DE69821623T2 - Derivate von acyl-piperazinil-pyrimidinen, ihre herstellung und verwendung als medikament - Google Patents

Derivate von acyl-piperazinil-pyrimidinen, ihre herstellung und verwendung als medikament Download PDF

Info

Publication number
DE69821623T2
DE69821623T2 DE69821623T DE69821623T DE69821623T2 DE 69821623 T2 DE69821623 T2 DE 69821623T2 DE 69821623 T DE69821623 T DE 69821623T DE 69821623 T DE69821623 T DE 69821623T DE 69821623 T2 DE69821623 T2 DE 69821623T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperazinyl
methoxypyrimidine
methoxy
pyrimidine
chlorohydrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69821623T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821623D1 (de
Inventor
Jordi Corbera Arjona
David Vano Domenech
Jordi Frigola Constansa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esteve Pharmaceuticals SA
Original Assignee
Laboratorios del Dr Esteve SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratorios del Dr Esteve SA filed Critical Laboratorios del Dr Esteve SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69821623D1 publication Critical patent/DE69821623D1/de
Publication of DE69821623T2 publication Critical patent/DE69821623T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/16Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/32Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D333/70Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Azyl-piperazinyl-pyrimidine der allgemeinen Formel (I), ihre physiologisch verträglichen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung für die Behandlung von Menschen und/oder als Veterinärmedikamente und auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die die besagten Verbindungen enthalten.
  • Figure 00010001
  • Die neuen Verbindungen, die Gegenstand dieser Erfindung sind, können in der pharmazeutischen Industrie als Zwischenprodukt und für die Zubereitung von Medikamenten verwendet werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In unseren Patenten EP 382 637 und EP 497 659 haben wird verschiedene Derivate des Alkyl-piperazinyl-pyrimidins der allgemeinen Formel (II) mit ansiolytischen und beruhigenden Eigenschaften beschrieben.
  • Figure 00010002
  • Das europäische Patent EP-0 115 713 bezieht sich auf (Piperazinyl-1)2-pyrimidine, mit Substituenten in der Position 4 des Piperazin, die aus Alkylcarbonylgruppen, durch ein Amino oder eine substituierten Aminogruppen substituiertem Alkylcarbonyl, einer alkylcarboxylischen Gruppe oder Alkylcarboxylatgruppe oder einer substituierten Karbonylalkylgruppe bestehen, wobei sie aufgrund eines dopaminergischen Mechanismus eine psychotropische Aktivität aufweisen.
  • Die PCT-Anwendung WO 94/14779 bezieht sich auf (Piperazinyl-1)-4-Pyrimidine mit Substituenten in der Position 4 des Piperazin, die nur aus geraden oder verzeigten Alkylketten von bis zu 4 Atomen bestehen, die wahlweise mit einer Phenylgruppe enden können, die substituiert werden kann, wobei eine antagonistische Aktivität des 5-HT1-Rezeptors besteht und diese bei der Behandlung zur Vermeidung von Störungen verwendet werden können, die im Zusammenhang mit einer übermässigen Erweiterung der Blutgefässe stehen;
  • Das Patent US-4.547.505 bezieht sich auf neue pharmakologisch wirksame Verbindungen, deren allgemeine Formel ein Piperazin umfasst, wobei eines der Stickstoffatome durch Gruppen substituiert wird, insbesondere Pyrimidin und andere und das andere Stickstoffatom durch eine substituierte Azylgruppe ersetzt wird und dieses eine schmerzlindernde Aktivität aufweist.
  • Wir haben nun festgestellt, dass der Zusatz eines Substituents der Position 4 des Pyrimids und die Substitution eines Alkylradikals durch ein Azylradikal zu einer neuen Verbindung der allgemeinen Formel (I) führt. Die besagte Verbindung zeigt nützliche biologische Eigenschaften, die sie besonders nützlich für die Verwendung bei der Behandlung von Menschen und Veterinärbehandlung machen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind nützlich als Wirkstoffe, die auf das zentrale Nervensystem bei Säugetieren, einschliesslich Menschen wirken. Insbesondere sind die neuen Verbindungen nützlich als Sedativa, Antikonvulsiva, Schlafförderungsmittel und allgemeine Anästhesie.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die 1 zeigt das Ergebnis der sedativen Aktivität einiger der Verbindungen der Erfindung, die sich durch die Verminderung der Bewegungsaktivität.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Verbindungen zur Verfügung, die in der Lage sind, Sedation bei Bewusstsein zu induzieren, als schlafinduzierende Wirkstoffe, antikonvulsive, analgetische, muskelentspannende, hustenlindernde, ansiolytische, antipsychotische, antidepressive, antizerebralischämischwirksame, antimigränewirksame Wirkstoffe einsetzbar sind, Wirkstoffe, die bei Schlafstörungen wirksam sind, Wirkstoffe, für neurodegenerative Krankheiten, Wirkstoffe für kognitive Störungen und Alzheimer und Wirkstoffe, die in der Lage sind eine allgemeine Anästhesie zu induzieren oder zu halten, wenn sie mit einer angemessenen Methode und einer geeigneten Dosis zugeführt werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden durch die allgemeine Formel (I) dargestellt
    Figure 00030001
    wobei
    X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist;
    R1 ein C1-4 Alkoxy oder Trifluoromethylradikal ist; R4 ein C1-6 Alkylradikal ist; gesättigtes C3-6 Cykloalkyl;
    Heterocykloalkyl, das aus einem Ring von 3 bis 6 Atomen besteht, wobei das Heteroatom aus einem Atom von Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, der wahlweise N-substituiert ist; Phenyl, das wahlweise mit 1, 2 oder 3 identischen oder unterschiedlichen Substituenten substituiert wird, die zwischen Fluor, Chlor, Brom, Amino, Azetamido, Nitro, Methyl, Trifluormethyl und Methoxy gewählt werden; Arylalkyl, das aus einer C1-3 Alkylgruppe besteht, die durch ein Phenylradikal substituiert wird, das wahlweise durch 1, 2 oder 3 identische oder unterschiedliche Substituenten substitiert wird, die aus der Gruppe von Fluor, Chlor, Brom, Amin, Azetamido, Nitro, Methyl, Trifluomethyl und Methoxy gewählt werden; Heteroaryl, das aus einem Ring mit 5 oder 6 wahlweise substituierten Heteroatomen besteht oder wahlweise substituierten fusionierten Heteroatomsystemen, 9 oder 10 Atome, die aus 1 oder 2 Heteroatomen bestehen die zwischen Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff gewählt werden, wobei die vorgenannten Substituenten zwischen Fluor, Chlor, Brom, Amino, Azetamido, Nitro, Methyl, Trifluormethyl und Methoxy gewählt werden; und Heteroarylalkyl, das aus einer Alkylgruppe von 1 bis 3 Kohnelstoffatomen besteht, die mit einem Heterorarylradikal substituiert werden, das aus einem 5 oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring besteht, der wahlweise substituiert ist oder aus 9 bis 10-gliedrigen fusionierten heteroaromatischen Systemen, die wahlweise mit 1 oder 2 Heteroatomen substituiert werden, die zwischen Fluor, Chlor, Brom, Amino, Azetamido, Nitro, Methyl, Trifluormethyl und Methoxy gewählt werden und ihren physiologisch verträglichen Salzen gewählt wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung stellt der Begriff C1-4 "Alkoxy" ein OR-Radikal dar, bei dem R3 eine gesättigte gerade oder verzweigte Carbonkette darstellt, die 1 bis 4 Atome umfasst, wie zum Beispiel Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, sec-Butoxy oder tert-Butoxy.
  • Der Begriff "Alkyl" stellt ein Radikal dar, dass von einem gesättigten geraden oder verzweigten Hydrokarbon abgeleitet ist. Der Begriff C1-6 Alkyl stellt eine gerade oder verzweigte Alkylradikalkette dar, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl oder Hexyl.
  • Der Begriff C3-6 gesättigtes "Cykloalkyl" stellt einen gesättigten Ring aus 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Cyklopropyl, Cyklobutyl, Cyklopentyl oder Cyklohexyl.
  • Der Begriff "Heterocykloalkyl" stellt einen Ring aus 3 bis 6 Atomen dar, unter denen sich ein Heteroatom befindet wie ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom, wie zum Beispiel 2-Azyridinyl, 2-Tetrahydrofuryl, 3-Tetrahydrofuryl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydrothienyl oder ein Stickstoffatom, das substituiert oder nicht sein kann, wie zum Beispiel 2-Azetidinyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl oder 4-Piperidinyl.
  • Der Begriff "Aryl" stellt ein nichtsubstituiertes oder substituiertes Phenylradikal dar mit 1, 2 oder 3 identischen oder unterschiedlichen Substituenten wie Fluor, Chlor, Brom, Amino, Azetamido, Nitro, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy, wie zum Beispiel 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Bromphenyl, 3-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 2-Aminophenyl, 3-Aminophenyl, 4-Aminophenyl, 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 2-Azetamidophenyl, 3-Azetamidophenyl, 4-Azetamidophenyl, 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 2(Trifluormethyl)phenyl, 3-(Trifluormethyl)phenyl, 4-(Trifluormethyl)phenyl, 2-Metoxyphenyl, 3-Metoxyphenyl, 4-Metoxyphenyl, 2,3-Difluorphenyl, 3,4-Difluorphenyl, 2,4-Difluorphenyl, 2,3-Dibromphenyl, 3,4-Dibromphenyl, 2,4-Dibromphenyl, 2,3-Dimethylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,3-Dimethoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl.
  • Der Begriff "Arylalkyl" stellt eine gerade oder verzweigte Kette aus 1 oder 3 Kohlenstoffatomen, die durch ein Arylradikal substituiert wird, gemäss der vorangegangenen Definition von "Aryl" und die Substituenten umfasst wie Phenylmethyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, sowie andere Radikale, in denen der aromatische Ring durch Gruppen substituiert wird wie Fluor, Chlor, Brom, Amino, Azetamido, Nitro, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy.
  • Der Begriff "Heteroaryl" stellt einen substituierten oder nichtsubstituierten heteroaromatischen Ring mit 5 oder 6 Gliedern oder nichtsubstituierten oder substituierten fusionierten heteroaromatischen Systemen mit 9 oder 10 Gliedern dar, der aus 1 oder 2 Heteroatomen wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel besteht, wobei die substituierenden Gruppen Gruppen wie Fluor, Chlor, Brom, Amino, Azetamido, Nitro, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy sind, wie zum Beispiel 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 3-Methyl-2-thienyl, 5-Methyl-2-thienyl, 3-Methoxy-2-thienyl, 3-Chlor-2-thienyl, 5-Chlor-2-thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrroryl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Indolyl, 3-Indolyl, 2-Benzo[b]thienyl, 3-Benzo[b]thienyl, 3-Chlor-2-benzo[b]thienyl, Pirazolyl, Imidazolyl, Pyrimidinyl, Piridazinyl, Pirazinyl, Benzimidazolyl, Quinolyl, Oxazolyl oder Thiazolyl.
  • Der Begriff "Heteroarylalkyl" stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen dar, die durch ein Heteroarylradikal substituiert werden, gemäss der vorherigen Definition von "Heteroaryl" und das Substituenten umfasst wie 2-Thienylmethyl, 2-Benzo[b]thienmethyl oder 3-(4-Chlorpirazolyl)propyl.
  • Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können asymmetrische Kohlenstoffatome beinhalten und können deswegen als optische Isomere oder Racemate aufbereitet werden. Die Racemate der Verbindungen (I) können durch herkömmliche Methoden auch in ihre optische Isomere zerlegt werden, wie durch Trennung durch chorale Chromatography oder fraktionisierte Kristallisierung ihrer Diasteroisomersalze zum Beispiel. Sie können auf ähnliche Weise durch asymmetrische Synthese unter Verwendung chiraler Zwischenprodukte hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die physiologisch verträglichen Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), besonders Additionssalze von Mineralsäuren wie Hydrochloridsäure, Hydrobromidsäure, Phosphoridsäure, Schwefelsäure, Nitridsäure und Additionssalze von organischen Säuren wie p-toluensulfonsäure oder Methansulfonsäure.
  • Die neuen Derivate der allgemeinen Formel (I), wobei X ein Sauerstoffatom und R1 und R2 die vorher definierte Bedeutung haben, können gemäss der unten beschriebenen Methoden A oder B zubereitet werden:
  • METHODE A
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kann hergestellt werden, indem das Derivat des Chlorpyrimidin (III) regiert, wobei R1 die vorher definierte Bedeutung hat, mit einem Derivat des Piperazin der allgemeinen Formel (IV), in der X und R2 die vorher definierte Bedeutung haben.
  • Figure 00070001
  • Die Reaktion wird in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt, zum Beispiel in einem chlorierten Hydrokarbon wie Dichlormethan oder Chloroform, einem geraden oder zyklischen Äther, wie 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem polar-aprotischen Lösungsmittel, wie Pyridin, Dimethylsulphoxid oder Dimethylformamid oder jede andere Art eines angemessenen Lösungsmittels um eine Reaktion der aromatischen nukleophilischen Substitution durchzuführen. Diese Reaktion kann im Beisein eines Minerals oder einer organischen Base wie aliphatischem Amin, vorzugsweise Triethylamin oder M-methylmorphin durchgeführt werden, indem das Lösungamitel bei einer Temperatur gerührt wird, die zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels liegt über einen Zeitraum, der zwischen zehn Minuten und vierundzwanzig Stunden liegt, wobei die bevorzugten Bedingungen ein Zeitraum zwischen dreissig Minuten und fünf Stunden ist.
  • METHODE B
  • Durch die Reaktion des Amins der Formel (V):
  • Figure 00070002
  • Wobei R1 die vorher definierte Bedeutung hat mit einer Karboxylsäure der allgemeinen Formel R2COOH (VI), wobei R2 die vorher definierte Bedeutung hat oder mit einem Salz der besagten Säure oder auch mit einem abgeleiteten Reagens R2COY (VII).
  • Figure 00080001
  • Beispiele dieses Salzes umfassen Salze von Alkalimetallen wie Natriumsalze, Kalisalze, alkaline Erdsalze wie Kalziumsalze und Magnesiumsalze, Ammoniumsalze und Salze organischer Basen wie Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin und Pikolin.
  • Beispiele abgeleiteter Reagensen der allgemeinen Formel R2COY (VII), wobei Y ein Halogenatom, vorzugsweise ein Choratom oder ein Bromatom ist, eine Azidgruppe (-N3), ein 1-Imidazolyl, ein O-CO-R4, wobei R4 ein Alkyl- oder Arylradikal mit 1 oder 6 Kohlenstoffatomen sein kann, vorzugsweise substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome oder eine OR5-Gruppe, wobei R5 eine aromatische Gruppe mit einem oder zwei Ringen darstellt, die durch einen oder mehrere Halogenatome oder Nitroradikale substituiert werden, wobei die bevorzugte Gruppe 4-Nitrophenyl, 2,4-Dinitrophenyl, Pentachlorphenyl, Pentafluorphenyl, 1-Benzotriazolyl oder N-Succinimid ist. In ähnlicher Weise können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) statt durch den Gebrauch der vorgenannten abgeleitenten Reagensen, dirket durch die Reaktion von Amin (V) mit der Karboxysäure oder der allgemeinen Formel (VI) hergestellt werden. In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass die Reaktion in Anwesenheit von Reagensen stattfindet, die die Karbonylgroppen aktivierten, wie N,N'- Dicyklohexylcarbodiimid, Diisopropylcarbodiimid oder 3-(3-Dimethylamin)propyl-1-ethycarbodiimid. Diese Reaktion kann auch durchgeführt werden, indem besagte Carbodiimide unter Anwesenheit von 1-Benzotriazol oder N-Hudroxysuccinimid verwendet werden. Die Säuren der allgemeinen Formel (VI) und das Amin der Formel (V) reagieren auch direkt bei der Anwesenheit von N,N'-Carbonyldiimidazol oder von Propanophosphonsäureanhydrid.
  • Die Reaktion wird in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt, zum Beispiel in einem chlorierten Hydrocarbon wie Dichlormethan oder Chloroform, einem geraden oder zyklischen Äther wie 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran oder Dioxan, ein plar-aprotisches Lösungsmittel wie Pyridin, Dimethylsulphoxid oder Dimethylformamid oder jede andere Arte eines Lösungsmittels, das geeignet ist, um eine aromatische nukleophilische Substitutionsreaktion hervorzurufen. Die Reaktion kann in Anwesenheit eines Minerals oder einer organischen Base durchgeführt werden wie aliphatisches Amin, vorzugsweise Triethylamin oder M-Methylmorphin, indem bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösemittels und über einen Zeitraum zwischen zehn Minuten und vierundzwanzig Stunden gerührt wird, wobei die bevorzugten Bedingungen ein Zeitraum zwischen dreissig Minuten und fünf Stunden sind.
  • METHODE C
  • Die neuen Derivate der allgemeinen Formel (I), bei der X ein Schwefelatom und R1 und R2 die vorher definierte Bedeutung haben, können gemäss folgender Methode hergestellt werden.
  • Durch die Behandlung einer Verbindung der Verbindung der allgemeinen Formel (I), bei der R1 und R2 die vorher definierte Bedeutung haben und bei der X ein Sauerstoffatom ist, werden mit Lawessons Reagens (2,4-bis(4-Methoxyphenyl)-1,3,2,4-dithiadiphospaethano-2,4-disulphur) oder mit Schwefelpentasulfid, die entsprechenden Thioamide erhalten, bei denen X ein Schwefelatom ist:
  • Figure 00100001
  • Die Reaktion wird in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt wie Toluen, Benzen, Heptan, Pyridin oder Tetrahydrofuran. Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels und über einen Zeitraum zwischen einer Stunde und vierundzwanzig Stunden ständig geschüttelt, wobei die Reaktion bevorzugt bie 80°C und über einen Zeitraum zwischen einer Stunde und sechzehn Stunden durchgeführt wird.
  • METHODE D
  • Die Salze der Verbindung der allgemeinen Formel (I) können durch eine Reaktion mit einer Mineralsäure hergestellt werden wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosporsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder mit einer organischen Säure wie p-Toluensulfonsäure oder Methansulfonsäure in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Ethylether, Ethylazetat, Azetonitril oder Azeton, das durch normale Ausfällungstechniken oder Kristallisierung der entsprechenden Salze erhalten wird.
  • Die Erfindung stellt eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verfügung, die neben pharmazeutische verträglichen Arzneimittelträgerstoffen mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) umfasst oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze. Die Erfindung bezieht sich auch auf den Gebrauch einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) und deren physiologisch verträglichen Salze bei der Herstellung eines Medikaments mit Aktivität im zentralen Nervensystem von Säugetieren, einschliesslich Aktivität im menschlichen zentralen Nervensystem, insbesondere bei der Herstellung eines Medikaments mit sedativer, antikonvulsiver, schlaffördender und allgemein betäubender Aktivität.
  • In den nachfolgenden Beispielen wird die Herstellung der neuen Verbindungen gemäss der Erfindung angegeben. Es werden auch eine typische Forme der Verwendung für die verschiedenen Anwendungsgebiete beschrieben, sowie die medizinischen Formeln, die auf die Verbindungen der Erfindung Anwendung finden.
  • Beispiel 1. Herstellung von 2-[4-(2-Furylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxy-pyrimidine
  • Eine Lösung aus 1,0 g (6,92 mmol) 2-Chlor-4methoxypyrimidine, 1,49 g (8,30 mmol) 1-(2-Furylcarbonyl)piperazin und 1,39 g (13,84 mmol) Triethylamin in 20 ml n-Butanol wird über Nacht bei leichten Refluxbedingungen gehalten. Das Lösungsmittel wird wird unter reduziertem Druck verdampft und der rohe Rückstand wird in Chloroform verdünnt und in Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über NaSO4 getrocknet und bis zur Trockenheit verdampft, um ein Rohprodukt zu erhalten, das durch Verwendung von Silicagelchromatographie bereinigt wird, wobei es mit Ethylazetat/Petroleumether 70 : 30 eluiert wird, um ein Öl zu erhalten, dass sich verfestigt, wenn es ruhen gelassen wird. Der Feststoff wird in Petroleumether supendiert, um 1,4 g (4,86 mmol) 2-[4-(2-Furylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxy-pyrimidine M. P. = 85–86°C zu erhalten.
  • METHODE B
  • Beispiel 3. Herstellung von 4-Methoxy-2-[4-(2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidin
  • Eine Lösung von 1,0 g (5,15 mmol) 4-Methoxy-2-(1-piperazinyl)pyrimidin und 1 ml (7,18 mmol) Triethylamin in 30 ml Ch2Cl2 wird auf 0°C abgekühlt und 0,76 g (5,18 mmol) 2-Thienylcarbonylchlorid werden langsam hinzugefügt. Die Lösung wird eine Stunde lang bei 0°C gehalten und wird dann bis auf Raumtemperatur ansteigen gelassen. Die organische Phase wird mit H2O gewaschen, über NaSO4 getrocknet und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Der rohe Rückstand wird in Ethylether gelöst, wobei 1,0 g (3,28 mmol) 4-Methoxy-2-[4-(2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidin kristallisieren. M. P. = 71–73°C.
  • Beispiel 12. Herstellung von 4-Methoxy-2-[4-(3-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidin
  • Zu einer auf 0°C abgekühten Lösung aus 1,0 g (7,81 mmol) 3-Thienylcarboxylsäure und 1 ml (7,86 mmol) Triethylamin in 30 ml CH2Cl2 werden 0,84 g (7,81 mmol) Ethylchlorformiat hinzugefügt. Die Mischung wird 20 Minuten lang bei 0°C gehalten und dann 1,5 g (7,81 mmol) 4-Methoxy-2-(1-piperazinyl)pyrimidin in 10 ml CH2Cl2 gelöst zu der Lösung hinzugefügt. Die Temperatur wird bis auf Raumtemperatur ansteigen gelassen und die Lösung 2 Stunden lang ständig gerührt, die organische Phase wird mit H2O gewaschen, über NaSO4 getrocknet und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck verdampft. Des entstandene Öl wird mit Ethylether behandelt, um einen Feststoff zu erziehlen, der von Etanol/H2O rekristalliert, um 0,8 g (2,63 mmol) 4-Methoxy-2-[4-(3-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidin zu ergeben. M. P. = 90–92°C.
  • Beispiel 20. Herstellung von 2[4-(2-Inolylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin
  • Zu einer Lösung aus 0,83 g (5,15 mmol) Indol-2-carboxylsäure in 15 ml trockenem THF werden 0,83 g (5,15 mmol) N,N'-Carbonyldiimidazol hinzugefügt. Nach 30 Minuten werden 1,0 g (5,15 mmol) 4-Methoxy-2-(1-piperazinyl)pyrimidin zu der Lösung hinzugefügt und über Nacht bei ständigem Rühren stehen gelassen. Das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck entfernt und H2O hinzugefügt. Das führt zu einer Ausfällung die gefilter und getrocknet wird, um 1,7 g (5,04 mmol) 2[4-(2-Inolylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin zu ergeben. M. P. = 202–203°C.
  • Beispiel 54. Herstellung von 4-Methoxy-2-(4-thiobenzoyl-1-piperazinyl)pyrimidin
  • 0,56 g (1,9 mmol) 2-(4-Benzoyl-1-piperazinyl)-4-methoxypyrimidin werden in 25 ml trockenem Toluen gelöst und 0,46 g (1,14 mmol) Lawessons Reagens (2,4-bis(4-Methoxyphenyl)-1,32,4-dithiadiphopaethano-2,4-disulphid hinzugefügt. Die Mischung wird 16 Stunden lang auf 80–90°C erhitzt. Ethylether wird hinzugefügt, basisches Wasser verwendet, um den Rückstand zu waschen und das organische Extrakt wird mit NaSO4 getrocknet und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck verdampft. Der entstandene rohe Rückstand wird mit Etherpetroleum kristallisiert, um 160 mg (0,5 mmol) Herstellung von 4-Methoxy-2-(4-thiobenzoyl-1-piperazinyl)pyrimidin zu erhalten. M. P. = 125–129°C.
  • METHODE D
  • Beispiel 2. Herstellung von 2-[4-(2-Furylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat
  • 1,0 g (3,47 mmol) 2-[4-(-Furylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin in Ethylazetat und einige Tropfen einer Lösung aus Ethylether/Chlorwasserstoffsäure werden hinzugefügt, womit man eine Ausfällung erhält, die gefiltert und getrocknet wird, um 1,07 g (3,29 mmol) 2-[4-(2-Furylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat zu erhalten. M. P. = 162–164°C.
  • Beispiel 4 Herstellung von 4-Methoxy-2-[4-(2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidinchlorhydrat
  • 1,0 g (3,29 mmol) 4-Methoxy-2-[4-(2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidin werden in Azeton gelöst und einige Tropfen einer Lösung aus Ethylether/Chlorwasserstoffsäure werden hinzugefügt, womit man eine Ausfällung erhält, die gefiltert und getrocknet wird, um 1,05 g (3,08 mmol) 4-Methoxy-2-(4-(2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidinchlorhydrat zu erhalten. M. P. = 143–145°C.
  • Beispiel 13 Herstellung von 4-Methoxy-2-[4-(3-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidinchlorhydrat
  • 0,8 g (2,63 mmol) 4-Methoxy-2-[4-(3-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidin werden in Ethanol gelöst und einige Tropfen einer Lösung aus Ethanol/Chlorwasserstoffsäure werden hinzugefügt, womit man eine Ausfällung erhält, die gefiltert und getrocknet wird, um 0,6 g (1,76 mmol) 4-Methoxy-2-[4-(3-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidinchlorhydrat zu erhalten. M. P. = 154–156°C.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Schlaffördernde Aktivität bei Mäusen
  • Es wurde die schlaffördernde Aktivität der Produkte der vorliegenden Erfindung untersucht, wobei deren Kapazität zur Erhöhung der durch Barbital induzierten Schlafzeit bewertet wurde, gemäss einer Abänderung der Methode, die von David Sudgen beschrieben (J. Pharmacol. Exp. Ther., 1983, 227,3).
  • Fünfzehn Minuten nach der Zuführung von Barbital (150 mg/Kg, i. v.) wurden die Mäuse mit dem zu untersuchenden Produkt mit einer Anfangsdosis von 100 mg/Kg (i. p.) behandelt. Für die meisten aktiven Produkte wurde eine Dosierungseffizienz (DE50) bestimmt. Die Ergebnisse für einige der Erfindungsprodukte sind in der Tabelle 2 aufgeführt, wobei Meprobarnat als Referenzprodukt verwendet wurde.
  • Tabelle 2. Kapazität zur Erhöhung der durch Barbital induzierten Schlafzeit
    Figure 00380001
  • Allgemeine anästhetische Aktivität
  • Die allgemeine anästhetische Aktivität wurde in Mäusen untersucht, wofür das zu untersuchende Produkt in die Halsschlagader injiziert wurde. Der Beginn und die Dauer des Schlafs wurden aufgezeichnet. Die Ergebnisse für einige der Produkte des Patents werden in der Tabelle 3 aufgezeigt und es ist ersichtlich, dass sie eine klare anästhetische Aktivität zeigen im Vergleich zur Referenzverbindung (Propofol) und die Tiere sich später erholten.
  • Tabelle 3. Anästhetische Aktivität bei Mäusen. I. V.-Gabe
    Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Sedative Aktivität
  • Es wurde die sedative Aktivität einiger der Produkte auf die Bewegungsaktivität von Mäusen bei unterschiedlichen Dosierungen untersucht. Es wurde die von T. G. Heffneren J. Pharm. Exp. Therm., 1989, 251, 105–112 beschriebene Technik befolgt. Das Messen der Bewegungsaktivität wird durchgeführt, indem die Ratten in Vierergruppen unterteilt wurden und die Bewegung der Tiere automatisch durch eine Videoanlage und das Programm SMART (Letica, S. A.) für die Bildanalyse bestimmt wurde. Das Messen der Aktivität begann 5 Minuten nach der Gabe des Produkts i. p. und wurde über 20 Minuten fortgesetzt. Die Ergebnisse (1) zeigen die sedative Wirkung der Versuchsverbindungen.
  • Muskelentspannende Aktivität
  • Es wurde die muskelentspannende Aktivität der Produkte der Erfindung untersucht, indem ihre Wirkung auf den Bauchmuskeltonus bei Mäusen bewertet wurde, wobei die von SIRWING (Gordon Res. Conf. On Medicinal Chem., 1959. S. 133) beschriebene Methode angewendet wurde.
  • Die Mäuse erhielten die zu untersuchenden Produkte mit einer Dosierung von 80 mg/kg, via i. p. und zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Gabe (1/2, 1, 2, 3, 4 und 5 Stunden) wurden der Körpertonus und der Bauchmuskeltonus bewertet, indem die Muskelspannung im Vergleich zu den Kontrolltieren beobachtet wurde.
  • Tabelle 4. Muskelentspannende Aktivität beim Irwingmaustest (Dosierung = 80 mg/kg, i. p.)
    Figure 00410001
  • Analgetische Akitivität
  • Es wurde die analgetische Aktivität der Produkte der Erfindung durch die Bewertung ihrer Wirkung in einem Versuch untersucht, bei dem Verzerrungen durch Phenylbenzoquinon herovrgerufen wurde, gemäss der von Siegmund E. und Mitarbeitern (Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 1957, 95: 729–731) Methode.
  • Die Mäuse erhielten die zu untersuchenden Produkte mit verschiedenen Dosierungen und eine Stunde später erhielten sie eine Injektion i. p. von 5 mg/kg Phenylbenzoquinon. Die Verzerrungen der Mäuse wurden während der folgenden 15 Minuten aufgezeichnet und mit den Verzerrungen der Kontrollgruppe verglichen. Die DE50 (Dosierungseffizienz 50) der Verbindung des Beispiels 4 wird aufgezeigt. Diese Verbindung zeigte eine bessere analgetische Aktivität als Aspirin, sowohl bei subkutaner als auch bei oraler Gabe. Tabelle 5. Analgetische Aktivität. Schutz gegen durch Phenylbenzoquinon hervorgerufene Verzerrungen bei Mäusen
    Figure 00420001
    Pharmazeutische Formeln 1. Für Injektionen (im/iv)
    Verbindung des Beispiels 4 5 mg
    Natriumchlorid c. s.
    HCl o,1 oder NaOH c. s.
    Wasser für Injektion c. s. p. 3 ml
    2. Kapseln
    Verbindung des Beispiels 4 0,5 bis 4,0 mg
    Kolloidales Silikondioxid 0,5 mg
    Magnesiumstearat 1,0 mg
    Laktose c. s. p. 100 mg
    3. Tabletten
    Verbindung des Beispiels 4 0,5 bis 4,0 mg
    Kolloidales Silikondioxid 0,5 mg
    Magnesiumstearat 1,0 mg
    Natriumcroscarmelose 60 mg
    Lactose c. s. p. 100 mg
    Formel B (Feuchte Granulierung)
    Verbindung des Beispiels 4 0,5 bis 4,0 mg
    Kolloidales Silikondioxid 0,5 mg
    Magnesiumstearat 1,0 mg
    Povidon K-30 5,0 mg
    Natriumcarboxymethylstärke 5,0 mg
    Mikrokristalline Zellulose 20 mg
    Lactose c. s. p. 100 mg

Claims (18)

  1. Ein Azyl-piperazinyl-pyrimidinderivat der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00450001
    wobei X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist; R1 ein C1-4 Alkoxy oder Trifluoromethylradikal ist; R2 ein C1-6 Alkylradikal ist; gesättigtes C3_6 Cykloalkyl; Heterocykloalkyl, das aus einem Ring von 3 bis 6 Atomen besteht, wobei das Heteroatom aus einem Atom von Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, der wahlweise N-substituiert ist; Phenyl, das wahlweise mit 1, 2 oder 3 identischen oder unterschiedlichen Substituenten substituiert wird, die zwischen Fluor, Chlor, Brom, Amino, Azetamido, Nitro, Methyl, Trifluormethyl und Methoxy gewählt werden; Arylalkyl, das aus einer C1-3 Alkylgruppe besteht, die durch ein Phenylradikal substituiert wird, das wahlweise durch 1, 2 oder 3 identische oder unterschiedliche Substituenten substitiert wird, die aus der Gruppe von Fluor, Chlor, Brom. Amin, Azetamido, Nitro, Methyl, Trifluomethyl und Methoxy gewählt werden; Heteroaryl, das aus einem Ring mit 5 oder 6 wahlweise substituierten Heteroatomen besteht oder wahlweise substituierten fusionierten Heteroatomsystemen, 9 oder 10 Atome, die aus 1 oder 2 Heteroatomen bestehen die zwischen Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff gewählt werden, wobei die vorgenannten Substituenten zwischen Fluor, Chlor, Brom, Amino, Azetamido, Nitro, Methyl, Trifluormethyl und Methoxy gewählt werden; und Heteroarylalkyl, das aus einer Alkylgruppe von 1 bis 3 Kohnelstoffatomen besteht, die mit einem Heterorarylradikal substituiert werden, das aus einem 5 oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring besteht, der wahlweise substituiert ist oder aus 9 bis 10-gliedrigen fusionierten heteroaromatischen Systemen, die wahlweise mit 1 oder 2 Heteroatomen substituiert werden, die zwischen Fluor, Chlor, Brom, Amino, Azetamido, Nitro, Methyl, Trifluormethyl und Methoxy gewählt werden und ihren physiologisch verträglichen Salzen gewählt wird.
  2. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, in der R1 Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, sec-Butoxy oder tert-Butoxy ist.
  3. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, in der R2 Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl oder Hexyl ist.
  4. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, in der R2 Cyklopropyl, Cyklobutyl, Cyklopentyl oder Cyklohexyl ist.
  5. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, in der R2 2-Azyridinyl, 2-Tetrahydrofuryl, 3-Tetrahydrofuryl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydrothienyl, 2-Azetidinyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl oder 4-Piperidinyl ist.
  6. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, in der R2 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Bromphenyl, 3-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 2-Aminophenyl, 3-Aminophenyl, 4-Aminophenyl, 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 2-Azetamidophenyl, 3-Azetamidophenyl, 4-Azetamidophenyl, 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 2(Trifluormethyl)phenyl, 3-(Trifluormethyl)phenyl, 4-(Trifluormethyl)phenyl, 2-Metoxyphenyl, 3-Metoxyphenyl, 4-Metoxyphenyl, 2,3-Difluorphenyl, 3,4- Difluorphenyl, 2,4-Difluorphenyl, 2,3-Dibromphenyl, 3,4-Dibromphenyl, 2,4-Dibromphenyl, 2,3-Dimethylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,3-Dimethoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl ist.
  7. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, in der R2 Phenylmethyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, wahlweise am aromatischen Ring substituiert, ist.
  8. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, in der R2 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 3-Methyl-2-thienyl, 5-Methyl-2-thienyl, 3-Methoxy-2-thienyl, 3-Chlor-2-thienyl, 5-Chlor-2-thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrroryl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Indolyl, 3-Indolyl, 2-Benzo[b]thienyl, 3-Benzo[b]thienyl, 3-Chlor-2-benzo[b]thienyl, Pirazolyl, Imidazolyl, Pyrimidinyl, Piridazinyl, Pirazinyl, Benzimidazolyl, Quinolyl, Oxazolyl oder Thiazolyl ist.
  9. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, in der R2 2-Thienylmethyl, 2-Benzo[b]thienmethyl oder 3-(4-Chlorpirazolyl)propyl ist.
  10. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, die von der folgenden Gruppe gewählt wird: – 2-[4-(2-Furylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(2-Furylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat, – 4-Methoxy-2[4-(2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidin, – 4-Methoxy-2[4-(2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidinchlorhydrat, – 2-(4-Azetyl-1-piperazinyl)-4-methoxypyrimidin, – 2-{4-[4(4-Chlorpyrazolyl)butanoyl]-1-piperazinyl}-4-methoxypyrimidin, – 2-{4-[4(4-Chlorpyrazolyl)butanoyl]-1-piperazinyl}-4-methoxypyrimidinchlorhydrat, – 2-(4-Benzoyl-1-piperazinyl)-4-methoxypyrimidin, – 2-(4-Cyklopropylcarbonyl-1-piperazinyl)-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(2-Furylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-(trifluourmethyl)pyrimidin, – 2-[4-(2-Thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-(trifluourmethyl)pyrimidin, – 4-Methoxy-2[4-(3-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidin, – 4-Methoxy-2[4-(3-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(5-Methyl-2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(5-Methyl-2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat, – 4-Methoxy-2[4-(3-methoxy-2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidin, – 4-Methoxy-2[4-(3-methoxy-2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(2-Benzo[b]thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(2-Benzo[b]thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(2-Indolylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(3-Chlor-2-benzo[b]thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(3-Chlor-2-benzo[b]thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat, – 4-Methoxy-2[4-(2-pyrrolylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidin, – 4-Methoxy-2[4-(2-pyrrolylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidinchlorhydrat, – 4-Methoxy-2[4-(2-thienylazetyl)-1-piperazinyl]pyrimidin, – 4-Methoxy-2[4-(2-thienylazetyl)-1-piperazinyl]pyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(3-Methyl-2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(3-Methyl-2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(3-Chlor-2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(3-Chlor-2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(3-Indolylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(3-Benzo[b]thienylazetyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(5-Chloro-2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(5-Chloro-2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat, – 4-Methoxy-2[4-(4-chlorbenzoyl)-1-piperazinyl]methoxypyrimidin, – 4-Methoxy-2[4-(4-chlorbenzoyl)-1-piperazinyl]methoxypyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(4-Fluorbenzyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(4-Fluorbenzyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(4-Chlorbenzyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(4-Chlorbenzyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat – 4-Methoxy-2[4-(3-methoxybenzoyl)-1-piperazinyl]pyrimidin, – 4-Methoxy-2[4-(3-methoxybenzoyl)-1-piperazinyl]pyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(3-Fluorbenzyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(3-Fluorbenzyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(3-Chlorbenzyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(3-Chlorbenzyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat – 4-Methoxy-2[4-(2-methoxybenzoyl)-1-piperazinyl]pyrimidin, – 4-Methoxy-2[4-(2-methoxybenzoyl)-1-piperazinyl]pyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(2-Fluorbenzyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(2-Fluorbenzyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(2-Chlorbenzyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(2-Chlorbenzyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat – 4-Methoxy-2[4-(2-tetrahydrofurylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidin, – 4-Methoxy-2(4-tiobenzoyl-1-piperazinyl)pyrimidin, – 4-Methoxy-2[4-(2-tetrahydrofurylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidinchlorhydrat, – 4-Methoxy-2(4-tiobenzoyl-1-piperazinyl)pyrimidinchlorhydrat, – 2-(4-Benzoyl-1-piperazinyl)-4-methoxypyrimidin, – 4-Methoxy-2{4-[4-(trifluormethyl)benzoyl]-1-piperazinyl}pyrimidin, – 4-Methoxy-2{4-[4-(trifluormethyl)benzoyl]-1-piperazinyl}pyrimidinchlorhydrat, – 4-Methoxy-2{4-[3-(trifluormethyl)benzoyl]-1-piperazinyl}pyrimidin, – 4-Methoxy-2{4-[3-(trifluormethyl)benzoyl]-1-piperazinyl}pyrimidinchlorhydrat, – 4-Methoxy-2{4-[2-(trifluormethyl)benzoyl]-1-piperazinyl}pyrimidin, – 4-Methoxy-2{4-[2-(trifluormethyl)benzoyl]-1-piperazinyl}pyrimidinchlorhydrat, – 4-Methoxy-2(4-nikotinoyl-1-piperazinyl)pyrimidin, – 4-Methoxy-2(4-nikotinoyl-1-piperazinyl)pyrimidinchlorhydrat, – 2-(4-Isonikotinoyl-1-piperazinyl)-4-methoxypyrimidin, – 2-(4-Isonikotinoyl-1-piperazinyl)-4-methoxypyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(1-Imidazolylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(1-Imidazolylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat, – 2-(4-Nikotinoyl-1-piperazinyl)-4-(trifluormethyl)pyrimidin, – 2-(4-Nikotinoyl-1-piperazinyl)-4-(trifluormethyl)pyrimidinchlorhydrat, – 4-Methoxy-2-'4-(2-pyridylcarbonyl)-1-piperazinylpyrimidin, – 4-Methoxy-2-'4-(2-pyridylcarbonyl)-1-piperazinylpyrimidindichlorhydrat, – 4-Ethoxy-2[4-(2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidin, – 4-Ethoxy-2[4-(2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(3-Chlor-2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-ethoxypyrimidin, – 2-[4-(3-Chlor-2-thienylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-ethoxypyrimidinchlorhydrat, – 4-Ethoxy-2{4[2-(trifluormethyl)benzoyl)-1-piperazinyl]pyrimidin, – 4-Ethoxy-2{4[2-(trifluormethyl)benzoyl)-1-piperazinyl]pyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(2-Methylbenzoyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(2-Methylbenzoyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperazinyl]-4-isopropoxypyrimidin, – 2-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperazinyl]-4-isopropoxypyrimidinchlorhydrat, – 4-Isoproxy-2{4-[2-(trifluormethyl)benzoyl]-1-piperazinyl}pyrimidin, – 4-Isoproxy-2{4-[2-(trifluormethyl)benzoyl]-1-piperazinyl}pyrimidinchlorhydrat – 2-[4-(3-Chlor-2-thiencarbonyl)-1-piperazinyl]-4-isoproxypyrimidin, – 2-[4-(3-Chlor-2-thiencarbonyl)-1-piperazinyl]-4-isoproxypyrimidin, – 2-[4-(Cyklohexylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(Cyklohexylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat, – 4-Ethoxy-2[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperazinyl]pyrimidin, – 4-Ethoxy-2[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperazinyl]pyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(2-Thiazolylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(2-Aminobenzoyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(2-Aminobenzoyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(3-Fluor-2-Thielylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(3-Fluor-2-Thielylcarbonyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinchlorhydrat, – 2-[4-(4-Methoxy-2-pyrimidinil)-1-piperazinylcarbonyl]benzoesäure, – 2-[4-(2-Azetoxybenzoyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – 2-[4-(2-Hydroxybenzoyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin, – Sodium 2-[4-(4-Methoxy-2-pyrimidinil)-1-piperazinylcarbonyl]benzoat – 2-[4-(2-Hydroxybenzoyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidinhydrochlorat, – 4-Methoxy-2-[4-(2-methoxybenzoyl)-1-piperazinyl]-4-methoxypyrimidin und – 4-Ethoxy-2-[4-(2-pyridylcarbonyl)-1-piperazinyl]pyrimidin
  11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der X ein Sauerstoffatom darstellt, gemäss Anspruch 1, das die Reaktion eines Derivats des Chlorpyrimidin der Formel (III) umfasst,
    Figure 00510001
    wobei R1 die im Anspruch 1 definierte Bedeutung hat, mit einem Piperazinderivat der allgemeinen Formel (IV),
    Figure 00520001
    wobei R2 die im Anspruch 1 definierte Bedeutung hat und X ein Sauerstoffatom darstellt.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der X ein Sauerstoffatom darstellt, gemäss Anspruch 1, das die Reaktion eines Amins der Formel (V) umfasst,
    Figure 00520002
    wobei R1 die im Anspruch 1 definierte Bedeutung hat, mit einer Carbonsäure der Formel R2COOH (VI) oder einem Salz der besagten Säure, wobei R2 die im Anspruch 1 definierte Bedeutung hat.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der X ein Sauerstoffatom darstellt, gemäss Anspruch 1, das die Reaktion eines Amins der Formel (V) umfasst,
    Figure 00530001
    wobei R1 die im Anspruch 1 definierte Bedeutung hat, mit einem einem derivativen Reagens R2COY (VII), wobei R2 die im Anspruch 1 definierte Bedeutung hat und Y ein Halogenatom, eine Azidgruppe, eine 1-Imidazolylgruppe, eine O-CO-R4-Gruppe, wobei R4 ein Alkylradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einem Arylradikal darstellt, das wahlweise durch eine oder mehrere Halogenatome substituiert wird oder ein OR5, wobei R5 eine aromatische Gruppe oder einen oder zwei Ringe darstellt, die durch ein oder mehrere Halogenatome oder Nitroradikale substituiert sind oder N-Succinimid darstellt.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der X ein Schwefelatom darstellt, gemäss Anspruch 1, das die Reaktion einer Verbindung der Formel (I) umfasst, wobei X ein Sauerstoffatom darstellt mit einem Lawessonreagens, (2,4-bis(4-Methoxyphenyl)-1,3,2,4-dithiadiphosphaetan-2,4-disulfurid) oder mit Phosphorpentasulfid.
  15. Verfahren zur Herstellung der physiologisch verträglichen Salz der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäss Anspruch 1, das die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit einer Mineralsäure oder einer organischen Säure in einem geeigneten Lösemittel umfasst.
  16. Eine farmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zu einem farmazeutisch zulässigen Trägerstoff wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eins der physiologisch verträglichen Salze enthält gemäss den Ansprüchen 1 bis 10.
  17. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ihrer farmazeutisch verträglichen Salze, gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines Medikaments mit Aktivität im zentralen Nervensystem von Säugetieren, eingeschlossen Menschen.
  18. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ihrer farmazeutisch verträglichen Salze, gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines Medikaments mit sedativer, antikonvulsiver, analgetischer, muskelentspannender, hustenlindernder, ansiolytischer, antipsychotischer, antidepressiver, antizerebralischämischer, antimigräne Aktivität bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Schlafstörungen, neurodegenerativen Erkrankungen, kognitiven Erkrankungen und Alzheimer, für Schlafförderungs- oder allgemeine analgetische Wirkstoffe für Säugetiere, eingeschlossen Menschen.
DE69821623T 1997-07-21 1998-07-21 Derivate von acyl-piperazinil-pyrimidinen, ihre herstellung und verwendung als medikament Expired - Fee Related DE69821623T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES7001627 1997-07-21
ES009701627A ES2125206B1 (es) 1997-07-21 1997-07-21 Derivados de acil-piperazinil-pirimidinas, su preparacion y su aplicacion como medicamentos.
PCT/ES1998/000212 WO1999005121A1 (es) 1997-07-21 1998-07-21 Derivados de acil-piperazinil-pirimidinas, su preparacion y su aplicacion como medicamentos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821623D1 DE69821623D1 (de) 2004-03-18
DE69821623T2 true DE69821623T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=8300152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821623T Expired - Fee Related DE69821623T2 (de) 1997-07-21 1998-07-21 Derivate von acyl-piperazinil-pyrimidinen, ihre herstellung und verwendung als medikament

Country Status (34)

Country Link
US (1) US6372746B1 (de)
EP (1) EP1006110B8 (de)
JP (1) JP2001510831A (de)
KR (1) KR100514148B1 (de)
CN (1) CN1202087C (de)
AR (1) AR017254A1 (de)
AT (1) ATE259357T1 (de)
AU (1) AU744633B2 (de)
BG (1) BG64849B1 (de)
BR (1) BR9810772A (de)
CA (1) CA2297417C (de)
CO (1) CO5011090A1 (de)
DE (1) DE69821623T2 (de)
DK (1) DK1006110T3 (de)
EE (1) EE04151B1 (de)
ES (2) ES2125206B1 (de)
GE (1) GEP20033090B (de)
HK (1) HK1032958A1 (de)
HU (1) HUP0002517A3 (de)
IN (1) IN183820B (de)
IS (1) IS2076B (de)
LT (1) LT4728B (de)
LV (1) LV12457B (de)
NO (1) NO314996B1 (de)
NZ (1) NZ502400A (de)
PL (1) PL195632B1 (de)
PT (1) PT1006110E (de)
RU (1) RU2205827C2 (de)
SI (1) SI20269B (de)
SK (1) SK284675B6 (de)
TW (1) TW530056B (de)
UA (1) UA59403C2 (de)
WO (1) WO1999005121A1 (de)
ZA (1) ZA986437B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035908A1 (de) * 2000-07-21 2002-03-07 Asta Medica Ag Neue Heteroaryl-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
ES2167276B1 (es) * 2000-10-20 2003-04-01 Esteve Labor Dr Nuevos derivados de cianoaril (o cianoheteroaril)-carbonil-piperazinil-pirimidinas, su preparacion y su aplicacion como medicamentos.
JP4544820B2 (ja) * 2001-03-09 2010-09-15 オーソ−マクニール・フアーマシユーチカル・インコーポレーテツド 複素環化合物
US20050119251A1 (en) * 2001-12-21 2005-06-02 Jian-Min Fu Nicotinamide derivatives and their use as therapeutic agents
US7390813B1 (en) * 2001-12-21 2008-06-24 Xenon Pharmaceuticals Inc. Pyridylpiperazines and aminonicotinamides and their use as therapeutic agents
US7842693B2 (en) * 2002-06-12 2010-11-30 Chemocentryx, Inc. Substituted piperazines
US7589199B2 (en) 2002-06-12 2009-09-15 Chemocentryx, Inc. Substituted piperazines
CN1867336B (zh) 2002-06-12 2010-05-12 凯莫森特里克斯股份有限公司 1-芳基-4-取代的哌嗪衍生物及其制药用途
CN100509790C (zh) * 2002-06-29 2009-07-08 赞塔里斯有限公司 芳基羰基哌嗪和杂芳基羰基哌嗪及其治疗良性和恶性肿瘤疾病的用途
US20040127395A1 (en) * 2002-09-06 2004-07-01 Desai Pragnya J. Use of histamine H4 receptor modulators for the treatment of allergy and asthma
US7435831B2 (en) 2004-03-03 2008-10-14 Chemocentryx, Inc. Bicyclic and bridged nitrogen heterocycles
AU2005219438B2 (en) 2004-03-03 2011-02-17 Chemocentryx, Inc. Bicyclic and bridged nitrogen heterocycles
EP2269610A3 (de) * 2004-09-20 2011-03-09 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterozyklische Derivate und ihre Verwendung als Stearoyl-Coa-Desaturase-Inhibitoren
AU2005286648A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives and their use as stearoyl-CoA desaturase inhibitors
CA2580787A1 (en) 2004-09-20 2006-03-30 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives for the treatment of diseases mediated by stearoyl-coa desaturase enzymes
AR051092A1 (es) 2004-09-20 2006-12-20 Xenon Pharmaceuticals Inc Derivados heterociclicos y su uso como inhibidores de la estearoil-coa
CN101083992A (zh) * 2004-09-20 2007-12-05 泽农医药公司 抑制人硬脂酰CoA去饱和酶的哒嗪衍生物
MX2007003327A (es) * 2004-09-20 2007-06-05 Xenon Pharmaceuticals Inc Derivados heterociclicos, y su uso como mediadores de estearoil-coa desaturasa.
TW200626148A (en) * 2004-09-20 2006-08-01 Xenon Pharmaceuticals Inc Heterocyclic derivatives and their use as therapeutic agents
TW200626138A (en) * 2004-09-20 2006-08-01 Xenon Pharmaceuticals Inc Heterocyclic derivatives and their use as therapeutic agents
AR051095A1 (es) * 2004-09-20 2006-12-20 Xenon Pharmaceuticals Inc Derivados heterociclicos y su uso comoinhibidores de la estearoil-coa desaturasa
CA2618646A1 (en) * 2005-06-03 2007-11-15 Xenon Pharmaceuticals Inc. Aminothiazole derivatives as human stearoyl-coa desaturase inhibitors
CA2616937A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-08 F. Hoffman-La Roche Ag Indol-3-yl-carbonyl-piperidin and piperazin derivatives
US8609672B2 (en) 2010-08-27 2013-12-17 University Of The Pacific Piperazinylpyrimidine analogues as protein kinase inhibitors
US9238643B2 (en) 2010-09-06 2016-01-19 Guangzhou Institutes Of Biomedicine And Health, Chinese Academy Of Sciences Amide compounds
JP2016513112A (ja) * 2013-02-18 2016-05-12 ザ スクリプス リサーチ インスティテュート 治療的潜在能力を有するバソプレッシン受容体のモジュレーター
JP2018012645A (ja) * 2014-11-26 2018-01-25 持田製薬株式会社 新規ジアザビシクロ誘導体
KR20240063881A (ko) * 2021-07-30 2024-05-13 콘포 테라퓨틱스 엔.브이. 통증, 특히 신경병증성 통증, 및/또는 at2r 및/또는 at2r 매개 신호전달과 연관된 다른 질환 또는 장애의 치료를 위한 화합물

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535718A1 (fr) * 1982-11-09 1984-05-11 Sanofi Sa (piperazinyl-1)-2 pyrimidines, leurs sels, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques en contenant
US4547505A (en) * 1983-03-25 1985-10-15 Degussa Aktiengesellschaft N-Phenyl-N-'-cycloalkylalkanoylpiperazine useful as analgetics and process for its production
EP0799617A3 (de) * 1986-02-24 1997-11-12 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Therapeutisches Mittel zur Behandlung von neurologischen Krankheiten
FR2642759B1 (fr) * 1989-02-09 1991-05-17 Laboratorios Esteve Sa Derives de pyrimidyl-piperazinyl-alkyl azoles avec activite anxiolytique et/ou tranquillisante
FR2672052B1 (fr) * 1991-01-28 1995-05-24 Esteve Labor Dr Derives d'aryl (ou heteroaryl)-piperazinyl-alkyl-azoles, leur preparation et leur application en tant que medicaments.
GB9226610D0 (en) * 1992-12-21 1993-02-17 Smithkline Beecham Plc Compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP1006110A1 (de) 2000-06-07
TW530056B (en) 2003-05-01
EE200000037A (et) 2000-10-16
ZA986437B (en) 1999-04-07
AU8340398A (en) 1999-02-16
EE04151B1 (et) 2003-10-15
NO20000294D0 (no) 2000-01-20
GEP20033090B (en) 2003-10-27
CA2297417A1 (en) 1999-02-04
UA59403C2 (uk) 2003-09-15
AR017254A1 (es) 2001-09-05
BG104100A (en) 2001-05-31
NO20000294L (no) 2000-03-17
SK284675B6 (sk) 2005-09-08
ATE259357T1 (de) 2004-02-15
LT4728B (lt) 2000-11-27
NO314996B1 (no) 2003-06-23
BG64849B1 (bg) 2006-06-30
JP2001510831A (ja) 2001-08-07
IS2076B (is) 2006-02-15
LT2000004A (en) 2000-07-25
LV12457A (lv) 2000-04-20
KR20010015567A (ko) 2001-02-26
CN1268124A (zh) 2000-09-27
IN183820B (de) 2000-04-29
HUP0002517A3 (en) 2002-06-28
PL338143A1 (en) 2000-09-25
US6372746B1 (en) 2002-04-16
SI20269B (sl) 2005-04-30
SI20269A (sl) 2000-12-31
ES2125206A1 (es) 1999-02-16
KR100514148B1 (ko) 2005-09-13
PT1006110E (pt) 2004-05-31
CN1202087C (zh) 2005-05-18
LV12457B (en) 2000-07-20
DK1006110T3 (da) 2004-04-26
ES2125206B1 (es) 1999-11-16
HK1032958A1 (en) 2001-08-10
SK722000A3 (en) 2000-08-14
NZ502400A (en) 2001-06-29
DE69821623D1 (de) 2004-03-18
EP1006110B8 (de) 2005-01-05
EP1006110B1 (de) 2004-02-11
IS5353A (is) 2000-01-19
WO1999005121A1 (es) 1999-02-04
PL195632B1 (pl) 2007-10-31
ES2216297T3 (es) 2004-10-16
CO5011090A1 (es) 2001-02-28
RU2205827C2 (ru) 2003-06-10
CA2297417C (en) 2008-01-29
HUP0002517A2 (hu) 2001-06-28
BR9810772A (pt) 2000-08-15
AU744633B2 (en) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821623T2 (de) Derivate von acyl-piperazinil-pyrimidinen, ihre herstellung und verwendung als medikament
DE69817611T2 (de) 2-aryl-8-oxodihydropurin-derivate, ihre herstellung, ihre verwendung als medikamentenkomponente und deren intermediate
DE602004007693T2 (de) (3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl-amino)-benzamid-derivate und verwandte verbindungen als glykogen-phosphorylase-hemmer zur behandlung von diabetes und adipositas
DE60208159T2 (de) Antagonisten von mcp-1 tätigkeit und deren verwendungsmethoden
DE602005005456T2 (de) Neue azabicyclische derivate, herstellungsverfahren dafür und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE60311820T2 (de) Neue verwendung von pyrimidin- oder triazin-2-carbonsäurenitrilen zur behandlung von krankheiten, die mit cysteinproteaseaktivität assoziiert sind, und neue pyridimidin-2-carbonsäurenitrilderivate
AT390951B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-fluorphenylbutyl-4-(2-pyrimidinyl)-piperazinderivaten
DE60017376T2 (de) Carbaminsäurederivate und ihre verwendung als liganden von metabotropen glutamatrezeptoren
DE60305484T2 (de) Verbindungen und deren verwendung als 5-ht inhibitoren
DE69921351T2 (de) 4-Aroyl-Piperidin-CCR-3 Rezeptorantagonisten III
DE19955794A1 (de) Pyrrolidin-Derivate-CCR-3-Rezeptor-Antagonisten
DE2941880A1 (de) Diphenylbutyl-piperazincarboxamide und diese enthaltende arzneimittel
DE60309852T2 (de) Chinolin- und aza-indolderivate und deren verwendung als 5-ht6 liganden
EP0647231B1 (de) N-substituierte 3-azabicyclo[3.2.0]heptan-derivate als neuroleptika usw.
DE602006000102T2 (de) Indanyl-piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69720021T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine
AT398572B (de) Verfahren zur herstellung neuer disubstituierter 1,4-piperazinylderivate
DE60207857T2 (de) Neue heteroarylderivate, deren herstellung und verwendung
DD290884A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridyl- und pyrimidylderivaten
AT395850B (de) Verfahren zur herstellung von neuen psychogeriatrischen diazinylpiperidinderivaten von cyclischen amiden und imiden sowie von deren saeureadditionssalzen
DE69629838T2 (de) Inhibitoren der kainsäure-neurotoxizität sowie pyridothiazinderivate
EP0409048A2 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-Aminothiazole und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE60311822T2 (de) Neue piperazinyl-pyrazinon-derivate zur behandlung von 5-ht2a rezeptor-bedingten erkrankungen
DE60305519T2 (de) Sulfonamidderivate als antipsychotische mittel
DE60315626T2 (de) Kondensierte bicyclische pyrimidinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee