DE69833643T2 - Haarbehandlungsverfahren - Google Patents

Haarbehandlungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69833643T2
DE69833643T2 DE69833643T DE69833643T DE69833643T2 DE 69833643 T2 DE69833643 T2 DE 69833643T2 DE 69833643 T DE69833643 T DE 69833643T DE 69833643 T DE69833643 T DE 69833643T DE 69833643 T2 DE69833643 T2 DE 69833643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
und
oder
active compound
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833643D1 (de
Inventor
Gerard Malle
Frederic Leroy
Yolanda Duvault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69833643D1 publication Critical patent/DE69833643D1/de
Publication of DE69833643T2 publication Critical patent/DE69833643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/895Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups, e.g. vinyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/94Involves covalent bonding to the substrate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Haarbehandlung, um diesen neue angemessene Eigenschaften zu verleihen.
  • Es ist vom Stand der Technik her wohlbekannt, dass die kosmetischen Eigenschaf ten von Haaren durch die Anwendung diverser Zusammensetzungen auf Basis eines oder mehrerer aktiver Verbindungen verbessert werden können, die ihnen diverse Eigenschaften wie z.B. Glanz, leichtere Kämmbarkeit, Volumen, Halt, Geschmeidigkeit, Nervosität oder auch Weichheit verleihen.
  • Um eine gute Wirksamkeit zu erreichen, empfiehlt es sich natürlich, dass die aktiven Verbindungen dieser Zusammensetzungen gegenüber den Keratinfasern des Haares eine gewisse Affinität ebenso wie eine gute Remanenz aufweisen.
  • Mit anderen Worten müssen diese aktiven Verbindungen im Rahmen des Möglichen auf dem Haar in ausreichender Menge fixiert bleiben, um ihm die gewünschten Eigenschaften zu verleihen.
  • In dem Maße jedoch, in dem diese aktiven Wirkstoffe nicht irreversibel fixiert sind, sondern einzig und allein durch Phänomene der Adsorption, findet eine fortschreitende Elimination durch Desorption im Laufe der nachfolgenden Wäschen mit Hilfe von Shampoos statt.
  • In Hinblick darauf, die Remanenzwirkung zu verbessern, sind die Studien vorwiegend auf die Behandlungen gerichtet, die dazu neigen, in die Fasern einen bedeutenden Anteil an Wirkstoffen eindringen zu lassen, entweder durch eine Selektion dieser Wirkstoffe mit besonderer Affinität zu den Fasern, oder durch Modifizierung der Fasern, um deren Porosität zu erhöhen und das Eindringen zu begünstigen.
  • Es ist somit bekannt, gleichzeitig eine Färbung bei einer Dauerwelle durchzuführen, um die Färbung der Keratinfasern des Haares zu verbessern. Tatsächlich ermöglicht die Reduzierung der Disulfidbindungen des Keratins in der Tiefe, das Eindringen des Farbstoffes zu erhöhen und somit eine gewisse Dauerhaftigkeit der Färbung zu erreichen.
  • Diese Art der Behandlung weist jedoch auch schwerwiegende Nachteile auf, da sie einen ziemlichen Abbau, nicht nur des Zustands der Oberfläche der Keratinfasern, sondern auch deren wesentlichen mechanischen Eigenschaften, hervorruft.
  • Nach bedeutenden Recherchen auf diesem Gebiet im Hinblick darauf, den bisher aufgetretenen Nachteilen Abhilfe zu verschaffen, zeigte sich überraschender- und unerwarteterweise, dass hervorragende Ergebnisse erzielt werden konnten in der Fixierung der aktiven Verbindungen auf den Keratinfasern des Haares, ohne dass es einen nachteiligen Abbau erleidet. Dies konnte realisiert werden, indem die Bildung von reaktiven Stellen nur an der Oberfläche von Keratinfasern des Haares begrenzt wurde mit Hilfe eines unter diesen Bedingungen und Mengen verwendeten Reduktionsmittels, da nur reaktive Stellen in der Umgebung der Oberfläche der Keratinfasern erzeugt werden.
  • Man hat in der Tat festgestellt, dass die Schaffung von reaktiven Stellen nur an der Oberfläche ausreichend war, und dass diese erstaunlich reaktiv waren, um zu einer guten Fixierung durch kovalente Bindungen verschiedener aktiver Verbindungen zu führen, ohne das Haar bezüglich seiner ursprünglichen mechanischen Eigenschaften spürbar zu verändern.
  • Die vorliegende Erfindung hat somit zum Ziel ein neues Behandlungsverfahren der Keratinfasern des Haares, um diesem neue angemessene Eigenschaften zu verleihen, wobei dieses Verfahren verschiedene Schritte umfasst, die darin bestehen, die Disulfidbindungen des Keratins zu reduzieren, um nur an der Oberfläche, in einer Tiefe kleiner 10 μm reaktive Stellen zu erzeugen und auf kovalente Art und Weise auf diesen reaktiven Stellen zumindest eine aktive Verbindung zu fixieren, die den Keratinfasern des Haares neue angemessene Eigenschaften verleihen kann, wobei diese aktive Verbindung mindestens eine reaktive Funktion enthält, die mit diesen Stellen, die an der Oberfläche der Keratinfasern gebildet werden, zu reagieren vermag.
  • Gemäß der Erfindung kann das Behandlungsverfahren entweder in zwei getrennten Schritten durchgeführt werden, nämlich in einem ersten Schritt mit der Reduktion der Disulfidbindungen des Keratins und in einem zweiten Schritt mit der Fixierung der aktiven Verbindung durch kovalente Bindungen, oder in einem einzigen Schritt, bei dem gleichzeitig die Reduktion der Disulfidbindungen des Keratins und die Fixierung der aktiven Verbindung erfolgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Behandlungsverfahrens laut Erfindung kann man auch in Betracht ziehen, zuerst auf den Keratinfasern des Haares die aktive Verbin dung aufzubringen und danach mit der Reduktion der Disulfidbindungen des Keratins zu fortzufahren.
  • Das Hauptcharakteristikum des Verfahrens gemäß Erfindung besteht darin, nur an der Oberfläche der Keratinfasern des Haares reaktive Stellen mit Hilfe einer Reduktionsverbindung zu bilden.
  • Verschiedene gebräuchliche Reduktionsmittel können für diesen Effekt hergenommen werden, jedoch muss deren Eigenschaft und Konzentration ebenso wie deren Anwendungsweise so gestaltet sein, dass nur reaktive Stellen ausschließlich an der Oberfläche des Keratinsubstrats erzeugt werden.
  • Mit anderen Worten darf die Reduktionsverbindung nicht über einer Tiefe von 10 μm reagieren, vorzugsweise über einer durchschnittlichen Tiefe von 4 bis 5 μm, was in etwa deren Cuticula entspricht.
  • Es handelt sich hierbei natürlich um Durchschnittswerte, die je nach Behandlungsmethode variieren und somit deutlich unter oder über den angegebenen liegen können.
  • Die an der Oberfläche der Keratinfasern erzeugten reaktiven Stellen sind vom nukleophilen Typus und hauptsächlich Thiolfunktionen.
  • Gemäß der Erfindung muss die Reduktion, so wie sie entsteht, zwischen 0,1 und 5 Gew.-% Cystein liegen bezogen auf alle Aminosäuren der Keratinfasern und vorzugsweise zwischen 0,1 und 2 Gew.-%.
  • Als Reduktionsmittel für das Haarkeratin kommen folgende Verbindungen zum Einsatz:
    • – Thiole wie Thioglykolsäure, Thiomilchsäure, 3-Mercaptopropionsäure, Thioäpfelsäure, 2,3-Dimercaptobernsteinsäure, Cystein, N-Glycyl-L-Cystein, L-Cysteinylglycin ebenso wie deren Ester und Salze, Thioglycerin, Cysteamin und dessen acylierte C1-C4-Derivate, N-Mesylcysteamin, N-Acetylcystein, N-Mercaptoalkylzuckeramide wie z.B. N-(mercapto-2-ethyl)Glukonamid, Pantethein, N-(mercaptoalkyl)-ω-hydroxyalkylamide, beschrieben in der Patentanmeldung EP-A-354-835, N-mono- oder N,N-Dialkylmercapto-4-Butyramide, beschrieben in der Patentanmeldung EP-A-368 763, Aminomercaptoalkylamide, beschrieben in der Patentanmeldung EP-A-432 000, N-(Mercaptoalkyl)bernsteinsäuremonoamid- und N-(Mercaptoalkyl)Succinimid-Derivate, beschrieben in der Patentanmeldung EP-A-465 342, Alkylaminomercaptoalkylamide, beschrieben in der Patentanmeldung EP-A-514 282, die azeotrope Mi schung aus 2-Hydroxypropyl-Thioglycolsäureester und 2-Hydroxy-1-methyl)ethyl-Thioglycolsäureester beschrieben in der Patentanmeldung FR-A-2 679 448, Mercaptoalkylaminoamide, beschrieben in der Patentanmeldung FR-A-2 692 481, N-Mercaptoalkylalkandiamide, beschrieben in der Patentanmeldung EP-A-653 202; die Thiole werden mit Hilfe eines quaternären Ammoniumpolyhdroxyds neutralisiert;
    • – Phosphorderivate wie z.B. Phosphite oder Phosphite;
    • – hyperverzweigte und dendrimere Polymere, welche terminale Thiolfunktionen tragen, wie die in der Patentanmeldung FR 97 04085 beschriebenen und der allgemeinen Formel (I) entsprechen:
      Figure 00040001
      worin: Y das Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt, A eine lineare, verzweigte oder zyklische, gesättigte oder ungesättigte C1-C12-Alkandiylgruppe darstellt; Diese Alkandiylgruppe kann gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen werden, wie z.B. O oder N; Diese Alkandiylgruppe kann gegebenenfalls durch eine funktionelle Gruppe ersetzt werden:
    • – Aminogruppe: -NH2, gegebenenfalls in Form eines Salzes einer mineralischen oder organischen Säure,
    • – Acylaminogruppe: -NH-COR, worin R eine lineare, verzweigte oder zyklische, gesättigte oder ungesättigte C1-C10-Alkylgruppe darstellt,
    • – Carbonsäuregruppe,
    • – C1-C10-Estergruppe; X eine nukleophile Gruppe darstellt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet man als Reduktionsmittel ein Phosphin oder ein Phosphinsalz einer mineralischen oder organischen Säure.
  • Zu den Phosphinen, die zu besonders interessanten Ergebnissen bezüglich der Bildung reaktiver Stellen an der Oberfläche des Haarkeratins geführt haben, kann man wie folgt erwähnen:
    Figure 00050001
    worin:
    R1, R2 und R3 gleich sind und darstellen:
    • (a) -(CH2)n-CH3
    • (b)
      Figure 00050002
    • (c) -(CH2)n-COOR
    • (d) -(CH2)n-CONRR' und
    • (e) -(CH2)n-NRR'
    n = 1 bis 3 ist,
    m = 0 oder 1 bis 3 ist, und
    R und R' gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen linearen oder verzweigten C1-C4-Alkylrest darstellen und die Salze der Verbindungen der Formel (II).
  • Unter den Salzen der Phospine der Formel (II) kann man insbesondere Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Citrate, Oxalate und Acetate anführen.
  • Unter den Phospinen der allgemeinen Formel (II), insbesondere bevorzugt gemäß der Erfindung, kann man besonders Tris(2-carboxyethyl)phosphin oder Tris(hydroxymethyl)phosphin anführen, die vor allem den Vorteil aufweisen, nicht nur geruchlos und wasserlöslich, sondern auch stabil gegenüber Sauerstoff zu sein.
  • Die Phosphine der allgemeinen Formel (II) sind bekannt und wurden insbesondere in den Patenten US-3 754 035 und US-3 489 811 ebenso wie in EP-339 217 und der Veröffentlichung J.A. Burns et al. J.O.C. 56 2648–2650 (1991) beschrieben.
  • Das Reduktionsmittel wird vorzugsweise in wässriger Lösung unter Bedingungen verwendet, sodass dessen Penetration gering ist, um die Reduktion der Disulfidbindungen ausschließlich an der Oberfläche zu begrenzen.
  • Verwendet man ein Thiol wie z.B. Thioglykolsäure, so liegt dessen Konzentration im allgemeinen zwischen 0,05 und 0,5 M, der pH-Wert der wässrigen Lösung liegt vorzugsweise zwischen 6,5 und 9, die Kontaktdauer ist im allgemeinen zwischen 1 und 10 Minuten und vorzugsweise zwischen 2 und 5 Minuten, wobei der pH-Wert mit Hilfe eines quaternären Ammoniumpolyhydroxids wie z.B. angepasst wird:
    • (a) die Homopolymere, die als Hauptbestandteil der Motivkette enthalten sind, entsprechen der Formel (III):
      Figure 00060001
      worin: k und t gleich 0 oder 1 sind, die Summe von k + t gleich 1 ist; R4 und R5 unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxyalkylrest, bei dem die Alkylgruppe vorzugsweise zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatome besitzt, einen Amidoalkylrest, bei dem die Alkylgruppe vorzugsweise zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatome aufweist, darstellen, oder R4 und R5 können zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, heterozyklische Reste wie z.B. Piperidinyl oder Morpholinyl darstellen; R6 stellt ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest dar;
    • (b) quaternäre Diammoniumpolymere enthalten wiederholt auftretende Motive entsprechend der Formel (IV):
      Figure 00070001
      worin: R7, R8, R9 und R10 gleich oder verschieden sind und alipathische, alizyklische oder arylalipathische Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten oder niedere C1-C5-hydroxyalipathische Reste, oder auch R7, R8, R9 und R10, zusammengenommen oder getrennt, mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterozyklen bilden, die gegebenenfalls ein zweites Heteroatom außer Stickstoff enthalten, oder auch R7, R8, R9 und R10 einen linearen oder verzweigten C1-C6-Alkylrest darstellen, substituiert durch eine Nitril-, Ester-, Acyl-, Amid- oder -COOR11-Q oder -CO-NH-R11-Q-Funktion, worin R11 ein Alkylen ist und Q eine quaternäre Ammoniumgruppe; A und B stellen Polymethylengruppen dar mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, und können, verbunden oder auch in die Hauptkette eingefügt, einen oder mehrere aromatische Zykle(n) enthalten, ein oder mehrere Sauerstoff-, Schwefelatom(e) oder Sulfoxid-, Hydroxyl-, quaternäres Ammonium, Ureido-, Amid- oder Estergruppen; A, R7 und R8 können des weiteren mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinzyklus bilden; übrigens, wenn A einen Alkylen- oder Hydroxyalkylenrest darstellt, linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, kann B ebenfalls eine -(CH2)n-CO-D-OC-(CH2)n-Gruppe bilden, in der D: (i) einen Glykolrest der Formel -O-Z-O, worin Z einen linearen oder verzweigten, kohlenwasserstoffhaltigen Rest darstellt, oder auch eine -(CH2-CH2-O)x-CH2-CH2- oder -[CH2-CH-(CH3)-O]y-CH2-CH-(CH3)-Gruppe, in der x und y eine ganze Zahl von 1 bis 4 entsprechend einem einzigen und definierten Polymerisationsgrad, darstellen, oder irgendeine Zahl von 1 bis 4 entsprechend einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad, (ii) einen bis-sekundären Diaminrest wie z.B. ein Piperazinderivat, (iii) einen bis-primären Diaminrest der Formel -NH-Y-NH-, in dem Y einen linearen oder verzweigten, kohlenwasserstoffhaltigen Rest oder auch einen divalenten -CH2-CH2-S-S-CH2-CH2-Rest, (iv) eine Ureylengruppe der Formel -NH-CO-NH- darstellt;
    • (c) quaternäre Polyammoniumpolymere, die Motive der Formel (V) bilden:
      Figure 00080001
      worin: R11, R12, R13 und R14, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, β-Hydroxyethyl-, β-Hydroxypropyl- oder -CH2-CH2-(O-CH2-CH2)q-OH-Rest bilden, und q eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist, und R11, R12, R13 und R14 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom sind, B1 eine Polymethylengruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, und, verbunden oder eingefügt in die Hauptkette, einen oder mehrere aromatische Zykle(n) oder ein oder mehrere Sauerstoff-, Schwefelatom(e) enthält oder Sulfoxid-, Sulfon-, Disulfid-, Amino-, Alkylamino, Hydroxyl-, quaternäre Ammonium-, Ureido-, Amid- oder Estergruppen, B1 vorzugsweise einen Rest der Formel -CH2-CH2-O-CN2-CH2- darstellt, p stellt eine ganze Zahl von ca. 1 bis 6 dar, E kann nicht vorhanden sein oder eine -(CH2)r-CO-Gruppe, in der r eine Zahl von 4 bis 7 bildet, darstellen.
  • Unter den Polymeren der Formeln (III), (IV) und (V) verwendet man vorzugsweise diejenigen ausgewählt aus:
    • – der Verbindung der Formel (IV), worin R7, R8, R9 und R10 den Methylrest darstellen; A stellt einen -(CH2)3-Rest dar und B den -(CH2)6-Rest,
    • – der Verbindung der Formel (IV), worin R7 und R8 den Ethylrest darstellen, R9 und R10 den Methylrest und A und B -(CH2)3- darstellen,
    • – der Verbindung der Formel (IV), worin R7, R8, R9 und R10 den Methylrest darstellen und A und B -(CH2)3- darstellen,
    • – der Verbindung der Formel (IV), worin R7, R8, R9 und R10 den Methylrest darstellen und A und B -(CH2)6- darstellen,
    • – der Verbindung der Formel (IV), worin R7, R8, R9 und R10 den Methylrest darstellen; A stellt den -(CH2)3-Rest und B den -(CH2)9-Rest dar,
    • – der Verbindung der Formel (IV), worin R7, R8, R9 und R10 den Methylrest darstellen; A stellt den -(CH2)3-Rest und B den -(CH2)2-O-(CH2)2-Rest dar,
    • – der Verbindung der Formel (IV), worin R7, R8, R9 und R10 den Methylrest darstellen; A stellt den -(CH2)3-Rest und B den -(CH2)2-O-(CH2)2-O-(CH2)2-Rest dar, (IV)
    • – der Verbindung der Formel, worin R7, R8, R9 und R10 den Methylrest darstellen; A stellt den -(CH2)2-O-(CH2)2-Rest und B den -(CH2)2-O-(CH2)2- O-(CH2)2-Rest dar,
    • – der Verbindung der Formel (V), worin R11, R12, R13 und R14 den Methylrest darstellen; B1 stellt den -CH2- CH2-O-CH2-CH2-Rest und E den -(CH2)4-CO-Rest dar,
    • – der Verbindung der Formel (V), worin R11, R12, R13 und R14 den Methylrest darstellen; B1 stellt den -CH2-CH2-O-CH2-CH2-Rest und E den -(CH2)7-CO-Rest dar,
    • – der Verbindung der Formel (V), worin R11, R12, R13 und R14 den Methylrest darstellen; B1 stellt den -CH2-CH2-O-CH2-CH2-Rest dar und E bezeichnet den Wert 0,
    • – der Verbindung der Formel (III), worin t = 1 und k = 0 sind; R4 und R5 stellen den Methylrest dar und R6 stellt ein Wasserstoffatom dar.
  • Die quaternären Ammoniumpolyhydroxide der Formeln (III), (IV) und (V) werden ausgehend von entsprechenden quaternären Ammoniumpolyhalogeniden (Halogenid ist Cl- oder Br-) gemäß den nachfolgenden an sich bekannten Verfahren hergestellt:
    • – entweder ein Austausch mit einem basischen Harz wie z.B. IRA 400, das Harz DOWEX 1 × 10, usw. in wässrigem Milieu,
    • – oder durch Ausfällen der Halogenide in Form von Silberbromid oder Silberchlorid mit Hilfe von Silberoxid Ag2O in wässrigem Milieu.
  • Wenn man ein Phosphorderivat wie z.B. ein Phosphin verwendet, so liegt dessen Konzentration im allgemeinen zwischen 10-3 M und 1 M und vorzugsweise zwischen 10-2 M und 0,5 M, die Kontaktdauer liegt im allgemeinen zwischen 30 Sekunden und 1 Stunde und vorzugsweise zwischen 1 und 30 Minuten, der pH-Wert der wässrigen Lösung liegt vorzugsweise zwischen 3 und 9 und genauer zwischen 4 und 7.
  • Verwendet man ein hyperverzweigtes Polymer oder ein Dendrimer, das Träger von Thiolfunktionen ist, so ist dessen Konzentration wie der Thioltiter der Lösung im allgemeinen zwischen 100 und 5000 meq/l, vorzugsweise zwischen 500 und 2000 meq/l, die Kontaktdauer liegt im allgemeinen zwischen 30 Sekunden und 1 Stunde, vorzugsweise zwischen 1 und 30 Minuten, der pH-Wert der wässrigen Lösung liegt vorzugsweise zwischen 5 und 11 und genauer zwischen 7,5 und 10,5.
  • Die Phase der Reduktion der Disulfidbindungen wird im allgemeinen bei Umgebungstemperatur durchgeführt, jedoch kann sie auch bei einer Temperatur unter 60°C durchgeführt werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass diese verschiedenen Parameter bezüglich der Konzentration, des pH-Werts, der Temperatur und der Kontaktdauer voneinander abhängen und daher Berücksichtigung finden sollten. So wird beispielsweise eine Erhöhung der Konzentration oder eine Erhöhung der Temperatur eine deutliche Verringerung der Kontaktdauer zur Konsequenz haben.
  • Wenn das Behandlungsverfahren gemäß der Erfindung in zwei Schritten durchgeführt wird, können die Keratinfasern nach Reduktion der Disulfidbindungen des Keratins mit Wasser gespült werden, bevor die aktive Verbindung fixiert wird.
  • Die aktiven Verbindungen, die auf kovalente Weise auf den erzeugten nukleophilen Funktionen fixiert sein können, können sehr unterschiedlicher Beschaffenheit sein; deren Wahl hängt von den geforderten Eigenschaften ab. Diese aktiven Verbindungen können verwendet werden, wenn sie Funktionen besitzen, die kovalente Bindungen mit den nukleophilen Funktionen der Keratinfasern des Haars bilden können.
  • Verfügen die aktiven Verbindungen, die man durch kovalente Bindungen fixieren möchte, nicht über diese Funktionen, so werden diese vorher auf den aktiven Verbindungen gemäß bekannter Verfahren eingeführt.
  • Unter reaktiver Funktion versteht man eine bekannte reaktive Funktion, die die Bildung einer kovalenten Bindung ermöglicht (durch Reaktion mit nukleophilen Funktionen, in dem Fall mit Thiolfunktionen -SH) und die somit eine(n) oder mehrere Fluchtgruppe(n) X oder einen oder mehrere aktivierte Kohlenstoff(e) oder aktivierte Bindung(en) enthält. Gebräuchliche Fluchtgruppen sind:
    Cl, Br, F, -OSO3M, -OSO2 Alkyl, -OSO2 Aryl, -OSO2N(Alkyl)2, -OR1, SR2, -SOR2, -SO2R2, -SR2R3, -SCN, -SCOOR2, -NR2R3, N R2R3R4,
    Figure 00110001
    M stellt ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder ein Erdalkalimetall oder einen Ammoniumrest dar,
    R1 stellt ein Wasserstoffatom, einen C1-C4-Alkylrest, einen Phenylrest, substituiert oder nicht, einen PO3H2-Rest und dessen Salze oder einen Acetylrest dar,
    R2, R3 und R4, gleich oder verschieden, stellen ein Wasserstoffatom, einen C1-C4-Alkylrest oder einen Phenylrest, substituiert oder nicht, dar.
  • Unter den bekanntesten reaktiven Gruppen kann man insbesondere erwähnen:
    • – die Mono- und Dihalogenotriazine,
    • – die Dihalogeno-Chinoxaline, die Dihalogeno-Pyrimidine,
    • – die Vinylsulfone oder deren Vorläufer β-Halogeno- oder β-Sulfatoethylsulfone,
    • – die Acrylate und Methacrylate,
    • – die Acrylamide und Methacrylamide,
    • – die Maleimide und Halogenomaleimide,
    • – die Epoxide und die Aziridin-Derivate,
    • – die Oxazolinium-, Imidazolium- oder Thiazolidinum-Gruppen,
    • – die Halogenide der Carbon- oder Sulfonsäuren,
    • – die Ester,
    • – die Carbamate,
    • – die Anhydride,
    • – die Isothiocyanate und Isocyanate,
    • – die Laktone,
    • – die Azalactone mit der Strukturformel:
      Figure 00120001
      worin: Z den Rest einer aktiven Verbindung darstellt, R15 und R16, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, einen C1-C12-Alkylrest, einen C3-C12-Cycloalkylrest, einen C5-C12-Arylrest, eine C6-C26-Arenylrest mit 0 bis 3 Heteroatomen ausgewählt aus S, N und O darstellen, oder auch R15 und R16 zusammen einen Carbocyclus mit 4 bis 12 Atomen bilden und n eine ganze Zahl zwischen 0 und 3 usw. ist.
  • Unter den aktiven Verbindungen, die auf kovalente Weise auf den Keratinfasern des Haares nach Reduktion der Disulfidbindungen an der Oberfläche fixiert werden können, kann man insbesondere Mittel erwähnen, die es färben, es gegenüber äußeren Angrif fen (Licht, Umweltverschmutzung, Wasser) schützen, es kräftigen, seine Form verändern, ihm Form verleihen, ihm Volumen, Leichtigkeit, Geschmeidigkeit, Weichheit, Nervosität geben, es leichter kämmbar oder entwirrbar machen, die statische Elektrizität verringern oder dessen Glanz erhöhen können, d.h. im allgemein jegliches Mittel, das das Aussehen und/oder den Griffigkeit schützt und/oder verbessert.
  • Man kann insbesondere folgende aktive Verbindungen erwähnen, beispielsweise und um die Erfindung darzustellen:
    • (a) reaktive Farbstoffe zur Veränderung der Haarfarbe wie z.B.: – Verbindungen der Skala REMAZOL®, vertrieben von der Firma DYSTAR, – Verbindungen der Skala PROCION®, vertrieben von der Firma ZENECA, – Verbindungen der Skala CIBACRONE® und LANASOL®, vertrieben von der Firma CIBA-GEIGY, – Verbindungen der Skala LEVAFIX®, vertrieben von der Firma BAYER. Man kann beispielsweise besonders erwähnen: – Reactive blue 4 (C.I. 61205), – Reactive black 5 (C.I. 20505), – Reactive blue 19 (C.I. 61200), – Reactive orange 16 (C.I. 17757), – Reactive red 4 (C.I. 18105), – Reactive yellow 2 (C.I. 18972), – Reactive yellow 135, und – Reactive red 2 (C.I. 18200).
    • b) reaktive Sonnenfilter der Familie der Benzylidencampherderivate, der Paraamino-Benzoesäurederivate und deren Ester, der Zimtsäurederivate und deren Ester, der Salicylderivate, der Benzophenonderivate, der Dibenzoylmethanderivate, der Benzotriazol- oder der Benzimidazolderivate, der Anthranilsäure oder deren Ester, der Anthranilat- oder Cyanoacrylatderivate wie z.B. diejenigen folgender Formeln:
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    • c) reaktive Glanzmittel, insbesondere silikonhaltige Polymere wie z.B. Polydimethylsiloxanderivate, die beispielsweise über reaktive Vinyl-, Acryl- oder Epoxygruppen usw. verfügen. Man erwähnt beispielsweise die Divinylpolydimethylsiloxane, vertrieben von der Firma HÜLS-PETRARCH unter der Bezeichnung PS 441, PS 443, PS 445, PS 448 und PS 449.5 oder auch das Vinylmethylpolydimethylsiloxancopolymer, vertrieben von derselben Firma unter der Bezeichnung PS 424;
    • d) hydrophobe reaktive Verbindungen mit C8-C30- lipophiler Kette wie z.B. Methacrylat oder Octadecylacrylat oder mit perfluorierter C2 bis C18-Kette wie z.B. FORALKYLS® AC6 und AC8, MAC6 und MAC8, vertrieben von der Firma ELF ATOCHEM, Hexafluoropropenoxid, Methyl-Perfluorobuten-3-oat usw.
  • Die aktive Verbindung liegt im allgemeinen in wässriger Lösung vor in einer Konzentration zwischen 10-3 und 20 % und vorzugsweise zwischen 10-2 und 5 % und ihr pH-Wert liegt im allgemeinen zwischen 2 und 10 und vorzugsweise zwischen 4 und 9.
  • Die für die Bildung von kovalenten Bindungen erforderliche Kontaktdauer beträgt im allgemeinen zwischen 1 Minute und 1 Stunde, jedoch vorzugsweise zwischen 1 und 30 Minuten bei Umgebungstemperatur oder bei einer Temperatur unter 60°C.
  • Die das Reduktionsmittel enthaltende Zusammensetzung ebenso wie die die aktive Verbindung enthaltende Zusammensetzung können des weiteren Zusatzstoffe enthalten.
  • Unter den Zusatzstoffen kann man insbesondere oberflächenaktive Substanzen vom nicht-ionischen Typus, anionische, kationische oder amphotere, flüchtige oder nichtflüchtige, lineare oder zyklische Silikone, Polyorganosiloxane, kationische Polymere wie die in den Verbindungen der Patente FR-A-2 472 382 oder FR-A-2 495 931 oder des Patents LU-83703 verwendeten, basische oder saure Aminosäuren, Peptide, Proteinhydrolysate, Wachse, C3-C6-Alkandiole, niedere C1-C5Alkohole, Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylen- oder Dialkylenglycolalkylether, Glyzerin, hydrophile oder lipophile Geliermittel, Verdickungsmittel, Suspensionsmittel, Trübungsmittel, Maskierungsmittel, Farbstoffe, Sonnenfilter, Füllstoffe, Pigmente, Geruchsabsorber, Mittel gegen Haarausfall, Antischuppenmittel, Antioxidantien, Vitamine, Lösungsmittel, Parfums und Konservierungsmittel anführen.
  • Diese verschiedenen Zusatzstoffe liegen im allgemeinen in einem Anteil zwischen 0,01 und 20 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Verbindung vor.
  • Nun wird eine gewisse Anzahl an Beispielen für das Behandlungsverfahren des Haares gemäß der Erfindung gegeben, um die Erfindung genauer darzustellen.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1. Verfahren zur Fixierung eines Farbstoffs auf Haarsträhnen
  • A. Schritt der Reduktion der Haarsträhnen
  • Strähnen von natürlichem Haar, die 90 % an nicht pigmentiertem Haar enthalten, wurden gemäß den 8 folgenden Methoden reduziert:
  • Methode 1
  • Eine Strähne von natürlichem Haar von 1 g wurde 5 Minuten lang und bei 30 °C in 25 cm3 einer wässrigen Lösung 0,5 M Tris(2-carboxyethyl)phosphin, mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 9 eingestellt, eingetaucht.
  • Methode 2
  • Eine Strähne von natürlichem Haar von 1 g wurde 5 Minuten lang bei 30 °C in 5 cm3 einer wässrigen Lösung 0,5 M Tris(2-carboxyethyl)phosphin, mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt, eingetaucht.
  • Methode 3
  • Eine Strähne von natürlichem Haar von 1 g wurde 25 Minuten lang bei 30 °C in 5 cm3 einer wässrigen Lösung 0,1 M Tris(2-carboxyethyl)phosphin, mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt, eingetaucht.
  • Methode 4 ist nicht Bestandteil der Erfindung
  • Eine Strähne von natürlichem Haar von 1 g wurde 5 Minuten lang bei 30 °C in 25 cm3 einer wässrigen Lösung 0,1 M Natriumborhydrid, mit Borsäure auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt, eingetaucht.
  • Methode 5
  • Eine Strähne von entfärbtem Haar (basische Löslichkeit = 20 %) von 1 g wurde 5 Minuten lang bei 30 °C in 30 cm3 einer wässrigen Lösung 0,74 M Thioglykolsäure, mit Poly[(dimethyl-iminio)-1,3-Propandiyl(dimethyliminio)-1,6-hexandiyl]dihydroxid auf einen pH-Wert von 8 eingestellt, eingetaucht.
  • Methode 6
  • Eine Strähne von natürlichem Haar von 1 g wurde 5 Minuten lang bei 30 °C in 30 cm3 einer wässrigen Lösung 1 M L-Cystein, mit 7,8 g Poly[(dimethyliminio)-1,3-Propandiyl(dimethyliminio)-1,6-hexanediyl]dihydroxid auf einen pH-Wert von 9 durch Ammoniak eingestellt, eingetaucht.
  • Methode 7
  • Eine Strähne von natürlichem Haar von 0,1 g wurde in 1 ml einer wässrigen Lösung mit einem Thiolfunktionenträger Dendrimer 30 Minuten bei 30 °C eingetaucht, dessen Herstellung nachfolgend gezeigt wird (Thioltiter: 1340 meq/l) bei einem spontanen pH-Wert.
  • Herstellung des Dendrimers
  • 2 g einer wässrigen Lösung mit 55,7 g/100g Dendrimer, vertrieben von der Firma DENDRITECH unter dem Namen PAMAM STARBURST mit Diamin-Ethylen-Kern der 1. Generation (8 NH2 Gruppen an der Oberfläche), aufgelöst in 2 ml Wasser, gibt man 540 μl γ-Thiobutyrolacton (das entspricht 1 Einheit kalkuliert in Bezug auf die Gesamtheit der primären Aminogruppen) unter Schutzgasatmosphäre bei Umgebungstemperatur zu. Das ursprünglich heterogene Medium wird rasch homogen (1 Stunde). Nach 48 Stunden unter Rühren entdeckt man nur noch Spuren von γ-Thiobutyrolacton in dem Medium. Man wäscht dreimal mit 10 ml Diethylether, danach lässt man den so gewonnenen Stickstoff in der wässrigen Phase durchperlen, um jegliche Spur von Ether zu eliminieren.
  • Die somit erhaltene wässrige Lösung wird durch NMR (Kernspinresonanz) analysiert. Man stellt fest, dass alle ursprünglichen primären Aminogruppen in Form -NH-CO- (CH2)3-SH vorhanden sind.
  • Der Gehalt an Wirkstoff dieser wässrigen Phase liegt bei 37,71 g/100 g.
    Molmasse des synthetisierten Produktes: 2247 g.mol-1
    Bruttoformel: C94H176N20O20S8
  • Methode 8
  • Eine Strähne von natürlichem Haar von 0,1 g wurde in 1 ml einer wässrigen Lösung mit einem verzweigten Polyethyleniminpolymer, Träger von Thiolfunktionen, 30 Minuten lang bei 30 °C eingetaucht, deren Herstellung nachfolgend (Thioltiter: 1220 meq/l) bei spontanen pH-Wert gezeigt wird.
  • Herstellung des verzweigten Polyethyleniminpolymers
  • Man löst 1 g Polyethylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von PM = 1200, vertrieben von der Firma POLYSCIENCES, in 3 g Wasser auf, gibt danach bei Umgebungstemperatur 482 μl γ-Thiobutyrolacton (das entspricht 6,75 Moleinheiten kalkuliert in Bezug auf das durchschnittliche Molekulargewicht des Polymers) unter Schutzgasatmosphäre bei Umgebungstemperatur hinzu. Das ursprünglich heterogene Medium wird rasch homogen (ca. 30 Minuten). Nach 2 Stunden unter Rühren entdeckt man kein γ-Thiobutyrolacton mehr in dem Medium. Die wässrige Phase ergibt eine positive Reaktion nach Entwicklung durch Natriumnitroprussiat. Man stellt somit fest, dass gewisse der ursprünglichen primären Aminogruppen in Form -NH-CO-(CH2)3-SH vorhanden sind.
  • Der Gehalt an Wirkstoff dieser wässrigen Phase liegt bei 34,35 g/100g.
    Molmasse des synthetisierten Produktes: 1889.6 g/mol-1.
  • Nach diesem Reduktionsschritt gemäß der Methoden 1 bis 8 wurden die Strähnen reichlich mit Wasser gespült.
  • Die Reduktion an der Oberfläche der Disulfidbindungen des Haarkeratins gemäß den oben erwähnten Methoden 1 bis 8 konnte mit einer Fluoreszenzsonde, dem 4-(Aminosulfonyl)-7-fluoro-2,1,3-Benzoxadiazol (ABD-F) herausgestellt werden. Dieses Molekül reagiert tatsächlich selektiv mit dem gebildeten Keratocystein und ergibt ein fluoreszierendes Produkt. Die Behandlung von Mikroquerschnitten des Haares mit einer Lösung der Sonde ermöglicht damit, die reduzierten Stellen des Haares zu lokalisieren.
  • Zu diesem Zweck werden die gemäß den Methoden 1 bis 8 reduzierten Haare in ein schnell härtendes Epoxidharznetz eingeschlossen.
  • Ausgehend von den so durchgeführten verschiedenen Einschlüssen erhält man Querschnitte von 10 μm mit Hilfe eines Mikrotoms.
  • An den Schnitten bringt man danach einige Tropfen der folgenden Lösung auf: 2,16 mg ABD-F in 100 ml einer Borat-Pufferlösung mit pH-Wert 8, enthaltend 576,8 mg Natriumlaurylsulfat, 37,2 mg EDTA und 945,5 mg Borax.
  • Man lässt es 30 Sekunden lang rühren und nimmt die Lösung mit Hilfe eines absorbierendes Papiers wieder heraus. Die Schnitte werden danach dreimal in umgewälztem Wasser gewaschen, dann getrocknet und in Canadabalsam eingeschlossen.
  • Die Beobachtung der Fluoreszenz erfolgt mit Hilfe eines optischen Mikroskops „Diaplan", ausgestattet mit einem Filterblock, der die Ausdehnung auf eine Wellenlänge λ von 340–380 nm und die Beobachtung in Bereichen λ > 430 ermöglicht. Somit kann man leicht nachweisen, dass die Reduktion an der Oberfläche in einer oberflächlichen Tiefe abläuft und nicht im Innern der Keratinfasern des Haares durchgeführt wurde.
  • B. Phase der Einbringung des Farbstoffes
  • Man stellt eine wässrige Lösung 10-2 M des Farbstoffes „Reactive orange 16" (C.1.17757) her und richtet den pH-Wert auf 9 mittels Natriumkarbonat aus. Danach taucht man in diese Lösung die gemäß oben erwähnter Methode 1 reduzierte Haarsträhne 30 Minuten lang und bei 30 °C. Man wiederholt dann das Verfahren mit den anderen reduzierten Strähnen gemäß den Methoden 2 bis 8.
  • Danach spült man die Haarsträhnen ausgiebig mit Wasser, dann wäscht man sie mehrmals mit einer wässrigen Lösung aus 10 % Natriumlaurylethersulfat und trocknet sie.
  • Man erhält somit Strähnen mit intensiver Orangefärbung und stellt fest, dass die verlängerte Wäsche und die Wiederholung der Shampooniervorgänge kaum wahrnehmbar die Färbung im Vergleich zu der ursprünglich beobachteten verändert.
  • C. Vergleichende Studie
  • Eine Strähne von natürlichem Haar von 1 g wurde 30 Minuten lang bei 30 °C in 25 ml einer wässrigen Lösung 10-2 M des Farbstoffes „Reactive orange 16" (C.1.17757), deren pH-Wert auf 9 mit Natriumkarbonat eingestellt wurde, eingetaucht. Die Strähne wird daraufhin ausgiebig mit Wasser gespült, danach mehrmals in einer wässrigen Lösung aus 10 % Natriumlaurylethersulfat gewaschen und getrocknet.
  • Diese Strähne, die nicht einer vorherigen Reduktionsphase unterzogen wurde, weist eine sehr schwache Färbung auf, kaum wahrnehmbar mit dem bloßen Auge, und es verhält sich ebenso, jedoch in geringerem Maße, wenn man die Temperatur und die Kontaktdauer erhöht.
  • Beispiel 2. Verfahren zur Fixierung einer lipophilen Kette auf den Haarsträhnen
  • Man taucht eine Strähne von natürlichem Haar von 1 g, vorher gemäß der Methode 1 des Beispiels 1 reduziert, in 25 cm3 einer 0,5 × 10-2 M Lösung aus Octadecylmethacrylat in ein Ethanol-Wasser-Gemisch (9/1) und stellt den pH-Wert mit Natriumkarbonat auf 9 ein. Nach 30 Minuten bei 45 °C wird die Strähne ausgiebig in Ethanol und dann in umgewälztem Wasser gespült und getrocknet.
  • Die an der Strähne durchgeführten Studien zeigen, dass sie eine besonders ausgeprägte hydrophobe Eigenschaft aufweist.
  • Vergleichende Studie
  • Eine Strähne von natürlichem Haar von 1 g wurde 30 Minuten lang bei 45 °C in 25 cm3 einer 0,5 × 10-2 M Lösung aus Octadecylmethacrylat in ein Ethanol-Wasser-Gemisch (9/1) getaucht, der pH-Wert wurde mit Natriumkarbonat auf 9 eingestellt.
  • Nach der Behandlung wird die Strähne ausgiebig in Ethanol gespült, dann in umgewälztem Wasser, und getrocknet.
  • Die Studie an dieser Strähne, an der vorher keine Reduktionsphase durchgeführt wurde, zeigt anhand von Maßnahmen der Benetzbarkeit, dass sie eine stark hydrophile Eigenschaft aufweist. Das weist darauf hin, dass keinerlei bemerkenswerte Fixierung der lipophilen Kette stattgefunden hat.
  • Beispiel 3. Verfahren der Fixierung eines Silikonpolymers auf den Haarsträhnen
  • Man taucht eine Strähne von natürlichem Haar von 1 g, vorher gemäß der Methode 1 des Beispiels 1 reduziert, in 25 cm3 einer Lösung aus 1 % Divinylpolydimethylsiloxan, vertrieben unter der Bezeichnung „PS 441®" von der Firma HÜLS-PETRARCH, in ein Ethanol-Wasser-Gemisch (1/1) und stellt den pH-Wert mit Natriumkarbonat auf 8 ein. Nach 30 Minuten bei 40 °C wird die Strähne ausgiebig in Wasser gespült, dann mehrmals in einer 10 % Natriumlaurylethersulfat-Lösung gewaschen und getrocknet.
  • Mit Hilfe der Maßnahmen der Benetzbarkeit stellt man eine drastische Abnahme der hydrophilen Eigenschaft der Strähne fest ebenso wie eine wesentlich angenehmere Griffigkeit und eine Zunahme an Glanz.
  • Beispiel 4. Verfahren zur Fixierung eines Sonnenfilters auf den Haarsträhnen
    • A. Man taucht 5 Strähnen von 1 g natürlichem braunem Haar, das vorher gemäß der Methode 2 des Beispiels 1 reduziert wurde, in 50 cm3 einer Ethanollösung 0,1 M aus [3-Benzo-triazol-2-yl-2-hydroxy-5-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-benzyl]acrylamid, erhitzt auf 70 °C, ein. Man gibt 20 Tropfen Natriumkarbonat 0,1 M hinzu und hält die Temperatur 30 Minuten lang aufrecht. Nach der Behandlung werden die Strähnen 5 mal in 150 cm3 Ethanol gespült, danach 5 mal in 250 cm3 umgewälztem Wasser, und dann getrocknet.
    • B. Man taucht 2 Strähnen von 1 g natürlichem braunem Haar, das vorher gemäß der Methode 3 des Beispiels 1 reduziert wurde, in 20 cm3 einer Ethanollösung 0,1 M aus [3-Benzo-triazol-2-yl-2-hydroxy-5-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-benzyl]acrylamid, erhitzt auf 70 °C, ein. Man gibt 8 Tropfen Natriumkarbonat 0,1 M hinzu und hält die Temperatur 30 Minuten lang aufrecht. Nach der Behandlung werden die Strähnen 5 mal in 150 cm3 Ethanol gespült, danach 5 mal in 250 cm3 umgewälztem Wasser, und dann getrocknet.
  • C. Vergleichende Studie
  • Die aus oben erwähnten Punkten A und B erhaltenen Strähnen ebenso wie die 5 Referenzsträhnen von natürlichem braunem Haar wurden 240 Stunden lang in einem Simulator XENOTEST 150S künstlichem Licht ausgesetzt. Während dieser Exposition werden die Haare alle 15 Minuten 5 Minuten lang mit Wasser besprengt.
  • Die Überprüfung der Strähnen nach dieser Exposition konnte aufzeigen, dass die in A und B, durch Fixierung eines Sonnenfilters, erhaltenen Strähnen einen sehr schwachen Abbau ihrer Farbe im Vergleich zu den Referenzsträhnen aufwiesen. Die Schutzwirkung ist nach 48 Stunden Exposition augenscheinlich und sehr stark ausgeprägt nach 240 Stunden Exposition.
  • Beispiel 5. Schutzwirkung der Sonnenfilter fixiert auf gefärbten Haarsträhnen
  • Man taucht 5 Strähnen von 1 g zu 90 % natürlich weißem Haar, das vorher gemäß der Methode 2 des Beispiels 1 reduziert wurde, in 50 cm3 einer Ethanollösung 0,1 M aus [3-Benzo-triazol-2-yl-2-hydroxy-5-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-benzyl]-acrylamid, erhitzt auf 70 °C, ein. Man gibt 20 Tropfen Natriumkarbonat 0,1 M hinzu und hält die Temperatur 30 Minuten lang aufrecht.
  • Nach der Behandlung werden die Strähnen 5 mal in 150 cm3 Ethanol gespült, danach 5 mal in 250 cm3 umgewälztem Wasser, und dann getrocknet.
  • Daraufhin werden die Strähnen mit Hilfe eines Gemischs aus 20 g der Farbverbindung „MAJIREL 6.1" und mit 30 g eines Oxidationsmittels als Creme zu 20 Anteilen Wasserstoffperoxid gefärbt. Nach 30 Minuten Pause werden die Strähnen in Wasser gespült und dann mit Shampoo gewaschen.
  • Dieselbe Behandlung wurde auch bei 5 Strähnen, die vorher gemäß der Methode 3 des Beispiels 1 reduziert wurden, durchgeführt.
  • Nach der Exposition im Xenotest unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 4 hat man nur einen sehr geringen Abbau der Farbe der Strähnen im Vergleich zu den Referenzsträhnen, d.h. die ausschließlich mit Hilfe des oben erwähnten Farbgemischs gefärbt wurden, festgestellt.
  • Beispiel 6. Verfahren zum Entgilben von weißem Haar
  • A. Phase der Reduktion des Haares
  • Nach dem Feuchtmachen der grauen Haare, die zu 90 % weiß, natürlich oder dauergewellt sind, hat man 5 Minuten lang bei Umgebungstemperatur, in einer Menge von 10 g pro 3 g Haare, folgende Lotion aufgebracht:
    – Tris(2-carboxyethyl)phosphin 14,33 g
    – Hydroxyethylcellulose 1,00 g
    – Ammoniak 20 % NH3 q.s.p. pH 6
    – demineralisiertes Wasser q.s.p. 100,00 g
  • Die Haare werden daraufhin in Wasser gespült und getrocknet.
  • B. Phase des Aufbringens der entgilbenden Verbindung
  • 10 g der folgenden entgilbenden Verbindung wurden 5 Minuten lang aufgebracht, danach wurden die Haare gespült, mit einem Standardshampoo gewaschen und getrocknet.
  • Man hat festgestellt, dass die Gelbfärbung der weißen Haare vollständig abgemildert war, wobei ein natürlicher Glanz beibehalten wurde.
  • Entgilbende Verbindung:
    – Procion YELLOW MX-8G®, vertrieben von der Firma ZENECA 0,01 g
    – Procion RED MX-5B®, vertrieben von der Firma ZENECA 0,01 g
    – Lanasol blau 3 G, vetrieben von der Firma CIBA-GEIGY 0,01 g
    – Hydroxyethylcellulose 1,00 g
    – Milchsäure q.s.p. pH 4
    – demineralisiertes Wasser q.s.p. 100,00 g

Claims (15)

  1. Verfahren zur Behandlung der Keratinfasern der Haare, um diesen neue angemessene Eigenschaften zu verleihen, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst, bestehend aus dem Reduzieren der Disulfidbindungen des Haarkeratins, um nur an der Oberfläche dieser Fasern bis zu einer Tiefe von 10 μm reaktive Stellen zu erzeugen, wobei die Reduktion der Disulfidbindungen mit Hilfe eines Reduktionsmittels ausgeführt wird, ausgewählt unter den mit Hilfe eines quaternären Ammoniumpolyhydroxids neutralisierten Thiolen, den Phosphinen und den Phosphiten, sowie den hyperverzweigten und dendrimeren Polymeren, welche terminale Thiolfunktionen tragen, und dem Fixieren mindestens einer aktiven Verbindung auf den reaktiven Stellen auf kovalente Weise, welche Verbindung die neuen angemessenen Eigenschaften an die Keratinfasern des Haars verleihen kann, wobei die aktive Verbindung mindestens eine reaktive Funktion trägt, die mit den reaktiven Stellen reagieren kann, die auf der Oberfläche der Keratinfasern gebildet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem ersten Schritt mit der Reduktion der Disulfidbindungen des Keratins vorgeht und, nachdem man gegebenenfalls eine Spülung mit Wasser bewirkt hat, man in einem zweiten Schritt der Fixierung der aktiven Verbindung vorgeht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man gleichzeitig mit der Reduktion der Disulfidbindungen des Keratins und der Fixierung der aktiven Verbindung vorgeht.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion in einer Tiefe von etwa 4 bis 5 μm erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion realisiert wird, indem zwischen 0,1 und 5 Gew.% Cystein, bezogen auf alle Aminosäuren der Keratinfasern der Haare, erzeugt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion realisiert wird, indem man zwischen 0,1 und 2 Gew.% Cystein, bezogen auf alle Aminosäuren der Keratinfasern der Haare, erzeugt.
  7. Verfahren nach einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel ein Phosphin der allgemeinen Formel ist:
    Figure 00250001
    worin: R1, R2 und R3 gleich sind und darstellen: (a) -(CH2)n-CH3
    Figure 00250002
    (c) -(CH2)n-COOR (d) -(CH2)n-CONRR' und (e) -(CH2)n-NRR' n = 1 bis 3 ist, m = 0 oder 1 bis 3 ist, und R und R' gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen linearen oder verzweigten C1-C4-Alkylrest darstellen, und die Salze einer mineralischen oder organischen Säure der Verbindungen der Formel (II).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze der Phosphine der Formel (II) ausgewählt sind unter den Säurechloriden, Säurebromiden, Sulfaten, Citraten, Oxalaten und Acetaten.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphin ausgewählt ist unter Tris(2-carboxyethyl)phosphin und Tris(hydroxymethyl)phosphin.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphin in einer Konzentration zwischen 10-3 M und 1 M vorliegt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Zusammensetzung des Reduktionsmittels zwischen 3 und 9 liegt und vorzugsweise zwischen 4 und 7 liegt.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktdauer der wässrigen Lösung des Reduktionsmittels mit den Keratinfasern zwischen etwa 30 Sekunden und einer Stunde beträgt und die Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und einer Temperatur unterhalb von 60 °C liegt.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verbindung ausgewählt ist unter den Farbstoffen, den UV-Filtern, den Glanzmitteln und hydrophoben Verbindungen, wobei die aktive Verbindung mindestens eine kernflüchtige Gruppe (Fluchtgruppe) trägt.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verbindung in wässriger Lösung in einer Konzentration zwischen 10.-3 % und 20 % verwendet wird, wobei die Lösung einen pH-Wert zwischen etwa 2 und 10 aufweist.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktdauer der wässrigen Lösung der aktiven Verbindung im allgemeinen zwischen etwa einer Minute und einer Stunde beträgt und die Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und einer Temperatur unterhalb von 60 °C liegt.
DE69833643T 1997-03-04 1998-03-04 Haarbehandlungsverfahren Expired - Lifetime DE69833643T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9702537A FR2760359B1 (fr) 1997-03-04 1997-03-04 Procede de traitement d'un substrat keratinique
FR9702537 1997-03-04
PCT/FR1998/000420 WO1998038974A1 (fr) 1997-03-04 1998-03-04 Procede de traitement des cheveux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833643D1 DE69833643D1 (de) 2006-04-27
DE69833643T2 true DE69833643T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=9504380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833643T Expired - Lifetime DE69833643T2 (de) 1997-03-04 1998-03-04 Haarbehandlungsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6361767B1 (de)
EP (1) EP0967963B1 (de)
JP (1) JP2001513804A (de)
AT (1) ATE318639T1 (de)
CA (1) CA2282674A1 (de)
DE (1) DE69833643T2 (de)
ES (1) ES2258815T3 (de)
FR (1) FR2760359B1 (de)
WO (1) WO1998038974A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760359B1 (fr) * 1997-03-04 2000-01-07 Oreal Procede de traitement d'un substrat keratinique
US6703007B2 (en) 1999-01-08 2004-03-09 The Procter & Gamble Company Topical compositions comprising functional nucleophiles protected by phosphorus-containing moieties
CN1433297A (zh) 1999-01-08 2003-07-30 宝洁公司 包括被护官能硫醇的局部用组合物
US6599330B2 (en) 2000-03-10 2003-07-29 Revlon Consumer Products Corporation Method for coloring hair with removable hair color
US7118733B2 (en) 2000-07-14 2006-10-10 General Electric Company Topical silicone compositions and method for making
US6390102B1 (en) 2000-07-14 2002-05-21 General Electric Company Silicone compositions for personal care products and method for making
US6506371B1 (en) 2000-07-14 2003-01-14 General Electric Company Silicone compositions for personal care products and method for making
US6488921B1 (en) 2000-07-14 2002-12-03 General Electric Company Silicone compositions for personal care products and method for making
US6619294B1 (en) 2000-07-14 2003-09-16 General Electric Company Silicone compositions for personal care products and method for making
US6989149B2 (en) 2001-01-17 2006-01-24 Glenn Jr Robert Wayne Delivery of reactive agents via self emulsification for use in shelf-stable products
US20020192173A1 (en) * 2001-01-22 2002-12-19 The Procter & Gamble Company Anhydrous treatment compositions for the delivery of reactive agents to amino-acid based substrates
JP2004525122A (ja) 2001-03-07 2004-08-19 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 3員環状化合物をベースとする化粧品結合剤を含む局所用組成物
EP1370235A2 (de) 2001-03-07 2003-12-17 The Procter & Gamble Company Kosmetische zusammensetzungen zur topischen anwendung enthaltend aldehyd- oder keton-funktionalitäten aufweisende agentien
MXPA03008102A (es) 2001-03-07 2003-12-12 Procter & Gamble Composicion topica que comprende un agente cosmetico enlazante con base de sal de diazonio.
CN1494416A (zh) 2001-03-07 2004-05-05 包括基于环亚氨碳酸酯的化妆品键合剂的局部组合物
JP2004520429A (ja) 2001-03-07 2004-07-08 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 機能的アシル化化粧品結合剤を含む局所用組成物
JP2004520437A (ja) 2001-03-07 2004-07-08 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 機能的芳香族誘導体化粧品結合剤を含む局所用組成物
CN1496252A (zh) 2001-03-07 2004-05-12 包括1,2-杂原子组成的双烯化妆品键合剂的局部组合物
CA2448245A1 (en) 2001-03-07 2002-09-19 The Procter & Gamble Company Topical composition comprising a functionally alkylating cosmetic bonding agent
WO2002072058A2 (en) 2001-03-07 2002-09-19 The Procter & Gamble Company Topical composition comprising a functionalized acid anhydride-based cosmetic bonding agent
EP1392236A2 (de) 2001-05-30 2004-03-03 The Procter & Gamble Company Kosmetische zusammensetzungen zur topischen anwendung enthaltend alpha-beta-ungesättigte ester als bindungsagenten
CN1536984A (zh) * 2001-05-30 2004-10-13 包括活化的反式结构的化妆品键合剂的局部组合物
JP4426841B2 (ja) 2001-08-06 2010-03-03 サウスウェスト リサーチ インスティテュート 触媒コンバータの耐久性を試験する方法及び装置
US7001988B2 (en) * 2001-09-25 2006-02-21 Keraplast Technologies, Ltd. Methods for controlling peptide solubility, chemically modified peptides, and stable solvent systems for producing same
US6914126B2 (en) * 2002-04-10 2005-07-05 Keraplast Technologies, Ltd. Methods for producing, films comprising, and methods for using heterogenous crosslinked protein networks
US6989437B2 (en) * 2002-04-10 2006-01-24 Keraplast Technologies, Ltd. Methods for producing, films comprising, and methods for using heterogeneous crosslinked protein networks
US7001987B2 (en) * 2002-04-22 2006-02-21 Keraplast Technologies, Ltd. Hydrogel with controllable mechanical, chemical, and biological properties and method for making same
US20040156803A1 (en) * 2002-11-29 2004-08-12 Gabin Vic Cosmetic hair treatment process giving the hair long-lasting cosmetic properties
FR2847806B1 (fr) * 2002-11-29 2006-06-23 Oreal Procede de traitement cosmetique capillaire conferant aux cheveux des proprietes cosmetiques durables
FR2867069B1 (fr) * 2004-03-02 2006-07-07 Oreal Composition de deformation permanente des cheveux contenant au moins un carboxydithiol.
US20050208007A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-22 Christian Blaise Composition to permanently reshape the hair containing at least one carboxydithiol
FR2870119B1 (fr) * 2004-05-17 2006-06-16 Oreal Utilisation pour le decapage de la couleur artificielle des fibres keratiniques d'une composition comprenant au moins une phosphine a titre d'agent reducteur majoritaire
US20050251928A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 L'oreal Method for stripping artificial color from keratin fibers
JP2007204593A (ja) * 2006-02-01 2007-08-16 Shipro Kasei Kaisha Ltd ベンゾトリアゾール誘導体を用いた有機色素
CN101534788B (zh) * 2006-11-17 2012-05-30 荷兰联合利华有限公司 使用反应性聚乙二醇衍生化头发的方法
WO2008139312A2 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Eudermic S.R.L. Keratin reacting polymeric structure, their synthesis and use
FR2921256B1 (fr) 2007-09-24 2009-12-04 Oreal Composition pour la coloration de fibres keratiniques comprenant au moins un colorant direct a fonction disulfure/thiol et au moins un polymere a fonction thiol et procede utilisant la composition
FR2940051B1 (fr) * 2008-12-19 2011-07-29 Oreal Agent multi composants anti-transpirant comprenant deux composants capables de cooperer et procede de traitement de la transpiration humaine en deux etapes.
FR2940064B1 (fr) * 2008-12-19 2011-03-11 Oreal Agent anti-transpirant comprenant des composants capables de former entre eux des liaisons covalentes et procede de traitement de la transpiration humaine en deux etapes
WO2011074135A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 L'oreal Process for treating keratin fibers
JP2013514265A (ja) 2009-12-18 2013-04-25 ロレアル ケラチン繊維を処理する方法
FR2977489B1 (fr) * 2011-07-07 2014-03-21 Oreal Procedes de traitement cosmetique et kit
WO2017057878A2 (ko) 2015-09-30 2017-04-06 (주)아모레퍼시픽 알콕시실란 화합물 또는 그의 염, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 모발용 조성물
EP3175837A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-07 Noxell Corporation Verfahren zur haarbehandlung
EP3709964A4 (de) * 2017-11-17 2021-08-25 Living Proof, Inc. Kovalente behandlung von keratinhaltigen materialien

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB733471A (en) * 1949-07-18 1955-07-13 Hoechst Ag A process for fixing organic compounds on fibrous materials
US3396736A (en) * 1961-03-16 1968-08-13 Turner Hall Corp Fiber reactive dyestuff composition and methods of dyeing human hair therewith
US3966397A (en) * 1969-03-28 1976-06-29 Lever Brothers Company Dyeing keratinous fibers
GB1350589A (en) * 1970-12-09 1974-04-18 Iws Nominee Co Ltd Printing fabrics
US4041150A (en) * 1971-05-27 1977-08-09 Wilson Foods Corporation Keratin modifying agents and method of beneficially modifying filamentous keratin materials
US3892845A (en) * 1972-09-29 1975-07-01 Avon Prod Inc Hair shade adjuster
GB2003883B (en) * 1977-09-06 1982-03-24 Commw Scient Ind Res Org Mothproofing agents
EP0331750A4 (de) * 1987-09-14 1989-12-28 Nippon Chemical Ind Company Lt Mittel und verfahren zur behandlung von tierischen haarfasern.
EP0620311B1 (de) * 1993-04-15 1998-02-11 Nippon Sanmo Sensyoku Co.,Ltd. Modifizierte Wolle und Verfahren zum Schrumpffestmachen von Wolle
GB9415911D0 (en) * 1994-08-05 1994-09-28 Unilever Plc Hair styling composition and method
FR2760359B1 (fr) * 1997-03-04 2000-01-07 Oreal Procede de traitement d'un substrat keratinique

Also Published As

Publication number Publication date
US6923953B2 (en) 2005-08-02
FR2760359B1 (fr) 2000-01-07
FR2760359A1 (fr) 1998-09-11
CA2282674A1 (fr) 1998-09-11
ATE318639T1 (de) 2006-03-15
ES2258815T3 (es) 2006-09-01
DE69833643D1 (de) 2006-04-27
US6361767B1 (en) 2002-03-26
US20020108188A1 (en) 2002-08-15
EP0967963A1 (de) 2000-01-05
JP2001513804A (ja) 2001-09-04
EP0967963B1 (de) 2006-03-01
WO1998038974A1 (fr) 1998-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833643T2 (de) Haarbehandlungsverfahren
DE69205737T2 (de) Ampholytische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln.
DE69205084T2 (de) Ampholitische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln.
DE69002050T2 (de) Reduzierende kosmetische Zusammensetzung für die Dauerwelle auf Basis von Cysteamin und/oder seinem N-Acetylderivat und einem kationischen Polymer sowie seine Verwendung in einem Verfahren zur Haardauerverformung.
DE69402700T2 (de) Kosmetische behandlung von einem substrat
DE69723476T2 (de) Mittel zur behandlung von haar
EP0261387B1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
EP0714654A1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
CH660114A5 (de) Verfahren zum wellen oder glaetten und gleichzeitigem konditionieren von haar.
DE60034198T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
CH646039A5 (de) Verfahren zum wellig- oder glattmachen von haar.
EP1156774B1 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
DE202013011965U1 (de) Zusammensetzungen zum Glätten und Bleichen von Haar
EP3178523A1 (de) Haarbehandlungsmittel, insbesondere haarpflegemittel, sowie dessen verwendung
EP1244420A1 (de) Haut- und haarpflegemittel
EP0320612B1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE60317149T2 (de) Zusammensetzungen mit mindestens einer Silikonkomponente und mindestens einem Amin, sowie Methoden zu deren Verwendung
DE60126541T3 (de) Verfahren zum Dauerwellen keratischer Materialien unter Anwendung eines organischen Absorptionsmittels
EP3506878B1 (de) Permanente haarverformungsmittel mit bunte-salzen von aminosäuren und oligopeptiden
DE19630262C1 (de) Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren
DE60222118T2 (de) Terminale aminofunktionale polysiloxan-haarpflegezusammensetzungen und ihre verwendung in haarfärbezusammensetzungen
EP0726251B1 (de) Mittel zur dauerhaften Haarverformung sowie neue haarkeratinreduzierende Cysteinester
DE60304451T2 (de) Verwendung von ceramiden in haarbehandlungsmitteln
DE60312461T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die anorganische Partikel und ein Polyethylenimin enthält
DE4131898A1 (de) Zubereitungen zur haarbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition