DE69830712T2 - Elektrode und batterie - Google Patents

Elektrode und batterie Download PDF

Info

Publication number
DE69830712T2
DE69830712T2 DE69830712T DE69830712T DE69830712T2 DE 69830712 T2 DE69830712 T2 DE 69830712T2 DE 69830712 T DE69830712 T DE 69830712T DE 69830712 T DE69830712 T DE 69830712T DE 69830712 T2 DE69830712 T2 DE 69830712T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
groove
cell
positive
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69830712T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830712D1 (de
Inventor
Ltd. Yoichiro-Japan Storage Battery Co. ARIMA
Ltd. Hisashi-Japan Storage Battery Co. TSUKAMOTO
Shigeru-Mitsubishi Denki Kabushiki K Aihara
Daigo-Mitsubishi Denki Kabushiki Kai Takemura
Hisashi-Mitsubishi Denki Kabushiki K Shiota
Hiroaki-Mitsubishi Denki Kabushiki K Urushibata
Jun-Mitsubishi Denki Kabushiki Kaish Aragane
Shoji-Mitsubishi Denki Kabushiki Kai Yoshioka
Makiko-Mitsubishi Denki Kabushiki Ka Kise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
GS Yuasa Corp
Original Assignee
Japan Storage Battery Co Ltd
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Storage Battery Co Ltd, Mitsubishi Electric Corp filed Critical Japan Storage Battery Co Ltd
Publication of DE69830712D1 publication Critical patent/DE69830712D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69830712T2 publication Critical patent/DE69830712T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0473Filling tube-or pockets type electrodes; Applying active mass in cup-shaped terminals
    • H01M4/0478Filling tube-or pockets type electrodes; Applying active mass in cup-shaped terminals with dispersions, suspensions or pastes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0435Rolling or calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • H01M50/461Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes with adhesive layers between electrodes and separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Elektrode und eine Zelle, welche ein Stromerzeugungselement aufweist, in dem positive und negative Elektroden abwechselnd über zum Zurückhalten eines Elektrolyten dienende Elektrolytrückhalteschichten, beispielsweise Separatoren, nahe beieinander angeordnet sind.
  • Technischer Hintergrund
  • Eine Zelle (eine chemische Zelle vom Aktivmaterialrückhaltetyp, der eine Primärzelle und eine Sekundärzelle einschließt) weist für gewöhnlich Stromerzeugungselemente auf, in denen jeweils positive und negative Elektroden über Separatoren nahe beieinanderliegend angeordnet sind. Ein Separator ist eine Isoliereinrichtung, die verwendet wird, um derartige positive und negative Elektroden voneinander zu trennen, und dieser kann mit einer Elektrolytlösung durchtränkt sein. In einer Zelle vom gewickelten Typ sind beispielsweise eine positive Elektrode und eine negative Elektrode, von denen jede aus einem einzelnen Streifen besteht, über zwei streifenartige Separatoren gewickelt, wodurch ein Stromerzeugungselement gebildet wird. In einer schichtweise aufgebauten Zelle sind mehrere positive und negative Elektroden, die eine dünne plattenartige Form haben, über mehrere Lagen von Separatoren übereinander geschichtet, wodurch ein Stromerzeugungselement gebildet wird. Ein Stromerzeugungselement, welches, wie zuvor beschrieben, gewickelt oder übereinander geschichtet ist, wird provisorisch mit einem Band oder dergleichen befestigt, und das Stromerzeugungselement wird in einem starken Zellenbehälter, der aus einem Metallbehälter oder dergleichen besteht, untergebracht und gepresst, um zu verhindern, dass die Elektroden und die Separatoren voneinander getrennt werden und sich der Zwischenelektrodenabstand ändert, oder dass ein Fluchtungsfehler der Elektroden und der Separatoren entsteht.
  • In einem Stromerzeugungselement einer Zelle des Standes der Technik sind jedoch die Elektroden und Separatoren in engem Kontakt miteinander, und zwar dadurch, dass sie mit dem Band befestigt sind, sie durch Verwenden eines Zellenbehälters unter Druck gesetzt sind und dergleichen, so dass ein im Wesentlichen spaltfreier Zustand erzeugt wird. Daher tritt das Problem auf, dass, sogar wenn eine Elektrolytlösung in einen Zellenbehälter eingefüllt ist, das Eindringen der Elektrolytlösung beginnend von den Kantenabschnitten der Separatoren, die zur Oberfläche des Stromerzeugungselementes hin frei liegen, allmählich fortschreitet und für eine ausreichend feine Verteilung der Elektrolytlösung im mittleren Teil des Stromerzeugungselementes eine längere Zeit erforderlich ist. Dieses Problem tritt sowohl in einer Primärzelle als auch in einer Sekundärzelle auf, oder entsteht anders gesagt üblicherweise in allen Arten von Zellen, einschließlich den Zellen vom gewickelten Typ und vom schichtweise aufgebauten Typ. Insbesondere ist das Problem in einer Zelle zu bemerken, welche eine große Elektrodenoberfläche hat.
  • Ein Verfahren wurde vorgeschlagen, bei welchem in einer Zelle, in welcher während des Ladevorgangs im Wesentlichen kein Gas zwischen den Elektroden erzeugt wird, beispielsweise in einer einen nicht-wässrigen Elektrolyt enthaltenden Sekundärzelle, positive und negative Elektroden an zwischen die Elektroden eingelegten Separatoren befestigt sind, wodurch ein Stromerzeugungselement integriert wird. Falls ein Stromerzeugungselement integriert ist, besteht, sogar wenn das Stromerzeugungselement nicht durch Befestigen mit einem Band oder dergleichen, noch durch Unterbringen in einem Zellenbehälter oder dergleichen gepresst ist, keine Gefahr, dass sich der Zwischenelektrodenabstand verändert oder ein Fluchtungsfehler bei der Überlappung von Elektroden und Separatoren entsteht. Daher kann ein derartiges Stromerzeugungselement in einem biegsamen, bahnmaterialartigen Zellenbehälter untergebracht werden.
  • Wenn jedoch ein Stromerzeugungselement wie zuvor beschrieben integriert ist, sind Elektroden und Separatoren in einem Zustand, bei dem sie sich vollkommen eng in Kontakt miteinander befinden, so dass ein perfekter spaltloser Zustand erzeugt wird. In einer ein nicht-wässriges Elektrolyt enthaltenden Sekundärzelle wird für gewöhnlich ein mikroporöser Kunststofffilm als Separator verwendet. Im Vergleich zu einem Separator, der aus einem Textilvlies oder dergleichen aufgebaut ist, wird daher die Durchdringungsgeschwindigkeit der Elektrolytlösung abgesenkt. In einem derartigen Fall tritt daher das Problem auf, dass die Diffusionsgeschwindigkeit der Elektrolytlösung geringer ist als die einer üblichen Zelle.
  • In einigen ein nicht-wässriges Elektrolyt aufweisenden Sekundärzellen wird ein Gas lediglich bei einem anfänglichen Ladevorgang zwischen den Elektroden erzeugt. Demzufolge kann ein Arbeitsgang des Extrahierens des erzeugten Gases manchmal dadurch ausgeführt werden, dass ein Zellenbehälter evakuiert wird, in welchem ein Stromerzeugungselement untergebracht ist, eine Elektrolytlösung in den Behälter gegossen wird, ein vorbereitender Ladevorgang durchgeführt wird, und dann der Behälter erneut evakuiert wird. Bei derartigen Evakuierungsprozessen tritt daher ebenfalls das Problem auf, dass das Extrahieren des Gases aus einem Stromerzeugungselement nur in ungenügender Weise erfolgt.
  • In einer derartigen Zelle sind weiter die Grenzfläche eines Separators und einer Elektrode miteinander durch einen ein Lösungsmittel enthaltenden Klebstoff miteinander verklebt, und somit ist ein Schritt, bei dem das im Klebstoff enthaltene Lösungsmittel entfernt wird, bei der Herstellung der Zelle erforderlich. Für diesen Schritt wird ein Wärmetrocknen, ein Vakuumtrocknen, ein Vakuum-Wärme-Trocknen oder dergleichen verwendet, und daher tritt das Problem auf, dass eine längere Zeitdauer zum Entfernen eines Lösungsmittels benötigt wird.
  • In einer Zelle, in welcher Elektroden und Separatoren in unmittelbarer Nähe voneinander angeordnet sind, scheint es, dass das Durchtränken mit Elektrolytlösung über einen Querschnitt eines jeden Separators erfolgt, und daher besteht das Prob lem, dass eine längere Zeitdauer benötigt wird, sogar wenn ein Verfahren wie beispielsweise Vakuumdurchtränken verwendet wird.
  • Die Erfindung wurde in Anbetracht dieser Umstände ausgeführt. Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Elektrode, bei welcher eine Nut in einer Fläche der Elektrode ausgebildet ist, wodurch die Diffusion einer in ein Stromerzeugungselement eingefüllten Elektrolytlösung, die Gasextraktion aus dem Stromerzeugungselement und die Geschwindigkeit des Abführens eines Lösungsmittels verbessert werden können, und ebenfalls eine Zelle bereitzustellen, die eine derartige Elektrode verwendet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die Probleme zu lösen, ist (1) die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromerzeugungselement, bei welchem eine oder mehrere positive Elektroden und eine oder mehrere negative Elektroden über zum Rückhalten eines Elektrolyten dienende Elektrolytrückhalteschichten wie beispielsweise Separatoren abwechselnd nahe beieinanderliegend angeordnet sind, eine Nut in einer gegenüberliegenden Fläche mindestens einer der Elektroden ausgebildet ist, wobei die gegenüberliegende Fläche der anderen Elektrode über eine Elektrolytrückhalteschicht gegenüberliegt, und mindestens ein Ende der Nut bis zu einem Ende der Elektrode reicht. Weiter ist die Elektrolytrückhalteschicht ein mikroporöser Kunststofffilm. Gemäß der Einrichtung (1) ist eine Nut in einer gegenüberliegenden Fläche mindestens einer der Elektroden ausgebildet ist. Daher dringt eine eingefüllte Elektrolytlösung nicht nur über eine Seitenfläche des Stromerzeugungselementes in die Elektrolytrückhalteschicht, sondern durch die Nut hindurch auch direkt in das Stromerzeugungselement ein, so dass die Elektrolytlösung durch diese hindurch in die Elektrolytrückhalteschicht und das Aktivmaterial der Elektrode eindringen kann. Als Ergebnis wird die Diffusionsgeschwindigkeit der Elektrolytlösung verbessert.
  • Weiter kann (2) in einer Elektrode für eine Zelle, welche ein Stromerzeugungselement aufweist, bei welchem eine oder mehrere positive Elektroden und eine oder mehrere negative Elektroden über Elektrolytrückhalteschichten abwechselnd nahe beieinanderliegend angeordnet sind, eine Nut in einer Oberfläche mindestens einer der Elektroden ausgebildet sein, wobei die Oberfläche der anderen Elektrode über eine Elektrolytrückhalteschicht gegenüberliegt und mindestens ein Ende der Nut bis zu einem Ende der Elektrode reicht.
  • Weiter kann (3) die Nut von (1) oder (2) einen Abschnitt von einer Tiefe von 10 μm oder mehr aufweisen.
  • Alternativ kann (4) in den Elektroden der zuvor beschriebenen Einrichtungen (1) oder (3) die Querschnittsfläche der ausgebildeten Nut nicht weniger als 0,2% und nicht mehr als 10% der Gesamtquerschnittsfläche einer Mischungsschicht betragen, in welcher die Nut ausgebildet ist.
  • Alternativ kann (5) in der Elektrode in den zuvor beschriebenen Einrichtungen (1) oder (4) die ausgebildete Nut linear sein.
  • Alternativ ist (6) in der Elektrode in den zuvor beschriebenen Einrichtungen (1) oder (5) die in der Elektrode ausgebildete Nut aus mindestens zwei Nutgruppen von einer Nutgruppe, die aus einer Reihe von Nuten besteht, welche in einer Elektrodenfläche in einer einzigen Richtung ausgerichtet sind, und aus einer Nutgruppe aufgebaut, die aus einer Reihe von Nuten besteht, welche in einer sich von der zuvor erwähnten Richtung unterscheidenden Richtung ausgerichtet sind.
  • Alternativ ist (7) eine Zelle dadurch gekennzeichnet, dass sie die Elektroden einer der zuvor beschriebenen Einrichtungen (1) bis (6) aufweist.
  • Alternativ ist (8) in einer Zelle, die durch eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und eine Elektrolytrückhalteschicht aufgebaut ist, mindestens eine der Grenzflächen, die jeweils durch zwei von der positiven Elektrode, der negativen Elektrode und der Elektrolytrückhalteschicht gebildet sind, durch eine feine Partikel enthaltende Klebstoffschicht verklebt, und die positiven und/oder die negativen Elektroden weisen die Nut der zuvor beschriebenen Einrichtungen (2) bis (6) auf.
  • Alternativ sind (9) die positiven und die negativen Elektroden der Zelle von einer der zuvor beschriebenen Einrichtungen (2) bis (8) durch die zwischen die Elektroden eingelegte Elektrolytrückhalteschicht befestigt. Gemäß der Einrichtung (9) sind im Fall einer einen nicht-wässrigen Elektrolyt aufweisenden Sekundärzelle oder dergleichen die Elektroden an der Elektrolytrückhalteschicht befestigt, wodurch eine weitere Beeinträchtigung der Diffusion einer Elektrolytlösung und einer Gasextraktion verhindert wird. Bei einigen einen nicht-wässrigen Elektrolyt aufweisenden Sekundärzellen müssen die positiven Elektroden der negativen Elektrode gegenüberliegen. In diesem Fall ist es zu bevorzugen, eine Nut lediglich in einer gegenüberliegenden Fläche der positiven Elektrode auszubilden.
  • Weiter ist (10) ein Stromerzeugungselement einer der zuvor beschriebenen Zellen von (7) bis (9) in einem Zellenbehälter untergebracht, bei welchem eine aus Metall und Kunststoff bestehende Schichtbahn ein Bestandteil ist. Gemäß der Einrichtung (10) tritt, wenn die Elektroden an der Elektrolytrückhalteschicht befestigt sind und das Stromerzeugungselement integriert ist, nicht die Gefahr, dass, sogar wenn das Stromerzeugungselement in einem Zellenbehälter in der Art einer biegsamen Materialbahn untergebracht ist, der Zwischenelektrodenabstand verändert wird oder ein Fluchtungsfehler bei der Überlappung der Elektroden und des Separators auftritt. Daher kann der Zellenbehälter als ein Behälter ausgebildet werden, der leicht und wirtschaftlich ist.
  • Bei einer Zelle des Standes der Technik sind die Nutform und die Anzahl der Nuten in der Fläche des Aktivmaterials und dergleichen, welche vom Standpunkt der Verdampfungsgeschwindigkeit optimal sind, nicht bekannt. Für die Nutform, die Anzahl der Nuten und dergleichen wurde daher der Einfluss auf die Trocknungszeit untersucht. Demzufolge wurden die Form, die Anzahl der Nuten und dergleichen, die zu bevorzugen sind, erkannt, und die Trocknungszeit kann durch die zuvor beschriebenen Einrichtungen verkürzt werden. Es wurde bestätigt, dass eine durch derartige Einrichtungen erzeugte Nut ebenfalls als Nut fungieren kann, die zur Durchtränkung mit einer Elektrolytlösung dient.
  • Die zuvor beschriebene Einrichtung ist einer Zelle zugehörig, welche einen Herstellungsschritt beinhaltet, bei dem ein Lösungsmittel verdampft wird oder bei dem eine Durchtränkung mit (ein Einfüllen) einer Elektrolytlösung erfolgt, und zwar aus dem zuvor erwähnten Grund, und ist wie zuvor beschrieben insbesondere in einer Zelle vom verklebten Typ effektiv. Vom Standpunkt des Trocknens der Zellelemente und des Einfüllens einer Elektrolytlösung sind die Einrichtungen ebenfalls für eine Zelle eines anderen Typs effektiv. Ungeachtet der Tatsache, ob ein Verkleben ausgeführt wird oder nicht, können die Einrichtungen angewandt werden für: eine organische Elektrolytlösung aufweisende Lithium-Ionen-Zelle, eine einen festen Elektrolyten aufweisende Lithium-Ionen-Zelle, eine einen Gel-Elektrolyten aufweisende Lithium-Ionen-Zelle und weitere Lithium-Ionen-Zellen, bei denen es sich um einen nicht-wässrigen Elektrolyten aufweisende Zellen handelt; Primär- und Sekundärzellen, welche eine wässrige Elektrolytlösung verwenden; etc.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung, die eine positive Elektrode und Separatoren zeigt, welche auf und unter der Elektrode zu platzieren sind;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Erfindung, welche eine positive Elektrode zeigt, auf deren Ober- und Unterseite die Separatoren befestigt sind;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Erfindung einer einen nicht-wässrigen Elektrolyten aufweisenden Sekundärzelle, bei welcher ein Stromerzeugungselement durch eine Aluminium-Schichtmaterialbahn dicht gekapselt ist;
  • 4 ist ein Längsschnitt einer Ausführungsform der Erfindung, welcher den Aufbau eines Stromerzeugungselementes der einen nicht-wässrigen Elektrolyten aufweisenden Sekundärzelle zeigt;
  • 5 ist ein Querschnitt, welcher eine Elektrode von Beispiel 1 der Erfindung zeigt, die einem Nuterzeugungsarbeitsgang unterzogen wurde;
  • 6 ist ein Querschnitt einer Elektrode von Beispiel 1 der Erfindung, die einem Nuterzeugungsarbeitsgang bei geringfügig versetzten Positionen unterzogen wurde;
  • 7 ist eine Draufsicht eines Nutmusters von Beispiel 2 der Erfindung bei einem Nuterzeugungsarbeitsgang;
  • 8 zeigt bei Beispiel 2 der Erfindung die Beziehungen zwischen der Trocknungszeit bei der Herstellung einer Zelle und der Entladekapazität in dem Fall an, bei dem eine positive Aktivmaterialschicht, welche auf einer Fläche eine vorbestimmte Dicke aufweist, auf jeder der Flächen einer positiven Kollektorplatte ausgebildet und die Breite der in der Fläche ausgebildeten Nuten verändert wurde;
  • 9 zeigt bei Beispiel 2 der Erfindung das Ergebnis einer Studie bezüglich der Tiefe einer in der Oberfläche der positiven Aktivmaterialschicht ausgebildeten Nut, und zwar bezogen auf die Trocknungszeit und die Entladekapazität;
  • 10 zeigt bei Beispiel 2 der Erfindung den Einfluss der Tiefe einer in der Oberfläche der Aktivmaterialschicht ausgebildeten Nut auf die Trocknungszeit und die Entladekapazität;
  • 11 ist eine Draufsicht von Beispiel 3 der Erfindung eines Nutmusters einer Elektrode, welche einem Nuterzeugungsarbeitsgang unterzogen wurde;
  • 12 ist eine Draufsicht von Beispiel 4 der Erfindung eines Nutmusters einer Elektrode, welche einem Nuterzeugungsarbeitsgang unterzogen wurde; und
  • 13 ist eine Draufsicht von Beispiel 4 der Erfindung eines Nutmusters einer Elektrode, welche einem Nuterzeugungsarbeitsgang unterzogen wurde.
  • Bester Modus zur Ausführung der Erfindung
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei der Fokus auf einer Lithium-Ionen-Zelle liegt, bei der im Moment hauptsächlich für tragbare Geräte eine intensive Entwicklung stattfindet. Die Erfindung kann sowohl auf positive als auch negative Elektroden angewandt werden. Eine Ausführungsform der Erfindung, welche ein Beispiel zeigt, bei dem die positiven oder die negativen Elektroden verwendet werden, kann ebenfalls auf die jeweils andere Elektrode angewandt werden. Ein Beispiel, bei welchem ein Separator als Elektrolytrückhalteschicht verwendet wird, wird nachfolgend beschrieben. Eine Elektrolytrückhalteschicht kann aus einem porösen Material aufgebaut sein, das aus feinen Partikeln von Magnesiumoxid, Siliziumdioxid, Aluminiumnitrid oder dergleichen besteht.
  • 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine positive Elektrode und Separatoren zeigt, welche auf und unter der Elektrode zu platzieren sind, 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche die positive Elektrode zeigt, auf deren Ober- und Unterseite die Separatoren befestigt sind, 3 ist eine perspektivische Ansicht einer einen nicht-wässrigen Elektrolyten aufweisenden Sekundärzelle, in welcher ein Stromerzeugungselement durch eine Aluminium-Schichtmaterialbahn abgedichtet ist, und 4 ist ein Längsschnitt, welcher den Aufbau des Stromerzeugungselementes der einen nichtwässrigen Elektrolyten aufweisenden Sekundärzelle zeigt.
  • In der Ausführungsform wird nachfolgend eine einen nicht-wässrigen Elektrolyt aufweisende Sekundärzelle beschrieben, in welcher ein Stromerzeugungselement 1 vom schichtweise aufgebauten Typ dadurch abgedichtet ist, dass es mit einer Aluminium-Schichtmaterialbahn 2, wie dargestellt in 3, überzogen ist. Wie dargestellt in 4, ist das Stromerzeugungselement 1 dadurch aufgebaut, dass positive Elektroden 11, negative Elektroden 12 und Separatoren 13 übereinander gestapelt werden, von denen mehrere vorhanden sind und die quadratisch sind. In diesem Fall sind die positiven und negativen Elektroden 11 und 12 abwechselnd jeweils einzeln angeordnet und die Separatoren 13 sind jeweils zwischen die positiven und negativen Elektroden 11 und 12 eingelegt. Bei der einen nicht-wässrigen Elektroly ten aufweisenden Sekundärzelle der Ausführungsform müssen die positiven Elektroden 11 den zugehörigen negativen Elektroden 12 gegenüberliegen. Daher sind die positiven Elektroden 11 so ausgebildet, dass sie eine geringfügig geringere Größe als die negativen Elektroden 12 haben, und am oberen und am unteren Ende der übereinander geschichteten Struktur befinden sich die negativen Elektroden 12. Um eine Isolierung zu gewährleisten, sind die Separatoren 13 so ausgebildet, dass sie die gleiche Größe wie die negativen Elektroden 12 haben, und sie sind ebenfalls oberhalb und unterhalb der negativen Elektroden 12 am oberen und unteren Ende der übereinander geschichteten Struktur angeordnet. Die positiven Elektroden 11, die negativen Elektroden 12 und die Separatoren 13 sind aneinander an benachbarten gegenüberliegenden Flächen befestigt, so dass das Stromerzeugungselement 1 integriert wird.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die positive Elektrode 11 eine quadratische dünne Platte, bei welcher eine positive Aktivmaterialschicht (positive Mischungsschicht) 11b, beispielsweise ein Lithium-Kobalt-Komplexoxid, an der Ober- und Unterseite einer positiven Kollektorplatte 11a aufgebracht ist, die durch eine elektrisch leitende Metallplatte oder dergleichen aufgebaut ist, und dann getrocknet, so dass sie auf dieser getragen wird. Auf der Ober- und Unterseite der positiven Elektrode 11 sind mehrere lineare Nuten 11c, welche bis zu beiden Kanten der quadratischen Fläche reichen, parallel und in gleichen Abständen ausgebildet. Die Nuten 11c sind dadurch ausgebildet, dass die Oberflächen der positiven Aktivmaterialschichten 11b geringfügig eingedellt werden. Beispielsweise ist die positive Aktivmaterialschicht 11b von einer Dicke von 140 μm sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der positiven Kollektorplatte 11a ausgebildet und bei den Schichten wird eine lineares Walzenpressen von der Ober- und der Unterseite her durchgeführt, wodurch der gepresste Abschnitt auf eine Dicke von ca. 100 μm gepresst wird. Als Ergebnis sind die Rillen 11c von einer Tiefe von ca. 40 μm an den gleichen Positionen der Ober- und Unterseite ausgebildet. Alternativ können die Nuten 11c dadurch ausgebildet sein, dass die Dicke während des Auftragsprozesses der positiven Aktivmaterialschichten 11b gesteuert wird. Falls die positive Kollektorplatte 11a, die als Substrat zum Tragen der positiven Aktivmaterialschichten 11b dient, über eine gewisse Di cke verfügt, können die Nuten dadurch ausgebildet werden, dass in der positiven Kollektorplatte vorab Eindellungen ausgebildet werden. Es ist nicht erforderlich, dass die Nuten 11c linear sind, sofern mindestens ein Ende einer jeden Nut bis zu einem Endabschnitt der positiven Elektrode 11 reicht. Anstelle einer parallelen Ausbildung von mehreren Nuten können Nuten in Längs- und Querrichtung gitterförmig oder in radialer Weise ausgebildet sein.
  • Der Separator 13 ist eine quadratische Lage aus einem mikroporösen Kunststofffilm oder dergleichen. Wie zuvor beschrieben, ist der Separator geringfügig größer als die positive Elektrode 11. Wie in 2 dargestellt, wird ein Klebstoff, wie beispielsweise PVDF auf die Ober- und die Unterseite der positiven Elektrode 11 aufgebracht und dann werden die Separatoren mit der positiven Elektrode verklebt, wodurch die Separatoren an der positiven Elektrode befestigt werden. Die in 4 dargestellte negative Elektrode 12 ist eine quadratische dünne Platte, bei der eine negative Aktivmaterialmischung, welche ein Wirtsmaterial wie beispielsweise Graphit enthält, das Lithium-Ionen einlagern und auslagern kann, und ein Bindemittel auf eine negative Kollektorplatte aufgebracht sind. Auch wenn dies nicht in den 1 und 2 dargestellt ist, sind die Separatoren 13 in ähnlicher Weise an beiden Flächen der negativen Elektrode 12 befestigt, so dass die positiven Elektroden 11 und die negativen Elektroden 12 abwechselnd über die Separatoren 13 übereinander geschichtet sind, wie in 4 dargestellt.
  • Wie in 3 dargestellt, ist das Stromerzeugungselement 1 durch die Aluminium-Schichtmaterialbahn 2 abgedeckt, welche über Barriereeigenschaften verfügt, und die Abdichtung des Umfangs, abgesehen von einem Abschnitt, erfolgt als Erstes. In diesem Fall wird das dichte Verschließen bei dem Zustand sicher ausgeführt, bei dem die äußeren Enden der Anschlüsse 3, welche jeweils mit den positiven und negativen Elektroden 11 und 12 des Stromerzeugungselementes 1 verbunden sind, aus Lücken in der Aluminium-Schichtmaterialbahn 2 vorstehen. Als Nächstes wird ein Evakuieren beispielsweise dadurch ausgeführt, dass die Aluminium-Schichtmaterialbahn 2 in eine Kammer eingelegt wird, wodurch Luft aus dem Innenraum des Stromerzeugungselementes 1 herausgezogen wird. Eine nicht-wässrige Elektrolytlösung wird in die Aluminium-Schichtmaterialbahn 2 hineingefüllt. Dann wird ein vorbereitender Ladeprozess über die Anschlüsse 3 durchgeführt, so dass Gas zwischen den Elektroden 11 und 12 erzeugt wird. Danach wird erneut eine Evakuierung durchgeführt, so dass das Gas entzogen wird. Die Aluminium-Schichtmaterialbahn 2 wird dann vollständig dicht verschlossen, um den Innenraum hermetisch dicht abzuschließen, wodurch die einen nicht-wässrigen Elektrolyten aufweisende Sekundärzelle fertiggestellt wird. Bei der einen nicht-wässrigen Elektrolyten aufweisenden Sekundärzelle der Ausführungsform sind die positiven Elektroden 11, die negativen Elektroden 12 und die Separatoren 13 aneinander befestigt, um das Stromerzeugungselement 1 zu integrieren. Sogar wenn das Stromerzeugungselement 1 nicht durch Befestigen mit einem Band oder dergleichen, oder durch Unterbringen ein einem Zellenbehälter oder dergleichen zusammengedrückt wird, ist es daher möglich, die Gefahr zu eliminieren, dass der Zwischenelektrodenabstand zwischen den Elektroden 11 und 12 verändert wird oder ein Fluchtungsfehler beim Überlappen der Elektroden 11 und 12 und der Separatoren 13 auftritt. Als Ergebnis kann ein Stromerzeugungselement in der biegsamen Aluminium-Schichtmaterialbahn 2 untergebracht werden. Bei der einen nicht-wässrigen Elektrolyten aufweisenden Sekundärzelle der Ausführungsform wird ein Gas zwischen den positiven und negativen Elektroden 11 und 12 lediglich in einem anfänglichen Ladeprozess erzeugt. Demzufolge muss ein vorbereitender Ladeprozess durchgeführt werden, bevor ein vollständiges Abdichten der Aluminium-Schichtmaterialbahn 2 erfolgt, so dass das Gas vorab extrahiert wird. Die einen nicht-wässrigen Elektrolyt aufweisende Sekundärzelle kann in einem Außengehäuse vom Kartentyp untergebracht werden, so dass sie als Sekundärzelle vom Kartentyp verwendet werden kann. In den 1, 2 und 4 sind, um das Verständnis der Konfiguration des Stromerzeugungselementes 1 zu erleichtern, die positiven Elektroden 11, die negativen Elektroden 12 und die Separatoren 13 so dargestellt, dass ihre Dicke größer als die tatsächliche Dicke ist.
  • Bei der einen nicht-wässrigen Elektrolyten aufweisenden Sekundärzelle mit der zuvor beschriebenen Konfiguration sind die Elektroden 11 und 12 und die Separatoren 13 des Stromerzeugungselementes 1 aneinander durch den Klebstoff befestigt.
  • Wenn eine nicht-wässrige Elektrolytlösung eingefüllt wird, kann daher die Elektrolytlösung nicht ins Innere des Stromerzeugungselementes 1 eindringen und dabei zwischen den Elektroden 11 und 12 und den Separatoren 13 passieren. Da ein mikroporöser Kunststofffilm oder dergleichen für die Separatoren 13 verwendet wird, dringt eine einen nicht-wässrigen Elektrolyten aufweisende Lösung kaum in die Separatoren ein, verglichen mit dem Fall eines Textilvlieses oder dergleichen. Da die mehreren Nuten 11c in den positiven Elektroden 11 ausgebildet sind, dringt jedoch eine in 2 dargestellte nicht-wässrige Elektrolytlösung A in den Innenraum durch die Nuten 11c ein, deren Öffnungen sich in einer Seitenfläche des Stromerzeugungselementes 1 befinden, und dringt schnell in die positiven Aktivmaterialschichten 11b der positiven Elektrode 11 und den Separator 13 ein, die sich in der Umgebung befinden, und dringt ebenfalls in die negative Aktivmaterialmischungsschicht der negativen Elektrode 12, welche dem Separator 13 gegenüberliegt. Ebenfalls kann beim Evakuierungsprozess vor dem Einfüllen der nicht-wässrigen Elektrolytlösung A und bei der Evakuierung nach dem vorbereitenden Ladevorgang die Luft im Stromerzeugungselement 1 und das in dem vorbereitenden Ladeprozess erzeugte Gas durch die Nuten 11c des Stromerzeugungselementes 1 rasch extrahiert werden. Ebenfalls kann, wenn die positive Elektrode 11 und der Separator 13 miteinander mit einem Klebstoff verklebt werden und dann getrocknet werden, ein Lösungsmittel des Klebstoffes rasch durch die Nuten 11c verdampfen.
  • Es scheint, dass, sogar wenn Nuten in der Oberfläche des Separators 13 anstelle der positiven Elektrode 11 ausgebildet sind, die gleichen Effekte erzielt werden können. Wenn Nuten im Separator 13 auszubilden sind, muss der Separator 13 so ausgebildet sein, dass er eine Dicke aufweist, die größer ist als ein gewisser Wert. Dies bedingt, dass der Abstand zwischen den Elektroden 11 und 12 übermäßig vergrößert wird. Daher ist diese Konfiguration für eine praktische Verwendung nicht geeignet.
  • Wie zuvor beschrieben, wird gemäß der einen nicht-wässrigen Elektrolyten aufweisenden Sekundärzelle der Ausführungsform die Diffusionsgeschwindigkeit der nicht-wässrigen Elektrolytlösung in das Stromerzeugungselement 1 verbessert und die Gasextraktion aus dem Stromerzeugungselement 1 kann rasch durchgeführt werden. Demzufolge kann die Zeit für einen Arbeitsgang des Einfüllens einer nichtwässrigen Elektrolytlösung und der Arbeitsgang der Evakuierung verkürzt werden, so dass die Produktivität verbessert werden kann. Da die Diffusion einer nichtwässrigen Elektrolytlösung, die Gasextraktion und das Trocknen eines Lösungsmittels rasch durchgeführt werden kann, wird die Produktivität nicht gesenkt, sogar wenn die Elektroden 11 und 12 und die Separatoren 13 aneinander befestigt sind, um das Stromerzeugungselement 1 zu integrieren. Demzufolge kann das Stromerzeugungselement 1 in der biegsamen Aluminium-Schichtmaterialbahn 2 untergebracht werden, so dass der Zellenbehälter dünn, leicht und wirtschaftlich ausgeführt werden kann.
  • In der zuvor beschriebenen Ausführungsform wurde der Fall beschrieben, bei dem die positiven Elektroden 11, die negativen Elektroden 12 und die Separatoren 13 aneinander befestigt sind. Sogar, wenn diese Bestandteile nicht aneinander befestigt sind, wird fast kein Spalt zwischen diesen gebildet, und daher ermöglicht die Ausbildung von Nuten in den Elektroden, dass sich die Elektrolytlösung rasch verteilt. In der zuvor beschriebenen Ausführungsform wurde der Fall beschrieben, bei dem das Stromerzeugungselement 1 in der biegsamen Aluminium-Schichtmaterialbahn 2 untergebracht ist. Der Behälter ist jedoch nicht auf diesen Fall beschränkt. Das Stromerzeugungselement kann in einem anderen biegsamen, bahnartigen Zellenbehälter untergebracht sein oder in einem festen Zellenbehälter, der aus einer Metalldose oder dergleichen aufgebaut ist.
  • In der zuvor beschriebenen Ausführungsform sind die Nuten 11c lediglich in der positiven Elektrode 11 ausgebildet. Wenn sich keine Umstände ergeben, dass die positive Elektrode 11 der negativen Elektrode 12 gegenüberliegen muss, können die Nuten auch in der negativen Elektrode 12 ausgebildet sein. Ebenfalls ist es möglich, dass die Nuten lediglich in der negativen Elektrode 12 ausgebildet sind. In der zuvor beschriebenen Ausführungsform wurde die einen nicht-wässrigen Elektrolyten aufweisende Sekundärzelle beschrieben. Die Erfindung ist nicht darauf begrenzt und kann in ähnlicher Weise auch bei einer Primärzelle oder einer anderen Sekun därzelle ausgeführt sein. Die Konfiguration der positiven Elektroden 11, der negativen Elektroden 12 und der Separatoren 13 kann willkürlich in Übereinstimmung mit der Art der Zelle verändert werden.
  • Beispiel 1
  • 5 und 6 zeigen Beispiel 1 der Erfindung und sind Querschnitte von Elektroden, die einem Nuterzeugungsarbeitsgang unterzogen wurden, und 7 ist eine Draufsicht eines Nutmusters für einen Nuterzeugungsarbeitsgang in Beispiel 2.
  • In der positiven Elektrode 11 ist die positive Aktivmaterialschicht (positive Mischungsschicht) 11b, welche auf einer Fläche eine vorbestimmte Dicke aufweist, auf jeder der Flächen der positiven Kollektorplatte 11a ausgebildet, die beispielsweise durch eine Aluminiumfolie gebildet ist. Die Nuten 11c, welche eine rechteckige Querschnittsform aufweisen (die Querschnittsform ist nicht auf ein Rechteck beschränkt), sind in der Oberfläche der positiven Aktivmaterialschicht 11b ausgebildet, so dass sie in der Oberfläche der positiven Aktivmaterialschicht 11b von dem einen Ende der Elektrodenplatte 11 bis zum gegenüberliegenden Ende durchgängig sind. Die positive Aktivmaterialschicht wurde durch Aufgingen und Trocknen einer Mischung erzeugt, welche dadurch erzielt wurde, dass 90 Gew.-% eines positiven Aktivmaterials, 4 Gew.-% Acetylenruß als leitendes Material und 6 Gew.-% PVDF als Bindemittel vermischt wurden und die Mischung durch Zusetzen einer geeigneten Menge an N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel in einen pastenartigen Zustand gebracht wurde. Bei dem Beispiel wurde LiCoO2 als positives Aktivmaterial verwendet.
  • In der positiven Elektrode 11 von Beispiel 1 betrug die Dicke der positiven Kollektorplatte 11a 20 μm, die Dicke jeder positiven Aktivmaterialschicht 11b betrug 90 μm, die Breite betrug 50 mm und die Länge betrug 100 mm. In den Nuten 11c betrug die Tiefe 50 μm, die Breite betrug 0,3 mm und der Abstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt zwischen den Nuten betrug 5 mm.
  • Die negative Elektrode wurde dadurch erzeugt, dass eine Mischung auf beide Flächen eines durch eine Kupferfolie von 10 μm aufgebauten negativen Kollektor aufgebracht wurde und dann die Mischung getrocknet wurde. Die Mischung wurde dadurch erzielt, dass 94 Gew.-% Graphit und 6 Gew.-% PVDF als Bindemittel vermischt wurden und die Mischung durch Zusetzen einer geeigneten Menge an N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel in einen pastenartigen Zustand gebracht wurde. Bei der negativen Elektrode betrug die Breite 160 mm und die Länge betrug 110 mm.
  • Der Separator ist ein mikroporöser Film aus Polyethylen, der eine Dicke von 25 μm und die Abmessungen 160 mm × 110 mm aufweist.
  • Wie in 6 dargestellt, ist es nicht erforderlich, dass die Positionen der entsprechenden Nuten in beiden Flächen der positiven Aktivmaterialschicht 11b miteinander übereinstimmen. Beim Nutmuster der Nuten 11c in der Oberfläche der Elektrode sind, wie in 7 dargestellt, viele Nuten 11c so ausgebildet, dass sie parallel verlaufen. Als Verfahren zur Ausbildung der Nuten 11c kann ein beliebiges Bearbeitungsverfahren angewandt werden, einschließlich einer mechanischen Bearbeitung, wie beispielsweise einer Prägestempelbearbeitung, einer Pressbearbeitung und einer Laserbearbeitung. Bei dem Beispiel wurden die Nuten 11c durch eine Pressbearbeitung ausgebildet. Die positive Elektrode, der aus Polyethylen bestehende Separator 13 und die negative Elektrode wurden in dieser Abfolge verklebt, und zwar wurde PVDF (Polyvinylidenfluorid), das in NMP (N-Methylpyrrolidon) gelöst war, als Klebstoff verwendet. Nach dem Aufbringen des Klebstoffes wurde das Elektrodenelement, das aus der positiven Elektrode 11, dem Separator 13 und der negativen Elektrode bestand, in eine Vakuumtrocknungseinrichtung eingesetzt, die auf eine Temperatur von 80°C eingestellt war, und dann evakuiert. Der Zeitpunkt, bei dem der elektrische Widerstand zwischen den Elektrodenplatten 100 Megaohm erreichte, wurde als Anzeiger für das Ende des Trocknungsvorgangs verwendet. Im Vergleich zu einem ähnlichen Elektrodenelement, in dem die Nuten 11c nicht ausgebildet waren, konnte die Trocknungszeit für das Elektrodenelement, in dem die Nuten 11c ausgebildet waren, von 150 Minuten auf 30 Minuten verkürzt werden. Demzufolge wurde die Produktivität der Zellenherstellung beträchtlich verbessert.
  • Eine Zelle wurde mit der gleichen Konfiguration und Prozedur hergestellt, und zwar wurde als Klebstoff eine Mischung verwendet, die dadurch erzielt wurde, dass in eine Lösung von in NMP gelöstem PVDF eine Menge von 50 bis 500 Gewichtsteilen (bezogen auf das PVDF) Aluminiumoxidpartikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,01 μm pro 100 Gewichtsteile PVDF zugemischt wurde. Auch mit dieser Zelle wurde das gleiche Ergebnis erzielt. Die Aluminiumoxidpartikel bilden einen Füllstoff, welcher nach dem Trocknen eine poröse Haftschicht mit einer Dicke von ca. 0,1 μm bis 20 μm bildet. Die Aluminiumoxidpartikel können entweder Sekundärpartikel oder gesinterte Partikel sein. Die Partikel sind nicht auf Aluminiumoxid beschränkt. Beispielsweise kann Magnesiumoxid, Aluminiumnitrid, Siliziumdioxid oder dergleichen verwendet werden.
  • Beispiel 2
  • 8 ist eine Ansicht, welche die Beziehungen zwischen der Trocknungszeit einer Elektrode bei der Herstellung einer Zelle und der Entladekapazität einer Zelle zeigt, die unter Verwendung der Elektrode hergestellt wurde, falls eine positive Aktivmaterialschicht (beispielsweise wurde LiCoO2 als positives Aktivmaterial verwendet) 11b, das auf einer Fläche eine vorbestimmte Dicke aufweist, auf jeder der Flächen der positiven Kollektorplatte 11a ausgebildet wurde und die Breite der Nuten 11c, die in den Flächen der positiven Aktivmaterialschichten 11b ausgebildet wurden, verändert wurden.
  • In Beispiel 2 wurde die positive Elektrode 11 verwendet, welche in dem in den 5 und 7 dargestellten Beispiel 1 erzeugt wurde. Und zwar wurde als positive Elektrode 11 eine Elektrode verwendet, bei welcher die positive Aktivmaterialschicht 11b, welche eine Dicke von 90 μm auf einer Seite aufwies, auf beiden Flächen der positiven Kollektorplatte 11a ausgebildet, welche aus Aluminiumfolie bestand und eine Dicke von 20 μm, eine Breite von 150 mm und eine Länge 100 mm aufwies. Für die positive Elektrode 11 wurde die Tiefe und die Breite der Nuten verändert.
  • Die Nuten 11c, die in den Flächen der positiven Aktivmaterialschichten 11b ausgebildet wurden, waren so ausgebildet, dass sie in den Oberflächen der positiven Aktivmaterialschichten 11b von dem einen Ende der Elektrode 11 bis zum gegenüberliegenden Ende durchgängig waren. Die Breite der Nuten 11c wurde verändert und jeweils die zum Trocknen erforderliche Zeitdauer und die Entladekapazität gemessen. Wie zuvor beschrieben, kann ein beliebiges Bearbeitungsverfahren, einschließlich eines mechanischen Bearbeitungsverfahrens wie beispielsweise eine Prägestempelbearbeitung, eine Pressbearbeitung oder eine Laserbearbeitung als Verfahren zur Ausbildung der Nuten 11c verwendet werden. In dem Beispiel wurde eine schichtweise aufgebaute Zelle unter Verwendung der positiven Elektrode 11 hergestellt, in welcher die Nuten 11c durch eine Pressbearbeitung ausgebildet wurden. Die negative Elektrode und der Separator waren die gleichen wie in Beispiel 1. Ein Elektrodenelement aus einer positiven Elektrode mit einem Anschluss, einem Separator und einer negativen Elektrode mit einem Anschluss wurden in eine taschenartige Aluminium-Schichtmaterialbahn eingelegt und deren Öffnung durch thermisches Verschmelzen verschlossen, wodurch eine Zelle hergestellt wurde. Als organische Elektrolytlösung wurde eine organische Elektrolytlösung aus EC + DEC/1 1 verwendet, die 1 Mol/l von LiPF6 enthielt. Die positive Kollektorplatte 11a, der Separator 13 und die negative Elektrode wurden miteinander unter Verwendung von PVDF (Polyvinylidenfluorid), das in NMP (N-Methylpyrrolidon) als Klebstoff verklebt. Nach dem Aufbringen des Klebstoffes wurden die positive Elektrode 11, der Separator 13 und die negative Elektrode, welche miteinander verklebt waren, in eine auf eine Temperatur von 80°C eingestellte Vakuumtrocknungseinrichtung eingesetzt und dann evakuiert. Der Trocknungsvorgang endete zu einem Zeitpunkt, bei dem der elektrische Widerstand zwischen den Elektrodenplatten 100 Megaohm erreichte.
  • Wenn ein Test unter den zuvor beschriebenen Bedingungen ausgeführt wurde, bestand, wie in 8 dargestellt, die Tendenz, dass die Trocknungszeit verlängert war, wenn die Breite der Nuten 11c nicht mehr als 0,1 mm betrug, und wenn die Breite der Nuten 0,8 mm überschritt, wurde die Entladekapazität verringert. Durch die Versuchsergebnisse wurde erwiesen, dass eine Breite der Nuten von nicht weniger als 0,1 mm und nicht mehr als 0,8 mm zu bevorzugen ist.
  • Die Ergebnisse der Untersuchungen in Bezug auf den Effekt der Tiefe der Nuten 11c auf die Trocknungszeit in Beispiel 2 sind in 9 dargestellt. Wie aus 9 zu ersehen, wurde belegt, dass eine Tiefe von 10 μm oder mehr bei der Trocknungszeit effektiv ist. Die Ergebnisse der Untersuchungen bezüglich des Effektes der Querschnittsfläche der Nuten 11c auf die Trocknungszeit sind in 10 dargestellt. Die Querschnittsfläche ist als das Verhältnis der Gesamtfläche der Öffnungen, die durch die Nuten 11c in einem Schnitt senkrecht zu den Nuten 11c erzeugt wird, zur Querschnittsfläche der Aktivmaterialschicht. Wie aus 10 zu ersehen, erwies es sich, dass die Trocknungszeit mit zunehmender Querschnittsfläche abnimmt. Außerdem wurden die Beziehungen zwischen der Querschnittsfläche der Nuten 11c und den Zelleigenschaften (der Lade-/Entladekapazität) untersucht. Als Ergebnis wurde entdeckt, dass die Lade-/Entladekapazität mit zunehmender Querschnittsfläche abnimmt.
  • Wie aus dem zuvor beschriebenen hervorgeht, wurde entdeckt, dass für Bedingungen, bei denen die Trocknungszeit verkürzt werden kann, jedoch die Lade-/Entladekapazität auf einem gewissen Pegel oder darüber bleibt, um beispielsweise eine Trocknungsdauer von 20 Minuten oder weniger zu realisieren, und dabei eine Lade-/Entladekapazität von 60 mAh oder mehr zu erzielen, die Gestaltung vorzugsweise so ausgeführt wird, dass das Querschnittsflächenverhältnis 0,002 bis 0,08 beträgt.
  • Beispiel 3
  • In Beispiel 3 wurde die positive Elektrode 11 verwendet, welche dadurch erzeugt wurde, dass die positive Aktivmaterialschicht 11b, welche auf einer Fläche eine Dicke von 90 μm aufwies, auf beiden Flächen der positiven Kollektorplatte 11a, die aus einer Aluminiumfolie von einer Dicke von 20 μm, einer Breite von 150 mm und einer Länge von 100 mm aufgebaut war, und die rechteckigen Nuten 11c von einer Tiefe von 50 μm und einer Breite von 0,3 mm ausgebildet wurden, so dass sie linear und durchgängig von einem Ende der Elektrode 11 bis zum gegenüberliegenden Ende in den Flächen der positiven Aktivmaterialschichten 11b verliefen. Wie in 11 dargestellt, wurden bei den Nutgruppen 11c, 11c, ..., welche durchgängig sind, Nuten benachbart zueinander so ausgebildet, dass die Nuten lediglich eines der gegenüberliegenden Enden der Elektrode erreichen und die entgegengesetzten Seiten der Nuten jeweils auf halbem Weg unterbrochen sind, so dass sie jeweils das Ende der Elektrode nicht erreichen. Mehrere Nuten 11c sind so ausgebildet, dass der Abstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt der Nuten in der Oberfläche der Elektrode 10 mm beträgt. Wie zuvor beschrieben, kann als Verfahren zur Ausbildung der Nuten 11c ein beliebiges Bearbeitungsverfahren einschließlich eines mechanischen Bearbeitungsverfahrens, beispielsweise eine Prägestempelbearbeitung, eine Pressbearbeitung und eine Laserbearbeitung, verwendet werden. In dem Beispiel wurde eine schichtweise aufgebaute Zelle unter Verwendung der Elektrode 11 hergestellt, bei welcher die Nuten 11c durch eine Pressbearbeitung ausgebildet wurden. In diesem Fall wurden die positive Elektrode 11, der Separator 13 und die negative Elektrode miteinander verklebt, und zwar unter Verwendung von in NMP (N-Methylpyrrolidon) gelöstem PVDF (Polyvinylidenfluorid) als Klebstoff. Nach dem Aufbringen des Klebstoffes wurden die positive Elektrode 11, der Separator 13 und die negative Elektrode, welche miteinander verklebt waren, in eine auf eine Temperatur von 80°C eingestellte Vakuumtrocknungseinrichtung eingesetzt und dann evakuiert. Der Trocknungsvorgang endete zu dem Zeitpunkt, bei dem der elektrische Widerstand zwischen den Elektrodenplatten 100 Megaohm erreichte. Die Materialien und dergleichen der positiven Elektrode, der negativen Elektrode, des Separators und der Zelle waren die gleichen wie bei Beispiel 1.
  • In Beispiel 3 wurden die Elektrode 11, bei welcher die Nuten abwechselnd mit dem Ende der Elektrode verbunden sind, und die Elektrode 11, bei welcher alle Nuten mit den Enden der Elektrode verbünden waren, miteinander in Bezug auf die Trocknungszeit verglichen. Die Trocknungszeit von letzterer Elektrode 11, bei wel cher alle Nuten mit den Enden der Elektrode verbunden sind, war kürzer als bei ersterer Elektrode. Im Hinblick auf die Trocknungszeit war das Nuterzeugungsverfahren für die letztere Elektrode 11 besser. Im Hinblick auf die mechanische Festigkeit der positiven Elektrode 11, beispielsweise die Biegefestigkeit, ist jedoch die erstere besser als die letztere, und somit kann die Handhabung der Elektrode verbessert werden. Als Ergebnis wurde die Produktivität der Zellenherstellung verbessert. In beiden Fällen wurde belegt, dass die Trocknungszeit im Vergleich zu einer Elektrode, bei der keine Nuten ausgebildet waren, verkürzt wurde, und beide Verfahren sind als Nuterzeugungsverfahren zu bevorzugen.
  • Beispiel 4
  • In Beispiel 4 wurde die positive Elektrode 11 verwendet, welche dadurch erzeugt wurde, dass die positive Aktivmaterialschicht 11b, welche auf einer Fläche eine Dicke von 90 μm aufwies, auf beiden Flächen der positiven Kollektorplatte 11a, die aus einer Aluminiumfolie von einer Dicke von 20 μm, einer Breite von 150 mm und einer Länge von 100 mm aufgebaut war, und die rechteckigen Nuten 11c von einer Tiefe von 50 μm und einer Breite von 0,3 mm ausgebildet wurden, so dass sie linear und durchgängig von einem Ende der Elektrode 11 bis zum gegenüberliegenden Ende in den Flächen der positiven Aktivmaterialschichten 11b verliefen. Mehrere Nuten 11c sind so ausgebildet, dass der Abstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt der Nuten in der Oberfläche der Elektrode 5 mm beträgt. In dem Beispiel waren, wie dargestellt in 12, die Nuten 11c so ausgebildet, dass eine Reihe von Nutgruppen einander senkrecht überkreuzt. Daher bilden die Nutgruppen 11c gitterartige Nuten auf der Oberfläche der Elektrode. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dass die Nuten 11c ein Muster haben, bei welchem die Nuten einander in zwei Richtungen senkrecht kreuzen, und sie können ein Muster wie dargestellt in 13 haben. Insbesondere bei einer Zelle vom gewickelten Typ ist das Muster von 13, bei dem keine Nuten 11c ausgebildet sind, die sich nahe bei einem Winkel von 90 Grad bezüglich der Wicklungsrichtung der Zelle befinden, in Bezug darauf besser, dass verhindert wird, dass ein Abtrennen der Elektrode während des Wicklungsprozesses ausgehend von der Nut 11c erfolgt. Wie zuvor beschrieben, kann als Verfahren zur Ausbildung der Nuten 11c ein beliebiges Bearbeitungsverfahren einschließlich eines mechanischen Bearbeitungsverfahrens, beispielsweise eine Prägestempelbearbeitung, eine Pressbearbeitung und eine Laserbearbeitung, verwendet werden. Im Fall einer Pressbearbeitung kann zur Herstellung von Nuten unterschiedlicher Richtungen eine Pressoperation mehrmals ausgeführt werden. Alternativ kann vorab eine Prägewalze erzeugt werden, in welcher die Form der auszubildenden Nuten eingraviert ist, und die Nuten können durch eine einzige Pressoperation ausgebildet werden. In Beispiel 4 wurde eine schichtweise aufgebaute Zelle in gleicher Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung der Elektrode 11 hergestellt, bei welcher die Nuten 11c durch eine Pressbearbeitung ausgebildet wurden. In diesem Fall wurden die positive Elektrode 11, der Separator 13 und die negative Elektrode miteinander verklebt, und zwar unter Verwendung von in NMP (N-Methylpyrrolidon) gelöstem PVDF (Polyvinylidenfluorid) als Klebstoff. Nach dem Aufbringen des Klebstoffes wurden die positive Elektrode 11, der Separator 13, die negative Elektrode 12 und dergleichen, welche miteinander verklebt waren, in eine auf eine Temperatur von 80°C eingestellte Vakuumtrocknungseinrichtung eingesetzt und dann evakuiert. Der Trocknungsvorgang endete zu dem Zeitpunkt, bei dem der elektrische Widerstand zwischen den Elektrodenplatten 100 Megaohm erreichte.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Beispiel 4 konnte im Vergleich zu einem Elektrodenelement, in welchem keine Nuten ausgebildet waren, die Trocknungszeit für das Elektrodenelement, in welchem die Nuten 11c ausgebildet waren, von 150 Minuten auf 25 Minuten verkürzt werden. Demzufolge wurde die Produktivität der Zellenherstellung beträchtlich verbessert. Der Aufbau, die Materialien und dergleichen der positiven Elektrode, der negativen Elektrode, des Separators und der Zelle waren die gleichen wie in Beispiel 1.
  • Beispiel 5
  • In Beispiel 5 wurde die positive Elektrode 11 verwendet, welche dadurch erzeugt wurde, dass die positive Aktivmaterialschicht 11b, welche auf einer Fläche eine Dicke von 90 μm aufwies, auf beiden Flächen der positiven Kollektorplatte 11a, die aus einer Aluminiumfolie von einer Dicke von 20 μm, einer Breite von 150 mm und einer Länge von 100 mm aufgebaut war, und die rechteckigen Nuten 11c von einer Tiefe von 50 μm und einer Breite von 0,3 mm ausgebildet wurden, so dass sie linear und durchgängig von einem Ende der Elektrode 11 bis zum gegenüberliegenden Ende in den Flächen der positiven Aktivmaterialschichten 11b verliefen. Mehrere Nuten 11c sind so ausgebildet, dass der Abstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt der Nuten in der Oberfläche der Elektrode 10 mm beträgt. Die Nutform wurde so ausgebildet, dass die Nutbreite von der Mitte der Elektrode in Richtung zum Ende der Elektrode allmählich zunahm. Andererseits wurde ebenfalls eine positive Elektrode 11 hergestellt, bei welcher die Nutform so ausgebildet war, dass von der Mitte der Elektrode zum Ende der Elektrode hin die Tiefe allmählich zunahm. Als Verfahren zur Ausbildung der Nuten 11c kann ein beliebiges Bearbeitungsverfahren einschließlich einer mechanischen Bearbeitung verwendet werden. In Beispiel 5 wurde eine schichtweise aufgebaute Zelle in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung der Elektrode 11 hergestellt, bei welcher die Nuten durch eine Pressbearbeitung ausgebildet wurden. In diesem Fall wurden die positive Elektrode 11, der Separator 13 und die negative Elektrode miteinander verklebt, und zwar unter Verwendung von in NMP (N-Methylpyrrolidon) gelöstem PVDF (Polyvinylidenfluorid) als Klebstoff. Nach dem Aufbringen des Klebstoffes wurden die positive Elektrode 11, der Separator 13, die negative Elektrode 12 und dergleichen, welche miteinander verklebt waren, in eine auf eine Temperatur von 80°C eingestellte Vakuumtrocknungseinrichtung eingesetzt und dann evakuiert. Der Trocknungsvorgang endete zu dem Zeitpunkt, bei dem der elektrische Widerstand zwischen den Elektrodenplatten 100 Megaohm erreichte.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Beispiel 5 konnte im Vergleich zu einem Elektrodenelement, bei welchem die Nutbreite oder -tiefe in der Elektrodenoberfläche sich nicht verändert, die Trocknungszeit für ein Elektrodenelement, bei dem, in Richtung zum Ende der Elektrode hin, sowohl die Nutbreite als auch die -tiefe in der Elektrodenoberfläche größer wird, von 35 Minuten auf 28 Minuten verkürzt werden. Als Ergebnis wurde die Produktivität der Zellenherstellung verbessert. Der Aufbau, die Materialien und dergleichen der positiven Elektrode, der negativen Elektrode, des Separators und der Zelle waren dieselben wie bei Beispiel 1.
  • Beispiel 6
  • In Beispiel 6 wurde die positive Elektrode 11 verwendet, welche dadurch erzeugt wurde, dass die positive Aktivmaterialschicht 11b, welche auf einer Fläche eine Dicke von 90 μm aufwies, auf beiden Flächen der positiven Kollektorplatte 11a, die aus einer Aluminiumfolie von einer Dicke von 20 μm, einer Breite von 150 mm und einer Länge von 100 mm aufgebaut war, und die rechteckigen Nuten 11c von einer Tiefe von 50 μm und einer Breite von 0,3 mm ausgebildet wurden, so dass sie linear und durchgängig von einem Ende der Elektrode 11 bis zum gegenüberliegenden Ende in den Flächen der positiven Aktivmaterialschichten 11b verliefen. Mehrere Nuten 11c sind so ausgebildet, dass der Abstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt der Nuten in der Oberfläche der Elektrode 10 mm beträgt. Wie zuvor beschrieben, kann als Verfahren zur Ausbildung der Nuten ein beliebiges Bearbeitungsverfahren einschließlich eines mechanischen Bearbeitungsverfahrens, beispielsweise eine Prägestempelbearbeitung, eine Pressbearbeitung und eine Laserbearbeitung, verwendet werden. In Beispiel 6 der Erfindung wurde ein vorstehendes Linearmuster in einer aus rostfreiem Stahl bestehenden Prägewalze mit einem Durchmesser von 400 mm und einer Länge von 400 mm mittels eines Gravierverfahrens erzeugt. Das vorspringende Muster wurde so festgelegt, dass es einen Abstände von 5 mm, eine Breite von 0,3 mm und eine Tiefe von 0,05 mm aufwies. Zwei Walzen, welche einem Arbeitsgang zur Herstellung des vorspringenden Musters unterzogen wurden, wurden hergestellt. Die positive Elektrode 11, in welcher das positive Aktivmaterial 11b auf beiden Flächen der positiven Kollektorplatte 11a ausgebildet war, wurde zwischen den beiden Walzen hindurch geschoben, wodurch die Nuten 11c gleichzeitig in beiden Flächen der Aktivmaterialschicht ausgebildet wurden. Eine schichtweise aufgebaute Zelle wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung der Elektrode 11 hergestellt, bei welcher die Nuten 11c durch einen Nuterzeugungsarbeitsgang unter Verwendung der Walzen ausgebildet wurden. In diesem Fall wurden die positive Elektrode 11, der Separator 13 und die negative Elektrode miteinander verklebt, und zwar unter Verwendung von in NMP (N-Methylpyrrolidon) gelöstem PVDF (Polyvinylidenfluorid) als Klebstoff. Nach dem Aufbringen des Klebstoffes wurden die positive Elektrode 11, der Separator 13 und die negative Elektrode, welche miteinander verklebt waren, in eine auf eine Temperatur von 80°C eingestellte Vakuumtrocknungseinrichtung eingesetzt und dann evakuiert. Der Trocknungsvorgang endete zu dem Zeitpunkt, bei dem der elektrische Widerstand zwischen den Elektrodenplatten 100 Megaohm erreichte. Geeignetermaßen wird ein Druck von 25 bis 250 kgf/cm (bezogen auf die Breite der Elektrode) aufgebracht.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Beispiel 6 konnte im Vergleich zu einem Elektrodenelement, bei welchem die Nutbreite oder -tiefe in der Elektrodenoberfläche sich nicht verändert, die Trocknungszeit von 150 Minuten auf 30 Minuten verkürzt werden. Als Ergebnis wurde die Produktivität der Zellenherstellung verbessert. Der Aufbau, die Materialien und dergleichen der positiven Elektrode, der negativen Elektrode, des Separators und der Zelle waren dieselben wie bei Beispiel 1.
  • Beispiel 7
  • In Beispiel 7 erfolgte die Herstellung einer Zelle unter Verwendung einer Nuterzeugung in gleicher Weise wie in Beispiel 6, abgesehen davon, dass lediglich die Tiefe der vorstehenden Muster der Walzen auf 0,1 mm festgelegt war. Verglichen mit dem Fall einer Nuttiefe von 0,05 mm wurde die Tiefe der Nuten, welche tatsächlich in der Elektrode ausgebildet wurden, nicht stark verändert. Im Fall der Nutbreite von 0,1 mm wies jedoch die Elektrode, in welcher die Nuten ausgebildet waren, keine Abflachung auf und war an einem Abschnitt der Nut 11c gekrümmt. Daher hatte es den Anschein, dass die Krümmung dadurch unterdrückt werden kann, dass die Nuttiefe der Walzen verringert wird, so dass ermöglicht wird, dass Abschnitte der Walzen außer den Vorsprüngen gegen die Elektrode anstehen.
  • Auch wenn das Stromerzeugungselement 1 vom schichtweise aufgebauten Typ in der Ausführungsform und den zuvor beschriebenen Beispielen beschrieben wurde, kann die Erfindung in ähnlicher Weise auch bei einem Stromerzeugungselement von anderem Aufbau ausgeführt werden, beispielsweise einem solchen vom gewickelten Typ,.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung klar hervorgeht, erfolgt gemäß der Zelle der Erfindung ein rasches Eindringen einer eingefüllten Elektrolytlösung in den Innenraum des Stromerzeugungselementes entlang der Nut der Elektrode. Daher kann die Diffusionsgeschwindigkeit einer Elektrolytlösung verbessert werden. Auch wenn die Elektrode am Separator befestigt ist und das Stromerzeugungselement integriert ist, wird eine Beeinträchtigung der Diffusion einer Elektrolytlösung und der Gasextraktion verhindert. Diese Integration des Stromerzeugungselementes ermöglicht das Verwenden eines biegsamen, bahnartigen Zellenbehälters. Daher kann eine reduzierte Dicke, eine geringe Größe und ein geringes Gewicht einer Zelle realisiert werden und die Erfindung kann zu verringerten Produktionskosten beitragen. Da das Lösungsmittel der Klebstoffschicht rasch verdunsten kann, wird die Trocknungszeit verkürzt, und somit ist es möglich, eine Zelle von hervorragender Produktivität zu erzielen. Auch wenn die Nut eine Form hat, bei welcher der Boden der Nut einen abgeflachten Abschnitt aufweist, kann die Trocknungszeit weiterhin verkürzt werden. Bevorzugter beträgt die Länge des abgeflachten Abschnittes mindestens 10% der Nuttiefe.

Claims (10)

  1. Stromerzeugungselement, bei welchem eine oder mehrere positive Elektroden und eine oder mehrere Elektrolyt-durchdringbare negative Elektroden über eine Elektrolytrückhalteschicht abwechselnd nahe beieinanderliegend angeordnet sind, wobei eine Nut in einer Fläche ausgebildet ist, welche eine Oberfläche von mindestens einer der Elektroden ist, wobei die Fläche der anderen Elektrode über eine Elektrolytrückhalteschicht gegenüberliegt, mindestens ein Ende der Nut bis zu einem Ende der Elektrode reicht, und die Elektrolytrückhalteschicht ein mikroporöser Kunststofffilm ist.
  2. Stromerzeugungselement nach Anspruch 1, bei welchem die Elektrolytrückhalteschicht ein Separator ist.
  3. Stromerzeugungselement nach Anspruch 1, bei welchem die Nut einen Abschnitt von einer Tiefe von 10 μm oder mehr hat.
  4. Stromerzeugungselement nach Anspruch 1, bei welchem die Querschnittsfläche der ausgebildeten Nut nicht weniger als 0,2% und nicht mehr als 10% der Gesamtquerschnittsfläche einer Mischungsschicht beträgt, in welcher die Nut ausgebildet ist.
  5. Stromerzeugungselement nach Anspruch 1, bei welchem die ausgebildete Nut linear ist.
  6. Stromerzeugungselement nach Anspruch 1, bei welchem die in der Elektrode ausgebildete Nut durch mindestens zwei Nutgruppen von einer Nutgruppe, die aus einer Reihe von Nuten besteht, welche in einer Elektrodenfläche in einer einzigen Richtung ausgerichtet sind, und aus einer Nutgruppe konfiguriert ist, die aus einer Reihe von Nuten besteht, welche in einer sich von der zuvor erwähnten Richtung unterscheidenden Richtung ausgerichtet sind.
  7. Zelle, die das Stromerzeugungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
  8. Zelle nach Anspruch 7, bei welcher mindestens eine der Grenzflächen, die jeweils durch zwei von der positiven Elektrode, der negativen Elektrode und der Elektrolytrückhalteschicht gebildet sind, durch eine feine Partikel enthaltende Klebstoffschicht verklebt ist.
  9. Zelle nach Anspruch 7, bei welcher die positiven und negativen Elektroden durch die zwischen die Elektroden eingelegte Elektrolytrückhalteschicht befestigt sind.
  10. Zelle nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher das Stromerzeugungselement in einem Zellenbehälter untergebracht ist, bei welchem eine übereinander geschichtete Lage aus Metall und Kunstharz ein Bestandteil ist.
DE69830712T 1997-04-23 1998-04-22 Elektrode und batterie Expired - Fee Related DE69830712T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10505197 1997-04-23
JP10505197 1997-04-23
PCT/JP1998/001844 WO1998048466A1 (en) 1997-04-23 1998-04-22 Electrode and battery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830712D1 DE69830712D1 (de) 2005-08-04
DE69830712T2 true DE69830712T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=14397198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830712T Expired - Fee Related DE69830712T2 (de) 1997-04-23 1998-04-22 Elektrode und batterie

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0967672B1 (de)
CN (1) CN1192445C (de)
AT (1) ATE298932T1 (de)
DE (1) DE69830712T2 (de)
WO (1) WO1998048466A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062407A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element mit einem geklebten Verbund aus Elektroden und Separator

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4149543B2 (ja) * 1997-11-19 2008-09-10 株式会社東芝 非水電解液電池
JP2000195525A (ja) * 1998-12-28 2000-07-14 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液電池
JP2001176558A (ja) * 1999-12-20 2001-06-29 Toshiba Corp 非水電解液二次電池
JP4565713B2 (ja) * 2000-08-04 2010-10-20 トータル ワイヤレス ソリューショオンズ リミテッド シート状リチウム電池構造及びシート状リチウム電池の製造方法
AU2002241629A1 (en) * 2000-10-20 2002-06-03 Massachusetts Institute Of Technology Reticulated and controlled porosity battery structures
EP1300897A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-09 Francois Sugnaux Segmentierte mesoporöse keramische Elektroden für elektrochemische Vorrichtungen und daraus hergestellte Vorrichtungen
JP2003187875A (ja) * 2001-12-18 2003-07-04 Japan Storage Battery Co Ltd 非水電解質二次電池
JP4179778B2 (ja) * 2001-12-27 2008-11-12 三洋電機株式会社 非水電解液電池
JP4454948B2 (ja) * 2002-04-12 2010-04-21 株式会社東芝 非水電解液二次電池
JP4657001B2 (ja) * 2004-05-25 2011-03-23 パナソニック株式会社 リチウムイオン二次電池およびその製造方法
KR100736520B1 (ko) 2004-05-25 2007-07-06 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 리튬이온 2차전지 및 그 제조방법
JP2006202680A (ja) * 2005-01-24 2006-08-03 Nissan Motor Co Ltd ポリマー電池
CN101132066B (zh) * 2006-08-25 2011-01-12 比亚迪股份有限公司 锌负极和包括该负极的二次锌镍电池及它们的制备方法
US7960050B2 (en) 2006-10-30 2011-06-14 Panasonic Corporation Secondary cell and its manufacturing method
JP5401756B2 (ja) * 2006-11-28 2014-01-29 日産自動車株式会社 二次電池
US20080248386A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Obrovac Mark N Electrodes with raised patterns
US20090202903A1 (en) 2007-05-25 2009-08-13 Massachusetts Institute Of Technology Batteries and electrodes for use thereof
EP2001073B1 (de) * 2007-06-06 2012-02-22 Nissan Motor Co., Ltd. Sekundärbatterie und Verfahren zur Herstellung einer Sekundärbatterie
CN101662011B (zh) * 2008-08-26 2013-05-29 比亚迪股份有限公司 一种电池极片及其制备方法和含有该极片的电池
JP5547556B2 (ja) 2010-06-08 2014-07-16 大日本スクリーン製造株式会社 電池、車両、電子機器および電池の製造方法
CN102255073A (zh) * 2010-11-04 2011-11-23 耿世达 一种增强锂离子电池正负极极片结构的新工艺
US9065093B2 (en) 2011-04-07 2015-06-23 Massachusetts Institute Of Technology Controlled porosity in electrodes
WO2012139553A2 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Karlsruher Institut für Technologie Über verbesserungen an elektrolyt-batterien
CN102306746A (zh) * 2011-09-09 2012-01-04 东莞新能源科技有限公司 锂离子电池阴极极片及其制备方法
JP5392328B2 (ja) * 2011-09-12 2014-01-22 日産自動車株式会社 固体電解質電池
JP5844659B2 (ja) * 2012-02-27 2016-01-20 京セラ株式会社 電極板およびそれを用いた二次電池
JP5621824B2 (ja) * 2012-10-02 2014-11-12 日産自動車株式会社 電池用電極およびその製造方法
CN103094521A (zh) * 2013-01-22 2013-05-08 宁德时代新能源科技有限公司 锂离子动力电池正极片及其制造方法、激光蚀刻装置
JP2015053204A (ja) * 2013-09-09 2015-03-19 トヨタ自動車株式会社 電極製造装置および電極製造方法
CN104124428A (zh) * 2014-08-12 2014-10-29 宁波星锐能源科技有限公司 一种卷绕式锂锰电池正极片
US10675819B2 (en) 2014-10-03 2020-06-09 Massachusetts Institute Of Technology Magnetic field alignment of emulsions to produce porous articles
US10569480B2 (en) 2014-10-03 2020-02-25 Massachusetts Institute Of Technology Pore orientation using magnetic fields
WO2016084346A1 (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 三洋電機株式会社 非水電解質二次電池用正極及び非水電解質二次電池
CN105428595A (zh) * 2016-01-11 2016-03-23 深圳市沃特玛电池有限公司 一种锂离子电池及其制备方法
DE102016218495A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
CN107068980A (zh) * 2017-06-02 2017-08-18 中天储能科技有限公司 一种阶梯型电池极片及其专用压辊
WO2019079652A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Sila Nanotechnologies, Inc. LI-ION BATTERY ELEMENT ANODE ELECTRODE COMPOSITION
JP2020017398A (ja) * 2018-07-25 2020-01-30 積水化学工業株式会社 蓄電素子
CN109768223A (zh) * 2019-03-15 2019-05-17 湖北锂诺新能源科技有限公司 一种卷绕式锂离子电池负极极片的制备方法
JPWO2021106593A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-03
CN112563443B (zh) * 2020-11-20 2022-08-12 扬州大学 一种柔性电池电极及其制作工艺
CN112467073A (zh) * 2020-12-21 2021-03-09 江苏双登富朗特新能源有限公司 一种锂离子电池极片及其制备方法
CN112750979A (zh) * 2021-01-29 2021-05-04 天津市捷威动力工业有限公司 一种锂离子电池沟渠型极片及其制备方法
JP7229289B2 (ja) * 2021-03-12 2023-02-27 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 二次電池用電極の製造方法
JP7320010B2 (ja) * 2021-03-12 2023-08-02 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 二次電池用電極の製造方法および電極ならびに該電極を備える二次電池
CN114203970B (zh) * 2021-11-30 2024-04-19 华中科技大学 一种改善锂电池电解液浸润性的电极极片及其制备方法
JP2023101951A (ja) * 2022-01-11 2023-07-24 トヨタ自動車株式会社 電極の製造方法、電極集電体および電極
DE102022106343A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Audi Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Energiespeicheranordnung
WO2023228721A1 (ja) * 2022-05-23 2023-11-30 株式会社豊田自動織機 リチウムイオン二次電池用の電極、及びリチウムイオン二次電池

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3509031B2 (ja) * 1993-12-10 2004-03-22 片山特殊工業株式会社 リード付き金属多孔体の製造方法及び該方法により製造されたリード付き金属多孔体
JPH07272760A (ja) * 1994-03-29 1995-10-20 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd リチウム二次電池
JPH07320788A (ja) * 1994-05-18 1995-12-08 Hitachi Maxell Ltd リチウム二次電池およびその製造方法
JP3300168B2 (ja) * 1994-09-22 2002-07-08 松下電器産業株式会社 非水電解質二次電池用負極、その製造方法および非水電解質二次電池
JPH08153515A (ja) * 1994-11-28 1996-06-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 渦巻き型電池の電極
JPH09298057A (ja) * 1996-04-30 1997-11-18 Sanyo Electric Co Ltd リチウムイオン電池
JPH09330704A (ja) * 1996-06-12 1997-12-22 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 電池用極板の製造法
JP3303694B2 (ja) * 1996-12-17 2002-07-22 三菱電機株式会社 リチウムイオン二次電池及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062407A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element mit einem geklebten Verbund aus Elektroden und Separator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0967672B1 (de) 2005-06-29
WO1998048466A1 (en) 1998-10-29
EP0967672A4 (de) 2003-01-22
DE69830712D1 (de) 2005-08-04
ATE298932T1 (de) 2005-07-15
CN1192445C (zh) 2005-03-09
CN1285959A (zh) 2001-02-28
EP0967672A1 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830712T2 (de) Elektrode und batterie
DE69836820T2 (de) Nichtwässrige sekundärbatterie und verfahren zu deren herstellung
DE69720386T2 (de) Sekundär Lithium-Ion Batterien und Verfahren zur Herstellung
DE102016106550B4 (de) Separator für eine nichtwässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie und Herstellungsverfahren dafür
DE69738111T2 (de) Lithiumionensekundärbatterie und deren herstellung
DE69927556T2 (de) Flache Zellen
DE69837744T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112011105588B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE10024844B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE102012215198A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016105695B4 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt und Verfahren zu deren Herstellung
DE112011101607T5 (de) Elektrode für Lithiumionen-Sekundärbatterie und Herstellungsverfahren dafür
DE19849929A1 (de) Elektrodenanordnung und Doppelschichtkondensator mit der Elektrodenanordnung
DE60126039T2 (de) Spiralförmig aufgerollte Elektroden mit Separator und mit diesen versehene Batterien
DE2531274A1 (de) Duenne, flache zellenkonstruktion mit einer gas-permeablen ueberzogenen, perforierten anode
DE112018007443T5 (de) Hybride lithium-ionen-kondensator-batterie mit einer kohlenstoffbeschichtetenseparatorschicht und verfahren zu deren herstellung
DE19709783A1 (de) Laminierte Lithium-Ionen-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019207895A1 (de) Stapelbatterie
DE102016213149A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Elektrodeneinheit
DE112013004570T5 (de) Lithium-ionen-sekundärzelle
WO2015188959A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithium-ionen-zelle mit wickelstruktur und zelle
DE102020211226A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE102017110194A1 (de) Durch Anordnung angefertigte Sekundärbatterie, die die für den Wickelprozess spezifische Vorteile und gleichzeitig die für den Stapelprozess spezifische Vorteile besitzt
DE102020209553A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
WO2012072220A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektroden/separatorenstapels inklusive befüllung mit einem elektrolyten zum einsatz in einer elektrochemischen energiespeicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GS YUASA CORP., KYOTO, JP

Owner name: MITSUBISHI DENKI K.K., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee