DE19743323C2 - Feste Arzneimittelzusammensetzung auf der Grundlage von Selegilin - Google Patents

Feste Arzneimittelzusammensetzung auf der Grundlage von Selegilin

Info

Publication number
DE19743323C2
DE19743323C2 DE19743323A DE19743323A DE19743323C2 DE 19743323 C2 DE19743323 C2 DE 19743323C2 DE 19743323 A DE19743323 A DE 19743323A DE 19743323 A DE19743323 A DE 19743323A DE 19743323 C2 DE19743323 C2 DE 19743323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selegiline
tablet
pharmaceutical composition
composition according
solid pharmaceutical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19743323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19743323A1 (de
Inventor
Gerhard Ludwig
Tillmann Roehrich
Hermann Brodwolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IIP INST fur IND PHARMAZIE FO
Original Assignee
IIP INST fur IND PHARMAZIE FO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IIP INST fur IND PHARMAZIE FO filed Critical IIP INST fur IND PHARMAZIE FO
Priority to DE19743323A priority Critical patent/DE19743323C2/de
Publication of DE19743323A1 publication Critical patent/DE19743323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19743323C2 publication Critical patent/DE19743323C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2063Proteins, e.g. gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/137Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4808Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate characterised by the form of the capsule or the structure of the filling; Capsules containing small tablets; Capsules with outer layer for immediate drug release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine feste Arzneimittelzusammensetzung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige feste Arzneimittelzusammensetzung ist aus der WO 94/22435 A1 be­ kannt. Bei der bekannten Zusammensetzung kommen Weinsäure oder Zitronensäure zum Einsatz.
Ferner ist es aus der WO 96/26714 A1 bekannt, bei der Herstellung einer festen selegilin­ haltigen Arzneimittelzusammensetzung, vor der Verfestigung, d. h. in wässeriger Lösung Zitronensäure oder Weinsäure zur Einstellung des pH-Wertes zuzugeben.
Aus der DE 44 28 444 A1 ist es bekannt, daß Selegilin ein Blocker der Monoaminoxyda­ se vom Typ B ist. Durch Blockade dieses Enzyms läßt sich der Dopamin-Spiegel im Gehirn anheben. Aufgrund dieser Wirkung wird Selegilin, welches beispielsweise unter dem Warenzeichen Deprenyl im Handel ist, in der Therapie der Parkinson-Erkrankung und epileptischer Erkrankungen einsetzen. In der Literatur werden weitere Wirkmecha­ nismen bei der Therapie von Immunsystem-Dysfunktionen, Alterserscheinungen, physi­ schen Symptomen beim Tabak-Entzug, Schizophrenie, Reisekrankheit, Bluthochdruck, Depression beschrieben.
Unter der Bezeichnung "Selegilin" wird im folgenden die L-Form des Selegilins verstan­ den. Die UPAC-Bezeichnung lautet:
R-(-)-N-Methyl-N-(1-phenyl-2-propyl)-2-propinylamin
Die Stabilität bekannter fester Arzneimittelzusammensetzungen auf der Basis von Se­ legilinhydrochlorid, insbesondere in Form von Tabletten mit 5 mg oder 10 mg des Wirk­ stoffs, ist begrenzt. Die auf dem Markt befindlichen Selegilinhydrochlorid-Tabletten kön­ nen im Regelfall bei Raumtemperatur bis 36 Monate gelagert werden, ohne daß die Zer­ setzung des Selegilins zu Methamphetamin die 0,5%-Grenze überschreitet. Bei Lage­ rung unter Streßbedingung (Temperatur 40°C und Feuchtekontrolle mit 75% relativer Feuchte) ergibt sich ein Überschreiten der spezifizierten Grenze von 0,5% bereits nach drei Monaten. Ferner ist eine deutliche Migration von Selegilinhydrochlorid in das Pack­ material, d. h. eine Gehaltsabnahme an Selegilinhydrochlorid zu beobachten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Stabilität der eingangs genannten festen Arz­ neimittelzusammensetzung, insbesondere in ihrer Tablettenform, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
Gelöste pharmazeutisch verwendbare Salze des Selegilins, insbesondere Selegilinhy­ drochlorid, sind im sauren pH-Bereich stabiler als im neutralen Bereich bzw. bei Eigen- pH. Zur Erhöhung der Stabilität der festen Arzneimittelzusammensetzung mit dem Wirkstoff Selegin wird der pH-Wert der Zusammensetzung durch eine feste organische Säure auf einen Wert bis insbesondere etwa 3,0 oder weniger sauer eingestellt, wobei als organische Säure Bernsteinsäure auch wegen seiner sehr guten Kompatibilität zum Einsatz kommt.
Als Bindemittel eignen sich Stärkekleister und Gelatine aufgrund ihrer guten Kompatibili­ tät, wobei Gelatine wegen seiner guten Wasserlöslichkeit bevorzugt zum Einsatz kommt. Darüberhinaus werden die Bernsteinsäurekristalle bei der Granulation eingekapselt, wo durch die Tablettierbarkeit verbessert wird. Als Tablettierungsmittel kommen bevorzugt Tablettierstoffe in Frage, die gut wasserlöslich und/oder nicht quellbar sind, wie Magne­ sium-Stearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Lactose. In bevorzugter Weise enthält die Arzneimittelzusammensetzung folgende Bestandteile:
etwa 23 bis 29 Gew.-% Selegilinhydrochlorid
34 bis 40 Gew.-% Lactosemonohydrat
34 bis 40 Gew.-% Bernsteinsäure
08 bis 1,2 Gew.-% Gelatine
0,3 bis 0,7 Gew.-% Hochdisperses Siliciumdioxid und
0,8 bis 1,2 Gew.-% Magnesiumstearat.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Tablette hat folgende Zusammensetzung:
Beispiel 1:
Bestandteil:
mg/Tablette
Selegilinhydrochlorid 5,0
Lactosemonohydrat 7,0
Bernsteinsäure 7,0
Gelatine 0,2
Pyrogene Kieselsäure 0,1
Magnesiumstearat 0,2
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel für die Herstellung der Tabletten angegeben, wobei eine Chargengröße von 9,75 kg für etwa 500000 Tabletten verwendet wird.
In einem geeigneten Rührgefäß werden 0,3 kg gereinigtes Wasser eingefüllt und auf 40 bis 45°C erwärmt und unter Rühren 0,1 kg Gelatine bei 40 bis 45°C zugegeben, bis eine klare Lösung (Binderlösung) entsteht. In einem geeigneten Naßmischer/Granulator (z. B. Diosna-Granulator®) werden
2,5 kg Selegilinhydrochlorid
3,5 kg Lactosemonohydrat und
3,5 kg Bernsteinsäure
eingewogen und zehn Minuten gemischt. Die sich ergebende Pulvermischung wird mit der Binderlösung angefeuchtet und für weitere fünf bis zehn Minuten kräftig gemischt. Gegebenenfalls kann zusätzlich Wasser zugegeben werden, um ein ausreichendes Be­ feuchten der Granulierungsmasse zu erhalten. Die feuchte Granulierungsmasse wird durch einen geeigneten Siebgranulator (z. B. Frewitt®-Sieb mit 3,15 mm Maschengröße) granuliert. Das Granulat wird bei etwa 45°C bis 50°C drei bis acht Stunden getrocknet. Anschließend wird das getrocknete Granulat mit einem Sieb mit 1,6, 1,0 und 0,6 mm Maschengröße gesiebt. Alternativ kann die Binderlösung unter geeigneten Bedingungen im Wirbelschichtverfahren (z. B. Glatt®-Wirbelschichtgerät) auf die Pulvermischung auf­ getragen werden.
Zur Herstellung der Tablettierungsmischung werden in einem geeigneten Mixer 19,2 kg Granulat, 0,1 kg pyrogene Kieselsäure und 0,2 kg Magnesiumstearat eingebracht und zwei bis zehn Minuten gemischt. Vor der Zugabe wurden das Magnesiumstearat und die pyrogene Kieselsäure mit einem geeigneten 0,5 mm-Sieb gesiebt.
Die Tablettierungsmischung wird in einer geeigneten Tablettierungspresse zu Tabletten mit einem Durchschnittsgewicht von 19,5 mg gepreßt.
Auf diese Weise lassen sich Tabletten mit saurem pH-Wert und daraus resultierender verbesserter Stabilität auch bei erhöhten Temperaturen (30° bis 40°C) erreichen. Bei Verwendung von Bernsteinsäure als feste organische Säure zur Einstellung des sauren pH-Wertes der Tablette wird ferner eine sehr gute Kompatibilität mit Selegilinhydrochlo­ rid erzielt.
Bisher wird dem Patienten zweimal täglich eine Tablette mit 5 mg Selegilin verabreicht. Ein häufiges Symtom bei Morbus Parkinson ist Dysphargie (Schluckbeschwerden). Die mit Schluckbeschwerden verbundene Aspiration ist eine Hauptursache von Morbidität und Mortalität bei dieser Krankheit.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Kompliance (Schluckbarkeit) zu verbessern. Erreicht werden soll dies durch eine feste Darreichungsform, welche nur einmal täglich verabreicht werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Tablette mit verzögerter Freisetzung des Selegilins geschaffen. In bevorzugter Weise wird die Retardierung der Freigabe des Selegilinhy­ drochlorids durch einen Retardierungsüberzug in Form eines die Tablette umhüllenden Films geschaffen, der wie eine semipermeable Membran wirkt. Hierzu wird ein pH- unabhängiger wasserunlöslicher Retardierungsüberzug verwendet. Dieser sorgt für eine retardierte Selegilinfreisetzung durch membrankontrollierte Diffusion des Selegilins nach dem Fick'schen Diffusionsgesetz.
Um den Plasmaspiegeln bzw. der Kinetik von zweimal täglich verabreichten Tabletten mit 5 mg Selegilinhydrochlorid möglichst nahe zu kommen, wird eine Darreichungsform geschaffen aus einer Kombination aus einer überzugsfreien Tablette mit 5 mg Selegilin­ hydrochlorid als Initialdosis und einer mit einem Retardierungsüberzug versehenen Ta­ blette mit den restlichen 5 mg Selegilinhydrochlorid als Erhaltungsdosis, die über zehn Stunden freigegeben wird. In bevorzugter Weise kann diese kombinierte Darreichungs­ form in einer Hartgelatinekapsel, welche sowohl die überzugsfreie und schnell freiset­ zende Selegilinhydrochlorid-5-mg-Tablette als auch die mit dem Retardierungsüberzug versehene Selegilinhydrochlorid-5-mg-Tablette enthält, vorgesehen sein. Die beiden Tabletten können einen Durchmesser von 3 mm aufweisen und in einer Hartgelatine­ kapsel mit Kapselgröße 4 untergebracht werden. Schwankungen der Plasmakonzentra­ tion des Wirkstoffes, die bei mehrfacher Verabreichung auftreten können, werden ver­ mieden.
Bei einer Tablette mit einem sauren pH-Wert, der insbesondere durch eine organische Säure, bevorzugt durch Bernsteinsäure, eingestellt ist und mit einem Retardierungs­ überzug, der wie eine semipermeable Membran wirkt, ergibt sich der Vorteil, daß bei der Darmpassage der Retardierungstablette das Selegilinhydrochlorid durch das neutrale bis leicht basische Milieu (pH 6-8) nicht in die freie Base übergeführt wird. Bei einer neutra­ len Tablette oder mit einer Tablette mit Eigen-pH bestünde die Gefahr, daß wegen des hohen pK-Wertes von Selegilinhydrochlorid dieses in die freie Base, welche eine ölige Flüssigkeit ist und einer verminderte Wasserlöslichkeit sowie einen sehr hohen Dampf­ druck (starke Flüchtigkeit) besitzt, übergeführt wird. Durch den leicht sauren pH-Wert, welcher durch die organische Säure, insbesondere Bernsteinsäure, im Kern der Retar­ dierungstablette vorherrscht, wird gewährleistet, daß das Selegilinhydrochlorid innerhalb der retardierenden Filmhülle gelöst bleibt. Aufgrund der relativ niedrigen Löslichkeit von Bernsteinsäure bleibt der saure pH-Wert über die gewünschte Verweildauer (zehn Stun­ den) der Retardierungstablette im gastrointestinalen Trakt erhalten.
Bei nichtretardierter peroral verabreichter Selegilinhydrochlorid-Tablette bewirkt die ein­ malige Verabreichung den schnellen Aufbau von Plasmaspiegeln. Nach beendeter Re­ sorption kommt es wegen der hohen Eliminationskonstanten zu einem schnellen Abfall der Plasmakonzentration des Wirkstoffs (aktiver Metabolit). Bei mehrfacher Verabrei­ chung der nichtratardierten Tablette ergeben sich erhebliche Schwankungen der Plas­ maspiegel, was temporär zum Nachlassen der Wirkung oder auch zum Auftreten von Nebenwirkungen führen kann. Durch die Retardarzneiform und insbesondere durch die Kombinationsarzneiform, bei welcher die nichtretardierte und die retardierte Selegilinhy­ drochlorid-5-mg-Tablette zum Einsatz kommt, werden derartige Schwankungen vermie­ den. In bevorzugter Weise kommt hierbei eine nichtretardierte Tablette mit 5 mg Selegi­ linhydrochlorid als Initialdosis und eine retardierte Tablette mit einer Erhaltungsdosis von 5 mg Selegilinhydrochlorid zum Einsatz. Der Retardierungsüberzug kann so eingestellt sein, daß die Freigabegeschwindigkeit (Freigabekonstante) des Selegilinhydrochlorids z. B. 0,00833 mg/min beträgt. Die Verweilzeit im gastrointestinalen Trakt beträgt hierbei etwa zehn Stunden.
Eine weitere bevorzugte kombinierte Darreichungsform kann aus einer überzugsfreien Selegilinhydrochlorid-5-mg-Tablette mit unverzögerter Wirkstoffreigabe als Initialdosis und aus mehreren Tabletten mit Retardierungsüberzügen bestehen, wobei die jeweiligen Kerne der Retardierungstabletten 5 mg Selegilinhydrochlorid aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, 10 bis 20 mg Selegilinhydrochlorid in einem Tablettenkern mit entspre­ chendem Retardierungsüberzug vorzusehen.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht neben der Initialdosis eine Retardierungsdosis in Form einer Tablette mit einem Gesamtgehalt von 10 mg Selegilinhydrochlorid und einem Retardierungsüberzug oder zwei Tablettenkerne mit jeweils 5 mg Selegilinhydro­ chlorid und einem Retardierungsüberzug vor, wobei die Wirkstoffreigabegeschwindigkeit bezogen auf eine Verweilzeit von zehn Stunden im gastrointestinalen Trakt z. B. 0,00167 mg/min beträgt.
In bevorzugter Weise wird die retardierte Wirkstoffreigabe in der kombinierten Darrei­ chungsform so gesteuert, daß 50% des Wirkstoffes nach etwa 21/2 bis 3 Stunden und 90% des Wirkstoffes nach etwa 5 bis 7 Stunden freigegeben werden.
Als Retardierungsüberzug eignen sich pH-unabhängige und wasserunlösliche Polymere, wie beispielsweise Ethylcellulose, Acrylharz (Eudragit®, RL, RS sowie Eudragit® NE) sowie Kombinationen dieser Polymere und gegebenenfalls Porenbildner, beispielsweise Hydroxypropylmethylcellulose, Polyethylenglykol oder Acrylharze (z. B. Eudragit® L) und dergl. Im Hinblick auf Filmelastizität und Steuerung der Wirkstoffreigabe eignet sich be­ vorzugt ein Acrylharz, welches mit dem Warenzeichen Eudragit NE auf dem Markt ist. Mit steigender Filmdicke läßt sich die Freisetzung verzögern. In der Figur sind verschie­ dene geeignete Dissolutionsprofile für die Wirkstoffreigabe angegeben. Hieraus ergibt sich, daß insbesondere ein Überzug (Lackfilm) mit einer Dicke von etwa 4-6 mg/cm2, bevorzugt 5 mg/cm2 im Dissolutionsmedium des gastrointestinalen Traktes die ge­ wünschte Freisetzungsgeschwindigkeit des Wirkstoffes gewährleistet. Für den Überzug wurde ein Polyacrylat (Dispersion 30%), welches mit der Marke Eudragit® NE 30D auf dem Markt ist, verwendet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel für eine Tablette mit Retardierungsüberzug angegeben.
Beispiel 2:
Bestandteil:
mg/Tablette
Tablette gemäß Beispiel 1 19,5
Polyacrylat (Dispersion 30%) 3,846
(trockene Polymersubstanz) (1,154)
Hochdisperses Siliciumdioxid 0,346
Ein Ausführungsbeispiel für die Herstellung der Suspension des Retardierungsüberzugs ist folgendes:
In einem geeigneten Behälter mit beispielsweise zehn Liter Volumen, der mit einem ge­ eigneten Homogenisierer (z. B. Ultra-Turrax) und einem Rührer ausgestattet ist, werden 1,942 kg gereinigtes Wasser und unter Rühren 0,173 kg pyrogene Kieselsäure (z. B. Aerosil) zugegeben und homogenisiert. Anschließend werden 1,923 kg Polyacrylat (Dispersion 30%), z. B. Eudragit® NE 30D eingerührt. Unter Rühren wird durch Zugabe von Wasser das Gewicht der Suspension auf 4,038 kg eingestellt. Diese Suspensions­ masse (Lackmasse) reicht aus, um bei etwa 500000 Tabletten einen Retardierungs­ überzug herzustellen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Arzneimittelkombination wird eine überzugsfreie Tablette mit unverzögerter Wirkstoffreigabe, die 5 mg Selegilinhydrochlo­ rid enthält und einen Durchmesser von 3 mm aufweist, sowie eine Retardierungstablette mit einem Retardierungsüberzug, welche ebenfalls 5 mg Selegilinhydrochlorid enthält und einen Durchmesser von etwa 3 mm aufweist, in eine Hartgelatinekapsel der Größe 4 eingebracht. Die Zusammensetzung der Hartgelatinekapsel kann in bekannter Weise hergestellt sein. Ein Ausführungsbeispiel für die Zusammensetzung einer blauen Hartge­ latinekapsel ist in folgendem Beispiel angegeben:
Beispiel 3:
Bestandteil:
mg/Tablette
Indigocarmin E 132 0,104
Titandioxyd E 171 1,170
Erythrosin E 127 0,008
Eisenoxid-Schwarz E 172 0,078
Gelatine 37,640
Um eine gute Schluckbarkeit zu erreichen, wird die Kapsel so klein wie möglich gehal­ ten. Mit zwei Tabletten mit jeweils 3 mm Durchmesser und Kapselgröße 4 wird diese Vorgabe erreicht. Eine blaue Farbe der Kapsel wirkt sich zusätzlich positiv auf die Kompliance aus.

Claims (10)

1. Feste Arzneimittelzusammensetzung auf der Grundlage eines pharmazeutisch verwendbaren Salzes von Selegilin, insbesondere Selegilinhydrochlorid, mit einer organischen Säure, die einen niedrigen pK-Wert unterhalb von 3 aufweist, sowie pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure Bernsteinsäure ist.
2. Feste Arzneimittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstoffe wenigstens ein gut wasserlösliches Bindemittel umfassen, ins­ besondere Gelatine und/oder Stärkekleister, von denen die Bernsteinsäurekristal­ le eingekapselt sind.
3. Feste Arzneimittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie ferner einzelne oder mehrere Tablettierungsmittel aus der Gruppe Magnesiumstearat, pyrogene Kieselsäure, Methylhydroxypropylcellulose, Lactosemonohydrat und Maisstärke aufweist.
4. Feste Arzneimittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie
23 bis 29 Gew.-%, insbesondere etwa 26 Gew.-%, Selegilinhydrochlorid,
34 bis 40 Gew.-%, insbesondere etwa 37 Gew.-%, Lactosemonohydrat,
34 bis 40 Gew.-%, insbesondere etwa 37 Gew.-%, Bernsteinsäure,
0,8 bis 1,2 Gew.-%, insbesondere etwa 1,0 Gew.-%, Gelatine,
0,3 bis 0,7 Gew.-%, insbesondere etwa 0,5 Gew.-%, pyrogene Kieselsäure,
0,8 bis 1,2 Gew.-%, insbesondere etwa 1,0 Gew.-%, Magnesiumstearat
enthält.
5. Feste Arzneimittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Tablettenform aufweist, wobei die Tablette einen pH- unabhängigen wasserunlöslichen Retardierungsüberzug aufweist, der für die re­ tardierte Selegilinfreisetzung eine membrankontrollierte Diffusion des Selegilins vorsieht.
6. Feste Arzneimittelzusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Retardierungsüberzug aus einem wasserunlöslichen Polymer, insbeson­ dere Ethylcellulose oder Acrylharz besteht und in Form eines Lackfilmes, eine Dicke von etwa 4 bis 6 mg/cm2, insbesondere 5 mg/cm2 aufweist.
7. Feste Arzneimittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ge­ kennzeichnet durch eine insbesondere in einer Kapsel angeordnete Kombination aus wenigstens zwei Tabletten, von denen eine überzugsfreie Tablette mit un­ verzögerter Wirkstoffreigabe eine Initialdosis bildet und die andere Tablette, wel­ che den Retardierungsüberzug aufweist, bzw. die anderen den Retardierungs­ überzug aufweisenden Tabletten eine Erhaltungsdosis bilden.
8. Feste Arzneimittelzusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die überzugsfreie Tablette ca. 5 mg Selegilinhydrochlorid aufweist.
9. Feste Arzneimittelzusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Tabletten mit jeweils 5 mg Selegilinhydrochlorid als Kombina­ tion, insbesondere in der Kapsel, vorgesehen sind, wobei die den Retardierungs­ überzug aufweisende Tablette eine Selegilinfreigabegeschwindigkeit (Freigabekonstante) von etwa 0,00833 mg/min aufweist.
10. Feste Arzneimittelzusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die insbesondere in der Kapsel angeordnete Kombination eine oder zwei Tabletten mit einem Retardierungsüberzug mit einem Gesamtgehalt von 10 mg Selegilinhydrochlorid mit einer Wirkstoffreigabegeschwindigkeit von etwa 0,00167 mg/min aufweist.
DE19743323A 1997-09-30 1997-09-30 Feste Arzneimittelzusammensetzung auf der Grundlage von Selegilin Expired - Fee Related DE19743323C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743323A DE19743323C2 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Feste Arzneimittelzusammensetzung auf der Grundlage von Selegilin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743323A DE19743323C2 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Feste Arzneimittelzusammensetzung auf der Grundlage von Selegilin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19743323A1 DE19743323A1 (de) 1999-04-01
DE19743323C2 true DE19743323C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=7844233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743323A Expired - Fee Related DE19743323C2 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Feste Arzneimittelzusammensetzung auf der Grundlage von Selegilin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743323C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1337244A4 (de) * 2000-10-30 2006-01-11 Euro Celtique Sa Hydrocodon-formulierungen mit kontrollierter freisetzung
DE102012000786A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Stada Arzneimittel Ag Verfahren zur Herstellung einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend den Wirkstoff Rasagilin

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509761A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-21 CHINOIN Gyogyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT. Selegilin enthaltendes transdermales Arzneimittel
WO1994022435A1 (en) * 1993-04-02 1994-10-13 Orion-Yhtymä Oy A new composition containing selegiline
DE4428444A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Dresden Arzneimittel Verwendung von Selegilin zur Behandlung von epileptischen Erkrankungen
WO1996019981A1 (en) * 1994-12-23 1996-07-04 Orion-Yhtymä Oy A gelatine capsule containing selegiline or derivative and paraffin as carrier
WO1996026714A1 (en) * 1995-03-02 1996-09-06 R.P. Scherer Limited Process for the preparation of a solid pharmaceutical dosage form

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509761A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-21 CHINOIN Gyogyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT. Selegilin enthaltendes transdermales Arzneimittel
WO1994022435A1 (en) * 1993-04-02 1994-10-13 Orion-Yhtymä Oy A new composition containing selegiline
DE4428444A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Dresden Arzneimittel Verwendung von Selegilin zur Behandlung von epileptischen Erkrankungen
WO1996019981A1 (en) * 1994-12-23 1996-07-04 Orion-Yhtymä Oy A gelatine capsule containing selegiline or derivative and paraffin as carrier
WO1996026714A1 (en) * 1995-03-02 1996-09-06 R.P. Scherer Limited Process for the preparation of a solid pharmaceutical dosage form

Also Published As

Publication number Publication date
DE19743323A1 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068191B2 (de) Orale Dipyridamolformen
EP1207866B1 (de) Retardierte darreichungsform enthaltend tramadolsaccharinat
EP0032562B1 (de) Neue Dipyridamol-Retardformen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0917463B1 (de) Tramadol multiple unit formulierungen
EP0348808B1 (de) Neue Arzneimittelformulierung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0519870B1 (de) Neue orale Diclofenaczubereitung
EP0108898B1 (de) Neue orale Mopidamolformen
DE3915150C2 (de) Lang-wirkendes Diclofenac-Natrium-Präparat
EP1390023B1 (de) Pharmazeutische salze von 1-phenyl-3-dimethylamino-propan-verbindungen
DE69233699T2 (de) Oxycodonzusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung
EP0069259B1 (de) Bromhexin-Retardform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60029712T2 (de) Feste oral anzuwendende Arzneizubereitung mit gesteuerter Wirkstoffabgabe enthaltend eine säureempfindliche Benzimidazolverbindung
AT398166B (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen kapsel zur oralen verabreichung von nitrofurantoin (-salzen, -hydraten, -komplexen)
DE3024858A1 (de) Anhaltend freigebende pharmazeutische zubereitung eines festen medikamentmaterials
DE10025946A1 (de) Wirkstoffkombination
EP1372624B1 (de) Arzneimittel auf basis von tramadol
DE3720757A1 (de) Dhp-manteltablette
DD298205A5 (de) Verfahren zum herstellen von langzeitwirkenden arzneimittelzubereitungen
EP1185253B1 (de) Orale darreichungsformen zur verabreichung einer fixen kombination von tramadol und diclofenac
DE602006000819T2 (de) Dipyridamol enthaltende Zusammensetzungen mit verlängerter Freisetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19743323C2 (de) Feste Arzneimittelzusammensetzung auf der Grundlage von Selegilin
DE60105243T2 (de) Oral anzuwendende tramadolhaltige Teilchen zur einmal täglichen Verabreichung
EP2116232B1 (de) Galanthaminhaltiges Arzneimittel mit kontrollierter Freisetzung
DE10023699A1 (de) Retardierte Darreichungsform enthaltend Tramadolsaccharinat
DE3829398C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee