsichtigten Verwendung kann ein Safener der Formel X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII oder XVIII zur Vorbehandlung von Samen der Nutzpflanze (Dünger der Samen oder der Sämlinge) angewendet werden oder sie können vor oder nach dem Aussäen in das Erdreich eingearbeitet werden. Er kann jedoch auch ebenso allein oder zusammen mit dem Herbizid aufgetragen werden, nachdem die Pflanzen ausgetreten sind. Daher kann die Behandlung der Pflanzen oder Samen mit dem Safener im Prinzip unabhängig davon, wann das Herbizid aufgetragen wurde, durchgeführt werden. Die Pflanze kann jedoch auch durch die gleichzeitige Anwendung von Herbizid und Safener (beispielsweise als Tankgemisch) behandelt werden. Die aufzutragende Aufwandsmenge von Safener zu Herbizid hängt im wesentlichen von der Art der Anwendung ab. In einer Feldbehandlung, die entweder unter Verwendung eines Tankgemisches einer Kombination aus Safener und Herbizid oder durch die separate Anwendung von Safener und Herbizid durchgeführt wird, liegt das Verhältnis von Herbizid zu Safener in der Regel zwischen 100 : 1 und 1 : 10, bevorzugt zwischen 20 : 1 und 1 : 1. In der Regel werden 0,001 bis 1,0 kg Safener/ha, bevorzugt 0,001 bis 0,25 kg Safener/ha bei der Feldbehandlung aufgetragen.
  • Die Aufwandsmengen des Herbizids liegen in der Regel zwischen 0,001 und 2 kg/ha, aber bevorzugt zwischen 0,005 und 0,5 kg/ha.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind für alle Anwendungsverfahren, die in der Landwirtschaft üblich sind geeignet, beispielsweise Vorauflaufauftragung, Nachauflaufauftragung und Samendüngung.
  • Für die Samendüngung werden im allgemeinen 0,001 bis 10 g Safener/kg Samen, vorzugsweise 0,05 bis 2 g Safener/kg Samen aufgetragen. Wird der Safener in flüssiger Form aufgetragen, während die Samen vor dem aussäen kurz gequollen werden, ist es vorteilhaft Safenerlösungen anzuwenden, die die aktive Verbindung in einer Konzentration von 1 bis 10.000 ppm, vorzugsweise 100 bis 1.000 ppm, umfassen.
  • Zur Anwendung werden die Safener der Formel X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII oder XVIII oder Kombinationen dieser Safener mit den Herbiziden der Formel I geeigneterweise zusammen mit in der Formulierungstechnik herkömmlich verwendeten Hilfsstoffen verarbeitet, um beispielsweise Emulsionskonzentrate, ausbreitbare Pasten, direkt sprühbare oder verdünnbare Lösungen, verdünnte Emulsionen, benetzbare Pulver, lösliche Pulver, Stäubemittel, Granulate oder Mikrokapseln zu erhalten.
  • Solche Formulierungen werden beispielsweise in WO 97/34485 auf den Seiten 9 bis 13 beschrieben. Die Formulierungen werden auf bekannte Art und Weise hergestellt, beispielsweise durch das gründliche Mischen und/oder Zermalen der aktiven Verbidnungen mit flüssigen oder festen Formulierungshilfsstoffen, wie zum Beispiel Lösungsmitteln oder festen Trägern. Außerdem können während der Herstellung der Formulierung zusätzlich oberflächen aktive Verbindungen (oberflächenaktive Stoffe) verwendet werden. Lösungsmittel und feste Träger, die für diese Zwecke geeignet sind, werden beispielsweise in WO 97/34485 auf Seite 6 genannt.
  • Geeignete oberflächenaktive Verbindungen in Abhängigkeit der Art der zu formulierenden aktiven Verbindung der Formel I sind nichtionische, kationische und/oder anionische oberflächenaktive Stoffe und Gemische oberflächenaktiver Stoffe mit guten Emulgier-, Dispergier- und Benetzungseigenschaften. Beispiele für geeignete anionische, nichtionische und kationische oberflächenaktive Stoffe werden beispielsweise in WO 97/34485 auf den Seiten 7 und 8 aufgelistet. Die herkömmlich in der Formulierungstechnik verwendeten oberflächenaktiven Stoffe, die ebenso zur Herstellung der erfindungsgemäßen herbiziden Zusammensetzungen verwendet werden können, werden unter anderem in „Mc Cutcheons Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publishing Corp., Ridgewood New Jersey, 1981, Stache, H., „Tensid-Taschenbuch" [Surfactant handbook], Carl Hanser Verlag, München/Wien, 1981 und M. und J. Ash, „Encyclopedia of Surfactants", Bd. I–III, Chemical Publishing Co., New York, 1980–81, beschrieben.
  • Die herbiziden Formulierungen umfassen in der Regel 0,1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 95 Gew.-%, des aktiven Verbindungsgemisches der Verbindung der Formel I mit den Verbindungen der Formeln X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII oder XVIII, 1 bis 99,9 Gew.-% eines festen oder flüssigen Formulierungshilfsstoffes und 0 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 25 Gew.-%, eines oberflächenaktiven Stoffes. Während als herkömmliche Prokukte normalerweise konzentrierte Zusammensetzungen bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Zusammensetzungen.
  • Die Zusammensetzungen können ebenso weitere Additive umfassen, wie zum Beispiel Stabilisatoren, wie epoxidierte oder nicht epoxidierte Pflanzenöle (epoxidiertes Kokosnußöl, Rapssaatöl oder Sojaöl), Antischaummittel, wie Silikonöl, Konservierungsmittel, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Klebrigmacher und Dünger oder andere aktive Substanzen. Für die Verwendung der Safener der Formel X, XI, XII, XIII, IV, XV, XVI, XVII oder XVIII oder Zusammensetzungen, die diese umfassen, um Nutzpflanzen gegen die zerstörerische Wirkung der Herbizide der Formel I zu schützen, sind verschiedene Verfahren und Techniken geeignet, beispielsweise die folgenden:
  • i) Samendüngung
    • a) Düngung der Samen mit einer aktiven Verbindung der Formel X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII oder XVIII, die durch das Schütteln in einem Gefäß, bis auch die Verteilung auf der Oberfläche der Samen erreicht wurde, als ein beneztbares Pulver formuliert wurde (Trockendüngung). Hier werden ungefähr 1 bis 500 g der aktiven Verbindung der Formel X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII oder XVIII (4 g bis 2 kg benetzbares Pulver) pro 100 kg Samen angewendet.
    • b) Düngung der Samen unter Verwendung eines Emulsionskonzentrates der aktiven Verbindung der Formel X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII oder XVIII gemäß dem Verfahren a) (Maßdüngung).
    • c) Düngung durch Eintauchen der Samen für 1 bis 72 Stunden in eine Flüssigkeit, die 1 bis 1.000 ppm einer aktiven Verbindung der Formel X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII oder XVIII enthält, mit oder ohne anschließender Trocknung der Samen (Tauchdüngung).
  • Samendüngung oder die Behandlung der gekeimten Sämlinge sind die naturgemäß bevorzugten Anwendungsverfahren, da die Behandlung mit aktiver Verbindung vollständig auf die Zielkultur gerichtet ist. In der Regel werden 1 bis 1.000 g Gegenmittel, bevorzugt 5 bis 250 g Gegenmittel, pro 100 kg Samen angewendet, aber abhängig von dem Verfahren, das ebenso die Zugabe anderer aktiver Verbindungen oder Spurenelemente zuläßt, ist es ebenso möglich von den festgelegten Grenzkonzentrationen nach oben oder untern abzuweichen. (Wiederholungsdüngung).
  • ii) Anwendung als Tankgemisch
  • Es wird ein flüssiges Präparat eines Gemisches eines Gegenmittels mit einem Herbizid (im gegenseitigen Verhältnis zwischen 10 : 1 und 1 : 100) angewendet, wobei die Auwandsmenge des Herbizids zwischen 0,005 und 5,0 kg pro Hektar liegt. Solche Tankgemische werden vor oder nach der Aussäung aufgetragen.
  • iii) Anwendung im Samenauswurf
  • Die aktive Verbindung der Formel X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII oder XVIII wird als ein Emulsionskonzentrat, benetzbares Pulver oder als Granulat auf den offen ausgesäten Samenauswurf aufgetragen. Nach dem der Samenauswurf bedeckt worden ist, wird das Herbizid auf herkömmliche Art und Weise durch das Vorauflaufverfahren aufgetragen.
  • iv) Kontrolliertes Freisetzen der aktiven Verbindung
  • Die aktive Verbindung der Formel X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII oder XVIII wird in einer Lösung auf Mineralgranulatträger oder polymerisierte Granulate (Harnstoff/Formaldehyd) absorbiert und getrocknet. Gegebenenfalls kann eine Beschichtung, die der aktiven Verbindung gestattet, in dosierter Form über einen bestimmten Zeitraum freigesetzt zu werden, aufgetragen werden (beschichtete Granulate).
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen herbiziden und Pflanzenwachstums hemmenden Zusammensetzungen, die eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel I und eine herbizid-antagonistisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII oder XVIII umfaßt, kann durch die Zugabe von Sprühtankhilfsmitteln erhöht werden.
  • Diese Hilfsmittel können beispielsweise nichtionische oberflächenaktive Stoffe, Gemische von nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, Gemische von anionischen oberflächenaktiven Stoffen mit nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, kationische oberflächenaktive Stoffe, siliciumhaltige organische oberflächenaktive Stoffe, Mineralölderivate mit oder ohne oberflächenaktive Stoffe, Pflanzenölderivate mit oder ohne Zugabe von oberflächenaktiven Stoffen, alkylierte Derivate von Ölen pflanzlichen oder mineralischen Ursprungs mit oder ohne oberflächenaktive Stoffe, Tran oder andere Öle tierischer Abstammung und deren Alkylderivate mit oder ohne oberflächenaktive Stoffe, natürliche, höhere Fettsäuren, vorzugsweise mit 8 bis 28 Kohlenstoffatomen und deren Alkylesterderivate, organische Säuren, die ein aromatisches Ringssystem und einen oder mehrere Carbonsäureester enthalten und deren Alkylderivate, weiterhin Suspensionen von Polymeren von Vinylacetat oder Copolymeren von Vinylacetat/Acrylsäureestern, sein. Gemische einzelner Hilfsstoffe miteinander oder in Kombination mit organischen Lösungsmitteln können die Wirkung weiter erhöhen.
  • Geeignete nichtionische oberflächenaktive Stoffe sind beispielsweise Polyglycoletherderivate von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, gesättigte oder ungesättigte Festtsäuren und Alkylphenole, vorzugsweise die, die 3 bis 30 Glycolethergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome in dem (aliphatischen) Kohlenwasserstoffrest aufweisen und 6 bis 18 Kohlenstoffatome in dem Alkylrest der Alkylphenole.
  • Andere geeignete nichtionische oberflächenaktive Stoffe sind die wasserlöslichen Polyethylenoxidaddukte auf Polypropylenglycol, Ethylendiaminpolypropylenglycol und Alkylpolypropylenglycol mit vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, die bevorzugt 20 bis 250 Ethylenglycolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglycolethergruppen enthält. Die obengenannten Verbindungen enthalten im allgemeinen 1 bis 5 Ethylenglycoleinheiten pro Propylenglycoleinheit.
  • Andere Beispiele nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe, die genannt werden können sind Nonylphenolpoylethoxyethanole, Rizinusöl-Polyglycolether, Polypropylen/Polyethylenoxidaddukte, Tributylphenoxypolyethoxyethanol, Polyethylenglycol und Octylphenoxypolyethoxyethanol.
  • Ebenso geeignet sind Fettsäureester von Polyoxyethylensorbitan, beispielsweise Polyoxyethylensorbitantrioleat.
  • Bevorzugte anionische oberflächenaktive Stoffe sind insbesondere Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, alkylierte Phosphorsäuren und deren ethoxylierte Derivate. Die Akylreste enthalten im allgemeinen 8 bis 24 Kohlenstoffatome.
  • Bevorzugte nichtionische oberflächenaktive Stoffe sind unter den folgenden Handelsnamen bekannt:
    Polyoxyethylencocoalkylamin (z. B. AMIET®105 (Kao Co.)), Polyoxyethylenoleylamin (z. B. AMIET®415 (Kao Co.)), Nonylphenolpolyethoxyethanole, Polyoxyehtylenstearylamin (z. B. AMIET®320 (Kao Co.)), N-Polyethoxyethylamine (z. B. GENAMIN® (Hoechst AG)), N,N,N',N'-Tetra(polyethoxypolypropoxyethyl)ethylendiamine (z. B. TERRONIL® und TETRONIC® (BASF Wyandotte Corp.)), BRIJ® (Atlas Chemicals), ETHYLAN® CD und ETHYLAN® D (Diamond Shamrock), GENAPOL® C, GENAPOL® C, GENAPOL® S und GENAPOL® X080 (Hoechst AG), EMULGEN® 104P, EMULGEN® 109P und EMULGEN® 408 (Kao Co.); DISTY® 125 (Geronazzo), SOPROPHOR® CY 18 (Rhône Poulenc S.A.); NONISOL® (Ciba-Geigy), MRYJ® (ICI); TWEEN® (ICI) EMULSOGEN® (Hoechst AG); AMIDOX®(Stephan Chemical Co.), ETHOMID® (Armek Co.); PLURONIC® (BASF Wyandotte Corp.), SOPROPHOR® 461P (Rhône Poulenc S.A.); SOPROPHOR® 496/P (Rhône Poulenc S.A.), ANTAROX FM-63 (Rhône Poulenc S.A.), SLYGARD 309 (Dow Corning), SILWET 408, SILWET L-7607N (Osi-Specialities).
  • Die kationischen oberflächenaktiven Stoffe sind hauptsächlich quaternäre Ammoniumsalze, die als N-Substituenten zumindest einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen und als weitere Substituenten niedere nichthalogenierte oder halogenierte Alkyl-, Benzyl- oder niedere Hydroxyalkylreste enthalten. Die Salze liegen vorzugsweise als Halogenide, Methylsulfate oder Ethylsulfate, beispielsweise Stearyltrimethylanvnoniumchlorid oder Benzyldi(2-chlorethyl)ethylammoniumbromid vor.
  • Die verwendeten Öle sind entweder mineraler oder natürlicher Abstammung. Die natürlichen Öle können zusätzlich tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sein. Im Falle von tierischen Ölen wird insbesondere den Derivaten von Rindfleischtalg der Vorzug gegeben, aber Tran (beispielsweise Sardinenöl) und Derivate hiervon werden ebenso verwendet. Pflanzliche Öle sind hauptsächlich Saatöle verschiedenen Ursprungs. Beispiele besonders bevorzugter Pflanzenöle, die genannt werden können, sind Kokosnuß-, Rapssaat-, oder Sonnenblumenöle und Derivate hiervon.
  • Oberflächenaktive Stoffe, Öle, insbesondere Pflanzenöle, Derivate hiervon, wie alkylierte Fettsäuren und Gemische davon, vorzugsweise zum Beispiel mit anionischen oberflächenaktiven Stoffen, wie alkylierte Phosphorsäuren, Alkylsulfate und Alkylarylsulfonate und höhere Fettsäuren, die in der Formulierungs- und Hilfsstofftechnik üblich sind und die ebenso in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen angewendet werden können und Sprühtanklösungen hiervon werden unter anderem in „Mc Cutcheons Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publishing Corp., Ridgewood New Jersey, 1998, Stache, H., „Tensid-Taschenbuch" [Surfactant handbook], Carl Hanser Verlag, München/Wien, 1990, M. und J. Ash, „Encyclopedia of Surfactants", Bd. I–IV, Chemical Publishing Co., New York, 1981– 89, G. Kapusta, „A Compendium of Herbicide Adjuvants", Sothern Illinois Univ., 1998, L. Thomson Harvey, „A Guide to Agricultural Spray Adjuvants Used in the United States", Thomson Pubns., beschrieben.
  • Insbesondere haben bevorzugte Formulierungen die folgenden Zusammensetzungen: (% = Gewichtsprozent) Emulgierbare Konzentrate
    Gemisch der aktiven Verbindung 1 bis 90%, bevorzugt 5 bis 20%
    oberflächenaktiver Stoff 1 bis 30%, bevorzugt 10 bis 20%
    flüssiger Träger 5 bis 94%, bevorzugt 70 bis 85%
    Stäubemittel
    Gemisch der aktiven Verbindung 0,1 bis 10%, bevorzugt 0,1 bis 5%
    fester Träger 99,9 bis 90%, bevorzugt 99,9 bis 99%
    Suspensionskonzentrate
    Gemisch der aktiven Verbindung 5 bis 75%, bevorzugt 10 bis 50%
    Wasser 94 bis 24%, bevorzugt 88 bis 30%
    oberflächenaktiver Stoff 1 bis 40%, bevorzugt 2 bis 30%
    Benetzbare Pulver
    Gemisch der aktiven Verbindung 0,5 bis 90%, bevorzugt 1 bis 80%
    oberflächenaktiver Stoff 0,5 bis 20%, bevorzugt 1 bis 15%
    fester Träger 5 bis 95%, bevorzugt 15 bis 90%
    Granulate
    Gemisch der aktiven Verbindung 0,1 bis 30%, bevorzugt 0,1 bis 15%
    fester Träger 99,5 bis 70%, bevorzugt 97 bis 85%
  • Die Erfindung wird durch die folgenden nicht einschränkenden Beispiele veranschaulicht.
  • Formulierungsbeispiele für Gemische von Herbiziden der Formel I und Safener der Formeln X XI XII XIII XIV XV XVI, XVII oder XVIII (% = Gewichtsprozent)
  • Figure 00510001
  • Durch Verdünnung solcher Konzentrate in Wasser können Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
  • Figure 00520001
  • Die Lösungen sind zur Verwendung als Mikrotropfen geeignet.
  • Figure 00520002
  • Die aktive Verbindung wird gut mit den Hilfsmitteln vermischt und in einer geeigneten Mühle zermahlen, dies ergibt Sprühpulver, die mit Wasser verdünnt werden können, um Suspensionen jeder gewünschten Konzentration zu erhalten.
  • Figure 00530001
  • Die aktive Verbindung wird in Methylenchlorid gelöst, die Lösung wird auf den Träger gesprüht und das Lösungsmittel wird anschließend unter vermindertem Druck abgedampft.
  • Figure 00530002
  • Die fein gemahlene aktive Verbindung wird gleichmäßig in einem Mixer auf das Trägermaterial, das, mit Polyethylenglycol angefeuchtet wurde, aufgetragen. Auf diese Weise werden nicht-staubhaltige, beschichtete Granulate erhalten.
  • Figure 00530003
  • Die aktive Verbindung wird mit den Hilfsmitteln vermischt, gemahlen und mit Wasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert und dann in einem Luftstrom getrocknet.
  • Figure 00540001
  • Gebrauchsfertige Stäubemittel werden durch das Mischen der aktiven Verbindung mit den Trägern und Mahlen des Gemisches in einer geeigneten Mühle erhalten.
  • Figure 00540002
  • Die fein zermahlene aktive Verbindung wird gründlich mit den Hilfsstoffen vermischt. Dies ergibt ein Suspensionskonzentrat aus dem Suspensionen jeder gewünschten Konzentration durch die Verdünnung mit Wasser hergestellt werden können.
  • Es ist oft günstiger die aktive Verbindung der Formel I und die Mischpartner der Formel X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII oder XVIII einzeln zu formulieren und diese anschließend kurz vor der Anwendung in dem Applikator im gewünschten Mischungsverhältnis als „Tankgemsich" in Wasser zu vermischen.
  • Die Fähigkeit der Safener der Formel X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII oder XVIII, Nutzpflanzen gegen die phytotoxische Wirkung von Herbiziden der Formel I zu schützen wird in den nachstehenden Beispielen veranschaulicht.
  • Biologisches Beispiel 1: Wirkung des Safeners
  • Die Testpflanzen sind unter Gewächshausbedingungen in Kunststofftöpfen gewachsen, bis sie das 4-Blattstadium erreicht haben. In diesem Stadium werden sowohl das Herbizid selbst als auch die Gemische des Herbizids mit den als Safener zu testenden Testsubstanzen auf die Testpflanzen aufgetragen. Die Auftragung wird als wässerige Suspension der Testsubstanzen durchgeführt, die aus einem 25%igen benetzbaren Pulver (Beispiel F3, b) unter Verwendung von 5001 Wasser/ha hergestellt wurde. Drei Wochen nach der Auftragung wird die phytotoxische Wirkung des Herbizids auf die Nutzpflanzen, beispielsweise Mais und Getreide, unter Verwendung einer Prozentangabenskala bewertet. 100 % bedeuten, daß die Testpflanze abgestorben ist, 0% bedeuten keine phytotoxische Wirkung.
  • Die in diesem Test erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die Zerstörung der Nutzpflanzen, die durch das Herbizid der Formel I hervorgerufen wurde, unter Verwendung der Verbindungen der Formel X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII oder XVIII erheblich vermindert werden kann.
  • Die gleichen Ergebnisse werden erhalten, wenn die Gemische gemäß den Beispielen F1, F2 und F4 bis F8 formuliert werden.
  • Biologisches Beispiel 2: Safening der Verbindung Nr. 1.032
  • Die Testpflanzen sind unter Gewächshausbedingungen in Kunststofftöpfen gewachsen, bis sie das 4-Blattstadium erreicht haben. In diesem Stadium werden sowohl das Herbizid selbst als auch die Gemische des Herbizids mit den als Safener zu testenden Testsubstanzen auf die Testpflanzen aufgetragen. Die Auftragung wird als wässerige Suspension der Testsubstanzen durchgeführt, die aus einem Emulsionskonzentrat (EC 100; Beispiel F1) der Herbizide und einem Emulsionskonzentrat (EC 100; Beispiel F1) des Safeners (Ausnahme: die Safener Nr. 10.05 und 20.17, die als 25%ig benetzbares Pulver angewendet werden (Beispiel F3, b). Neun Tage nach der Auftragung wird die phytotoxische Wirkung des Herbizids auf Sommerweizen und Hartweizen unter Verwendung einer Prozentangabenskala (100%: Testpflanze ist abgestorben; 0%: keine phytotoxische Wirkung) bewertet.
  • Tabelle S2: Safening der Verbindung Nr. 1.032
    Figure 00560001
  • Biologisches Beispiel 3: Safening der Verbindung Nr. 1.025
  • Die Testpflanzen sind unter Gewächshausbedingungen in Kunststofftöpfen gewachsen, bis sie das 4-Blattstadium erreicht haben. In diesem Stadium werden sowohl das Herbizid selbst als auch die Gemische des Herbizids mit den als Safener zu testenden Testsubstanzen auf die Testpflanzen aufgetragen. Die Auftragung wird als wässerige Suspension der Testsubstanzen durchgeführt, die aus einem Emulsionskonzentrat (EC 100; Beispiel F1) der Herbizide und einem Emulsionskonzentrat (EC 100; Beispiel F1) des Safeners (Ausnahme: die Safener Nr. 10.05 und 20.17, die als 25%ig benetzbares Pulver angewendet werden (Beispiel F3, b). Elf Tage nach der Auftragung wird die phytotoxische Wirkung des Herbizids auf Sommerweizen und Hartweizen unter Verwendung einer Prozentangabenskala (100%: Testpflanze ist abgestorben; 0%: keine phytotoxische Wirkung) bewertet.
  • Tabelle S3: Safening der Verbindung Nr. 1.025
    Figure 00570001
  • Biologisches Beispiel 4: Safening der Verbindung Nr. 1.007
  • Die Testpflanzen sind unter Gewächshausbedingungen in Kunststofftöpfen gewachsen, bis sie das 4-Blattstadium erreicht haben. In diesem Stadium werden sowohl das Herbizid selbst als auch die Gemische des Herbizids mit den als Safener zu testenden Testsubstanzen auf die Testpflanzen aufgetragen. Die Auftragung wird als wässerige Suspension der Testsubstanzen durchgeführt, die aus einem Emulsionskonzentrat (EC 100; Beispiel F1) der Herbizide und einem Emulsionskonzentrat (EC 100; Beispiel F1) des Safeners (Ausnahme: die Safener Nr. 10.05 und 20.17, die als 25%ig benetzbares Pulver angewendet werden (Beispiel F3, b). Neun Tage nach der Auftragung wird die phytotoxische Wirkung des Herbizids auf Sommerweizen und Hartweizen unter Verwendung einer Prozentangabenskala (100%: Testpflanze ist abgestorben; 0%: keine phytotoxische Wirkung) bewertet.
  • Tabelle S4: Safenin der Verbindung Nr. 1.007
    Figure 00580001
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung im Detail ohne sie einzuschränken.
  • Herstellungsbeispiele:
  • Beispiel H1: Herstellung von:
    Figure 00580002
  • Über einen Zeitraum von einer Stunde wurde eine Lösung aus 177,6 g Methansulfonylchlond und 400 ml Diethylehter tropfenweise zu einer Lösung aus 80,6 g (0,76 mol) Diethylenglycol und 159,9 g (1,58 mol) Triethylamin in 1.500 ml Diethylether, die auf – 10°C abgekühlt worden ist, zugegeben, und während der Zugabe wurde die Temperatur auf unter 5°C gehalten. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei einer Temperatur von 0°C gerührt und anschließend wurde die Kühlung entfernt. Nach zwei Stunden wurden bei einer anschließend wurde die Kühlung entfernt. Nach zwei Stunden wurden bei einer Temperatur von 20°C 12 ml Triethylamin und 12 ml Methansulfonylchlorid zugegeben und das Rühren wurde für weitere 4 Stunden fortgesetzt. Die resultierende weiße Suspension wird anschließend auf einen Saugfilter übertragen und der Rest wird zweimal mit 300 ml Diethylether gewaschen. Der Filterkuchen wird in 2.000 ml Ethylacetat aufgenommen und die Suspension wird bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt und anschließend nocheinmal gefiltert. Das resultierende Filtrat wird konzentriert und der Rest wird für die nächste Reaktion ohne jede weitere Reinigung verwendet. 216,5 g des erwünschten Rohprodukts (1) werden in Form weißer Kristalle erhalten.
  • Beispiel H2
    Figure 00590001
  • Eine Lösung aus 68,78 g (0,30 mol) von (2) in 140 ml Dimethylformamid wird tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten zu einer Suspension von 23,9 g (0,60 mol) 60%igem Natriumhydrid in 500 ml Dimethylformamid, die auf 5°C abgekühlt worden ist, zugegeben. Die Kühlung wird entfernt und das Reaktionsgemisch wird gerührt, bis es eine Temperatur von 20°C erreicht hat. Das Gemisch wird anschließend kurz auf eine Temperatur von 30 bis 40°C erhitzt, um die Entwicklung von Wasserstoff zu vollenden. Nach dem Kühlen auf eine Temperatur von 0 bis 5°C wird über einen Zeitraum von 30 Minuten tropfenweise eine Lösung aus 80 g (0,305 mol) von (1) in 160 ml Dimethylformamind zugegeben, wobei die Temperatur zwischen 0 und 5°C gehalten wird. Die Kühlung wird entfernt und das Reaktonsgemisch wird bei Raumtemperatur für drei Stunden und bei ungefähr 40°C für 45 Minuten gerührt und anschließend zu einem Gemisch aus gesättigter Ammoniumchloridlösung, Eis und tert-Butylmethylether zugegeben. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird anschließend mit Wasser gewaschen (2 mal). Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampt und der Rest wird bei einer Tempertur von 40°C und unter vermindertem Druck weiter getrocknet, was zu 92,2 g von (3) in Form eines leicht gelben Öls führt. Das Rohprodukt wird für die nächste Reaktion ohne jede weitere Reinigung verwendet.
  • Beispiel H3:
    Figure 00600001
  • 160,5 ml einer 33%igen Wasserstoffbromidlösung in Eisessig werden tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten zu einer Lösung aus 92,2 g (0,305 mol) von (3) in 1.200 ml Diethylether, die auf 0°C abgekühlt worden ist, zugegeben. Die Kühlung wird entfernt und danach wird das Gemisch bei 22°C für 22 Stunden und anschließend unter Rückfluß für 27 Stunden gerührt, die resultierende weiße Suspension wird auf einen Saugfilter übertragen und mit Diethylether gewaschen und danach wird der Filterrückstand über P2O5 unter vermindertem Druck bei einer Temperatur zwischen 50 und 60°C getrocknet. Das Produkt (4) wird in einer Ausbeute von 52,9 g in Form eines weißen Feststoffes erhalten.
  • Beispiel H4:
    Figure 00600002
  • 71,8 g (0,71 mol) Triethylamin werden zu einer Suspension von 40 g (0,15 mol) von (4) in 1.000 ml Xylen gegeben, und das Gemisch wird entgast (4 × Vakuum/Argon). Die gelbe Suspension wird danach auf eine Temperatur von 60°C erwärmt und 3 Stunden gerührt. Anschließend werden 42,5 g (0,15 mol) von (5) zugegeben, und das Gemisch wird auf eine Badtemperatur von 150°C erwärmt, um den Überschuß Triethylamin und das gebildete Et hanol abzudestillieren. Nach drei Stunden wird das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 40°C abgekühlt und zu 500 ml eines Eis/Wasser-Gemisches zugegeben. Unter Verwendung von 100 ml einer wässerigen 1 N Natriumhydroxydlösung wird das Reaktionsgemisch alkalisch gemacht, und die wässerige Phase (die das Produkt enthält) wird zweimal mit Ethylacetat gewaschen. Die organische Phase wird unter Verwendung einer wässerigen 1 N Natriumhydroxydlösung zweimal reextrahiert, die wässerigen Phasen werden vereinigt, das verbleibende Xylen wird abdestilliert und die vereingten wässerigen Phasen werden unter Verwendung von 4 N HCl mit Kühlung auf pH 2 bis 3 eingestellt. Das ausfallende Produkt wird auf einen Saugfilter übertragen, der Filterkuchen wird mit Wasser und kurz mit Hexan gewaschen und anschließend unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von 60°C über P2O5 getrocknet. Dies ergibt 34,6 g von (6) als einen hell-beigen Feststoff mit einem Schmelzpunkt zwischen 242 bis 244°C (Zersetzung).
  • Beispiel H5:
    Figure 00610001
  • Eine katalytische Menge 4-Diethylaminopyridin wird zu einer Lösung von 3 g (10,4 mmol) von (6) und 1,6 g (15,8 mmol) Triethylamin in 100 ml Tetrahydrofuran, die auf eine Temperatur von 0°C abgekühlt worden ist, zugegeben. Anschließend werden tropfenweise 1,57 g (13,0 mmol) Pivaloylchlorid zugegeben. Das Gemisch wird bei einer Temperatur von 0°C 30 Minuten gerührt, die Kühlung wird entfernt, und das Gemisch wird weitere 60 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend in eine gesättigte wässerige Natriumchloridlösung gegossen und die organische Phase wird abgetrennt. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und konzentriert. Die chromatographische Reinigung und Umkristallisation aus Diethylether ergibt 2,94 g von (7) mit einem Schmelzpunkt zwischen 135 und 136°C.
  • Beispiel H6: Herstellung von
    Figure 00620001
  • Zuerst werden 36,7 g (0,116 mol) Tributylvinylstannan und danach 2 g Tetrakis(triphenylphosphin)palladium zu einer Lösung von 20 g Dimethyl-2-(2,6-dibrom-4-methyl-phenyl)malonat (52,6 mmol) in 400 ml Toluen (3 × entgast, Vakuum/Argon) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann bei einer Temperatur von 90 bis 95°C neun Stunden gerührt. Die Filtration durch Hyflo und die Konzentration auf einem Rotationsverdampfer ergibt nach der chromatographischen Reinigung 15,3 g von (8) in Form eines gelben Öls, das für die nächste Reaktion ohne jede weitere Reinigung verwendet wird.
  • Beispiel H7:
    Figure 00620002
  • Bei einer Temperatur von 20 bis 25°C werden 15,2 g der Verbindung (8), die gemäß Beispiel H6 erhalten wurde, mit Wasserstoff über einem Palladiumkatalysator (unter Verwendung von Kohlenstoff als Träger, 7 g 5%iges Pd/C) in 160 ml Tetrahydrofuran hydriert. Nachdem die Hydrierung beendet ist, wird das Produkt durch Hyflo filtriert und das resultierende Filtrat wird auf einem Rotationsverdampfer konzentriert. Dies ergibt 13,7 g von (9) in Form gelber Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 47 bis 49°C.
  • Beispiel H8:
    Figure 00630001
  • Durch das Verfahren des Herstellungsbeispiels H4, aber ausgehend von 4,8 g (17,2 mmol) Malonat (9), werden 4,56 g der Verbindung (10) als ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 188 bis 190°C erhalten.
  • Beispiel H9:
    Figure 00630002
  • Eine katalytische Menge 4-Dimethylaminopyridin wird zu einer Lösung von 1 g (3,2 mmol) von (10) und 0,65 g (6,4 mmol) Triethylamin in 30 ml Tetrahydrofuran, die auf eine Temperatur von 0°C abgekühlt worden ist, zugegeben. Anschließend werden tropfenweise 0,49 g (4,1 mmol) Pivaloylchlorid zugegeben. Das Gemisch wird bei einer Temperatur von 0°C 10 Minuten gerührt, die Kühlung wird entfernt, und das Gemisch wird weitere 90 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend in eine gesättigte wässerige Natriumchloridlösung gegossen, mit tert-Butylmethylether verdünnt und die organische Phase wird abgetrennt. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und konzentriert. Die chromatographische Reinigung ergibt 1,07 g von (11) in Form eines weißen Feststoffs mit einem Schmelzpunkt zwischen 122 und 123°C.
  • Beispiel H10:
    Figure 00640001
  • 67,8 g (0,59 mol) Methansulfonylchlorid werden tropfenweise zu einer Lösung aus 37,1 g (0,28 mol) cis-2,5-Bis(hydroxymethyl)tetrahydrofuran (12) und 65,3 g (0,65 mol) Triethylamin in 400 ml Methylenchlorid, die auf 0 bis 3°C abgekühlt worden ist, zugegeben, während die Temperatur unter 7°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde dann über Nacht bei einer Temperatur von 20°C gerührt. Die resultierende weiße Suspension wird auf einen Saugfilter übertragen, der Rückstand mit Methylenchlorid gewaschen, und das Filtrat wird konzentriert. Der Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen, mit Wasser (2 x) und mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung (1 x) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert. Dies ergibt 72,7 g der Dimesylatverbindung (13) als ein Rohöl, das für die nächste Reaktion ohne jede weitere Reinigung angewendet wird.
  • Das Ausgangsmaterial (12) ist aus der Literatur bekannt: siehe beispielsweise K. Naemura et al., Tetrahedron Asymmetry 1993, 4, 911–918.
  • Beispiel H11:
    Figure 00640002
  • Durch das Verfahren des Herstellungsbeispiels H2, aber ausgehend von 21,0 g (0,53 mol) 60%igem NaH, 58,4 g (0,25 mol) von (2) und 72,5 g (0,25 mol) Dimesylat (13) in insgesamt 840 ml Dimethylformamid, wird (14) als rohes braunes Öl erhalten. Die chromatographische Reinigung ergibt 53,7 g der reinen Verbindung (14) als einen weißen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 81 bis 83 °C.
  • Beispiel H12:
    Figure 00650001
  • Durch das Verfahren des Herstellungsbeispiels H3, aber ausgehend von 53,5 g (0,16 mol) von (14) in 800 ml Diethylether und 90 ml einer 33%igen Wasserstoffbromidlösung in konzentrierter Essigsäure, werden 36,5 g des bicyclischen Hydrazins (15) als ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 262 bis 264°C erhalten.
  • Beispiel H13:
    Figure 00650002
  • Durch das Verfahren des Herstellungsbeispiels H4, aber ausgehend von 0,105 mol des Malonats (9) und 30,4 g (0,105 mol) des Hydrazins (15), werden 29,7 g der Verbindung (16) als ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 287°C erhalten.,
  • Beispiel H 14:
    Figure 00660001
  • Durch das Verfahren des Herstellungsbeispiels H9, aber ausgehend von 1,1 g (3,2 mmol) von (16) werden 0,83 g des Pivaloylesters (17) als ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 141 bis 143°C erhalten.
  • Tabelle 1: Verbindungen der Formel Ie:
    Figure 00660002
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Tabelle 2: Verbindungen der Formel If:
    Figure 00720002
  • Figure 00730001
  • Tabelle 3: Verbindungen der Formel I:
    Figure 00730002
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Tabelle 4: Verbindungen der Formel Ih:
    Figure 00750002
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Tabelle 5: Verbindungen der Formel Ik:
    Figure 00770002
  • Figure 00780001
  • Tabelle 6: Verbindungen der Formel Im:
    Figure 00790001
  • Tabelle 7: Verbindungen der Formel In:
    Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Tabelle 8: Verbindungen der Formel Io:
    Figure 00840002
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Formulierungsbeispiele für herbizid wirksame Verbindungen der Formel I (% = Gewichtsprozent
    Figure 00890001
  • Durch Verdünnung mit Wasser können aus solchen Konzentraten Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
  • Figure 00890002
  • Die Lösungen sind zur Verwendung in Form von Mikrotropfen geeignet.
  • Figure 00900001
  • Die aktive Verbindung wird gut mit den Additiven vermischt und in einer geeigneten Mühle zermahlen, dies ergibt Sprühpulver, die mit Wasser verdünnt werden können, um Suspensionen jeder gewünschten Konzentration zu erhalten.
  • Figure 00900002
  • Die aktive Verbindung wird in Methylenchlorid gelöst, die Lösung wird auf den Träger gesprüht und das Lösungsmittel wird anschließend unter vermindertem Druck abgedampft.
  • Figure 00900003
  • Die fein gemahlene aktive Verbindung wird gleichmäßig in einem Mixer auf das Trägermaterial, das mit Polyethylenglycol angefeuchtet wurde, aufgetragen. Auf diese Weise werden nicht-staubhaltige, beschichtete Granulate erhalten.
  • Figure 00910001
  • Die aktive Verbindung wird mit den Additiven vermischt, gemahlen und mit Wasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert und dann in einem Luftstrom getrocknet.
  • Figure 00910002
  • Gebrauchsfertige Stäubemittel werden durch das Mischen der aktiven Verbindung mit den Trägern und Mahlen des Gemisches in einer geeigneten Mühle erhalten.
  • Figure 00920001
  • Die fein zermahlene aktive Verbindung wird gründlich mit den Additiven vermischt. Dies ergibt ein Suspensionskonzentrat aus dem Suspensionen jeder gewünschten Konzentration durch die Verdünnung mit Wasser hergestellt werden können.
  • Biologische Beispiele
  • Experimenteller Vergleich mit dem Stand der Technik:
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf ihre herbizide Wirkung geprüft: Verbindung Nr. 1.01
    Figure 00920002
    gemäß der vorliegenden Erfindung und Verbindung A
    Figure 00920003
    nach dem Stand der Technik (EP-A-0 508 126, Verbindung Nr. 46 der Tabelle 1).
  • Beispiel B1: Herbizide Wirkung vor dem Hervortreten der Pflanzen (Vorauflaufwirkung)
  • Monocotyle und dicotyle Unkräuter sind in Kunststofftöpfen mit Standarderde ausgesät worden. Direkt nach dem Aussäen werden die Testsubstanzen (5001 Wasser/ha) als wässerige Suspension (unter Verwendung eines 25%ig benetzbaren Pulvers (Beispiel F3, b) hergestellt) oder als eine Emulsion (unter Verwendung eines 25%igen Emulsionskonzentrates (Beispiel F1, c) hergestellt) zugegeben. Die Aufwandsmenge beträgt 500 g der aktiven Substanz/ha. Die Testpflanzen sind dann unter optimalen Bedingungen im Gewächshaus weiter gewachsen. Drei Wochen nach der Auftragung wurde unter Verwendung einer Neun-Schritt-Verhältnisskala (1 = komplette Zerstörung, 9 = keine Wirkung) die Bewertung durchgeführt. Bewertungsgrade von 1 bis 4 (insbesondere 1 bis 3) beschreiben eine gute bis sehr gute herbizide Wirkung.
  • Testpflanzen: Alopecurus (Alo), Avena (Ave), Lolium (Lol), Setaria (Set), Panicum (Pan), Sorghum (Sor), Digitaria (Dig), Echinocloa (Ech) und Brachiaria (Bra).
  • Tabelle B1: Vorauflaufwirkung: Vorauflaufwirkung bei 500 g Wirkstoff/ha
    Figure 00930001
  • Beispiel B2: Herbizide Wirkung nach dem Hervortreten der Pflanzen (Nachauflaufwirkung)
  • Monocotyle und dicotyle Unkräuter sind in Kunststofftöpfen mit Standarderde unter Gewächshausbedingungen gewachsen. Die Testsubstanzen sind im 3- bis 6-Blattstadium der Testpflanzen aufgetragen worden. Die Testsubstanzen sind (5001 Wasser/ha) als wässerige Suspension (unter Verwendung eines 25%ig benetzbaren Pulvers (Beispiel F3, b) hergestellt) oder als eine Emulsion (unter Verwendung eines 25%igen Emulsionskonzentrates (Beispiel F1, c) hergestellt) bei einer Aufwandsmenge von 500 g der aktiven Substanz/ha zugegeben worden. Drei Wochen nach der Auftragung wurde unter Verwendung einer Neun-Schritt-Verhältnisskala (1 = komplette Zerstörung, 9 = keine Wirkung) die Bewertung durchgeführt.
  • Bewertungsgrade von 1 bis 4 (insbesondere 1 bis 3) beschreiben eine gute bis sehr gute herbizide Wirkung.
  • Testpflanzen: Alopecurus (Alo), Avena (Ave), Lolium (Lol), Setaria (Set), Panicum (Pan), Sorghum (Sor), Digitaria (Dig), Echinocloa (Ech) und Brachiaria (Bra).
  • Tabelle B2: Nachauflaufwirkung: Nachauflaufwirkung bei 500 g Wirkstoff/ha
    Figure 00940001
  • Vergleicht man die herbizide Wirkung der Verbindung A des Standes der Technik mit der Verbindung Nr. 1.01 der vorliegenen Erfindung, ist ersichtlich, daß die Verbindung Nr. 1.01 überraschenderweise erheblich bessere herbizide Wirkung gegen alle getesteten Unkräuter aufzeigt, obwohl sich diese Verbindung nur darin von der Verbindung A unterscheidet, daß in dem Ring eine Alkylengruppe durch Sauerstoff ersetzt wurde.
  • Beispiel B3: Herbizide Wirkung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung vor dem Hervortreten der Pflanzen (Vorauflaufwirkung)
  • Monocotyle und dicotyle Unkräuter sind in Kunststofftöpfen mit Standarderde gewachsen. Direkt nach dem Aussäen sind die Testsubstanzen (5001 Wasser/ha) als wässerige Suspension (unter Verwendung eines 25%ig benetzbaren Pulvers (Beispiel F3, b) hergestellt) oder als eine Emulsion (unter Verwendung eines 25%igen Emulsionskonzentrates (Beispiel F1, c) hergestellt) aufgetragen worden. Die Aufwandsmenge beträgt 500 g der aktiven Substanz/ha. Die Testpflanzen sind anschließend unter optimalen Bedingungen in dem Gewächshaus weiter gewachsen. Drei Wochen nach der Auftragung wurde unter Verwendung einer Neun-Schritt-Verhältnisskala (1 = komplette Zerstörung, 9 = keine Wirkung) die Bewertung durchgeführt. Bewertungsgrade von 1 bis 4 (insbesondere 1 bis 3) beschreiben eine gute bis sehr gute herbizide Wirkung.
    Testpflanzen: Avena (Ave), Lolium (Lol), Setaria (Set).
  • Tabelle B3: Vorauflaufwirkung:
    Figure 00950001
  • Die gleichen Ergebnisse werden erhalten, wenn die Verbindungen der Formel I gemäß den Beispielen F2 und F4 bis F8 formuliert werden.
  • Beispiel B4: Herbizide Wirkung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung nach dem Hervortreten der Pflanzen (Nachauflaufwirkung)
  • Monocotyle und dicotyle Unkräuter sind in Kunststofftöpfen mit Standarderde unter Gewächshausbedingungen gewachsen. Die Testsubstanzen sind im 3- bis 6-Blattstadium der Testpflanzen aufgetragen worden. Die Testsubstanzen (5001 Wasser/ha) sind als wässerige Suspension (unter Verwendung eines 25%ig benetzbaren Pulvers (Beispiel F3, b) hergestellt) oder als eine Emulsion (unter Verwendung eines 25%igen Emulsionskonzentrates (Beispiel F1, c) hergestellt) bei einer Aufwandsmenge von 250 g der aktiven Substanz/ha zugegeben worden. Drei Wochen nach der Auftragung wurde unter Verwendung einer Neun-Schritt-Verhältnisskala (1 = komplette Zerstörung, 9 = keine Wirkung) die Bewertung durchgeführt. Bewertungsgrade von 1 bis 4 (insbesondere 1 bis 3) beschreiben eine gute bis sehr gute herbizide Wirkung.
    Testpflanzen: Avena (Ave), Lolium (Lol), Setaria (Set).
  • Tabelle B4: Nachauflaufwirkung:
    Figure 00960001
  • Die gleichen Ergebnisse werden erhalten, wenn die Verbindungen der Formel I gemäß den Beispielen F2 und F4 bis F8 formuliert werden.

Claims (18)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00970001
    worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Halogenalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen-substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxyalkyl, C1-C6-Alkylthioalkyl, Hydroxyl, Mercapto, C1-C6-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, Amino, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino sind; R4 und R5 zusammen eine Gruppe -C-R6(R7)-O-C-R8(R9)-C-R10(R11)-C-R12(R13)- (Z1), -C-R14(R15)-C-R16(R17)-O-C-R18(R19)-C-R20(R21)- (Z2) oder -C-R22(R23)C-R24(R25)-C-R26(R27)-O-C-R28(R29)- (Z3) bedeuten; worin R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R22, R23, R24, R25, R26, R27, R28 und R29 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl bedeuten, worin ein Alkylenring, der zusammen mit den Kohlenstoffatomen der Gruppen Z1, Z2 oder Z3 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, entweder kondensiert oder mit den Kohlenstoffatomen der Gruppen Z1, Z2 oder Z3 spirovernetzt sein kann, oder worin dieser Alkylenring zumindest ein Ringatom der Gruppen Z1, Z2 oder Z3 verbrückt; G Wasserstoff, -C(X1)-R30, -C(X2)-X3-R31, -C(X4-N(R32)-R33, -SO2-R34, ein Alkalimetall, Erdalkalimetall, Sulfonium- oder Ammonium-Kation oder -P(X5)(R35)-R36 ist; X1, X2, X3, X4 und X5 unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel sind und R30, R31, R32, R33, R34, R35 und R36 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C1-C5-Halogenalkyl, C2-C5-Alkenyl, C1-C5-Alkoxyalkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl bedeuten und R34 zusätzlich C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkenyl, das mit Halogen, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxy, Thioalkyl, Alkylthiocarbonyl, Alkylcarbonylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfoxyl, Alkylaminosulfonyl, Dialkylaminosulfonyl, Alkylsulfonyloxy, Alkylsulfonylamino, Alkylamino, Diakylamino, Alkylcarbonylamino, Dialkylcarbonylamino, Alkyl-alkylcarbonylamino, Cyano, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Heterocyclyl, Trialkylsilyl, Trialkylsilyloxy, Phenyl, substituiertem Phenyl, Heteroaryl oder substituiertem Heteroaryl substituiert ist, C2-C20-Alkinyl, C2-C20-Alkinyl, das mit Halogen, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxy, Thioalkyl, Alkylthiocarbonyl, Alkylcarbonylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfoxyl, Alkylaminosulfonyl, Dialkylaminosulfonyl, Alkylsulfonyloxy, Alkylsulfonylamino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonylamino, Dialkylcarbonylamino, Alkyl-alkylcarbonylamino, Cyano, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Heterocyclyl, Trialkylsilyl, Trialkylsilyloxy, Phenyl, substituiertem Phenyl, Heteroaryl oder substituiertem Heteroaryl substituiert ist, (C1-C7)-Cycloalkyl, (C1-C7)-Cycloalkyl, das mit Halogen, Halogenalkyl, (C1-C6)-Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyloxy, Thioalkyl, Alkylcarbonylthio, Alkylamino, Alkylcarbonylamino, Trialkylsilyl oder Trialkylsilyloxy substituiert ist, Heteroaryl, Heteroaryl, das mit Halogen, Halogenalkyl, Nitro, Cyano, (C1-C6)-Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyloxy, Thioalkyl, Alkylcarbonylthio, Alkylamino, Alkylcarbonylamino, Trialkylsilyl oder Trialkylsilyloxy substituiert ist, Heteroaryloxy, substituiertes Heteroaryloxy, Heteroarylthio, substituiertes Heteroarylthio, Heteroarylamino, substituiertes Heteroarylamino, Diheteroarylamino, substituiertes Diheteroarylamino, Phenylamino, substituiertes Phenylamino, Diphenylamino, substituiertes Diphenylamino, Cycloalkylamino, substituiertes Cycloalkylamino, Dicycloalkylamino, substituiertes Dicycloalkylamino, Cycloalkoxy oder substituiertes Cycloalkoxy ist und Salze und Diastereomere der Verbindungen der Formel I.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R4 und R5 zusammen eine Gruppe -C-6(R7)-O-C-R8(R9)-C-R10(R11)-C-R12(R13)- (Z1), -C-R14(R15)-C-R16(R17)-O-C-R18(R19)-C-R20(R21)- (Z2) oder -C-R22(R23)-C-R24(R25)-C-R26(R27)-O-C-R28(R29)- (Z3) bedeuten; worin R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R22, R23, R24, R25, R26, R27, R28 und R29 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl bedeuten, worin ein Alkylenring, der zusammen mit den Kohlenstoffatomen der Gruppen Z1, Z2 und Z3 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, kondensiert oder mit den Gruppen Z1, Z2 und Z3 spirovernetzt sein kann.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei G Wasserstoff ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R4 und R5 zusammen eine Gruppe Z2 sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Ringatom der Gruppen Z1, Z2 oder Z3 durch einen Alkylenring verbrückt ist, der zusammen mit den Kohlenstoffatomen der Gruppen Z1, Z2 oder Z3 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und mit Sauerstoff unterbrochen sein kann.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Halogen, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder C1-C6-Alkoxy sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 Halogen, Methyl, Ethyl oder Ethinyl ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, wobei G die Gruppe -C(X1)-R30 oder C(X2)-(X3)-R31 ist, worin X1, X2 und X3 Sauerstoff und R30 und R31 unabhängig voneinander C1- C5-Alkyl sind.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 und R3 unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, Isopropyl, Vinyl, Alkyl, Ethinyl, Methoxy, Ethoxy, Brom oder Chlor sind.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R30, R31, R32, R33, R34, R35 und R36 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C5-Alkyl oder C1-C5-Halogenalkyl sind.
  11. Herbizide und Pflanzenwachstums hemmende Zusammensetzung, die eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 auf einem inerten Träger enthält.
  12. Verfahren zur Kontrolle unerwünschten Pflanzenwachstums, wobei eine herbizid wirksame Menge einer aktiven Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 oder eine Zusammensetzung, die diese aktive Verbindung enthält, auf die Pflanzen oder deren Lebensraum aufgetragen wird.
  13. Verfahren zur Hemmung des Pflanzenwachstums, wobei eine herbizid wirksame Menge einer aktiven Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 oder eine Zusam mensetzung, die diese aktive Verbindung enthält, auf die Pflanzen oder deren Lebensraum aufgetragen wird.
  14. Selektiv-herbizide Zusammensetzung, die als aktive Verbindung, zusätzlich zu den herkömmlichen inerten Formulierungshilfsmitteln, ein Gemisch aus a) einer herbizid wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 und b) einer herbizid-antagonistisch wirksamen Menge entweder einer Verbindung der Formel X
    Figure 01000001
    worin R37 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy- oder C3-C6-Alkenyloxy substituiertes C1-C8-Alkyl ist, und X6 Wasserstoff oder Chlor bedeutet oder einer Verbindung der Formel XI
    Figure 01000002
    worin E Stickstoff oder Methin ist; R38 CCl3, Phenyl oder Halogen. substituiertes Phenyl bedeutet; R39 und R40 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen sind und R41 C1-C4-Alkyl ist oder einer Verbindung der Formel XII
    Figure 01010001
    worin R44 und R45 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen sind und R46, R47 und R48 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl sind, oder einer Verbindung der Formel XIII
    Figure 01010002
    R51 und R52 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl,
    Figure 01010003
    C1-C4-Alkyl; oder R51 und R52 eine C4-C6-Alkylenbrücke bilden, die mit Sauerstoff, Schwefel, SO, SO2, NH oder -N(C1-C4-Alkyl)- unterbrochen sein kann, R53 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist; R49 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1- C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, -COORj, CONRkRm, CORn, SO2NRkRm oder -OSO2-C1-C4-Alkyl bedeutet; Rg für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, COORj, CONRkRm, CORn, SO2NRkRm, -OSO2-C1-C4-Alkyl, C1-C6-Alkoxy steht oder für C1-C6-Alkoxy, das mit C1-C4-Alkoxy oder Halogen substituiert ist, C3-C6-Alkenyloxy oder C3-C6-Alkenyloxy, das mit Halogen substituiert ist oder C3-C6-Alkinyloxy steht oder R49 und R50 zusammen eine C3-C4-Alkylenbrücke bilden, die mit Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiert sein kann oder sie bilden eine C3-C4-Alkenylenbrücke, die mit Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiert sein kann oder sie bilden eine C4-Alkadienylenbrücke, die mit Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiert sein kann; R50 und Rh unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio oder -COORj sind; Rc für Wasserstoff, Halogen, Nitro, C1-C4-Alkyl oder Methoxy steht; Rd Wasserstoff, Halogen, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, -COORj oder CONRkRm ist, Re Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, -COORj, Trifluormethyl oder Methoxy ist oder Rd und Re zusammen eine C3-C4-Alkylenbrücke bilden; Rp Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, -COORj, Trifluormethyl oder Methoxy ist; Rq Wasserstoff, Halogen, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, -COORj oder CONRkRm ist oder Rp und Rq zusammen eine C3-C4-Alkylenbrücke bilden; Rr für Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, -COORj, Trifluormethyl oder Methoxy steht; Rs Wasserstoff, Halogen, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, -COORj oder CONRkRm bedeutet oder Rr und Rs zusammen eine C3-C4-Alkylenbrücke bilden; Rt Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, -COORj, Trifluormethyl oder Methoxy ist; Ru für Wasserstoff, Halogen, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, -COORj oder CONRkRm steht oder Rv und Ru zusammen eine C3-C4-Alkylenbrücke bilden; Rf und Rv Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl sind; Rx und Ry unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, -COOR54, Trifluormethyl, Nitro oder Cyano bedeuten; Rj, Rk und Rm unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen oder Rk und Rm zusammen eine C4-C6-Alkylenbrücke bilden, die mit Sauerstoff, NH oder -N(C1-C4-Alkyl)- unterbrochen sein kann, Rn C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Halogen-, C1-C4-Alkyl-, Methoxy-, Nitro- oder Trifluormethyl-substituiertes Phenyl ist; R54 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkylthio-C1-C4-alkyl, Di-C1-C4-alkylamino-C1-C4-alkyl, Halogen-C1-C8-alkyl, C2-C8-Alkenyl, Halogen-C2-C8-alkenyl, C3-C8-Alkinyl, C3-C7-Cycloalky, Halogen-C3-C7-cycloalkyl, C1-C8-Alkylcarbonyl, Allylcarbonyl, C3-C7-Cycloalkylcarbonyl, Benzoyl, das unsubstituiert oder bis zu drei mal mit identischen oder verschiedenen Substituenten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkoxy besteht, am Phenylring substituiert ist; oder Furoyl, Thienyl; oder C1-C4-Alkyl, das mit Phenyl, Halogenphenyl, C1-C4-Alkylphenyl, C1-C4-Alkoxyphenyl, Halogen-C1-C4-Alkylphenyl, Halogen-C1-C4-Alkoxyphenyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C8-alkoxycarbonyl, C3-C8-Alkenyloxycarbonyl, C3-C8-Alkinyloxycarbonyl, C1-C8-Alkylthiocarbonyl, C3-C8-Alkenylthiocarbonyl, C3-C8-Alkinylthiocarbonyl, Carbamoyl, mono-C1-C4-Alkylaminocarbonyl, Di-C1-C4-alkylaminocarbonyl substituiert ist; oder Phenylaminocarbonyl, das unsubstituiert oder bis zu dreimal mit identischen oder verschiedenen Substituenten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4-Alkoxy und C1-C4-Alkoxy besteht, am Phenyl substituiert ist oder mit Cyano oder Nitro monosubstituiert ist, oder Dioxolan-2-yl, das unsubstituiert oder mit einem oder zwei C1-C4-Alkylresten substituiert ist, oder Dioxan-2-yl, das unsubstituiert oder mit einem oder zwei C1-C4-Alkylresten substituiert ist, oder C1-C4-Alkyl, das mit Cyano, Nitro, Carboxyl oder C1-C8-Alkylthio-C1-C8-alkoxycarbonyl substituiert ist, bedeutet; oder einer Verbindung der Formel XIV
    Figure 01030001
    worin R56 und R57 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkenyl bedeuten;
    Figure 01040001
    R58 und R59 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeuten;
    Figure 01040002
    R60 und R61 unabhängig voneinander für C1-C4-Alkyl stehen, oder R60 und R61 zusammen -(CH2)5- bedeuten;
    Figure 01040003
    R63, R64, R65, R66, R67, R68, R69, R70, R71, R72, R73, R74, R75, R76, R77 und R78 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind oder eine Verbindung der Formel XV
    Figure 01040004
    worin R80 Wasserstoff oder Chlor darstellt und R79 für Cyano oder Trifluormethyl steht, oder eine Verbindung der Formel XVI
    Figure 01050001
    worin R81 Wasserstoff oder Methyl ist, oder der Formel XVII
    Figure 01050002
    worin R82 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyl, das mit C1-C4-Alkyl-X2- oder C1-C4-Halogenalkyl-X2 substituiert ist, C1-C4-Halogenalkyl, Nitro, Cyano, -COOR85, -NR86R87, -SO2NR88R89 oder -CONR90R91 darstellt; R83 für Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy steht; 84 Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl bedeutet; U, V, W1 und Z4 unabhängig voneinander Sauerstoff, Schwefel, C(R92)R93, Carbonyl, NR94, eine Gruppe
    Figure 01050003
    worin R102 C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl bedeutet; mit dem Vorbehalt, daß a) zumindest einer der Ringvertreter U, V, W1 oder Z4 Carbonyl ist und ein daran angrenzender Ringvertreter oder diese Ringvertreter die Gruppe
    Figure 01050004
    wobei diese Gruppe nur einmal vorliegt, und b) zwei angrenzende Ringvertreter U und V, V und W1 und W1 und Z4 nicht gleichzeitig Sauerstoff sein können; R95 und R96 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl sind; oder R95 und R96 zusammen eine C2-C6-Alkylengruppe bilden; A1 R99-Y1- oder -NR97R98 ist; X2 Sauerstoff oder -S(O)s bedeutet; Y1 Sauerstoff oder Schwefel ist; R99 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C8-alkyl, C3-C6-Alkenyloxy-C1-C8-alkyl oder Phenyl-C1-C8-alkyl, wobei der Phenylring mit Halogen, C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Methyl-S(O)5- substituiert sein kann, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Halogenalkenyl, Phenyl-C3-C6-alkenyl, C3-C6-Alkinyl, Phenyl-C3-C6-alkinyl, Oxetanyl, Furyl oder Tetrahydrofuryl ist; R85 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht; R86 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkylcarbonyl bedeutet; R87 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist; oder R86 und R87 zusammen eine C4- oder C5-Alkylengruppe bilden; R88, R89, R90 und R91 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl bedeuten; oder R88 zusammen mit R89 oder R90 zusammen mit R91 unabhängig voneinander C4- oder C5-Alkylen sind, wobei ein Kohlenstoffatom durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt werden kann, oder ein oder zwei Kohlenstoffatome durch -NR100- ersetzt werden können; R92, R100 und R93 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl bedeuten; oder R92 und R93 zusammen C2-C6-Akylen sind; R94 für Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl steht; R97 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, Phenyl, Phenyl-C1-C8-alkyl, worin die Phenylringe mit Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, -OCH3, C1-C4-Alkyl oder CH3SO2- substituiert sein können, C1-C4-Alkoxy-C1-C8-alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl ist; R98 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl bedeutet; oder R97 und R98 zusammen C4- oder C5-Alkylen sind, worin ein Kohlenstoffatom durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt werden kann, oder ein oder zwei Kohlenstoffatome durch -NR101- ersetzt werden können; R101 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht; r 0 oder 1 ist; und s 0, 1 oder 2 ist, oder einer Verbindung der Formel XVIII
    Figure 01070001
    worin R103 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl ist und R104, R105 und R106 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder C1-C6-Alkoxy bedeuten, mit dem Vorbehalt, daß sich einer der Substituenten R104, R105 und R106 von Wasserstoff unterscheidet; einer Verbindung der Formel XIX
    Figure 01070002
    worin Z5 N oder CH ist, n, für den Fall, daß Z5 N ist, 0, 1, 2 oder 3 und für den Fall, daß Z5 CH ist 0, 1, 2, 3 oder 4 ist, R107 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder Phenoxy bedeutet, R108 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist, R109 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkenyl, C1-C4-Halogenalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl , C1-C4-Alkylthio-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkylsulfonyl-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkenyloxy-C1-C4-alkyl oder C1-C4-Alkinyloxy-C1-C4-alkyl steht; einer Verbindung der Formel XX
    Figure 01070003
    worin Z6 O oder N-R110 ist und R110 eine Gruppe der Formel
    Figure 01080001
    ist, worin R111 und R112 unabhängig voneinander Cyano, Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder Heteroaryl sind; einer Verbindung der Formel XXI
    Figure 01080002
    worin Z7 O, S, S=O, SO2 oder CH2 ist, R113 und R114 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl sind, W2 und W3 unabhängig voneinander CH2COOR115, OCOR115 oder zusammen eine Gruppe der Formel -(CH2)C(O)-O-C(O)-(CH2)- sind und R115 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Halogenalkyl, ein Metallkation oder ein Ammoniumkation ist; einer Verbindung der Formel XXII
    Figure 01080003
    worin R119 und R120 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Halogenalkyl bedeuten, R121 fur Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl, C1-C4-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, ein Metallkation oder ein Ammoniumkation steht, Z8 N, CH, C-F oder C-Cl ist und W4 eine Gruppe der Formel
    Figure 01090001
    worin R122 und R123 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind und R124 und R125 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind; einer Verbindung der Formel XXIII
    Figure 01090002
    worin R126 Wasserstoff, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylthiocarbonyl, -NH-R128, -C(O)NH-R128, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl ist, R127 Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Thioalkyl, C1-C4-Halogenalkyl, -NH-R128, -C(O)NH-R128, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, Heteroaryl bedeutet und R128 für C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl, C3-C4-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl, Formyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkylsulfonyl steht; einer Verbindung der Formel XXIV
    Figure 01090003
    worin R129 und R130 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Mono-C1-C8- oder Di-C1-C8-alkylamino, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Thioalkyl, Phenyl oder Heteroaryl bedeuten, R131 die Bedeutung von R129 hat und zusätzlich OH, NH2, Halogen, Di-C1-C4-aminoalkyl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfonyl oder C1-C4-Alkoxycarbonyl ist, R132 die Bedeutung von R129 hat und zusätzlich Cyano, Nitro, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Di-C1-C4-aminoalkyl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfonyl, SO2-OH, Iso-C1-C4-aminoalkylsulfonyl oder C1-C4-Alkoxysulfonyl ist, R133 die Bedeutung von R129 hat und zusätzlich OH, NH2, Halogen, Di-C1-C4-aminoalkyl, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Morpholin-1-yl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Phenoxy, Naphtoxy, Phenylamino, Benzoyloxy oder Phenylsulfonyloxy ist; oder einer Verbindung der Formel XXV
    Figure 01100001
    worin R134 Wasserstoff, C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl ist, R135 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder C1-C4-Alkoxy ist und R136 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder C1-C4-Alkoxy ist, mit dem Vorbehalt, daß R135 und R136 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, umfaßt.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei diese als herbizid-antagonistisch wirksame Menge entweder eine Verbindung der Formel X
    Figure 01100002
    worin R37 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy- oder C3-C6-Alkenyloxy-substituiertes C1-C8-Alkyl und X6 Wasserstoff oder Chlor ist; oder eine Verbindung der Formel XI
    Figure 01110001
    worin E Stickstoff oder Methin ist; R38 -CCl3, Phenyl oder Halogen-substituiertes Phenyl bedeutet; R39 und Ran unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen sind; und R41 C1-C4-Alkyl ist, oder eine Verbindung der Formel XII
    Figure 01110002
    worin R44 und R45 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen und R46, R47 und R48 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl sind, umfaßt.
  16. Verfahren zur selektiven Kontrolle von Unkräutern und Gräsern an Früchten von Nutzpflanzen, wobei die Nutzpflanzen, deren Samen oder Sämlinge oder die Umgebung in der sie kultiviert werden, mit einer herbizid wirksamen Menge des Herbizids der Formel I nach Anspruch 1 und einer herbizid-antagonistisch wirksamen Menge eines Safeners der Formel X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XVIII, XIX, XX, XXI, XXII, XXIII, XXIV oder XXV behandelt werden.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 11, die Sprühtankhilfsmittel enthält.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 14, die Sprühtankhilfsmittel enthält.
DE69908568T 1998-03-13 1999-03-11 Herbizid aktive 3-hydroxy-4-aryl-5-oxopyrazolinderivate Expired - Lifetime DE69908568T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH61698 1998-03-13
CH61698 1998-03-13
CH243198 1998-12-08
CH243198 1998-12-08
PCT/EP1999/001593 WO1999047525A1 (en) 1998-03-13 1999-03-11 Herbicidally active 3-hydroxy-4-aryl-5-oxopyrazoline derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908568D1 DE69908568D1 (de) 2003-07-10
DE69908568T2 true DE69908568T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=25685126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908568T Expired - Lifetime DE69908568T2 (de) 1998-03-13 1999-03-11 Herbizid aktive 3-hydroxy-4-aryl-5-oxopyrazolinderivate

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6410480B1 (de)
EP (1) EP1062217B1 (de)
JP (1) JP3652986B2 (de)
CN (1) CN1185234C (de)
AR (1) AR015243A1 (de)
AT (1) ATE242249T1 (de)
AU (1) AU741365B2 (de)
BR (1) BR9908757B1 (de)
CA (1) CA2318976C (de)
CZ (1) CZ301369B6 (de)
DE (1) DE69908568T2 (de)
DK (1) DK1062217T3 (de)
ES (1) ES2201698T3 (de)
FR (1) FR11C0010I2 (de)
HU (2) HU228637B1 (de)
NL (1) NL350038I2 (de)
PL (1) PL197466B1 (de)
RO (1) RO120911B1 (de)
RU (2) RU2246492C2 (de)
TR (1) TR200002366T2 (de)
UA (1) UA66837C2 (de)
WO (1) WO1999047525A1 (de)

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE250113T1 (de) * 1999-06-16 2003-10-15 Syngenta Participations Ag Verfahren zur herstellung von herbiziden
WO2001017352A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Syngenta Participations Ag Herbizides mittel
PT1481970E (pt) * 1999-09-07 2006-07-31 Syngenta Participations Ag Novos herbicidas
US7915199B1 (en) * 1999-09-07 2011-03-29 Syngenta Crop Protection, Inc. Herbicidal composition
HUP0202813A3 (en) * 1999-09-07 2003-10-28 Syngenta Participations Ag Herbicidal composition
US6535599B1 (en) * 1999-11-08 2003-03-18 Sprint Communications Company, L.P. System and method for processing ported calls
DE10016544A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-11 Bayer Ag C2-phenylsubstituierte Ketoenole
MXPA03000289A (es) 2000-08-04 2003-06-06 Warner Lambert Co Proceso para preparar 2-(4-piridil) amino-6-dialquiloxifenil-pirido (2,3-d) pirimidin-7-onas..
IL159606A0 (en) * 2001-07-18 2004-06-01 Basf Ag Substituted 6-(2-tolyl)-triazolopyrimidines as fungicides
BR0307623A (pt) * 2002-02-13 2005-01-11 Syngenta Participations Ag Composição herbicida
BR0316430A (pt) * 2002-11-21 2005-10-11 Syngenta Participations Ag Composição herbicida
TWI313676B (en) * 2002-12-05 2009-08-21 Syngenta Participations Ag Process for the preparation of phenylmalonic acid dinitriles
DE10311300A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Bayer Cropscience Ag 2,4,6-Phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
DE10326386A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-30 Bayer Cropscience Ag N-Heterocyclyl-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
DE10331675A1 (de) 2003-07-14 2005-02-10 Bayer Cropscience Ag Hetarylsubstituierte Pyrazolidindion-Derivate
DE10337497A1 (de) 2003-08-14 2005-03-10 Bayer Cropscience Ag 4-Biphenylsubstituierte-Pyrazolidin-3,5-dion-Derivate
DE10340739A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Satia Gmbh Verfahren zur enzymatischen Herstellung von Mono- und Diacylglycerid-haltigen Emulgatoren
US7214825B2 (en) * 2003-10-17 2007-05-08 Honeywell International Inc. O-(3-chloropropenyl) hydroxylamine free base
DE102004014620A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-06 Bayer Cropscience Ag 2,4,6-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
DE102004035133A1 (de) 2004-07-20 2006-02-16 Bayer Cropscience Ag Selektive Insektizide auf Basis von substituierten, cyclischen Ketoenolen und Safenern
DE102004041529A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Bayer Cropscience Gmbh Herbizid-Kombinationen mit speziellen Ketoenolen
DE102004044827A1 (de) 2004-09-16 2006-03-23 Bayer Cropscience Ag Jod-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
US20090124800A1 (en) * 2004-10-27 2009-05-14 Syngenta Crop Protection, Inc. process for the preparation of [1,4,5]-oxadiazepine derivatives
TWI360533B (en) 2005-02-09 2012-03-21 Syngenta Participations Ag Process for the preparation of intermediates
US7674521B2 (en) 2005-07-27 2010-03-09 International Business Machines Corporation Materials containing voids with void size controlled on the nanometer scale
DE102005059469A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Bayer Cropscience Ag Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
DE102005059471A1 (de) * 2005-12-13 2007-07-12 Bayer Cropscience Ag Herbizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
SA06270491B1 (ar) 2005-12-27 2010-10-20 سينجنتا بارتيسبيشنز ايه جي تركيبة مبيدة للأعشاب تشتمل على حمض 2، 2- ثنائي ميثيل بروبيونيك 8- (2، 6- ثنائي إيثيل –4- ميثيل – فينيل) –9- أوكسو –1، 2، 4، 5- تتراهيدرو –9h- بيرازولو[2.1-دي][ 5.4.1] أوكسادايازيبين –7- يل إستر وكحول
DE102006007882A1 (de) 2006-02-21 2007-08-30 Bayer Cropscience Ag Cycloalkyl-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
GB0621440D0 (en) 2006-10-27 2006-12-06 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal compositions
MX2009006071A (es) 2006-12-14 2009-06-16 Syngenta Participations Ag 4-fenil-pirano-3,5-dionas,4-fenil-tiopirano-3,5-dionas y ciclohexanotrionas como herbicidas novedosos.
WO2008092615A2 (en) 2007-01-29 2008-08-07 Syngenta Participations Ag Herbicidal composition
GB0710223D0 (en) 2007-05-29 2007-07-11 Syngenta Ltd Novel Herbicides
GB0712653D0 (en) 2007-06-28 2007-08-08 Syngenta Ltd Novel herbicides
GB0715454D0 (en) 2007-08-08 2007-09-19 Syngenta Ltd Novel herbicides
GB0715576D0 (en) 2007-08-09 2007-09-19 Syngenta Ltd Novel herbicides
EP2669283A1 (de) 2007-10-02 2013-12-04 Shionogi&Co., Ltd. Oxazolidinonderivat mit 7-gliedrigem Heteroring
EP2052605A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
CU20100122A7 (es) 2007-12-13 2011-10-14 Syngenta Participations Ag 4-fenilpiran 3,5-dionas, 4-feniltiopiran-3,5-dionas y 2-fenilciclohexan-1,3,5-trionas como herbicidas
GB0812310D0 (en) * 2008-07-03 2008-08-13 Syngenta Ltd Novel herbicides
DE102008037632A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
GB0900641D0 (en) 2009-01-15 2009-02-25 Syngenta Ltd Novel herbicides
GB0901086D0 (en) 2009-01-22 2009-03-11 Syngenta Ltd Novel herbicides
GB0901835D0 (en) 2009-02-04 2009-03-11 Syngenta Ltd Novel herbicides
GB0901834D0 (en) 2009-02-04 2009-03-11 Syngenta Ltd Novel herbicides
MX2011009188A (es) 2009-03-11 2011-09-26 Bayer Cropscience Ag Cetoenoles sustituidos con haloalquilmetilenoxi-fenilo.
DK2406205T3 (en) 2009-03-12 2017-02-27 Bayer Ip Gmbh PROCEDURE FOR MANUFACTURING CHLOR AND BROMAROMATS
GB0921344D0 (en) 2009-12-04 2010-01-20 Syngenta Participations Ag Chemical compounds
GB0921343D0 (en) 2009-12-04 2010-01-20 Syngenta Participations Ag Chemical compounds
GB0921346D0 (en) 2009-12-04 2010-01-20 Syngenta Participations Ag Chemical compounds
CN102093389B (zh) * 2009-12-09 2014-11-19 华东理工大学 双联和氧桥杂环新烟碱化合物及其制备方法
BR112012014564A2 (pt) 2009-12-18 2015-09-15 Sygenta Ltd "método de combate e controle de pragas"
DE102010008644A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft, 13353 Zyklische Ketoenole zur Therapie
WO2011107741A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Syngenta Participations Ag Herbicidal composition comprising a mixture of a first herbicide and pinoxaden
BR112012030416B1 (pt) 2010-05-31 2019-05-14 Syngenta Participations Ag Composições pesticidas e método para combater e controlar pragas
BR112012030414A2 (pt) 2010-05-31 2015-09-29 Syngenta Participations Ag derivados 1,8-diazaespiro[4.5]decano-2,4-diona úteis como pesticidas
BR112012030415B1 (pt) 2010-05-31 2020-06-23 Syngenta Participations Ag Composição pesticida e método para combater e controlar pragas com a referida composição
BR112012030473A2 (pt) 2010-05-31 2015-09-29 Syngenta Participations Ag pesticidas baseados em derivados pirrolidina espiroheterocíclicos
US20130324404A1 (en) 2010-05-31 2013-12-05 Syngenta Participations Ag 1, 8 -diazaspiro [4.5] decane- 2, 4 -dione derivatives useful as pesticides
CN103002741A (zh) 2010-05-31 2013-03-27 先正达参股股份有限公司 作物增强的方法
EA201301233A1 (ru) 2011-05-06 2014-08-29 Зингента Партисипейшнс Аг Гербицидная композиция, содержащая пиноксаден и флуроксипир, и способы ее применения
CN102326562A (zh) * 2011-05-27 2012-01-25 陕西韦尔奇作物保护有限公司 一种含唑草酮与唑啉草酯的除草组合物
AR087008A1 (es) 2011-06-22 2014-02-05 Syngenta Participations Ag Derivados de n-oxi-pirazolo-triazepina-diona
CN103717076B (zh) 2011-08-10 2016-04-13 拜耳知识产权股份有限公司 含有特定特特拉姆酸衍生物的活性化合物组合物
CA2855948C (en) 2011-08-11 2020-07-28 Bayer Cropscience Ag 1,2,4-triazolyl-substituted keto-enols
GB201115564D0 (en) 2011-09-08 2011-10-26 Syngenta Ltd Herbicidal composition
US20140187426A1 (en) 2011-09-16 2014-07-03 Syngenta Participations Ag Crop enhancement
CA2856453C (en) 2011-11-29 2020-10-13 Syngenta Participations Ag Insecticidal triazinone derivatives
AU2013211636B2 (en) 2012-01-26 2016-09-29 Bayer Intellectual Property Gmbh Phenyl-substituted ketoenols for controlling fish parasites
WO2013127768A1 (en) 2012-03-01 2013-09-06 Syngenta Participations Ag Pyridine carboxamide pesticides
WO2013127780A1 (en) 2012-03-01 2013-09-06 Syngenta Participations Ag Chemical compounds
EP2647626A1 (de) 2012-04-03 2013-10-09 Syngenta Participations AG. 1-Aza-spiro[4.5]dec-3-en- und 1,8-Diaza-spiro[4.5]dec-3-enderivate als Pestizide
WO2013167651A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Syngenta Participations Ag Crop enhancement
GB201210395D0 (en) 2012-06-11 2012-07-25 Syngenta Participations Ag Crop enhancement compositions
GB201210398D0 (en) 2012-06-11 2012-07-25 Syngenta Participations Ag Crop enhancement
WO2014023531A1 (en) 2012-08-07 2014-02-13 Syngenta Participations Ag Trifluoromethylpyridine carboxamides as pesticides
CN102907443B (zh) * 2012-10-31 2014-02-12 青岛瀚生生物科技股份有限公司 农用田间除草剂
EP2738171A1 (de) 2012-11-30 2014-06-04 Syngenta Participations AG. Pestizidaktive tricyclische Pyridylderivate
JPWO2014142308A1 (ja) * 2013-03-15 2017-02-16 公益財団法人相模中央化学研究所 二環性ピラゾリノン誘導体及びそれを有効成分として含有する除草剤
CA2906431A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Sagami Chemical Research Institute Polycyclic pyrazolinone derivative and herbicide comprising same as effective component thereof
BR112016000059B1 (pt) 2013-07-02 2020-12-29 Syngenta Participations Ag compostos heterociclos bi ou tricíclicos, composição compreendendo os referidos compostos, método para combater e controlar pragas, método para a proteção de material de propagação vegetal do ataque por pragas e material de propagação vegetal revestido com a referida composição
EP2873668A1 (de) 2013-11-13 2015-05-20 Syngenta Participations AG. Pestizidwirksame bicyclische Heterocyclen enthaltende mit schwefelhaltigen Substituenten
US9706776B2 (en) 2013-12-20 2017-07-18 Syngenta Participations Ag Pesticidally active substituted 5,5-bicyclic heterocycles with sulphur containing substituents
WO2016016131A1 (en) 2014-07-31 2016-02-04 Syngenta Participations Ag Pesticidally active cyclic enaminones
JP2017214289A (ja) * 2014-09-12 2017-12-07 公益財団法人相模中央化学研究所 ピラゾリノン誘導体、その製造方法及びそれを有効成分として含有する除草剤
CN106259396A (zh) * 2015-05-11 2017-01-04 深圳诺普信农化股份有限公司 除草组合物
JP2019513773A (ja) * 2016-04-14 2019-05-30 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 除草効果を有する環化3−フェニルテトラミン酸誘導体
CN105851038B8 (zh) * 2016-05-20 2019-11-26 陕西上格之路生物科学有限公司 一种含氟氯吡啶酯的三元除草组合物
CN106070249A (zh) * 2016-06-01 2016-11-09 浙江天丰生物科学有限公司 一种水稻田用除草组合物
EP3487837B1 (de) * 2016-07-22 2022-08-17 Syngenta Participations AG Verfahren zur herstellung von spiroheterocyclischen pyrrolidindion-herbiziden mittels der zwischenverbindung 2-(4-chloro-2,6-dimethyl-phenyl)essigsäure
CN108264493B (zh) * 2016-12-30 2022-09-30 泸州东方农化有限公司 一种制备氧二氮杂环化合物的工艺及其应用
CA3048084C (en) * 2016-12-30 2021-06-15 Oriental (Luzhou) Agrochemicals. Co., Ltd. Protected oxadiazacyclic compounds, method for preparing oxadiazacyclic compounds and uses thereof
CN106928253A (zh) * 2017-03-09 2017-07-07 武汉工程大学 一种唑啉草酯的制备方法
CN110066286B (zh) * 2018-01-24 2020-06-16 湖南化工研究院有限公司 具生物活性苯基吡唑啉类化合物及其制备方法与应用
CA3135509C (en) 2019-04-01 2023-10-03 Oriental (Luzhou) Agrochemicals. Co., Ltd. Conjugated triene compound, and preparation and application thereof
CN111372914B (zh) 2019-04-01 2022-09-23 泸州东方农化有限公司 一种卤代共轭二烯类化合物及其制备和应用
EP3876736B1 (de) 2019-07-18 2022-11-30 Adama Agan Ltd. Stabile formulierung mit herbiziden
CN112522340B (zh) * 2019-09-19 2023-05-09 四川利尔生物科技有限公司 酶催化水解制备1-氧-4,5-二氮杂环庚烷的方法
CN111226962A (zh) * 2020-02-21 2020-06-05 安徽丰乐农化有限责任公司 一种大麦田苗后复配除草剂
EP4132937A1 (de) 2020-04-06 2023-02-15 Adama Agan Ltd. Cokristalle von antioxidantien und wirkstoffen sowie verwendung von antioxidantien als stabilisator
CN114106016A (zh) * 2020-08-29 2022-03-01 海利尔药业集团股份有限公司 一种苯基吡唑啉衍生物或其盐、组合物及其用途
WO2023066695A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Syngenta Crop Protection Ag Herbicide transport system
GB202117598D0 (en) 2021-12-06 2022-01-19 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358924A (en) 1991-03-21 1994-10-25 Bayer Aktiengesellschaft 3-hydroxy-4-aryl-5-oxo-pyrozoline derivatives, compositions and use
DE4109208A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Bayer Ag 3-hydroxy-4-aryl-5-oxo-pyrazolin-derivate
JPH07509473A (ja) * 1992-07-30 1995-10-19 デグサーヒュルス アクチエンゲゼルシャフト オルト位で縮合環化された(オキサ)ヒダントイン
JP3404747B2 (ja) 1993-07-05 2003-05-12 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト 置換アリールケト−エノール型複素環式化合物
JPH10507189A (ja) 1994-10-17 1998-07-14 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト 除草剤組成物
CN1175248A (zh) * 1995-01-13 1998-03-04 诺瓦提斯公司 具有农药性能的4-芳基-和4-杂芳基-5-氧代吡唑啉衍生物
EP0809629B1 (de) * 1995-02-13 2004-06-30 Bayer CropScience AG 2-phenylsubstituierte heterocyclische 1,3-ketoenole als herbizide und pestizide

Also Published As

Publication number Publication date
PL342902A1 (en) 2001-07-16
CZ301369B6 (cs) 2010-02-03
RU2246492C2 (ru) 2005-02-20
RO120911B1 (ro) 2006-09-29
BR9908757A (pt) 2000-12-05
JP2002506870A (ja) 2002-03-05
ATE242249T1 (de) 2003-06-15
RU2221787C9 (ru) 2020-11-26
DE69908568D1 (de) 2003-07-10
AR015243A1 (es) 2001-04-18
CZ20003271A3 (cs) 2000-12-13
JP3652986B2 (ja) 2005-05-25
WO1999047525A1 (en) 1999-09-23
EP1062217A1 (de) 2000-12-27
NL350038I2 (nl) 2009-01-05
TR200002366T2 (tr) 2000-12-21
FR11C0010I2 (de) 2012-10-26
PL197466B1 (pl) 2008-04-30
HUP0101359A2 (hu) 2001-08-28
FR11C0010I1 (de) 2011-05-13
HUP0101359A3 (en) 2002-03-28
CN1292791A (zh) 2001-04-25
CN1185234C (zh) 2005-01-19
CA2318976A1 (en) 1999-09-23
HU228637B1 (en) 2013-04-29
CA2318976C (en) 2009-10-27
UA66837C2 (uk) 2004-06-15
HUS1300054I1 (hu) 2017-08-28
NL350038I1 (nl) 2008-12-01
BR9908757B1 (pt) 2012-03-20
DK1062217T3 (da) 2003-10-27
AU741365B2 (en) 2001-11-29
RU2221787C2 (ru) 2004-01-20
US6410480B1 (en) 2002-06-25
EP1062217B1 (de) 2003-06-04
ES2201698T3 (es) 2004-03-16
AU3410999A (en) 1999-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908568T2 (de) Herbizid aktive 3-hydroxy-4-aryl-5-oxopyrazolinderivate
EP1209973B1 (de) Herbizides mittel
EP1210333B1 (de) p-Tolyl-Heterocyclen als Herbizide
DE60003047T2 (de) Herbizide zusammensetzung
DE69932628T2 (de) Herbizide
DE60026318T2 (de) Isoxazolin derivate und herbizide, die diese als aktiven bestandteil enthalten
WO2000047585A1 (en) 3-hydroxy-4-aryl-5-pyrazoline derivatives as herbicides
DE60006547T2 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE10256353A1 (de) Neue Herbizide
EP0600836A2 (de) Selektiv-herbizides Mittel
DE60211725T2 (de) Herbizide zusammensetzung
DD283762A5 (de) Herbizide und pflanzenwuchsregulierende mittel
DE19961465A1 (de) Herbizides Mittel
DD296402A5 (de) Substituierte benzoxazolonon- und benzoxazinon-derivate enthaltende mittel mit herbizider wirkung
EP0600833A1 (de) Herbizide Thiadiazabicyclooktane
MXPA00008807A (en) Herbicidally active 3-hydroxy-4-aryl-5-oxopyrazoline derivatives
DE19961466A1 (de) Neue Herbizide
DE4403533A1 (de) Neue Triazolo-pyrimidin-sulfonamide
DE3806323A1 (de) Heterocyclisch substituierte sulfamidsaeurephenylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren