DE69829881T2 - Synthetische antineoplastische wirkstoffe abgeleitet von dolastatin 15 sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Synthetische antineoplastische wirkstoffe abgeleitet von dolastatin 15 sowie verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69829881T2
DE69829881T2 DE69829881T DE69829881T DE69829881T2 DE 69829881 T2 DE69829881 T2 DE 69829881T2 DE 69829881 T DE69829881 T DE 69829881T DE 69829881 T DE69829881 T DE 69829881T DE 69829881 T2 DE69829881 T2 DE 69829881T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dolastatin
tetrapeptide
och
deprotected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69829881T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829881D1 (de
Inventor
R. George PETTIT
J. Erik FLAHIVE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARIZONA BOARD OF REGENTS TEMPE
Arizona Board of Regents of ASU
Original Assignee
ARIZONA BOARD OF REGENTS TEMPE
Arizona Board of Regents of ASU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARIZONA BOARD OF REGENTS TEMPE, Arizona Board of Regents of ASU filed Critical ARIZONA BOARD OF REGENTS TEMPE
Application granted granted Critical
Publication of DE69829881D1 publication Critical patent/DE69829881D1/de
Publication of DE69829881T2 publication Critical patent/DE69829881T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/02Linear peptides containing at least one abnormal peptide link
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K11/00Depsipeptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Dolastatin 15, ein bekannter und wirksamer antineoplastischer Bestandteil des gehäuselosen Weichtiers des Indischen Ozeans Dolabella auricularia, wurde als die Leitsubstanz verwendet, aus der eine Reihe neuer Derivate entwickelt wurde. Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur synthetischen Herstellung dieser neuen Mittel und zeigt deren In-vitro-Bewertungen gegenüber einer Vielzahl muriner und humaner Krebszelllinien und gegenüber einer Auswahl von Bakterien und Pilzen. Die Wirkung dieser Derivate auf die Hemmung der Tubulinpolymerisation ist ebenfalls offenbart. Überraschenderweise zeigen alle der neuen Verbindungen, in denen die C-terminale (S)-Dolapyrrolidinoneinheit (Dpy, 5) von Dolastatin 15 durch eine Reihe strukturell unterschiedlicher, leichter verfügbarer und kostengünstigerer Amide ersetzt wurde, Aktivitäten der Hemmung von Krebszellwachstum, die denen von Dolastatin 15 ganz vergleichbar sind (siehe US-Patent 4 879 278, Pettit et al.). Alle der neuen Verbindungen waren jedoch als Inhibitoren der Tubulinpolymerisation weniger wirksam als Dolastatin 15. Die strukturell modifizierten Peptide bewirkten ferner einen Mitosestopp in kultivierten Zellen und sie hemmten das Wachstum eines gramnegativen Bakteriums.
  • Ein Teil dieser Arbeit wurde durch Outstanding Investigator Grant CA-44344-01-08, verliehen von der Division of Cancer Treatment, National Cancer Institute, DHHS, unterstützt. Die Regierung der Vereinigten Staaten kann gewisse Rechte an dieser Erfindung besitzen.
  • Meeresorganismen sind eine außergewöhnlich produktive Quelle biologisch aktiver und medizinisch wichtiger Substanzen, die einzigartige Strukturen tragen (siehe D. J. Faulkner, 1994, Marine Natural Products, Natural Products Reports, 11, 355; M. Kobayashi et al., 1994, Bioactive substances isolated from marine sponge, a miniature conglomerate of various organisms, Pure and Applied Chemistry, 819; und G. König et al., 1994, Biological activities of selected marine natural products, Planta Medica, 60, 532–537). Beispiele sind die Arten des Seehasen Dolabella auricularia aus dem Indischen Ozean (siehe Pettit et al., 1993, The isolation of dolastatins 10–15 from the marine mollusk Dolabella auricularia, Tetrahedron, 49, 9151) und Japan (siehe Nakamura et al., 1995, Stereochemistry and total synthesis of Dolastatin E. Tetrahedron Letters, 36, 5059 und die dort angegebenen Literaturstellen), aus denen eine große Zahl antineoplastischer und/oder cytostatischer linearer und cyclischer Peptide, die als die Dolastatine bezeichnet werden, isoliert wurden. Die meisten dieser potentiell bedeutenden Peptide enthalten beispiellose Aminosäureeinheiten. Von diesen zeigten die linearen Peptide Dolastatin 15 (1) (siehe Pettit et al., 1989a, Isolation and structure of the cytostatic linear depsipeptide dolastatin 15, Journal of Organic Chemistry, 54, 6005) und Dolastatin 10 (2) (siehe Pettit et al., 1987, The isolation and structure of a remarkable marine animal antineoplastic constituent: Dolastatin 10, Journal of the American Chemical Society, 109, 6883), die stärkste antineoplastische Aktivität (siehe US-Patente 4 816 444, 4 879 278, 4 978 744 und 5 554 725; und Hu et al., 1993, Effects of dolastatins on human B-lymphocytic leukaemia cell lines, Leukemia Research, 17, 333) und wurden zur klinischen Entwicklung ausgewählt. Tatsächlich laufen klinische Untersuchungen der Phase 1 von Dolastatin 10 (2) unter der Schirmherrschaft des US National Cancer Institute seit November 1995.
  • Seit 1984 sind beträchtliche Forschungsarbeiten auf die Erforschung von Strukturmodifikationen von Dolastatin 10 (2) (Pettit et al., 1995, Antineoplastic Agents 337, Synthesis of Dolastatin 10 Structural Modifications, Anticancer Drug Design, 10, 529) und Dolastatin 15 (1) zum Zweck der Entwicklung neuer potentieller Antikrebsmittel gerichtet. Eine Zahl von Strukturmodifikationen dieser Peptide wurde untersucht, um die antineoplastische Aktivität des Stammmoleküls zu ändern und von jedem Peptid, wenn möglich, die synthesemäßig stärker herausfordernden Einheiten, insbesondere die von Phenylalanin abgeleiteten C-terminalen Segmente, zu eliminieren. Struktur/Aktivität-Voruntersuchungen auf der Basis von Dolastatin 10 (2) legten nahe, dass die Thiazol enthaltende C-terminale Einheit ohne signifikanten Aktivitätsverlust in adäquater Weise durch β-Phenethylamin ersetzt werden könnte, während bestimmte andere Modifikationen zu einer mäßigen oder drastischeren Abnahme der antiproliferativen Aktivität (siehe Pettit et al., 1995, Antineoplastic Agents 337, Synthesis of Dolastatin 10 Structural Modifikations, Anticancer Drug Design, 10, 529) ohne signifikante Änderung der Hemmwirkungen auf die Tubulinaggregation führten. In dem angegebenen Fall wurde eine Reihe struktureller Modifikationen von Dolastatin 15 durchgeführt, wobei die C-terminale Dolapyrrolidinoneinheit (5) durch verschiedene Amide ersetzt wurde. Im Gegensatz zu Dolastatin 10 hatten größere strukturelle Änderungen in der C-terminalen Amideinheit von Dolastatin 15 im wesentlichen keine nachteilige Wirkung auf die Hemmwirkungen des Depsipeptids gegenüber Tumorzellwachstum, führten jedoch zu einer mäßigen Verringerung der Hemmung der Tubulinpolymerisation.
  • Die WO 93/23424 betrifft neue Derivate von Dolastatin 10, die eine antineoplastische Wirkung aufweisen, und sie beschreibt die Herstellung derselben.
  • Die WO 97/17364 betrifft neue Peptide von Dolastatin 15, die zur Kontrolle einer Erkrankung geeignet sind, und sie beschreibt die Herstellung derselben.
  • Ein Hauptfaktor, der die derzeitige Forschung antreibt, ergibt sich aufgrund der unausweichlichen Tatsache, dass es auf der Welt nicht ausreichend Dolabella auricularia gibt, um eine Isolierung ausreichender Mengen wirksamer Komponenten aus dieser zu ermöglichen, um den Bedarf der von Krebs betroffenen Bevölkerung in kommerziell möglicher Weise zu decken. Daher muss eine kommerziell effektive Synthese entwickelt werden, die ein Molekül, das nur die Substituenten, die zur Kontrolle oder zum Stoppen oder Abschwächen der Ausbreitung von Krebszellen in einem damit befallenen humanen System wirksam sind, enthält, replizieren kann. Auf dieses Ziel ist die vorliegende Erfindung gerichtet.
  • Materialien und Verfahren
  • Alle Aminosäuren (S-Konfigurationen) und Derivate, die hier diskutiert sind, wurden wie von Sigma-Aldrich Co. erhalten verwendet. Andere beschriebene Reagentien (DEPC, DCC, EDC-HCl, HOBt, NMM, Et3N, 4-Pyrrolidinopyridin, TFA, und dgl. {verwendete Abkürzungen: DEPC (Diethylphosphorocyanidat), DCC (N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid), EDC-HCl (1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid), WRK (Woodward-Reagens K, 2-Ethyl-phenylisoxazolium-3'-sulfonat), BroP (Tris(dimethylamino)phosphoniumbromidhexafluorphosphat), HOBt (1-Hydroxybenzotriazol), NMM (4-Methylmorpholin), Et3N (Triethylamin), TFA (Trifluoressigsäure), THF (Tetrahydrofuran), EtOAc (Ethylacetat), AcOH (Essigsäure), Z (Benzyloxycarbonyl), Boc (ter-Butyloxycarbonyl)}) wurden ebenfalls von Sigma-Aldrich erhalten und ohne weitere Reinigung verwendet. Die Amine 6a-r wurden entweder redestilliert oder umkristallisiert. Alle Lösemittel wurden redestilliert und Lösemittelextrakte wässriger Lösungen wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat oder Natriumsulfat getrocknet. THF wurde von LiAlH4 destilliert. Reaktionen wurden durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von ANALTECH Silica Gel GF (0,25 mm)-Platten mit Sichtbarmachung durch entweder UV-Strahlung oder ggf. 3% Cersulfat in 3 N H2SO4-Lösung überwacht. Rohe Produkte wurden durch Flashchromatographie über Silicagel gereinigt (E. Merck, Darmstadt, 70–230 mesh). Die Peptidendprodukte (12a-r) wurden durch Schnellgelpermeationschromatographie in Methanol auf einer Säule von lipophilem SEPHADEX LH-20 weiter gereinigt.
  • Schmelzpunkte wurden mit einer digitalen Schmelzpunktvorrichtung von ELECTROTHERMAL, Modell IA9200, ermittelt und sind unkorrigiert. Messungen der optischen Rotation wurden auf einem PERKIN-ELMER 241-Polarimeter in Methanol (falls nicht anders angegeben) bei 25°C aufgezeichnet. IR-Spektren wurden unter Verwendung eines NICOLET FTIR Modell MX-1-Instruments erhalten. Alle 1H-NMR-Spektren wurden auf einem VARIAN GEMINI 300 MHz-Instrument mit CDCl3 oder DMSO-d6 als Lösemittel wie angegeben beobachtet. Die 13C-NMR-Spektren wurden mit einem UNITY 500 MHz-Instrument in CDCl3 erhalten. EIMS-Daten wurden mit einem MAT 312-Massenspektrometer aufgezeichnet. Elementaranalysen wurden durch Galbraith Laboratories, Inc., in Knoxville, TN, bestimmt.
  • Alle synthetisierten Verbindungen wurden zunächst auf In-vitro-Antitumoraktivität gegenüber murinen P388-lymphatische-Leukämie-Zellen und murinen L1210-Leukämiezellen und humanen CA46-Burkitt-Lymphomzellen unter Verwendung von Techniken gemäß der Beschreibung bei Hamel & Lin bewertet (siehe E. Hamel und C. M. Lin, 1993, Interaction of combretastatin, a new plant-derived antimitotic agent, with tubulin, Biochemical Pharmacology, 32, 3864). Die Verbindungen wurden auch in dem In-vitro-Primärscreening einer humanen Tumor-60-Zelllinie des NCI gemäß der Beschreibung bei Monks et al. bewertet (siehe A. Monks, Scudiero et al., 1991, New colorimetric cytotoxicity assay for anticancer drug screening, Journal of the National Cancer Institute, 83, 757). Datenanalysen wurden unter Verwendung von Verfahren gemäß der Beschreibung bei Boyd und Paul durchgeführt (siehe M. R. Boyd et al., 1995, Some practical considerations and applications of the National Cancer Institute in vitro anticancer drug discovery screen, Drug Development Research, 34, 91). Ein Tubulinpolymerisationshemmtest wurde gemäß einer modifizierten Version des Verfahrens, das von Muzaffar et al. früher verwendet und beschrieben wurde (siehe A. Muzaffar et al., 1990, Antitubulin effects of derivatives of 3-demethylthiocolchicine, methylthioesters of natural colchicinoids, and thioketones derived from thiocolchicine, Comparison with colchicine, Journal of Medicinal Chemistry, 33, 567) durchgeführt, um die Wirkungen von Dolastatin 15 auf die zelluläre Mikrobutuliaggregation zu bewerten. Der neue Test für diese Verbindungen verwendete eine Arzneimittel-Tubulin-Vorinkubation (15 min) mit 10 μM Tubulin in 0,8 M Glutamat bei 30°C und die anschließende Zugabe von GTP und Inkubation (20 min) bei 30°C, wobei die Tubulinpolymerisation turbidimetrisch in GILFORD Aufzeichnungsspektrophotometern überwacht wurde.
  • Antimikrobielle Scheibenempfindlichkeitstests wurden gemäß dem durch das National Committee for Clinical Laboratory Standards (NCCLS, 1997) etablierten Verfahren durchgeführt. Mueller-Hinton-Agar wurde für Empfindlichkeitstests von Staphylococcus aureus, Enterococcus faecalis, Micrococcus luteus, Escherichia coli, Enterobacter cloacae, Bacillus subtilis, Pseudomonas aeruginosa und Erwinia carotovora, verwendet, Gonococcal Typing Agar wurde für Neisseria gonorrhoeae verwendet und YM-Agar wurde für Candida albicans und Cryptococcus neoformans verwendet. Unmittelbar vor Empfindlichkeitstests wurden Verbindungen in sterilem DMSO rekonstituiert und Zweifachverdünnungen auf sterile 6-mm-Scheiben appliziert. Hemmzonen wurden nach 16 h für Bakterienkulturen (mit Ausnahme von M. luteus) und nach 42 h für Pilzkulturen und M. luteus abgelesen. MIC-Bestimmungen wurden in zweifacher Ausführung durchgeführt.
  • Allgemeines Verfahren zur Synthese von α-Hydroxyamiden 7a-r Verfahren A (Amide 7b-o)
  • N-(2-Phenyl)ethyl-(2S)-2-hydroxyisovaleramid (7c). Zu einer gerührten und gekühlten (0°C) Lösung von (S)-(+)-Hiva (3, 2,0 g, 16,9 mmol), frisch redestilliertem 2-Phenylethylamin (6c, 2,10 ml, 16,9 mmol) und NMM (1,86 ml, 16,9 mmol) in 30 ml trockenem CH2Cl2 wird DEPC (2,56 ml, 16,9 mmol) tropfenweise gegeben. Das Gemisch wird dann über 2 h Raumtemperatur erreichen gelassen und unter Ar kontinuierlich gerührt. Die Lösung wird mit gleichen Volumina von destilliertem H2O (dreimal) gewaschen und getrocknet, und das Lösemittel wird unter Vakuum entfernt, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde, das kristallisierte. Das Produkt wird (dreimal) aus Toluol-Hexan umkristallisiert, wobei analysenreines Amid 7c als farblose Nadeln erhalten wird (2,14 g, 58%). Fp 100,2–100,5°C; Rf 0,28 (Hexan-Aceton, 2:1); [α]24 D –42,0° (c = 1,0); MS m/z (relative Intensität) 221 (48, M+), 168 (12), 48 (11), 130 (9), 104 (100), 91 (25), 73 (21), 55 (17); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,81 (d, J = 7,0 Hz, 3H, Val CH3), 1,00 (d, J = 7,1 Hz, 3H, Val-CH3), 2,11 [spd(Septett von Dubletts), J1 = 7,0 Hz, J2 = 3,3 Hz, 1H, Hiva-CHβ], 2,49 (bs, 1H, -OH), 2,84 (t, J = 7,1 Hz, 2H, Ph-CH2), 3,58 (m, J = 6,8 Hz, 2H, N-CH2) 3,94 (d, J = 3,3 Hz, 1H, Hiva-CHα), 6,42 (bs, 1H, NH), 7,20–7,34 (m, 5H, ArH). Anal. berechnet für C13H19NO2: C, 70,56; H, 8,65; N, 6,33. Gefunden: C, 70,89; H, 9,01; N, 6,17.
  • Verfahren B (Amide 7a, 7p-r)
  • N-(2-Benzothiazolyl)-(2S)-2-hydroxyisolvaleramid (7q). Eine Lösung von (S)-(+)-Hiva (3, 1,00 g, 8,5 mmol), 2-Aminobenzothiazol (6q, 1,27 g, 8,5 mmol) und HOBt (2,29 g, 17 mmol, 2 Äq.) in trockenem THF (15 ml) wird unter N2 unter Rühren auf 0°C gekühlt. Zu der Lösung werden MMM (0,93 ml, 8,5 mmol) und eine Lösung von DCC (1,75 g, 8,5 mmol) in THF (5 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann über 2 h Raumtemperatur erreichen gelassen. Die Lösung wird filtriert und zur Trockne eingeengt. Der ölige Rückstand wird in CH2Cl2 (50 ml) gelöst und nacheinander mit gesättigter NaHCO3-Lösung (50 ml), H2O (50 ml), 10%-iger Citronensäurelösung (50 ml) und H2O (2 × 50 ml) gewaschen. Der organische Extrakt wird dann getrocknet und das Lösemittel wird unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein roher weißer Feststoff erhalten wird. Harnstoffnebenprodukt wird durch wiederholte Ausfällungen aus eiskaltem EtOAc entfernt, und das Produkt wird (dreimal) aus Aceton-Heptan umkristallisiert, wobei das reine Amid als farblose mikrokristalline Nadeln erhalten wird (1,8 g, 85%). Fp 184,1–184,2°C; Rf 0,59 (CH2Cl2-EtOAc, 4:1); [α]24 D –69,3° (c = 1,0); MS m/z 250 (9, M+), 151 (14), 150 (100), 123 (8), 96 (7), 82 (21), 73 (6), 55 (13); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,97 (d, J = 6,9 Hz, 3H, Val-CH3), 1,23 (d, J = 6,9 Hz, 3H, Val-CH3), 2,45 (spd, J1 = 6,9 Hz, J2 = 3,0 Hz, 1H, Hiva-CHα), 4,41 (bt, J = 3,0 Hz, 1H, Hiva-CHα), 5,00 (bd, J = 3,9 Hz, 1H, OH), 7,35 (t, J = 8,4 Hz, 2H, ArH), 7,47 (t, J = 8,4 Hz, 1H, ArH), 7,76 (d, J = 8,4 Hz, 1H, ArH), 7,85 (d, J = 7,5 Hz, 1H, ArH), 10,55 (bs, 1H, NH). Anal. berechnet für C12H14N2O2S: C, 57,78; H, 5,64; N, 11,9. Gefunden: C, 57,90; H, 5,87; N, 10,89.
  • Für die physikalischen Eigenschaften der Amide 7a-r siehe die folgende Tabelle I.
  • Tabelle I Physikalische Konstanten für die α-Hydroxyamide 7a-r
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Allgemeines Verfahren zur Synthese der Boc-Depsipeptide 8a-r
  • N-[(2S)-O-[N-(tert-Butyloxycarbonyl)prolyl]-2-hydroxyisovaleryl]-2-phenylethylamid (8c). Eine Lösung des Amids 7c (0,50 g, 2,26 mmol) in CH2Cl2 (2 ml) wird langsam zu einer trockenen gerührten Lösung von t-Boc-S-Prolin (0,58 g, 2,71 mmol, 1,2 Äq.), 4-Pyrrolidinopyridin (0,335 g, 2,71 mmol, 1,2 Äq.) und DCC (0,56 g, 2,71 mmol, 1,2 Äq.) in CH2Cl2 gegeben. Die Lösung wird 20 h bei Raumtemperatur unter Ar gerührt, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein Öl erhalten wird. Der ölige Rückstand wird dann auf Silicagel chromatographiert (25 Aceton/Hexan), wobei 0,95 g (100%) des Esters 8c als farbloser Gummi (nach Trocknen unter Vakuum) erhalten werden. Rf 0,52 (Hexan-Aceton, 2:1); [α]25 D –63,5° (c = 0,2); MS m/z 418 (16, M+), 362 (8), 327 (8), 271 (15), 170 (6), 142 (29), 114 (66), 105 (30), 91 (6), 70 (100), 57 (54); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,87 (d, J = 6,9 Hz, 3H, Val-CH3), 0,95 (d, J = 6,9 Hz, 3H, Val-CH3), 1,48 (s, 9H, tert-Butyl), 1,82–2,00 (m, 2H, Pro-CH2), 2,05–2,14 (m, 1H, ½ Pro-CH2), 2,22–2,31 (m, 1H, ½ Pro-CH2), 2,44 (spd, J1 = 6,9 Hz, J2 = 2,7 Hz, 1H, Hiva-CHβ], 2,87 (t, J = 7,2 Hz, 2H, Ph-CH2), 3,34–3,61 (m, 4H, Pro-CH2, N-CH2), 4,39 (dd, J1 = 8,7 Hz, J2 = 4,2 Hz, 1H, Pro-CHα), 5,07 (d, J = 2,7 Hz, 1H, Hiva-CHα), 7,16–7,32 (m, 5H, ArH), 7,66 (bs, 1H, NH).
  • Für die physikalischen Eigenschaften der Verbindungen 8a-r siehe die folgende Tabelle II.
  • Tabelle II Physikalische Konstanten für die Depsidipeptidderivate 8a-r
    Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Allgemeines Verfahren zum Entschützen der Boc-Depsipeptide 8a-r
  • Zu einer gekühlten (0°C) und gerührten Lösung des entsprechenden Dipeptidderivats (8a-r, 1 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) wird TFA (5 ml) unter Inertatmosphäre gegeben. Die Lösung wird dann bei dieser Temperatur 1 h gerührt und das Lösemittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Verbliebene TFA wird mit Toluol (3 × 20 ml) azeotrop entfernt und die gebildeten öligen Trifluoracetatsalze (9a-r) werden unter Vakuum getrocknet und in der anschließenden Reaktion direkt verwendet.
  • Z- und Boc-Valyl-N-methylvalyl-prolin (10a,b). Die Scaleup-Herstellung von Z-Val-N-Me-Val-Pro (10a) basierte auf einem früheren, von Dr. Pettit berichteten Verfahren (siehe G. R. Pettit et al., 1991, Antineoplastic agents 220, Synthesis of natural (–)-dolastatin 15, Journal of the American Chemical Society, 113, 6692). Das gleiche Verfahren, das zur Synthese von Boc-Val-N-Me-Val-Pro (10b) verwendet wird, wird hier wie nun beschrieben verwendet.
  • Zu einer auf –23°C gekühlten Lösung von t-Boc-Valin (6,64 g, 30,5 mmol, 2 Äq.) in trockenem CH2Cl2 (100 ml) unter Ar werden NMM (6,70 ml, 61,1 mmol, 4 Äq.) und Pivaloylchlorid (3,76 ml, 30,5 mmol, 2 Äq.) gegeben. Nach 3 h bei dieser Temperatur wird eine gekühlte (–23°C) Lösung von Me-Val-Pro-OMe (5,3 mmol; 3,7 g) in trockenem CH2Cl2 (15 ml) langsam zugegeben. Die Reaktion wird 4 h bei dieser Temperatur und 24 h bei Raumtemperatur ablaufen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird dann mit gesättigter Citronensäurelösung (3 × 100 ml), Wasser (100 ml), gesättigter NaHCO3-Lösung (2 × 100 ml) und Wasser (100 ml) gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und das Lösemittel wird abgedampft, wobei ein strohfarbenes Öl erhalten wird. Flashchromatographie (Silicagel, 2,5'' × 18''-Säule, 15% Aceton-Hexan als Elutionsmittel) führte zu 6,5 g (97%) des reinen Dipeptids als farbloses Öl: [α]D 25 = –187° (c = 0,2). Ein 4,5-g (10,5 mmol)-Aliquot des reinen Produkts wird in 100 ml 1:1 EtOH-H2O gelöst und mit 1 N NaOH (17 ml) versetzt. Das Gemisch wird kräftig gerührt, bis die Verseifung vollständig ist, was mittels DC beurteilt wird, (2 h) und die klare Lösung wird unter vermindertem Druck auf das halbe Volumen eingeengt. Die Lösung wird dann mit 1 N HCl auf einen pH-Wert von 3 angesäuert und das Produkt wird mit EtOHc (3 × 60 ml) extrahiert. Der vereinigte Lösemittelextrakt wird getrocknet (Na2SO4) und unter Vakuum eingeengt, wobei die reine Tripeptidsäure als farbloses Glas erhalten wird (4,26 g, 98%). Rf 0,24 (Hexan-EtOAc-AcOH, 8:2:1); [α]25 D –188° (c = 0,2); MS m/z 427 (1, M+), 312 (3), 285 (3), 257 (2), 229 (7), 185 (5), 170 (4), 144 (5), 116 (23), 86 (100), 84 (21), 72 (28), 70 (14), 57 (35); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,86 (d, J = 6,6 Hz, 3H, Val-CH3), 0,91 (d, J = 6,6 Hz, 6H, 2 × Val-CH3), 0,97 (d, J = 6,9 Hz, 3H, Val-CH3), 1,42 (s, 9H, tert-Butyl), 1,84–2,40 (m, 6H, 2 × Val-CHβ, 2 × Pro-CH2) 3,15 (s, 3H, N-CH2), 3,62–3,71 (m, 1H, ½ Pro-CH2), 3,87–3,97 (m, 1H, ½ Pro-CH2), 4,42 (dd, J1 = 7,5 Hz, J2 = 6,3 Hz, 1H, Pro-CHα), 4,49 (dd, J1 = 7,5 Hz, J2 = 6,3 Hz, 1H, Pro-CHα), 5,00 (d, J = 10,8 Hz, 1H, N-Me-Val-CHα), 5,22 (bd, J = 9,3 Hz, 1H, NH). Anal. berechnet für C22H36N3O6: C, 59,84; H, 8,90; N, 9,52. Gefunden: C, 59,61; H, 9,04; N, 9,34.
  • Allgemeines Verfahren zur Synthese der Z- oder Boc-Depsipeptide 11a-r
  • N-[(2S)-O-[[N-(Benzyloxycarbonyl)-valyl]-(N-methyl-valyl)-prolyl-prolyl]-2-hydroxyisovaleryl]-2-phenethylamid (11c). Das Amid 8c (0,35 g, 0,84 mol) wurde in 1:1 TFA-CH2Cl2 (10 ml) bei 0°C 1 h entschützt, wobei das Trifluoracetatsalz 9c als Öl (nach Trocknen unter Vakuum während 1 h) erhalten wurde. Zu einem gekühlten (Eisbad) Gemisch des Amids 9c (0,27 g, 0,84 mmol) und Z-Tripeptids 10a (0,37 g, 0,80 mmol) in trockenem CH2Cl2 (10 ml) werden Et3N (0,23 ml, 1,68 mmol) und DEPC (0, 13 ml, 0, 88 mmol) gegeben. Die klare Lösung wird 2 h bei 18°C, 18 h bei Raumtemperatur gerührt und dann eingeengt. Das Produkt wird durch Silicagelchromatographie (1'' × 16''-Säule) mit 1:3 Aceton-Hexan als Elutionsmittel getrennt. Die passenden Fraktionen werden vereinigt und eingeengt, wobei das Tetrapeptid (11c) als farbloses Glas erhalten wird (0,61 g, 100%). Rf 0,43 (Hexan-Aceton, 1:1); [α]25 D –185° (c = 0,1); MS m/z 761 (0,5, M+), 6,53 (5), 562 (3), 499 (2), 442 (4), 416 (12), 347 (38), 324 (12), 239 (100), 211 (42), 196 (9), 139 (4), 109 (47); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,80–0,95 (m, 15H, 2 × Val-CH3), 1,02 (d, J = 6,6 Hz, 3H, Val-CH3), 1,82–2,35 (m, 10H, 2 × Val-CHβ, 4 × Pro-CH2), 2,43 (spd, J1 = 6,9 Hz, J2 = 3,3 Hz, 1H, Hiva-CHβ), 2,83 (t, J = 7,5 Hz, 2H, Ph-CH2), 3,15 (s, 3H, N-CH3), 3,35–3,52 (m, 2H, Pro-CH2), 3,55–3,70 (m, 2H, N-CH2), 3,83–3,92 (m, 1H, ½ Pro-CH2), 3,96–4,06 (m, 1H, ½ Pro-CH2), 4,52 (dd, J1 = 9,0 Hz, J2 = 6,3 Hz, 1H, CHα), 4,58–4,66 (m, 2H, 2 × CHα), 5,07 (d, J = 12,0 Hz, 1H, N-Me-Val-CHα), 5,08 (d, J = 3,0 Hz, 1H, Hiva-CHα), 5,10 (s, 2H, Ph-CH2-O), 5,42 (bd, J = 9,3 Hz, 1H, NH), 7,17–7,40 (m, 10H), ArH).
  • Für die physikalischen Eigenschaften der Verbindungen 11a-r siehe die folgende Tabelle III.
  • Tabelle III Physikalische Konstanten für die Pentapeptidderivate 11a-r
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Allgemeines Verfahren zum Entschützen der Z- oder Boc-Depsipeptide 11a-r
  • Verfahren A (Z-Depsipeptide)
  • Eine Lösung des entsprechenden Z-Depsipeptids (0,1 mmol) in EtOAc (20 ml) wird hergestellt und 0,8 mmol eines 10%-Pd/C-Katalysators werden unter einer Ar-Decke zugegeben. Die Lösung wird dann 18 h unter Wasserstoff kräftig gerührt und der Katalysator wird durch Filtration über Celite entfernt. Die gebildete klare Lösung wird unter Vakuum eingeengt, wobei das entsprechende freie Amin als viskoses Öl erhalten wird, das in der anschließenden Kopplungsstufe direkt verwendet wird.
  • Verfahren B (Boc-Depsipeptide)
  • Zu einer gekühlten (0°C) und gerührten Lösung des Boc-Tetrapeptidderivats (0,5 mmol) in CH2Cl2 (2,5 ml) wird TFA (2,5 ml) unter Ar gegeben. Die Lösung wird 1 h bei dieser Temperatur gerührt. Entfernen des Lösemittels unter vermindertem Druck ergibt ein Öl. Verbliebene TFA wird mit Toluol (3 × 20 ml) azeotrop entfernt, wobei das Trifluoracetatsalz als glasartiger Feststoff erhalten wird, der unter Vakuum getrocknet und in der anschließenden Reaktionsstufe direkt verwendet wird.
  • Verfahren C (unter Verwendung des Z-Depsipeptids 11e)
  • Eine 0,48-g-Probe der Verbindung 11e wird in 0,5 ml Eisessig suspendiert und 1,5 ml eines 33% HBr/AcOH-Reagens werden langsam unter Rühren zugegeben. Nach der Beendigung der CO2-Entwicklung (30 min) wird Ethylether (15 ml) zugegeben und die Lösung gekühlt. Nach mehreren Minuten trennt sich ein Öl aus der Lösung ab, das ein Gemisch aus entschütztem Peptid und unverändertem Ausgangsmaterial ist. Das Produkt wird isoliert und die Etherlösung wird mit gesättigter NaHCO3-Lösung auf einen pH-Wert von ~8 eingestellt und anschließend mit EtOAc (3 × 50 ml) extrahiert. Die organische Phase wird eingeengt, wobei ein gelber glasartiger Feststoff erhalten wird, der unter Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung in der nächsten Reaktion verwendet wird.
  • Allgemeines Verfahren zur Kopplung von Dolavalin 4 mit den entschützten Depsipeptiden unter Bildung neuer Dolastatin-15-Derivate 12a-r
  • N-[(2S)-O-[(N,N-Dimethyl-valyl)-valyl-(N-methyl-valyl)-prolyl-prolyl]-2-hydroxyisovaleryl]-2-phenethylamid (12c). Das Depsipeptid 11c (0,37 g, 0,49 mmol) wird durch katalytische Hydrogenolyse entschützt (Verfahren A), wobei ein Öl erhalten wird, das in CH2Cl2 (10 ml) gelöst und unter Ar auf 0°C gekühlt wird. Zu der Lösung werden Dolavalin (4, 71 mg, 0,58 mmol), Et3N (0,081 ml, 0,58 mmol) und DEPC (0,088 ml, 0,58 mmol) tropfenweise gegeben. Nach 2 h wird das Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein Öl erhalten wird. Auf eine Reinigung durch Flashchromatographie (Silicagel, 1'' × 16''-Säule, 3:2 Hexan-Aceton) folgt eine Schnellgelpermeationschromatographie auf SEPHADEX LH-20 (CH3OH-Elution) unter Bildung eines farblosen Schaums (0,26 g, 71%). Rf 0,21 (Hexan-Aceton, 2:1); [α]25 D –206° (c = 0,1); MS m/z 754 (1, M+), 711 (2), 663 (0,5), 499 (0,5), 437 (3,5), 416 (5), 340 (32), 324 (5), 329 (4), 227 (7), 211 (5), 196 (9), 196 (10), 154 (5), 109 (9), 101 (59), 100 (100); IR (NaCl) νmax 3312, 2963, 2874, 1744, 1638, 1535, 1497, 1443, 1279, 1204, 1186, 1096, 1038, 1003 cm–1; 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,78 (d, J = 6,6 Hz, 3H, Val-CH3), 0,83 (d, J = 6,6 Hz, Val-CH3), 0,89–0,98 (m, 12H, 5 × Val-CH3), 1,00 (d, J = 6,6 Hz, 6H, 2 × Val-CH3), 1,74–2,43 (m, 12H, Hiva-CHβ, 3 × Val-CHβ, 4 × Pro-CH2), 2,24 (s, 6H, 2 × Dov-CH3), 2,45 (d, J = 6,0 Hz, 1H, Dov-CHα), 2,82 (t, J = 7,8 Hz, 2H, Ph-CH2), 3,20 (s, 3H, N-CH3), 3,38–3,51 (m, 2H, Pro-CH2), 3,56–3,71 (m, 1H, N-CH2), 3,83–3,94 (m, 1H, ½ Pro-CH2), 3,96–4,06 (m, 1H, ½ Pro-CH2), 4,59–4,68 (m, 2H, 2 × CHα), 4,79 (dd, J1 = 9,0 Hz, J2 = 6,9 Hz, 1H, CHα), 5,09 (d, J = 3,0 Hz, 1H, Hiva-CHα), 5,11 (d, J = 12,0 Hz, 1H, N-Me-Val-CHα), 6,89 (bd, J = 9,3 Hz, 1H, NH), 7,17–7,31 (m, 5H, ArH), 7,39 (bs, 1H, NH); 13C-NMR (500 MHz, CDCl3) δ 16,5, 17,6, 18,2, 18,6, 18,9, 19,2, 20,2, 25,1, 25,2, 27,4, 27,7, 28,4, 29,3, 29,8, 30,7, 31,1, 35,4, 40,8, 43,0, 47,1, 47,8, 53,7, 57,9, 59,1, 59,6, 76,5, 78,6, 126,3, 128,4 (2), 128,7 (2), 139,0, 169,1, 169,4, 170,7, 171,5, 171,8, 173,2. Anal. berechnet für C40H66N6O7·½H2O: C, 64,46; H, 8,84; N, 11,0. Gefunden: C, 64,69; H, 9,00; N, 10,77.
  • Für die physikalischen Eigenschaften der Verbindungen 12a-r siehe die Tabelle IV.
  • Tabelle IV Physikalische Konstanten für die Dolastatin-15-Strukturmodifikationen 12a-r
    Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Sowohl Dolastatin 10 (siehe R. Bai et al., 1990a, Dolastatin 10, a powerful cytostatic peptide derived from a marine animal: Inhibition of tubulin polymerization mediated through the vinca alkaloid binding domain, Biochemical Pharmacology, 39, 1941) als auch Dolastatin 15 (siehe Bai et al., 1992, Dolastatin 15, a potent antimitotic depsipeptide derived from Dolabella auricularia: Interaction with tubulin and effects on cellular microtubules, Biochemical Pharmacology, 43, 2637) wechselwirken mit Tubulin und bewirken einen Stopp der Zellmitose. Die Wirkungen auf Tubulin in vitro mit Dolastatin 10 wurden im Detail untersucht (siehe Bai et al., 1990b: Binding of dolastatin 10 to tubulin at a distinct site for peptide antimitotic agents near the exchangeable nucleotide and vinca alkaloid sites, Journal of Biological Chemistry, 265, 17141; und Bai et al., 1995, Interaction of dolastatin 10 with tubulin: Induction of aggregation and binding and dissociation reactions, Molecular Pharmacology, 47, 965). Da die Wechselwirkung von Dolastatin 15 mit Tubulin beträchtlich schwächer zu sein scheint, wurde den biochemischen Eigenschaften dieses Depsipeptids weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Indessen beschrieb eine Zahl von Untersuchungen die antiproliferativen Wirkungen von Dolastatin 15 gegenüber humanen Lymphomzellen (siehe Beckwith et al., 1993, Growth inhibition of human lymphoma cell lines by the marine natural products dolastatins 10 and 15, Journal of the National Cancer Institute, 85, 483), auf marine Knochenmarkvorläuferzellen (siehe Jacobsen et al., 1991, Antineoplastic dolastatins: Potant inhibitors of hematopoietic progenitor cells, Journal of the National Cancer Institute, 83, 1672) und auf maligne periphere Blutzellen von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (siehe Steube et al., 1992, Dolastatin 10 and dolastatin 15: Effects of two natural peptides on growth and differentiation of leukemia cells, Leukemia, 6, 1048).
  • Alle diese Untersuchungen wurden durch die Synthese (siehe Pettit et al., 1991, Antineoplastic agents 220, Synthesis of natural (–)-dolastatin 15, Journal of the American Chemical Society, 113, 6692) von Dolastatin 15 am Cancer Research Institute in Tempe, Arizona, ermöglicht, das die ersten synthetischen Proben des Peptids, die überhaupt verfügbar waren, lieferte. Ein anschließendes modifiziertes Syntheseverfahren (siehe Pettit et al., 1994, The dolastatins 20, A convenient synthetic route to dolastatin 15, Tetrahedron, 50, 12097) erwies sich zur Herstellung dieses vielversprechenden Antikrebsmittels im großen Maßstab als sehr praktikabel. Eine noch weitere Synthese von Dolastatin 15, die anschließend an Pettits ursprüngliche Synthese abgeleitet wurde, ist bei Patino et al. beschrieben (siehe Patino et al., 1992, Total synthesis of the proposed structure of dolastatin 15, Tetrahedron, 48, 4115–4122). Der potentielle Vorteil der Identifizierung geeigneter Substitutionen für die Dpy-Einheit von Dolastatin 15 wurde zu Beginn der Anstrengungen zur Synthese einer kommerziell durchführbaren Alternative offensichtlich. Von größter Bedeutung war der potentielle Ausschluss von sechs Synthesestufen und die Eliminierung der nicht vorherzusagenden Dolapyrrolidinon-Cyclisierungssequenz. Daher wurde bestimmt, die modifizierte Aminosäureeinheit durch ohne weiteres verfügbare Arylalkylamine auf der Basis von β-Phenethylamin und durch verschiedene andere Gruppen zu ersetzen.
  • Zur Herstellung der α-Hydroxyamide 7a-r wurde bestimmt, dass es äußerst effizient ist, diese Substanzen ohne Schutz der Hydroxylgruppe zu erhalten. Für die aliphatischen Amine 6b-o wurde dieses Ziel durch Verwendung des ursprünglichen Syntheseansatzes von Pettit (op. cit.) ohne weiteres erreicht. So wurden 2-(S)-Hydroxyisovaleriansäure (Hiva, 3) und das entsprechende Amin unter Verwendung von DEPC mit NMM als Base kondensiert, wobei die Verbindungen 7b-o in guten Ausbeuten, wie in Reaktionsschema 1 angegeben, erhalten wurden. Aufgrund der verringerten Nukleophilie der Aminokomponente war die Acylierung der aromatischen Amine (6a, 6p-r) mit aktivierter Hiva eine größere Herausforderung. Milde Kopplungsreagentien, wie DEPC (siehe Yamada et al., 1975, Diphenyl phosphorazidate (DPPA) and diethyl phosphorocyanidate (DEPC), Two new reagents for solid-phase peptide synthesis and their application to the synthesis of porcine motilin, Journal of the American Chemical Society, 97, 7174), WRK (siehe Pettit et al., 1966, Structural biochemistry II, Synthesis of 3β-Hydroxy-17β-(L-prolyl-L-prolyl)amino-5α-androstane, Canadian Journal of Chemistry, 44, 2023; und Pettit et al., 1967, Synthesis of 3β-Acetoxy-17β-(L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl)amino-5α-androstane, J. Med. Chem., 10, 145), ergaben keine Reaktion, während eine starke Aktivierung mit DCC, BrOP (siehe Coste et al., 1990, A new reagent for coupling N-methylated amino acids, Tetrahedron Letters, 31, 669) oder mit verschiedenen Chlorformiaten (siehe van Bogart et al., 1993, Synthesis and antitrypanosomal evaluation of some thiazole-containing amino acids and peptides, European Journal of Medicinal Chemistry, 28, 387; und Nedev et al., 1993, A convenient Method for synthesis of Fmoc-amino acid p-nitroanilides based on isobutyl chloroformate as condensation agent, Tetrahedron Letters, 34, 4201) die kompetitive Veresterung der ungeschützten α-Hydroxylgruppe ermöglichte, was zu komplexen Gemischen führte. Jedoch wurde der HOBt-Ester von Hiva, der in situ mit DCC bei 0°C in wasserfreiem THF hergestellt wurde, als sehr geeignet für die selektive Acylierung derartiger aromatischer Amine ermittelt. Tatsächlich resultierten moderate bis gute Ausbeuten des gewünschten Amids ohne eine Spur von Veresterungsnebenprodukten. In der anschließenden Stufe wurden Boc-Prolin mit den Alkoholen 7a-r unter Verwendung von DCC in CH2Cl2 mit 4-Pyrrolidinopyridin als Katalysator verestert (Raumtemperatur, 18 h), wobei hervorragende Ausbeuten der Ester 8a-r als viskose Öle erhalten wurden. Es wurde dann entdeckt, dass das wasserlösliche Carbodiimid EDC-HCl gleich gut funktionierte und weniger Reinigungsprobleme als DCC ergab. Die Boc-Schutzgruppe wurde mit TFA entfernt, wobei die entsprechenden Trifluoracetate 9a-r erhalten wurden.
  • Zur Synthese und anschließenden Deblockierung der Depsipeptide 11a-r wurde zunächst an die Verwendung des Z-Schutzreaktionsschemas gedacht, das zum ersten Mal in der ursprünglichen Synthese von Dolastatin 15 beschrieben wurde (siehe US-Patent 4 879 278). Jedoch erwiesen sich die Bedingungen der zur Entfernung dieser Gruppe verwendeten katalytischen Hydrogenolyse für mehrere der im folgenden angegebenen Peptidzwischenprodukte als ungeeignet. Infolgedessen wurde Boc-Val-N-Me-Val-Pro (10b) zusätzlich zu dem üblichen Z-Tripeptidzwischenprodukt (10a) synthetisiert, um eine katalytische Hydrogenolyse zu umgehen. Die DEPC-vermittelte Segmentkondensation des entsprechenden Tripeptids (10a oder 10b) mit Trifluoracetaten 9a-r ergab durchgängig hohe Ausbeuten des entsprechenden Depsipeptidderivats (11a-r) wie in Reaktionsschema 2 angegeben.
  • Es wurde ermittelt, dass die zuvor zur Entfernung der Z-Schutzgruppe verwendeten milden Bedingungen einer katalytischen Hydrogenolyse eine quantitative Dechlorierung der Verbindung 11e bewirkten und daher die Entwicklung einer alternativen Route für die halogenierten aromatischen Amide 9d-h erzwang. Obwohl das versuchte Entschützen des Peptids 11e mit 33% Bromwasserstoff in Eisessig unter üblichen Bedingungen keinen Halogenverlust verursachte, wurde eine intensive Racemisierung von mindestens einer der Aminosäureeinheiten beobachtet, die sehr wahrscheinlich die stark säureempfindliche N-Me-Val-Einheit ist, wie von Benoiton et al. angegeben (siehe Benoiton et al., 1973, N-methylamino acids in peptide synthesis, III, Racemization during deprotection by saponification and acidolysis, Canadian Journal of Chemistry, 51, 2555). Daher wurden alle übrigen Peptide, die halogenierte aromatische Ringe enthielten, als Boc-geschützte Depsipeptide hergestellt (11d, 11f-h). Das Entschützen dieser Peptide in TFA-CH2Cl2 (1:1) bei 0°C während 1 h erfolgte glatt und ergab quantitative Ausbeuten der entsprechenden Trifluoracetatsalze (die in den anschließenden Kopplungsreaktionen direkt verwendet wurden). Die Boc-Strategie wurde für die p-Nitro-phenethylamin-(11i), Met-OMe-(11n), Thiazol-(11p) und Benzothiazol-(11q)amide verwendet, um eine unerwünschte Reduktion der Nitrogruppe oder Katalysatorvergiftung durch die schwefelhaltigen Peptide zu vermeiden. Das Entschützen aller anderen Peptidzwischenprodukte durch katalytische Hydrogenolyse (10% Pd/C, EtOAc, 18 h) ergab die entsprechenden Amine in hervorragenden Ausbeuten.
  • Die letzte Kopplung jedes Peptids an den N-terminalen Dolavalinrest wurde in guter Ausbeute mit DEPC/Et3N in CH2Cl2 wie in Reaktionsschema 3 angegeben durchgeführt. In einigen Fällen ist aufgrund der basischen Natur der Endpeptide 12a-r eine weitere Reinigung nach einer Silicagelchromatographie notwendig. In derartigen Fällen ergab eine Schnellgelpermeationschromatographie (SEPHADEX LH-20, Methanolelution) sehr zufriedenstellende Ergebnisse, wobei die Endpeptide als farblose Schäume oder amorphe Pulver erhalten wurden.
  • Die Ergebnisse von In-vitro-Tests der synthetischen Derivate (12a-r) gegenüber den murinen Leukämiezelllinien P388 und L1210 und der humanen Burkitt-Lymphom-CA46-Linie zusammen mit den entsprechenden Tubulinantipolymerisationsergebnissen sind in der folgenden Tabelle V angegeben.
  • Tabelle V Hemmaktivitäten von Dolastatin 15 (1) und synthetischen Modifikationen (12a-r) auf murine P388-lymphatische-Leukämie [ED50 (ng/ml)]a, murine L1210-Leukämie [IC50 (nM)]b, humanes CA46-Burkitt-Lymphom [IC50 (nM)]b,c und Tubulinpolymerisation (IC50(:M) ± [SD]).
    Figure 00280001
  • Alle Derivate zeigten antiproliferative Aktivitäten, die mit den Eigenschaften der Stammverbindung Dolastatin 15 (1) vergleichbar waren, und in den Burkitt-Zellen verursachten alle Analoga einen deutlichen Anstieg des Mitoseindex.
  • Keines war jedoch ein so starker Inhibitor der Tubulinpolymerisation wie Dolastatin 15 (1). In ähnlicher Weise ergaben wiederholte Tests von 12a-r in dem Primärscreening von 60 Zelllinien humaner Tumore des NCI konsistent mittlere Panel-GI50-Werte ähnlicher Stärke wie die des Dolastatin-15-Standard, wie in der folgenden Tabelle VI angegeben ist.
  • Tabelle VI Mittlere Panel-GI50-Werte (nM) ± Standardabweichunga und GI50-Vergleichskorrelationenb mit Dolastatin 15 für synthetische Modifikationen (12a-r), die in dem Paneld von 60 Zelllinien eines humanen Tumors in vitro des NCI getestet wurdenc.
    Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Darüber hinaus waren unter Verwendung der von Boyd und Paull beschriebenen COMPARE-Analysen bzw. Vergleichsanalysen (siehe Boyd et al., 1995, Some practical considerations and applications of the National Cancer Institute in vitro anticancer drug discovery screen, Drug Development Research, 34, 91) die Mittelwert-Fingerprints von 12a-r in dem NCI-Screening alle mit dem von Dolastatin 15 hoch korreliert (beispielsweise ≥ 0,7). Daher wurde bestimmt, dass die antiproliferativen und antimitotischen Aktivitäten von Dolastatin 15 gegenüber Änderungen des C-terminalen Rests bemerkenswert tolerant sind, während die Antitubulineigenschaften gegenüber derartigen Änderungen empfindlicher sind. Diese Ergebnisse stehen im Gegensatz zu analogen Untersuchungen, die von Pettit et al. berichtet wurden (siehe Pettit et al., 1995, Antineoplastic Agents 337, Synthesis of Dolastatin 10 Structural Modifications, Anticancer Drug Design, 10, 529), wobei die Derivate von Dolastatin 10, bei denen die C-terminale Dolaphenineinheit durch Gruppen, die kein β-Phenethylaminkohlenstoffrückgrat enthielten, ersetzt war, kleine Unterschiede der Antitubulinwirksamkeiten zeigten, jedoch bis zu 100-fache Abnahmen der Zytotoxizität zeigten.
  • Die Wechselwirkung von Dolastatin 15 mit gereinigtem Tubulin ist beträchtlich schwächer als die von Dolastatin 10 (etwa 20-fach) trotz dessen starker antiproliferativer Wirkung auf zelluläre Mikrotubuli (ein Viertel der Aktivität von Dolastatin 10, jedoch zehnfach stärker aktiv als das Antitumormittel Vinblastin) (siehe Bai et al., 1992, Dolastatin 15, a potent antimitotic depsipeptide derived from Dolabella auricularia: Interaction with tubulin and effects on cellular microtubules, Biochemical Pharmacology, 43, 2637). In früheren ursprünglichen Untersuchungen der Antitubulineigenschaften von Dolastatin 15, die von Bai et al. berichtet wurden (siehe Id.), wurden die Wirkungen dieses Depsipeptids auf die Polymerisation von 10 μM Tubulin in 1 M Mononatriumglutamat-1 mM MgCl2 untersucht und ergaben eine IC50-Wert von 23 μM (50% Hemmung des Ausmaßes der Polymerisation nach 20 min bei 37°C). Dieses Ergebnis wurde in neuen Experimenten bestätigt, wo ein Wert von 19 ± 0,3 (Standardabweichung) μM erhalten wurde. Jedoch wurde kein IC50-Wert für eines der hier angegebenen Dolastatin-15-Derivate unter den beschriebenen Reaktionsbedingungen erhalten, obwohl eine klare Hemmung der Aggregationsraten mit diesen Verbindungen erfolgte (maximale verwendete Konzentration 40 μM).
  • Mit zunehmender Zahl antimitotischer Arzneimittel, insbesondere derjenigen, die an der Colchicinstelle binden, hatten die gebildeten Tubulinpolymere eine stark abweichende Morphologie in 1 M Glutamat-1 mM MgCl2 (siehe beispielsweise Hamel et al., 1995, Limitations in the use of tubulin polymerization assays as a screen for the identification of new antimitotic agents: The potent marine natural product curacin A as an example, Drug Development Research, 3). Da diese Polymere mit hohem Molekulargewicht, wie Mikrotubuli, Licht streuen, machen sie es unmöglich, Arzneimittelwirkungen durch Turbidimetrie oder Zentrifugation quantitativ zu bestimmen. Bei der Erforschung alternativer Testbedingungen für derartige Verbindungen wurde entdeckt, dass die abweichenden Polymere in 0,8 M Glutamat bei 30°C (ohne Zugabe von MgCl2 zu den Reaktionsgemischen) allgemein nicht gebildet wurden. Unter dieser Reaktionsbedingung erfolgte die normale Aggregationsreaktion immer noch mit einer verringerten Reaktionsrate und es bestand eine wesentliche Verringerung des IC50-Werts, die mit Mitteln, die unter beiden Reaktionsbedingungen geprüft werden konnten, erhalten wurde.
  • Eine abweichende Polymerbildung wurde mit Dolastatin 15 nicht beobachtet, obwohl eine derartige Reaktion mit Dolastatin 10 erfolgt (siehe Bai et al., 1995, Interaction of dolastatin 10 with tubulin: Induction of aggregation and binding and dissociation reactions, Molecular Pharmacology, 47, 965). Indessen wurde, wenn Dolastatin 15 bezüglich Hemmung der Aggregation in 0,8 M Glutamat bei 30°C bewertet wurde, die Wirkung eines verringerten IC50-Werts wiederum beobachtet. Es wurde ein Wert von 5,2 ± 0,6 μM erhalten. Von noch größerer Bedeutung ist, dass es unter dieser Reaktionsbedingung möglich war, einen quantitativen Vergleich der hier beschriebenen Reihe von Dolastatin-15-Analoga durchzuführen (siehe Tabelle V). Obwohl keine der bewerteten 16 Verbindungen einen so niedrigen IC50-Wert wie Dolastatin 15 aufwies, wurden unzweifelhafte Hemmwirkungen mit allen untersuchten Mitteln beobachtet. Die erhaltenen IC50-Werte lagen im Bereich von 8,4 μM für die Verbindung 12p bis 26 μM für 12a. Einschließlich von Dolastatin 15 gab es einen Fünffachbereich der IC50-Werte, der in dieser Folge von Experimenten erhalten wurde.
  • Die Untersuchung der Wechselwirkung von Dolastatin 15 mit Tubulin wurde im Zusammenhang mit einer Bewertung der Wirkungen des Mittels auf das Wachstum von murinen L1210-Leukämiezellen und humanen CA46-Burkitt-Lymphom-Zellen durchgeführt (siehe Bai et al., 1992, Dolastatin 15, a potent antimitotic depsipeptide derived from Dolabella auricularia: Interaction with tubulin and effects on cellular microtubules, Biochemical Pharmacology, 43, 2637). Die Wirkungen der meisten dieser neuen Dolastatin-15-Derivate wurden an diesen gleichen Zelllinien überprüft und es wurden geringe Unterschiede zwischen den Verbindungen ermittelt, wie in Tabelle V angegeben.
  • Bei den L1210-Zellen lagen die IC50-Werte für Zellwachstum im 1–4 nM-Bereich und mit den Burkitt-Zellen betrug der Bereich der IC50-Werte 0,3–4 nM. Obwohl der beobachtete Wertebereich ähnlich der Fünffachvariation der IC50-Werte für die Tubulinpolymerisation war, gab es eine geringe Korrelation zwischen den für spezielle Verbindungen erhaltenen Werten. Beispielsweise war Dolastatin 15 der stärkste Inhibitor der Tubulinaggregation, jedoch lag es bei den L1210- und Burkitt-Zellen unter den am wenigsten aktiven Verbindungen.
  • Zur weiteren Verifizierung der Annahme, dass diese gesamte Verbindungsreihe intrazellulär durch Eingreifen in die Tubulinfunktion wirkt, wurden die arzneimittelbehandelten Burkitt-Zellen hinsichtlich Mitosestopp analysiert. Wie früher für Dolastatin 15 beobachtet wurde (siehe Bai et al., 1992, Dolastatin 15, a potent antimitotic depsipeptide derived from Dolabella auricularia: Interaction with tubulin and effects on cellular microtubules, Biochemical Pharmacology, 43, 2637), verursachten mit allen Verbindungen mit 80 nM behandelte Zellen die Ansammlung hoher Zahlen von Burkitt-Zellen in offensichtlichem Metaphasestillstand (Tabelle V).
  • Es wurde vorgeschlagen, dass die starke Zytotoxizität und Tubulinhemmwirkungen von Dolastatin 15 nicht auf dem Stammmolekül, sondern einem davon abgeleiteten stärker aktiven Metabolit beruhen. Beispielsweise kann die intrazelluläre Hydrolyse der Esterbindung des Depsipeptids ein stärker wirksames Peptidfragment oder ein Fragment, das zu einer stärker aktiven Spezies weiter metabolisiert wird, ergeben. Diese Möglichkeit scheint mit der offensichtlichen Unempfindlichkeit der Dolastatin-15-Aktivität auf eine strukturelle Modifikation des C-Terminus und der jüngsten Beobachtung von Roux et al. (siehe Roux et al., 1994, Synthesis and in vitro cytotoxicity of diastereomerically modified dolastatin 15 analogues, Bioorganic and Medicinal Chemistry Letters, 4, 1947), dass Änderungen der Stereochemie der Hiva-Dpy-Einheit von einer minimalen Abnahme der Zytotoxizität begleitet sind, konsistent. Besonders interessant ist hierbei die Beobachtung, dass das Peptidsegment Dov-Val-Me-Val-Pro-Pro scheinbar inaktiv ist, während das synthetische Dolastatin-15-Derivat LU103793, das bei Dearruda et al. angegeben ist (siehe Dearruda et al., 1995, Lu103793 (NSC D-669356): A synthetic peptide that interacts with microtubules, Cancer Research, 55, 3085), Dov-Val-Me-Val-Pro-Pro-Benzamid (NSC 669356), sowohl hoch zytotoxisch (IC50 3 nM gegenüber L1210-Leukämiezellen) als auch ein starker Inhibitor der Tubulinpolymerisation (IC50 4,0 ± 0,6 μM) unter den gleichen Reaktionsbedingungen, unter denen Dolastatin 15 mit 5,2 μM 50% hemmend war, ist. Alternativ kann das Benzamidderivat LU103793 für einen passenden Transport des Peptids zum Ort bzw. zu den Orten der Aktivität notwendig sein.
  • Es ist nun klar, dass die strukturell singuläre Dpy-Einheit von Dolastatin 15 eine sehr beschränkte Rolle in den für Dolastatin 15 beobachteten Zellwachstumshemmwirkungen spielt und wahrscheinlich keine kritische Komponente der aktiven Stelle(n) von Dolastatin 15 ist. Diese Tatsache bietet eine ungewöhnliche Möglichkeit zur weiteren Verstärkung der Fähigkeit, die Vorteile von Dolastatin 15 auf eine viel einfachere und kostengünstigere Weise zu erreichen und die In-vivo-Antitumorwirkung dieser singulären Verbindungen zu optimieren oder in anderer Weise zu nutzen. Es ist daher offensichtlich, dass die komplexe Dpy-Einheit von Dolastatin 15 ohne weiteres durch Amide, die von dem leichter verfügbaren Phenethylamin, 2-Aminothiazol und 2-Aminobenzothiazol abgeleitet sind, oder durch andere relativ verfügbare und unschädliche Substituenten ohne eine signifikante Verringerung der Krebszellwachstumshemmaktivität des gebildeten Derivats ersetzt werden kann.
  • Von neun Bakterien und zwei Pilzen, die gescreent wurden, hemmten Dolastatin 15 und die acht hier beschriebenen Derivate spezifisch das Wachstum des Darmbakteriums Erwinia carotovora (Tabelle VII). Die Stammverbindung war die wirksamste gegenüber E. carotovora.
  • Tabelle VII Minimale Hemmkonzentrationen (μg/Scheibe) von Dolastatin 15 und strukturellen Modifikationen für das Bakterium Erwinia carotovora
    Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Die hier verwendeten fettgedruckten Ziffern 1, 2 und dgl. bezeichnen die Verbindungen, deren Strukturen im folgenden angegeben sind.
  • Figure 00360002
  • Die Synthese der Depsidipeptidderivate 9a-r ist im folgenden Reaktionsschema 1 angegeben.
    Figure 00370001
    • a) R = NHPh; Methode B
    • b) R = NHCH2Ph; Methode A
    • c) R = NH(CH2)2Ph; Methode A
    • d) R = NH(CH2)2-4-F-Ph; Methode A
    • e) R = NH(CH2)2-4-Cl-Ph; Methode A
    • f) R = NH(CH2)2-3-Cl-Ph; Methode A
    • g) R = NH(CH2)2-2-Cl-Ph; Methode A
    • h) R = NH(CH2)2-4-Br-Ph; Methode A
    • i) R = NH(CH2)2-4-NO2-Ph; Methode A
    • j) R = NH(CH2)2-3,4-(CH3O)2-Ph; Methode A
    • k) R = NH(CH2)2-2-Pyridin; Methode A
    • l) R = NH(CH2)3Ph; Methode A
    • m) R = L-Phe-OCH3; Methode A
    • n) R = L-Met-OCH3; Methode A
    • o) R = L-Pro-OCH3; Methode A
    • p) R = NH-2-Thiazolyl; Methode B
    • q) R = NH-2-Benzothiazolyl; Methode B
    • r) R = NH-3-Chinolyl; Methode B
    • (i) Methode A: DEPC, NMM, CH2Cl2, 0°C, 2 h. Methode B: DCC, HOBt (2 Äq.), NMM, THF, 0°C, 2 h.
    • (ii) Boc-L-Pro (1,2 Äq.), DCC (1,2 Äq.), 4-Pyrrolidinopyridin (1,2 Äq.), CH2Cl2, 23°C, 18 h. oder Boc-L-Pro (1,2 Äq.), EDC-HCl (1,2 Äq.), 4-Pyrrolidinopyridin (2,4 Äq.), CH2Cl2, 23°C, 18 h.
    • (iii) TFA, CH2Cl2, 0°C, 1 h.
  • Die Synthese der Z- oder Boc-Pentapeptidderivate 11a-r ist im folgenden Reaktionsschema 2 angegeben.
    Figure 00380001
    • a) R1 = Z, R2 = NHPh
    • b) R1 = Z, R2 = NHCH2Ph
    • c) R1 = Z, R2 = NH(CH2)2Ph
    • d) R1 = Boc, R2 = NH(CH2)2-4-F-Ph
    • e) R1 = Z, R2 = NH(CH2)2-4-Cl-Ph
    • f) R1 = Boc, R2 = NH(CH2)2-3-Cl-Ph
    • g) R1 = Boc, R2 = NH(CH2)2-2-Cl-Ph
    • h) R1 = Boc, R2 = NH(CH2)2-4-Br-Ph
    • i) R1 = Boc, R2 = NH(CH2)2-4-NO2-Ph
    • j) R1 = Z, R2 = NH(CH2)2-3,4-(CH3O)2-Ph
    • k) R1 = Z, R2 = NH(CH2)2-2-Pyridin
    • l) R1 = Z, R2 = NH(CH2)3Ph
    • m) R1 = Z, R2 = L-Phe-OCH3
    • n) R1 = Boc, R2 = L-Met-OCH3
    • o) R1 = Z, R2 = L-Pro-OCH3
    • p) R1 = Boc, R2 = NH-2-Thiazolyl
    • q) R1 = Boc, R2 = NH-2-Benzothiazolyl
    • r) R1 = Z, R2 = NH-3-Chinolyl
  • Die Synthese der Dolastatin-15-Derivate 12a-r ist im folgenden Reaktionsschema 3 angegeben.
    Figure 00390001
    • a) R = NHPh; Methode A
    • b) R = NHCH2Ph; Methode A
    • c) R = NH(CH2)2Ph; Methode A
    • d) R = NH(CH2)2-4-F-Ph; Methode B
    • e) R = NH(CH2)2-4-Cl-Ph; Methode C
    • f) R = NH(CH2)2-3-Cl-Ph; Methode B
    • g) R = NH(CH2)2-2-Cl-Ph; Methode B
    • h) R = NH(CH2)2-4-Br-Ph; Methode B
    • i) R = NH(CH2)2-4-NO2-Ph; Methode B
    • j) R = NH(CH2)2-3,4-(CH3O)2-Ph; Methode A
    • k) R = NH(CH2)2-2-Pyridin; Methode A
    • l) R = NH(CH2)3Ph; Methode A
    • m) R = L-Phe-OCH3; Methode A
    • n) R = L-Met-OCH3; Methode B
    • o) R = L-Pro-OCH3; Methode A
    • p) R = NH-2-Thiazolyl; Methode B
    • q) R = NH-2-Benzothiazolyl; Methode B
    • r) R = NH-3-Chinolyl; Methode A
    • (i) Methoden A, B oder C. Methode A: H2 10% Pd/C, EtOAc, 18 h. Methode B: TFA, CH2Cl2, 0°C, 1 h. Methode C: 33% HBr/AcOH, 23°C, 30 min.
    • (ii) Dolavalin (4, 1,2 Äq.), DEPC (1,2 Äq.), Et3N (1,2 Äq. bei Methode A; 2,4 Äq. bei Methode B oder C), DEPC (1,2 Äq.), CH2Cl2, 0°C, 2 h.

Claims (28)

  1. Dolastatin-15-Derivat der Formel 12a-r
    Figure 00410001
    worin R ausgewählt ist aus der Gruppe von: NHPh, NHCH2Ph, NH(CH2)2Ph, NH(CH2)2-4-F-Ph, NH(CH2)2-4-Cl-Ph, NH(CH2)2-3-Cl-Ph, NH(CH2)2-2-Cl-Ph, NH(CH2)2-4-Br-Ph, NH(CH2)2-4-NO2-Ph, NH(CH2)2-3,4-(CH3O)2Ph, NH(CH2)2-2-Pyridin, NH(CH2)3-Ph, L-Phe-OCH3, L-Met-OCH3, L-Pro-OCH3, NH-2-Thiazolyl, NH-2-Benzothiazolyl und NH-3-Chinolyl.
  2. Verfahren zur Synthese eines Dolastatin-15-Derivats der Formel 12a-r
    Figure 00410002
    worin R ausgewählt ist aus der Gruppe von: NHPh, NHCH2Ph, NH(CH2)2Ph, NH(CH2)2-4-F-Ph, NH(CH2)2-4-Cl-Ph, NH(CH2)2-3-Cl-Ph, NH(CH2)2-2-Cl-Ph, NH(CH2)2-4-Br-Ph, NH(CH2)2-4-NO2-Ph, NH(CH2)2-3,4-(CH3O)2Ph, NH(CH2)2-2-Pyridin, NH(CH2)3-Ph, L-Phe-OCH3, L-Met-OCH3, L-Pro-OCH3, NH-2-Thiazolyl, NH-2-Benzothiazolyl und NH-3-Chinolyl; wobei das Verfahren umfasst: (a) Umsetzen von 2-Hydroxyisovaleriansäure mit einem Amin der Formel R-H über einen Zeitraum und unter Bedingungen, die zur Bildung eines Amids der Formel 7a-r
    Figure 00420001
    worin R wie im vorhergehenden definiert ist, wirksam sind; (b) Umsetzen des Amids der Formel 7a-r mit tBoc-L-Prolin über einen Zeitraum und unter Bedingungen, die zur Bildung eines Esters der Formel 8a-r
    Figure 00420002
    wirksam sind; (c) Behandeln des Esters der Formel 8a-r mit Trifluoressigsäure über einen Zeitraum und unter Bedingungen, die zur Entfernung der tBoc-Gruppe von dem Ester der Formel 8a-r wirksam sind, wodurch ein Trifluoressigsäuresalz der Formel 9a-r
    Figure 00430001
    gebildet wird; (d) Umsetzen des Trifluoressigsäuresalzes der Formel 9a-r mit dem Tripeptid der Formel 10ab über einen Zeitraum und unter Bedingungen, die zur Erzeugung des Tetrapeptids der Formel 11a-r wirksam sind;
    Figure 00430002
    worin Z Carboxybenzyloxy bedeutet; (e) Entfernen der Carboxybenzyloxygruppe von dem Tetrapeptid der Formel 11a-r unter Bildung eines entschützten Tetrapeptids und Umsetzen des entschützten Tetrapeptids mit N,N'-Dimethylvalin über einen Zeitraum und unter Bedingungen, die zur Erzeugung des Do lastatin-15-Derivats der Formel 12a-r wirksam sind; und (f) Gewinnen des Dolastatin-15-Derivats der Formel 12a-r.
  3. Verfahren zur Synthese eines Dolastatin-15-Derivats nach Anspruch 2, wobei die Stufe (a) in Gegenwart von 4-Methylmorpholin (NMM) und Diethylphosphorocyanidat (DEPC) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Stufe (a) in Gegenwart von 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt), 4-Methylmorpholin (NMM) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Stufe (b) in Gegenwart von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und 4-Pyrrolidinopyridin durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Stufe (b) in Gegenwart von 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (EDC-HCl) und 4-Pyrrolidinopyridin durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Stufe (b) in Gegenwart von Et3N und Diethylphosphorocyanidat (DEPC) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in der Stufe (e) das Tetrapeptid der Formel 11a-r in einer Lösung eines Tetrapeptids der Formel 11a-r in EtOAc, der ein 10 Pd/C-Katalysator zugesetzt wurde, entschützt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in der Stufe (e) das Tetrapeptid der Formel 11a-r in einer Lösung eines Tetrapeptids der Formel 11a-r in CH2Cl2, der ein 10 Pd/C-Katalysator zugesetzt wurde, entschützt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in der Stufe (e) das Tetrapeptid der Formel 11a-r in Gegenwart einer Lösung eines Tetrapeptids der Formel 11a-r, das in Eisessig suspendiert ist, unter Zusatz von 33% HBr/AcOH entschützt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in der Stufe (e) die Umsetzung des Tetrapeptids der Formel 11a-R mit N,N'-Dimethylvalin in Gegenwart von Et3N und Diethylphosphorocyanidat (DEPC) durchgeführt wird.
  12. Verfahren zur Synthese eines Dolastatin-15-Derivats der Formel 12a-r
    Figure 00450001
    worin R ausgewählt ist aus der Gruppe von: NHPh, NHCH2Ph, NH(CH2)2Ph, NH(CH2)2-4-F-Ph, NH(CH2)2-4-Cl-Ph, NH(CH2)2-3-Cl-Ph, NH(CH2)2-2-Cl-Ph, NH(CH2)2-4-Br-Ph, NH(CH2)2-4-NO2-Ph, NH(CH2)2-3,4-(CH3O)2Ph, NH(CH2)2-2-Pyridin, NH(CH2)3-Ph, L-Phe-OCH3, L-Met-OCH3, L-Pro-OCH3, NH-2-Thiazolyl, NH-2-Benzothiazolyl und NH-3-Chinolyl; wobei das Verfahren umfasst: (a) Umsetzen von 2-Hydroxyisovaleriansäure mit einem Amin der Formel R-H über einen Zeitraum und unter Bedingungen, die zur Bildung eines Amids der Formel 7a-r
    Figure 00460001
    worin R wie im vorhergehenden definiert ist, wirksam sind; (b) Umsetzen des Amids der Formel 7a-r mit tBoc-L-Prolin über einen Zeitraum und unter Bedingungen, die zur Bildung eines Esters der Formel 8a-r
    Figure 00460002
    wirksam sind; (c) Behandeln des Esters der Formel 8a-r mit Trifluoressigsäure über einen Zeitraum und unter Bedingungen, die zur Entfernung der tBoc-Gruppe von dem Ester der Formel 8a-r wirksam sind, wodurch ein Trifluoressigsäuresalz der Formel 9a-r
    Figure 00460003
    gebildet wird; (d) Umsetzen des Trifluoressigsäuresalzes der Formel 9a-r mit dem Tripeptid der Formel 10ab über einen Zeitraum und unter Bedingungen, die zur Erzeugung des Tetrapeptids der Formel 11a-r wirksam sind;
    Figure 00470001
    worin Z tBoc bedeutet; (e) Entfernen der tBoc-Gruppe von dem Tetrapeptid der Formel 11a-r unter Bildung eines entschützten Tetrapeptids und Umsetzen des entschützten Tetrapeptids mit N,N'-Dimethylvalin über einen Zeitraum und unter Bedingungen, die zur Erzeugung des Dolastatin-15-Derivats der Formel 12a-r wirksam sind; und (f) Gewinnen des Dolastatin-15-Derivats der Formel 12a-r.
  13. Verfahren zur Synthese eines Dolastatin-15-Derivats nach Anspruch 12, wobei die Stufe (a) in Gegenwart von 4-Methylmorpholin (NMM) und Diethylphosphorocyanidat (DEPC) durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Stufe (a) in Gegenwart von 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt), 4-Methylmorpholin (NMM) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Stufe (b) in Gegenwart von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und 4-Pyrrolidinopyridin durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Stufe (b) in Gegenwart von 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (EDC-HCl) und 4-Pyrrolidinopyridin durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Stufe (d) in Gegenwart von Et3N und Diethylphosphorocyanidat (DEPC) durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, wobei in der Stufe (e) das Tetrapeptid der Formel 11a-r in Gegenwart einer Lösung eines Tetrapeptids der Formel 11a-r in EtOAc, der ein 10% Pd/C-Katalysator zugesetzt wurde, entschützt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, wobei in der Stufe (e) das Tetrapeptid der Formel 11a-r in Gegenwart einer Lösung eines Tetrapeptids der Formel 11a-r in CH2Cl2, der ein 10% Pd/C-Katalysator zugesetzt wurde, entschützt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, wobei in der Stufe (e) das Tetrapeptid der Formel 11a-r in Gegenwart einer Lösung eines Tetrapeptids der Formel 11a-r, das in Eisessig suspendiert ist, unter Zusatz von 33% HBr/AcOH entschützt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 12, wobei in der Stufe (e) die Umsetzung des Tetrapeptids der Formel 11a-r mit N,N'-Dimethylvalin in Gegenwart von Et3N und Diethylphosphorocyanidat (DEPC) durchgeführt wird.
  22. Dolastatin-15-Derivat nach Anspruch 1, wobei R = NH(CH2)2Ph.
  23. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 22, zur Verwendung in der Medizin.
  24. Verbindungen nach Anspruch 23, wobei die Verbindungen zur Behandlung von Krebs und/oder zur Hemmung der Tubulinpolymerisation und/oder zur Hemmung des Wachstums von Bakterien verwendet werden.
  25. Verwendung von Verbindungen nach den Ansprüchen 1 oder 22 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebs und/oder zur Hemmung der Tubulinpolymerisation und/oder zur Hemmung des Wachstums von Bakterien.
  26. Verwendung nach den Ansprüchen 24 oder 25, wobei der Krebs Leukämie ist.
  27. Verwendung nach den Ansprüchen 24 oder 25, wobei der Krebs Burkitt-Lymphom ist.
  28. Verwendung nach den Ansprüchen 24 oder 25, wobei das Bakterium Erwinia carotovora ist.
DE69829881T 1997-09-24 1998-09-23 Synthetische antineoplastische wirkstoffe abgeleitet von dolastatin 15 sowie verfahren zu ihrer herstellung Expired - Fee Related DE69829881T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5985397P 1997-09-24 1997-09-24
US59853P 1997-09-24
PCT/US1998/019954 WO1999015130A2 (en) 1997-09-24 1998-09-23 Synthetic antineoplastic agents derived from dolastatin 15 and methods of making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829881D1 DE69829881D1 (de) 2005-05-25
DE69829881T2 true DE69829881T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=22025701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829881T Expired - Fee Related DE69829881T2 (de) 1997-09-24 1998-09-23 Synthetische antineoplastische wirkstoffe abgeleitet von dolastatin 15 sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1049481B1 (de)
JP (1) JP2001517604A (de)
AT (1) ATE293638T1 (de)
CA (1) CA2298639C (de)
DE (1) DE69829881T2 (de)
WO (1) WO1999015130A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016130969A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 George Robert Pettit Silstatin compounds
CA3230737A1 (en) 2021-09-03 2023-03-09 Toray Industries, Inc. Pharmaceutical composition for cancer treatment and/or prevention

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2115355C (en) * 1991-08-09 2007-09-11 Kyoichi Sakakibara Novel tetrapeptide derivative
CA2136339C (en) * 1992-05-20 2008-02-05 Andreas Haupt Derivatives of dolastatin
US5780588A (en) * 1993-01-26 1998-07-14 Arizona Board Of Regents Elucidation and synthesis of selected pentapeptides
US5663149A (en) * 1994-12-13 1997-09-02 Arizona Board Of Regents Acting On Behalf Of Arizona State University Human cancer inhibitory pentapeptide heterocyclic and halophenyl amides
US5807984A (en) * 1995-11-09 1998-09-15 Basf Aktienegesellschaft Oligopeptides, the preparation and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999015130A2 (en) 1999-04-01
EP1049481B1 (de) 2005-04-20
WO1999015130A3 (en) 2000-08-03
CA2298639A1 (en) 1999-04-01
ATE293638T1 (de) 2005-05-15
JP2001517604A (ja) 2001-10-09
EP1049481A2 (de) 2000-11-08
CA2298639C (en) 2005-07-05
DE69829881D1 (de) 2005-05-25
EP1049481A4 (de) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532645T2 (de) Heterozyklische pentapeptitische und halophenyl amide als hemmer für menschlichen krebs
DE69532475T2 (de) Krebs hemmende peptide
DE2742949C2 (de) 4-N-Acylfortimicin B-Derivate und deren Verwendung
EP0939765B1 (de) Glycokonjugate von modifizierten camptothecin-derivaten(a- oder b-ring-verknüpfung)
EP0611775A2 (de) Krebshemmende Pentapeptid-Amide
DE60133817T2 (de) Verfahren zur herstellung von aplidin und neue antitumoralen derivate, verfahren zu deren herstellung und zu deren verwendung
DD217807A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter tetrapeptide
EP0934329B1 (de) Glycokonjugate von modifizierten camptothecin-derivaten (20-o-verknüpfung)
DE10226921A1 (de) Antibakterielle Amid-Makrozyklen
DE69735583T2 (de) Semisynthetisches verfahren zur herstellung von didemninanalogen
EP0981542B1 (de) Glycokonjugate von 20(s)-camptothecin
EP0589949B1 (de) Neue peptide (didemnine), ihre herstellung und verwendung
CH679045A5 (de)
DE10234422A1 (de) Antibakterielle Ester-Makrozyklen
DE69936052T2 (de) N1 modifizierte glycopeptide
DE69829881T2 (de) Synthetische antineoplastische wirkstoffe abgeleitet von dolastatin 15 sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69913996T2 (de) Depsipeptide, die nicht-natürliche Aminosäuren enthalten
US6686445B1 (en) Synthetic antineoplastic agents derived from dolastatin 15 and methods of making same
DE2601820A1 (de) Kathepsin d-inhibitoren
CH672315A5 (de)
EP0099057B1 (de) N-Acylderivate von Peptiden, ihre Herstellung und Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten und Mittel dafür
DE69816633T2 (de) Monozyklische verbingungen mit vier bifunktionellen resten und nk-2 antagonistischer aktivität
DE2428641C2 (de) 5"-Amino-4',5"-didesoxy-ambutyrosin A, dessen Hydrate und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3835962A1 (de) Polyisodiaminocarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel und pflanzenschutzmittel
DE19815812A1 (de) Modifizierte Cytostatika

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee