DE69836563T2 - INHIBIERUNG DER p38 KINASE-AKTIVITÄT DURCH DIE VERWENDUNG VON ARYL- UND HETEROARYL-SUBSTITUIERTEN HARNSTOFFEN - Google Patents

INHIBIERUNG DER p38 KINASE-AKTIVITÄT DURCH DIE VERWENDUNG VON ARYL- UND HETEROARYL-SUBSTITUIERTEN HARNSTOFFEN Download PDF

Info

Publication number
DE69836563T2
DE69836563T2 DE69836563T DE69836563T DE69836563T2 DE 69836563 T2 DE69836563 T2 DE 69836563T2 DE 69836563 T DE69836563 T DE 69836563T DE 69836563 T DE69836563 T DE 69836563T DE 69836563 T2 DE69836563 T2 DE 69836563T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
group
perhalo
alkyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69836563T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836563D1 (de
Inventor
Jacques Orange DUMAS
Uday Hamden KHIRE
Bruno Timothy LOWINGER
Bernd Branford RIEDL
J. William Guilford SCOTT
A. Roger Madison SMITH
E. Jill Hamden WOOD
Holia Hamden HATOUM-MOKDAD
Jeffrey Branford JOHNSON
Aniko Derby REDMAN
Robert North Haven SIBLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Healthcare LLC
Original Assignee
Bayer Pharmaceuticals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Pharmaceuticals Corp filed Critical Bayer Pharmaceuticals Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69836563D1 publication Critical patent/DE69836563D1/de
Publication of DE69836563T2 publication Critical patent/DE69836563T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/02Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung einer Gruppe von Arylharnstoffen zur Behandlung von zytokinvermittelten Krankheiten und durch proteolytische Enzyme vermittelten Krankheiten und pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verwendung in einer derartigen Therapie.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zwei Klassen von Effektormolekülen, die kritisch für die Progression von rheumatoider Arthritis sind, sind proinflammatorische Zytokine und gewebeabbauende Proteasen. Kürzlich wurde eine Familie von Kinasen beschrieben, die wesentlich zur Kontrolle der Transkription und Translation der Strukturgene beiträgt, die für diese Effektormoleküle kodieren.
  • Die Familie mitogenaktivierter Protein-(MAP)-Kinasen besteht aus einer Reihe von strukturverwandten prolingesteuerten Serin/Threoninkinasen, die entweder durch Wachstumsfaktoren (wie zum Beispiel EGF) und Phorbolester (ERK) oder durch IL-1, TNFα oder Stress (p38, JNK) aktiviert werden. Die MAP-Kinasen sind für die Aktivierung einer großen Vielfalt von Transkriptionsfaktoren und Proteinen verantwortlich, die in die transkriptionelle Kontrolle der Zytokinproduktion involviert sind. Ein Paar neuer Proteinkinasen, die in die Regulation der Zytokinsynthese involviert sind, wurde kürzlich durch eine Gruppe von SmithKline Beecham beschrieben (Lee et al. Nature 1994, 372, 739). Diese Enzyme wurden basierend auf ihrer Affinität isoliert, an eine Klasse von Verbindungen zu binden, die von SKB CSAID (cytokine suppressive anti-inflammatory drugs, zytokinsuppressive antientzündliche Medikamente) genannt wurden. Es wurde gezeigt, dass die CSAID (Pyridinylimidazole) eine zytokininhibitorische Aktivität sowohl in vitro als auch in vivo haben. Die isolierten Enzyme CSBP-1 und -2 (CSAID-Bindeproteine 1 und 2) wurden kloniert und exprimiert. Über p38, ein murines Homolog von CSBP-2, wurde ebenso berichtet (Han et al. Science 1994, 265, 808).
  • Frühe Studien legten nahe, dass CSAID durch Stören von translationellen m-RNA-Ereignissen während der Zytokinbiosynthese funktionieren. Es wurde gezeigt, dass eine Inhibition von p38 sowohl die Zytokinproduktion (z. B. TNFα, IL-1, IL-6, IL-8) als auch die Produktion proteolytischer Enzyme (z. B. MMP-1, MMP-3) in vitro und/oder in vivo inhibiert.
  • Klinische Studien haben die TNFα-Produktion und/oder das Signalling mit einer Anzahl von Krankheiten verknüpft, einschließend rheumatoide Arthritis (Maini. J. Royal Coll. Physicians London 1996, 30, 344). Desweiteren wurden übermäßige Spiegel von TNFα mit einer großen Vielfalt von entzündlichen und/oder immunmodulatorischen Krankheiten in Verbindung gebracht, einschließend akutes rheumatisches Fieber (Yegin et al. Lancet 1997, 349, 170), Knochenresorption (Pacifici et al. J. Clin. Endocrinol. Metabol. 1997, 82, 29), postmenopausale Osteoporose (Pacifici et al. J. Bone Mineral Res. 1996, 11, 1043), Sepsis (Blackwell et al. Br. J. Anaesth. 1996, 77, 110), gramnegative Sepsis (Debets et al. Prog. Clin. Biol. Res. 1989, 308, 463), septischen Schock (Tracey et al. Nature 1987, 330, 662; Girardin et al. New England J. Med. 1988, 319, 397), endotoxischen Schock (Beutler et al. Science 1985, 229, 869; Ashkenasi et al. Proc. Nat'l. Acad. Sci. USA 1991, 88, 10535), toxisches Schocksyndrom (Saha et al. J. Immunol. 1996, 157, 3869; Lina et al. FEMS Immunol. Med. Microbiol. 1996, 13, 81), systemisches entzündliches Antwortsyndrom (Anon. Crit. Care Med. 1992, 20, 864), entzündliche Darmerkrankungen (Stokkers et al. J. Inflamm. 1995–6, 47, 97) einschließend die Crohnsche Krankheit (van Deventer et al. Aliment. Pharmacol. Therapeu. 1996, 10 (Suppl. 2), 107; van Dullemen et al. Gastroenterology 1995, 109, 129) und ulcerative Kolitis (Masuda et al. J. Clin. Lab. Immunol. 1995, 46, 111), Jarisch-Herxheimer-Reaktionen (Fekade et al. New England J. Med. 1996, 335, 311), Asthma (Amrani et al. Rev. Malad. Respir. 1996, 13, 539), Schocklunge (Roten et al. Am. Rev. Respir. Dis. 1991, 143, 590; Suter et al. Am. Rev. Respir. Dis. 1992, 145, 1016), akute fibrotische Lungenerkrankungen (Pan et al. Pathol. Int. 1996, 46, 91), Lungensarkoidose (Ishioka et al. Sarcoidosis Vasculitis Diffuse Lung Dis. 1996, 13, 139), allergische Atemwegserkrankungen (Casale et al. Am. J. Respir. Cell Mol. Biol. 1996, 15, 35), Silikose (Gossart et al. J. Immunol. 1996, 156, 1540; Vanhee et al. Eur. Respir. J. 1995, 8, 834), Pneumokoniose von Kohlenarbeitern (Borm et al. Am. Rev. Respir. Dis. 1988, 138, 1589), Alveolarverletzungen (Horinouchi et al. Am. J. Respir. Cell Mol. Biol. 1996, 14, 1044), Leberversagen (Gantner et al. J. Pharmacol. Exp. Therap. 1997, 280, 53), Lebererkrankungen während akuter Entzündung (Kim et al. J. Biol. Chem. 1997, 272, 1402), schwere alkoholische Hepatitis (Bird et al. Ann. Intern. Med. 1990, 112, 917), Malaria (Grau et al. Immunol. Rev. 1989, 112, 49; Taverne et al. Parasitol. Today 1996, 12, 290) einschließend Plasmodium-falciparum-Malaria (Perlmann et al. Infect. Immunit. 1997, 65, 116) und cerebrale Malaria (Rudin et al. Am. J. Pathol. 1997, 150, 257), nichtinsulinabhängigen Diabetes mellitus (non-insulindependent diabetes mellitus NIDDM; Stephens et al. J. Biol. Chem. 1997, 272, 971; Ofei et al. Diabetes 1996, 45, 881), kongestive Herzinsuffizienz (Doyama et al. Int. J. Cardiol. 1996, 54, 217; McMurray et al. Br. Heart J. 1991, 66, 356), Schaden nach Herzerkrankungen (Malkiel et al. Mol. Med. Today 1996, 2, 336), Atherosklerose (Parums et al. J. Pathol. 1996, 179, A46), Alzheimersche Krankheit (Fagarasan et al. Brain Res. 1996, 723, 231, Aisen et al. Gerontology 1997, 43, 143), akute Enzephalitis (Ichiyama et al. J. Neurol. 1996, 243, 457), Gehirnverletzungen (Cannon et al. Crit. Care Med. 1992, 20, 1414; Hansbrough et al. Surg. Clin. N. Am. 1987, 67, 69; Marano et al. Surg. Gynecol. Obstetr. 1990, 170, 32), multiple Sklerose (M.S., Coyle. Adv. Neuroimmunol. 1996, 6, 143; Matusevicius et al. J. Neuroimmunol. 1996, 66, 115) einschließend Demyelination und Oligodendrozytenverlust bei multipler Sklerose (Brosnan et al. Brain Pathol. 1996, 6, 243), fortgeschrittenen Krebs (MucWierzgon et al. J. Biol. Regulators Homeostatic Agents 1996, 10, 25), lymphoide Malignitäten (Levy et al. Crit. Rev. Immunol. 1996, 16, 31), Pankreatitis (Exley et al. Gut 1992, 33, 1126) einschließend systemische Komplikationen bei akuter Pankreatitis (McKay et al. Br. J. Surg. 1996, 83, 919), verminderte Wundheilung bei Infektionsentzündung und Krebs (Buck et al. Am. J. Pathol. 1996, 149, 195), Myelodysplastische Syndrome (Raza et al. Int. J. Hematol. 1996, 63, 265), systemischen Lupus erythematosus (Maury et al. Arthritis Rheum. 1989, 32, 146), Gallenzirrhose (Miller et al. Am. J. Gasteroenterolog. 1992, 87, 465), Darmnekrose (Sun et al. J. Clin. Invest. 1988, 81, 1328), Psoriasis (Christophers. Austr. J. Dermatol. 1996, 37, S4), Strahlungsverletzungen (Redlich et al. J. Immunol. 1996, 157, 1705) und Toxizität nach Verabreichung von monoklonalen Antikörpern wie zum Beispiel OKT3 (Brod et al. Neurology 1996, 46, 1633). TNFα-Spiegel wurden ebenso zu Wirt-gegen-Transplantat-Reaktionen (Piguet et al. Immunol. Ser. 1992, 56, 409) in Beziehung gesetzt, einschließend ischämische Reperfusionsverletzungen (Colletti et al. J. Clin. Invest. 1989, 85, 1333) und Homotransplantatabstoßungen einschließend derjenigen der Niere (Maury et al. J. Exp. Med. 1987, 166, 1132), Leber (Imagawa et al. Transplantation 1990, 50, 219), Herz (Bolling et al. Transplantation 1992, 53, 283) und Haut (Stevens et al. Transplant. Proc. 1990, 22, 1924), Homotransplantatabstoßung der Lunge (Grossman et al. Immunol. Allergy Clin. N. Am. 1989, 9, 153) einschließend chronische Homotransplantatabstoßung der Lunge (obliterative Bronchitis; LoCicero et al. J. Thorac. Cardiovasc. Surg. 1990, 99, 1059), als auch Komplikationen aufgrund eines vollständigen Hüftersatzes (Cirino et al. Life Sci. 1996, 59, 86). TNFα wurde ebenso mit Infektionskrankheiten in Verbindung gebracht (Zusammenfassung: Beutler et al. Crit. Care Med. 1993, 21, 5423; Degre, Biotherapy 1996, 8, 219) einschließend Tuberkulose (Rook et al. Med. Malad. Infect. 1996, 26, 904), Helicobacter-pylori-Infektion während einer Ulcus-pepticum-Erkrankung (Beales et al. Gastroenterology 1997, 112, 136), Chagas-Krankheit, die von einer Trypanosoma-cruzi-Infektion herrührt (Chandrasekar et al. Biochem. Biophys. Res. Commun. 1996, 223, 365), Wirkungen von Shigaähnlichem Toxin, die von einer E.-coli-Infektion herrühren (Harel et al. J. Clin. Invest. 1992, 56, 40), Wirkungen von Enterotoxin A, die von einer Staphylococcus-Infektion herrühren (Fischer et al. J. Immunol. 1990, 144, 4663), Meningokokkeninfektion (Waage et al. Lancet 1987, 355; Ossege et al. J. Neurolog. Sci. 1996, 144, 1), und Infektionen mit Borrelia burgdorferi (Brandt et al. Infect. Immunol. 1990, 58, 983), Treponema pallidum (Chamberlin et al. Infect. Immunol. 1989, 57, 2872), Cytomegalievirus (CMV; Geist et al. Am. J. Respir. Cell Mol. Biol. 1997, 16, 31), Influenzavirus (Beutler et al. Clin. Res. 1986, 34, 491a), Sendaivirus (Goldfield et al. Proc. Nat'l. Acad. Sci. USA 1989, 87, 1490), Theilers Encephalomyelitisvirus (Sierra et al. Immunology 1993, 78, 399), und dem Humanimmundefizienzvirus (HIV, Poli. Proc. Nat'l. Acad. Sci. USA 1990, 87, 782; Vyakaram et al. AIDS 1990, 4, 21; Badley et al. J. Exp. Med. 1997, 185, 55).
  • Weil eine Inhibition von p38 zu einer Inhibition der TNFα-Produktion führt, sind p38-Inhibitoren zur Behandlung der oben aufgeführten Krankheiten verwendbar.
  • Es wird angenommen, dass eine Anzahl von Krankheiten durch einen Überschuß oder eine unerwünschte matrixzerstörende Metalloprotease-(MMP)-Aktivität oder durch ein Ungleichgewicht im Verhältnis der MMP zu den Gewebeinhibitoren der Metalloproteinasen (TIMPs) vermittelt wird. Diese schließen Osteoarthritis (Woessner et al. J. Biol Chem. 1984, 259, 3633), rheumatoide Arthritis (Mullins et al. Biochim. Biophys. Acta 1983, 695, 117; Woolley et al. Arthritis Rheum. 1977, 20, 1231; Gravallese et al. Arthritis Rheum. 1991, 34, 1076), septische Arthritis (Williams et al. Arthritis Rheum. 1990, 33, 533), Tumormetastasen (Reich et al. Cancer Res. 1988, 48, 3307; Matrisian et al. Proc. Nat'l. Acad. Sci., USA 1986, 83, 9413), Paradontosen (Overall et al. J. Periodontal Res. 1987, 22, 81), Hornhautulzeration (Burns et al. Invest. Opthalmol. Vis. Sci. 1989, 30, 1569), Proteinurie (Baricos et al. Biochem. J. 1988, 254, 609), Koronarthrombose durch Zerreißen von atherosklerotischen Plaques (Henney et al. Proc. Nat'l. Acad. Sci., USA 1991, 88, 8154), aneurysmale Aortenkrankheit (Vine et al. Clin. Sci. 1991, 81, 233), Geburtenkontrolle (Woessner et al., Steroids 1989, 54, 491), dystrophobische Epidermolysis bullosa (Kronberger et al. J. Invest. Dermatol. 1982, 79, 208), degenerativen Knorpelverlust nach traumatischer Gelenkverletzung, durch MMP-Aktivität vermittelte Osteopenie, temperomandibulare Gelenkerkrankung und Demyelinationskrankheiten des Nervensystems (Chantry et al. J. Neurochem. 1988, 50, 688) ein.
  • Weil eine Inhibition von p38 zu einer Inhibition der MMP-Produktion führt, sind p38-Inhibitoren zur Behandlung der oben aufgeführten Krankheiten verwendbar.
  • Inhibitoren von p38 sind in Tiermodellen der TNFα-Produktion aktiv, die ein murines Lipopolysaccharid-(LPS)-Modell der TNFα-Produktion einschließen. Inhibitoren von p38 sind in einer Anzahl von Standardtiermodellen entzündlicher Erkrankungen aktiv, die carrageeninduziertes Ödem in der Rattenpfote, arachidonsäureinduziertes Ödem in der Rattenpfote, arachidonsäureinduzierte Peritonitis in der Maus, Resorption der langen Knochen im Rattenfötus, murine Typ-II-kollageninduzierte Arthritis und durch Freunds Adjuvans induzierte Arthritis in der Ratte einschließen. Daher sind Inhibitoren von p38 zur Behandlung von Krankheiten verwendbar, die durch eines oder mehrere der oben erwähnten Zytokine und/oder proteolytischen Enzyme vermittelt werden.
  • Der Bedarf neuer Therapien ist im Falle von arthritischen Erkrankungen besonders bedeutend. Die primäre behindernde Wirkung von Osteoarthritis, rheumatoider Arthritis und septischer Arthritis ist der progressive Verlust der Gelenkknorpel und dadurch der Verlust der normalen Gelenkfunktion. Kein pharmazeutisches Mittel auf dem Markt ist in der Lage, diesen langsamen Knorpelverlust zu verhindern, obwohl nichtsteroide antientzündliche Medikamente (nonsteroidal antiinflammatory drugs, NSAIDs) gegeben wurden, um Schmerz und Schwellung zu bekämpfen. Das Endergebniss dieser Erkrankungen ist der vollständige Verlust der Gelenkfunktion, der nur durch Gelenkersatzchirurgie behandelbar ist. P38-Inhibitoren halten die Progression des Knorpelverlustes an oder kehren die Progression des Knorpelverlustes um und erübrigen oder verzögern die chirurgische Intervention.
  • Mehrere Patente sind erschienen, die Polyarylimidazole und/oder Verbindungen beanspruchen, die Polyarylimidazole als Inhibitoren von p38 enthalten (zum Beispiel Lee et al. WO 95/07922; Adams et al. WO 95/02591, Adams et al. WO 95/13067; Adams et al. WO 95/31451). Es wurde berichtet, dass Arylimidazole an die Eisen(III)form von Cytochrom P450cam komplexieren (Harris et al. Mol. Eng. 1995, 5, 143 und darin enthaltene Referenzen), was Bedenken verursachte, dass diese Verbindungen eine strukturbezogene Toxizität aufweisen können (Howard-Martin et al. Toxicol. Pathol. 1987, 15, 369). Daher verbleibt ein Bedarf für verbesserte p38-Inhibitoren.
  • US 5,162,360 betrifft N-substituierte aryl-N'-heterocyclisch substituierte Harnstoffe zur Behandlung von Hypercholesterolämie und Atherosklerose.
  • WO 96/40673 betrifft die Verwendung von Phenylharnstoffen und -thioharnstoffen zur Vorsorge und Behandlung von zellproliferativen Erkrankungen oder Zelldifferenzierungserkrankungen, die mit besonderen Tyrosinkinasen assoziiert sind, durch Inhibition abnormaler Tyrosinkinaseaktivitäten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung stellt Verbindungen bereit, die allgemein als Arylharnstoffe beschrieben werden, die sowohl Aryl- als auch Heteroarylanaloga einschließen, die p38-vermittelte Ereignisse inhibieren und dadurch die Produktion von Zytokinen (wie zum Beispiel TNFα, IL-1 und IL-8) und proteolytischen Enzymen (wie zum Beispiel MMP-1 und MMP-3) hemmen. Die Erfindung stellt ebenso die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung eines zytokinvermittelten Krankheitszustandes in Menschen oder Säugetieren bereit, wobei das Zytokin ein Zytokin ist, dessen Produktion durch p38 beeinflußt wird. Beispiele derartiger Zytokine schließen TNFα, IL-1 und IL-8 ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Die Erfindung stellt ebenso die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung eines proteasevermittelten Krankheitszustandes in Menschen oder Säugetieren bereit, wobei die Protease eine Protease ist, deren Produktion durch p38 beeinflußt wird. Beispiele derartiger Proteasen schließen Kollagenase (MMP-1) und Stromelysin (MMP-3) ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Dementsprechend sind diese Verbindungen als therapeutische Mittel für derartige akute und chronische entzündliche und/oder immunmodulatorische Krankheiten außer Krebs verwendbar wie rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, septische Arthritis, rheumatisches Fieber, Knochenresorption, Osteoporose, postmenopausale Osteoporose, Sepsis, gramnegative Sepsis, septischer Schock, endotoxischer Schock, toxisches Schocksyndrom, systemisches entzündliches Antwortsyndrom, entzündliche Darmerkrankungen einschließend die Crohnsche Krankheit und ulcerative Kolitis, Jarisch-Herxheimer-Reaktionen, Asthma, Schocklunge, akute fibrotische Lungenerkrankungen, Lungensarkoidose, allergische Atemwegserkrankungen, Silikose, Pneumokoniose von Kohlenarbeitern, Alveolarverletzungen, Leberversagen, Lebererkrankungen während akuter Entzündung, schwere alkoholische Hepatitis, Malaria einschließend Plasmodium-falciparum-Malaria und cerebrale Malaria, nichtinsulinabhängiger Diabetes mellitus (non-insulin-dependent diabetes mellitus NIDDM), kongestive Herzinsuffizienz, Schaden nach Herzerkrankungen, Atherosklerose, Alzheimersche Krankheit, akute Enzephalitis, Gehirnverletzungen, multiple Sklerose einschließend Demyelination und Oligodendrozytenverlust bei multipler Sklerose, lymphoide Malignitäten, Pankreatitis einschließend systemische Komplikationen bei akuter Pankreatitis, verminderte Wundheilung bei Infektionen, Entzündungen, Paradontose, Hornhautulzeration, Proteinurie, Myelodysplastische Syndrome, systemischer Lupus erythematosus, Gallenzirrhose, Darmnekrose, Psoriasis, Strahlungsverletzungen, Toxizität nach Verabreichung von monoklonalen Antikörpern wie zum Beispiel OKT3, Wirt-gegen-Transplantat-Reaktionen einschließend ischämische Reperfusionsverletzungen und Homotransplantatabstoßungen einschließend Nieren-, Leber-, Herz- und Hauthomotransplantatabstoßungen, Homotransplantatabstoßung der Lunge einschließend chronische Homotransplantatabstoßung der Lunge (obliterative Bronchitis) als auch Komplikationen aufgrund eines vollständigen Hüftersatzes, und Infektionskrankheiten einschließend Tuberkulose, Helicobacter-pylori-Infektion während einer Ulcus-pepticum-Erkrankung, Chagas-Krankheit, die von einer Trypanosoma-cruzi-Infektion herrührt, Wirkungen von Shiga-ähnlichem Toxin, die von einer E.-coli-Infektion herrühren, Wirkungen von Enterotoxin A, die von einer Staphylococcus-Infektion herrühren, Meningokokkeninfektion und Infektionen mit Borrelia burgdorferi, Treponema pallidum, Cytomegalievirus, Influenzavirus, Theilers Encephalomyelitisvirus und dem Humanimmundefizienzvirus (HIV).
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung Verbindungen bereit, die allgemein als Arylharnstoffe einschließend sowohl Aryl- als auch Heteroarylanaloga, die den p38-Weg inhibieren, beschrieben sind. Die Erfindung stellt ebenso die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von p38-vermittelten Krankheitszuständen in Menschen oder Säugetieren bereit, z. B. von Krankheitszuständen, die durch ein oder mehrere Zytokine oder proteolytische Enzyme vermittelt werden, die durch einen p38-vermittelten Prozeß gebildet und/oder aktiviert werden. Daher ist die Erfindung gerichtet auf Verbindungen der Formel I und ihre Verwendung zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Krankheiten, welche durch p38-Kinase vermittelt werden,
    Figure 00080001
    wobei B allgemein eine bis zu tricyclische Aryl- oder Heteroarylgruppe mit zu 30 Kohlenstoffatomen mit wenigstens einer 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Struktur ist, die 0-4 Mitglieder aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält, welche durch -Y-Ar substituiert ist, und B gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen bis zur Perhalosubstitution und Xn, wobei n 0-2 ist.
  • Die Aryl- und Heteroarylgruppe von B kann getrennte zyklische Strukturen enthalten und kann eine Kombination von Aryl-, Heteroaryl- und Cycloalkylstrukturen einschließen. Die Substituenten für diese Aryl- und Heteroarylgruppen können in einem weiten Bereich variieren und schließen Halogen, Wasserstoff, Hydrosulfid, Cyano, Nitro, Amine und verschiedene kohlenstoffbasierte Gruppen ein, welche diejenigen einschließen, welche eines oder mehrere von Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff und/oder Halogen enthalten und unten genauer diskutiert werden.
  • Geeignete Aryl- und Heteroarylgruppen für B aus Formel I schließen aromatische Rinstrukturen ein, die 4-30 Kohlenstoffatome und 1-3 Ringe enthalten, wobei wenigstens eine davon ein 5-6-gliedriger aromatischer Ring ist, sind aber nicht darauf beschränkt. In einem oder mehreren dieser Ringe können 1-4 Kohlenstoffatome durch Sauerstoff, Stickstoff und/oder Schwefelatome ersetzt sein.
  • Beispiele geeigneter aromatischer Ringstrukturen schließen Phenyl, Pyridinyl, Naphthyl, Pyrimidinyl, Benzothiozolyl, Chinolin, Isochinolin, Phthalimidinyl und Kombinationen davon, wie zum Beispiel Diphenylether (Phenyloxyphenyl), Diphenylthioether (Phenylthiophenyl), Phenylaminophenyl, Phenylpyridinylether (Pyridinyloxyphenyl), Pyridinylmethylphenyl, Phenylpyridinylthioether (Pyridinylthiophenyl), Phenylbenzothiazolylether (Benzothiazolyloxyphenyl), Phenylbenzothiazolylthioether (Benzothiazolylthiophenyl), Phenylpyrimidinylether, Phenylchinolinthioether, Phenylnaphthylether, Pyridinylnapthylether, Pyridinylnaphthylthioether und Phthalimidylmethylphenyl ein.
  • Beispiele geeigneter Heteroarylgruppen schließen aromatische Ringe mit 5-12 Kohlenstoffatomen oder Ringsysteme ein, die 1-3 Ringe enthalten, von denen wenigstens einer aromatisch ist, in dem ein oder mehrere, z. B. 1-4 Kohlenstoffatome in einem oder mehreren der Ringe durch Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome ersetzt sein können, sind aber nicht darauf beschränkt. Jeder Ring hat typischerweise 3-7 Atome. Zum Beispiel kann B 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 2- oder 4-Triazinyl, 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 1-, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothiazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, 1,2,3-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1,2,4-Triazol-1-, -3- oder -5-yl, 1- oder 5-Tetrazolyl, 1,2,3-Oxadiazol-4- oder -5-yl, 1,2,4- Oxadiazol-3- oder -5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2- oder -5-yl, 1,2,4-Oxadiazol-3- oder -5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2- oder -5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-3- oder -5-yl, 1,2,3-Thiadiazol-4- oder -5-yl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-2H-Thiopyranyl, 2-, 3- oder 4-4H-Thiopyranyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzofuryl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzothienyl, 1- 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Indolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzopyrazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzoxazolyl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisoxazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzothiazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisothiazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benz-1,3-oxadiazolyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolinyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Isochinolinyl, 1-, 2-, 3-, 4- oder 9-Carbazolyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Acridinyl oder 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolinyl oder zusätzlich gegebenenfalls substituiertes Phenyl, 2- oder 3-Thienyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 3-Pyrrl, 3-Pyrazolyl, 2-Thiazolyl oder 5-Thiazolyl etc. sein. Zum Beispiel kann B 4-Methylphenyl, 5-Methyl-2-thienyl, 4-Methyl-2-thienyl, 1-Methyl-3-pyrryl, 1-Methyl-3-pyrazolyl, 5-Methyl-2-thiazolyl oder 5-Methyl-1,2,4-Thiadiazol-2-yl sein.
  • Geeignete Alkylgruppen und Alkylanteile von Gruppen, z. B. Alkoxy etc., schließen durchweg Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, etc. ein, die alle geradkettigen und verzweigtkettigen Isomere wie zum Beispiel Isopropyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, etc. einschließen.
  • Geeignete Arylgruppen schließen zum Beispiel Phenyl und 1- und 2-Naphthyl ein.
  • Geeignete Cycloalkylgruppen schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl etc. ein. Der Begriff "Cycloalkyl" wie hier verwendet bezieht sich auf cyclische Strukturen mit oder ohne Alkylsubstituenten, derartig, dass zum Beispiel "C4-Cycloalkyl" methylsubstituierte Cyclopropylgruppen als auch Cyclobutylgruppen einschließt. Der Begriff "Cycloalkyl" schließt ebenso gesättigte Heterocyclen ein.
  • Geeignete Halogene schließen F, Cl, Br und/oder I ein, wobei eine Substitution von eins bis zur Persubstitution (d.h. alle H-Atome auf einer Gruppe werden durch ein Halogenatom ersetzt) möglich ist, wobei eine gemischte Substitution von Halogenatomarten auf einem gegebenen Rest ebenso möglich ist.
  • Wie oben angezeigt, können diese Ringsysteme unsubstituiert sein oder durch Substituenten wie zum Beispiel Halogen bis zur Perhalosubstiution substituiert sein. Andere geeingete Substituenten für die Gruppen von B werden hierin generell als X und X' bezeichnet und sind unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CN, CO2R5, -C(O)NR5R5', -C(O)R5, -NO2, -OR5, -SR5, -NR5R5', -NR5C(O)OR5', -NR5C(O)R5', C1-C10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C1-10-Alkoxy, C3-C10-Cycloalkyl, C6-C14-Aryl, C7-C24-Alkaryl, C3-C13-Heteroaryl, C4-C23-Alkheteroaryl, substituiertem C1-C10-Alkyl, substituiertem C2-10-Alkenyl, substituiertem C1-10-Alkoxy, substituiertem C3-C10-Cycloalkyl, substituiertem C4-C23-Alkheteroaryl und -Y-Ar.
  • Wenn X oder X' eine substituierte Gruppe ist, ist es durch einen oder mehrere Substituenten substituiert unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CN, -CO2R5, -C(O)R5, -C(O)NR5R5', -OR5, -SR5, -NR5R5', -NO2, -NR5C(O)R5', -NR5C(O)OR5, und Halogen bis zur Perhalosubstitution.
  • Die Gruppen R5 und R5' sind unabhängig ausgewählt aus H, C1-C10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C6-C14-Aryl, C3-C13-Heteroaryl, C7-C24-Alkaryl, C4-C23-Alkheteroaryl, bis zu perhalosubstituiertem C1-C10-Alkyl, bis zu perhalosubstituiertem C2-10-Alkenyl, bis zu perhalosubstituiertem C3-C10-Cycloalkyl, bis zu perhalosubstituiertem C6-C14-Aryl und bis zu perhalosubstituiertem C3-C13-Heteroaryl.
  • Die Brückengruppe Y ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O-, -S-, -N(R5)-, -(CH2)-m, -C(O)-, -CH(OH)-, -NR5C(O)NR5R5'-, -NR5C(O)-, -C(O)NR5-, -(CH2)mO-, -(CH2)mS-, -(CH2)mN(R5)-, -O(CH2)m-, -CHXa, -CXa 2-, -S-(CH2)m- und -N(R5)(CH2)m-, wobei m = 1-3 ist und Xa Halogen ist.
  • Die Gruppe Ar ist eine 5-10-gliedrige aromatische Struktur, die 0-4 Mitglieder aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält, die unsubstituiert oder substituiert ist durch Halogen bis zur Perhalosubstitution und gegebenenfalls substituiert ist durch Zn1, wobei n1 0 bis 3 ist.
  • Jeder Z-Substituent ist unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CN, -CO2R5, -C(O)NR5R5', -C(O)-NR5H, -NO2, -OR5, -SR5, -NR5R5', -NR5C(O)OR5', -C(O)R5, -NR5C(O)R5', C1-C10-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C6-C14-Aryl, C3-C13-Heteroaryl, C7-C24-Alkaryl, C4-C23-Alkheteroaryl, substituiertem C1-C10-Alkyl, substituiertem C3-C10- Cycloalkyl, substituiertem C7-C24-Alkaryl und substituiertem C4-C23-Alkheteroaryl. Wenn Z eine substituierte Gruppe ist, ist es durch einen oder mehrere Substituenten substituiert unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CN, -CO2R5, -C(O)NR5R5', -OR5, -SR5, -NO2, -NR5R5', -NR5C(O)R5' und -NR5C(O)OR5'.
  • Die Aryl- und Heteroarylgruppen von B aus Formel I sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00120001
    welche unsubstituiert oder substituiert sind durch Halogen bis zur Perhalosubstitution. X ist wie oben definiert und n = 1-3 und wenigstens ein X ist -Y-Ar.
  • Die Aryl- und Heteroarylgruppen von B haben stärker bevorzugt die Formel:
    Figure 00120002
    wobei Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -O-, -S-, -CH2-, -SCH2-, -CH2S-, -CH(OH)-, -C(O)-, -CXa 2, -CXaH-, -CH2O- und -OCH2-, und Xa ist Halogen.
  • Q ist eine sechsgliedrige aromatische Struktur, die 0-2 Stickstoffe enthält, die substituiert oder unsubstituiert ist durch Halogen bis zur Perhalosubstitution, und Q1 ist eine mono- oder bicyclische aromatische Struktur aus 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und aus 0-4 Mitgliedern der Gruppe bestehend aus N, O und S, die unsubstituiert oder substituiert ist durch Halogen bis zur Perhalosubstitution. X, Z, n und n1 sind wie oben definiert und s = 0 oder 1.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist Q Phenyl oder Pyridinyl, das substituiert oder unsubstituiert durch Halogen bis zur Perhalosubstitution ist, und Q1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Pyridinyl, Naphthyl, Pyrimidinyl, Chinolin, Isochinolin, Imidazol und Benzothiazolyl, welches substituiert oder unsubstituiert durch Halogen bis zur Perhalosubstitution ist, oder -Y-Q1 ist Phthalimidinyl, das substituiert oder unsubstituiert durch Halogen bis zur Perhalosubstitution ist. Z und X sind vorzugsweise unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -R6, -OR6 und -NHR7, wobei R6 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl oder C3-C10-Cycloalkyl ist, und R7 ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C3-C10-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl und C6-C10-Aryl, wobei R6 und R7 durch Halogen oder bis zur Perhalosubstitution substituiert sein können.
  • Die Heteroarylgruppe A der Formel I ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00130001
    wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-C10-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, bis zu perhalosubstituiertem C1-C10-Alkyl und bis zu perhalosubstituiertem C3-C10-Cycloalkyl, und R2 C6-C14-Aryl, C3-C14-Heteroaryl, substituiertes C6-C14-Aryl oder substituiertes C3-C14-Heteroaryl ist.
  • Wenn R2 eine substituierte Gruppe ist, ist sie substituiert durch einen oder mehrere Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen bis zur Perhalosubstitution und Vn, wobei n = 0-3 ist.
  • Jedes V ist unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CN, -OC(O)NR5R5', -CO2R5, -C(O)NR5R5', -OR5, -SR5, -NR5R5', -C(O)R5, -NR5C(O)OR5', -SO2R5, -SOR5, -NR5C(O)R5', -NO2, C1-C10-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C6-C14-Aryl, C3-C13-Heteroaryl, C7-C24-Alkaryl, C4-C24-Alkheteroaryl, substituiertem C1-C10-Alkyl, substituiertem C3-C10-Cycloalkyl, substituiertem C6-C10-Aryl, substituiertem C3-C13-Heteroaryl, substituiertem C7-C24-Alkaryl und substituiertem C4-C24-Alkheteroaryl.
  • Wenn V eine substituierte Gruppe ist, ist sie substituiert durch einen oder mehrere Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen bis zur Perhalosubstitution, -CN, -CO2R5, -C(O)R5, -C(O)NR5R5, -NR5R5', -OR5, -SR5, -NR5C(O)R5', -NR5C(O)OR5' und -NO2.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung ist vorzugsweise eine Verbindung der Formeln
    Figure 00140001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, wobei B und R2 wie hierin definiert sind.
  • Die Substituenten R5 und R5' sind vorzugsweise jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C10-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C6-C14-Aryl, C3-C13-Heteroaryl, C7-C24-Alkaryl, C4-C23-Alkheteroaryl, bis zu perhalosubstituiertem C1-C10-Alkyl, bis zu perhalosubstituiertem C3-C10-Cycloalkyl, bis zu perhalosubstituierem C6-C14-Aryl und bis zu perhalosubstituiertem C3-C13-Heteroaryl.
  • R2 ist vorzugsweise ausgewählt aus substituiertem oder unsubstituiertem Phenyl oder Pyridinyl, wobei die Substituenten für R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen bis zur Perhoalosubstitution und Vn 1, wobei n = 0-3 ist. Jedes V1 ist vorzugsweise unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus substituiertem und unsubstituiertem C1-C6-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl, -NO2, -NH2, -C(O)-C1-6-Alkyl, -C(O)N-(C1-6-Alkyl)2, -C(O)NH-C1-6-Alkyl, -O-C1-6-Alkyl, -NHC(O)H, -NHC(O)OH, -N(C1-6-Alkyl), C(O)-C1-6-Alkyl, -N-(C1-6-Alkyl)C(O)-C1-6-Alkyl, -OC(O)NH-C6-C14-Aryl, -NHC(O)-C1-6-Alkyl, -OC(O)NH-C-NHC(O)O-C1-6-Alkyl, -S(O)-C1-6-Alkyl und -SO2-C1-6-Alkyl. Wenn V1 eine substituierte Gruppe ist, ist sie vorzugsweise substituiert durch ein oder mehrere Halogene bis zur Perhalosubstitution.
  • Stärker bevorzugt ist R2 ausgewählt aus substituiertem oder unsubstituiertem Phenyl oder Pyridinyl, wobei die Substituenten Halogen und Wn (n = 0-3) sind.
  • W ist ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -NO2, -C1-3-Alkyl, -NH(O)CH3, -CF3, -OCH3, -F, -Cl, -NH2, -OC(O)NH, -SO2CH3, Pyridinyl, Phenyl, bis zu perhalosubstituiertem Phenyl und C1-C6-alkylsubstiutiertem Phenyl.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenso auf pharmazeutisch akzeptable Salze der Formel I gerichtet. Geeignete pharmazeutisch akzeptable Salze sind dem Fachmann wohlbekannt und schließen basische Salze von anorganischen und organischen Säuren, wie z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Sulfonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Oxasäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Benzosäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure und Mandelsäure ein.
  • Des Weiteren schließen pharmazeutisch akzeptable Salze Säuresalze von anorganischen Basen ein, wie zum Beispiel Salze, die Alkalikationen (z. B. Li+, Na+ oder K+), Erdalkalikationen (z. B. Mg+2, Ca+2 oder Ba+2), das Ammoniumkation enthalten, als auch Säuresalze von organischen Basen, die aliphatisch und aromatisch substituiertes Ammonium und quartäre Ammoniumkationen einschließen, wie z. B. solche, die aus Protonierung oder Peralkylierung von Triethylamin, N,N-Diethylamin, N,N-Dicyclohexylamin, Pyridin, N,N-Dimethylaminopyridin (DMAP), 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]oktan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN) und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undek-7-en (DBU) hervorgehen.
  • Eine Anzahl von Verbindungen der Formel I besitzt asymmetrische Kohlenstoffe und kann daher in racemischen und optisch aktiven Formen existieren. Verfahren zur Trennung von enantiomeren und diastereomeren Mischungen sind dem Fachmann wohlbekannt. Die vorliegende Erfindung umfasst eine beliebige isolierte racemische oder optisch aktive Form von Verbindungen, die in Formel I beschrieben sind, welche eine p38-Kinase-inhibitorische Aktivität besitzen.
  • Die Verbindungen der Formel I können durch Verwendung bekannter chemischer Reaktionen und Verfahren hergestellt werden. Ungeachtet dessen werden die folgenden allgemeinen präparativen Verfahren dargestellt, um dem Fachmann bei der Synthese der Inhibitoren zu helfen, wobei detailliertere besondere Beispiele im experimentellen Teil dargestellt werden, der die Arbeitsbeispiele beschreibt.
  • Allgemeine präparative Verfahren
  • Die Verbindungen der Formel I können durch Verwendung bekannter chemischer Reaktionen und Verfahren hergestellt werden, einige aus Ausgangsmaterialien, die kommerziell verfügbar sind. Ungeachtet dessen werden die folgenden allgemeinen präparativen Verfahren dargestellt, um dem Fachmann bei der Synthese dieser Verbindungen zu helfen, wobei detailliertere Beispiele im folgenden experimentellen Teil dargestellt werden.
  • Heterocyclische Amine können synthetisiert werden, wobei eine bekannte Methodologie verwendet wird (Katritzky, et al. Comprehensive Heterocyclic Chemistry [Umfassende heterocyclische Chemie]; Permagon Press: Oxford, UK (1984). March. Advanced Organic Chemistry [Fortgeschrittene Organische Chemie], 3. Aufl; John Wiley: New York (1985)). Zum Beispiel können wie in Schema I gezeigt 5-Aminopyrazole, welche an der N-1 Position entweder mit Aryl- oder Heteroarylgruppen substituiert sind, durch die Reaktion eines α-Cyanoketons (2) mit dem geeigneten Aryl- oder Heteroarylhydrazin (3, R2 = Aryl oder Heteroaryl) synthetisiert werden. Ein Cyanoketone 2 wiederum ist verfügbar durch die Reaktion eines Acetamidat-Ions mit einem geeigneten Acylderivat, wie zum Beispiel einem Ester, einem Säurehalogenid, oder einem Säureanhydrid. In Fällen, in denen die R2-Gruppe eine geeignete Anionstabilisierung bietet, können 2-Aryl- und 2-Heteroarylfurane mit einer Mitsunobu- Reaktion eines Cyanoketones 2 mit Alkohol 5 synthetisiert werden, gefolgt von einer basekatalysierten Cyclisierung eines Enolethers 6, um ein Furylamin 7 zu ergeben.
  • Figure 00170001
    Schema I Ausgewählte allgemeine Verfahren zur Synthese von heterocyclischen Aminen
  • Substituierte Aniline können erzeugt werden, indem Standardverfahren (March. Advanced Organic Chemistry Fortgeschrittene Organische Chemie], 3. Aufl.; John Wiley: New York (1985). Larock. Comprehensive Organic Transformations Umfassende organische Transformationen]; VCH Publishers: New York (1989)) verwendet werden. Wie in Schema II gezeigt, werden Arylamine allgemein durch Reduktion von Nitroarylen synthetisiert, wobei ein Metallkatalysator verwendet wird, wie zum Beispiel Ni, Pd, oder Pt, und H2 oder ein Mittel zur Hydridübertragung, wie zum Beispiel Formiat, Cyclohexadien oder ein Borhydrid (Rylander. Hydrogenation Methods [Hydrierungsverfahren]; Academic Press: London, UK (1985)). Nitroaryle können ebenso direkt reduziert werden, indem eine starke Hydridquelle verwendet wird, wie zum Beispiel LiAlH4 (Seyden-Penne. Reductions by the Alumino-and Borohydrides in Organic Synthesis [Reduktionen durch Alumino- und Borhydride in der Organischen Synthese]; VCH Publishers: New York (1991)), oder indem ein nullwertiges Metall wie zum Beispiel Fe, Sn oder Ca verwendet wird, oft in sauren Medien. Es gibt viele Verfahren für die Synthese von Nitroarylen (March. Advanced Organic Chemistry Umfassende heterocyclische Chemie], 3. Auflage; John Wiley: New York (1985). Larock. Comprehensive Organic Transformations [Umfassende Organische Transformationen], VCH Publishers: New York (1989)).
  • Figure 00180001
    Schema II Reduktion von Nitroarylen zu Arylaminen
  • Nitroaryle werden im Allgemeinen durch eine elektrophile aromatische Nitrierung unter Verwendung von HNO3 oder einer alternativen NO2 +-Quelle gebildet. Nitroaryle können weiterhin vor der Reduktion bearbeitet werden. Daher können Nitroaryle, die mit
    Figure 00180002
    potenziellen Abgangsgruppen (z. B. F, Cl, Br etc.) substituiert sind, Substitutionsreaktionen bei Behandlung mit Nukleophilen erfahren, wie zum Beispiel Thiolat (exemplarisch in Schema III dargestellt) oder Phenoxid. Nitroaryle können ebenso Ullman-Kopplungsreaktionen (Schema III) erfahren.
  • Figure 00190001
    Schema III Ausgewählte nukleophile aromatische Substitution unter Verwendung von Nitroarylen
  • Wie in Schema IV gezeigt ist, kann eine Harnstoffbildung eine Reaktion eines Heteroarylisocyanats (12) mit einem Arylamin (11) involvieren. Das Heteroarylisocyanat kann aus einem Heteroarylamin durch Behandlung mit Phosgen oder einem Phosgenäquivalent, wie zum Beispiel Trichlormethylchlorformiat (Diphosgen), bis(Trichlormethyl)carbonat (Triphosgen) oder N,N'-Carbonyldümidazol (CDI) synthetisiert werden. Das Isocyanat kann ebenso aus einem heterocyclischen Carbonsäurederivat, wie zum Beispiel einem Ester, einem Säurehalogenid oder einem Anhydrid durch eine Curtius-Umlagerung abgeleitet werden. Daher bringt eine Reaktion eines Säurederivates 16 mit einer Azidquelle, gefolgt von einer Umlagerung, das Isocyanat hervor. Die entsprechende Carbonsäure (17) kann ebenso Curtius-Umlagerungen unterzogen werden, wobei Diphenylphosphorylazid (DPPA) oder ein ähnliches Reagenz verwendet wird. Ein Harnstoff kann ebenso mit einer Reaktion eines Arylisocyanates (15) mit einem heterocyclischen Amin erzeugt werden.
  • Figure 00200001
    Schema IV Ausgewählte Verfahren zur Harnstoffbildung (Het = Heterocyclus)
  • Schließlich können Harnstoffe weiterhin verändert werden, wobei Verfahren verwendet werden, mit denen die Fachleute vertraut sind. Zum Beispiel sind 2-Aryl- und 2-Heteroarylthienylharnstoffe aus dem korrespondieren 2-Halothienylharnstoff durch Übergangsmetall-vermittelte Kreuzkopplungsreaktionen verfügbar (veranschaulicht mit 2-Bromthiophen 25, Schema V). Daher ergibt eine Reaktion eines Nitrils 20 mit α-Thioacetatester ein 5-substituieres 3-Amino-2-thiophencarboxylat 21 (Ishizaki et al. JP 6025221 ). Decarboxylierung eines Esters 21 kann durch Schutz des Amins erzielt werden, zum Beispiel als das tert-Butoxy-(BOC)-Carbamat (22), gefolgt von Verseifung und Behandlung mit Säure. Wenn BOC-Schutz verwendet wird, kann eine Decarboxylierung von einer Entschützung begleitet sein, was ein substituiertes 3-Thiophenammoniumsalz 23 ergibt. Alternativ kann ein Ammoniumsalz 23 durch Verseifung eines Esters 21 gefolgt von Behandlung mit Säure direkt erzeugt werden. Nach einer Harnstoffbildung wie oben beschrieben bringt eine Bromierung ein vorletztes Halothiophen 25 hervor. Palladium-vermittelte Kreuzkopplung eines Thiophens 25 mit einem geeigneten Tributyl- oder Trimethylzinn (R2 = Aryl oder Heteroaryl) bringt dann den gewünschten 2-Aryl oder 2-Heteroarylthienylharnstoff hervor.
  • Figure 00210001
    Schema V Synthese und Umwandlung von Harnstoffen
  • Die Erfindung schließt ebenso pharmazeutische Zusammensetzungen ein, welche eine Verbindung der Formel I und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger einschließen.
  • Die Verbindungen können oral, topisch, parenteral, durch Inhalation oder Spray, vaginal, rektal oder sublingual in Formulierungen mit Dosierungseinheiten verabreicht werden. Der Begriff „Verabreichung durch Injektion" schließt intravenöse, intramuskuläre, subkutane und parenterale Injektionen als auch die Verwendung von Infusionstechniken ein. Eine dermale Verabreichung kann eine topische Anwendung oder eine transdermale Verabreichung einschließen. Eine oder mehrere Verbindungen können in Verbindung mit einem oder mehreren nicht-toxischen pharmazeutisch akzeptablen Trägern und, wenn gewünscht, anderen aktiven Bestandteilen vorliegen.
  • Zusammensetzungen, die zur oralen Verwendung vorgesehen sind, können gemäß jedem geeigneten Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen hergestellt werden, welches im Stand der Technik bekannt ist. Derartige Zusammensetzungen können ein oder mehrere Mittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verdünnern, Süßmitteln, Geschmacksmitteln, Färbemitteln und Konservierungsmitteln enthalten, um schmackhafte Präparationen bereitzustellen. Tabletten enthalten den aktiven Bestandteil mit Beimischungen von nichttoxischen pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoffen, die zur Herstellung von Tabletten geeignet sind. Diese Hilfsstoffe können zum Beispiel inerte Verdünner, wie z. B. Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat, Granulierungs- und Disintegrationsmittel, z. B. Maisstärke oder Alginsäure, und Bindemittel sein, z. B. Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talkum. Die Tabletten können unüberzogen sein, oder sie können durch bekannte Techniken überzogen sein, um die Disintegration und die Adsorption im Gastrointestinaltrakt zu verzögern und dabei eine verstärkte Wirkung über eine längere Zeitdauer bereitzustellen. Zum Beispiel kann ein Zeitverzögerungsmaterial, wie z. B. Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, verwendet werden. Diese Verbindungen können ebenso in fester, schnell freigesetzter Form hergestellt werden.
  • Formulierungen zur oralen Verwendung können als Hartgelatinekapseln präsentiert werden, wobei der aktive Bestandteil mit einem inerten festen Verdünner, z. B. Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin, gemischt wird, oder als Weichgelatinekapseln, wobei der aktive Bestandteil mit Wasser oder einem Ölmedium, z. B. Erdnussöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl, gemischt wird.
  • Wässrige Suspensionen, die die aktiven Materialien mit Beimischungen von geeigneten Hilfsstoffen zur Herstellung von wässrigen Suspensionen enthalten, können ebenfalls verwendet werden. Derartige Hilfsstoffe sind Suspendiermittel, z. B. Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tragacanthgummi und Akaziengummi; Dispergier- und Netzmittel können ein natürliches Phosphatid, zum Beispiel Lecithin, oder Kondensationsprodukte eines Alkylenoxids mit Fettsäuren, zum Beispiel Polyoxyethylenstearat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, zum Beispiel Heptadecaethylenoxycetanol, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit teilweisen Estern, die von Fettsäuren und Hexitol abgeleitet sind, wie zum Beispiel Polyoxyethylensorbitolmonooleat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit teilweisen Estern, die von Fettsäuren und Hexitolanhydriden abgeleitet sind, zum Beispiel Polyethylensorbitanmonooleat, sein. Die wässrigen Suspensionen können ebenso ein oder mehrere Konservierungsmittel, zum Beispiel Ethyl- oder n-Propyl-, p-Hydroxybenzoat, ein oder mehrere Färbemittel, ein oder mehrere Geschmacksmittel und ein oder mehrere Süßmittel, wie zum Beispiel Saccharose oder Saccharin, enthalten.
  • Dispergierbare Pulver und Körner, die zur Herstellung einer wässrigen Suspension durch Hinzufügen von Wasser verwendbar sind, stellen den aktiven Bestandteil mit einer Beimischung eines Dispergier- oder Netzmittels, eines Suspendiermittels oder eines oder mehrerer Konservierungsmittel bereit. Geeignete Dispergier- oder Netzmittel und Suspendiermittel sind durch die oben schon erwähnten Mittel beispielhaft angegeben. Zusätzliche Hilfsstoffe, zum Beispiel Süß-, Geschmacks- und Färbemittel, können ebenso vorhanden sein.
  • Die Verbindungen können ebenso in Form von nichtwässrigen flüssigen Formulierungen vorliegen, z. B. ölhaltigen Suspensionen, die formuliert werden können, indem die aktiven Bestandteile in einem Pflanzenöl, zum Beispiel Arachisöl, Olivenöl, Sesamöl oder Erdnussöl, oder in einem Mineralöl, wie zum Beispiel flüssigem Paraffin, suspendiert werden. Die ölhaltigen Suspensionen können ein Verdickungsmittel, zum Beispiel Bienenwachs, Hartparaffin oder Cetylalkohol, enthalten. Süßmittel, wie die oben dargestellten, und Geschmacksmittel können hinzugefügt werden, um schmackhafte orale Präparationen bereitzustellen. Diese Zusammensetzungen können konserviert werden, indem ein Antioxidans, wie zum Beispiel Ascorbinsäure, hinzugefügt wird.
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen können ebenso in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Die Ölphase kann ein Pflanzenöl, zum Beispiel Olivenöl oder Arachisöl, oder ein Mineralöl, zum Beispiel flüssiges Paraffin, oder deren Mischungen sein. Geeignete Emulgatoren können natürliche Gummen, zum Beispiel Akaziengummi oder Tragacanthgummi, natürliche Phosphatide, zum Beispiel von Sojabohnen, Lecithin und Ester oder teilweise Ester, die von Fettsäuren und Hexitolanhydriden abgeleitet sind, zum Beispiel Sorbitanmonooleat, und Kondensationsprodukte dieser teilweisen Ester mit Ethylenoxid, zum Beispiel Polyoxyethylensorbitanmonooleat, sein. Die Emulsionen können ebenso Süß- und Geschmacksmittel enthalten.
  • Sirups und Elixiere können mit Süßmitteln, zum Beispiel Glycerin, Propylenglycol, Sorbitol oder Glucose formuliert werden. Derartige Formulierungen können ebenso ein Demulcens, ein Konservierungsmittel und Geschmacks- und Färbemittel enthalten.
  • Die Zusammensetzungen können ebenso in Form von Suppositorien zur rektalen Verabreichung des Medikaments verabreicht werden. Diese Zusammensetzungen können hergestellt werden, indem das Medikament mit einem geeigneten nichtreizenden Hilfsstoff gemischt wird, welcher bei normalen Temperaturen fest ist, aber bei rektaler oder vaginaler Temperatur flüssig ist und der daher im Rektum oder der Vagina schmilzt, um das Medikament freizusetzen. Derartige Materialien schließen Kakaobutter und Polyethylenglycole ein.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können ebenso transdermal verabreicht werden, wobei Verfahren verwendet werden, die dem Fachmann bekannt sind (siehe zum Beispiel: Chien; „Transdermal Controlled Systemic Medications [Transdermal überwachte systemische Arzneimittelanwendungen]"; Marcel Dekker, Inc.; 1987. Lipp et al. WO 94/04157 3. März 94). Zum Beispiel kann eine Lösung oder Suspension einer Verbindung der Formel I in einem geeigneten flüchtigen Lösungsmittel gegebenenfalls enthaltend penetrationserhöhende Mittel mit weiteren Zusätzen, wie zum Beispiel Matrixmaterialien und Bakteriziden, die dem Fachmann bekannt sind, kombiniert werden. Nach Sterilisierung kann die resultierende Mischung zu Dosierungsformen formuliert werden, wobei bekannten Verfahren gefolgt wird. Des Weiteren kann bei Behandlung mit emulgierenden Mitteln und Wasser eine Lösung oder Suspension einer Verbindung der Formel I zu einer Lotion oder Salbe formuliert werden.
  • Geeignete Lösungsmittel zur Herstellung transdermaler Verabreichungssysteme sind den Fachleuten bekannt und schließen niedere Alkohole, wie zum Beispiel Ethanol oder Isopropylalkohol, niedere Ketone, wie zum Beispiel Aceton, niedere Carbonsäureester, wie zum Beispiel Ethylacetat, polare Ether, wie zum Beispiel Tetrahydrofuran, niedere Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Hexan, Cyclohexan oder Benzol, oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Dichlormethan, Chloroform, Trichlortrifluorethan oder Trichlorfluorethan, ein. Geeignete Lösungsmittel können ebenso Mischungen von einem oder mehreren Materialien einschließen, die aus niederen Alkoholen, niederen Ketonen, niederen Carbonsäureestern, polaren Ethern, niederen Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen ausgewählt sind.
  • Geeignete penetrationserhöhende Materialien für transdermale Verabreichungssysteme sind den Fachleuten bekannt und schließen zum Beispiel Monohydroxy- oder Polyhydroxyalkohole, wie zum Beispiel Ethanol, Propylenglycol oder Benzylalkohol, gesättigte oder ungesättigte C8-C18-Fettalkohole, wie zum Beispiel Laurylalkohol oder Cetylalkohol, gesättigte oder ungesättigte C8-C18-Fettsäuren, wie zum Beispiel Stearinsäure, gesättigte oder ungesättigte Fettester mit bis zu 24 Kohlenstoffen, wie zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, Isobutyl-, Tertbutyl- oder Monoglycerinester von Essigsäure, Capronsäure, Laurylsäure, Myristinsäure, Stearinsäure oder Palmitinsäure, oder Diester von gesättigten oder ungesättigten Dicarbonsäuren mit insgesamt bis zu 24 Kohlenstoffen, wie zum Beispiel Diisopropyladipat, Diisobutyladipat, Diisopropylsebacat, Diisopropylmaleat oder Diisopropylfumarat, ein. Weitere penetrationserhöhende Materialien schließen Phosphatidylderivate, wie zum Beispiel Lecithin oder Cephalin, Terpene, Amide, Ketone, Harnstoffe und ihre Derivate, und Ether, wie zum Beispiel Dimethylisosorbid und Diethylenglycolmonoethylether, ein. Geeignete penetrationserhöhende Formulierungen können ebenso Mischungen von einem oder mehreren Materialien einschließen ausgewählt aus Monohydroxy- oder Polyhydroxyalkoholen, gesättigten oder ungesättigten C8-C18-Fettalkoholen, gesättigten oder ungesättigten C8-C18-Fettsäuren, gesättigten oder ungesättigten Fettestern mit bis zu 24 Kohlenstoffen, Diestern von gesättigten oder ungesättigten Dicarbonsäuren mit insgesamt bis zu 24 Kohlenstoffen, Phosphatidylderivaten, Terpenen, Amiden, Ketonen, Harnstoffen und ihren Derivaten und Ethern.
  • Geeignete Bindungsmaterialien für transdermale Verabreichungssysteme sind den Fachleuten bekannt und schließen Polyacrylate, Silikone, Polyurethane, Blockpolymere, Styrolbutadien-Copolymere und natürliche und synthetische Gummen ein. Zelluloseether, derivatisierte Polyethylene und Silikate können ebenso als Matrixbestandteile verwendet werden. Weitere Zusätze, wie zum Beispiel visköse Harze oder Öle können hinzugefügt werden, um die Viskosität der Matrix zu erhöhen.
  • Für alle hier offenbarten Verwendungsvorgaben für Verbindungen der Formeln I beträgt die tägliche orale Dosierungsvorgabe vorzugsweise von 0,01 bis 200 mg/kg des gesamten Körpergewichts. Die tägliche Dosierung zur Verabreichung durch Injektion, einschließend intravenöse, intramuskuläre, subkutane und parenterale Injektionen und die Verwendung von Infusionstechniken beträgt vorzugsweise von 0,01 bis 200 mg/kg des gesamten Körpergewichts. Die tägliche vaginale Dosierungsvorgabe beträgt vorzugsweise von 0,01 bis 200 mg/kg des gesamten Körpergewichts. Die tägliche rektale Dosierungsvorgabe beträgt vorzugsweise von 0,01 bis 200 mg/kg des gesamten Körpergewichts. Die tägliche topische Dosierungsvorgabe beträgt vorzugsweise von 0,1 bis 200 mg, die zwischen ein und viermal täglich verabreicht wird. Die transdermale Konzentration ist vorzugsweise diejenige Konzentration, die benötigt wird, um eine tägliche Dosis von 0,01 bis 200 mg/kg aufrechtzuerhalten. Die tägliche Dosierungsvorgabe zur Inhalation beträgt vorzugsweise von 0,01 bis 10 mg/kg des gesamten Körpergewichts.
  • Fachleute erkennen, dass das besondere Verabreichungsverfahren von einer Vielfalt von Faktoren abhängt, die alle routinemäßig bei der Verabreichung von Therapeutika berücksichtigt werden. Es versteht sich jedoch ebenso, dass die spezifischen Dosierungsgrade für einen gegebenen Patienten von einer Vielfalt von Faktoren abhängig sind, die die spezifische Aktivität der verabreichten Verbindung, das Alter des Patienten, das Körpergewicht des Patienten, die allgemeine Gesundheit des Patienten, das Geschlecht des Patienten, die Diät des Patienten, den Zeitpunkt der Verabreichung, die Route der Verabreichung, die Ausscheidungsrate, die Wirkstoffkombination und die Schwere des Leidens, welches therapiert wird, einschließen. Der Fachmann erkennt weiterhin, dass der optimale Behandlungsverlauf, d.h. die Verabreichungsweise und die tägliche Anzahl von Dosen einer Verbindung der Formel I oder von Dosen von dessen pharmazeutisch akzeptablem Salz, die für eine definierte Anzahl von Tagen gegeben werden, durch Fachleute unter Verwendung konventioneller Behandlungsverlaufstests bestimmt werden kann.
  • Die gesamte Offenbarung aller oben und unten zitierten Anwendungen, Patente und Veröffentlichungen ist hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen, wobei die vorläufige Anmeldung (Aktenzeichen des Anwalts Bayer 12V1) eingereicht am 22. Dezember 1997 als Anmeldenummer 08/995,749 und umgewandelt am 22. Dezember 1998 eingeschlossen ist.
  • Die folgenden Beispiele sind nur für veranschaulichende Zwecke, und es ist nicht beabsichtigt, dass sie auf irgendeine Weise als beschränkend für die Erfindung ausgelegt werden, noch sollten sie auf irgendeine Weise als beschränkend für die Erfindung ausgelegt werden.
  • BEISPIELE
  • Alle Reaktionen wurden in feuergetrockneten oder ofengetrockneten Glasgeräten unter einem positiven Druck von trockenem Argon oder trockenem Stickstoff ausgeführt und wurden magnetisch gerührt, wenn nicht anders angegeben. Empfindliche Flüssigkeiten und Lösungen wurden über eine Spritze oder Kanüle übertragen und in die Reaktionsgefäße über Gummisepten eingeführt. Wenn nicht anders angegeben, bezieht sich der Begriff „Konzentrierung unter vermindertem Druck" auf die Verwendung eines Buchi-Rotationsverdampfers bei annähernd 15 mmHg.
  • Alle Temperaturen werden unkorrigiert in Grad Celsius (°C) angegeben. Wenn nicht anderweitig angezeigt, sind alle Anteile und Prozentwerte auf das Gewicht bezogen.
  • Reagenzien und Lösungsmittel mit Handelsqualität wurden ohne weitere Reinigung verwendet. Dünnschichtchromatographie (thin-layer chromatography, TLC) wurde auf vorbeschichteten glasgebackenen Whatman® 60A F-254 Silicagelplatten mit 250 μm durchgeführt. Visualisieren der Platten wurde durch eine oder mehrere der folgenden Techniken bewirkt: (a) Ultraviolettbeleuchtung, (b) Aussetzen gegenüber Ioddampf, (c) Eintauchen der Platte in eine 10%ige Lösung von Phosphormolybdänsäure in Ethanol gefolgt von Erwärmen, (d) Eintauchen der Platte in eine Cersulfatlösung gefolgt von Erwärmen und/oder (e) Eintauchen der Platte in eine saure Ethanollösung von 2,4- Dinitrophenylhydrazin gefolgt von Erwärmen. Säulenchromatographie (Flash-Chromatographie) wurde ausgeführt, indem ein EM-Science®-Silicagel mit 230-400 Mesh verwendet wurde.
  • Schmelzpunkte (SP) wurden bestimmt, indem ein Thomas-Hoover-Schmelzpunktgerät oder ein automatisiertes Schmelzpunktgerät Mettler FP66 verwendet wurde, und die Schmelzpunkte sind unkorrigiert. Magnetische Kernresonanz-(NMR)-Spektren von Protonen (1H) wurden mit einem Spektrometer General Electric GN-Omega 300 (300 MHz) entweder mit Me4Si (δ 0,00) oder einem restprotonierten Lösungsmittel (CHCl3, δ 7,26; MeOH δ 3,30; DMSO δ 2,49) als Standard gemessen. NMR-Spektren von Kohlenstoff (13C) wurden mit einem Spektrometer General Electric GN-Omega 300 (75 MHz) mit einem Lösungsmittel (CDCl3, δ 77,0 MeOD-d3; δ 49,0; DMSO-d6 δ 39,5) als Standard gemessen. Massenspektren (MS) mit niedriger Auflösung und Massenspektren mit hoher Auflösung (HRMS) wurden entweder als Elektronenstoß-(electron impact, EI)-Massenspektren oder Massenspektren mit schnellem Atombeschuss (fast atom bombardment FAB) erhalten. Elektronenstoß-Massenspektren (EI-MS) wurden mit einem Massenspektrometer Hewlett Packard 5989A erhalten, welches mit einer chemischen Desorptions-Ionisations-Sonde von Vacumetrics zum Probeneinführen ausgerüstet war. Die Ionenquelle wurde bei 250 °C gehalten. Elektronenstoßionisation wurde mit einer Elektronenenergie von 70 eV und einem Trapstrom von 300 μA ausgeführt. Sekundärionenmassenspektren mit flüssigem Cäsium (FAB-MS), einer nachgerüsteten Version des schnellen Atombeschusses, wurden unter Verwendung eines Spektrometers Kratos Concept 1-H erhalten. Chemische Ionisationsmassenspektren (CI-MS) wurden unter Verwendung einer Hewlett-Packard-MS-Maschine (5989A) mit Methan als Reaktionsgas (1 × 10–4 Torr bis 2,5 × 10–4 Torr) erhalten. Die chemische Desorptions-Ionisations-(desorption chemical ionization, DCI)-Sonde zum direkten Einbringen (Vaccumetrics Inc.) wurde mit einer Rampe von 0–1,5 Ampere in 10 s betrieben und bei 10 Ampere gehalten, bis alle Spuren der Probe verschwunden waren (~1–2 min). Die Spektren wurden von 50–800 amu mit 2 sec pro Scan gescannt. HPLC-Elektrospray-Massenspektren (HPLC ES-MS) wurden erhalten, indem ein Hewlett-Packard 1100 HPLC verwendet wurde, der mit einer Vierfachpumpe, einem variablen Wellenlängendetektor, einer C-18-Säule und einem Finnigan-LCQ-Ionenfallenmassenspektrometer mit Elektrosprayionisation ausgerüstet war. Spektren wurden von 120–800 amu gescannt, wobei eine variable Ionenzeit gemäß der Anzahl der Ionen in der Quelle verwendet wurde. Gaschromatographie-ionenselektive Massenspektren (GC-MS) wurden mit einem Gaschromatographen Hewlett Packard 5890 erhalten, der mit einer HP-1-Methylsiliciumsäule (Überzug 0,33 mM; 25 m × 0,2 mm) und einem massenselektiven Detektor Hewlett Packard 5971 (Ionisationsenergie 70 eV) ausgerüstet war.
  • Elementaranalysen wurden von Robertson Microlit Labs, Madison NJ, ausgeführt. Alle Harnstoffe zeigten NMR-Spektren, LRMS und andere Elementaranalysen oder HRMS, die mit den zugewiesenen Strukturen in Übereinstimmung standen.
  • Liste von Abkürzungen und Akronymen
    • AcOH
      Essigsäure
      anh
      wasserfrei
      BOC
      tert-Butoxycarbonyl
      conc
      konzentriert
      dec
      Zerfall
      DMPU
      1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon
      DMF
      N,N-Dimethylformamid
      DMSO
      Dimethylsulfoxid
      DPPA
      Diphenylphosphorylazid
      EtOAc
      Ethylacetat
      EtOH
      Ethanol (100%)
      Et2O
      Diethylether
      Et3N
      Triethylamin
      m-CPBA
      3-Chlorperoxybenzoesäure
      MeOH
      Methanol
      Pet.-ether
      Petrolether (Siedebereich 30–60 °C)
      THF
      Tetrahydrofuran
      TFA
      Trifluoressigsäure
      Tf
      Trifluormethansulfonyl
  • A. Allgemeine Verfahren zur Synthese von heterocyclischen Aminen A1. Allgemeines Verfahren für die Herstellung von N1-Aryl-5-aminopyrazolen
    Figure 00300001
  • N1-(4-Methoxyphenyl)-5-amino-3-tert-butylpyrazol: Eine Mischung von 4-Methoxyphenylhydrazin-Hydrochlorid (3,5 g), 4,4-Dimethyl-3-oxopentannitril (2,5 g), EtOH (30 mL), und AcOH (1 mL) wurde bei der Refluxtemperatur für 3 h gewärmt, auf Raumtemp. abgekühlt und in eine Mischung aus Et2O (100 mL) und einer 10% Na2CO3-Lösung (100 mL) gegossen. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Der feste Rückstand wurde mit Pentan gewaschen, um das gewünschte Pyrazol als einen blassbraunen Feststoff zu hervorbringen. (4,25g): 1H-NMR (DMSO-d6) δ 1,18 (s, 9H); 3,78 (s, 3H); 5,02 (br s, 2H); 5,34 (s, 1 H); 6,99 (d, J = 8 Hz, 2H); 7,42 (d, J = 8 Hz, 2H).
  • A2. Allgemeines Verfahren zur Mitsunobu-basierten Synthese eines 2-Aryl-3-aminofurans
    Figure 00300002
  • Schritt 1. 4,4-Dimethyl-3-(4-pyrininylmethoxy)-2-pentennitril: Eine Lösung von Triphenylphosphin (2,93 g, 11,2 mmol) in wasserfreiem THF (50 mL) wurde mit Diethylazodicarboxylat (1,95 g, 11,2 mmol) und 4-Pyridinylmethanol (1,22 g, 11,2 mmol) behandelt, dann für 15 min gerührt. Die sich ergebende weisse Aufschlämmung wurde mit 4,4-Dimethyl-3-oxopentannitril (1,00 g, 7,99 mmol) behandelt, dann für 15 min gerührt. Die Reaktionmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (30% EtOAc/70% Hexan) gereinigt, um das gewünschte Nitril als einen gelben Feststoff (1,83 g, 76%) zu ergeben: TLC (20% EtOAc/80% Hexan) Rf 0,13; 1H-NMR (CDCL3) δ 1,13 (s, 9H), 4,60 (s, 1H), 5,51 (s, 2H), 7,27 (d, J = 5,88 Hz, 2H), 8,60 (d, J = 6,25 Hz, 2H); 13C-NMR (CDCl3) δ 27,9 (3C), 38,2, 67,5, 70,8, 117,6, 121,2 (2C), 144,5, 149,9 (2C), 180,7; CI-MS m/z (rel Abundanz) 217 ((M+H)+, 100%).
  • Figure 00310001
  • Schritt 2. 3-Amino-2-(4-pyrininyl)-5-tert-butylfuran: Eine Lösung von 4,4-Dimethyl-3-(4-pyridinylmethoxy)-2-pentennitrile (1,55 g, 7,14 mmol) in wasserfreiem DMSO (75 mL) wurde mit Kalium-tert-Butoxid (0.88 g, 7.86 mmol) behandelt und bei Raumtemp. für 10 min gerührt. Die resultierende Mischung wurde mit EtOAc (300 mL) behandelt, dann nacheinander mit Wasser (2 × 200 mL) und einer gesättigten NaCl-Lösung (100 mL) gewaschen. Vereinigte wässrige Phasen wurden mit EtOAc (100 mL) rückextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Gradient von 30% EtOAc/70% Hexan bis 100% EtOAc), um das gewünschte Produkt als ein oranges Öl (0,88 g, 57%) zu ergeben: TLC (40% EtOAc/60% Hexan) Rf 0,09; 1H-NMR (CDCl3) δ 1,28 (s, 9H), 3,65 (br s, 2H), 5,79 (s, 1 H), 7,30 (d, J = 6,25 Hz, 2H), 8,47 (d, J = 6,25 Hz, 2H); EI-MS m/z (rel Abundanz) 216 (M+, 30%).
  • A3. Synthese von 3-Amino-5-alkylthiophenen aus N-BOC-3-Amino-5-alkyl-2-thiophencarboxylatestern
    Figure 00320001
  • Schritt 1. Methyl-3-(tert-butoxycarbonylamino)-5-tert-butyl-2-thiophencarboxylat: Zu einer Lösung von Methyl-3-amino-5-tert-butyl-2-thiophencarboxylat (150 g, 0,70 mol) in Pyridin (2,8 L) bei 5 °C wurden di-tert-Butyldicarbonat (171,08 g, 0,78 mol, 1,1 Äquiv) und N,N-Dimethylaminopyridin (86 g, 0,70 mol, 1,00 Äquiv) hinzugefügt, und die resultierende Mischung wurde bei Raumtemp. für 7 d gerührt. Die resultierende dunkle Lösung wurde unter reduziertem Druck (annähernd 0,4 mmHg) bei annähernd 20 °C konzentriert. Die resultierenden roten Feststoffe wurden in CH2Cl2 (3 L) gelöst und nacheinander mit einer 1 M H3PO4-Lösung (2 × 750 mL), einer gesättigten NaHCO3-Lösung (800 mL) und einer gesättigten NaCl-Lösung (2 × 800 mL) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Die resultierenden orangen Feststoffe wurden in abs. EtOH (2 L) durch Erwärmen auf 49 °C gelöst, dann mit Wasser (500 mL) behandelt, um das gewünschte Produkt als einen cremefarbenen Feststoff hervorzubringen (163 g, 74%): 1H-NMR (CDCl3) δ 1,38 (s, 9H), 1,51 (s, 9H), 3,84 (s, 3H), 7,68 (s, 1H), 9,35 (br s, 1H); FAB-MS m/z (rel 0Abundanz) 314 (M+H)+, 45%).
  • Figure 00320002
  • Schritt 2. 3-(tert-Butoxycarbonylamino)-5-tert-butyl-2-thiophencarbonsäure: Zu einer Lösung von Methyl-3-(tert-butoxycarbonylamino)-5-tert-butyl-2- thiophencarboxylat (90,0 g, 0,287 mol) in THF (630 mL) und MeOH (630 mL) wurde eine Lösung von NaOH (42,5 g, 1,06 mL) in Wasser (630 mL) hinzugefügt. Die resultierende Mischung wurde für 2 h auf 60 °C erwärmt, auf annähernd 700 mL unter reduziertem Druck konzentriert und auf 0 °C abgekühlt. Der pH wurde mit einer 1,0 N HCl-Lösung (annähernd 1 L) auf annähernd 7 eingestellt, während die innere Temperatur bei annähernd 0 °C gehalten wurde. Die resultierende Mischung wurde mit EtOAc (4 L) behandelt. Der pH wurde auf annähernd 2 mit einer 1,0 N HCl-Lösung (500 mL) eingestellt. Die organische Phase wurde mit einer gesättigten NaCl-Lösung (4 × 1,5 L) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und auf annähernd 200 mL unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Hexan (1 L) behandelt, um einen hellpinken Stoff (41,6 g) zu bilden. Die Mutterlösung wurde wieder dem Konzentrierungs-Präziptierungsprotokoll unterzogen, was zusätzliches Produkt hervorbrachte (38,4 g, 93% gesamte Ausbeute): 1H-NMR (CDCl3) δ 1,94 (s, 9H), 1,54 (s, 9H), 7,73 (s, 1H), 9,19 (br s, 1H); FAB-MS m/z (rel Abundanz) 300 ((M+H)+, 50%).
  • Figure 00330001
  • Schritt 3. 5-tert-Butyl-3-thiophenammoniumchlorid: Eine Lösung von 3-(tert-Butoxycarbonylamino)-5-tert-butyl-2-thiophencarbonsäure (3,0 g, 0,010 mol) in Dioxan (20 mL) wurde mit einer HCl-Lösung (4,0 M in Dioxan, 12,5 mL, 0,050 mol, 5,0 Äquiv) behandelt, und die resultierende Mischung wurde für 2 h auf 80 °C erwärmt: Man ließ die resultierende trübe Lösung auf Raumtemp. abkühlen, wobei sich etwas Präzipitat bildete. Die Aufschlämmung wurde mit EtOAc (50 mL) verdünnt und auf –20 °C gekühlt. Die resultierenden Feststoffe wurden gesammelt und über Nacht unter reduziertem Druck getrocknet, um das gewünschte Salz als einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben (1,72 g, 90%): 1H-NMR (DMSO-d6) δ 1,31 (s, 9H), 6,84 (d, J = 1,48 Hz, 1H), 7,31 (d, J = 1,47 Hz, 1H), 10,27 (br s, 3H).
  • B. Allgemeine Verfahren zur Synthese substituierter Aniline B1. Allgemeines Verfahren zur substituierten Anilinsynthese über Nukleophile aromatische Substitution unter Verwendung eines Halopyridins
    Figure 00340001
  • 3-(4-Pyridinylthio)anilin: Zu einer Lösung von 3-Aminothiophenol (3,8 mL, 34 mmol) in wasserfreiem DMF (90 mL) wurde 4-Chlorpyridine-Hydrochlorid (5,4 g, 35,6 mmol) gefolgt von K2CO3 (16,7 g, 121 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionmischung wurde bei Raumtemp. für 1,5 h gerührt, dann mit EtOAc (100 mL) und Wasser (100 mL) verdünnt. Die wässrige Schicht wurde mit EtOAc (2 × 100 mL) rückextrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit einer gesättigten NaCl-Lösung (100 mL) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch ein Silica-Kissen gefiltert (Gradient von 50% EtOAc/50% Hexan bis 70% EtOAc/30% Hexan, und das resultierende Material wurde mit einer Et2O/Hexan-Lösung trituriert, um das das gewünschte Produkt hervorzubringen (4,6 g, 66%): TLC (100% Ethylacetat) Rf 0,29; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 5,41 (s, 2H), 6,64-6,74 (m, 3H), 7,01 (d, J = 4,8, 2H), 7,14 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 8,32 (d, J = 4,8, 2H).
  • C. Allgemeine Verfahren zur Harnstoffbildung C1a. Reaktion eines heterocyclischen Amins mit einem Arylisocyanat
    Figure 00340002
  • N-(1-(4-Methoxyphenyl)-3-tert-butyl-5-pyrazolyl)-N'-(2,3-dichlorphenyl)harnstoff: Zu einer gerührten Lösung von 1-(4-Methoxyphenyl)-3-tert-butyl-5-aminopyrazol (0,342 g, 1,39 mmol) in wasserfreiem Toluol (9 mL) wurde 2,3-Dichlorphenylisocyanat (0,276 mL, 2,09 mmol) hinzugefügt. Die Lösung wurde versiegelt und in Dunkelheit für 96 h bei 60 °C gerührt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionmischung mit EtOAc (200 mL) verdünnt. Die resultierende Mischung wurde nacheinander mit einer 1 M HCl-Lösung (2 × 125 mL) und einer gesättigten NaCl-Lösung (50 mL) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (20% EtOAc/80% Hexan), um das Produkt als einen weißen Feststoff zu ergeben (0,335 g, 56%): TLC (20% EtOAc/80% Hexan) Rf 0,22; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 1,24 (s, 9H), 3,79 (s, 3H), 6,33 (s, 1H), 7,05 (d, J = 9 Hz, 2H), 7,28 (m, 2H), 7,38 (d, J = 9 Hz, 2H), 8,05 (dd, J = 3,6 Hz, 1H), 8,75 (s, 1H), 9,12 (s, 1H); FAB-MS m/z 433 ((M+H)+).
  • C1b. Reaktion eines heterocyclischen Amins mit einem Arylisocyanat
    Figure 00350001
  • N-(2-(4-Pyridinyl)-5-tert-butyl-3-furyl)-N'-(2,3-dichlorphenyl)harnstoff: Eine Lösung von 3-Amino-2-(4-pyridinyl)-5-tert-butylfuran (Verfahren A2; 0,10 g, 0,46 mmol) und 2,3-Dichlorphenylisocyanat (0,13 g, 0,69 mmol) in CH2Cl2 wurde bei Raumtemp. für 2 h gerührt, dann wurde sie mit 2-(Dimethylamino)ethylamin (0,081 g, 0,92 mmol) behandelt und für weitere 30 min gerührt. Die resultierende Mischung wurde mit EtOAc (50 mL) verdünnt, dann wurde nacheinander mit einer 1 N HCl-Lösung (50 mL), einer gesättigten NaHCO3-Lösung (50 mL) und einer gesättigten NaCl-Lösung (50 mL) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung einer Säulenchromatographie gereinigt (Gradient von 10% EtOAc/90% Hexan bis 40% EtOAc/60% Hexan, um die gewünschte Verbindung als einen weißen Feststoff zu ergeben (0,12 g, 63%): SP 195–198 °C; TLC (60% EtOAc/40% Hexan) Rf 0,47; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 1,30 (s, 9H); 6,63 (s, 1H); 7,30-7,32 (m, 2H), 7,58 (dm, J = 6,62 Hz, 2H), 8,16 (dd, J = 2,57, 6,99 Hz, 1H), 8,60 (dm, J = 6,25 Hz, 2H), 8,83 (s, 1H), 9,17 (s, 1H); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 28,5 (3C), 32,5, 103,7, 117,3 (2C), 119,8, 120,4, 123,7, 125,6, 128,1, 131,6, 135,7, 136,5, 137,9, 150,0 (2C), 152,2, 163,5; CI-MS m/z (rel Abundanz) 404 ((M+H)+, 15%), 406 ((M+H+2)+, 8%).
  • C1c. Reaktion eines heterocyclischen Amins mit einem Isocyanat
    Figure 00360001
  • N-(5-tert-Butyl-3-thienyl)-N'-(2,3-dichlorphenyl)harnstoff: Pyridin (0,163 mL, 2,02 mmol) wurde zu einer Aufschlämmung von 5-tert-Butylthiophenammoniumchlorid (Verfahren A4c; 0,30 g, 1,56 mmol) und 2,3-Dichlorphenylisocyanat (0,32 mL, 2,02 mmol) in CH2Cl2 (10 mL) hinzugefügt, um die Mischung zu klären, und die resultierende Lösung wurde bei Raumtemp. über Nacht gerührt. Die Reaktionmischung wurde dann unter reduziertem Druck konzentriert, und der Rückstand wurde zwischen EtOAc (15 mL) und Wasser (15 mL) getrennt. Die organische Schicht wurde nacheinander mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung (15 mL), einer 1N HCl-Lösung (15 mL) und einer gesättigten NaCl-Lösung (15 mL) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Ein Anteil des Rückstandes wurde durch präperative HPLC (C-18 Säule; 60% Acetonitrile/40% Wasser/0,05% TFA), um den gewünschten Harnstoff zu ergeben (0,180 g, 34%): SP 169–170 °C; TLC (20% EtOAc/80% Hexan) Rf 0,57; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 1,31 (s, 9H), 6,79 (s, 1H), 7,03 (s, 1H), 7,24-7,33 (m, 2H), 8,16 (dd, J = 1,84, 7,72 Hz, 1H), 8,35 (s, 1H), 9,60 (s, 1H); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 31,9 (3C), 34,0, 103,4, 116,1, 119,3, 120,0, 123,4, 128,1, 131,6, 135,6, 138,1, 151,7, 155,2; FAB-MS m/z (rel Abundanz) 343 ((M+H)+, 83%), 345 ((M+H+2)+, 56%), 347 ((M+H+4)+, 12%).
  • C2. Reaktion eines substituierten Anilins mit N,N'-Carbonyldiimidazol gefolgt von einer Reaktion mit einem heterocyclischen Amin
    Figure 00370001
  • N-(1-Phenyl-3-tert-butyl-5-pyrazolyl)-N'-(4-(4-pyridinylmethyl)phenyl)harnstoff: Eine Lösung von 4-(4-Pyridinylmethyl)anilin (0,25 g, 1,38 mmol) and N,N'-Carbonyldiimidazol (0,23 g, 1,42 mmol) in CH2Cl2 (11 mL) wurde bei Raumtemp. für 2 h gerührt, dann mit 5-Amino-1-phenyl-3-tert-butyl-5-pyrazol (0,30 g, 1,38 mmol) behandelt, und die resultierende Mischung wurde bei 50 °C über Nacht gerührt. Die Reaktionmischung wurde mit EtOAc (25 mL) verdünnt, dann nacheinander mit Wasser (30 mL) und einer gesättigten NaCl-Lösung (30 mL) gewaschen, getrocknet (MgSO4), und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Gradient von 100% CH2Cl2 bis 30% Aceton/70% CH2Cl2), und die resultierende Materialen wurde umkristallisiert (EtOAc/Et2O), um das gewünschte Produkt komplexiert mit 0,25 Äquiv H2O (0,30 g) zu ergeben: TLC (60% Aceton/40% CH2Cl2) Rf 0,56; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 1,25 (s, 9H); 3,86 (s, 2H), 6,34 (s, 1H), 7,11 (d, J = 8,82 Hz, 2H), 7,19 (dm, J = 6,25 Hz, 2H), 7,31 (d, J = 1,84 Hz, 2H), 7,35-7,51 (m, 5H), 8,34 (s, 1H), 8,42 (dm, J = 5,98 Hz, 2H), 8,95 (s, 1H); FAB-MS m/z (rel Abundanz) 426 ((M+H)+, 100%).
  • D. Umwandlung von Harnstoffen D1. Allgemeines Verfahren zur elektrophilen Halogenierung von Arylharnstoffen
    Figure 00370002
  • N-(2-Brom-5-tert-butyl-3-thienyl)-N'-(2-3-dichlorphenyl)harnstoff: Zu einer Aufschlämmung von N-(5-tert-butyl-3-thienyl)-N'-(2,3-dichlorphenyl)harnstoff (Verfahren C1c; 3,00 g, 8,74 mmol) in CHCl3 (200 mL) wurde bei Raumtemp. langsam eine Lösung von Br2 (0,46 mL, 1,7 mmol) in CNCl3 (150 mL) über einen Trichter über 2,5 h hinzugefügt, was dazu führte, dass die Reaktionmischung homogen wurde. Rühren wurde 20 min fortgesetzt, nach welchen eine TLC-Analyse eine vollständige Reaktion anzeigte. Die Reaktionmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, und der Rückstand wurde trituriert (Et2O/Hexan), und die resultierenden Feststoffe wurden gewaschen (Hexan), um das bromierte Produkt als ein pinkes Pulver (3,45 g, 93%) zu ergeben: SP 180–183 °C; TLC (10% EtOAc/90% Hexan) Rf 0,68; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 1,28 (s, 9H), 7,27-7,31 (m, 2H), 7,33 (s, 1H), 8,11 (dd, J = 3,3, 6,6 Hz, 1H), 8,95 (s, 1H), 9,12 (s, 1H); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 31,5 (3C), 34,7, 91,1, 117,9 120,1, 120,5, 123,8, 128,0, 131,6, 135,5, 137,9, 151,6, 155,3; FAB-MS m/z (rel Abundanz) 421 ((M+H)+, 7%), 423 (M+2+H)+, 10%).
  • D2. Allgemeines Verfahren zu metallvermittelten Kreuzkopplungsreaktionen mit halogensubstituierten Harnstoffen
    Figure 00380001
  • N-(2-Phenyl-5-tert-butyl-3-thienyl)-N'-(2,3-dichlorphenyl)harnstoff: Zu einer Lösung von N-(3-(2-Brom-5-tert-butylthienyl)-N'-(2,3-dichlorphenyl)harnstoff (0,50 g, 1,18 mmol) und Phenyltrimethylzinn (0,21 mL, 1,18 mmol) in DMF (15 mL) wurde Pd(PPh3)2Cl2 (0,082 g, 0,12 mmol) hinzugefügt, und die resultierende Suspension wurde über Nacht auf 80 °C erwärmt. Die Reaktionmischung wurde mit EtOAc (50 mL) und Wasser (50 mL) verdünnt, und die organische Schicht wurde nacheinander mit Wasser (3 × 50 mL) und einer gesättigten NaCl-Lösung (50 mL) gewaschen, dann getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch MPLC gereinigt (Biotage®; Gradient von 100% Hexan bis 5% EtOAc/95% Hexan, gefolgt von einer präperativen HPLC (C-18 Säule; 70% CH3CN/30% Wasser/0,05% TFA). Die HPLC-Fraktionen wurden unter reduziertem Druck konzentriert, und die resultierende wässrige Mischung wurde mit EtOAc (2 × 50 mL) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck konzentriert, um einen gummiartigen halbfesten Stoff zu ergeben, welcher mit Hexan trituriert wurde, um das gewünschte Produkt als einen weißen Feststoff hervorzubringen (0,050 g, 10%): SP 171–173 °C; TLC (5% EtOAc/95% Hexan) Rf 0,25; 1H-NMR (CDCl3) δ 1,42 (s, 9H), 6,48 (br s, 1H), 7,01 (s, 1H), 7,10-7,18 (m, 2H), 7,26-7,30 (m, 1H), 7,36 (app t, J = 7,72 Hz, 2H), 7,39 (br s, 1H), 7,50 (dm, J = 6,99 Hz, 2H), 7,16 (dd, J = 2,20, 7,72 Hz, 1H); 13C NMR (CDCl3) δ 32,1 (3C), 34,8, 118,4, 118,8, 120,7, 121,1, 124,2, 127,7, 127,9, 128,2 (2C), 128,5, 129,0 (2C), 132,4, 132,5, 136,9, 153,1, 156,3; FAB-MS m/z (rel Abundanz) 419 ((M+H)+, 6%), 421 ((M+H+2)+, 4%).
  • D3. Allgemeine Verfahren zur Reduktion von nitroenhaltenden Arylharnstoffen
    Figure 00390001
  • N-(1-(3-Aminophenyl)-3-tert-butyl-5-pyrazolyl)-N'-(4-(4-pyridinylthio)phenyl)harnstoff: Eine Lösung von N-(1-(3-Nitrophenyl)-3-tert-butyl-5-pyrazolyl]-N'-(4-(4-pyridinylthio)phenyl)harnstoff (hergestellt in Verfahren analog zu diejenigen beschrieben in A1 und C1a; 0,310 g, 0,635 mmol) in Essigsäure (20 mL) wurde unter eine Atmosphäre von Ar gebracht, wobei ein Vakuumentgasungs- und Argonspülungsprotokoll verwendet wurde. Zu diesem wurde Wasser (0,2 mL) hinzugefügt gefolgt von Eisenpulver (325 mesh; 0,354 g, 6,35 mmol). Die Reaktionmischung wurde bei Raumtemp. für 18 h unter Argon kräftig gerührt, wonach eine TLC die Abwesenheit von Ausgangsmaterialen anzeigte. Die Reaktionmischung wurde gefiltert, und die Feststoffe wurden reichlich mit Wasser (300 mL) gewaschen.
  • Die orange Lösung wurde dann durch Hinzufügen von NaOH-Plättchen auf pH 4,5 gebracht (es bildet sich ein weißes Präziptat). Die resultierende Suspension wurde mit Et2O extrahiert (3 × 250 mL), und die vereinigten organischen Schichten wurden mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung (2 × 300 mL) bis zum Aufhören des Schäumens gewaschen. Die resultierende Lösung wurde getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Der resultierende weiße Feststoff wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Gradient von 30% Aceton/70% CH2Cl2 bis 50% Aceton/50% CH2Cl2), um das Produkt als einen weißen Feststoff zu ergeben (0,165 g, 57%): TLC (50% Aceton/50% CH2Cl2) Rf 0,50; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 1,24 (s, 9H), 5,40 (br s, 2H), 6,34 (s, 1H), 6,57 (d, J = 8 Hz, 2H), 6,67 (s, 1H), 6,94 (d, J = 6 Hz, 2H), 7,12 (app t, J = 8 Hz, 1H), 7,47 (d, J = 9 Hz, 2H), 7,57 (d, J = 9 Hz, 2H), 8,31 (d, J = 6 Hz, 2H), 8,43 (s, 1H), 9,39 (s, 1H); FAB-MS m/z 459 ((M+H)+).
  • D4. Allgemeine Verfahren zur Acylierung von aminenthaltenden Arylharnstoffen
    Figure 00400001
  • N-(1-(3-Acetamidophenyl)-3-tert-butyl-5-pyrazolyl)-N'-(4-phenoxyphenyl)harnstoff: Zu einer Lösung von N-(1-(3-aminophenyl)-3-tert-butyl-5-pyrazolyl)-N'-(4-phenoxyphenyl)harnstoff (hergestellt unter Verwendung von Verfahren analog zu diejenigen beschrieben in A1, C1a und D3; 0,154 g, 0,349 mmol) in CH2Cl2 (10 mL) wurde Pyridin (0,05 mL) gefolgt von Acetylchlorid (0,030 mL, 0,417 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionmischung wurde unter Argon bei Raumtemp. für 3 h gerührt, wonach eine TLC-Analyse die Abwesenheit von Ausgangsmaterialen anzeigte. Die Reaktionmischung wurde mit CH2Cl2 (20 mL) verdünnt, dann wurde die resultierende Lösung nacheinander mit Wasser (30 mL) und einer gesättigten NaCl-Lösung (30 mL) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Gradient von 5% EtOAc/95% Hexan bis 75% EtOAc/25% Hexan), um das Produkt als einen weißen Feststoff zu ergeben (0,049 g, 30%): TLC (70% EtOAc/30% Hexan) Rf 0,32; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 1,26 (s, 9H), 2,05 (s, 3H), 6,35 (s, 1H), 6,92-6,97 (m, 4H), 7,05-7,18 (m, 2H), 7,32-7,45 (m, 5H), 7,64-7,73 (m, 2H), 8,38 (s, 1H), 9,00 (s, 1H), 10,16 (s, 1H); FAB-MS m/z 484 ((M+H)+).
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß den allgemeinen oben aufgeführten Verfahren synthetisiert: Tabelle 1. 2-substituierte 5-tert-Butylpyrazolylharnstoffe
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
  • BIOLOGISCHE BEISPIELE
  • P38-Kinasetest:
  • Die in vitro-inhibitorischen Eigenschaften von Verbindungen wurden bestimmt, indem ein p38-Kinase-Inhibitionstest verwendet wurde. P38-Aktivität wurde detektiert, indem ein in vitro-Kinasetest verwendet wurde, der in 96-Loch-Mikrotiterplatten ausgeführt wurde. Rekombinantes humanes p38 (0,5 μg/ml) wurde mit Substrat (basisches Myelinprotein, 5 μg/ml) in Kinasepuffer (25 mM Hepes, 20 mM MgCl2 und 150 mM NaCl) und der Verbindung gemischt. Ein μCi/Loch von 33P-markiertem ATP (10 μM) wurde zu einem Endvolumen vom 100 μl hinzugefügt. Die Reaktion wurde bei 32 °C für 30 min ausgeführt und mit einer 1M HCl-Lösung gestoppt. Die in das Substrat eingebaute Menge Radioaktivität wurde durch Fangen des markierten Substrats auf negativ geladenem Glasfiberfilterpapier unter Verwendung einer 1%igen Phosphorsäurelösung und Lesen mit einem Scintillationszähler bestimmt. Negative Kontrollen schlossen Substrat plus ATP allein ein.
  • Alle veranschaulichten Verbindungen zeigten einen p38-IC50 von zwischen 1 nM und 10 μM.
  • LPS-induzierte TNFα-Produktion in Mäusen:
  • Die in vivo inibitorischen Eigenschaften ausgewählter Verbindungen wurden unter Verwendung eines murinen in vivo-Modells der LPS-induzierten TNFα-Produktion bestimmt. BALB/c-Mäuse (Charles River Breeding Laboratories; Kingston, NY) wurden in Gruppen zu 10 mit entweder Vehikel oder Verbindung über die angegebene Route behandelt. Nach einer Stunde wurde Endotoxin (E. coli Lipopolysaccharid (LPS) 100 μg) intraperitoneal (i.p.) verabreicht. Nach 90 min wurden die Tiere durch Kohlendioxidersticken euthanisiert, und von den einzelnen Tieren wurde Plasma durch Herzpunktion in heparinisierte Röhrchen erhalten. Die Proben wurden durch Zentrifugation bei 12.500 × g für 5 min bei 4 °C geklärt. Die Überstände wurden in neue Röhrchen dekantiert, welche wie benötigt bei –20 °C gelagert wurden. TNFα-Spiegel in den Seren wurden unter Verwendung eines kommerziellen murinen TNF-ELISA-Kits (Genzyme) gemessen.
  • Die vorstehenden Beispiele können mit ähnlichem Erfolg wiederholt werden, indem die allgemein oder spezifisch beschriebenen Reaktanten und/oder Arbeitsbedingungen dieser Erfindung die in den vorstehenden Beispielen verwendeten Reaktanten und/oder Arbeitsbedingungen ersetzen.

Claims (13)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon
    Figure 00460001
    wobei A ein Heteroaryl ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00460002
    ist, wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-C10-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, bis zu perhalosubstituiertem C1-C10-Alkyl und bis zu perhalosubstituiertem C3-C10-Cycloalkyl; wobei B eine bis zu tricyclische Aryl- oder Heteroarylgruppe von bis zu 30 Kohlenstoffatomen mit wenigstens einer 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Struktur ist, die 0-4 Mitglieder aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält, welche durch -Y-Ar substituiert ist und gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen bis zur Perhalosubstitution und Xn, wobei n 0-2 ist und jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -CN, CO2R5, -C(O)NR5R5', -C(O)R5, -NO2, -OR5, -SR5, -NR5R5', -NR5C(O)OR5', -NR5C(O)R5', C1-C10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C1-10-Alkoxy, C3-C10-Cycloalkyl, C6-C14-Aryl, C7-C24-Alkaryl, C3-C13-Heteroaryl, C4-C23- Alkheteroaryl, substituiertem C1-C10-Alkyl, substituiertem C2-10-Alkenyl, substituiertem C1-10-Alkoxy, substituiertem C3-C10-Cycloalkyl, substituiertem C4-C23-Alkheteroaryl und -Y-Ar; wobei wenn X eine substituierte Gruppe ist, ist es durch einen oder mehrere Substituenten substituiert unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CN, -CO2R5, -C(O)R5, -C(O)NR5R5', -OR5, -SR5, -NR5R5', -NO2, -NR5C(O)R5', -NR5C(O)OR5' und Halogen bis zur Perhalosubstitution; wobei R5 und R5' unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-C10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C6-C14-Aryl, C3-C13-Heteroaryl, C7-C24-Alkaryl, C4-C23-Alkheteroaryl, bis zu perhalosubstituiertem C1-C10-Alkyl, bis zu perhalosubstituiertem C2-10-Alkenyl, bis zu perhalosubstituiertem C3-C10-Cycloalkyl, bis zu perhalosubstituiertem C6-C14-Aryl und bis zu perhalosubstituiertem C3-C13-Heteroaryl, wobei Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -O-, -S-, -N(R5)-, -(CH2)-m, -C(O)-, -CH(OH)-, -(CH2)mO-, -NR5C(O)NR5R5'-, -NR5C(O)-, -C(O)NR5-, -(CH2)mS-, -(CH2)mN(R5)-, -O(CH2)m-, -CHXa-, -CXa 2-, -S-(CH2)m- und -N(R5)(CH2)m-, m = 1-3 ist und Xa Halogen ist; und Ar eine 5-10-gliedrige aromatische Struktur ist, die 0-2 Mitglieder aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält, die unsubstituiert oder substituiert ist durch Halogen bis zur Perhalosubstitution und gegebenenfalls substituiert ist durch Zn1, wobei n1 0 bis 3 ist und jedes Z unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -CN, -CO2R5, -C(O)NR5R5', -C(O)NR5H, -NO2, -OR5, -SR5, -NR5R5', -NR5C(O)OR5', -OC(O)R5, -NR5C(O)R5', C1-C10-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C6-C14-Aryl, C3-C13-Heteroaryl, C7-C24-Alkaryl, C4-C23-Alkheteroaryl, substituiertem C1-C10-Alkyl, substituiertem C3-C10-Cycloalkyl, substituiertem C7-C24-Alkaryl und substituiertem C4-C23-Alkheteroaryl; wobei wenn Z eine substituierte Gruppe ist, ist es durch einen oder mehrere Substituenten substituiert unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CN, -CO2R5, -C(O)NR5R5', -OR5, -SR5, -NO2, -NR5R5', -NR5C(O)R5' und -NR5C(O)OR5', und wobei R2 C6-C14-Aryl, C3-C14-Heteroaryl, substituiertes C6-C14-Aryl oder substituiertes C3-C14-Heteroaryl ist, wobei wenn R2 eine substituierte Gruppe ist, ist sie substituiert durch einen oder mehrere Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen bis zur Perhalosubstitution und Vn, wobei n = 0-3 ist und jedes V unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -CN, -CO2R5, -C(O)NR5R5', -OR5, -SR5, -NR5R5', -C(O)R5, -OC(O)NR5R5', -NR5C(O)OR5', -SO2R5, -SOR5, -NR5C(O)R5', -NO2, C1-C10-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C6-C14-Aryl, C3-C13-Heteroaryl, C7-C24-Alkaryl, C4-C24-Alkheteroaryl, substituiertem C1-C10-Alkyl, substituiertem C3-C10-Cycloalkyl, substituiertem C6-C14-Aryl, substituiertem C3-C13-Heteroaryl, substituiertem C7-C24-Alkaryl und substituiertem C4-C24-Alkheteroaryl, wobei wenn V eine substituierte Gruppe ist, ist sie substituiert durch einen oder mehrere Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen bis zur Perhalosubstitution, -CN, -CO2R5, -C(O)R5, -C(O)NR5R5, -NR5R5', -OR5, -SR5, -NR5C(O)R5', -NR5C(O)OR5' und -NO2; wobei R5 und R5' jeweils unabhängig wie oben definiert sind, zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von akuten und chronischen entzündlichen und/oder immunmodulatorischen Erkrankungen außer Krebs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R2 Phenyl, substituiertes Phenyl, Pyridinyl oder substituiertes Pyridinyl ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei B eine aromatische Ringstruktur ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00480001
    welche substituiert oder unsubstituiert ist durch Halogen bis zur Perhalosubstitution, und wobei n = 1-3 ist, und wenigstens ein X -Y-Ar ist, und jedes zusätzliche X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -CN, -CO2R5, -C(O)NR5R5', -C(O)R5, -NO2, -OR5, -SR5, -NR5R5', -NR5C(O)OR5', -NR5C(O)R5', C1-C10-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C6-C14-Aryl, C7-C24-Alkaryl, C3-C13-Heteroaryl, C4-C23-Alkheteroaryl und substituiertem C1-C10-Alkyl, substituiertem C3-C10-Cycloalkyl, substituiertem C4-C23-Alkheteroaryl und -Y-Ar; wobei wenn X eine substituierte Gruppe ist, ist sie substituiert durch einen oder mehrere Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CN, -CO2R5, -C(O)R5, -C(O)NR5R5', -OR5, -SR5, -NR5R5', -NO2, -NR5C(O)R5', -NR5C(O)OR5' und Halogen bis zur Perhalosubstitution; wobei R5 und R5' unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-C10-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C6-C14-Aryl, C3-C13-Heteroaryl, C7-C24-Alkaryl, C4-C23-Alkheteroaryl, bis zu perhalosubstituiertem C1-C10-Alkyl, bis zu perhalosubstituiertem C3-C10-Cycloalkyl, bis zu perhalosubstituierem C6-C14-Aryl und bis zu perhalosubstituiertem C3-C13-Heteroaryl, wobei Y aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus -O-, -S-, -N(R5)-, -(CH2)-m, -C(O)-, -CH(OH)-, -(CH2)mO-, -(CH2)mS-, -(CH2)mN(R5)-, -O(CH2)m-, -CHXa-, -CXa 2-, -S-(CH2)m- und -N(R5)(CH2)m-, m = 1-3 und Xa Halogen ist; und Ar eine 5- oder 6-gliedrige aromatische Struktur ist, die 0-2 Mitglieder aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält, die unsubstituiert oder substituiert ist durch Halogen bis zur Perhalosubstitution und gegebenenfalls substituiert durch Zn1 ist, wobei n1 0 bis 3 ist und jedes Z unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -CN, -CO2R5, -C(O)NR5R5', -C(O)R5, -NO2, -OR5, -SR5, -NR5R5', -NR5C(O)OR5', -NR5C(O)R5', C1-C10-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C6-C14-Aryl, C3-C13-Heteroaryl, C7-C24-Alkaryl, C4-C23-Alkheteroaryl, substituiertem C1-C10-Alkyl, substituiertem C3-C10-Cycloalkyl, substituiertem C7-C24-Alkaryl und substituiertem C4-C23-Alkheteroaryl, wobei wenn Z eine substituierte Gruppe ist, ist sie substituiert durch einen oder mehrere Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CN, -CO2R5, -C(O)NR5R5', -OR5, -SR5, -NO2, -NR5R5', -NR5C(O)R5', -NR5C(O)OR5'.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -S-, -CH2-, -SCH2-, -CH2S-, -CH(OH)-, -C(O)-, -CXa 2, -CXaH-, -CH2O- und -OCH2-, und Xa Halogen ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei Y -O- oder -CH2- ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei Ar Phenyl oder Pyridinyl ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 4, wobei B Phenyl ist und Ar Phenyl oder Pyridinyl ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 5, wobei B Phenyl ist und Ar Phenyl oder Pyridinyl ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 6, wobei B Phenyl ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung eine Verbindung der Formeln oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon ist:
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    wobei B und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  11. Verwendung nach Anspruch 3, wobei R2 ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten Mitgliedern der Gruppe bestehend aus Phenyl und Pyridinyl, wobei wenn R2 eine substituierte Gruppe ist, ist sie substituiert durch einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen und Wn, wobei n = 0-3 ist und W ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -NO2, C1-3-Alkyl, -NH(O)CH3, -CF3, -OCH3, -F, -Cl, -NH2, -SO2CH3, Pyridinyl, Phenyl, bis zu perhalosubstituiertem Phenyl und C1-C6-alkylsubstiutiertem Phenyl.
  12. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel I eine p38-Aktivitat (IC50) von besser als 10 μM zeigt, wie durch einen in-vitro-Kinasetest bestimmt wird.
  13. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Krankheit rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, septische Arthritis, Osteoporose, postmenopausale Osteoporose, Asthma, septischer Schock, inflammatorische Darmerkrankung, oder das Ergebnis von Wirt-gegen-Transplantat-Reaktionen ist.
DE69836563T 1997-12-22 1998-12-22 INHIBIERUNG DER p38 KINASE-AKTIVITÄT DURCH DIE VERWENDUNG VON ARYL- UND HETEROARYL-SUBSTITUIERTEN HARNSTOFFEN Expired - Lifetime DE69836563T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99575197A 1997-12-22 1997-12-22
US995751 1997-12-22
PCT/US1998/026079 WO1999032110A1 (en) 1997-12-22 1998-12-22 INHIBITION OF p38 KINASE ACTIVITY USING ARYL AND HETEROARYL SUBSTITUTED HETEROCYCLIC UREAS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836563D1 DE69836563D1 (de) 2007-01-11
DE69836563T2 true DE69836563T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=25542169

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836563T Expired - Lifetime DE69836563T2 (de) 1997-12-22 1998-12-22 INHIBIERUNG DER p38 KINASE-AKTIVITÄT DURCH DIE VERWENDUNG VON ARYL- UND HETEROARYL-SUBSTITUIERTEN HARNSTOFFEN
DE1043995T Pending DE1043995T1 (de) 1997-12-22 1998-12-22 INHIBIERUNG DER p38 KINASE-AKTIVITÄT DURCH DIE VERWENDUNG VON ARYL- UND HETEROARYLSUBSTITUIERTEN HARNSTOFFEN

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1043995T Pending DE1043995T1 (de) 1997-12-22 1998-12-22 INHIBIERUNG DER p38 KINASE-AKTIVITÄT DURCH DIE VERWENDUNG VON ARYL- UND HETEROARYLSUBSTITUIERTEN HARNSTOFFEN

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1043995B9 (de)
JP (1) JP2001526222A (de)
AT (1) ATE346600T1 (de)
AU (1) AU762077B2 (de)
CA (1) CA2315647C (de)
CY (1) CY1107995T1 (de)
DE (2) DE69836563T2 (de)
DK (1) DK1043995T3 (de)
ES (1) ES2155817T3 (de)
GR (1) GR20010300018T1 (de)
HK (1) HK1031832A1 (de)
IL (2) IL136768A0 (de)
PT (1) PT1043995E (de)
WO (1) WO1999032110A1 (de)

Families Citing this family (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7301021B2 (en) 1997-07-02 2007-11-27 Smithkline Beecham Corporation Substituted imidazole compounds
EP1028953A1 (de) * 1997-11-03 2000-08-23 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. Aromatische heterocyclische verbindungen als antiinflammatorische mittel
EP1473292A1 (de) * 1997-11-03 2004-11-03 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Aromatische heterocyclische Verbindungen als antiinflammatorische Mittel
CZ299836B6 (cs) * 1997-12-22 2008-12-10 Bayer Corporation Aryl- a heteroaryl-substituované heterocyklické mocoviny, jejich použití a farmaceutické kompozice s jejich obsahem
ES2154253T3 (es) * 1997-12-22 2012-01-27 Bayer Healthcare Llc Inhibición de la actividad de p38 cinasa usando ureas heterocíclicas sustituidas.
SI1140840T1 (sl) * 1999-01-13 2006-06-30 Bayer Pharmaceuticals Corp Omega-karboksiarilno substituirane difenil secnine kot inhibitorji raf kinaze
US8124630B2 (en) 1999-01-13 2012-02-28 Bayer Healthcare Llc ω-carboxyaryl substituted diphenyl ureas as raf kinase inhibitors
WO2000042012A1 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Bayer Corporation φ-CARBOXYARYL SUBSTITUTED DIPHENYL UREAS AS RAF KINASE INHIBITORS
EP1158985B1 (de) 1999-01-13 2011-12-28 Bayer HealthCare LLC GAMMA CARBOXYARYLSUBSTITUIERTE DIPHENYLHARNSTOFFVERBINDUNGEN ALS p38 KINASEHEMMER
UA73492C2 (en) * 1999-01-19 2005-08-15 Aromatic heterocyclic compounds as antiinflammatory agents
WO2000050425A1 (en) 1999-02-22 2000-08-31 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Polycyclo heterocyclic derivatives as antiinflammatory agents
SI1165516T1 (en) 1999-03-12 2005-02-28 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic urea and related compounds useful as anti-inflammatory agents
JP2002539206A (ja) * 1999-03-12 2002-11-19 ベーリンガー インゲルハイム ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 抗炎症剤としての芳香族複素環化合物
ES2253233T3 (es) 1999-07-09 2006-06-01 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. Procedimiento para sintesis de compuestos de urea heteroaril sustituidos.
DE60036726T2 (de) 1999-11-16 2008-02-07 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc., Ridgefield Harnstoff derivate als entzündungshemmende mittel
ATE281439T1 (de) 1999-11-23 2004-11-15 Smithkline Beecham Corp 3,4-dihydro-(1h)chinazolin-2-on-verbindungen als csbp/p38-kinase-inhibitoren
US6525046B1 (en) 2000-01-18 2003-02-25 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Aromatic heterocyclic compounds as antiinflammatory agents
US6608052B2 (en) 2000-02-16 2003-08-19 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Compounds useful as anti-inflammatory agents
WO2001070695A1 (en) * 2000-03-22 2001-09-27 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyridine derivatives as inhibitors of p38
US6645990B2 (en) 2000-08-15 2003-11-11 Amgen Inc. Thiazolyl urea compounds and methods of uses
EP1506962B1 (de) 2000-10-20 2008-07-02 Eisai R&D Management Co., Ltd. Stickstoff enthaltende aromatische Heterozyklen
EP1341771A2 (de) 2000-11-29 2003-09-10 Glaxo Group Limited Benzimidazolderivate und ihre verwendung als tie-2 und/oder vegfr-2 hemmer
US6949567B2 (en) 2001-02-26 2005-09-27 4Sc Ag Compounds for the treatment of protozoal diseases
DE10109204A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-19 4Sc Ag Verbindungen zur Behandlung von Protozoen-Erkrankungen
WO2002092576A1 (en) 2001-05-16 2002-11-21 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Diarylurea derivatives useful as anti-inflammatory agents
JP2004531571A (ja) 2001-05-25 2004-10-14 ベーリンガー インゲルハイム ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド サイトカイン生産のインヒビターとしてのカルバメート及びオキサミド化合物
JP4424983B2 (ja) 2001-06-05 2010-03-03 ベーリンガー インゲルハイム ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 1,4−ジ置換ベンゾ−縮合シクロアルキルウレア化合物
AU2002316459A1 (en) 2001-07-11 2003-01-29 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating cytokine mediated diseases
WO2003032989A1 (en) 2001-10-18 2003-04-24 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. 1,4-disubstituted benzo-fused urea compounds as cytokine inhibitors
DE10203086A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-31 Bayer Ag 5-Ring Heterozyklen
WO2003068228A1 (en) 2002-02-11 2003-08-21 Bayer Pharmaceuticals Corporation Aryl ureas with angiogenesis inhibiting activity
AU2003210969A1 (en) * 2002-02-11 2003-09-04 Bayer Corporation Aryl ureas with raf kinase and angiogenesis inhibiting activity
ATE529406T1 (de) 2002-02-11 2011-11-15 Bayer Healthcare Llc Aryl-harnstoffe als kinase inhibitoren
DE60319066T2 (de) 2002-02-25 2009-02-26 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc., Ridgefield 1,4-disubstituierte benzokondensierte cycloalkyl-harnstoffverbindungen zur behandlung von zytokinvermittelten erkrankungen
EP1707205A2 (de) 2002-07-09 2006-10-04 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Pharazeutische zusammensetzungen aus anticholinergica und p38 kinase hemmern zur behandlung von erkrankungen der atemwege
EP1549621A1 (de) 2002-08-08 2005-07-06 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. Fluorierte phenyl-naphthyl-harnstoffderivate als inhhibitoren von cytokinen in entzündlichen prozessen
US7268139B2 (en) 2002-08-29 2007-09-11 Scios, Inc. Methods of promoting osteogenesis
US7144911B2 (en) 2002-12-31 2006-12-05 Deciphera Pharmaceuticals Llc Anti-inflammatory medicaments
US7202257B2 (en) 2003-12-24 2007-04-10 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-inflammatory medicaments
CA2516931C (en) 2003-02-28 2014-09-09 Bayer Pharmaceuticals Corporation Novel bicyclic urea derivatives useful in the treatment of cancer and other disorders
JP2006521345A (ja) * 2003-03-28 2006-09-21 ファルマシア・アンド・アップジョン・カンパニー・エルエルシー ニコチン性アセチルコリン受容体の正のアロステリック調節剤
GB0320244D0 (en) * 2003-05-06 2003-10-01 Aventis Pharma Inc Pyrazoles as inhibitors of tumour necrosis factor
MXPA05012486A (es) 2003-05-20 2006-07-03 Bayer Pharmaceuticals Corp Diaril ureas para enfermedades mediadas por pdgfr.
UA84156C2 (ru) 2003-07-23 2008-09-25 Байер Фармасьютикалс Корпорейшн Фторозамещённая омега-карбоксиарилдифенилмочевина для лечения и профилактики болезней и состояний
MXPA06002853A (es) 2003-09-11 2006-06-14 Kemia Inc Inhibidores citoquina.
WO2005030091A2 (en) 2003-09-25 2005-04-07 Scios Inc. Stents and intra-luminal prostheses containing map kinase inhibitors
WO2005044788A1 (ja) 2003-11-11 2005-05-19 Eisai Co., Ltd. ウレア誘導体およびその製造方法
TW200530236A (en) 2004-02-23 2005-09-16 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Heteroaryl phenylurea
US20060211752A1 (en) 2004-03-16 2006-09-21 Kohn Leonard D Use of phenylmethimazoles, methimazole derivatives, and tautomeric cyclic thiones for the treatment of autoimmune/inflammatory diseases associated with toll-like receptor overexpression
EP2295426A1 (de) 2004-04-30 2011-03-16 Bayer HealthCare, LLC Substituierte Pyrazolyl-harnstoff-derivate zur Behandlung von Krebs
US20060035893A1 (en) 2004-08-07 2006-02-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical compositions for treatment of respiratory and gastrointestinal disorders
KR20070053205A (ko) 2004-09-17 2007-05-23 에자이 알앤드디 매니지먼트 가부시키가이샤 의약 조성물
JP2008523072A (ja) 2004-12-07 2008-07-03 ルーカス ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド タンパク質キナーゼの阻害剤
EP1828169A2 (de) 2004-12-07 2007-09-05 Locus Pharmaceuticals, Inc. Harnstoffinhibitoren von map-kinasen
US20080081833A1 (en) * 2004-12-20 2008-04-03 Astrazeneca Ab Novel Pyrazole Derivatives And Their Use As Modulators Of Nicotinic Acetylcholine Receptors
JP5197016B2 (ja) * 2004-12-23 2013-05-15 デシファラ ファーマスーティカルズ, エルエルシー 酵素モジュレータ及び治療
PE20060777A1 (es) 2004-12-24 2006-10-06 Boehringer Ingelheim Int Derivados de indolinona para el tratamiento o la prevencion de enfermedades fibroticas
EP1676574A3 (de) 2004-12-30 2006-07-26 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Verfahren zur Förderung des Überlebens von Zell- und Gewebe-Transplantaten
GB0500435D0 (en) * 2005-01-10 2005-02-16 Novartis Ag Organic compounds
NZ561178A (en) 2005-03-07 2010-11-26 Bayer Schering Pharma Ag Pharmaceutical composition comprising an omega-carboxyaryl substituted diphenyl urea for the treatment of cancer
DE102005015253A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-05 Merck Patent Gmbh Pyrazolderivate
US9006240B2 (en) 2005-08-02 2015-04-14 Eisai R&D Management Co., Ltd. Method for assay on the effect of vascularization inhibitor
DE102005037499A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Merck Patent Gmbh Pyrazolderivate
PE20070795A1 (es) * 2005-10-28 2007-08-24 Lilly Co Eli Compuestos pirazol-urea-heterociclicos como inhibidores de cinasa
JP2009513649A (ja) * 2005-10-28 2009-04-02 イーライ リリー アンド カンパニー キナーゼ阻害剤
WO2007075650A2 (en) * 2005-12-21 2007-07-05 Bayer Healthcare Ag Substituted pyrimidine derivatives useful in the treatment of cancer and other disorders
EP2036557B1 (de) 2006-05-18 2015-10-21 Eisai R&D Management Co., Ltd. Antitumorales mittel gegen schilddrüsenkrebs
CA2652926A1 (en) 2006-05-26 2007-12-06 Bayer Healthcare Llc Drug combinations with substituted diaryl ureas for the treatment of cancer
CN101511793B (zh) 2006-08-28 2011-08-03 卫材R&D管理有限公司 针对未分化型胃癌的抗肿瘤剂
EP2134677B1 (de) 2006-12-20 2011-10-12 Bayer HealthCare LLC 4-{4-[({3-tert-butyl-1-[3-(hydroxymethyl)phenyl]-1h-pyrazol-5-yl}carbamoyl)-amino]-3-chlorophenoxy}-n-methylpyridin-2-carboxamid als inhibitor der vegfr kinase zur behandlung von krebs
EP2119707B1 (de) 2007-01-29 2015-01-14 Eisai R&D Management Co., Ltd. Zusammensetzung zur behandlung von nicht differenzierten formen von magenkrebsen
JP5396379B2 (ja) 2007-04-02 2014-01-22 エボテック・アーゲー ピリド−2−イル縮合複素環式化合物ならびにその組成物および使用
RU2009142851A (ru) 2007-04-20 2011-05-27 ДЕСИФЕРА ФАРМАСЬЮТИКАЛЗ, ЭлЭлСи (US) Ингибиторы киназы, пригодные для лечения миелопролиферативных заболеваний и других пролиферативных заболеваний
EP1992344A1 (de) 2007-05-18 2008-11-19 Institut Curie P38 Alpha als therapeutisches Target für Erkrankungen, die mit einer FGFR3- Mutation assoziiert sind
WO2009035949A2 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Arete Therapeutics, Inc. Soluble epoxide hydrolase inhibitors
EP2218712B1 (de) 2007-11-09 2015-07-01 Eisai R&D Management Co., Ltd. Kombination einer antiangiogenen substanz und eines platinkomplexes mit antitumorwirkung
GB0818033D0 (en) 2008-10-02 2008-11-05 Respivert Ltd Novel compound
PE20110598A1 (es) 2008-10-02 2011-08-31 Respivert Ltd Inhibidores de las enzimas de proteina cinasa activadas por mitogeno p38
WO2010067130A1 (en) 2008-12-11 2010-06-17 Respivert Limited P38 map kinase inhibitors
BRPI0922572A2 (pt) 2008-12-17 2019-09-24 Scripps Research Inst método para cultivar células pluripotentes, cultura de células de mamífero pluripotentes, meio de cultura de célula, célula animal pluripotente isolada, e, método para aumentar a pluripotência de uma célula de mamífero.
GB0905955D0 (en) 2009-04-06 2009-05-20 Respivert Ltd Novel compounds
JP5787976B2 (ja) 2010-04-08 2015-09-30 レスピバート・リミテツド P38mapキナーゼ阻害剤としてのピラゾリルウレア
AU2011270165B2 (en) 2010-06-25 2015-12-24 Eisai R&D Management Co., Ltd. Antitumor agent using compounds having kinase inhibitory effect in combination
US20130183268A1 (en) 2010-07-19 2013-07-18 Bayer Healthcare Llc Drug combinations with fluoro-substituted omega-carboxyaryl diphenyl urea for the treatment and prevention of diseases and conditions
CN103402519B (zh) 2011-04-18 2015-11-25 卫材R&D管理有限公司 肿瘤治疗剂
NZ618795A (en) * 2011-05-13 2015-07-31 Array Biopharma Inc Pyrrolidinyl urea, pyrrolidinyl thiourea and pyrrolidinyl guanidine compounds as trka kinase inhibitors
JP6038128B2 (ja) 2011-06-03 2016-12-07 エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 レンバチニブ化合物に対する甲状腺癌対象及び腎臓癌対象の反応性を予測及び評価するためのバイオマーカー
EP2578582A1 (de) 2011-10-03 2013-04-10 Respivert Limited 1-Pyrazolyl-3-(4-((2-anilinopyrimidin-4-yl)oxy)napththalen-1-yl) Harnstoffe als p38 MAP Kinasehemmer
MY167798A (en) 2011-10-03 2018-09-26 Respivert Ltd 1-pyrazolyl-3- (4- ( (2 -anilinopyrimidin- 4 - yl) oxy) napththalen- 1 - yl) ureas as p38 map kinase inhibitors
EP2793880A4 (de) * 2011-12-23 2015-06-24 Millennium Pharm Inc Heteroaryle und verwendungen davon
JP6218229B2 (ja) 2011-12-28 2017-10-25 京都府公立大学法人 角膜内皮細胞の培養正常化
JP6194517B2 (ja) 2012-04-27 2017-09-13 学校法人慶應義塾 神経分化促進剤
US8461179B1 (en) 2012-06-07 2013-06-11 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Dihydronaphthyridines and related compounds useful as kinase inhibitors for the treatment of proliferative diseases
GB201214750D0 (en) 2012-08-17 2012-10-03 Respivert Ltd Compounds
GB201215357D0 (en) 2012-08-29 2012-10-10 Respivert Ltd Compounds
WO2014078325A1 (en) 2012-11-13 2014-05-22 Array Biopharma Inc. N-(monocyclic aryl),n'-pyrazolyl-urea, thiourea, guanidine and cyanoguanidine compounds as trka kinase inhibitors
NZ708028A (en) 2012-11-13 2018-12-21 Array Biopharma Inc N-pyrrolidinyl, n’-pyrazolyl- urea, thiourea, guanidine and cyanoguanidine compounds as trka kinase inhibitors
WO2014078372A1 (en) 2012-11-13 2014-05-22 Array Biopharma Inc. Pyrrolidinyl urea, thiourea, guanidine and cyanoguanidine compounds as trka kinase inhibitors
WO2014078328A1 (en) 2012-11-13 2014-05-22 Array Biopharma Inc. N-bicyclic aryl,n'-pyrazolyl urea, thiourea, guanidine and cyanoguanidine compounds as trka kinase inhibitors
WO2014078408A1 (en) 2012-11-13 2014-05-22 Array Biopharma Inc. Bicyclic heteroaryl urea, thiourea, guanidine and cyanoguanidine compounds as trka kinase inhibitors
WO2014078417A1 (en) 2012-11-13 2014-05-22 Array Biopharma Inc. Pyrazolyl urea, thiourea, guanidine and cyanoguanidine compounds as trka kinase inhibitors
WO2014078322A1 (en) 2012-11-13 2014-05-22 Array Biopharma Inc. Thiazolyl and oxazolyl urea, thiourea, guanidine and cyanoguanidine compounds as trka kinase inhibitors
US9969694B2 (en) 2012-11-13 2018-05-15 Array Biopharma Inc. N-(arylalkyl)-N′-pyrazolyl-urea, thiourea, guanidine and cyanoguanidine compounds as TrkA kinase inhibitors
ES2610975T3 (es) 2012-11-13 2017-05-04 Array Biopharma, Inc. Compuestos bicíclicos de urea, tiourea, guanidina y cianoguanidina útiles para el tratamiento del dolor
WO2014078378A1 (en) 2012-11-13 2014-05-22 Array Biopharma Inc. Pyrrolidinyl urea, thiourea, guanidine and cyanoguanidine compounds as trka kinase inhibitors
AU2013364953A1 (en) 2012-12-21 2015-04-30 Eisai R&D Management Co., Ltd. Amorphous form of quinoline derivative, and method for producing same
EP2970190A1 (de) 2013-03-14 2016-01-20 Respivert Limited Kinaseinhibitoren
MX368099B (es) 2013-05-14 2019-09-19 Eisai R&D Man Co Ltd Biomarcadores para predecir y evaluar el grado de respuesta de sujetos con cancer de endometrio a compuestos de tipo lenvatinib.
US9750723B2 (en) 2013-10-31 2017-09-05 Ohio University Prevention and treatment of non-alcoholic fatty liver disease
WO2015072580A1 (ja) 2013-11-14 2015-05-21 学校法人同志社 細胞増殖促進または細胞障害抑制による角膜内皮治療薬
CN106164067B (zh) 2014-02-14 2019-09-10 瑞斯比维特有限公司 作为抗炎化合物的芳族杂环化合物
UA122126C2 (uk) 2014-05-15 2020-09-25 Еррей Біофарма Інк. 1-((3s,4r)-4-(3-фторфеніл)-1-(2-метоксіетил)піролідин-3-іл)-3-(4-метил-3-(2-метилпіримідин-5-іл)-1-феніл-1h-піразол-5-іл)сечовина як інгібітор trka-кінази
US10023567B2 (en) 2014-07-18 2018-07-17 Ohio University Imidazole and thiazole compositions for modifying biological signaling
PT3524595T (pt) 2014-08-28 2022-09-19 Eisai R&D Man Co Ltd Derivado de quinolina altamente puro e método para produção do mesmo
SI3263106T1 (sl) 2015-02-25 2024-02-29 Eisai R&D Management Co., Ltd. Postopek zatiranja grenkobe derivata kinolina
AU2015384801B2 (en) 2015-03-04 2022-01-06 Eisai R&D Management Co., Ltd. Combination of a PD-1 antagonist and a VEGFR/FGFR/RET tyrosine kinase inhibitor for treating cancer
AU2016279474B2 (en) 2015-06-16 2021-09-09 Eisai R&D Management Co., Ltd. Anticancer agent
JP2021512105A (ja) 2018-01-31 2021-05-13 デシフェラ・ファーマシューティカルズ,エルエルシー 消化管間質腫瘍の治療のための併用療法
MA54133B1 (fr) 2018-03-08 2022-01-31 Incyte Corp Composés d'aminopyrazine diol utilisés comme inhibiteurs de pi3k-y
WO2019191032A1 (en) 2018-03-26 2019-10-03 Clear Creek Bio, Inc. Compositions and methods for inhibiting dihydroorotate dehydrogenase
US11046658B2 (en) 2018-07-02 2021-06-29 Incyte Corporation Aminopyrazine derivatives as PI3K-γ inhibitors
WO2021030405A1 (en) 2019-08-12 2021-02-18 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Ripretinib for treating gastrointestinal stromal tumors
BR112022002609A2 (pt) 2019-08-12 2022-08-09 Deciphera Pharmaceuticals Llc Métodos de tratamento de tumores estromais gastrointestinais
SI4084778T1 (sl) 2019-12-30 2024-01-31 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Formulacije inhibitorja amorfne kinaze in načini njihove uporabe
IL293864A (en) 2019-12-30 2022-08-01 Deciphera Pharmaceuticals Llc Preparations of 1-(4-bromo-5-(1-ethyl-7-(methylamino)-2-oxo-1,2-dihydro-1,6-naphthyridin-3-yl)-2-fluorophenyl)-3- phenylurea
US11779572B1 (en) 2022-09-02 2023-10-10 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Methods of treating gastrointestinal stromal tumors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU214333B (hu) * 1991-01-21 1998-03-02 Shionogi Seiyaku Kabushiki Kaisha Eljárás benzilidén-karbamoil-2-pirrolidon, -4-tiazolidinon, -4-oxazolidinon, -3-izotiazolidinon- és -3-izoxazolidinon-analógok és az ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények előállítására
US5162360A (en) * 1991-06-24 1992-11-10 Warner-Lambert Company 2-heteroatom containing urea and thiourea ACAT inhibitors
JP3377529B2 (ja) * 1993-09-17 2003-02-17 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション 薬物結合タンパク質
US5559137A (en) * 1994-05-16 1996-09-24 Smithkline Beecham Corp. Compounds
US5773459A (en) * 1995-06-07 1998-06-30 Sugen, Inc. Urea- and thiourea-type compounds
CN1116288C (zh) * 1996-04-23 2003-07-30 沃泰克斯药物股份有限公司 用作肌苷-5'-一磷酸脱氢酶抑制剂的脲衍生物
EP1028953A1 (de) * 1997-11-03 2000-08-23 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. Aromatische heterocyclische verbindungen als antiinflammatorische mittel
CZ299836B6 (cs) * 1997-12-22 2008-12-10 Bayer Corporation Aryl- a heteroaryl-substituované heterocyklické mocoviny, jejich použití a farmaceutické kompozice s jejich obsahem

Also Published As

Publication number Publication date
AU762077B2 (en) 2003-06-19
DE1043995T1 (de) 2001-06-07
ATE346600T1 (de) 2006-12-15
EP1043995B9 (de) 2008-10-08
CA2315647C (en) 2009-09-29
CA2315647A1 (en) 1999-07-01
PT1043995E (pt) 2007-01-31
ES2155817T3 (es) 2007-06-16
EP1043995A4 (de) 2003-05-07
DK1043995T3 (da) 2007-03-05
EP1043995B1 (de) 2006-11-29
WO1999032110A1 (en) 1999-07-01
JP2001526222A (ja) 2001-12-18
AU1997099A (en) 1999-07-12
CY1107995T1 (el) 2013-09-04
HK1031832A1 (en) 2001-06-29
IL136768A0 (en) 2001-06-14
EP1043995A1 (de) 2000-10-18
DE69836563D1 (de) 2007-01-11
GR20010300018T1 (en) 2001-05-31
IL136768A (en) 2006-10-31
ES2155817T1 (es) 2001-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836563T2 (de) INHIBIERUNG DER p38 KINASE-AKTIVITÄT DURCH DIE VERWENDUNG VON ARYL- UND HETEROARYL-SUBSTITUIERTEN HARNSTOFFEN
DE69830513T2 (de) HEMMUNG DER p38 KINASE UNTER VERWENDUNG VON SYMMETRISCHEN UND ASYMMETRISCHEN DIPHENYLHARNSTOFFEN
DE69826695T2 (de) Arylharnstoffderivate zur behandlung von inflammatorischen oder immunomodulatorischen erkrankungen
EP1041982B1 (de) HEMMUNG DER p38 KINASE AKTIVITÄT DURCH SUBSTITUIERTE HETEROCYCLISCHE HARNSTOFFE
DE69834842T2 (de) Hemmung von raf-kinase unter verwendung von aryl- und heteroarylsubstituierten heterocyclischen harnstoffen
US20080300281A1 (en) Inhibition of p38 Kinase Activity Using Aryl and Heteroaryl Substituted Heterocyclic Ureas
EP1379507B1 (de) Stickstoff atom enthaltenden heteroaryl-harnstoffe als inhibitoren der p38-kinase
DE69831013T2 (de) Inhibierung der raf-kinase durch substituierte heterocyclische harnstoffverbindungen
US20040102636A1 (en) Inhibition of p38 kinase using symmetrical and unsymmetrical diphenyl ureas
CA2225555A1 (en) Quinolones and their therapeutic use
US20120149706A1 (en) Inhibition of p38 kinase activity using substituted heterocyclic ureas
DD283376A5 (de) Verfahren zur herstellung von lactamen
DE19615232A1 (de) Neue Carbamoylderivate und deren Verwendung als 5-HT ¶1¶¶A¶-Antagonisten
DE69020394T2 (de) Aldose-Reductase-Inhibitor.
DE68917517T2 (de) Azacyclische Carbonsäurederivate,ihre Herstellung und Verwendung.
DE3820420A1 (de) 6-substituierte penemester als entzuendungshemmende und antidegenerative agenzien, mittel, die diese enthalten und deren verwendung
MXPA00006232A (en) INHIBITION OF p38 KINASE ACTIVITY USING ARYL AND HETEROARYL SUBSTITUTED HETEROCYCLIC UREAS
AU2004200566B2 (en) Omega-carboxy aryl substituted diphenyl ureas as p38 kinase inhibitors
DE3925584A1 (de) Neue n-(dimethyloxophosphinylmethyl-)-lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
MXPA00006227A (en) INHIBITION OF p38 KINASE USING SYMMETRICAL AND UNSYMMETRICAL DIPHENYL UREAS
DE10206403A1 (de) Synthese von Beta-Aminoketonen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER HEALTHCARE LLC, TARRYTOWN, N.Y., US