DE69831869T2 - Verbesserte verabreichungstechnik für multiple medikamentengaben - Google Patents

Verbesserte verabreichungstechnik für multiple medikamentengaben Download PDF

Info

Publication number
DE69831869T2
DE69831869T2 DE69831869T DE69831869T DE69831869T2 DE 69831869 T2 DE69831869 T2 DE 69831869T2 DE 69831869 T DE69831869 T DE 69831869T DE 69831869 T DE69831869 T DE 69831869T DE 69831869 T2 DE69831869 T2 DE 69831869T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylphenidate
dosage form
particles
form according
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831869T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831869D1 (de
Inventor
Atul M. Mehta
Andrew L. Zeitlin
Magsoud M. Dariani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celgene Corp
Original Assignee
Celgene Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25399524&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69831869(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Celgene Corp filed Critical Celgene Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69831869D1 publication Critical patent/DE69831869D1/de
Publication of DE69831869T2 publication Critical patent/DE69831869T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2886Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating having two or more different drug-free coatings; Tablets of the type inert core-drug layer-inactive layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4458Non condensed piperidines, e.g. piperocaine only substituted in position 2, e.g. methylphenidate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/167Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface
    • A61K9/1676Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface having a drug-free core with discrete complete coating layer containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5073Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
    • A61K9/5078Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings with drug-free core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5084Mixtures of one or more drugs in different galenical forms, at least one of which being granules, microcapsules or (coated) microparticles according to A61K9/16 or A61K9/50, e.g. for obtaining a specific release pattern or for combining different drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/34Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom
    • C12P17/12Nitrogen as only ring hetero atom containing a six-membered hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P41/00Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
    • C12P41/006Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by reactions involving C-N bonds, e.g. nitriles, amides, hydantoins, carbamates, lactames, transamination reactions, or keto group formation from racemic mixtures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2077Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
    • A61K9/2081Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets with microcapsules or coated microparticles according to A61K9/50
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5026Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
    • A61K9/5042Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
    • A61K9/5047Cellulose ethers containing no ester groups, e.g. hydroxypropyl methylcellulose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Dosierung von Medikationen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Dosierung für eine Medikation, wodurch zwei oder mehr wirksame, zeitlich getrennte Dosen durch Verabreichung einer Einzeldosierungs-Einheit geliefert werden können. Die zweite und jede spätere Dosis ist nachfolgend an die Verabreichung zeitverzögert. Basierend auf vorhersagbaren in vitro Freisetzungszeiten können Dosisformen formuliert werden, um verzögerte Dosen in vivo zu gewünschten Zeitpunkten abzugeben.
  • Die Dosierungsformen und -verfahren der vorliegenden Erfindung sind speziell geeignet zur Verabreichung von Methylphenidat-Hydrochlorid und speziell für die Verabreichung eines einzelnen Isomers d-threo-Methylphenidat-Hydrochlorid.
  • Die Verabreichung von Dosisformen, welche eine unmittelbare Dosis und eine zeitverzögerte Zweitdosis enthalten, ergibt vermindertes Missbrauchspotenzial, verbesserte Verabreichungsbequemlichkeit und bessere Einhaltung durch Patienten, speziell, wenn Methylphenidat verwendet wird, um bestimmte Zentralnervensystemstörungen zu behandeln.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aufmerksamkeitsstörung (ADD), eine gewöhnlich diagnostizierte Nervensystemkrankheit in Kindern wird allgemein behandelt mit Methylphenidat-Hydrochlorid (kommerziell verfügbar zum Beispiel als Ritalin®). Symptome von ADD umfassen Ablenkbarkeit und Impulsivität. Eine verbundene Störung, genannt Aufmerksamkeits-Hyperaktivitäts-Störung (ADHD) ist heute gekennzeichnet durch Symptome von Hyperaktivität und wird auch behandelt mit Methylphenidat-Hydrochlorid. Methylphenidat-Medikamente sind auch verwendet worden, um kognitiven Abbau in Patienten mit AIDS oder AIDS-vebundenen Zuständen zu behandeln. Siehe zum Beispiel Brown, G. Intl. J. Psych. Med. 25(1): 21–37 (1995; Holmes et al., J. Clin. Psychiatry 50: 5–8 (1989).
  • Methylphenidat liegt in vier Isomeren wie folgt vor:
    Figure 00020001
    worin R2 Phenyl ist. Pharmazeutisch verträgliche Salze werden im Allgemeinen klinisch verabreicht. Andere Phenidat-Medikamente, welche auch verabreicht werden können gemäß der Erfindung, umfassen solche, in welchen die Methyl-Gruppe in den obigen Strukturen ersetzt wird durch C2-C4 Alkyl und R2 optional substituiert wird mit C1-C4 Alkyl.
  • Klinisch wird das threo-Paar von Enantiomeren von Methylphenidat-Hydrochlorid allgemein verabreicht für die Behandlung von ADD und ADHD. Das Hydrochloridsalz wird allgemein einfach bezeichnet als "Methylphenidat". Wenn nicht anders angezeigt, wird der Ausdruck "Methylphenidat" hier breit verwendet, um Methylphenidat und pharmazeutisch verträgliche Salze davon zu umfassen, einschließlich Methylphenidat-Hydrochlorid.
  • Ein threo-Racemat (Paar von Enantiomeren) von Methylphenidat ist ein mildes Zentralnervensystemstimulationsmittel mit pharmakologischer Aktivität, qualitativ ähnlich zu jener von Amphetaminen. Ungewünschte Nebenwirkungen, die verbunden sind mit der Verwendung des dl-threo-Racemats von Methylphenidat umfassen Anorexie, Gewichtsverlust, Schlaflosigkeit, Schwindel und Dysphorie. Weiterhin der Racemat, welcher einer Plan II kontrollierte Substanz ist, wenn intravenös oder durch Inhalation oder Verdauung verabreicht einen euphorischen Effekt erzeugt und so zu einem hohen Missbrauchspotenzial führt.
  • Srinivas et al. untersuchten die Verabreichung von dl-threo, d-threo und l-threo-Methylphenidat an Kindern, die unter ADHD leiden und berichteten, dass die pharmakodynamische Aktivität von dl-threo-Methylphenidat in dem d-threo Isomer liegt (Clin. Pharmacol. Ther., 52: 561–568 (1992)). Während dl-threo-Methylphenidat daher allgemein therapeutisch verwendet wird, umfasst dieses Racemat, dass l-Isomer, welches offensichtlich keinen signifikanten Beitrag zur pharmakologischen Effizienz des Medikaments bringt, aber wahrscheinlich zu den verbundenen Nebenwirkungen beiträgt. Es ist daher wünschenswert, nur die aktive d-threo Form des Medikaments zu verabreichen.
  • Ein zusätzliches Problem ist, dass Kinder, die mit dl-threo-Methylphenidat behandelt worden sind, allgemein eine oder mehrere Dosen über den Tag hinweg einnehmen müssen. Dies erzeugt ein Problem für Verabreichen an der Schule, welche eine kontrollierte Substanz in Schulräumen lagern müssen, mit dem verbundenen Risiko., dass sie für verbotenen Gebrauch gestohlen werden können. Weiterhin können Kinder durch Lästern von Gleichaltrigen traumatisiert werden, wenn sie die Medikation in der Schule einnehmen müssen.
  • Anhaltende Freisetzungsformulierungen von dl-threo-Methylphenidat sind entwickelt worden, welche eine langsame Freisetzung des Medikaments über einen Tag hinweg ergeben. Hingegen ist es beobachtet worden, dass Plasmaspitzenkonzentrationen des Medikaments niedriger sind, wenn anhaltende Freisetzungsformulierungen verwendet werden. In einigen Untersuchungen ist gezeigt worden, dass anhaltende Freisetzungsformulierungen von Methylphenidat geringere Effizienz als gewöhnliche Dosierungsformen haben.
  • WO-A-9703673 mit dem Titel "Sustained-Release Formulation of D-Threo-Methylphenidate" offenbart eine anhaltende Freisetzungsformulierung von d-threo-Methylphenidat. Hingegen offenbart WO-A-970673 nicht eine Dosierungsform, die ein Freisetzungsprofil mit zwei Pulsen oder zeitlich getrennten Dosen, geliefert durch Verabreichung einer Einzeldosierungs-Einheit aufweist.
  • Es verbleibt ein Bedarf für Verfahren zur Abgabe von Methylphenidat mit Maximaleffizienz und einem minimalen Missbrauchspotenzial. Weiterhin ist bestimmt worden, dass es einen Bedarf für eine Dosierungsform gibt, welche in einer Verabreichung eine anfängliche Freisetzung, gefolgt von einer vorhersagbaren Verzögerung durch eine zweite Freisetzung von maximal effizientem Methylphenidat ergibt. Dies wird das Risiko von Diebstahl oder Verschwinden der zweiten Dosis entfernen, unter Minimieren ungewünschter Nebenwirkungen und Maximierung der Verabreichungsleichtigkeit. Die vorliegende Erfindung betrifft diese sowie andere wichtige Ziele.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 bildet eine in vitro Zeit-Konzentrationsbeziehung (Freisetzungsprofil) für bestimmte bevorzugte Dosierungsformen in Übereinstimmung mit der Erfindung ab.
  • 2 bildet eine schematische Darstellung einer in vivo Plasmakonzentration eines Medikaments ab, das freigesetzt ist gemäß dem Freisetzungsprofil, das in 1 gezeigt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ergibt in einer Ausführung eine therapeutische Zusammensetzung zu oralen Verabreichung eines Methylphenidat-Medikaments, umfassend eine Dosierungsform, enthaltend zwei Gruppen von Partikeln, wobei jeder das Methylphenidat-Medikament enthält. Der Ausdruck "Partikel", wie hierin verwendet, umfasst Pellets, Granulate und dergleichen. Die erste Gruppe von Partikeln ergibt eine im Wesentlichen unmittelbare Dosis des Methylphenidat-Medikaments beim Verdau durch ein Säugetier. Die erste Gruppe von Partikeln kann auch eine Be schichtung und/oder eine Versiegelung umfassen. Die zweite Gruppe von Partikeln umfasst beschichtete Partikel, welche von etwa 2% bis etwa 75%, bevorzugt von etwa 2,5% bis etwa 50% und bevorzugter von etwa 5% bis etwa 20% pro Gewicht der zweiten Gruppe von Partikeln des Methylphenidat-Medikaments im Gemisch mit einem oder mehreren Bindemitteln umfassen. Die Beschichtung umfasst ein pharmazeutisch verträgliches Ammoniummethacrylat-Copolymer in einer Menge, die ausreichend ist, um eine Verzögerung von 2 Stunden bis 7 Stunden gemäß Verdau vor Freisetzung der zweiten Dosis zu ergeben. Wenn gewünscht, können eine oder mehrere zusätzliche Dosen durch zusätzliche Partikel abgegeben werden, die in ähnlicher Weise beschichtet sind, aber mit einer ausreichenden Menge von Ammoniummethacrylat-Copolymer-Beschichtung, um eine Dosierung nach einer zusätzlichen Verzögerung zu ergeben. Methylphenidat und pharmazeutisch verträgliche Salze davon, einschließlich Methylphenidat-Hydrochlorid können hergestellt werden in Dosierungsformen der Erfindung.
  • In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst die erste Gruppe von Partikeln ein Methylphenidat-Medikament und ergibt eine im Wesentlichen unmittelbare Dosis des Methylphenidat-Medikaments bei Verdau durch ein Säugetier. Die erste Gruppe von Partikeln kann eine Beschichtung und/oder Versiegelungsmittel enthalten. Die zweite Gruppe von Partikeln umfasst beschichtete Partikel, welche etwa 2% bis etwa 75%, vorzugsweise etwa 2,5% bis etwa 50% und am bevorzugtesten von etwa 5% bis etwa 20% pro Gewicht von Partikeln des Methylphenidat-Medikaments im Gemisch mit einem oder mehreren Bindemitteln umfasst. Die Beschichtung umfasst ein pharmazeutisch verträgliches Ammoniummethacrylat-Copolymer in einer Menge, die ausreichend ist, um eine Dosis von Methylphenidat, verzögert um etwa 2 Stunden bis 7 Stunden nachfolgend an den Verdau zu ergeben.
  • Zum Beispiel kann die erste Gruppe von Partikeln ein pharmazeutisch verträgliches Salz von Methylphenidat wie Methylphenidat-Hydrochlorid umfassen, in Pulverform oder beschichteten oder unbeschichteten Partikeln, die das Methylphenidatsalz enthalten. Die Menge von Methylphenidatsalz in jeder Gruppe von Partikeln kann variieren abhängig von den Dosierungserfordernissen des Patienten, an den das Medikament zu verabreichen ist. Allgemein ist das tägliche Dosierungserfordernis für Methylphenidat-Medikamente von etwa 1 mg bis etwa 50 mg pro Tag, bevorzugt von etwa 2 mg bis etwa 20 mg und am bevorzugtesten von etwa 2,5 bis etwa 12 mg pro Tag. Die aktuelle Dosierung, die zu verabreichen ist, wird bestimmt werden durch den beaufsichtigenden Arzt als Routinemaßnahme. Abhängig von den Mengen von Beschichtungen und/oder optionalen Hilfsstoffen oder anderen Zusätzen kann daher die Menge von Methylphenidat-Medikament zum Beispiel von etwa 2% bis etwa 99% pro Gewicht für die erste Gruppe von Partikeln sein. Zusätzlich zum Methylphenidat-Medikamentumfasst die zweite Gruppe von Partikeln einen Füllstoff, wie einen hydrophoben Füllstoff, eines oder mehrere Ammoniummethacrylat-Copolymere und optional Hilfsstoffe und andere Zusätze. Der Füllstoff kann in einer Menge vorliegen von zum Beispiel etwa 35% bis etwa 45% pro Gewicht, basierend auf dem Gesamtgewicht der zweiten Gruppe von Partikeln.
  • Eine andere Ausführung der vorliegenden Erfindung ergibt ein Verfahren zum Behandeln einer Krankheit, wie zum Beispiel ADD, ADHD oder AIDS-verbundene Demenz in einem Patienten, der solcher Behandlung bedarf. Diese Behandlung umfasst das Verabreichen an den Patienten in einer Dosierung zum Bereitstellen einmal täglich mit oraler Verabreichung eines Methylphenidat-Medikaments wie Methylphenidat-Hydrochlorid. Diese Dosisform umfasst wenigstens zwei Gruppen von Partikeln, wobei jede das Methylphenidat-Medikament enthält. Die erste Gruppe von Partikeln umfasst etwa 2% bis etwa 99% pro Gewicht des Methylphenidat-Medikaments, abhängig von der gewünschten täglichen Dosis und ergibt eine im Wesentlichen unmittelbare Dosis von Methylphenidat bei Verdau durch ein Säugetier. Die erste Gruppe kann eine Beschichtung und/oder Versiegelungsmittel ergeben. Die zweite Gruppe von Partikeln umfasst beschichtete Partikel. Die beschichteten Partikel umfassen das Methylphenidat-Medikament im Gemisch mit einem oder mehreren Bindemitteln, worin die Menge von Methylphenidat-Medikament von etwa 2% bis etwa 75%, bevorzugt von etwa 2,5% bis etwa 50% und am bevorzugtesten von etwa 5% bis etwa 20% pro Gewicht der zweiten Gruppe von Partikeln ist und eine Beschichtung, die ein Ammoniummethacrylat-Copolymer in einer Menge umfasst, die ausreichend ist, um eine Dosis von Methylphenidat zu ergeben, die verzögert ist von etwa 2 Stunden bis etwa 7 Stunden, folgend an den Verdau. Die Bestandteile der beiden Gruppen von Partikeln können variieren, wie oben beschrieben. Die Anfangsdosis kann getrennt von der verzögerten Dosis, wenn gewünscht, verabreicht werden.
  • Eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung ergibt Dosierungsformen zur oralen Verabreichung in einer Einzeldosisform oder zwei Dosen eines pharmazeutisch verträglichen Salzes von d-threo-Methylphenidat. Die Dosierungsformen umfassen Partikel, die innerhalb von deren Inneren etwa 2% bis etwa 75%, bevorzugt etwa 2,5% bis etwa 50% und bevorzugter etwa 5% bis etwa 20% d-threo-Methylphenidatsalz im Gemisch mit einem oder mehreren Bindemitteln enthält. Die Partikel haben eine Beschichtung außerhalb des Methylphenidatsalzes, welche ein Ammoniummethacrylat-Copolymer in einer ausreichenden Menge umfasst, um die Freisetzung von d-threo-Methylphenidatsalz zu verzögern, die enthalten ist, innerhalb von etwa 2 Stunden bis 7 Stunden nach Verabreichung. Die Dosierungsformen umfassen auch außen von der Beschichtung eine Außenschicht, die etwa 2% bis etwa 99% pro Gewicht d-threo-Methylphenidatsalz, basierend auf dem Gewicht aller Bestandteile der Außenschicht umfasst, um eine im Wesentlichen unmittelbare Dosis des d-threo-Methylphenidatsalzes bei Verabreichung zu ergeben. Die Schicht, die die unmittelbare Dosis des d-threo-Methylphenidatsalzes umfasst, kann, wenn gewünscht, weiterhin eine äußere Versiegelungsschicht umfassen. Wenn gewünscht, können die beiden Dosen des d-threo-Methylphenidatsalzes annähernd gleich sein.
  • Die vorliegende Erfindung ergibt auch Dosierungsformen, die für Plasmakonzentrationsprofile für Methylphenidat mit zwei Maxima umgeben, die zeitlich getrennt voneinander sind um etwa 2 Stunden bis etwa 7 Stunden. Bevorzugt unterscheidet sich die Größe dieser Maxima, um nicht mehr als 30%, bevorzugter nicht mehr als etwa 20% und am bevorzugtesten nicht mehr als etwa 10%.
  • "Methylphenidat", wie hier verwendet, umfasst alle vier optische Isomere der Verbindung und aller pharmazeutisch verträglichen Salze davon. Wenn eines oder mehrere Isomere vorgesehen sind, wird das Isomer angezeigt als d-threo, l-threo und so weiter. Die kombinierten threo-Isomere können bezeichnet werden einfach als "threo" und die erythro Isomere als "erythro". Zur therapeutischen Verwendung bei Behandlung von Zuständen, die behandelbar sind durch Methylphenidat-Medikamente wird dl-threo-Methylphenidat-Hydrochlorid allgemein verwendet, während d-threo-Methylphenidat-Hydrochlorid bevorzugt gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Wie diskutiert, haben die vier Isomere variierende Niveaus von therapeutischer Wirkung gezeigt und sind gezeigt worden als sich allgemein beim Erzeugen ungewünschter Nebenwirkungen unterscheidend. Die vorliegende Erfindung ergibt Dosierungsformen, welche therapeutische Effizienz maximieren und ungewünschte Nebenwirkungen minimieren. In bestimmten bevorzugten Ausführungen ergeben die Dosierungsformen der vorliegenden Erfindung Verabreichung von zwei threo-Formen von Methylphenidat. Bei insbesondere bevorzugten Ausführungen ergeben die Dosierungsformen der vorliegenden Erfindung die Verabreichung eines einzelnen Isomers d-threo-Methylphenidat, obgleich in zwei oder mehreren Dosen.
  • Die Dosierungsformen der vorliegenden Erfindung sind vorgesehen zur oralen Verdauung durch ein Säugetier, insbesondere ein Mensch. Die Dosierungsformen der vorliegenden Erfindung sind insbesondere geeignet für die Verabreichung von Methylphenidat-Medikamenten in wenigstens zwei Dosen. Am bevorzugtesten ergeben die Dosierungsformen zwei Dosen eines d-threo-Methylphenidat-Medikaments wie d-threo-Methylphenidat-Hydrochlorids. Die zweite Dosis kann verzögert werden von etwa 2 Stunden bis etwa 7 Stunden, bevorzugt von etwa 3 Stunden bis etwa 6 Stunden und am bevorzugtesten von etwa 4 Stunden bis etwa 5 Stunden, nach Einnahme der Dosierungsform durch ein Säugetier. Dies erübrigt den Bedarf für einen Patienten, zum Beispiel einem Kind, das für ADD zu behandeln ist, eine zweite Dosis zur Aufnahme mehrere Stunden nach Aufnahme der ersten Dosis mit sich zu tragen. Der Ausschluss der l-Isomere und des d-erythro Isomers erübrigt die einhergehende Aufnahme von Formen von Methylphenidat, was prinzipiell als mit gegenteiligen Nebenwirkungen und/oder verminderter Effizienz verbunden vermutet wird.
  • Die zeitliche Trennung der beiden Dosen, die bereitgestellt wird gemäß der vorliegenden Erfindung, kann graphisch wie in 1 dargestellt werden. 1 ist ein in vitro Medikamentenfreisetzungs-Profil einer Dosierung der vorliegenden Erfindung. Die Daten wurden erhalten durch Messen der Lösungsgeschwindigkeit des Medikaments als Funktion der Zeit. In dieser Ausführung werden zwei Dosen geliefert. Die Freisetzung der ersten Dosis tritt vorzugsweise im Wesentlichen unmittelbar auf, zum Beispiel innerhalb von 30 Minuten nachfolgend an die Verabreichung. Nachfolgend an einen Zeitraum von geringer oder im Wesentlichen keiner Medikamentfreisetzung wird eine zweite Dosis freigesetzt. Die beiden Freisetzungen können als "Pulse" bezeichnet werden, und solch ein Freisetzungsprofil wird als "pulsartig" bezeichnet.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Plasmakonzentration des Medikaments, resultierend aus einem Freisetzungsprofil gemäß 1. Die Maximalkonzentration auf Grund der ersten Dosis C1 tritt bei t1, vorzugsweise etwa 1 Stunde bis etwa 3 Stunden nach Einnahme, am bevorzugtesten etwa 2 Stunden nach Einnahme auf. Die Freisetzung der ersten Dosis ist gefolgt durch einen Zeitraum, über den im Wesentlichen kein Medikament freigesetzt wird, welcher annähernd 2 bis 6 Stunden, bevorzugt 3 bis 5 Stunden nach Einnahme dauert. Die zweite Dosis wird dann freigesetzt mit der Maximalkonzentration C2 bei t2, was bevorzugt 6 Stunden nach Einnahme ist. Bevorzugt ist wenigstens etwa 80% ersetzt worden, über etwa 6 Stunden nach Verabreichung. In dieser durch 2 dargestellten Ausführung sind die Gehalte freigesetzten Medikaments an den beiden Maxima nahezu gleich. Bevorzugt, wenn annähernd gleiche Dosen freigesetzt werden, ergibt die Freisetzung ein Plasmakonzentrationsprofil mit zwei Maxima, welche voneinander um nicht als 40% in der Größe, bevorzugt nicht mehr als 30% und noch bevorzugter nicht mehr als 25% differieren. Dies wird bestimmt durch die Gleichung: |C1 – C2|/C1
  • In solchen Ausführungen wird es am meisten bevorzugt, dass die Maxima sich um nicht mehr als 20% unterscheiden. Hingegen sind Ausführungen, in welchen das Maxima der beiden Freisetzungen um mehr als 40% differiert, im Rahmen der Erfindung. Die geeigneten relativen Mengen an Medikament vor jeder Freisetzung können direkt bestimmt werden durch einen Fachmann.
  • Die Dosierungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben kontrollierte Freisetzung eines Methylphenidat-Medikaments einschließlich pharmazeutisch verträglichen Salzen von Methylphenidat, wodurch eine Anfangsdosis zur unmittelbaren Freisetzung kombiniert werden kann, mit einer verzögerten Freisetzung einer oder mehreren zusätzlichen Dosen. Solche Dosierungsformen können alternativ bezeichnet werden als "pulsartige" Dosierungsformen.
  • "Unmittelbare Freisetzung" wie hierin verwendet, bedeutet die Freisetzung innerhalb einer halben Stunde nach Einnahme, vorzugsweise etwa 15 Minuten oder bevorzugt innerhalb 5 Minuten nach Einnahme. "Verzögerte Freisetzung" betrifft ein Freisetzungsprofil, welches einen Zeitraum einschließt, über den nicht mehr als 10% des Medikaments in der partiellen Dosisform freigesetzt wird, gefolgt von einem Zeitraum von etwa 0,5 Stunden bis etwa 2,5 Stunden, bevorzugt etwa 1,5 Stunden, bevorzugt etwa 1 Stunde, in welcher nicht weniger als etwa 70%, vorzugsweise nicht weniger als etwa 80% und bevorzugter nicht weniger als etwa 90% des Medikaments freigesetzt werden. Die Ausdrücke "Medikation" und "Medikament" werden hier austauschbar verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können Dosierungsformen mit verzögerter Freisetzung kombiniert werden mit Formen, welche unmittelbare Freisetzung eines Medikaments ergeben. Daher werden zwei oder mehr Dosierungsformen kombiniert werden, wobei eine Dosierungsform einen Teil der täglichen Dosierungsbedürfnisse eines Patienten von einem Medikament ergibt und nachfolgende Dosierungsformen zusätzliche Portionen eines täglichen Dosierungsbedarfs eines Patienten ergeben. Zum Beispiel kann ein Medikament an einen Patienten in zwei Dosierungsformen gleichzeitig verabreicht werden oder zum Beispiel etwa 30 bis 50% der Tageserfordernis des Patienten an dem Medikament ergebend und eine zweite, die den Rest des Tageserfordernisses des Patienten liefernd. Alternativ und bevorzugt kann eine einzelne Dosierungsform verabreicht werden, welche eine unmittelbare Dosis von einem Teil von dem Tageserfordernis eines Patienten umfasst und eine oder mehrere verzögerte Dosen, um den verbleibenden Teil oder Teile des Tageserfordernisses des Patienten zu ergeben.
  • Dosierungsformen in der vorliegenden Erfindung ergeben eine anfängliche Dosis eines Medikamentes, wie zum Beispiel ein pharmazeutisch verträgliches Salz von d-threo-Methylphenidat (auch hierin bezeichnet als d-MPD), gefolgt von einem Intervall, worin im Wesentlichen kein zusätzliches Medikament freigesetzt wird, gefolgt im Gegenzug von der Freisetzung der zweiten Dosis. Wenn gewünscht, kann ein zweites im Wesentlichen freisetzungsfreies Intervall bereitgestellt werden, das der zweiten Freisetzung folgt, nacheinander gefolgt durch eine dritte Dosis. Dosisformen, die drei oder mehr Dosen ergeben, sind daher durch die vorliegende Erfindung vorgese hen. Hingegen sind Dosisformen, die zwei oder drei Dosen ergeben allgemein bevorzugt zur therapeutischen Verwendung, wobei zwei Dosen bevorzugter sind. Zum Beispiel kann die erste Dosis von etwa 30% bis etwa 70% einer verschriebenen täglichen Aufnahme des Medikaments von einem Patienten ergeben, und eine zweite Dosis ergibt von etwa 70% bis etwa 30%. Wenn annähernd gleiche Dosen gewünscht sind, ergibt die erste Dosis vorzugsweise von etwa 40% bis etwa 60%, und die zweite Dosis ergibt vorzugsweise von etwa 60% bis etwa 40% der Tagesaufnahme des Medikaments. Wenn gewünscht, kann die erste Dosis und zweite Dosis jede etwa 50% einer verschriebenen Tagesaufnahme eines Patienten des Medikaments ergeben. Wie Fachleuten offensichtlich sein wird, kann hingegen die Wirkung von Medikamenten-Metabolismus im Körper die Einstellung von relativen Mengen jeder Dosis erfordern, sodass zum Beispiel die zweite Dosis eingestellt werden muss, um mehr von dem Medikament zu liefern als die erste Dosis, um jegliche Verdrängung zwischen Medikamentfreisetzung und Medikament-Metabolismus auszugleichen. Dies kann beobachtet werden in 2, welche – wie oben diskutiert – einen Blutplasmagehalt eines Medikaments darstellt, wie ein Methylphenidat-Medikament, abgegeben in einer Dosierungsform, die ein Freisetzungsprofil ergibt, das in 1 veranschaulicht ist.
  • Die anfängliche Dosis eines Methylphenidat-Medikaments in den Dosierungsformen der vorliegenden Erfindung kann bereitgestellt werden durch Einverleiben des Methylphenidat-Medikaments in einer Form, welche im Wesentlichen unmittelbare Freisetzung des Medikaments erlaubt, wenn die Dosierungsform einmal durch einen Patienten aufgenommen ist. Solche Formen umfassen zum Beispiel Pulver, beschichtete und unbeschichtete Pellets und beschichtete und unbeschichtete Tabletten. Die Dosis zur unmittelbaren Freisetzung kann verabreicht werden in einer Tabletten- oder Kapselform, welche die verzögerte Dosis auch umfassen kann. Zum Beispiel können zwei oder mehr Gruppen von Pellets innerhalb einer Hartgelatinekapsel kombiniert oder in eine Tablette gepresst werden. Pulver können granuliert werden und können mit Pellets und Hilfsstoffen und/oder anderen Zusätzen und enthalten sein innerhalb einer Kapsel oder gepresst in einer Tablette. Diese und andere Dosisformen werden Fachleuten vertraut sein.
  • Die verzögerte Dosis eines Methylphenidat-Medikaments bei den Dosierungsformen in der vorliegenden Erfindung wird teilweise durch die Verwendung von bestimmten Copolymeren, bezeichnet als "Ammoniummethacrylat-Copolymere" geliefert. Ammoniummethacrylat-Copolymere umfassen Acryl- und/oder Methacrylestergruppen zusammen mit quaternären Ammoniumgruppen. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Copolymere in eine Formulierung einverleibt, welche verwendet wird, um Partikel zu beschichten, die eine Medikation enthalten.
  • Die "Acryl- und/oder Methacrylestergruppen" in den Copolymeren, verwendet in Zusammensetzungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung, werden bezeichnet hier kollektiv als "Acrylgruppen". Die Acrylgruppen werden bevorzugt abgeleitet aus Monomeren, gewählt unter C1-C6-Alkylestern von Acrylsäure und C1-C6 Alkylestern von Methacrylsäure. Bevorzugt sind C1-C4-Alkylester von Acrylsäure und geeignete Monomere, umfassend zum Beispiel Methylacrylat, Ethylacrylat, Methyl-Methacrylat und Ethyl-Methacrylat. Ethylacrylat und Methyl-Methacrylat sind bevorzugt und Copolymere, die Ethylacrylat und Methyl-Methacrylat enthalten, sind hoch bevorzugt. Auch bevorzugt haben die Copolymere ein Molekulargewicht von etwa 150.000.
  • Quaternäre Ammoniumgruppen in Copolymeren, die nützlich sind beim Ausbilden von Beschichtungen zur Verwendung in Dosierungsformen der vorliegenden Erfindung können abgeleitet werden aus Monomeren, umfassend quaternäre Ammoniumgruppen. Bevorzugt sind die Monomere Alkylester von Acryl- oder Methacrylsäure, umfassend Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer quaternären Ammoniumgruppe im Alkylteil. Monomere, die quaternäre Ammoniumgruppen umfassen, können zum Beispiel hergestellt werden durch Reaktion von Monomeren, die Aminogruppen enthalten mit Alkylierungsreagenzien, wie zum Beispiel Alkylhalogenide, insbesondere Methylchlorid. Geeignete Monomere, die Aminogruppen enthalten, umfassen 2-(N,N-Dibutylamino)-Ethylacrylat, 2-(N,N-Dibutylamino)-Ethyl-Methacrylat, 4-Diethylamino-1-Methyl-Butyl-Acrylamid und 4-Diethylamino-1-Methyl-Butyl-Methacrylamid. Andere verwendbare Monomere, die Aminogruppen enthalten, sind offenbart in US-Patent Nr. 5.422.121. Insbesondere bevorzugt als ein Monomer, das eine quaternäre Ammoniumgruppe enthält, ist Trimethylammoniumethyl-Methacrylat-Chlorid (TAMCI).
  • Während Ammoniummethacrylat-Copolymere wie jene, die hierin beschrieben sind, verwendet wurden, sind zur verzögerten Abgabe bestimmter Medikamente, das heißt, zur relativ konstanten Verabreichung eines Medikaments, ist es überraschenderweise und unerwarteter Weise gefunden worden, dass Dosierungsformen, die ein Methylphenidat-Medikament enthalten und eine Beschichtung, erzeugt aus einem oder mehreren Ammonium-Methacrylat-Copolymeren und bestimmten Füllstoffen, verzögerte oder pulsartige Freisetzung des Medikaments ergeben können und ein sehr unterscheidbares Phänomen. Methylphenidat-Medikamente sind Amin-haltig, stützen sich auf Körper- oder Membranladung zur Wirksamkeit und sind psychotrop. Das Vermögen, verzögerte Freisetzung eines Methylphenidat-Medikaments unter Verwendung von Ammoniummethacrylat-Copolymeren zu ergeben, ist einer Kombination von Faktoren zuzuschreiben, einschließlich der Zusammensetzung des Ammoniummethacrylat-Copolymers, das verwendet wird und der Menge und Zusammensetzung von Füllstoff.
  • Das Verhältnis von Acrylgruppen zu quaternären Ammoniumgruppen in den Ammonium-Methacrylat-Copolymeren beeinflusst die Eigenschaften der Copolymeren, die verwendet werden beim Bilden der Beschichtungen der vorliegenden Erfindung. Zur Verwendung der Dosisformen und Verfahren der vorliegenden Erfindung ist das Verhältnis von Acrylgruppen zu quaternären Ammoniumgruppen in den Copolymeren bevorzugt von etwa 10:1 bis etwa 50:1, bevorzugt auf etwa 15:1 bis etwa 45:1. Bevorzugt beim Herstellen einer Dosisform gemäß der vorliegenden Erfindung werden zwei oder mehr Copolymere in Kombination verwendet. Auch bevorzugt umfasst eines der Copolymere Acrylgruppen und quaternäre Ammoniumgruppen im Verhältnis von etwa 25:1 bis etwa 45:1, bevorzugter von etwa 30:1 bis etwa 40:1 und ein anderes der Copolymere umfasst Acrylgruppen und quaternäre Ammoniumgruppen in einem Verhältnis von etwa 10:1 bis etwa 25:1, bevorzugt auf etwa 15:1 bis etwa 20:1. Noch mehr bevorzugt werden zwei Ammoniummethacrylat-Copolymere verwendet: Ein erstes Copolymer, das Acrylgruppen und quaternäre Ammoniumgruppen in einem Verhältnis von etwa 30:1 bis etwa 40:1 umfasst und ein zweites Copolymer, das Acrylgruppen und quaternäre Ammoniumgruppen in einem Verhältnis von etwa 15:1 bis etwa 20:1 umfasst. Am bevorzugtesten sind die Copolymere von Methyl-Methacrylat, Ethylacrylat und TAMCI in Verhältnissen von 2:1:0,1 für das erste Copolymer und 2:1:0,2 für das zweite Copolymer.
  • Wenn zwei solcher Ammoniummethacrylat-Copolymere verwendet werden, um Beschichtungen zu bilden, sind die relativen Mengen der beiden Copolymere teilweise bestimmend für die Verzögerungs- und Freisetzungseigenschaften der Dosierungsformen der vorliegenden Erfindung. Es wird bevorzugt, dass das Verhältnis zwischen dem ersten Polymer mit am bevorzugtesten einer Acrylgruppe/quaternären Ammoniumgruppe in Verhältnis von etwa 30:1 bis etwa 40:1 ist und das zweite Polymer bevorzugt mit einem Verhältnis Acrylgruppe/quaternäre Ammoniumgruppe von etwa 15:1 bis etwa 20:1, welches von etwa 93:7 bis etwa 97:3 ist. Am bevorzugtesten ist das Verhältnis des ersten Polymers zum zweiten Polymer von etwa 96:4 bis etwa 94:6 und am bevorzugtesten etwa um 95:5.
  • Ammoniummethacrylat-Copolymere, die in Beschichtungen der Dosierungsformen der vorliegenden Erfindung vorliegen, können hergestellt werden durch Verfahren, die Fachleuten bekannt sind. Exemplarische Verfahren umfassen Emulsions-Polymerisation, Massepolymerisation und Suspensionspolymerisation. Ein geeignetes Verfahren ist beschrieben in US-Patent Nr. 3.979.349, dessen Offenbarung hier als Bezugnahme eingefügt ist. Geeignete Ammonium-Methacrylat-Copolymere sind an sich bekannt und können kommerziell erhalten werden von Lieferanten. Zum Beispiel sind geeignete Ammoniummethacrlat-Polymere verfügbar von Hüls Amerika unter den Eudragit® Marken. Die Eudragit® Polymere und ähnliche Polymere, einschließlich Verfahren zur Herstellung sind beschrieben in Klaus O. R. Lehmann, "Chemistry and Application Properties of Polymethacrylate Coating Systems", Aqueous Polymeric Coatings for Pharmaceutical Dosage Forms, 2nd Ed., pp. 101–174, James Mc Ginity, Ed., Marcel Dekker, Inc., NY (1996).
  • Die Beschichtungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise einen Füllstoff. Der Füllstoff ist bevorzugt in Pulverform und bevorzugt hydrophob. Exemplarische Füllstoffe umfassend Talk, kolloidales Silica, Rauch-Silica, Gips und Glycerinmonostearat. Talk ist ein insbesondere bevorzugter Füllstoff.
  • Die Menge an Füllstoff, die beim Herstellen von Beschichtungen für die Dosierungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sollte ausreichend sein, um Agglomerierung der Partikel zu minimieren. Agglomerierung ist höchst unwünschens wert, da die Agglomerate eher als diskrete Teilchen beschichtet werden. Agglomerate sind geeignet, in diskrete Partikel aufzubrechen, welche teilweise unbeschichtet sein werden, was zur ungewünschten Variabilität von Freisetzungsgeschwindigkeiten führt. Bevorzugt ist die Menge an Füllstoff ist etwa 30% bis 50% pro Gewicht, basierend auf dem Gesamtgewicht an Trockenpolymer, allgemein bezeichnet als "Gesamtfeststoffe". Bevorzugter ist die Füllstoffmenge von etwa 35% bis etwa 45% an Gesamtfeststoffen und bevorzugter etwa 40%.
  • Beschichtungen, die in Dosierungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen auch bevorzugt ein Material, welches die Bearbeitung der Copolymere verbessert. Solche Materialien werden allgemein bezeichnet als "Weichmacher" und umfassen zum Beispiel Zitronensäureester, Adipate, Azelate, Benzoate, Citrate, Stearate, Isoebucate, Sebacate, Propanetriolacetat, Polyethylenglykol, Diethylphthalat, Dibutylsebacat, Propylenglykol und Ethylenglykol. Zitronensäureester sind bevorzugt und Triethylcitrat ist besonders bevorzugt. Die Menge an Weichmacher, die verwendet ist in der Beschichtung, liegt vorzugsweise von etwa 10% bis etwa 30%, bevorzugt von etwa 15% bis etwa 25% und am bevorzugtesten etwa 20%, basierend auf dem Gewicht trockenen Polymers, das heißt Gesamtfeststoffen.
  • Dosierungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise Partikel, die d-MPD enthalten. In einer Ausführungsform umfasst die Dosierungsform von zwei Gruppen von Partikeln. Eine erste Gruppe von Partikeln ergibt eine Anfangsdosis von d-MPD. Wie oben angegeben, kann die Anfangsdosis Pulver, Pellet oder Partikelform sein und kann unbeschichtet sein. Wenn die Anfangsdosis in Form eines Pulvers oder genügend kleiner Partikel vorliegt, kann es, wenn gewünscht, in eine feste Form wie eine Tablette oder Kapsel gepresst werden. In dieser Ausführung wird die verzögerte Dosis bereitgestellt durch eine zweite Gruppe von Partikeln. Die zweite Gruppe von Partikeln ist bevorzugt in Form von Pellets. Die Pellets können von gleicher Form sein, wie zum Beispiel Kugeln oder Ellipsoide oder können unregelmäßig geformt sein.
  • Geeignete Pellets für anfängliche Dosis und/oder zweite Dosis können gebildet werden zum Beispiel durch Abscheiden einer Schicht von Medikament und optional Hilfsstoffen, Trägerstoffen und anderen optionalen Materialien auf kleine, pharma zeutisch verträgliche Partikel, wie Nicht-Wirkstoffe. Solch eine Schicht kann abgeschieden werden durch Verfahren, die Fachleuten bekannt sind, wie zum Beispiel Sprühen oder Verwendung von Verfahren und Ausrüstung, die Fachleuten bekannt sind. Zum Beispiel ein Wurster-Luftsuspensions-Beschichter kann verwendet werden. Sprühen kann vollbracht werden unter Verwendung eines Tiegelbeschichtungssystems, worin das Medikament durch aufeinanderfolgendes Sprühen abgeschieden wird, begleitet von Durchwirbeln in einem Mischer mit rotierender Wanne. Alternativ können Pellets gebildet werden für eine oder beide der anfänglichen und verzögerten Dosen durch Extrusion des Medikaments mit geeigneten Weichmachern oder anderen Bearbeitungshilfen, wenn notwendig.
  • Tabletten oder Kapseln (bzw. Capletten) oder andere Festdosierungsformen umfassen die anfängliche Dosis und/oder und verzögerte Dosis oder Dosen und können bequem verabreicht werden. Eine feste Dosisform kann hergestellt werden durch Verfahren, die Fachleuten bekannt sind. Zum Beispiel kann d-MPD, Füllstoff und andere optionale Bestandteile gepresst werden, in Tabletten oder in Kapseln eingeschoben werden. Wenn gewünscht, kann das Medikament und andere Bestandteile der Dosierungsform granuliert werden, unter Verwendung von Bearbeitungshilfen, Füllstoffen, wässrigen oder nicht-wässrigen Lösungsmitteln und Bindemitteln, die Fachleuten bekannt sind. Granulate können, wenn gewünscht, in Kapseln gefüllt werden. Alternativ kann d-MPD gemischt werden mit einem Lösungsmittel und bearbeitet werden durch bekannte Verfahren wie Kugelmalen, Kalandrieren, Rühren oder Walzmalen und dann in eine gewünschte Form gepresst werden. Geeignete Lösungsmittel, die beim Bilden von Partikeln nützlich sind, umfassend d-MPD und andere Bestandteile in der Dosierungsform der Erfindung, umfassen inerte organische und anorganische Lösungsmittel, welche nicht gegenteilig die Komponenten und Dosierungsformen beeinträchtigen. Während Wasser für viele Medikamente verwendet werden kann, einschließlich Methylphenidat, können nützliche Lösungsmittel gewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus wässrigen Lösungsmitteln, Alkoholen, Ketonen, Estern, Ethern, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, hallogenierten Lösungsmitteln, Zykloaliphaten, aromatischen heterozyklischen Lösungsmitteln und Gemischen davon. Andere Lösungsmittel umfassen Azeton, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Butylalkohol, Methylacetat, Ethylacetat, Isopropylacetat, n-Butylacetat, Methylisobutyl-Keton, Methylpropylketon, n-Hexan, n-Heptan, Ethylenglykol, Monoethylether, Ethylenglykol, Monoethylacetat, Methylendichlorid, Ethylendichlorid, Propylendichlorid, Nitroethan, Nitropropan, Tetrachlorethan, Diglym und wässrige und nicht-wässrige Gemische davon, wie Azeton und Wasser, Azeton und Methanol, Azeton und Ethylalkohol und Ethylendichlorid und Methanol.
  • Nachfolgend an die Bildung geeigneter Partikel können solche Partikel verwendet werden, um die verzögerte Dosis abzugeben und werden dann beschichtet mit einem Polymer, das Beschichtung wie oben beschrieben enthält. Die Menge an Beschichtung, die verwendet werden muss beim Ausbilden von Dosierungsformen, insbesondere der verzögerten Dosis dieser vorliegenden Erfindung wird bestimmt durch die gewünschten Abgabeeigenschaften, einschließlich der Menge an Medikament, das abzugeben ist, der erforderlichen Verzögerungszeit und der Größe der Partikel. Bevorzugt ist die Beschichtung an Partikeln, welche verzögerte Dosis ergeben, einschließlich aller Feststoffbestandteile der Beschichtung, wie Copolymer, Füllstoff, Weichmacher und optionalen Zusätzen und Bearbeitungshilfen von etwa 10% bis etwa 60%, bevorzugt von etwa 20% bis etwa 50%, am bevorzugtesten von etwa 30% bis etwa 40% des Gesamtgewichts der Partikel. Die geeignete Menge an Beschichtung kann vorteilhaft bestimmt werden unter Verwendung von in vitro Messungen von Medikamentfreisetzungs-Geschwindigkeiten, die erhalten werden mit ausgewählten Mengen an Beschichtung. Die Beschichtung kann abgeschieden werden durch jedes Fachleuten wohlbekannte Verfahren, wie Sprühaufbringung. Sprühen kann durchgeführt werden durch Topfbeschichten oder unter Verwendung eines Fluidbettes, wie einem Wurster-Fluidbett, das zur Verwendung beim Abscheiden eines Medikaments beschrieben ist.
  • Nach Abscheidung des Medikaments kann eine Versiegelung bzw. Versiegelungsmittel aufgebracht werden auf jegliche und/oder sämtliche der Partikel vor Aufbringung der Polymerbeschichtung. Eine Versiegelung ergibt eine physikalische Grenze zwischen dem Medikament und der Beschichtung, um Wechselwirkung zwischen Medikament und Beschichtung zu minimieren oder zu verhindern. Geeignete Versiegelungen können hergestellt werden aus Materialien, wie biologisch inerte, permeablen, pharmazeutisch verträglichen Polymeren, wie zum Beispiel Hydroxypropylalkylcellulosen, worin "Alkyl" C1-C6-Kohlenwasserstoffketten betrifft. Exemplarische Materialien umfassen Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylethylcellulose, Hydro xypropylpropylcellulose und Hydroxypropylbutylcellulose. Hydroxypropylmethylcellulose wird bevorzugt. Während andere Materialien Fachleuten bekannt sind zur Verwendung als Versiegelungen, wie zum Beispiel Celluloseacetat-Methylcarbamat, Celluloseacetat-Diethylaminoacetat, semipermeable Polyurethane, semipermeable sulfonierte Polystyrole, semipermeable kreuzvernetzte Polymere wie Poly(Vinylbenzyltrimethyl)Ammoniumchlorid sind diese nicht bevorzugt, da sie die Freisetzungsgeschwindigkeit bestimmter Medikamente einschließlich d-MPD beeinträchtigen können. Eine Versiegelung kann hergestellt werden unter Zusätzen des Materials zu Wasser und Rühren für eine Zeit und bei einer Geschwindigkeit ausreichend, um eine Lösung zu bilden. Die Bildung einer Lösung wird zum Beispiel angezeigt werden durch Tranzparenz und Abwesenheit von sichtbar beobachtbarem supendiertem Material. Die Menge an zugegebenem Material zu dem Wasser ist nicht kritisch, aber wird durch die Viskosität bestimmt. Eine Lösung, welche zu viskos ist, wird Schwierigkeiten beim Sprühen aufweisen. Allgemein sollte die Menge an Material nicht etwa 20% Gew./Vol. überschreiten, das heißt, 20 g Versiegelungsmaterial pro 100 ml Wasser. Bevorzugt ist die Menge an Material im Wasser von etwa 5% bis etwa 15% Gew./Vol.% und bevorzugter etwa 10% Gew./Vol..
  • Folgend an die Abscheidung des optionalen Versiegelungsmittels und der Beschichtung, werden die beschichteten Partikel gehärtet. "Härten" bedeutet, dass die Partikel bei einer kontrollierten Temperatur für eine Zeit gehalten werden, die ausreichend ist, um stabile Freisetzungsgeschwindigkeiten zu ergeben. Stabilität bei der Freisetzungsgeschwindigkeit wird angezeigt, wenn weiteres Härten nicht die Freisetzungsgeschwindigkeit beeinträchtigt. Dahingegen bedeutet Instabilität der Freisetzungsgeschwindigkeit, dass, wenn die Härtungszeit erhöht wird, die Freisetzungsgeschwindigkeit fortfährt, zu variieren. Härten für ausreichende Zeit stellt sicher, dass im Wesentlichen die gleiche Freisetzungsgeschwindigkeit mit allen Partikeln oder einer Partikelgröße erhalten wird, die beschichtet ist mit einer vorgegebenen Menge einer vorgegebenen Beschichtungszusammensetzung. Eine geeignete Härtungszeit kann bestimmt werden durch Fachleute, ohne unzumutbares Experimentieren durch Aufzeichnen der Variabilität bei in vitro Freisetzungszeiten, wenn die Härtungszeit variiert wird. Als allgemeine Richtlinie können viele Formulierungen bei etwa 24 Stunden gehärtet werden.
  • Das Härten kann vervollständigt werden zum Beispiel in einem angeheizten Luftofen. Härten kann ausgeführt werden in jeder Temperatur oberhalb Raumtemperatur, wobei "Raumtemperatur" definiert ist als von etwa 18°Celsius bis etwa 25°Celsius. Vorzugsweise wird Härten ausgeführt bei einer Temperatur von etwa 30°Celsius bis etwa 50°Celsius, bevorzugter von etwa 35°Celsius bis etwa 45°Celsius und am bevorzugtesten etwa 40°Celsius. Die Härtungszeit kann von einigen Stunden bis einigen Tagen reichen. Bevorzugt werden die beschichteten Partikel gehärtet für wenigstens etwa 24 Stunden, bevorzugter wenigstens etwa 2 Tage, noch bevorzugter wenigstens etwa 3 Tage, noch weiter bevorzugt wenigstens etwa 4 Tage, noch mehr bevorzugt wenigstens etwa 5 Tage und noch mehr bevorzugt wenigstens etwa 6 Tage und am bevorzugtesten für etwa 7 Tage. Während keine signifikanten nachteiligen Wirkungen oder Vorteile beobachtetet worden sind, wenn Partikel für mehr als etwa 7 Tage gehärtet worden sind, ist gefunden worden, dass Härten für weniger als 24 Stunden in relativ schlechterer Lagerungsstabilität, verglichen mit Partikeln resultieren kann, die für längere Zeiträume gehärtet sind.
  • Die Menge an Methylphenidat-Medikament, die in ersten und zweiten Gruppen von Partikeln enthalten ist, hängt von der verschriebenen Dosierung ab, die dem Patienten abzugeben ist. Die erste Gruppe von Partikeln kann im Wesentlichen vollständig ein Methylphenidat-Medikament enthalten. "Im Wesentlichen vollständig" bedeutet, dass etwa 95% oder mehr des Gewichts der ersten Gruppe von Partikeln aus Methylphenidat-Medikament bestehen kann. Wenn gewünscht, kann die erste Gruppe von Partikeln auch pharmazeutisch verträgliche Träger, Hilfsstoffe und andere Komponenten enthalten, welche nicht die im Wesentlichen unmittelbare Freisetzung der Medikation beeinträchtigen. "Im Wesentlichen unmittelbare" Freisetzung, wie hierin verwendet, bedeutet, dass wenigstens etwa 90% der Medikation innerhalb 30 Minuten von der Zeit freigesetzt werden, zu der das Medikament aufgenommen wird. Die zweite Gruppe von Partikeln kann von etwa 2% bis etwa 75%, bevorzugt von etwa 4% bis etwa 50% Medikation, basierend auf dem Gesamtgewicht der Partikel einschließlich der darauf abzuscheidenden Beschichtung enthalten.
  • Gemäß der Erfindung kann eine erste und zweite Gruppe von Partikeln gleichzeitig als Teil einer Dosierungsform verabreicht werden. Jede Dosierungsform kann verwendet werden.
  • Zum Beispiel können zwei Gruppen von Partikeln kombiniert werden innerhalb einer Kapsel. Alternativ können zwei Gruppen von Partikeln in eine feste Form wie eine Tablette gepresst werden. Beim Pressen der Partikel in eine feste Form können geeignete Bearbeitungshilfen verwendet werden, die Fachleuten bekannt sind. Alternativ können Partikel, die beschichtet sind, um verzögerte Dosis einer Medikation zu ergeben, dispergiert werden oder gemischt werden mit der Medikation in Pulverform.
  • Wie diskutiert, kann die Dosierungsform einer einzelnen Gruppe von Partikeln umfassen, die sowohl eine im Wesentlichen unmittelbare Dosis eines Methylphenidat-Medikaments ergibt und eine verzögerte Dosis eines Methylphenidat-Medikaments. Die Partikel umfassen in Beimischung mit einem oder mehreren Bindemitteln etwa 2% bis etwa 75% pro Gewicht eines Methylphenidat-Medikaments zur verzögerten Freisetzung und eine Beschichtung, die pharmazeutisch verträgliche, im Wesentlichen neutrale Copolymere umfasst, die hierin beschrieben sind. Die Partikel umfassen ferner außerhalb der Beschichtung, eine äußere Schicht, die Methylphenidat-Medikamentumfasst, um eine anfängliche im Wesentlichen unmittelbare Dosis zu ergeben. Die im Wesentlichen unmittelbare Dosis wird bevorzugt freigesetzt innerhalb von 30 Minuten, bevorzugt etwa 15 Minuten und am bevorzugtesten innerhalb etwa 5 Minuten nach Einnahme. Die andere Schicht kann optional Zusätze umfassen, wie zum Beispiel Bindemittel, Hilfsstoffe und Gleitmittel, die Fachleuten bekannt sind.
  • Die Dosierungsformen, die durch die Erfindung geliefert werden, können von irgend einer Form sein, die geeignet ist zur oralen Verabreichung eines Medikaments wie sphärisch, würfelförmig, oval, bohnenförmig, ellipsoid. Die Dosierungsform kann in Form von Granulaten sein, welche unregelmäßig geformt sein können. In jeder der Ausführung der vorliegenden Erfindung, obwohl die Größe der Partikel im Allgemeinen nicht kritisch ist, kann eine bestimmte Partikelgröße oder Größen bevorzugt sein, abhängig von den Merkmalen der Dosierungsform. Zum Beispiel kann die Dosierungsform eine Kapsel umfassen, die eine erste und/oder zweite Gruppe von Partikeln umfasst. Die Partikel sollten dann von einer Größe sein, welche die leichte Handhabung erlaubt und welche es den Partikeln erlaubt, eine gewünschte Menge an Medikament zu enthalten, direkt gemessen und in eine Kapsel eingefüllt zu wer den. Wenn die Dosierungsform eine einzelne Gruppe von Partikeln umfasst, die im Wesentlichen eine unmittelbare Dosis und eine verzögerte Dosis ergeben, sind die Partikel vorzugsweise von einer Größe und Form, welche orale Verabreichung erleichtern. Beispielsweise können die Partikel in Form von Tabletten, Kapseln und so weiter sein. Alternativ können die Partikel enthalten sein in einer Kapsel von geeigneter Größe und Form für die orale Verabreichung. Wenn gewünscht, können verschiedene Füllstoffe und/oder Bindemittel, die Fachleuten bekannt sind, umfasst sein in den Partikeln, um die gewünschte Größe und Form zu ergeben.
  • Es wird von Fachleuten erkannt werden, dass die Dosierungsform der vorliegenden Erfindung eine oder beide der ersten Dosis und jeglicher verzögerten Dosis umfassen kann, pharmazeutisch verträgliche Träger, Streckmittel, Füllstoffe, Bearbeitungshilfen und Hilfsstoffe, die Fachleuten bekannt sind.
  • Die folgenden Beispiele sind veranschaulichend für die vorliegende Erfindung.
  • Beispiel 1: Herstellung von beschichteten Pellets, die d-MPD-Hydrochlorid enthalten
  • Eine Lösung von d-MPD-Hydrochlorid wurde hergestellt wie folgt. Zu 300 g (g) entionisiertem Wasser wurden 100 g d-MPD-Hydrochlorid, gefolgt von moderatem Mischen unter Verwendung eines Rührblattes für 5 Minuten hergestellt. 10% (Gewicht) Lösung von Hydropropylmethyl-Celluose (HPMC E-6 von Dow Chemicals, Midland, MI, 250 g) wurden zugegeben, gefolgt von Homogenisieren für 5 Minuten, unter Verwendung eines Emulgierkopfs (Silverson, Chesham, UK, Modell L4R). Nach Zugabe von weiteren 150 g entionisiertem Wasser wurde die Lösung für 15 Minuten beschallt (Sonicor Modell SC-150T, Instruments Corporation, Copiague, NY), bei welcher Zeit die Lösung klar wurde.
  • Eine zweite Lösung wurde hergestellt durch Kombinieren von 300 g entionisiertem Wasser und 300 g einer 10% (Gewicht)HPMC E-6-Lösung und Mischen für 5 Minuten.
  • Die erste Lösung wurde besprüht auf 25/30 Maschen (25/30 Mesh) Nicht-Wirkstoff-Körnchen (Ozone Co., Elmwood Park, NJ) in einem Fluidbettvorrichtung (GPCG-1, Glatt Air Techniques, Inc., Ramsey, NJ) unter Verwendung eines Wurster-Kopfs. Die. zweite Lösung wurde dann gesprüht, um eine Versiegelung zu bilden. Über beide Lösungen war die Sprühgeschwindigkeit 8–9 g/Minute. Die Einlasstemperatur war 50 bis 55°Celsius und die ungefährlichen Körnchen wurden bei 35 bis 40°Celsius gehalten. Das Luftvolumen war 6 bis 7 m/sec (m/s).
  • Beispiel 2: Herstellung von beschichteten Pellets die d-MPD-Hydrochlorid enthalten
  • Eine Dispersion von 844 g Eudragit® RS30D (Ammoniomethacrylat-Copolymer von Hüls America, Sommerset, NJ; EA/MMA/TAMCI 1:2:0,1) wurden gesiebt durch ein 60-Maschen-Sieb und dann geführt für 15 Minuten. Eine Dispersion von 44 g Eudragit® RL30D(EA/MMA/TAMCI 1:2:0,2) wurden ähnlich gesiebt und gerührt. Die beiden Dispersionen wurden kombiniert und gerührt für 15 Minuten unter Ausbildung einer kombinierten Dispersion. Triethylcitrat (TEC; von Moreflex, Greensboro, NC; 54 g) wurde zugegeben, gefolgt von zusätzlichen 15 Minuten Rühren. Entionisiertes Wasser (664 g) wurde zugegeben, gefolgt von 15 Minuten Rühren. Talk (108 g; von Luzenac, Englewood, CO) wurde zugegeben, gefolgt von weiterem Rühren für 15 Minuten.
  • Die resultierende kombinierte Dispersion wurde gesprüht auf überlagerte Pellets, hergestellt gemäß Beispiel 1, unter Verwendung einer Fluidbett-Vorrichtung, wie in Beispiel 1 verwendet. Die Sprühgeschwindigkeit war 10 bis 9 g/min, die Einlasstemperatur 40 bis 45°Celsius und das Luftvolumen 5–6 m/s. Die ungiftigen Körnchen wurden bei 30 bis 35°Celsius beim Sprühen gehalten. Eine Gesamtheit von 960 g Dispersion wurde gesprüht auf die Pellets, was 30 Gew.-% Anwachsen auf Grund der aufgebrachten Beschichtung darstellt.
  • Beispiel 3: Bewertung von Medikamentfreisetzungs-Profil für beschichtete Partikel, die gemäß Anspruch 2 hergestellt sind
  • Pellets wurden hergestellt gemäß Beispiel 2 unter Variieren der Verhältnisse der Polymere zwischen 90:10 und 93:7.
  • Löslichkeitsmessungen
  • Das Lösen wurde ausgeführt, um die Geschwindigkeit der Freisetzung von d-MPD aus den Pellets zu bestimmen. Ein USP-Apparat I (United States Pharmacoepia Convention, Rockville, MD) wurde verwendet. Das Lösungsmedium war 900 ml entionisiertes Wasser (sofern nicht anders angegeben), und die Temperatur wurde auf 37°Celsius gehalten. Die Probenzellgröße war 1 cm (eine Durchflusszelle), und die Proben wurden kontinuierlich bei 100 Umdrehungen/min gerührt. Der Apparat war ausgerüstet mit einem Diodenbereichs-Spektrophotometer und Absorption bei 220 Nanometern (Nanometern (nm)) wurde gemessen, um die Konzentration von d-MPD zu bestimmen. Die Proben wurden gemessen bei 60, 120, 180, 240, 360, 480, 600, 720, 840, 900, 960, 1080, 1200, 1320 und 1440 Minuten.
  • Ergebnisse der Lösungsmessungen sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Ergebnisse zeigen an, dass die Menge an freigesetztem Medikament beeinflusst wird durch: Beschichtungsmenge, Verhältnis der beiden Polymere, Talkmenge und Härtungszeit.
  • Beispiel 4: Vergleichsbeispiel
  • Eine Dispersion von 911,25 g Eudragit® RS30D wurde geführt durch ein 60-Maschen-Sieb (60 Mesh Sieb) und gemischt mit ähnlich gesiebter Dispersion von 101,25 g Eudragit® RL30D für 15 Minuten bei moderater Geschwindigkeit. Triethycitrat (61 g) wurden zugegeben, gefolgt von 15 Minuten mischen. Nach Mischen wurden 991,5 g entionisiertes Wasser, dann 61 g Talk mit 15 zusätzlichen Minuten des Mischens nach jeder Zugabe, zugegeben. Die resultierende Dispersion (1600 g) wurde gesprüht auf 800 g von überlagerten versiegelten Pellets, hergestellt nach Beispiel 1.
  • Keine Verzögerung wurde beobachtet; im Wesentlichen das gesamte Medikament wurde freigesetzt innerhalb etwa einer Stunde. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt (Versuch 1).
  • Beispiel 5: Vergleichsbeispiel
  • Eine Dispersion von 600 g Eudragit® NE30D wurde gesiebt durch ein 60-Maschen-Sieb und gemischt mit 600 g Dispersion von Magnesiumstearat für 15 Minuten bei moderater Geschwindigkeit. Die resultierende Dispersion (750 g) wurde gesprüht auf 750 g von beschichteten und versiegelten Pellets hergestellt nach Beispiel 1. Nach einer Verzögerung von 2 Stunden wurde die Freisetzung des Medikaments beobachtet. Etwa 85% des Medikaments wurde nach 14 Stunden insgesamt freigesetzt.
  • Tabelle 1: Freisetzungszeiten
    Figure 00240001

Claims (28)

  1. Dosierungsform zur oralen Verabreichung eines Methylphenidatmedikaments, umfassend zwei Gruppen von Partikeln, wobei jede ein Medikament enthält, worin a) eine erste Gruppe von Partikeln eine unmittelbare Dosis des Medikaments bei Verdauung durch ein Säugetier ergibt, und b) die zweite Gruppe von Partikeln beschichtete Partikel umfasst, welche beschichteten Partikel 2 bis 75 Gew.-% des Medikaments im Gemisch mit einem oder mehreren Bindemitteln umfasst, wobei die Beschichtung ein pharmazeutisch verträgliches Ammonium-Methacrylat in einer ausreichenden Menge umfasst, um eine Dosis der Medikation verzögert um 2 bis 7 Stunden im Anschluss an die Verdauung zu ergeben.
  2. Dosierungsform von Anspruch 1, worin die erste Gruppe von Partikeln ein pharmazeutisch verträgliches Salz von Methylphenidat in Pulverform umfasst.
  3. Dosierungsform nach Anspruch 1, worin die zweite Gruppe von Partikeln beschichtete Partikel umfasst, die ein pharmazeutisch verträgliches Salz von Methylphenidat umfassen.
  4. Dosierungsform nach Anspruch 2, worin die Menge des pharmazeutisch verträglichen Methylphenidatsalzes in der ersten Gruppe von Partikeln von 2 bis 99 Gew.-% basierend auf dem Gewicht der Partikel ist.
  5. Dosierungsform nach Anspruch 4, worin das pharmazeutisch verträgliche Salz von Methylphenidat dl-threo-Methylphenidat-Hydrochlorid umfasst.
  6. Dosierungsform nach Anspruch 3, worin das pharmazeutisch verträgliche Salz von Methylphenidat dl-threo-Methylphenidat-Hydrochlorid umfasst.
  7. Dosierungsform nach Anspruch 1, worin die Gruppe von Partikeln 20 Gew.-% bis 50 Gew.-% Füllstoff basierend auf dem Gesamtgewicht des Copolymers umfasst.
  8. Dosierungsform nach Anspruch 7, worin der Füllstoff gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Talg, kolloidalem Silica, Rauchsilica, Gips und Glycerinmonostearat.
  9. Dosierungsform nach Anspruch 8, worin der Füllstoff Talg ist.
  10. Dosierungsform nach Anspruch 9, worin die Talgmenge 35 bis 45 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht des Copolymers ist.
  11. Dosierungsform nach Anspruch 10, worin die Talgmenge 38 bis 42 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht des Copolymers ist.
  12. Dosierungsform nach Anspruch 11, worin die Talgmenge 40 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht des Copolymers ist.
  13. Dosierungsform nach Anspruch 1, worin das Ammonium-Methylacrylatcopolymer Acrylgruppen und quaternäre Ammoniumgruppen im Verhältnis von 10:1 bis 50:1 umfasst.
  14. Dosierungsform nach Anspruch 13, worin das Verhältnis von 15:1 bis 45:1 ist.
  15. Dosierungsform nach Anspruch 14, worin das Verhältnis von 15:1 bis 20:1 ist.
  16. Dosierungsform nach Anspruch 14, worin das Verhältnis von 30:1 bis 40: 1 ist.
  17. Dosierungsform nach Anspruch 1, umfassend ein erstes Ammonium-Methacrylatcopolymer, welches als polymerisierte Einheiten Acrylgruppen und Trimethylammonium-Ethylmethacrylatgruppen im Verhältnis von 30:1 bis 40:1 umfasst und ein zweites Ammonium-Methacrylatcopolymer, welches polymerisierte Einheiten, Acrylgruppen und Trimethylammonium-Ethylmethacrylat im Verhältnis von 15:1 bis 20:1 umfasst.
  18. Dosierungsform nach Anspruch 17, worin das Verhältnis des ersten Copolymers zum zweiten Copolymer 90:10 bis 99:1 ist.
  19. Dosierungsform nach Anspruch 18, worin das Verhältnis des ersten Copolymers zum zweiten Copolymer 93:7 bis 97:3 ist.
  20. Dosierungsform nach Anspruch 19, worin das Verhältnis des ersten Copolymers zum zweiten Copolymer 95:5 ist.
  21. Dosierungsform nach Anspruch 1, worin die Verzögerung 3 bis 6 Stunden ist.
  22. Dosierungsform nach Anspruch 1, worin die Verzögerung 4 Stunden bis 5 Stunden ist.
  23. Dosierungsform zur täglichen oralen Verabreichung eines Methylphenidatmedikaments, umfassend: a) Partikel, die 2 Gew.-% bis 99 Gew.-% des Methylphenidatmedikaments im Gemisch mit einem oder mehreren Bindemitteln umfassen, b) eine äußere Beschichtung des Methylphenidatmedikaments, die ein Ammonium-Methacrylatcopolymer in einer ausreichenden Menge umfasst, um eine Dosis des Methylphenidats verzögert um 2 bis 7 Stunden nach Verabreichung zu ergeben, und c) an der Außenoberfläche der Beschichtung eine Schicht, die das Methylphenidatmedikament umfasst, um eine unmittelbare Dosis des Methylphenidats bei Verabreichung zu ergeben.
  24. Dosierungsform nach Anspruch 23, worin das Methylphenidat dl-threo-Methylphenidat-Hydrochlorid ist.
  25. Dosierungsform nach Anspruch 23, worin das Methylphenidat d-threo-Methylphenidat-Hydrochlorid ist.
  26. Dosierungsform nach Anspruch 23, worin die Beschichtung ein erstes Ammonium-Methacrylatcopolymer umfasst, das als polymerisierte Einheiten Acrylgruppen und Trimethylammonium-Ethylmethacrylat in einem Verhältnis von 30:1 bis 40:1 und ein zweites Ammonium-Methacrylatcopolymer, das als polymerisierte Einheiten Acrylgruppen und Trimethylammonium-Ethylmethacrylat in einem Verhältnis von 15:1 bis 20:1 umfasst.
  27. Dosierungsform nach Anspruch 23, worin das Ammonium-Methacrylatcopolymer ein erstes Copolymer aus Methylmethacrylat, Ethylacrylat und TAMCI in einem Verhältnis von 2:1:0,1 und ein zweites Copolymer aus Methylmethacrylat, Ethylacrylat und TAMCI in einem Verhältnis von 2:1:0,2 umfasst.
  28. Verwendung von d-threo-Methylphenidat-Hydrochlorid in einem Verfahren zur Herstellung eines Medikaments in Form einer einmal täglichem oralen Verabreichungsdosierung zur Behandlung von Aufmerksamkeitsschwächestörungen, Aufmerksamkeitsschwächehyperaktivitätsstörungen oder AIDS-bezogener Demenz, wobei die Dosierungsform zwei Gruppen von Partikeln umfasst, wovon jede d-threo-Methylphenidat enthält, worin: a) die erste Gruppe von Partikeln 2 bis 99 Gew.-% d-threo-Methylphenidat-Hydrochlorid umfasst und eine unmittelbare Dosis des d-threo-Methylphenidats bei Verdauung durch ein Säugetier ergibt; und b) die zweite Gruppe von Partikeln beschichtete Partikel umfasst, welche beschichteten Partikel 2 bis 75 Gew.-% d-threo-Methylphenidat im Gemisch mit einem oder mehreren Bindemitteln umfasst, und eine Beschichtung, die aus einem Ammonium-Methacrylatcopolymer in einer ausreichenden Menge besteht, um eine Dosis des d-threo- Methylphenidathydrochlorids verzögert um 4 bis 7 Stunden nach dem Verdauen zu ergeben.
DE69831869T 1997-07-14 1998-06-09 Verbesserte verabreichungstechnik für multiple medikamentengaben Expired - Lifetime DE69831869T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US892190 1997-07-14
US08/892,190 US5837284A (en) 1995-12-04 1997-07-14 Delivery of multiple doses of medications
PCT/US1998/012057 WO1999003471A1 (en) 1997-07-14 1998-06-09 Improved delivery of multiple doses of medications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831869D1 DE69831869D1 (de) 2006-02-23
DE69831869T2 true DE69831869T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=25399524

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1001772T Pending DE1001772T1 (de) 1997-07-14 1998-06-09 Verbesserte verabreichungstechnik für multiple medikamentengaben
DE69831869T Expired - Lifetime DE69831869T2 (de) 1997-07-14 1998-06-09 Verbesserte verabreichungstechnik für multiple medikamentengaben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1001772T Pending DE1001772T1 (de) 1997-07-14 1998-06-09 Verbesserte verabreichungstechnik für multiple medikamentengaben

Country Status (11)

Country Link
US (3) US5837284A (de)
EP (3) EP1001772B1 (de)
JP (2) JP2002510318A (de)
AT (1) ATE306266T1 (de)
AU (1) AU738744B2 (de)
CA (1) CA2240329C (de)
DE (2) DE1001772T1 (de)
DK (1) DK1001772T3 (de)
ES (1) ES2153338T3 (de)
HK (1) HK1077501A1 (de)
WO (1) WO1999003471A1 (de)

Families Citing this family (231)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6440457B1 (en) * 1993-05-27 2002-08-27 Alza Corporation Method of administering antidepressant dosage form
US5922736A (en) * 1995-12-04 1999-07-13 Celegene Corporation Chronic, bolus administration of D-threo methylphenidate
US5837284A (en) * 1995-12-04 1998-11-17 Mehta; Atul M. Delivery of multiple doses of medications
US6355656B1 (en) * 1995-12-04 2002-03-12 Celgene Corporation Phenidate drug formulations having diminished abuse potential
US6486177B2 (en) * 1995-12-04 2002-11-26 Celgene Corporation Methods for treatment of cognitive and menopausal disorders with D-threo methylphenidate
US8071128B2 (en) 1996-06-14 2011-12-06 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Intrabuccally rapidly disintegrating tablet and a production method of the tablets
US6919373B1 (en) 1996-11-12 2005-07-19 Alza Corporation Methods and devices for providing prolonged drug therapy
US6962997B1 (en) * 1997-05-22 2005-11-08 Celgene Corporation Process and intermediates for resolving piperidyl acetamide steroisomers
US20040062802A1 (en) * 1998-04-02 2004-04-01 Hermelin Victor M. Maximizing effectiveness of substances used to improve health and well being
US5945123A (en) * 1998-04-02 1999-08-31 K-V Pharmaceutical Company Maximizing effectiveness of substances used to improve health and well being
ES2229783T3 (es) * 1998-06-03 2005-04-16 Alza Corporation Dispositivos para proporcionar una terapia faramaceutica prolongada.
US20010055613A1 (en) * 1998-10-21 2001-12-27 Beth A. Burnside Oral pulsed dose drug delivery system
AU2004200325B2 (en) * 1998-10-21 2006-09-28 Shire Llc Oral Pulsed Dose Drug Delivery System
US20080118556A1 (en) * 1998-11-02 2008-05-22 Elan Corporation, Plc Modified Release of Compositions Containing a Combination of Carbidopa, Levodopa and Entacapone
US20090149479A1 (en) * 1998-11-02 2009-06-11 Elan Pharma International Limited Dosing regimen
IL142896A0 (en) * 1998-11-02 2002-04-21 Elan Corp Plc Multiparticulate modified release composition
US20060240105A1 (en) * 1998-11-02 2006-10-26 Elan Corporation, Plc Multiparticulate modified release composition
US7083808B2 (en) * 1998-12-17 2006-08-01 Euro-Celtique S.A. Controlled/modified release oral methylphenidate formulations
US6419960B1 (en) 1998-12-17 2002-07-16 Euro-Celtique S.A. Controlled release formulations having rapid onset and rapid decline of effective plasma drug concentrations
US6673367B1 (en) 1998-12-17 2004-01-06 Euro-Celtique, S.A. Controlled/modified release oral methylphenidate formulations
US6127385A (en) * 1999-03-04 2000-10-03 Pharmaquest Limited Method of treating depression using l-threo-methylphenidate
US6395752B1 (en) * 1999-03-04 2002-05-28 Pharmaquest Limited Method of treating depression using 1-threo-methylphenidate
JP2002541092A (ja) * 1999-04-06 2002-12-03 ファーマクエスト・リミテッド メチルフェニデートのパルス性送達のための薬学的投薬形態
US20030170181A1 (en) * 1999-04-06 2003-09-11 Midha Kamal K. Method for preventing abuse of methylphenidate
US6730349B2 (en) 1999-04-19 2004-05-04 Scimed Life Systems, Inc. Mechanical and acoustical suspension coating of medical implants
US6368658B1 (en) 1999-04-19 2002-04-09 Scimed Life Systems, Inc. Coating medical devices using air suspension
GB9913458D0 (en) * 1999-06-09 1999-08-11 Medeva Europ Ltd The therapeutic use of d-threo-methylphenidate
EP1064937A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-03 Sanofi-Synthelabo Pharmazeutische Zusammensetzungen mit kontrollierten Freigabe enthaltend ein Hypnotikum mit kurzer Wirkung oder deren Salze
MXPA02004293A (es) 1999-10-29 2002-10-31 Euro Celtique Sa Formulaciones de hidrocodona de liberacion controlada..
US10179130B2 (en) 1999-10-29 2019-01-15 Purdue Pharma L.P. Controlled release hydrocodone formulations
ATE312595T1 (de) 2000-01-19 2005-12-15 Mannkind Corp Formulierung mit mehrfach gepulster wirkstofffreisetzung
US6627223B2 (en) * 2000-02-11 2003-09-30 Eurand Pharmaceuticals Ltd. Timed pulsatile drug delivery systems
US6544555B2 (en) 2000-02-24 2003-04-08 Advancis Pharmaceutical Corp. Antibiotic product, use and formulation thereof
US6881420B2 (en) * 2000-06-23 2005-04-19 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Compositions and dosage forms for gastric delivery of irinotecan and methods of treatment that use it to inhibit cancer cell proliferation
US7674480B2 (en) * 2000-06-23 2010-03-09 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Rapidly expanding composition for gastric retention and controlled release of therapeutic agents, and dosage forms including the composition
US6476006B2 (en) 2000-06-23 2002-11-05 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Composition and dosage form for delayed gastric release of alendronate and/or other bis-phosphonates
US6500457B1 (en) 2000-08-14 2002-12-31 Peirce Management, Llc Oral pharmaceutical dosage forms for pulsatile delivery of an antiarrhythmic agent
US20020068078A1 (en) 2000-10-13 2002-06-06 Rudnic Edward M. Antifungal product, use and formulation thereof
US6344215B1 (en) * 2000-10-27 2002-02-05 Eurand America, Inc. Methylphenidate modified release formulations
CN100518827C (zh) 2000-10-30 2009-07-29 欧罗赛铁克股份有限公司 控释氢可酮制剂
WO2002045695A2 (en) * 2000-12-05 2002-06-13 Alexander Macgregor Hydrostatic delivery system for controlled delivery of agent
CN1499960A (zh) 2001-03-13 2004-05-26 ����˹��ҩ�﹫˾ 时间治疗剂型
US20020187192A1 (en) * 2001-04-30 2002-12-12 Yatindra Joshi Pharmaceutical composition which reduces or eliminates drug abuse potential
US20030049272A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 Yatindra Joshi Pharmaceutical composition which produces irritation
US9358214B2 (en) 2001-10-04 2016-06-07 Adare Pharmaceuticals, Inc. Timed, sustained release systems for propranolol
US6500454B1 (en) * 2001-10-04 2002-12-31 Eurand Pharmaceuticals Ltd. Timed, sustained release systems for propranolol
US6663888B2 (en) * 2001-12-14 2003-12-16 Eurand Pharmaceuticals Ltd. Pulsatile release histamine H2 antagonist dosage form
US20050025824A1 (en) * 2001-12-14 2005-02-03 Eurand Pharmaceuticals Ltd. Pulsatile release histamine H2 antagonist dosage form
US6638533B2 (en) 2002-01-03 2003-10-28 George Krsek Pulse dosage formulations of methylphenidate and method to prepare same
US20030165614A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Henrik Hansen Coating a medical implant using a pan coater
US20050232995A1 (en) 2002-07-29 2005-10-20 Yam Nyomi V Methods and dosage forms for controlled delivery of paliperidone and risperidone
CA2395819A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-13 Bernard Charles Sherman Dual-spike release formulation for oral drug delivery
US20060039974A1 (en) 2002-09-11 2006-02-23 Takeda Pharmaceutical Company Limited Sustained release preparation
US6913768B2 (en) * 2002-09-24 2005-07-05 Shire Laboratories, Inc. Sustained release delivery of amphetamine salts
US20080220074A1 (en) * 2002-10-04 2008-09-11 Elan Corporation Plc Gamma radiation sterilized nanoparticulate docetaxel compositions and methods of making same
US20040109889A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-10 Bunick Frank J. Surface treatment composition for soft substrates
US7988993B2 (en) * 2002-12-09 2011-08-02 Andrx Pharmaceuticals, Inc. Oral controlled release dosage form
AU2003299659A1 (en) 2002-12-13 2004-07-09 Durect Corporation Oral drug delivery system comprising high viscosity liquid carrier materials
US8367111B2 (en) 2002-12-31 2013-02-05 Aptalis Pharmatech, Inc. Extended release dosage forms of propranolol hydrochloride
WO2005009364A2 (en) 2003-07-21 2005-02-03 Advancis Pharmaceutical Corporation Antibiotic product, use and formulation thereof
JP2006528189A (ja) 2003-07-21 2006-12-14 アドバンシス ファーマスーティカル コーポレイション 抗生物質産物、その使用法および製剤
EP1648407A4 (de) 2003-07-21 2011-08-31 Middlebrook Pharmaceuticals Inc Antibiotisches produkt, seine verwendung und formulierung
EP1653925A1 (de) 2003-08-11 2006-05-10 Advancis Pharmaceutical Corporation Robustes pellet
JP2007502294A (ja) 2003-08-12 2007-02-08 アドバンシス ファーマスーティカル コーポレイション 抗生物質製剤、その使用法及び作成方法
EP1658034A4 (de) * 2003-08-29 2011-06-22 Middlebrook Pharmaceuticals Inc Antibiotisches produkt, seine verwendung und formulierung
PL1667665T3 (pl) * 2003-09-03 2009-06-30 Pharmaton Sa Kapsułki zawierające peletki z substancją czynną z różnymi profilami uwalniania
CA2538064C (en) 2003-09-15 2013-12-17 Advancis Pharmaceutical Corporation Antibiotic product, use and formulation thereof
JP2007505921A (ja) 2003-09-19 2007-03-15 ペンウェスト ファーマシューティカルズ カンパニー 遅延放出剤形
US20090304793A1 (en) * 2003-09-22 2009-12-10 Alpharma, Inc. Sustained release opioid formulations and methods of use
US20050187196A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Saegis Pharmaceuticals, Inc. Treatment of attention disorders
US7404970B2 (en) * 2004-04-13 2008-07-29 Konec, Inc. Pain relief composition, method to form same, and method to use same
US20050239830A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Vikram Khetani Methods of diminishing co-abuse potential
ES2261006B1 (es) 2004-06-10 2007-11-01 Laboratorios Rubio, S.A. Pellet multicapa de liberacion controlada de metilfenidato.
AU2005264864B2 (en) 2004-06-16 2011-08-11 Takeda Pharmaceutical Company Limited Multiple PPI dosage form
WO2006014427A1 (en) 2004-07-02 2006-02-09 Advancis Pharmaceutical Corporation Tablet for pulsed delivery
WO2006012536A2 (en) 2004-07-22 2006-02-02 Ritter Andrew J Methods and compositions for treating lactose intolerance
DK2036546T3 (en) * 2004-08-23 2018-12-17 Pejo Iserlohn Heilmittel Und Diaet Gmbh & Co Kg Psychostimulants containing a pharmaceutical composition
US8747895B2 (en) 2004-09-13 2014-06-10 Aptalis Pharmatech, Inc. Orally disintegrating tablets of atomoxetine
US9884014B2 (en) 2004-10-12 2018-02-06 Adare Pharmaceuticals, Inc. Taste-masked pharmaceutical compositions
US20060105039A1 (en) 2004-10-21 2006-05-18 Jin-Wang Lai Taste-masked pharmaceutical compositions with gastrosoluble pore-formers
US20060121112A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-08 Elan Corporation, Plc Topiramate pharmaceutical composition
CN101076248A (zh) * 2004-12-09 2007-11-21 塞尔基因公司 使用d-苏型哌甲酯的治疗
GB0507298D0 (en) 2005-04-11 2005-05-18 Novartis Ag Organic compounds
AU2006235483B2 (en) * 2005-04-12 2010-11-25 Elan Pharma International Limited Controlled release compositions comprising a cephalosporin for the treatment of a bacterial infection
US9161918B2 (en) * 2005-05-02 2015-10-20 Adare Pharmaceuticals, Inc. Timed, pulsatile release systems
WO2007070082A1 (en) * 2005-05-10 2007-06-21 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate and controlled release compositions comprising teprenone
US20100136106A1 (en) * 2005-06-08 2010-06-03 Gary Liversidge Modified Release Famciclovir Compositions
EP1896002A4 (de) 2005-06-27 2009-11-25 Biovail Lab Int Srl Bupropionsalzformulierungen mit modifizierter freisetzung
AU2006294581B2 (en) 2005-09-27 2011-11-03 Tissuetech, Inc. Amniotic membrane preparations and purified compositions and methods of use
US8187639B2 (en) 2005-09-27 2012-05-29 Tissue Tech, Inc. Amniotic membrane preparations and purified compositions and anti-angiogenesis treatment
CA2628031C (en) * 2005-11-10 2013-03-05 Circ Pharma Research And Development Limited Once-daily administration of central nervous system drugs
KR101405545B1 (ko) 2005-11-28 2014-07-03 마리누스 파마슈티컬스 ganaxolone 제형, 이의 제조방법 및 용도
US8357394B2 (en) 2005-12-08 2013-01-22 Shionogi Inc. Compositions and methods for improved efficacy of penicillin-type antibiotics
US8778924B2 (en) 2006-12-04 2014-07-15 Shionogi Inc. Modified release amoxicillin products
KR20140088230A (ko) * 2006-01-27 2014-07-09 앱탈리스 파마테크, 인코포레이티드 약 염기성 약물과 유기산을 포함하는 약물 전달 시스템
WO2007090082A2 (en) * 2006-01-27 2007-08-09 Eurand, Inc. Drug delivery systems comprising weakly basic selective serotonin 5-ht3 blocking agent and organic acids
EP2428205B1 (de) 2006-03-16 2012-10-03 Tris Pharma, Inc. Modifizierte Freisetzungsformulierungen mit Arznei-Ion-Austausch-Harzkomplexen
US8299052B2 (en) 2006-05-05 2012-10-30 Shionogi Inc. Pharmaceutical compositions and methods for improved bacterial eradication
US8846100B2 (en) 2006-05-12 2014-09-30 Shire Llc Controlled dose drug delivery system
ATE510538T1 (de) 2006-08-11 2011-06-15 Univ Johns Hopkins Zusammensetzungen und verfahren für nervenschutz
DK2081435T3 (en) 2006-09-22 2016-08-15 Pharmacyclics Llc INHIBITORS OF BRUTON'S TYROSINKINASE
EP2813144A1 (de) 2006-10-09 2014-12-17 Charleston Laboratories, Inc. Analgetische Zusammensetzungen enthaltend ein Antihistamin
EP1973528B1 (de) 2006-11-17 2012-11-07 Supernus Pharmaceuticals, Inc. Verzögert freigesetzte formulierungen aus topiramat
AU2007340129B2 (en) 2006-12-26 2012-02-02 Pharmacyclics Llc Method of using histone deacetylase inhibitors and monitoring biomarkers in combination therapy
AU2008275752A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Nuon Therapeutics, Inc. Treatment of neuropathic pain
MX2010002712A (es) 2007-09-10 2010-06-09 Calcimedica Inc Compuestos que modulan calcio intracelular.
JP5629581B2 (ja) 2007-10-12 2014-11-19 タケダ ファーマシューティカルズ ユー.エス.エー. インコーポレイティド 食物の摂取から独立した消化器疾患の治療方法
JP2011506318A (ja) 2007-12-06 2011-03-03 デュレクト コーポレーション 経口医薬製剤
ES2620672T3 (es) 2008-01-09 2017-06-29 Charleston Laboratories, Inc. Comprimidos de doble capa que comprenden oxicodona y prometazina
CA2627198A1 (en) * 2008-03-27 2009-09-27 Pharmascience Inc. Methylphenidate extended release therapeutic drug delivery system
US20090311335A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Scott Jenkins Combination of a triptan and an nsaid
US8807070B2 (en) * 2008-08-07 2014-08-19 Vector Corporation Rotor processor for dry powders
US20100034967A1 (en) * 2008-08-07 2010-02-11 Vector Corporation Dry polymer layering using a rotor processor
US20100034968A1 (en) * 2008-08-07 2010-02-11 Vector Corporation Polymer coating process using dry glidant in a rotor processor
BRPI0917719A2 (pt) 2008-08-27 2019-11-19 Calcimedica Inc compostos que modulam cálcio intracelular
US20100260844A1 (en) 2008-11-03 2010-10-14 Scicinski Jan J Oral pharmaceutical dosage forms
KR101264961B1 (ko) * 2008-11-07 2013-05-16 주식회사 삼양바이오팜 메칠페니데이트의 방출 제어용 약제학적 조성물
US20100158905A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Nuon Therapeutics, Inc. Combination therapy of arthritis with tranilast
US8785160B2 (en) 2009-02-24 2014-07-22 Ritter Pharmaceuticals, Inc. Prebiotic formulations and methods of use
CA2752800C (en) 2009-02-24 2017-12-05 Ritter Pharmaceuticals, Inc. Prebiotic formulations and methods of use
US20100227876A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Rechfensen Llp Methods of Reducing Side Effects of Analgesics
US8603521B2 (en) 2009-04-17 2013-12-10 Pharmacyclics, Inc. Formulations of histone deacetylase inhibitor and uses thereof
DK2421901T3 (en) 2009-04-24 2016-01-11 Tissue Tech Inc Compositions comprising HC-HA complex, and methods of use thereof
US20110003005A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Gopi Venkatesh Methods of Treating PDNV and PONV with Extended Release Ondansetron Compositions
WO2011006012A1 (en) 2009-07-08 2011-01-13 Charleston Laboratories Inc. Pharmaceutical compositions
WO2011017350A2 (en) 2009-08-04 2011-02-10 Amira Pharmaceuticals, Inc. Compounds as lysophosphatidic acid receptor antagonists
WO2011020032A2 (en) * 2009-08-13 2011-02-17 Kudco Ireland, Ltd. Pharmaceutical dosage form
GB2474120B (en) 2009-10-01 2011-12-21 Amira Pharmaceuticals Inc Compounds as Lysophosphatidic acid receptor antagonists
US7741330B1 (en) 2009-10-12 2010-06-22 Pharmacyclics, Inc. Pyrazolo-pyrimidine inhibitors of Bruton's tyrosine kinase
CA2782285A1 (en) 2009-12-02 2011-06-09 Luigi Mapelli Fexofenadine microcapsules and compositions containing them
MX355915B (es) 2010-02-16 2018-05-04 Aragon Pharmaceuticals Inc Moduladores del receptor de androgenos y usos de los mismos.
WO2011130689A1 (en) 2010-04-15 2011-10-20 Tracon Pharmaceuticals, Inc. Potentiation of anti-cancer activity through combination therapy with ber pathway inhibitors
EP2563759B1 (de) 2010-04-27 2022-04-06 Calcimedica, Inc. Verbindungen als modulatoren von intrazellulärem calcium
JP6112486B2 (ja) 2010-04-27 2017-04-12 カルシメディカ,インク. 細胞内カルシウムを調節する化合物
ES2688072T3 (es) 2010-05-11 2018-10-30 Mallinckrodt Ard Ip Limited ACTH para el tratamiento de la esclerosis lateral amiotrófica
ES2627692T3 (es) 2010-06-10 2017-07-31 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Moduladores de receptores de estrógenos y usos de los mismos
US9079891B2 (en) 2010-08-27 2015-07-14 Calcimedica, Inc. Compounds that modulate intracellular calcium
US8796416B1 (en) 2010-10-25 2014-08-05 Questcor Pharmaceuticals, Inc ACTH prophylactic treatment of renal disorders
BR112013014019A2 (pt) 2010-12-07 2016-09-13 Amira Pharmaceuticals Inc antagonistas do receptor do ácido lisofosfatídico e seus usos
US8287903B2 (en) 2011-02-15 2012-10-16 Tris Pharma Inc Orally effective methylphenidate extended release powder and aqueous suspension product
KR20140006879A (ko) * 2011-02-17 2014-01-16 에프. 호프만-라 로슈 아게 고온 용융 압출에 의해 활성 약학 성분을 과냉된 액체 상태로부터 제어되는 방식으로 결정화시키는 방법
US9119809B2 (en) 2011-03-23 2015-09-01 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Compositions for treatment of attention deficit hyperactivity disorder
US8916588B2 (en) 2011-03-23 2014-12-23 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Methods for treatment of attention deficit hyperactivity disorder
US8927010B2 (en) 2011-03-23 2015-01-06 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Compositions for treatment of attention deficit hyperactivity disorder
WO2012129551A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Methods and compositions for treatment of attention deficit disorder
US9498447B2 (en) 2011-03-23 2016-11-22 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Compositions for treatment of attention deficit hyperactivity disorder
US9603809B2 (en) 2011-03-23 2017-03-28 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Methods of treatment of attention deficit hyperactivity disorder
US10292937B2 (en) 2011-03-23 2019-05-21 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Methods of treatment of attention deficit hyperactivity disorder
US10905652B2 (en) 2011-03-23 2021-02-02 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Compositions for treatment of attention deficit hyperactivity disorder
US9283214B2 (en) 2011-03-23 2016-03-15 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Compositions for treatment of attention deficit hyperactivity disorder
US11241391B2 (en) 2011-03-23 2022-02-08 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Compositions for treatment of attention deficit hyperactivity disorder
WO2012149486A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Tissuetech, Inc. Methods of modulating bone remodeling
WO2012166415A1 (en) 2011-05-27 2012-12-06 Amira Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic autotaxin inhibitors and uses thereof
ES2822301T3 (es) 2011-06-10 2021-04-30 Tissuetech Inc Métodos de procesamiento de tejidos de soporte fetal
WO2013003622A1 (en) 2011-06-28 2013-01-03 Neos Therapeutics, Lp Dosage forms for oral administration and methods of treatment using the same
RU2609833C2 (ru) 2011-09-13 2017-02-06 Фармасайкликс Элэлси Лекарственные формы ингибитора гистондиацетилазы в комбинации с бендамутином и их применение
US8377946B1 (en) 2011-12-30 2013-02-19 Pharmacyclics, Inc. Pyrazolo[3,4-d]pyrimidine and pyrrolo[2,3-d]pyrimidine compounds as kinase inhibitors
NZ630124A (en) 2012-03-20 2016-01-29 Seragon Pharmaceuticals Inc Estrogen receptor modulators and uses thereof
ES2846789T3 (es) 2012-07-11 2021-07-29 Tissuetech Inc Composiciones que contienen complejos HC-HA/PTX3 y métodos de uso de los mismos
AR091858A1 (es) 2012-07-25 2015-03-04 Sova Pharmaceuticals Inc INHIBIDORES DE CISTATIONIN-g-LIASA (CSE)
AR091857A1 (es) 2012-07-25 2015-03-04 Sova Pharmaceuticals Inc INHIBIDORES DE CISTATIONIN-g-LIASA (CSE)
DK2884961T3 (en) 2012-08-15 2019-04-23 Tris Pharma Inc METHYLPHENIDATE TABLE WITH EXTENDED RELEASE
EA202190820A1 (ru) 2012-09-26 2021-10-29 Арагон Фармасьютикалз, Инк. Антиандрогены для лечения неметастатического кастрационно-резистентного рака простаты
DK2900674T3 (en) 2012-09-28 2017-07-03 Univ Washington Through Its Center For Commercialization RELATIONSHIPS AND PROCEDURES FOR PREVENTION, TREATMENT AND / OR PROTECTION AGAINST SENSITIVE CELL DEATH
US9512116B2 (en) 2012-10-12 2016-12-06 Calcimedica, Inc. Compounds that modulate intracellular calcium
HUE051406T2 (hu) 2012-11-14 2021-03-01 Grace W R & Co Biológiailag aktív anyagot és rendezetlen szervetlen oxidot tartalmazó kompozíciók
JOP20200097A1 (ar) 2013-01-15 2017-06-16 Aragon Pharmaceuticals Inc معدل مستقبل أندروجين واستخداماته
EP2968475A2 (de) 2013-03-14 2016-01-20 Questcor Pharmaceuticals, Inc. Acth zur behandlung des akuten atemstresssyndroms
CA2905131A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Durect Corporation Compositions with a rheological modifier to reduce dissolution variability
WO2014174387A1 (en) 2013-03-29 2014-10-30 Wockhardt Limited Modified release pharmaceutical compositions of dexmethylphenidate or salts thereof
WO2014174388A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-30 Wockhardt Limited Modified release pharmaceutical compositions of methylphenidate or salts thereof
CA2915534A1 (en) 2013-06-19 2014-12-24 Seragon Pharmaceuticals, Inc. Azetidine estrogen receptor modulators and uses thereof
MX2015017655A (es) 2013-06-19 2016-04-15 Seragon Pharmaceuticals Inc Modulador de receptores de estrogeno y uso del mismo.
WO2015054283A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Calcimedica, Inc. Compounds that modulate intracellular calcium
KR20160093675A (ko) 2013-12-05 2016-08-08 파마싸이클릭스 엘엘씨 브루톤 티로신 키나제의 억제제
US10406234B2 (en) * 2014-03-24 2019-09-10 Kashiv Biosciences, Llc Method of manufacturing fine particles suitable for orally disintegrating pharmaceutical dosage forms
EP3125905A4 (de) 2014-04-04 2017-11-08 Ritter Pharmaceuticals, Inc. Verfahren und zusammensetzungen für mikrobiomveränderung
TW201603818A (zh) 2014-06-03 2016-02-01 組織科技股份有限公司 組成物及方法
US9839644B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 ARKAY Therapeutics, LLC Formulations and methods for treatment of metabolic syndrome
CA2936748C (en) 2014-10-31 2017-08-08 Purdue Pharma Methods and compositions particularly for treatment of attention deficit disorder
US9359316B1 (en) 2014-11-25 2016-06-07 Concentric Analgesics, Inc. Prodrugs of phenolic TRPV1 agonists
ES2760373T3 (es) 2015-02-06 2020-05-13 Univ Washington Compuestos y procedimientos para prevenir o tratar la muerte de células ciliadas sensoriales
US10227333B2 (en) 2015-02-11 2019-03-12 Curtana Pharmaceuticals, Inc. Inhibition of OLIG2 activity
WO2016138025A2 (en) 2015-02-23 2016-09-01 Tissuetech, Inc. Apparatuses and methods for treating ophthalmic diseases and disorders
CA2977521C (en) 2015-02-27 2024-03-19 Curtana Pharmaceuticals, Inc. 1-(aryl)-3-(heteroaryl) urea compounds and their use as olig2 inhibitors
CN107847526A (zh) 2015-05-20 2018-03-27 组织技术公司 用于预防上皮细胞的增殖和上皮‑间充质转换的组合物和方法
US11590228B1 (en) 2015-09-08 2023-02-28 Tris Pharma, Inc Extended release amphetamine compositions
EP3368543B1 (de) 2015-10-26 2020-09-23 MAX Biopharma, Inc. Oxysterole und hedgehog-signalisierung
US9637514B1 (en) 2015-10-26 2017-05-02 MAX BioPharma, Inc. Oxysterols and hedgehog signaling
EP3827838B1 (de) 2015-12-16 2023-06-07 The Walter and Eliza Hall Institute of Medical Research Hemmung von cytokininduziertem sh2-protein in nk-zellen
TWI726969B (zh) 2016-01-11 2021-05-11 比利時商健生藥品公司 用作雄性激素受體拮抗劑之經取代之硫尿囊素衍生物
TW201733600A (zh) 2016-01-29 2017-10-01 帝聖工業公司 胎兒扶持組織物及使用方法
EP3423041A4 (de) 2016-03-04 2019-09-11 Charleston Laboratories, Inc. Pharmazeutische zusammensetzungen
WO2017205534A1 (en) 2016-05-25 2017-11-30 Concentric Analgesics, Inc. Prodrugs of phenolic trpv1 agonists in combination with local anesthetics and vasoconstrictors for improved local anesthesia
WO2017205766A1 (en) 2016-05-27 2017-11-30 Pharmacyclics Llc Inhibitors of interleukin-1 receptor-associated kinase
WO2017205762A1 (en) 2016-05-27 2017-11-30 Pharmacyclics Llc Inhibitors of interleukin-1 receptor-associated kinase
WO2017205769A1 (en) 2016-05-27 2017-11-30 Pharmacyclics Llc Inhibitors of interleukin-1 receptor-associated kinase
SG11201901679XA (en) 2016-08-26 2019-03-28 Curtana Pharmaceuticals Inc Inhibition of olig2 activity
NZ754751A (en) 2016-12-11 2022-05-27 Kempharm Inc Compositions comprising methylphenidate-prodrugs, processes of making and using the same
EP3372225A1 (de) 2017-03-09 2018-09-12 Develco Pharma Schweiz AG Neuartige darreichungsform
US11590081B1 (en) 2017-09-24 2023-02-28 Tris Pharma, Inc Extended release amphetamine tablets
WO2019078920A1 (en) 2017-10-16 2019-04-25 Aragon Pharmaceuticals, Inc. ANTI-ANDROGENS FOR THE TREATMENT OF NON-METASTATIC RESISTANT PROSTATE CANCER
EP3706735A1 (de) 2017-11-06 2020-09-16 Snap Bio, Inc. Pim-kinaseinhibitorzusammensetzungen, verfahren und ihre verwendungen
WO2019118984A2 (en) 2017-12-15 2019-06-20 Solarea Bio, Inc. Microbial compositions and methods for treating type 2 diabetes, obesity, and metabolic syndrome
WO2019169112A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Curtana Pharmaceuticals, Inc. Inhibition of olig2 activity
CA3098720A1 (en) 2018-04-30 2019-11-07 Cedars-Sinai Medical Center Methods and systems for selection and treatment of patients with inflammatory diseases
AU2019310118A1 (en) 2018-07-27 2021-03-11 Concentric Analgesics, Inc. Pegylated prodrugs of phenolic TRPV1 agonists
US11980647B2 (en) 2018-09-05 2024-05-14 Solarea Bio, Inc. Methods and compositions for treating musculoskeletal diseases, treating inflammation, and managing symptoms of menopause
EP3846830A4 (de) 2018-09-05 2022-07-06 Solarea Bio, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von muskel-skelett-erkrankungen
US10722473B2 (en) 2018-11-19 2020-07-28 Purdue Pharma L.P. Methods and compositions particularly for treatment of attention deficit disorder
SG11202106304RA (en) 2018-12-31 2021-07-29 Biomea Fusion Llc Irreversible inhibitors of menin-mll interaction
EP3937938A1 (de) 2019-03-15 2022-01-19 Unicycive Therapeutics Inc. Nicorandilderivate
EP3946547A4 (de) 2019-03-26 2023-01-18 Pocket Naloxone Corp. Vorrichtungen und verfahren zur abgabe von pharmazeutischen zusammensetzungen
KR20220088529A (ko) 2019-05-14 2022-06-27 프로메테우스 바이오사이언시즈, 인크. Tl1a 환자 선택 방법, 시스템 및 장치
WO2020257722A2 (en) 2019-06-19 2020-12-24 Solarea Bio, Inc. Microbial compositions and methods for producing upgraded probiotic assemblages
JP2022537807A (ja) 2019-06-21 2022-08-30 エンテレクソ バイオセラピューティクス インク. 治療送達用のプラットフォーム、組成物、および方法
WO2022133064A1 (en) 2020-12-16 2022-06-23 Biomea Fusion, Inc. Fused pyrimidine compounds as inhibitors of menin-mll interaction
CA3204457A1 (en) 2021-01-06 2022-07-14 Ben SESSA Mdma in the treatment of alcohol use disorder
US11278709B1 (en) 2021-03-12 2022-03-22 Pocket Naloxone Corp. Drug delivery device and methods for using same
EP4337316A1 (de) 2021-05-11 2024-03-20 Awakn Ls Europe Holdings Limited Therapeutische aminoindanverbindungen und zusammensetzungen
EP4346788A2 (de) 2021-06-03 2024-04-10 Arcadia Medicine, Inc. Enantiomere entactogenzusammensetzungen und verfahren zu deren verwendung
WO2023018825A1 (en) 2021-08-11 2023-02-16 Biomea Fusion, Inc. Covalent inhibitors of menin-mll interaction for diabetes mellitus
WO2023027966A1 (en) 2021-08-24 2023-03-02 Biomea Fusion, Inc. Pyrazine compounds as irreversible inhibitors of flt3
WO2023039240A1 (en) 2021-09-13 2023-03-16 Biomea Fusion, Inc. IRREVERSIBLE INHIBITORS OF KRas
WO2023086341A1 (en) 2021-11-09 2023-05-19 Biomea Fusion, Inc. Inhibitors of kras
WO2023092150A1 (en) 2021-11-22 2023-05-25 Solarea Bio, Inc. Methods and compositions for treating musculoskeletal diseases, treating inflammation, and managing symptoms of menopause
US20230190834A1 (en) 2021-12-21 2023-06-22 Solarea Bio, Inc. Immunomodulatory compositions comprising microbial entities
TW202340177A (zh) 2021-12-30 2023-10-16 美商拜歐米富士恩股份有限公司 作為 flt3抑制劑之吡嗪化合物
WO2023139163A1 (en) 2022-01-19 2023-07-27 Awakn Ls Europe Holdings Limited 1,3-benzodioxole esters and their therapeutic use
WO2023156565A1 (en) 2022-02-16 2023-08-24 Awakn Ls Europe Holdings Limited Bridged ring compounds and their therapeutic use as cns agents
WO2023235618A1 (en) 2022-06-03 2023-12-07 Biomea Fusion, Inc. Fused pyrimidine compounds as inhibitors of menin

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB589625A (en) 1944-01-19 1947-06-25 Chem Ind Basel Manufacture of new pyridine and piperidine compounds
US2507631A (en) 1944-01-19 1950-05-16 Ciba Pharm Prod Inc Pyridine and piperidine compounds and process of making same
US2957880A (en) 1953-12-23 1960-10-25 Ciba Pharm Prod Inc Process for the conversion of stereoisomers
GB788226A (en) 1953-12-23 1957-12-23 Ciba Ltd Stereoisomers of ª‡-phenyl-ª‡-piperidyl-(2)-acetic acid and process of making same
US2838519A (en) 1953-12-23 1958-06-10 Ciba Pharm Prod Inc Process for the conversion of stereoisomers
GB878167A (en) 1958-11-17 1961-09-27 Ciba Ltd New acetic acid esters
SU466229A1 (ru) 1973-01-23 1975-04-05 Всесоюзный научно-исследовательский химико-фармацевтический институт им. С.Орджоникидзе Способ получени гидрохлорида метилового эфира трео- -фенил- (пиперидил-2)-уксусной кислоты
DE2322883A1 (de) 1973-05-07 1974-11-28 Roehm Gmbh Wasserloesliche polymerisate
US4137300A (en) 1976-08-20 1979-01-30 Ciba-Geigy Corporation Sustained action dosage forms
US4410700A (en) 1980-07-03 1983-10-18 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Preparation of chiral 1-benzyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolines by optical resolution
DE3279999D1 (en) 1981-09-30 1989-11-30 Nat Res Dev Compositions comprising encapsulated particles
US4794001A (en) * 1986-03-04 1988-12-27 American Home Products Corporation Formulations providing three distinct releases
US4904476A (en) 1986-03-04 1990-02-27 American Home Products Corporation Formulations providing three distinct releases
US4842867A (en) 1986-05-09 1989-06-27 Alza Corporation Pulsed drug delivery of doxylamine
US4986987A (en) 1986-05-09 1991-01-22 Alza Corporation Pulsed drug delivery
US5114946A (en) 1987-06-12 1992-05-19 American Cyanamid Company Transdermal delivery of pharmaceuticals
US4992445A (en) 1987-06-12 1991-02-12 American Cyanamid Co. Transdermal delivery of pharmaceuticals
US5236689A (en) 1987-06-25 1993-08-17 Alza Corporation Multi-unit delivery system
US5391381A (en) 1987-06-25 1995-02-21 Alza Corporation Dispenser capable of delivering plurality of drug units
US5283193A (en) 1988-06-27 1994-02-01 Asahi Kasei Kogyo K.K. Process for producing optically active α-substituted organic acid and microorganism and enzyme used therefor
SE509029C2 (sv) 1988-08-16 1998-11-30 Ss Pharmaceutical Co Långtidsverkande diklofenak-natriumpreparat
US5202128A (en) 1989-01-06 1993-04-13 F. H. Faulding & Co. Limited Sustained release pharmaceutical composition
US5133974A (en) 1989-05-05 1992-07-28 Kv Pharmaceutical Company Extended release pharmaceutical formulations
AU632602B2 (en) * 1989-08-02 1993-01-07 John David Arnold Method and preparation for reducing risk of myocardial infarction
US5217718A (en) 1989-08-18 1993-06-08 Cygnus Therapeutic Systems Method and device for administering dexmedetomidine transdermally
US5284769A (en) 1989-10-16 1994-02-08 Chiros Ltd. Process for preparing a single enantiomer of a lactam using lactamase
US5362755A (en) 1990-01-05 1994-11-08 Sepracor, Inc. Method for treating asthma using optically pure (R)-albuterol
IE66933B1 (en) * 1990-01-15 1996-02-07 Elan Corp Plc Controlled absorption naproxen formulation for once-daily administration
US5229131A (en) 1990-02-05 1993-07-20 University Of Michigan Pulsatile drug delivery system
US5158777A (en) 1990-02-16 1992-10-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. Captopril formulation providing increased duration of activity
JPH04234812A (ja) * 1990-03-16 1992-08-24 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 持続性製剤用顆粒
JP2558396B2 (ja) 1990-06-28 1996-11-27 田辺製薬株式会社 放出制御型製剤
US5104899A (en) 1990-08-13 1992-04-14 Sepracor, Inc. Methods and compositions for treating depression using optically pure fluoxetine
US5232705A (en) 1990-08-31 1993-08-03 Alza Corporation Dosage form for time-varying patterns of drug delivery
US5156850A (en) 1990-08-31 1992-10-20 Alza Corporation Dosage form for time-varying patterns of drug delivery
US5422121A (en) 1990-11-14 1995-06-06 Rohm Gmbh Oral dosage unit form
JPH04273816A (ja) * 1991-02-26 1992-09-30 Tanabe Seiyaku Co Ltd パルス放出型有核錠
ZA923474B (en) * 1991-05-20 1993-01-27 Marion Merrell Dow Inc Diltiazem formulation
US5160744A (en) 1991-06-27 1992-11-03 Alza Corporation Verapmil therapy
US5326570A (en) * 1991-07-23 1994-07-05 Pharmavene, Inc. Advanced drug delivery system and method of treating psychiatric, neurological and other disorders with carbamazepine
FI93924C (fi) 1991-09-17 1995-06-26 Martti Lauri Antero Marvola Menetelmä säädellysti lääkeainetta vapauttavan valmisteen valmistamiseksi
EP0664118B1 (de) * 1991-10-04 1999-08-25 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Tablette mit verzögerter freisetzung
EP0546593B1 (de) 1991-10-30 1997-09-03 Glaxo Group Limited Mehrschichtzusammensetzungen enthaltend Histamin- oder Serotonin- Antagonisten
US5580578A (en) * 1992-01-27 1996-12-03 Euro-Celtique, S.A. Controlled release formulations coated with aqueous dispersions of acrylic polymers
US5478577A (en) * 1993-11-23 1995-12-26 Euroceltique, S.A. Method of treating pain by administering 24 hour oral opioid formulations exhibiting rapid rate of initial rise of plasma drug level
US5223265A (en) 1992-01-10 1993-06-29 Alza Corporation Osmotic device with delayed activation of drug delivery
US5308348A (en) 1992-02-18 1994-05-03 Alza Corporation Delivery devices with pulsatile effect
US5331000A (en) 1992-03-09 1994-07-19 Sepracor Inc. Antipyretic and analgesic methods and compositions containing optically pure R(-) ketoprofen
US5299121A (en) 1992-06-04 1994-03-29 Medscreen, Inc. Non-prescription drug medication screening system
US5512293A (en) 1992-07-23 1996-04-30 Alza Corporation Oral sustained release drug delivery device
DE69334008T2 (de) 1992-08-03 2006-10-19 Sepracor Inc., Marlborough Terfenadin-Carboxylat und die Behandlung von allergischen Erkrankungen
US5376384A (en) * 1992-12-23 1994-12-27 Kinaform Technology, Inc. Delayed, sustained-release pharmaceutical preparation
JP3091618B2 (ja) 1993-01-29 2000-09-25 四郎 小林 開環重合法および開環重合用酵素触媒
JPH0714056A (ja) * 1993-06-22 1995-01-17 Matsushita Refrig Co Ltd 自動販売機の制御装置
IL110014A (en) * 1993-07-01 1999-11-30 Euro Celtique Sa Solid controlled-release oral dosage forms of opioid analgesics
JP2916978B2 (ja) 1993-08-25 1999-07-05 エスエス製薬株式会社 放出開始制御型製剤
US5500227A (en) * 1993-11-23 1996-03-19 Euro-Celtique, S.A. Immediate release tablet cores of insoluble drugs having sustained-release coating
JPH08175977A (ja) * 1994-09-16 1996-07-09 Euro Celtique Sa アクリル系ポリマーの水性分散液で被覆した放出制御型製剤及びその製法
JPH08143476A (ja) * 1994-11-18 1996-06-04 Japan Tobacco Inc 薬物放出制御膜及び固形製剤
JPH08157392A (ja) * 1994-12-01 1996-06-18 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 放出制御型製剤
US5567441A (en) 1995-03-24 1996-10-22 Andrx Pharmaceuticals Inc. Diltiazem controlled release formulation
IT1276689B1 (it) * 1995-06-09 1997-11-03 Applied Pharma Res Forma farmaceutica solida ad uso orale
GB9514451D0 (en) 1995-07-14 1995-09-13 Chiroscience Ltd Sustained-release formulation
WO1997003671A1 (en) 1995-07-14 1997-02-06 Medeva Europe Limited Composition comprising d-threo-methylphenidate and another drug
JPH11509227A (ja) 1995-07-14 1999-08-17 カイロサイエンス・リミテッド d−トレオ−メチルフェニデートの治療的使用
US5733756A (en) 1996-01-05 1998-03-31 Celgene Corporation Lactams and processes for stereoselective enrichment of lactams, amides, and esters
US6486177B2 (en) 1995-12-04 2002-11-26 Celgene Corporation Methods for treatment of cognitive and menopausal disorders with D-threo methylphenidate
US6355656B1 (en) 1995-12-04 2002-03-12 Celgene Corporation Phenidate drug formulations having diminished abuse potential
US5922736A (en) * 1995-12-04 1999-07-13 Celegene Corporation Chronic, bolus administration of D-threo methylphenidate
US5908850A (en) 1995-12-04 1999-06-01 Celgene Corporation Method of treating attention deficit disorders with d-threo methylphenidate
US5837284A (en) 1995-12-04 1998-11-17 Mehta; Atul M. Delivery of multiple doses of medications
US6242464B1 (en) 1996-01-22 2001-06-05 Chiroscience Limited Single isomer methylphenidate and resolution process
ATE226940T1 (de) 1996-02-02 2002-11-15 Medeva Europ Ltd Verfahren zur herstellung von d-threo-(r,r)- methylphenidat und recycling nicht erwünschter enantiomere durch epimerisierung
GB9604943D0 (en) 1996-03-08 1996-05-08 Chiroscience Ltd Resolution
EP0885191B1 (de) 1996-03-08 2002-01-23 Medeva Europe Limited Auflösungsverfahren von threo-methylphenidate
GB9606417D0 (en) 1996-03-27 1996-06-05 Chiroscience Ltd Asymmetric cyclisation
CN101518517B (zh) 1996-08-16 2014-11-26 阿尔萨公司 药物剂量逐渐增加的剂型
DE69735581T2 (de) * 1996-09-30 2007-01-25 Alza Corp., Palo Alto Dosierungsform für eine verzögerte und zunehmende wirkstoffsfreisetzung
CN100477986C (zh) 1996-11-25 2009-04-15 阿尔萨公司 递增剂量的剂型
GB9700912D0 (en) 1997-01-17 1997-03-05 Chiroscience Ltd Resolution
US5965734A (en) 1997-01-31 1999-10-12 Celgene Corporation Processes and intermediates for preparing 2-substituted piperidine stereoisomers
US5936091A (en) 1997-05-22 1999-08-10 Celgene Corporation Processes and intermediates for resolving piperidyl acetamide stereoisomers
US6962997B1 (en) 1997-05-22 2005-11-08 Celgene Corporation Process and intermediates for resolving piperidyl acetamide steroisomers
ES2229783T3 (es) 1998-06-03 2005-04-16 Alza Corporation Dispositivos para proporcionar una terapia faramaceutica prolongada.
IL142896A0 (en) 1998-11-02 2002-04-21 Elan Corp Plc Multiparticulate modified release composition
US6395752B1 (en) 1999-03-04 2002-05-28 Pharmaquest Limited Method of treating depression using 1-threo-methylphenidate
US6127385A (en) 1999-03-04 2000-10-03 Pharmaquest Limited Method of treating depression using l-threo-methylphenidate
JP2002541092A (ja) 1999-04-06 2002-12-03 ファーマクエスト・リミテッド メチルフェニデートのパルス性送達のための薬学的投薬形態
US20030170181A1 (en) 1999-04-06 2003-09-11 Midha Kamal K. Method for preventing abuse of methylphenidate
GB9913458D0 (en) 1999-06-09 1999-08-11 Medeva Europ Ltd The therapeutic use of d-threo-methylphenidate
US6221883B1 (en) 2000-04-12 2001-04-24 Ross Baldessarini Method of dopamine inhibition using l-threo-methylphenidate
JP2004507503A (ja) 2000-08-28 2004-03-11 センション,インコーポレイテッド 記憶を増強するためのトレオ−メチルフェニデートの使用
US20020132793A1 (en) 2000-08-28 2002-09-19 Mel Epstein Use of methylphenidate compounds to enhance memory
US6344215B1 (en) 2000-10-27 2002-02-05 Eurand America, Inc. Methylphenidate modified release formulations
US6359139B1 (en) 2000-11-07 2002-03-19 Celgene Corporation Methods for production of piperidyl acetamide stereoisomers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1607093A1 (de) 2005-12-21
JP2010265299A (ja) 2010-11-25
DE1001772T1 (de) 2001-03-01
ES2153338T1 (es) 2001-03-01
US20030113373A1 (en) 2003-06-19
DK1001772T3 (da) 2006-02-20
ES2153338T3 (es) 2006-04-16
US20040091532A1 (en) 2004-05-13
EP1001772A1 (de) 2000-05-24
DE69831869D1 (de) 2006-02-23
US7431944B2 (en) 2008-10-07
CA2240329A1 (en) 1999-01-14
JP5412700B2 (ja) 2014-02-12
JP2002510318A (ja) 2002-04-02
CA2240329C (en) 2004-12-28
EP1541147A1 (de) 2005-06-15
AU7834398A (en) 1999-02-10
EP1001772B1 (de) 2005-10-12
HK1077501A1 (en) 2006-02-17
WO1999003471A1 (en) 1999-01-28
US5837284A (en) 1998-11-17
US6635284B2 (en) 2003-10-21
ATE306266T1 (de) 2005-10-15
EP1001772A4 (de) 2002-10-30
AU738744B2 (en) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831869T2 (de) Verbesserte verabreichungstechnik für multiple medikamentengaben
EP0299211B1 (de) DHP-Manteltablette
DE69434911T2 (de) Opioid-Formulierungen zur Schmerzbehandlung
DE60029712T2 (de) Feste oral anzuwendende Arzneizubereitung mit gesteuerter Wirkstoffabgabe enthaltend eine säureempfindliche Benzimidazolverbindung
DE60025536T2 (de) Beschichtung von tablettenkernen
DE3915150C2 (de) Lang-wirkendes Diclofenac-Natrium-Präparat
CH648484A5 (de) Pharmazeutische zubereitung eines festen medikamentmaterials.
AT398166B (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen kapsel zur oralen verabreichung von nitrofurantoin (-salzen, -hydraten, -komplexen)
DE69732983T2 (de) Zubereitung mit verlängerter freisetzung unter verwendung einer thermischen umwandlung sowie verfahren zu deren herstellung
EP0250648B1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen
EP1509207B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend oxcarbazepin mit kontrollierter wirkstofffreisetzung
DE60022332T2 (de) Ketoprofen- mikrogranulat, verfahren zur herstellung desselben sowie pharmazeutsche zusammensetzungen
DE2741755C2 (de) Überzugsmassen auf Polymerbasis für biologisch aktive Präparate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mit diesen Überzugsmassen überzogene biologisch aktive Präparate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60006362T2 (de) Kapseln mit loratadin und pseudoephedrin enthaltenden zusammensetzungen
DE202005020881U1 (de) Psychostimulans enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
WO2005084676A1 (de) Tolperison enthaltende, pharmazeutische zubereitung mit steuerbarer wirkstofffreisetzung zur oralen verabreichung
DE60035579T2 (de) Multipartikuläre arzneizusammensetzungen mit gesteuerter wirkstoffabgabe enthaltend selektive inhibitoren der serotoninwiederaufnahme
DE4315525B4 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung
DE2707763A1 (de) Verwendung von vincamin zur behandlung von kreislauferkrankungen des gehirns und dazu geeignetes arzneimittel
DE19743323C2 (de) Feste Arzneimittelzusammensetzung auf der Grundlage von Selegilin
DE602005004033T2 (de) Venlafaxin enthaltende pharmazeutische teilchenförmige zusammensetzung mit verzögerter freisetzung
DE60312636T2 (de) Bioäquivalente Zusammensetzung von Itraconazol und hydrophiles Polymer
CA2465077C (en) Improved delivery of multiple doses of medications
DE60312635T2 (de) Zusammensetzung in Form einer festen Dispersion enthaltend Itraconazol und ein hydrophilisches Polymer mit einer verbesserten Bioverfügbarkeit
WO2000076484A1 (de) Arzneimittelzubereitung mit verzögerter wirkstoffabgabe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition