DE69831265T2 - Zusammensetzungen und verfahren für die genetische modifikation von pflanzen - Google Patents

Zusammensetzungen und verfahren für die genetische modifikation von pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE69831265T2
DE69831265T2 DE69831265T DE69831265T DE69831265T2 DE 69831265 T2 DE69831265 T2 DE 69831265T2 DE 69831265 T DE69831265 T DE 69831265T DE 69831265 T DE69831265 T DE 69831265T DE 69831265 T2 DE69831265 T2 DE 69831265T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant cell
site
recombination
nucleotide sequence
sites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831265T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831265D1 (de
Inventor
L. Christopher BASZCZYNSKI
A. Benjamin Berkeley BOWEN
J. David PETERSON
A. Laura Zionsville TAGLIANI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Hi Bred International Inc
Original Assignee
Pioneer Hi Bred International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Hi Bred International Inc filed Critical Pioneer Hi Bred International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69831265D1 publication Critical patent/DE69831265D1/de
Publication of DE69831265T2 publication Critical patent/DE69831265T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/102Mutagenizing nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • C12N15/1137Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing against enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8201Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation
    • C12N15/8202Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation by biological means, e.g. cell mediated or natural vector
    • C12N15/8203Virus mediated transformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8201Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation
    • C12N15/8202Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation by biological means, e.g. cell mediated or natural vector
    • C12N15/8205Agrobacterium mediated transformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8201Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation
    • C12N15/8213Targeted insertion of genes into the plant genome by homologous recombination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8274Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for herbicide resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • C12N15/90Stable introduction of foreign DNA into chromosome
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/32Chemical structure of the sugar
    • C12N2310/3212'-O-R Modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/50Physical structure
    • C12N2310/53Physical structure partially self-complementary or closed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die genetische Modifikation von Pflanzen. Es wird insbesondere die Kontrolle der Genintegration und -expression in Pflanzen bereitgestellt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Genetische Modifikationstechniken erlauben es, exogene Nucleotidsequenzen in das Genom eines Organismus zu insertieren. Für die genetische Modifikation von Pflanzen wurde eine Reihe von Verfahren beschrieben. Alle diese Verfahren basieren auf der Einführung einer fremden DNA in die Pflanzenzelle, Isolierung der Zellen, die die fremde DNA in das Genom integriert enthalten, gefolgt von anschließender Regeneration einer ganzen Pflanze. Unglücklicherweise produzieren solche Verfahren transformierte Zellen, die die eingeführte Fremd-DNA statistisch durch das Genom und oft in vielen Kopien insertiert haben.
  • Die statistische Insertion von eingeführter DNA in das Genom von Wirtszellen kann letal sein, wenn die Fremd-DNA in ein kritisch wichtiges natives Gen insertiert wird und somit dieses mutiert. Selbst wenn ein statistisches Insertionsereignis das Funktionieren eines Wirtszellgens nichts verschlechtert, kann die Expression eines insertierten Fremdgens durch "Positionseffekte", die durch die umgebende genomische DNA bewirkt werden, beeinflusst werden. In einigen Fällen wird das Gen in Stellen insertiert, in denen die Positionseffekte stark genug sind, um die Synthese einer wirksamen Produktmenge aus dem eingeführten Gen zu verhindern. In anderen Fällen hat eine Überproduktion des Genproduktes nachteilige Effekte auf die Zellen.
  • Eine Transgenexpression wird typischerweise durch die Sequenzen, einschließlich Promotoren und Enhancer, die physikalisch mit dem Transgen verbunden sind, gesteuert. Derzeit ist es nicht möglich, die Struktur von Transgenen genau zu modulieren, sobald sie in Pflanzenzellen eingeführt wurden. In vielen Anwendungen der Transgentechnologie wäre es wünschenswert, das Transgen in einer Form einzuführen und dann fähig zu sein, das Transgen in definierter Art zu modifizieren. Durch dieses Mittel könnten Transgene aktiviert oder inaktiviert werden, wenn die Sequenzen, die eine Transgenexpression kontrollieren, verändert werden können, indem entweder Sequenzen, die im ursprünglichen Transgen vorhanden sind, entfernt werden, oder in dem zusätzliche Sequenzen in das Transgen insertiert werden.
  • Für höhere Eukaryoten ist die homologe Rekombination ein essentielles Ereignis, das an Prozessen, wie DNA-Reparatur und Chromatidaustausch während der Mitose und Meiose beteiligt ist. Eine Rekombination hängt von zwei in hohem Maße homologen ausgedehnten Sequenzen und mehreren Hilfsproteinen ab. Eine Strangtrennung kann an einem beliebigen Punkt zwischen Homologieregionen erfolgen, obgleich besondere Sequenzen die Effizienz beeinflussen können. Diese Prozesse können für eine gezielte Integration von Transgenen in das Genom bestimmter Zelltypen ausgenutzt werden.
  • Selbst mit den Fortschritten bei der genetischen Modifikation höherer Pflanzen blieben die Hauptprobleme, die mit den herkömmlichen Gentransformationstechniken verbunden sind, was die oben diskutierten Probleme bezüglich variabler Expressionslevel infolge chromosomaler Positionseffekte und Kopienzahlvariation transferierter Gene angeht, im Wesentlichen ungelöst. Aus diesen Gründen werden effiziente Verfahren zum Targeting und zur Kontrolle der Insertion von Nucleotidsequenzen, die in ein Pflanzengenom integriert werden sollen, benötigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es werden Zusammensetzungen und Verfahren für die targetierte Integration von Nucleotidsequenzen in eine transformierte Pflanze bereitgestellt. Die Verfahren verwenden Transferkassetten, die von nicht-identischen Rekombinationsstellen flankiert werden.
  • Die Verfahren finden beim Targeting der Integration von Nucleotidsequenzen von Interesse an eine spezifische chromosomale Stelle, beim Auffinden optimaler Integrationsstellen in einem Pflanzengenom, einem Vergleichen der Promotoraktivität in transformierten Pflanzen, der Entwicklung chromosomaler Neuordnungen und anderer genetischer Manipulation von Pflanzen Verwendung.
  • Es werden auch transgene Pflanzen und Pflanzenzellen, die entsprechende nicht-identische Rekombinationsstellen enthalten, bereitgestellt.
  • Dementsprechend stellt die Erfindung ein Verfahren zum Targeting der Insertion einer Nucleotidsequenz von Interesse zu einer spezifischen chromosomalen Stelle innerhalb eines Genoms einer Pflanzenzelle bereit, umfassend:
    • (a) Einführen einer Transferkassette, die die Nucleotidsequenz von Interesse flankiert von entsprechenden nicht-identischen Rekombinationsstellen umfasst, in die Pflanzenzelle, deren Genom eine Targetstelle flankiert von nicht-identischen Rekombinationsstellen umfasst; und
    • (b) Bereitstellen einer Rekombinase, die eine Rekombination an den nicht-identischen Rekombinationsstellen erkennt und durchführt.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Anlegen bevorzugter Integrationsstellen innerhalb eines Genoms einer Pflanzenzelle bereit, umfassend Einführen in die Pflanzenzelle eine Targetstelle, die eine Nucleotidsequenz flankiert von nicht-identischen Rekombinationsstellen umfasst (a) Bestimmen des Expressionslevels der Nucleotidsequenz, und (b) Selektieren einer Pflanzenzelle, die die Nucleotidsequenz exprimiert.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Abschätzung einer Promotoraktivität in einer Pflanzenzelle bereit, umfassend: (a) Einführen in die Pflanzenzelle, deren Genom eine Targetstelle flankiert von nicht-identischen Rekombinationsstellen umfasst, einer Transferkassette, die einen Promotor funktionell an eine Nucleotidsequenz, die für ein Markergen codiert, gebunden umfasst, wobei die Transferkassette von entsprechenden nicht-identischen Rekombinationsstellen flankiert wird; und (b) Bereitstellen einer Rekombinase, die eine Rekombination an nicht-identischen Rekombinationsstellen erkennt und durchführt.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Minimierung oder Eliminierung einer Expression, die aus einer statistischen Integration von DNA-Sequenzen in das Genom einer Pflanzenzelle resultiert, bereit, umfassend: (a) Einführen einer Nucleotidsequenz, die eine Targetstelle umfast, welche zwei nicht-identische Rekombinationsstellen umfasst, in das Genom einer Pflanzenzelle, wobei die Targetstelle stromabwärts eines Promotors, fusioniert an eine ATG-Translationsstartsequenz, positioniert ist; (b) Einführen einer Transferkassette, die eine Nucleotidsequenz von Interesse, flankiert von entsprechenden nicht-identischen Rekombinationsstellen, umfasst, wobei die ATG-Translationsstartsequenz der Nucleotidsequenz von Interesse durch eine der entsprechenden nicht-identischen Rekombinationsstellen der Targetstelle ersetzt wurde, und zwar derart, dass nach erfolgreichem Targeting die Nucleotidsequenz von Interesse im korrekten Leseraster positioniert ist, um eine translationale Fusion zwischen der ATG-Translationsstartsequenz und der Nucleotidsequenz von Interesse zu bilden; und (c) Bereitstellen einer Rekombinase, die eine Rekombination an die nicht-identischen Rekombinationsstellen erkennt und durchführt.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum direkten Selektieren transformierter Pflanzenzellen bereit, umfassend (a) Einführen in Pflanzenzellgenome einer Transferkassette, wobei die Pflanzenzellgenome eine Targetstelle umfassen, welche einen Promotor funktionell an eine Nucleotidsequenz, welche eine erste nicht-identische Rekombinationsstelle, eine Nucleotidsequenz von Interesse und eine zweite nicht-identische Rekombinationsstelle umfasst, gebunden, umfasst, und wobei die Transferkassette eine Nucleotidsequenz, welche für ein selektierbares Markergen, nicht-funktionell an einen Promotor gebunden, codiert, umfasst, wobei die Transferkassette von der ersten und zweiten nicht-identischen Rekombinationsstelle flankiert ist, und (b) Bereitstellen einer Rekombinase, die einer Rekombination an den nicht-identischen Rekombinationsstellen erkennt und durchführt, und Wachsenlassen der Pflanzenzelle auf einem geeigneten selektiven Agens, um Zellen zu gewinnen, die den selektierbaren Marker exprimieren.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Reduzierung der Integrationskomplexität von Transgenen in einem Pflanzenzellgenom bereit, umfassend (a) Einführen einer Transferkassette, die von nicht-identischen Rekombinationsstellen flankiert ist, in die Pflanzenzelle, wobei die Transferkassette eine Nucleotidsequenz von Interesse umfasst, das Pflanzenzellgenom eine Targetstelle umfasst, welche entsprechende nicht-identische Rekombinationsstellen umfasst; (b) Bereitstellen einer Rekombinase, die eine Rekombination an den nicht-identischen Rekombinationsstellen erkennt und durchführt, und (c) Selektieren von Pflanzenzellen mit einfachen Integrationsmustern in ihrem Genom.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Kombinieren mehrerer Transferkassetten an einem Ort in einem Genom einer Pflanzenzelle bereit, umfassend (a) Einführen einer Transferkassette, die wenigstens drei nicht-identische Rekombinationsstellen umfasst, in das Genom einer Pflanzenzelle, wobei wenigstens zwei der nicht-identischen Rekombinationsstellen, hierin als die erste und zweite Retargetingstelle bezeichnet, in naher Nachbarschaft zueinander sind; (b) Einführen einer zweiten Transferkassette, die von zwei nicht-identischen Rekombinationsstellen flankiert ist, welche den ersten Retargetingstellen der ersten Transferkassette entsprechen, in das Genom der Pflanzenzelle; und (c) Bereitstellen einer Rekombinase, die eine Rekombination an der ersten Retargetingstelle erkennt und durchführt.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Kombinieren mehrerer Transferkassetten an einem Ort in einem Genom einer Pflanzenzelle bereit, wobei das Verfahren umfasst: (a) Einführen einer Targetstelle, die wenigstens eine erste und eine zweite nicht-identische Rekombinationsstelle umfasst, in die Pflanzenzelle; (b) Einführen einer ersten Transferkassette, die in der folgenden Reihenfolge wenigstens die erste, eine dritte und die zweite nicht-identische Rekombinationsstelle umfasst, in die Pflanzenzelle, wobei die erste und die dritte nicht-identische Rekombinationsstelle der ersten Transferkassette eine erste Nucleotidsequenz von Interesse flankieren; (c) Bereitstellen einer ersten Rekombinase, die eine Rekombination an der ersten und der zweiten nicht-identischen Rekombinationsstelle erkennt und durchführt; (d) Einführen einer zweiten Transferkassette, die wenigstens die zweite und die dritte nicht-identische Rekombinationsstelle umfasst, in die Pflanzenzelle, wobei die zweite und die dritte nicht-identische Rekombinationsstelle der zweiten Transferkassette eine zweite Nucleotidsequenz von Interesse flankieren; und (e) Bereitstellen einer zweiten Rekombinase, die eine Rekombination an der zweiten und der dritten nicht-identischen Rekombinationsstelle erkennt und durchführt.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Entfernung einer Nucleotidsequenz von Interesse, die in das Genom einer Pflanzenzelle eingeführt wurde, bereit, umfassend: (a) Bereitstellen der Pflanzenzelle, in der die Nucleotidsequenz von Interesse von nicht-identischen Rekombinationsstellen flankiert wird; (b) Einführen eines chimären RNA-DNA-Oligonucleotidmoleküls, das fähig ist, eine Nucleotidumwandlung in einer der nicht-identischen Rekombinationsstellen der Transferkassette zu erkennen und durchzuführen, um so zwei identische Rekombinationsstellen zu schaffen, in die Pflanzenzelle; und (c) Bereitstellen einer Rekombinase, die ein Ausschneiden der Sequenzen zwischen zwei identischen Rekombinationsstellen erkennt und durchführt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Dikotylen- oder Monokotylen-Pflanzenzelle bereit, die stabil in ihr Genom eingebaut hat, entweder: (a) eine Transferkassette, die eine Nucleotidsequenz von Interesse umfasst, welche von wenigstens zwei nicht-identischen FRT-Rekombinationsstellen flankiert wird oder diese umfasst; oder (b) wenigstens eine erste und eine zweite Transferkassette, wobei: (i) die erste Transferkassette eine erste Nucleotidsequenz von Interesse flankiert von einer ersten und einer zweiten Rekombinationsstelle umfasst, wobei die erste und die zweite Rekombinationsstelle nicht identisch sind; (ii) die zweite Transferkassette eine zweite Nucleotidsequenz von Interesse flankiert von der zweiten Rekombinationsstelle und einer dritten Rekombinationsstelle umfasst, wobei die dritte Rekombinationsstelle mit der ersten und der zweiten Rekombinationsstelle nicht identisch ist; und (iii) die zweite Re kombinationsstelle zwischen der ersten und der zweiten Transferkassette so aufgeteilt ist, dass das Genom der Pflanzenzelle in der folgenden Reihenfolge die erste Rekombinationsstelle, die erste Nucleotidsequenz von Interesse, die zweite Rekombinationsstelle, die zweite Nucleotidsequenz von Interesse und die dritte Rekombinationsstelle umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Monokotylen-Pflanzenzelle bereit, die stabil in ihr Genom eine Transferkassette eingebaut hat, die eine Nucleotidsequenz von Interesse umfasst, welche von wenigstens zwei nicht-identischen FRT-Rekombinationsstellen oder zwei nicht-identischen LOX-Rekombinationsstellen flankiert ist oder diese umfasst, wobei die Pflanzenzelle aus einer Monokotyle stammt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine transformierte Pflanze bereit, die eine Pflanzenzelle der Erfindung umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen transformierten Samen einer solchen Pflanze bereit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 liefert ein Schema zum "gene stacking" über eine ortsspezifische Integration unter Verwendung des FLP-Systems.
  • 2 liefert ein Konstrukt des repräsentativen Plasmids PHP10616.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es werden Zusammensetzungen und Verfahren für die gerichtete, targetierte Integration von exogenen Nucleotiden in eine transformierte Pflanze bereitgestellt. Die Verfahren verwenden neue Rekombinationsstellen in einem Gentargeting-System, das ein gerichtetes Targeting von gewünschten Genen und Nucleotidsequenzen in entsprechende Rekombinationsstellen, die vorher in das Target-Pflanzengenom eingeführt wurden, erleichtert.
  • In den erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Nucleotidsequenz, die von zwei nicht-identischen Rekombinationsstellen flankiert wird, in das Genom des Targetorganismus bzw. Zielorganismus eingeführt, was eine Targetstelle zur Insertion von Nucleotidsequenzen von Interesse einrichtet. Sobald eine stabile Pflanze oder ein kultiviertes Gewebe entwickelt ist, wird ein zweites Konstrukt oder eine Nucleotidsequenz von Interesse, die von entsprechenden Rekombinationsstellen, wie die, die die Targetstelle flankiert, flankiert wird, in die stabil transformierte Pflanze oder die stabil transformierten Gewebe in Gegenwart eines Rekombinaseproteins eingeführt. Dieses Verfahren resultiert in einem Austausch der Nucleotidsequenzen zwischen den nicht-identischen Rekombinationsstellen der Targetstelle und der Transferkassette.
  • Es ist anerkannt, dass die transformierte Pflanze mehrere Targetstellen umfassen kann; d.h., Sätze nicht-identischer Rekombinationsstellen umfassen kann. Auf diese Weise sind mehrere Manipulationen der Targetstelle in der transformierten Pflanze verfügbar. Mit Targetstelle in der transformierten Pflanze ist eine DNA-Sequenz gemeint, die in das Genom der transformierten Pflanze insertiert wurde und nicht-identische Rekombinationsstellen umfasst.
  • Beispiele für Rekombinationsstellen zur Verwendung in der Erfindung sind auf dem Fachgebiet bekannt und umfassen FRT-Stellen (siehe z.B. Schlake und Bode (1994) Biochemistry 33: 12746–12751; Huang et al. (1991) Nucleic Acids Research 19: 443–448; Paul D. Sadowski (1995) In Progress in Nucleic Acid Research and Molecular Biology Bd. 51, S. 53–91; Michael M. Cox (1989) In Mobile DNA, Berg und Howe (Herausg.) American Society of Microbiology, Washington D. C., S. 116–670; Dixon et al. (1995) 18: 449–458; Umlauf und Cox (1988) The EMBO Journal 7: 1845–1852; Buchholz et al. (1996) Nucleic Acids Research 24: 3118–3119; Kilby et al. (1993) Trends Genet. 9: 413–421: Rossant und Geagy (1995) Nat. Med. 1: 592–594; Albert et al. (1995) The Plant J. 7: 649–659: Bayley et al. (1992) Plant Mol. Biol. 18: 353–361: Odell et al. (1990) Mol. Gen. Genet. 223: 369–378; und Dale und Ow (1991) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 10558–105620; die alle hier durch Bezugnahme aufgenommen sind); Lox (Albert et al. (1995) Plant J. 7: 649–659; Qui et al. (1994) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 1706–1710; Stuurman et al. (1996) Plant Mol. Biol. 32: 901–913; Odell et al. (1990) Mol. Gen. Gevet. 223: 369–378; Dale et al. (1990) Gene 91: 79–85; und Bayley et al. (1992) Plant Mol. Biol. 18: 353–361).
  • Das Zwei-Mikron-Plasmid, das in den meisten natürlich vorkommenden Stämmen von Saccharomyces cerevisiae gefunden wird, codiert für eine ortsspezifische Rekombinase, die eine Inversion der DNA zwischen zwei invertierten Wiederholungen begünstigt. Diese Inversion spielt bei der Plasmidkopienzahl-Amplifikation eine zentrale Rolle. Das Protein, das FLP-Protein genannt wird, katalysiert ortsspezifische Rekombinationsereignisse. Die Minimalrekombinationsstelle (FRT, SEQ ID NO 1) wurde definiert und enthält zwei invertierte 13-Basenpaar (bp)-Wiederholungen, die einen asymmetrischen 8 bp-Spacer umgeben. Das FLP-Protein spaltet die Stelle an den Verbindungen der Wiederholungen und des Spacers und ist über ein 3'-Phosphat kovalent an die DNA gebunden.
  • Ortsspezifische Rekombinasen, wie FLP, spalten und religieren DNA an spezifischen Targetsequenzen, was in einer präzise definierten Rekombination zwischen zwei identischen Stellen resultiert. Um zu arbeiten, benötigt das System die Rekombinationsstellen und die Rekombinase. Es werden keine Hilfsfaktoren benötigt. Demnach kann das gesamte System in Pflanzenzellen insertiert werden und dort arbeiten.
  • Es wurde gezeigt, dass das ortsspezifische Hefe-FLP/FRT-Rekombinationssystem in Pflanzen funktioniert. Bis dato wurde das System zum Ausschneiden unerwünschter DNA verwendet. Siehe Lyznik et al. (1993) Nucleic Acid Res. 21: 969–975. Im Gegensatz dazu verwendet die vorliegende Erfindung nicht-identische FRTs für den Austausch, das Targeting, die Neuordnung, Insertion und Kontrolle der Expression von Nucleotidsequenzen im Pflanzengenom.
  • Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren wird eine transformierte Pflanze, die eine Targetstelle in ihr Genom integriert enthält, benötigt. Die Targetstelle ist dadurch charakterisiert, dass sie von nicht-identischen Rekombinationsstellen flankiert wird. Außerdem ist eine Targetingkassette erforderlich, die eine Nucleotidsequenz enthält, die von entsprechenden nicht-identischen Rekombinationsstellen, wie solche Stellen, die in der Targetstelle des transformierten Organismus enthalten sind, flankiert wird. Eine Rekombinase, die die nichtidentischen Rekombinationsstellen erkennt und eine ortsspezifische Rekombination katalysiert, ist erforderlich.
  • Es ist bekannt, dass die Rekombinase durch ein beliebiges, auf dem Fachgebiet bekanntes Mittel, bereitgestellt werden kann. D.h., sie kann im Organismus oder der Pflanzenzelle bereitgestellt werden, indem der Organismus mit einer Expressionskassette transformiert wird, die fähig ist, die Rekombinase in den Organismus durch transiente Expression zu exprimieren, oder indem Messenger-RNA (mRNA) für die Rekombinase oder das Rekombinaseprotein bereitgestellt wird.
  • Mit "nicht-identische Rekombinationsstellen" ist gemeint, dass die flankierenden Rekombinationsstellen in der Sequenz nicht identisch sind und nicht rekombinieren werden oder dass eine Rekombination zwischen den Stellen minimal sein wird. D.h., eine flankierende Rekombinationsstelle kann eine FRT-Stelle sein, wo die zweite Rekombinationsstelle eine mutierte FRT-Stelle sein kann. Die in den Verfahren der Erfindung verwendeten nicht-identischen Rekombinationsstellen verhindern eine Rekombination zwischen den zwei flankierenden Rekombinationsstellen und ein Ausschneiden der darin enthaltenen Nucleotidsequenz oder unterdrücken diese stark. Folglich ist es anerkannt, dass beliebige geeignete nicht-identische Rekombinationsstellen in der Erfindung verwendet werden können, einschließlich FRT- und mutierter FRT-Stellen, FRT- und lox-Stellen, lox- und mutierte lox-Stellen, wie auch andere Rekombinationsstellen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind.
  • Eine geeignete nicht-identische Rekombinationsstelle impliziert, dass in Gegenwart von aktiver Rekombinase eine Exzision von Sequenzen zwischen zwei nicht-identischen Rekombinationsstellen, wenn überhaupt, nur mit einer Effizienz erfolgt, die beachtlich unter der der durch Rekombination vermittelten Austauschtargeting-Neuordnung von Nucleotidsequenzen im Pflanzengenom liegt. Somit umfassen geeignete nicht-identische Stellen zur Verwendung in der Erfindung solche Stellen, bei denen die Effizienz einer Rekombination zwischen den Stellen niedrig ist; beispielsweise bei denen die Effizienz weniger als etwa 30 bis etwa 50%, vorzugsweise weniger als etwa 10 bis etwa 30%, bevorzugter weniger als etwa 5 bis etwa 10%, ist.
  • Wie oben betont wurde, entsprechen die Rekombinationsstellen in der Targetingkassette denen in der Targetstelle der transformierten Pflanze. D.h., wenn die Targetstelle der transformierten Pflanze flankierende, nicht-identische Rekombinationsstellen von FRT und einem mutanten FRT enthält, wird die Targetingkassette dieselben FRT- und mutanten FRT-nicht-identischen Rekombinationsstellen enthalten.
  • Es wird weiter erkannt, dass die Rekombinase, die in der Erfindung verwendet wird, von den Rekombinationsstellen in der Targetstelle der transformierten Pflanze und der Targetingkassette abhängen wird. D.h., wenn FRT-Stellen verwendet werden, wird die FLP-Rekombi nase benötigt werden. Ebenso ist Cre-Rekombinase erforderlich, wenn lox-Stellen verwendet werden. Wenn die nicht-identischen Rekombinationsstellen sowohl eine FRT- als auch eine lox-Stelle umfassen, wird sowohl die FLP- als auch die Cre-Rekombinase in der Pflanzenzelle benötigt werden.
  • Die FLP-Rekombinase ist ein Protein, das eine ortsspezifische Reaktion katalysiert, die beim Amplifizieren der Kopienzahl des 2-Mikron-Plasmids von S. cerevisiae während der DNA-Replikation involviert ist. Das FLP-Protein wurde kloniert und exprimiert. Siehe z.B. Cox (1993) Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 80: 4223–4227. Die FLP-Rekombinase zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann die sein, die von der Gattung Saccharomyces stammt. Es kann bevorzugt sein, die Rekombinase unter Verwendung Pflanzen-bevorzugter Kodons für eine optimale Expression in einer Pflanze von Interesse zu synthetisieren. Siehe z.B. die US-Patentanmeldung, Serial-Nr. 08/972 258, eingereicht am 18. November 1997, mit dem Titel "Novel Nucleic Acid Sequence Encoding FLP Recombinase".
  • Die Bakteriophagen-Rekombinase Cre katalysiert eine ortsspezifische Rekombination zwischen zwei lox-Stellen. Die Cre-Rekombinase ist auf dem Fachgebiet bekannt. Siehe z.B. Guo et al. (1997) Nature 389: 40–46; Abremski et al. (1984) J. Biol. Chem. 259: 1509–1514; Chen et al. (1996) Somat. Cell Mol. Genet. 22: 477–488; und Shaikh et al. (1977) J. Biol. Chem. 272: 5695–5702. Eine solche Cre-Sequenz kann auch unter Verwendung Pflanzen-bevorzugter Kodons synthetisiert werden.
  • Wo es möglich ist, können die in das Pflanzengenom zu insertierende Nucleotidsequenzen für eine verstärkte Expression in der transformierten Pflanze optimiert werden. Wenn in der Erfindung Säuger-, Hefe- oder Bakteriengene verwendet werden, können sie unter Verwendung Pflanzen-bevorzugter Kodons zur verbesserten Expression synthetisiert werden. Es ist anerkannt, dass Dikotylengene zur Expression in Monokotylen auch unter Verwendung Monokotylen-bevorzugter Kodons synthetisiert werden können. Auf dem Fachgebiet sind Verfahren zur Synthese von Pflanzen-bevorzugten Genen verfügbar. Siehe z.B. US-Patent Nrn. 5 380 831, 5 436 391, und Murray et al. (1989) Nucleic Acids Res. 17: 477–498.
  • Die Pflanzen-bevorzugten Kodons können aus den Kodons bestimmt werden, die häufiger in den Proteinen, die in der Pflanze von Interesse exprimiert werden, verwendet werden. Es ist bekannt, dass Monokotylen- oder Dikotylen-bevorzugte Sequenzen ebenso wie Pflanzen-bevorzugte Sequenzen für besondere Pflanzenspezies konstruiert werden können. Siehe z.B. EPA 0359472; EPA 0385962; WO 91/16432; Perlak et al. (1991) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 3324–3328; und Murray et al. (1989) Nucleic Acids Res. 17: 477–498. US-Patent Nr. 5 380 831; US-Patent Nr. 5 436 391; und dergleichen. Es ist außerdem bekannt, dass die gesamte Gensequenz oder ein beliebiger Teil der Gensequenz optimiert oder synthetisch sein kann. D.h., es können auch vollständig optimierte oder partiell optimierte Sequenzen eingesetzt werden.
  • Es ist bekannt, dass zusätzliche Sequenzmodifikationen eine Genexpression in einem zellulären Wirt verstärken und in der Erfindung verwendet werden können. Diese umfassen Eliminierung von Sequenzen, die für unechte Polyadenylierungssignale, Exon-Intron-Spleißstellen-Signale, Transposon-artige Wiederholungen codieren, und andere gut charakterisierte Sequenzen, die für eine Genexpression schädlich sein können. Der G-C-Gehalt der Sequenz kann auf Level eingestellt werden, die für einen gegebenen zellulären Wirt durchschnittlich sind, wie es unter Bezugnahme auf bekannte Gene, die in der Wirtszelle exprimiert werden, errechnet wird. Wenn es möglich ist, wird die Sequenz so modifiziert, dass vorausgesagte Haarnadelstrukturen sekundärer mRNA vermieden werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch neue FLP-Rekombinationstargetstellen (FRT). Die FRT (SEQ ID NO 1) wurde als Minimalsequenz identifiziert, die zwei 13-Basenpaar-Wiederholungen, getrennt durch einen 8-Basen-Spacer, wie folgt umfasst:
    5'-GAAGTTCCTATTC[TCTAGAAA]GTATAGGAACTTC3'
    worin die Nucleotide in den Klammern die Spacerregion angeben. Die Nucleotide in der Spacerregion können durch eine Kombination von Nucleotiden ersetzt werden, solange die zwei 13-Basen-Wiederholungen durch acht Nucleotide getrennt werden. Es scheint, dass die tatsächliche Nucleotidsequenz des Spacers nicht kritisch ist, allerdings können zur Durchführung der Erfindung einige Substitutionen von Nucleotiden in der Spacerregion besser arbeiten als andere.
  • Der Acht-Basenpaar-Spacer ist bei der DNA-DNA-Paarung während des Strangaustauschs involviert. Die Asymmetrie der Region bestimmt die Richtung der Stellenanordnung im Rekombinationsereignis, das anschließend entweder zur Inversion oder zur Exzision führen wird. Wie oben angegeben wurde, kann das meiste des Spacer ohne Funktionsverlust mutiert werden. Siehe z.B. Schlake und Bode (1994) Biochemistry 33: 12746–12751.
  • Neue mutierte FRT-Stellen werden zur Verwendung bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren bereitgestellt. Derartige mutierte Stellen können durch Mutagenese auf PCR-Basis konstruiert werden. Obgleich hier mutierte FRT-Stellen (SEQ ID NOs 2, 3, 4 und 5) bereitgestellt werden, ist es anerkannt, dass andere mutante FRT-Stellen bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden können. Die vorliegende Erfindung stellt nicht die Verwendung eines besonderen FRT oder einer besonderen Rekombinationsstelle dar, sondern eher, dass nicht-identische Rekombinationsstellen oder FRT-Stellen für eine targetierte Insertion und Expression von Nucleotidsequenz in einem Pflanzengenom verwendet werden können. So können andere mutierte FRT-Stellen konstruiert werden und auf der Basis der vorliegenden Offenbarung verwendet werden.
  • Wie oben diskutiert wurde, führt ein Zusammenbringen genomischer DNA, die eine Targetstelle mit nicht-identischen Rekombinationsstellen enthält, mit einem Vektor, der eine Transferkassette mit entsprechenden nicht-identischen Rekombinationsstellen enthält, in Gegenwart der Rekombinase zu einer Rekombination. Die Nucleotidsequenz der Transferkassette, die sich zwischen den flankierenden Rekombinationsstellen befindet, wird mit der Nucleotidsequenz der Targetstelle, die sich zwischen den flankierenden Rekombinationsstellen befindet, ausgetauscht. Auf diese Weise können Nucleotidsequenzen von Interesse präzise in das Genom des Wirts eingebaut werden.
  • Es ist bekannt, dass viele Variationen der Erfindung durchgeführt werden können. Beispielsweise können Targetstellen konstruiert werden, die viele nicht-identische Rekombinationsstellen haben. Auf diese Weise können mehrere Gene oder Nucleotidsequenzen an genauen Orten "gestapelt" oder im Pflanzengenom angeordnet werden. Ebenso können, sobald eine Targetstelle innerhalb des Genoms angeordnet wurde, weitere Rekombinationen eingeführt werden, indem solche Stellen in die Nucleotidsequenz der Transferkassette eingebaut werden und der Transfer der Stellen zu der Zielsequenz bzw. Targetsequenz durchgeführt wird. Sobald eine Targetstelle etabliert ist, ist es somit möglich, anschließend durch Rekombination Stellen anzufügen oder Stellen zu verändern.
  • Eine andere Variation beinhaltet die Bereitstellung einer Promotor- oder Transkriptionsinitiations-Region, die funktionell mit einer Targetstelle verknüpft ist, in einem Organismus. Vorzugsweise wird der Promotor 5' zu der ersten Rekombinationsstelle sein. Durch Transformieren des Organismus mit einer Transferkassette, die eine codierende Region umfasst, wird eine Expression der codierenden Region nach Integration der Transferkassette in die Targetstelle erfolgen. Diese Ausführungsform sorgt für ein Verfahren zur Selektion transformierter Zellen, insbesondere Pflanzenzellen, indem eine selektierbare Markersequenz als codierende Sequenz bereitgestellt wird.
  • Andere Vorzüge des erfindungsgemäßen Systems umfassen die Fähigkeit, die Komplexität der Integration von Transgenen oder transformierte DNA in einen Organismus zu reduzieren, indem Transferkassetten, wie sie oben diskutiert wurden, verwendet werden, und Organismen mit einfachen Integrationsmustern selektiert werden. In der gleichen Weise können bevorzugte Stellen innerhalb des Genoms identifiziert werden, indem mehrere Transformationsereignisse verglichen werden. Eine bevorzugte Stelle innerhalb des Genoms umfasst eine, die die Expression von essentiellen Sequenzen nicht unterbricht und für eine adäquate Expression der Transgensequenz sorgt.
  • Die Verfahren der Erfindung sorgen auch für Mittel, um mehrere Kassetten an einem Ort innerhalb des Genoms zu kombinieren. Siehe z.B. 1. Rekombinationsstellen können an Targetstellen innerhalb des Genoms addiert oder deletiert werden.
  • Um die drei Komponenten des Systems zusammen zu bringen, können beliebige Mittel, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, in der Erfindung eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine Pflanze stabil transformiert werden, um die Targetstelle in ihrem Genom zu beherbergen. Die Rekombinase kann transient exprimiert oder bereitgestellt werden. Alternativ kann eine Nucleotidsequenz, die fähig ist, die Rekombinase zu exprimieren, stabil in das Genom der Pflanze integriert werden. In Gegenwart der entsprechenden Targetstelle und der Rekombinase wird die Transferkassette, die von entsprechenden nicht-identischen Rekombinationsstellen flankiert ist, in das Genom der transformierten Pflanze insertiert.
  • Alternativ können die Komponenten des Systems durch sexuelle Kreuzung transformierter Pflanzen zusammengebracht werden. In dieser Ausführungsform kann eine transformierte Pflanze, Elter eins, der eine Targetstelle in seinem Genom integriert hat, sexuell mit einer zweiten Pflanze, Elter zwei, der genetisch mit einer Transferkassette, die flankierende nicht-identische Rekombinationsstellen enthält, welche denen in Pflanze eins entsprechen, transformiert ist, gekreuzt werden. Entweder Pflanze eins oder Pflanze zwei enthält in ihrem Genom eine Nucleotidsequenz, die Rekombinase exprimiert. Die Rekombinase kann unter der Kontrolle eines konstitutiven oder induzierbaren Promotors stehen.
  • Induzierbare Promotoren umfassen durch Wärme induzierbare Promotoren, auf Östradiol reagierende Promotoren, durch Chemikalien induzierbare Promotoren und dergleichen. Durch ein Pathogen induzierbare Promotoren umfassen von Pathogenese abgeleitete Proteine (PR-Proteine), die nach Infektion mit einem Pathogen induziert werden, z.B. PR-Proteine, SAR-Proteine, beta-1,3-Glucanase, Chitinase, usw. Siehe z.B. Redolfi et al. (1983) Neth. J. Plant Pathol. 89: 245–254; Uknes et al. (1992) The Plant Cell 4: 645–656; und Van Loon (1985) Plant Mol. Virol. 4: 111–116. Auf diese Weise kann eine Expression von Rekombinase und anschließender Aktivität an den Rekombinationsstellen kontrolliert werden.
  • Konstitutive Promotoren zur Expression von Genen in Pflanzen sind auf dem Fachgebiet bekannt. Solche Promotoren umfassen, sind aber nicht beschränkt auf den 35S-Promotor von Blumenkohl-Mosaikvirus (Depicker et al. (1982) Mol. Appl. Genet. 1: 561–573; Odell et al. (1985) Nature 313: 810–812), Ubiquitin-Promotor (Christensen et al. (1992) Plant Mol. Biol. 18: 675–689), Promotoren aus Genen, wie Ribulosebiphosphatcarboxylase (De Almeida et al. (1989) Mol. Gen. Genet. 218: 78–98), Actin (McElroy et al. (1990) Plant J. 2: 163–171), Histon, DnaJ (Baszczynski et al. (1997) Maydica 42: 189–201), und dergleichen.
  • Die Zusammensetzungen und Verfahren der Erfindung finden beim Targeting die Integration von transferierten Nucleotidsequenzen zu einer spezifischen chromosomalen Stelle Verwendung. Die Nucleotidsequenz kann für eine beliebige Nucleotidsequenz von Interesse codieren. Besondere Gene von Interesse umfassen die, die ein einfach analysierbares, funktionelles Merkmal für die Wirtszelle und/oder den Organismus bereitstellen, z.B. Markergene, wie auch andere Gene, die den Phänotyp der Empfängerzelle verändern, und dergleichen. Somit können Gene, die das Pflanzenwachstum, die Größe, die Suszeptibilität für eine Krankheit, für Insekten, den Nährwert und dergleichen beeinflussen, in der Erfindung ausgenützt werden. Die Nucleotidsequenz kann auch für eine "Antisense"-Sequenz codieren, um die Genexpression abzustellen oder zu modifizieren.
  • Es wird erkannt, dass die Nucleotidsequenzen in einer funktionellen Expressionseinheit oder -kassette verwendet werden können. Mit funktioneller Expressionseinheit oder -kassette ist die interessierende Nucleotidsequenz mit einem funktionellen Promotor, und in den meisten Fällen einer Terminationsregion, gemeint. Es gibt verschiedene Wege, um die funktionelle Expressionseinheit bei der Durchführung der Erfindung zu erreichen. In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Nucleinsäure von Interesse in das Genom als funktionelle Expressionseinheit transferiert oder insertiert. Alternativ kann die Nucleotidsequenz in eine Stelle innerhalb des Genoms, welche 3' zu einer Promotorregion ist, insertiert werden. In diesem zuletzt genannten Fall ist die Insertion der codierenden Sequenz 3' zu der Promotorregion so, dass eine funktionelle Expressionseinheit nach Integration erreicht wird. Aus Gründen der Zweckdienlichkeit können zur Expression in Pflanzen die Nucleinsäure, die für die Zielstellen und die Transferkassetten, die die Nucleotidsequenzen von Interesse enthalten, codiert, innerhalb der Expressionskassetten enthalten sein. Die Expressionskassette wird eine transkriptionale Initiationsregion oder einen Promotor funktionell mit der Nucleinsäure, welche für das Peptid von Interesse codiert, verknüpft, umfassen. Eine solche Expressionkassette ist mit einer Vielzahl von Restriktionsstellen für die Insertion des Gens oder der Gene von Interesse ausgestattet, um unter der Transkriptionsregulation der regulatorischen Regionen zu stehen.
  • Die transkriptionale Initiationsregion, der Promotor, kann für den Wirt nativ oder homolog oder fremd oder heterolog sein oder könnte die natürliche Sequenz oder eine synthetische Sequenz sein. Mit fremd ist gemeint, dass die transkriptionale Initiationsregion im Wildtyp-Wirt, in den die transkriptionale Initiationsregion eingeführt wird, nicht gefunden wird. Bezüglich der codierenden Sequenz von Interesse kann entweder ein nativer oder heterologer Promotor verwendet werden.
  • Die Transkriptionskassette wird in 5'→3'-Richtung der Transkription eine Transkriptions- und Translationsinitiationsregion, eine DNA-Sequenz von Interesse und eine Transkriptions- und Translations-Terminierungsregion, die in Pflanzen funktionell ist, einschließen. Die Terminierungsreaktion kann mit der Transkriptionsinitiierungs-Region nativ sein, kann mit der DNA-Sequenz von Interesse nativ sein oder kann aus einer anderen Quelle stammen. Zweckdienliche Terminationsregionen sind aus dem Kartoffelproteinase-Inhibitor (PinII)-Gen oder aus dem Ti-Plasmid von A. tumifaciens verfügbar, z.B. die Octopinsynthase- und Nopalinsynthase-Terminationsregionen. Siehe auch Guerineau et al. (1991) Mol. Gen. Genet. 262: 141–144; Proudfoot (1991) Cell 64: 671–674; Sanfacon et al. (1991) Genes Dev. 5: 141–149; Morgen et al. (1990) Plant Cell 2: 1261–1272; Munroe et al. (1990) Gene 91: 151–158; Ballas et al. (1989) Nucleic Acids Res. 17: 7891–7903; Joshi et al. (1987) Nucleic Acid Res. 15: 9627–9639.
  • Die Expressionskassetten können zusätzlich 5'-Leadersequenzen im Expressionskassettenkonstrukt enthalten. Solche Leadersequenzen können zur Verstärkung der Translation wirken. Translations-Leader sind auf dem Fachgebiet bekannt und umfassen: Picornavirus-Leader, z.B. EMCV-Leader (Encephalomyokarditis 5'-nicht-codierende Region) (Elroy-Stein, O., Fuerst, T. R., und Moss, B. (1989) PNAS USA, 86: 6126–6130); Potyvirus-Leader, z.B. TEV-Leader (Tabakätzvirus) (Allison et al. (1986); MDMV-Leader (Maisverzwergungs-Mosaikvirus); Virology, 154: 9–20) und humanes Immunglobulin-schwere Kette-bindendes Protein (BiP), (Macejak, D. G. und P. Sarnow (1991) Nature, 353: 90–94); nicht-translatierter Leader aus der Hüllprotein-mRNA von Alfalfa-Mosaikvirus (AMV RNA 4) (Jobling, S. A., und Gehrke, L., (1987) Nature, 325: 622–625); Tabak-Mosaikvirus-Leader (TMV) (Gallie et al. (1989) Molecular Biology of RNA, Seiten 237–256, Gallie et al. (1987) Nucl. Acids Res. 15: 3257–3273); und Mais-chlorotische Fleckungsvirus-Leader (MCMV) (Lommel, S. A. et al. (1991) Virology, 81: 382–385). Siehe auch Della-Cioppa et al. (1987) Plant Physiology, 84: 965–968. Andere Verfahren, von denen bekannt ist, dass sie die Translation verstärken, können auch verwendet werden, z.B. Introns und dergleichen.
  • Die Expressionskassetten können ein oder mehr als ein Gen oder eine oder mehr als eine Nucleinsäuresequenz enthalten, das/die übertragen und in der transformierten Pflanze exprimiert werden soll/sollen. Auf diese Weise wird jede Nucleinsäuresequenz funktionell an regulatorische 5'- und 3'-Sequenzen gebunden. Alternativ können mehrere Expressionkassetten bereitgestellt werden.
  • Im Allgemeinen wird die Expressionskassette ein selektierbares Markergen für die Selektion transformierter Zellen umfassen. Für die Selektion transformierter Zellen oder Gewebe werden selektierbare Markergene verwendet.
  • Siehe allgemein G. T. Yarranton (1992) Curr. Opin. Biotech., 3: 506–511; Christopherson et al. (1992) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 89: 6314–6318; Yao et al. (1992) Cell, 71: 63–72; W. S. Reznikoff (1992) Mol. Microbiol., 6: 2419–2422; Barkley et al. (1980) The Operon, S. 177–220; Hu et al. (1987) Cell, 48: 555–566; Brown et al. (1987) Cell, 49: 603–612; Figge et al. (1988) Cell, 52: 713–722; Deuschle et al. (1989) Proc. Natl. Acad. Aci. USA, 86: 5400–5404; Fuerst et al. (1989) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 86: 2549–2553; Deuschle et al. (1990) Science, 248: 480–483; M. Gossen (1993) PhD Thesis, Universität Heidelberg; Reines et al. (1993) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 90: 1917–1921; Labow et al. (1990) Mol. Cell Bio., 10: 3343–3356; Zambretti et al. (1992) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 89: 3952–3956; Baim et al. (1991) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 88: 5072–5076; Wyborski et al. (1991) Nuc. Acids res., 19: 4647–4653; A. Hillenand-Wissmann (1989) Topics in Mol. and Struc. Biol., 10: 143–162; Degenkolb et al. (1991) Antimicrob. Agents Chemother., 35: 1591–1595; Kleinschnidt et al. (1988) Biochemistry, 27: 1094–1104; Gatz et al. (1992) Plant J., 2: 397–404; A. L. Bonin (1993) PhD Thesis, Universität Heidelberg; Gossen et al. (1992) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 89: 5547–5551; Oliva et al. (1992) Antimicrob. Agents Chemother., 36: 913–919; Hlavka et al. (1985) Handbook of Exp. Pharmacology, 78; Gill et al. (1988) Nature 334: 721–724.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren können auch ausgenutzt werden, um optimale Integrationsstellen innerhalb eines Pflanzengenoms zu finden. Auf diese Weise wird eine Pflanze mit einer Expressionskassette, die ein selektierbares Markergen umfasst, transformiert. Die Expressionskassette ist eine Targetstelle, weil das Markergen von nicht-identischen Rekombinationsstellen flankiert ist. Transformierte Protoplasten, Gewebe oder ganze Pflanzen können getestet werden, um die Aktivitätslevel des insertierten Gens zu bestimmen. Durch Vergleich zel lulärer Aktivitäten des Gens in unterschiedlichen Insertionsstellen können bevorzugte Integrationsstellen gefunden werden, in denen das Gen bei hohen oder akzeptablen Leveln exprimiert wird. Diese Pflanzen können dann mit nachfolgenden Retargeting-Techniken verwendet werden, um das Markergen durch andere Gene oder Nucleotidsequenzen von Interesse zu ersetzen. Auf diese Weise können viele Gene an der optimalen Stelle zur Expression insertiert werden. Siehe z.B. 2, die ein Schema zum "gene stacking" darstellt, welches eine ortsspezifische Integration unter Verwendung des FRT/FLP-Systems verwendet.
  • Es sind eine Vielzahl von genetischen Manipulationen verfügbar, die die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwenden, einschließlich z.B. der Vergleich der Promotoraktivität in einer transformierten Pflanze. Vor der vorliegenden Erfindung konnte die Promotoraktivität nicht genau analysiert und verglichen werden, da die chimären Gene an verschiedenen Stellen innerhalb des Pflanzengenoms insertiert wurden. Solche chromosomalen Stellen beeinträchtigten die Aktivität. Durch Verwendung der Verfahren der vorliegenden Erfindung ist ein direkter Vergleich der Promotoraktivität in einem definierten chromosomalen Kontext möglich. Unter Verwendung der Verfahren kann so eine verstärkte Aktivität von Genen erreicht werden, indem optimale chromosomale Stellen, wie auch optimale Promotoren, zur Expression in der Pflanzenzelle selektiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann zur Transformation beliebiger Pflanzenspezies eingesetzt werden; diese umfassen, sind aber nicht beschränkt auf: Mais (Zea mays), Raps (Brassica napus, Brassica rapa ssp.), Alfalfa (Medicago sativa), Reis (Oryza sativa), Roggen (Secale cereale), Sorghum (Sorghum bicolor, Sorghum vulgare), Sonnenblume (Helianthus annuus), Weizen (Triticum aestivum) Sojabohne (Glycine max), Tabak (Nicotiana tabacum), Kartoffel (Solanum tuberosum), Erdnuss (Arachis hypogaea), Baumwolle (Gossypium hirsutum), Süßkartoffel (Ipomoea batatus), Manihot (Manihot esculenta), Kaffee (Cofea spp.), Kokosnuss (Cocos nucifera), Ananas (Ananas comosus), Zitrusbäume (Citrus spp.), Kakao (Theobroma cacao), Tee (Camellia sinensis), Banane (Musa spp.), Avocado (Persea americana), Feigenbaum (Ficus casica), Guayave (Psidium guajava), Mango (Mangifera indica), Olive (Olea europaea), Papaya (Carica papaya), Cashew (Anacardium occidentale), Macadamia (Macadamia integrifolia), Mandel (Prunus amygdalus), Zuckerrüben (Beta vulgaris), Hafer, Gerste, Gemüse, Zierpflanzen und Koniferen.
  • Gemüse umfassen Tomaten (Lycopersicon esculentum), Salat (z.B. Lactuca sativa), grüne Bohnen (Phaseolus vulgaris), Limabohnen (Phaseolus limensis), Erbsen (Lathyrus spp.) und Mitglieder der Gattung Cucumis, z.B. Gurke (C. sativus), Kantalupe (C. cantalupensis) und Zuckermelone (C. melo). Zierpflanzen umfassen Azaleen (Rhododendron spp.), Hortensien (Macrophylla hydrangea), Hibiskus (Hibiscus rosasanensis), Rosen (Rosa spp.), Tulpen (Tulipa spp.), Narzissen (Narcissus spp.), Petunien (Petunia hybrida), Nelken (Dianthus caryophyllus), Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) und Chrysanthemen. Koniferen, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen z.B. Kiefern, wie Taedaföhre (Pinus taeda), Karibische Kiefer (Pinus elliotii), Gelbkiefer (Pinus ponderosa), Drehkiefer (Pinus contorta) und Montereykiefer (Pinus radiata); Douglasien (Pseudotsuga menziesii); Westamerikanische Hemlocktanne (Tsuga canadensis); Sitkafichte (Picea glauca); Redwood (Sequoia sempervirens); echte Tanne, wie Silbertanne (Abies amabilis) und Balsamtanne (Abies balsamea); und Zedern, z.B. Rote Westernzedern (Thuja plicata) und Alaska-Gelbzeder (Chamaecyparis nootkatensis). Vorzugsweise sind Pflanzen der vorliegenden Erfindung Nutzpflanzen (z.B. Mais, Alfalfa, Sonnenblume, Canola, Sojabohne, Baumwolle, Erdnuss, Sorghum, Weizen, Tabak, usw.), bevorzugter Mais- und Sojabohnenpflanzen, noch bevorzugter Maispflanzen. Es wird erkannt, dass die Verfahren der Erfindung in einem beliebigen Pflanzensystem angewendet werden können. Verfahren zur Transformation sind auf dem Fachgebiet bekannt. Auf diese Weise können genetisch modifizierte Pflanzen, Pflanzenzellen, genetisch modifiziertes Pflanzengewebe, genetisch modifizierter Pflanzensamen und dergleichen erhalten werden. Transformationsprotokolle können in Abhängigkeit vom Typ der Pflanze oder der Pflanzenzelle, d.h., Monokotyle oder Dikotyle, der zur Transformation targetiert wird, variieren. Geeignete Verfahren zum Transformieren von Pflanzenzellen umfassen Mikroinjektion (Crossway et al. (1986) Biotechniques 4: 320–334), Elektroporation (Riggs et al. (1986) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 83: 5602–5606, Agrobacterium-vermittelte Transformation (Hinchee et al. (1988) Biotechnology, 6: 915–921), direkten Gentransfer (Paszkowski et al. (1984) EMBO J., 3: 2717–2722) und ballistische Partikelbeschleunigung (siehe z.B. Sanford et al., US-Patent 4 945 050; WO91/10725 und McCabe et al. (1988) Biotechnology, 6: 923–926). Siehe auch Weissinger et al. (1988) Annual Rev. Genet., 22: 421–477; Sanford et al. (1987) Particulate Science and Technology, 5: 27–37 (Zwiebel); Christou et al. (1988) Plant Physiol. 87: 671–674 (Sojabohne); McCabe et al. (1988) Bio/Technology, 6: 923–926 (Sojabohne); Datta et al. (1990) Biotechnology, 8: 736–740 (Reis); Klein et al. (1988) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 85: 4305–4309 (Mais); Klein et al. (1988) Biotechnology, 6: 559–563 (Mais); WO91/10725 (Mais); Klein et al. (1988) Plant Physiol., 91: 440–444 (Mais); Fromm et al. (1990) Biotechnology, 8: 833–839; und Gordon-Kamm et al. (1990) Plant Cell, 2: 603–618 (Mais); Hooydaas-Van Slogteren & Hooykaas (1984) Nature (London), 311: 763–764; Bytebier et al. (1987) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 84: 5345–5349 (Liliaceae); De Wet et al. (1985) in The Experimental Manipulation of Ovule Tissues, Herausg. G. P. Chapman et al., S. 197–209. Longman, NY (Pollen); Kaeppler et al. (1990) Plant Cell Reports, 9: 415–418; und Kaeppler et al. (1992) Theor. Appl. Genet., 84: 560–566 (Whisker-vermittelte Transformation); D'Halluin et al. (1992) Plant Cell, 4: 1495–1505 (Elektroporation); Li et al. (1993) Plant Cell Reports, 12: 250–255, und Christou und Ford (1995) Annals of Botany, 75: 407–413 (Reis); und Osjoda et al. (1996) Nature Biotechnology, 14: 745–750 (Mais via Agrobacterium tumefaciens).
  • Die Zellen, die transformiert wurden, können nach herkömmlichen Ansätzen zu Pflanzen wachsen gelassen werden. Siehe z.B. McCormick et al. (1986) Plant Cell Reports, 5: 81–84. Diese regenerierten Pflanzen können dann entweder mit demselben transformierten Stamm oder unterschiedlichen Stämmen bestäubt werden, und der resultierende Hybrid, der das gewünschte phänotypische Merkmal hat, identifiziert werden. Es können zwei oder mehr Generationen wachsen gelassen werden, um sicherzustellen, dass das gewünschte phänotypische Merkmal in stabiler Weise beibehalten und vererbt wird, und dann können Samen geerntet werden, um sicherzustellen, dass der gewünschte Phänotyp oder eine andere Eigenschaft erhalten wurde.
  • Es ist anzuerkennen, dass viele Mittel der Transformation für die vorliegende Erfindung eingesetzt werden können. Zum Insertieren der Targetstelle in die transformierte Pflanze kann allerdings eine Agrobacterium-vermittelte Transformation bevorzugt sein. Eine Agrobacteriumvermittelte Transformation neigt im Allgemeinen dazu, eine niedrigere Kopienzahl an transformierter DNA zu insertieren als dies bei Partikelbeschuss oder einem anderen Transformationsmittel der Fall ist.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Erläuterung und nicht zur Beschränkung angeführt.
  • Experimentelles
  • Die vorliegende Erfindung stellt im Allgemeinen ein Verfahren zur Verwendung existierender und neuer FRT-Stellen in einem neuen Gentargeting-System bereit, welches ein gerichtetes Retargeting von gewünschten Genen in FRT-Stellen, die vorher in das Genom des Targetorganismus eingeführt worden waren, erleichtert. Die neuen FRT-Stellen unterscheiden sich von den früher beschriebenen FRT-Stellen in der Sequenz der 8 bp-Spacerregionen der FRT-Stellen. Frühere Publikationen haben auch gezeigt, dass eine Rekombination von Sequenzen zwischen zwei FRT-Stellen in Gegenwart von FLP-Protein nur effizient mit zwei identischen FRT-Stellen erfolgt. Siehe z.B. Umlauf und Cox (1988) Embo J. 7: 1845–1852; Schlake und Bode (1994) Biochem. 33: 12746–12751. Um die Erfindung zu verwenden, wird ein Gen oder eine DNA-Sequenz von zwei nicht-identischen FRT-Stellen flankiert und in das Genom eines Targetorganismus eingeführt. Das eingeschlossene Gen kann ein selektierbarer Marker sein, wodurch eine Selektion auf erfolgreich eingeführte Sequenzen ermöglicht wird. Eine molekulare Charakterisierung bestätigt die Integration von erwünschten Sequenzen, einschließlich vollständiger FRT-Stellen. Die nachfolgend angegebene Liste zeigt allgemeine Beispiele für Vektorkonstruktionen, die bei der Durchführung der Erfindung nützlich sind:
    • A. FRTa-P1-G1-T1-FRTb
    • B. FRTa-P1-G1-T1-FRTa
    • C. FRTb-P1-G1-T1-FRTb
    • D. P1-FRTa-P1-G1-T1-FRTb
    • E. P1-FRTa-P1-G1-T1-FRTa
    • F. P1-FRTb-P1-G1-T1-FRTb
    • G. P1-ATG::FRTa::G1(keinATG)-T1-P2-G2-T2-FRTb
    • H. P1-ATG::FRTa::G1(keinATG)-T1-P2-G2-T2-FRTb-P3-G3-T3
    • I. P1-ATG::FRTa::G1(keinATG)-T1-FRTa::G2(keinATG)-T2-FRTb
    • J. P1-ATG::FRTa::G1(keinATG)-T1-FRTa::G2(keinATG)-T2-FRTb-P3-G3-T3
    • K. P1-FRTa-G1-T1-P2-G2-T2-FRTb
    • L. P1-FRTa-G1-T1-P2-G2-T2-FRTb-P3-G3-T3
    • M. P1-FRTa-G1-T1-FRTa-G2-T2-FRTb
    • N. P1-FRTa-G1-T1-FRTa-G2-T2-FRTb-P3-G3-T3
  • Variationen davon können mit anderen Promotoren, Genen, Terminatoren oder FRT-Stellen konstruiert werden.
  • FRTa und FRTb sind zwei Beispiele für nicht-identische FRT-Stellen. P1, P2 und P3 sind unterschiedliche Promotoren, G1, G2 und G3 sind unterschiedliche Gene, T1, T2 und T3 sind unterschiedliche Terminatoren. ATG ist das Starttranslationskodon für das nachfolgende Gen. Die Bezeichnung keinATG zeigt an, dass dieses bestimmte Gen frei vom ATG-Translationsstartkodon ist. Das Symbol :: beinhaltet eine Fusion zwischen benachbarten Elementen, und wo es zwischen ATG, FRT und einem Gen verwendet wird, impliziert es, dass die Sequenzen aneinandergefügt sind, um eine "Im-Raster"-Translationsfusion zu erzeugen, die in einem korrekt exprimierten und funktionellen Genprodukt resultiert.
  • A bis F sind bevorzugte Konfigurationen zum Testen neuer FRT-Stellen auf die Fähigkeit, Sequenzen zwischen ihnen zu rekombinieren; die gewünschte Situation ist die, dass, wenn zwei gleiche Stellen verwendet werden, die Rekombination effizient ist, und dass, wenn zwei unterschiedliche Stellen verwendet werden, in Gegenwart des FLP-Proteins keine Rekombination zwischen ihnen stattfindet. G bis J sind bevorzugte Konfigurationen für eine allgemeine Verwendung bei der Entwicklung von Linien zum Retargeting. Es ist selbstverständlich, dass eine beliebige Anzahl von Genen oder andere Kombinationen von Sequenzen zur Verwendung als Teil dieser Erfindung zusammengefügt werden können. K bis N sind mögliche Konfigurationen, die auch verwendet werden könnten.
  • Sobald eine stabile Pflanze oder ein kultiviertes Gewebe mit einem der obigen Konstrukte erhalten wird, wird ein zweites Konstrukt, das von denselben FRT-Stellen, die zum Flankieren der Sequenzen im ersten Konstrukt oben verwendet wurden, flankiert ist, in Verbindung mit der Expression des FLP-Proteins eingeführt. Die neuen Vektorkonstrukte können die Folgenden sein, sind aber nicht auf diese beschränkt:
    • O. FRTa::G1(keinATG)-T1-FRTb
    • P. FRTa::G1(keinATG)-T1-P2-G2-T2-FRTb
    • Q. FRTa-G1-T1-FRTb
    • R. FRTa-G1-T1-P2-G2-T2-FRTb
  • Das FLP-Protein kann durch a) Co-Transformieren mit einem Plasmid, das ein Gen trägt, das für FLP codiert; b) Co-Einführen von FLP-mRNA oder Protein direkt; c) Verwendung einer Linie für die Anfangstransformation, die FLP entweder konstitutiv oder nach Induktion exprimiert; oder d) Auswachsenlassen der Pflanzen, die die ursprünglichen targetierten Vektoren tragen, Kreuzen zu Pflanzen, die aktives FLP-Protein exprimieren, und Selektieren von Ereignissen in der Nachkommenschaft, geliefert werden.
  • Als Arbeitsbeispiel wird die obige Sequenz O in eine Linie eingeführt, die eine Kopie der Sequenz G stabil in das Genom integriert enthält, und zwar in Gegenwart von funktionellem FLP-Protein. Zwischen identischen FRT-Stellen findet eine Rekombination statt, so dass die Sequenz zwischen FRT-Stellen in O die Sequenz zwischen den entsprechenden FRT-Stellen von Sequenz G ersetzt, was eine gelenkt targetierte, reintegrierte neue Sequenz liefert. Das neue Gen in O wird nun von dem P1-Promotor in G angetrieben. Der Zweck der Entwicklung einiger der Konstrukte ohne ein ATG-Startkodon an dem Gen ist der, dass, wenn eine zufällige Integration auftritt, es eine extrem niedrige Wahrscheinlichkeit der Expression des eingeführten Gens gibt, da, damit dies auftritt, das Fragment hinter einer endogenen Promotorregion und im korrekten Leseraster integriert werden müsste. Dies wäre extrem selten, und unsere Daten bis heute haben keine Beispiele für dieses Ereignis unter Verwendung einer Sequenz, wie z.B. O, worin das enthaltene Gen ein leicht bewertbares GUS-Gen ist, geliefert. Eine Anforderung für jedes Gen, das auf diese Weise konstruiert werden soll (d.h., kein ATG auf dem Gen, aber mit dem ATG stromaufwärts der FRT-Stelle), ist der Beweis, dass das Gen eine Fusion der FRT-Sequenz zwischen dem ATG-Kodon und dem zweiten Kodon des Proteins tolerieren kann. Bis jetzt funktionierte dies für eine ziemliche Anzahl, nicht aber für alle Gene; in den letztgenannten Fällen könnte die andere Form des Konstrukts, die das ATG beibehält (z.B. Q.), verwendet werden. Von all den oben aufgelisteten Sequenzen wird erwartet, dass sie in diesem Schema funktionieren, einige mit unterschiedlichen Frequenzen oder Effizienzien als andere.
  • Ein Problem, dem sich diese Strategie zuwendet, sind Beschränkungen mit gängigen Transformationsansätzen, insbesondere bei Pflanzen, wo eine Abgabe von DNA in Zellen oder Zellkerne und eine anschließende Integration in das Genom mehr oder weniger zufällig und nicht vorhersagbar erfolgt. Dies gilt insbesondere für Verfahren des Partikelbeschusses; es wurde argumentiert, dass Verfahren auf Agrobacterium-Basis die Tendenz zeigen, T-DNA-Randflankierte Sequenzen an stärker aktiv transkribierte Regionen des Genoms abzugeben, dass darüber hinaus aber das Verfahren noch zufallsbedingt bleibt. Für eine kommerzielle Produktentwicklung müssen daher große Zahlen (Schätzungen > 200) an Ereignissen erzeugt werden, um ein Ereignis zu identifizieren: a) das bei dem gewünschten Level exprimiert; b) bei dem das Genprodukt funktionell und wirksam ist; c) das eine einfache Integrationskomplexität hat, um eine Züchtung zu erleichtern; d) das keine externen Sequenzen enthält, die mögliche regulatorische Probleme aufwerfen; e) das über Generationen Stabilität bei der Expression aufrecht erhält; f) am wichtigsten, das keinen negativen Einfluss auf die agonomischen Leistungscharakteristika hat, wenn es während eines Züchtungsprogramms durchgeführt wird, das eine Introgression des Merkmals in verschiedene genetische Hintergründe involviert. Die Ressourcenausnutzung ist sehr groß, und so wären Schemata, die den Ressourcenbedarf deutlich verringern, für eine Produktion größerer Zahlen gewünschter Endprodukte äußerst günstig.
  • Beispiel 1. Schaffung neuer nicht-identischer FRT-Stellen
  • DNA-Fragmente, die neue FRT-Sequenzen enthalten, wurden entweder durch Synthese, Annealing und Ligieren komplementärer Oligonucleotide oder durch Schaffung von Primern zur PCR-Amplifikation (Mullis und Faloona, 1987) eines DNA-Produkts, das die neue FRT-Sequenz nahe dem 5'-Ende des PCR-Produkts enthält, konstruiert. Das neu konstruierte FRT-Produkt umfasst flankierende Restriktionsstellen, die zur Klonierung in Pflanzenexpressionseinheiten einsetzbar sind. Im Allgemeinen wird das 5'-Ende durch eine NheI-Stelle und eine terminale NcoI-Stelle flankiert. Die NcoI-Stelle enthält die Basen ATG, die vorteilhafterweise in neu entwickelten Vektorkonstrukten als Erkennungssequenz zur Initiierung eines offenen Leserasters verwendet werden. In Konstrukten auf Sequenzbasis, die keinATG/FRT genannt werden, wird die NheI-Stelle zur Klonierung verwendet; dadurch wird das stromaufwärts gelegen ATG im Verfahren eliminiert. Am 3'-Ende der FRT-Sequenz ist eine Restriktionsstelle enthalten, die eine spezifische Identifizierung der einzelnen Spacersequenze ermöglicht. Als spezifische Beispiele werden genannt: die Wildtyp-FRT-Stelle (hier FRT1 genannt) wird mit einer flankierenden BglII-Stelle kloniert, die FRT5-Stelle (Spacer TTCAAAAG) hat eine ScaI-Stelle, die FRT6-Stelle (Spacer TTCAAAAA) hat eine AatII-Stelle und die FRT7-Stelle (Spacer TTCAATAA) hat eine SpeI-Stelle. Die äußerste flankierende Restriktionsstelle ist eine XhoI-Stelle, und diese wird verwendet, um ein Gen von Interesse in das offene Leseraster zu klonieren.
  • Nachfolgend werden die Strukturen und Sequenzen der FRT-Stellen, wie sie geplant und/oder im erfindungsgemäßen Beispiel verwendet wurden, gezeigt, wobei die Positionen der Restriktionsstellen, Wiederholungen und Spacerregionen angegeben sind.
    Figure 00190001
    • 1) Wiederholung 1
    • 2) Wiederholung 2
    • 3) Invertierte Wiederholung
  • Beispiel 2. Schaffung von Pflanzentransformationsvektoren, die neue nicht-identische FRT-Stellen enthalten.
  • Auf der Basis des oben beschriebenen Konzepts von FRT-Stellen wurden PCR- oder Standardmutagenese-Protokolle verwendet, um eine XhoI-Stelle zu schaffen, die mit dem Start einer Gensequenz überlappt, welche zur Klonierung stromabwärts der FRT-Stelle verwendet werden soll; dadurch wird das ATG-Startkodon in GTG umgewandelt. Eine Ligation einer FRT mit der mutierten Gensequenz an XhoI erzeugt ein neues offenes Leseraster, das 5' zu der FRT beginnt. Eine zweite FRT-Sequenz kann stromabwärts des Terminators kloniert werden, wobei eine Vielzahl von Verfahren, einschließlich PCR oder Ligation, verwendet werden. Die FRT/Gen/Terminator/FRT-Einheit kann dann verwendet werden, um Target- oder Substratkonstrukte herzustellen.
  • Targets werden geschaffen, indem ein Promotor an der NcoI-Stelle stromaufwärts der ersten FRT insertiert wird. Dies hält ein vollständiges offenes Leseraster für die FRT/Gen-Fusion aufrecht. Diese Targetkonstrukte sind zur Verwendung in Transformationsexperimenten, um erwünschte "Targetlinien" zu schaffen. Substratvektoren werden durch Klonierung mit der NheI-Stelle unter Verkürzung des Startkodons der FRT/Gen-Einheit konstruiert, wodurch das geeignete offene Leseraster eliminiert wird. Diese Substratvektoren werden in Experimenten eingesetzt, die so konzipiert sind, dass sie ein neues Gen, das durch FRT-Stellen flankiert wird, in die entsprechenden FRT-Stellen, die vorher in die Targetlinien eingeführt wurden, retargetieren. Um Mehrfach-Gen-Kassetten zu schaffen, werden in jedem Fall zusätzliche Promotor/Gen/Terminator-Einheiten zwischen dem Terminator und der zweiten FRT in Target- oder Substratmoleküle insertiert.
  • Beispiel 3. Beweis der Funktionalität neuer FRT-Stellen und des Erfordernisses für zwei identische Stellen für eine effiziente Rekombination von DNA-Sequenzen, die zwischen zwei FRT-Stellen positioniert sind.
  • Plasmide, die zwei identische oder zwei unterschiedliche FRT-Sequenzen enthalten, wurden auf Effizienz der Rekombination von Sequenzen zwischen den FRT-Stellen durch Transformation in 294-FLP, einer Variante des E. coli-Stamms MM294, mit FLP-Rekombinase, integriert in den lacZ-Lokus (Buchholz et al., 1996), untersucht. Die Stämme wurden über Nacht bei 37°C unter Schütteln wachsen gelassen, was eine konstitutive Expression von FLP-Rekombinase in den Kulturen ermöglicht. Die Plasmid-DNA wurde unter Anwendung von Standardverfahren isoliert und mit Restriktionsenzymen verdaut, die neue Restriktionsfragmente nach FLP-vermittelter Rekombination schaffen. Das Ausmaß einer Rekombination zwischen FRT-Stellen wurde abgeschätzt, indem Bandenmuster auf einem Agarosegel untersucht wurden. Tabelle 1 fasst Daten aus der Genanalyse zusammen.
  • Tabelle 1
    Figure 00210001
  • Die Resultate aus diesen Untersuchungen zeigen, dass eine Exzision von Sequenzen zwischen identischen FRT-Stellen im Allgemeinen mit hoher Effizienz erfolgt (FRT5-Stelle, SEQ ID NO 3, schien insgesamt weniger effizient zu sein als FRT1-Stelle, SEQ ID NO 2 oder die neue FRT6-Stelle, SEQ ID NO 4, und die neue FRT7-Stelle, SEQ ID NO 5). Von Bedeutung ist, dass eine Rekombination mit zwei unterschiedlichen FRT-Stellen fehlte oder wenigstens unter den Bedingungen dieses Assays für alle Kombinationen, außer FRT6, SEQ ID NO 4 und FRT7, SEQ ID NO 5, wo ein geringer Rekombinationsgrad festgestellt wurde, zumindest nicht nachweisbar war. Diese Daten lieferten eine starke Unterstützung für die potentielle Verwendbarkeit von nicht-identischen FRT-Stellen bei der Entwicklung eines gesteuerten Gen-Integrationssystems. Ein zu bemerkender Punkt ist der, dass, da eine Rekombination von Sequenzen zwischen zwei identischen FRT-Stellen mit unterschiedlichen Effizienzien in Abhängigkeit von der spezifischen verwendeten FRT-Stelle (z.B. FRT5, SEQ ID NO 3, im vorliegenden Experiment) auftreten kann, die Entwicklung von Konstrukten für eine gelenkte targetierte Integration eine wohlüberlegte Selektion von Paaren der FRT-Stellen erfordern kann, um so die gewünschte Rekombinationseffizienz zu optimieren oder eine unerwünschte Rekombination zu vermeiden.
  • Beispiel 4. Einführung von DNA-Sequenzen, die neue nicht-identische FRT-Stellen enthalten, in Pflanzenzellen, Erzeugung und Gewinnung von stabilen transgenen Ereignissen ("Targetlinien"), Konservierung von "Targetlinien" und Regeneration von Pflanzen.
  • Es wurde eine Reihe stabiler transgener Ereignisse produziert, die FRT-Targetstellen tragen. Diese Targetlinien wurden erzeugt, indem eines einer Reihe von Konstrukten, einschließlich z.B. PHP9643, PHP10616, PHP11407, PHP11410, PHP11457, PHP11599, PHP11893 oder PHP14220 (siehe Tabelle 2), in Maiszellen eingeführt wurde, und zwar entwe der durch Partikelbeschuss, wie bei Register et al. (1994) Plant Mol. Biol. 25: 951–961 beschrieben wurde, oder via Agrobacterium-Co-Kultur, wie es bei Heath et al. (1997) Mol. Plant-Microbe Interact. 10: 22–227; Hiei et al. (1994) Plant J. 6: 271–282 und Ishida et al. (1996) Nat. Biotech. 14: 745–750, und US-Patentanmeldung Serial-Nr. 60/045 121 für "Agrobacterium Mediated Sorghum Transformation", eingereicht am 30. April 1997, beschrieben ist. Alle Vektoren wurden unter Verwendung von Standardtechniken der Molekularbiologie konstruiert, wie sie z.B. in Sambrook et al. (1989) Molecular Cloning: A Laboratory Manual (2. Ausgabe, Cold Spring Harbor Laboratory: Cold Spring Harbor, N.Y.) beschrieben sind. Die folgende Tabelle 2 beschreibt die Komponenten in jedem der Vektoren, die zur Schaffung eines neuen Satzes an Targetlinien eingesetzt wurden. Die Kombinationsstrategie war wie folgt. Die erste Expressionseinheit enthält in jedem Fall das 2,0 kb PstI-Fragment des Mais-Ubiquitin-Promotors Ubi-1 (Christensen et al. (1992) Plant Mol. Biol. 18: 675–689). Stromabwärts zum Ubiquitin-Promotor wurden variierende FRT-Sequenzen insertiert, wobei NcoI oder andere Stellen verwendet wurden, die das ATG-Startkodon beibehielten. PHP10616 hat die codierende Sequenz mo-PAT (vorläufige US-Patentanmeldung, Serial Nr. 60/035 560, "Methods for Improving Transformation Efficiency", eingereicht am 14. Januar 1997) im Raster fusioniert an der XhoI-Stelle, die FRT1 (siehe oben, SEQ ID NO 2) flankiert. PHP11407 und PHP11893 haben GFPm-C3 (PCT/US97/07688, eingereicht am 1. Mai 1997, aus der vorläufigen Anmeldung 60/016345, eingereicht am 1. Mai 1996), das das zweite Intron aus Kartoffel-ST-LS1 enthält (Vancanneyt et al. (1990) Mol. Gen. Genet. 220: 245–250) im Raster fusioniert an der XhoI-Stelle von FRT1 bzw. FRT6. Der Kartoffel-Proteinase-Inhibitor II (PinII)-Terminator (Basen 2 bis 310 von An et al. (1989) Plant Cell 1: 115–122) wurde stromabwärts der codierenden Sequenzen ligiert. PHP10616 hat eine FRT5-Sequenz (SEQ ID NO 3) stromabwärts des PinII-Terminators kloniert.
  • Figure 00230001
  • Die zweiten Expressioneinheiten haben entweder den Mais-Ubiquitin-Promotor oder alternativ entweder die verstärkte oder die Standardvariante des Blumenkohl-Mosaikvirus-35S-Promotors. Der Standard-35S-Promotor enthält die Basen –421 bis +2 (von Gardner et al. (1981) Nucl. Acids Res. 9: 2871–2888), und die verstärkte Variante hat eine Basenverdoppelung –421 bis –90 stromaufwärts dieses Standard-35S-Promotors. Der 79 bp Tabak-Mosaikvirus-Leader O' (Gallie et al. (1987) Nucl. Acids Res. 15: 3257–3273) wird stromabwärts des 35S-Promotors, gefolgt von dem ersten Intron des Maisalkoholdehydrogenase-ADH1-S-Gen (Dennis et al. (1984) Nucl. Acids Res. 12: 3983–3990), insertiert. Codierende Sequenzen in diesen zweiten Expressionseinheiten umfassen entweder das Gen mo-PAT, bar (Thompson et al. (1987) EMBO J. 6: 2519–2523) oder das Gen HM1 (Johal und Briggs, Science 258: 985–987), gefolgt entweder vom PinII-Terminator oder dem 35S-Terminator (Nucleotide 7487–7639 in Gardner et al. (1981) Nucl. Acids Res. 9: 2871–2888). Variierende FRT-Stellen werden stromabwärts der Terminatoren ligiert, wie es in der Tabelle gezeigt ist. In PHP9643 ist eine dritte Expressionseinheit vorhanden, und sie hat eine FRT1/GFPm-Fusion, kloniert unter Verwendung der flankierenden NheI-Stelle von FRT1 (SEQ ID NO 2), um das ATG-Startkodon von GFPm zu entfernen, wodurch es im existierenden Konstrukt nicht-funktionell gemacht wird, wobei aber eine korrekte Exzision von Sequenzen zwischen FRT1 (SEQ ID NO 2)-Stellen das GFPm mit dem Ubiquitin-Promotor und dem ATG der ersten Expressionseinheit in ein Raster bringen kann, wodurch es funktionell gemacht wird. Stromabwärts von GFPm ist der PinII-Terminator, gefolgt von einer FRT5-Sequenz (SEQ ID NO 3).
  • PHP9643 wurde in eine von pUC abgeleitete Plasmid-Hauptkette kloniert. Alle anderen Vektoren wurden in ein Plasmid vom pSB11-Typ (siehe z.B. EPA0672752A1, EPA0604662A1, EPA0687730A1 und US-Patent Nr. 5 591 616) kloniert, wobei die Expressionseinheiten zwischen den TDNA-Bordersequenzen enthalten waren. Alle sind mit der Expressionseinheit eins benachbart zu dem rechten Border ausgerichtet. Die Plasmide auf pSB11-Basis wurden in das superbinäre Plasmid pSB1 (siehe z.B. EPA0672752A1, EPA0604662A1, EPA0687730A1 und US-Patent Nr. 5 591 616) durch homologe Rekombination zwischen den zwei Plasmiden integriert. Der E. coli-Stamm HB101, der die pSB11-Derivate enthielt, wurde mit dem Agrobacterium-Stamm LBA4404, der pSB1 beherbergt, gepaart, um die co-integrierten Plasmide PHP10616, PHP11407, PHP11410, PHP11457, PHP11599, PHP11893 und PHP14220 in Agrobacterium zu schaffen (durch das Verfahren von Ditta et al. (1980) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 77: 7347–7351). Die Co-Integrationsprodukte wurden durch Agrobacterium-Resistenz gegenüber Spectinomycin und SalI-Restriktions-Verdau bewiesen.
  • Tabelle 2 enthält auch ein Beispiel für einen Vektor zur Schaffung einer Targetlinie, bei der die FRT-Stellen in das Mais-Ubiquitin-Intron (letzter Eingang) als alternativer Ort zur Anordnung von FRT- oder anderen Targetstellen insertiert sind.
  • Nach Selektion von stabil transformierten Ereignissen wurden Proben dieser Targetlinien als Vorrat für zukünftige Experimente kryokonserviert, wobei der Ansatz verwendet wurde, der von Peterson (siehe Anmeldung 08/859 313) beschrieben wurde. Für einige, nicht aber für alle Ereignisse, wurde weitere Kallusprobe aus verschiedenen der stabilen transgenen Ereignisse wachsen gelassen, auf Regenerationsmedium übertragen, um eine Schösslingsbildung zu induzieren, und anschließend wurden Pflanzen isoliert und zur Reife wachsen gelassen (Register et al. (1994) Plant Mol. Biol. 25: 951–961).
  • Beispiel 5. Beweis der Funktionalität neuer FRT-Stellen in Pflanzen.
  • (A) Exzision von DNA-Sequenzen zwischen zwei identischen FRT-Stellen, aber nicht, wenn sie von zwei nicht-identischen FRT-Sequenzen flankiert werden
  • Das Ausmaß einer Intraplasmid-Rekombination wurde in Pflanzen untersucht, wobei die in der folgenden Tabelle 3 beschriebenen FRT-Exzisionskonstrukte verwendet wurden. Die Vektoren PHP10968, PHP10998, PHP10969, PHP11272, PHP11243, PHP11244, PHP12140, PHP12141, PHP12156 und PHP12157 wurden konstruiert, indem der Mais-Ubiquitin-Promotor stromaufwärts der FRT-Sequenzen unter Verwendung von NcoI, oder an anderen Stellen, die das ATG-Startkodon beibehielten, ligiert wurde. Die FRT-Sequenz wurde im Raster an der flankierenden XhoI-Stelle an eine GFPm-Sequenz fusioniert, die eine Serin-zu-Threonin-Mutation am Amionsäurerest 65 in der Wildtypsequenz enthält (neue Sequenz GFPm-S65T genannt). Der pinII-Terminator wurde stromabwärts von GFPm kloniert. Die zweite Expressionseinheit besteht aus einem Promotor-freien FRT, kloniert mit der 5'-flankierenden NheI-Stelle, um das ATG-Startkodon zu entfernen, im Raster fusioniert an die GUS-codierende Sequenz (Jefferson et al. (1986) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 83: 8447–8451) und gefolgt vom pinII-Terminator. Die Vektor-Hauptkette ist in allen Fällen ein von pUC abgeleitetes Plasmid. Es wurden Experimente durchgeführt, indem die angegebenen Plasmide zusammen mit dem Konstrukt PHP5096, das eine funktionelle Expressionskassette für FLP-Protein trägt, in Maiszellen geschossen wurden. PHP5096, der FLPm-Expressionsvektor, der in Experimenten mit den Exzisions- und Substratvektoren verwendet wurde, besteht aus dem Mais-Ubiquitin-Promotor, kloniert stromaufwärts der FLPm-codierenden Sequenz (US-Patentanmeldung, Serial Nr. 08/972 258 mit dem Titel "Novel Nucleic Acid Sequence Encoding FLP Recombinase"), und dem pinII-Terminator in einer von pUC abgeleiteten Plasmid-Hauptkette. In jedem Fall würde eine erfolgreiche Exzision intervenierende Sequenzen zwischen den angegebenen FRT-Stellen entfernen und dadurch ein inaktives uidA (GUS)-Gen in das Raster mit und in Nachbarschaft zu dem Ubiquitin-Promotor bringen, was zu GUS-Aktivität führt. Wenn keine Exzision erfolgt, wird keine GUS-Expression erwartet. Die Resultate für eine GUS-Expression aus diesen Experimenten sind in Tabelle 4 unten angegeben. Bei diesen Untersuchungen trat nur eine effiziente Exzision auf, wenn Konstrukte zwei identische FRT-Stellen enthielten. Im Falle der Kombination FRT6 (SEQ ID NO 4) und FRT7 (SEQ ID NO 5) wurde ein geringer Rekombinationsgrad beobachtet, was wiederum die Notwendigkeit zum Testen von Targetstellenkombinationen und zum wohlüberlegten Selektieren geeigneter Kombinationen für die Anwendung unterstreicht.
  • Figure 00260001
  • TABELLE 4
    Figure 00270001
  • B) Transiente Integration einer zweiten DNA-Sequenz, die von zwei nicht-identischen FRT-Sequenzen flankiert wird, in Pflanzenzellen
  • In Tabelle 5 unten sind Daten aus Experimenten zusammengefasst, in denen Targetlinien, die unter Verwendung der in Tabelle 2 beschriebenen Plasmide geschaffen worden waren, mit einem Substratplasmid beschossen wurden, das ein GUS-Reportergen, flankiert durch die entsprechenden FRT-Stellen, die in den Targetkonstrukten eingesetzt wurden, enthält. Dieses Experiment maß die Fähigkeit, eine transiente GUS-Expression kurz nach Einführung des Substratplasmids zu detektieren. Da es keinen Promotor vor der ersten codierenden Sequenz in den Substratplasmiden gibt, würde eine zufällige Integration, wenn sie nicht im Raster hinter einer geeigneten regulatorischen Sequenz irgendwo im Genom auftritt, nicht zu einer GUS-Expression führen. Dieses Assaysystem beurteilt dann die Fähigkeit, FRT-flankierte Gene in FRT-Stellen im Genom zu targetieren. Im Allgemeinen werden FRT-Substratvektoren (Tabelle 6) als Promotor-lose FRT/Gen-Fusionen konstruiert, die unter Verwendung der 5'-flankierenden NheI-Stelle des FRT kloniert sind, um das ATG-Startkodon zu entfernen. Gene, die im Raster an die FRT mit der flankierenden XhoI-Stelle fusioniert sind, umfassen eines von mehreren bewertbaren oder selektierbaren Markergenen, z.B. aadA (Svab et al. (1990) Plant Mol. Biol. 14: 197–205), uidA, GFPm, GFPm-C3/Intron oder bar; auf diese folgt ein pinII-Terminator. In einigen Fällen (PHP10259, PHP10603, PHP11561 und PHP11633) enthalten Plasmide eine einzelne Expressionseinheit, und die zweite heterologe FRT-Stelle ist stromabwärts des pinII-Terminators kloniert. Die Substratplasmide PHP10859, PHP10997, PHP11204, PHP11699 und PHP12190 haben zusätzlich zu der ersten Expressionseinheit, die oben beschrieben wurde, eine zweite Einheit, bestehend aus dem Mais-Ubiquitin-Promotor, dem verstärkten 35S-Promotor oder einem chimären Promotor, bestehend aus der 35S-Enhancer-Region, kloniert stromaufwärts eines synthetischen Kernpromotors, der Rsyn7 genannt wird (US-Patentanmeldung, Seri al Nr. 08/661 601, eingereicht am 11. Juni 1996), kloniert stromaufwärts entweder der codierenden Sequenzen HM1, aadA, GUS oder bar, und dem pinII-Terminator. Stromabwärts des zweiten Terminators ist eine heterologe FRT insertiert. Schließlich enthalten PHP11003 und PHP11809 drei Expressionseinheiten. Die erste Einheit ist eine Promotor-lose keinATG/FRT/Gen-Fusion, wie sie oben beschrieben wurde, die zweite Einheit enthält entweder den chimären 35S-Enhancer/Rsyn7-Promotor, der oben beschrieben wurde, oder den ZmdJ1-Promotor (Baszczynski et al. (1997) Maydica 42: 189–201) stromaufwärts der GUS-codierenden Sequenz kloniert, und den pinII-Terminator. Die dritte Expressionseinheit besteht aus dem Mais-Ubiquitin-Promotor, kloniert stromaufwärts der HM1-codierenden Sequenz, den pinII-Terminator und eine heterologe FRT-Sequenz. Alle FRT-Substratvektoren werden in eine von pUC-abgeleitete Plasmid-Hauptkette kloniert. Details der Komponenten dieser Vektoren sind in Tabelle 6 beschrieben. In Tabelle 6 sind auch zwei Vektoren mit einer alternativen Anordnung von FRT-Stellen im Ubiquitin-5'-UTR oder -Intron aufgelistet.
  • TABELLE 5
    Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Die Resultate in Tabelle 5 zeigen, dass die Häufigkeit und der Grad der GUS-Expression unter unterschiedlichen Ereignissen variiert, wie es für Gene vorausgesagt werden könnte, die in unterschiedlichen Positionen im Genom insertiert sind. Die Voraussage ist, dass, sobald eine mit hoher Frequenz in hohem Level exprimierende Linie identifiziert ist, die Expression der Gene, die anschließend in dieselben Stellen eingeführt werden, auch höher sein wird als in anderen, niedriger exprimierenden Ereignissen.
  • C) Stabile Integration einer zweiten DNA-Sequenz, die von zwei nicht-identischen FRT-Sequenzen flankiert wird, in Pflanzenzellen
  • Ein Untersatz der stabilen transgenen "Targetlinien", die in Beispiel 4 oben beschrieben wurden, wurde in Experimenten eingesetzt, die darauf abzielen, ein neues Gen, das von denselben FRT-Stellen, die in den Targetlinien verwendet wurden und in einem zweiten Konstrukt "Substrat"-Plasmid-kloniert wurden, in diese primären Targetlinien in stabiler Weise zu retargetieren. Tabelle 7 listet die Konstrukte, die in den primären Targetlinien (aus Tabelle 2) enthalten sind, die FRT-Stellen, die in diesen Linien enthalten sind, und die Substratplasmide (aus Tabelle 6), die anschließend in die Targetlinien retargetiert wurden, auf.
  • Tabelle 8 präsentiert Daten aus stabilen transgenen Ereignissen, die ein erfolgreiches und reproduzierbares Targeting von eingeführten Sequenzen an vorher geschaffenen genomischen Targetstellen beweisen. Die angegebenen Daten sind für 18 unabhängige Targetlinien, jede mit einem Promotor-losen GUS-Konstrukt retargetiert, angegeben. Da das bar-Gen gleichzeitig in dasselbe Plasmid eingeführt wurde, liefert das Verhältnis von GUS-exprimierenden Ereignissen, die bei einer Bialophos-Selektion gewonnen wurden, ein Maß für die Retargetinghäufigkeit im Vergleich zur zufälligen Integration.
  • Tabelle 7
    Figure 00300001
  • Tabelle 8
    Figure 00310001
  • Beispiel 6. Beurteilung des Einflusses von eingeführten FRT-Sequenzen auf die Pflanzenentwicklung, Genexpression und die agronomische Leistung.
  • Eine Anfangsbeurteilung des Einflusses der eingeführten Sequenzen auf Pflanzenwachstum und Genexpression wird im Gewächshaus durchgeführt, indem regelmäßige Beobachtungen von der Bestäubung bis zum Samenansatz durchgeführt werden. Pflanzen werden sowohl selbstbestäubt als auch mit anderen Genotypen gekreuzt, um T1-Samen für eine anschließende Gewächshaus- und Feldbeurteilung zu erhalten. Zur Beurteilung der Genexpression werden sowohl qualitative wie auch quantitative Daten gesammelt und analysiert. T1-Samen von transgenen Ereignissen, die akzeptable oder wünschenswerte Expressionslevel liefern und die keinen signifikanten negativen Einfluss auf die Pflanzenentwicklung haben (beispielsweise normale Entwicklungsmorphologie haben, männlich und weiblich fertil sind, usw.), werden dann zu sammen mit nicht-transgenen Kontrollpflanzen in bewirtschafteten Feldparzellen wachsen gelassen, und es werden Standarddaten für die agronomische Leistungsfähigkeit gesammelt und beurteilt.
  • Beispiel 7. Umwandlung einer eingeführten funktionellen FRT-Sequenz in eine zweite nicht-identische funktionelle FRT-Sequenz
  • Der hier durchgeführte Ansatz zur Entwicklung eines Verfahrens zur Umwandlung zwischen verschiedenen FRT-Stellen zur Verwendung in verschiedenen Anwendungen basiert auf der vorher beschriebenen "Chimeraplasty"-Strategie zur Herstellung spezifischer targetierter Nucleotidmodifikationen an einer spezifizierten extrachromosomalen oder genomischen Zielsequenz in Tierzellen (Yoon et al. (1996) Proc. Natl. Acad. Sci. 93: 2071–2076; Cole-Strauss et al. (1996) Science 273: 1386–1389). Diese Fähigkeit in Pflanzen ist, wie es kürzlich in unseren Labors bewiesen wurde, zur Ausweitung der potentiellen Verwendung der vorliegenden Erfindung für eine breitere Anwendung günstig. Die vorgeschlagene Verwendung dieser "Chimeraplasty"-Technologie in der vorliegenden Erfindung würde Nucleotide in einer FRT-Stelle eines Paars nicht-identischer FRT-Stellen, die eine DNA-Sequenz von Interesse flankieren, targetieren und modifizieren, so dass die zwei FRT-Stellen identisch gemacht werden. Eine anschließende oder gleichzeitige Expression von FLP-Rekombinase in Zellen mit diesen FRT-Stellen-Modifikationen wird zu einer Exzision der Sequenzen zwischen diesen nun identischen FRT-Stellen führen, wodurch spezifisch die unerwünschten DNA-Sequenzen aus dem vorher geschaffenen stabilen transgenen Ereignis, das solche Sequenzen enthält, entfernt werden. Eine Anwendung dieses Ansatzes wäre z.B. der Fall eines selektierbaren Markers, der während der Anfangsschritte eines Züchtungs- oder Rückkreuzungsprogramms notwendig ist, um bevorzugte einzelne Pflanzen aufrecht zu erhalten und zu selektieren, der aber im Endprodukt nicht erwünscht ist.
  • A) Vektor-Entwicklung und -Konstruktion zum Testen einer FRT-Stellenumwandlung auf der Basis der "Chimeraplasty"
  • Die Targetvektoren zur Beurteilung dieser FRT-Stellen-Modifikationsstrategie sind unten allgemein dargestellt, worin P1 und P2 zwei verschiedene Promotoren darstellen, G1 und G2 zwei Gene darstellen und T1 und T2 zwei Terminatorregionen darstellen; diese Regionen sind als weiße Kästchen gezeigt. Andere FRT-Stellen sind angegeben und sind als dunkle Kästchen gezeigt. Eine Variante des Konstrukts hat eine dritte einmal vorkommende FRT-Stelle stromabwärts des zweiten Gens eingebaut und wird verwendet, um zu beurteilen, ob die targetierte Konversion, in diesem Fall von FRT5 in FRT6 (SEQ ID NO 4) auch zu einer Umwandlung der stromabwärts gelegenen FRT1 (SEQ ID NO 2)-Stelle zu einer FRT6 (SEQ ID NO 4)-Stelle führt. Im erstgenannten Fall sollte die Expression des stromabwärts gelegenen Gens (G1) detektiert werden, während, wenn die Umwandlung nicht für FRT5 (SEQ ID NO 3) spezifisch ist und auch die FRT1 (SEQ ID NO 2)-Stelle umgewandelt wird, dann werden beide Genaktivitäten verloren gehen. Für die hier verwendeten spezifischen Beispiele ist P1 der Mais- Ubiquitin-Promotor, ist P2 der verstärkte CaMV-35S-Promotor, ist G1 das uidA (GUS)-Gen, ist G2 das bar-Gen und sind T1 und T2 pinII-Terminatoren. Auf der Basis der verschiedenen Beschreibungen der Vektorkonstrukte vorher in der vorliegenden Anmeldung ist es verständlich, dass eine Vielzahl verschiedener Promotoren, Gene, Terminatoren oder DNA-Sequenzen oder FRT-Stellen bei der Durchführung dieses Komponentenverfahrens verwendet werden können. Die DNA-Kassetten, wie sie unten gezeigt sind, könnten entweder zu einem Plasmid auf pUC-Basis für direkte DNA-Abgabeverfahren (z.B. Partikelbeschuss) oder zu einem binären Vektor für eine Agrobacterium-basierte Transformation, wie sie früher beschrieben wurde, angeordnet werden.
  • Figure 00330001
  • B) Entwicklung von chimären Oligonucleotid-Molekülen für Chimeraplasty-basierte, targetierte Umwandlung einer FRT-Stelle
  • Unten sind spezifische Beispiele für chimäre Moleküle gezeigt, die verwendet werden, um ein einzelnes Nucleotid so zu modifizieren, dass die FRT5 (SEQ ID NO 3)-Stelle in Konstrukten, wie den oben Beschriebenen, in eine FRT6 (SEQ ID NO 4)-Stelle umgewandelt wird. Sowohl die lineare Sequenz dieser chimären Moleküle wie auch die vorausgesagte aktive Form des Moleküls (auf der Basis der obigen Publikationen von Yoon et al. und Cole-Strauss et al.) sind gezeigt. DNA-Reste sind in Großbuchstaben angegeben, RNA-Reste sind in Kleinbuchstaben angegeben, und die Stelle, die modifiziert werden soll (ein einzelnes Nucleotid als Unterschied zwischen FRT5, SEQ ID NO 3, und FRT6, SEQ ID NO 4), ist unterstrichen und fettgedruckt. Zwei Beispiele von Chimären sind unten angegeben, die sich in der Zahl der Reste stromabwärts der FRT5 (SEQ ID NO 4)-Stelle unterscheiden, die im chimären Molekülkonzept enthalten sein wird, und damit die Spezifität für die Targetsequenz bestimmen werden.
  • 1. Chimäre lineare Oligonucleotidsequenz (Sequenz enthält sechs Targetspezifische Reste stromabwärts der FRT-Stelle, die im Targetkonstrukt modifiziert wird, und sollte nur diese einzige spezifische FRT5-Stelle, SEQ ID NO 3, in eine FRT6-Stelle, SEQ ID NO 4, umwandeln)
    Figure 00330002
  • Aktive Oligonucleotid-Konformation
    Figure 00340001
  • 2. Chimäre lineare Oligonucleotidsequenz (Sequenz enthält Reste, die nur für Sequenzen in der FRT-Stelle spezifisch sind, und so nur eine FRT5-Stelle, SEQ ID NO 3, in einem Zielmolekül in einer FRT6-Stelle (SEQ ID NO 4) umwandeln sollten)
    Figure 00340002
  • Aktive Oligonucleotid-Konformation
    Figure 00340003
  • Vektorkonstruktionen und chimäre Oligonucleotid-Moleküle, wie sie oben beschrieben sind, wurden gebildet und in Experimenten verwendet.
  • C) Beweis einer Umwandlung einer FRT-Stelle in eine andere
  • Stabile transgene Maislinien werden mit den Konstrukten, wie sie oben beschrieben wurden, oder mit verwandten, durch Transformieren in die Konstrukte und Selektieren an Bialophos, wie vorstehend beschrieben, erzeugt. Gewebe, die zur chimären Abgabe zu verwenden sind, werden in nicht-Bialophos-enthaltende Medien übertragen, und die chimären Oligonucleotide werden in Zellen dieser stabilen Ereignisse durch Partikelbeschuss zusammen mit Co-Abgabe von PHP5096, das eine funktionelle FLP-Rekombinase-Expressionskassette trägt, abgegeben. In Kontrollexperimenten werden nur chimäre Moleküle oder nur PHP5096 abgegeben. Nach genügend Zeit, um Zellen ohne Bialophos-Selektion zu gewinnen, werden Proben der beschossenen Ereignisse auf GUS-Experession beurteilt. Für diese beschossenen Ereignisse, die das Konstrukt mit der stromabwärts gelegenen FRT1-Stelle (SEQ ID NO 2) enthalten, die keine GUS-Expression zeigen, wird eine entsprechende Probe von Zellen plattiert und auf Medium mit oder ohne Bialophos-Selektion plattiert und wachsen gelassen, um die Empfindlichkeit gegenüber der Chemikalie zu analysieren. Wenn die chimären Moleküle spezifisch sind, um nur die FRT5-Stelle (SEQ ID NO 3) zu modifizieren, dann sollten zwischen Behand lungen mit oder ohne Selektion keine Unterschiede in der Zahl und im Wachstum von Zellen beobachtet werden. Anderenfalls sollte reduziertes Wachstum und reduzierte Gewinnung festgestellt werden.
  • D) Molekulare Verifikation einer stabilen Umwandlung von FRT-Stellen
  • DNA von den Proben, die eine GUS-Expression aufweisen, wird isoliert, bei Bedarf durch PCR amplifiziert und durch Standardverfahren in der Region, die der vorausgesagten Nucleotidkonversion entspricht, sequenziert. Eine ausreichende Strecke an DNA wird sequenziert, um die gesamte ursprünglich eingeführte DNA-Region abzudecken, um so eine korrekte und spezifische Umwandlung zu bestätigen. Unter Verwendung von Standardverfahren für PCR, Southern-Analyse und/oder Sequenzierung von GUS-exprimierenden und nicht-exprimierenden Proben wird das Vorliegen oder das Fehlen spezifischer DNA-Fragmente vor und nach dem chimären Molekül und FLP-Rekombinase-Abgabe entwickelt, und somit werden die oben gemachten visuellen und biochemischen Beobachtungen untermauert.
  • E) Verwendbarkeit der FRT-Stellenumwandlung auf Chimeraplasty in einer "transgene stacking"-Strategie für Pflanzen
  • In 1 ist eine potentielle Strategie zum Kombinieren oder "stacking" mehrerer gewünschter Transgene an einem genomischen Ort unter Verwendung des Systems der vorliegenden Erfindung beschrieben, welches auf nicht-identischen FRT beruht. Während ein "gene stacking" ohne die Verwendung des targetierten FRT-Umwandlungsverfahrens, das in diesem Beispiel 7 beschrieben wird, erreicht werden kann, erweitert dieses zuletzt genannte Verfahren die Fähigkeit des Systems, indem es eine in vivo-Umwandlung von FRT-Stellen unter Schaffung neuer Stellen anstatt einer Wiedereinführung neuer FRT-Stellen durch Transformation ermöglicht. Im Schaubild von 1 zeigt eine FRT-Stelle mit einem Stern daneben an, dass sie ursprünglich geschaffen wurde, um bezüglich einer Rekombination zwischen ihr und der äquivalenten FRT-Stelle ohne Stern nicht funktionell zu sein, die aber bei Umwandlung mit dem hier beschriebenen Ansatz auf Chimeraplasty-Basis zur Rekombination mit ihrem äquivalenten Gegenstück ohne Stern fähig gemacht wird. In dem in der Figur präsentierten spezifischen Beispiel würde diese z.B. die Entfernung eines selektierbaren Markers, entweder um ihn nicht länger vorliegen zu haben, oder um eine Wiederverwendung des selektierbaren Markers in zukünftigen Transformationen zu ermöglichen, erleichtern. Somit liefert dieses Verfahren auch einen Mechanismus zum Recycling selektierbarer Marker, wie es bei der Verwendung des FRT-Systems der vorliegenden Erfindung allein möglich ist.
  • Diskussion
  • Bis dato war die Hauptanwendung des FLP/FRT-Systems in Pflanzen die DNA-Exzision (Lyznik et al. (1993) Nucleic Acids Res. 21: 969–975). Beispielsweise wird zuerst ein Gen, z.B. ein selektierbarer Marker, der von FRT-Stellen flankiert wird, durch einen von mehreren Transformationsansätzen eingeführt, und stabile transgene Ereignisse oder Pflanzen werden über geeignete Selektion gewonnen. Um das selektierbare Markergen zu eliminieren, wird dann das FLP-Protein in den Zellen entweder transient durch Einführung eines Plasmids, das eine FLP-Expressionskassette trägt, oder stabil durch Integration einer eingeführten FLP-Expressionskassette oder durch Kreuzen von Pflanzen, die das FRT-flankierte, selektierbare Markergen tragen, mit Pflanzen, die Sequenzen für aktives FLP-Protein tragen und exprimieren, exprimiert (US-Patentanmeldung, Serial Nr. 08/972 258, "Novel Nucleic Acid Sequence Encoding FLP Rekombinase").
  • Ein Hauptproblem, das mit der Entwicklung des FLP/FRT-Systems zum Integrieren von Genen in Tiere oder Pflanzen verbunden ist, resultiert aus der Tatsache, dass die durch Hefe-FLP-Rekombinase katalysierte Rekombinationsreaktion ein reversibler Prozess ist (Sadowski (1995) in Progress in Nucleic Acid Research and Molecular Biology 51: 53–91). Beispielsweise sollte eine Rekombination nach Einführung einer DNA-Sequenz, die von ähnlich orientierten FRT-Stellen flankiert wird, in Pflanzenzellen in Gegenwart von aktiv exprimierender FLP-Rekombinase zur Insertion der neuen DNA-Sequenzen an der endogenen FRT-Stelle führen. Allerdings würde die Umkehrreaktion bei fortgesetzter Expression des FLP-Enzyms zur Reexzision der eingeführten Sequenzen führen, und zwar infolge einer Rekombination zwischen den identischen FRT-Stellen. Da die Reaktion reversibel ist, können Integration und Exzision sich wiederholt in Richtung eines Gleichgewichts fortsetzen. Wenn sich die Zellen teilen und die DNA-Substratkonzentration pro Zelle abnimmt, nimmt die Integrationswahrscheinlichkeit ab, so dass, solange das aktive FLP-Protein exprimiert wird, die Reaktion in Richtung des nicht-integrierten Zustands gesteuert werden wird. Um eine Integration zu begünstigen, muss eine Situation entwickelt werden, die eine Reexzision ausschließt, sobald eine Integration auftritt. Es wurde eine Reihe von Strategien vorgeschlagen, einschließlich Begrenzung der Aktivitätsdauer von FLP-Rekombinase durch induzierbare Expression oder durch direkte Einführung von FLP-Protein oder RNA in Zellen (Sadowski (1995) Progress in Nucleic Acid Research and Molecular Biology 51: 53–91), aber bis dato wurde kein routinemäßiges, nicht-zufälliges Integrationssystem für Pflanzen entwickelt.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt die Entwicklung eines nützlichen neuen Gentargeting-Systems für Pflanzen, das die Hefe-FLP-Rekombinase oder eine modifizierte FLP-Rekombinase verwendet, die so konzipiert ist, dass sie in bestimmten Pflanzenspezies arbeitet und das neue nicht-identische FRT-Stellen verwendet, die für eine gerichtete, nicht-reversible DNA-Integration verwendet werden können. Außerdem wird hierin eine neue Verwendung von akzessorischen Technologien, z.B. "Chimeraplasty", beschrieben, die eine in vivo- oder in vitro-Modifikation von DNA-Sequenzen, z.B. FRT-Stellen, um die Nützlichkeit des Systems weiter auszudehnen, ermöglicht. Bereitgestellte Daten beweisen die erfolgreiche, stabile Integration von DNA-Sequenzen zwischen vorher eingeführten, nicht-identischen FRT-Stellen in Mais. Wir zeigen auch, dass die DNA-Sequenzen zwischen den FRT-Stellen anschließend durch eine zweite DNA-Sequenz, die durch dieselben FRT-Stellen wie die erste flankiert wird, ersetzt werden können. Zusammen beweisen diese Resultate, dass es möglich ist, Paare nicht- identischer FRT-Stellen an bestimmten genomischen Orten einzuführen und wiederzugewinnen, dass man wünschenswerte oder bevorzugte genomische Orte zum Exprimieren von DNA-Sequenzen von Interesse selektieren kann und dass diese selektierten Orte eingesetzt werden können, um andere DNA-Sequenzen von Interesse zu retargetieren. Außer dem offensichtlichen Nutzen, fähig zu sein, Gene in das Genom von Pflanzen zu integrieren, stellt die vorliegende Erfindung ein Mittel zur Erleichterung der Einführung von neuen Genen oder DNA-Sequenzen in genomische Orte, von denen vorher bestimmt wurde, dass sie unter dem Gesichtspunkt der Bereitstellung geeigneter Level einer stabilen Expression des eingeführten Gens (der eingeführten Gene) günstig sind und keine nachteiligen Einflüsse auf agronomische Charakteristika, einschließlich Ertrag, haben, bereit. Außerdem stellt die Erfindung ein System bereit, durch das eine Integration von zwei oder mehr Genen auf denselben genomischen Ort targetiert werden kann, wodurch ein Mechanismus zum "gene stacking" geliefert wird. Diese gestapelten Gene können dann aufrecht erhalten werden und in Züchtungsprogrammen als ein eng verknüpftes Paar von Merkmalen behandelt werden. Somit stellt die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Einführung, Beibehaltung und Züchtung mehrerer genetischer Merkmale von Interesse, einschließlich agronomischer Merkmale, kommerziell wichtiger Gene oder heterologer Genprodukte, bereit.
  • Die Erfindung schlägt ferner eine Verwendung des nicht-rekombinanten Merkmals nicht-identischer FRT-Stellen vor, um die Schaffung eines Satzes von "Elter"-Linien zu ermöglichen, die zunächst für die gewünschte Expression und Leistungsparameter, die oben beschrieben werden, gut charakterisiert werden. Diese Linien dienen dann als Grundlage zur Einführung neuer Merkmale in dieselben vorher definierten Stellen im Genom, in das die Anfangsgene eingeführt worden waren. Es müssten viel weniger Ereignisse erzeugt werden, da eine Integration vorzugsweise in Stellen erfolgt, von denen gezeigt wurde, dass sie gut exprimieren und einen minimalen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit haben.
  • Obgleich die vorstehende Erfindung durch Erläuterung und Beispiele zu Zwecken der Klarheit des Verständnisses im Detail beschrieben wurde, wird es klar sein, dass gewisse Änderungen und Modifikationen innerhalb des Rahmens der beigefügten Ansprüche durchgeführt werden können.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001

Claims (37)

  1. Verfahren zum Targeting der Insertion einer Nucleotidsequenz von Interesse zu einer spezifischen chromosomalen Stelle innerhalb eines Genoms einer Pflanzenzelle, umfassend: (a) Einführen einer Transferkassette, die die Nucleotidsequenz von Interesse flankiert von entsprechenden nicht-identischen Rekombinationsstellen umfasst, in die Pflanzenzelle, deren Genom eine Targetstelle flankiert von nicht-identischen Rekombinationsstellen umfasst; (b) Bereitstellen einer Rekombinase, die eine Rekombination an den nicht-identischen Rekombinationstellen erkennt und durchführt.
  2. Verfahren zum Anlegen bevorzugter Integrationsstellen innerhalb eines Genoms einer Pflanzenzelle, umfassend: (a) Einführen in die Pflanzenzelle eine Targetstelle, die eine Nucleotidsequenz flankiert von nicht-identischen Rekombinationsstellen umfasst; (b) Bestimmen des Expressionslevels der Nucleotidsequenz; und (c) Selektieren einer Pflanzenzelle, die die Nucleotidsequenz exprimiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, weiter umfassend: (d) Einführen in die Pflanzenzelle von Schritt (c) eine Transferkassette, wobei die Transferkassette eine Nucleotidsequenz von Interesse flankiert von entsprechenden nicht-identischen Rekombinationsstellen umfasst; und (e) Bereitstellen eine Rekombinase, die eine Rekombination an den nicht-identischen Rekombinationsstellen erkennt und durchführt.
  4. Verfahren zur Abschätzung einer Promotoraktivität in einer Pflanzenzelle, umfassend: (a) Einführen in die Pflanzenzelle, deren Genom eine Targetstelle flankiert von nicht-identischen Rekombinationsstellen umfasst, einer Transferkassette, die einen Promotor funktionell an eine Nucleotidsequenz, die für ein Markergen codiert, umfasst, wobei die Transferkassette von entsprechenden nicht-identischen Rekombinationsstellen flankiert wird; und (b) Bereitstellen einer Rekombinase, die eine Rekombination an den nicht-identischen Rekombinationsstellen erkennt und durchführt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Transferkassette außerdem ein selektierbares Markergen umfasst.
  6. Verfahren zur Minimierung oder Eliminierung einer Expression, die aus einer statistischen Integration von DNA-Sequenzen in das Genom einer Pflanzenzelle resultiert, umfassend: (a) Einführen einer Nucleotidsequenz, die eine Targetstelle umfasst, welche zwei nicht-identische Rekombinationsstellen umfasst, in das Genom einer Pflanzenzelle, wobei die Targetstelle, stromabwärts eines Promotors fusioniert, an eine ATG-Translationsstartsequenz positioniert ist; (b) Einführen einer Transferkassette, die eine Nucleotidsequenz von Interesse flankiert von entsprechenden nicht-identischen Rekombinationsstellen umfasst, wobei die ATG-Translationsstartsequenz der Nucleotidsequenz von Interesse durch eine der entsprechenden nicht-identischen Rekombinationsstellen einer Targetstelle ersetzt wurde und zwar derart, dass nach erfolgreichem Targeting die Nucleotidsequenz von Interesse im korrekten Leseraster positioniert ist, um eine translationale Fusion zwischen der ATG-Translationsstartsequenz und der Nucleotidsequenz von Interesse zu bilden; und (c) Bereitstellen einer Rekombinase, die eine Rekombination an die nicht-identischen Rekombinationsstellen erkennt und durchführt.
  7. Verfahren zum direkten Selektieren transformierter Pflanzenzellen, umfassend: (a) Einführen in Pflanzenzellgenome eine Transferkassette, wobei die Pflanzenzellgenome eine Targetstelle umfassen, welche einen Promotor funktionell an eine Nucleotidsequenz, welche eine erste nicht-identische Rekombinationsstelle, eine Nucleotidsequenz von Interesse und eine zweite nicht-identische Rekombinationsstelle umfasst, umfasst und wobei die Transferkassette eine Nucleotidsequenz, welche für ein selektierbares Markergen, nicht funktionell an einen Promotor gebunden, codiert, umfasst, wobei die Transferkassette von der ersten und zweiten nicht-identischen Rekombinationsstelle flankiert ist; und (b) Bereitstellen einer Rekombinase, die eine Rekombination an den nicht-identischen Rekombinationsstellen erkennt und durchführt, und Wachsen der Pflanzenzelle auf einem geeigneten selektiven Agens, um Zellen zu gewinnen, die den selektierbaren Marker exprimieren.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Transferkassette wenigstens eine zusätzliche codierende Region, funktionell an einen dritten Promotor gebunden, umfasst, welcher eine Expression in der Pflanzenzelle steuert.
  9. Verfahren zur Reduzierung der Integrationskomplexität von Transgenen in einem Pflanzenzellgenom, umfassend: (a) Einführen einer Transferkassette, die von nicht-identischen Rekombinationsstellen flankiert ist, in die Pflanzenzelle, wobei die Transferkassette eine Nucleotidsequenz von Interesse umfasst, das Pflanzenzellgenom eine Targetstelle umfasst, welche entsprechende nicht-identische Rekombinationsstellen umfasst; (b) Bereitstellen einer Rekombinase, die eine Rekombination an den nicht-identischen Rekombinationsstellen erkennt und durchführt; und (c) Selektieren von Pflanzenzellen mit einfachen Integrationsmustern in ihrem Genom.
  10. Verfahren zum Kombinieren mehrerer Transferkassetten an einem Ort in einem Genom einer Pflanzenzelle, umfassend: (a) Einführen einer Transferkassette, die wenigstens drei nicht-identische Rekombinationsstellen umfasst, in das Genom der Pflanzenzelle, wobei wenigstens zwei der nicht-identischen Rekombinationsstellen, hierin als die erste und zweite Retargetingstelle bezeichnet, in naher Nachbarschaft zueinander sind; (b) Einführen einer zweiten Transferkassette, die von zwei nicht identischen Rekombinationsstellen flankiert ist, welche den ersten Retargetingstellen der ersten Transferkassette entsprechen, in das Genom der Pflanzenzelle; und (c) Bereitstellen einer Rekombinase, die eine Rekombination an der ersten Retargetingstelle erkennt und durchführt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die zweite Transferkassette eine vierte nicht-identische Rekombinationsstelle umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die zweite Transferkassette einen selektierbaren Marker umfasst.
  13. Verfahren zum Kombinieren mehrerer Transferkassetten an einem Ort in einem Genom einer Pflanzenzelle, wobei das Verfahren umfasst: (a) Einführen einer Targetstelle, die wenigstens eine erste und eine zweite nicht-identische Rekombinationsstelle umfasst, in die Pflanzenzelle; (b) Einführen einer ersten Transferkassette, die in der folgenden Reihenfolge wenigstens die erste, eine dritte und die zweite nicht-identische Rekombinationsstelle umfasst, in die Pflanzenzelle, wobei die erste und die dritte nicht-identische Rekombinationsstelle der ersten Transferkassette eine erste Nucleotidsequenz von Interesse flankieren; (c) Bereitstellen einer ersten Rekombinase, die eine Rekombination an der ersten und der zweiten nicht-identischen Rekombinationsstelle erkennt und durchführt; (d) Einführen einer zweiten Transferkassette, die wenigstens die zweite und die dritte nicht-identische Rekombinationsstelle umfasst, in die Pflanzenzelle, wobei die zweite und die dritte nicht-identische Rekombinationsstelle der zweiten Transferkassette eine zweite Nucleotidsequenz von Interesse flankieren; und (e) Bereitstellen einer zweiten Rekombinase, die eine Rekombination an der zweiten und der dritten nicht-identischen Rekombinationsstelle erkennt und durchführt.
  14. Verfahren zur Entfernung einer Nucleotidsequenz von Interesse, die in das Genom einer Pflanzenzelle eingeführt wurde, umfassend: (a) Bereitstellen der Pflanzenzelle, in der die Nucleotidsequenz von Interesse von nicht-identischen Rekombinationsstellen flankiert wird; (b) Einführen eines chimeren RNA-DNA-Oligonucleotidmoleküls, das fähig ist, eine Nucleotidumwandlung in einer der nicht-identischen Rekombinationsstellen der Transferkassette zu erkennen und durchzuführen, um so zwei identische Rekombinationsstellen zu schaffen, in die Pflanzenzelle; und (c) Bereitstellen einer Rekombinase, die ein Ausschneiden der Sequenzen zwischen den zwei identischen Rekombinationsstellen erkennt und durchführt.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine der nicht-identischen Rekombinationsstellen eine FRT-, eine mutierte FRT-, eine LOX- oder mutierte LOX-Stelle ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei wenigstens eine der Stellen eine FRT-Stelle oder eine mutierte FRT-Stelle ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die mutierte FRT-Stelle FRT 5 (SEQ ID NO: 3), FRT 6 (SEQ ID NO: 4) oder FRT 7 (SEQ ID NO: 5) ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 14, wobei ein Bereitstellen der Rekombinase genetisches Transformieren der Pflanze mit eine Expressionskassette, die eine Nucleotidsequenz enthält, welche für die Rekombinase codiert, umfasst.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 12, 14 oder 15, wobei die Rekombinase FLP oder Cre umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, wobei wenigstens die erste oder die zweite Rekombinase FLP oder Cre umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Rekombinase unter Verwendung Mais-bevorzugter Codons synthetisiert wurde.
  22. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Pflanzenzelle aus einer Monokotyle stammt.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Monokotyle Mais ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Pflanzenzelle aus einer Dikotyle stammt.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Dikotyle Canola, Brassica, Sojabohne, Sonnenblume oder Baumwolle ist.
  26. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Pflanzenzelle in einer Pflanze enthalten ist.
  27. Dikotylen- oder Monokotylen-Pflanzenzelle, die stabil in ihr Genom eingebaut hat, entweder: (a) eine Transferkassette, die eine Nucleotidsequenz von Interesse umfasst, welche von wenigstens zwei nicht-identischen Rekombinationsstellen flankiert wird oder diese umfasst; oder (b) wenigstens eine erste und eine zweite Transferkassette, wobei: (i) die erste Transferkassette eine erste Nucleotidsequenz von Interesse flankiert von einer ersten und einer zweiten Rekombinationsstelle umfasst, wobei die erste und die zweite Rekombinationsstelle nicht identisch sind; (ii) die zweite Transferkassette eine zweite Nucleotidsequenz von Interesse flankiert von der zweiten Rekombinationsstelle und einer dritten Rekombinationsstelle umfasst, wobei die dritte Rekombinationsstelle mit der ersten und der zweiten Rekombinationsstelle nicht identisch ist; und (iii) die zweite Rekombinationsstelle zwischen der ersten und der zweiten Transferkassette so aufgeteilt ist, dass das Genom der Pflanzenzelle in der folgenden Reihenfolge die erste Rekombinationsstelle, die erste Nucleotidsequenz von Interesse, die zweite Rekombinationsstelle, die zweite Nucleotidsequenz von Interesse und die dritte Rekombinationsstelle umfasst; oder eine Monokotylen-Pflanzenzelle, die stabil in ihr Genom eine Transferkassette eingebaut hat, die eine Nucleotidsequenz von Interesse umfasst, welche von wenigstens zwei nicht-identischen FRT-Rekombinationsstellen oder zwei nicht-identischen LOX-Rekombinationsstellen flankiert ist oder diese umfasst, wobei die Pflanzenzelle aus einer Monokotyle stammt.
  28. Dikotylen-Pflanzenzelle nach Anspruch 27, die eine Zelle aus einer Canola-, Brassica-, Sojabohnen-, Sonnenblumen- oder Baumwollpflanze ist.
  29. Monokotylenpflanzenzelle nach Anspruch 27, wobei die Zelle aus einer Maispflanze stammt.
  30. Pflanzenzelle nach Anspruch 27, die stabil in ihr Genom wenigstens eine erste und eine zweite Transferkassette, wie sie in Teil (b) definiert ist, hat, wobei wenigstens eine der nicht-identischen Rekombinationsstellen eine FRT-Stelle, eine mutierte FRT-Stelle, eine LOX-Stelle oder eine mutierte LOX-Stelle ist.
  31. Pflanzenzelle nach Anspruch 30, wobei wenigstens eine der mutierten FRT-Stellen FRT5 (SEQ ID NO: 3), FRT6 (SEQ ID NO: 4) oder FRT7 (SEQ ID NO: 5) ist.
  32. Transformierte Pflanze, die eine Zelle nach einem der Ansprüche 27 bis 31 umfasst.
  33. Transformierter Samen der Pflanze nach Anspruch 32.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, das außerdem Wachsen der Zelle zu einer Pflanze umfasst.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, das außerdem Bestäuben der Pflanze mit Pollen aus einer Pflanze desselben Stamms oder eines anderen Stamms und Identifizieren der resultierenden Pflanzen mit dem gewünschten phänotypischen Merkmal umfasst.
  36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, das Wachsenlassen von zwei oder mehreren Pflanzengenerationen umfasst.
  37. Verfahren nach Anspruch 35 oder 36, das außerdem ein Ernten von Samen aus den Pflanzen umfasst.
DE69831265T 1997-11-18 1998-11-17 Zusammensetzungen und verfahren für die genetische modifikation von pflanzen Expired - Lifetime DE69831265T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6562797P 1997-11-18 1997-11-18
US6561397P 1997-11-18 1997-11-18
US65613P 1997-11-18
US65627P 1997-11-18
PCT/US1998/024610 WO1999025821A1 (en) 1997-11-18 1998-11-17 Compositions and methods for genetic modification of plants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831265D1 DE69831265D1 (de) 2005-09-22
DE69831265T2 true DE69831265T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=26745783

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831265T Expired - Lifetime DE69831265T2 (de) 1997-11-18 1998-11-17 Zusammensetzungen und verfahren für die genetische modifikation von pflanzen
DE69839742T Expired - Lifetime DE69839742D1 (de) 1997-11-18 1998-11-17 Zusammensetzungen und Verfahren für die genetische Modifizierung von Pflanzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839742T Expired - Lifetime DE69839742D1 (de) 1997-11-18 1998-11-17 Zusammensetzungen und Verfahren für die genetische Modifizierung von Pflanzen

Country Status (11)

Country Link
US (13) US6187994B1 (de)
EP (3) EP1032693A1 (de)
AT (2) ATE401410T1 (de)
AU (3) AU757672B2 (de)
CA (2) CA2305866A1 (de)
DE (2) DE69831265T2 (de)
DK (1) DK1034262T3 (de)
ES (2) ES2245487T3 (de)
NZ (2) NZ503859A (de)
PT (1) PT1034262E (de)
WO (2) WO1999025854A1 (de)

Families Citing this family (338)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7227057B2 (en) 1997-06-03 2007-06-05 Chromatin, Inc. Plant centromere compositions
US7119250B2 (en) 1997-06-03 2006-10-10 The University Of Chicago Plant centromere compositions
US7193128B2 (en) * 1997-06-03 2007-03-20 Chromatin, Inc. Methods for generating or increasing revenues from crops
US7235716B2 (en) 1997-06-03 2007-06-26 Chromatin, Inc. Plant centromere compositions
US6632980B1 (en) 1997-10-24 2003-10-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Binary viral expression system in plants
US7102055B1 (en) * 1997-11-18 2006-09-05 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Compositions and methods for the targeted insertion of a nucleotide sequence of interest into the genome of a plant
CA2306053C (en) 1997-11-18 2003-01-21 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Mobilization of viral genomes from t-dna using site-specific recombination systems
NZ503859A (en) * 1997-11-18 2003-02-28 Pioneer Hi Bred Int Non-identical minimal recombination sites (FRT) which are non-identical for targeted integration of nucleotide sequences into transformed plants
PT1032680E (pt) * 1997-11-18 2006-05-31 Pioneer Hi Bred Int Um novo metodo para a integracao de adn estranho em genomas eucarioticos
WO1999055851A2 (en) * 1998-04-28 1999-11-04 Novartis Ag Site-directed transformation of plants
US7989202B1 (en) 1999-03-18 2011-08-02 The University Of Chicago Plant centromere compositions
US6746870B1 (en) 1999-07-23 2004-06-08 The Regents Of The University Of California DNA recombination in eukaryotic cells by the bacteriophage PHIC31 recombination system
US7126041B1 (en) * 1999-12-10 2006-10-24 North Carolina State Unversity High efficiency gene targeting in plants
EP1780284B1 (de) 1999-12-16 2009-10-28 CropDesign N.V. Optimisierter T-DNA Transfer und entsprechende Vektoren
US20040231006A1 (en) * 2000-04-12 2004-11-18 Silver Daniel P. Self-extinguishing recombinases, nucleic acids encoding them and methods of using the same
US20020023278A1 (en) * 2000-05-08 2002-02-21 Lyznik Leszek Alexander Genetic transformation in plants using site-specific recombination and wide hybridization
AU2001278934A1 (en) * 2000-07-18 2002-01-30 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods of transforming plants and identifying parental origin of a chromosome in those plants
CA2416701A1 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agricul Ture Methods for the replacement, translocation and stacking of dna in eukaryotic genomes
US6875907B2 (en) 2000-09-13 2005-04-05 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Antimicrobial peptides and methods of use
DE10049587A1 (de) * 2000-10-06 2002-05-02 Icon Genetics Ag Vektorsystem für Pflanzen
US7560622B2 (en) * 2000-10-06 2009-07-14 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods and compositions relating to the generation of partially transgenic organisms
AU2004260931B9 (en) 2003-04-29 2012-01-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Novel glyphosate-N-acetyltransferase (GAT) genes
DE10061150A1 (de) 2000-12-08 2002-06-13 Icon Genetics Ag Verfahren und Vektoren zur Erzeugung von transgenen Pflanzen
DE10102389A1 (de) 2001-01-19 2002-08-01 Icon Genetics Ag Verfahren und Vektoren zur Plastidentransformation höherer Pflanzen
DE10114209A1 (de) * 2001-03-23 2002-12-05 Icon Genetics Ag Ortsgerichtete Transformation durch Verwendung von Amplifikationsvektoren
DE10115507A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Icon Genetics Ag Verfahren zur Kodierung von Information in Nukleinsäuren eines genetisch veränderten Organismus
DE10121283B4 (de) * 2001-04-30 2011-08-11 Icon Genetics GmbH, 80333 Verfahren und Vektoren zur Amplifikation oder Expression von gewünschten Nucleinsäuresequenzen in Pflanzen
US20050287647A9 (en) * 2001-05-30 2005-12-29 Carl Perez Plant artificial chromosomes, uses thereof and methods of preparing plant artificial chromosomes
IL157746A0 (en) 2001-05-30 2004-03-28 Chromos Molecular Systems Inc Chromosome-based platforms
DE10132780A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Icon Genetics Ag Plastidäre Genexpression über autonom replizierende Vektoren
US20030082591A1 (en) * 2001-07-24 2003-05-01 Donald Awrey Methods for gene disruption and uses thereof
WO2003020940A1 (fr) * 2001-08-28 2003-03-13 Japan Tobacco Inc. Procede pour modifier le genome dans une plante superieure
DE10143238A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Icon Genetics Ag Identifizierung eukaryotischer interner Ribosomen-Eingangsstellen (IRES)-Elemente
DE10143205A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Icon Genetics Ag Verfahren zur Proteinproduktion in Pflanzen
DE10143237A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Icon Genetics Ag Herstellung künstlicher interner ribosomaler Eingangsstellenelemente (Ires-Elemente)
MXPA04002817A (es) 2001-09-27 2004-07-05 Pioneer Hi Bred Int Polinucleotidos de fitato y metodos de uso.
AU2003210311C1 (en) * 2002-02-21 2009-04-02 Societe Des Produits Nestle S.A. Pet food composition for skin photoprotection
US9155544B2 (en) 2002-03-20 2015-10-13 P Tech, Llc Robotic systems and methods
CA2480642C (en) 2002-03-29 2012-10-16 Janet Louise Suttie Lambda integrase mediated recombination in plants
AU2003233489B2 (en) 2002-04-08 2008-10-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Enhanced silk exsertion under stress
US7164056B2 (en) * 2002-05-03 2007-01-16 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Gene targeting using replicating DNA molecules
US8304233B2 (en) 2002-06-04 2012-11-06 Poetic Genetics, Llc Methods of unidirectional, site-specific integration into a genome, compositions and kits for practicing the same
MXPA05001287A (es) 2002-08-06 2005-08-03 Verdia Llc Variantes de amino oxidasa ap1.
US7365186B2 (en) * 2002-11-22 2008-04-29 Arborgen, Llc Vascular-preferred promoter sequences and uses thereof
US20040137624A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-15 Lowe Brenda A. Methods of site-directed transformation
BRPI0411874A (pt) 2003-06-23 2006-08-08 Pionner Hi Bred International potencial de staygreen controlado em plantas por gene simples obtido por engenharia genética
US20050120415A1 (en) 2003-10-09 2005-06-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Gene silencing
DE10354616A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Degussa Ag Kautschukmischungen
US7935862B2 (en) 2003-12-02 2011-05-03 Syngenta Participations Ag Targeted integration and stacking of DNA through homologous recombination
US20070169227A1 (en) 2003-12-16 2007-07-19 Pioneer Hi-Bred International Inc. Dominant Gene Suppression Transgenes and Methods of Using Same
WO2005059148A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-30 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Recombinase mediated gene traps
AU2005206410A1 (en) 2004-01-22 2005-08-04 Dnavec Research Inc. Method of producing minus strand RNA virus vector with the use of hybrid promoter containing cytomegalovirus enhancer and avian beta-actin promoter
CA2557644C (en) * 2004-02-23 2016-05-24 Chromatin, Inc. Plants modified with mini-chromosomes
WO2005081632A2 (en) * 2004-02-26 2005-09-09 State Of Israel, Ministry Of Agriculture, Agricultural Research Organization Enzymes, cells and methods for site specific recombination at asymmetric sites
US7319403B2 (en) * 2004-03-08 2008-01-15 Noel Woodard Combination carbon monoxide and wireless E-911 location alarm
US20070197474A1 (en) * 2004-03-30 2007-08-23 Clinton William P Methods for controlling plants pathogens using N-phosphonomethylglycine
WO2005115130A2 (en) * 2004-05-24 2005-12-08 The State Of Israel - Ministry Of Agriculture & Rural Development, Agricultural Research Organization Transgenic ficus, method for producing same and use thereof
KR100579836B1 (ko) * 2004-06-04 2006-05-15 삼성전자주식회사 미세 입자경 토너 제조 방법
CA2571585C (en) 2004-06-30 2011-11-08 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods of protecting plants from pathogenic fungi
BR122015026855B1 (pt) 2004-07-02 2017-03-28 Du Pont cassetes de expressão, polipeptídeo, molécula de ácido nucléico, composições antipatogênicas, microorganismo transformado, bem como métodos para indução de resistência a patógeno de planta em uma planta e para proteção de uma planta contra um patógeno de planta
KR20070038556A (ko) 2004-07-20 2007-04-10 심포젠 에이/에스 항-rhesus d 재조합 폴리클로날 항체 및 이의 제조방법
US7453025B2 (en) 2004-09-22 2008-11-18 Arborgen, Llc Reproductive ablation constructs
WO2006071219A1 (en) 2004-12-28 2006-07-06 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Improved grain quality through altered expression of seed proteins
EP1851317B1 (de) 2005-02-23 2011-10-26 North Carolina State University Veränderung des alkaloidgehaltes in tabak durch modifikation spezifischer cytochrome p450 gene.
EP2261362A3 (de) 2005-05-25 2011-04-20 Pioneer Hi-Bred International Inc. Verfahren zur besserung der architektur und des ertrags von getreide pflanzen
PT1885176T (pt) 2005-05-27 2016-11-28 Monsanto Technology Llc Evento mon89788 de soja e métodos para a sua deteção
BRPI0612862A2 (pt) 2005-07-18 2010-11-30 Pioneer Hi Bred Int polinucleotìdeo isolado, método para obtenção de uma célula transformada, método para obtenção de uma planta transformada, método de produção de recombinação de dna de sìtio especìfico, biblioteca isolada, método de geração de biblioteca de moléculas e método para selecionar sìtio de recombinação frt modificado
US8222028B2 (en) * 2005-09-08 2012-07-17 Chromatin, Inc. Plants modified with mini-chromosomes
JP2009524406A (ja) * 2005-10-13 2009-07-02 ビーシー キャンサー エージェンシー 合成生物学および代謝工学のためのモジュラー型ゲノム
AU2006315788A1 (en) 2005-11-10 2007-05-24 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Dof (DNA binding with one finger) sequences and methods of use
US20070199096A1 (en) 2005-11-14 2007-08-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Compositions and Methods for Altering Alpha- and Beta-Tocotrienol Content
DK2602326T3 (en) 2005-12-13 2018-12-10 Univ Pennsylvania Methods for transfecting nucleic acids into living cells
US10647960B2 (en) 2005-12-13 2020-05-12 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Transcriptome transfer produces cellular phenotype conversion
US9157066B2 (en) 2005-12-13 2015-10-13 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Transcriptome transfer produces cellular phenotype conversion
US20070143881A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods and Compositions for Improving the Efficiency of Site-Specific Polynucleotide Exchange
US8058509B2 (en) * 2005-12-21 2011-11-15 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods and compositions for in planta production of inverted repeats
US7592505B2 (en) 2005-12-30 2009-09-22 Pioneer Hi-Bred International, Inc. UDP-xylose synthases (UXS) polynucleotides, polypeptides, and uses thereof
CA2895745A1 (en) 2006-02-09 2007-08-16 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Genes for enhancing nitrogen utilization efficiency in crop plants
EP1991047B1 (de) 2006-03-01 2012-09-26 Pioneer Hi-Bred International Inc. Zusammensetzung in zusammenhang mit dem quantitative trait locus 6 (qtl6) in mais und anwendungsverfahren dafür
EP2251349A1 (de) 2006-04-19 2010-11-17 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Isolierte Polynukleotidmoleküle, welche Mutanten- und Wildtypallelen des D9-Gens aus Mais entsprechen, und Verwendungsmethoden
CA2651895C (en) 2006-05-09 2014-05-06 The Curators Of The University Of Missouri Plant artificial chromosome platforms via telomere truncation
CA2917552C (en) 2006-05-12 2018-09-25 Monsanto Technology Llc Nucleic acid molecules encoding a phytoene synthase
MX2008014614A (es) 2006-05-16 2008-11-28 Pioneer Hi Bred Int Polipeptidos antifungales.
CN103215304A (zh) 2006-05-17 2013-07-24 先锋高级育种国际公司 人工植物微染色体
US7951995B2 (en) 2006-06-28 2011-05-31 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Soybean event 3560.4.3.5 and compositions and methods for the identification and detection thereof
US9428756B2 (en) * 2006-08-11 2016-08-30 Dow Agrosciences Llc Zinc finger nuclease-mediated homologous recombination
CA2663811A1 (en) 2006-10-05 2008-04-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Maize microrna sequences
WO2008097197A1 (en) 2007-02-05 2008-08-14 National University Of Singapore Putative cytokinin receptor and methods for use thereof
US8445746B2 (en) 2007-02-23 2013-05-21 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Compositions and methods for identifying genetic sequences with toxin resistance in plants
WO2008112972A2 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Chromatin, Inc. Centromere sequences and minichromosomes
US20080256669A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Monsanto Company Plants with Multiple Transgenes on a Chromosome
EP2152733A2 (de) 2007-05-25 2010-02-17 CropDesign N.V. Ertragserhöhung in pflanzen durch modulierung von maische-alfinen
AU2008257506B2 (en) * 2007-05-31 2013-09-05 Basf Plant Science Gmbh Method of excising a nucleic acid sequence from a plant genome
DE102007027595A1 (de) 2007-06-12 2008-12-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Klebstoffzusammensetzungen
CN101849010A (zh) 2007-06-29 2010-09-29 先锋高级育种国际公司 用于改变单子叶植物细胞的基因组的方法
US8450106B2 (en) * 2007-10-17 2013-05-28 The Ohio State University Research Foundation Oncolytic virus
MX2010005565A (es) 2007-11-20 2010-06-11 Pioneer Hi Bred Int Genes de señalizacion de etileno en maiz y su modulacion para mejor tolerancia al estres en plantas.
US8847013B2 (en) 2008-01-17 2014-09-30 Pioneer Hi Bred International Inc Compositions and methods for the suppression of target polynucleotides from lepidoptera
US8367895B2 (en) 2008-01-17 2013-02-05 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Compositions and methods for the suppression of target polynucleotides from the family aphididae
US7964774B2 (en) 2008-05-14 2011-06-21 Monsanto Technology Llc Plants and seeds of spring canola variety SCV384196
US8125907B2 (en) * 2008-06-12 2012-02-28 Talari Networks Incorporated Flow-based adaptive private network with multiple WAN-paths
AP2011005671A0 (en) 2008-09-26 2011-04-30 Basf Agrochemical Products Bv Herbicide-resistant AHAS-mutants and methods of use.
WO2010056519A1 (en) 2008-10-30 2010-05-20 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Manipulation of glutamine synthetases (gs) to improve nitrogen use efficiency and grain yield in higher plants
US8431775B2 (en) 2008-12-04 2013-04-30 Pioneer Hi Bred International Inc Methods and compositions for enhanced yield by targeted expression of knotted1
US8293533B2 (en) * 2008-12-19 2012-10-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Site-specific integration and stacking of transgenes in soybean via DNA recombinase mediated cassette exchange
AU2009334507A1 (en) 2008-12-31 2010-07-08 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Auxotrophic agrobacterium for plant transformation and methods thereof
US8653080B2 (en) 2009-01-14 2014-02-18 Salk Institute For Biological Studies Methods for screening and compounds that protect against amyloid diseases
CN102348802B (zh) 2009-01-22 2014-09-24 先正达参股股份有限公司 突变体羟基苯丙酮酸双加氧酶多肽及其使用方法
WO2010096613A1 (en) 2009-02-19 2010-08-26 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Blended refuge deployment via manipulation during hybrid seed production
US8716553B2 (en) 2009-03-02 2014-05-06 Pioneer Hi Bred International Inc NAC transcriptional activators involved in abiotic stress tolerance
WO2010111698A2 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dielectric heat-transfer fluid
WO2010118045A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-14 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Transcriptome transfer produces cellular phenotype conversion
UA108071C2 (uk) 2009-04-14 2015-03-25 Піонер Хай-Бред Інтернешнл, Інк. Спосіб поліпшення витривалості до нестачі азоту у рослини
MX2011011678A (es) 2009-05-04 2011-12-06 Pioneer Hi Bred Int Mejora de la produccion en plantas mediante la modulacion del factor de transcripcion ap2.
WO2010135324A1 (en) 2009-05-18 2010-11-25 Monsanto Technology Llc Use of glyphosate for disease suppression and yield enhancement in soybean
MX2011013224A (es) 2009-06-09 2012-06-01 Pioneer Hi Bred Int Promotor de endospermo temprano y metodos de uso.
US10476765B2 (en) 2009-06-11 2019-11-12 Talari Networks Incorporated Methods and apparatus for providing adaptive private network centralized management system discovery processes
PL2564695T3 (pl) 2009-07-08 2015-10-30 Kymab Ltd Modele zwierzęce i cząsteczki terapeutyczne
US9445581B2 (en) 2012-03-28 2016-09-20 Kymab Limited Animal models and therapeutic molecules
US20120204278A1 (en) 2009-07-08 2012-08-09 Kymab Limited Animal models and therapeutic molecules
CA2749383A1 (en) 2009-07-10 2011-06-09 Syngenta Participations Ag Novel hydroxyphenylpyruvate dioxygenase polypeptides and methods of use
WO2011011693A1 (en) 2009-07-23 2011-01-27 Chromatin, Inc. Sorghum centromere sequences and minichromosomes
CA2768571A1 (en) 2009-07-24 2011-01-27 Pioneer Hi-Bred International, Inc. The use of dimerization domain component stacks to modulate plant architecture
WO2011017492A2 (en) 2009-08-05 2011-02-10 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Novel eto1 genes and use of same for reduced ethylene and improved stress tolerance in plants
CN102549149A (zh) 2009-08-20 2012-07-04 先锋国际良种公司 在玉蜀黍中功能性表达酵母硝酸盐转运蛋白(ynt1)以改善硝酸盐吸收
IN2012DN01359A (de) 2009-08-20 2015-06-05 Pioneer Hi Bred Int
WO2011021171A1 (en) 2009-08-21 2011-02-24 Beeologics, Llc Preventing and curing beneficial insect diseases via plant transcribed molecules
EP2470662B1 (de) 2009-08-28 2016-08-10 E. I. du Pont de Nemours and Company Zusammensetzungen und verfahren zur insektenschädlingsbekämpfung
US8440891B2 (en) 2009-09-22 2013-05-14 Board of Trustees of the University of Akransas, N.A. Rice cultivar CL 142-AR
WO2011041796A1 (en) 2009-10-02 2011-04-07 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Down-regulation of acc synthase for improved plant performance
US8440892B2 (en) 2009-10-15 2013-05-14 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas, N.A. Rice cultivar CL 181-AR
US8937214B2 (en) * 2009-10-23 2015-01-20 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for expression of transgenes in plants
MX2012004819A (es) 2009-10-26 2012-06-25 Pioneer Hi Bred Int Promotor especifico de ovulo somatico y metodos de uso.
CN102939383B (zh) * 2009-12-30 2015-04-29 先锋国际良种公司 用于靶向多核苷酸修饰的方法和组合物
US20110167516A1 (en) 2009-12-30 2011-07-07 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods and compositions for the introduction and regulated expression of genes in plants
WO2011082304A1 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Engineering plant resistance to diseases caused by pathogens
CA2786741A1 (en) 2010-01-06 2011-07-14 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Identification of diurnal rhythms in photosynthetic and non-photosynthetic tissues from zea mays and use in improving crop plants
US9970021B2 (en) 2010-01-26 2018-05-15 Pioneer Hi-Bred International, Inc. HPPD-inhibitor herbicide tolerance
ES2603559T5 (es) 2010-02-08 2021-02-22 Regeneron Pharma Cadena ligera común de ratón
US9796788B2 (en) 2010-02-08 2017-10-24 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Mice expressing a limited immunoglobulin light chain repertoire
US20130045492A1 (en) 2010-02-08 2013-02-21 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Methods For Making Fully Human Bispecific Antibodies Using A Common Light Chain
CA2797910A1 (en) 2010-05-06 2011-11-10 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Maize acc synthase 3 gene and protein and uses thereof
CN101886074B (zh) * 2010-06-03 2012-05-02 中国农业科学院生物技术研究所 棉花绿色组织高效表达的GhPsbP启动子
US8878548B2 (en) 2010-06-11 2014-11-04 Baker Hughes Incorporated Method for treating and sealing piezoelectric tuning forks
BR122019002801B8 (pt) 2010-06-25 2022-12-06 Du Pont Método para selecionar uma planta de milho e método para identificar uma planta de milho transformada
US9139842B2 (en) 2010-08-13 2015-09-22 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods and compositions for targeting sequences of interest to the chloroplast
BR112013003223A2 (pt) 2010-08-23 2016-06-07 Pioneer Hi Bred Int "polinucleotídeo isolado, cassete de expressão, célula hospedeira, micro-organismo, planta ou parte de planta, método de obtenção de uma planta transformada, composição antipatogênica, método para proteger uma planta contra um patógeno ou uso de um polinucleotídeo isolado"
HUE043280T2 (hu) 2010-11-24 2019-08-28 Pioneer Hi Bred Int Káposztafélék DP-073496-4 GAT eseménye, továbbá készítmények és módszerek annak azonosítására és/vagy detektálására
WO2012071039A1 (en) 2010-11-24 2012-05-31 Pioner Hi-Bred International, Inc. Brassica gat event dp-061061-7 and compositions and methods for the identification and/or detection thereof
AR083029A1 (es) 2010-12-09 2013-01-23 Syngenta Participations Ag Metodos y composiciones que utilizan arn interferente pequeño (arnip) para el control de nematodos en plantas
TWI667347B (zh) 2010-12-15 2019-08-01 瑞士商先正達合夥公司 大豆品種syht0h2及偵測其之組合物及方法
WO2012092106A1 (en) 2010-12-28 2012-07-05 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Novel bacillus thuringiensis gene with lepidopteran activity
EP2471909A1 (de) 2010-12-30 2012-07-04 SIRION BIOTECH GmbH Nukleinsäuremoleküle zur Herstellung adenoviraler Vektoren
EA030578B1 (ru) 2011-02-01 2018-08-31 Колорадо Уит Рисерч Фаундейшн, Инк. РАСТЕНИЯ, УСТОЙЧИВЫЕ К ГЕРБИЦИДАМ, ВОЗДЕЙСТВУЮЩИМ НА АЦЕТИЛ-КоА КАРБОКСИЛАЗУ
MX2013009092A (es) 2011-02-11 2013-10-17 Pioneer Hi Bred Int Proteinas insecticidas sinteticas activas contra el gusano de la raiz del maiz.
US8916377B2 (en) 2011-02-15 2014-12-23 Pioneer Hi Bred International Inc Root-preferred promoter and methods of use
US8878007B2 (en) 2011-03-10 2014-11-04 Pioneer Hi Bred International Inc Bacillus thuringiensis gene with lepidopteran activity
MX2013010911A (es) 2011-03-23 2015-03-03 Pioneer Hi Bred Int Metodos para producir un locus de rasgo transgenico complejo.
CN103748228B (zh) 2011-03-30 2017-02-15 墨西哥国立大学 突变型苏云金芽孢杆菌cry基因及其使用方法
CN103597080B (zh) 2011-04-15 2017-07-21 先锋国际良种公司 自繁殖的杂交植物
CN103492578B (zh) 2011-04-27 2016-10-19 阿迈瑞斯公司 用于基因组修饰的方法
CA2833876A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Down-regulation of a homeodomain-leucine zipper i-class homeobox gene for improved plant performance
US9062317B2 (en) 2011-05-09 2015-06-23 E I Du Pont De Nemours And Company Methods and compositions for silencing gene families using artificial microRNAs
US9150625B2 (en) 2011-05-23 2015-10-06 E I Du Pont De Nemours And Company Chloroplast transit peptides and methods of their use
EP2721160A2 (de) 2011-06-14 2014-04-23 Synthon Biopharmaceuticals B.V. Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung und bioabdichtung auxotropher transgener pflanzen
CN104080914A (zh) 2011-06-21 2014-10-01 先锋国际良种公司 产生雄性不育植物的组合物和方法
BR112014002622A2 (pt) 2011-08-03 2019-09-24 Du Pont método para introduzir no genoma de uma célula vegetal um sítio alvo para a integração específica de sítio, célula vegetal, parte de planta, planta ou semente, método para integrar um polinucleotídeo de interesse em um sítio alvo no genoma de uma célula vegetal
SI3572517T1 (sl) 2011-08-05 2021-09-30 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Humanizirana miš z univerzalno lahko verigo
US8785729B2 (en) 2011-08-09 2014-07-22 Nunhems, B.V. Lettuce variety redglace
BR112014004812A2 (pt) 2011-08-31 2018-10-23 Du Pont métodos para regenerar uma planta e para produzir uma planta transformada
US8754293B2 (en) 2011-09-09 2014-06-17 Nunhems B.V. Lettuce variety intred
CA2846322A1 (en) 2011-09-19 2013-03-28 Kymab Limited Manipulation of immunoglobulin gene diversity and multi-antibody therapeutics
EP2761008A1 (de) 2011-09-26 2014-08-06 Kymab Limited Chimäre surrogatleichtketten (slc) mit humanem vpreb
CN103890179A (zh) 2011-10-28 2014-06-25 纳幕尔杜邦公司 使用人工微rna沉默基因的方法和组合物
US20140298544A1 (en) 2011-10-28 2014-10-02 Pioneer Hi Bred International Inc Engineered PEP carboxylase variants for improved plant productivity
BR112014010537A2 (pt) 2011-10-31 2017-05-02 Pioneer Hi Bred Int método para modular a sensibilidade ao etileno, planta transgênica, proteína isolada, sequência de polinucleotídeos isolada, polipeptídeo com atividade regulatória de etileno, método para aumentar o rendimento em uma planta, método para melhorar um parâmetro agronômico de uma planta, método de seleção assistida por marcador de uma planta
US9253965B2 (en) 2012-03-28 2016-02-09 Kymab Limited Animal models and therapeutic molecules
US9204603B2 (en) 2011-12-21 2015-12-08 The Curators Of The University Of Missouri Soybean variety S05-11482
US20130167262A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 The Curators Of The University Of Missouri Soybean variety s05-11268
US9380756B2 (en) 2012-01-04 2016-07-05 Nunhems B.V. Lettuce variety multigreen 50
WO2013103371A1 (en) 2012-01-06 2013-07-11 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Ovule specific promoter and methods of use
MX2014008243A (es) 2012-01-06 2015-02-20 Pioner Hi Bred International Inc Un metodo para seleccionar plantas por elementos geneticos que inducen la partenogenesis en plantas.
US9006515B2 (en) 2012-01-06 2015-04-14 Pioneer Hi Bred International Inc Pollen preferred promoters and methods of use
BR112014017196A2 (pt) 2012-01-11 2017-06-13 The Australian National University métodos para a modulação ou inibição da modulação da arquitetura da raiz de uma planta, planta, planta transgênica, peptídeo regulador de arquitetura de raiz isolado (rar), polinucleotídeo isolado, vetor recombinante, célula hospedeira transgênica e promotor de planta isolado
AR089793A1 (es) * 2012-01-27 2014-09-17 Du Pont Metodos y composiciones para generar locus de rasgos transgenicos complejos
EA031448B1 (ru) 2012-02-16 2019-01-31 Зингента Партисипейшнс Аг Сконструированные пестицидные белки
WO2013138309A1 (en) 2012-03-13 2013-09-19 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Genetic reduction of male fertility in plants
CN104703998B (zh) 2012-03-13 2020-08-21 先锋国际良种公司 植物中雄性育性的遗传减少
US10195581B2 (en) 2012-03-26 2019-02-05 Unchained Labs Parallel reactor systems and methods for preparing materials
GB2502127A (en) 2012-05-17 2013-11-20 Kymab Ltd Multivalent antibodies and in vivo methods for their production
US10251377B2 (en) 2012-03-28 2019-04-09 Kymab Limited Transgenic non-human vertebrate for the expression of class-switched, fully human, antibodies
US8835720B2 (en) 2012-04-26 2014-09-16 Monsanto Technology Llc Plants and seeds of spring canola variety SCV967592
US8859857B2 (en) 2012-04-26 2014-10-14 Monsanto Technology Llc Plants and seeds of spring canola variety SCV259778
US8878009B2 (en) 2012-04-26 2014-11-04 Monsanto Technology, LLP Plants and seeds of spring canola variety SCV318181
CA2872096A1 (en) 2012-05-04 2013-11-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions and methods comprising sequences having meganuclease activity
US10045499B2 (en) 2012-05-24 2018-08-14 Iowa State University Research Foundation, Inc. Arabidopsis nonhost resistance gene(s) and use thereof to engineer disease resistant plants
US20130337442A1 (en) 2012-06-15 2013-12-19 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Genetic loci associated with soybean cyst nematode resistance and methods of use
WO2013188291A2 (en) 2012-06-15 2013-12-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Methods and compositions involving als variants with native substrate preference
RU2015101749A (ru) 2012-06-22 2016-08-10 Зингента Партисипейшнс Аг Биологический контроль жесткокрылых вредителей
WO2014042923A1 (en) 2012-09-13 2014-03-20 Indiana University Research & Technology Corporation Compositions and systems for conferring disease resistance in plants and methods of use thereof
CA2887571A1 (en) 2012-10-11 2014-04-17 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Guard cell promoters and uses thereof
US9783820B2 (en) 2012-10-15 2017-10-10 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods and compositions to enhance activity of Cry endotoxins
US20150299718A1 (en) 2012-11-20 2015-10-22 Rajeev Gupta Engineering Plants for Efficient Uptake and Utilization of Urea to Improve
US20140173775A1 (en) 2012-12-13 2014-06-19 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods and compositions for producing and selecting transgenic plants
AU2013361220A1 (en) 2012-12-21 2015-04-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Compositions and methods for auxin-analog conjugation
US20150361447A1 (en) 2013-01-25 2015-12-17 Pioneer Hi-Breed International, Inc. Maize event dp-032218-9 and methods for detection thereof
US20160152995A1 (en) 2013-03-11 2016-06-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods and compositions to improve the spread of chemical signals in plants
US20160002648A1 (en) 2013-03-11 2016-01-07 Mei Guo Genes for improving nutrient uptake and abiotic stress tolerance in plants
CA2905399A1 (en) 2013-03-11 2014-10-09 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods and compositions employing a sulfonylurea-dependent stabilization domain
US9243258B2 (en) 2013-03-12 2016-01-26 Pioneer Hi Bred International Inc Root-preferred promoter and methods of use
US9803214B2 (en) 2013-03-12 2017-10-31 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Breeding pair of wheat plants comprising an MS45 promoter inverted repeat that confers male sterility and a construct that restores fertility
US10329574B2 (en) 2013-03-12 2019-06-25 E I Du Pont De Nemours And Company Methods for the identification of variant recognition sites for rare-cutting engineered double-strand-break-inducing agents and compositions and uses thereof
US9273322B2 (en) 2013-03-12 2016-03-01 Pioneer Hi Bred International Inc Root-preferred promoter and methods of use
US20160024518A1 (en) 2013-03-13 2016-01-28 Brian McGonigle Production of small interfering rnas in planta
US9713332B2 (en) 2013-03-13 2017-07-25 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Glyphosate application for weed control in Brassica
WO2014164074A1 (en) 2013-03-13 2014-10-09 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Enhanced nitrate uptake and nitrate translocation by over-expressing maize functional low-affinity nitrate transporters in transgenic maize
WO2014164116A1 (en) 2013-03-13 2014-10-09 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Functional expression of bacterial major facilitator superfamily (sfm) gene in maize to improve agronomic traits and grain yield
US20160024513A1 (en) 2013-03-14 2016-01-28 Pioneer Hi-Bred International Inc. Maize stress related transcription factor 18 and uses thereof
CA2902002C (en) 2013-03-14 2023-08-01 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Compositions and methods to control insect pests
WO2014153242A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Compositions having dicamba decarboxylase activity and methods of use
US20160053277A1 (en) 2013-03-14 2016-02-25 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Compositions Having Dicamba Decarboxylase Activity and Methods of Use
CN105143454A (zh) 2013-03-15 2015-12-09 先锋国际良种公司 Acc氧化酶多核苷酸和多肽的组合物和使用方法
CN105247056A (zh) 2013-03-15 2016-01-13 先锋国际良种公司 Acc脱氨酶表达的调节
BR112015023709A2 (pt) 2013-03-15 2017-07-18 Pioneer Hi Bred Int polipeptídeo phi-4, polinucleotídeo, composição, método para inibir o crescimento, método para controlar uma população, planta, semente, cassete de expressão, método para expressar em uma planta um polinucleotídeo, método para proteger uma planta, proteína de fusão
US9788534B2 (en) 2013-03-18 2017-10-17 Kymab Limited Animal models and therapeutic molecules
WO2014178897A1 (en) 2013-04-30 2014-11-06 Freeslate, Inc. Methods for sampling from non-atmospheric vessels in a parallel reactor system
US11707056B2 (en) 2013-05-02 2023-07-25 Kymab Limited Animals, repertoires and methods
US9783593B2 (en) 2013-05-02 2017-10-10 Kymab Limited Antibodies, variable domains and chains tailored for human use
EP3010582B1 (de) 2013-06-21 2021-04-28 Newsouth Innovations Pty Limited Verfahren und vorrichtung zur nahfeldelektroporation
BR112015032956B1 (pt) 2013-07-09 2022-09-13 Board Of Trustees Of Michigan State University Método para produzir uma planta transgênica e cassete de expressão
US11459579B2 (en) 2013-07-09 2022-10-04 Board Of Trustees Of Michigan State University Transgenic plants produced with a K-domain, and methods and expression cassettes related thereto
EP3027756A1 (de) 2013-07-31 2016-06-08 E. I. du Pont de Nemours and Company Modifizierung der sojabohnensamenzusammensetzung zur optimierung von futter-, nahrungsmitteln und anderen industrielle anwendungen von sojabohnenprodukten
BR122022020536B1 (pt) 2013-08-08 2023-11-21 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Molécula de ácido nucleico isolada, construto de dna, célula hospedeira bacteriana, polipeptídeo isolado, composição, método para controlar uma população, método para matar uma praga, método para produzir um polipeptídeo, método para produzir uma planta ou célula vegetal, método para proteger uma planta
MX359026B (es) 2013-08-16 2018-09-12 Pioneer Hi Bred Int Proteinas insecticidas y metodos de uso.
BR112016005541A2 (pt) 2013-09-11 2018-01-30 Du Pont molécula de ácido nucleico recombinante, construto de dna, planta transgênica, semente da planta transgênica
BR112016005543B1 (pt) 2013-09-13 2022-03-08 Pioneer Hi-Bred International, Inc Polipeptídeo pip-72 recombinante, construto de dna, método de obtenção de planta transgênica, célula hospedeira, composição, proteína de fusão, método para controlar uma população de praga de inseto, método para inibir o crescimento ou matar uma praga de inseto, método para controlar uma infestação de insetos em uma planta transgênica, método para identificar em uma amostra biológica uma sequência de nucleotídeos, método para identificar em uma amostra um polipeptídeo pip-72
CA2925723A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Kymab Limited Animal models and therapeutic molecules
BR112016008172B1 (pt) 2013-10-16 2021-06-15 The Australian National University Método para modulação do crescimento de plantas
US10329578B2 (en) 2013-10-18 2019-06-25 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Glyphosate-N-acetyltransferase (GLYAT) sequences and methods of use
CA2928830A1 (en) 2013-10-29 2015-05-07 Shai J. Lawit Self-reproducing hybrid plants
AU2014368982B2 (en) 2013-12-19 2021-03-25 Amyris, Inc. Methods for genomic integration
EP3102592B1 (de) 2014-02-07 2020-05-20 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insektizidproteine und verfahren zu deren verwendung
WO2015120270A1 (en) 2014-02-07 2015-08-13 Pioneer Hi Bred International, Inc. Insecticidal proteins and methods for their use
CA2942697A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 Lynn Macdonald Non-human animals that make single domain binding proteins
AR100159A1 (es) 2014-04-22 2016-09-14 Du Pont Genes de anhidrasa carbónica plastídica para el incremento de aceite en semillas con expresión incrementada de dgat
WO2016000237A1 (en) 2014-07-03 2016-01-07 Pioneer Overseas Corporation Plants having enhanced tolerance to insect pests and related constructs and methods involving insect tolerance genes
CA2955828A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Ubiquitin promoters and introns and methods of use
CN108064129A (zh) 2014-09-12 2018-05-22 纳幕尔杜邦公司 玉米和大豆中复合性状基因座的位点特异性整合位点的产生和使用方法
WO2016044092A1 (en) 2014-09-17 2016-03-24 Pioneer Hi Bred International Inc Compositions and methods to control insect pests
CN106852153B (zh) 2014-10-16 2023-06-06 先锋国际良种公司 具有广谱活性的杀昆虫多肽和其用途
CA2963555A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal polypeptides having improved activity spectrum and uses thereof
WO2016061206A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal proteins and methods for their use
US10537109B2 (en) 2014-12-12 2020-01-21 Syngenta Participations Ag Compositions and methods for controlling plant pests
WO2016100333A1 (en) 2014-12-15 2016-06-23 Syngenta Participations Ag Pesticidal microrna carriers and use thereof
US20170369902A1 (en) 2014-12-16 2017-12-28 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Restoration of male fertility in wheat
US20170359965A1 (en) 2014-12-19 2017-12-21 E I Du Pont De Nemours And Company Polylactic acid compositions with accelerated degradation rate and increased heat stability
ES2785329T3 (es) 2014-12-23 2020-10-06 Syngenta Participations Ag Métodos y composiciones para identificar y enriquecer células que comprenden modificaciones genómicas específicas para el sitio
US10439908B2 (en) 2014-12-23 2019-10-08 Talari Networks Incorporated Methods and apparatus for providing adaptive private network centralized management system time correlated playback of network traffic
EP3237617B1 (de) 2014-12-23 2019-03-06 Syngenta Participations AG Biologische bekämpfung von koleopteren
CN105821073B (zh) 2015-01-27 2021-08-10 中国科学院遗传与发育生物学研究所 一种通过基因瞬时表达对整株植物定点改造的方法
AU2016214048A1 (en) * 2015-02-02 2017-08-24 Cellectis Agrobacterium-mediated genome modification without T-DNA integration
EA038923B1 (ru) 2015-03-11 2021-11-10 Пайонир Хай-Бред Интернэшнл, Инк. Инсектицидная днк-конструкция и способы её применения
EP3271403A1 (de) 2015-03-19 2018-01-24 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Nichtmenschliche tiere zur selektion von leichtkettigen variablen regionen zur antigenbindung
EP3270685B1 (de) 2015-03-19 2023-07-19 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur beschleunigten merkmalsintrogression
EP3091076A1 (de) 2015-05-07 2016-11-09 Limagrain Europe Für die haploide induktion in maispflanzen verantwortliches polynukleotid und zugehörige verfahren
CN108064233B (zh) 2015-05-19 2022-07-15 先锋国际良种公司 杀昆虫蛋白及其使用方法
EP3095870A1 (de) 2015-05-19 2016-11-23 Kws Saat Se Verfahren zur in-planta-transformation von pflanzen und darauf basierte herstellungsverfahren und daraus erhältliche produkte
MX2017016119A (es) 2015-06-16 2018-03-07 Pioneer Hi Bred Int Composiciones y metodos para controlar plagas de insectos.
EP3943602A1 (de) 2015-08-06 2022-01-26 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Von pflanzen abstammende insektizide proteine und verfahren zu deren verwendung
EP3334832A4 (de) * 2015-08-14 2019-06-26 Institute Of Genetics And Developmental Biology, Chinese Academy Of Sciences Verfahren zur herstellung von glyphosatresistentem reis durch zielgerichtete nukleotidsubstitution
US11236347B2 (en) 2015-08-28 2022-02-01 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Ochrobactrum-mediated transformation of plants
WO2021257206A1 (en) 2020-06-17 2021-12-23 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Generating maize plants with enhanced resistance to northern leaf blight
CA3001067A1 (en) 2015-10-16 2017-04-20 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Generating maize plants with enhanced resistance to northern leaf blight
BR112018008705B1 (pt) 2015-10-30 2023-12-26 Pioneer Hi-Bred International, Inc Método para produzir uma planta transgênica
WO2017079026A1 (en) 2015-11-06 2017-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Generation of complex trait loci in soybean and methods of use
CN108350465A (zh) 2015-11-06 2018-07-31 先锋国际良种公司 改善植物转化的方法和组合物
JP6871252B2 (ja) 2015-12-22 2021-05-12 パイオニア ハイ−ブレッド インターナショナル, インコーポレイテッド 組織優先的プロモーターおよびその使用方法
US10372834B2 (en) * 2016-01-15 2019-08-06 DISCUS Software Company Creating and using an integrated technical data package
AU2017234920B2 (en) 2016-03-18 2023-08-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Methods and compositions for producing clonal, non-reduced, non-recombined gametes
RU2018137045A (ru) 2016-04-14 2020-05-14 Пайонир Хай-Бред Интернэшнл, Инк. Инсектицидные полипептиды, обладающие улучшенным спектром активности, и пути их применения
US11028407B2 (en) 2016-04-19 2021-06-08 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal combinations of polypeptides having improved activity spectrum and uses thereof
WO2017192560A1 (en) 2016-05-04 2017-11-09 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal proteins and methods for their use
US11293033B2 (en) 2016-05-18 2022-04-05 Amyris, Inc. Compositions and methods for genomic integration of nucleic acids into exogenous landing pads
BR112018076047A2 (pt) 2016-06-16 2019-03-26 Pioneer Hi Bred Int elemento de silenciamento, construto de dna, cassete de expressão, célula hospedeira, composição, célula vegetal, planta ou parte de planta, semente transgênica, método para controlar um inseto-praga de planta e kit
EP3475430B1 (de) 2016-06-24 2022-06-01 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Pflanzenregulierungselemente und verwendungen davon
CA3026113A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal proteins from plants and methods for their use
WO2018013333A1 (en) 2016-07-12 2018-01-18 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Compositions and methods to control insect pests
AR109205A1 (es) 2016-08-05 2018-11-07 Syngenta Participations Ag Control de plagas de coleópteros utilizando moléculas de arn
AR109206A1 (es) 2016-08-05 2018-11-07 Syngenta Participations Ag Control de plagas de coleópteros utilizando moléculas de arn
WO2018060881A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 University Of Florida Research Foundation, Inc. Insect toxin delivery mediated by a densovirus coat protein
WO2018076335A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Institute Of Genetics And Developmental Biology, Chinese Academy Of Sciences Compositions and methods for enhancing abiotic stress tolerance
WO2018084936A1 (en) 2016-11-01 2018-05-11 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal proteins and methods for their use
CN110088123B (zh) 2016-12-14 2023-10-20 先锋国际良种公司 杀昆虫蛋白及其使用方法
WO2018118811A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal proteins and methods for their use
WO2018140214A1 (en) 2017-01-24 2018-08-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Nematicidal protein from pseudomonas
MX2019009371A (es) 2017-02-08 2019-09-23 Pionner Hi Bred Int Inc Combinaciones insecticidas de proteinas insecticidas derivadas de plantas y metodos para su uso.
CA3063200A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal proteins and methods for their use
US20200308598A1 (en) 2017-05-26 2020-10-01 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal polypeptides having improved activity spectrum and uses thereof
JP7402503B2 (ja) 2017-06-14 2023-12-21 テクニスチェ ユニベルシタト ドレスデン デザイナーdna組換え酵素を利用したゲノムを遺伝的に改変するための方法及び手段
BR112020004764A2 (pt) 2017-09-11 2020-09-24 R.J. Reynolds Tobacco Company métodos e composições para aumentar a expressão de genes de interesse em uma planta por coexpressão com p21
CN111373046A (zh) 2017-09-25 2020-07-03 先锋国际良种公司 组织偏好性启动子和使用方法
WO2019074598A1 (en) 2017-10-13 2019-04-18 Pioneer Hi-Bred International, Inc. VIRUS-INDUCED GENETIC SILENCING TECHNOLOGY FOR THE CONTROL OF INSECTS IN MAIZE
AR113761A1 (es) 2017-10-18 2020-06-10 Syngenta Participations Ag Control de plagas de hemípteros utilizando moléculas de arn
WO2019125651A1 (en) 2017-12-19 2019-06-27 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal polypeptides and uses thereof
US11905518B2 (en) 2018-02-12 2024-02-20 Curators Of The University Of Missouri Small auxin upregulated (SAUR) gene for the improvement of root system architecture, waterlogging tolerance, drought resistance and yield in plants and methods of uses
EP3759219A1 (de) 2018-02-26 2021-01-06 Devgen NV Bekämpfung von insektenschädlingen mithilfe von rna-molekülen
WO2019169150A1 (en) 2018-03-02 2019-09-06 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Plant health assay
EP3784784A1 (de) 2018-04-27 2021-03-03 Devgen NV Bekämpfung von insektenschädlingen mithilfe von rna-molekülen
BR112020023800A2 (pt) 2018-05-22 2021-02-23 Pioneer Hi-Bred International, Inc. elementos reguladores de planta e métodos de uso dos mesmos
BR112020026640A2 (pt) 2018-06-28 2021-04-06 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Métodos para selecionar plantas transformadas
BR112021003797A2 (pt) 2018-08-29 2021-05-25 Pioneer Hi-Bred International, Inc. proteínas inseticidas e métodos para seu uso
EP3874050A1 (de) 2018-10-31 2021-09-08 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur ochrobacter vermittelten pflanzentransformation
CA3123457A1 (en) 2019-03-11 2020-09-17 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods for clonal plant production
WO2020187798A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Devgen Nv Control of insect pests using rna molecules
US20220170033A1 (en) 2019-03-27 2022-06-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Plant explant transformation
US20220154193A1 (en) 2019-03-28 2022-05-19 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Modified agrobacterium strains and use thereof for plant transformation
CN113939594A (zh) 2019-04-18 2022-01-14 先锋国际良种公司 用于植物细胞的细胞重编程的胚发生因子
TW202142114A (zh) 2020-02-04 2021-11-16 美商陶氏農業科學公司 具有殺有害生物效用之組成物及與其相關之方法
BR112022018442A2 (pt) 2020-03-15 2022-11-22 Proteinea Inc Produção de proteína recombinante em insetos
BR112022025167A2 (pt) 2020-06-12 2022-12-27 Pioneer Hi Bred Int Alteração de composição de semente em plantas
EP4182466A2 (de) 2020-07-14 2023-05-24 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insektizidproteine und verfahren zu deren verwendung
MX2023001641A (es) 2020-08-10 2023-03-08 Du Pont Composiciones y metodos para mejorar la resistencia al tizon foliar norte?o en el maiz.
WO2022035649A1 (en) 2020-08-10 2022-02-17 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Plant regulatory elements and methods of use thereof
IL301685A (en) 2020-09-30 2023-05-01 Corteva Agriscience Llc Rapid transformation of monocot leaf explants
CN116635529A (zh) 2020-10-21 2023-08-22 先锋国际良种公司 双单倍体诱导物
EP4231816A1 (de) 2020-10-21 2023-08-30 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Parthenogenesefaktoren und verfahren zur verwendung davon
CA3198940A1 (en) 2020-11-24 2022-06-02 Rebekah Deter Kelly Pesticidal genes and methods of use
US20240141311A1 (en) 2021-04-22 2024-05-02 North Carolina State University Compositions and methods for generating male sterile plants
CA3214227A1 (en) 2021-05-06 2022-11-10 Rebekah Deter Kelly Pesticidal genes and methods of use
US20220386549A1 (en) 2021-06-02 2022-12-08 Nutrien Ag Solutions, Inc. Inbred rice line dg263l
WO2023012342A1 (en) 2021-08-06 2023-02-09 Kws Vegetables B.V. Durable downy mildew resistance in spinach
WO2023076898A1 (en) 2021-10-25 2023-05-04 The Broad Institute, Inc. Methods and compositions for editing a genome with prime editing and a recombinase
WO2023107943A1 (en) 2021-12-07 2023-06-15 AgBiome, Inc. Pesticidal genes and methods of use
WO2023183918A1 (en) 2022-03-25 2023-09-28 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods of parthenogenic haploid induction and haploid chromosome doubling
TW202345696A (zh) 2022-05-18 2023-12-01 美商科迪華農業科技有限責任公司 具有殺有害生物效用之組成物及與其相關的方法
WO2024023578A1 (en) 2022-07-28 2024-02-01 Institut Pasteur Hsc70-4 in host-induced and spray-induced gene silencing
WO2024044596A1 (en) 2022-08-23 2024-02-29 AgBiome, Inc. Pesticidal genes and methods of use
EP4360451A1 (de) 2022-10-25 2024-05-01 Limagrain Europe Mutanten zur haploiden induktion

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003A (en) * 1841-03-12 Improvement in horizontal windivhlls
AR243235A1 (es) 1985-05-13 1993-07-30 Ciba Geigy Procedimiento para la introduccion de adn viral en material vegetal.
US5013659A (en) 1987-07-27 1991-05-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nucleic acid fragment encoding herbicide resistant plant acetolactate synthase
DE69103753T3 (de) * 1990-05-25 2008-01-24 E.I. Dupont De Nemours And Co., Wilmington Nukleotidsequenz des gens für stearoyl-acp-desaturase aus soja.
WO1992015694A1 (en) 1991-03-08 1992-09-17 The Salk Institute For Biological Studies Flp-mediated gene modification in mammalian cells, and compositions and cells useful therefor
HUT66828A (en) 1991-03-27 1995-01-30 Res Corp Technologies Inc Single-stranded circular oligonucleotides
WO1993001283A1 (en) 1991-07-08 1993-01-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Selection-gene-free transgenic plants
EP0628082B1 (de) 1992-02-26 2001-05-16 Zeneca Mogen B.V. Zur ortsspezifischen rekomination fähige agrobakterium stämme
WO1994013804A1 (en) 1992-12-04 1994-06-23 Medical Research Council Multivalent and multispecific binding proteins, their manufacture and use
US5527695A (en) * 1993-01-29 1996-06-18 Purdue Research Foundation Controlled modification of eukaryotic genomes
US5866755A (en) * 1993-06-14 1999-02-02 Basf Aktiengellschaft Animals transgenic for a tetracycline-regulated transcriptional inhibitor
EP0632054A1 (de) 1993-06-28 1995-01-04 European Molecular Biology Laboratory Regulation stellenspezifischer Rekombination mittels stellungsspezifischer Rekombinase/Kernrezeptor-Fusionsproteine
AU690171B2 (en) 1993-12-03 1998-04-23 Medical Research Council Recombinant binding proteins and peptides
EP0733059B1 (de) 1993-12-09 2000-09-13 Thomas Jefferson University Verbindungen und verfahren zur ortsspezifischen mutation in eukaryotischen zellen
EG23907A (en) 1994-08-01 2007-12-30 Delta & Pine Land Co Control of plant gene expression
US5723765A (en) * 1994-08-01 1998-03-03 Delta And Pine Land Co. Control of plant gene expression
EP1229113A3 (de) 1995-06-07 2002-11-27 Invitrogen Corporation Rekombinatorisches klonieren unter Verwendung von Nukleinsaüren mit Rekombinationsstellen
FR2735332B1 (fr) * 1995-06-13 1997-07-18 Comasec International Equipement de protection individuelle d'un membre superieur contre les risques mecaniques, dispositif et procede de determination de la performance de cet equipement
FR2736926B1 (fr) 1995-07-19 1997-08-22 Rhone Poulenc Agrochimie 5-enol pyruvylshikimate-3-phosphate synthase mutee, gene codant pour cette proteine et plantes transformees contenant ce gene
US5801030A (en) * 1995-09-01 1998-09-01 Genvec, Inc. Methods and vectors for site-specific recombination
AUPN523995A0 (en) * 1995-09-05 1995-09-28 Crc For Biopharmaceutical Research Pty Ltd Method for producing phage display vectors
US6051409A (en) * 1995-09-25 2000-04-18 Novartis Finance Corporation Method for achieving integration of exogenous DNA delivered by non-biological means to plant cells
CA2234557C (en) 1995-10-13 2007-01-09 Purdue Research Foundation Method for the production of hybrid plants
AUPN903196A0 (en) 1996-03-29 1996-04-26 Australian National University, The Single-step excision means
US5731181A (en) 1996-06-17 1998-03-24 Thomas Jefferson University Chimeric mutational vectors having non-natural nucleotides
US5928914A (en) * 1996-06-14 1999-07-27 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University, A Division Of Yeshiva University Methods and compositions for transforming cells
GB9711015D0 (en) 1997-05-28 1997-07-23 Zeneca Ltd Improvements in or relating to organic compounds
US6774279B2 (en) * 1997-05-30 2004-08-10 Carnegie Institution Of Washington Use of FLP recombinase in mice
CN100419083C (zh) 1997-08-05 2008-09-17 金默拉根有限公司 用混合双链寡核苷酸在植物中实现定点遗传改变的用途
US7135608B1 (en) * 1997-08-28 2006-11-14 The Salk Institute For Biological Studies Site-specific recombination in eukaryotes and constructs useful therefor
US6161400A (en) * 1997-09-23 2000-12-19 Whizard Protective Wear Corp. Cut-resistant knitted fabric
US6473425B1 (en) * 1997-10-02 2002-10-29 Sun Microsystems, Inc. Mechanism for dispatching packets via a telecommunications network
US6114600A (en) * 1997-10-31 2000-09-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Resolution of complex integration patterns to obtain single copy transgenes
CA2309719A1 (en) 1997-11-18 1999-05-27 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Targeted manipulation of genes in plants
NZ503859A (en) * 1997-11-18 2003-02-28 Pioneer Hi Bred Int Non-identical minimal recombination sites (FRT) which are non-identical for targeted integration of nucleotide sequences into transformed plants
US7102055B1 (en) * 1997-11-18 2006-09-05 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Compositions and methods for the targeted insertion of a nucleotide sequence of interest into the genome of a plant
CA2306053C (en) * 1997-11-18 2003-01-21 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Mobilization of viral genomes from t-dna using site-specific recombination systems
PT1032680E (pt) * 1997-11-18 2006-05-31 Pioneer Hi Bred Int Um novo metodo para a integracao de adn estranho em genomas eucarioticos
WO1999055851A2 (en) 1998-04-28 1999-11-04 Novartis Ag Site-directed transformation of plants
US6781032B1 (en) * 1998-08-14 2004-08-24 The Regents Of The University Of California Homologous recombination in plants
AU2982300A (en) * 1999-02-03 2000-08-25 Children's Medical Center Corporation Gene repair involving (in vivo) excision of targeting dna
US6746870B1 (en) * 1999-07-23 2004-06-08 The Regents Of The University Of California DNA recombination in eukaryotic cells by the bacteriophage PHIC31 recombination system
AU6529900A (en) 1999-08-09 2001-03-05 Monsanto Technology Llc Novel cloning methods and vectors
JP4787440B2 (ja) * 1999-09-30 2011-10-05 泉 斎藤 変異型frt配列を含有してなるdna
US7126041B1 (en) * 1999-12-10 2006-10-24 North Carolina State Unversity High efficiency gene targeting in plants
CA2416701A1 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agricul Ture Methods for the replacement, translocation and stacking of dna in eukaryotic genomes
DE10131786A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Sungene Gmbh & Co Kgaa Rekombinationssysteme und Verfahren zum Entfernen von Nukleinsäuresequenzen aus dem Genom eukaryotischer Organismen
JP4436130B2 (ja) * 2001-09-14 2010-03-24 セレクティス インビトロ直鎖化によるポリヌクレオチドのランダム組込
CA2480642C (en) * 2002-03-29 2012-10-16 Janet Louise Suttie Lambda integrase mediated recombination in plants
ATE419367T1 (de) * 2003-11-18 2009-01-15 Bayer Bioscience Nv Verbesserte gezielte dna-insertion in pflanzen
US7935862B2 (en) * 2003-12-02 2011-05-03 Syngenta Participations Ag Targeted integration and stacking of DNA through homologous recombination
US20060288444A1 (en) * 2004-08-13 2006-12-21 Mccarroll Robert Soybean polymorphisms and methods of genotyping
PT1885176T (pt) * 2005-05-27 2016-11-28 Monsanto Technology Llc Evento mon89788 de soja e métodos para a sua deteção
US20080083042A1 (en) * 2006-08-14 2008-04-03 David Butruille Maize polymorphisms and methods of genotyping
CL2008001865A1 (es) * 2007-06-22 2008-12-26 Monsanto Technology Llc Método para identificar una muestra de germoplasma vegetal con un genotipo que modula el rendimiento de una caracteristica, y célula vegetal que contiene al menos una región genómatica identificada para modular el rendiemiento de transgenes.

Also Published As

Publication number Publication date
US6458594B1 (en) 2002-10-01
US20080209595A1 (en) 2008-08-28
AU1590599A (en) 1999-06-07
US6624297B1 (en) 2003-09-23
DK1034262T3 (da) 2005-11-28
ES2245487T3 (es) 2006-01-01
AU760113C (en) 2004-04-22
US20040003435A1 (en) 2004-01-01
CA2305866A1 (en) 1999-05-27
EP1032693A1 (de) 2000-09-06
US6187994B1 (en) 2001-02-13
US7361508B2 (en) 2008-04-22
AU2003202440C1 (en) 2007-01-04
US20090093059A1 (en) 2009-04-09
CA2306184A1 (en) 1999-05-27
ATE401410T1 (de) 2008-08-15
ES2308327T3 (es) 2008-12-01
NZ503859A (en) 2003-02-28
EP1574573B9 (de) 2009-03-04
EP1034262A1 (de) 2000-09-13
US9222098B2 (en) 2015-12-29
US20040083500A1 (en) 2004-04-29
AU2003202440B8 (en) 2007-03-15
AU760113B2 (en) 2003-05-08
AU1462999A (en) 1999-06-07
NZ504300A (en) 2002-06-28
US7405079B2 (en) 2008-07-29
US6455315B1 (en) 2002-09-24
US20030226160A1 (en) 2003-12-04
CA2306184C (en) 2007-05-15
ATE302271T1 (de) 2005-09-15
EP1574573A3 (de) 2005-10-26
AU2003202440A1 (en) 2003-06-12
US7572634B2 (en) 2009-08-11
US6331661B1 (en) 2001-12-18
AU757672B2 (en) 2003-02-27
DE69839742D1 (de) 2008-08-28
US7820880B2 (en) 2010-10-26
PT1034262E (pt) 2005-10-31
EP1574573A2 (de) 2005-09-14
AU2003202440B2 (en) 2006-04-27
EP1034262B1 (de) 2005-08-17
US8735158B2 (en) 2014-05-27
US6552248B1 (en) 2003-04-22
US20030237107A1 (en) 2003-12-25
WO1999025821A1 (en) 1999-05-27
WO1999025854A1 (en) 1999-05-27
EP1574573B1 (de) 2008-07-16
DE69831265D1 (de) 2005-09-22
US6573425B1 (en) 2003-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831265T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren für die genetische modifikation von pflanzen
US7462766B2 (en) Compositions comprising non-identical recombination sites
US20220124998A1 (en) Methods and compositions for rapid plant transformation
AU2006203210B2 (en) Compositions and methods for genetic modification of plants

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition