DE69839195T2 - Ferndiagnoseeinrichtung - Google Patents

Ferndiagnoseeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69839195T2
DE69839195T2 DE69839195T DE69839195T DE69839195T2 DE 69839195 T2 DE69839195 T2 DE 69839195T2 DE 69839195 T DE69839195 T DE 69839195T DE 69839195 T DE69839195 T DE 69839195T DE 69839195 T2 DE69839195 T2 DE 69839195T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
request
user
image forming
priority
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69839195T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69839195D1 (de
Inventor
Kobun Kawasaki-shi Suzuki
Shin Chiba-shi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9337401A external-priority patent/JPH11177703A/ja
Priority claimed from JP34814397A external-priority patent/JP3523995B2/ja
Priority claimed from JP35172597A external-priority patent/JP3493297B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE69839195D1 publication Critical patent/DE69839195D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69839195T2 publication Critical patent/DE69839195T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/2294Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing by remote test
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5075Remote control machines, e.g. by a host
    • G03G15/5079Remote control machines, e.g. by a host for maintenance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0709Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in a distributed system consisting of a plurality of standalone computer nodes, e.g. clusters, client-server systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0733Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in a data processing system embedded in an image processing device, e.g. printer, facsimile, scanner
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0748Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in a remote unit communicating with a single-box computer node experiencing an error/fault
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00071Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for characterised by the action taken
    • H04N1/00074Indicating or reporting
    • H04N1/00079Indicating or reporting remotely
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00344Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a management, maintenance, service or repair apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00109Remote control of apparatus, e.g. by a host
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Ferndiagnosesysteme und -verfahren zur Überwachung einer Mehrzahl von Bilderzeugungsgeräten, die sich jeweils benutzerseitig fern von einem Kontrollzentrum befinden und mit dem Kontrollzentrum über ein öffentliches Kommunikationsnetzwerk, einen Datenkommunikationsadapter und eine verdrahtete oder drahtlose Schnittstelle verbunden sind; insbesondere betrifft die Erfindung Ferndiagnosesysteme und -verfahren, die dazu fähig sind, jeglichen Anstieg der Zahl von Computerbedienern im Kontrollzentrum zu verhindern.
  • Im Allgemeinen überwacht ein Hintergrund-Ferndiagnosesystem ausgehend von einem Kontrollzentrum eine Mehrzahl von Bilderzeugungsgeräten, z. B. Maschinen für die Büroautomatisierung, die sich jeweils am Ort eines Benutzers, etwa in einem Geschäftsraum, befinden. In einem Hintergrund-Ferndiagnosesystem werden Daten, beispielsweise über eine Gesamtmenge verbrauchbarer Gegenstände, aus den Bilderzeugungsgeräten gesammelt und beispielsweise verwendet, um die Bilderzeugungsgeräte zu warten. Zur Wartung, die ein Ergebnis der Selbsterkennung seines Betriebszustands darstellen kann, wählt das Hintergrund-Ferndiagnosesystem automatisch das Kontrollzentrum an, um es über ein Problem in Kenntnis zu setzen, das in einem Bilderzeugungsgerät oder Ähnlichem hervorgerufen worden ist. Darüber hinaus wird eine vom Kontrollzentrum ausgehende Kommunikation mit jedem der Bilderzeugungsgeräte gewöhnlich unter Verwendung des Ferndiagnosesystems ausgeführt, indem auf ein Bilderzeugungsgerät zugegriffen wird, um Daten zu senden, die sich auf eine Reparatur oder eine Regulierung von Teilen der Bilderzeugungsgeräte beziehen.
  • Gewöhnlich wird eine Gesamtkopienzahl, über die ein im Bilderzeugungsgerät eingesetzter Kopienzähler Daten speichert, durch direktes Aufsuchen oder Anrufen eines Benutzers bestätigt. Hingegen lässt sich mithilfe eines Ferndiagnosesystems die Gesamtkopienzahl automatisch erfassen, um beispielsweise eine Wartungsgebühr für einen Monat basierend auf der Gesamtkopienzahl in Übereinstimmung mit einem Wartungsvertrag zu berechnen, der zwischen dem Benutzer und dem Lieferanten eines Bilderzeugungsgeräts geschlossen wird.
  • Des Weiteren werden in einem derartigen Hintergrund-Ferndiagnosesystem üblicherweise Bestellungen verbrauchbarer Dinge, wie z. B. Toner, Kopierpapier, usw., und Fragen bezüglich der Mattigkeit eines Bildes, des Auftretens ungewöhnlicher Töne, des Know-hows für die Bedienung, usw. dem Kontrollzentrum vom Benutzer mittels einer Telefonleitung vorgebracht.
  • Eine detailliertere Erläuterung des Hintergrund-Ferndiagnosesystems erfolgt mit Blick auf 9 und 10. 9 veranschaulicht anhand eines Blockdiagramms ein Zentralcomputer-Subsystem 80, das einen Teil eines Hintergrund-Zentralcomputersystems bildet. Das Zentralcomputer-Subsystem 80 umfasst sowohl eine Mehrzahl von Benutzeranfrageempfangscomputern 82, die jeweils von einem Bediener bedient werden und eine Festplatte 83 enthalten, als auch eine Mehrzahl von Bedienertelefonen 81, die jeweils vom Bediener benutzt werden.
  • Darüber hinaus umfasst das Zentralcomputer-Subsystem 80 eine Mehrzahl von Anfragebehandlungscomputern 84, die jeweils von einer Person in Entsprechung zu einem Bilderzeugungsgerätetyp bedient werden, eine Mehrzahl von Telefonen 85, die jeweils von einer Person verwendet werden, und ein Netzwerk 86, etwa ein LAN (Local Area Network), das die Benutzeranfrageempfangscomputer 82 mit den Anfragebehandlungscomputern 84 verbindet.
  • Der Empfang einer Benutzeranfrage und eine Anfragebehandlungsoperation durch das Zentralcomputer-Subsystem 80 sind jeweils in 10 mittels eines Flussdiagramms dargestellt. Das Zentralcomputer-Subsystem 80 nimmt Benutzeranfragen über Telefone 81 entgegen. Der Bediener kann den Namen eines Benutzers, ein Modell des Bilderzeugungsgeräts, den Inhalt einer Anfrage, eine Telephonnummer eines Benutzers, usw. hören. Daraufhin gibt der Bediener solche Daten wie Benutzeranfragedaten in seinen Benutzeranfrageempfangscomputer mithilfe einer Tastatur oder dergleichen ein, um die Benutzerdaten in einer (nachstehend als DB bezeichneten) Anfrageempfangsdatenbank zu speichern, die auf der (nachstehend als HDD bezeichneten) Festplatte 83 eingerichtet ist.
  • Der Bediener bestimmt, welche der Personen mit einem Anfragebehandlungscomputer verantwortlich ist für die Behandlung einer Anfrage aus dem relevanten Bilderzeugungsgerätemodell, und teilt daraufhin dieser Person die Daten mit, damit sie die Anfrage bearbeitet. Dann gibt der Bediener die Benutzeranfragedaten und die Daten ein, die einen Empfänger der Benutzeranfragedaten angeben, um beide Daten in der Anfrageempfangsdatenbank der HDD 83 zu speichern. Falls sich die Anfrage beispielsweise auf ein Kopiergerät bezieht, gibt der Bediener Daten, die auf das Kopiergerät verweisen, und Daten, die auf einen Anfragebehandelungscomputer verweisen, der die Anfrage aus dem Kopiergerät bearbeiten kann, in die Anfrageempfangsdatenbank ein.
  • Daraufhin sendet der Benutzeranfrageempfangscomputer 82 die Daten durch das Netzwerk 86 zum vorgeschriebenen Anfragebehandlungscomputer 84, der vom Bediener bestimmt ist. Der vorgeschriebene Anfragebehandlungscomputer 84 zeigt den Inhalt der Daten auf einer Anzeige desselben an, so dass der Inhalt durch eine Person bestätigt wird, wenn die Daten aus einem der Benutzeranfrageempfangscomputer 82 empfangen werden. Dann bearbeitet die Person die Anfrage, indem sie beispielsweise einen Servicemitarbeiter zum Benutzer schickt, damit er das Bilderzeugungsgerät repariert oder wartet, oder indem sie einen Telefonanruf tätigt, um dem Benutzer Rat zu erteilen.
  • Jedoch ist in einem derartigen Hintergrund-Ferndiagnosesystem ein Bediener für jeden der Benutzeranfrageempfangscomputer 82 erforderlich. Da der Bediener des Anfrageempfangscomputers 82 zu bestimmen hat, welche Person sich zur Behandlung einer Anfrage eignet, und er die Daten der Anfrage auf Grundlage seiner Bestimmung derselben versenden muss, nehmen für den Bediener Belastung und Bedienungszeit zu, weshalb die Antworten langsam erteilt werden.
  • Je mehr Calls mit Anfragen von Benutzern eingehen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit von Bedienungsfehlern. Dies ist der Fall, weil bei zunehmender Anzahl der Anfrage-Calls mehr Anfrageempfangscomputer 82 und dementsprechend auch mehr Bediener notwendig sind. Ferner kann sich die Anfragenverteilungstätigkeit für den Bediener komplexer gestalten, falls die Anzahl der Arten zu überwachender Bilderzeugungsgeräte steigt.
  • Überdies ist es möglich, dass der Arbeitsumfang nicht gleichmäßig auf die Bediener verteilt ist und sich die Arbeit auf eine begrenzte Anzahl von Bedienern konzentriert. Ferner stellt es ein Problem für einen Benutzer dar, dass Anfragen nicht nach Prioritätsreihenfolge bearbeitet werden können.
  • Im Allgemeinen funktioniert das Hintergrund-Ferndiagnosesystem wie nachstehend beschrieben. Als erstes nehmen Bilderzeugungsgeräte selbst automatisch Calls vor, um Daten, die sich auf im Bilderzeugungsgerät auftretende Probleme beziehen, durch eine verdrahtete oder drahtlose Schnittstelle, einen Kommunikationsadapter und ein öffentliches Kommunikationsnetzwerk zu einem Zentralcomputer-Subsystem 80 zu senden. Zweitens zeigt ein Zentralcomputer-Subsystem 80 den Inhalt der Problemdaten auf einer Anzeige an, wenn sie in Reihenfolge ihrer Ankunft empfangen werden.
  • Da in einem solchen Hintergrund-Ferndiagnosesystem ein Problem, wie z. B. ein Papierstau, der in irgendeinem der Bilderzeugungsgeräte verursacht wird, einem Zentralcomputer mitgeteilt wird und der Inhalt desselben auf der Anzeige des Zentralcomputer-Subsystems angezeigt wird, kann ein für das Zentralcomputer-Subsystem 80 arbeitender Bediener den Status des problembehafteten Bilderzeugungsgeräts beurteilen und diesen zurücksetzen, so dass das Bilderzeugungsgerät in seinen anfänglichen Zustand zurückkehrt (nachstehend bezeichnet als Status RÜCKSETZUNG GÜLTIG).
  • Falls sich das Bilderzeugungsgerät im Status RÜCKSETZUNG GÜLTIG befindet, ruft der Bediener beim Benutzer des Bilderzeugungsgeräts an, um diesen zu bitten, den Status des problembehafteten Bilderzeugungsgeräts durch Drehen seines Rücksetzschalters zurückzusetzen, damit es in den Anfangszustand zurückversetzt wird, und dann das Ergebnis des Rücksetzvorgangs zu melden. Stattdessen könnte der Bediener veranlassen, dass ein Servicemitarbeiter den Benutzer aufsucht, um den Status des problembehafteten Bilderzeugungsgeräts zurückzusetzen. Allerdings erhöht sich die Arbeitsbelastung sowohl für den Bediener als auch für den Servicemitarbeiter in Entsprechung zu einer Zunahme der Benutzerzahl.
  • Des Weiteren wird in einem Hintergrund-Diagnosesystem eine Mehrzahl von Daten, die sich auf Probleme beziehen, die in einem Bilderzeugungsgerät hervorgerufen werden, zum Zentralcomputer-Subsystem 80 übertragen und auf einer Anzeige des Anfragebehandlungscomputers in der Reihenfolge ihres Empfangs angezeigt. Auf diese Weise kann der Bediener die Probleme lediglich in der Reihenfolge lösen, in dem er sie erfasst.
  • Zur Anzeige der problembezogenen Daten stellt das Hintergrund-Ferndiagnosesystem eine Tabelle (T1) zur Verfügung, welche Daten über in Bilderzeugungsgeräten hervorgerufene Probleme durch Anordnung der Daten in Empfangsreihenfolge speichert, wie 17 zeigt. Daraufhin werden die Daten auf einer Anzeige eines Anfragebehandlungscomputers angezeigt, der von einem Bediener überwacht wird.
  • Die auf der Anzeige angezeigten Daten lassen sich mithilfe einer Tastatur oder einer Maus ändern, so dass der Bediener die gewünschten Daten suchen kann. Es besteht die Möglichkeit, den Inhalt der Tabelle (T1) dadurch aufzufrischen, dass entweder frisch eingetroffene Daten in dieselbe aufgenommen oder Daten aus derselben gelöscht werden, sobald das von den Daten angezeigte Problem des Bilderzeugungsgeräts behoben worden ist, wie aus 18 hervorgeht.
  • Da jedoch die Problemdaten auf der Anzeige in Datenempfangsreihenfolge und in der selben Farbe angezeigt werden, können die unten dargelegten Schwierigkeiten auftreten. Erstens können Problemdaten, die von einem sehr wichtigen Benutzer oder einem Bilderzeugungsgerät gesendet werden, welchem Priorität gegenüber anderen Geräten zu gewähren ist, vom Personal am Anfragebehandlungscomputer durch die Anzeige nicht problemlos identifiziert werden. Zweitens kann der Fall eintreten, wo sich die Zahl der Problemdaten, denen keine Priorität zugestanden wird, tendenziell erhöht.
  • US 4,870,566 offenbart ein System, das einer Mehrzahl von Benutzern die Kommunikation mit einem Zentralspeicher ermöglicht. Eine Mehrzahl von Portschnittstellenadaptermikroprozessoren wird eingesetzt, um den DMA-Vorgang direkt aufzubauen und zu steuern.
  • US 5,202,726 offenbart ein Wiedergabegerät mit einer Benutzerschnittstelle, die eine Anzeige umfasst, welche Serviceabläufe anzeigt, die durchgeführt werden können.
  • In Anbetracht der obigen Probleme besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, ein neuartiges System zu bieten, das z. B. mit einer Benutzeranfrage in effizienter Weise umgeht. Die Erfindung ist im beigefügten unabhängigen Anspruch 1 beschrieben.
  • Des Weiteren kann die Anzeigesteuerungseinrichtung eine Anzeigeeinrichtung so steuern, dass Benutzeranfragedaten in der Reihenfolge des Empfangs der Benutzeranfragedaten angezeigt werden, wenn eine Mehrzahl von Benutzeranfragedaten mit der gleichen Priorität empfangen wird. Ferner ist die Anzeigeeinrichtung in der Lage, die Benutzeranfragedaten mit unterschiedlichen Prioritätslevels in verschiedenen Farben anzuzeigen.
  • Der Anfragebehandlungscomputer kann eine Antwortzeitfestlegungseinrichtung, durch die eine vorgeschriebene Zeitspanne, die einer Art eines Bilderzeugungsgeräts oder einem Benutzer entspricht, zur Behandlung der Benutzeranfrage eingegeben wird, und eine Anzeigeeinrichtung umfassen, welche Benutzeranfragedaten in einer anderen Weise anzeigt, wenn die Benutzeranfragedaten innerhalb der vorgeschriebenen Zeitspanne, die von der Antwortzeitfestlegungseinrichtung festgelegt ist, noch nicht behandelt worden sind. Die Anzeigesteuerungseinrichtung verfügt über die Möglichkeit, jenen Benutzeranfragedaten oberste Priorität zu erteilen, die innerhalb einer zuvor festgelegten Zeitspanne noch nicht bearbeitet worden sind, und ordnet daraufhin eine Mehrzahl von Benutzeranfragedaten in einer vorgeschriebenen Prioritätsreihenfolge an.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung der Erfindung anhand beispielhafter Ausführungsformen und mit Blick auf die beigefügten Zeichnungen:
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau eines Ferndiagnosesystems als eines der Beispiele für die vorliegende Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau eines Zentralcomputersystems des Ferndiagnosesystems aus 1 veranschaulicht;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau eines Anfrageempfangscomputers des Ferndiagnosesystems aus 1 veranschaulicht;
  • 4 ist eine Graphik, die ein Format von Daten eines manuellen Calls zeigt, die in einer HDD gespeichert werden, die im Anfrageempfangscomputer aus 3 verwendet wird;
  • 5 ist eine Graphik, die eine Benutzerdatenbank zeigt, die in einer weiteren HDD registriert ist, die in einem DB-Server des Anfrageempfangscomputers gespeichert ist;
  • 6 ist eine Graphik, die eine Personalüberwachungstabelle zeigt, die in der weiteren HDD registriert ist, die im DB-Server gespeichert ist;
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau eines Steuerungsteils eines in 1 dargestellten Bilderzeugungsgeräts veranschaulicht;
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das eines der Beispiele eines Verteilungsprozesses manueller Call-Daten erläutert, der durch eine CPU ausgeführt wird, die im Anfrageempfangscomputer aus 3 verwendet wird;
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau eines Hintergrund-Anfrageempfangscomputers veranschaulicht;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das einen Anfragedatenbehandlungsprozess veranschaulicht, der vom in 9 dargestellten Hintergrund-Anfrageempfangscomputer ausgeführt wird;
  • 11 ist eine Graphik, die eines der Beispiele für eine Empfangsdatentabelle zeigt, die in der HDD aus 2 gespeichert ist;
  • 12 ist eine Graphik, die eines der Beispiele für eine Tabelle zeigt, die eine Bearbeitungsreihenfolge für Benutzeranfragen nach Priorität angibt;
  • 13 ist eine Graphik, die eines der Beispiele für eine Tabelle zeigt, die sowohl Prioritätslevels für die Benutzeranfragebehandlungsreihenfolge als auch den Prioritätslevels entsprechende Farben angibt;
  • 14 ist eine Graphik, die eines der Beispiele für eine Tabelle zeigt, in der eine Mehrzahl von Benutzeranfragedaten in einer Bearbeitungsreihenfolge nach Priorität angeordnet ist;
  • 15 ist eine Graphik, die eines der Beispiele für eine Tabelle zeigt, in der eine Mehrzahl von Benutzeranfragedaten in einer vorgeschriebenen Reihenfolge angeordnet wird, wenn eine Mehrzahl von Benutzeranfragedaten gleichzeitig empfangen wird;
  • 16 ist eine Graphik, die eines der Beispiele für eine Tabelle zeigt, in der eine Mehrzahl von Benutzeranfragedaten in einer vorgeschriebenen Reihenfolge angeordnet wird, wenn eine Mehrzahl von Problemdaten gleichzeitig empfangen wird;
  • 17 ist eine Graphik, die eine in einem Hintergrund-Ferndiagnosesystem verwendete Tabelle zeigt, in der eine Mehrzahl von Benutzeranfragedaten in einer vorgeschriebenen Reihenfolge angeordnet ist;
  • 18 ist eine Graphik, die eine in einem Hintergrund-Ferndiagnosesystem verwendete Tabelle zeigt, in der eine Mehrzahl von Benutzeranfragedaten in einer vorgeschriebenen Reihenfolge angeordnet ist und erneuert wird, wenn neue Benutzeranfragedaten hinzugefügt werden;
  • 19 ist eine Graphik, die eine in einem Hintergrund-Ferndiagnosesystem verwendete Tabelle zeigt, in der eine Mehrzahl von Benutzeranfragedaten in einer vorgeschriebenen Reihenfolge angeordnet ist und aufgefrischt wird, wenn die Benutzeranfragedaten gelöscht werden, weil die Anfrage bearbeitet worden ist;
  • 20 ist ein Schaubild, das ein Verhältnis zwischen verstreichender Zeit und Fixiertemperatur veranschaulicht, wenn der Schalter einer elektrischen Energiequelle zu einem Zeitpunkt, zu dem ein Problem in einem Bilderzeugungsgerät hervorgerufen wird, sukzessive AN- und AUS-geschaltet wird;
  • 21 ist eine Graphik, die eines der Beispiele für eine in der HDD vorgesehene Tabelle zeigt, in der Rufnummern von Servicemitarbeitern gespeichert sind;
  • 22 ist ein Flussdiagramm, das einen der Problemdatenbearbeitungsprozesse erläutert, die durch ein Zentralcomputersystem einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden;
  • 23 ist eine Graphik, die ein Format zeigt, das in einem im Zentralcomputersystem verwendeten RAM gespeichert wird und in dem problembezogene Daten enthalten sind, die ein Problem betreffen, das in einer Bilderzeugungsgerät hervorgerufen wird;
  • 24 ist ein Flussdiagramm, das eines der Beispiele für einen Rücksetzbefehl-Übertragungs- und Empfangsprozess erläutert, der jeweils durch ein Zentralcomputersystem und ein Bilderzeugungsgerät ausgeführt wird;
  • 25 ist ein Zeitdiagramm, das einen zeitlichen Ablauf einer Rücksetzbefehlsübertragung aus einem Zentralcomputersystem und einen zeitlichen Ablauf eines Empfangs eines Rücksetzbefehls durch ein Bilderzeugungsgerät der weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wenn das Bilderzeugungsgerät keine Bilderzeugung ausführt;
  • 26 ist ein Zeitdiagramm, das einen zeitlichen Ablauf einer Rücksetzbefehlsübertragung aus dem Zentralcomputersystem und einen zeitlichen Ablauf eines Empfangs eines Rücksetzbefehls durch das Bilderzeugungsgerät der weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wenn das Bilderzeugungsgerät eine Bilderzeugung ausführt und ein Servicemitarbeiter-Call bestehen bleibt; und
  • 27 ist ein Zeitdiagramm, das einen zeitlichen Ablauf einer Rücksetzbefehlsübertragung aus dem Zentralcomputersystem und einen zeitlichen Ablauf des Empfangs eines Rücksetzbefehls durch das Bilderzeugungsgerät der weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wenn das Bilderzeugungsgerät keine Bilderzeugung ausführt und ein Servicemitarbeiter-Call bestehen bleibt.
  • In den Zeichnungen sind identische oder sich entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten durchgängig mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Nachstehend wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Blick auf die 1 bis 10 erläutert. Ein Aufbau eines Ferndiagnosesystems, das eine Mehrzahl von Bilderzeugungsgeräten umfasst, ist als eine der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in der Graphik aus 1 veranschaulicht.
  • Das Ferndiagnosesystem kann ein Zentralcomputer-Subsystem 50 und eine Mehrzahl von Bilderzeugungsgerätegruppen 10 und 20 umfassen, die sich benutzerseitig an einer Mehrzahl von Orten befinden. Da herkömmliche Konverter zum Einsatz kommen, wird auf eine Erläuterung derselben verzichtet.
  • Jede der Gruppen von Bilderzeugungsgeräten 10 und 20 setzt sich zusammen aus einem Kommunikationsadapter 11 (21), der durch ein öffentliches Kommunikationsnetzwerk 4 ans Zentralcomputer-Subsystem 50 angeschlossen ist, vielfältigen Arten von Bilderzeugungsgeräten, wie z. B. ein Kopiergerät 12 (22), ein Faxgerät 13 (23), ein Drucker 14 (24), ein Dupliziergerät 15 (25), usw., und einer (nachstehend als I/F-Leitung 16 (24) bezeichneten) Schnittstellenleitung 16 für den privaten Gebrauch, die jedes der Bilderzeugungsgeräte mit dem Kommunikationsadapter 11 (21) verbindet.
  • Die I/F-Leitung 16 (24) besteht aus einem Draht. Allerdings kann sie auch drahtlos oder faseroptisch sein, falls gewünscht. Das Zentralcomputer-Subsystem 50 enthält eine Mehrzahl von Anfrageempfangscomputern 2, deren detaillierte Erläuterung später erfolgt, und ein Netzwerk 3, z. B. ein LAN (Local Area Network), das jeden der Anfrageempfangscomputer 2 mit anderen verbindet. Die Mehrzahl von Anfrageempfangscomputern 2 ist über das öffentliche Kommunikationsnetzwerk 4, den Kommunikationsadapter 11 (21) und die I/F-Leitung 16 (24) mit jedem der Bilderzeugungsgeräte 12, 13, 14, 15 verbunden.
  • Eines der Beispiele für das Zentralcomputer-Subsystem ist in 2 dargestellt. Das Zentralcomputer-Subsystem 50 umfasst eine Mehrzahl von Anfrageempfangscomputern 2, die jeweils eine HDD 40 enthalten, und einen Datenbank(nachstehend mit DB abgekürzt)-Server 51, der die HDD 52 enthält.
  • Weiterhin umfasst das Zentralcomputer-Subsystem 50 eine Mehrzahl von Kopiergerät-Anfragebehandlungscomputern 53 mit entsprechenden Telefonen 54, eine Mehrzahl von Faxgerät-Anfragebehandlungscomputern 55 mit entsprechenden Telefonen 56, eine Mehrzahl von Drucker-Anfragebehandlungscomputern 57 mit entsprechenden Telefonen 58, eine Mehrzahl von Dupliziergerät-Anfragebehandlungscomputern 59 mit entsprechenden Telefonen 60, einen Gateway-Terminal-Computer 61 und ein Netzwerk 3, das jeden der Terminal-Computer mit anderen verbindet.
  • Eine Empfangsdatenbank wird in der HDD 40 im Voraus registriert, so dass Daten manueller Calls (nachstehend als MC-Daten bezeichnet), die sich auf eine Anfrage durch einen Benutzer beziehen und die aus den Bilderzeugungsgeräten 12, 22, usw. gesendet werden, in der Datenbank gespeichert werden. Ebenfalls im Voraus werden jeweils eine Benutzerdatenbank und eine Personalüberwachungstabelle in der HDD 52 des DB-Servers 51 registriert.
  • In 4 ist ein Beispiel für ein Datenformat der MC-Daten dargestellt, die vom Benutzer aus übertragen und bei Empfang durch den Anfrageempfangscomputer 2 in der Empfangs-DB der HDD 40 des Anfrageempfangscomputers 2 gespeichert wird. Das Datenformat umfasst einen Identifikationsdatencode zur Identifikation der Art eines Bilderzeugungsgeräts, eine Modellnummer, eine Seriennummer, einen Code für die Ursache der Anfrage, Daten, die sich auf den Gerätezustand beziehen, usw..
  • Ein Beispiel für eine Grundlage der Benutzerdatenbank in der HDD 52 des DB-Servers 51 ist in 5 veranschaulicht. Die Benutzerdatenbank speichert Daten in Bezug auf Modellnummern, die jeder Art von Bilderzeugungsgeräten mit verschiedenen Codes zugeordnet sind, Seriennummern, Benutzernamen, Namen von Kontaktpersonen, Telefonnummern, Adressen von Benutzern, usw..
  • Eines der Beispiele für eine Personalüberwachungstabelle ist in 6 aufgeführt. Die Personalüberwachungsstabelle speichert Daten, die sich auf die Namen der Mitglieder des Personals, die jedem Anfragebehandlungscomputer zugeteilt sind, und auf die Namen von Modellen beziehen, die in der Lage sind, auf MCs zu antworten. In der Personalüberwachungstabelle zeigt Ziffer 1 an, dass ein Anfragebehandlungscomputer, der in einer Anfragebehandlungscomputer-Klassifizierungsspalte beschrieben ist, auf eine Anfrage antworten kann, die von einem Modell ausgeht, das in einer Spalte beschrieben ist, die angibt, welcher Anfragebehandlungscomputer für welches Modell zuständig ist. Ziffer 0 verweist hingegen darauf, dass ein Anfragebehandlungscomputer, der in einer Anfragebehandlungscomputer-Klassifizierungsspalte beschrieben ist, nicht auf eine Anfrage aus einem Modell antworten kann, das in einer Spalte beschrieben ist, die angibt, welcher Anfragebehandlungscomputer für welches Modell zuständig ist.
  • Ein Beispiel für den Aufbau des Anfrageempfangscomputers 2 aus 2 ist in 3 dargestellt. Jeder der Anfrageempfangscomputer 2 umfasst eine CPU (Central Processing Unit) 31, eine RTC(Real Time Clock)-Schaltungsanordnung 32, ein ROM (Read Only Memory) 33, ein RAM (Random Access Memory) 34 und eine Mehrzahl von Datenkommunikationssteuerungseinheiten 35a, 35b, usw.. Darüber hinaus beinhaltet jeder der Anfrageempfangscomputer 2 eine Steuerungseinheit 36 für einen externen Speicher, eine Anzeigesteuerungseinheit 37, ein Tastatur-I/F-Schaltungsanordnungsteil 38, eine Netzwerk-I/F-Einheit 39, eine HDD 40, eine Anzeige 41 mit Kathodenstrahlröhre (die nachstehend mit CRT (Cathode Ray Tube) abgekürzt wird), eine Tastatur 42, usw..
  • Die CPU 31 steuert die Anfrageempfangscomputer 2 mittels eines im ROM 33 gespeicherten Steuerungsprogramms. Die RTC-Schaltungsanordnung 32 erzeugt Zeitdaten, die von der CPU 31 gelesen werden. Im ROM 33 sind statische Daten gespeichert, die das von der CPU 31 verwendete Steuerungsprogramm einschließen.
  • Das RAM 34 ist so aufgebaut, dass Daten ungehindert aus demselben ausgelesen und in dasselbe hineingeschrieben werden können. Das RAM 34 kann als Arbeitsspeicher oder dergleichen dienen, der von der CPU 31 benutzt wird, wenn die CPU 31 die Daten verarbeitet. Die Mehrzahl von Datenkommunikationssteuerungseinheiten 35a, 35b, usw. steuern die Datenkommunikation mit den Bilderzeugungsgeräten durch das öffentliche Kommunikationsnetzwerk 4. Die Steuerungseinheit 36 für den externen Speicher steuert eine Schnittstelle zwischen der CPU 31 und der HDD 40. Die Anzeigesteuerungseinheit 37 steuert eine Schnittstelle zwischen der CPU 31 und der CRT-Anzeige 41. Das Tastatur-I/F-Schaltungsanordnungsteil 38 steuert eine Schnittstelle zwischen der CPU 31 und der Tastatur 42.
  • Die Netzwerk-I/F-Einheit 39 steuert eine Schnittstelle zwischen dem DB-Server 51, dem Kopiergerät-Anfragebehandlungscomputer 53, dem Faxgerät-Anfragebehandlungscomputer 55, dem Drucker-Anfragebehandlungscomputer 57, dem Dupliziergerät-Anfragebehandlungscomputer 59, dem Gateway-Terminal-Computer 61, usw.. Da der DB-Server 51 aus 2 nahezu den gleichen Aufbau besitzt wie der Anfrageempfangscomputer 2, wird auf eine detaillierte Erläuterung desselben verzichtet.
  • 7 zeigt den Aufbau eines Steuerungsteils des Kopiergeräts 12 (22) aus 1. Das Steuerungsteil umfasst eine CPU 71, eine RTC-Schaltungsanordnung 72, ein ROM 73, ein RAM 74, ein nichtflüchtiges RAM 75, einen Input-Output(I/O)-Port 76, eine serielle Kommunikationssteuerungseinheit 77a, 77b, 77c, eine persönliche I/F 78 und einen Systembus 79. Die CPU 71 steuert das Kopiergerät auf Grundlage eines im ROM 73 gespeicherten Steuerungsprogramms. Die RTC-Schaltung 72 erzeugt Zeitdaten, die von der CPU 71 gelesen werden. Das ROM 73 speichert eine Vielfalt statischer Daten, einschließlich eines von der CPU 71 verwendeten Steuerungsprogramms.
  • Das RAM 74 ist so aufgebaut, dass Daten ungehindert aus demselben ausgelesen und in dasselbe hineingeschrieben werden können, wie z. B. der Arbeitsspeicher, der von der CPU 71 bei der Datenverarbeitung genutzt wird. Das nichtflüchtige RAM 75 speichert Daten, welche z. B. Betriebsmodi des Kopiergeräts anzeigen, die durch einen Bediener, etwa mittels einer nicht dargestellten Bedienungstafel, hervorgerufen werden. Nicht gezeigte Batterien bilden ein Back-up für das nichtflüchtige RAM 75. Der Input/Output-Port 76 schließt an Last erzeugende Teile, wie Motoren, Magnetspulen oder Kupplungen sowie an Sensoren und Schalter, an, die (zwar nicht dargestellt sind, aber) im Kopiergerät eingesetzt werden.
  • Die serielle Kommunikationssteuerungseinheit 77a übermittelt der Bedienungstafel Signale, wohingegen die serielle Kommunikationssteuerungseinheit 77b einer nicht dargestellten automatischen Dokumentzufuhreinheit Signale übermittelt.
  • Die persönliche I/F 78 steuert eine Schnittstelle zwischen dem Kommunikationsadapter 11 (21) und der CPU 71. Vorgesehen ist die persönliche I/F 78, damit sie die Belastung für die CPU 71 verringert, wenn die CPU 71 ihre Kommunikation mit dem Kommunikationsadapter 11 oder 21 unmittelbar steuert. Auf die persönliche I/F 78 kann verzichtet werden, indem ihre Funktion in die CPU 71 übernommen wird, falls das Datenverarbeitungsvermögen der CPU 71 groß genug ist.
  • Da Steuerungsteile der anderen Bilderzeugungsgeräte, z. B. des Druckers, usw., über einen ähnlichen Aufbau verfügen wie jene des oben erwähnten Kopiergeräts, wird auf detaillierte Erläuterungen derselben verzichtet. Jedes der Steuerungsteile der Kopiergeräte 12, 22 funktioniert als Benutzeranfragedateneingabeeinrichtung, welche Daten eingibt, die sich auf eine Benutzeranfrage beziehen, z. B. auf eine Erkundigung nach Know-how bezüglich der Bedienung. Zudem fungiert jedes der Steuerungsteile der Kopiergeräte 12, 22 als Benutzeranfragedatensendeeinrichtung, welche die Daten zu einem Zentralcomputer-Subsystem 50 des Zentralcomputer-Subsystems 50 sendet.
  • Ein Steuerungsteil, einschließlich der CPU 31 des Anfrageempfangscomputers 2 des Zentralcomputer-Subsystems 50 aus 2 und 3, kann als Anfrageempfangseinrichtung funktionieren, die MC-Daten als Benutzeranfragedaten empfangt, die aus einem beliebigen der Bilderzeugungsgeräte aus 1 übertragen werden. Überdies kann das Steuerungsteil des Anfrageempfangscomputers als Anfragedatenverteilungseinrichtung fungieren, die Benutzeranfragedaten bei deren Empfang automatisch an einen vorgeschriebenen Anfragebehandlungscomputer verteilt.
  • Die Benutzeranfragedatenverteilungseinrichtung kann sowohl ein Anfragebehandlungscomputerbestimmungsteil, das einen vorgeschriebenen Anfragebehandlungscomputer bestimmt, an den die Benutzeranfragedaten zu übermitteln sind, als auch ein Anfragedatenverbleibbestimmungsteil umfassen, das bestimmt, ob ein vorgeschriebener Anfragebehandlungscomputer noch über verbleibende Benutzeranfragedaten verfügt, die zu bearbeiten sind. Ferner kann die Anfragedatenverteilungseinrichtung ein Benutzeranfragedatenübermittlungsteil umfassen, welches Benutzeranfragedaten zum vorgeschriebenen Anfragebehandlungscomputer übermittelt.
  • Darüber hinaus kann die Anfragedatenverteilungseinrichtung ein Detektionsteil für die verbleibende Menge von Benutzeranfragedaten beinhalten, welches feststellt, ob der Anfragebehandlungscomputer eine festgelegte Menge von Anfragedaten aufweist, die noch zu behandeln sind. Ferner ist es möglich, dass die Anfragedatenverteilungseinrichtung ein Prioritätserteilungsteil umfasst, welches vorgeschriebenen Benutzeranfragedaten Priorität erteilt, wenn eine Mehrzahl von Benutzeranfragedaten erhalten wird.
  • Nachstehend wird eine Operation des oben erwähnten Ferndiagnosesystems mit Blick auf 8 im Einzelnen erläutert. Wenn MC-Daten von einem Benutzer durch Herabdrücken einer nicht dargestellten manuellen Call-Taste eingegeben werden, sendet ein Bilderzeugungsgerät, z. B. ein Kopiergerät 12, 22 die MC-Daten in einem vorgeschriebenen Format, veranschaulicht in 4, an ein Zentralcomputer-Subsystem 50 via eine private I/F-Leitung 16 oder 24, einen Kommunikationsadapter 11 oder 21 und ein öffentliches Kommunikationsleitungsnetzwerk 4. Ein Anfrageempfangscomputer 2 des Zentralcomputer-Subsystems 50 empfängt die MC-Daten und bearbeitet sie in einer Weise, die in 8 dargestellt ist. Ein Beispiel für den Vorgang der Verteilung der MC-Daten durch die CPU 31 des Anfrageempfangscomputers 2 ist dem Flussdiagramm aus 8 zu entnehmen.
  • Wenn die CPU 31 Daten aus irgendeinem der Bilderzeugungsgeräte empfangt, stellt sie fest, ob diese Daten MC-Daten umfassen, indem sie auf einen im Format enthaltenen Code Bezug nimmt, der einen Grund für eine Datenkommunikation angibt (Schritt 1). Falls die MC-Daten darin enthalten sind, speichert die CPU 31 die MC-Daten in einer Empfangs-DB einer HDD 40 (Schritt 2). Daraufhin ruft die CPU 31 eine in der HDD 52 eines DB-Servers 51 gespeicherte Benutzer-DB ab, wobei sie den (nachstehend als ID-Code bezeichneten) Bilderzeugungsgeräts-Identifikationsdatencode, den Namen eines Modells und die Seriennummer, die in den MC-Daten enthalten sind, verwendet, um vorgeschriebene Benutzerdaten zu finden (Schritt 3).
  • Wenn die vorgeschriebenen Benutzerdaten gefunden werden, d. h. wenn vorgeschriebene Benutzerdaten mit dem ID-Code des Bilderzeugungsgeräts, usw. übereinstimmen (Schritt 4), ruft die CPU 31 eine in der HDD 52 des DB-Servers 51 gespeicherte Personalüberwachungsstabelle ab, wobei sie den ID-Code des Bilderzeugungsgeräts benutzt, um einen vorgeschriebenen Anfragebehandlungscomputer als Empfänger der MC-Daten zu bestimmen (Schritt 5). Die Bestimmung des vorgeschriebenen Benutzeranfragebehandlungscomputers ist nachstehend erläutert. Falls der ID-Code des Bilderzeugungsgeräts „1" anzeigt, werden die MC-Daten als Daten erkannt, die von einem Typ eines Kopiergeräts übermittelt werden.
  • Wie in 6 dargestellt, handelt es sich bei den Anfragebehandlungscomputern, welche „1" in einer Spalte der Personalüberwachungstabelle anzeigen und in der Lage sind, auf die Benutzeranfrage der MC-Daten zu antworten, sowohl um einen ersten als auch um einen zweiten Kopiergerät-Anfragebehandlungscomputer 53 und ferner um einen zweiten Faxgerät-Anfragebehandlungscomputer 55. So wird ein beliebiger der Anfragebehandlungscomputer 53, 55 zum Empfänger der Benutzerdaten bestimmt.
  • Daraufhin stellt die CPU 31 fest, ob sich der erste Kopiergerät-Anfragebehandlungscomputer 53 im Besetztzustand befindet, in dem eine vorherige Benutzeranfrage noch nicht bearbeitet worden ist (Schritt 6). Falls der erste Kopiergerät-Anfragebehandlungscomputer 53 nicht besetzt ist (Schritt 7), sendet die CPU 31 die MC-Daten und die aus der Benutzer-DB extrahierten Benutzerdaten durch ein Netzwerk 3 an den ersten Kopiergerät-Anfragebehandlungscomputer 53 (Schritt 8).
  • Falls sich der erste Kopiergerät-Anfragebehandlungscomputer 53 im Besetztzustand befindet (Schritt 8), wird festgestellt, ob der zweite Kopiergerät-Anfragebehandlungscomputer besetzt ist (Schritt 9). Falls sich der zweite Kopiergerät-Anfragebehandlungscomputer 53 nicht im Besetztzustand befindet (Schritt 10), sendet die CPU 31 sowohl die MC-Daten als auch die Benutzerdaten an den zweiten Kopiergerät-Anfragebehandlungscomputer 53 (Schritt 11).
  • Ist der zweite Kopiergerät-Anfragebehandlungscomputer 53 ebenfalls besetzt (Schritt 10) und ein weiterer Kopiergerät-Anfragebehandlungscomputer vorhanden, der „1" in der Spalte der Personalüberwachungstabelle anzeigt, wird die oben beschriebene Operation durch die CPU 31 an den anderen Kopiergeräten wiederholt ausgeführt. Falls alle Kopiergerät-Anfragebehandlungscomputer besetzt sind, wird festgestellt, ob sich ein zweiter Faxgerät-Anfragebehandlungscomputer 55 im Besetztzustand befindet (Schritt 12).
  • Falls sich der zweite Faxgerät-Anfragebehandlungscomputer 55 nicht im Besetztzustand befindet (Schritt 13), sendet die CPU 31 sowohl die MC-Daten als auch die Benutzerdaten an den zweiten Faxgerät-Anfragebehandlungscomputer 55 (Schritt 14). Ist auch der zweite Faxgerät-Anfragebehandlungscomputer 55 besetzt (Schritt 13), wird erneut festgestellt, ob sich der erste Kopiergerät-Anfragebehandlungscomputer 53 noch immer im Besetztzustand befindet. In diesem Fall führt die CPU 31 den gleichen Vorgang aus, wie zuvor erwähnt.
  • Die Bearbeitung der Benutzeranfrage erfolgt in der unten dargelegten Weise. Jeder der Anfragebehandlungscomputer zeigt den Inhalt sowohl der MC-Daten als auch der Benutzerdaten auf einer Anzeige, etwa einer CRT-Anzeige, an, sobald die MC-Daten und die Benutzerdaten empfangen worden sind. Ein für den Anfragebehandlungscomputer zuständiger Mitarbeiter kann das Modell des Bilderzeugungsgeräts, den Namen des Benutzers, den Namen einer Kontaktperson, die Telefonnummer des Benutzers, usw. identifizieren, wenn beiderlei Daten auf der Anzeige angezeigt werden, alle Informationen sind in den MC-Daten und den Benutzerdaten enthalten. Somit ist der Mitarbeiter in der Lage, auf die Anfrage des Benutzers zu reagieren, beispielsweise, indem er einen Telefonanruf tätigt, um den Benutzer zu unterweisen.
  • Somit ist für den Anfrageempfangscomputer 2 kein Bediener notwendig. Selbst wenn nicht nur ein Anfrageempfangscomputer, sondern auch eine Kommunikationsleitung verstärkt beansprucht werden entsprechend einer Zunahme der MC-Datenmenge, ist das oben beschriebene Ferndiagnosesystem fähig, Benutzeranfragen rasch und ohne den Einsatz nicht erforderlicher Bediener des Anfrageempfangscomputers 2 zu bearbeiten. Darüber hinaus lassen sich vom Bediener verursachte Bedienungsfehler verringern. Es besteht ferner die Möglichkeit, den Arbeitsumfang nahezu gleichmäßig zu verteilen, so dass er sich nicht auf eine bestimmte Person bzw. bestimmte Personen konzentriert. Die CPU 31 des Anfrageempfangscomputers 2 ist in der Lage, einen Anfragebehandlungscomputer als besetzt zu erkennen, wenn er noch eine Mehrzahl von Benutzeranfragen, z. B. zehn oder mehr Anfragen, übrig hat, die der Bearbeitung harren.
  • Wenn einem Bediener bei Tätigung eines Telefongesprächs mit einem Benutzer, der einen manuellen Call gesendet hat, mitgeteilt wird, dass an einem Bilderzeugungsgerät des Benutzers irgendeine Art von Problem auftritt, kann der Bediener Daten, die ein derartiges Problem angeben, in seinen Anfragebehandlungscomputer eingeben und daraufhin die Daten an ein nicht dargestelltes konzentriertes Fernüberwachungssystem senden, welches das Problem durch den Gateway-Terminal-Computer 61 beseitigt. Das konzentrierte Fernüberwachungssystem kann einen Servicemitarbeiter anweisen, den Benutzer aufzusuchen, beispielsweise zwecks Reparatur des Bilderzeugungsgeräts.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass der Anfrageempfangscomputer MC-Daten in einer Prioritätsreihenfolge bearbeitet, wenn eine Mehrzahl von MC-Daten gleichzeitig empfangen wird. Beispielsweise wird eine Prioritätsreihenfolge für die Benutzerdaten A, B und C erstellt. Dementsprechend werden alle MC-Daten A, B und C vom Anfrageempfangscomputer 2 in dieser Reihenfolge bearbeitet, wenn der Anfrageempfangscomputer alle der Benutzerdaten gleichzeitig empfängt.
  • Nachstehend wird eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der 11 bis 19 detailliert erläutert. Wenn ein Problem in irgendeinem der Bilderzeugungsgeräte 12, 22 auftritt, werden problembezogene Daten gemeinsam mit MC-Daten, wie z. B. dem ID-Code eines Bilderzeugungsgeräts oder dem ID-Code eines Benutzers, usw., via eine I/F-Leitung 16a, 16b bzw. 24a, 24b für privaten Gebrauch, einen Kommunikationsadapter 11 bzw. 22 und ein öffentliches Kommunikationsnetzwert 4 während eines Self-Calling des Bilderzeugungsgeräts an ein Zentralcomputer-Subsystem 50 übertragen.
  • Die Anfrageempfangscomputer 2 des Zentralcomputer-Subsystems 50 stellen eine Tabelle (T2) zur Verfügung, in welcher Daten, die sich auf das Problem beziehen, das in einem beliebigen der Bilderzeugungsgeräte auftritt, in der Reihenfolge der Datenempfangszeit gespeichert werden, wie aus 11 hervorgeht. Des Weiteren stellt der Anfrageempfangscomputer 2 eine Tabelle (T3) bereit, in der eine Mehrzahl von ID-Codes von Benutzern oder ID-Codes von Bilderzeugungsgeräten und Daten einer Mehrzahl von Prioritätslevels für die Behebung von Problemen gespeichert werden, wie 12 zeigt. Außerdem verwendet der Anfrageempfangscomputer 2 eine Tabelle (T4), in der die Daten der Mehrzahl von Prioritätslevels und die Daten bezüglich einer Mehrzahl verschiedener Farben registriert werden, die jeweils einen der Prioritätslevels kennzeichnen, wie aus 13 hervorgeht. Die HDD 40 bietet eine Tabelle (T5), in der eine Mehrzahl von Daten, die von der HDD 40 empfangen werden, in einer Prioritätsbearbeitungsreihenfolge gespeichert werden, wie 14 zu entnehmen. Ferner ist in der HDD 40 Software (bzw. ein Programm) zur Problembehebung gespeichert.
  • Die Tabellen und die Software, die in der HDD gespeichert sind, werden selbst dann nicht gelöscht, wenn die Quelle zur Versorgung der HDD 40 mit elektrischer Energie angehalten wird. Zudem werden Daten sowohl der Tabellen als auch der Software, die jeweils in der HDD 40 vorgesehen und gespeichert sind, jedes Mal ins RAM 34 kopiert, wenn der HDD 40 erneut elektrische Energie zugeführt wird. Die Tabellen der HDD 40 werden aufgefrischt, wenn die im RAM 34 gespeicherten Tabellen aufgefrischt werden. Jede der Tabellen kann in einem nichtflüchtigen Speicher, z. B. einem Flash-Speicher oder Ähnlichem, gespeichert werden.
  • Für die in 12 veranschaulichten Codes A bis C kann eine Prioritätsreihenfolge erstellt werden. Ein Systemmanager kann die Prioritätsreihenfolge bestimmen. Die Daten, die sich auf die Prioritätsreihenfolge beziehen, werden mittels einer Tastatur 42 oder dergleichen eingegeben und in einem ROM 34 gespeichert, und zwar unter Berücksichtigung der unten dargelegten Punkte (a) bis (c), welche die Bilderzeugungsgeräte betreffen.
    • (a) Es wird berücksichtigt, ob ein Benutzer eine große Zahl an Bilderzeugungsgeräten benutzt. Falls dem so ist und er beispielsweise mehr als ungefähr hundert Bilderzeugungsgeräte einsetzt, wird diesen der Prioritätslevel A zugeteilt. (b) In Betracht gezogen wird auch, ob der problembedingte Stillstand eines Geräts dem Benutzer einen großen Geschäftsausfall verursacht. (c) Ferner wird bedacht, ob ein Bilderzeugungsgerät eines Benutzers ein Modell ist, dessen Überwachung von Wichtigkeit ist.
  • Werden problembezogene Daten aus irgendeinem der Bilderzeugungsgeräte an ihn übertragen, speichert jeder der Anfrageempfangscomputer 2 zusätzlich neue Empfangsdaten in der Tabelle (T2) des RAM 34 mit der in 11 dargestellten Reihenfolge. Jeder der Anfrageempfangscomputer 2 löscht die Daten aus der Tabelle (T2), wenn ein zuvor bestimmtes Problem, das von den Daten angezeigt wird, behoben worden ist. Dazu kann der Anfrageempfangscomputer 2 von der CPU 31 aufgefordert werden.
  • Jedes Mal, wenn neue Empfangsdaten, die auf ein Problem oder dergleichen verweisen, zur Tabelle (T2) hinzugefügt werden oder wenn in der Tabelle (T2) gespeicherte Daten aus dieser gelöscht werden, werden alle in der Tabelle (T2) gespeicherten Daten neu angeordnet, damit sie in der Reihenfolge ihrer Priorität im Hinblick auf die Prioritätsleveldaten aufgelistet sind, die in der Tabelle (T3) des RAM 34 registriert sind. Als Ergebnis davon kann eine in 14 veranschaulichte Tabelle (T5) erhalten werden. Falls eine Mehrzahl von Empfangsdaten vorhanden ist, die jeweils die gleiche Priorität haben, besteht die Möglichkeit, diese in der Reihenfolge ihres Empfangs anzuordnen.
  • Alle der in der Tabelle (T5) gespeicherten Empfangsdaten werden auf einer in 2 dargestellten Anzeige 41 in Prioritätsreihenfolge gespeichert. Unter Bezug auf Tabelle (T4) lassen sich alle der Empfangsdaten mit unterschiedlichem Prioritätslevel in vorgeschriebenen verschiedenen Farben anzeigen. Falls eine Mehrzahl problembezogener Daten jeweils aus einer Mehrzahl von Bilderzeugungsgeräten empfangen wird, kann die Tabelle (T5) dadurch aufgefrischt werden, dass die darin gespeicherten Daten, einschließlich der neuen Daten, von neuem in Prioritätsreihenfolge angeordnet werden, wie 16 zeigt.
  • Durch die Anzeige hat der den Anfrageempfangscomputer 2 bedienende Bediener die Möglichkeit, mühelos und sicher Empfangsdaten zu unterscheiden, die eine höhere Bearbeitungspriorität besitzen, da die Empfangsdaten desto höher auf der Anzeige angezeigt werden, je höher ihr Prioritätslevel ist. Dies ist auch deshalb der Fall, weil eine Mehrzahl von Empfangsdaten zunächst in Prioritätsreihenfolge und dann in Empfangsreihenfolge angezeigt wird, wenn eine Mehrzahl von Daten mit der gleichen Priorität empfangen wird. Mit anderen Worten ist der Bediener zur zuverlässigen und problemlosen Identifizierung eines Benutzers in der Lage, der z. B. die Reparatur eines Bilderzeugungsgeräts dringend benötigt. Als Ergebnis davon geht die Zahl der Benutzerbeanstandungen verhältnismäßig zurück.
  • Zur einfachen Identifizierung von Empfangsdaten, die innerhalb einer vorgeschriebenen Zeitspanne nach deren Empfang noch nicht bearbeitet worden sind, können nachstehend beschriebene Einrichtungen vorgesehen sein. Der HDD 40 ist zur Speicherung einer Mehrzahl von Zeitdaten in Bezug auf die vorgeschriebene Zeitspanne fähig. Die CPU 31 des Anfrageempfangscomputers 2 vergleicht eine Zeitspanne, die mit dem Empfang der Daten aus einem Bilderzeugungsgerät beginnt, mit der vorgeschriebenen Zeitspanne, die in der HDD 40 gespeichert ist. Daraufhin kann der Anfrageempfangscomputer 2 die Empfangsdaten in einer vorgeschriebenen Farbe anzeigen, die auf oberste Priorität verweist, wenn die Zeitspanne die vorgeschriebene Zeitspanne überschreitet. Zudem ist es möglich, die Empfangsdaten blinkend anzuzeigen, so dass ein die Empfangsdaten anzeigender Teil an- und ausgeht.
  • Somit kann der Bediener, falls nach Ablauf einer vorgeschriebenen Zeit noch zu bearbeitende Empfangsdaten verbleiben, diese problemlos identifizieren. Infolgedessen können auch Empfangsdaten mit einer im Verhältnis niedrigeren Priorität bearbeitet werden, da nahezu alle Empfangsdaten mit einem im Verhältnis höheren Prioritätslevel bearbeitet worden sind. Nachdem ein erstes Prioritätslevel (A) an Daten vergeben worden ist, die innerhalb einer vorgeschriebenen Zeitspanne, nachdem die Daten vom Anfrageempfangscomputer 2 empfangen worden sind, noch nicht bearbeitet worden sind, kann eine Mehrzahl von Daten neu in Prioritätsreihenfolge angeordnet werden. Ferner bietet sich die Möglichkeit, die Empfangsdaten auch in der oben erwähnten Weise anzuzeigen.
  • Nachstehend wird mit Blick auf 20 bis 27 noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wenn Probleme in einem Bilderzeugungsgerät auftreten, kann ein Benutzer einen Servicemitarbeiter-Call (nachstehend abgekürzt mit SC) tätigen. Obgleich ein geringfügiger Unterschied zwischen jedem der Bilderzeugungsgerätemodelle besteht, lassen sich einige Problemarten, die in einer Hochspannungseinheit, z. B. einer Entladungseinrichtung, oder einer Fixiereinrichtung des Bilderzeugungsgeräts auftreten, nicht dadurch lösen, dass der Status des problembehafteten Bilderzeugungsgeräts zurückgesetzt wird.
  • Da beispielsweise die Fixiereinrichtung eine hohe Temperatur aufweisen kann, besteht inhärent die Wahrscheinlichkeit, dass sie Rauch oder Feuer verursacht. Falls ein Benutzer den AUS-Schalter betätigt, um die Zufuhr elektrischer Energie zur Fixiereinrichtung zu stoppen, und kurz darauf den AN-Schalter bedient, um den Status des problembehafteten Bilderzeugungsgeräts zurückzusetzen, und der Benutzer ferner derartige Schaltvorgänge wiederholt, ohne die Ursache für das in der Fixiereinrichtung auftretende Problem zu beseitigen, kann die Fixiertemperatur derart ansteigen, dass Rauch und Feuer entstehen, wie aus 20 hervorgeht.
  • Zu jenen Problemen, die sich nicht durch eine Rücksetzung des Status der Bilderzeugungsgeräte lösen lassen, gehört das Problem der Fixiertemperatur, die eine vorgeschriebene Obergrenze über- oder eine vorgeschriebene Untergrenze unterschreitet. Außerdem zählen zu jenen Problemen gebrochene Drähte eines Thermometers der Fixiertemperaturdetektionseinrichtung, ein weiteres Sich-Anschalten der Fixierheizeinrichtung, wenn sich das Bilderzeugungsgerät in einem Reload-Modus befindet, und das Klemmen eines Belüftungsmotors der Fixiereinrichtung, usw..
  • Eine weitere Art von Schwierigkeit, die sich nicht durch die Rücksetzung eines Status des problembehafteten Bilderzeugungsgeräts beheben lässt, kann in einer Serie von AC(Wechselstrom)-Einrichtungen, z. B. einer Entladungseinrichtung, die eine hohe Spannung eines Wechselstroms nutzt, auftreten, da diese Einrichtungen eine Gefahr für einen Benutzer darstellen können und außerdem eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie Rauch und Feuer verursachen. Probleme, die in der AC-Einrichtungsserie auftreten, können einen Entladungsverlust umfassen, der durch Fehlregulierung einer Entladungsspannung verursacht wird, einen Transferentladungsverlust, der durch Fehleinstellung einer Transferentladungsspannung verursacht wird, und einen Trennungsentladungsverlust, der durch Fehleinstellung einer Trennungsentladungsspannung verursacht wird, usw..
  • Dagegen lassen sich Probleme, die in anderen Einrichtungen als der Fixiereinrichtungsserie und der AC-Einrichtungsserie auftreten, gemeinhin durch das Rücksetzen eines Status eines Bilderzeugungsgeräts beseitigen. Derartige Probleme können den abnormalen Betrieb einer Leseeinrichtungsserie oder einer ihrer Komponenten, etwa einer Leuchte und deren Steuerungseinrichtung, des Scanners und dessen Steuerungseinrichtung, der Vergrößerungseinrichtung und des Filters einschließen. Ferner können die Probleme den abnormalen Betrieb einer Schreibeinrichtungsserie oder einer Duplexeinrichtungsserie und einer Papierzufuhr-/-transporteinrichtungsserie umfassen, etwa bei Entstehung eines Papierstaus.
  • Des Weiteren kann es sich bei den Schwierigkeiten um Kommunikationsfehler in einer Datenkommunikationseinrichtung handeln, z. B. zwischen internen Einrichtungen des Bilderzeugungsgeräts oder zwischen dem Bilderzeugungsgerät und optionalen Einrichtungen, z. B. peripheren Einrichtungen wie automatischer Dokumentzufuhreinrichtung, Sortiereinrichtung und Finisher. Ferner können die Probleme den abnormalen Betrieb peripherer Einrichtungen oder einer Zähleinrichtungsserie, usw. einschließen.
  • In dieser Ausführungsform kann jede der Steuerungseinrichtungen der Anfrageempfangscomputer 2 als Benutzerproblembehebungs-Feststellungseinrichtung funktionieren, welche feststellt, ob ein Problem dadurch behoben worden ist, dass der Benutzer den Status eines fehlerhaft funktionierenden Bilderzeugungsgeräts zurückgesetzt hat. Außerdem können die Steuerungseinrichtungen der Anfrageempfangscomputer 2 als Rücksetzbefehl-Übertragungseinrichtungen fungieren, die einen Rücksetzbefehl an ein Bilderzeugungsgerät übertragen. Jede der in den Bilderzeugungsgeräten enthaltenen Steuerungseinrichtungen kann als Zustandsfeststellungseinrichtung arbeiten, die einen Zustand des Bilderzeugungsgeräts feststellt, als Antwortrücksendeeinrichtung, die eine vorgeschriebene Antwort in Abhängigkeit vom Zustand des Bilderzeugungsgeräts zurücksendet, und als eine Rticksetzoperationsausführungseinrichtung, die eine Rücksetzoperation des Bilderzeugungsgeräts ausführt.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise des oben erwähnten Ferndiagnosesystems anhand der 20 bis 27 im Einzelnen beschrieben. Wenn ein Problem in einem der Bilderzeugungsgeräte 12 und 22 auftritt, werden problembezogene Daten durch einen Self-Call des Bilderzeugungsgeräts automatisch als Servicemitarbeiter-Call (SC) an ein Zentralcomputer-Subsystem 50 übertragen, und zwar über private I/F-Leitungen 16a, 16b oder 24a, 24b, einen Kommunikationsadapter 11 oder 21 und ein öffentliches Kommunikationsnetzwerk.
  • Das Zentralcomputer-Subsystem 50 bearbeitet den SC, wie nachstehend erläutert. Ein Beispiel für die Bearbeitung des SC nach dessen Empfang durch das Zentralcomputer-Subsystem 50 ist in 2 anhand eines Flussdiagramms veranschaulicht. Sobald das Zentralcomputer-Subsystem 50 einen SC aus einem problembehafteten Bilderzeugungsgerät erhalten hat, stellt ein Anfragebehandlungscomputer 53, 55 fest, ob der SC durch Rücksetzen eines Status des problembehafteten Bilderzeugungsgeräts mittels des Rücksetzbefehls zu beheben ist (Schritt 1).
  • In einer HDD 40 wird eine in 21 dargestellte SC-Zifferntabelle im Voraus eingerichtet, indem die SC-Ziffern durch eine Außenspeichersteuerungseinheit 36 eingegeben werden; auf diese SC-Zifferntabelle wird vom Anfragebehandlungscomputer 53, 55 bei der Feststellung Bezug genommen, ob die Bearbeitung eines SC in der obengenannten Weise möglich ist. Durch eine Datenkommunikationseinheit 35a, 35b, usw. steuert die CPU 31 des Anfragebehandlungscomputers 53, 55 des Zentralcomputer-Subsystems 50 die Speicherung von SC-Daten, die in einem in 23 gezeigten, vorgeschriebenen Format enthalten sind, in einem RAM 34, wenn der Anfragebehandlungscomputer 53, 44 den SC aus dem Bilderzeugungsgerät empfängt.
  • Eine in ein SC-Ziffernfeld des SC-Datenformats eingesetzte SC-Ziffer wird mit einer SC-Ziffer nach der anderen verglichen, die in einer SC-Zifferntabelle enthalten sind, die wiederum in der HDD 40 registriert ist. Falls die SC-Ziffer des Formats mit einer der in der Tabelle gespeicherten SC-Ziffern übereinstimmt, bedeutet dies, dass ein Problem in einer Einrichtung, ausschließlich der Fixiereinrichtungsserie oder der AC-Einrichtungsserie aufgetreten ist, und die CPU stellt fest, dass sich der SC durch die Rücksetzung eines Status des problembehafteten Bilderzeugungsgeräts beseitigen lässt (Schritt 31).
  • Falls hingegen die CPU 31 des Anfragebehandlungscomputers die Feststellung trifft, dass sich der SC nicht bearbeiten lasst, übermittelt sie (in Schritt 32) die SC-Daten an eine nicht dargestellte Servicemitarbeiter-Arrangement-Überwachungseinrichtung, woraufhin ihre Funktion endet. Die Servicemitarbeiter-Arrangement-Überwachungseinrichtung verfügt über eine Funktion, um den Inhalt der SC-Daten auf derselben anzuzeigen. Dementsprechend kann ein Bediener der Servicemitarbeiter-Arrangement-Überwachungseinrichtung einen Reparaturauftrag an einen Servicemitarbeiter senden.
  • Wenn sich der SC durch Rücksetzung eines Status des problembehafteten Bilderzeugungsgeräts bearbeiten lässt, wird ein Rücksetzbefehl aus dem Anfragebehandlungscomputer 2 zum Bilderzeugungsgerät zwecks dessen Rücksetzung übertragen, und zwar über ein öffentliches Kommunikationsnetzwerk 4, einen Datenkommunikationsadapter 11 oder 21 und private I/F-Leitungen 16a, 16b oder 24a, 24b (Schritt 33). Falls die CPU 31 des Anfragebehandlungscomputers die Antwort UNGÜLTIG aus dem Bilderzeugungsgerät erhält, die im Allgemeinen erzeugt wird, wenn ein im Bilderzeugungsgerät aufgetretenes Problem bereits gelöst worden ist, etwa durch die Rücksetzoperation eines Benutzers, und falls die Antwort UNGÜLTIG keine Antwort BESETZT umfasst, die im Allgemeinen erzeugt wird, während das Bilderzeugungsgerät eine Bilderzeugung durchführt (Schritt 34), beendet das Zentralcomputer-Subsystem 50 die Datenkommunikation mit dem Bilderzeugungsgerät.
  • Falls jedoch die CPU 3 nicht die Antwort UNGÜLTIG, sondern stattdessen die Antwort BESETZT aus dem Bilderzeugungsgerät erhält (Schritt 35), überträgt die CPU den Rücksetzbefehl erneut an das Bilderzeugungsgerät (Schritt 33), wenn seit der vorherigen Übertragung des Rücksetzbefehls eine vorgeschriebene Zeitspanne (t1) verstrichen ist (Schritt 36).
  • Falls dagegen das Zentralcomputer-Subsystem 50 die Antwort GÜLTIG, dessen Erzeugung bei Bereitschaft eines entsprechenden Bilderzeugungsgeräts zur Annahme eines Rücksetzbefehls erfolgt, aus dem Bilderzeugungsgerät erhält (Schritt 38), wird ein Rücksetzbefehl in der obenerwähnten Weise übertragen, und ebenfalls vorgenommen wird die Übertragung eines (nachstehend als S-SENSE-Signal bezeichneten) Statuswahrnehmungssignals, und zwar eine vorgeschriebene Zeitspanne (t2), nachdem die Übertragung des Rücksetzbefehls in der oben dargelegten Weise stattgefunden hat (Schritt 38). Das S-SENSE-Signal wird übertragen, so dass die CPU 31 des Anfragebehandlungscomputers 53 des Zentralcomputer-Subsystems 50 feststellen kann, ob das Bilderzeugungsgerät seinen Rücksetzvorgang abgeschlossen hat.
  • Falls daraufhin das Zentralcomputer-Subsystem 50 die Antwort BESETZT, die gewöhnlich bei noch nicht abgeschlossenem Rücksetzvorgang erzeugt wird, aus dem Bilderzeugungsgerät erhält (Schritt 40), überträgt das Computersystem 1 ein S-SENSE-Signal eine vorgeschriebene Zeitspanne (t2) nach der vorherigen Übertragung des S-SENSE-Signals (Schritte 38, 39) erneut. Erhalt der Anfragebehandlungscomputer 53 ein (nachstehend als ACK(nowledge)-Antwortsignal bezeichnetes) Bestätigungsantwortsignal (Schritt 41), endet die Sequenz.
  • Nachstehend wird ein Rücksetzvorgang eines Bilderzeugungsgeräts mit Blick auf 24 im Detail erläutert. Jedes der Bilderzeugungsgeräte führt einen unten beschriebenen Rücksetzvorgang durch, nachdem ein SC zum Zentralcomputer-Subsystem 50 übertragen worden ist, wie in 24 dargestellt. Die Steuerungseinrichtung des Bilderzeugungsgeräts 12 oder 22 aus 1 stellt fest, ob sie einen Rücksetzbefehl aus dem Zentralcomputer-Subsystem 50 erhalten hat (Schritt 51). Beispielsweise überprüft die CPU der persönlichen I/F einen Zustand des Bilderzeugungsgeräts (Schritt 52).
  • Falls die CPU feststellt, dass ein Problem beseitigt ist, beispielsweise durch eine Betätigung des AN/AUS-Schalters durch einen Benutzer (Schritt 53), und dass ein Bilderzeugungsvorgang abgeschlossen ist (Schritt 56), überträgt die CPU das Antwortsignal UNGÜLTIG, das die Ungültigkeit des empfangenen Rücksetzbefehls anzeigt, an das Zentralcomputer-Subsystem 50 (Schritt 57). Daraufhin endet die Sequenz. Wenn das Bilderzeugungsgerät seinen Vorgang noch nicht abgeschlossen hat, sendet die CPU ein Antwortsignal BESETZT als Antwort UNGÜLTIG an das Zentralcomputer-Subsystem 50 (Schritt 54).
  • Falls die CPU den Zustand des Bilderzeugungsgeräts als jenen erkennt, bei dem das Problem fortbesteht, und das Bilderzeugungsgerät seinen Vorgang beendet hat, überträgt die CPU ein Antwortsignal GÜLTIG an das Zentralcomputer-Subsystem 50 in der obenerwähnten Weise (Schritt 58). Daraufhin erwartet die CPU die Übertragung eines S-SENSE-Signals aus dem Zentralcomputer-Subsystem 50 (Schritt 60). Der obenerwähnte Rücksetzvorgang setzt zwangsläufig einen Problemstatus zu einem Anfangsstatus des Bilderzeugungsgeräts zurück, wobei eine elektrische Energiequelle bereitgestellt wird.
  • Hat das Bilderzeugungsgerät den Rticksetzvorgang beendet, bevor die CPU das S-SENSE-Signal aus dem Zentralcomputer-Subsystem 50 erhält (Schritte 60, 61), sendet die CPU eine ACK-Antwort ans Zentralcomputer-Subsystem 50 (Schritt 62) in der obenerwähnten Weise zurück. Ist hingegen der Rücksetzvorgang des Bilderzeugungsgeräts nicht abgeschlossen, überträgt die CPU ein Antwortsignal BESETZT als Antwort UNGÜLTIG in der gleichen Weise wie obenerwähnt ans Zentralcomputer-Subsystem 50 (Schritt 63). Dann erwartet die CPU ein weiteres S-SENSE-Signal aus dem Zentralcomputer-Subsystem 50.
  • Im Folgenden wird anhand 25 bis 27 die Operation eines Ferndiagnosesystems detaillierter beschrieben, deren Ausführung erfolgt, nachdem ein Bilderzeugungsgerät einen Rücksetzbefehl erhalten hat. Sowohl das Bilderzeugungsgerät als auch das Zentralcomputer-Subsystem 50 können nachstehend erläuterte Operationen vornehmen, nachdem das Bilderzeugungsgerät den Rücksetzbefehl erhalten hat.
  • Wenn das Bilderzeugungsgerät einen Rücksetzbefehl erhält und falls ein in einem Bilderzeugungsgerät auftretendes Problem beseitigt worden ist, beispielsweise mittels einer Betätigung des AN/AUS-Schalters durch den Benutzer, sendet zuerst das Bilderzeugungsgerät die Antwort UNGÜLTIG ans Zentralcomputer-Subsystem 50 zurück, wie aus 25 zu entnehmen ist. In diesem Fall wird der Rücksetzvorgang nicht ausgeführt.
  • Wenn ein Problem in einem Bilderzeugungsgerät fortbesteht, z. B. in dessen Peripheriegeräten, und das Bilderzeugungsgerät, von den Peripheriegeräten abgesehen, seinen Vorgang noch nicht abgeschlossen hat, überträgt zweitens eine CPU 51 des Bilderzeugungsgeräts ein Antwortsignal BESETZT an das Zentralcomputer-Subsystem 50, wie aus 26 hervorgeht. Daraufhin überträgt das Zentralcomputer-Subsystem 50 einen Rücksetzbefehl an das Bilderzeugungsgerät nach einer vorgeschriebenen Zeitspanne (t1) im Anschluss an eine vorherige Übertragung des Rücksetzbefehls. Das Bilderzeugungsgerät kann einen Rücksetzvorgang ausführen, wohingegen es eine Antwort GÜLTIG ans Zentralcomputer-Subsystem 50 zurücksendet, falls es die Bilderzeugung abgeschlossen hat, wenn es einen Rücksetzbefehl erhält.
  • Das Zentralcomputer-Subsystem 50 kann ein S-SENSE-Signal an das Bilderzeugungsgerät übertragen, nachdem eine vorgeschriebene Zeitspanne (t2) seit Übertragung des Rücksetzbefehls verstrichen ist.
  • Das Bilderzeugungsgerät überträgt eine Antwort BESETZT an das Zentralcomputer-Subsystem 50, falls ein Rücksetzvorgang noch nicht abgeschlossen worden ist.
  • Das Zentralcomputer-Subsystem 50 kann ein weiteres S-SENSE-Signal an das Bilderzeugungsgerät übertragen, nachdem eine vorgeschriebene Zeitspanne seit Übertragung des vorherigen S-SENSE-Signals verstrichen ist. Wenn es das S-SENSE-Signal empfängt, nachdem es den Rücksetzvorgang abgeschlossen hat, sendet das Bilderzeugungsgerät ein ACK-Signal an das Zentralcomputer-Subsystem 50 zurück.
  • Drittens überträgt das Bilderzeugungsgerät, das einen Rücksetzbefehl empfangen hat, die Antwort GÜLTIG an das Zentralcomputer-Subsystem 50 und führt einen Rücksetzvorgang aus, falls ein Problem fortbesteht und eine Bilderzeugung abgeschlossen ist, wie aus 27 ersichtlich. Das Zentralcomputer-Subsystem 50, das die Antwort GÜLTIG aus dem Bilderzeugungsgerät erhalten hat, überträgt ein S-SENSE-Signal nach Ablauf einer festgesetzten Zeitspanne (t2) seit Übertragung des Rücksetzbefehls an das Bilderzeugungsgerät. Das Bilderzeugungsgerät, welches das S-SENSE-Signal empfangen hat, überträgt eine Antwort BESETZT ans Zentralcomputer-Subsystem 50, falls der Rücksetzvorgang noch nicht abgeschlossen ist.
  • Das Zentralcomputer-Subsystem 50, das die Antwort BESETZT erhalten hat, überträgt ein weiteres S-SENSE-Signal an das Bilderzeugungsgerät nach Ablauf der festgesetzten Zeitspanne seit der vorherigen Übertragung des S-SENSE-Signals. Das Bilderzeugungsgerät sendet eine ACK-Antwort an das Zentralcomputersubsystem 50 zurück, falls es das weitere S-SENSE-Signal empfängt, nachdem es den Rücksetzvorgang abgeschlossen hat.
  • Das Bilderzeugungsgerät kann eine ACK-Antwort an das Zentralcomputer-Subsystem 50 zurücksenden, um den Abschluss des Rücksetzvorgangs zu bestätigen, falls es das S-SENSE-Signal während seines Rücksetzvorgangs erhalten hat.
  • Offensichtlich sind angesichts der obigen Lehren zahlreiche zusätzliche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Deshalb ist es selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche anders ausgeführt sein kann, als hierin spezifisch beschrieben.

Claims (6)

  1. Zentralcomputersystem (50), dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst: eine Mehrzahl von Anfragebehandlungscomputern (53), die sich jeweils separat um mindestens ein an einem Benutzerort befindliches Anfrageübertragungsgerät (12, 13, 14, 15) kümmern, um eine Mehrzahl von Benutzeranfragen zu behandeln, die an die Anfragebehandlungscomputer via eine Kommunikationsleitung (4) übertragen werden; und einen Anfrageempfangscomputer, einschließlich einer Benutzeranfragedatenverteilungseinrichtung, die konfiguriert ist, um einen vorgeschriebenen Anfragebehandlungscomputer zu bestimmen, an den eine Benutzeranfrage zu übermitteln ist; wobei jeder aus der Mehrzahl von Anfragebehandlungscomputern Folgendes umfasst: eine Benutzeranfrageempfangs- und -speichereinrichtung (34), die konfiguriert ist, um eine Mehrzahl der Benutzeranfragen in Empfangsreihenfolge zu empfangen und zu speichern; eine Prioritätsreihenfolgebestimmungseinrichtung (31), die konfiguriert ist, um eine Prioritätsreihenfolge für das Behandeln der Mehrzahl von Benutzeranfragen zu bestimmen; eine Anzeigeeinrichtung (41), die konfiguriert ist, um die Mehrzahl von Benutzeranfragen anzuzeigen; und eine Anzeigesteuerungseinrichtung (37), die konfiguriert ist, um die Anzeigeeinrichtung (41) zu steuern, um die Mehrzahl von Benutzeranfragen in der Prioritätsreihenfolge anzuzeigen; wobei der Anfrageempfangscomputer (2) vorbestimmte Prioritätsreihenfolgebestimmungsinformationen zur Verfügung stellt, in denen jedem Benutzer ein Prioritätslevel zugeordnet ist, und die Prioritätsreihenfolgebestimmungseinrichtung (31) eingerichtet ist, um die Prioritätsreihenfolge in Bezug auf die Prioritätsreihenfolgebestimmungsinformationen zu bestimmen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei: die Anzeigesteuerungseinrichtung (37) dazu dient, die Anzeigeeinrichtung (41) so zu steuern, dass Benutzeranfragedaten in Empfangsreihenfolge angezeigt werden, wenn eine Mehrzahl von Benutzeranfragedaten, welche die gleiche Priorität aufweisen, von der Benutzeranfragedatenempfangseinrichtung empfangen wird.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Anzeigeeinrichtung (41) dazu dient, die Benutzeranfragedaten, welche unterschiedliche Prioritätslevels aufweisen, in unterschiedlichen Farben anzuzeigen.
  4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei: der Anfragebehandlungscomputer (2) eine Antwortzeitfestlegungseinrichtung (42) beinhaltet, durch die eine vorgeschriebene Zeitspanne, die der Art des Bilderzeugungsgeräts oder des Benutzers entspricht, zum Behandeln der Benutzeranfrage eingegeben werden kann, und die Anzeigeeinrichtung (41) dazu dient, Daten überfälliger Benutzeranfragen, die nicht innerhalb der vorgeschriebenen, von der Antwortzeitfestlegungseinrichtung (42) festgelegten Zeitspanne behandelt worden sind, in anderer Art anzuzeigen.
  5. System nach Anspruch 4, wobei: die Anzeigeeinrichtung (41) die Daten überfälliger Benutzeranfragen blinken lässt.
  6. System nach Anspruch 4 oder 5, wobei: die Anzeigesteuerungseinrichtung (37) dazu dient, den Daten überfälliger Benutzeranfragen erste Priorität zu geben, und dann eine Mehrzahl von Benutzeranfragedaten in einer vorgeschriebenen Prioritätsreihenfolge anordnet.
DE69839195T 1997-12-08 1998-12-08 Ferndiagnoseeinrichtung Expired - Lifetime DE69839195T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33740197 1997-12-08
JP9337401A JPH11177703A (ja) 1997-12-08 1997-12-08 画像形成装置管理システム
JP34814397A JP3523995B2 (ja) 1997-12-17 1997-12-17 画像形成装置管理システム,センタシステム,および障害情報処理方法
JP34814397 1997-12-17
JP35172597 1997-12-19
JP35172597A JP3493297B2 (ja) 1997-10-17 1997-12-19 遠隔集中管理システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69839195D1 DE69839195D1 (de) 2008-04-10
DE69839195T2 true DE69839195T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=27340828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839195T Expired - Lifetime DE69839195T2 (de) 1997-12-08 1998-12-08 Ferndiagnoseeinrichtung
DE69811835T Expired - Fee Related DE69811835T2 (de) 1997-12-08 1998-12-08 Ferndiagnosesystem und Verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69811835T Expired - Fee Related DE69811835T2 (de) 1997-12-08 1998-12-08 Ferndiagnosesystem und Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6415392B1 (de)
EP (3) EP1293903B1 (de)
DE (2) DE69839195T2 (de)
ES (1) ES2193482T3 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6301016B1 (en) 1993-12-22 2001-10-09 Canon Kabushiki Kaisha Data processing apparatus connectable to a LAN
US6353445B1 (en) * 1998-11-25 2002-03-05 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Medical imaging system with integrated service interface
US6509914B1 (en) * 1999-11-24 2003-01-21 Ge Medical Technology Services, Inc. Problem-solution resource system for medical diagnostic equipment
US7653717B2 (en) * 2000-03-23 2010-01-26 Minolta Co., Ltd. Equipment management apparatus, equipment management system, and equipment management method
US7117239B1 (en) 2000-07-28 2006-10-03 Axeda Corporation Reporting the state of an apparatus to a remote computer
JP4025000B2 (ja) * 2000-08-30 2007-12-19 株式会社リコー 遠隔管理システムおよび遠隔管理方法とそれに使用する中央管理装置並びに記録媒体
US7185014B1 (en) 2000-09-22 2007-02-27 Axeda Corporation Retrieving data from a server
US8108543B2 (en) 2000-09-22 2012-01-31 Axeda Corporation Retrieving data from a server
US6317570B1 (en) * 2000-11-09 2001-11-13 Ricoh Company, Ltd. Field service system for image forming devices
JP2002157171A (ja) * 2000-11-17 2002-05-31 Canon Inc 情報処理装置、機器管理プログラム、機器管理プログラムが格納された記録媒体、及び機器管理方法
JP4184613B2 (ja) * 2001-01-10 2008-11-19 株式会社東芝 劣化診断方法
US6904389B2 (en) * 2001-03-06 2005-06-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Remote computer testing
US6792555B2 (en) * 2001-08-23 2004-09-14 Cisco Technology, Inc. Access server fault isolation without service disruption method and apparatus
US20030114415A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 Wurtman Richard J. Compositions and methods for treating and preventing memory impairment using citicoline
US7254601B2 (en) * 2001-12-20 2007-08-07 Questra Corporation Method and apparatus for managing intelligent assets in a distributed environment
JP3766332B2 (ja) * 2002-02-12 2006-04-12 アライドテレシスホールディングス株式会社 管理装置及びプログラム
US7133804B2 (en) * 2002-02-22 2006-11-07 First Data Corporatino Maintenance request systems and methods
US7120830B2 (en) * 2002-02-22 2006-10-10 First Data Corporation Maintenance request systems and methods
US7178149B2 (en) 2002-04-17 2007-02-13 Axeda Corporation XML scripting of soap commands
US7409711B1 (en) * 2002-12-24 2008-08-05 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus for troubleshooting a security gate system remotely
US7966418B2 (en) 2003-02-21 2011-06-21 Axeda Corporation Establishing a virtual tunnel between two computer programs
TW200535602A (en) * 2004-04-16 2005-11-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd A system and method for testing motherboards automatically
KR100777461B1 (ko) * 2004-08-27 2007-11-21 삼성전자주식회사 서비스센터서버와 실시간 양방향통신을 통한 서비스요청방법
US7369782B2 (en) * 2004-09-14 2008-05-06 Lexmark International, Inc. Method and system for providing technical support relating to an imaging cartridge
US7668912B2 (en) 2005-03-03 2010-02-23 Seiko Epson Corporation Real-time one-button integrated support for networked devices
US7365644B2 (en) * 2005-10-11 2008-04-29 Inventec Corporation Method and device for wireless monitoring of system status
US9100197B2 (en) * 2006-01-19 2015-08-04 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Apparatus and method for signaling by and to a computer system user
US8370479B2 (en) 2006-10-03 2013-02-05 Axeda Acquisition Corporation System and method for dynamically grouping devices based on present device conditions
US8065397B2 (en) 2006-12-26 2011-11-22 Axeda Acquisition Corporation Managing configurations of distributed devices
KR101077704B1 (ko) * 2007-02-13 2011-10-27 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 금속 클러스터 촉매를 이용한 연료 전지
US9329822B2 (en) 2007-04-04 2016-05-03 Xerox Corporation Methods and apparatus for improved operation of networked printing system
US7949740B2 (en) 2007-04-04 2011-05-24 Xerox Corporation Methods and systems for prioritized servicing or maintenance of networked printers
US8902450B2 (en) 2007-04-04 2014-12-02 Xerox Corporation Methods and systems for soft failure detection for networked printers
US8478861B2 (en) 2007-07-06 2013-07-02 Axeda Acquisition Corp. Managing distributed devices with limited connectivity
JP6608688B2 (ja) * 2015-12-02 2019-11-20 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854125A (en) * 1971-06-15 1974-12-10 Instrumentation Engineering Automated diagnostic testing system
US3787670A (en) * 1971-12-20 1974-01-22 Honeywell Inf Systems Automatic diagnostic system
US4870566A (en) * 1984-08-27 1989-09-26 International Business Machines Corp. Scannerless message concentrator and communications multiplexer
US4837764A (en) * 1987-03-26 1989-06-06 Bunker Ramo Corporation Programmable apparatus and method for testing computer peripherals
US5202726A (en) * 1991-12-18 1993-04-13 Xerox Corporation Facilitation of the diagnosis of malfunctions and set-up of a reproduction machine
JP3339921B2 (ja) * 1992-11-30 2002-10-28 株式会社リコー 画像形成装置管理システムの通信コントロール装置
JP3347781B2 (ja) * 1992-12-11 2002-11-20 株式会社リコー 画像形成装置管理システム
JP3442174B2 (ja) * 1995-01-19 2003-09-02 株式会社リコー 画像形成装置サービスシステム
US5798738A (en) * 1995-03-25 1998-08-25 Ricoh Company, Ltd. Printing manager system for a copier in a network
JP3604504B2 (ja) * 1996-05-31 2004-12-22 株式会社リコー 管理装置と画像形成装置サービスシステム並びに故障発生予測方法
US5786938A (en) * 1997-05-29 1998-07-28 Chang; Lung-Hsi Kaleidoscope structure
US6073253A (en) * 1997-12-19 2000-06-06 International Business Machines Corporation Enhanced reset and built-in self-test mechanisms for single function and multifunction input/output devices
US6260160B1 (en) * 1998-06-15 2001-07-10 Siemens Information And Communication Networks, Inc. Remote troubleshooting of a computing device
JP3970430B2 (ja) * 1998-07-10 2007-09-05 株式会社リコー 画像形成装置サービスシステム

Also Published As

Publication number Publication date
DE69811835D1 (de) 2003-04-10
EP0921465A2 (de) 1999-06-09
EP0921465A3 (de) 2000-01-12
EP1293903A2 (de) 2003-03-19
EP1293903A3 (de) 2004-04-14
EP1293903B1 (de) 2008-02-27
EP0921465B1 (de) 2003-03-05
DE69839195D1 (de) 2008-04-10
EP1288780A3 (de) 2004-06-16
DE69811835T2 (de) 2003-11-06
US6415392B1 (en) 2002-07-02
ES2193482T3 (es) 2003-11-01
EP1288780A2 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839195T2 (de) Ferndiagnoseeinrichtung
DE69306368T2 (de) Schnittstelle zum Dienstanruf-Aufbau bzw. Reaktion zum Anruf
DE69828538T2 (de) Vorrichtung zur Fernüberwachung
DE69633887T2 (de) Schnittstelle zwischen Agent und verwaltetem Gerät
DE3943355C2 (de) System und Verfahren zur Entsendung und Zuteilung von Hilfsmitteln
DE69833624T2 (de) Bilderzeugungsgerät zur Bilderzeugung auf Papier gemäss eines Eingabeauftrags
DE3788240T2 (de) Verfahren zur Selbstkonfigurierung von Endgeräten in einem Datenverarbeitungssystem.
DE69827075T2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist
DE69730201T2 (de) Sendevorrichtung mit mobilitätsmanager und verfahren zur kommunikation
DE60119614T2 (de) Hilfesystem zur Instandhaltung von elektronischem Gerät
DE69837749T2 (de) Digitales Bildverarbeitungsgerät mit Speicherung von nicht-vollendbaren Druckaufträgen
DE69836044T2 (de) System und Verfahren zur Koordinierung von Multimedianachrichten durch mehrfache Systeme
DE60129092T2 (de) Kundendienstsystem für Bilderzeugungsvorrichtungen
DE68927633T2 (de) Dynamische rückruftechnik
DE69838154T2 (de) Belichtungseinheit, Belichtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE4422206C2 (de) Kommunikationssystem
DE69927131T2 (de) Kommunikationsverfahren, -system und -vorrichtung und Server
EP1370912A1 (de) Verfahren und system zum service-management oder/und zur service-unterstützung oder/und generierung von service-berichten
DE60124623T2 (de) Bilderzeugungsverwaltungssystem
DE60118109T2 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von Bilderzeugungsgeräten
DE69936595T2 (de) Fernsteuerung des interaktiven Druckens
DE10392438T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zentralen Überwachung und Steuerung von Anlagen
DE102016007836A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, System und Steuerverfahren dafür
DE60201918T2 (de) System für ein ferngesteuertes Management von Webmaschinen in Örtlichkeiten zum Herstellen von Textilien und ein Verfahren zum Unterstützen dergleichen
DE69926785T2 (de) Informationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition