DE69831988T2 - Dach- oder Schirmbauweise - Google Patents

Dach- oder Schirmbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE69831988T2
DE69831988T2 DE69831988T DE69831988T DE69831988T2 DE 69831988 T2 DE69831988 T2 DE 69831988T2 DE 69831988 T DE69831988 T DE 69831988T DE 69831988 T DE69831988 T DE 69831988T DE 69831988 T2 DE69831988 T2 DE 69831988T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
plate
glazing bar
panel
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831988T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831988D1 (de
Inventor
Roger Emsley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESTRUSIONE MATERIALI PLASTICI
Estrusione Materiali Plastici SA
Original Assignee
ESTRUSIONE MATERIALI PLASTICI
Estrusione Materiali Plastici SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9705236.9A external-priority patent/GB9705236D0/en
Priority claimed from GBGB9801888.0A external-priority patent/GB9801888D0/en
Application filed by ESTRUSIONE MATERIALI PLASTICI, Estrusione Materiali Plastici SA filed Critical ESTRUSIONE MATERIALI PLASTICI
Application granted granted Critical
Publication of DE69831988D1 publication Critical patent/DE69831988D1/de
Publication of DE69831988T2 publication Critical patent/DE69831988T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1478Junctions to walls extending above the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/14Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with glazing bars of other material, e.g. of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/085Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • E04D2003/285Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material with specially profiled marginal portions for connecting purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verkleidungssystem und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, ein Bedachungssystem sowie eine Vorrichtung zur Befestigung einer Bedachungsanordnung an einer Wand oder ähnlichen Konstruktionen. Einen relevanten Stand der Technik zeigt die EP-A-0 610 102.
  • Es besteht ein steigender Bedarf für ein selbsttragendes Verkleidungssystem zur Verwendung als vertikale Verglasung oder Fassadenbildung oder Dachbildung für Industrie- und Wohngebäude. Ein solches System, das von der Firma Polyu Italiana S.p.A. hergestellt wird, ist in 1 gezeigt. Das System weist dreiwandige Polykarbonat-Paneele 10, 11 auf, die hakenähnliche Profile 12, 13 entlang entgegengesetzter Ränder bilden. Diese Paneele 10, 11 werden auf einem Rahmen getragen, der die Rinne 14 aufweist. Die Bemessung der Rinne 14 ist so gewählt, daß die hakenartigen Profile 12, 13 leicht in die Rinne 14 eingesetzt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird ein Bedachungs- oder Verblendungssystem geschaffen, das eine Traganordnung und ein Paneel aufweist, wobei ein erster Körper der Traganordnung ein Verglasungsstab mit einem Grundkörper ist, über dem sich ein Randteil des Paneels erstrecken kann, sowie ein Teil, der von dem Grundkörper nach oben ragt und eine Höhe aufweist, die erheblich größer ist als die Dicke des Paneels. Des weiteren ist ein zweiter Körper vorhanden, der mit dem Grundkörper in tragendem Eingriff steht, um dadurch den Grundkörper mit einer Unterseitenverkleidung zu versehen, und schließlich ist ein dritter Körper vorhanden, der auf dem Teil aufliegt, um eine Haube zu bilden, die sich über einen oberen Randteil des Paneels erstreckt und dort aufliegt, sobald er mit der Traganordnung zusammenwirkt. Dieses System kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß der zweite Körper einen Flansch aufweist, der sich seitlich über den Boden des ersten Körpers hinaus erstreckt und eine ein Gewicht tragende Fläche für den Rand der Unterseite des Paneels bildet, bevor der Kantenteil des Paneels sich über den Boden bzw. Grundkörper erstreckt.
  • Ein aus zwei Komponenten bestehender Träger macht es möglich, unterschiedliche Materialien zu verwenden, die so ausgewählt werden, daß sie zu den entsprechenden Funktionen des Verglasungsstabes und des genannten Körpers passen. So kann beispielsweise der Verglasungsstab, der starr sein muß, aus Aluminium bestehen und der Körper aus federndem Elastikmaterial, beispielsweise UPVC. Der Körper kann über dem einen Ende des Verglasungsstabes einen Gleitsitz aufweisen. Dementsprechend kann der elastische Körper wie eine Verkleidung wirken, die den Verglasungsstab den Blicken verbirgt. Dies kann vorteilhafterweise bei Konstruktionen wie beispielsweise Wintergärten geschehen, wo die Dachpaneelträger vom Wintergarteninneren aus typischerweise sichtbar sind. Vorzugsweise weist wenigstens eines der Profile eine im wesentlichen hakenförmige Konfiguration auf, die es ermöglicht, daß die Profile miteinander verbunden werden. Wenn sich eines der Profile biegen kann, ermöglicht es das System, daß symmetrische Paneele gleichzeitig an einem Paar in geeigneter Weise beabstandeter Träger befestigt werden, wobei das Miteinander-in-Eingriff-Treten durch Schnappsitzwirkung erreicht wird.
  • Die Tragvorrichtung kann einen Flansch aufweisen, an dem eine ebene Oberfläche des Paneels anstößt, sobald die Profile in Eingriff stehen. Eine solche Anordnung ist besonders vorteilhaft für die Abstützung des Paneels, insbesondere bei Bedachungssystemen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Teil des Paneels, der an dem Flansch anstößt, jegliche Last auf dem Paneel trägt und nicht dessen entsprechendes Profil.
  • Das Paneelprofil kann mit einem leichten Sitz versehen sein oder kann sogar durch den Körper festgeklemmt werden, wenn die Profile in Eingriff stehen. Obgleich der dichte Sitz und/oder die Klemmwirkung erwünscht sind, um zu verhindern, daß das Paneel gegen den Träger schlägt, also klappert, ist es wichtig, daß jeder beliebige feste Sitz oder jede Klemmwirkung die thermische Dehnung und Kontraktion des Paneels zuläßt, falls die sich ergebende Verschiebung signifikant ist. So kann beispielsweise zwischen dem Verglasungsstab und dem Körper Platz benötigt werden, um die Dehnung und Drehung des Paneels aufzunehmen.
  • Ein Teil des Trägers kann aus der Ebene des Paneels herausragen, wenn die Profile in Eingriff stehen. Der vorspringende Teil des Trägers kann eine Haube tragen, die den Zutritt von Wasser in den Raum zwischen dem Glasstab und dem Paneel verhindert. Die Haube kann aber auch verhindern, daß sich das Paneel von dem Träger löst.
  • Das Bedachungs- oder Verkleidungssystem kann des weiteren einen Endträger aufweisen, der die Seite des Paneels – die entfernt liegende Seite – welche mit Abstand von dem Träger getrennt ist, abstützt. Der Endträger ist mit einer Nuteinrichtung versehen, in die die Seite des Paneels einschnappt. Vorzugsweise hat die Nut eine abgeschrägte Öffnung, um dadurch die Positionierung der Seite des Paneels zu unterstützen. Die von der Körpermitte entfernt liegende oder vordere Seite des Paneels kann ein Profil aufweisen, das zu demjenigen paßt, welches in den Träger eingreift oder es kann entfernt worden sein, möglicherweise mit einem Teil des Paneels, so daß der übrige verkürzte Teil des Paneels in den vorhandenen Raum paßt. Somit kann die Nuteinrichtung eine erste Nut zur Aufnahme einer vorderen Seite des Paneels in dem Profil und eine zweite Nut zur Aufnahme einer vorderen Seite ohne das Profil aufweisen.
  • Wenn das Paneels hohl ist oder hohle Abstände aufweist, wie dies bei vierwandigen Polykarbonatpaneelen der Fall ist, läßt sich ein Verstärkungskörper zwischen die Flächen des Paneels einführen, und zwar insbesondere dann, wenn das Paneels verkürzt ist. Der Verstärkungskörper ist so bemessen, daß er die Flächen des Paneels gegen die Seiten der Nut drückt. Der Verstärkungskörper kann einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Öffnung des U-Schnitts vorzugsweise neben dem Endträger liegt.
  • Eine Vorrichtung zur Befestigung einer Bedachungsanordnung an einer Wand weist einen Rahmen auf, der mit Mitteln zur Anbringung der Wand versehen ist sowie mit Mitteln zum Tragen eines Endteils der Bedachungsanordnung und mit Mitteln, die von der Rahmenbefestigung mit Abstand getrennt sind und zur Einstellung der Neigung der Tragvorrichtung in Bezug auf die Wand dienen sowie zur Befestigung eines erfindungsgemäßen Bedachungssystems an einer Wand oder ähnlichen Konstruktionen geeignet sind. Die Änderungen in der Neigung der Tragvorrichtung in Bezug auf die Wände können Bedachungsvorrichtungsstufen im Bereich von 3,5° bis 15° bieten.
  • Die Einstellvorrichtung kann einen Körper aufweisen, der einen Teil des Rahmens berührt, und der verwendete Körper bestimmt die Trennung zwischen der Wand und dem besagten kontaktierten Teil des Rahmenkörpers, indem er an der Wand anliegt. Der Körper kann mit dem Rahmen in Gewindeeingriff stehen. Abhängig von der Tragvorrichtung kann der kontaktierte Teil des Rahmens ein Flansch sein.
  • Die Vorrichtung kann des weiteren eine Rippe aufweisen, die sich von der Befestigungseinrichtung und auch von der Tragvorrichtung weg erstreckt, um einen Deckel abzustützen, der von der Wand absteht. Der Deckel, der Bleiglanz aufweisen kann, lenkt das Regenwasser ab, das die Wand herunter auf die Bedachungsanordnung läuft, wodurch verhindert wird, daß Wasser durch die Vorrichtung hindurch sickert. Die Rippe und die Tragvorrichtung können so angeordnet werden, daß sie einen Zugang zur Aufnahme von wenigstens einem Teil des Endabschnitts der Bedachungsanordnung bilden. Zwischen der Rippe und der Bedachungsanordnung kann eine Dichtung geschaffen werden, die jegliches Wasser aufnimmt, welches unter den Deckel getrieben bzw. geblasen wird.
  • Die Rippe und die Tragvorrichtung sowie die Befestigungseinrichtung werden vorzugsweise als einheitliche Konstruktion ausgeführt. Mit anderen Worten, die Rippe ist Teil des Rahmens. Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden beispielshalber unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines bekannten Paneelsystems;
  • 2 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedachungssystems und der Befestigungsvorrichtung gemäß dem zweiten Merkmal der Erfindung zur Befestigung des Systems an einer Wand, und zwar in einer auseinandergezogenen Darstellung;
  • 3 eine Querschnittsansicht mit einem Detail des Bedachungssystems von 2;
  • 4a und 4b Querschnittsansichten mit Enddetails des Bedachungssystems von 2;
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Details der Befestigungsvorrichtung von 2; und
  • 6 ein Ende einer Verglasungsanordnung als Alternative der in den 4a und 4b gezeigten Anordnung.
  • 2 zeigt eine Bedachungsvorrichtung 20 aus Polykarbonatpaneelen 22, Trägern 24 und einem Wandlager 26. Die Paneele 22 haben hakenartige Profile 28, die in Aussparungen 30 in den Trägern 24 einschnappen. Das Wandlager 26 weist einen Rahmen auf, dessen eine Seite 32 bündig an der Wand 34 anliegt. Außerdem ist ein Flansch 36 vorhanden, der von der Wand 34 wegragt. Die Rahmenseite 32 und der Flansch 36 sind durch einen gebogenen Abschnitt 38 miteinander verbunden. Das Ende des Trägers 24 und der Paneele 22 neben der Wand 34 ruhen auf dem Flansch 36, von dem sie getragen werden. Das Ende der Träger 24, das am weitesten von der Wand entfernt ist, wird durch herkömmliche Mittel, beispielsweise Stützen und dergleichen, getragen.
  • 3 zeigt den Träger 24 und die Paneelprofile 28 im Detail. Der Träger 24 weist einen umgekehrt T-förmigen Aluminiumverglasungsstab 40 und eine UPVC-Verkleidung 42 auf. Die Verkleidung 42 ist verschiebbar, sie liegt aber sonst dicht über dem Boden 44 des Verglasungsstabs 40. Die Verkleidung 42 hat hakenartige Profile 46, die vom Boden 44 nach oben stehen und um den Stamm 48 des Verglasungsstabs 40 symmetrisch angeordnet sind. Die Aussparungen 30 auf jedem Träger 24 werden auf diese Weise durch den Raum zwischen den hakenartigen Profilen 46 und dem Stamm 48 gebildet, wobei die Spitzen der hakenartigen Profile 46 den Hals jeder Aussparung bilden. Der Schaftteil 49 jedes hakenartigen Profils 46 kann sich, wie durch die Pfeile gekennzeichnet, biegen.
  • Die hakenartigen Profile 28 der Paneele 22 stehen mit den hakenartigen Profilen 46 in Schnappeingriff. Die Träger 24 sind so beabstandet, daß die Kronen 29 des hakenartigen Profils 28 unter dem hakenartigen Profil 46 sitzen. Bevor die hakenartigen Profile 28 auf dem Boden 44 der Verlängerung 40 zu liegen kommen, stoßen die Flächen 50 der Paneele 22 an den seitlichen Flanschen 52 an, die auf diese Weise das Gewicht des Paneels tragen. Sobald die Paneele in ihre Stellung eingekippt sind, wird eine Haube 54 durch Einschnappen am oberen Ende des Stamms 48 befestigt. Die Haube 54 überbrückt den Spalt zwischen den Paneelen und ist so geformt, daß sie Wasser von dem Verglasungsstab 24 ableitet. Die Haube 54 verhindert auch jegliche Aufwärtsbewegung der Paneele 22 in Bezug auf den Träger 24.
  • Der Träger 24 wird im Mittelteil des Daches benutzt, mit anderen Worten, er wird zwischen Paneelen benutzt. Auf jeder Seite des Mittelteils des Daches werden Verglasungsendstangen 60 verwendet, die nur ein Paneel aufnehmen können. Die Verglasungsendstange 60 ist in den 4a und 4b in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen gezeigt, begründet durch die Tatsache, daß die Paneele in Standardbreiten angefertigt werden. Wenn das Dach eine ganze Zahl Paneele erfordert, kommt der Verglasungsendstab 60 mit einem Paneel in Eingriff, das ein hakenartiges Profil aufweist (siehe 4a), sonst erhält der Verglasungsendstab 60 ein verkürztes Paneel (siehe 4b).
  • Aus 4a ist ersichtlich, daß der Verglasungsendstab 60 eine erste Nute 62 zur Aufnahme des hakenartigen Profils 28 aufweist. Die erste Nut 62 weist einen abgeschrägten Öffnungsteil 64 auf, der das Anordnen des hakenartigen Profils 28 an Ort und Stelle unterstützt. Das Profil 28 wird in die erste Nut 62 eingeschnappt. Sobald das hakenartige Profil 28 vollständig in der ersten Nut 62 angeordnet ist, sitzt die Fläche 50 des Paneels 22 auf dem Flansch 66. Wiederum wird eine kopfseitige Haube 68 vorgesehen, um Regenwasser von dem Ende des Verglasungsstabs 60 abzuleiten. Die obere Haube 68 bildet mit der unterseitigen Verkleidung des Endträgers ein einheitliches Ganzes.
  • Wie aus 4b ersichtlich, hat der Verglasungsendstab eine zweite Nut 72 (breiter als die erste Nut 62) zur Aufnahme eines kurzen Paneels 74. Die zweite Nut 72 hat eine Seite 76 mit der ersten Nut 62 gemeinsam. Die andere Seite 78 der zweiten Nut 72 wirkt als Führung und ist abgeschrägt, wobei die Abschrägung so geartet ist, daß das Paneel sich krümmen muß, um in die zweite Nut 72 hinein zu passen. Sobald ein Teil des Paneels gekrümmt bzw. gebogen worden ist, verliert dieser Teil etwas von seiner Steifigkeit. Auf diese Weise wird ein "U"-förmiger Verstärkungskanal 80 aus Aluminium zwischen die Flächen des verkürzten Paneels 74 eingeführt, wobei der Kanal sich neben dem Ende des Verglasungsstabs 60 öffnet. Der Kanal 80 ist so bemessen, daß er die Flächen mit den Seiten der zweiten Nut 72 verkeilt.
  • 5 zeigt das Wandlager 28 im Detail. Die Rahmenseite 32 ist direkt an der Wand 34 mit einer Schraube 82 befestigt. Eine Nase 84 erstreckt sich von dem Flansch 36 nach unten und ist durch eine Einstellschraube 86, die an der Wand 34 anliegt, angeschraubt. Wenn die Einstellschraube 86 durch die Nase 84 weiter eingedreht wird, dann vergrößert sich der Abstand zwischen der Nase 84 und der Wand 34. Wenn sich der Abstand vergrößert, kippt das Wandlager den Rahmen, wodurch sich die Ausrichtung des Flansches 36 in Bezug auf die Wand 34 ändert. Dadurch läßt sich die Neigung des Flansches 36 so einstellen, daß sie zu dem gewünschten Gefälle der Dachanordnung paßt, wie durch den Pfeil 88 gezeigt, also irgendwo zwischen 2,5° und 15° liegt.
  • Sobald die Paneele 22 mit dem Flansch 36 bündig sind, werden Befestigungsschrauben 90 verwendet, um die Paneele an Ort und Stelle zu halten. Dann wird eine UPVC-Verkleidung 92 über die Unterseite des Flansches 36 und des Lochs 84 geclipst, um das Wandlager 26 der Sicht von unten zu entziehen. Ein Endverschluß 93 aus UPVC bedeckt das Ende der Paneele, das am weitesten von der Wand 34 entfernt ist.
  • Das Wandlager 26 hat eine Rippe 94, von der ein Teil 96 von der Wand 34 absteht und über den Flansch 36 ragt. Der eine Teil 96 und der Flansch 36 bilden einen Kanal, in den sich die Paneele 22, jedoch nicht die Träger 24 erstrecken. Eine wasserdichte Dichtung 98 ist zwischen dem einen Teil 96 und den Paneelen 22 angeordnet. Der andere Teil der Rippe 94 ragt über die Träger 22 und trägt einen Deckel 100, der mit Bleiglanz 102 Regenwasser von der Wand 34 auf das Dach ablenkt.
  • 6 zeigt eine alternative Verglasungsendstabanordnung zu der in den 4a und 4b dargestellten. Die alternative Anordnung weist einen Verglasungsendstab 160 und eine zweiteilige Verkleidung auf, bestehend aus einer oberen Haube 168 und einer L-förmigen Unterverkleidung 170. Die obere Haube 168 ist mit Vorsprüngen 169 versehen, die in die Aussparungen 162 im obersten Teil des Verglasungsendstabs 160 mit einem Schnappsitz eingreifen.
  • Der Verglasungsendstab 160 hat eine einzelne Nut 162 zur Aufnahme des Randes entweder eines kompletten Paneels 22 mit hakenartigem Profil 28 oder eines verkürzten Paneels 74. Die Unterseite 164 der Nut 162 erstreckt sich in der Weise, daß die Unterseitenfläche 150 entweder eines vollständigen oder eines verkürzten Paneels in der Nut 162 aufgenommen und getragen werden kann. Die Oberseite 165 der Nut 162 ist von der Unterseite 164 so abgewinkelt, daß zwischen die Oberseite 165 und einem Paneel in die Nut 162 eine keilförmige Dichtung eingesteckt werden kann, um Wassereintritt zu verhindern.
  • Der Verglasungsendstab 160 weist ein Flanschpaar 166 auf, das von der Nut 162 wegragt. Die Flansche 166 stehen mit entsprechenden Flanschen 172 auf der L- förmigen Unterverkleidung 170 in Berührung, um dadurch ein Mittel zur Befestigung letzter an dem Verglasungsendstab 160 zu bilden.
  • Die obere Haube 168 und die L-förmige Unterverkleidung 170 sind mit gemeinsam extrudierten Dichtungen 180 versehen, die im Benutzungsfall gegen die oberen bzw. unteren Flächen des Paneels abdichten, das von dem Verglasungsstab 160 gehalten wird. Die Dichtungen helfen, das Eintreten von Wasser in die Verglasungsendstabanordnung zu verhindern. Eine zusätzliche Wasserabdichtung wird dadurch geschaffen, daß die obere Haube 168 die L-förmige Unterverkleidung 170 auf der Seite des Verglasungsstabes 160, die am weitesten von dem Paneel entfernt ist, überlappt, wenn beide mit dem Verglasungsstab 160 verbunden sind.

Claims (15)

  1. Dach- oder Schirmsystem mit einer Trägeranordnung aus wechselweise gefesselten Längskörpern und einer Platte (22, 74), einem ersten Körper der Trägeranordnung (40, 160), der einen Verglasungsstab mit einem Boden (44, 164) bildet, über den sich ein Kantenteil der Platte (22, 74) erstrecken kann und mit einem Teil (48), der auf dem Boden steht und eine Höhe aufweist, die erheblich größer ist als die Dicke der Platte (22, 74), ferner mit einem zweiten Körper (42, 170), der mit dem Boden (44, 164) in tragendem Eingriff steht, um den Boden (44, 164) mit einer Unterseitenverkleidung zu versehen, sowie mit einem dritten Körper (54, 68, 168), der auf dem Teil (48) angebracht ist, um eine Haube zu bilden, die sich über einen oberen Kantenteil der Platte (22, 74) erstreckt und auf ihm getragen wird, wenn er mit dem Träger zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Körper (42, 170) einen Flansch aufweist, der sich seitlich (52, 66) über den Boden (44) des ersten Körpers (40) hinaus erstreckt und eine ein Gewicht tragende Fläche für den Rand der Unterseite (50, 150) der Platte (22, 74) schafft, bevor der Kantenteil der Platte (22, 74) sich über den Boden (44, 164) erstreckt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Körper (42) eine Halteverlängerung (46) aufweist, die sich über den Boden (44) zurück in Richtung des stehenden Teils (48) erstreckt, und daß die Platte (22) jenseits des Randes des Kantenteils mit einem nach unten weisenden Haken (28) versehen ist, der mit der genannten Verlängerung (46) in zurückhaltenden Eingriff steht.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verglasungsstab (40) eine umgekehrte, im allgemeinen T förmige Querschnittsform aufweist, bei der der Stamm des T den stehenden Teil (48) und der Querkör per des T den Boden (44) bilden, daß der zweite Körper (42) Flansche (52) hat, die sich über die entgegengesetzten Kanten des Bodens (44) hinaus erstrecken, um die Platten (22) zu tragen, und zwar eine auf jeder Seite des Verglasungsstabs (40), und daß die Kappe (54) mit den beiden Platten zusammenwirkt.
  4. System nach Anspruch 1 zum Tragen einer einzelnen Platte (22) nur auf einer Seite, dadurch gekennzeichnet, daß der Verglasungsstab eine Nut (62, 72, 162) aufweist, in die die Kante der Tafel eingeschnappt ist.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als eine Nut (62, 72) vorhanden ist, so daß Platten mit unterschiedlicher Kantendicke in den Verglasungsstab einschnappbar sind.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine breitere Nut (72) einen mittleren Flansch (64) aufweist, der die Unterseite einer schmaleren Nut (62) bildet, wobei die Oberseiten (76) üblich sind.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schmalere Nut in der Lage ist, von dem Kantenteil einer Platte erfaßt zu werden, der einen nach unten gerichteten Haken (28) aufweist und sonst für das mit Anspruch 2 beanspruchte System geeignet ist.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die breitere Nut (72) mit dem Kantenteil einer Platte (74) in Eingriff bringbar ist, wobei ein Rillenkörper (80) zwischen ihre entgegengesetzten Flächen eingesetzt ist und sich in Richtung auf die breitere Nut öffnet, während der Rillenkörper in die Nut mit den dazwischenliegenden Flächenschichten der Platte keilartig eingreift.
  9. System nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die Nut (62, 72, 162) eine abgeschrägte Öffnung (64, 165) aufweist.
  10. System nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß der zweite und dritte Körper ein einteiliges Ganzes bilden und ineinander übergehen, um die Seite des Verglasungsstabs, die derjenigen gegenüberliegt, die die Nut (62) bildet, zu verkleiden.
  11. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß wenigstens einer der zweiten und dritten Körper (170, 168) mit dem Verglasungsstab einen Schnappsitzeingriff hat.
  12. System nach Anspruch 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet daß wenigstens einer der zweiten und dritten Körper (170, 168) eine stranggepreßte Dichtung (180) aufweist, die mit der Unterseite und/oder Oberseite der Platte (74) in Berührung steht.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß wenigstens ein Teil, bestehend aus dem Verglasungsstab (40) und dem zweiten Körper (42), durch wechselweises Längsgleiten in Eingriff steht.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Verglasungsstab (40) und der zweite Körper (42) aus unterschiedlichem Materialien bestehen.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß der Verglasungsstab (40) aus Aluminium und der zweite Körper (42) aus Kunststoffmaterial bestehen.
DE69831988T 1997-03-13 1998-03-13 Dach- oder Schirmbauweise Expired - Lifetime DE69831988T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9705236 1997-03-13
GBGB9705236.9A GB9705236D0 (en) 1997-03-13 1997-03-13 Panelling
GBGB9801888.0A GB9801888D0 (en) 1998-01-30 1998-01-30 Panelling
GB9801888 1998-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831988D1 DE69831988D1 (de) 2005-12-01
DE69831988T2 true DE69831988T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=26311181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831988T Expired - Lifetime DE69831988T2 (de) 1997-03-13 1998-03-13 Dach- oder Schirmbauweise

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1310608B1 (de)
AT (2) ATE526466T1 (de)
DE (1) DE69831988T2 (de)
ES (1) ES2253806T3 (de)
GB (1) GB2323396B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69926157T2 (de) * 1998-01-29 2006-05-24 Politec Polimeri Tecnici S.A. Plattenverbindungsvorrichtungen
EP0949390B1 (de) * 1998-03-12 2005-07-20 Politec Polimeri Tecnici S.A. Verbesserungen an Paneelverbindungssystemen
DE29822214U1 (de) 1998-12-14 1999-03-25 Dorenwendt Wolfgang Wandanschlußprofil
FR2790022B1 (fr) * 1999-02-19 2001-06-15 Clipsol Dispositif de fixation de panneaux elementaires d'un capteur solaire
GB9928903D0 (en) * 1999-12-08 2000-02-02 Xtralite Ind Rooflights Ltd Glazing system
GB0004710D0 (en) * 2000-02-28 2000-04-19 Ultraframe Uk Ltd Glazing bar end caps
IT1317120B1 (it) * 2000-03-07 2003-05-27 Politec Polimeri Tecnici Sa Assieme di pannelli e di elementi di giunzione
GB0031777D0 (en) * 2000-12-29 2001-02-07 Callaghan Michael Wall to glazing bar sealing system
GB0109202D0 (en) * 2001-04-11 2001-05-30 Burnden Group The Plc Muntin
GB2378206B (en) * 2001-08-01 2004-11-10 Dennis Anthony Jones Glazing bar security means
GB2378208B (en) * 2001-08-01 2005-05-11 Aspect Man Ltd Roof structures
EP1283311A3 (de) 2001-08-01 2004-02-11 Aspect Management Ltd Wintergartenstrukturen
EP1306498A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 KAMENNOFF, Daniel Befestigungseinrichtung für Platten, insbesondere für Verandadachplatten und Veranda mit einer solcher Einrichtung
FR2831575B1 (fr) * 2001-10-29 2004-07-23 Daniel Kamennoff Dispositif de fixation de panneaux, en particulier de panneaux de toit de veranda et veranda equipee d'un tel dispositif
GB2383370B (en) * 2001-12-24 2005-11-09 Dennis Anthony Jones Glazing bar assemblies
GB0217892D0 (en) * 2002-08-01 2002-09-11 Epwin Group Plc A curtain walling system
GB0301439D0 (en) * 2003-01-22 2003-02-19 Cdw Products Ltd Low pitched roof for conservatory
GB2402959B (en) * 2003-06-17 2007-02-07 Naturalight Systems Ltd A glazing system
DE10342094B4 (de) * 2003-09-10 2005-11-03 Prokuwa Kunststoff Gmbh Trag- und Befestigungsvorrichtung für Lichtpaneele
US8074418B2 (en) 2006-04-13 2011-12-13 Sabic Innovations Plastics IP B.V. Apparatus for connecting panels
GB2440538B (en) * 2006-08-01 2008-10-08 Chung-Cheng Wu Assembled greenhouse structure
IL183640A (en) * 2007-06-04 2011-06-30 Dan Pal Assemblies for structural panels
IL183898A (en) 2007-06-13 2014-07-31 Dan Pal Modular panel units for construction purposes
CA2760471C (en) 2009-05-13 2019-02-12 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Connector assemblies for connecting panels
US9312411B2 (en) 2012-04-26 2016-04-12 Sabic Global Technologies B.V. Connector assemblies for connecting panels, panels with connector assemblies
US9074372B2 (en) 2012-04-26 2015-07-07 Sabic Global Technologies B.V. Connector assemblies for connecting panels

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI63107C (fi) * 1978-02-25 1983-04-11 Roehm Gmbh Foerankringsprofil foer glasskivor t ex flerskiktskivor vilkenfaester vid en t-profilbaerare
FR2486566A1 (fr) * 1980-07-10 1982-01-15 Aluglas Pvba Toiture en aluminium, destinee, en particulier, au recouvrement de verandas, de terrasses, de piscines de natation et d'autres constructions similaires
DE3213981C2 (de) * 1982-04-16 1986-06-19 Manfred 4760 Werl Gebhardt Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Flächenelementen, vorzugsweise Glasscheiben zum Bau von Gewächshäusern
GB8921046D0 (en) * 1989-09-16 1989-11-01 Insulite Ltd Glazing bars
US5065562A (en) * 1990-01-29 1991-11-19 The Standard Products Company Sealing and fastening system for greenhouses
GB2259926B (en) * 1991-09-27 1995-04-26 Scholes Ernest M H Roofing component
US5209031A (en) * 1992-04-10 1993-05-11 John Tavano Sloped glazing structure
GB9302287D0 (en) * 1993-02-05 1993-03-24 Ultraframe Plc Roof beams
IT232760Y1 (it) * 1994-02-17 2000-01-19 Akraplast Srl Sistema di tamponamento per pareti e coperture nella edilizia
CH690921A5 (it) * 1996-06-25 2001-02-28 E M P Estrusione Materiali Pla Membro di giunzione fra due elementi provvisto di un setto sporgente perpendicolarmente.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE307938T1 (de) 2005-11-15
EP1310608B1 (de) 2011-09-28
EP0864708A2 (de) 1998-09-16
EP0864708B1 (de) 2005-10-26
ATE526466T1 (de) 2011-10-15
ES2253806T3 (es) 2006-06-01
GB9805323D0 (en) 1998-05-06
GB2323396A (en) 1998-09-23
EP0864708A3 (de) 1999-07-07
EP1310608A1 (de) 2003-05-14
GB2323396B (en) 2001-10-03
DE69831988D1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831988T2 (de) Dach- oder Schirmbauweise
DE69732543T2 (de) Dachträger
EP1212496B1 (de) Dach- und deckensystem für flachdachgebäude
DE2328665A1 (de) Lichthofabdeckung
DE69420433T2 (de) Dachgitter
EP0676169B1 (de) Rost oder Matte, insbesondere Laufmatte und/oder Fussabstreifer
DE10240939B4 (de) Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach
EP1243738A2 (de) Holz-Alu-Fenster
DE69630874T2 (de) Montagevorrichtung für flächige stücke, insbesondere balkon-glasscheiben
EP0555214A1 (de) Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens
EP0433236B1 (de) Tragkonstruktion für Dachabdeckung
DE7908718U1 (de) Bodenschwelle mit laufschiene
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
DE69502509T2 (de) Haltevorrichtung für dachtraufenblenden
DE3733359C2 (de)
DE69406949T2 (de) Modulares system zum errichten von fassaden
DE202010007392U1 (de) Profilschiene, Indachgestell für gerahmte Solarmodule sowie Solarmodulanordnung
EP0838564B1 (de) Rahmenelement mit flexibler Bespannung und gebäudeartiger Aufbau mit solchen Rahmenelementen
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE2348730A1 (de) Rolladenkasten mit vertikalem deckel
DE3308285A1 (de) Ueberdachung mit mindestens einem verschiebbaren dachteil
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
DE4446412A1 (de) Oberlichtelement
WO2022079035A2 (de) Haltesystem und abdecksystem
DE60026994T2 (de) Verglasungskonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition