DE69825835T2 - Schutzauskleidung für Druckeinrichtung insbesondere zum Verwenden im Harnstoffsyntheseverfahren - Google Patents

Schutzauskleidung für Druckeinrichtung insbesondere zum Verwenden im Harnstoffsyntheseverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69825835T2
DE69825835T2 DE69825835T DE69825835T DE69825835T2 DE 69825835 T2 DE69825835 T2 DE 69825835T2 DE 69825835 T DE69825835 T DE 69825835T DE 69825835 T DE69825835 T DE 69825835T DE 69825835 T2 DE69825835 T2 DE 69825835T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbamide
range
plate
thickness
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825835T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825835D1 (de
Inventor
Cesare Miola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69825835D1 publication Critical patent/DE69825835D1/de
Publication of DE69825835T2 publication Critical patent/DE69825835T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/011Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic all layers being formed of iron alloys or steels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/18Submerged-arc welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00256Leakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0236Metal based
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen laminaren Elements aus rostfreiem Stahl, ein zweilagiges laminares Element, ein Verfahren für den Korrosionsschutz gegenüber Prozessfluiden von hohem Druck ausgesetzten Einrichtungen oder Elementen einer Anlage zur Herstellung von Karbamid und eine chemische Einrichtung in einer Industrieanlage für die Synthese von Karbamid, insbesondere eine Schutzauskleidung für eine Hochdruckeinrichtung, welche in Verfahren zur Herstellung von Karbamid verwendet werden kann.
  • Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Auskleidung für eine zur Tolerierung von Drücken bis zu 100 MPa taugliche Einrichtung, insbesondere eine im Synthesezyklus einbezogene Einrichtung, wobei die Auskleidung zur Bereitstellung von hinreichendem Schutz für den relativ druckbeständigen, normalerweise aus Kohlenstoffstahl hergestellten Körper vor aggressiver Einwirkung von typischen Prozessfluiden in Industrieanlagen für die Karbamidherstellung im Stande ist.
  • Die Konstruktionstechniken von chemischen Hochdruck-Einrichtungen, seien es Reaktoren, Separatoren, Kessel etc., umfassen normalerweise die Herstellung eines kompakten Körpers, der zur Tolerierung der Betriebsdrücke im Stande ist und ein Maximum an Sicherheit und zeitlicher Beständigkeit der mechanischen Spezifikationen garantiert, wobei er mit erforderlichen Durchlässen für eine externe Kommunikation und für den Einlass und Auslass von Prozessfluiden ausgestattet ist. Das am weitesten verbreitete Material für diese Konstruktion ist, dank seiner exzellenten Kombination von besten mechanischen Eigenschaften, seiner relativ niedrigen Kosten und kommerziellen Erhältlichkeit, Stahl.
  • Verfahren für die Herstellung von Karbamid, die normalerweise in der Industrie verwendet werden, umfassen wenigstens einen Abschnitt, welcher bei hohen Temperaturen und Drücken betrieben wird (Syntheseschleife), bei welchen das Prozessfluid, d. h. Wasser, Ammoniak und vornehmlich Salzlösungen, besonders aggressiv werden. Es ist seit langem bekannt, dass normaler Kohlenstoffstahl nicht imstande ist, der Korrosion durch diese Fluide bei einer hohen Temperatur zu widerstehen und dass er, wenn er mit ihnen in Kontakt ist, einer fortschreitenden Zersetzung ausgesetzt ist, welche die Struktur schwächt, wodurch äußerer Schwund und selbst Explosionen verursacht werden.
  • Bei diesen Verfahren werden Ammoniak, normalerweise im Überschuss, und Kohlendioxid in einem oder mehreren Reaktoren bei Drücken normalerweise im Bereich von 10 bis 30 MPa und Temperaturen zwischen 150 und 240°C zur Reaktion gebracht, wobei eine Karbamid, den nicht umgesetzten Ammoniumkarbamat-Rückstand und den in der Synthese verwendeten Überschuss Ammoniak enthaltende Lösung erhalten wird. Diese wässrige Lösung wird von dem darin enthaltenen Ammoniumkarbamat durch dessen Zersetzung in Zersetzern, die bei allmählich abnehmenden Drücken in Reihe betrieben werden, gereinigt. Bei den meisten existierenden Verfahren wird der erste dieser Zersetzer bei Drücken betrieben, welche im Wesentlichen gleich dem Synthesedruck oder leicht geringer sind, und er besteht im Wesentlichen aus einem Verdampfer-Zersetzer (allgemein bekannt als "Abscheider", wie ab hier verwendet), in welchem die wässrige Lösung von Karbamid mit externem Dampf in Gegenwart einer Gasphase im Gegenstrom erwärmt wird, welche die Zersetzung des Karbamats fördert und gleichzeitig als Mitführfluid für das Zersetzungsprodukt agiert. Abscheideagenzien können inerte Gase oder Ammoniak oder Kohlendioxid oder Mischungen von inerten Gasen mit Ammoniak und/oder Kohlendioxid sein; die Abscheidung kann ggf. auch unter Verwendung des Überschusses Ammoniak, welcher in der vom Reaktor kommenden Mischung gelöst ist (autostripping), und somit ohne Einführung eines anderen externen Agenz durchgeführt werden.
  • Die Zersetzungsprodukte von Ammoniumkarbamat (NH3 und CO2) werden normalerweise zusammen mit den möglichen Abscheideagenzien, inerte Gase eingeschlossen, in einem geeigneten Kondensor kondensiert, wobei eine Flüssigkeitsmischung umfassend Wasser, Ammoniak und Ammoniumkarbamat erhalten wird, welche zum Synthesereaktor rezykliert wird. In technologisch weiter fortgeschrittenen Anlagen wird dieser Kondensationsschritt bei Drücken, die im Wesentlichen gleich den Reaktordrücken oder leicht niedriger sind, ausgeführt.
  • Als Literaturhinweise können unter den vielen existierenden Patenten die US-Patente 3,886,210, US 4,314,077, US 4,137,262 und die veröffentlichte europäische Patentanmeldung 504 966 erwähnt werden, welche Verfahren mit den oben erwähnten Besonderheiten für die Herstellung von Karbamid beschreiben. Eine breite Auswahl von vor allem für die Herstellung von Karbamid verwendeten Verfahren ist in "Encyclopedia of Chemical Technology", 3rd Edition (1983), Vol. 23, Seiten 548–574, John Wiley & Sons Ed. angegeben.
  • Die kritischsten Schritte bei der Ausführung des Verfahrens sind die, in welchen sich das Ammoniumkarbamat bei seinen höchsten Konzentrationen und höchsten Temperaturen befindet, und somit decken sich, in den oben erwähnten Verfahren, diese Schritte mit der Einrichtung des Synthesezyklus, wie z. B. dem Reaktor, dem Abschei der und Ammoniumkarbamatkondensor, um die wichtigsten zu nennen, wobei alle unter analogen oder ähnlichen Bedingungen wie jene des Reaktors betrieben werden. Das bei diesen Einrichtungen zu lösende Problem ist das von Korrosion und/oder Erosion, insbesondere durch Kontakt mit Lösungen von Ammoniumkarbamat bei den hohen, für die Synthese von Karbamat notwendigen Temperaturen und Drücken verursacht.
  • Diesem Korrosionproblem wurde in existierenden industriellen Anlagen mit verschiedenen Lösungen entgegengetreten, und andere wurden in der Literatur vorgeschlagen. Tatsächlich gibt es zahlreiche Metalle und Legierungen, welche im Stand sind, den potentiell korrosiven Bedingungen, die innerhalb eines Synthesereaktors von Karbamid entstehen, für ausreichend lange Zeiträume zu widerstehen. Unter diesen können Blei, Titan, Zirkonium und zahlreiche rostfreie Stähle wie z. B. AISI 316L Stähle der Karbamid-Güteklasse, INOX 25/22/2 Cr/Ni/Mo Stahl, spezielle austenitisch-ferritische Stähle usw. erwähnt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen können jedoch die Einrichtungen vom obigen Typ nicht vollständig aus diesen korrosionsresistenten Legierungen oder Metallen gebaut werden. Gewöhnlicherweise werden aus normalem Kohlenstoffstahl hergestellte, ggf. mehrschichtige Behälter oder Säulen mit einer Dicke, variierend von 40 bis 350 mm, abhängig von der Geometrie und dem zu tolerierenden Druck (druckresistenter Körper) verwendet, wobei deren in Kontakt mit den korrosiven oder errorsiven Fluiden stehende Oberfläche gleichförmig mit einer antikorrosiven Metallauskleidung von 2 bis 30 mm Dicke bedeckt ist.
  • Insbesondere besteht der Reaktor normalerweise aus einem stehenden Behälter mit einem Einlass für die Reagentien von unten und einem Auslass für die Reaktionsmischung nach oben. Der druckresistente Körper umfasst normalerweise einen mit einer mehrlagigen oder soliden Wandtechnik hergestellten Zylinder von 0,5 bis 4 m im Durchmesser, bei dem die beiden Enden durch pässlich an ihn angeschweißte Deckel geschlossen sind. Innerhalb des Reaktors ist eine antikorrosive Auskleidung auf alle der Korrosion ausgesetzten Wände aufgebracht, die z. B. aus Titan, Blei, Zirkon oder vorzugsweise Stahl der Karbamid-Güteklasse vom oben erwähnten Typ bestehen kann.
  • Der nachfolgende Karbamatabscheider besteht, insbesondere wenn er bei gleichem Druck wie der Reaktor betrieben wird, aus einem Rohrbündelaustauscher. Auch in diesem Fall wird der druckresistente Körper aus normalem Kohlenstoffstahl hergestellt, wohingegen Titan oder Stähle der Kabamid-Güteklasse bevorzugt für die Auskleidung verwendet werden. In speziellen Zonen des Abscheiders herrschen Bedingungen von extremer Aggressivität durch die Fluide vor. Dies kann auf die hohe Temperatur, aber auch auf die Geometrie der Einrichtung, die keine gleichförmige Verteilung der passivierenden Agentien wie z. B. Luft ermöglicht, möglicherweise kombiniert mit, normalerweise in geringen Mengen, mit den Prozessfluiden gemischt eingeführtem Wasserstoffperoxid, zurückgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann die Injektion von passivierender Luft in den Hochdruckbereich einer Karbamidanlage das Explosionsrisiko, neben dem Vorteil des Verbesserns der Korrosionsresistenz der am häufigsten verwendeten Auskleidungen, erhöhen. Tatsächlich wird ein Großteil des mit der eingeblasenen Luft eingeführten Sauerstoffs nicht in der Anlage verbraucht und wird, mit dem inerten Gas gemischt, gewöhnlich entweder vom Karbamatkondensor oder der Oberseite des Reaktors abgeführt. Dieser Gasstrom enthält auch Ammoniak und Wasserstoff in solch einer Menge, dass sich eine explosive Mischung mit dem Sauerstoff bei den Druck- und Temperaturbedingungen des Karbamatverfahrens ergibt, was in der Industrie katastrophale Folgen haben kann.
  • Die den Abscheider verlassenden Gase werden normalerweise in einem Karbamatkondensor rückkondensiert, welcher sich daher in Kontakt mit einer Mischung, die ähnlich der des Zersetzers (abgesehen von Karbamid) und daher extrem korrosiv ist, befindet. Auch in diesem Fall besteht die innere Auskleidung vorzugsweise aus den obigen speziellen rostfreien Stählen der Karbamid-Güteklasse.
  • Bei der obigen Einrichtung oder den obigen Anlageneinheiten wird die antikorrosive Auskleidung durch die Anbringung zahlreicher Elemente mit geeigneter Resistenz gegen Korrosion erhalten, um damit letztendlich eine hermetisch abgedichtete Struktur bei dem hohen Betriebsdruck auszubilden. Für die zu diesem Zweck ausgeführten verschiedenen Verbindungen und Verschweißungen ist es gelegentlich notwendig, auf besondere Techniken, abhängig von der Geometrie und Natur der zu verbindenden Teile, zurückzugreifen.
  • Bei allen der obigen Einrichtungen wird eine gewisse Anzahl von Löchern (sog. "Weep-Holes") herbeigeführt, um jedwede Verluste an der antikorrosiven Auskleidung offenzulegen.
  • Ein Weep-Hole besteht normalerweise aus einer schmalen, aus korrosionsresistentem Material hergestellten Röhre mit einem Durchmesser von 8 bis 15 mm, welche in den druckresistenten Körper eingefügt wird, bis sie den Kontaktpunkt zwischen diesem und der korrosionsresistenten Legierung oder Metallauskleidung erreicht. Wenn ein Schwund an der Auskleidung auftritt, wird sich, Dank des hohen Drucks, die innere korrosive Flüssigkeit umgehend in die Zwischenraumzone zwischen der Auskleidung und dem druckresistenten Körper ausbreiten und, falls nicht entdeckt, eine schnelle Korrosion des Kohlenstoffstahls, aus dem letzterer hergestellt ist, bewirken. Das Vorhandensein von Weep-Holes ermöglicht, dass dieser Schwund offengelegt wird. Zu diesem Zweck müssen alle Zwischenraumzonen unter der antikorrosiven Auskleidung mit wenigstens einem Weep-Hole in Verbindung stehen. Die Zahl von Weep-Holes beträgt normalerweise zwischen 2 bis 4 für jede Hülle („Ferrule"), was z. B. bedeutet, dass es gewöhnlich 30 bis 60 Weep-Holes in einem Reaktor gibt.
  • Das für die Schutzauskleidung verwendete Material ist normalerweise ausgewählt aus Metallen oder Metalllegierungen, welche zur Tolerierung des Kontakts mit den Prozessfluiden tauglich sind, ohne Korrosion oder Veränderungen über längere Zeiträume zu unterliegen. Abhängig von den Zusammensetzungen und dem Wärmeniveau (Temperatur) der Prozessfluide können sich die gewählten Materialen, auch unter Berücksichtigung ihrer Kosten und spezifischen chemischen Eigenschaften, stark voneinander unterscheiden. Häufig verwendete Materialien für die Auskleidung von bei hohen Temperaturen betriebenen Einrichtungen in Anlagen zur Produktion von Karbamid sind z. B. rostfreier Stahl, Titan, Zirkon, Blei. Rostfreie Stähle der "Karbamid-Güteklasse", wie z. B. AISI 316L (Karbamid-Güteklasse) Stahl, INOX 25/22/2 Cr/Ni/Mo, spezielle austenitisch-ferritische Stähle, usw. sind dank ihrer relativ geringen Kosten und einem Betriebsverhalten, welches ausreichend ist, Einrichtungen für mehrere Jahre zu schützen, besonders bevorzugt.
  • Trotz ihrer guten Leistung ist jedoch die Haltbarkeit rostfreier Stahlauskleidungen begrenzt, und es wäre bevorzugt, noch resistentere Stähle zu haben. Zusätzlich wurde die Bildung von besonderen Zonen begünstigter Korrosion in besonderen Anlageeinrichtungen beobachtet, was es notwendig machte, auf Reparatur- oder Austauscheingriffe der Auskleidung (häufiger als auf der Grundlage von Standardkorrosionsresistenztests vorhergesagt) zurückzugreifen. Dies tritt z. B. in den Hochdruckabscheidebereichen auf.
  • US-Patent Nr. 3,066,402 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Hartverkleidungsgegenstandes, das aus der Abscheidung einer Schicht von hartem, festem Material in diskreten Teilchen auf einer Stahlplatte durch Erhitzen und Schweißen eines Stabes von geeigneter Zusammensetzung besteht. Die Gegenstände finden Anwendung als harte Anti-Abrasionsbeschichtungen, sind aber nicht geeignet für die Aus kleidung von Einrichtungen, welche schwerer chemischer Korrosion ausgesetzt sind, weil die Ablagerungsschicht nicht homogen ist.
  • Gemäß der PCT-Veröffentlichung WO 96/09136 wird die Verwendung von korrosionsresistenten, metallischen Elementen zur Reparatur einer Einrichtung offenbart, welche Korrosion in einem Verfahren zur Herstellung von Karbamid unter Hochleistungsbedingungen ausgesetzt war. Die metallischen Elemente werden durch geeignetes Schneiden und Formen von aus Materialien wie zum Beispiel INOX rostfreier Stahl, austenitisch-ferritische Stählen, Titan, Zirkon und ihren Legierungen hergestellten Standardlaminaten erhalten.
  • Die US 4431447 offenbart eine Schweißlegierung enthaltend wenigstens 5 Gew.-% an Mo und ein Schweißgut enthaltend wenigstens 4% Mo, erhalten in gewissen Zonen einer chemischen Einrichtung, aber es wird nichts Zweckdienliches für das Erreichen von einzelnen zweilagigen Elementen mit hoher Korrosionsresistenz, selbst mit einem geringerem Gehalt an Molibdän, offenbart.
  • Die EP 1 148 93 offenbart eine Auskleidung aus rostfreiem Stahl über einem Basismetall aus Kohlenstoffstahl oder einem niedrig legierten Stahl in einer chemischen Einrichtung, um seine Resistenz gegen Korrosion zu verbessern. Jedoch lässt sie es unerledigt, das Problem der Bildung von Defekten in dem Basismetall zu behandeln.
  • Es wäre daher wünschenswert, die Leistung der Auskleidung speziell in unter kritischen Bedingungen betriebenen Einrichtungen weiter zu verbessern und gleichzeitig, aus offensichtlichen Gründen der Bequemlichkeit und Erhältlichkeit, die Verwendung von rostfreien, normalerweise zu deren Aufbau verwendeten Stählen beizubehalten.
  • Es wäre ebenfalls wünschenswert, eine ausgekleidete Einrichtung, insbesondere einen Karbamid-Abscheider, von solch hoher Korrosionsresistenz zu haben, dass damit jegliche Injektion von passivierender Luft in die Anlage vermieden wird, um keine Explosionsgefahr herbeizuführen.
  • Der Anmelder hat nun beobachtet, dass die Korrosionresistenz von rostfreien Stahlauskleidungen entlang während ihres Aufbaus herbeigeführten Verschweißungen besser ist. Gleichzeitig wurde jedoch gefunden, dass ein Schweißgut, welches direkt auf dem druckresistenten Körpern sitzt, es aufgrund des Mangels der vorher erwähnten Zwischenzonen nicht erlaubt, ein effizientes System von Weep-Holes herbeizuführen, und dass dem entsprechend die Sicherheit der gesamten Einrichtung reduziert wird.
  • Andererseits bewirkt die Bildung eines großflächigen Schweißguts auf einer vorab existierenden Antikorrosionsauskleidung in gewissen Einrichtungen, obwohl die Aufrechterhaltung eines wirksamen Weep-Hole-Systems ermöglicht wird, Deformationen und in gewissen Fällen, aufgrund der großen thermischen und mechanischen Belastung einer relativ dünnen, Spannung unterworfenen Platte, eine Beschädigung der Auskleidung selbst.
  • Der Anmelder hat nun ein Verfahren, das aus der Herstellung einer Auskleidung aus zweilagigen Platten besteht, gefunden, welches erlaubt, die Korrosionsresistenz von Auskleidungen auch an den äußerst kritischen Punkten einer Anlage für die Herstellung von Karbamid zu verbessern, wobei gleichzeitig ein hoher Sicherheitsbereich aufrecht beibehalten wird.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft daher ein Verfahren für den Aufbau eines zweilagigen laminaren Elements aus rostfreiem Stahl gemäß Anspruch 1.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein zweilagiges laminares Element im Wesentlichen gemäß Anspruch 10.
  • Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung und Beispielen offensichtlich.
  • In Schritt (i) des Herstellungsverfahrens der vorliegenden Erfindung besteht die Platte aus einem rostfreien Stahl oder einer Legierung aus rostfreien Stählen, vorzugsweise vom "Karbamid-Güteklasse" genannten Typ, wie zum Beispiel AISI 316L Stahl (Karbamid-Güteklasse), INOX 25/22/2 Cr/Ni/Mo Stahl, spezielle austenitisch-ferritische Stähle, und andere, normalerweise den Fachleuten des Gebiets bekannte. Die Auswahl des geeigneten Materials wird den Fachleuten des Gebiets auf der Basis der gewünschten Leistungen während des Betriebs überlassen. Typische Beispiele dieser Stählen sind die kommerziell unter den folgenden Namen erhältlichen: "2 RE 69" (®, SANDVIK), "724 L" (®, AVESTA), "725 LN" (®, AVESTA), "DP 12" (®, SUMITOMO).
  • Es ist in diesem Stadium des erfindungsgemäßen Verfahrens unkritisch, dass die Platte, sobald sie einmal in der jeweiligen Einrichtung positioniert ist, gemäß der Ge ometrie und Anordnung des zweilagigen laminaren Elements vorgeformt oder ausgebildet wird. Es ist dies tatsächlich einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung, dass die Endform dieses Elements mit bekannten Verfahren selbst nach seiner Herstellung erhalten werden kann. Aus offensichtlichen Gründen der größeren Einfachheit und Praxisbezogenheit ist die Platte normalerweise quadratisch oder rechteckig mit einer Oberflächen-Ausdehnung zwischen 0,5 und 5 m2 geformt. Die Platte hat bevorzugterweise eine Breite von weniger als 1 m und bis zu 0,1 m; wobei die Länge jedes Mal gemäß der Notwendigkeit und in Abhängigkeit von den Dimensionen des beim Ausführen des Schrittes (ii) verwendeten Trägers gewählt ist.
  • Die Dicke der Platte ist diejenige einer normalerweise für die Konstruktion einer typischen antikorrosiven Auskleidung verwendeten, und wird auf der Basis von Fachleuten bekannten Kriterien gewählt. Leicht geringere Dicken als der Standard können dank des Beitrags zur Widerstandfähigkeit des Produkts, welcher durch das nachfolgende Schweißgut (oder „Schweißabscheidung") geliefert wird, verwendet werden. Die gewählte Dicke ist normalerweise größer als 2 mm, um eine ausreichende mechanische Verlässlichkeit zu garantieren, und geringer als 30 mm, um das nachfolgende Schneiden und Formen zu erleichtern sowie auch aus offensichtlich wirtschaftlichen Gründen. Bevorzugte Dicken liegen zwischen 4 und 10 mm.
  • Platten des obigen Typs sind leicht erhältlich und werden mit den gewöhnlichen Methoden der Eisen- und Stahlindustrie durch Laminieren und Schneiden hergestellt.
  • Schritt (ii) des vorliegenden Herstellungsverfahrens umfasst das feste Anbringen von der gemäß Schritt (i) hergestellten Platte auf einem geeignetem Metallträger. Der Begriff "fest", wie in diesem Zusammenhang erwähnt, bezieht sich auf das Befestigen der Platte auf dem Träger, was erlaubt, dass eine Oberfläche in substantiellen Kontakt mit der Oberfläche des Letzteren gebracht wird, so dass eine wirksame Wärmeübertragung während des nachfolgenden Abscheidens des Schweißmaterials begründet wird.
  • Der Metallträger besteht normalerweise aus einer Platte geeigneter, gewöhnlich zwischen 20 und 200 mm und bevorzugt zwischen 40 und 100 mm gewählter Dicke, mit wenigstens einer verhältnismäßig glatten Oberfläche, um so eine angemessene mechanische Unterstützung für die obere Platte und eine wirksame Wärmeableitung zu erlauben. Er besteht aus einem Material, welches bevorzugt gewählt ist aus Metallen oder Legierungen, die auf die aufliegende Platte geschweißt werden können, um damit ein leichtes Anbringen durch Schweißpunkte zu ermöglichen, insbesondere aus normalem Kohlenstoffstahl oder anderen Eisenlegierungen. Andere Metallmaterialien, wie zum Beispiel Aluminium, können jedoch auch für diesen Zweck verwendet werden, wo es möglich ist, eine geeignete Befestigung mit anderen Methoden als Schweißen, zum Beispiel mittels Klammern, Schrauben, Schraubverbindungen etc. zu bewirken.
  • In dem speziellen Fall der Befestigung durch Schweißen wird dies durch Punkte an der Kante der Platte, vorzugsweise mit einem Abstand zwischen benachbarten Punkten von 20 bis 150 mm, abhängig von der Geometrie, den Dimensionen und der Dicke der Platte, ausgeführt. Auf diese Art wird eine Anordnung zwischen Platte und Träger erreicht, welche überraschenderweise ausreichend ist, um das Ausbleiben von wesentlichen Verformungen im nachfolgenden Schritt (iii), selbst für Platten von mehreren Quadratmetern, sicher zu stellen.
  • Bei einer speziellen erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht der Träger aus einer Metallplatte mit mindestens einem Kommunikationshohlraum mit Einlässen, um die Zirkulation einer Flüssigkeit innerhalb der Platte selbst zu ermöglichen. Dies unterstützt die Wärmeabführung im nachfolgenden Schritt (iii) weiter. Bevorzugte Kühlflüssigkeiten sind gewählt aus niederviskosen Ölen und Wasser.
  • Das Schweißgut, das auf der Platte gemäß Schritt (iii) des vorliegenden Verfahrens ausgebreitet wird, besteht aus einem nachweislich mit dem Metall oder der Metalllegierung der Platte selbst kompatiblen Metall oder kompatiblen Metalllegierung, weil es auf der Oberfläche anhaften und amalgamieren muss, um eine kontinuierliche Struktur mit der minimalen Menge von möglichen Defekten zu bilden, was charakteristisch für eine saubere Verschweißung zwischen zwei Metallen ist.
  • Das Verfahren zur Ausbreitung des Schweißgutes kann ein beliebiges der im Stand der Technik bekannten Verfahren sein, zum Beispiel Schweißen mit ARC-Elektroden, "TIG" (Wolfram Inertgas) mit Kabelstäben oder mittels eines automatischen Gurtsystems. Der Vorgang kann unterschiedlich, entweder manuell oder automatisch (durch Gurte), abhängig von den Anforderungen des Falles und den Dimensionen und der Form der zu bedeckenden Oberfläche, ausgeführt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens ist es bevorzugt, die thermische Quelle während des Ausbreitens des Schweißgutes so gut wie möglich zu begrenzen, um eine dimensionale Beständigkeit der unten liegenden Metallplatte zu garantieren, und um keine Metallaufwürfe (metal pick-ups) zwischen den zwei Teilen zu erzeugen. Dies wird beispielsweise durch Begrenzung der durch das Schweißgeräts abgegebenen Leistung erreicht, so dass kein Punkt auf der Oberfläche der Platte gegenüber der Schweißfläche eine Temperatur von 450°C überschreitet. Thermische Flüsse im Bereich von 8000 bis 16000 J/cm2 werden vorteilhafterweise verwendet.
  • Das für das Schweißgut verwendete Metall oder die Metalllegierung ist rostfreier Stahl der Karbamid-Güteklasse des Typs, welcher gegenüber Prozessfluiden, die mit der Synthese von Karbamid im Hochdruckzyklus einhergehen, insbesondere wässrigen Ammoniaklösungen von Karbamat und/oder Karbamid, wie z. B. jene im Reaktor, am Boden des Abscheiders oder in der Kammer des Karbamatkondensors vorhandenen, korrosionsresistent ist. Diese Stähle sind in der Technik bekannt und kommerziell erhältlich. Sie enthalten zusätzlich zu Eisen andere Metalle in ausreichenden Mengen und Konzentrationen, welche zu diesem kompatibel und resistent gegenüber Sauerstoff in einer saueren Umgebung sind, wie z. B. Ni, V, Cr, W, Mo, etc., um die resultierenden Legierungen unter den normalen Betriebsbedingungen korrosionsresistent zu machen. Typische Beispiele für diese Stähle sind jene zur Ausbildung der rostfreien Stahlplatte, auf welche das erfindungsgemäße Schweißgut aufgebracht wird, vorher erwähnten. Insbesondere sind zum Schweißen rostfreie Stähle der Karbamid-Güteklasse, die einen besonders niedrigen Gehalt an Eisenoxid und anderen Elementen (abweichend von jenen oben erwähnten) haben, bevorzugt, und sie können geeignete Additive umfassen, wie z. B. Fluss- und Fließmittel (fluxes), die zur Stützung von Schmelzen und Adhäsion auf der zu schweißenden Oberfläche geeignet sind. Typische Beispiele dieser rostfreien Stählen sind die unter den folgenden Markennamen kommerziell erhältlichen: "P6" (®, AVESTA), "Batox F(U) M" (®, SECHERON), "Thermanit 19/15 H" (®, THYSSEN), "NC 316 MF" (®, KOBE STEEL), "16KCR" (®, ESAB), "CITOXID B 316 LM" (®, SIDEROTERMICA), "No. 4051" (®, KOBE STEEL), "Siderfil 316 LM" (®, SIDEROTERMICA), "20-16-3 L Mn" (®, SANDVIK) with flow "12 b 316 LFT 2" (®, SOUDOMETAL), "21.17.E" (®, THYSSEN) with flow "Rekord 13 BLFT" (®, SOUDOMETAL), "25-22-2 L Mn" (®, SANDVIK) with flow "12b 316 LFT 2" (®, SOUDOMETAL), "25-22-2 L Mn" (®, SANDVIK) with flow "31S (®, SANDVIK), "FOX EASN 25 M" (®, VEW), "Thermanit 25/22 H" (®, THYSSEN), "Soudinox LF" (®, SOUDOMETAL), "NC 310 MF" (®, KOBE STEEL), "FILARC BM 310 Mo L" (®, ESAB), "Grinox 67" (®, GRIESHEIM), "TGS 310 MF" (®, KOBE STEEL), "FOX EASN 25 MIG" (®, VEW), "Grinox T67" (®, GRIESHEIM), "25-22-2 L Mn" (®, SANDVIK) with flow "37 S (electroslag)" (®, SANDVIK), "25-22 H" (®, THYSSEN) with flow "EST 122 (electroslag)" (®, SOUDOMETAL). Die Auswahl des geeignetsten Schweißmaterials wird Fachleuten des Gebiets, abhängig von der Zusammensetzung der Platte, auf welcher die Schweißung ausgeführt wird, und den gewünschten Endeigenschaften, überlassen.
  • Die Dicke der rostfreien Stahlplatte gemäß Schritt (i) ist bevorzugt gleichförmig, obwohl dieses Erfordernis nicht wesentlich für den Zweck der vorliegenden Erfindung ist. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die Platte flach ist, weil dies die Verteilung der durch das Schweißgut in Schritt (iii) produzierten Wärme vereinfacht und ferner die Befestigung auf der Platte auf dem Träger gemäß Schritt (ii) erleichtert. Die Dicke des auf der Platte gemäß Schritt (iii) des vorliegenden Verfahrens abgeschiedenen Schweißgutes wird vorzugsweise bei einem Wert gehalten, der mehr oder weniger gleich auf der gesamten Oberfläche des Gutes ist, um eine gleichförmige Leistungsfähigkeit des auf diese Weise erhaltenen Endprodukts zu garantieren. Qualitativ ausgedrückt kann diese Dicke maximal eine Abweichung von ±20%, bevorzugt ±10%, vom durchschnittlichen Wert haben.
  • Im nachfolgenden Schritt (iv) wird das gemäß Schritt (iii) erhaltene zweilagige laminare Element vom Träger, auf welchem es befestigt wurde, unter Verwendung üblicher Arbeitsabläufe entfernt. Wenn die Befestigung durch Schweißen bewirkt wurde, muss das Entfernen mit größter Vorsicht ausgeführt werden, um eine Verformung der Platte zu vermeiden.
  • Es wird ein zweilagiges laminares Element erhalten, welches im Wesentlichen deformationslos ist und welches zur Herstellung von antikorrosiven Auskleidungen von Einrichtungen verwendet werden kann, die in Anlagen zur Herstellung von Karbamid verwendet werden, umfassend eine erste Schicht, die aus einer rostfreien Stahlmetallplatte mit einer Dicke im Bereich von 2 bis 30 mm, bevorzugt zwischen 2 und 15 mm, und einer Oberflächenausdehnung zwischen 0,5 und 5 m2 besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, aus Schweißgut erhaltene Schicht eine nahezu gleichförmige Dicke im Bereich von 0,5 bis 6 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 4 mm hat, gleichförmig auf die erste Schicht geschweißt ist und aus einem rostfreien Stahl des mit "Karbamid-Güteklasse" bezeichneten Typs besteht.
  • Diese zweite Schicht besteht bevorzugt aus einem Schweißgut eines rostfreien Stahls mit geringem Eisenoxid Gehalt der Karbamid-Güteklasse ausgewählt aus AISI 316L (Karbamid-Güteklasse) Stählen, INOX 25/22/2 Cr/Ni/Mo Stählen, speziellen austhenitischen-ferretischen Stählen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Schutz von hochdruckresistenten Einrichtungen oder Elementen einer Anlage zur Produktion von Karbamid, insbesondere im Syntheseabschnitt, vor Korrosion durch Prozessfluide gemäß Anspruch 12.
  • Die Auswahl der geeignetsten Konstruktionstechnologie unter den zahlreichen vorhandenen Verfahren zur Herstellung der schützenden erfindungsgemäßen Auskleidungen, umfassend Schneiden und Schweißmethoden, als auch jene für den Erhalt von Weep-Holes an den geeignetsten Punkten, das Ausheilen der Schweißungen auf dem druckresistenten Körper, die Aufbringung von Schweißgut unter den Schweißlinien und auch für zusätzlichen Schutz im Fall von unbeabsichtigtem Schwund, die Bildung von Kommunikationspunkten oder -Schlitzen zwischen den verschiedenen Zwischenzonen unter der Auskleidung und unter diesen Weep-Holes, die Formgebungsverfahren des laminaren Element wie z. B. Prägen oder Form pressen und alle anderen bekannten Techniken, welche für diesen Zweck verwendet werden können, wird Fachleuten des Gebiets überlassen.
  • Das obige erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, dass die Korrosionsresistenz der in dem Syntheseverfahren von Karbamid involvierten Einrichtung verbessert wird, wobei all die Elemente, welche für die Garantie der Sicherheit der Anlage notwendig sind, beibehalten werden. Und das obige erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auch, dass unbeabsichtigter Schwund aufgedeckt wird. Tatsächlich wird diese Auskleidung mit den bekannten, für traditionelle Auskleidungen verwendeten Techniken hergestellt, d. h. durch Platzierung des zweilagigen laminaren Elements auf dem darunter liegenden druckresistenten Körper ohne umfangreiches Schweißen, sondern nur durch Aneinanderschweißen der Kanten und an dem darunter liegenden druckresistenten Körpers, um somit Zwischenräume zwischen Auskleidung und druckresistentem Körper zu schaffen, welche miteinander und mit einem System von Weep-Holes kommunizieren, um jegliche möglichen Schwund offen zu legen.
  • Im Gegenteil würde es ein großflächiges Schweißgut direkt auf dem druckresistenten Körper nicht möglich machen, eine ausreichende, auf Weep-Holes basierende Systemsicherheit aufrecht zu erhalten, weil dann keine Zwischenräume als geeignete Auslässe für korrosive Flüssigkeiten im Fall von Schwunden der Auskleidung vorhanden wären. In diesen Fällen würden das korrosive Prozessfluid nicht offen hervortreten und würde mit dem Kohlenstoffstahl des druckresistenten Körpers, unter Bewirkung von Korrosion und in Gefahrbringung der Struktur, in Kontakt bleiben.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nicht die ganze Oberfläche der Einrichtung mit dem obigen zweilagigen laminaren Elementen mit verbesserter Korrosionsresistenz ausgekleidet, sondern optional nur der Teil, welchem zugeschrieben wird, am meisten der Korrosion ausgesetzt zu sein. Im Fall von Abscheide-Einrichtungen zum Beispiel kann eine Auskleidung mit zweilagigen laminaren Elementen im unteren Bereich ausgebildet werden, wo die Verfahrenstemperatur höher ist, wobei eine sicherlich weniger teuere Auskleidung vom traditionellen Typ in dem oberen, weniger einem korrosiven Angriff ausgesetztem Bereich, vorgesehen wird.
  • Wie vorhin angegeben, kann das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere in Hoch- oder Mitteldruckbereichen einer Syntheseanlage von Karbamid angewendet werden. Dies bezieht sich im Wesentlichen auf Synthesereaktoren von Karbamid, Einrichtungen für die Zersetzung von nicht umgeformtem Karbamat (insbesondere Abscheider) und Behälter zur Kondensation von Ammoniak und CO2 unter der Bildung von Karbamatlösungen.
  • Diese Einrichtungen werden bei Temperaturen normalerweise im Bereich von 10 bis 50 MPa und Temperaturen im Bereich von 70 bis 300°C in der Anwesenheit von Mischungen enthaltend Wasser, Ammoniak, Kohlendioxid und Ammoniumkarbamat betrieben, welches das Kondensationsprodukt dieser Verbindungen gemäß folgender Reaktion ist: [2NH3 + CO2 + nH2O → NH4OCONH2 × nH2O]
  • Die Betriebsbedingungen sind vorzugsweise ein Druck von 12 bis 25 MPa und eine Temperatur von 120 bis 240°C.
  • In gewöhnlichen Industrieanlagen zur Herstellung von Karbamid, auf die sich die vorliegende Erfindung speziell bezieht, enthalten die obigen, in den Hoch- oder Mitteldruckbereichen enthaltenen Einrichtungen normalerweise Volumina im Bereich von 2000 bis 400000 Liter.
  • Die Herstellung der antikorrosiven erfindungsgemäßen Auskleidung umfasst das Positionieren der obigen zweilagigen laminaren Elemente auf der Oberfläche des druckresistenten Körpers, wobei sie geeignet geschnitten und geformt sind, um sich selbst der Krümmung der auszukleidenden Oberfläche anzupassen. Weil sie jedoch leicht verformt werden können, können geeignete Krümmungen mit normalen, Fachleuten des Gebiets verfügbaren Geräten erhalten werden.
  • Die zweilagigen laminaren Elemente werden Seite an Seite angeordnet, um ihr anschließendes Verschweißen zu erleichtern. Schlitze, Träger, verbindende Elemente und andere Unterbrechungen oder Produkte werden insbesondere entlang den zu schweißenden Kanten gemäß üblicher, den Fachleuten des Gebiets bekannter Arbeitstechniken angeordnet.
  • Das Schweißen der wie oben beschrieben angeordneten, zweilagigen laminaren Elemente wird normalerweise mit einer der vorher aufgeführten Methoden hinsichtlich des Schweißgut-Vorgangs ausgeführt. Die Herstellung des Weep-Hole-Systems wird ebenfalls Fachleuten auf dem Gebiet überlassen.
  • Die verbesserte antikorrosive erfindungsgemäße Auskleidung ist auch für die funktionale Wiederherstellung von bereits existierenden Einrichtungen geeignet, deren ursprüngliche Auskleidung einen Austausch oder eine Reparatur aufgrund des Vorhandenseins von erheblichen, ihre Funktionalität und Sicherheit in Frage stellenden Korrosionszonen benötigt. Insbesondere ist es auf diese Art und Weise möglich, die ursprüngliche Funktionalität der Einrichtung wiederherzustellen und, dank der verbesserten Leistungsfähigkeit der neuen Auskleidung, eine längere Haltbarkeit und Betriebsicherheit als das Original zu garantieren.
  • Die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung werden des Weiteren durch Bezug auf die Zeichnung der 1 im Anhang illustriert, die schematisch eine perspektivische Sicht des längsgerichteten Bereichs der Wand eines Hochdruckabscheiders in einer Anlage für die Synthese von Karbamid zeigt, und auch durch das unten stehende Beispiel, wobei der erfindungsgemäße Schutzbereichs in keiner Weise limitiert oder begrenzt wird.
  • 1 illustriert im Wesentlichen den Bereich des druckresistenten, aus rostfreiem Stahl hergestellten Körpers 1, auf dessen Oberfläche die Auskleidung 2 platziert ist, die aus einer unteren, in direktem Kontakt mit dem druckresistenten Körper befindlichen und aus einer traditionellen rostfreien Stahlplatte aufgebauten Schicht 3 und einer oberen, auf die vorherige Schicht aufgeschweißten und aus einem erfindungsgemäßen Schweißgut bestehenden Schicht 4 besteht. Es ist auch möglich, die Weep-Holes 5 unterhalb der Schweißung 6 zwischen zwei zweischichtig laminierten Elementen 7a und 7b, die lokal die obige Auskleidung bilden, zu erkennen.
  • Die Weep-Holes sind unter der Auskleidung 2, nahe bei der Schweißnaht 6 gelegen, unterhalb welcher sich ein Schweißgut 8 ebenfalls aus rostfreiem Stahl befindet, welches den Zweck von Stabilität und gleichförmiger Verankerung der Verschweißung auf dem druckresistenten Körper hat, um den Letzteren davor zu schützen, durch mögliche Schwunde (gewöhnlicherweise aufgrund unbeabsichtigter Schäden in der Verschweißung selbst) beschädigt zu werden. Die 1 repräsentiert ebenfalls schematisch mit der gestrichelten Linie den Fluss der von einem möglichem Schwund aufgrund eines Schweißdefekts herrührenden Prozessfluide, welcher oberhalb des Gutes 8 strömt, bis er das nächstgelegene Weep-Hole 5 erreichen.
  • Die obige allgemeine und detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird nun gefolgt von einem praktischem Beispiel ihrer Anwendung.
  • Beispiel
  • Der untere Kopf eines im Hochdrucksynthesezyklus einer Anlage für die Herstellung von Karbamid verwendeten Abscheiders wurde mit einer antikorrosiven erfindungsgemäßen Auskleidung ausgestattet, wohingegen der verbleibende Teil der Einrichtung mit einer traditionellen aus 25/22/2 Cr/Ni/Mo Stahl hergestellten Auskleidung ausgestattet wurde.
  • Der Kopf, bestehend aus einem zylindrischen rostfreien Stahlkörper mit einem Durchmesser 840 mm und einer Länge von 2000 mm und mit einem Schacht von 600 mm im Durchmesser wurde komplett mit der neuen zweilagigen laminierten Auskleidung gemäß dem folgenden Verfahren ausgekleidet.
  • Eine geeignete Anzahl von rechteckigen Stahlplatten aus 25/22/2 Cr/Ni/Mo mit einer Dicke von 6 mm und Dimensionen von etwa 600 mm × 1200 mm wurden vorbereitet. Jede Platte wurde auf einem Träger bestehend aus einer 80 mm dicken und mit einem Hohlraum für die kontinuierliche Zirkulation von Kühlwasser ausgestatteten Kohlenstoffstahlplatte mittels Schweißpunkten auf der Kante mit einem Abstand von etwa 100 mm voneinander befestigt.
  • Ein Schweißgut mit einer Dicke von etwa 3 mm wurde dann auf der exponierten Seite der Platte mittels eines gebogenen Bogens und einem automatischen Vorgang unter Verwendung eines "25/22/2 LM N" (® SANDVICK) Bands 30 mm breit und 0,5 mm dick, mit einem "Rekord 13 BLFT (® SOUDUMETALL) Flussmittel mit einer Geschwindigkeit (shift) von 180 mm/min und einem thermischen Fluss von 38000 J/cm (12670 J/cm2) fixiert. Benachbarte Bänder mit einer Breite von etwa 30 mm wurden, bis die gesamte Platte bedeckt war, aufgebracht. Wasser wurde im Hohlraum des Trägers während des gesamten Vorgangs zirkuliert, so dass die Temperatur der darunter liegenden Oberfläche der Platte unterhalb 350°C gehalten wurde.
  • Mit Bezug auf den in 1 dargestellten Bereich wurde der druckresistente Körper 2 des Kopfes für die Auskleidung mit der üblichen Methode, durch Herstellung von Schlitzen mit einer Breite von etwa 60 mm und einer Tiefe von etwa 4 mm in Übereinstimmung mit den geschätzten Schweißlinien der Auskleidung, und dann Füllung dieser mit dem aus 25/22/2 Cr/Ni/Mo Stahl hergestellten Schweißgut 8 vorbereitet. Weep-holes 5 wurden dann durch das Schweißgut und den druckresistenten Körper in einer ausreichenden Qualität und Position hergestellt, um die Offenlegung jedes möglichen Schwundes an jedem möglichen Punkt der Einrichtung zu garantieren. Jedes Weep-Hole ist mit 25/22/2 Cr/Ni/Mo Stahl ausgekleidet, und die Kante ist hermetisch mit dem obigen Schweißgut 8 versiegelt. Die wie oben beschrieben erhaltenen zweilagigen laminaren Elemente wurde einem Prägen unterworfen, um eine Krümmung in Übereinstimmung mit der Kopfgeometrie zur Verfügung zu stellen. Dann wurden sie auf dem druckresistenten Körper positioniert und mit Schweißlinien 6 aneinander und am darunter liegenden Gut 8 befestigt, um damit die gewünschte Auskleidung (7a und 7b) zu bilden. Das Schweißen wurde mit dem T. I. G-Verfahren mit "Thermanit 25/22/H" (®, Thyssen)-Stäben ausgeführt.
  • Am Ende der Arbeitsabläufe wurde der Abscheider den üblichen Überprüfungen unterworfen, um eine ausreichende Funktion sicher zu stellen. Insbesondere wurden die folgenden Tests ausgeführt:
    • – Schweißkontrolle mit durchdringenden Flüssigkeiten gemäß der Bestimmung "ASME VIII, Div. 1 Anhang 8";
    • – Gasdichtetests gemäß der Bestimmung "ASME V Artikel 10", ausgeführt mit Helium;
    • – Druckdichtetests, ausgeführt durch Erhöhen des internen Drucks des Reaktors auf den spezifizierten Druck gemäß den Projektbestimmungen (320 bar).
  • Alle obigen Tests ergaben zufriedenstellende Resultate.
  • Der somit erhaltene Abscheider wurde sodann bei Anlagenbedingungen in Betrieb genommen und für wenigstens zwei Jahre, abgesehen von Unterbrechungsperioden der normalen Wartung, seiner Funktion überlassen, ohne dass es, bei einer genauen Überprüfung, irgendeinen spezifischen Schwund oder eine wesentliche Dünnung aufgrund von Korrosion der Auskleidung gab. Analoge, unter den gleichen Bedingungen betriebene und mit einer traditionellen Auskleidung ausgestattete Einrichtungen zeigten nach dem gleichen Zeitraum signifikante Zerstörungszonen und Dünnungen der Auskleidung im unteren Kopf.
  • Ein weiterer Test, durchgeführt ohne Injektion von passivierender Luft, zeigte auch sehr niedrige oder gar keine Korrosion des gemäß der vorliegenden Erfindung ausgekleideten Abscheiders.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen laminaren Elements aus rostfreiem Stahl mit den folgenden aufeinanderfolgenden Schritten: i) Herstellung einer Platte aus rostfreiem Stahl, die eine Dicke im Bereich von 2 bis 30 mm und eine Oberfläche zwischen 0,5 und 5 m2 aufweist; ii) festes Anbringen dieser Platte an einem Metallträger mit einer flachen Oberfläche und einer Dicke im Bereich zwischen 20 und 200 mm, um einen wesentlichen Kontakt zwischen einer Oberfläche der Platte und einer Oberfläche des Trägers zu erhalten; iii) Aufbringen eines Schweißguts aus rostfreiem Stahl der Karbamid-Güteklasse mit einem geringen Ferritgehalt auf die Oberfläche der Platte mit einer Dicke im Bereich von 0,5 bis 6 mm; iv) Entfernen des so erhaltenen zweilagigen laminaren Elements von dem Träger.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Platte aus rostfreiem Stahl besteht, der aus AISI 316L-Stählen der Karbamid-Güteklasse, INOX 25/22/2 Cr/Ni/Mo-Stählen und speziellen austenitisch-ferritischen Stählen ausgewählt ist, und eine Dicke im Bereich von 4 bis 10 mm aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 oder 2, bei dem im Schritt (ii) der Träger aus einem Kohlenstoffstahl besteht, eine Ausdehnung die gleich oder größer ist als die Platte. aus rostfreiem Stahl und eine Dicke im Bereich von 40 bis 100 mm aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Träger im Schritt (ii) mit einem Hohlraum zur Zirkulation eines Kühlfluids ausgestattet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem die Befestigung der Platte an dem Träger im Schritt (ii) durch Schweißen mit Punkten in einem Abstand von 4 bis 15 cm voneinander erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schweißgut im Schritt (iii) eine nahezu gleichmäßige Dicke im Bereich von 1 bis 4 mm aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schweißgut aufgebracht wird, indem der durch den Schweißer zugeführte Wärmefluss auf einen Wert im Bereich von 8000 bis 16000 J/cm2 begrenzt wird.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 7, bei dem im Schritt (iii) Kühlwasser in dem Hohlraum des Trägers im Kreislauf geführt wird, so dass kein Punkt der Oberfläche der Platte gegenüber der des aufgebrachten Guts eine Temperatur von 450°C überschreitet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schweißgut durch Ausgehen von einem rostfreien Stahl der Karbamid-Güteklasse mit einem geringen Ferritgehalt erhalten wird.
  10. Zweilagiges laminares Element, im Wesentlichen ohne Verformungen, das zur Herstellung korrosionsschützender Verkleidungen einer in Anlagen zur Herstellung von Karbamid verwendeten Einrichtung eingesetzt werden kann, mit einer ersten Schicht, die aus einer Metallplatte aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke im Bereich von 2 bis 30 mm und einer Oberflächenausdehnung von 0,5 bis 5 m2 besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 6 mm aufweist, gleichmäßig auf die erste Schicht geschweißt ist und aus einem Schweißgut aus einem Metall oder einer Metalllegierung, ausgewählt aus rostfreien Stählen der Karbamid-Güteklasse mit einem geringen Ferritgehalt, besteht und durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 erhältlich ist.
  11. Zweilagiges laminares Element nach Anspruch 10, bei dem die zweite Schicht durch das Schweißgut aus einem Stahl, ausgewählt aus AISI 316L (Karbamid-Güteklasse)-Stahl, INOX 25/22/2 Cr/Ni/Mo-Stahl und speziellen austenitisch-ferritischen Stählen, erhalten wird und eine nahezu gleichmäßige Dicke aufweist, deren Durchschnittswert zwischen 1 und 4 mm liegt.
  12. Verfahren zum Schutz einer hochdruckbeständigen Einrichtung oder von hochdruckbeständigen Elementen einer Anlage zur Herstellung von Karbamid, die insbesondere in dem Synthesezyklus enthalten sind, vor der Korrosion durch Prozessfluide, umfassend die Herstellung einer luftdicht abgeschlossenen Verkleidung von zumindest einem Teil der Oberfläche der Einrichtung, die sich in Kontakt mit den Prozessfluiden befindet, durch ein zweilagiges lamina res Element oder mehrere zweilagige laminare Elemente nach einem der Ansprüche 10 bis 11, die geeignet geformt und miteinander verschweißt sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Einrichtung ein Reaktor oder ein Abscheider ist, der bei Drücken im Bereich von 10 bis 50 MPa and bei Temperaturen im Bereich von 70 bis 300°C betrieben wird.
  14. Verfahren zur funktionellen Wiederherstellung einer chemischen Einrichtung in einer Anlage zur Herstellung von Karbamid durch die Reaktion von Ammoniak und Kohlendioxid bei hohen Temperaturen und Drücken, in der wenigstens eine ausgedehnte Zone korrodiert ist, wobei die Funktion dieser Einrichtung durch eine Reparatur wiederhergestellt wird, die die Herstellung einer luftdicht abgeschlossenen Verkleidung auf der korrodierten Zone durch ein zweilagiges Element oder mehrere zweilagige Elemente nach einem der Ansprüche 10 bis 11 umfasst, die geeignet geformt und miteinander verschweißt sind.
  15. Chemische Einrichtung, die normalerweise bei einem hohen oder einem mittleren Druck in einer Industrieanlage für die Synthese von Karbamid in Kotakt mit potenziell korrosiven Prozessfluiden in einer Anlage zur Herstellung von Karbamid betrieben wird und die in ihrem Inneren eine korrosionsschützende Metallverkleidung umfasst, die ein zweilagiges laminares Element oder mehrere zweilagige laminare Elemente nach einem der Ansprüche 10 oder 11 umfasst.
  16. Chemische Einrichtung nach Anspruch 15, die aus einem Abscheider oder einem Reaktor besteht.
DE69825835T 1997-10-23 1998-10-08 Schutzauskleidung für Druckeinrichtung insbesondere zum Verwenden im Harnstoffsyntheseverfahren Expired - Lifetime DE69825835T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97MI002386A IT1295384B1 (it) 1997-10-23 1997-10-23 Rivestimento protettivo di apparecchiature a pressione utilizzabili in processi per la sintesi dell'urea
ITMI972386 1997-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825835D1 DE69825835D1 (de) 2004-09-30
DE69825835T2 true DE69825835T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=11378091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825835T Expired - Lifetime DE69825835T2 (de) 1997-10-23 1998-10-08 Schutzauskleidung für Druckeinrichtung insbesondere zum Verwenden im Harnstoffsyntheseverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6412684B1 (de)
EP (1) EP0911106B9 (de)
AR (1) AR018513A1 (de)
AT (1) ATE274391T1 (de)
CA (1) CA2249524C (de)
DE (1) DE69825835T2 (de)
ES (1) ES2227753T3 (de)
ID (1) ID22215A (de)
IT (1) IT1295384B1 (de)
RU (1) RU2215655C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1393446B (zh) 2001-01-24 2010-06-16 永信药品工业股份有限公司 稠合吡唑化合物
US7922065B2 (en) 2004-08-02 2011-04-12 Ati Properties, Inc. Corrosion resistant fluid conducting parts, methods of making corrosion resistant fluid conducting parts and equipment and parts replacement methods utilizing corrosion resistant fluid conducting parts
AU2005200826B1 (en) * 2005-02-24 2005-07-07 W.E. Smith Engineering Pty Ltd Method of joining clad metals and vessel produced thereby
US20100068561A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Permeation protection for pressurized hydrogen storage tank
MD307Z (ro) * 2010-04-27 2011-07-31 Институт Прикладной Физики Академии Наук Молдовы Inhibitor de coroziune a oţelului în apă
UA97881C2 (ru) * 2010-07-22 2012-03-26 Андрей Иванович Панфилов Способ изготовления износостойкого биметаллического листа
JP5201297B2 (ja) * 2011-06-24 2013-06-05 新日鐵住金株式会社 オーステナイト系ステンレス鋼及びオーステナイト系ステンレス鋼材の製造方法
US10118259B1 (en) 2012-12-11 2018-11-06 Ati Properties Llc Corrosion resistant bimetallic tube manufactured by a two-step process
EP2774670B1 (de) * 2013-03-08 2017-11-08 Tantec GmbH System umfassend einen Reaktor und eine Unterdruckerzeugungseinrichtung
US10046297B2 (en) 2013-12-27 2018-08-14 Stamicarbon B.V. Corrosion resistant duplex steel alloy, objects made thereof, and method of making the alloy
WO2016189770A1 (ja) * 2015-05-28 2016-12-01 日新製鋼株式会社 化粧建築板の製造方法
JP6662585B2 (ja) * 2015-06-23 2020-03-11 日本発條株式会社 クラッドパイプ及びクラッドパイプの製造方法
CN113134666A (zh) * 2021-04-27 2021-07-20 哈尔滨电机厂有限责任公司 一种平面及立面周向埋弧堆焊非标设备及堆焊工艺方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764805A (en) * 1952-02-13 1956-10-02 United States Steel Corp Duplex metal article
US3066402A (en) * 1956-11-29 1962-12-04 Ingels Glenn Rex Method of and product for hard facing
US3624345A (en) * 1968-10-31 1971-11-30 Babcock & Wilcox Co Arc welding electrode arrangements
CA1099539A (en) * 1978-02-09 1981-04-21 Keizo Ohnishi Method of welding for exfoliation prevention of stainless steel weld-overlay
US4431447A (en) * 1982-04-27 1984-02-14 Southwest Research Institute Corrosion resistant weld overlay cladding alloy and weld deposit
JPS594971A (ja) * 1982-06-29 1984-01-11 Kawasaki Steel Corp 肉盛り溶接方法
US4600139A (en) * 1983-08-16 1986-07-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Method of making corrosion-resistant end plate of cladding type for high pressure vessel
US4703885A (en) * 1985-11-15 1987-11-03 Ga Technologies Inc. Method of welding austenitic steel to ferritic steel with filler alloys
JP2510783B2 (ja) * 1990-11-28 1996-06-26 新日本製鐵株式会社 低温靭性の優れたクラッド鋼板の製造方法
EP0580703B1 (de) * 1991-04-18 1997-11-05 KOSTECKI, Gene Überlappende bleche
FR2675415B1 (fr) * 1991-04-22 1995-06-30 Creusot Loire Tole plaquee inoxydable et procede de realisation de cette tole plaquee.
SE501321C2 (sv) * 1993-06-21 1995-01-16 Sandvik Ab Ferrit-austenitiskt rostfritt stål samt användning av stålet
IT1269996B (it) * 1994-09-22 1997-04-16 Snam Progetti Metodo per ripristinare la funzionalita' di un'apparecchiatura sottoposta a forte corrosione in un impianto per la produzione dell'urea
IT1283550B1 (it) * 1996-03-21 1998-04-22 Snam Progetti Metodo per la messa in sicurezza di apparecchiature a pressione in contatto con fluidi corrosivi
DE19644999C1 (de) * 1996-10-30 1998-08-13 Schulz Gmbh Wilhelm Verfahren zur Herstellung innenplattierter Metallrohre

Also Published As

Publication number Publication date
CA2249524A1 (en) 1999-04-23
ES2227753T3 (es) 2005-04-01
ITMI972386A1 (it) 1999-04-23
IT1295384B1 (it) 1999-05-12
RU2215655C2 (ru) 2003-11-10
EP0911106B9 (de) 2005-01-26
CA2249524C (en) 2009-06-30
EP0911106A1 (de) 1999-04-28
US6412684B1 (en) 2002-07-02
AR018513A1 (es) 2001-11-28
ATE274391T1 (de) 2004-09-15
EP0911106B1 (de) 2004-08-25
DE69825835D1 (de) 2004-09-30
ID22215A (id) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825835T2 (de) Schutzauskleidung für Druckeinrichtung insbesondere zum Verwenden im Harnstoffsyntheseverfahren
DE68916383T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattierten Metallrohres.
DE3027768C2 (de) Plattierter Werkstoff aus Aluminiumlegierungen zur Herstellung von Wärmeaustauschern
DE1258003B (de) Reaktor fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen
DE69927700T2 (de) Verfahren zur herstellung von metall-verbundmaterialien die bei hohen temperaturen bearbeitet werden können
DE102007029339A1 (de) Korrosionsbeständiges Bimetallrohr und dessen Verwendung in Rohrbündelanlagen
DE602005003216T2 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von hochkorrosiven mitteln
DE3206601C2 (de) Reaktorverbundrohr für das thermische Cracken oder das Reformieren von Kohlenwasserstoffen
EP1827752B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung sowie verfahren zur reparatur einer schweissverbindung
EP3429792A1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmwalzplattierten werkstoffverbundes, flachproduktpaket, warmwalzplattierter werkstoffverbund sowie seine verwendung
EP0082920B1 (de) Metallbehälter, insbesondere für den chemischen Apparate-bau, und Verfahren zur Herstellung solcher Behälter
DE60209483T2 (de) Verfahren zur herstellung eines elements einer chemischen vorrichtung mit einem metallischen trägerstück und einer metallischen antikorrosionsbeschichtung
EP1154218B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE3514250A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff und dafuer geeignete vorrichtung
WO2007093388A2 (de) Verfahren zum löten von bauteilen
DE2307363A1 (de) Korrosionsbestaendige nickel-chromstahllegierung
DE3013560C2 (de) Hochofen-Plattenkühler
DE2129135B2 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus verbundmaterial
WO1998025712A1 (de) Verfahren zur herstellung von innenplattierten rohren
DE60304144T2 (de) Wärmetauscher aus gelötetem Kupfer und Schweissverfahren zu deren Herstellung
DE69113588T2 (de) Zylinder für Einzel- oder Doppelrollenstranggiessen.
DE2036682A1 (de) Korrosionswiderstandsfahiger metalli scher Mehrschichtkorper
EP0611938A1 (de) Brenngutträger für keramische Formlinge
DE69913478T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen dünnwandigen Balges
EP1414642B1 (de) Wärmetauscher mit einer doppellagigen wandung aus kupfer und titan

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition