DE69836090T2 - Lithium-sekundärbatterie, polymer-gel-elektrolyt und binder eine solche batterie - Google Patents

Lithium-sekundärbatterie, polymer-gel-elektrolyt und binder eine solche batterie Download PDF

Info

Publication number
DE69836090T2
DE69836090T2 DE69836090T DE69836090T DE69836090T2 DE 69836090 T2 DE69836090 T2 DE 69836090T2 DE 69836090 T DE69836090 T DE 69836090T DE 69836090 T DE69836090 T DE 69836090T DE 69836090 T2 DE69836090 T2 DE 69836090T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
carbonate
copolymer
polymer chain
lithium secondary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69836090T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836090T8 (de
DE69836090D1 (de
Inventor
Takayuki c/o Yodogawa Seisa NAKAMURA
Tadashi c/o Yodogawa Seisakusho INO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69836090D1 publication Critical patent/DE69836090D1/de
Publication of DE69836090T2 publication Critical patent/DE69836090T2/de
Publication of DE69836090T8 publication Critical patent/DE69836090T8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/56Solid electrolytes, e.g. gels; Additives therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • H01M4/623Binders being polymers fluorinated polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0085Immobilising or gelification of electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Techniches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Polymergelelektrolyte für die Verwendung in Lithium-Sekundärbatterien, auf Lithium-Sekundärbatterien, die den Elektrolyt enthalten, und auf Bindemittel für die Verwendung in Lithium-Sekundärbatterien.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren gab es einen steigenden Bedarf für elektrische oder elektronische Präzisionsgeräte, die klein sind und für eine tragbare Verwendung geeignet sind, zum Beispiel Tonbandgeräte, eine Camera enthaltenden Videomagnetbandrekorder, Personalcomputer (PC) und zelluläre Telefone. Dieser Trend zieht einen weiteren Bedarf für sogenannte Sekundärzellen oder -Batterien, die kompakt sind, ein geringes Gewicht haben und wiederaufladbar sind und eine hohe Energiedichte haben, zur Verwendung in diesen Geräten als Antriebsenergiequellen mit sich. Neue Sekundärbatterien mit hoher Leistungsfähigkeit, die Nickel-Wasserstoff-Batterien und Lithiumbatterien einschließen, wurden zusätzlich zu den herkömmlichen Blei-Speicherbatterien und Nickel-Cadmium-Sekundärbatterien in den Handel gebracht.
  • Viel wird seit kurzem von Hochleistungs-Sekundärzellen oder -Batterien für die Verbesserung der Umweltprobleme, zum Beispiel Verringerung von CO2-Emissionen und Luftverschmutzungskontrolle, erwartet. Spezifischer ausgedrückt, elektrische Fahrzeuge (electic vehicles EVs) und sogenannten Ladungskonditionierer zum Zwecke der Nivellierung der Ladung einer Stromversorgung werden als vielversprechend angesehen. EVs sind so angepaßt, daß sie Energie hauptsächlich aus der elektrischen Energie, die in Sekundärbatterien gespeichert ist, erhalten. Es ist nicht zu viel, zu sagen, daß die Leistungsfähigkeit des EV von der Energiedichte der Sekundärbatterie, die in das Fahrzeug eingebaut ist, abhängt. Der Ladungskonditionierer ist so konzipiert, daß er überschüssige elektrische Energie in der Nacht in Sekundärbatterien akkumuliert, die zur Verwendung am Tag in dem Ereignis eines Leistungsmangels entladen werden. Solche Ladungskonditionierer müssen in einzelne Gebäude eingebaut werden und müssen eine hohe Energiedichte haben, da der verfügbare Raum begrenzt ist.
  • Charakteristisch für diese Verwendungen ist, daß im allgemeinen Hochleistungs-Sekundärbatterien großer Größe erforderlich sind. Für Hochleistungsbatterien von großer Größe ist auch ein hoher Sicherheitslevel infolge der großen darin gespeicherten Energiemengen notwendig.
  • Unter den neuen Sekundärzellen oder -Batterien sind die Erwartungen in Lithium-Sekundärzellen oder -Batterien, in denen die negative Elektrode metallisches Lithium, Lithiumlegierung oder eine Verbindung, die fähig ist, Lithiumionen zu absorbieren und zu desorbieren umfaßt, wegen ihrer hohen Energiedichte groß.
  • Sekundärbatterien umfassen im allgemeinen eine negative Elektrode, eine positive Elektrode, Elektrolyt (flüssigen Elektrolyt) mit Ionenleitfähigkeit und einen Separator zur Verhinderung von Kurzschluß zwischen der negativen und positiven Elektrode. Lithium-Sekundärbatterien haben einen nichtwäßrigen Elektrolyt, d.h. eine Lösung eines Lithiumsalzes in einem Kohlensäureester oder einem ähnlichen organischen Lösungsmittel, darin eingearbeitet. Der nichtwäßrige Elektrolyt ist stark entflammbar und beinhaltet daher jederzeit die Gefahr eines Brennens oder einer Explosion; daher haben Gegenmaßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit Bedeutung.
  • Der Separator dient speziell dazu, einen Kurzschluß zwischen der negativen und positiven Elektrode zu verhindern und hat auch die Funktion, den Elektrolyten mit guter Stabilität im Batteriesystem zu halten, und ist folglich die wichtigste Komponente bei der Gewährleistung von Sicherheit.
  • Die Separatoren, die derzeit am häufigsten verwendet werden, sind poröse Membranen aus einem Kohlenwasserstoffpolyolefinharz, zum Beispiel Polyethylen oder Polypropylen. Diese Membranen haben die sogenannte Abschaltfunktion des Schließens der Poren, wenn das Harz bei einer hohen Temperatur von nicht niedriger als der Schmelzpunkt schmilzt, und sind fähig, den Bruch der Batterien infolge einer abnormalen Reaktion zu verhindern. Dennoch müssen solche Polyolefinharze in ihrer Fähigkeit, den Elektrolyt zurückzuhalten, verbessert werden, und sie lassen wahrscheinlich zu, daß der Elektrolyt aus der Batteriedose lecken kann, demnach besteht die Gefahr einer Elektrolytleckage.
  • Es wurden Vorschläge gemacht, um die Oberfläche von Polyolefinharz hydrophil zu machen, wie zum Beispiel durch eine Behandlung mit Plasma, und die Elektrolytretentivität durch Verwendung eines Tensids zu verbessern; jedoch müssen diese Verfahren in ihrer Wirksamkeit noch verbessert werden.
  • Obgleich Ansätze gemacht wurden, um auf flüssige Elektrolyten zu verzichten, das heißt einen festen Elektrolyten anstelle des flüssigen Elektrolyten zu verwenden, haben feste Elektrolyte den Nachteil, bei der Abgabe eines großen Entladungsstroms infolge der niedrigen elektrischen Leitfähigkeit zu versagen, und sie wurde keiner wirklichen Verwendung zugeführt.
  • Folglich wurde die Aufmerksamkeit auf sogenannte "Polymergelelektrolyte" gerichtet, die bezüglich der Elektrolytretentivität verbessert werden, indem als Separator ein Harz eingearbeitet wird, welches in einem nichtwäßrigen flüssigen Elektrolyten aufquillt. Die Merkmale, die für Polymergelelektrolyte verlangt werden, umfassen:
    • (1) hohe Fähigkeit, den flüssigen Elektrolyten zurückzuhalten, und hohe Lithiumionenleitfähigkeit,
    • (2) in Form einer dünnen Membran, die eine ausreichende Stärke zur Verwendung in der Batterie hat, leicht verfügbar zu sein,
    • (3) chemische Stabilität, speziell hohe Stabilität gegen Oxidation, im Batteriereaktionssystem und
    • (4) thermisch Stabilität zur Verwendung bei hohen Temperaturen.
  • Obgleich derzeit umfangreiche Forschungen an Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und ähnlichen Polyetherharzen zur Verwendung als Polymergelelektrolyten durchgeführt werden, sind diese Harze bezüglich des Merkmals (1) nicht vollständig zufriedenstellend; sie müssen bezüglich Batterieleistungsfähigkeit und -sicherheit noch verbessert werden.
  • Fluorhaltige Polymere sind bezüglich chemischer und thermischer Stabilitäten im allgemeinen hervorragend und es wird angenommen, daß sie eine hohe potentielle Eignung als Gelelektrolyten haben, die die Anforderungen (3) und (4) erfüllen.
  • Beispielsweise schlägt das US-Patent Nr. 5,418,091 ein Copolymer aus Vinylidenfluorid (2F) und Hexafluorpropylen (6F) zur Verwendung als Gelelektrolyt vor. Das in diesem Patent offenbarte Verfahren liefert einen Gelelektrolyten, der im Batteriesystem stabil ist. Allerdings variiert das 2F/6F-Copolymer in Abhängigkeit von dem Verhältnisanteil von 6F stark in den physikalischen Eigenschaften. Beispielsweise stellt ein hoher 6F-Verhältnisanteil eine hohe Elektrolytretentivität und eine hohe Ionenleitfähigkeit bereit, liefert aber eine verschlechterte Festigkeit für die Membran, die in einem extremen Fall im Elektrolyt teilweise aufgelöst wird. In der Tat haben wir festgestellt, daß bei einem 2F/6F-Verhältnis von 78/22 als Molverhältnis sich das Copolymer in einem Elektrolyt löst {Gemisch aus gleichen Anteilen an Propylencarbonat (PC) und Ethylencarbonat (EC)}. Umgekehrt resultiert ein verringerter Verhältnisanteil von 6F in einer verstärkten Membranfestigkeit, zieht allerdings den Nachteil einer unzureichenden Elektrolytretentivität und einer niedrigen elektrischen Leitfähigkeit mit sich. Somit ist es für das Copolymer schwierig, beide charakteristische Anforderungen (1) und (2) zu erfüllen. Wenn das 2F/6F-Molverhältnis 95/5 ist, ist Copolymer noch in dem Elektrolyt (Gemisch gleicher Anteile von PC und EC) löslich, so daß es nicht machbar ist, daß eine Membran mit einem Elektrolyten unter den Bedingungen, die im US-Patent beansprucht werden, gequollen wird (6F/2F-Copolymer, das 8 bis 25 Gew.%, d.h. 4 bis 12,5 mol%, 6F enthält), die vorstehend genannte Anforderung (2) erfüllt.
  • Wir haben intensive Forschungen durchgeführt und hatten Erfolg bei der Erfüllung aller vorgenannten charakteristischen Anforderungen (1) bis (4), indem wir als Polymergelelektrolyt ein Polymer verwendeten, dessen Molekül eine Stelle mit der Funktion der Aufrechterhaltung der Membranfestigkeit und auch eine Stelle mit der Funktion, mit einem flüssigen Elektrolyten benetzbar zu sein, hat.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Polymergelelektrolyten und ein Bindemittel zur Verwendung in Lithium-Sekundärbatterien und Lithium-Sekundärbatterien, die diese Komponente eingearbeitet haben, bereit. Eine Aufgabe der Erfindung ist insbesondere die Bereitstellung eines Polymergelelektrolyten mit hoher Eignung, einen flüssigen Elektrolyten zurückzuhalten, und mit zufriedenstellender Membranfestigkeit, und eines Bindemittels zur Verwendung in Lithium-Sekundärbatterien und Lithium-Sekundärbatterien, die diese Komponenten umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Diagramm, das schematisch Polymere zeigt, die eine segmentierte Polymerkette A mit der Funktion, Membranfestigkeit aufrecht zu erhalten, und auch eine segmentierte Polymerkette B mit der Funktion, mit einem flüssigen Elektrolyt benetzbar zu sein, umfaßt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Da Gelelektrolyten ein organisches Lösungsmittel halten, das als flüssiger Elektrolyt dient, ist es im allgemeinen erforderlich, als den Gelelektrolyten ein Polymer zu wählen, das mit dem organischen Lösungsmittel kompatibel ist. Dies bedeutet unvermeidlich, daß das Polymer leicht quillt oder sich in dem flüssigen Elektrolyten löst. Da das Polymer in der mechanischen Festigkeit abnimmt, wenn es mit einem Lösungsmittel gequollen ist, beeinträchtigt ein Quellen unvermeidlich die Membranfestigkeit des Gelelektrolyten. Die herkömmliche Gelelektrolyte haben eine bestimmte Zusammensetzung und haben daher das Problem, in der Membranfestigkeit verschlechtert zu werden, wenn ihnen eine höhere Fähigkeit, den flüssigen Elektrolyten zurückzuhalten, verliehen wird. Dies ist der Grund, warum die Anforderungen (1) und (2) nicht gleichzeitig erfüllt werden können.
  • Folglich dachten wir, daß dieses Problem durch Bildung eines Gelelektrolyten durch Mischen von Bestandteilen, die einzeln die charakteristischen Anforderungen (1) und (2) erfüllen, zu lösen sei. Spezifischer ausgedrückt, wir machten einen Ansatz, um eine Elektrolytmembran aus einem Gemisch eines Polymers, zum Beispiel Polyvinylidenfluorid, das Schwierigkeiten beim Quellen mit flüssigen Elektrolyten hat, und einem Polymer, zum Beispiel ein Fluorkohlenstoffkautschuk, der mit flüssigem Elektrolyten leicht quillt, herzustellen. Es wurde festgestellt, daß die Membran, wenn sie mit dem flüssigen Elektrolyten benetzt wird, offensichtlich eine niedrige Festigkeit hat, was keine Verbesserung zeigt. Wir dingen davon aus, daß dies dem Phänomen zuzuschreiben ist, daß der flüssige Elektrolyt vorzugsweise in das Polymer eingebaut wird, das leicht quillt, wobei das Polymer in einem Extremfall möglicherweise gelöst wird.
  • Um die Aufgabe im Hinblick auf dieses Problem zu lösen, fanden wir es für notwendig, einen Gelelektrolyten zu entwickeln, indem wir auf molekularem Level ein Polymer, das Schwierigkeiten beim Quellen mit flüssigen Elektrolyten hat und das mechanische Festigkeit selbst in einem flüssigen Elektrolyten hat, mit einem Polymer, das in flüssigen Elektrolyten quillt und die Fähigkeit hat, den flüssigen Elektrolyten zurückzuhalten, vereinigten. Diese Feststellung reifte zu der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Polymergelelektrolyten für die Verwendung in Lithium-Sekundärbatterien, der ein Blockcopolymer oder ein Pfropfcopolymer umfaßt, die im Molekül sowohl eine segmentierte Polymerkette (a) mit der Funktion der Beibehaltung der Membranfestigkeit als auch eine segmentierte Polymerkette (b) mit der Funktion des Benetztwerdens mit einem flüssigen Elektrolyten haben, wobei mindestens eine der segmentierten Polymerkette (a) und der segmentierten Polymerkette (b) ein fluorhaltiges Polymer ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Lithium-Sekundärbatterie, die den oben genannten Polymergelelektrolyten umfaßt und außerdem enthält:
    • (1) ein Lithiumsalz, das dissoziiert werden kann und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus LiPF6, LiBF4, LiClO4, LiAsF6, LiCF3SO3, Li(CF3SO2)2N, Li(CF3SO2)3C und LiSbF6, und
    • (2) ein Lösungsmittel, ausgewählt aus Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Butylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Methylethylcarbonat, Dipropylcarbonat, γ-Butyrolacton, Dimethoxyethan, Diethoxyethan und Mischungen solcher Lösungsmittel.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Bindemittel für die Verwendung in Lithium-Sekundärbatterien, das ein Polymer enthält, das im Molekül sowohl eine segmentierte Polymerkette (a) mit der Funktion der Beibehaltung der Membranfestigkeit als auch eine segmentierte Polymerkette (b) mit der Funktion des mit einem flüssigen Elektrolyten Benetztwerdens (Funktion des Halten eines nicht-wäßrigen Elektrolyten enthält).
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • Die Polymere, die im Molekül sowohl eine segmentierte Polymerkette (a) mit der Funktion der Beibehaltung der Membranfestigkeit als auch eine segmentierte Polymerkette (b) mit der Funktion des Haltens eines nicht-wäßrigen Elektrolyten haben, sind Blockcopolymere und Pfropfcopolymere, wie sie in 1 gezeigt sind. Das Blockcopolymer kann herkömmlicherweise durch verschiedene Verfahren, zum Beispiel das sukzessive Verlängerungsverfahren zur Verwendung bei der Herstellung von lebenden Polymeren (Styrol-Butadien-Styrol-Copolymere) durch ionische Polymerisation und das Polymerkupplungsverfahren zur Kupplung von wenigstens zwei Arten von Polymeren hergestellt werden. Für die Polyaddition, Polykondensation oder Radikalpolymerisation unter Verwendung einer terminalen funktionellen Gruppe sind auch Verfahren bekannt, in denen ein Polymerisationsinitiator oder Polymerisationsübertragungsmittel verwendet wird (AB-, ABA- oder BAB-Blockcopolymere). Andererseits wird das Pfropfcopolymer produziert, indem ein neuer Polymerisationsinitiierungspunkt an der Stelle oder an den Stellen des Hauptkettenpolymers hergestellt wird und anderes Monomer an diesen Punkt zur Polymerisation gepfropft wird. Für die Radikalpolymerisation ist es bekannt, ein Polymerradikal zu erzeugen, indem Wasserstoff oder ein Halogen aus dem Hauptkettenpolymer mit einem Initiator entfernt wird, oder ein Monomer mit einer Initiatorstelle mit der Hauptkette zuerst zu copolymerisieren und weiteres Monomer mit dem resultierenden Copolymer in der zweiten Stufe mit der aktivierten Initiatorstelle zu pfropfpolymerisieren. Neuerdings verfügbar ist ein Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymers zu einer Zeit, indem Makromere copolymerisiert werden (AB oder BA-Pfropfcopolymer).
  • Fluorhaltige Polymere sind als Polymere, die die Anforderungen (1) bis (4) erfüllen, zur Verwendung als Polymergelelektrolyte für Lithium-Sekundärbatterien wünschenswert. Fluorhaltige Polymere sind thermisch und chemisch stabiler als übliche Kohlenwasserstoff-Polymere.
  • Wenn fluorhaltige Monomere außerdem für die Herstellung von Copolymeren verwendet werden, ist die Benetzbarkeit des Copolymers mit dem Elektrolyt leicht kontrollierbar und die Membranfestigkeit des Copolymers ist ebenfalls kontrollierbar, indem die Zusammensetzung desselben eingestellt wird. Aus diesen Gründen werden die fluorhaltigen Polymere in der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Unter Verwendung von fluorhaltigen Monomeren können Block- und Pfropfcopolymere durch bekannte Verfahren hergestellt werden. Wie es zum Beispiel in JP-B Nr. 4728/1983 offenbart wird, kann ein Blockcopolymer des AB- oder ABA-Typs hergestellt werden, indem eine Iod-Verbindung R-I oder I-R-I verwendet wird, worin R ein Kohlenwasserstoff, speziell ein Kohlenwasserstoffhalogenid, in dem Halogenatom hauptsächlich Fluor oder Chlor ist, hergestellt werden.
  • Das Verhältnis der segmentierten Polymerkette (a) zu der segmentierten Polymerkette (b), d.h., das Verhältnis des Segments (a) zu dem Segment (b), a:b, ist 5-95:95-5 Gew.%, vorzugsweise 5-50:95-50 Gew.%.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Stabilität im Batteriesystem ist es vorteilhaft, ein Fluorkohlenstoffharz als die segmentierte Polymerkette (a) zu verwenden. Das Fluorkohlenstoffharz besteht vornehmlich aus Vinylidenfluorid und Tetrafluorethylen. Mit diesen Monomeren ist außerdem ein Comonomer, zum Beispiel Hexafluorpropylen oder Vinyletherperfluorid, wenn erforderlich, copolymerisierbar. Spezifischer ausgedrückt, bevorzugt ist ein Vinylidenfluorid-Copolymer, das 50 bis 100 mol% Vinylidenfluorid, 0 bis 50 mol% Tetrafluorethylen und 0 bis 10 mol% eines mit diesen Monomeren copolymerisierbaren Monomers, umfasst, wobei die kombinierte Molfraktion Xt von Vinylidenfluorid und Tetrafluorethylen, die copolymerisiert werden, im Bereich von 90 ≤ Xt ≤ 100 ist.
  • Wenn der Verhältnisanteil von Vinylidenfluorid kleiner als etwa 50 mol% ist, wird eine reduzierte Löslichkeit in dem ganzen organischen Lösungsmittel resultieren. Vermutlich wird das Copolymermaterial dann härter und weniger flexibel, indem es Beschränkungen an die Wicklung der Elektrodenfolien zu einer kleinen Rolle und an das Falten davon auferlegt, und auch Schwierigkeiten bei der Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Batterie zeigt.
  • Es ist erwünscht, daß das Copolymer ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 20 000 bis 1 000 000, berechnet als Polystyrol und bestimmt durch GPC (Gelpermeationschromatographie), hat. Wenn das Molekulargewicht kleiner als 20 000 ist, ist zu niedrig, was es unmöglich macht, das Polymer zu einer Membran zu verarbeiten, wohingegen, wenn das Molekulargewicht über 1 000 000 ist, die Elektrodenbeschichtungszusammensetzung deutlich thixotrop und schwierig zu handhaben wird. Beispiele für andere segmentierte Polymerketten (a) sind unten angegeben.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • In den obigen Formeln ist Rf CnF2n+1 (worin n eine ganze Zahl von nicht kleiner als 1 ist) oder CnF2n+1(OCF(CF3)CF2)m (worin n eine ganze Zahl von nicht kleiner als 1 ist und m eine ganze Zahl von nicht kleiner als 1 ist).
  • Die Polymerkette (a1) umfaßt vorzugsweise wenigstens 50 mol% bis weniger als 100 mol% CH2CF2. Die Polymerkette (a2) umfaßt vorzugsweise etwa 0 bis etwa 5 mol% CF2CF(CF3). Die Polymerkette (a4) umfaßt vorzugsweise weniger als etwa 3 mol% CF2CF(CF3). Die Polymerkette (a5) umfaßt vorzugsweise etwa 50 bis etwa 60 mol% CF2CF2. Die bevorzugten segmentierten Polymerketten (a) sind (a1), (a2) und (a5).
  • Die segmentierte Polymerkette (b) ist nicht spezifisch limitiert, solange sie glatt in flüssigen Elektrolyten gequollen werden kann. Eine derartige Polymerkette besteht zum Beispiel vornehmlich aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen. Mit diesen Monomeren ist außerdem ein Comonomer, zum Beispiel Tetrafluorethylen oder Vinyletherperfluorid, wenn es erforderlich ist, copolymerisierbar. Spezifisch ausgedrückt, bevorzugt ist ein Copolymer, daß 50 bis 95 mol% Vinylidenfluorid, 5 bis 30 mol% Hexafluorpropylen und 0 bis 40 mol% Tetrafluorethylen umfaßt, wobei die kombinierte Molfraktion X't von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen, die copolymerisiert werden, im Bereich von 60 ≤ X't ≤ 100 ist. Beispiele von anderen segmentierten Polymerketten (b) sind wie folgt.
  • Figure 00130001
  • Rf sind in den Formelen wie oben definiert.
  • Die Polymerkette (b1) umfaßt vorzugsweise etwa 10 mol% bis etwa 50 mol% CF2CF(CF3). Die Polymerkette (b7) kann auch kein CF2CF2 enthalten. Die bevorzugten segmentierten Polymerketten (b) sind (b1) und (b2).
  • In dem Fall, in dem das Segment (a) und das Segment (b) Copolymere sind, die hauptsächlich aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen bestehen, ist es erwünscht, daß das Segment (b) im Hexafluorpropylen-Gehalt größer ist als das Segment (a).
  • Dasselbe Monomer kann für das Segment (a) und das Segment (b) verwendet werden. In diesem Fall hat das auszuwählende Segment (b) vorzugsweise eine Zusammensetzung, die ein einfaches Quellen erlaubt, da der flüssige Elektrolyt dazu neigt, vorzugsweise in der Polymerkette enthalten zu sein, die leicht gequollen werden kann.
  • Obgleich die Anordnung der segmentierten Polymerketten (a) und der segmentierten Polymerketten (b) im Molekül nicht besonders limitiert ist, kann das Molekül wenigstens ein Segment (a) und wenigstens ein Segment (b) enthalten.
  • Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Lösungsmittel ist nicht spezifisch limitiert. Beispiele von Lösungsmitteln, die verwendbar sind, sind Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Butylencarbonat und ähnliche cyclische Carbonate, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Methylethylcarbonat, Dipropylcarbonat und ähnliche Kettencarbonate, γ-Butyrolacton und ähnliche cyclische Ester, Dimethoxyethan, Diethoxyethan und ähnliche Kettenetherverbindungen. Diese Lösungsmittel sind einzeln oder in Kombination aus wenigstens zwei von ihnen verwendbar. Als Lithiumsalz, das dissoziiert werden kann, ist eines von bisher bekannten Elektrolyten, z.B. LiClO4, LiAsF6, LiPF6, LiBF4, LiCl, LiBr, LiCH3SO3, LiCF3SO3, Li(CF3SO2)2N, Li(CF3SO2)3C und LiSbF6.
  • Die Batterieelektrodenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann außerdem ein Acrylharz, zum Beispiel Polymethacrylat- oder Polymethylmethacrylat-, Polyimid-, Polyamid- oder Polyamidoimidharz, zugemischt haben, um eine verbesserte Adhäsion an dem Stromkollektor zu verleihen. Die Zusammensetzung kann darin einen Elektrolyten, zum Beispiel Lithiumperchlorat, Lithiumborfluorid oder Cäsiumcarbonat, oder eine Lösung dieser Elektrolyten, wie sie einzeln oder in Kombination in Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Diethylcarbonat, γ-Butyrolacton oder dgl. gelöst sind, eingearbeitet haben.
  • Das aktive Material der negativen Elektrode, das zu verwenden ist, obgleich es nicht spezifisch limitiert ist, ein kohlenstoffartiges Material, das mit metallischem Lithium oder Lithiumionen dotiert oder dedotiert sein kann. Beispiele für bevorzugte Materialien sind Polyacen, Polypyrrol und ähnliche elektrisch leitende Polymere, Koks, carbonisiertes Polymer, Kohlenstoffaser usw. Ebenfalls verwendbar sind pyrolytische Kohlenstoffe, die eine große Energiedichte pro Volumeneinheit haben, Koks (Petroleumkoks, Teerkoks, Kohlekoks und dgl.), Ruß (Acetylenruß usw.), glasartiger Kohlenstoff, Sinterkörper aus organischen Polymermaterialien (erhalten durch Sintern von organischen Polymermaterialien bei einer Temperatur von wenigstens 500°C in einem Inertgasstrom oder im Vakuum), Kohlefaser usw.
  • Obgleich das aktive Material der positiven Elektrode, das zu verwenden ist, nicht besonders beschränkt ist, ist es zum Beispiel ein Übergangsmetalloxid, zum Beispiel Mangandioxid oder Vandiumpentoxid, ein Übergangsmetallsulfid, zum Beispiel Eisensulfid oder Titansulfid, oder ein Doppeloxid von einem solchen Metall und Lithium. Unter dem Gesichtspunkt einer hohen Spannung und einer hohen Energiedichte, die verfügbar sind, und ausgezeichneter Cycling-Charakteristika ist ein Doppeloxid, das durch die Formel LiXA1-YMYO2 dargestellt wird, worin A wenigstens ein Übergangsmetallelement, ausgewählt aus der Gruppe, bestehen aus Mn, Co und Ni, ist, M wenigstens ein Element ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus B, Mg, Ca, Sr, Ba, Ti, V, Cr. Mn, Fe, Co, Ni. Al, In, Nb, Mo, W, Y und Rh, 0,05 ≤ X ≤ 1,1 und 0 ≤ Y ≤ 0,5 ist, besonders nützlich. Spezifischere Beispiele von bevorzugten Doppeloxiden sind LiCoO2, LiNiO2 und LiMn2O4.
  • Das Polymer zur Verwendung als der Polymergelelektrolyt der Erfindung ist auch als Bindemittel für die Herstellung von Elektroden, speziell als Bindemittel für positive Elektroden, einsetzbar.
  • Das Bindemittel wird in einer Menge von etwa 1 bis etwa 10 Gew.%, bezogen auf die kombinierte Menge des aktiven Materials der positiven Elektrode und des elektrisch leitenden Agenzes, verwendet.
  • Das mit dem Bindemittel zu vermischende Lösungsmittel ist ein aprotisches polares Lösungsmittel, zum Beispiel N-Methylpyrrolidon, das im allgemeinen in Lithiumionenbatterien verwendet wird. Auch andere Lösungsmittel, zum Beispiel Methylethylketon, Methylisobutylketon und ähnliche Keton-Lösungsmittel sind verwendbar.
  • Die Lithium-Sekundärbatterie, die das Bindemittel und Polymergelelektrolyten der Erfindung enthält, ist wegen der hohen Kompatibilität dieser zwei Komponenten erwünscht.
  • Bester Modus zur Durchführung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detaillierter anhand von Herstellungsbeispielen, Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben. Allerdings wird die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Ein Blockcopolymer des Segment (a)-Segment (b)-Typs wurde aus Polyvinylfluorid, das als segmentierte Polymerkette (a) verwendet wird, und einem Copolymer 2F (Vinylidenfluorid)/6F (Hexafluorpropylen) im Verhältnis von 80/20, das als segmentierte Polymerkette (b) verwendet wurde, hergestellt.
  • In einen druckbeständigen Reaktor mit einem Fassungsvermögen von 3000 ml wurden 1500 ml reines Wasser und 7,5 g Ammoniumperfluoroctanoat gegeben, die Luft im Innenraum wurde vollständig durch ein Gasgemisch aus 2F (Vinylidenfluorid)/6F (Hexafluorpropylen) (45/55 als Molverhältnis) ersetzt und das Gasgemisch wurde danach dem Reaktor zu einem Druck von 14 kg/cm2 G zugeführt. Eine Menge von 0,5 ml I(CF2)4I (25°C) wurde eingeführt, die Temperatur wurde unter Rühren auf 80°C eingestellt und 10 ml einer 10 %igen wäßrigen APS-Lösung wurden mit Gewalt in den Reaktor eingeführt. Dies initiierte unverzüglich eine Polymerisationsreaktion unter Druckabfall, so daß ein Gasgemisch aus 2F (Vinylidenfluorid)/6F (Hexafluorpropylen) (80/20 als Molverhältnis) erneut zu einem Druck von 15 kg/cm2 G zugeführt wurde, wonach der Druck auf 13 kg/cm2 G abfiel. Danach wurde eine fortgesetzte Polymerisation durchgeführt, während der Druck auf diese Weise im Bereich von 13 bis 15 kg/cm2 G gehalten wurde. Sechs Stunden später wurde das Reaktionssystem schnell abgekühlt und der Druck entspannt, um die Polymerisation abzubrechen. Die resultierende Dispersion war etwa 24 Gew.% als Feststoffkonzentration. Zu 500 ml der erhaltenen Dispersion wurden 500 ml reines Wasser gegeben, anschließend erfolgte ein vollständiger Ersatz der inneren Luft durch 2F (Vinylidenfluorid), das Gemisch wurde danach ohne Zusatz eines Initiators auf 80°C erhitzt, und 2F wurde dann bis zu einem Druck von 22 kg/cm2 G zugeführt, wonach die Polymerisation gestartet wurde. 50 Minuten später erfolgte ein Druckabfall von 2,4 kg/cm2 G, wonach das System rasch abgekühlt wurde und der Druck entspannt wurde, um die Polymerisation anzuhalten. Das Produkt war eine wäßrige Dispersion, die 15 Gew.% Feststoffgehalt enthielt. Die Dispersion wurde durch Gefrieren koaguliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Polymer war ein kautschukartiges Pulver mit geringer Klebrigkeit und es wurde festgestellt, daß es eine intrinsische Viskosität (η) von 1,26 (dl/g, 35°C) hatte, wie sie unter Verwendung von Dimethylformamid als Lösungsmittel gemessen wurde. Das Polymer enthielt 9,7 Gew.% 2F (Vinylidenfluorid) Segment (a) und war in heißem Aceton löslich.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Ein Blockcopolymer wurde aus einem Copolymer aus 2F (Vinylidenfluorid)/4F (Tetrafluorethylen) im Verhältnis 70/30, das als segmentierte Polymerkette (a) verwendet wurde, und einem Copolymer von 2F (Vinylidenfluorid)/4F (Tetrafluorethylen)/6F (Hexafluorpropylen) im Verhältnis 50/20/30, das als segmentierte Polymerkette (b) verwendet wurde, hergestellt.
  • In einem druckbeständigen Reaktor mit einem Fassungsvermögen von 6000 Teilen Wasser wurden 3000 Teile reines Wasser und 3 Teile Ammoniumperfluoroctanoat gegeben, die Luft im Innenraum wurde vollständig mit reinem Stickstoffgas ersetzt und ein Gasgemisch aus 2F (Vinylidenfluorid)/6F (Hexafluorpropylen)/4F (Tetrafluorethylen) (20/69/11 als Molverhältnis) wurde zu dem Reaktor bis zu einem Druck von 15 kg/cm2 G bei 80°C unter Rühren geleitet. Als 4 Teile einer 1%igen wäßrigen APS-Lösung unter Druck in den Reaktor geleitet wurden, folgte unverzüglich ein Druckabfall, so daß die Reaktion fortgesetzt wurde, während ein Gasgemisch aus 2F (Vinylidenfluorid)/6F (Hexafluorpropylen)/4F (Tetrafluorethylen) (50/30/20 als Molverhältnis) für die Aufrechterhaltung des Drucks zugeführt wurde. Als 2 Teile Reaktionsgemisch erhalten worden waren, wurden 3,1 Teile I(CF2)4I unter Druck eingeführt, gefolgt von einer weiteren Reaktion für 15 Stunden, während 2 Teile einer 1%igen wäßrigen APS-Lösung alle 3 Stunden unter Druck eingeführt wurden. Das Reaktionssystem wurde danach rasch abgekühlt und der Druck wurde entspannt, um die Reaktion zu beenden, was eine weiße wäßrige Dispersion ergab, die etwa 25 Gew.% Feststoffe enthielt. Diese Dispersion wurde durch eine Mischerlinie mit einer hohen Scherkraft koaguliert. Das Koagulans wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, was ein farbloses elastisches Polymer mit einer intrinsischen Viskosität (η) von 0,45 (dl/g, 35°C, MEK) ergab.
  • Eine 1500 ml-Menge der erhaltenen Dispersion wurde in einen Reaktor mit einem Fassungsvermögen von 3000 ml gegeben, die Luft im Innenraum wurde vollständig mit 4F (Tetrafluorethylen) ersetzt, und ein Gasgemisch aus 2F (Vinylidenfluorid)/4F (Tetrafluorethylen) (90/10 als Molverhältnis) wurde danach in den Reaktor zu einem Druck von 15 kg/cm2 G bei 80°C unter Rühren eingeleitet. Als 10 ml einer 0,1%igen wäßrigen APS-Lösung eingepreßt wurden, erfolgte unmittelbar ein Druckabfall, so daß die Reaktion fortgesetzt wurde, während der Druck mit einem Gasgemisch aus 2F (Vinylidenfluorid)/4F (Tetrafluorethylen) (70/30 als Molverhältnis) aufrechterhalten wurde. Die Reaktion wurde Kühlung des Reaktionssystems und Entspannung des Drucksystems 3,5 Stunden beendet, als das Verhältnis desselben Copolymersegments (a) zu einem Kautschuksegment (b) 15 Gew.% erreichte. Die resultierende wäßrige Dispersion wurde mit einer 2%igen wäßrigen Magnesiumchlorid-Lösung koaguliert, worauf ein Waschen mit Wasser und Trocknung folgte, was ein Pulver in Form von feinen Partikeln ergab. Eine DSC-Analyse des Pulvers zeigte eine endotherme Änderung bei etwa 145°C infolge des Schmelzens von Copolymerkristallen.
  • Vergleichsherstellungsbeispiel 1
  • Ein Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymer wurde aus einem Gemisch von 2F (Vinylidenfluorid) und 6F (Hexafluorpropylen) im Verhältnis von 80/20 hergestellt.
  • In einen druckbeständigen Reaktor mit einem Fassungsvermögen von 3000 ml wurden 1500 ml reines Wasser und 7,5 g Ammoniumperfluoroctanoat gegeben, die Luft im Innenraum wurde vollständig mit einem Gasgemisch aus 2F (Vinylidenfluorid)/6F (Hexafluorpropylen) (45/55 als Molverhältnis) ersetzt und das Gasgemisch wurde danach in den Reaktor zu einem Druck von 14 kg/cm2 G eingeleitet. Eine 5 ml-Menge an Ethylacetat (25°C) wurde eingegeben, die Temperatur wurde unter Rühren auf 80°C eingestellt und 100 ml l0%ige APS-Lösung wurden in den Reaktor gepreßt. Dies initiierte unverzüglich eine Polymerisationsreaktion, was zu einem Druckabfall führte, so daß ein Gasgemisch aus 2F (Vinylidenfluorid)/6F (Hexafluorpropylen) (80/20 als Molverhältnis) erneut zu einem Druck von 15 kg/cm2 G eingeführt wurde, nachdem der Druck auf 13 kg/cm2 G abgefallen war. Danach wurde eine fortgesetzte Reaktion durchgeführt, während der Druck auf diese Weise im Bereich von 13 bis 15 kg/cm2 G gehalten wurde. 10 Stunden später wurde das Reaktionssystem rasch abgekühlt und der Druck wurde entspannt, um die Polymerisation zu unterbrechen. Das resultierende Reaktionsgemisch hatte eine Feststoffkonzentration von etwa 20 Gew.%. Das Reaktionsgemisch wurde durch Frieren koaguliert, anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet, was einen Kautschuk lieferte; es wurde festgestellt, daß dieser eine intrinsische Viskosität (η) von 0,34 (dl/g, 35°C) hatte, die unter Verwendung von Methylethylketon als Lösungsmittel gemessen wurde.
  • Vergleichsherstellungsbeispiel 2
  • Polyvinylfluorid wurde durch Polymerisieren von Vinylidenfluorid hergestellt.
  • In einen druckbeständigen Reaktor mit einem Fassungsvermögen von 2000 ml wurden 1000 ml reines Wasser, 0,8 g Methylcellulose, 3 g Ethylacetat, 4 g Diisopropylperoxycarbonat und 390 g Vinylidenfluorid gegeben, um eine Suspensionspolymerisation bei 25°C für 25 Stunden durchzuführen. Bei Beendigung der Reaktion wurde das System vom Druck entspannt und die resultierende Aufschlämmung wurde entwässert, gewaschen und für 20 Stunden bei 80°C getrocknet, was ein Polymer ergab; es wurde festgestellt, daß seine intrinsische Viskosität (η), wie sie unter Verwendung von Dimethylformamid als Lösungsmittel gemessen wurde, 1,43 (dl/g, 25°C) war.
  • Beispiel 1: Messung der Ionenleitfähigkeit
  • Das in Herstellungsbeispiel 1 hergestellte Blockcopolymer wurde durch Heißpressen zu einer 100 μm-dicken Folie verarbeitet. Andererseits wurde ein Elektrolyt hergestellt, in dem LiPF4 mit einer Konzentration von 1 mol/l in Propylencarbonat gelöst wurde.
  • Ein Probe der Folie wurde in eine kreisrunde Glasschale mit einem Innendurchmesser von 2 cm gelegt, 20 mg des Elektrolyten wurden außerdem hineingegeben und die Probe wurde in einer Argonatmosphäre bei 60°C über Nacht stehengelassen.
  • Als die Probe nach dem Stehen herausgenommen wurde, wurde festgestellt, daß sie mit dem Elektrolyten gequollen war, aber in Form einer Folie geblieben war.
  • Die Folie wurde durch das übliche a.c. Impedanzverfahren bei einer Frequenz von 20 Hz bis 1 kHz unter Verwendung eines Impedanz-Analysators (Modell 1260), hergestellt von SOLARTRON, auf Ionenleitfähigkeit untersucht. Die Ionenleitfähigkeit der Folie war 3 × 10–4 S/cm.
  • Beispiel 2: Messung der Ionenleitfähigkeit
  • Das Blockcopolymer, das in Herstellungsbeispiel 2 hergestellt worden war, wurde durch Heißpressen zu einer 100 μm dicken Folie verarbeitet. Andererseits wurde ein Elektrolyt durch Lösen von LiPF6 in Propylencarbonat bei einer Konzentration von 1 mol/l hergestellt.
  • Eine Probe der Folie wurde in eine kreisförmige Glasschale mit einem Innendurchmesser von 2 cm gelegt, außerdem wurden 20 mg des Elektrolyten hineingegeben und die Probe wurde über Nach in einer Argonatmosphäre bei 60°C stehengelassen.
  • Beim Herausnehmen nach dem stehenlassen wurde festgestellt, daß die Probe mit dem Elektrolyt gequollen war, aber in Form einer Folie geblieben war.
  • Die Folie wurde durch das übliche a.c.-Impedanzverfahren bei einer Frequenz von 20 Hz bis 1 kHz unter Verwendung eines Impedanz-Analysators (Modell 1260), hergestellt von SOLARTRON, auf Ionenleitfähigkeit untersucht. Die Ionenleitfähigkeit der Folie war 4 × 10–4 S/cm.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das in Vergleichsherstellungsbeispiel 1 hergestellt Copolymerharz wurde durch Heißpressen zu einer 100 μm dicken Folie geformt. Andererseits wurde ein Elektrolyt durch Lösen von LiPF6 in Propylencarbonat in einer Konzentration von 1 mol/l hergestellt.
  • Eine Probe der Folie wurde in eine runde Glasschale mit einem Innendurchmesser von 2 cm gelegt, außerdem wurden 20 mg des Elektrolyt hineingegeben und die Probe wurde über Nacht in einer Argonatmosphäre bei 60°C stehengelassen.
  • Nach dem Stehen hatte die Probe eine zu geringe Festigkeit, um aus der Schale genommen zu werden, obgleich es versucht wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein in Vergleichsherstellungsbeispiel 2 hergestelltes Homopolymer wurde durch Heißpressen zu einer 100 μm dicken Folie geformt. Andererseits wurde ein Elektrolyt hergestellt, indem LiPF6 in einer Konzentration von 1 mol/l in Propylencarbonat gelöst wurde.
  • Eine Probe der Folie wurde in eine kreisrunde Glasschale mit einem Innendurchmesser von 2 cm gelegt, 20 mg des Elektrolyten wurden außerdem in diese gegeben und die Probe wurde über Nacht in einer Argonatmosphäre bei 60°C stehengelassen.
  • Als die Probe nach dem Stehen herausgenommen wurde, war sie in der Form einer Folie geblieben, der Elektrolyt war teilweise nicht absorbiert.
  • Die Folie wurde durch das übliche a.c.-Impedanzverfahren bei einer Frequenz von 20 Hz bis 1 kHz unter Verwendung eines Impedanz-Analysators (Modell 1260), hergestellt von SOLARTRON auf Ionenleitfähigkeit untersucht. Die Ionenleitfähigkeit der Folie war 2 × 10–5 S/cm.
  • Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 3
  • Eine positive Elektroden-Zusammensetzung wurde aus 60 Gew.-Teilen LiCoO2, das als aktives Material der positiven Elektrode dient, 5 Gew.-Teilen Acetylenruß als elektrisch leitendes Agens und 5 Gew.-Teilen eines Bindemittels, d.h. des Blockcopolymers von Herstellungsbeispiel 1 (für Beispiel 3) oder Polyvinylidenfluorid von Vergleichsherstellungsbeispiel 2 (für Vergleichsbeispiel 3) und 30 Gew.-Teile N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel durch Mischen dieser Ingredienzien in einer Kugelmühle für 10 Stunden hergestellt. Die Zusammensetzung wurde auf gegenüberliegende Oberflächen von Aluminiumfolie, die eine Dicke von 20 μm hat und als positive Elektroden-Stromkollektor dient, zu einer trockenen Dicke von 100 μm aufgetragen, gegebenenfalls bei 120°C getrocknet und danach gerollt, um eine streifenartige positive Elektrode herzustellen.
  • Eine negative Elektrode und eine Batterie wurden im wesentlichen nach den Verfahren, die in JP-A Nr. 201316/1995 offenbart sind, hergestellt. Spezifischer ausgedrückt, eine negative Elektrodenzusammensetzung wurde aus 60 Gew.-Teilen Ruß (10 m2/g als spezifische Oberfläche), 5 Gew.-Teilen eines Bindemittels, d.h. des Blockcopolymers von Herstellungsbeispiel 1 (für Beispiel 3) oder Polyvinylidenfluorid von Vergleichsherstellungsbeispiel 2 (für Vergleichsbeispiel 3) und 35 Gew.-Teilen N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel durch Mischen dieser Ingredienzien in einer Kugelmühle hergestellt. Die Zusammensetzung wurde auf gegenüberliegende Oberflächen von Kupferfolie, die eine Dicke von 10 μm hatte und als negativer Elektroden-Stromkollektor diente, zu einer trockenen Dicke von 10 μm aufgetragen, dann bei 120°C getrocknet und danach gerollt, um eine streifenartige negative Elektrode herzustellen.
  • Eine Spiralelektrodeneinheit wurde anschließend hergestellt, indem die streifenartige positive Elektrode und die streifenartige negative Elektrode übereinander mit einem Separator dazwischen gelegt wurden und die übereinandergelegte Schicht in einer großen Zahl von Drehungen zu einer Rolle aufgewickelt wurden. Der Separator wurde hergestellt, indem das Copolymer von Herstellungsbeispiel 1 zu einem Film mit einer Dicke von 25 μm geformt wurde. Die Elektrodeneinheit wurde dann in einer Eisenzelldose, die mit Nickel plattiert war, gelegt, und zwar mit einer Isolierungsplatte, die am Boden und im oberen Teil der Dose positioniert ist. eine Aluminiumleitung, die sich von dem positiven Elektroden-Stromkollektor aus erstreckte, wurde an einen Verschluß für die Zelle geschweißt, und eine Nickelleitung, die sich vom negativen Elektroden-Stromkollektor erstreckt, wurde an die Dose geschweißt.
  • Ein Elektrolyt, der durch Lösen von LiPF6 mit einer Konzentration von 1 mol/l in einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylencarbonat und Diethylcarbonat in einem Volumenverhältnis von 1:1 hergestellt worden war, wurde in die Zelldose, die die Elektrodeneinheit enthielt, gegossen. Eine Sicherheitsventil-Vorrichtung, die einen Stromunterbrechungsmechansimus hat, und der Zellverschluß wurden durch Kräuseln mit einer isolierenden Dichtung, die eine Asphaltoberflächenbeschichtung hat, die an das offene Ende der Dose angepaßt ist, an der Zelldose befestigt, wodurch eine Sekundärbatterie mit nicht-wäßrigem Elektrolyten in Form eines Zylinders, der 18 mm im Durchmesser und 65 mm in der Höhe mißt, hergestellt wurde.
  • Die hergestellte Zelle wurde mit einer maximalen Spannung von 4,2 V und einem Strom von 1 A für 2,5 Stunden geladen, dann durch einen Widerstand von 6,2 Ω entladen und danach diesem Ladungs-Entladungs-Zyklus wiederholt bei Raumtemperatur unterworfen, um Veränderungen bei der Entladungskapazität zu beobachten und die Anzahl von Zyklen zu bestimmen, die in einer Verringerung der Entladungskapazität zu 50 % der Anfangskapazität resultieren 50 % Kapazitäts-Zykluszahl.
  • Die Zelle, in der das Blockcopolymer von Herstellungsbeispiel 1 verwendet wurde, hatte eine 50 % Kapazität-Zykluszahl von 700 und die Zelle, in der das Polyvinylidenfluorid von Vergleichsbeispiel 2 verwendet wurde, hatte eine 50 % Kapazitäts-Zykluszahl von 500.

Claims (4)

  1. Polymergelelektrolyt für die Verwendung in Lithium-Sekundärbatterien, der ein Blockcopolymer oder Pfropfcopolymer umfaßt, die jeweils sowohl eine segmentierte Polymerkette (a) mit der Funktion der Beibehaltung der Membranfestigkeit als auch eine segmentierte Polymerkette (b) mit der Funktion des Haltens eines nichtwäßrigen Elektrolyten haben, in dem mindestens eine der segmentierten Polymerkette (a) und der segmentierten Polymerkette (b) ein fluorhaltiges Polymer ist.
  2. Polymergelelektrolyt für die Verwendung in Lithium-Sekundärbatterien gemäß Anspruch 1, in dem die segmentierte Polymerkette (a) und die segmentierte Polymerkette (b) unterschiedlich sind und jeweils ein Homopolymer oder Copolymer mindestens eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Trifluorethylen, Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen, Chlortrifluorethylen, Vinyletherperfluorid, 2,3,3,4,4,5,5-Heptafluor-1-penten und diese Monomere ferner eine funktionelle Gruppe an einer Seitenkette haben, oder ein Copolymer von mindestens einem Monomer ausgewählt aus der Monomergruppe und Ethylen und/oder Propylen sind.
  3. Lithium-Sekundärbatterie, die einen Polymergelelektrolyten gemäß Anspruch 1 oder 2 umfaßt und ferner umfaßt: (1) ein Lithiumsalz, das dissoziiert werden kann und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus LiPF6, LiBF4, LiClO4, LiAsF6, LiCF3SO3, Li(CF3SO2)2N, Li(CF3SO2)3C und LiSbF6, und (2) ein Lösungsmittel, ausgewählt aus Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Butylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Methylethylcarbonat, Dipropylcarbonat, γ-Butyrolacton, Dimethoxyethan, Diethoxyethan und Mischungen solcher Lösungsmittel.
  4. Ein Bindemittel für die Verwendung in Lithium-Sekundärbatterien, das ein Copolymer, wie in Anspruch 1 definiert, enthält.
DE69836090T 1997-08-22 1998-08-21 Lithium-sekundärbatterie, polymer-gel-elektrolyt und binder eine solche batterie Expired - Fee Related DE69836090T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9226177A JPH1167274A (ja) 1997-08-22 1997-08-22 リチウム二次電池及び高分子ゲル電解質並びにリチウム二次電池用結着剤
JP22617797 1997-08-22
PCT/JP1998/003714 WO1999010946A1 (en) 1997-08-22 1998-08-21 Lithium secondary battery, polymer gel electrolyte, and binder for lithium secondary batteries

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69836090D1 DE69836090D1 (de) 2006-11-16
DE69836090T2 true DE69836090T2 (de) 2007-05-10
DE69836090T8 DE69836090T8 (de) 2007-09-20

Family

ID=16841099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836090T Expired - Fee Related DE69836090T8 (de) 1997-08-22 1998-08-21 Lithium-sekundärbatterie, polymer-gel-elektrolyt und binder eine solche batterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6387570B1 (de)
EP (1) EP1011165B1 (de)
JP (1) JPH1167274A (de)
DE (1) DE69836090T8 (de)
WO (1) WO1999010946A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4092669B2 (ja) 1998-04-27 2008-05-28 ソニー株式会社 固体電解質二次電池
JP4247583B2 (ja) * 1998-04-27 2009-04-02 ソニー株式会社 固体電解質二次電池およびその製造方法
US6444359B1 (en) 1998-12-18 2002-09-03 Nec Corporation Liquid electrolyte solution including a halogenated and aliphatic polyolefin dissolved therein and secondary battery
JP4412840B2 (ja) * 2000-10-11 2010-02-10 パナソニック株式会社 リチウムポリマー電池およびその製造法
TW527745B (en) * 2000-11-21 2003-04-11 Dainichiseika Color Chem Solidifying material for cell electrolyte solution, and cell comprising the solidifying material
US7008724B2 (en) * 2002-07-24 2006-03-07 Enerdel, Inc. Lithium cell with mixed polymer system
KR100803470B1 (ko) * 2004-04-19 2008-02-14 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 리튬이온 2차전지 및 그 제조법
JP4337654B2 (ja) * 2004-06-28 2009-09-30 株式会社日立製作所 カチオン伝導体
WO2006052313A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-18 3M Innovative Properties Company Polyimide electrode binders
US20070060708A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-15 Jian Wang Vinyl fluoride-based copolymer binder for battery electrodes
ATE555513T1 (de) * 2005-10-13 2012-05-15 3M Innovative Properties Co Verfahren zur verwendung einer elektrochemischen zelle
US20070269718A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 3M Innovative Properties Company Electrode composition, method of making the same, and lithium ion battery including the same
WO2008079393A1 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrode binder compositions and electrodes for lithium ion batteries and electric double layer capacitors
CA2672017A1 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Crosslinkable vinyl fluoride copolymer coated film and process for making same
US7875388B2 (en) * 2007-02-06 2011-01-25 3M Innovative Properties Company Electrodes including polyacrylate binders and methods of making and using the same
US20080206631A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 3M Innovative Properties Company Electrolytes, electrode compositions and electrochemical cells made therefrom
US20080206641A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 3M Innovative Properties Company Electrode compositions and electrodes made therefrom
US20090053589A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 3M Innovative Properties Company Electrolytes, electrode compositions, and electrochemical cells made therefrom
US20080248386A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Obrovac Mark N Electrodes with raised patterns
US20090111022A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 3M Innovative Properties Company Electrode compositions and methods
EP2240975B1 (de) * 2008-01-16 2016-11-16 Seeo, Inc Gelpolymerelektrolyte für batterien
US8153301B2 (en) * 2008-07-21 2012-04-10 3M Innovative Properties Company Cathode compositions for lithium-ion electrochemical cells
KR101539819B1 (ko) * 2009-06-30 2015-07-27 제온 코포레이션 이차 전지용 전극 및 이차 전지
US8137841B2 (en) * 2009-08-31 2012-03-20 3M Innovative Properties Company Cathode compositions for lithium-ion electrochemical cells
US20110183209A1 (en) 2010-01-27 2011-07-28 3M Innovative Properties Company High capacity lithium-ion electrochemical cells
JP5398801B2 (ja) * 2010-10-29 2014-01-29 旭化成株式会社 高分子電解質
CN103348508B (zh) 2011-02-18 2016-05-18 3M创新有限公司 复合粒子,其制备方法,以及包括所述复合粒子的物品
JP5853400B2 (ja) * 2011-04-21 2016-02-09 ソニー株式会社 セパレータおよび非水電解質電池、ならびに電池パック、電子機器、電動車両、蓄電装置および電力システム
CN103563155B (zh) 2011-06-07 2017-07-21 3M创新有限公司 包含碳氟化合物电解质添加剂的锂离子电化学电池
CN103857626B (zh) 2011-08-31 2016-07-27 3M创新有限公司 用于锂离子电化学电池的高容量正极及其制备方法
CN103187466B (zh) * 2011-12-28 2015-10-21 山东东岳高分子材料有限公司 一种太阳能电池封装膜及其制备方法
JP6092567B2 (ja) * 2012-05-31 2017-03-08 トヨタ自動車株式会社 硫化物系固体電池用正極用スラリー、硫化物系固体電池用正極及びその製造方法、並びに、硫化物系固体電池及びその製造方法
US20140063219A1 (en) 2012-08-28 2014-03-06 General Electric Company System and method including a portable user profile for medical imaging systems
US9627722B1 (en) 2013-09-16 2017-04-18 American Lithium Energy Corporation Positive temperature coefficient film, positive temperature coefficient electrode, positive temperature coefficient separator, and battery comprising the same
JP6398170B2 (ja) * 2013-10-11 2018-10-03 株式会社村田製作所 リチウムイオン二次電池、電池パック、電動車両、電力貯蔵システム、電動工具および電子機器
JP6357327B2 (ja) 2014-03-11 2018-07-11 株式会社クレハ フッ化ビニリデン系共重合体、その製造方法、ゲル電解質および非水系電池
US10020487B2 (en) 2014-11-25 2018-07-10 American Lithium Energy Corporation Rechargeable battery with voltage activated current interrupter
US10020545B2 (en) 2014-11-25 2018-07-10 American Lithium Energy Corporation Rechargeable battery with resistive layer for enhanced safety
PL3224895T3 (pl) 2014-11-25 2020-09-07 American Lithium Energy Corporation Akumulator wielokrotnego ładowania z wewnętrznym ogranicznikiem i przerywaczem prądu
US10396341B2 (en) 2014-11-25 2019-08-27 American Lithium Energy Corporation Rechargeable battery with internal current limiter and interrupter
JP2016170859A (ja) * 2015-03-11 2016-09-23 ソニー株式会社 電解質、電池、電池パック、電子機器、電動車両、蓄電装置および電力システム
US11155661B2 (en) 2015-09-23 2021-10-26 3M Innovative Properties Company Method of making a copolymer of tetrafluoroethylene having sulfonyl pendant groups
PL3544092T3 (pl) * 2016-11-15 2022-01-03 Kureha Corporation Mieszanina elektrodowa, sposób wytwarzania mieszaniny elektrodowej, struktura elektrody, sposób wytwarzania struktury elektrody i baterii akumulatorowej
EP3584870B1 (de) 2017-02-17 2024-04-17 FUJIFILM Corporation Festelektrolytzusammensetzung, festelektrolythaltige folie und verfahren zur herstellung selbiger, festkörpersekundärbatterie und verfahren zu deren herstellung, sowie dazu gehörendes polymer und wasserfreie lösungsmitteldispersion
CN117254070A (zh) 2017-05-01 2023-12-19 美国锂能源公司 电池
WO2019023683A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 American Lithium Energy Corporation ANTI-CORROSION COATING FOR BATTERY CURRENT COLLECTOR
US20200199259A1 (en) 2017-09-14 2020-06-25 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer dispersion, method for making the fluoropolymer dispersion, catalyst ink and polymer electrolyte membrane
WO2021127346A1 (en) 2019-12-20 2021-06-24 3M Innovative Properties Company Fluorinated copolymer and compositions and articles including the same
EP4081498A1 (de) 2019-12-23 2022-11-02 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung von fluorolefinen durch thermische zersetzung von fluorierten ionomeren
CN111446495A (zh) * 2020-03-19 2020-07-24 复旦大学 一种高离子迁移数的不可燃聚合物电解质及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585025B1 (fr) 1985-07-18 1987-08-21 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de copolymeres de polyfluorure de vinylidene greffe et membrane en copolymere de polyfluorure de vinylidene obtenue par ce procede
GB8625659D0 (en) * 1986-10-27 1986-11-26 Secr Defence Polymeric ion conductors
US5196484A (en) * 1986-10-27 1993-03-23 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Polymeric ion conductors
JP2581338B2 (ja) * 1991-04-22 1997-02-12 株式会社ユアサコーポレーション 高分子固体電解質およびこれを用いた電池
US5523180A (en) 1992-06-16 1996-06-04 Centre National De La Recherche Scientifique Ionically conductive material having a block copolymer as the solvent
FR2694758B1 (fr) * 1992-08-14 1994-10-21 Centre Nat Rech Scient Copolymères réticulablres obtenus par polycondensation et matériau à conduction ionique les contenant.
EP0600117B1 (de) * 1992-12-01 1999-09-08 Sumitomo Chemical Company Limited Fester Polymerelektrolyt
JPH06275320A (ja) * 1993-03-18 1994-09-30 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 有機電解質及びその製造方法
JP3105137B2 (ja) * 1993-08-18 2000-10-30 信越化学工業株式会社 複合固体電解質
US5548055A (en) 1995-01-13 1996-08-20 Sri International Single-ion conducting solid polymer electrolytes
JPH0992328A (ja) * 1995-09-20 1997-04-04 Polytec Design:Kk ゲル状電解質
DE69700162T2 (de) * 1996-01-31 1999-09-02 Aea Technology Plc Gegraftetes Polyvinylidenfluorid als fester Polymerelektrolyt für eine elektrochemische Zelle, und elektrochemische Zelle, die diesen Elektrolyten enthält
GB2309701B (en) * 1996-01-31 1999-06-16 Aea Technology Plc Organic electrolyte composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE69836090T8 (de) 2007-09-20
US6387570B1 (en) 2002-05-14
EP1011165B1 (de) 2006-10-04
WO1999010946A1 (en) 1999-03-04
JPH1167274A (ja) 1999-03-09
EP1011165A1 (de) 2000-06-21
DE69836090D1 (de) 2006-11-16
EP1011165A4 (de) 2001-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836090T2 (de) Lithium-sekundärbatterie, polymer-gel-elektrolyt und binder eine solche batterie
DE60031019T2 (de) Positivelektrode für eine Zelle mit nicht wässrigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren derselben
DE60029171T2 (de) Negative Elektrode für wiederaufladbare Batterien mit nichtwässrigem Elektrolyt
US8262747B2 (en) Cathode active material, cathode, nonaqueous electrolyte battery, and method for manufacturing cathode
DE60222082T2 (de) Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE10139337B4 (de) Wiederaufladbare Lithiumionenbatterien und Verfahren zur Herstellung
DE60127033T2 (de) Gelelektrolyt und Batterie mit nicht-wässrigem Elektrolyten
KR101749508B1 (ko) 리튬 이차 전지용 전극 활물질, 이를 포함한 리튬 이차 전지용 전극 및 이를 구비한 리튬 이차 전지
JP2000058064A (ja) アルカリ金属電気化学電池における電池膨潤を減少するための放電促進材混合物
DE19946066A1 (de) Beschichtete Lithium-Mischoxid-Partikel und deren Verwendung II
CN1363124A (zh) 非水电解质二次电池
US20040258996A1 (en) Organic electrolytic solution and lithium battery employing the same
US20210028439A1 (en) Solid electrolyte, method for preparing same, and all-solid-state battery including same
DE102018202929A1 (de) Hybridsuperkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Hybridsuperkondensators
EP2573838A1 (de) Separator für elektrochemische Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung dafür, und elektrochemische Vorrichtung
EP1265307B1 (de) Polymerzelle
JP2022536290A (ja) リチウムイオン電池用のその場重合されたポリマー電解質
EP0580865B1 (de) Sekundär-batterie
JP4581170B2 (ja) 非水電解液電池用結着剤およびそれを用いた電池電極合剤、並びに非水電解液電池
JPH09161778A (ja) 有機電解液二次電池
JP3496287B2 (ja) イオン伝導性高分子化合物を用いた電池
JPH06325753A (ja) リチウム二次電池
JPH04188559A (ja) 非水電解質二次電池
DE10107384B4 (de) Verwendung einer speziellen Polymers als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie
JP2003007303A (ja) 非水電解質電池

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: NAKAMURA, TAKAYUKI, OSAKA, JP

Inventor name: INO, TADASHI, OSAKA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee