DE69836312T2 - Gerät zur Versorgung einer Vielzahl von Schwingkreisen durch einen Wechselrichter-Stromgenerator - Google Patents

Gerät zur Versorgung einer Vielzahl von Schwingkreisen durch einen Wechselrichter-Stromgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE69836312T2
DE69836312T2 DE69836312T DE69836312T DE69836312T2 DE 69836312 T2 DE69836312 T2 DE 69836312T2 DE 69836312 T DE69836312 T DE 69836312T DE 69836312 T DE69836312 T DE 69836312T DE 69836312 T2 DE69836312 T2 DE 69836312T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
resonant
inductor
resonant circuit
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69836312T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836312D1 (de
Inventor
Rene Cornec
Jean-Yves Gaspard
Francois Forest
Wissam Melhem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brandt Industries SAS
Original Assignee
Brandt Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandt Industries SAS filed Critical Brandt Industries SAS
Publication of DE69836312D1 publication Critical patent/DE69836312D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69836312T2 publication Critical patent/DE69836312T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/04Sources of current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/009Converters characterised by their input or output configuration having two or more independently controlled outputs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/4815Resonant converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorgung mehrerer Induktoren durch einen Leistungsgenerator mit Wechselrichter.
  • Es ist bekannt, einen Leistungsgenerator mit Wechselrichter zur Versorgung eines Induktors zu verwenden, der mit einem Kondensator in Reihe geschaltet ist. Der Induktor kann einer Induktivität und einem Widerstand zugeordnet sein. Der Induktor und der Kondensator bilden dann einen unter dem Namen RLC-Kreis bekannten Resonanzkreis. Der Leistungsgenerator, der diesen Resonanzkreis versorgt, weist beispielsweise einen Gleichrichter für eine Netzwechselspannung auf, der von einem Wechselrichter mit zwei Transistoren gefolgt ist. Um die von dem Resonanzkreis aufgenomme Leistung einzustellen, kann auf die Frequenz der aufeinanderfolgenden Stromführungs- und Sperrzyklen der Transistoren eingewirkt werden. Nachfolgend wird diese Frequenz Arbeitsfrequenz fT genannt. Es ist auch möglich, auf das Verhältnis zwischen den Stromführungs- und Sperrdauern der Transistoren über eine Arbeitsperiode einzuwirken.
  • Bei einer Induktionskochplatte sind meistens mehrere Induktoren vorgesehen. Es ist bekannt, für jeden Induktor einen anderen Leistungsgenerator zu verwenden. Ein erster Nachteil dieser Lösung betrifft den Preis. Ein Generator ist nämlich ein teures Element. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass sie zu Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Unterbaugruppen führen kann. Eine Unterbaugruppe wird hier so definiert, dass sie einen Generator und den Resonanzkreis, den er versorgt, aufweist. Wenn zwei Unterbaugruppen bei benachbarten Arbeitsfrequenzen funktionieren, können nämlich bestimmte elektrische oder mechanische Bestandteile mit einer Frequenz erregt werden, die der Differenz zwischen den Arbeitsfrequenzen der beiden Unterbaugruppen entspricht. Neben anderen Nachteilen kann dies zu hörbaren Geräuschen führen, die für einen Benutzer störend sind.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, wurden weitere Vorrichtungen so ausgebildet, dass sie nur einen Generator verwenden, der zur Versorgung mehrerer Induktoren dient. In diesen Vorrichtungen ist vorgesehen, dass alle Induktoren zyklisch, d.h. nacheinander versorgt werden. Diese Vorrichtungen erfordern Mittel zur schnellen Umschaltung. Im Allgemeinen sind diese Mittel, wie etwa Relais oder Halbleiter, teuer. Im Fall des Relais können diese geräuschvoll sein. Sie können zu Störungen an der Netzspannung führen, indem sie die Leistung stoßartig entnehmen.
  • Die US-A-4092510 offenbart eine Vorrichtung zur Versorgung mehrerer Induktoren durch einen Generator mit Wechselrichter, bei der die von jedem Resonanzkreis verbrauchte Leistung durch Änderung der Impedanz jedes Resonanzkreises eingestellt wird.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, die oben genannten Nachteile zu beseitigen, indem nur ein Generator zur Versorgung mehrerer Induktoren verwendet wird, ohne dass Mittel zur schnellen Umschaltung verwendet werden. Das Kochen im Haushalt mit Induktion ist ein Gebiet, auf dem die Erfindung von besonderem Nutzen ist. Die Erfindung ist jedoch selbstverständlich nicht auf dieses Gebiet beschränkt, sie kann immer dann angewendet werden, wenn die Versorgung mehrerer Resonanzkreise erwünscht ist, und dies unabhängig von dem Verwendungsbereich: Kochen im Haushalt oder in anderen Bereichen.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Erfindung eine Vorrichtung zur Versorgung mehrerer, parallel geschalteter Resonanzkreise durch einen Leistungsgenerator mit Wechselrichter zum Gegenstand. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass jeder Resonanzkreis eine andere Resonanzfrequenz besitzt, dass der Generator die Resonanzkreise permanent versorgt und dass das Einstellen der von jedem Resonanzkreis verbrauchten Leistung durch Änderung der Arbeitsfrequenz des Wechselrichters erfolgt.
  • Die Erfindung wird beim Lesen der ausführlichen Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform besser verstanden und weitere Vorteile klarer. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 das allgemeine Grundschaltbild der Erfindung, das einer Halbbrückenstruktur des Wechselrichters angepasst ist;
  • 2 das allgemeine Grundschaltbild der Erfindung, das einer Struktur mit vollständiger Brücke des Wechselrichters angepasst ist;
  • 3 das Schema einer Variante eines Resonanzkreises dritter Ordnung;
  • 4 das allgemeine Grundschaltbild der Erfindung, bei dem mehrere Kapazitäten parallel geschaltet werden können.
  • Der Einfachheit halber besitzen die gleichen Elemente in den verschiedenen Figuren die gleichen Bezugszeichen.
  • Mit 1 ist es möglich, das allgemeine Prinzip der Erfindung besser zu verstehen. Eine Gleichspannungsquelle 1 wird beispielsweise realisiert, indem eine Netzwechselspannung mit 230 V gleichgerichtet wird. Die Ausführungsform der Gleichspannungsquelle 1 ist in 1 nicht dargestellt. Die Struktur eines Wechselrichters 2 ist eine Halbbrückenstruktur. Dieser Wechselrichter 2 weist zwei Transistoren TA und TB auf, die zwischen der positiven und der negativen Klemme der Gleichspannungsquelle 1 in Reihe geschaltet sind. Man hat sich dafür entschieden, zwei bipolare Transistoren TA und TB darzustellen, doch der Wechselrichter 2 kann selbstverständlich mit jeglichem Mittel zur elektronischen Umschaltung funktionieren, wie etwa mit Thyristoren, Feldeffekttransistoren oder mit Schaltern vom Typ spannungsgesteuerter Transistor, die in der angelsächsischen Literatur unter dem Namen IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) bekannt sind. Das Mittel zur Steuerung der beiden Transistoren TA und TB über ihre Basis ist in 1 nicht dargestellt. Dieses Mittel steuert im Wesentlichen die Frequenz fT, bei der die Transistoren TA und TB leitfähig und blockiert sind. Ein Ausführungsbeispiel für ein derartiges Steuermittel ist im Patent GB 2 175 154 beschrieben. Der Wechselrichter 2 weist darüber hinaus vorteilhaft zwei Dioden DA und DB auf, die Freilaufdioden genannt werden. Die Kathode der Diode DA ist mit dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle 1 verbunden. Die Anode der Diode DA und die Kathode der Diode DB sind mit der Verbindungsstelle J zwischen den beiden Transistoren TA und TB verbunden. Die Anode der Diode DB ist mit dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle 1 verbunden. Der Wechselrichter 2 weist ferner vorteilhaft zwei Kapazitäten CA und CB zur Unterstützung bei der Umschaltung der Transistoren TA und TB auf. CA ist zwischen dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle 1 und der Verbindungsstelle J angeschlossen. CB ist zwischen der Verbindungsstelle J und dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle 1 angeschlossen.
  • Der Wechselrichter 2 überträgt die Energie der Gleichspannungsquelle 1 zu mehreren, parallel geschalteten Resonanzkreisen. Diese Resonanzkreise sind im Rahmen 3 aus 1 dargestellt. Diese Resonanzkreise sind zwischen der Verbindungsstelle J und dem positiven und negativen Pol der Gleichspannungsquelle 1 angeschlossen. 1 stellt lediglich zwei Resonanzkreise dar, wobei die Erfindung selbstverständlich nicht auf die Versorgung von zwei Resonanzkreisen beschränkt ist und für eine größere Anzahl von Resonanzkreisen angewendet werden kann.
  • Jeder Resonanzkreis weist einen Induktor auf, der für den ersten Resonanzkreis mit I1 und für den zweiten Resonanzkreis mit I2 bezeichnet ist. Der erste Resonanzkreis weist ferner einen Schalter K1 und zwei Kapazitäten C11 und C12 auf. Der zweite Resonanzkreis weist ferner einen Schalter K2 und zwei Kapazitäten C21 und C22 auf. Die Schalter K1 und K2 sind beispielsweise Relais. Die Induktoren I1 und I2 sind beide über eine ihrer Klemmern an die Verbindungsstelle J angeschlossen. Die andere Klemme des Induktors I1 ist mit einer ersten Klemme des Schalters K1 verbunden. Die zweite Klemme des Schalters K1 ist mit einer ersten Klemme der beiden Kapazitäten C11 und C12 verbunden. Die zweite Klemme der Kapazität C11 ist an den positiven Pol der Gleichspannungsquelle 1 angeschlossen. Die zweite Klemme der Kapazität C12 ist an den negativen Pol der Gleichspannungsquelle 1 angeschlossen. Die andere Klemme des Induktors I2 ist mit einer ersten Klemme des Schalters K2 verbunden. Die zweite Klemme des Schalters K2 ist mit einer ersten Klemme der beiden Kapazitäten C21 und C22 verbunden. Die zweite Klemme der Kapazität C21 ist an den positiven Pol der Gleichspannungsquelle 1 angeschlossen. Die zweite Klemme der Kapazität C22 ist an den negativen Pol der Gleichspannungsquelle 1 angeschlossen.
  • Jeder Resonanzkreis kann einem RLC-Kreis zugeordnet sein. Bei dem ersten Resonanzkreis kann nämlich der Induktor I1 einer Induktivität L1 zugeordnet sein, die mit einem nicht dargestellten Widerstand in Reihe geschaltet ist. Es ist anzumerken, dass die Induktivität L1 je nach Küchenutensil, das auf dem Induktor angeordnet ist, variieren kann. Im Wechselbetrieb können die beiden Kapazitäten C11 und C12 als parallel betrachtet werden und somit einer einzigen Kapazität C1, die C11 + C12 entspricht, zugeordnet sein. In der Praxis sind die Kapazitäten C11 und C12 vorteilhafterweise so ausgewählt, dass ihr Nominalwert gleich ist. Der erste Resonanzkreis kann somit einem Widerstand R1, einer Induktivität L1 und einer Kapazität C1 zugeordnet sein, die alle drei in Reihe geschaltet sind. Die Resonanzfrequenz fR1 dieses ersten Resonanzkreises kann nach der folgenden Formel berechnet werden
  • Figure 00050001
  • Die gleiche Überlegung kann für den zweiten Resonanzkreis gemacht werden, bei dem L2 die Induktivität des Induktors I2 und C2 ein Wert ist, der der Summe der Kapazitäten C21 und C22 entspricht. Die Resonanzfrequenz FR2 des zweiten Resonanzkreises kann dann nach der folgenden Formel berechnet werden
  • Figure 00050002
  • Die Funktion jedes Schalters K1 oder K2 besteht darin, den Induktor I1 oder I2, mit dem er verbunden ist, in Betrieb oder außer Betrieb zu setzen. Wenn die beiden Schalter K1 und K2 offen sind, wird kein Induktor versorgt. Wenn lediglich einer der Schalter K1 oder K2 geschlossen ist, entspricht die Funktionsweise der Vorrichtung der Funktionsweise aus dem oben genannten Stand der Technik, bei der jedem Induktor ein anderer Leistungsgenerator zugeordnet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist von Nutzen, wenn die beiden Schalter geschlossen sind. Bei einer Induktionskochplatte ist es dennoch erforderlich, das Öffnen der Schalter vorzusehen, damit der Benutzer die Wahl hat, mehrere Induktoren gleichzeitig zu verwenden oder nicht. Für die nachfolgende Darstellung wird somit davon ausgegangen, dass die beiden Schalter K1 und K2 geschlossen sind.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung werden für den ersten Resonanzkreis beispielsweise die folgenden Werte angegeben: L1 = 60 μH, C1 = 1 μF. Es ergibt sich somit fR1 = 20,5 kHz. Der Wert L1 = 60 μH ist für ein gegebenes Küchenutensil vorgegeben, das auf dem Induktor angeordnet ist. Es ist selbstverständlich, dass dieser Wert in Abhängigkeit von den Abmessungen und vom Material des Küchenutensils variiert. Selbstverständlich ist die Kapazität C1 durch zwei Kapazitäten C11 und C12 gegeben, die jeweils einen Wert von 500 nF haben. Wenn die Arbeitsfrequenz fT des Wechselrichters der Resonanzfrequenz fR1 entspricht, erzeugt der Induktor I1 im Küchenutensil die größtmögliche Leistung, und wenn der Wechselrichter so gesteuert wird, dass sich die Arbeitsfrequenz fT von der Resonanzfrequenz fR1 entfernt, wird die von dem Induktor I1 erzeugte Leis tung verringert. Für die Bestandteile des zweiten Resonanzkreises sind die folgenden Werte gegeben: L2 = 60 μH, C2 = 0,5 μF. Es ergibt sich somit fR2 = 29 kHz. Es wurden absichtlich zwei verschiedene Werte für C1 und C2 ausgewählt, damit die Resonanzfrequenzen fR1 und fR2 sich voneinander unterscheiden. Wenn somit die Arbeitsfrequenz fT verändert wird, kann eine Veränderung der von jedem Induktor erzeugten Leistung erhalten werden. Wenn die Arbeitsfrequenz fT beispielsweise der Resonanzfrequenz fR1 des ersten Resonanzkreises entspricht, ist dann die von dem ersten Induktor I1 erzeugte Leistung hoch und die von dem zweiten Induktor I2 erzeugte Leistung niedrig.
  • Wenn anschließend die Arbeitsfrequenz fT erhöht wird, verringert sich die von dem ersten Induktor I1 erzeugte Leistung, und solange die Arbeitsfrequenz fT geringer ist als die Resonanzfrequenz fR2 des zweiten Resonanzkreises, steigt die von dem zweiten Induktor I2 erzeugte Leistung. Die Arbeitsfrequenz fT kann über die Resonanzfrequenz fR2 hinaus erhöht werden. Die von dem Induktor I2 erzeugte Leistung sinkt dann, nachdem sie eine maximale Höhe erreicht hatte, als die Arbeitsfrequenz fT der Resonanzfrequenz fR2 entsprach. Es ist selbstverständlich denkbar, dass die Arbeitsfrequenz fT geringer ist als die kleinste der Resonanzfrequenzen, im ausgewählten Beispiel fR1. Wenn die beiden Schalter K1 und K2 geschlossen sind, können somit, indem die Arbeitsfrequenz fT verändert wird, die von den beiden Induktoren erzeugten Leistungen erhöht oder verringert werden. Im stationären Betrieb, d.h. wenn der Benutzer keine Veränderung vorgibt, werden die Schalter nicht betätigt, und die Induktoren werden somit permanent durch den Wechselrichter 2 versorgt, wenn sie in Betrieb sind.
  • Vorteilhafterweise wird zur Vereinfachung der Mittel zur Steuerung der beiden Transistoren TA und TB die Arbeitsfrequenz fT zwischen einem Wert, der geinger ist als fR1, und einem Wert, der größer ist als fR2, nicht verändert. Die Arbeitsfrequenz fT wird vorzugsweise so verändert, dass der Strom am Ausgang des Wechselrichters, d.h. zwischen der Verbindungsstelle J und den Resonanzkreisen, bezüglich der Spannung an der Stelle J immer nacheilend oder immer voreilend ist. Durch diese Entscheidung kann die Strategie zur Steuerung der Transistoren TA und TB vereinfacht werden.
  • 2 stellt das allgemeine Grundschaltbild der Erfindung dar, das an eine Struktur mit einer vollständigen Brücke des Wechselrichters angepasst ist. Der Wechselrichter weist vier Transistoren TA, TB, TC, TD auf, die in zwei gestrichelten Rahmen 21 und 22 dargestellt sind. TA und TB befinden sich im Rahmen 21; TC und TD befinden sich im Rahmen 22. Die Transistoren TA und TB einerseits und TC und TD andererseits sind zwischen den beiden Polen der Gleichspannungsquelle 1 in Reihe geschaltet. Die Verbindungsstelle zwischen den beiden Transistoren TA und TB ist mit J22 bezeichnet. Der Einfachheit halber sind in den Rahmen 21 und 22 weder Freilaufdioden noch Kondensatoren zur Unterstützung der Umschaltung dargestellt, doch es ist klar, dass diese Bestandteile vorhanden sein können.
  • Der Wechselrichter 21, 22 überträgt Energie zu den beiden Resonanzkreisen. 2 stellt lediglich zwei Resonanzkreise und ihre Auswahlmittel K1 und K2 dar. Wie bei 1 kann die Erfindung selbstverständlich für eine größere Anzahl von Resonanzkreisen angewendet werden. Diese beiden Resonanzkreise sind zwischen den Verbindungsstellen J21 und J22 parallel geschaltet. Der erste Resonanzkreis weist in Reihe die folgenden Elemente auf: einen Induktor I1, eine Kapazität C1 und einen Schalter K1. Der zweite Resonanzkreis weist in Reihe einen Induktor I2, eine Kapazität C2 und einen Schalter K2 auf. Damit der in 1 beschriebene erste Resonanzkreis dem in 2 beschriebenen ersten Resonanzkreis entspricht, muss lediglich der Wert der Kapazität C1 aus 2 der Summe der Werte der in 1 beschriebenen Kapazitäten C11 und C12 entsprechen. Wenn C11 und C12 jeweils einen Wert von 500 nF haben, hat C1 dann einen Wert von 1 μF. Die Funktionsweise der in 2 beschriebenen Vorrichtung ist der Funktionsweise der in 1 beschriebenen Vorrichtung ähnlich. Die Arbeitsfrequenz des Wechselrichters wird verändert, um die von den Induktoren I1 und I2 erzeugten Leistungen zu erhöhen oder zu verringern.
  • Die Struktur mit einer vollständigen Brücke hat den Vorteil, bei gleicher, von den Induktoren I1 und I2 erzeugten Leistung, die Stärke des durch jeden Transistor verlaufenden Stroms zu verringern. Allerdings ist bei gleicher Gleichspannungsquelle 1 jeder Resonanzkreis einer höheren Potentialdifferenz ausgesetzt.
  • Die beiden in 1 und 2 beschriebenen Wechselrichterstrukturen sind nur beispielhaft angegeben, es können andere Strukturen in erfindungsgemäßen Vorrichtungen verwendet werden. Es ist z.B. eine Wechselrichterstruktur mit nur einem Transistor bekannt. Diese Struktur ist unter dem Namen Ein-Schalter- Struktur bekannt, wobei die Verwendung eines Transistors lediglich als Beispiel angegeben ist.
  • Die in den 1 und 2 dargestellten Resonanzkreise sind Resonanzkreise erster Ordnung. Es ist selbstverständlich möglich, Kreise höherer Ordnung zu verwenden, um die Erfindung anzuwenden. Ein Beispiel für einen Kreis zweiter Ordnung ist in 3 beschrieben. Dieser Kreis ist ohne den Wechselrichter, der ihn versorgt, dargestellt, und es ist selbstverständlich denkbar, ihn unabhängig von seiner Struktur, wie etwa Halbbrückenstruktur, Struktur mit vollständiger Brücke, Ein-Schalter-Struktur, mit einem Wechselrichter zu versorgen. Dieser Kreis weist in Reihe mit dem Induktor I1 zwei parallel geschaltete Elemente auf, nämlich eine Kapazität C31 und eine Induktivität L31. Dieser Kreis weist zwei Leistungsmaxima auf. Dadurch können die relativen Leistungen, die von den parallel geschalteten Induktoren mehrerer Resonanzkreise verbraucht werden, einfacher eingestellt werden. Die verschiedenen Resonanzkreise haben nicht zwangsläufig die gleiche Ordnung.
  • 4 zeigt ein Beispiel für ein Mittel, mit dem die Resonanzfrequenz fR2 des zweiten Resonanzkreises verändert und somit die Einfachheit des Einstellens der durch die beiden Induktoren I1 und I2 erzeugten Leistungen verbessert werden kann. Der erste Resonanzkreis ist identisch mit dem in 1 dargestellten Resonanzkreis. Der zweite Resonanzkreis weist auch, wie in 1, den Induktor I2 auf, doch im Gegensatz zu 1 weist der zweite Resonanzkreis mehrere Schalter K21 bis K27 auf, die über ihre erste Klemme mit der Klemme des Induktors I2 verbunden sind, welche nicht mit dem Wechselrichter 2 verbunden ist. Die zweite Klemme des Schalters K21 ist mit einer ersten Klemme von zwei Kapazitäten C211 und C212 verbunden. Die zweite Klemme der Kapazität C211 ist an den positiven Pol der Gleichspannungsquelle 1 angeschlossen, und die zweite Klemme der Kapazität C212 ist an den negativen Pol der Gleichspannungsquelle 1 angeschlossen. Wie bei dem Schalter K21 ist die zweite Klemme jedes weiteren Schalters K22 bis K27 mit einer ersten Klemme von zwei Kapazitäten verbunden, bei denen die zweite Klemme entweder an den positiven Pol oder an den negativen Pol der Gleichspannungsquelle angeschlossen ist. Dem Schalter K2i entsprechen die an den positiven Pol angeschlossene Kapazität C2i1 und die an den negativen Pol angeschlossene Kapazität C2i2. In der Darstellung von 4 variiert i zwischen 1 und 7. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf 7 Strukturen beschränkt, die jeweils einen Schalter und zwei Kapazitäten aufweisen.
  • 4 zeigt ein Beispiel für eine Vorrichtung, mit der die Kapazität des zweiten Resonanzkreises verändert werden kann. Durch die Veränderung der Kapazität kann die Resonanzfrequenz fR2 verändert und somit die Leistung eingestellt werden, die von jedem der beiden Induktoren I1 und I2 und unabhängig voneinander erzeugt wird. Wenn der Schalter K1 geschlossen ist, wird die Arbeitsfrequenz fT des Wechselrichters in Abhängigkeit von der Leistung eingestellt, die durch den Induktor I1 erzeugt werden soll. Um die Leistung einzustellen, die durch den Induktor I2 erzeugt werden soll, werden anschließend ein oder mehrere Schalter K2i geschlossen, so dass die Resonanzfrequenz fR2 des zweiten Resonanzkreises verändert wird. Wenn eine hohe Leistung durch den Induktor I2 erzeugt werden soll, werden der oder die Schalter K2i geschlossen, die erforderlich sind, damit die Resonanzfrequenz fR2 so nah wie möglich bei fT liegt. Wenn jedoch eine geringere Leistung durch den Induktor I2 erzeugt werden soll, werden der oder die Schalter K2i geschlossen, die erforderlich sind, damit sich die Resonanzfrequenz fR2 von fT entfernt. Wie in den in den 1 und 2 dargestellten Varianten besteht die Funktion der Schalter K2i darin, die Induktoren ein- oder auszuschalten. Sie werden darüber hinaus betätigt, wenn der Benutzer die Leistung einer der Induktoren verändern möchte. Im stationären Betrieb, d.h. wenn der Benutzer keine Veränderung der zu erzeugenden Leistung vorgibt, werden die Schalter nicht betätigt, und die Induktoren werden somit permanent durch den Wechselrichter 2 versorgt, wenn sie in Betrieb sind.
  • Durch die in 4 beschriebene Ausführungsform kann die Resonanzfrequenz in aufeinanderfolgenden Schritten verändert werden. Die Kapazitäten, die die Veränderung der Resonanzfrequenz ermöglichen, sind parallel verbunden, wobei sie mit Schaltern, durch die sie kurzgeschlossen werden können, in Reihe verbunden sein können. Die Verbindung in Reihe und die parallele Verbindung können auch miteinander kombiniert werden. Wenn jedoch diese Frequenz ohne Stoß verändert werden soll, ist es möglich, die Schalter und Kapazitäten des zweiten Resonanzkreises durch einen einzigen Schalter, der die Unterbrechung des Resonanzkreises ermöglicht, und durch eine oder mehrere variable Kapazitäten zu ersetzen. Im Allgemeinen fallen unter dem Begriff einer änderbaren Kapazität jegliche Mittel, mit denen der Wert einer Kapazität, ob mit oder ohne Stoß, verändert werden kann.
  • Um die Resonanzfrequenz des zweiten Resonanzkreises zu verändern, ist auch denkbar, den Wert einer zu diesem Kreis gehörenden Induktivität zu verändern, wie etwa der Induktivität L1 oder L2 und/oder der Induktivität L31 des in 3 dargestellten Kreises. Die Veränderung der Induktivität kann wie bei den Kondensatoren aus 4 kontinuierlich oder schrittweise erfolgen.
  • Die in 4 beschriebene Ausführungsform weist lediglich zwei Resonanzkreise auf, doch es ist selbstverständlich, dass diese Ausgestaltung für eine größere Resonanzkreisanzahl verwendet werden kann. Vorteilhafterweise weist jeder zusätzliche Resonanzkreis ab dem dritten, wie der zweite Resonanzkreis, auch Mittel zur Veränderung seiner Resonanzfrequenz auf. Im Folgenden wird der Resonanzkreis, dessen Resonanzfrequenz fest ist, Hauptkreis (erster Resonanzkreis der 4) genannt. Die weiteren Kreise, bei denen die Resonanzfrequenz eingestellt werden kann, werden abhängige Kreise genannt.
  • Es ist möglich, alle Resonanzkreise mit maximaler Leistung, die Nominalleistung genannt wird, zu betreiben. In diesem Fall wird die Resonanzfrequenz der abhängigen Kreise so eingestellt, dass sie der Resonanzfrequenz des Hauptkreises entspricht. Die Arbeitsfrequenz fT wird so eingestellt, dass sie nahe der Resonanzfrequenz der Resonanzkreise liegt. Damit die Vorrichtung zufriedenstellend arbeitet, muss der Wechselrichter die Summe der Nominalleistungen jedes Resonanzkreises übertragen können. Der so bemessene Wechselrichter hat den Vorteil, einen oder mehrere besondere Resonanzkreise mit einer Leistung versorgen zu können, die höher ist als seine Nominalleistung, wenn die anderen Kreise mit einer Leistung versorgt werden, die geringer ist als ihre Nominalleistung. Somit wird die maximale Leistung, die am Ausgang des Wechselrichters verfügbar ist, nach Belieben zu den unterschiedlichen Induktoren verteilt. Dem Leistungsgenerator kann sogar gestattet werden, seine gesamte verfügbare Leistung für eine begrenzte Dauer von beispielsweise einigen Minuten zu einem Induktor zu leiten, wobei die Dauer selbstverständlich geringer ist als die thermische Zeitkonstante des Induktors. Auf dem Gebiet des Haushaltskochens kann die Größenordnung der thermischen Zeitkonstante eines Induktors nämlich 30 Minuten betragen, was deutlich höher ist als die Zeit, die für bestimmte Nahrungsmittelzubereitungen erforderlich ist. Um diesen Vorteil zu veranschaulichen, kann eine Betriebsart zum Kochen von Nudeln genannt werden. Es wird zunächst Wasser mit hoher Leistung gekocht, dann wird nach dem Eintauchen der Nudeln in das kochende Wasser die Leistung reduziert, damit das Wasser weiter köchelt. Um die Zeit der ersten Phase zu verkürzen, die darin besteht, das Wasser zum Kochen zu bringen, ist es von Nutzen, die vom Induktor erzeugte Leistung so weit wie möglich zu erhöhen. Dies stellt einen wichtigen Vorteil gegenüber dem oben genannten Stand der Technik dar, bei dem jedem Induktor ein Leistungsgenerator zugeordnet ist. Wenn in diesem Stand der Technik eine Überschreitung der Nominalleistung eines Induktors erwünscht ist, muss der zugeordnete Wechselrichter überdimensioniert werden, was zu einer deutlichen Kostenerhöhung führt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Versorgung mehrerer, parallel geschalteter Resonanzkreise durch einen Leistungsgenerator mit Wechselrichter (2), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Resonanzkreis (I1, C11, C12; I2, C21, C22; I1, C1; I2, C2; I1, L31, C31; I2, C211 bis C272) eine andere Resonanzfrequenz (fR1, fR2) besitzt, dass der Generator (1, 2; 1, 21, 22) die Resonanzkreise permanent versorgt und dass das Einstellen der von jedem Resonanzkreis verbrauchten Leistung durch Änderung der Arbeitsfrequenz (fT) des Wechselrichters (2) erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Resonanzkreis ein Mittel zur Veränderung seiner Resonanzfrequenz (fR2) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Kapazität aufweist und der Wert der Kapazität (C2; C21, C22; C2i1, C2i2) geändert werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Werts der Kapazität mittels mehrerer Kapazitäten (C2i1, C2i2) erfolgt, die durch Schalter (K2i) verbunden werden können.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazitäten (C2i1, C2i2) parallel verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfrequenz (fT) so gewählt ist, dass der Strom am Ausgang des Wechselrichters (2) in Bezug auf die Ausgangsspannung des Wechselrichters (2) immer nacheilend ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Leistung, die am Ausgang des Generators (1, 2; 1, 21, 22) verfügbar ist, nach Belieben zu den unterschiedlichen Induktoren (I1, I2) verteilt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Induktivität aufweist und der Wert der Induktivität (L2, L2; L31) variabel ist.
DE69836312T 1997-12-23 1998-12-23 Gerät zur Versorgung einer Vielzahl von Schwingkreisen durch einen Wechselrichter-Stromgenerator Expired - Lifetime DE69836312T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9716343A FR2773014B1 (fr) 1997-12-23 1997-12-23 Dispositif d'alimentation de plusieurs circuits resonants par un generateur de puissance a onduleur
FR9716343 1997-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836312D1 DE69836312D1 (de) 2006-12-14
DE69836312T2 true DE69836312T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=9514989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836312T Expired - Lifetime DE69836312T2 (de) 1997-12-23 1998-12-23 Gerät zur Versorgung einer Vielzahl von Schwingkreisen durch einen Wechselrichter-Stromgenerator

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0926926B1 (de)
DE (1) DE69836312T2 (de)
ES (1) ES2273400T3 (de)
FR (1) FR2773014B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213566A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizvorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Induktionsheizvorrichtung
EP2736305A3 (de) * 2012-11-26 2016-11-09 LG Electronics, Inc. Elektronischer Induktionsherd und Ansteuerverfahren dafür
EP2739118A3 (de) * 2012-12-03 2016-11-09 LG Electronics, Inc. Elektronischer Induktionsherd und Verfahren zur Ausgangspegelsteuerung dafür
WO2024046909A1 (en) * 2022-08-31 2024-03-07 Nicoventures Trading Limited Electronic circuit for an aerosol generator of an aerosol provision device

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001075935A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Shimadzu Research Laboratory (Europe) Ltd A radio frequency resonator
EP1194008B1 (de) * 2000-09-29 2010-01-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Umrichterschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
ES2201937B1 (es) 2003-11-03 2005-02-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Procedimiento para el funcionamiento de un circuito convertidor.
ES2265758B1 (es) 2005-03-01 2007-11-16 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de calentamiento para una cocina de induccion.
US7087870B1 (en) * 2005-06-15 2006-08-08 Inductotherm Corp. Induction heating or melting with multiple frequencies
NZ541629A (en) 2005-08-03 2008-02-29 Auckland Uniservices Ltd Resonant inverter which includes two or more inductive elements that form part of a resonant circuit of the inverter
ES2300168B1 (es) * 2005-10-27 2009-05-08 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Encimera de cocina y procedimiento para el funcionamiento de una encimera de cocina.
ES2338057T5 (es) * 2007-01-23 2023-03-09 Whirlpool Co Método de control para una placa de cocina de inducción y placa de cocina de inducción adaptada para llevar a cabo dicho método
ES2335256B1 (es) 2008-01-14 2011-01-17 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de cocion por induccion con una pluralidad de cuerpos de calentamiento por induccion.
ES2370296T3 (es) 2008-12-22 2011-12-14 Fagorbrandt Sas Procedimiento de alimentación de potencia de dos inductores y aparato de cocción que aplica dicho procedimiento.
ES2362523B1 (es) * 2009-08-27 2012-08-02 BSH Electrodomésticos España S.A. Control de al menos una carga de calentamiento por inducción.
ES2362607B1 (es) * 2009-08-27 2012-06-05 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Multiplexación de cargas de calentamiento por inducción.
JP5658692B2 (ja) * 2010-01-20 2015-01-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 誘導加熱装置
WO2012089707A2 (en) * 2010-12-31 2012-07-05 Arcelik Anonim Sirketi An induction heating cooker
US10605464B2 (en) 2012-10-15 2020-03-31 Whirlpool Corporation Induction cooktop
ITTO20120896A1 (it) 2012-10-15 2014-04-16 Indesit Co Spa Piano cottura a induzione
EP2744300B1 (de) * 2012-12-11 2015-11-18 BSH Hausgeräte GmbH Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
CN103596307B (zh) * 2013-11-05 2015-10-14 美的集团股份有限公司 谐振控制电路和电磁加热装置
CN105451384A (zh) * 2014-07-31 2016-03-30 E.G.O.电气设备制造股份有限公司 感应加热***
KR102368372B1 (ko) * 2015-08-04 2022-02-28 삼성전자주식회사 유도 가열 장치 및 그 제어 방법
CN106469976B (zh) * 2015-08-20 2019-03-15 台达电子工业股份有限公司 变换器及电压箝位单元
US10075055B2 (en) 2015-09-30 2018-09-11 Apple Inc. Zero-voltage-switching scheme for phase shift converters
EP3307017B1 (de) 2016-10-06 2019-05-22 Whirlpool Corporation Vielseitiges induktionskochfeld
EP3432682A1 (de) 2017-07-18 2019-01-23 Whirlpool Corporation Verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds und kochfeld mit diesem verfahren
US10993292B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
US11140751B2 (en) 2018-04-23 2021-10-05 Whirlpool Corporation System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices
WO2021244860A1 (de) * 2020-06-02 2021-12-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
GB202216117D0 (en) * 2022-10-31 2022-12-14 Nicoventures Trading Ltd Inductive heating

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151387A (en) * 1971-04-06 1979-04-24 Environment/One Corporation Metal base cookware induction heating apparatus having improved power control circuit for insuring safe operation
GB1555500A (en) * 1975-10-22 1979-11-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Multiple load induction heating apparatus with means for eliminating interference between two or more commution circuits
FR2575354B1 (fr) * 1984-12-20 1988-09-09 Poumey Michel Installation utilisable pour la realisation de plaques de cuisson a chauffage par induction comportant plusieurs foyers reglables separement et un seul generateur
JPH05190263A (ja) * 1992-01-10 1993-07-30 Fuji Electric Co Ltd 誘導加熱用インバ−タ装置の運転方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2736305A3 (de) * 2012-11-26 2016-11-09 LG Electronics, Inc. Elektronischer Induktionsherd und Ansteuerverfahren dafür
EP2739118A3 (de) * 2012-12-03 2016-11-09 LG Electronics, Inc. Elektronischer Induktionsherd und Verfahren zur Ausgangspegelsteuerung dafür
US9801237B2 (en) 2012-12-03 2017-10-24 Lg Electronics Inc. Electronic induction heating cooker and output level control method thereof
DE102014213566A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizvorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Induktionsheizvorrichtung
WO2024046909A1 (en) * 2022-08-31 2024-03-07 Nicoventures Trading Limited Electronic circuit for an aerosol generator of an aerosol provision device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2773014B1 (fr) 2000-03-03
ES2273400T3 (es) 2007-05-01
EP0926926B1 (de) 2006-11-02
DE69836312D1 (de) 2006-12-14
FR2773014A1 (fr) 1999-06-25
EP0926926A1 (de) 1999-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836312T2 (de) Gerät zur Versorgung einer Vielzahl von Schwingkreisen durch einen Wechselrichter-Stromgenerator
DE3319739C2 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE2461440C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer einphasigen Wechsel- oder Gleichstromlast
DE102011018355A1 (de) Gleichspannungswandler
DE2535637A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE2036866A1 (de) Wandlerschaltungsanordnung
EP0865150A2 (de) Schaltung zur stufenlosen direkten oder indirekten Variation des durch einen von einer Netz-Gleich- oder Wechselspannung oder einer beliebigen Kombination derselben betriebenen Verbraucher fliessenden Gleich- und/oder Wechselstroms
DE1291412B (de) Hochfrequenzgenerator
DE102017212462A1 (de) Galvanisch gekoppelter elektrischer Wandler
DE102011052768A1 (de) Wechselrichter mit gekoppelten Induktivitäten
EP2384083A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Induktionskochgerät, Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung und Induktionskochgerät
DE2937862A1 (de) Stromversorgungsschaltung fuer geregelte niedere und hohe gleichspannung
DE102013007056A1 (de) Gleichspannungswandler
DE2448218A1 (de) Zerhackerschaltung
DE102014100868A1 (de) Leistungsfaktor-Korrekturschaltung
DE69732066T2 (de) Lastkontrolleinrichtung
CH688066A5 (de) Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip.
DE10044574A1 (de) Schaltungsanordnung zum variablen Steuern von Wechselstromverbrauchern
DE4303147C1 (de) GTO-Stromrichter mit quasi-resonantem Gleichspannungszwischenkreis
DE4430078A1 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Schaltverlusten eines Zweigpaares eines selbstgeführten Stromrichters mit eingeprägter Zwischenkreisgleichspannung
DE2827356C2 (de)
EP2550841B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP2506667B2 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE3042927C2 (de) Anordnung zur Verbesserung des Wirkungsgrades eines Dreiphasendrehstromasynchronmotors
EP1648083A2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition