DE2742949C2 - 4-N-Acylfortimicin B-Derivate und deren Verwendung - Google Patents

4-N-Acylfortimicin B-Derivate und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2742949C2
DE2742949C2 DE2742949A DE2742949A DE2742949C2 DE 2742949 C2 DE2742949 C2 DE 2742949C2 DE 2742949 A DE2742949 A DE 2742949A DE 2742949 A DE2742949 A DE 2742949A DE 2742949 C2 DE2742949 C2 DE 2742949C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydrofuran
fortimicin
general formula
benzyloxycarbonyl
och
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2742949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742949A1 (de
Inventor
Paul Waukegan Ill. Kurath
Jerry Roy Martin
John Soloman Tadanier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2742949A1 publication Critical patent/DE2742949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742949C2 publication Critical patent/DE2742949C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/224Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with only one saccharide radical directly attached to the cyclohexyl radical, e.g. destomycin, fortimicin, neamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

15
in der R einen Acylrest, der sich von den Aminosäuren L-Alanin, j8-Alanin oder Sarcosin ableitet, oder einen Aminoacylrest der allgemeinen Forme! II
II
— C—CH2NHR1
bedeutet, wobei der Rest R1 einen Acylrest darstellt, der sich von den Aminosäuren Glycin, L-AIanin oder L-Leucin ableitet, und ihre Salze mit Säuren.
2. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen.
in der R den Rest
o" ■' "'■" ■'■ ■ ■■■■/"■ ■ '
H ■■■;■■■■;.■
—C-CH2NH2
bedeutet, weist in vitro einen weiten Wirkungsbereich gegen gram-positive und gram-negative Keime auf und besitzt auch hervorragende Aktivität gegen Stämme von Staphylococcus aureus und Escherichia coli, die gegen verschiedene bekannte Antibiotika; wie Kanamycin, Gentamicin und Tobramycin resistent sind. Ebenso besitzt Fortimicin A antibalcteriefle Wirksamkeit gegen Bakterien der Gattung Proteus. In vivo-Tests zeigen einen EDso-Wert für Fortimicin A gege,t Escherichia cofi Juhl KY 4286 bei Mäusen von 6 mg/kg; vgL US-PS 39 76 768.
Fortimicin B der Formel
CHj
CH-NH2 -O
NH2
NH2
OH
OH
OCHj
NH
CHj
40
Die Erfindung betrifft den in vorstehenden Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Ein Problem der bekannten antibiotischen Therapie liegt darin, daß bestimmte Mikroorganismen, wie die Gattung Proteus, sehr schwierig zu behandeln sind, infolgedessen wird ständig nach neuen Stoffen gesucht, die auch gegen die verschiedenen Proteus-Stämme wirkungsvoll sind.
Kürzlich wurde eine neue Klasse von Antibiotika entdeckt und als Fortimicine bezeichnet. Es sind zur Zeit zwei Foriimicin-Antibiotika bekannt, Fortimicin A und Fortimicin B. Beide Antibiotika sind Fermentationsprodukte.
Fortimicin A der Formel
NH2
OH
NH3
O < >—OCH3
OH N —R
CH,
55
60
65 weist ebenfalls in vitro antibakterielle Wirksamkeit gegen verschiedene gram-positive und gram-negative Keime auf, besitzt jedoch bedeutend geringere Wirksamkeit als Fortimicin A; vgl. US-PS 39 31 400.
Während Fortimicin A in der Klasse der Fortimicin-Antibiotika eine vielversprechende Verbindung darstellt, wurde festgestellt, daß die 4-N-AcyIfortimicin B-Derivate im allgemeinen stabiler und dabei ebenso wirksam sind wie Fortimicin A.
Die erfindungsgemäßen Fortimicin B-Derivate besitzen wertvolle antibiotische Eigenschaften. Außerdem sind sie wertvolle Zwischenprodukte bei der Herstellung von 4-N-Alkyl- oder substituierten Alkylfortimicin B-Derivaten.
Die Bezeichnung »Cbz« hat die Bedeutung Benzyloxycarbonyl.
Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I können sich von anorganischen oder organischen Säuren ableiten. Spezielle Beispiele für geeignete Salze sind die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Bisulfate. Acetate, Oxalate, Valerate, Oleate, Laurate, Borate, Benzoate, Lactate, Phosphate, Tosylate, Citrate, MaIeate, Fumarate, Succinate.Tartrate und Napsylate.
Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung der Fortimicin B-Derivate der allgemeinen Formel I beschrieben. Die erste Stufe dieses Verfahrens ist die Herstellung von !^',ö'-Tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B der Formel III durch Umsetzung von Fortimicin B mit einem geeigneten Acylierungsmittel, wie N-(Benzyloxycarbonyloxy)-succinimid,Benzyloxycarbonylchlorid oder Benzyl-(4-nitrophenyl)-carbonat.
Die Umsetzung wird in einem Lösungsmittel, -vie Ν,Ν-Dimethylformamid, oder einer Mischung aus Methanol und Wasser durchgeführt. Sie verläuft gemäß Schema I.
CH,
NH
-CH2OC =
OH
Die zweite Stufe des Verfahrens, die Acylierung der Q-N-Methylaminof nippe des l,2',6'-Tri-N-benzoyloxycarbonylfortimicin B der Formel III, wird mit einem aktivierten Aminocarbonsäure- oder Dipeptidderivat, wie einem Anhydrid oder aktivierten Ester nach den j? bekannten Verfahren der Peptidsynthcae durchgeführt
Die aktivierten Ester können aus der Aminocarbonsäure oder dem Dipeptid der allgemeinen Formel
R3—C —OH
40 (ΙΠ)
NH
CH3
in der der Rest O
R3—C —
einen Acylrest darstellt, der sich von den in Anspruch 1 genannten Aminocarbonsäuren oder Dipeptiden, geschützt durch eine N-Benzyloxycarbonylgruppe, ableitet, nach dem von M. Fujino, S. Kobayijihi, M. Obayashi, T. Fukuda, S. Shinagawa und O. Nishimura in Chem. Pharm. Bull. Japan, 22 (1974), S. 1857 beschriebenen Verfahren gemäß den Schemata A, B und C hergestellt werden.
R3—C —OH + HO —N
(1-Hydroxybenzotriazol)
Schema B
O
R3—C —OH + HO —N
-H2O
(N^'-Dicyclohexylcarbodiimid)
-H2O
Il
R3—C —Ο —Ν
(1-hydroxybenzotriazolaktivierter Ester)
(N-Hydroxysuccinimid
(N-hydroxysuccinimidaktivierter Ester)
R3—C-OH + HO—N
-H2O
R}—C—Ο—Ν
N=C=N
(N-Hydroxy-5-ηοΓ-
bomen-2,3-di-
carboximid)
Die Umsetzung des aktivierten Esters mit dem l,2',6r-Tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B der Formel III wird in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform oder Ν,Ν-Dimethylformamid; durchgeführt In einigen Fällen ist der Zusatz eines tertiären Amins, wie Triäthylamin, günstig.
0-CH2 (N-hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboximidaktiyierter Ester)
Die Acylierung der Q-N-Methylgnippe des Tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B der Formel III mit einem aktivierten Aminocarbonsäurederivat zur Herstellung des ^N-Acyl-l^'.e'-tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B der allgemeinen Formel II wird durch das nachstehende Schema wiedergegeben.
HY
Darin bedeutet Y einen der Reste
oder
und R4 hat die vorstehend für den Rest
O
R3 —C —
angegebene Bedeutung.
Die Einführung einer N-geschützten Dipeptidkette, wie in Anspruch 1 angegeben, in die Verbindung der Formel III zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel II kann auch stufenweise unter Verwendung geschützter Zwischenprodukte gemäß dem nachstehenden Schema erfolgen.
(III) +
O O
Il Il
N-O-C-CH2-NH-C-OC(CHj)3
CH3OC = O
-CH2OC=O
N — C —CH2—NH — C — OC(CH3)j CH3
CF3COOH
(Hb)
N—C—CH2—NH2 · CF3COOH
CH3
1) N(C2H5)J
2) Y—C—R3
Hierin bedeutet R4 den Rest
O O
Il Il
— C —CH2-NH-C-R3
wobei der Rest
O
R}—C —
und Y die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben. Die stufenweise Syntht ϊε verläuft über das 4-N-(N-tert.-Butyloxycarbonylglj.-ylJ-l^'.e'-tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B der Formel Ha, das unter sauren Bedingungen, beispielsweise mit Trifiuoressigsäure in Methylenchlorid,das4-N-GIycyl-l^',6'-tri-N-benzytoxycarbonylfortimicin B-Trifluoracetatsalz der Formel Hb ergibt. Die letztere Verbindung wird zunächst mit Triethylamin behandelt und danach in bekannter Weise mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
<^~~\—OCHj + HY
OH N-R4
CH3
R3 —C —Y
zu der Verbindung der allgemeinen Formel 11 umgesetzt.
ι-, Nach der Acylierung der CrN-Methylgruppe des !^',e'-Tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B der Formel III müssen die Benzyloxycarbonyl-Schutzgruppen der erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel II abgespalten werden. Die Abspaltung erfolgt durch
in Reduktion der Verbindung der allgemeinen Formel Il mit Wasserstoff über Palladium-auf-Kohlenstoff als Katalysator. Dabei werden die biologisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten, die Fortimicin B-Derivate darstellen.
γ, Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden günstigerweise als Hydrochloride isoliert, wenn die Reduktion in Gegenwart eines geringen Überschusses von Salzsäure durchgeführt wird. Die Hydrierung der Verbindung der allgemeinen Formel Il
zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I ist in nachstehendem Schema 4 wiedergegeben, in dem R4 und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
0-CH2
NH
-CH2OC=O
OH
OCH3
N —R4
CH3
H2, Pd/C
CH3
NH2
NHj
0 <^ V- OCH,
OH
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel I sind nachstehend aufgeführt:
(1) Das Tetrahydrochlorid von 4-N-Glycylglycylfortimicin R- R hpHmitpt Ann ßoct
-C-CH2-NH-C-CH3NH2
(2) Das Tetrahydrochlorid von 4-N-Sarcosylfortimicin B; R bedeutet den Rest
Il
— C —CH2-NH-CH3
(3) Das Tetrahydrochlorid von 4-N-jJ-AlanyIfortimicin B; R bedeutet den Rest
Il
-C-CH2-CH2-NH2
(4) Das Tetrahydrochlorid von 4-N-L-Alanylfortimicin B; R bedeutet den Rest
Il
— C-CH-CH3
NH2
(5) Das Tetrahydrochlorid von 4-N-L-Alanylglycylfortimicin B; R bedeutet den Rest
O O
!I I!
-C-CH2-NH-C-CH-CH3
NH2
(6) Das Tetrahydrochlorid von 4-N-L-LeucyIgIycylfortimicin B; R bedeutet den Rest
O NH2
-C-CH2-NH-C-CH-CH2-CH
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen. Die Arzneimittel enthalten mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel I, die antibakterielle N-R
1"' Aktivität besitzt, zusammen mit üblichen Trägerstoffen, Hilfs- und/oder Verdünnungsmitteln. Sie können oral oder parenteral, d. h. intramuskulär, intravenös oder subcutan, oder rektal verabreicht werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zu der für die
2" jeweilige Appiikationsart geeigneten Dosierungsform formuliert werden.
Spezielle Beispiele für feste Dosierungsformen zur oralen Verabreichung sind Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granulat. Dabei ist der Wirkstoff mit
2^ mindestens einem inerten Verdünnungsmittel, wie Succrose, Lactose oder Stärke, vermischt. Weitere übliche Zusätze, beispielsweise Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, können ebenfalls enthalten sein. Im Fall von Kapseln, Tabletten und Pillen kann die Dosierungsein-
M heit auch Puffersubstanzen enthalten. Tabletten und Pillen können zusätzlich mit enterischer Beschichtung hergestellt werden.
Als flüssige Dosierungsform zur oralen Verabreichung eignen sich Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirups und Elexiere, die bekannte inerte Verdünnungsmittel, wie Wasser, enthalten. Zusätzlich können sie auch noch Hilfsstoffe, wie Benetzungs-, Emulgier- und Suspendiermittel sowie geschrnacks- und genschsverbessernde Mittel enthalten.
Spezielle Beispiele für Präparate zur parenteralen Verabreichung sind sterile wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Ak nichtwäßrige Lösungsmittel oder Trägerstoffe eignen sich Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche öle, wie Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie Ölsäureäthylester. Diese Präparate können auch HilfsStoffe, wie Konservierungs-, Benetzungs-, Emulgier- und Dispergiermittel enthalten. Sie können sterilisiert sein, beispielsweise durch Filtration durch ein Keime zurückhaltendes Filter, durch Zusatz eines sterilisierenden Mittels in das Präparat, durch Bestrahlung oder durch Erhitzen des Präparates. Sie können auch in Form von Feststoffen hergestellt 'verden, die in keimfreiem Wasser oder in einem anderen keimfreien injizierbaren Medium unmittelbar vor Gebrauch gelöst werden.
Die Präparate zur rektalen Verabreichung sind vorzugsweise Suppositorien, die zusätzlich zum Wirkstoff Trägerstoffe, wie Kakaobutter oder ein Suppositoriumswachs enthalten.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
1 ^',e'-Tri-N-benzyloxycarbonylfortimirin B
Eine Lösung von 2,0 g Fortimicin B in 30 ml Wasser und 60 ml Methanol wird in einem Eisbad auf 00C gekühlt und unter Rühren mit 4,44 g N-(Benzyloxycarbonyloxy)-succinimid versetzt Danach wird das Ge-
misch 3 Stunden bei O"C und anschließend 22 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird der Großteil des Methanols unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit einem Gemisch von Chloroform und Wasser ausgeschüttelt. Die ChloroformWsung wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wird das Chloroform abdestilliert und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Die Eluierung erfolgt mit einem Lösungsmittelgemisch aus Chloroform, Methanol und konzentriertem Ammoniak im Volumenverhältnis 23,4 :1,4 :0,1.
Ausbeute:
1,5 g der Titelverbindung;
[«]:?+16,5° (C 1,0,CH3OH);
IR-Spektrum:
1712,1507 cm-';
NMR-Spektrum (CDCl3):
0=1,03 (CV-CH3, J = 6,0), 232 (NHCH3), 3,41 (OCHj).
C39H50NiO11:
ber.: C 6239 H 6,71 N 7,46 gef.: C 62,16 H 6,76 N 7,43
Beispiel 2
Tetra-N-benzyloxycarbonyl^-N-glycylglycylfortimicin B
Eine Suspension von 0,754 g l,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B, 0,536 g N-Benzyloxycarbonylglycylglycin und 0,622 g l-Hydroxybenzotriazolmonohydrat in 4 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren mit einer Lösung von 0,418 g N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 3 ml Tetrahydrofuran versetzt Weitere 3 ml Tetrahydrofuran dienen dazu, das gesamte Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid in das Reaktionsgefäß zu spülen. Die erhaltene Suspension wird 44 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Danach wird der unlösliche N.N'-Dieyelohexylharnstoff abfiltriert und sorgfältig mit Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit werden vereinigt und das Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck abdestilliert Es werden 1,96 g eines farblosen glasigen Feststoffes erhalten. Das Produkt wird an einer Kieselgelsäule mit einem Lösungsmittelgemisch aus Benzol, Methanol, Äthanol und konzentriertem Ammoniak im Volumenverhältnis 233 :0,7 :2,7 :0,2 als Laufmittel chromatographiert.
Ausbeute:
0,824 g der Titelverbindung;
[«]?+43° (C 1,0,CH3OH);
IR-Spektrum:
1712,1638,1500 cm-';
N :vi R-Spektrum (CDCl3):
0=1,17 (CV-CH3, ]=6), 2,87 (C4-NCH3), 332 (OCH3).
C5IH62N6Oi5:
ber.: C 6131 H 6,25 N 8,41 gef.: C 6135 H 6,40 N 8,28
Beispiel 3 Tetra-N-benzyloxycarbonyM-N-sarcosylfortimicinB
Eine Lösung von 2^6 g l^'.e'-Tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B, 0,855 g N-Benzyloxycarbonylsarcosin und 0382 g l-HydroxybenzotriazoImonohydrat in 12,0 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren mit einer Lösung von 0308 g N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid in
6,0 ml Tetrahydrofuran versetzt. Weitere 6,0 ml Tetrahydrofuran dienen dazu, das gesamte N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid in das Reaktionsgefäß zu spülen. Das Gemisch wird anschließend 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird der unlösliche Ν,Ν'-Dicyclohexylharnstoff mit einem Pbnglastrichter abfiltriert. Nach dem AbdestillierCn des Tetrahydrofurans unter vermindertem Druck wird ein gelber Rückstand erhalten, der an einer Kieselgelsäule mit einem Lösungsrnittelgemisch aus Benzol, Methanol, 95prozentigem Äthanol und konzentriertem Ammoniak im Volumenverhältnis 23,5 :1,4 : 2,0 : 0,2 als Laufmittel chromatographiert wird. Die Fraktionen, in denen die Titelverbindung angereichert ist, werden gesammelt und erneut an einer Sephadex® LH-20-Säule mit 95prozentigem Äthanol als Laufmittel chromatographiert. Hierauf werden die produkthaltigen Fraktionen vereinigt und eingedampft.
2,29 g der Titelverbindung als farbloser schaumartiger Feststoff;
[«] » + 49,9° (C 1,0,CH3OH);
IR-Spektrum:
1710,1635,1500 cm-';
NMR-Spektrum (CDCl3):
0=1,15 (CV-CH3, J = 6,8), 2,79 (Q-NCH3). 2,98 (OCH3),
3,35 /CH2-N-CH3
Cbz
4,82 (Hi', J =3,0).
C50H61N5O14:
ber.: C 62,82 H 6,43
gsL C 52,59 H 6,47
N 7,32 N 732
Beispiel 4 Tetra-N-benzyloxycarbonyl-4-N-p-alanylfortimicinB
Eine Lösung von 5,52 g l^'.ö'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-/?-aIanin und 136 g 1-Hydroxybenzotriazolmonohydrat in 24,0 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren mit einer Lösung von 1,62 g N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 12,0 ml Tetrahydrofuran versetzt Weitere 12 m| Tetrahydrofuran dienen dazu, das gesamte N,N'-Dicy clohexylcarbodiimid in das Reaktionsgefäß zu spülen. Anschließend wird das Gemisch 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Danach wird der unlösliche Dicyclohexylharnstoff durch einen Planglastrichter
abfiltriert Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft Es werden 8,79 g eines gelben glasigen Feststoffes erhalten. Dieses Produkt wird an einer Kieselgelsäule mit einem Lösungsmittelgemisch aus Benzol, Methanol, 95prozentigem Äthanol und konzentriertem Ammoniak im Volumenverhältnis 23,5:1,4:2,0:0,2 als Laufmittel chromatographisch gereinigt Die Fraktionen, die das Produkt angereichert enthalten, werden vereinigt zur Trockene eingedampft und der erhaltene Rückstand erneut an einer Säule aus Sephadex® LH-20 mit 95prozentigem Äthanol als Laufmittel chromatographiert Die produkthaltigen Fraktionen werden vereinigt und das Äthanol unter vermindertem Druck eingedampft
Ausbeute:
476 g der Titelverbindung als farbloser glasiger Feststoff;
[a]?+423° (0034,CH3OH);
IR-Spektrum:
1710,1620,1503CId';
NMR-Spektrum (CDO3):
0=1,17 (Cs'-CHj, J=6), 232 (C4-NCH3X 3,28 (OCH3X 478 (H1-Jl
C50H61N5Om:
ben: C 62^2 H 6,43 N 732
gef.: C 62,11 H 6,47 N 7,29
Beispiel 5
Tetra-N-ben^Ioxycarbonyl-4-N-L-alanylfortimicin B
Eine Lösung von 2^6 g I^'.e'-Tri-N-benzyloxycarbonylfortimidn B, 0353 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin und 0363 g l-Hydroxybenzotriazolmonohydrat in 6,0 ml Tetrahydrofuran wird im Eisbad gekühlt und unter Rühren vat einer Lösung von 0,803 g Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid in 6,0 nil Tetrahydrofuran versetz». Weitere 6,0 ml Tetrahydrofuran dienen dazu, das gesamte N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid in das Reaktionsgefäß zu spülen. Sodann wird das Gemisch eine Stunde bei 0°C und danach 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene Ν,Ν'-Dicyclohexylharnstoff wi-d abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft Es werden 4,20 g eines weißen schaumartigen Feststoffes erhalten. Dieses Produkt wird an einer Kieselgelsäule mit einem Lösungsmittelgemisch aus Benzol, Methanol, 95prozentigem Äthanol und konzentriertem Ammoniak im Volumenverhältnis 235 :1,4 :2,0 :0,2 als Lauf mittel Chromatographien. Die Fraktionen, die den größten Teil des Produkts enthalten, werden gesammelt und erneut an einer Kieselgelsäule mit einem Gemisch von Aceton und Hexan im Volumenverhältnis 1:1 als Laufmittel Chromatographien. Die produkthaltigen Fraktionen werden gesammelt und an einer Sephadex® LH-20-SäuIe mit 95prozentigem Äthanol als Laufmittel chromatographiert Danach werden die produkthaltigen Fraktionen eingedampft
Ausbeute:
1.29 g der Titelverbindung als farbloser schaumartiger Feststoff;
[α]?+37,5° (C 1,0,CH3OH);
IR-Spektrum:
1712,1630,1500 cm-·;
NMR-Spektrum (CDCI3):
4-1.17 (CV-CH3. J-6£),
1,27 /COCH-CH3, J =7,0
NHCbz
237 (Q- NCH3), 3,29 (OCH3), 4,77 (H1', J=3,0).
C50H61N5Ou:
ber,; C 62,82 H 6,43 N 7,32
gef.: C 62,80 H 638 N 7,10
Beispiel 6
Tetra-N-benzyloxycarbonyM-N-L-alanylglycylfortimicin B
Eine Lösung von 1,09 g l,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonylfortinücui B, 0,440 g N-Beiizyloxycarbonvfc-L-alanylglycin und 0,50 g 1-Hydroxy rjenzotriazolmonohydrat in 6,0 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren mit einer Lösung von 0,446 g NJJ'-DicycIohexylcarbpdüinid m 3,0 ml Tetrahydrofuran versetzt Weitere 3,0 ml Tetrahydrofuran dienen dazu, das gesamte Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodümid in das Reaktionsgefäß zu spülen. Anschließend wird das Gemisch 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Der ausgefallene Ν,Ν'-Dicyclohexylhamstoff wird durch einen Planglastrichter abfütriert Sodann wird das Filtrat zur Trockene eingedampft Es werden 2,02 g eines gelben schaumartigen Feststoffes erhalten. Dieses Produkt wird an einer Kieselgelsäule mit einem Lösungsmittelgemisch aus Benzol, Methanol, 95prozentigem Äthanol und konzentriertem Ammoniak im Volumenverhältnis 233 :1Λ · 2,0 :0,2 als Laufmittel Chromatographien. Die produkthaltigen Fraktionen werden eingedampft
Ausbeute:
1,08 g der Titelverbindung;
[afr +30,0° (C 1,02,CH3OH);
IR-Spektrum:
1711,1640,1500 am-»;
NMR-Spektrum (CDa3):
1,29 /CO — CH—CH3
NHCbz
2,85 (C4-NCH3X 330 (OCH3X
C52HmN6O15:
ber.: C 6135 H 637 N 830
gef.: C 61,68 H 642 N 8,28
Beispiel 7
Tetra-N-benzyloxycarbonyM-N-L-leucylglycylfortimicin B
Nach der von M. Fujino u. Mitarb., Chem. Pharm. Bull. Japan, 22 (1974), S. 1857, beschriebenen allgemeinen Verfahrensweise wird eine Lösung des N-hydroxy-5-norbomen-23-di-carboximid-aktivierten Esters von N-Benzyloxycarbonyl-L-leucylglycin hergestellt. Dazu wird eine Lösung von 1,27 g N-Benzyloxycarbonylleucylglycin und 0,72 g N-Hydroxy-5-noΓborneπ-23-dicarboximid in 5 ml Tetrahydrofuran im Eisbad gekühlt und mit 033 g Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid und 1 ml Tetrahydrofuran versetzt Danach wird das Gemisch 40 Minuten bei tiefer Temperatur und anschließend 2>/i Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird der während der Umsetzung entstandene N,N'-Dicyclohexylharnsloff abfiltriert und 3mal mit je 1 ml Tetrsihydrofuran gewaschen.
Die vorstehend erhaltene Lösung des aktivierten Esters wird mit 130 g 1 Z.ö'-Tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B 20 Stunden unter Rohren bei Raumtemperatur umgesetzt Danach wird das Lösungsmittel
abdestilliert. Es werden 339 g eines Rückstandes erhalten, der an 280 g Kieselgel mit einem Gemisch von Benzol, Methanol, 95prozentigem Äthanol und Ammoniak im Volumenverhältnis 1174:34:136:10 als Laufmittel Chromatographien wird. Danach werden die produkthaltigen Fraktionen eingedampft.
Ausbeute:
1,76 g der Titelverbindung. Eine Probe der Verbin-
308 131/171
dung wird' "durch Chromatographie an einer Sephadex* LH-20-Säule zur AnalysegereinigL
\k\W+24"? (G 1,08, CHCl3);
IR-Spektrum (RBr-Preßüng):
1710,1636; 1500 cm-t;
NMR-Spektrum (CDCl3):
0=0^2 (LeU-CH3), 1,17 (CV-CH3, J =6,0), 2,82
(C4-NCH3). 3,30 (OCH3), 5,0-5,1 (CbZ-CH2), 7,2—7,4 (Cbz—Arom).
10
ber_-
get:
C 62,60 H 6,69 N 7,96 C6231 H 6.78 N 7,93
Beispiel 8 4-N-Sarcosylfortimicin B
0,84 g Tetra-N-benzyloxycarbonyl-^N-sarcosylfortimicin B werden in 150 ml 0,2 η Salzsäure in Methanol, hergestellt durch Verdünnen von 16,8 ml konzentrierter Salzsäure mit Methanol auf 1000 ml, 4 Stunden unter einem Wasserstoffdruck von 3 Atmosphären in Gegenwart von 0,8 g 5prozentigem Palladium-auf-Koh- x> lenstoff hydriert Anschließend wird der Katalysator abfiltriert und das Methanol unter vermindertem Druck Taijelle I
18
Das Verfahren zur Abspaltung der Benzyloxycarbonyl-Schutzgruppen aus den Per-N-benzyloxycarbonyl-Derivaten wird nachstehend in Beispiel 8 anhand der Umsetzung von Tetra-N-benzyloxycarbonyl-4-N-sarcosylfortimicin B in das 4-N-SarcosylfortimicLn B, das als Tetrahydrochlorid isoliert wird, erläutert.
abdestilliert. Das restliche Wasser und die übrige Säure werden.gemeinsam mit Methanol unter vermindertem Druck abdestiUiert ;
Ausbeute:
0,512 gderTitelvsrbindiing als Tetrahydrochlorid;
[«]? +813° (C1.0, CH3OH); IR-SpektFum (KBr-Preßling):
1640 cm-';
NMR-Spektnira (Dip):
δ=1,84 (CV-CH3, J=6,6), 3,32 (COCH2-NCH3),
3,62 (C4-NCH3), 339 (OCH3), 5,82 (H,', J =3,2). Massenspektrum:
M+berechnetfEirC18H37NsO6: 419,2744
beobachtet: 419,2732
Gemäß Beispiel 8 werden ausgehend von den entsprechenden N-Benzyloxycarbonyl:geschützten Zwischenprodukten die folgenden Perhyiirochloride hergestellt:
(1) 4-N-GlycyIglycylfortimicin B Tetrahydrochlorid,
(3) 4-N-ß-AIanylfortimicin B Tetrahydrochlorid,
(4) 4-N-L-Alanylfo'itimicin B Tetrahydrochlorid,
(5) 4-N-L-Alanylglj'cyIfortimicin B Tetrahydrochlorid,
(6) 4-N-L-LeucylgSycylfortimicin B Tetrahydrochlorid.
Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindungen sind in Tabelle I zusammengestellt.
Ver- Drehung
bindung (Methanol)
IR-Si
■Spektrum, Massenspektrum
(a)
NMR-Spektrum (b) D2O, ß
+ 70,5° (C 1,02) 1678
[a]D 3 + 61,3° (C 1,0) 1610
[e]2 D 0 +85,2° (C 1,02) 1640
]2 D 5 + 76,9° (C 1,0) 1674
[e]S6+ 62° (C 1,00) 1670, 1630, 1487
M+ 1,81 (CV-CH3, J = 6,4),
ber.: 444,2676 3,62 (C4 - NCH3), 3,95 (OCH3), gem.: 444,2699 5,79 (H1', J = 3,5)
M+- 1,81 (CV-CH3, J =6,9),
ber.: 419,2744 3,61 (C4-NCH3), 3,96 (OCH3), gem.: 419,2727 5,79 (H,', J = 3,0)
M+ 1,81 (CV-CH3, J =7,0),
ber.: 419,2744 1,97 (CO-CHNHjCH3, J = 7,0), gem.: 419,2723 3,69 (C4 - NCH3), 3.95 (OCH3), 5,80 (H1', J = 3,8)
M+ 1,81 (CV-CH3, J = 6,5),
ber.: 47£ 2958 2,04 (CO - CHNH2CH3, J = 7,2),
gem.: 476>51 ?r63 (C4NCH3), 3,95 (OCH3),
5.78 (H1', J = 3,2)
M+ 1,45 (LeU-CH3, J = 5,0),
ber.: 518,3428 1,81 (C6'"CH3, J = 6,5), gem.: 518,3454 3,63 (C4 - NCH3), 3,96 (OCH3),
5.79 (H1', J = 3,5)
(a) Die Massenspeklra der Hydrochloride der Fortimicin-Analogen erscheinen als solche der freien Basen, da die Hydrochloride vor der Verdampfung im Massenspektrometer thermisch zu den freien Basen dissoziieren.
(b) Die 100 MHz-NMR-Spektra werden in D2O-Lösung mit TMS als externer Standard gemessen. Für die Umwandlung der angegebenen chemischen Verschiebungen in die interne TSP-Skala gilt: oTMS extern - öTSP intern + 0,42 ppm.
... . , „,. ... 65 Beispiel 8 hergestellten Verbindungen I und 3 bis 6 ist in
a * T A A ntl^"^neW'rk n samkelt. Tabelle II zusammengefaßt.
der4-N-Acylfortim.c.nB-Der.vate.nvnro Dje amibiotischc, Aktivität in vitro wird durch ein
Die in vitro-anlibiotische Wirksamkeit der gemäß zweifaches Agar-Verdünnungsverfahren unter Verwen-
19 2742949 20 Stunden-Kulturbrühe (0,001ml) als Vergleichsantibiotikum verwendet ! Fortimicin A Verbindung Nr. 12,5 3 4 Keime (MHK) sind in 1^5 \-Pisulfat wird 50,0
Mueller-Hinton-Agar, 10 ml pro Petrischale, Stunden bei 37° C inkubiert Fortimicin ι des angegebenen Mi- hemmkonzentrationen -Disulfat 1 >100 12,5 * 12^ Staphylococcus aureus Smith >100 Die Mindest- >100
durchgeführt Das. Agar wird mit einer Öse kroorganismus in lOfacher Verdünnung beimpft und 24 drückt
■ . . -
0,78 25 >100 >100 Streptococcus faecalis 10541 25 mcg/ml ausge- 12,5
einer 24 Tabelle I] 50 25 >100 100 Enterobacter aerogenes 13048 25 25
Keim Nr. 1,56 50 25 100 Escherichia coli Juhl 5 50 >100
3,1 25 >100 >100 Escherichia coli BL3676 50 50
1 12,5 50 >100 >100 Klebsiella pneumoniae 10031 >100 6 >100
2 1,56 50 >IOO >100 Klebsieila pneumoniae KY4262 50 124
3 6,2 1,56 >100 >100 Providencia 1577 1,56 1,56
4 1,56 50 6,2 100 Pseudomonas aeruginosa BMH «10 50 50
5 0,78 >100 >100 100 Pseudomonas aeruginosa KY8512 >100 100
6 6,2 >100 >100 >100 Pseudomonas aeruginosa KY8516 >100 >100
7 25 3,1 >100 >100 Pseudomonas aeruginosa 209 25 6,2
8 >100 6,2 25 50 Salmonella typhimurium Ed. #9 6,2 6,2
9 1,56 25 25 25 Serratia marcescens 4003 12,5 12,5
10 1,56 100 50 50 Shigella sonnei 9290 >100 50
11 6,2 25 >100 >100 Proteus rettgeri U 0333 12,5 12,5
12 25 50 50 100 Proteus vulgaris Abbott JJ 25 25
13 -Ii Name der >100 50 Proteus mirabilis Fin *9
14 6^2 Nr. 1
15 Nr. 2
16 Nr. 3
17 Nr. 4
18 Nr. 5
Nr. 6
Nr. 7
Nr. 8
Nr. 9
Nr. 10
Nr. 11
dung von Nr. 12
Nr. 13
Nr. 14
Nr. 15
Nr. 16
Nr. 17
Nr. 18

Claims (1)

Patentansprüche:
1. ^-N-Acylfortimicin B-Derivate der allgemeinen Formel I
CH5
CH—NH2 NH2 OH
NH
IO
DE2742949A 1976-09-23 1977-09-23 4-N-Acylfortimicin B-Derivate und deren Verwendung Expired DE2742949C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/725,829 US4091032A (en) 1976-09-23 1976-09-23 4-N-acylfortimicin B derivatives and the chemical conversion of fortimicin B to fortimicin A

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742949A1 DE2742949A1 (de) 1978-03-30
DE2742949C2 true DE2742949C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=24916124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742949A Expired DE2742949C2 (de) 1976-09-23 1977-09-23 4-N-Acylfortimicin B-Derivate und deren Verwendung

Country Status (17)

Country Link
US (2) US4091032A (de)
JP (1) JPS5368752A (de)
AR (1) AR224722A1 (de)
AU (1) AU519064B2 (de)
BE (1) BE859012A (de)
CA (1) CA1114809A (de)
DE (1) DE2742949C2 (de)
DK (1) DK419877A (de)
ES (2) ES462566A1 (de)
FR (1) FR2365586A1 (de)
GB (2) GB1591320A (de)
GR (1) GR63596B (de)
NO (1) NO773256L (de)
NZ (1) NZ185239A (de)
PH (1) PH16052A (de)
SE (1) SE7710683L (de)
ZA (2) ZA775652B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR66054B (de) * 1976-10-28 1981-01-14 Abbott Lab
JPS5466679A (en) * 1977-11-07 1979-05-29 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Novel antibiotic substance fortimicin kf and fortimicin kg, and their preparation
US4214075A (en) * 1977-12-21 1980-07-22 Abbott Laboratories 6'-Epi-fortimicin A and B derivatives
JPS6041679B2 (ja) * 1978-03-03 1985-09-18 協和醗酵工業株式会社 新抗生物質ホ−テイマイシンkg↓1,kg↓2およびkg↓3ならびにそれらの製造法
US4234717A (en) * 1978-03-30 1980-11-18 American Cyanamid Company Antibacterial antibiotic BM782
US4207415A (en) * 1979-02-05 1980-06-10 Abbott Laboratories Method of producing 2-deoxyfortimicin A
US4208407A (en) * 1979-02-05 1980-06-17 Abbott Laboratories 5-Deoxyfortimicin A, 2,5-dideoxyfortimicin A and the corresponding 4-N-acyl and alkyl fortimicin B derivatives thereof and intermediates therefor
US4213971A (en) * 1979-03-29 1980-07-22 Abbott Laboratories 4-N, 2'-N and 4,2'-Di-N-fortimicin AD derivatives
US4214080A (en) * 1979-03-29 1980-07-22 Abbott Laboratories Fortimicins AM and AP
US4216210A (en) * 1979-03-29 1980-08-05 Abbott Laboratories Fortimicins AM and AP derivatives
US4331804A (en) * 1979-03-29 1982-05-25 Abbott Laboratories 2-Epi-fortimicin A and derivatives
US4219643A (en) * 1979-03-29 1980-08-26 Abbott Laboratories Fortimicin AN
US4213974A (en) * 1979-03-29 1980-07-22 Abbott Laboratories 4-N,2'-N and 4,2'-Di-N-fortimicin AO derivatives
US4213972A (en) * 1979-03-29 1980-07-22 Abbott Laboratories 4-N, 2'-N and 4,2'Di-N-fortimicins AH and AI
US4218442A (en) * 1979-03-29 1980-08-19 Abbott Laboratories 1-Epi-fortimicin A and derivatives
US4214078A (en) * 1979-03-29 1980-07-22 Abbott Laboratories Fortimicin AL
BE882501A (fr) * 1979-03-29 1980-09-29 Abbott Lab 2-epifortimicine a et derives, et leurs applications therapeutiques
US4293689A (en) * 1979-03-29 1981-10-06 Abbott Laboratories Method of producing 3-O-demethylfortimicin B from fortimicin AN
US4226979A (en) * 1979-03-29 1980-10-07 Abbott Laboratories Fortimicin AK
US4219644A (en) * 1979-03-29 1980-08-26 Abbott Laboratories Fortimicins AH and AI
US4219642A (en) * 1979-03-29 1980-08-26 Abbott Laboratories Fortimicin AO
US4214079A (en) * 1979-03-29 1980-07-22 Abbott Laboratories 4-N, 2'-N and 4,2'-Di-N-fortimicin AL derivatives
US4232147A (en) * 1979-09-26 1980-11-04 Abbott Laboratories 4-N-Acylfortimicin B-1,5-carbamates
US4269970A (en) * 1979-09-26 1981-05-26 Abbott Laboratories 1,2-Carbamates of fortimicin B and derivatives
US4252972A (en) * 1979-09-26 1981-02-24 Abbott Laboratories Fortimicin B-1,2:4,5-bis-carbamates
US4230846A (en) * 1979-09-26 1980-10-28 Abbott Laboratories 1,5-Carbamates of fortimicin B and derivatives
US4431799A (en) * 1979-09-26 1984-02-14 Abbott Laboratories 6'-Modified fortimicin compounds
US4263429A (en) * 1979-09-26 1981-04-21 Abbott Laboratories 1,2,6-Tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B-4,5-carbamate and 1,2,6-tri-N-acetylfortimicin B-4,5-carbamate
US4273925A (en) * 1979-09-26 1981-06-16 Abbott Laboratories 1,2-Modified fortimicins A and B, intermediates therefor and method for their manufacture
US4340727A (en) * 1979-09-26 1982-07-20 Abbott Laboratories 1,2-Modified fortimicins A and B, intermediates therefor and method for their manufacture
US4275193A (en) * 1979-09-26 1981-06-23 Abbott Laboratories 4,5-Carbamates of fortimicin B
US4382926A (en) * 1980-04-01 1983-05-10 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai Formimidoyl A and B useful as semi-synthetic aminoglycosidic antibiotics
US4338307A (en) * 1980-11-10 1982-07-06 Abbott Laboratories 2'-N-Des-β-lysyl antibiotic AX-127B-1 and 4-N-acyl and alkyl derivatives thereof
US4338309A (en) * 1980-11-10 1982-07-06 Abbott Laboratories 4',5'-Dihydro-antibiotic AX-127B-1; 2'-N-des-β-lysyl-4',5'-dihydro-antibiotic AX-127B-1; and 4-N-derivatives thereof
US4338308A (en) * 1980-11-10 1982-07-06 Abbott Laboratories 4-N-β-Lysyl-2'-N-des-β-lysyl antibiotic AX-127B-1 and the pharmaceutically acceptable salts thereof
IE54288B1 (en) * 1982-03-05 1989-08-16 Fujisawa Pharmaceutical Co New 1,4-diaminocyclitol derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5246311B2 (de) * 1973-04-17 1977-11-24
US3931400A (en) * 1973-04-17 1976-01-06 Abbott Laboratories Fortimicin B and process for production thereof
JPS5145675B2 (de) * 1973-07-23 1976-12-04
JPS50145588A (de) * 1974-05-16 1975-11-21

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
AU519064B2 (en) 1981-11-05
FR2365586A1 (fr) 1978-04-21
SE7710683L (sv) 1978-03-24
CA1114809A (en) 1981-12-22
AU2902577A (en) 1979-03-29
PH16052A (en) 1983-06-02
GB1591320A (en) 1981-06-17
DK419877A (da) 1978-03-24
ES472608A1 (es) 1979-02-16
FR2365586B1 (de) 1982-12-17
ZA775652B (en) 1979-04-25
JPS5368752A (en) 1978-06-19
ZA775651B (en) 1979-07-25
US4155902A (en) 1979-05-22
DE2742949A1 (de) 1978-03-30
AR224722A1 (es) 1982-01-15
NZ185239A (en) 1980-08-26
BE859012A (fr) 1978-03-23
GR63596B (en) 1979-11-26
US4091032A (en) 1978-05-23
NO773256L (no) 1978-03-29
ES462566A1 (es) 1978-11-16
GB1591606A (en) 1981-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742949C2 (de) 4-N-Acylfortimicin B-Derivate und deren Verwendung
DE2758165A1 (de) 3-de-o-methylfortimicine und verfahren zu ihrer herstellung
US4331803A (en) Novel erythromycin compounds
AT393680B (de) Verfahren zur herstellung neuer n-(4-(3aminopropyl)-aminobutyl)-2-(w-guanidinofetts|ureamido)-2-substituierter ethanamide und ihrer salze
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
US4117221A (en) Aminoacyl derivatives of aminoglycoside antibiotics
DE2748257A1 (de) Aminoglycosid-antibiotika und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
DE2332485A1 (de) Gentamicinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2462485A1 (de) Neue pseudotrisaccharide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2942194C2 (de) Aminoglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibiotische Mittel
DE2350203A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 1-n((s)-alpha-substituierten-omega-aminoacyl)derivates von neamin, 3&#39;,4&#39;-dideoxyneamin, ribostamycin oder 3&#39;,4&#39;-dideoxyribostamycin
DE2724597B2 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3&#39;,4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2618009C3 (de) 1-N-&lt;a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3&#39;-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE3112124C2 (de) Formimidoylistamycin A und B, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3036172A1 (de) 2-desoxy-3-0-demethylfortimicine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2423591C3 (de) 1-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2458921C3 (de) N-(2-Hydroxy-4-aminobutyryl)-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2855350A1 (de) Fortimicin b-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2534982B2 (de) 1-n- eckige klammer auf (l)-2-hydroxy-5-aminovaleroyl eckige klammer zu- und 1-n- eckige klammer auf (l)-2-hydroxy-6-aminocaproyl eckige klammer zu -xk-62-2, deren pharmazeutisch vertraegliche saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE2543535C3 (de) 1 -N-(a-Hydroxy-co-aminoalkanoyl) -6&#39;-N-methyl-3&#39;,4&#39;-didesoxy-kanamycine B, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel
DE2742950C2 (de) 4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate, deren Salze und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
US4231924A (en) 4-N-Acylfortimicin B derivatives and the chemical conversion of fortimicin B to fortimicin A
US4487924A (en) 2&#39;-N-β-Lysyl) aminoglycosides
DE2509885C3 (de) 1 -N-(2-Hydroxy-3-amim&gt;propionyl)-XK-62-2, dessen Salze und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
US4174312A (en) 4-N-acylfortimicin B derivatives and the chemical conversion of fortimicin B to fortimicin A

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: A61K 31/71

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee