DE69832596T2 - Flüssige transparente mischung auf basis von lactit - Google Patents

Flüssige transparente mischung auf basis von lactit Download PDF

Info

Publication number
DE69832596T2
DE69832596T2 DE69832596T DE69832596T DE69832596T2 DE 69832596 T2 DE69832596 T2 DE 69832596T2 DE 69832596 T DE69832596 T DE 69832596T DE 69832596 T DE69832596 T DE 69832596T DE 69832596 T2 DE69832596 T2 DE 69832596T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyols
lactitol
weight
mixture
hydrogenated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69832596T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832596D1 (de
Inventor
Izak Hendrik Blankers
Inge Evers
Josephus Johannus PUTKER
Bastiaan Terlouw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purac Biochem BV
Original Assignee
Purac Biochem BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purac Biochem BV filed Critical Purac Biochem BV
Publication of DE69832596D1 publication Critical patent/DE69832596D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832596T2 publication Critical patent/DE69832596T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/346Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/14Organic oxygen compounds
    • A21D2/18Carbohydrates
    • A21D2/181Sugars or sugar alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/52Liquid products; Solid products in the form of powders, flakes or granules for making liquid products ; Finished or semi-finished solid products, frozen granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/33Artificial sweetening agents containing sugars or derivatives
    • A23L27/34Sugar alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/30Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
    • A23L29/37Sugar alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/06COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flüssige, transparente Mischung auf der Basis von Lactit, die zur Verwendung als Süßungsmittel äußerst geeignet ist und beträchtlich weniger Kalorien als Zucker enthält.
  • Eine derartige Mischung ist in WO 95/26644 offenbart, wo ein Sirup beschrieben wird, der 1-56 Gew.-% Lactit, 30-95 Gew.-% einer Polydextrose, 0-10 Gew.-% Flüssigkeit und 4-69 Gew.-% Wasser enthält, wobei es sich bei der Polydextrose um ein Polymer handelt, das durch Polykondensation von Glukose in Gegenwart von Sorbit und Zitronensäure erhalten wird und wobei es Beispiel 1 entsprechend möglich ist, dass das Verhältnis von Lactit : Polydextrose 60:40 beträgt. Die Verwendung von Polydextrose hat jedoch den Nachteil, dass sie noch restliche Zucker enthält, die der Mischung und/oder dem aus dieser Mischung zubereiteten Produkt eine braune Farbe verleihen können.
  • Derartige flüssige Mischungen werden auch von John A. Van Velthuijsen in J. Agric., Food Chem., Band 27, Nr. 4, Seite 680-686 offenbart, wo die Zubereitung eines Lactitsirups durch Hydrierung einer Laktoselösung bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart eines Raney-Nickel-Katalysators beschrieben wird. Auf diese Weise werden ein Lactitmonohydrat und ein Lactitsirup mit einer Konzentration von 64 % auf die Kristallisation hin erhalten. Beim Mischen mit Sorbit wird ein Lactitsirup erhalten, der eine Konzentration von 70 % aufweist.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein auf die oben beschriebene Weise zubereiteter Lactitsirup unbeständig ist und über eine ziemlich lange Zeit, nicht ohne dass eine Kristallisation des gelösten Lactits stattfindet, gelagert werden kann. Außerdem hat es sich gezeigt, dass der auf die oben beschriebene Weise zubereitete Lactitsirup zu viele Verunreinigungen in Form von Nebenprodukten der Hydrierung von Lactit enthält. Außerdem hat es sich gezeigt, dass die beschriebenen Lactit-/Sorbitsirupe zum Einarbeiten beispielsweise in Hartbonbons, wie saure Drops, ungeeignet sind, da wegen der hohen Hygroskopizität des Sorbits an der Außenseite der Bonbons eine Absorption von Wasser stattfindet, aufgrund derer sie klebrig werden und schwieriger zu handhaben sind. Derartige Hartbonbons können daher nicht lange aufbewahrt werden. Außerdem ist das sensorische Profil von Sorbit nicht optimal: Lactit und Maltit besitzen beispielsweise einen angenehmeren Geschmack.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen beständigen Sirup bereitzustellen, der einen hohen Lactitgehalt aufweist und der ziemlich lang aufbewahrt werden kann, ohne dass eine Kristallisation des Lactits stattfindet.
  • Ein Sirup mit einer relativ hohen Konzentration an Lactit ist auch vom wirtschaftlichen Standpunkt her ansprechend wegen des größeren Volumens an Lactit, das in flüssiger Form transportiert werden kann. Ausserdem neigt eine Lösung mit einer geringeren Konzentration an gelösten Feststoffen (Lactit) schneller zum mikrobiologischen Verderben. Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb auch darin, einen Lactit enthaltenden Sirup bereitzustellen, der mikrobiologisch beständig ist. Des weiteren besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, einen Lactit enthaltenden Sirup bereitzustellen, der ein ausgezeichnetes sensorisches Profil aufweist und der zur Verwendung als Süßungsmittel in Esswaren, insbesondere Hartbonbons, hervorragend geeignet ist, wobei die Qualität und Beständigkeit der Esswaren bezüglich der Süße und Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeitsabsorption über lange Zeit sehr hoch ist.
  • Die obigen Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung erfüllt, die sich auf eine transparente, flüssige Mischung bezieht, enthaltend:
    • (a) 60–80 Gewichtsprozent (Gew.-%), bevorzugt 65–75 Gew.-%, gelöste Feststoffe, bestehend aus Lactit und anderen Polyolen in einem Gewichtsverhältnis von Lactit: anderen Polyolen von 40:60 bis 80:20, und
    • (b) 20–40 Gew.-%, bevorzugt 25-35 Gew.-% Wasser, wobei mindestens 80 Gew.-% der anderen Polyole aus hydrierten Sacchariden bestehen, die aus zwei oder mehr Dextroseeinheiten aufgebaut sind, wobei die Verhältnisse auf das Gesamtgewicht anderer Polyole bezogen sind.
  • Lactit ist ein bekannter Zuckeralkohol oder ein bekanntes Polyol, der/das durch Hydrierung des Glukoseanteils der Disaccharidlaktose erhalten wird. Zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Mischung kann sowohl hydratisiertes Lactit als auch wasserfreies Lactit verwendet werden. Was das Lactit in hyratisierter Form anbetrifft, so ist das nichthygroskopische kristalline Lactitmonohydrat besonders geeignet. Das Lactitmonohydrat ist im Handel in sehr reiner Form, beispielsweise unter dem Warennamen LACTY, erhältlich. Jedoch kann Lactitdihydrat oder Lactitanhydrat verwendet werden.
  • Da die erfindungsgemäße Mischung eine Flüssigkeit ist, geht man bevorzugt von der Lactitreaktionsmischung aus, die nach der Hydrierung von Laktose erhalten wird. Die Reaktion wird gewöhnlich in einem wässrigen Medium in Gegenwart eines geeigneten Hydrierungskatalysators durchgeführt. Die Lactitlösung in Wasser, die nach dem Filtrieren, Reinigen und möglicherweise Konzentrieren durch Verdampfen erhalten wird, ist als Quelle von Lactit für die Zubereitung der erfindungsgemäßen Mischung sehr geeignet.
  • Die Bedingung für die Verwendung einer derartigen Lösung besteht jedoch darin, dass die Lactitlösung ausreichend rein ist, das heisst, dass mindestens 90 Gew.-% und bevorzugt 95 Gew.-% des Gehalts an gelösten Feststoffen aus Lactit bestehen. Der Vorteil der Verwendung eines derartigen Lactits besteht darin, dass kein Kristallisationsschritt erforderlich ist, um kristallinisches Lactitmonohydrat oder kristallinisches Lactitdihydrat zu erhalten, das dann erneut gelöst werden muss. Der Vorteil des Verwendens eines kristallinischen Lactithydrats liegt in der hohen Reinheit (gewöhnlich mehr als 97 Gew.-% Lactit).
  • Mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt 85 Gew.-%, der anderen Polyole, die zusätzlich zu Lactit die Komponente (a) bilden können, auf das Gesamtgewicht der anderen Polyole bezogen, bestehen aus hydrierten Sacchariden, die aus zwei oder mehr Dextroseeinheiten aufgebaut sind. In diesem Zusammenhang zählt sowohl eine hydrierte Dextroseeinheit als auch eine nichthydrierte Dextroseeinheit als Dextroseeinheit. Derartige hydrierte Saccharide umfassen daher Maltit (hydrierte Maltose, die aus 2 Dextroseeinheiten aufgebaut ist), hydrierte Oligosaccharide, die aus 3 bis 6 Dextroseeinheiten aufgebaut sind, und hydrierte Polysaccharide, die 7 oder mehr Dextroseeinheiten enthalten. Ausserdem betrifft der Begriff "hydriert", wie er in diesem Zusammenhang verwendet wird, insbesondere die endständige (reduzierbare) Dextroseeinheit des relevanten Saccharids. Die Anlagerung von Wasserstoff erfolgt gewöhnlich an dieser endständigen Dextroseeinheit. Irgendein restlicher Anteil der anderen Polyole von bis zu 100 Gew.-%, der nicht aus hydrierten Sacchariden besteht, die aus 2 oder mehr Dextroseeinheiten aufgebaut sind, wird primär durch hydrierte Monosaccharide wie Sorbit und Mannit gebildet.
  • Es hat sich gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn die anderen Polyole mindestens 5 Gew.-% Maltit, auf das Gesamtgewicht anderer Polyole bezogen, enthalten. Maltit besitzt in der Tat ansprechende Süßungseigenschaften und ein Süßungsvermögen, das stärker ist als dasjenige von hydrierten Oligosacchariden und Polysacchariden. Andererseits ist Maltit hygroskopischer als Oligosaccharide und Polysaccharide. In der Menge hydrierter Saccharide, die aus 2 oder mehr Dextroseeinheiten aufgebaut sind, kann das Gewichtsverhältnis zwischen Maltit einerseits und den hydrierten Sacchariden, die aus 3 oder mehr Dextroseeinheiten aufgebaut sind (Dex3+), andererseits innerhalb eines breiten Bereichs variieren. Das Gewichtsverhältnis von Maltit : Dex3+ kann geeigneterweise zwischen 1:20 und 15:1, bevorzugt zwischen 1:10 und 12:1, variieren. Beispiele im Handel erhältlicher Saccharidmischungen oder Polyolmischungen, die zusätzlich zu Lactit in der Komponente (a) der erfindungsgemäßen Mischung als andere Polyole verwendet werden können, sind Polyolmischungen, die unter den Warennamen HYSTAR, beispielsweise HYSTAR 3375 und HYSTAR 6075, und MALTIDEX, wie beispielsweise MALTIDEX 080, MALTIDEX 085 und MALTIDEX 100, vertrieben werden.
  • Anstatt der oben beschriebenen hydrierten Oligosaccharide und Polysaccharide oder Polyole oder zusätzlich zu diesen kann die erfindungsgemäße Mischung auch Polydextrose in hydrierter Form enthalten. Hydrierte Polydextrose wird gewöhnlich durch Polymerisation von Dextrose mit Zitronensäure und/oder Sorbit als möglichen Comonomeren, gefolgt von einer Hydrierung, erhalten und ist im Handel erhältlich. Der Vorteil hydrierter Polydextrose im Vergleich mit nichthydrierter Polydextrose liegt darin, dass erstere keine restlichen Zucker mehr enthält, die der Mischung oder einem aus der Mischung zubereiteten Produkt eine braune Farbe verleihen können.
  • Wie angegeben, weist das Gewichtsverhältnis zwischen Lactit und den anderen Polyolen einen Wert von 40:60 bis 80:20 auf. Bei einem Gewichtsverhältnis innerhalb dieser Grenzen weist die erfindungsgemäße Mischung eine gute Beständigkeit auf. Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein Gewichtsverhältnis von 60:40 bis 80:20, bevorzugt von 68:32 bis 76:24, zu einer optimalen Beständigkeit der Mischung führt.
  • Die erfindungsgemäße Mischung kann durch die bekannten Methoden hergestellt werden. So wird die erfindungsgemäße Mischung durch Mischen eines kristallinischen Lactithydrats, beispielsweise des Monohydrats, mit den anderen Polyolen und Wasser in derartigen Mengen hergestellt, dass das Gewichts verhältnis von Lactit : anderen Polyolen einen Wert von 40:60 bis 80:20 aufweist und dass die Gesamtmenge an gelösten Feststoffen zwischen 60 und 80 Gew.% variiert. Eine Methode, die vorteilhafterweise angewendet werden kann, geht von einer Lactitlösung aus, die durch Hydrieren von Laktose in einem wäßrigen Medium, gefolgt von Filtrieren, Reinigen und möglicherweise Konzentrieren durch Verdampfen, erhalten wird. Die anderen Polyole werden dann der Lactitlösung zugegeben.
  • Die erfindungsgemäße Mischung ist im Prinzip eine viskose, farblose, flüssige Lösung oder ein viskoser, farbloser, flüssiger Sirup, die bzw. der als solche(r) sehr beständig ist und ziemlich lange aufbewahrt werden kann. Die erfindungsgemäße Mischung ist als Süßungsmittel in einer Reihe von Esswaren, insbesondere Hartbonbons (harten Bonbons, sauren Drops, Lutschern und dergleichen), weichen Süßwaren (unter anderem Lakritze und Kaugummi), Eiskremprodukten, Nachtischprodukten und Backwaren (Keksen, Kuchen, Gebäck und dergleichen) besonders gut geeignet. Zum Einarbeiten in derartige Esswaren ist ein Süßungsmittel in flüssiger Form einem Süßungsmittel in fester Form vorzuziehen. Als Süßungsmittel besitzt Lactit im Vergleich mit Zucker den Vorteil, dass es einen niedrigeren Kaloriewert besitzt.
  • Während des Einarbeitens in Esswaren, und insbesondere in Hartbonbons, wird die erfindungsgemässe Mischung gewöhnlich zusammen mit den anderen Bestandteilen erhitzt, wodurch das in der Mischung vorliegende Wasser verdampft und das Lactit und die anderen Polyole und/oder die hydrierte Polydextrose in den oben angegebenen Verhältnissen zurückbleiben. Der Vorteil der gewählten Verhältnisse der verschiedenen Saccharidbestandteile besteht darin, dass im Endprodukt eine vollständige Kristallisation der Saccharidbestandteile, die zu weissen, matten Makeln führen würde, wodurch das Produkt ein unansehnliches Aussehen hätte, nicht stattfindet. Andererseits führen die gewählten Verhältnisse zur Bildung nur einiger weniger Kristalle oder einer dünnen, transparenten Kristallschicht, die dem Endprodukt sowohl ein ansprechendes Aussehen als auch eine gute Beständigkeit im Sinne einer Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeitsabsorption verleihen. Außerdem bietet das gewählte Verhältnis den Vorteil, dass kein Kaltfluss erfolgt; die Nichtverformbarkeit ist hoch und es findet kein Fließen der Saccharidbestandteile statt.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch Esswaren, die die erfindungsgemäße Mischung enthalten.
  • Die Erfindung wird auf der Basis der folgenden Beispiele noch weiter veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Lactitmonohydrat (Warennamen (LACTY), das 5 Gew.-% Wasser enthält, wurde mit MALTIDEX 100 (Gehalt an Trockensubstanz 74,2 Gew.-%, wovon 72 Gew.-% Maltit, ca. 25 Gew.-% hydrierte Oligodextrosen und hydrierte Polydextrosen und 2,5 Gew.-% Sorbit sind) und Wasser in einer derartigen Menge gemischt, dass Mischungen mit einem Gehalt an gelösten Feststoffen von 65 und 70 Gew.-% erhalten wurden, wobei das Verhältnis von Lactit : anderen Polyolen 70:30 und 60:40 betrug. Die so erhaltenen Mischungen waren klare, viskose Flüssigkeiten.
  • Die Mengen der verschiedenen Komponenten für die verschiedenen Mischungen sind in Tabelle I aufgeführt. Tabelle I Mischungen A–D
    Figure 00080001
  • Die Mischungen A, B, C und D wurden dann auf ihre Beständigkeit hin geprüft. Zu diesem Zweck wurden Proben der Mischungen 8 Wochen lang bei Temperaturen von 4°C, 20°C und 50°C aufbewahrt, um das Kristallisationsverhalten zu untersuchen.
  • Nach 8 Wochen waren alle Proben bei allen drei Temperaturen immer noch klar und von Kristallen frei. Es kann daher der Schluss gezogen werden, dass die erfindungsgemäße flüssige Mischung in allen Fällen sehr beständig ist, d.h. es findet zwischen 4 und 50°C keine Kristallisation von Lactit und anderen Polyolen statt. Das Aufbewahren der Mischung erfolgt gewöhnlich innerhalb des genannten Temperaturbereichs, und auch die Aufbewahrung und Verwendung der die Mischung enthaltenden Endprodukte erfolgt innerhalb des Temperaturbereichs.
  • Beispiel 2
  • Lactitmonohydrat (Warennamen LACTY), das 5 Gew.-% Wasser enthält, wurde mit HYSTAR 6075 (Gehalt an Trockensubstanz 75 Gew.-%, wovon 8 Gew.-% Maltit, 78 Gew.-% hydrierte Oligodextrosen und hydrierte Polydextrosen und 14 Gew.-% Sorbit sind) und Wasser in derartigen Mengen gemischt, dass zwei Mischungen erhalten wurden, die einen Gehalt an gelösten Feststoffen von 70 Gew.-% aufweisen: eine, in der das Verhältnis von Lactit : anderen Polyolen 70:30 (Mischung E) und eine, in der das Verhältnis 60:40 (Mischung F) betrug. Beide Mischungen waren klare, viskose Flüssigkeiten.
  • Die Mischungen E und F wurden dann unter Bildung von Hartbonbons verarbeitet. Zu diesem Zwecke wurde jede Mischung auf 170°C erhitzt, dann auf 120°C abgekühlt und in Glasformen gegeben. Dann wurde die Absorption von Wasser (Hygroskopizität) durch Aufbewahren der so erhaltenen Mischungen in Glasformen bei 20°C und einer Luftfeuchte von 60 % bzw. 70 (jeweils "60 % RF, 20°C" bzw. "70 % RF, 20°C") gemessen. Die Gewichtszunahme der Proben wurde 14 Tage lang regelmäßig gemessen. Die relative Feuchtigkeitsabsorption (RFA) wird als Maß der Hygroskopizität in Gew.-% Feuchtigkeitsabsorption ausgedrückt. Die Proben wurden auch visuell beurteilt, indem untersucht wurde, ob eine beständige, klare Kristallschicht gebildet wurde oder ob eine vollständige Kristallisation des Lactits möglicherweise stattfand, die matte Makel hervorrufen würde. Es wurde auch untersucht, ob ein Kaltfluss stattfand. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt. TABELLE II Relative Feuchtigkeitsabsorption (in %) und Aussehen
    Figure 00100001
    • (*) : Übergangszustand
    • * : einige kleine Kristalle
    • ** : dünne, transparente Kristallschicht
    • *** : vollständige Kristallisation
    • - : es erfolgt ein Kaltfluss
  • Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass beide Mischungen in Hartbonbons keinen Kaltfluss aufweisen und außerdem zu keiner unerwünschten vollständigen Kristallisation führen, sondern höchstens eine dünne, transparente Kristallschicht auf den Bonbons erzeugen. Außerdem ist aus Tabelle II ersichtlich, dass die relative Feuchtigkeitsabsorption der die erfindungsgemäßen Mischungen enthaltenden Bonbons sehr gering ist, was auf eine gute Beständigkeit der Bonbons hinweist, aufgrund derer sie beim Aufbewahren für eine bestimmte Zeit nicht klebrig werden.
  • Beispiel 3
  • Lactitmonohydrat (Warennamen LACTY), das 5 Gew.-% Wasser enthält, wurde mit hydrierter Polydextrose und Wasser in derartigen Mengen gemischt, dass Mischungen erhalten wurden, die einen Gehalt an gelösten Feststoffen von 70 Gew.-% aufwiesen, wobei das Gewichtsverhältnis von Lactit : hydrierter Polydextrose 70:30 (Mischung G) betrug. Die Mischung war eine klare, viskose Flüssigkeit.
  • Die Mischung G wurde dann auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, unter Bildung von Hartbonbons verarbeitet. Die RFA wurde durch Messen der Gewichtszunahme der Probe bei einer relativen Feuchte von 60 % und einer Temperatur von 20°C (60 % RF, 20°c) und einer relativen Feuchte von 70 % und einer Temperatur von 30°C (70 % RF, 30°C) 11 Tage lang regelmäßig bestimmt. Es wurde auch untersucht, ob ein Kaltfluss stattfand. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
  • Beispiel 4
  • Das Verfahren von Beispiel 3 wurde unter der Voraussetzung wiederholt, dass nun anstatt hydrierter Polydextrose MALTIDEX 85 (Gehalt an Trockensubstanz 69,5 Gew.-%, wovon 87 Gew.-% Maltit, ca. 8,5 Gew.-% hydrierte Oligodextrosen und Polydextrosen und 4 Gew.-% Sorbit sind) verwendet wurde. Die erhaltene Mischung (Mischung H) hatte daher einen Gehalt an gelösten Feststoffen von 70 Gew.-% und enthielt Lactit und andere Polyole in einem Gewichtsverhältnis von 70:30. Die Mischung war eine klare, viskose Flüssigkeit.
  • Die Mischung H wurde dann auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, unter Bildung von Hartbonbons verarbeitet. Die RFA wurde durch Messen der Gewichtszunahme der Probe 11 Tage lang regelmäßig bestimmt. Es wurde auch untersucht, ob ein Kaltfluss stattfand. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Verfahren von Beispiel 3 wurde unter der Voraussetzung wiederholt, dass nun anstatt hydrierter Polydextrose Sorbit verwendet wurde. Die erhaltene Mischung (Mischung K) hatte daher einen Gehalt an gelösten Feststoffen von 70 Gew.-% und enthielt Lactit und Sorbit in einem Gewichtsverhältnis von 70:30.
  • Die Mischung K wurde dann auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, unter Bildung von Hartbonbons verarbeitet. Die RFA wurde duch Messen der Gewichtszunahme der Probe 11 Tage lang regelmäßig bestimmt. Es wurde auch untersucht, ob ein Kaltfluss stattfand. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
  • Aus Tabelle III ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Mischungen (G und H) in Hartbonbons unter normalen Bedingungen einer relativen Feuchte von 60 % und 20°C keinen Kaltfluss aufweisen und außerdem zu keiner unerwünschten vollständigen Kristallisation führen, sondern höchstens eine dünne, transparente Kristallschicht auf den Bonbons erzeugen. Die relative Feuchtigkeitsabsorption der die erfindungsgemäßen Mischungen enthaltenden Bonbons ist ebenfalls relativ gering, was auf eine gute Stabilität der Bonbons hinweist. Wie schon angegeben worden ist, bedeutet dies, dass die Bonbons selbst dann, wenn sie für eine gewisse Zeit aufbewahrt werden, nicht klebrig werden. Nur bei einer relativen Luftfeuchte von 70 % und einer Temperatur von 30°C findet ein gewisser Kaltfluss statt.
  • Außerdem ist aus Tabelle III ersichtlich, dass die Mischung K, die nicht der Erfindung entspricht, eine höhere relative Feuchtigkeitsabsorption unter den gleichen Bedingungen aufweist als die beiden Mischungen G und H (und daher beim Aufbewahren klebrig wird), jedoch außerdem einen viel stärkeren Grad an Kaltfluss aufweist. Kaltfluss erfolgt selbst schon unter den milden Bedingungen einer relativen Luftfeuchte von 60 % und von 20°C. Die Beständigkeit derartiger Bonbons lässt zu wünschen übrig und ist auf alle Fälle schlechter als die Beständigkeit von Bonbons auf der Basis der erfindungsgemäßen Mischungen.
  • Figure 00140001

Claims (9)

  1. Transparente flüssige Mischung, die enthält: (a) 60–80 Gewichtsprozent (Gew.-%) gelöste Feststoffe, bestehend aus Lactit und anderen Polyolen in einem Gewichtsverhältnis von Lactit: anderen Polyolen von 40:60 bis 80:20, und (b) 20–40 Gew.-% Wasser, wobei mindestens 80 Gew.-% der anderen Polyole aus hydrierten Sacchariden bestehen, die aus zwei oder mehr Dextroseeinheiten aufgebaut sind, wobei die Verhältnisse auf das Gesamtgewicht der anderen Polyole bezogen sind.
  2. Mischung nach Anspruch 1, wobei die Menge an gelösten Feststoffen 65–75 Gew.-% und die Menge an Wasser 25 – 35 Gew.-% beträgt.
  3. Mischung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Gewichtsverhältnis von Lactit : anderen Polyolen einen Wert von 60:40 bis 80:20 aufweist.
  4. Mischung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens 85 % der anderen Polyole, auf das Gesamtgewicht der anderen Polyole bezogen, aus hydrierten Sacchariden bestehen, die aus zwei oder mehr Dextroseeinheiten aufgebaut sind.
  5. Mischung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gewichtsverhältnis von Maltit : hydrierten Sacchariden, die aus 3 oder mehr Dextroseeinheiten aufgebaut sind, in den anderen Polyolen einen Wert von 1:20 bis 15:1 aufweist.
  6. Verfahren für das Zubereiten einer Mischung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zu einer Lactitlösung, die durch Hydrieren von Laktose in einem wässrigen Medium, gefolgt von Filtrieren, Reinigen und möglicherweise Konzentrieren durch Verdampfen erhalten wird, die anderen Polyole in derartigen Mengen zugegeben werden, dass das Gewichtsverhältnis von Lactit : anderen Polyolen einen Wert von 40:60 bis 80:20 aufweist und dass die Gesamtmenge an gelösten Feststoffen zwischen 60 und 80 Gew.-% variiert.
  7. Verwendung einer Mischung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 als Süßungsmittel in Esswaren.
  8. Verwendung nach Anspruch 7 in Hartbonbons, weichen Backwaren, Eiskremprodukten, Nachtischprodukten und Gebäck.
  9. Verfahren für die Zubereitung eines Hartbonbons, wobei eine Mischung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 zusammen mit den anderen Bestandteilen zum Verdampfen des in der Mischung vorliegenden Wassers erhitzt wird.
DE69832596T 1997-02-06 1998-02-05 Flüssige transparente mischung auf basis von lactit Expired - Fee Related DE69832596T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1005201 1997-02-06
NL1005201A NL1005201C2 (nl) 1997-02-06 1997-02-06 Vloeibare, transparante samenstelling op basis van lactitol.
PCT/NL1998/000072 WO1998034500A1 (en) 1997-02-06 1998-02-05 Liquid, transparent mixture based on lactitol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832596D1 DE69832596D1 (de) 2006-01-05
DE69832596T2 true DE69832596T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=19764364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832596T Expired - Fee Related DE69832596T2 (de) 1997-02-06 1998-02-05 Flüssige transparente mischung auf basis von lactit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6444250B1 (de)
EP (1) EP0967890B1 (de)
JP (1) JP2001510343A (de)
AT (1) ATE311117T1 (de)
AU (1) AU5885398A (de)
DE (1) DE69832596T2 (de)
DK (1) DK0967890T3 (de)
ES (1) ES2251070T3 (de)
NL (1) NL1005201C2 (de)
WO (1) WO1998034500A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7026008B2 (en) * 2001-09-13 2006-04-11 Spi Polyols Inc. Stable sugar-based hard candy having high index of whiteness
FI20021312A (fi) * 2002-07-03 2004-01-04 Danisco Sweeteners Oy Polyolikoostumusten kiteyttäminen, kiteinen polyolikoostumustuote ja sen käyttö
FI20022130A (fi) * 2002-12-03 2004-06-04 Danisco Sweeteners Oy Menetelmä syötävien päällystettyjen ytimien valmistamiseksi ja menetelmällä valmistetut ytimet
US10806743B1 (en) 2017-05-12 2020-10-20 Braintree Laboratories, Inc. Method of administering lactitol to reduce plasma concentration of lactitol
CN115671041B (zh) * 2022-08-24 2024-03-01 纽湃腾(北京)医药科技有限公司 一种浓缩型乳糖醇口服液及其制备方法与应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144024A (en) * 1990-10-11 1992-09-01 Tammy Pepper Shelf stable liquid xylitol compositions
DE4411595C1 (de) * 1994-03-30 1995-12-21 Worlee Sweet E H Worlee & Co G Nicht-auskristallisierender Sirup
DE4411582C2 (de) * 1994-03-30 1996-11-14 Worlee Sweet E H Worlee & Co G Kristallsüße
US5527554A (en) * 1995-06-02 1996-06-18 Xyrofin Oy Bulk sweetener for frozen desserts

Also Published As

Publication number Publication date
NL1005201C2 (nl) 1998-08-07
ATE311117T1 (de) 2005-12-15
AU5885398A (en) 1998-08-26
DK0967890T3 (da) 2006-03-13
ES2251070T3 (es) 2006-04-16
US6444250B1 (en) 2002-09-03
WO1998034500A1 (en) 1998-08-13
EP0967890B1 (de) 2005-11-30
JP2001510343A (ja) 2001-07-31
DE69832596D1 (de) 2006-01-05
EP0967890A1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206470T2 (de) Süssungsmittel-Zusammensetzung.
DE69827243T2 (de) Kalorienarmes, schmackhaftes, fasern enthaltendes zuckerersatzmittel
DE69002177T2 (de) Maltitol enthaltende Nahrungsmittel als Süssmittel oder Fettersatz.
DE68923948T2 (de) Diätetische Süssungsmittelzusammensetzung.
DE3873445T2 (de) Harter kandiszucker und verfahren zu seiner herstellung.
DE3686945T2 (de) Kaugummizusammensetzungen und deren herstellungsverfahren.
DE69403356T2 (de) Süsssirup auf Basis von Maltitol, mit Hilfe dieses Sirup hergestellte Konfekte und die Anwendung eines Mittels zur Regulierung des Kristallisationsablaufes bei der Herstellung dieser Produkte
EP2900075B1 (de) Fondant mit einer nicht-kristallinen phase, enthaltend isomaltulose und saccharose
DE2916395A1 (de) Speiseeis-mischungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3887033T2 (de) Formgepresste meso-Erythritol-Produkte.
EP2654445B1 (de) Isomaltulose in fondants
DE1934651A1 (de) Mildes Suessmittel fuer Lebensmittel und Getraenke
DE1903075A1 (de) Suessmittel fuer Nahrungsmittel und Getraenke
EP1895855A1 (de) Hartkaramellen mit isomaltulose
DE69007038T2 (de) Konzentrierte Süssungsmittel-Zusammensetzung für Nahrungsmittel.
DE2406376B2 (de) Hühnereiweißkomposition guter Schlagfähigkeit
DE69832596T2 (de) Flüssige transparente mischung auf basis von lactit
DE69108989T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Geleebonbons aus Stärke.
DE69914703T2 (de) Zuckerfreie Beschichtungszusammensetzung
DE102004038689A1 (de) Organoleptisch verbesserte besonders lagerstabile Hartkaramellen
DE202016008309U1 (de) Cellobiosehaltige Zuckermasse
CH717768A1 (de) Zuckerersatzstoff für Backwaren oder Konditorwaren.
DE19801151C2 (de) Safranessenz
DE19650106A1 (de) Joghurt-Cremezusammensetzung für Süßigkeiten in aufgeschnittener Form
DE4411584C1 (de) Zuckerfreier Fondant

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee