DE69828189T2 - Vorrichtung und methode für die montage von schnappverschlüssen - Google Patents

Vorrichtung und methode für die montage von schnappverschlüssen Download PDF

Info

Publication number
DE69828189T2
DE69828189T2 DE1998628189 DE69828189T DE69828189T2 DE 69828189 T2 DE69828189 T2 DE 69828189T2 DE 1998628189 DE1998628189 DE 1998628189 DE 69828189 T DE69828189 T DE 69828189T DE 69828189 T2 DE69828189 T2 DE 69828189T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
retaining
holding
latch
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998628189
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828189D1 (de
Inventor
Gerald Glaser
Thomas J. Weuthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Priority claimed from PCT/US1998/017659 external-priority patent/WO1999014458A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69828189D1 publication Critical patent/DE69828189D1/de
Publication of DE69828189T2 publication Critical patent/DE69828189T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/06Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/53Mounting and attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1078Closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verriegelungsvorrichtungen und insbesondere Verriegelungsvorrichtungen zum Festhalten eines ersten Elements wie einer Tür, Platte oder dergleichen in einer geschlossenen Position in Bezug auf ein zweites Element wie einer entsprechenden Tür, Platte oder Rahmen.
  • 2. Kurze Beschreibung des Standes der Technik
  • Es sind verschiedene Arten von Verriegelungsvorrichtungen zur Verwendung beim Festhalten eines ersten Elements wie einer Tür, Platte oder dergleichen in einer geschlossenen Position in Bezug auf ein zweites Element wie einer entsprechenden Tür, Platte oder Rahmen bekannt.
  • Einige Arten sind zum Anbringen in einer Öffnung geeignet, die durch das erste Element hindurch vorgesehen ist, wie es in den US-Patenten Nr. 4,978,152, 4,878,367, 4,763,935, 4,556,244 und 4,583,775 offenbart ist, deren Inhaber jeweils Southco, Inc. ist, der Inhaber der vorliegenden Anmeldung. In jedem dieser vorstehenden Patente wird das Anbringen des Riegels durch Zusammenwirken eines Flansches oder eines ähnlichen Elements am Riegel gegen eine Außenfläche des ersten Elements neben der entsprechenden Öffnung erreicht. Zum Beispiel ist in US-Patent Nr. 4,978,152 in 3 ein Schnappschloss gezeigt, bei dem in der montierten Position ein äußerer Montageflansch 24 in Eingriff mit einer Außenfläche einer Tür 15 ist. Solche Arten von Vorrichtungen haben einen Nachteil, dass sie nicht verwendet werden können, wenn eine bündige Montage gewünscht ist. Eine andere Art von Riegel beinhaltet einen Flansch oder ein ähnliches Element, das an der Innenfläche einer Tür eingreift. Eine solche Art von Vorrichtung weist jedoch Nachteile auf, dass sie nicht einfach bei Türen unterschiedlicher Dicke verwendet werden kann und sie erfordert auch, dass ein speziell konfigurierter Hohlraum in der Tür vorgesehen ist, was beim Einbau zeitaufwändig ist.
  • Ferner offenbart Druckschrift DE-U-296 15 837 einen Riegel zum Festhalten eines ersten Elements in einer geschlossenen Position in Bezug auf ein zweites Element, wobei das erste Element eine Öffnung durch dieses hindurch aufweist und eine äußere Oberfläche, wobei der Riegel umfasst: ein Gehäuse, das zum Einbau in der Öffnung des ersten Elements geeignet ist; und Haltemittel zum Befestigen des Gehäuses am ersten Element, wenn das Gehäuse in der Öffnung des ersten Elements aufgenommen ist, wobei die Haltemittel das Gehäuse am ersten Element festhalten, wobei die Haltemittel das Gehäuse am ersten Element festhalten, ohne dass es erforderlich ist, dass ein Flansch oder ähnliches Element des Riegels an einem Teil des ersten Elements neben der Öffnung des ersten Elements eingreift.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinblick auf das Vorstehende entwickelt und zur
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Riegel von dem Typ zur Verfügung zu stellen, der in einer Öffnung eines ersten Elements wie einer Tür, Platte oder dergleichen anzubringen ist, bei dem die Montage erreicht werden kann, ohne dass ein Flansch oder ähnliches Element des Riegels an einem Teil des ersten Elements, wie einer Tür, Platte oder dergleichen, neben der Öffnung des ersten Elements eingreift.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, einen Riegel von dem Typ zur Verfügung zu stellen, der in einer Öffnung eines ersten Elements anzubringen ist, der geeignet ist, dass er in bündig mit der äußeren Oberfläche des ersten Elements angebracht werden kann.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, einen Riegel zur Verfügung zu stellen, der bündig in Platten mit unterschiedlicher Dicke angebracht werden kann.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, einen Riegel zur Verfügung zu stellen, der bündig in Platten schnell angebracht werden kann.
  • Die vorstehenden Ziele werden durch einen Riegel nach Anspruch 1 erreicht und durch ein Verfahren zum Einbauen eines Riegels in eine Platte nach Anspruch 19.
  • Diese und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung werden leichter ersichtlich in Betrachtung mit der folgenden Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Frontansicht eines Riegels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Aufrissansicht entlang der Linie 2-2 von 1.
  • 3 ist eine Unterseitenansicht des Riegels entlang der Linie 3-3 von 2.
  • 4 ist eine Draufsicht im Schnitt entlang der Linie 4-4 von 2. 5 ist eine Draufsicht des Riegels von 1.
  • 6 ist ein Teilschnittansicht, die den Riegel an einer Tür eines Schranks angebracht und in ganz verriegelter Position zeigt.
  • 7 ist eine ähnliche Ansicht wie 6, zeigt aber den Riegel in teilweise entriegelter Position.
  • 8 ist eine ähnliche Ansicht wie die 6 und 7, zeigt aber den Riegel in vollständig entriegelter Position.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Anbringen von Riegeln gerichtet, die eine breite Anwendung aufweisen und bei einer breiten Vielfalt von Riegeln verwendet werden können.
  • In den 15 ist eine Form von Riegel dargestellt, auf die die Vorrichtung und das Verfahren zum Anbringen von Riegeln gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann. Der in den 13 gezeigte spezielle Riegel entspricht einem Riegel, der im oben zitierten US-Patent Nr. 4,583,775 gezeigt, beschrieben und beansprucht ist, das den Titel trägt „Latch Assembly Having Pull-Up Action", das durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht wird.
  • In den 1 und 2 weist ein Schließelement D wie eine Tür, Platte oder dergleichen darauf angebracht eine Riegelmechanismus auf mit einem Gehäuse 30, einem Schaft 50 mit einem Gewindeende 54 und eine Verriegelungsklinke 70, die am Gewindeende des Schafts 50 durch eine Mutter 71 angebracht ist, zur Einstellung in axialer Richtung des Schafts.
  • Die Verriegelungsklinke 70 ist durch den Schaft 50 drehbar beweglich und ist durch den Schaft 50 auch axial in Längsrichtung des Schafts beweglich. Zum Verriegeln des Schließelements D am Rahmen F wird die Verriegelungsklinke 70 zunächst in eine Position derart gedreht, dass sie mit dem Rahmenelement F in einer Linie ist. Die Riegelanordnung wird dann längs bewegt, so, dass sie an der Kante des Rahmens F eingreift. Der Schaft 50 wird mittels eines drehbaren Betätigungselements 10 drehend und auch längs bewegt. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das drehbare Betätigungselement 10 einen Führungszapfen, der mit einem eckig geformten Mitnehmen 11 zum Aufnehmen einer entsprechend geformten Ausnehmung eines Führungswerkzeugs gezeigt ist. Der Mitnehmer 11 und die entsprechende Ausnehmung können natürlich andere Formen aufweisen; zum Beispiel hexagonal oder octagonal. Ferner können die Positionen des Mitnehmers 11 und der Ausnehmung getauscht sein oder der Mitnehmen 11 kann in anderer Form vorgesehen sein, wie als Kappe oder Griff.
  • Der Zapfen 10 ist allgemein zylindrisch und weist eine zylindrische Bohrung 18 auf, die das äußere Ende des Schafts 50 aufnimmt. Der Zapfen 10 ist im Gehäuse 30 drehbar und ist an Bewegung in axialer Richtung des Schafts 50 durch einen Haltering 14 gehindert, der in Rillen 13 aufgenommen ist, die in passenden Positionen im Zapfen 10 und dem Gehäuse 30 gelegen sind. Das innere Ende des Zapfens 10 ist mit einem Paar Kerben 16 versehen, die Ansätze 21 aufnehmen, die axial von einer hülsenartigen Nocke 20 hervorstehen. Wenn daher der Zapfen 10 gedreht wird, wie durch ein geeignetes Werkzeug, wird auch die hülsenartige Nocke 20 gedreht. Der Zapfen 10 und die Nocke 20 können auch als ein Stück vorgesehen sein.
  • Die hülsenartige Nocke 20 ist mit mindestens einem und in der vorliegenden Ausführungsform einem Paar Nockenspalte 25 in einem Abstand von 180° am Umfang versehen. Jeder der Spalte 25 verläuft in einer Richtung, die sowohl Umfangs- wie Axialkomponenten aufweist.
  • Koaxial zwischen dem Schaft 50 und der hülsenartigen Nocke 20 ist eine feste Bewegungsleithülse 40 mit einem Paar axialer Spalte 41 und eine Paar seitlicher oder umlaufender Spalte 42. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Spalt in jedem Paar vom anderen in einem Abstand von 180°. Das innere Ende jedes axialen Spalts verbindet sich mit einem Ende eines der umlaufenden Spalte. Die Bewegungsleithülse 40 ist an Drehbewegung relativ zum Gehäuse 30 durch ein Paar Ansätze 44 gehindert, die sich axial nach innen in Spalte im inneren Ende 32 des Gehäuses 30 erstrecken. Die feste Bewegungsleithülse 40 kann auch integral mit dem Gehäuse 30 vorgesehen sein, wobei sie direkt in oder sich von einer Innenfläche des Gehäuses 30 erstreckend ausgebildet ist. Das Paar Spalte 41 und 42 in der Bewegungsleithülse 40 funktionieren entsprechend als axiale Bewegungsleitspalte und als seitliche Bewegungsleitspalte.
  • Das Gehäuse 30 in der vorliegenden Ausführungsform ist ein allgemein langgestrecktes Bauteil, das durch ein oberen Ende, ein unteres Ende, eine sich längs durch das Gehäuse 30 erstreckende Öffnung und eine Außenfläche definiert ist. Das untere Ende 32 des Gehäuses 30 ist geschlossen, mit Ausnahme einer mittleren Öffnung, durch die der Schaft 50 verläuft. In der vorliegenden Ausführungsform schlagen die inneren Enden der Bewegungsleithülse 40 und Überwurfnocke 20 gegen das innere Ende 32 des Gehäuses 30 an. Der Zapfen 10 ist in der Öffnung durch das Gehäuse 30 neben dem oberen Ende 33 des Gehäuses 30 positioniert. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Zapfen 10 im Gehäuse 30 so umschlossen, dass kein Teil des Zapfens 10 sich aus dem Gehäuse 30 über das obere Ende 33 erstreckt. Die Außenfläche des Gehäuses 30 weist einen ersten Teil 35 neben dem oberen Ende 33 auf, mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt. Die Außenfläche des Gehäuses 30, wie es am besten in der Unterseitenansicht von 3 gezeigt ist, weist auch einen zweiten Teil 37 auf, der einen nicht kreisförmigen Querschnitt besitzt. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Querschnittsform eines zweiten Teils 37 des Gehäuses 30 am besten als ein Viereck mit einem Radius an jeder der vier Ecken beschrieben werden. Es versteht sich jedoch, dass die Querschnittsform des zweiten Teils 37 des Gehäuses 30 jede gewünschte Konfiguration aufweisen kann. Außerdem ist in der vorliegenden Erfindung, wie sie in 1 dargestellt ist, der zweite Teil 37 des Gehäuses 30 ferner mit einem Abschnitt versehen, der eine Reihe von Gewinden in der Außenfläche vorgesehen aufweist, und die an jedem der vier mit Radius versehenen Teile (nur zwei davon sichtbar) gelegen sind, deren Zweck unten beschrieben wird. Ferner sind in der vorliegenden Ausführungsform der Zapfen 10 und der erste Teil 35 des Gehäuses 30 mit entsprechenden Kerben 23 versehen, die als Anzeigemittel für die Position der Klinke 70 dienen, wie am besten in 5 zu sehen ist.
  • Wie am besten in 2 dargestellt ist, ist der Schaft 50 ein langgestreckter Schaft, dessen äußeres oder Kopfende im Hohlraum einer Bohrung 18 im Zapfen 10 aufgenommen ist. Der Schaft 50 steht durch die Bohrung und das innere Ende 32 des Gehäuses 30 und darüber hinaus nach innen vor, wobei der Schaft so gelagert ist, dass die Mittelachse des Schafts mit der Mittelachse der Bewegungsleithülse 40 und der Nocke 20 zusammenfällt. Das innere Ende 54 des Schafts 50 ist mit Gewinde versehen, und darauf ist eine Verriegelungsklinke 70 angebracht, wobei die Position der Klinke auf dem Schaft durch ein Paar Muttern 71 ortsfest gehalten ist und axial einstellbar ist.
  • Die relativen Positionen der Bewegungsleithülse 40 und die Nocke 20 können umgekehrt sein. Das heißt, die Bewegungsleithülse 40 kann einfach außerhalb der Nocke 20 liegen, anstatt darin wie es gezeigt ist.
  • Auf dem Schaft 50 angebracht ist der Kreuzzapfen 60, der seitlich in beide Richtungen vom Schaft hervorsteht und sowohl als Nockenmitnehmer und als Bewegungsleitstift dient.
  • Das äußere Ende des Schafts 50 ist mit einer mittleren Bohrung 61 versehen, in die eine Kompressionsspiralfeder 62 eingesetzt ist. Das äußere Ende der Kompressionsfeder 62 liegt gegen den Zapfen 10 an. Auf diese Weise spannt die Kompressionsfeder 62 den Schaft 50 nach innen zu einer entriegelten Position. Die Spannkraft hält die Enden der Kreuzzapfen 60 in engem Kontakt mit der Innenwand 22 des Nockenspalts 25, wie es am besten in 6 dargestellt ist. Die Spannfeder 62 ist wünschenswert, aber nicht wesentlich, da selbst ohne die Feder die Enden der Kreuzzapfen 60 den Nockenspalten 25 folgen. Der Nockenspalt 25 weist jedoch eine Breite auf, die etwas größer ist als der Durchmesser des Kreuzzapfens 60, und dementsprechend ist die Spannfeder geeignet, den Kreuzzapfen gegen die Innenwand der Spalte zu halten. Der Kreuzzapfen 60 beeinflusst, ob in Reaktion auf die Drehung von Zapfen 10, Schaft 50 und Klinke 70 sich nur axial oder nur winkelig bewegen. Dies wird dadurch bestimmt, ob die entgegengesetzten Enden des Stifts 60 in den axialen Bewegungsleitspalten 41 oder in den seitlichen Bewegungsleitspalten 42 liegen. In einer anderen Ausführungsform können der Zapfen 10, Nocke 20 und Schaft 50 als ein einziges Teil vorgesehen sein.
  • Das Gehäuse 30 ist auf dem Schließelement D durch Haltemittel angebracht, die in der vorliegenden Ausführungsform aus einem ersten Halteelement gebildet sind, das eine Haltescheibe 80 umfasst und ein zweites Halteelement, das eine separate Haltemutter 82 umfasst. Wie am besten in den Draufsichten der 4 und 5 gezeigt ist, ist die Haltescheibe 80 mit einem allgemein kreisförmigen Umfang versehen und weist eine Öffnung 83 darin auf, die in der Form bevorzugt der Querschnittsform des zweiten Teils 37 des Gehäuses 30 entspricht, die in der vorliegenden Ausführungsform nicht kreisförmig ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Haltescheibe 80 mit sechs hindurchgehenden Befestigungsbohrungen versehen, die im Wesentlichen Kreisform aufweisen und in gleichem Abstand um den Umfang angeordnet sind.
  • Die Haltemutter 82 in der vorliegenden Ausführungsform, wie es am besten in 3 zu sehen ist, ist auch allgemein im Umfang kreisförmig und hat den selben Durchmesser wie die Haltescheibe 80. Die Haltemutter 82 in der vorliegenden Ausführungsform ist mit einer durchgehenden kreisförmigen Öffnung versehen, die eine Innenwand mit einer Reihe von darin ausgebildeten Gewinden definiert (nicht gezeigt). Ferner kann die Haltemutter 82 auch mit mindestens einer Befestigungsbohrung versehen sein, die sich hindurch erstreckt, und in der vorliegenden Ausführungsform sind zwölf in gleichem Abstand angeordnete kreisförmige Bohrungen, die sich um den Umfang erstrecken.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann das Gehäuse 30 durch Einsetzen des Riegels in die Öffnung auf eine von zwei Arten angebracht sein. Zum Beispiel kann der Riegel nach außen gerichtet eingesetzt sein, wobei das obere Ende 33 des Gehäuses 30 zuerst in die Öffnung im Schließelement D eingesetzt wird. Alternativ kann der Riegel nach innen gerichtet eingesetzt sein, wobei sein entgegengesetztes Ende 32 zuerst in die Öffnung im Verschluss D eingesetzt wird, was am leichtesten erreicht wird, wenn die Klinke 70 nicht auf dem Schaft 50 angebracht ist, so dass der Schaft 50 zuerst durch die Öffnung im Verschlusselement D eingesetzt werden kann, dies ist jedoch nicht erforderlich.
  • Der nächste Schritt ist das Befestigen des Gehäuses 30 durch die Haltescheibe 80 und die Haltemutter 82. Die Haltescheibe 80 und die Haltemutter 82 werden jeweils auf dem zweiten Teil 37 des Gehäuses 30 aufgenommen, was in der vorliegenden Ausführungsform vom unteren Ende 32 des Gehäuses 30 erfolgt. In dieser Ausführungsform besteht die Wahl, wann die Haltescheibe 80 und die Haltemutter 82 auf das Gehäuse 30 gesetzt werden. Zum Beispiel können, wo das obere Ende 33 des Gehäuses 30 zuerst in die Öffnung des Verschlusselements D eingesetzt wird, die Haltescheibe 80 und die Haltemutter 82 schon vor dem Einsetzen des Riegels in die Öffnung auf dem Gehäuse 30 in Position sein, oder alternativ können die Haltescheibe 80 und Haltemutter 82 auf das Gehäuse 30 gesetzt werden, nachdem der Riegel in der Öffnung im Verschlusselement D in Position ist. Wo jedoch der Riegel nach innen gerichtet eingesetzt wird, wobei das untere Ende 32 des Gehäuses 30 zuerst in die Öffnung im Verschlusselement D eingesetzt wird, können die Haltescheibe 80 und die Haltemutter 82 nur am Gehäuse 30 angebracht werden, nachdem der Riegel in der Öffnung des Verschlusselements D positioniert ist.
  • Das Gehäuse 30 ist in der Öffnung des Verschlusselements D in einer in 1 gezeigten Position durch die Kombination der Haltescheibe 80 und der Haltemutter 82 befestigt. Die Form der Öffnung durch die Haltescheibe 80 und die Querschnittsform des zweiten Teils 37 des Gehäuses 30 ermöglichen, dass die Haltescheibe 80 axial entlang der Längsrichtung des Gehäuses 30 beweglich ist, aber nicht in Drehbewegung. Die Haltemutter 82 kann, bedingt durch Eingriff der Gewinde in der Innenwand der Haltemutter 82 mit in der Außenfläche des zweiten Teils 37 des Gehäuses 30 ausgebildeten Gewinden, nach Drehung axial entlang der Längsrichtung des Gehäuses 30 bewegt werden. Die Haltescheibe 80 und die Haltemutter 82 können entweder separat oder zusammen in Längsrichtung des Gehäuses 30 bewegt werden. In der vorliegenden Ausführungsform sind, wenn das obere Ende des Gehäuses 30 in einer bündigen Position zur Außenfläche des Verschlusselements D ist, die Haltescheibe 80 und die Haltemutter 82 jeweils in einer Position entlang der Längsrichtung des Gehäuses 30, so dass sie an der Innenfläche des Verschlusselements D eingreifen. Aus dieser besonderen Position der Haltescheibe 80 und der Haltemutter 82 sind Drehbewegungen des Riegels durch die Haltescheibe 80 verhindert und Axial- oder Längsbewegung des Riegels, wie in Richtung entweder der Innenfläche oder Außenfläche des Verschlusselements D, sind durch die Haltemutter 82 verhindert.
  • Außerdem ist als zusätzliche Verstärkung ein allgemein längliches Befestigungselement wie die sechs Schrauben 90 durch die Montagebohrungen der Haltescheibe 80 und der Haltemutter 82 eingesetzt, wenn sie ausgerichtet sind, und dann am Verschlusselement D befestigt, wie es in 3 dargestellt ist. Es versteht sich, dass jegliche Anzahl von Schrauben oder anderen Arten von allgemein langgestreckten Befestigungselementen für diesen Zweck verwendet werden können.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Komponenten des Riegels bevorzugt aus Metall oder Metalllegierungsmaterial gebildet, es können jedoch andere geeignete Materialien ebenso verwendet werden, wenn es gewünscht ist. Außerdem ist in der vorliegenden Ausführungsform das Verschlusselement D aus Holz gebildet, der Verschluss D kann jedoch aus anderen Materialien gebildet sein, wie aus Metall, und kann verschiedene Dicken aufweisen.
  • Die Funktion des Riegels in einer eingebauten Position wird nun beschrieben.
  • Wie am besten in den 1 und 2 zu sehen ist, wird wenn der Zapfen 10 gedreht wird, wie durch ein Werkzeug, die hülsenartige Nocke 20 aufgrund des Vorsprungs der Nockenansätze 21 in die Kerben 16 im Zapfen 10 drehbar angetrieben. Wenn die Nocke 20 gedreht wird, wird der Kreuzzapfen 60 bewegt, ob aber die Bewegung axial oder seit lich ist, hängt davon ab, ob die Enden des Stifts 60 in den axialen oder seitlichen Spalten der Bewegungsleithülse 40 liegen.
  • In 6 ist der Riegel in der vollständig verriegelten Position gezeigt, in der die Verriegelungsklinke 70 mit dem Schrankrahmen F fluchtet und damit in Eingriff ist. In der verriegelten Position ist der Zapfen 10 ganz in seiner Position im Uhrzeigersinn, von links in 6 betrachtet, und die beiden gegenüberliegenden Enden des Kreuzzapfens 60 stehen durch die axialen Spalte 41 in der Bewegungsleithülse 40 hervor und in die nächsten äußersten Enden der Nockenspalte 25.
  • Zum Entriegeln des Verschlusselements D vom Schrankrahmen F wird der Zapfen 10 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, in Richtung des in 6 gezeigten Pfeils. Danach drehen sich der Zapfen 10 und die Nocke 20 als eine Einheit. Der Kreuzzapfen 60 kann sich nicht drehbar bewegen, weil seine gegenüberliegenden Enden in den diametral gegenüberliegenden axialen Spalten 41 der festen Bewegungsleithülse 40 liegen. Als Folge davon bewirkt, wenn die Nocke 20 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, die Kraft der Spannfeder 62, dass die gegenüberliegenden Enden des Stifts 60 den Innenwänden 22 der gegenüberliegenden Nockenspalte 25 folgen, und als Folge davon bewegt sich der Zapfen 60 und damit auch der Schaft 50 und die Verriegelungsklinke 70 in die entriegelte Richtung nach innen, bis die Enden des Zapfens 60 die seitlichen Spalte 42 erreichen.
  • Nachdem Zapfen 10 und Nocke 20 als eine Einheit um 120° aus der in 6 gezeigten Position gedreht wurden, hat sich der Kreuzzapfen 60 axial nach innen in die in 7 gezeigte Position bewegt und fluchtet nun mit den gegenüberliegenden seitlichen Spalten 42. Weitere Drehung des Zapfens 10 und der Nocke 20 bewirken nun Drehbewegung von Kreuzzapfen 60, Schaft 50 und Klinke 70, wenn die gegenüberliegenden Enden des Stifts 20 sich in die gegenüberliegenden seitli chen Spalte 42 bewegen. Auf diese Weise wird die Klinke 70 aus der Ausrichtung mit dem Rahmenelement F bewegt und nach 60 Grad Drehung, ist die Tür D vollständig entriegelt, wie es in 8 dargestellt ist. Der Zapfen 10 ist nun um 180° aus der in 6 gezeigten vollständig verriegelten Position.
  • Der Verriegelungsvorgang ist einfach die Umkehrung des Entriegelungsvorgangs, der gerade beschrieben wurde. Beim Verriegeln wird der Zapfen 10 im Uhrzeigersinn gedreht, die gegenüberliegenden Enden des Kreuzzapfens 60 bewegen sich seitlich in die seitlichen Spalte 42 und der Schaft 50 dreht sich auf seiner Achse. Dann versetzt sich der Kreuzzapfen 60 axial nach außen. Diese aufeinander folgenden Bewegungen sind durch die Wände 22 der Nockenspalte 25 bedingt, die die Enden des Kreuzzapfens 60 durch die seitlichen Bewegungsleitspalte 42 in seitliche oder Umfangsrichtung drängen, bis die Enden des Kreuzzapfens gegen die Kante der axialen Bewegungsleitspalte 41 anschlagen. Danach drängen die Wände 22 der Nockenspalte 25 die Enden des Kreuzzapfes 60 axial nach außen durch axiale Spalte 41. Auf diese Weise bewirken die Nocke 20 und die Bewegungsleitspalte 41, dass die Winkel- und Axialbewegungen nacheinander stattfinden, als Reaktion auf das Drehen des Zapfens 10 in einer kontinuierlichen Bewegung in Verriegelungsrichtung.
  • Die neue Verriegelung wurde als an einer beweglichen Tür angebracht beschrieben. Dies ist eine bevorzugte Stellung. Ein Riegel, der das Grundkonzept der vorliegenden Erfindung verkörpert, kann jedoch an einem festen Schrank statt an der Tür angebracht sein. In einem solchen Fall werden der Schaft und die Verriegelungsklinke winkelig bewegt, um an einem auf der Innenseite der Tür angebrachten Schließer einzugreifen, und dann axial nach innen, um die Tür fest in die geschlossene Position zu ziehen. Dies ist die Umkehrung der Axialbewe gung, die verwendet wird, um die Tür fest geschlossen zu ziehen, wenn der Riegel an der Tür angebracht ist.
  • Es ist für die Fachleute ersichtlich, dass an den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung Veränderungen vorgenommen werden können, ohne vom breiten erfinderischen Konzept abzuweichen. Zum Beispiel können dieen Position der Haltescheibe 80 und der Haltemutter 82 am Gehäuse 30 umgekehrt sein, so das die Haltemutter 82 am nächsten zum unteren Ende 32 des Gehäuses 30 positioniert ist. Außerdem kann die Konfiguration der Haltescheibe 80 und der Haltemutter 82, während in der vorliegenden Ausführungsform jede einen kreisförmigen Umfang aufweist, auch in anderen Formen vorgesehen sein; zum Beispiel kann die Haltemutter 82 und/oder die Haltescheibe 80 eine eckige Form aufweisen. Ferner versteht es sich, dass, während die Haltescheibe 80 und die Haltemutter 82 als im eingebauten Zustand in Berührung miteinander gezeigt sind, die Haltescheibe 80 und die Haltemutter 82 auch in einem Abstand voneinander angeordnet sein können, wenn sie in der eingebauten Position sind. Außerdem kann der erste Teil 35 des Gehäuses 30, der im Wesentlichen mit kreisförmigem Querschnitt und einem Durchmesser gezeigt ist, der größer ist als der des zweiten Teils 37, in anderen Querschnittsformen und Durchmessern vorgesehen sein; zum Beispiel kann der Durchmesser des ersten Teils 35 der selbe sein wie der des zweiten Teils 37 des Gehäuses 30. Es versteht sich deshalb, dass diese Erfindung nicht auf die offenbarten speziellen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern es ist vorgesehen, dass alle Modifikationen abgedeckt sind, die im Rahmen der Erfindung liegen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (25)

  1. Riegel zum Festhalten eines ersten Elements (D) in einer geschlossenen Stellung gegenüber einem zweiten Element (F), wobei das erste Element eine Öffnung durch dieses hindurch aufweist, wobei der Riegel folgendes umfasst: ein Gehäuse (30), das zum Einbau in der Öffnung des ersten Elements geeignet ist, wobei das Gehäuse eine Längsrichtung, ein oberes Ende (33), eine äußere Oberfläche und ein unteres Ende (32) aufweist, wobei die äußere Oberfläche des Gehäuses mindestens einen Bereich (37) umfasst, der einen Querschnitt aufweist, der eine Riegelhaltefläche des Gehäuses festlegt, und wobei die äußere Oberfläche des Gehäuses einen im Wesentlichen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt (37) umfasst; ein erstes Halteelement (80), wobei das erste Halteelement mindestens eine Haltefläche (83) umfasst, wobei die Riegelhaltefläche des Gehäuses konfigurationsmäßig im Wesentlichen der mindestens einen Haltefläche des ersten Halteelements entspricht, wobei die mindestens eine Haltefläche des ersten Halteelements mit der Riegelhaltefläche des Gehäuses in Eingriff gebracht werden kann, so dass das erste Halteelement einstellbar entlang der Längsrichtung des Gehäuses angeordnet werden kann und im Wesentlichen gegen eine Drehung gegenüber dem Riegelgehäuse feststeht, wenn die mindestens eine Haltefläche des ersten Halteelements mit der Riegelhaltefläche des Gehäuses in Eingriff steht; ein zweites Halteelement (82), wobei das zweite Halteelement eine mit einem Gewinde versehene Öffnung durch dieses hindurch umfasst, wobei die mit einem Gewinde versehene Öffnung des zweiten Halteelements mit dem im Wesentlichen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt (37) in Eingriff gebracht werden kann, wodurch das zweite Halteelement axial in der Längsrichtung des Gehäuses bewegt wird, nachdem das zweite Halteelement gegenüber der äußeren Oberfläche des Gehäuses gedreht wurde, wenn das zweite Halteelement mit dem im Wesentlichen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt in Eingriff steht, wobei mindestens das erste Halteelement (80) mindestens ein Montageloch durch dieses hindurch umfasst; und ein im Allgemeinen längliches Befestigungselement (90), das dazu geeignet ist, durch das mindestens eine Montageloch des ersten Halteelements eingefügt zu werden, wobei das im Allgemeinen längliche Befestigungselement (90) an dem ersten Element (D) festgehalten werden kann, um somit mindestens das erste Halteelement gegenüber dem ersten Element in der richtigen Stellung festzuhalten, wodurch das Gehäuse (30) im Gebrauch an dem ersten Element (D) festgehalten wird, wenn das Gehäuse in der Öffnung des ersten Elements aufgenommen wird.
  2. Riegel nach Anspruch 1, wobei das erste Element (D) eine äußere Oberfläche umfasst und wobei das Gehäuse (30) des Riegels geeignet ist, um in der Öffnung des ersten Elements angeordnet zu werden, so dass das obere Ende des Gehäuses mit der äußeren Oberfläche des ersten Elements im Wesentlichen fluchtrecht ist.
  3. Riegel nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse (30) des Riegels geeignet ist, um in der Öffnung des ersten Elements angeordnet zu werden, indem das Riegelgehäuse von der einen oder anderen Seite des ersten Elements (D) her in die Öffnung des ersten Elements eingefügt wird.
  4. Riegel nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Montageloch in dem ersten Halteelement (80) gebildet wird und das im Allgemeinen längliche Befestigungselement (90) geeignet ist, um durch das mindestens eine Montageloch des ersten Halteelements eingefügt zu werden, wobei das im Allgemeinen längliche Befestigungselement an dem ersten Element (D) festgehalten werden kann, um somit das erste Halteele ment gegenüber dem ersten Element in der richtigen Stellung festzuhalten, wenn das Gehäuse an das erste Element angebaut wird.
  5. Riegel nach Anspruch 4, wobei der mindestens eine Bereich (37) der äußeren Oberfläche des Gehäuses, der einen Querschnitt aufweist, der eine Riegelhaltefläche festlegt, einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist, und die mindestens eine Haltefläche (83) des ersten Halteelements (80) durch eine nicht kreisförmige Öffnung durch das erste Halteelement hindurch festgelegt wird.
  6. Riegel nach Anspruch 5, wobei das zweite Halteelement (82) mindestens ein Montageloch durch dieses hindurch umfasst, wobei das mindestens eine Montageloch des ersten Halteelements (80) mit dem mindestens einen Montageloch des zweiten Halteelements in Deckung ist, wenn der Riegel an das erste Element angebaut wird, und das im Allgemeinen längliche Befestigungselement (90) wird sowohl durch das mindestens eine Montageloch des ersten Halteelements als auch durch das mindestens eine Montageloch des zweiten Halteelements hindurch eingefügt und an dem ersten Element (D) festgehalten, wenn der Riegel an das erste Element angebaut wird.
  7. Riegel nach Anspruch 6, wobei das im Allgemeinen längliche Befestigungselement (90) eine Schraube ist.
  8. Riegel nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Montageloch in dem zweiten Halteelement (82) gebildet ist und das im Allgemeinen längliche Befestigungselement (90) dazu geeignet ist, durch das mindestens eine Montageloch des zweiten Halteelements hindurch eingefügt zu werden, wobei das im Allgemeinen längliche Befestigungselement an dem ersten Element (D) festgehalten werden kann, um somit das zweite Halteelement gegenüber dem ersten Element in der richtigen Stellung festzuhalten, wenn das Gehäuse (30) an das erste Element angebaut wird.
  9. Riegel nach Anspruch 8, wobei der mindestens eine Bereich (37) der äußeren Oberfläche des Gehäuses (30), der einen Querschnitt aufweist, der eine Riegelhaltefläche festlegt, einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist, und die mindestens eine Haltefläche (83) des ersten Halteelements (80) durch eine nicht kreisförmige Öffnung durch das erste Halteelement hindurch festgelegt wird.
  10. Riegel nach Anspruch 9, wobei das im Allgemeinen längliche Befestigungselement (90) eine Schraube ist.
  11. Riegel nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (30) eine Öffnung darin umfasst, wobei der Riegel außerdem folgendes umfasst: einen länglichen Schaft (50), der für Dreh- oder Axialbewegungen innerhalb mindestens eines Bereichs der Öffnung in dem Gehäuse aufgenommen wird; und Mittel zwischen dem Gehäuse und dem Schaft, um dem Schaft eine Dreh- oder Axialbewegung zu geben.
  12. Riegel nach Anspruch 11, ferner umfassend ein Betätigungselement (10), das innerhalb der Öffnung in dem Gehäuse (30) aufgenommen wird.
  13. Riegel nach Anspruch 12, wobei die Mittel, um dem Schaft (50) eine Dreh- oder Axialbewegung zu geben, eine Nocke (20) umfassen, die mindestens einen Nockenspalt (25) aufweist, der mit dem Betätigungselement (10) gekoppelt und in dem Gehäuse (30) für eine Drehbewegung gehalten ist, und mindestens einen Kreuzzapfen (60), der zu dem Schaft gehört und sich innerhalb des mindestens einen Nockenspalts erstreckt.
  14. Riegel nach Anspruch 13, wobei die Mittel, um dem Schaft eine Dreh- oder Axialbewegung zu geben, ferner mindestens eine gegenüber dem Gehäuse (30) feststehende Axialfläche umfassen, und wobei ein Kreuzzapfen des mindestens einen Kreuzzapfens (60) mit der Axialfläche in Eingriff steht, um die Drehbewegung des Schafts (50) zu begrenzen.
  15. Riegel nach Anspruch 14, wobei die Mittel, um dem Schaft (50) eine Dreh- oder Axialbewegung zu geben, ferner mindestens eine gegenüber dem Gehäuse (30) feststehende Seitenfläche umfassen, und wobei der eine Kreuzzapfen des mindestens einen Kreuzzapfens (60) mit der Seitenfläche in Eingriff steht, um die Axialbewegung des Schafts während der Drehbewegung des Schafts zu begrenzen.
  16. Riegel nach Anspruch 14, ferner umfassend Mittel (62) zum Vorspannen des Schafts (50) in eine Richtung, um den mindestens einen Kreuzzapfen (60) in Eingriff mit einer Wand des mindestens einen Nockenspalts (25) zu halten.
  17. Riegel nach Anspruch 13, wobei die Nocke (20) zwei Nockenspalte (25) umfasst und sich der mindestens eine Kreuzzapfen (60) innerhalb eines jeden der beiden Nockenspalte erstreckt, und wobei die Mittel, um dem Schaft eine Dreh- oder Axialbewegung zu geben, zwei diametral entgegengesetzte Axialspalte (41) und zwei diametral entgegengesetzte Seitenspalte (42) umfassen.
  18. Riegel nach Anspruch 11, ferner umfassend eine an dem Schaft (50) angebaute Klinke (70).
  19. Verfahren zum Einbauen eines Riegels in eine Platte (D), wobei die Platte eine äußere Oberfläche, eine innere Oberfläche und eine Öff nung durch diese hindurch umfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines Riegels, der ein Gehäuse (30) mit einer Längsrichtung, ein erstes Halteelement (80) und ein zweites Halteelement (82) umfasst, wobei das erste Halteelement eine Öffnung (83) durch dieses hindurch umfasst, die mindestens eine Haltefläche festlegt und einen ersten Bereich des Gehäuses umgibt, wobei der erste Bereich (37) des Gehäuses einen Querschnitt aufweist, der eine Riegelhaltefläche festlegt, die konfigurationsgemäß im Wesentlichen der mindestens einen Haltefläche der Öffnung des ersten Halteelements (80) entspricht, wodurch das erste Halteelement einstellbar der Längsrichtung des Gehäuses nach angeordnet werden kann und im Wesentlichen gegen eine Drehung gegenüber dem Riegelgehäuse feststeht, wenn das erste Halteelement den ersten Gehäusebereich umgibt, wobei das zweite Halteelement (82) eine mit einem Gewinde versehene Öffnung durch dieses hindurch umfasst, wobei das Gehäuse ein oberes Ende, ein unteres Ende und eine äußere Oberfläche aufweist, wobei die äußere Oberfläche einen zweiten Bereich umfasst, der einen im Wesentlichen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt (37) festlegt, wobei die mit einem Gewinde versehene Öffnung des zweiten Halteelements mit dem im Wesentlichen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt in Eingriff gebracht werden kann, wodurch das zweite Halteelement axial in der Längsrichtung des Gehäuses bewegt wird, nachdem das zweite Halteelement gegenüber dem zweiten Bereich der äußeren Oberfläche des Gehäuses gedreht wurde, wenn das zweite Halteelement mit dem im Wesentlichen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt in Eingriff steht; Anordnen des Gehäuses (30) des Riegels innerhalb der Öffnung der Platte (D), so dass das obere Ende des Gehäuses mit der äußeren Oberfläche der Platte im Wesentlichen fluchtrecht ist; Anbringen des ersten Halteelements um das Riegelgehäuse herum, so dass das erste Halteelement den ersten Bereich des Gehäuses umgibt; Anbringen des zweiten Halteelements um das Riegelgehäuse herum, so dass das zweite Halteelement im Wesentlichen mit dem mit einem Gewinde versehenen Abschnitt des Gehäuses in Eingriff steht; Einstellen der Stellungen der ersten und zweiten Halteelemente, bis sich die ersten und zweiten Halteelemente in jeweiligen Einbaustellungen befinden, so dass das obere Ende des Gehäuses im Wesentlichen fluchtrecht mit der äußeren Oberfläche der Platte gehalten wird, sobald die ersten und zweiten Halteelemente gegenüber der Platte in der richtigen Stellung festgehalten werden; und Festhalten der ersten und zweiten Halteelemente in der richtigen Stellung gegenüber der Platte, um somit das Riegelgehäuse gegenüber der Platte an der richtigen Stelle festzuhalten.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Gehäuse (30) des Riegels innerhalb der Öffnung der Platte (D) angeordnet werden kann, indem das Riegelgehäuse von der einen oder anderen Seite der Platte her in die Plattenöffnung eingefügt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das erste Halteelement (80) mindestens ein Montageloch durch dieses hindurch umfasst, wobei das Verfahren ferner folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines im Allgemeinen länglichen Befestigungselements (90); Einfügen des im Allgemeinen länglichen Befestigungselements durch das mindestens eine Montageloch des ersten Halteelements hindurch; und Festhalten des im Allgemeinen länglichen Befestigungselements in der Platte (D), um somit das erste Halteelement gegenüber der Platte in der richtigen Stellung festzuhalten.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das im Allgemeinen längliche Befestigungselement (90) eine Schraube ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das zweite Halteelement (82) mindestens ein Montageloch durch dieses hindurch umfasst, wobei das Verfahren ferner folgende Schritte umfasst: Anbringen des mindestens einen Montagelochs des ersten Halteelements (80) in Deckung mit dem mindestens einen Montageloch des zweiten Halteelements (82); Einfügen des im Allgemeinen länglichen Befestigungselements (90) durch das mindestens eine Montageloch des zweiten Halteelements (82) hindurch; und Festhalten des im Allgemeinen länglichen Befestigungselements an der Platte (D), um somit das zweite Halteelement gegenüber der Platte in der richtigen Stellung festzuhalten.
  24. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das zweite Halteelement (82) mindestens ein Montageloch durch dieses hindurch umfasst, wobei das Verfahren ferner folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines im Allgemeinen länglichen Befestigungselements (90); Einfügen des im Allgemeinen länglichen Befestigungselements durch das mindestens eine Montageloch des zweiten Halteelements hindurch; und Festhalten des im Allgemeinen länglichen Befestigungselements an der Platte (D), um somit das zweite Halteelement gegenüber der Platte in der richtigen Stellung festzuhalten.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das im Allgemeinen längliche Befestigungselement (90) eine Schraube ist.
DE1998628189 1997-09-17 1998-08-27 Vorrichtung und methode für die montage von schnappverschlüssen Expired - Lifetime DE69828189T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US931993 1986-11-18
US08/931,993 US5961162A (en) 1997-09-17 1997-09-17 Apparatus and method for mounting latching devices
PCT/US1998/017659 WO1999014458A1 (en) 1997-09-17 1998-08-27 Apparatus and method for mounting latching devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828189D1 DE69828189D1 (de) 2005-01-20
DE69828189T2 true DE69828189T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=25461620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998628189 Expired - Lifetime DE69828189T2 (de) 1997-09-17 1998-08-27 Vorrichtung und methode für die montage von schnappverschlüssen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5961162A (de)
EP (1) EP1021632B1 (de)
JP (1) JP2003510479A (de)
KR (1) KR20010024119A (de)
BR (1) BR9815371A (de)
CA (1) CA2304048A1 (de)
DE (1) DE69828189T2 (de)
TW (1) TW432147B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722488U1 (de) * 1997-12-19 1999-04-22 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Vorreiberverschluß für dickwandige Türen, Klappen o.dgl.
US6428060B1 (en) * 2000-01-03 2002-08-06 Norco, Inc. Latch mechanism
US6869115B2 (en) * 2003-05-09 2005-03-22 Inside rose liner for a door lock
DE202004003708U1 (de) * 2004-03-10 2005-07-28 Ramsauer, Dieter Verstelleinrichtung für Dreh- und Klappriegel
FR2869053B1 (fr) * 2004-04-15 2006-07-14 Norinco Sa Dispositif de verrouillage et deverouillage avec cle d'un tampon sur un cadre
SE532854C2 (sv) * 2007-02-23 2010-04-20 Phoniro Ab Låsanordning
DE202007013514U1 (de) * 2007-09-27 2007-12-06 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Drehspannverschluss mit Betätigungsgriffsicherung
US7930913B2 (en) * 2008-01-07 2011-04-26 Mcgard, Llc Quick-release ring-type meter lock with keyless reset
US8491020B2 (en) * 2008-06-19 2013-07-23 Unikey Componentes Industrials Ltda. Tongue latch with protection
ES2343936B1 (es) * 2008-12-23 2011-06-16 Ojmar, S.A. Cerradura de pomo bloqueable.
CN102458066A (zh) * 2010-11-02 2012-05-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 服务器机柜
DE102011116068A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Kiekert Ag Tankklappenverriegelung
US8794993B2 (en) * 2012-08-10 2014-08-05 Ati Industrial Automation, Inc. Utility coupler with failsafe features
KR101410458B1 (ko) * 2012-10-11 2014-06-25 주식회사 코하마 래치조립체
US9377037B2 (en) * 2013-03-15 2016-06-28 Ron R. Daniels Lock device and method of use
TWI578877B (zh) * 2014-04-16 2017-04-11 緯創資通股份有限公司 鎖固結構
WO2016137901A1 (en) 2015-02-23 2016-09-01 Hoffman Enclosures, Inc. Adjustable rod guide
KR101663269B1 (ko) 2015-05-06 2016-10-07 주식회사 공진 래치기구
EP3161233B1 (de) * 2015-07-14 2018-11-14 Southco, Inc. Kompressionsverriegelung mit reduziertem vorsprung
EP3426965B1 (de) 2016-03-07 2021-04-21 Southco, Inc. Stützarmbaugruppe für eine anzeige zur montage einer anzeige
US11131115B2 (en) * 2016-10-26 2021-09-28 Southco, Inc. Compression latch with key holding
CN110036166B (zh) * 2016-12-08 2021-08-06 索斯科公司 具有罩的闩锁
DE102018119140A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Abgedichteter Verriegelungsbeschlag
US11555569B2 (en) 2019-09-03 2023-01-17 Ati Industrial Automation, Inc. Utility coupler with locking handle
CN113838593B (zh) * 2021-09-23 2023-12-19 中国核电工程有限公司 一种核废料的下料装置及处理***

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2006922A (en) * 1934-12-08 1935-07-02 Briggs & Stratton Corp Lock
US2852976A (en) 1953-03-21 1958-09-23 Lindner Gmbh Herbert Optical device for fine adjustment of movable machine parts, including photo-electric indicating means
US2852926A (en) * 1954-12-10 1958-09-23 Medart Lockers Inc Metal cabinet locking mechanism
US3150513A (en) * 1963-06-24 1964-09-29 Hotel Security Systems Corp Locks
US3241874A (en) * 1963-10-28 1966-03-22 Russell Plate with tab for retaining a unit lock in position on a door
US3503233A (en) * 1968-06-05 1970-03-31 Norris Industries Retaining plate for a door or drawer cam lock
US3964280A (en) * 1975-04-07 1976-06-22 Avis Industrial Corporation Locking mechanism
US4099397A (en) * 1977-06-29 1978-07-11 Keystone Consolidated Industries, Inc. Snap-in cylinder for disc and pin tumbler cam locks
US4186952A (en) * 1978-07-27 1980-02-05 Keystone Consolidated Industries, Inc. Turn button latch
FR2467273A1 (fr) * 1979-10-08 1981-04-17 Sodex Magister Perfectionnements aux serrures cylindriques
US4465328A (en) * 1982-06-21 1984-08-14 Northern Telecom Limited Rotating latch with positive indication of latching
GB2142373B (en) * 1983-06-24 1987-01-28 Lowe & Fletcher Ltd Mounting a cylinder lock
US4556244A (en) * 1984-01-26 1985-12-03 Southco, Inc. Latch assembly having pull-up action
US4583775A (en) * 1984-05-16 1986-04-22 Southco, Inc. Latch assembly having pull-up action
US4878367A (en) * 1985-03-22 1989-11-07 Southco, Inc. Binary coded key and latch-actuator
US4763935A (en) * 1987-03-25 1988-08-16 Southco, Inc. Door or panel fastener
US4930822A (en) * 1989-03-28 1990-06-05 Shen Chao C Retention plate assembly for retaining a lock
US4978152A (en) * 1989-08-18 1990-12-18 Southco, Inc. Slam-action latch with ejector spring
US5165738A (en) * 1991-12-17 1992-11-24 Southco Latch assembly
US5491993A (en) * 1994-03-17 1996-02-20 Loctec Corporation User-installed furniture lock
US5678437A (en) * 1995-03-17 1997-10-21 Walla; Gregg Lock for furniture closure
DE29615837U1 (de) * 1996-09-11 1996-10-31 Steinbach & Vollmann GmbH & Co., 42579 Heiligenhaus Verschluß, insbesondere Drehriegel
DE29820711U1 (de) 1998-11-19 2000-03-30 Ramsauer Dieter Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1021632A4 (de) 2000-12-27
EP1021632B1 (de) 2004-12-15
CA2304048A1 (en) 1999-03-25
JP2003510479A (ja) 2003-03-18
DE69828189D1 (de) 2005-01-20
KR20010024119A (ko) 2001-03-26
TW432147B (en) 2001-05-01
US20010011826A1 (en) 2001-08-09
EP1021632A1 (de) 2000-07-26
US5961162A (en) 1999-10-05
US6296286B2 (en) 2001-10-02
BR9815371A (pt) 2004-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828189T2 (de) Vorrichtung und methode für die montage von schnappverschlüssen
DE60036005T2 (de) Riegel
EP1131521B1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE102007044088A1 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
DE4408389A1 (de) Sperrklinkenaufbau
EP1707717A2 (de) Vorreiberverschluss mit Selbstmontage
EP1235967B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE3833758C2 (de) Beschlag mit einer Handhabe zur Betätigung der Schloßnuß eines in eine Tür od. dgl. eingesetzten Schlosses
DE19803372C2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Montage von Verriegelungseinrichtungen
DE7621270U1 (de) Stangenverschluss
EP1683938B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
EP0454077B1 (de) Stangenführung für die Stange eines Stangenverschlusses
DE2927008A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
DE10309946B4 (de) Schloß
EP1048803A2 (de) Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung
EP0984129B1 (de) Niveauschaltsperre
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE10309947B4 (de) Schloß
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition