DE60026318T2 - Isoxazolin derivate und herbizide, die diese als aktiven bestandteil enthalten - Google Patents

Isoxazolin derivate und herbizide, die diese als aktiven bestandteil enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE60026318T2
DE60026318T2 DE60026318T DE60026318T DE60026318T2 DE 60026318 T2 DE60026318 T2 DE 60026318T2 DE 60026318 T DE60026318 T DE 60026318T DE 60026318 T DE60026318 T DE 60026318T DE 60026318 T2 DE60026318 T2 DE 60026318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
substituted
alkoxy
group
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026318T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026318D1 (de
Inventor
Masao K.I Chemical Res. Inst. Co. Lt Iwata-gun NAKATANI
Kouichirou Iwata-gun KAKU
Takumi Yoshimura
Masatoshi K.I Chem. Res. Inst. Co. L Iwata-gun TAMARU
Hiroshi Ogasa-gun KAWASAKI
Kazunori Ogasa-gun KOBAYASHI
Takeshige Ogasa-gun MIYAZAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ihara Chemical Industry Co Ltd
Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Ihara Chemical Industry Co Ltd
Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ihara Chemical Industry Co Ltd, Kumiai Chemical Industry Co Ltd filed Critical Ihara Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE60026318D1 publication Critical patent/DE60026318D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026318T2 publication Critical patent/DE60026318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/04Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/20Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Isoxazolinederivat und ein Herbizid, das es als Wirkstoff enthält.
  • Stand der Technik
  • Die Herbizidwirkungen von Isoxazolinderivativen wird z. B. in JP-A-8-225548, JP-A-9-328477 und JP-A-9-328483 dargelegt. Die in diesen Literaturstellen beschriebenen Verbindungen weisen eine meist an der 5-Position vorliegende Chlormethylgruppe auf; das Isoxazolinderivat der vorliegenden Erfindung war bisher nicht bekannt.
  • Von Herbiziden, die bei nutzbringenden Feldfrüchten verwendet werden, wird gewünscht, dass sie auf die Erde oder das Blattwerk angewendet werden, bei einer geringen Menge eine ausreichende Herbizidwirkung zeigen und eine hohe Selektivität zwischen Feldfrucht und Unkräutern aufweisen. Die in den oben genannten Literaturstellen beschriebenen Verbindungen sind unter diesen Gesichtspunkten nicht völlig befriedigend.
  • Beschreibung der Erfindung
  • In Hinblick auf die oben genannte Sachlage haben die Erfinder eine Untersuchung über die Herbizidwirkung und die Selektivität zwischen Feldfrucht und Unkräutern durchgeführt. Als Ergebnis haben die Erfinder entdeckt, dass ein neues Isoxazolinderivat in seiner Herbizidwirkung und seiner Selektivität zwischen Feldfrucht und Unkräutern überragend ist. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Entdeckung fertiggestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt bereit:
    • (1) ein Isoxazolinderivat der folgenden allgemeinen Formel [I] oder ein Salz davon:
      Figure 00020001
      (wobei Q ein durch -S(O)n-(CR5R6)m- dargestellter Rest ist (wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, ein Alkoxycarbonylrest oder ein C1-C6-Alkylrest sind); R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-C8-Alkylrest sind, oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C7-Spiroring bilden können; R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, ein C1-C8-Alkylrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, C3-C8-Cycloalkylresten oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein kann) oder ein C3-C8-Cycloalkylrest sind, und R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C7-Spiroring bilden können, oder R1, R2, R3 und R4 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 5- bis 8-gliedrigen Ring bilden können; Y ein Wasserstoffatom, ein C1-C6-Alkoxycarbonylrest, eine Carboxylgruppe, ein C2-C6-Alkenylrest, ein C1-C10-Alkylrest [welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, C1-C6-Alkoxyresten, C2-C6-Alkenyloxyresten, C2-C6-Alkinyloxyresten, Benzyloxygruppen (welche mit 1 bis 7 Halogenatomen, C1-C6-Alkylresten oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein können), C1-C6-Alkoxycarbonylresten, Carboxylgruppen, Hydroxygruppen oder Formylgruppen substituiert sein kann] oder eine mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Resten R7 substituierte Phenylgruppe ist; wobei jedes R7 ein Wasserstoffatom, ein C1-C6-Alkylrest [welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, C1-C6-Alkoxyresten, Hydroxygruppen, C1-C6-Alkylthioresten, C1-C6-Alkylsulfinylresten, C1-C6-Alkylsulfonylresten, C1-C6-Alkylaminoresten, Di-(C1-C6)-alkylaminoresten, Cyanogruppen oder Phenoxygruppen (welche mit 1 bis 5 Halogenatomen, C1-C6-Alkylresten oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein können) substituiert sein kann], ein C1-C6-Alkoxyrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, C1-C6-Alkoxyresten, C2-C6-Alkenylresten, C2-C6-Alkinylresten, C1-C6-Alkoxycarbonylresten, C1-C6-Alkylcarbonylresten oder C3-C8-Cycloalkylresten substituiert sein kann), ein C2-C6-Alkenylrest, ein C3-C8-Cycloalkyloxyrest, ein C1-C6-Alkylthiorest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein kann), ein C1-C6-Alkylsulfinylrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein kann), ein C1-C6-Alkylsulfonylrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein kann), eine Benzyloxygruppe (welche mit 1 bis 7 Halogenatomen, C1-C6-Alkylresten oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein kann), eine Aminogruppe [welche mit einem C1-C6-Alkylrest, einem C1-C6-Alkylsulfonylrest, einem C1-C6-Alkylcarbonyl-(C1-C6-alkyl)rest oder einem C1-C6-Alkylsulfonyl-(C1-C6-alkyl)rest substituiert sein kann], ein Di-(C1-C6-alkyl)aminorest, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, ein C1-C6-Alkoxycarbonylrest, ein C3-C8-Cycloalkyloxycarbonylrest, eine Carboxylgruppe, ein C2-C6-Alkenyloxycarbonylrest, ein C2-C6-Alkinyloxycarbonylrest, eine Benzyloxycarbonylgruppe (welche mit einem Halogenatom substituiert sein kann), eine Phenoxycarbonylgruppe (welche mit 1 bis 5 Halogenatomen, C1-C6-Alkylresten oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein kann) oder ein C1-C6-Alkylcarbonyloxyrest ist);
    • (2) ein Herbizid, das ein Isoxazolinderivat nach dem oben stehenden Abschnitt (1) oder sein Salz als Wirkstoff enthält.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Nachstehend werden Definitionen der in der vorliegenden Beschreibung verwendeten Begriffe gegeben.
  • „Halogenatom" bezeichnet ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom.
  • „Alkylrest" bezeichnet, wenn nicht anders angegeben, einen unverzweigten oder verzweigten C1-C10-Alkylrest; als Beispiele können die Methylgruppe, die Ethylgruppe, die n-Propylgruppe, die Isopropylgruppe, die n-Butylgruppe, die Isobutylgruppe, die sec-Butylgruppe, die tert-Butylgruppe, die n-Pentylgruppe, die Isopentylgruppe, die Neopentylgruppe, die n-Hexylgruppe, die Isohexylgruppe, die 3,3-Dimethylbutylgruppe, die Heptylgruppe und die Octylgruppe genannt werden.
  • „Cycloalkylrest" bezeichnet einen C3-C8-Cycloalkylrest; als Beispiele können die Cyclopropylgruppe, die Cyclobutylgruppe, die Cyclopentylgruppe und die Cyclohexylgruppe genannt werden.
  • „Alkoxyrest" bezeichnet einen Rest (Alkyl)-O-, wobei die Alkyleinheit der oben stehenden Definition genügt; als Beispiele können die Methoxygruppe und die Ethoxygruppe genannt werden.
  • „Alkylthiorest", „Alkylsulfinylrest" und „Alkylsulfonylrest" bezeichnen einen Rest (Alkyl)-S-, einen Rest (Alkyl)-SO- bzw. einen Rest (Alkyl)-SO2-, wobei bei jedem davon die Alkyleinheit der oben stehenden Definition genügt; als Beispiele können die Methylthiogruppe, die Ethylthiogruppe, die Methylsulfinylgruppe, die Methylsulfonylgruppe und die Ethylsulfonylgruppe genannt werden.
  • „Alkenylrest" bezeichnet einen unverzweigten oder verzweigten C2-C6-Alkenylrest; als Beispiele können die Ethenylgruppe, die 1-Propenylgruppe, die 2-Propenylgruppe, die Isopropenylgruppe, die 1-Butenylgruppe, die 2-Butenylgruppe, die 3-Butenylgruppe und die 2-Pentenylgruppe genannt werden.
  • „Alkinylrest" bezeichnet einen unverzweigten oder verzweigten C2-C6-Alkinylrest; als Beispiele können die Ethinylgruppe, die 2-Propinylgruppe, die 2-Butinylgruppe und die 3-Butinylgruppe genannt werden.
  • „Alkenyloxyrest" und „Alkinyloxyrest" bezeichnen einen Rest (Alkenyl)-O- bzw. einen Rest (Alkinyl)-O-, wobei bei jedem davon die Alkenyl- bzw. Alkinyleinheit der oben stehenden Definition genügt; als Beispiele können die 2-Propenyloxygruppe und die 2-Propinyloxygruppe genannt werden.
  • „Alkylaminorest" und „Dialkylaminorest" bezeichnen einen Rest (Alkyl)-NH- bzw. einen Rest (Alkyl)2-N-, wobei bei jedem davon die Alkyleinheit der oben stehenden Definition genügt; als Beispiel können die Methylaminogruppe, die Ethylaminogruppe und die Dimethylaminogruppe genannt werden.
  • „Alkylcarbonylrest", „(Alkylthio)carbonylrest", „Alkoxycarbonylrest", „Alkylaminocarbonylrest" und „Dialkylaminocarbonylrest" bezeichnen einen Rest (Alkyl)-CO-, einen Rest (Alkylthio)-CO-, einen Rest (Alkoxy)-CO-, einen Rest (Alkylamino)-CO- bzw. einen Rest (Dialkylamino)-CO-, wobei bei jedem davon die Alkyl-, Alkylthio-, Alkoxy-, Alkylamino- bzw. Dialkylaminoeinheit der oben stehenden Definition genügt; als Beispiele können die Acetylgruppe, die Methylthiocarbonylgruppe, die Ethoxycarbonylgruppe, die Methoxycarbonylgruppe, die Methylaminocarbonylgruppe und die Dimethylaminocarbonylgruppe genannt werden.
  • „Alkylaminocarbonylaminorest", „Dialkylaminocarbonylaminorest" und „Alkoxycarbonylaminorest" bezeichnen einen Rest (Alkylaminocarbonyl)-NH-, einen Rest (Dialkylaminocarbonyl)-NH- bzw. einen Rest (Alkxoycarbonyl)-NH-, wobei bei jedem davon die Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl- bzw. Alkoxycarbonyleinheit der oben stehenden Definition genügt; als Beispiele können die Methylaminocarbonylaminogruppe, die Dimethylaminocarbonylaminogruppe und die Methoxycarbonylaminogruppe genannt werden.
  • „Salz" bezeichnet ein Salz zwischen der Carboxylgruppe, der Sulfonylgruppe, der Hydroxygruppe, der Aminogruppe oder einer anderen in der Verbindung der allgemeinen Formel [I] vorhandenen Gruppe und einem Metall, einer organischen Base, einer organischen Säure oder einer anorganischen Säure. Als das Metall können Alkalimetalle, wie z. B. Natrium oder Kalium, und Erdalkalimetalle, wie z. B. Magnesium oder Calcium genannt werden. Als die organische Base können Triethylamin oder Diisopropylamin genannt werden. Als die organische Säure können Essigsäure, Oxasäure, Maleinsäure oder p-Toluolsulfonsäure genannt werden. Als die anorganische Säure können Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure genannt werden.
  • Bevorzugte Beispiele der Verbindung der allgemeinen Formel [I] sind Verbindungen, bei denen R1 und R2 ein C1-C3-Alkylrest sind, R3 und R4 ein Wasserstoffatom oder ein C1-C3-Alkylrest sind, Q eine durch -S(O)n-(CR5R6)m- dargestellter Rest ist, R5 und R6 ein Wasserstoffatom oder ein C1-C3-Alkylrest sind, n gleich 2 ist, m gleich 1 ist und Y eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder ein C2-C10-Alkylrest ist.
  • Als Nächstes werden repräsentative Beispiele der vorliegenden Verbindung der allgemeinen Formel [I] in den Tabellen 1 bis 24 gezeigt. Die vorliegende Verbindung ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Die Nummer jeder Verbindung wird auch in der nachfolgenden Beschreibung verwendet.
  • Folgende Abkürzungen, die in den nachstehenden Tabellen verwendet werden, bezeichnen die folgenden Gruppen.
  • Me:
    Methylgruppe
    Pr:
    n-Propylgruppe
    Pr-c:
    Cyclopropylgruppe
    Bu-i:
    Isobutylgruppe
    Bu-t:
    tert-Butylgruppe
    Pen:
    n-Pentylgruppe
    Pen-c:
    Cyclopentylgruppe
    Ph:
    Phenylgruppe
    Et:
    Ethylgruppe
    Pr-i:
    Isopropylgruppe
    Bu:
    n-Butylgruppe
    Bu-s:
    sec-Butylgruppe
    Bu-c:
    Cyclobutylgruppe
    Hex:
    n-Hexylgruppe
    Hex-c:
    Cyclohexylgruppe
    Bn:
    Benzylgruppe
  • Verbindungen, die mit einem * gekennzeichnet sind, fallen nicht in den Umfang der Erfindung.
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Tabelle 2
    Figure 00080001
  • Tabelle 3
    Figure 00090001
  • Tabelle 4
    Figure 00100001
  • Tabelle 5
    Figure 00110001
  • Tabelle 6
    Figure 00120001
  • Tabelle 7
    Figure 00130001
  • Tabelle 8
    Figure 00140001
  • Tabelle 9
    Figure 00150001
  • Tabelle 10
    Figure 00160001
  • Tabelle 11
    Figure 00170001
  • Tabelle 12
    Figure 00180001
  • Tabelle 13
    Figure 00190001
  • Tabelle 14
    Figure 00200001
  • Tabelle 15
    Figure 00210001
  • Tabelle 16
    Figure 00220001
  • Tabelle 17
    Figure 00230001
  • Tabelle 18
    Figure 00240001
  • Tabelle 19
    Figure 00250001
  • Tabelle 20
    Figure 00260001
  • Tabelle 21
    Figure 00270001
  • Tabelle 22
    Figure 00280001
  • Tabelle 23
    Figure 00290001
  • Tabelle 24
    Figure 00300001
  • Tabelle 25
    Figure 00310001
  • Tabelle 26
    Figure 00320001
  • Tabelle 27
    Figure 00330001
  • Tabelle 28
    Figure 00340001
  • Tabelle 29
    Figure 00350001
  • Tabelle 30
    Figure 00360001
  • Tabelle 31
    Figure 00370001
  • Tabelle 32
    Figure 00380001
  • Tabelle 33
    Figure 00390001
  • Tabelle 34
    Figure 00400001
  • Tabelle 35
    Figure 00410001
  • Tabelle 36
    Figure 00420001
  • Tabelle 37
    Figure 00430001
  • Tabelle 38
    Figure 00440001
  • Tabelle 39
    Figure 00450001
  • Die vorliegende Verbindung der allgemeinen Formel [I] kann mit den nachstehend gezeigten Verfahren hergestellt werden. Das Herstellungsverfahren ist jedoch nicht auf diese beschränkt. <Herstellungsverfahren 1> Schritte 1 bis 4
    Figure 00460001
    [wobei L eine Abgangsgruppe, wie z. B. ein Halogenatom, eine Phenylsulfonylgruppe, die mit einem C1-C4-Alkylrest substituiert sein kann (beispielsweise eine p-Toluolsulfonylgruppe), oder eine C1-C4-Alkylsulfonylgruppe (beispielsweise eine Methylsulfonylgruppe) (wobei ein Chloratom bevorzugt ist) ist; und R1, R2, R3, R4, R5, R6, Y und m die gleichen Definitionen wie oben angegeben haben].
  • Das oben stehende Herstellungsverfahren wird nun für jeden Schritt ausführlich erklärt.
  • (Schritt 1)
  • Eine Verbindung der allgemeinen Formel [II] wird mit einem Mercaptanderivat der allgemeinen Formel [III] in Gegenwart einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels (vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel) oder mit einem Salz (bei dem es sich um ein Natriumsalz oder ein Kaliumsalz handelt) eines Mercaptanderivats der allgemeinen Formel [III] in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt, wodurch ein gewünschtes Sulfidderivat der allgemeinen Formel [IV] erhalten werden kann.
  • Als Beispiele für das Lösungsmittel können Ether, wie z. B. Diethylether, Diethoxyethan, Dioxan oder Tetrahydrofuran (THF); halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol; Amide, wie z. B. N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid (DMF) oder N-Methyl-2-pyrrolidinon; Schwefelverbindungen, wie z. B. Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Sulfolan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol oder Xylol; Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol oder tert-Butanol; Ketone, wie z. B. Aceton oder 2-Butanon; Nitrile, wie z. B. Acetonitril; Wasser; und Gemische davon genannt werden.
  • Als Beispiele für die Base können Metallhydride, wie z. B. Natriumhydrid; Alkalimetallamide, wie z. B. Natriumamid oder Lithiumdiisopropylamid; organische Basen, wie z. B. Pyridin, Triethylamin oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecen; anorganische Basen, wie z. B. Alkalimetallhydroxide (beispielsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid), Erdalkalimetallhydroxide (beispielsweise Calciumhydroxid oder Magnesiumhydroxid), Alkalimetallcarbonate (beispielsweise Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat), Alkalimetallbicarbonate (beispielsweise Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat); und Alkoholmetallsalze, wie z. B. Natriummethoxid oder Kalium-tert-butoxid, genannt werden.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine Temperatur zwischen 0 °C und der Rückflusstemperatur des Reaktionssystems, vorzugsweise eine Temperatur zwischen 10 und 100 °C. Die Reaktionszeit variiert abhängig von den verwendeten Verbindungen, wobei sie 0,5 bis 24 Stunden beträgt.
  • (Schritt 2)
  • Bei der Oxidationsreaktion des Sulfidderivats der allgemeinen Formel [IV] wird das Sulfidderivat der allgemeinen Formel [IV] mit einem Oxidationsmittel (beispielsweise einem organischen Peroxid, wie z. B. m-Chlorperbenzoesäure, Perameisensäure oder Peressigsäure, oder einem anorganischen Peroxid, wie z. B. Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat oder Natriumperiodat) in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt, wodurch ein gewünschtes Sulfoxidderivat der allgemeinen Formel [V] erhalten werden kann.
  • Als Beispiele für das Lösungsmittel können halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol; Ether, wie z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran (THF), Dimethoxyethan oder Diethylether; Amide, wie z. B. N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid (DMF) oder N-Methyl-2-pyrrolidinon; Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol oder tert-Butanol; Ketone, wie z. B. Aceton oder 2-Butanon; Nitrile, wie z. B. Acetonitril; Essigsäure; Wasser; und Gemische davon genannt werden.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine Temperatur zwischen 0 °C und der Rückflusstemperatur des Reaktionssystems, vorzugsweise eine Temperatur zwischen 10 und 60 °C. Die Reaktionszeit variiert abhängig von den verwendeten Verbindungen, wobei sie 1 bis 72 Stunden beträgt.
  • (Schritt 3)
  • Das Sulfoxidderivat der allgemeinen Formel [V] wird mit einem Oxidationsmittel (dem gleichen, wie in Schritt 2 beschrieben) in einem geeigneten Lösungsmittel (dem gleichen, wie in Schritt 2 beschrieben) umgesetzt, wodurch ein gewünschtes Sulfonderivat der allgemeinen Formel [VI] erhalten werden kann.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine Temperatur zwischen 0 °C und der Rückflusstemperatur des Reaktionssystems, vorzugsweise eine Temperatur zwischen 10 und 60 °C. Die Reaktionszeit variiert abhängig von den verwendeten Verbindungen, wobei sie 1 bis 72 Stunden beträgt.
  • (Schritt 4)
  • Wird bei der Oxidationsreaktion des Sulfidderivats der allgemeinen Formel [IV] das Oxidationsmittel in einer geeigneten Menge verwendet, so kann das Sulfonderivat der allgemeinen Formel [VI] ohne Isolieren des Sulfoxidderivats der allgemeinen Formel [V] erhalten werden.
  • Dabei wird das Sulfidderivat der allgemeinen Formel [IV] mit einem Oxidationsmittel (dem gleichen, wie in Schritt 2 beschrieben) in einem geeigneten Lösungsmittel (dem gleichen, wie in Schritt 2 beschrieben) umgesetzt, wodurch ein gewünschtes Sulfoxidderivat der allgemeinen Formel [V] erhalten werden kann.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine Temperatur zwischen 0 °C und der Rückflusstemperatur des Reaktionssystems, vorzugsweise eine Temperatur zwischen 10 und 60 °C. Die Reaktionszeit variiert abhängig von den verwendeten Verbindungen, wobei sie 1 bis 72 Stunden beträgt.
  • Eine Verbindung der allgemeinen Formel [II], wobei L ein Halogenatom ist, kann nach folgendem Schritt 5 synthetisiert werden. (Schritt 5)
    Figure 00500001
    (wobei X1 ein Halogenatom ist (ein Chloratom ist bevorzugt) und R1, R2, R3 und R4 die gleichen Definitionen wie oben angegeben haben].
  • Dabei wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (VIII] mit einem Olefinderivat der allgemeinen Formel [VII] in Gegenwart einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels (vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel) umgesetzt, wodurch Isoxazolinverbindungen der allgemeinen Formeln [IX] und [X] erhalten werden können. Sind sowohl R3 als auch R4 ein Wasserstoffatom, so wird bevorzugt eine Isoxazolinverbindung der allgemeinen Formel [IX] erhalten.
  • Als Beispiele für das Lösungsmittel können Ether, wie z. B. Ethylenglycoldimethylether, Ethylenglycoldiethylether, Diethylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol oder Xylol; Essigsäureester, wie z. B. Ethylacetat oder Butylacetat; Wasser; und Gemische davon genannt werden.
  • Als Beispiele für die Base können Alkalimetallhydroxide, wie z. B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid; Erdalkalimetallhydroxide, wie z. B. Calciumhydroxid oder Magnesiumhydroxid; Alkalimetallcarbonate, wie z. B. Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat; Alkalimetallbicarbonate, wie z. B. Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat; Alkalimetalacetate, wie z. B. Natriumacetat oder Kaliumacetat; Alkalimetalfluoride, wie z. B. Natriumfluorid oder Kaliumfluorid; und organische Ba sen, wie z. B. Pyridin, Triethylamin oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecen, genannt werden.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine Temperatur zwischen 0 °C und der Rückflusstemperatur des Reaktionssystems, vorzugsweise eine Temperatur zwischen 10 und 80 °C. Die Reaktionszeit variiert abhängig von den verwendeten Verbindungen, wobei sie 0,5 Stunden bis 2 Wochen beträgt.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel [VII], die bei dem oben stehenden Schritt 5 als Zwischenprodukt verwendet wird, kann ein im Handel erhältliches Produkt sein oder mit einer bekannten Umsetzung, wie z. B. der Wittig-Reaktion, hergestellt werden. Die Verbindung der allgemeinen Formel [VIII] kann beispielsweise mit einem in Liebigs Annalen der Chemie, Seite 985 (1989) beschriebenen Verfahren synthetisiert werden. <Herstellungsverfahren 2> Schritt 6
    Figure 00510001
    (wobei X1, R1, R2, R3, R4, R5, R6, Y und m die gleichen Definitionen wie oben angegeben haben; R8 ein C1-C4-Alkylrest oder eine Benzylgruppe, vorzugsweise ein Niederalkylrest, wie z. B. eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe, ist; und die Base die gleiche wie in Schritt 1 beschrieben ist).
  • Das im Herstellungsverfahren 1 beschriebene Sulfidderivat der allgemeinen Formel [IV] kann auch mit folgendem Verfahren erhalten werden.
  • Dabei wird eine Verbindung der allgemeinen Formel [XI] mit Natriumhydrogensulfidhydrat der allgemeinen Formel [XII] in Gegenwart einer Base (der gleichen, wie in Schritt 1 beschrieben) in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels (vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel) (in manchen Fällen kann Rongalit zugesetzt werden) umgesetzt, wodurch ein Mercaptansalz der allgemeinen Formel [XIII] in dem Reaktionssystem erhalten werden kann. Das Reaktionsgemisch wird ohne Isolieren des Mercaptansalzes der allgemeinen Formel [XIII] mit einem Halogenderivat der allgemeinen Formel [XIV] umgesetzt, wodurch ein Sulfidderivat der allgemeinen Formel [IV] erhalten werden kann.
  • Als Beispiele für das Lösungsmittel können Ether, wie z. B. Dioxan oder Tetrahydrofuran (THF); halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol; Amide, wie z. B. N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid (DMF) oder N-Methyl-2-pyrrolidinon; Schwefelverbindungen, wie z. B. Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Sulfolan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol oder Xylol; Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol oder tert-Butanol; Ketone, wie z. B. Aceton oder 2-Butanon; Nitrile, wie z. B. Acetonitril; Wasser; und Gemische davon genannt werden.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine Temperatur zwischen 0 °C und der Rückflusstemperatur des Reaktionssystems, vorzugsweise eine Temperatur zwischen 10 und 100 °C. Die Reaktionszeit variiert abhängig von den verwendeten Verbindungen, wobei sie 0,5 bis 24 Stunden beträgt.
  • Das Sulfonderivat der allgemeinen Formel [XI] kann mit dem in Schritt 1 des Herstellungsverfahrens 1 gezeigten Verfahren hergestellt werden. Dabei ist der Rest -(CR5R6)n-Y in der allgemeinen Formel [III] ein Alkylrest oder eine Benzylgruppe.
  • Als Nächstes werden das Verfahren zur Herstellung der vorliegenden Verbindung, das Verfahren zur Formulierung mit der vorliegenden Verbindung und die Anwendung anhand von Beispielen im Speziellen beschrieben. Das Verfahren zur Herstellung des Intermediats für die vorliegende Erfindung wird ebenfalls beschrieben.
  • <Beispiel 1>
  • Herstellung von 3-Benzylthio-5,5-dimethyl-2-isoxazolin (vorliegende Verbindung Nr. 1-679)
  • Einer Lösung von 2,8 g (22,5 mmol) Benzylmercaptan in 50 ml Dimethylformamid wurden in einem Stickstoffstrom 3,2 g (23,2 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 3,0 g (22,5 mmol) 3-Chlor-5,5-dimethyl-2-isoxazolin zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 100 °C gerührt, um eine Umsetzung zu bewirken. Nach Abschluss der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, gefolgt von Extraktion mit Ethylacetat. Die so erhaltene organische Schicht wurde nacheinander mit Wasser und einer wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, anschließend wurde sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die so erhaltene Lösung wurde vakuumdestilliert, um das darin enthaltene Lösungsmittel zu entfernen; der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, um 3,1 g (Ausbeute: 62,0 %) 3-Benzylthio-5,5-dimethyl-2-isoxazolin als gelbe, ölige Substanz zu erhalten (Brechungsindex nD 20 = 1,5521).
    1H-NMR [CDCl3/TMS δ (ppm)): 7,24–7,39 (5H, m), 4,26 (2H, s), 2,77 (2H, s), 1,40 (6H, s).
  • <Beispiel 2>
  • Herstellung von 5-Ethyl-3-(2,6-difluorbenzylsulfinyl)-5-methyl-2-isoxazolin (vorliegende Verbindung Nr. 1-199)
  • Einer Lösung von 4,1 g (15,0 mmol) 5-Ethyl-3-(2,6-difluorbenzylthio)-5-methyl-2-isoxazolin in 50 ml Chloroform wurde unter Kühlung mit Eis 4,6 g (18,8 mmol) m-Chlorperbenzoesäure (70 %) zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde gerührt, anschließend wurde es 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, um eine Umsetzung zu bewirken. Nach Abschluss der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in Was ser gegossen, gefolgt von Extraktion mit Chloroform. Die so erhaltene organische Phase wurde nacheinander mit einer wässrigen Natriumhydrogensulfitlösung, einer wässrigen Kaliumcarbonatlösung, Wasser und einer wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, anschließend wurde sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die so erhaltene Lösung wurde vakuumdestilliert, um das darin enthaltene Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatographie (Lösungsmittelsystem: Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 1,5 g (Ausbeute: 34,8 %) 5-Ethyl-3-(2,6-difluorbenzylsulfinyl)-5-methyl-2-isoxazlolin als weisses Pulver zu erhalten (Schmelzpunkt: 30 °C oder weniger).
    1H-NMR [CDCl3/TMS δ (ppm)]: 7,39–7,28 (1H, m), 7,03–6,94 (2H, m), 4,38 (2H, s), 3,04 (1H, ABq, J = 17,2, Δν = 85,7 Hz) + 3,12 (1H, s), 1,75 (2H, m), 1,44 (3H, s) + 1,41 (3H, s), 0,97 (3H, m).
  • <Beispiel 3>
  • Herstellung von 5-Ethyl-3-(2,6-difluorbenzylsulfonyl)-5-methyl-2-isoxazolin (vorliegende Verbindung Nr. 1-200)
  • Einer Lösung von 0,8 g (2,8 mmol) 5-Ethyl-3-(2,6-difluorbenzylsulfinyl)-5-methyl-2-isoxazolin in 50 ml Chloroform wurde unter Kühlung mit Eis 1,0 g (4,1 mmol) m-Chlorperbenzoesäure zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde gerührt, anschließend wurde es 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, um eine Umsetzung zu bewirken. Nach Abschluss der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, gefolgt von Extraktion mit Chloroform. Die so erhaltene organische Phase wurde nacheinander mit einer wässrigen Natriumhydrogensulfitlösung, einer wässrigen Kaliumcarbonatlösung, Wasser und einer wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, anschließend wurde sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die so erhaltene Lösung wurde vakuumdestilliert, um das darin enthaltene Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatographie (Lösungsmittelsystem: Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 0,6 g (Ausbeute: 75,0 %) 5-Ethyl-3-(2,6-difluorbenzylsulfonyl)-5-methyl-2-isoxazolin als weisses Pulver zu erhalten (Schmelzpunkt: 64 bis 65 °C).
    1H-NMR [CDCl3/TMS δ (ppm)]: 7,36–7,46 (1H, m), 6,98–7,04 (2H, m), 4,73 (2H, s), 3,04 (2H, ABq, J = 17,2, Δν = 51,1 Hz), 1,77 (2H, q), 1,46 (3H, s), 0,97 (3H, t).
  • <Beispiel 4>
  • Herstellung von 3-(2,6-Difluorbenzylsulfonyl)-5,5-dimethyl-2-isoxazolin (vorliegende Verbindung Nr. 1-39)
  • Einer Lösung von 3,9 g (15,2 mmol) 3-(2,6-Difluorbenzylthio)-5,5-dimethyl-2-isoxazolin in 50 ml Chloroform wurde unter Kühlung mit Eis 8,5 g (34,5 mmol) m-Chlorperbenzoesäure zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde gerührt, anschließend wurde es 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, um eine Umsetzung zu bewirken. Nach Abschluss der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, gefolgt von Extraktion mit Chloroform. Die so erhaltene organische Phase wurde nacheinander mit einer wässrigen Natriumhydrogensulfitlösung, einer wässrigen Kaliumcarbonatlösung, Wasser und einer wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, anschließend wurde sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die so erhaltene Lösung wurde vakuumdestilliert, um das darin enthaltene Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether gewaschen, um 3,4 g (Ausbeute: 77,3 %) 3-(2,6-Difluorbenzylsulfonyl)-5,5-dimethyl-2-isoxazolin als weisses Pulver zu erhalten (Schmelzpunkt: 110 bis 111 °C).
    1H-NMR [CDCl3/TMS δ (ppm)]: 7,35–7,45 (1H, m), 6,98–7,03 (2H, m), 4,72 (2H, s), 3,06 (2H, s), 1,51 (6H, s).
  • <Beispiel 5>
  • Herstellung von 3-(2,6-Difluorbenzylthio)-5,5-dimethyl-2-isoxazolin (vorliegende Verbindung Nr. 1-38)
  • Einer Lösung von 5,0 g (28,2 mmol) 3-Methylsulfonyl-5,5-dimethyl-2-isoxazolin (vorliegende Verbindung Nr. 2-1) in 50 ml DMF wurden unter Kühlung mit Eis 4,5 g (Reinheit: 70 %, 56,1 mmol) Natriumhydrogensulfidhydrat, 7,8 g (56,4 mmol) Kaliumcarbonat und 8,7 g (56,5 mmol) Rongalit zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt. Dazu wurden 5,8 g (28,0 mmol) 2,6-Difluorbenzylbenzylbromid zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt, um eine Umsetzung zu bewirken. Nach Abschluss der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, gefolgt von Extraktion mit Ethylacetat. Die so erhaltene organische Phase wurde mit einer wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die so erhaltene Lösung wurde vakuumdestilliert, um das darin enthaltene Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatographie (Lösungsmittelsystem: Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 5,8 g (Ausbeute: 80,0 %) 3-(2,6-Difluorbenzylthio)-5,5-dimethyl-2-isoxazolin als weisses Pulver zu erhalten (Schmelzpunkt: 77 bis 80 °C).
    1H-NMR [CDCl3/TMS δ (ppm)]: 7,20–7,28 (1H, m), 6,86–6,93 (2H, m), 4,35 (2H, s), 2,81 (2H, s), 1,43 (6H, s).
  • <Beispiel 6>
  • Herstellung von 3-Methylsulfonyl-5,5-dimethyl-2-isoxazolin (vorliegende Verbindung Nr. 2-1)
  • Einer Lösung von 143,0 g (1,07 M) 3-Chlor-5,5-dimethyl-2-isoxazolin in 500 ml DMF wurde unter Kühlung mit Eis 1,0 kg (Gehalt = 15 %, 2,14 M) einer wässrigen Natriummethanthiolatlösung tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt, um eine Umsetzung zu bewirken. Nach Abschluss der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, gefolgt von Extraktion mit Ethylacetat. Die so erhaltene organische Phase wurde mit einer wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die so erhaltene Lösung wurde vakuumdestilliert, um das darin enthaltene Lösungsmittel zu entfernen, um so 115,0 g (Ausbeute: 74,1 %) 3-Methylthio-5,5-dimethyl-2-isoxazolin zu erhalten. Dieser Rückstand (741,2 mmol) wurde in 1 Liter Chloroform gelöst. Dazu wurde unter Kühlung mit Eis 392,0 g (1,59 M) m-Chlorperbenzoesäure (Reinheit: 70 %) zugesetzt, gefolgt von 1 Stunde Rühren bei dieser Temperatur und anschließend 12 Stunden Rühren bei Raumtemperatur, um eine Umsetzung zu bewirken. Nach Abschluss der Umsetzung wurde die präzipitierte m-Chlorperbenzoesäure durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde nacheinander mit einer wässrigen Natriumhydrogensulfitlösung, Wasser und wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, anschließend wurde sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die so erhaltene Lösung wurde vakuumdestilliert, um das darin enthaltene Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde mit Diisopro pylether gewaschen, um 77,6 g (Ausbeute: 59,1 %) 3-Methylsulfonyl-5,5-dimethyl-2-isoxazolin als weisses Pulver zu ergeben (Schmelzpunkt: 82 bis 84 °C).
    1H-NMR [CDCl3/TMS δ (ppm)]: 3,26 (3H, s), 3,12 (2H, s), 1,51 (6H, s).
  • (Beispiele der Herstellung von Intermediaten)
  • <Referenzbeispiel 1 >
  • Herstellung von 3-Chlor-5,5-dimethyl-2-isoxazolin (Verbindung IX)
  • 534,0 g (4,0 mol) N-Chlorsuccinimid wurde bei 65 bis 70 °C langsam zu einer Lösung von 182,7 g (2,05 mol) Glyoxylsäurealdoxim in 2 Liter Dimethoxyethan zugesetzt, gefolgt von 1 Stunde Refluxieren unter Erwärmen. Dazu wurden unter Kühlung mit Eis 1440,0 g (14,4 mol) Kaliumhydrogencarbonat und 10 ml Wasser zugesetzt. Zu dem Gemisch wurde 360,0 g (6,4 mol) 2-Methylpropen zugesetzt, gefolgt von 24 Stunden Rühren bei Raumtemperatur, um eine Umsetzung zu bewirken. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen, gefolgt von Extraktion mit Isopropylether. Die so erhaltene organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und einer wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, anschließend wurde sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die so erhaltene Lösung wurde vakuumdestilliert, um das darin enthaltene Lösungsmittel zu entfernen, um so 107,7 g (Ausbeute: 40,0 %) 3-Chlor-5,5-dimethyl-2-isoxazolin als gelbe, viskose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR [CDCl3/TMS δ (ppm)]: 2,93 (2H, s), 1,47 (6H, s).
  • <Referenzbeispiel 2>
  • Herstellung von 3-Chlor-5-ethyl-5-methyl-2-isoxazolin (Verbindung IX)
  • 61,9 g (463,4 mmol) N-Chlorsuccinimid wurde bei 60 °C langsam zu einer Lösung von 20,6 g (231,7 mmol) Glyoxylsäurealdoxim in 500 ml Dimethoxyethan zugesetzt. Anschließend wurde das Gemisch 10 Minuten unter Erwärmen refluxiert. Dazu wurden unter Kühlen mit Eis 50 ml (463,4 mmol) 2-Methyl-1-buten, 98,9 g (1622 mmol) Kaliumhydrogencarbonat und 10 ml Wasser zugesetzt, gefolgt von 12 Stunden Rühren, um eine Umsetzung zu bewirken. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen, gefolgt von Extraktion mit n-Hexan. Die so erhaltene organische Schicht wurde nacheinander mit Wasser und einer wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, anschließend wurde sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die so erhaltene Lösung wurde vakuumdestilliert, um das darin enthaltene Lösungsmittel zu entfernen, um so 13,9 g (Ausbeute: 40,6 %) 3-Chlor-5-ethyl-5-methyl-2-isoxazolin als hellgelbe, viskose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR [CDCl3/TMS δ (ppm)]: 2,91 (2H, Abq, J = 17,0, Δν = 46,1 Hz), 1,73 (2H, q), 1,42 (3H, s), 0,96 (3H, t).
  • Nachstehend werden Eigenschaften (1H-NMR [CDCl3/TMS δ (ppm)]) der nach Herstellungsverfahren 1 oder Herstellungsverfahren 2 hergestellten vorliegenden Verbindungen beschrieben.
    Vorliegende Erfindung 1-602:
    6,71–7,23 (3H, m), 4,84 (2H, s), 4,04 (2H, q), 2,81 (2H, s), 2,47 (3H, s), 1,42 (6H, s).
    Vorliegende Erfindung 1-603:
    6,72–7,23 (3H, m), 4,85 (2H, s), 3,93 (2H, t), 2,82 (2H, s), 2,47 (3H, s), 1,83 (2H, m),
    1,42 (6H, s), 1,04 (3H, t).
    Vorliegende Erfindung 1-605:
    6,72–7,29 (3H, m), 4,85 (2H, s), 3,98 (2H, t), 2,81 (2H, s), 2,47 (3H, s), 1,80 (2H, m), 1,38 (6H, s), 0,97 (3H, t).
    Vorliegende Erfindung 1-606:
    6,72–7,27 (3H, m), 6,05 (1H, m), 5,43 (1H, d), 5,29 (1H, d), 4,87 (2H, s), 4,57 (2H, d), 2,88 (2H, s), 2,48 (3H, s), 1,44 (6H, s).
    Vorliegende Erfindung 1-607:
    6,92–7,30 (3H, m), 4,84 (2H, s), 4,74 (2H, d), 2,96 (2H, s), 2,52 (1H, s), 2,48 (3H, s), 1,46 (6H, s).
    Vorliegende Erfindung 1-228:
    7,44–7,34 (2H, m), 7,02–6,92 (2H, m), 4,71 (2H, s), 3,86 (3H, s), 2,81 (2H, ABq, J = 17,4, Δν = 54,2 Hz), 1,68 (2H, q), 1,36 (3H, s), 0,90 (3H, t).
    Vorliegende Erfindung 1-590:
    7,28 (1H, dd), 7,08 (1H, d), 6,86 (1H, d), 6,05 (1H, m), 5,45 (1H, d), 5,32 (1H, d), 4,90 (2H, s), 4,63 (2H, d), 3,00 (2H, s), 1,47 (6H, s).
    Vorliegende Erfindung 1-599:
    8,07 (1H, d), 7,47–7,56 (3H, m), 6,05 (1H, m), 5,42 (1H, d), 5,31 (1H, d), 5,31 (2H, s), 4,83 (2H, d), 2,94 (2H, s), 1,43 (6H, s).
  • Das Herbizid der vorliegenden Erfindung enthält als Wirkstoff ein Isoxazolinderivat der allgemeinen Formel [I] oder ein Salz davon.
  • Bei der Verwendung der Verbindung der vorliegenden Erfindung als Herbizid kann die vorliegende Verbindung für sich verwendet werden. Sie kann auch in der Form eines Pulvers, eines benetzbaren Pulvers, eines emulgierbaren Konzentrats, feiner Granulatkörner, Granulatkörner usw. durch Mischen mit einem Träger, einem oberflächenaktiven Mittel, einem Dispersionsmittel, einem Hilfsstoff usw., die alle bei der Formulierung allgemein verwendet werden, verwendet werden.
  • Als Beispiele für den bei der Formulierung verwendeten Träger können feste Träger, wie z. B. Talk, Bentonit, Ton, Kaolin, Kieselgur, Quarzpulver, Vermiculit, Calciumcarbonat, Löschkalk, Kieselsand, Ammoniumsulfat oder Harnstoff; und flüssige Träger, wie z. B. Isopropylalkohol, Xylol, Cyclohexan oder Methylnaphthalin genannt werden.
  • Als Beispiele für das oberflächenaktive Mittel und das Dispersionsmittel können Metallsalze von Alkylbenzolsulfonsäuren, Metallsalze von Dinaphthylmethandisulfonsäure, Salze von Alkoholsulfaten, Alkylarylsulfonsäuresalze, Ligninsulfonsäuresalze, Polyoxyethyleneglycolether, Polyoxyethylenalkylarylether oder Monoalkylate von Polyoxyethylensorbit genannt werden. Als Beispiele für den Hilfsstoff können Carboxymethylcellulose, Polyethylenglycol und Gummi arabicum genannt werden. Das vor liegende Herbizid ist bei der Verwendung auf eine geeignete Konzentration verdünnt und wird versprüht oder direkt aufgebracht.
  • Das Herbizid der vorliegenden erfindung kann durch Versprühen auf Pflanzenblattwerk, Aufbringen auf die Erde, Aufbringen auf eine Wasseroberfläche usw. verwendet werden. Die verwendete Wirkstoffmenge wird auf geeignete Weise so gewählt, dass der Anwendungszweck erfüllt wird. Ist die vorliegende Verbindung als ein Pulver oder als Granulatkörner verarbeitet, so wird die Menge in geeigneter Weise in einem Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, gewählt. Ist die vorliegende Verbindung als emulgierbares Konzentrat oder als benetzbares Pulver verarbeitet, so wird die Menge in geeigneter Weise in einem Bereich von 1 bis 90 Gew.-%, 0,05 bis 5 Gew.-%, gewählt.
  • Die verwendete Menge des vorliegenden Herbizids variiert abhängig von der Art der verwendeten Verbindung, der Art des des Unkrauts, gegen das es gerichtet ist, des Unkrautaufkommens, der Umweltbedingungen, der Art des verwendeten Herbizids und so weiter. Wird das vorliegende Herbizid per se verwendet, wie es bei einem Pulver oder Granulatkörnern der Fall ist, so wird die auf den Wirkstoff bezogene Menge in geeigneter Weise in einem Bereich von 0,1 g bis 5 kg, vorzugsweise 1 g bis 1 kg, pro 10 Ar gewählt. Wird das vorliegende Herbizid in einer flüssigen Form verwendet, wie es bei einem emulgierbaren Konzentrat oder einem benetzbaren Pulver der Fall ist, so wird die auf den Wirkstoff bezogene Menge in geeigneter Weise in einem Bereich von 0,1 bis 50000 ppm, vorzugsweise 10 bis 10000 ppm, gewählt.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann wie benötigt mit einem Insektizid, einem Fungizid, einem anderen Herbizid, einem Mittel zur Regulation des Pflanzenwachstums, einem Düngemittel usw. gemischt werden.
  • Als Nächstes wird die Formulierung der vorliegenden Verbindung im Speziellen durch Beschreiben typischer Formulierungsbeispiele erläutert. Die Arten der Verbindungen und Zusatzstoffe und ihre Mischungsverhältnisse sind nicht auf die nachstehend Beschriebenen beschränkt und können breit variiert werden. In der folgenden Beschreibung bezeichnet der Begriff „Teile" Gewichtsanteile.
  • <Formulierung 1> Benetzbares Pulver
  • 10 Teile einer Verbindung (1–5) werden mit 0,5 Teilen Polyoxyethylenoctylphenylether, 0,5 Teilen eines Natriumsalzes eines β-Naphthalinsulfonsäure/Formalin-Kondensats, 20 Teilen Kieselgur und 69 Teilen Ton gemischt. Das Gemisch wird gemischt und pulverisiert, um ein benetzbares Pulver zu erhalten.
  • <Formulierung 2> Benetzbares Pulver
  • 10 Teile einer Verbindung (1–5) werden mit 0,5 Teilen Polyoxyethylenoctylphenylether, 0,5 Teilen eines Natriumsalzes eines β-Naphthalinsulfonsäure/Formalin-Kondensats, 20 Teilen Kieselgur, 5 Teilen Quarzpulver und 64 Teilen Ton gemischt. Das Gemisch wird gemischt und pulverisiert, um ein benetzbares Pulver zu erhalten.
  • <Formulierung 3> Benetzbares Pulver
  • 10 Teile einer Verbindung (1–5) werden mit 0,5 Teilen Polyoxyethylenoctylphenylether, 0,5 Teilen eines Natriumsalzes eines β-Naphthalinsulfonsäure/Formalin-Kondensats, 20 Teilen Kieselgur, 5 Teilen Quarzpulver und 64 Teilen Calciumcarbonat gemischt. Das Gemisch wird gemischt und pulverisiert, um ein benetzbares Pulver zu erhalten.
  • <Formulierung 4> Emulgierbares Konzentrat
  • Zu 30 Teilen einer Verbindung (1–5) werden 60 Teile eines gleichvolumigen Gemischs von Xylol und Isophoron, sowie 10 Teile eines oberflächenaktiven Gemischs aus einem Polyoxyethylensorbitalkylat, einem Polyoxyethylenalkylarylpolymer und einem Alkylarylsulfonat zugesetzt. Das so erhaltene Gemisch wird ausreichend gerührt, um ein emulgierbares Konzentrat zu erhalten.
  • <Formulierung 5> Granulatkörner
  • Es werden 10 Teile einer Verbindung (1–5), 80 Teile eines Streckmittels, bei dem es sich um ein 1:3-Gemisch von Talk und Bentonit handelt, 5 Teile Quarzpulver, 5 Teile eines oberflächenaktiven Gemischs aus einem Polyoxyethylensorbitalkylat, einem Polyoxyethylenalkylarylpolymer und einem Alkylarylsulfonat, gemischt. Das so erhaltene Gemisch wird ausreichend geknetet, um eine Paste zu bilden. Die Paste wird durch die Öffnungen (0,7 mm Durchmesser) eines Siebs extrudiert. Das Extrudat wird getrocknet und in eine Länge von 0,5 bis 1 mm geschnitten, um Granulatkörner zu erhalten.
  • Als Nächstes werden Testbeispiele der vorliegenden Verbindung beschrieben, um die Wirkung der vorliegenden Verbindung zu zeigen
  • <Testbeispiel 1> Test der Herbizidwirkung durch Behandlung von Reisfeld-Erde
  • Reisfeld-Erde wurde in einen 100 cm2-Kunststofftopf gefüllt und stark gewässert. Dann wurden Samen von Echinochloa oryzicola Vasing. (Eo) ausgesät und Wasser auf eine Tiefe von 3 cm eingefüllt. Am nächsten Tag wurden gemäß Formulierung 1 hergestellte benetzbare Pulver mit Wasser verdünnt und auf die Wasseroberfläche getropft. Die auf den Wirkstoff bezogene Menge jedes benetzbaren Pulvers, die aufgebracht wurde, betrug 100 g pro 10 Ar. Anschließend wurde die Aufzucht in einem Gewächshaus durchgeführt und die Herbizidwirkung jedes benetzbaren Pulvers am 21. Tag nach der Behandlung unter Verwendung des in Tabelle 40 gezeigten Standards untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabellen 41 bis 43 gezeigt.
  • Tabelle 40
    Figure 00630001
  • Tabelle 41
    Figure 00640001
  • Tabelle 42
    Figure 00650001
  • Tabelle 43
    Figure 00660001
  • <Testbeispiel 2> Test der Herbizidwirkung durch Behandlung von Hochland-Felderde
  • Hochland-Felderde wurde in einen 80 cm2-Kunststofftopf gefüllt. Samen von Echinochloa crus-galli (L.) Beauv. var. crus-galli (Ec) und Setaria viridis (L.) Beauv. (Se) wurden ausgesät, gefolgt von Bedecken mit der gleichen Erde. Gemäß Formulierung 1 hergestellte benetzbare Pulver wurden mit Wasser verdünnt und unter Verwendung einer kleinen Sprühvorrichtung in einer Menge von 100 Liter pro Ar gleichmäßig auf die Oberfläche der Erde gesprüht, so dass die Menge jedes Wirkstoffs 100 g pro 10 Ar betrug. Anschließend wurde die Aufzucht in einem Gewächshaus durchgeführt und die Herbizidwirkung jedes benetzbaren Pulvers am 21. Tag nach der Behandlung unter Verwendung des in Tabelle 40 gezeigten Standards untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabellen 44 bis 46 gezeigt.
  • Tabelle 44
    Figure 00670001
  • Tabelle 45
    Figure 00680001
  • Tabelle 46
    Figure 00690001
  • <Testbeispiel 3> Test der Herbizidwirkung durch Behandlung von Hochland-Blattwerk
  • Hochland-Felderde wurde in einen 80 cm2-Kunststofftopf gegeben. Samen von Echinochloa crus-galli (L.) Beauv. var. crus-galli (Ec) wurden ausgesät. Die Aufzucht wurde über einen Zeitraum von 2 Wochen in einem Gewächshaus durchgeführt. Gemäß Formulierung 1 hergestellte benetzbare Pulver wurden mit Wasser verdünnt und unter Verwendung einer kleinen Sprühvorrichtung in einer Menge von 100 Liter pro Ar von oben über das gesamte Blattwerk der Pflanzen gesprüht, so dass die Menge jedes Wirkstoffs 100 g pro 10 Ar betrug. Anschließend wurde die Aufzucht in einem Gewächshaus durchgeführt und die Herbizidwirkung jedes benetzbaren Pulvers am 14. Tag nach der Behandlung unter Verwendung des in Tabelle 40 gezeigten Standards untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabellen 47 und 48 gezeigt.
  • Tabelle 47
    Figure 00700001
  • Tabelle 48
    Figure 00710001
  • <Testbeispiel 4> Test der Feldfrucht-Selektivität durch Behandlung von Reisfeld-Erde
  • Reisfeld-Erde wurde in einen 100 cm2-Kunststofftopf gegeben und stark gewässert. Samen von Echinochloa oryzicola Vasing. (Eo) wurden ausgesät; Reiskeimlinge (Or) im Zweiblattstadium wurden in eine Tiefe von 2 cm umgesetzt und Wasser wurde auf eine Tiefe von 3 cm eingefüllt. Am nächsten Tag wurden gemäß Formulierung 1 her gestellte benetzbare Pulver mit Wasser verdünnt und auf die Wasseroberfläche getropft. Die auf den Wirkstoff bezogene aufgebrachte Menge jedes benetzbaren Pulvers betrug 100 g pro 10 Ar. Die Aufzucht wurde in einem Gewächshaus durchgeführt. Am 21. Tag nach der Behandlung wurden die Phytotoxizität und die Herbizidwirkung jedes benetzbaren Pulvers unter Verwendung des in Tabelle 40 gezeigten Standards untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 49 gezeigt.
  • Tabelle 49
    Figure 00720001
  • <Testbeispiel 5> Test der Herbizidwirkung während der Aufzuchtperiode durch Behandlung von Reisfeld-Wasser
  • Reisfeld-Erde wurde in einen 100 cm2-Kunststofftopf gegeben und stark gewässert. Samen von Monochoria vaginalis Presl (Mo) und Scirpus juncoides Roxb. subsp. juncoides Roxb. (Sc) wurden ausgesät, Wasser wurde auf eine Tiefe von 3 cm eingefüllt und die Aufzucht wurde vorgenommen. Nachdem Mo ein Einblatt-Stadium und Sc ein Zweiblatt-Stadium erreicht hatte, wurden gemäß Formulierung 1 hergestellte benetzbare Pulver mit Wasser verdünnt und auf die Wasseroberfläche getropft. Die auf den Wirkstoff bezogene aufgebrachte Menge jedes benetzbaren Pulvers betrug 100 g pro 10 Ar. Die Aufzucht wurde in einem Gewächshaus durchgeführt. Am 30. Tag nach der Behandlung wurden die Herbizidwirkung jedes benetzbaren Pulvers unter Verwendung des in Tabelle 40 gezeigten Standards untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 51 gezeigt. Die Einzelheiten für die Vergleichsverbindungen 1 und 2 sind in Tabelle 50 gezeigt.
  • Tabelle 50
    Figure 00730001
  • Tabelle 51
    Figure 00740001
  • <Testbeispiel 6> Test der Herbizidwirkung gegen breitblättrige Unkräuter durch Behandlung von Hochland-Felderde
  • Hochland-Felderde wurde in einen 80 cm2-Kunststofftopf gefüllt. Samen von Polygonum lapathifolium L. subsp. nodosum (Pers.) Kitam. (Po) und Chenopodium album L. (Ch) wurden ausgesät, gefolgt von Abdecken mit der gleichen Erde. Gemäß Formulierung 1 hergestellte benetzbare Pulver wurden mit Wasser verdünnt und unter Verwendung einer kleinen Sprühvorrichtung in einer Menge von 100 Liter pro Ar gleichmäßig auf die Oberfläche der Erde gesprüht, so dass die Menge jedes Wirkstoffs 100 g pro 10 Ar betrug. Anschließend wurde die Aufzucht in einem Gewächshaus durchgeführt. Am 30. Tag nach der Behandlung wurde die Herbizidwirkung jedes benetzbaren Pulvers unter Verwendung des in Tabelle 40 gezeigten Standards untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 52 gezeigt. Einzelheiten für die Vergleichsverbindungen 1 und 3 sind in Tabelle 50 gezeigt.
  • Tabelle 52
    Figure 00750001
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel [I] der vorliegenden Erfindung zeigt eine ausgezeichnete Herbizidwirkung bei einer geringen Anwendungsmenge über einen breiten Zeitraum von vor der Keimung bis zum Wachstum gegen verschiedene Unkräuter, die Probleme bei Hochlandfeldern verursachen, beispielsweise Gramineae-Unkräuter [beispielsweise Echinochloa crus-galli (L.) Beauv. var. crus-galli, Digitaria ciliaris (Retz.) Koeler, Setaria viridis (L.) Beauv, Poa annua L., Sorghum halepense (L.) Pers., Alopecurus aequalis Sobol. var. amurensis (Komar.) Ohwi und wilder Hafer], breitblättrige Unkräuter [Polygonum lapathifolium L. nodosum (Pers.) Kitam., Amaranthus viridis L., Chenopodium album L., Stellaria media (L.) Villars, Abutilon avicennae, Sida spinosa, cassia obtusifolia, Ambrosia artemisiifolia L. var. elatior (L.) Desc. und die Winde], und mehrjährige oder einjährige Cyperaceae-Unkräuter [beispielsweise Cyperus rotundus L., cyperus esculentus, Kyllinga brevifolia Rottb. subsp. leiolepis (Fraxch. et Savat.) T. Koyama, Cyperus microiria Steud. und Cyperus iria L.].
  • Ferner zeigt die vorliegende Verbindung eine Herbizidwirkung bei einer geringen Anwendungsmenge über einen breiten Zeitraum von vor der Keimung bis zum Wachstum auch gegen Unkräuter, die in Reisfeldern aufkommen, d. h. einjährige Unkräuter (beispielsweise Echinochloa oryzicola Vasing., Cyperus difformis L., Monochoria vaginalis (Burm. f.) Presl. var. plantaginea (Roxb.) Solms-Laub. und Lindernia pyxidara L.] und mehrjährige Unkräuter [beispielsweise Cyperus serotinus Rottb., Eleocharis kuroguwai Ohwi und Scirpus juncoides Roxb. subsp. hotarui (Ohwi) T. Koyama].
  • Das Herbizid der vorliegenden Erfindung weist eine hohe Sicherheit für Feldfrüchte auf, insbesondere für Reis, Weizen, Gerste, Mais, Getreidesorghum, Sojabohnen, Baumwolle, Zuckerrüben, Rasen, Fruchtbäume und so weiter.

Claims (7)

  1. Isoxazolinderivat der folgenden allgemeinen Formel [I] oder ein Salz davon:
    Figure 00770001
    (wobei Q ein durch -S(O)n-(CR5R6)m- dargestellter Rest ist (wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, ein Alkoxycarbonylrest oder ein C1-C6-Alkylrest sind); R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-C8-Alkylrest sind, oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C7-Spiroring bilden können; R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, ein C1-C8-Alkylrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, C3-C8-Cycloalkylresten oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein kann) oder ein C3-C8-Cycloalkylrest sind, und R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C7-Spiroring bilden können, oder R1, R2, R3 und R4 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 5- bis 8-gliedrigen Ring bilden können; Y ein Wasserstoffatom, ein C1-C6-Alkoxycarbonylrest, eine Carboxylgruppe, ein C2-C6-Alkenylrest, ein C1-C10-Alkylrest [welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, C1-C6-Alkoxyresten, C2-C6-Alkenyloxyresten, C2-C6-Alkinyloxyresten, Benzyloxygruppen (welche mit 1 bis 7 Halogenatomen, C1-C6-Alkylresten oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein können), C1-C6-Alkoxycarbonylresten, Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen oder Formylgruppen substituiert sein kann] oder eine mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Resten R7 substituierte Phenylgruppe ist; wobei jedes R7 ein Wasserstoffatom, ein C1-C6-Alkylrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, C1-C6-Alkoxyresten, Hydroxylgruppen, C1-C6-Alkylthioresten, C1-C6-Alkylsulfinylresten, C1-C6-Alkylsulfonylresten, C1-C6-Alkylaminoresten, Di-(C1-C6)alkylaminoresten, Cyanogruppen oder Phenoxygruppen (welche mit 1 bis 5 Halogenatomen, C1-C6-Alkylresten oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein können) substituiert sein kann], ein C1-C6-Alkoxyrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, C1-C6-Alkoxyresten, C2-C6-Alkenylresten, C2-C6-Alkinylresten, C1-C6-Alkoxycarbonylresten, C1-C6-Alkylcarbonylresten oder C3-C8-Cycloalkylresten substituiert sein kann), ein C2-C6-Alkenylrest, ein C3-C8-Cycloalkyloxyrest, ein C1-C6-Alkylthiorest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein kann), ein C1-C6-Alkylsulfinylrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein kann), ein C1-C6-Alkylsulfonylrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein kann), eine Benzyloxygruppe (welche mit 1 bis 7 Halogenatomen, C1-C6-Alkylresten oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein kann), eine Aminogruppe [welche mit einem C1-C6-Alkylrest, einem C1-C6-Alkylsulfonylrest, einem C1-C6-Alkylcarbonyl-(C1-C6-alkyl)rest oder einem C1-C6-Alkylsulfonyl-(C1-C6-alkyl)rest substituiert sein kann], ein Di-(C1-C6-alkyl)-aminorest, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, ein C1-C6-Alkoxycarbonylrest, ein C3-C8-Cycloalkyloxycarbonylrest, eine Carboxylgruppe, ein C2-C6-Alkenyloxycarbonylrest, ein C2-C6-Alkinyloxycarbonylrest, eine Benzyloxycarbonylgruppe (welche mit einem Halogenatom substituiert sein kann), eine Phenoxycarbonylgruppe (welche mit 1 bis 5 Halogenatomen, C1-C6-Alkylresten oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein kann) oder ein C1-C6-Alkylcarbonyloxyrest ist).
  2. Isoxazolinderivat oder ein Salz davon nach Anspruch 1, wobei in der allgemeinen Formel [I] Q ein durch -S(O)n-(CR5R6)m- dargestellter Rest ist (wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, m gleich 1 ist und R5 und R6 ein Wasserstoffatom sind); R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-C8-Alkylrest sind oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C7-Spiroring bilden können; R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-C8-Alkylrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, C3-C8-Cycloalkylresten oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein kann) sind, und R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C7-Spiroring bilden können, oder R1, R2, R3 und R4 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 5- bis 8-gliedrigen Ring bilden können; Y eine mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Resten R7 substituierte Phenylgruppe ist; jedes R7 ein Wasserstoffatom, ein C1-C6-Alkylrest [welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, C1-C6-Alkoxyresten, Hydroxylgruppen, C1-C6-Alkylthioresten, C1-C6-Alkylsulfinylresten, C1-C6-Alkylsulfonylresten, C1-C6-Alkylaminoresten, C1-C6-Dialkylaminoresten, Cyanogruppen oder Phenoxygruppen (welche mit 1 bis 5 Halogenatomen, C1-C6-Alkylresten oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein können) substituiert sein kann], ein C1-C6-Alkoxyrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, C1-C6-Alkoxyresten, C2-C6-Alkenylresten, C2-C6-Alkinylresten, C1-C6-Alkoxycarbonylresten, C1-C6-Alkylcarbonylresten oder C3-C8-Cycloalkylresten substituiert sein kann), ein C3-C8-Cycloalkyloxyrest oder ein Halogenatom ist.
  3. Isoxazolinderivat oder ein Salz davon nach Anspruch 1, wobei in der allgemeinen Formel [I] Q ein durch -S(O)n-(CR5R6)m- dargestellter Rest ist (wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, m gleich 1 ist und R5 und R6 ein Wasserstoffatom sind); R1 und R2 ein C1-C8-Alkylrest sind; R3 und R4 ein Wasserstoffatom sind; Y eine mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Resten R7 substituierte Phenylgruppe ist; jedes R7 ein Wasserstoffatom, ein C1-C6-Alkylrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein kann), ein C1-C6-Alkoxyrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein kann) oder ein Halogenatom ist.
  4. Isoxazolinderivat oder ein Salz davon nach Anspruch 1, wobei in der allgemeinen Formel [I] Q ein durch -S(O)n-(CR5R6)m- dargestellter Rest ist (wobei n gleich 2 ist, m gleich 1 ist und R5 und R6 ein Wasserstoffatom sind); R1 und R2 ein C1-C3-Alkylrest sind; R3 und R4 ein Wasserstoffatom sind; Y eine mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Resten R7 substituierte Phenylgruppe ist; wobei jedes R7 ein Wasserstoffatom, ein C1-C6-Alkylrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein kann), ein C1-C6-Alkoxyrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder C1-C6-Alkoxyresten substituiert sein kann) oder ein Halogenatom ist.
  5. Isoxazolinderivat oder ein Salz davon nach Anspruch 1, wobei in der allgemeinen Formel [I] Q ein durch -S(O)n-(CR5R6)m- dargestellter Rest ist (wobei n gleich 2 ist, m gleich 1 ist und R5 und R6 ein Wasserstoffatom sind); R1 und R2 eine Methylgruppe sind; R3 und R4 ein Wasserstoffatom sind; Y eine mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Resten R7 substituierte Phenylgruppe ist; wobei jedes R7 ein Wasserstoffatom, ein C1-C6-Alkylrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiert sein kann), ein C1-C6-Alkoxyrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiert sein kann) oder ein Halogenatom ist.
  6. Isoxazolinderivat oder ein Salz davon nach Anspruch 1, wobei in der allgemeinen Formel [I] Q ein durch -S(O)n-(CR5R6)m- dargestellter Rest ist (wobei n gleich 2 ist, m gleich 1 ist und R5 und R6 ein Wasserstoffatom sind); R1 und R2 eine Methylgruppe sind; R3 und R4 ein Wasserstoffatom sind; Y eine mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Resten R7 substituierte Phenylgruppe ist; wobei jedes R7 ein Wasserstoffatom, ein C1-C3-Alkylrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiert sein kann), ein C1-C3-Alkoxyrest (welcher mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiert sein kann) oder ein Halogenatom ist.
  7. Herbizid, das als Wirkstoff ein Isoxazolinderivat oder sein Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
DE60026318T 1999-08-10 2000-08-09 Isoxazolin derivate und herbizide, die diese als aktiven bestandteil enthalten Expired - Lifetime DE60026318T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22587899 1999-08-10
JP22587899 1999-08-10
PCT/JP2000/005325 WO2001012613A1 (fr) 1999-08-10 2000-08-09 Derives d'isoxazoline et herbicides contenant ces derniers sous forme de composants actifs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026318D1 DE60026318D1 (de) 2006-04-27
DE60026318T2 true DE60026318T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=16836289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026318T Expired - Lifetime DE60026318T2 (de) 1999-08-10 2000-08-09 Isoxazolin derivate und herbizide, die diese als aktiven bestandteil enthalten

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6841519B1 (de)
EP (1) EP1203768B1 (de)
JP (1) JP4299483B2 (de)
KR (1) KR100602776B1 (de)
CN (1) CN1170825C (de)
AT (1) ATE318801T1 (de)
AU (1) AU769834B2 (de)
BR (1) BR0013251B1 (de)
CA (1) CA2380499C (de)
CZ (1) CZ301045B6 (de)
DE (1) DE60026318T2 (de)
HU (1) HU230517B1 (de)
IL (2) IL147651A0 (de)
RU (1) RU2237664C2 (de)
UA (1) UA73520C2 (de)
WO (1) WO2001012613A1 (de)
ZA (1) ZA200200392B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003000686A1 (fr) 2001-06-21 2003-01-03 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Dérivés d'isoxazoline et herbicides
DE10163079A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Basf Ag Verfahren zur Verbesserung des Pflanzenwachstums durch Applikation einer Mischung aus Schwefel und Komplexbildner
EP1569896B1 (de) * 2002-12-06 2007-08-15 Bayer HealthCare AG Tetrahydronaphtalen-derivate
DE60322946D1 (de) * 2002-12-09 2008-09-25 Xention Ltd Tetrahydronaphtalen-derivate als vanilloid-rezeptor-antagonisten
JP4744119B2 (ja) * 2003-10-20 2011-08-10 クミアイ化学工業株式会社 除草剤組成物
US8404618B2 (en) * 2004-04-30 2013-03-26 Syngenta Limited Herbicidal composition
DK1789401T3 (da) * 2004-09-03 2010-05-25 Syngenta Ltd Isoxazolinderivater og deres anvendelse som herbicider
GB0419634D0 (en) * 2004-09-03 2004-10-06 Syngenta Participations Ag Novel herbicides
ATE450517T1 (de) * 2004-10-05 2009-12-15 Syngenta Ltd Isoxazolinderivate und ihre verwendung als herbizide
MY144905A (en) * 2005-03-17 2011-11-30 Basf Ag Herbicidal compositions based on 3-phenyluracils and 3-sulfonylisoxazolines
DE102005031583A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-25 Bayer Cropscience Gmbh Verfahren zur Herstellung von von 3-Arylmethylthio- und 3-Heteroarylmethylthio-4,5-dihydro-isoxazolin-Derivaten
DE102005031412A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Bayer Cropscience Gmbh 3-[1-Halo-1-aryl-methan-sulfonyl]-und 3-[1-Halo-1-heteroaryl-methan-sulfonyl]-isoxazolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
WO2007003296A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Bayer Cropscience Ag Herbizid-safener-kombination
WO2007006409A2 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-safener-kombination
GB0526044D0 (en) * 2005-12-21 2006-02-01 Syngenta Ltd Novel herbicides
GB0603891D0 (en) * 2006-02-27 2006-04-05 Syngenta Ltd Novel herbicides
KR101538176B1 (ko) 2007-03-16 2015-07-20 구미아이 가가쿠 고교 가부시키가이샤 제초제 조성물
JP5256753B2 (ja) * 2007-03-29 2013-08-07 住友化学株式会社 イソオキサゾリン化合物とその有害生物防除用途
TWI430995B (zh) * 2007-06-26 2014-03-21 Du Pont 萘異唑啉無脊椎有害動物控制劑
EP2065373A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Bayer CropScience AG Chirale 3-(Benzylsulfinyl)-5,5-dimethyl-4,5-dihydroisoxazol-Derivate und 5,5-Dimethyl-3-[(1H-pyrazol-4-ylmethyl) sulfinyl]-4,5-dihydroisoxazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2065374A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Bayer CropScience AG 2-(Benzyl- und 1H-pyrazol-4-ylmethyl)sulfinyl-Thiazol-Derivate als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2112143A1 (de) 2008-04-22 2009-10-28 Bayer CropScience AG 2-(Benzylsulfonyl)-Oxazol-Derivate, chirale 2-(Benzylsulfinyl)-Oxazol-Derivate 2-(Benzylsulfanyl-Oxazol Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2112149A1 (de) 2008-04-22 2009-10-28 Bayer CropScience Aktiengesellschaft 2-[(1h-Pyrazol-4-ylmethyl)-sulfonyl]-Oxazol-Derivate, 2-[(1H-Pyrazol-4-ylmethyl)-sulfanyl]-Oxazol-Derivate und chirale 2-[(1H-Pyrazol-4-ylmethyl)-sulfinyl]-Oxazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
GB0906289D0 (en) * 2009-04-09 2009-05-20 Syngenta Ltd Processes for making isoxazoline derivatives
US9149465B2 (en) * 2009-05-18 2015-10-06 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isoxazolines as inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US8927551B2 (en) * 2009-05-18 2015-01-06 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isoxazolines as inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US8765735B2 (en) * 2009-05-18 2014-07-01 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isoxazolines as inhibitors of fatty acid amide hydrolase
GB0916267D0 (en) 2009-09-16 2009-10-28 Syngenta Ltd Herbicidal compounds
KR20120083905A (ko) * 2009-10-09 2012-07-26 자프겐 코포레이션 비만의 치료에 사용하기 위한 설폰 화합물
EP2504321B1 (de) * 2009-11-26 2014-04-16 Basf Se Verfahren zur herstellung 5,5-disubstituierter 2-isoxazoline
US8921572B2 (en) 2009-11-26 2014-12-30 Basf Se Method for producing 5,5-disubstituted 4,5-dihydroisoxazol-3-thiocarboxamidine salts
CN102711465A (zh) 2009-12-17 2012-10-03 辛根塔有限公司 包括一种吡喃二酮除草剂以及一种共除草剂的除草剂组合物
US20130137573A1 (en) 2009-12-17 2013-05-30 Syngenta Limited Herbicidal compositions comprising, and methods of use of, herbicidally active pyrandiones
DK2900645T3 (da) * 2012-09-25 2019-10-14 Bayer Cropscience Ag Herbicidt aktive 3-phenylisoxazolinderivater
AR108940A1 (es) 2016-07-04 2018-10-10 Kumiai Chemical Industry Co Planta transgénica que tiene resistencia a herbicidas
CN109574944B (zh) * 2017-09-28 2019-12-27 东莞市东阳光农药研发有限公司 异噁唑啉衍生物及其在农业中的应用
CN110878058B (zh) * 2018-09-06 2021-06-04 东莞市东阳光农药研发有限公司 异噁唑啉衍生物及其在农业中的应用
CN111943900B (zh) * 2019-05-17 2023-11-17 宁夏苏融达化工有限公司 异噁唑啉衍生物及其在农业中的应用
WO2021008485A1 (en) * 2019-07-15 2021-01-21 Dongguan HEC Pesticides R&D Co., Ltd. Isoxazoline derivatives and their uses in agriculture
CN111449076B (zh) * 2020-04-17 2021-04-20 江苏瑞邦农化股份有限公司 一种含苯磺噁唑草的除草组合物及其应用
CN114075149A (zh) * 2020-08-20 2022-02-22 宁夏苏融达化工有限公司 含二氟苯基的杂环化合物及其应用
CN114380761A (zh) * 2020-10-22 2022-04-22 宁夏苏融达化工有限公司 一种新颖的异恶唑衍生物及其在农业中的应用
CA3227329A1 (en) * 2021-09-24 2023-03-30 Upl Limited A process for preparation of isoxazole compound
CN113929637B (zh) * 2021-11-17 2024-02-06 山东大学 一种含硫基二氢异恶唑类化合物及其合成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3810838B2 (ja) * 1994-12-12 2006-08-16 三共アグロ株式会社 除草性イソオキサゾリン誘導体
JPH09328477A (ja) * 1996-06-10 1997-12-22 Sankyo Co Ltd 除草性イソオキサゾリン誘導体
WO2000050410A1 (fr) * 1999-02-25 2000-08-31 Nippon Soda Co., Ltd. Composes d'isoxazoline et leurs procedes de preparation

Also Published As

Publication number Publication date
HU230517B1 (hu) 2016-10-28
CN1368965A (zh) 2002-09-11
KR100602776B1 (ko) 2006-07-20
JP4299483B2 (ja) 2009-07-22
AU769834B2 (en) 2004-02-05
RU2237664C2 (ru) 2004-10-10
US6841519B1 (en) 2005-01-11
ATE318801T1 (de) 2006-03-15
BR0013251B1 (pt) 2010-11-30
DE60026318D1 (de) 2006-04-27
BR0013251A (pt) 2002-04-16
CA2380499C (en) 2011-01-04
CZ2002461A3 (cs) 2002-05-15
HUP0202799A3 (en) 2005-05-30
EP1203768A1 (de) 2002-05-08
EP1203768B1 (de) 2006-03-01
IL147651A0 (en) 2002-08-14
AU6472500A (en) 2001-03-13
KR20020027537A (ko) 2002-04-13
IL147651A (en) 2008-11-26
UA73520C2 (uk) 2005-08-15
EP1203768A4 (de) 2002-10-16
HUP0202799A2 (hu) 2003-01-28
ZA200200392B (en) 2003-03-26
CZ301045B6 (cs) 2009-10-21
CN1170825C (zh) 2004-10-13
CA2380499A1 (en) 2001-02-22
WO2001012613A1 (fr) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026318T2 (de) Isoxazolin derivate und herbizide, die diese als aktiven bestandteil enthalten
US20050164886A1 (en) Herbicidal compositions
DE69727565T2 (de) Isoxazol-derivate und ihre verwendung als herbizide
EP0002180A1 (de) Substituierte 3-Aminopyrazole, diese enthaltende Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0776894A1 (de) Oxazol-derivate, verfahren zu deren herstellung und herbizide
DE10256353A1 (de) Neue Herbizide
DE3602016A1 (de) Pyri(mi)dyl-oxy- und thio-benzoesaeure-derivate
EP0273417A1 (de) Thiadiazabicyclononanderivate und herbizide Zusammensetzungen
EP0006540B1 (de) N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Verhütung von Herbizidschäden an Kulturpflanzen sowie selektive herbizide Mittel auf Basis von N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin und herbizid wirksamen Acetaniliden oder Thiolcarbamaten
EP0303573B1 (de) Pyrrolidin-2,5-dione und 4,5,6,7-Tetrahydroisoindol-1,3-dione
DE69823821T2 (de) Benzoylpyrazolderivate mit bestimmten substituenten und herbizide
DE3924259A1 (de) Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
EP0037524A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0010163A1 (de) N-Diazolylalkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0037526A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0037527A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0406993A2 (de) Substituierte Benzoxazolinon und Benzoxazinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
EP0303114A2 (de) Heterocyclisch substituierte Sulfamidsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0089538B1 (de) Optisch aktive Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
WO1998034924A1 (de) Herbizide 3-arylamino-6-trifluormethyluracile
EP0037938A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE4035758A1 (de) Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
EP0397295A2 (de) 2-Phenyl-perhydro-isoindol-1-one und -1-thione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
EP1077954A1 (de) Substituierte 6-aryl-3-thioxo-5-(thi)oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,4-triazine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition